IM HISTORISCHEN
DENKMAL
JAZZIM HISTORISCHE
NDENKMAL
JAZZIM HIISTORISCHE
NDENKMAL
6. BIS 8. SEPTEMBER 2013
ZT NINIWE MAX MUTZKE
JESSICA GALL RAVA ON THE D
ANCE FLOOR JUGEND JAZZ
PLUSTAG DES OFFEN
EN DENKMALS
KUNST-GENUSS-TOUR
W W W . P O T S D A M E R - D R E I K L A N G . D E
E I N E G E M E I N S A M E V E R A N S T A L T U N G V O N
Potsdamer DreiKlang 2013DAS PROGRAMM IM BERBLICK
FREITAG, 6. SEPTEMBER 2013
SAMSTAG, 7. SEPTEMBER 2013
SONNTAG, 8. SEPTEMBER 2013
20.00 Uhr Alte Neuendorfer KircheNiniwe: Time Stands Still
16.00 - 22.00 Uhr Kutschstallhof am Neuen MarktJazz auf dem Kutschstallhof: Jugend jazzt!
16.00 - 22.00 Uhr verschiedene Orte in PotsdamPotsdamer Kunst-Genuss-Tour 2013
16.00 Galerie HerrJazzkonzert mit Ruben und Band
19.00 Schloss LindstedtMax Mutzke
19.00 BildungsforumSealand Duo
19.00 Schaufenster Galerie SperlTadeusz Pabisiak
20.00 Uhr Druckerei RssJessica Gall
20.00 Uhr Nikolaisaal PotsdamRava On The Dance Floor
10.00 - 18.00 Uhr verschiedene Orte in PotsdamTag des offenen Denkmals 2013
10.00 Uhr Brgerbahnhofkitchen grooves
11.00 Uhr Musikpavillion am RegattahausTrio Antico
13.30 Uhr Tschaikowskiweg 4: FraengerhausAndreas Frye
14.00 Uhr Villa Ingenheimkitchen grooves
16.00 Uhr Villa ArndtTadeusz Pabisiak
17.00 Uhr Tschaikowskiweg 4: FraengerhausWise Monkeys
19.00 Uhr Tschaikowskiweg 4: FraengerhausAndreas Frye
Das komplette aktuelle Programm zum Blttern und als Download, einen interaktiven bersichtsplan und Infos zu den Tickets fr die eintrittspflichtigen Veranstaltungen gibts im Internet unter
WWW.POTSDAMER-DREIKLANG.DE
In unnachahmlicher Weise prsentieren sich auch in diesem Jahr wieder die Potsdamer Jazz-tage gemeinsam mit Kunstgenssen und dem Tag des offenen Denkmals im Potsdamer Drei-klang. Fr drei Tage verbindet der Jazz in histo-rischen Gebuden drei Genres auf eine ganz besondere Weise. Die Komposition aus der langen Tradition des Jazz, den Kunstgenssen und den denkmalpflegerischen Aspekten an beeindruckenden Spielsttten wird die Besu-cher inspirieren und ldt zu einer Entdeckungs-reise der besonderen Art ein.
Genieen Sie Konzerte, Ausstellungen und Denkmler in Kombination mit einheimischen und internationalen Knstlern. Besondere Tage, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten!
7. September: Potsdamer Kunst-Genuss-Tour 8
8. September: Tag des offenen Denkmals 12
6. - 8. September: Potsdamer Jazztage 4
Impressum und Bildnachweise 24
Potsdamer DreiKlang: Karte und Orte 22
DER POTSDAMER DREIKLANG 2013WIRD MEDIAL UNTERSTTZT DURCH
6. bis 8. September 2013
POTSDAMERJAZZTAGE
Die Potsdamer Jazztage prsentieren sich in die-sem Jahr ausschlielich in ausgewhlten histori-schen Gebuden mit einem einmaligen Ambiente und versprechen so auergewhnliche Konzert-erlebnisse in toller Atmosphre fr jeden Ge-schmack und fr Besucher jeden Alters.
Niniwe: Time Stands Still
Es ist, als stnde die Zeit still, wenn die Musik von Monteverdi, Dow-land oder Britten auf den kraftvollen und zugleich sinnlichen Klang von Niniwe trifft. In kunstvollen Arrangements fernab von gn-gigen Bearbeitungen klassischer Werke fr Werbung und Fahrstuhl schafft es Arrangeurin Winnie Brckner, der musikalischen Essenz alter Musik ein neues Gewand zu verleihen. Authentisch und aus-drucksstark wird das Innovative der damaligen Musik in die heutige Zeit bersetzt. So hnelt ein Dowland-Lied nun einem sphrischen Art-Pop-Song und aus einer schlichten Monteverdi-Arie entsteht ein durchkomponiertes Wechselbad der Gefhle. Die Zeit steht still, wenn sich ihre Eigenkompositionen und berraschende Bearbeitun-gen bekannter und unbekannter Popsongs harmonisch in das Pro-gramm einfgen. Niniwe berwindet mit eigenen Arrangements und eigener sthetik die Grenzen zwischen Klassik, Pop und Jazz, zwischen gestern und heute, zwischen E- und U-Musik! Berhrend, unpathetisch und virtuos!4
Freitag, 6. September 2013, 20.00 UhrAlte Neuendorfer Kirche, Am Neuendorfer Anger
3
Jazz zur Kunst-Genuss-Tour
Jazz auf dem Kutschstallhof
Im Rahmen des Potsdamer DreiKlang laden in diesem Jahr 15 Gale-rien und Museen zu Kunstgenuss, Ohrenschmaus und kulinarischen Leckerbissen zum Betrachten und Hren, Schmecken und Genie-en ein. Einige Veranstalter, darunter der Wissensspeicher Potsdam, die Galerie HERR. Die Neuen und der Frderverein des Pfingst-berges bereichern mit Live-Auftritten die Potsdamer Jazztage.
Mehr Infos zur Kunst-Genuss-Tour ab Seite 8
JUGEND JAZZT fr Jazzorchester mit dem Skoda Jazzpreis
Unter dem Motto Jazz auf dem Kutschstallhof findet im Rahmen der Potsdamer Jazztage die Landesbegegnung Jugend jazzt fr Ju-gend- und Schler-Bigbands statt. Die Jazz-Nachwuchs-Ensembles knnen sich dem Publikum prsentieren, untereinander kennenler-nen, vergleichen und Kontakte knpfen. Gleichzeitig ist das Treffen ein Vorausscheid fr die Bundesbegegnung Jugend jazzt, die 2014 in Stuttgart stattfinden wird. An der diesjhrigen Veranstaltung wer-den teilnehmen: die Big Band des Hermann-von-Helmholtz-Gymna-siums Potsdam, Jazzy Insular vom Ev. Gymnasium Hermannswerder Potsdam, die Big Bands Schwungkollegium der Universitt Potsdam, Ja(t)zzt aber los! vom Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Berlin, Big Brass von der Kreismusikschule OPR, die Big Band der Kreismusik-schule OHV und die Big Band Bad Liebenwerda.
5
Samstag, 7. September 2013, 16.00 bis 22.00 Uhrverschiedene Orte in Potsdam
Samstag, 7. September 2013, 16.00 bis 22.00 UhrKutschstallhof, Am Neuen Markt
28
Jessica Gall: Riviera
Max Mutzke
Ist es ein Geheimnis, dass einige der besten Songs der Pop- und Jazz-geschichte am Meer entstanden? Das gleiende Licht am Strand, das Glitzern der Wellen und die frische Meeresbrise beleben die Inspiration und ffnen die Rume der Vorstellungskraft ... Fr ihr ak-tuelles, drittes Opus Riviera hat sich die Berliner Sngerin Jessica Gall mit ihrem Produzenten Robert Matt durch Kstenszenerien von Florida bis zur Adria beflgeln lassen. Entstanden ist ein wunderbar intimes Meisterwerk aus Fernweh, Weite und Sehnsucht.
Dieser Mann ist zweifelsohne einer der besten Snger Deutsch-lands, schwrmt der Wiesbadener Kurier ber den Auftritt von Max Mutzke im Frankfurter Hof in Mainz im Frhjahr diesen Jah-res. Die Berliner Zeitung sagt ber ihn, er sei Der nette Mann mit der Mtze. Die Kopfbedeckung ist sein Markenzeichen. Wenn er diese ablege, wrde er auf der Strae von keinem Menschen er-kannt werden. Unerkannt wird er sicher auch nicht bleiben, wenn er 2013 zwischen Sommer und Herbst durch Deutschland tourt, um sein Jazz-Programm zum Besten zu geben. Max, you can leave your hat on ... Nach vier Soul-Pop-Verffentlichungen ist das Jazz-Album Durch Einander, fr das der mehrfache Familienvater vor ein paar Wochen den Platin-Jazz-Award erhielt, ein wahrhaftes Meisterstck und eine allerfeinste Bereicherung fr jeden Jazz-Fan.
6
Samstag, 7. September 2013, 20.00 UhrDruckerei Rss, Ulanenweg 4
Samstag, 7. September 2013, 19.00 UhrSchloss Lindstedt, Lindstedter Chaussee
42
13
Jazz zum Tag des offenen Denkmals
Rava on the Dance Floor
Auch in diesem Jahr wird das beraus erfolgreiche Zusammenspiel von Jazz und Denkmalschutz zum Tag des offenen Denkmals fortge-setzt. Verschlossene Denkmale ffnen zum Teil erstmalig ihre Pfor-ten und machen neugierig. Erleben Sie Architektur ganz neu durch den Klang der Musik. Auch der Jazz erfhrt eine neue Dimension durch ungewhnliche Rume. Lassen Sie sich verfhren.
Jazzkonzerte zum Tag des offenen Denkmals:
10.00 Uhr kitchen grooves, Brgerbahnhof11.00 Uhr Trio Antico, Musikpavillion am Regattahaus13.30 Uhr Andreas Frye, Tschaikowskiweg 4: Fraengerhaus14.00 Uhr kitchen grooves, Villa Ingenheim16.00 Uhr Tadeusz Pabisiak, Villa Arndt17.00 Uhr Wise Monkeys, Tschaikowskiweg 4: Fraengerhaus19.00 Uhr Andreas Frye, Tschaikowskiweg 4: Fraengerhaus
Mehr Infos zum Tag des offenen Denkmals ab Seite 12
Der King of Pop ist tot doch seine Musik ist unsterblich. Diese Einsicht drfte kaum berraschen. Umso mehr allerdings das 2012 erschienene Album Rava on the Dance Floor. Es ist das erstaunli-che Dokument eines Sptbekehrten: Der italienische Jazztrompeter Enrico Rava wurde erst nach Michael Jacksons Tod auf dessen Mu-sik aufmerksam eine Begegnung, die ihn wie ein Blitz aus heiterem Himmel traf. Das Ergebnis dieser jhen Erleuchtung ist ein Meis-terwerk: Mit einem Groaufgebot junger Jazzmusiker berfhrt der ber 70-jhrige Rava die druckvolle Energie von Jahrhundertsongs wie Smooth Criminal oder Blood On The Dance Floor in seinen wilden Jazzkosmos. Bravours. Auergewhnlich. Ein Thriller!
7
Sonntag, 8. September 2013, ab 10.00 Uhrverschiedene Orte in Potsdam
Samstag, 7. September 2013, 20.00 UhrNikolaisaal, Wilhelm-Staab-Strae 10/11
35
Samstag, 7. September 2013
POTSDAMERKUNST-GENUSS-TOUR
Bereits zum achten Mal ffnen viele Galerien und Museen in der Potsdamer Innenstadt ihre Tren und laden ein zu Kunstgenssen, Ohrenschmaus und kulinarischen Leckerbissen zum Betrachten und Hren, Schmecken und Genieen.
a I e Galerie
Belvedere am Pfingstberg
8
H.-Elflein-Strae 18, 14467 Potsdamwww.ae-galerie.de
geffnet von 17.00 bis 22.00 Uhr // 17.00 Uhr: Vernissage Beate Hoffmeister Kein Anschluss unter dieser Nummer Assemblagen, Collagen, kinetische Objekte
Pfingstberg, 14469 Potsdamwww.pfingstberg.de
geffnet von 10.00 bis 18.00 Uhr // 14.00 und 16.00 Uhr: Fhrun-gen durch die Ausstellung hochZEITEN! mit Kuratorin Ellen Kobe // 15.00 Uhr: Konzert Jens Bodenburg und Ronald Gottschling: Barock- und Weltmusik // Das Thema Hochzeit betrifft den Lebens-alltag vieler Menschen weltweit. In der Sonderausstellung hoch-ZEITEN! im und am historischen Ensemble auf dem Potsdamer Pfingstberg widmen sich zeitgenssische internationale KnstlerIn-nen diesem Thema im vor 150 Jahren fertiggestellten Belvedere
1
6
Galerie Caff 11-line
Galerie Baake
Bildungsforum Potsdam
9
Charlottenstrae 119, 14467 Potsdamwww.11-line.de
21.00 Uhr: Fotografie vom Knstlerteam Julia Veksler und Dina Antipina (Ausstellungserffnung) // Das ausgestellte Fotoprojekt Produktive Kpfe widmet sich den Linien des menschlichen Kr-pers, der Harmonie von uerem und Innerem. Vllig unerwartet ergnzen harmonisch unterschiedliche Gegenstnde den Raum und die Linien eines Menschen und heben neue Flchen hervor. Umrisslinien, Farbe, Textura: all das zusammen entwickelt neue Li-nien, die den menschlichen Krper zu einem Ganzen machen.
Mittelstrae 30, 14467 Potsdamwww.albert-baake.de
geffnet von 16.00 bis 22.00 Uhr / Prominente Knstler und Musiker stellen aus: Groe Udo Lindenberg Ausstellung, Helge Schneider, Frank Zander // Internationale Pop-Art und New Pop Realism: Devin Miles, Hayo Sol, Sebastian Krger
Am Kanal 47, 14467 Potsdamwww.bildungsforum-potsdam.de
15.00 Uhr Erffnung des neuen Bildungsforums der Landeshaupt-stadt // ab 19.00 Uhr: Erste Lesenacht im Bildungsforum mit Le-sungen & Jazz u.a. mit Julia Schoch, Tanja Dckers, Lutz Seiler und Jochen Schmidt, begleitet von exzellenten Jazzklngen durch das Berliner Sealand Duo, Tina Tandler (sax) & Christoph Reuter (Pia-no) // Eintritt frei, Einlass ab 18.30 Uhr
7
16
17
Haus der Brandenburgisch-Preuischen Geschichte
Galerie Peter Kurgan
Galerie Lidiya
Galerie HERR. Die Neuen
10
Kutschstall, Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdamwww.hbpg.de
geffnet von 10.00 bis 18.00 Uhr // Ausstellungen Land und Leute. Geschichten aus Brandenburg-Preuen und Kindheits-bilder. Alltagsfotografie in Brandenburg seit 1848 // 15.00 Uhr: Ausstellungsfhrung // ab 16.00 Uhr: Jazz auf dem Kutschstallhof
Mittelstrae 34, 14467 Potsdamwww.galerie-peter-kurgan.de
geffnet von 16.00 bis 22.00 Uhr // Neuere Bilder aus Ws-tensand mit einer stndigen Vernderung der Technologie des Knstlers. Neu sind eingearbeitete Fotografien gedruckt auf handgeschpftem Papier aus Nepal; Gesprche zum Thema: Der Weg und Energiepunkte der Erde die in Vergessenheit geraten sind // Genuss: Prosecco und Rotwein
Friedrich-Ebert.Str. 89, 14467 Potsdamwww.galerie-lidiya.de
geffnet von 16.00 bis 22.00 Uhr: Ausstellung von Bildern in verschiedenen Maltechniken. Die Knstlerin Lidiya Kwaschny ldt zu persnlichen Gesprchen ein.
Karl-Liebknecht-Str.121, 14482 Potsdamwww.galerie-herr.de
16.00 Uhr: Ausstellungserffnung mit neuesten Plastiken von Frau Dr. Ch. Hannemann und musikalischer Begleitung durch den Musiker Ruben und Band
18
19
20
28
URANIA-Planetarium
Schaufenster Sperl Galerie
kunstraum u.6
11
Gutenbergstrae 71-72, 14467 Potsdamwww.urania-planetarium.de
17.00 Uhr Kinderveranstaltung: Im Jahreskreis der Sonne (Fulldome-Show) // 18.00 Uhr: Die Entstehung des Lebens (Fulldome-Show) // 19.00 Uhr: Stella Nova (Fulldome-Show)
Friedrich-Ebert-Strae 4, 14467 PotsdamIm Gebude der FH Potsdam, nhe Stadtschlosswww.sperlgalerie.de
18.00 Uhr: Kafka im Schaufenster Sperl Galerie erlebbar gemacht durch den Schauspieler Jrg Schttauf // 19.00 Uhr: Jazz aus Opole mit Tadeusz Pabisiak
Uhlandstrae 6, 14482 Potsdam
GLOBAL BACKUP: Andreas Schiller, bekanntes Mitglied der Ber-liner Knstlerinitiative Tacheles und der Neuen Leipziger Schule, geniet Aufmerksamkeit fr sein ambitioniertes Schaffen, das so-wohl Aspekte des Symbolismus als auch der Massenproduktion im Zeitalter des Computers in sich schliet. Sein neuestes Werk Glo-bal Backup vereint die Quintessenz der beiden Serien, die ihm breite Zustimmung eintrugen - der in tausendfacher Ausfhrung gemalte einzelne Apfel und Curiosities of the West. // ca. 17.00 Uhr: FOLK ILLVET Mathias Illing (g) & Tino Vetter (p) // ca. 18.00 Uhr: Kiddy Citny am Griebnitzsee vershnliches Ende nach 365 Tagen ... // ca. 19.30 Uhr: kuirejo gadgets // bis 18.30 Uhr freier Eintritt, danach All Inclusive pro Person: 69 Euro (nur auf Voranmeldung, limitierte Platzzahl)
40
27
46
Sonntag, 8. September 2013
TAG DES OFFENEN DENKMALS
Zum Tag des offenen Denkmals, der in diesem Jahr unter dem Motto Jenseits des Guten und Schnen: Unbequeme Denkmale? steht, ldt Sie in Potsdam feierlich Oberbrgermeister Jann Jakobs ein. Die Erffnung am Brgerbahnhof wird begleitet durch ein Jazz-Konzert mit der Band kitchen grooves
Alte Kirche Golm
Alter Friedhof Klein-Glienicke
12
Geiselbergstrae 52, 14476 Potsdam (Golm)
Die Alte Kirche in Golm ist das lteste Gebude Potsdams in durchgehender Nutzung. Die Feldsteinkirche, umgeben vom his-torischen Dorffriedhof, zeigt Spuren verschiedener Bauabschnitte: Erbaut um 1450; 1669 Erweiterung und Barockisierung, Anfgen des Turmes. Einbau eines barocken Altaraufsatzes mit Widmung des Soldatenknigs Friedrich I.
Geffnet: 10.00 bis 17.00 UhrFhrungen: stndlich nach BedarfBesonderes: Kaffee und Kuchen
Wilhelm-Leuschner-Strae, 14482 Potsdam (Klein Glienicke)
Der vor ber 200 Jahren angelegte Alte Friedhof war frher Begrb-nissttte der Einwohner Klein Glienickes und Neubabelsbergs. Eini-ge bekannte Personen sind hier begraben, zum Beispiel der Preui-sche Pestalozzi Wilhelm von Trk und der Philosoph Alois Riehl. Ein kleiner Verein kmmert sich ehrenamtlich um die Instandhaltung und Pflege des Friedhofes. Zum Tag des offenen Denkmals ffnet auch dieser neben der Kapelle Klein Glienicke seine Pforten.
Geffnet: 10.00 bis 18.00 UhrFhrungen: 12.00 Uhr und 16.00 Uhr
2
4
Brgerbahnhof
Backofen Babelsberg
13
Geschwister Scholl Str. 37, 14469 Potsdam
Das Empfangsgebude des Bahnhofs, auch Brgerbahnhof ge-nannt, der Station Park Sanssouci, ist ein eingeschossiger Fach-werkbau. Dieser entstand 1868 mit dem zweigleisigen Ausbau der Bahnstrecke nach Magdeburg. Fr den Kaiser entstand westlich des alten Gebudes der neue Kaiserbahnhof, der 1909 eingeweiht wurde. Das alte Empfangsgebude wurde dementsprechend zum Brgerbahnhof.
Geffnet: 12.00 bis 22.00 UhrBesonderes: 10.00 Uhr: Erffnung Tag des offenen Denkmals durch den Oberbrgermeister der Landeshauptstadt Potsdam, Jann Jakobs, und Konzert kitchen grooves
Neuendorfer Anger 3, 14482 Potsdam
An alter Stelle wurde der historische Backofen unter Einbeziehung der vorhandenen historischen Teile rekonstruiert. Das Backstein-bauwerk auf Feldsteinfundament unter flachem Satteldach wurde im Inneren nur mit Lehm gemauert, Kalk kam nicht zum Einsatz. Auch am diesjhrigen Tag des offenen Denkmals wird gebacken und die Besucher knnen sich selbst von der Qualitt zu berzeugen.
Geffnet: 12.00 bis 20.00 UhrBesonderes: Backen und Musik
Domstrae 2a: Kutscher-und Remisengebude
Domstr. 2a, 14482 Potsdam
Der Bau wurde 1908 als winkelfrmiges Kutscher- und Remisenge-bude mit Turm im Ensemble mit einem Grtnerwohnhaus, einem Heizhaus sowie Gewchshusern errichtet. Nach Zerstrungen im 2. Weltkrieg mit geringen Mitteln wiederhergestellt, wird das Ge-bude derzeit umfassend modernisiert. Das uere Erscheinungs-bild bleibt dabei unverndert.
Geffnet: 14.00 bis 16.00 Uhr
Dorfkirche Eiche
Kaiser-Friedrich-Strae 103, 14469 Potsdam (Eiche)
Die Dorfkirche wurde im Jahr 1771 auf Gehei und unter weitgehen-der Einflussnahme Friedrichs des Groen von Georg Christian Un-ger in Anlehnung an das rmische Pantheon als auergewhnlicher Rundbau erstellt. Sie ist ein Kleinod, ihr helles Innere berrascht und erfreut zugleich.
Geffnet: 13.00 bis 18.00 UhrFhrungen: nach Bedarf
5
8
9
10
Einfamilienhuser der 30er Jahre (Fhrung)
Dorfkirche und Friedhof Nattwerder
Dorfkirche Gro Glienicke
Evangelische Pfingstkirche
14
Treffpunkt: Bahnhof Griebnitzsee, 14482 Potsdam
Zu Unrecht wird die Architektur der 1930er Jahre allgemein als NS-Architektur diffamiert. Der individuelle Wohnungsbau dieser Zeit folgt vielmehr Strmungen zwischen Moderne und Traditionalismus. Die Fhrung entlang der Rudolf-Breitscheid- und Stubenrauchstrae zeigt zwischen dem Bahnhof Griebnitzsee und der Berlin-Potsdamer Stadtgrenze noch ein vielfltiges Bild dieser Architektur.
Fhrungen: 11.00 Uhr und 14.00 Uhr durch Herrn J. Limberg
Dorfstrae, 14469 Potsdam (Grube-Nattwerder)
Das Natte Werder wurde durch den Groen Kurfrsten mit Schwei-zer Landwirten besiedelt. Die lteste Kirche Potsdams wurde 1691 eingeweiht. Neben der Kirche gliedert sich ein quadratischer Turm mit ziegelgedecktem Pyramidendach an. Die Empore ber dem Ein-gang und die Holzkanzel entstammen der Bauzeit. Die Ostempore ber dem Altartisch wurde 1797 fr eine kleine Orgel errichtet.
Geffnet: 15.00 bis 18.00 UhrBesonderes: 15.30 Uhr: Vortrag zur Geschichte der Schweizer Siedler // 16.30 Uhr Konzert: Das Potsdam Duo
Glienicker Dorfstrae 11a, 14476 Potsdam (Gro Glienicke)
Die Dorfkirche ist ein rechteckiger verputzter Feldsteinbau, vermut-lich Mitte des 14. Jahrhunderts oder frher erbaut. Ende des 17. Jahrhunderts erfuhr die Kirche grundlegende bauliche Vernderun-gen. Sie wurde aufgestockt, neu ausgestattet und mit einem Turm versehen. Die ungewhnlich reiche Ausstattung der Kirche, die seit 2006 nach und nach restauriert wird, hngt mit dem Patronat der Familie von Ribbeck von 1572 bis 1788 zusammen.
Geffnet: 10.30 bis 16.00 UhrBesonderes: 10.30 Uhr: Gottesdienst
Groe Weinmeisterstrae 49a-d, 14469 Potsdam.
Das heute bestehende Gebudeensemble geht auf eine Initiative des Hofpredigers Heym zurck, der 1851 eine Anstalt fr sittlich gefhrdete und verwahrloste Jugendliche ins Leben rief. Ort war ein ehemaliges Winzerhaus am Fue des Pfingstberges. 1891 wurde der Pfingst-Kapellenverein begrndet, mit dessen Hilfe die Einrich-tung erweitert und eine Kapelle errichtet wurde.
Geffnet: 11.00 bis 17.00 UhrBesonderes: Kaffee und Kuchen
11
12
14
15
HBPG im ehemaligen kniglichen Kutschstall
Groes Militrwaisenhaus zu Potsdam
Groer Refraktor
Gedenk- und Begegnungssttte Leistikowstrae
15
Schlostrae 12 (am Neuen Markt), 14467 Potsdam
Schon unter dem groen Kurfrsten Friedrich Wilhelm I. hatte der Architekt Johann Gregor Memhardt 1671 an der Stelle des heutigen Kutschstalls einen Pferdestall errichtet. Dieser gengte am Ende des 18. Jahrhunderts nicht mehr den Anforderungen, weshalb in den Jahren von 1787 bis 1790 nach Plnen des Hofbaumeisters Andre-as Ludwig Krger der bis heute erhaltene Kutschstall entstand.
Geffnet: 10.00 bis 18.00 UhrBesonderes: 11.00 Uhr: Vortrag Vom Karl-Liebknecht-Denkmal zum Karl-Liebknecht-Forum ... mit Thomas Wernicke
Lindenstrae 34a, Breite Strae 9 a, 14467 Potsdam
1771-77 im Auftrag Friedrichs II. von Carl von Gontard im preu-ischen Sptbarock erbaut. Treppenhaus im Mittelrisalit mit drei doppelgeschossigen Kuppeln. Der Monopteros mit der vergoldeten Caritas-Figur wurde 2004 wiedererrichtet. Das ehemalige Groe Militrwaisenhaus bestand aus einem fast geschlossenem Karree.
Geffnet: 10.00 bis 18.00 UhrFhrungen: 11.00 Uhr, 13.00 Uhr, 15.00 Uhr
Telegrafenberg A 27, 14473 Potsdam
Viertgrtes Linsenteleskop der Welt, Denkmal der feinmechanisch-optischen Industrie u. d. Anfnge astro-physikalische Forschung im ausgehenden 19. Jahrhundert, 1945 schwere Kriegsschden, 1950 -53 Wiederinstandsetzung und Modernisierung, 1968 Stilllegung, 1999 Restaurierung, 2003-06 denkmalgerechte Restaurierung in Jena, Frderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Geffnet: 10.00 bis 18.00 UhrFhrungen: 10.15 Uhr, 12.15 Uhr, 14.15 Uhr und 16.15
Leistikowstr. 1, 14469 Potsdam
In der Leistikowstrae 1 befand sich von 1945 bis Ende der 80er Jahre in einem ehemaligen Wohn- und Geschftshaus des Evange-lisch-Kirchlichen Hilfsvereins das zentrale Untersuchungsgefngnis der sowjetischen militrischen Spionageabwehr in Ostdeutschland. Seit April 2012 informiert eine Dauerausstellung ber die Geschich-te des Haftortes und das Schicksal der Hftlinge.
Geffnet: 11.00 bis 19.00 UhrFhrungen: 14.00 Uhr und 16.00 Uhr
21
22
23
28
Kapelle Klein-Glienicke
Kaiser-Friedrich-Kirche Golm
Jagdschloss Stern
Landhaus Abraham
16
Wilhelm-Leuschner-Strae 1a, 14482 Potsdam
Die 1881 eingeweihte kleine neugotische Kapelle ist ein Sinnbild fr die Geschichte von Klein-Glienicke. Nach jahrelangem Verfall wurde in den Jahren 1993 bis 1999 die kleine Kapelle aufwendig restauriert und in den alten Zustand von 1881 zurckversetzt.
Geffnet: 10.00 bis 13.00 Uhr und 14.30 bis 18.00 UhrFhrungen: 11.30 Uhr und 15.30 Uhr
Geiselbergstrae 52, 14476 Potsdam (Golm)
Die Kaiser-Friedrich-Kirche wurde 1885 anlsslich der Silberhoch-zeit des Kronprinzenpaares Friedrich Wilhelm und Victoria gestiftet. Sie zhlt zu den schnsten Dorfkirchen im neugotischen Stil und wurde von den Erbauern (Emil Gette, Max Spitter) nach damals modernsten Gesichtspunkten ausgestattet.
Geffnet: 10.00 bis 17.00 UhrFhrungen: nach BedarfBesonderes: Imbissangebot, Kaffee und Kuchen, Orgelmusik
Jagdhausstrae, 14480 Potsdam
1732 von Knig Friedrich Wilhelm I. als Jagdschloss nach hollndi-schem Vorbild in der Parforceheide errichtet. Gilt als Musterbau fr das spter erbaute Hollndische Viertel in Potsdam. Zur Schloss-anlage gehrig: Kastellanhaus, Pferdestall und Nebengebude. Im Jahr 2011 wurde der historische Backofen denkmalgerecht und funktionstchtig wieder aufgebaut.
Geffnet: 11.00 bis 17.00 UhrFhrungen: 11.00 Uhr bis 15.00 UhrBesonderes: 11.00 bis 15.00 Uhr: Brotbacken // 16.00 Uhr: Vor-trag Potsdam unter Friedrich Wilhelm I. // Kaffee und Kuchen
Seepromenade 41, 14476 Potsdam (Gro Glienicke)
Das Landhaus wurde 1929 von O. Block/R. Oppenheim fr das j-dische Unternehmerpaar Adolf u. Anna Abraham im Stil der Neuen Sachlichkeit mit reicher Farbigkeit innen u. auen errichtet. 2010 wurde u.a. die Wandtfelung in der Wohnhalle restauriert und der hlzerne Traufkasten wiederhergestellt. Der Garten von Karl Foers-ter u. Hermann Mattern, ein seltenes Frhwerk des Bornimer Stils mit vielen erhaltenen Details, wird zur Zeit wiederhergestellt.
Geffnet: 12.00 bis 18.00 UhrFhrungen: 12.00 Uhr, 14.00 Uhr und 16.00 Uhr
24
25
26
29
Muschelgrotte im Neuen Garten
Modell-Fort Sanssouci
Mauerdenkmal im Gutspark Gro Glienicke
17
Im Norden des Neuen Garten am Jungfernsee, sdstlich in Sichtweite der Meierei und nrdlich des Schlosses Cecilienhof
Am 5. September 1791 teilte Oberhofbaurat Andreas Ludwig Kr-ger in einem Brief mit, Knig Friedrich Wilhelm II. habe ihm befoh-len, eine Grotte zu bauen. Wie es dem Zeitgeschmack entsprach, sollten knstliche Grotten nach auen eher unauffllig wirken. So wurde die Grotte in einen knstlich aufgeschtteten Hgel hinein gebaut. Der Hgel selbst diente als Aussichtsterrasse mit Ausblick auf die weiten Wasserflchen.
Geffnet: frei zugnglichFhrung: 11.00 Uhr und 16.00 Uhr
Park Sanssouci, 14469 Potsdam // im nordwestlichen Teil des Parks Sanssouci, zugnglich von der Maulbeerallee
Das Festungsmodell im Park Sanssouci ist ein einzigartiges, sehr ursprngliches Zeugnis aus der frhesten Periode der Panzerforti-fikation, ein baugeschichtliches Denkmal von europischem Rang. Die ganze Anlage beherbergte 20 offene oder unter Panzerschutz gestellte Feuerstellungen und wurde von einem breiten Trockengra-ben mit ausgemauerter Kontereskarpe gesichert, dem ein leicht ab-fallendes Glacis vorgelegt war.
Geffnet: 12.00 bis 16.00 Uhr (Infostand)Fhrung: 14.00 Uhr, Treffpunkt: Fort-Hgel im Park
Am Park, 14476 Potsdam (Gro Glienicke)
Mitten durch den Gutspark verlief die Mauer. Im Potsdamer Bereich existiert das einmalige Denkmal, das auer einem Stck Mauer und dem Postenweg auch den Streckmetallzaun aufweist. Das ganze Ensemble des Landschaftsparks weist Spuren der Teilung auf. Die Grenze ging z.B. mitten durch ein Haus, von dem nur noch die eine Hlfte stehen geblieben ist.
Geffnet: frei zugnglich Fhrung: 12.00 Uhr, Treffpunkt: Mauerdenkmal im Park
30
31
32
Nowawes (Fhrung)
Naturkundemuseum Stndehaus
Museum Alexandrowka
Nowaweser Weberstube
18
Treffpunkt: Rathaus Babelsberg, 14482 Potsdam
Seit 20 Jahren wird in Nowawes erfolgreich und denkmalgerecht saniert. Dazu zeigt der Stadtkontor ab dem 29. August 2013 im Al-ten Rathaus die Ausstellung 20 Jahre Sanierung Babelsberg. An-lsslich dieser Ausstellung fhrt die Untere Denkmalschutzbehrde durch den Denkmalbereich und das Sanierungsgebiet.
Fhrung: 11.00 Uhr
Breite Strae 13, 14467 Potsdam
1770 von G. Ch. Unger fr die Landstnde errichtet. Gehrt zu den bauknstlerisch wertvollen Gebuden der Innenstadt. Die ruhige Pilastergliederung verweist bereits auf den spteren Klassizismus. Statuen des Reichtums (Ceres) und der Gerechtigkeit (Justitia) sind ber der Mittelachse aufgesetzt.
Geffnet: 9.00 bis 17.00 UhrFhrung: 11.00 Uhr Vom Stndehaus zum Naturkundemuseum ...
Russische Kolonie Alexandrowka 2, 14469 Potsdam
Das Museum wurde im Januar 2005 erffnet. Es ist ein begehbares Baudenkmal von 1826. Es wurde nach denkmalpflegerischen Ge-sichtspunkten restauriert. Die verschiedenen Rume prsentieren sich im Stil des Biedermeiers. Das Museum verfgt auerdem ber 2000 Quadratmeter Gartenland als Teil der rekonstruierten Len-nschen Anlage. Die in den dreiiger Jahren des 19. Jahrhunderts entstandene russische Kolonie Alexandrowka geht auf die freund-schaftliche Beziehung zwischen Preuen und Russland zurck
Geffnet: 10.00 bis 18.00 Uhr
Karl-Liebknecht-Strae 23, 14482 Potsdam
Ab 1751 wurde auf Wunsch Friedrichs des Groen in kurzer Zeit die Colonie Nowawes errichtet und als Weber- und Spinnersiedlung genutzt. Das wre ohne Holz als Hauptmaterial fr den Bau der Huser und Gehfte, fr die meisten Werkzeuge und fr den Aus-bau der Friedrichskirche nicht mglich gewesen. Selbst der beson-dere Schmuck des Ortes hing durch Obstbume, Maulbeerbume und Alleebume vor allem mit lebendem Holz zusammen.
Geffnet: 10.00 bis 16.00 Uhr
33
34
36
37
Siedlung Am Brunnen (Fhrung)
Schlo Kartzow
Rokoko-Saal in der Max-Dortu-Schule
Regattahaus, Musikpavillion
19
Treffpunkt: Am Brunnen, 14473 Potsdam
Die Siedlung Am Brunnen ist eine planmige Siedlung im Sinne einer Gartenstadt, der Bezug der Wohnungen zu den Grten ist wesentlicher Bestandteil des Entwurfes. Das Augenmerk bei den Fhrungen wird insbesondere auf die Wiederherstellung der bau-zeitlichen Farbfassungen in den Treppenhusern gelenkt.
Fhrung: 12.00 Uhr, 15.00 Uhr mit der Restauratorin A. Isensee
Kartzower Dorfstrae 16, 14476 Potsdam (Kartzow)
Seit fast 100 Jahren steht Schloss Kartzow in malerischer Land-schaft, eingebettet in einer gepflegten Parkanlage und doch nah bei Berlin und Potsdam. Das 1912 erbaute Schloss schlummerte bei-nahe zehn Jahre lang von Moos und Efeuranken berwuchert, bis es 2007 zu neuem Leben erweckt wurde.
Geffnet: 10.00 bis 21.00 UhrFhrungen: 12.00 Uhr und 15.00 UhrBesonderes: -la-Carte-Restaurant, Kaffee und Kuchen sowie eine durchlaufende Prsentation der Geschichte des Schlosses
Dortustr. 28-29, 14467 Potsdam
Das Ortskuratorium Potsdam der Deutschen Stiftung Denkmal-schutz prsentiert mit dem Rokoko Saal der Dortu-Schule ein abge-schlossenes Frderprojekt. Neben der Mglichkeit zur Besichtigung des mit Hilfe vieler Spender instandgesetzten Saales wird ber die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz informiert und es kn-nen Produkte der Stiftung erworben werden.
Geffnet: 11.00 bis 17.00 UhrBesonderes: Handwerkliches fr Jung und Alt, Kaffee und Kuchen
Reinhold-Mohr-Ufer, 14471 Potsdam
Der 1932 am Templiner See nach Entwrfen des Stadtarchitekten Reinhold Mohr errichtete Musikpavillon ist in seiner einzigartigen transparent aus Stahl, Glas und Holz erschaffenen Konstruktion ei-nes der wichtigsten originalen Zeugnisse des in der Weimarer Repu-blik auf dem Gelnde des ehemaligen Luftschiffhafens errichteten Land- und Wassersportplatzes.
Geffnet: frei zugnglichBesonderes: 11.00 Uhr: Konzert Trio Antico
38
39
41
43
Villa Arndt
Tschaikowskiweg 4: Fraenger Haus
Siedlung Stadtheide (Fhrung)
Villa Feodora
20
Friedrich-Ebert-Str. 63-65, 14469 Potsdam
Die 1860 durch den Schinkel-Schler Ferdinand von Arnim im Stil des Klassizismus errichtete Villa wurde denkmalgerecht saniert und fr eine neue Nutzung umgebaut. Der Name der Villa stammt vom kniglichen Kammerdiener Max Arndt, dem das Haus gehrte.
Geffnet: 15.00 bis 18.00 UhrFhrungen: 15.00 Uhr und 17.00 UhrBesonderes: 16.00 Uhr: Konzert Tadeusz Pabisiak (Opole)
Tschaikowskiweg 4, 14480 Potsdam
Das Wilhelm-Fraenger-Archiv geht auf das Engagement von Augus-te Fraenger und Ingeborg Baier-Fraenger zurck, die nach dem Tod Fraengers dessen Nachlass sortierten und archivierten. In Fraengers original erhaltenen Arbeitsrumen fanden sich neben persnlichen Gegenstnden der Familie auch Werkmanuskripte, umfangreiche Korrespondenzen sowie Bilder, Sammlungen und Fotos.
Geffnet: 10.00 bis 20.00 UhrBesonderes: 14.00 Uhr und 16.00 Uhr Vortrag Ort der Gegen-stze // 13.30 Uhr und 19.00 Uhr: Konzert Andreas Frye // 17.00 Uhr: Konzert Wise Monkeys // Picknick, Kaffee, Kuchen
Treffpunkt: Stadtheide 36, 14471 Potsdam
Die Wohnsiedlung Stadtheide wurde auf dem Gelnde zwischen der Neuen Luisenstrae, dem Eisenbahndamm sowie Im Bogen erschaffen. 1919 wurde mit dem Bau der ersten Wohnungen nach Entwurf und unter der Leitung des Berliner Architekten Alfred Kaiser begonnen. Die Huser nehmen Merkmale der Potsdamer Bautradi-tion auf, man findet aber auch Elemente der englischen Cottage-Architektur ganz im Sinne einer englischen Gartenstadt.
Fhrungen: 11.00 Uhr und 13.00 Uhr mit Architekt J. Arndt
Am Schulplatz 7, 14469 Potsdam (Bornstedt)
1877 wurde die Schule dank Kronprinzessin Victoria durch Kreis-baumeister von Lauzizolle und Baufhrer Riemann im engl. Cot-tagehausstil errichtet. 1900 geht Prinzessin Feodora, die jngste Schwester der Kaiserin Augusta Victoria, nach Potsdam und enga-giert sich knstlerisch und sozial. Nach ihrem Tod war die Villa unter anderem Jugendheim, Gemeindeschule und Turnsaal.
Geffnet: 9.00 bis 19.00 UhrBesonderes: vielfltige Aktionen und gastronomische Angebote
44
45
47
48
Winzerberg Sanssouci
Wasserschanze und Schanze IX
Villa Ingenheim, Bibliothek
21
Schopenhauerstrae, Ecke Weinbergstrae, 14469 Potsdam
Als Erweiterung der Schlossanlage Sanssouci sollte ab 1763 unter-halb des Mhlenberges eine neue Terrasse entstehen: Dies wurde der Winzerberg. Die Mauern sind etwa 300 Meter lang. Sie wur-den ab 1764 mit Wein und Obst (pfel und Birnen) bepflanzt und von einer Glasfassade geschtzt.
Geffnet: 10.00 bis 18.00 UhrFhrungen: 10.00 Uhr, 12.00 Uhr, 14.00 Uhr, 16.00 Uhr
Templiner Strae, 14473 Potsdam
Die Feldschanzen wurden ab Mai 1813 bei der erneuten napoleo-nischen Bedrohung als Teil eines Schanzsystems um den Brauhaus-berg errichtet. In der Zeit der Schlacht von Grobeeren waren die Schanzen besetzt und wurden noch bis 1814 gewartet. Die meisten Schanzen wurden dann demoliert, an den beiden verbliebenen Schanzen ist der frhere Aufbau jedoch noch gut erkennbar.
Geffnet: 10.00 bis 17.00 UhrFhrungen: stndlich wechselnd zu einer der Schanzen durch H.-J. Pech; genauer Treffpunkt siehe www.potsdam.de
Zeppelinstrae 127/128, 14471 Potsdam
Mit dem Neubau der Bibliothek des Militrgeschichtlichen For-schungsamtes konnte die seit 1993 stufenweise durchgefhrte Sanierung des Gebudeensembles Villa Ingenheim und der denkmalgeschtzten Parkanlage an der Potsdamer Zeppelinstrasse abgeschlossen werden. Whrend die Villa Ingenheim und die Ge-bude des historischen Ensembles wie zum Beispiel die ehemaligen Stall- und Wohngebude denkmalgerecht saniert und modernisiert wurden, setzt Mark Braun mit seinem Entwurf fr die Bibliothek in der ehemaligen Reithalle auf die kontrastierende Gegenberstel-lung von alt und neu.
Geffnet: 12.00 bis 16.00 UhrFhrungen: 13.00 bis 15.00 UhrBesonderes: 14.00 Uhr: Konzert kitchen grooves
49
50
51
25
2
12
8
10
41
31
38
42
44
48
49
22
117
35
6
7
40
1111 29 30
13
1521
16
4620
1837
19
22
23
39
2834
32
33
35
36
43
47
50
51
4 26
914
24
27
45
IMPRESSUM
Herausgegeben von: Landeshauptstadt Potsdam, Fachbereich Kultur und Museum, Hegelallee 6-10, 14469 Potsdam, Telefon 0331 289-1944, Kultur@Rathaus.Potsdam.de
Karte: terrapress GmbH / kontur
Fotos: Bro Wendel (Seite 18), Heiko Franz (Seite 6), Sebastian Gabsch (Seite 2, 7), Torsten Goltz (Seite 6), Hagen Immel / HBPG (Seite 10, 14), Riccardo Musacchio & Flavio Ianniello (Seite 7), Mario Wersig (Seite 12) / Folgende Kunstwerke wurden abgebildet: Berlin an der Backe, Galerie Baake (Seite 9), Der kurze Gedanke, Galerie Kurgan (Seite 10) / Alle anderen Fotos und Abbildungen wurden freundlich von den beteiligten Institutionen zur Verfgung gestellt. Vielen Dank.
Gestaltung: rwmd Robert Witzsche, www.rwmd.de
Redaktionsschluss: 26. Juli 2013, nderungen und Druckfehler vorbehalten
1 a I e Galerie H.-Elflein-Strae 18, 14467 Potsdam
2 Alte Kirche Golm Geiselbergstrae 52, 14476 Potsdam
3 Alte Neuendorfer Kirche Am Neuendorfer Anger, 14482 Potsdam
4 Alter Friedhof Klein-Glienicke Wilhelm-Leuschner-Strae, 14482 Potsdam (Klein Glienicke)
5 Backofen Babelsberg Neuendorfer Anger 3, 14482 Potsdam
6 Belvedere am Pfingstberg Pfingstberg, 14469 Potsdam
7 Bildungsforum Potsdam Am Kanal 47, 14467 Potsdam
8 Brgerbahnhof Geschwister Scholl Strae 37, 14469 Potsdam
9 Domstrae 2a: Kutscher- und Remisengebude Domstrae 2a, 14482 Potsdam
10 Dorfkirche Eiche Kaiser-Friedrich-Strae 103, 14469 Potsdam (Eiche)
11 Dorfkirche Gro Glienicke Glienicker Dorfstrae 11a, 14476 Potsdam (OT Gro Glienicke)
12 Dorfkirche und Friedhof Nattwerder Dorfstrae, 14469 Potsdam (Grube)
13 Druckerei Rss Ulanenweg 4, 14469 Potsdam
14 Einfamilienhuser der 30er Jahre Bahnhof Griebnitzsee, Rudolf- Breitscheid-Strae 201, 14482 Potsdam
15 Evangelische Pfingstkirche Groe Weinmeisterstrae 49a-d, 14469 Potsdam.
16 Galerie Baake Mittelstrae 30, 14467 Potsdam
17 Galerie Caff 11-line Charlottenstrae 119, 14467 Potsdam
18 Galerie HERR. Die Neuen Karl-Liebknecht-Str.121, 14482 Potsdam
19 Galerie Lidiya Friedrich-Ebert-Strae 89, 14467 Potsdam
20 Galerie Peter Kurgan Mittelstrae 34, 14467 Potsdam
21 Gedenk- und Begegnungs- sttte Leistikowstrae Leistikowstrae 1, 14469 Potsdam
22 Groer Refraktor Telegrafenberg A 27, 14473 Potsdam
23 Groes Militrwaisenhaus zu Potsdam Lindenstrae 34a / Breite Strae 9a, 14467 Potsdam
24 Jagdschloss Stern Jagdhausstrae, 14480 Potsdam
25 Kaiser-Friedrich-Kirche Golm Geiselbergstrae 52, 14476 Potsdam
26 Kapelle Klein-Glienicke Wilhelm-Leuschner-Strae 1a, 14482 Potsdam
27 kunstraum u.6 Uhlandstrae 6, 14482 Potsdam
28 Kutschstallhof Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam
29 Landhaus Abraham Seepromenade 41, 14476 Potsdam, Ortsteil Gro Glienicke
30 Mauerdenkmal im Gutspark Am Park, 14476 Potsdam, Ortsteil Gro Glienicke
31 Modell-Fort Sanssouci im Park Sanssouci, 14469 Potsdam
32 Muschelgrotte im Neuen Garten im Neuen Garten, 14469 Potsdam
33 Museum Alexandrowka Alexandrowka 2, 14469 Potsdam
34 Naturkundemuseum Stndehaus Breite Strae 13, 14467 Potsdam
35 Nikolaisaal W.-Staab-Strae 10/11, 14467 Potsdam
36 Nowawes (Fhrung) Altes Rathaus, Karl-Liebknecht- Strae 135, 14482 Potsdam
37 Nowaweser Weberstube Karl-Liebknecht-Strae 23, 14482 Potsdam
38 Regattahaus, Musikpavillion Reinhold-Mohr-Ufer, 14471 Potsdam
39 Rokoko-Saal in der Max-Dortu-Schule Dortustrae 28-29, 14467 Potsdam
40 Schaufenster Sperl Galerie Friedrich-Ebert-Strae 4 14467 Potsdam
41 Schlo Kartzow Kartzower Dorfstrae 16, 14476 Potsdam (Kartzow)
42 Schloss Lindstedt Lindstedter Chaussee, 14469 Potsdam
43 Siedlung Am Brunnen (Fhrung) Am Brunnen, 14473 Potsdam
44 Siedlung Stadtheide (Fhrung) Stadtheide, Am Marktplatz, 14471 Potsdam
45 Tschaikowskiweg 4: Fraenger Haus Tschaikowskiweg 4, 14480 Potsdam
46 URANIA-Planetarium Gutenbergstrae 71-72, 14467 Potsdam
47 Villa Arndt Friedrich-Ebert-Strae 63-65, 14469 Potsdam
48 Villa Feodora Am Schulplatz 7, 14469 Potsdam-Bornstedt
49 Villa Ingenheim, Bibliothek Zeppelinstrae 127/128, 14471 Potsdam
50 Wasserschanze und Schanze IX Templiner Strae, 14473 Potsdam
51 Winzerberg Sanssouci Schopenhauerstrae, Ecke Weinbergstrae, 14469 Potsdam
Aktuelle Angebote fr Digital-Abonnements nden Sie unter www.pnn.de/e-paper
Der beliebte, tgliche Kulturteil Ihrer Potsdamer Neueste Nachrichten.
Jetzt auch als E-Paper!
Raschelt nicht.
Jetztmit
iPad!