Top Banner
DREIKLANG MAGAZIN DER OPER LEIPZIG OPER LEIPZIG OPER LEIPZIGER BALLETT MUSIKALISCHE KOMöDIE AUSGABE 03 FEBRUAR, MäRZ, APRIL 2013
36

DREIKLANG #03

Mar 31, 2016

Download

Documents

OPER LEIPZIG

Das offizielle Magazin der Oper Leipzig. Ausgabe 3 / Februar, März, April
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
  • dreiklang MAGAZIN DER OPER LEIPZIG

    oper leipzig

    Operleipziger BallettMusikalische kOMdie

    ausgabe 03 Februar, Mrz, april 2013

  • 2 dreiklang 03editorial

    Seit Beginn meiner Amtszeit als Intendant der Oper Leipzig ist es mein erklrtes Ziel, das Programm fr Kinder und Jugendliche an unserem Haus auszubauen. Allein in dieser Spielzeit ist es uns trotz der anhaltenden Sparzwnge gelungen, mit Anne Frank, Weihnachtsgeschichte, Ring fr Kinder und Pinocchio vier Produktionen auf den Spielplan zu bringen, die sich dezidiert an unser junges Publikum richten. sthe tische Bildung ist eine zentrale Aufgabe, mit der wir als Kunstschaffende einen wichtigen Beitrag fr die Entwicklung von Kindern und Jugend lichen in unserer Gesellschaft leisten knnen. Es war mir wichtig, diesen Gedanken durch die Grndung einer eigenstndigen Abteilung Education zu unterstreichen. Der Begriff Education, den ich als kein Freund von Anglizismen offen gestanden selbst zunchst ironisch verwendet habe, kommt ursprnglich aus der angelschsischen Orchestertradition und umschreibt den Bereich der Musikvermittlung an Kinder und Jugendliche. Der Zweck dahinter war die Erziehung eines knftigen Konzert publikums. Education hat sich mittlerweile fr den ganzen Bereich der Vermitt lung international etabliert. Was mich an der ursprnglichen Verwendung dieses Begriffs strt, ist der zweckgebundene, didaktische Charakter dieses Verstndnisses von Musikpdagogik. Ich mchte an der Oper Leipzig ein Klima schaffen, in dem die Vermittlung von Musik und Theater Selbstzweck, ja Selbstverstndlichkeit ist, in dem eine Berhrung von Musik und Theater mit jungen Mensch auf Augenhhe stattfindet, ohne pdagogischen Zeigefinger und ohne das Schielen auf Auslastungszahlen, sthetische Bildung, nicht sthetische Erziehung. In diesem Heft erfahren Sie die ganze Bandbreite unserer vielfltigen Angebote fr Kinder und Jugendliche. Vielleicht ist auch was fr Ihre Kinder dabei !

    ihr prof. ulf Schirmerintendant und Generalmusikdirektor

    Liebe Leser!

    Foto: Kirsten Nijhof

  • 3magazin der oper leipzig inhalt

    iNHaLTS. 04 Spielrume Schaffen Das Interview S. 08 auS dem alltag der theaterpdagogen Die Reportage S. 12 deine anne. ein mdchen Schreibt geSchichte Auenansicht S. 14 pinocchioS bunte Welt Oper fr Kinder S. 16 blickWechSel Kinderchor S. 18 Von fabelWeSen und der macht der tne Inszenierungsdokumentation: Die Feen S. 22 chriStiane libor Sngerportrait S. 23 premierenjubel Rckblick: Oper S. 24 ein liebeStraum Choreografie und Musik S. 26 grenzenloS Ballett Extra S. 27 tanz in den huSern der Stadt pictureSque Rckblick: Ballett S. 28 lend me a tenor ! Stckbeschreibung S. 30 der einSpringer Was ist eigentlich ...? S. 31 StrauSS, Wagner und ein jubilum Rckblick: Musikalische Komdie S. 32 unterWegS in leipzig Mitarbeiter der Oper Leipzig empfehlenS. 33 empfehlungen Reingehrt. Reingelesen. Reingeschaut.S. 34 Seitenblicke Was sonst noch bei uns passiertS. 35 SerVice & impreSSum

  • 4Der Kinderchor zu besuch im Dienstzimmer des intendanten

    dreiklang 03Oper leipzig

  • 5Das Interview

    spieLrume scHaffeN Oper und Sparkasse zwei verlssliche Partner Dr. Harald Langenfeld, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Leipzig, zu Gast bei Intendant Prof. Ulf Schirmer

    interview cHrisTiaN geLTiNger Fotos maTTHias kNocH uNd kirsTeN NijHof

    Kulturfrderung ist eine direkte Dividendean die Menschen in der Region. Dr. Harald Langenfeld

    dreikLaNg > Spielrume schaffen heit der Slogan, mit dem die Sparkasse fr die Oper wirbt. Warum ist es der Sparkasse so wichtig, diese Spielrume zu ermglichen ?

    dr. LaNgeNfeLd > Ich finde, dieser Slogan beschreibt unsere Geschftsphilosophie sehr gut. Als regionales Bankinstitut leisten wir unseren Beitrag, dass die Stadt Leipzig und die Landkreise als Standort attraktiv bleiben. Wichtig ist eine funktionierende, vitale Wirtschaft, ebenso aber auch ein soziales und kulturelles Umfeld, das jungen Menschen Lebenschancen bietet, das Anreize fr Familien schafft, hier zu bleiben oder sich hier neu anzusiedeln. Wir mchten dazu beitragen, dass die Menschen hier gerne leben. Dazu gehrt auch ein attraktives, gut funktionierendes Opernhaus. Die Oper ist fr eine Stadt wie Leipzig ein wichtiger gesellschaftlicher Treffpunkt.

    dreikLaNg > Wie ist Ihre persnliche Affinitt zur Oper ?

    dr. LaNgeNfeLd > Ich bin von frhester Jugend an immer gern ins Theater und in die Oper gegangen. Das waren damals bewegte Zeiten. Als Student habe ich in Frankfurt in den Achtzigerjahren einige wirklich spannende Inszenierungen unter Michael Gielen gesehen. In meiner Saarbrcker Zeit war ich Prsident des Frdervereins des Saarlndischen Staatstheaters . Hier in Leipzig begeistert mich das groartige Kulturangebot. In diesem Jahr freue ich mich besonders auf Richard Wagner, dessen Musik ich sehr schtze. Immerhin hat die Oper Leipzig fast den kompletten Wagner in ihrem Spielplan. Wo gibt es das schon ?

    magazin der oper leipzig Oper leipzig

  • 6dreikLaNg > Herr Prof. Schirmer, Sie sind begeisterter Leser des Handelsblatts. Hehre Kunst und schnder Mammon, passt das zusammen ?

    prof. scHirmer > Das ist so eine hanseatische Ader in mir. In meinem privaten Umfeld habe ich viel mit Bremer Kaufleuten zu tun und arbeite mich deshalb auch gerne in kaufmnnische Zusammenhnge ein. Ich glaube, das steht einem modernen Theater betrieb ganz gut zu Gesicht. Man muss ein Theater auch mit einem gewissen unternehmerischen Geist fhren, damit Kunst berhaupt mglich wird. Man bernimmt als Intendant schlielich eine Verantwortung fr hunderte von Menschen.

    dreikLaNg > Worin liegt die Motivation fr ein Institut wie die Sparkasse, Sponsoring zu betreiben ?

    dr. LaNgeNfeLd > Wir verstehen uns ausdrcklich als Bank der Region. Das beschreibt unser Selbstverstndnis und unterscheidet uns von vielen Wettbewerbern. Natrlich mssen wir wirtschaftlich arbeiten, aber wir sind nicht dem ShareholderValueGedanken eines brsennotierten Unternehmens verpflichtet. Wenn es der Region gut geht, geht es auch der Sparkasse gut. Insofern ist auch unser Frderengagement in gewisser Weise eine indirekte Dividende an die Menschen in der Region.

    prof. scHirmer > Der regionale Gedanke spielt auch fr die Zukunft der Oper Leipzig eine wichtige Rolle. Wir mssen uns darum bemhen, Theater fr die Menschen dieser Stadt, dieser Region zu machen. Es hat keinen Sinn vor ein paar wenigen Experten

    zu spielen. Theater lebt davon, dass es die Menschen vor Ort anspricht.

    dreikLaNg > Es gibt in einer Stadt von der Gre wie Leipzig nur wenige Institute, die es sich berhaupt leisten knnen, Sponsoring in diesem Umfang zu betreiben. Wie treffen Sie da Ihre Auswahl ?

    dr. LaNgeNfeLd > Fr die Sparkasse ist gesellschaftliches Engagement seit inzwischen 187 Jahren Teil des Selbstverstndnisses, aber natrlich mssen wir bei der groen Zahl an Anfragen auswhlen. Im Grunde schauen wir, ob das Projekt einen Beitrag dazu leistet, Lebensqualitt und gesellschaftliches Miteinander in unserer Region nachhaltig zu verbessern.

    prof. scHirmer > Da sehe ich eine weitere Parallele zur Oper. Unsere Satzung, die vom Rat der Stadt Leipzig aufgestellt ist, legt in ihrem ersten Artikel fest, dass die Oper Leipzig gemeinntzig zu sein hat. Das klingt ein wenig banal, aber das heit nichts anderes, als dass wir der Allgemeinheit verpflichtet sind durch eine mglichst breite Streuung an Angeboten.

    dreikLaNg > Welche Projekte frdert die Sparkasse neben der Oper ?

    dr. LaNgeNfeLd > Wir haben im vergangenen Jahr ber achthundert Projekte gefrdert. Darunter sind Leuchttrme wie Oper, Gewandhaus, Bach Fest oder Thomana. Dazu zhlen die Frderung groartiger Ausstellungen, die Untersttzung von Lehrsthlen ebenso wie das Sponsoring von TopEvents wie

    dreiklang 03Oper leipzig

  • 7maN sprT eiNe ffNuNg des Hauses auf die meNscHeN HiN. Dr. Harald Langenfeld

    Partner Pferd oder die Begleitung der Topathleten des SparkassenTeams London. Aber es ist eben in besonderem Mae auch das Ehrenamt, es sind die vielen kleinen Vereine und Initiativen, die wir untersttzen. Vor allem die Frderung der Jugend ist uns ein zentrales Anliegen.

    dreikLaNg > Entsteht da so etwas wie Konkurrenz unter den Bewerbern ?

    prof. scHirmer > Im Gegenteil ! Wir alle, die wir aus der ffentlichen Hand bezahlt werden, also Schulen, Kulturbetriebe, Vereine etc., arbeiten an einem gemeinsamen imaginren Bildungskonzept. Oper, Gewandhaus, Schauspiel, Theater der jungen Welt, Schulen, Sportvereine drfen sich nicht auseinanderdividieren lassen, sondern arbeiten an einem Strang. Wir versuchen Dinge zu ersetzen, die in der ffentlichen Bildung mittlerweile fehlen. Unser Ziel ist es nicht, mglichst viele Einnahmen zu generieren oder die Zuschauer von morgen zu erziehen. Ehrlich: Das interessiert nicht. sthetische Bildung muss zweckfrei sein.

    dreikLaNg > Warum ist Ihnen die Frderung von Jugendprojekten so wichtig ?

    dr. LaNgeNfeLd > In die Jugend zu investieren, heit auch die Region strken. Wir wollen jungen Menschen die Mglichkeit geben, zum Beispiel an die sogenannte Hochkultur, an Oper, an Musik heranzukommen, Hemmschwellen abzubauen und neue spannende Erfahrungen zu sammeln. Was ein junger Mensch dann daraus macht, das ist seine Entscheidung. Es geht uns darum,

    erst einmal die Chance zu einer solchen Begegnung zu bieten. Gerade die Beschftigung mit Musik kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, auch die soziale Kompetenz junger Menschen zu strken.

    prof. scHirmer > Das ist genau der Ansatz, den die Oper gerade verfolgt. Die kulturelle Teilhabe aller sozialer Schichten ist fr uns ein zentrales Anliegen. Ich habe vor kurzem einen iranischen Rapper im Leipziger Rabet besucht, der im Auftrag der Oper mit jungen Menschen aus dem Leipziger Osten zum Thema von Wagners Ring des Nibelungen arbeiten wird.

    dreikLaNg > Rap und Richard Wagner, geht das zusammen ?

    prof. scHirmer > Zum Glck beginnen sich da die Perspektiven langsam zu verschieben dahingehend, dass die vermeintliche Hochkultur nicht etwas ist, was nur einer Bildungselite zur Verfgung steht. Als Knstler begreife ich immer mehr, dass Kunst genutzt werden kann, damit junge Menschen sich ausdrcken knnen. Das knnen sie aber nur in ihrer eigenen Sprache.

    dreikLaNg > Wie ist Ihre Wahrnehmung der Oper Leipzig ?

    dr. LaNgeNfeLd > Ich habe den Eindruck, dass sich in der ffentlichen Wahrnehmung der Oper in den letzten Monaten vieles zum Positiven verndert hat. Man sprt eine ffnung des Hauses zu den Menschen hin. Man merkt, dass die Oper die Menschen wieder erreicht. Und das freut uns als langjhriger Frderer der Oper natrlich ganz besonders.

    magazin der oper leipzig Oper leipzig

  • 8 dreiklang 03education8

    Die Reportage

    aus dem aLLTag der THeaTerpdagogeN Ein exemplarischer Streifzug durch die Woche der Theaterpdagogen Dr. Heidi Zippel und Christina Geiler und die Welt des Musiktheaters

    Jeder, der schon einmal eine Fhrung durch die Oper leipzig gemacht hat, kennt Dr. Heidi zippel (links). es gibt wohl niemanden, der besser ber dieses Haus bescheid wei als die Theaterpdagogin, die im Nebenberuf auch noch archivarin der Oper ist. Mittlerweile ist es bereits die zweite Generation von Kindern, die von ihren angeboten wie Oper entdeckt und Oper gespielt schwrmt. Christina Geiler (rechts) ist erst seit beginn der Spielzeit 2012 / 13 am Haus. Die Theaterpdagogin studierte Sozial- und Theaterpdagogik und war in gleicher Funktion an den Theatern von Schwerin und augsburg. Gemeinsam haben Sie ein ziel: Junge Menschen fr die Welt des Musiktheaters, fr Oper, Operette, Musical und ballett zu begeistern.

  • 9magazin der oper leipzig education

    Montag

    9 uHr aufTakT

    Instrumentenkunde in einer Leipziger Grundschule

    11 uHr probeNbesucH

    Der Musikleistungskurs eines Gymnasiums aus Oschatz besucht eine Bhnenprobe im Opernhaus und trifft sich anschlieend mit dem Inszenierungsteam zum Gesprch.

    14 uHr jour fix Neues raTHaus

    Einmal im Monat treffen sich alle Kunstpdagogen der stdtischen Einrichtungen zum Erfahrungsaustausch.

    16 uHr arbeiTsberaTuNg

    Die Abteilung Dramaturgie / Education trifft sich.

    Dienstag

    9 uHr probe scHLer

    Probe des Mehrgenerationenprojektes in einem Leipziger Gymnasium

    14 uHr probe seNioreN

    Probebhne II Die Seniorengruppe des Mehrgenerationenprojektes probt.

    17.15 uHr sTckeiNfHruNg

    Herzbrennen

    Mittwoch

    8.30 uHr musikTHeaTer was isT deNN das?

    Eine Leipziger Mittelschulklasse entdeckt die Welt hinter den Kulissen des Opernhauses.

    10 uHr koNzepTioNsprobe voN piNoccHio

    Die Theaterpdagoginnen sind immer wieder auch als Dramaturginnen fr Kinder und Jugendstcke ttig.

    iNsTrumeNTeNkuNde

    Wer von euch schon einmal Filmmusik oder Musik in einem TV-Werbespot, in einer Warte schleife der Hotline eines Mobilfunkanbieters oder Musik in Mbelhusern gehrt hat, der hat unbewusst schon oft klassischer Musik gelauscht.Wie Instrumente gebaut sind, funktionieren und einzeln klingen, kann man als Zuschauer oft nur aus der Ferne beobachten und hren. Die Orchestermusiker der Musi kalischen Komdie stellen ihre Instrumente vor und zeigen, wie sie gespielt, geschlagen, geblasen oder gestrichen werden. Wie entsteht der Ton beim Kontrabass? Warum hat der Oboist einen roten Kopf, wenn er spielt ? Und warum hat die Gruppe der Blechblser hnlichkeit mit Schlern, denen oft gesagt wird, dass sie zu laut spielen wrden? Das und viele weitere Fragen sind an diesem Montag Thema in einer 2. Klasse und gleichzeitig der Start der Educationabteilung in die Woche. Montag, 9 uhr

    meHrgeNeraTioNeNprojekT

    Wenn Fricka befiehlt, ist Gttervater Wotan auch nur ein Mensch.Der Ring des Nibelungen ist eigentlich mit der Altersempfehlung Fr reife Er wachsene zu versehen, denn es sind die Extreme der Gefhle, die hier die Handlungen von Menschen, Gttern, Riesen und Zwergen vorantreiben. Auch die Schaupltze stehen Mittelerde in nichts nach: unter Wasser, im Dickicht eines urzeitlichen Waldes oder sogar im Himmel. Unser diesjhriges Mehrgenerationenprojekt, bestehend aus einer Seniorengruppe, einer multinationalen Kindergartengruppe und einer Gymnasialklasse, bertrgt unter dem Titel Ein Ring aus Gold diese sagenhaften Inhalte auf unsere heutige Lebenswelt. Am 4. Mai 2013 werden sie das Arbeitsergebnis in einem ffentlichen Vorspiel vor der Premiere Das Rheingold prsentieren. Dienstag, 14 uhr

  • 10 dreiklang 03education10

    16 uHr scHuLmuseum

    Besichtigungstermin zur Vorbereitung eines Gastspiels Das Tagebuch der Anne Frank

    18 uHr maTeriaLmappeN

    Im Bro der Musiktheaterpdagoginnen entstehen neue Materialmappen fr Pdagogen, die beim Kauf von Theaterkarten fr Schulklassen oder Kurse kostenlos zur Verfgung gestellt werden.

    Donnerstag

    8.30 uHr max uNd die zauberkugeLN

    Eine 4. Klasse entdeckt im szenischmusikalischen Spiel eine Oper, die erst viel spter im Lehrplan erscheint.

    10.15 uHr THeaTerpdagogiscHes raHmeNprogramm

    Stckeinfhrung Peter und der Wolf im Venussaal der Musikalischen Komdie

    13.30 uHr besucH THeaTerwerksTTTeN

    Die Premierenklasse Pinocchio besucht die Theaterwerksttten in der Dessauer Strae.

    15 uHr NacHmiTTags auf der probebHNe

    Hortkinder einer Grundschule aus Brandis entdecken, dass Pusteblumen auch im Winter blhen.

    17.30 uHr LeHrerforTbiLduNg

    Das Pdagogencaf zu Gast in einer Probe vom Ring fr Kinder

    Freitag

    8.30 uHr bLick HiNTer die kuLisseN

    Eine Gruppe Migranten aus der Leipziger Euroschule besichtigt das Opernhaus und erfhrt viel ber die Berufe am Theater.

    12 uHr NeTzwerkprojekT ber-macHT

    Eine 5. Klasse der Nachbarschaftsschule probt in der Schulaula ihr Spiel Wege zu Wagner.

    deiNe aNNe. eiN mdcHeN scHreibT gescHicHTe

    Korpulente Frauen im Harnisch, die Wikinger-Helme und Speere tragen.Opernrollen sind fr Stimmen geschrieben, die auch ohne Mikrofon trotz eines voll tnenden Orchesters hrbar sind. Und groe Stimmen kommen oft in groer Ver packung daher. Ganz entgegen diesen Klischees funktioniert die Monooper Das Tagebuch der Anne Frank, die das jdische Mdchen zur Protagonistin einer Oper macht. Das Libretto basiert ausschlielich auf wrtlich bernommenen Eintra gungen aus Annes Tagebuch. Unsere Sngerin Jennifer Porto unterstreicht mit ihrem Gesang und ihrem Spiel die Lebendigkeit, mit der die reale Anne ihre Gefhle beschreibt. Um diese Vorstellung im Rahmen der Ausstellung Deine Anne im Schulmuseum auff hren zu knnen, Christina Geiler, die Musiktheaterpdagogogin und gleichzeitige Dramaturgin dieser Inszenierung, zusammen mit dem Bhnenbildner die rumlichen Gegeben heiten an diesem Tag vor Ort.Mittwoch, 16 uhr

    worksHop

    Der Held steht mit einem Dolch in der brust auf und singt die schnste arie des abends.Die Welt der Oper ist voller Ideale: Das Gute besiegt das Bse und die Liebe besiegt sowieso so ziemlich alles. Gefallene Helden bekommen eine zweite Chance, und wenn sie dann trotzdem sterben mssen, ist das oft ein musikalischer Hhepunkt. Dass in der Oper, hnlich wie im Mrchen, alles mglich ist und sie neben einem musikalischen Genuss dabei auch noch Spa macht und Spannung bietet, entdeckt an diesem Morgen spielerisch eine Grundschulklasse.Donnerstag, 8.30 uhr

  • 11magazin der oper leipzig education

    oper meeTs rap

    auf dem Grund des rheins leben die rheintchter und singen Weia! Waga! Woge, Du Welle! (Richard Wagner, Das Rheingold) Das klingt zwar albern, aber ist das inflationr verwendete Yeah, yeah, yeah in Popsongs wirklich besser?Zusammen mit dem freiberuflichen Musiker Behnud Ghiasynejad plant die Ab teilung Education der Oper Leipzig ein Projekt, das zuknftig die verschiedensten musikalischen Einflsse miteinander verbindet. Sonnabend, 12.30 uhr

    15 uHr pLaNuNgsruNde

    Programmplanungsrunde mit dem Orchester der Musikalischen Komdie zur neu ins Programm aufgenommenen Instrumentenkunde

    Sonnabend

    10.00 uHr probe

    Szenische Probe fr die Familienoper Pinocchio, die durch die Theaterp dagogen auch dramaturgisch betreut wird.

    12.30 uHr oper meeTs rap

    Absprache bezglich eines gemeinsamen Projektes im Leipziger Rabet mit Behnud Ghiasynejad

    NeTzwerkprojekT

    ein berhmter Komponist wird 200 und alle Welt feiert ihn. Doch wie war er als Mensch, welche Hobbys hatte er, welche Vorlieben und Schwchen. Manchmal ist es spannend, sich mit den scheinbar alltglichen Dingen im leben eines berhmten Mannes zu beschftigen. Die Schler einer 5. Klasse der Nachbarschaftsschule erforschen, was nicht in der Biografie steht. Im Rahmen des Netzwerkprojektes Kultur und Schule komponieren sie mit Untersttzungdes griechischen Komponisten Aristides Strongylis eigene Musik und entwickeln eigene Geschichten zu Leben und Werk. Freitag, 12 uhr

    14.15 uHr sTckeiNfHruNg

    Aschenputtel

    18 uHr probe

    Szenische Probe Pinocchio mit dem Kinderchor

    Sonntag

    11 uHr oper eNTdeckT

    Familienfhrung im Opernhaus

    14 uHr oper gespieLT

    Von Hexen, Feen und anderem Theaterzauber

    17.15 uHr famiLieNTag

    Die Zauberflte mit Stckeinfhrung fr Kinder und Jugendliche

    oper gespieLT

    Diese Spielzeit steht ganz im Zeichen Richard Wagners, der in diesem Jahr seinen 200. Geburtstag feiert. Bei Oper gespielt knnen Kinder in die Mrchen und Sagenwelt Wagners eintauchen und einmal selbst Theater spielen, sich verkleiden, schminken und verwandeln. Mit Kostmen, sonderbaren Requisiten, ganz viel Theaterschminke und natrlich mit Musik entstehen eigene Spielszenen und die Figuren aus der NibelungenSage werden lebendig. Sonntag, 14 uhr

    Fotos: Kirsten Nijhof, andreas birkigt, Tom Schulze

  • 12 dreiklang 03education

    Jennifer porto zeichnet ein beeindruckendes Charakterbild einer auergewhnlichen Jugend

  • 13magazin der oper leipzig education

    Jennifer porto zeichnet ein beeindruckendes Charakterbild einer auergewhnlichen Jugend

    Auenansicht

    deiNe aNNe. eiN mdcHeN scHreibT gescHicHTe Die Oper Leipzig kooperiert mit der Ausstellung Deine Anne. Ein Mdchen schreibt Geschichte im Leipziger Schulmuseum am Goerdelerring

    texteLke urbaN LeiTeriN des scHuLmuseums Leipzig FotoTom scHuLze

    Auch diese neue Version der Anne Frank Ausstellung wurde vom Anne Frank Haus in Amsterdam und dem Anne Frank Zentrum in Berlin entwickelt. Vom 1. Mrz bis zum 6. April wird diese Ausstellung in Leipzig tglich auer sonntags von 9.00 18.00 Uhr geffnet sein. Sie erzhlt von Anne Frank, ihrem Leben und ihrer Zeit. Die Ausstellung ermglicht es jungen Menschen, einen persnlichen Zugang zu den zeitgeschichtlichen Ereignissen der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus, der Judenverfolgung, des Holocausts und des Zweiten Weltkrieges zu finden. Dieser Transfer in die Gegenwart ist mglich durch die Themen, ber die Anne Frank schreibt.

    KernstcK GedanKenraumKernstck der Ausstellung ist der Gedankenraum, der sich der langen Zeit im Versteck widmet. Audiozitate wrdigen Anne Frank als Tagebuchschreiberin und Chronistin ihrer Zeit. Sie ermglichen ein Nachdenken ber die Parallelen und Unterschiede zwischen gestern und heute.

    ein Forum zur auseinandersetzunGDie Ausstellung bietet Jugendlichen ein Forum, sich mit Fragen auseinander zu setzen, die sie an ihr eigenes Leben stellen. Die wichtigste Zielgruppe sind Jugendliche, die zu ihrer eigenen Identitt, Gruppenzugehrigkeit und Diskriminierung ihre eigenen Erfahrungen beisteuern. Wer bin ich? Wer sind wir? Wen schlieen wir aus?

    Peer educationDurch das Konzept Jugendliche begleiten Jugendliche werden junge Multiplikatoren in zweitgigen Trainingsseminaren zu

    Ausstellungsbegleitern ausgebildet. Den Jugendlichen werden Tipps fr eine gute Begleitung durch die Ausstellung vermittelt und in Rollenspielen und eigenen Probebegleitungen eingebt.

    anne FranK BotschaFterDen Ausstellungsbegleitern wird auerdem ein Ausstellungskatalog und ausfhrliches schriftliches Material vom Anne Frank Zentrum zur Verfgung gestellt. Diese PeerGuides knnen spter Anne FrankBotschafterinnen und Botschafter werden und im Anschluss auch eigene Ideen verwirklichen.

    das taGeBuch der thea GerstenDas Schulmuseum hat durch den lokalen Bezug zu einer jdischen Leipzigerin, die ebenfalls seit Juni 1939 Tagebuch geschrieben hat, die Mglichkeit, die Geschichte der Anne Frank auch in Leipzig zu konkretisieren. Das Tagebuch der Thea Gersten wird in den Begleitveranstaltungen zur Ausstellung gelesen. Mit Thea Hurst, geb. Gersten werden auch fr die Schler Telefonkontakte nach England hergestellt, um dieser Schrift stellerin weitere Fragen nach dem jdischen Leben in Leipzig stellen zu knnen. Justin Sonder und Schlomo Samson, berlebende der der Konzentrationslager Auschwitz und BergenBelsen, wurden fr Begleit veranstaltungen angefragt. Die ohnehin sehr enge Kooperation des Schulmuseums mit der Israelitischen Gemeinde in Leipzig kann auch bei diesem Pro jekt weiter vertieft werden.

    oPernauFFhrunGen im schulmuseumKnstlerische Hhepunkte werden die Auffhrungen der MonoOper Das Tagebuch der Anne Frank von Grigori Frid durch die Leipziger Oper im Saal des Schulmuseums sein.

    VOrSTelluNGeN DaS TaGebuCH Der aNNe FraNKam 26. Mrz und 8. Mai, 19.30 und am 9. april, 11 uhrim Venussaal der Musikalischen Komdie

  • 14 dreiklang 03education14

    Oper fr Kinder

    piNoccHios buNTe weLT Wer kennt sie nicht, die kleine, freche Puppe Pinocchio, die sich nichts sehnlicher wnscht, als ein richtiger Junge zu sein. Die Oper Leipzig feiert am 16. Mrz mit der gleichnamigen Kinderoper von Pierangelo Valtinoni Premiere. Im Dreiklang gibt es, anhand der Figurinen von Kostmbildner Sven Bindseil, schon jetzt einen Einblick in Pinocchios bunte Welt.

  • 15educationmagazin der oper leipzig

    piNOCCHiOKinderoper von pierangelo Valtinoniempfohlen fr Kinder ab 8 Jahrenpremiere am 16. Mrz 2013, 18 uhr im Opernhaus

  • 16 dreiklang 03education

    Kinderchor

    bLickwecHseL Nachwuchsredakteure aus dem Kinderchor berichten aus ihrem alltag.

    Dorian Geissler, 12 Jahre

    Hnsel und Gretel verliefen sich im Wald

    ... es war so finster und auch so bitter kalt aber nicht in der Oper, die Scheinwerfer sorgen fr angenehm warme Luft und sind hell. Meiner Meinung nach kann man die Oper unmglich mit dem Mrchen vergleichen. Zumindest was die Temperatur und Lichtverhltnisse angeht. Vor allem bei unserem Gastspiel in Bhlen war es sehr hell.Wir rckten in kleiner Besetzung an. Natrlich kamen als Einleitung gefhlte 1000 Proben oder mehr !!! Fast immer lief etwas schief oder es wurde eine nderung vorgenommen. Ein Gastspiel ist fr uns Kuchenkinder auf jeden Fall schwieriger als eine Auffhrung in der Oper. Wir mussten uns besonders anstrengen, um in den nicht ganz so imposanten Kulissen den Zuschauern trotzdem ein Hr und Seherlebnis zu liefern.Dank der vielen Proben wurde die Auffhrung nahezu perfekt. Die Mhe hat sich gelohnt ! Dank der vielen Proben wurde die Auffhrung nahezu perfekt. Die Mhe hat sich gelohnt!

  • 17educationmagazin der oper leipzig

    Jonathan wiebusch, 12 Jahre

    Bratapfel gesucht

    Vor ca. 3 Jahren kam ich am Nachmittag zur Oper. In einer Stunde wrden wir auf der Bhne stehen und La Bohme spielen. Ich ging zum Chorbro und meldete mich an. Danach ging ich zum Umkleideraum und zog mein Kostm an. Anschlieend ging ich auf die Probebhne II. Dort sangen wir uns ein und machten uns bereit fr die Auffhrung. Auf der Bhne lief alles glatt bismein PlastikBratapfel vom Spie abrutschte und in den Orchestergraben fiel. Bis heute habe ich nichts mehr von meinem Bratapfel gehrt.

    charlotte Meyer, 12 Jahre

    Kinderchormusik

    Da wir der Opernkinderchor sind, denkt man bei unserem Namen wahrscheinlich an die Oper, und wenn man an die Oper denkt, denkt man automatisch an die Opernmusik von Humperdinck, Valtinoni (der Komponist von Pinocchio) oder andere KlassikKomponisten. Aber die Musik, die wir im Chor singen, ist natrlich ganz anders. Natrlich singen wir auch Hnsel und Gretel, Pinocchio oder andere Opernchre. Aber wir singen auch Sister Act, Greensleeves, Pokerface, I feel good oder andere Lieder dieser Art wie Weep on my eyes und Come again. Also: Bitte keine falsche Meinung gegenber dem Opernkinder chor!

    Die NCHSTeN TerMiNe DeS KiNDerCHOreSpiNOCCHiO Der KiNDerCHOr iN Der HaupTrOlleDer Kinderchor hat wieder ein eigenes projekt. eine richtige Oper auf der groen Opern bhne, von Kindern fr Kinder! Die Geschichte des Holzschnitzers Geppetto und seiner Mario nette pinocchio in der Vertonung von pierangelo Valtinoni ist bereits an der Komischen Oper berlin und an der Hamburger Staatsoper erfolgreich gelaufen. premiere von pinocchio ist am 16. Mrz. Weitere Vorstellungen am 22. Mrz, 6. und 28. april, 1. und 7. Juni.

    Fotos: Matthias Knoch

  • dreiklang 03Oper18

    textmariTa mLLer FotoskirsTeN NijHoff / ageNTur barbe & douceT

    Die Theaterdirektion seiner Heimatstadt Leipzig hatte Wagners erste vollendete Oper (komponiert 1833) abgelehnt. Nach Versuchen Die Feen anderorts auf die Bhne zu bringen, verlor der junge Komponist bald das Interesse und wandte sich neuen Vorhaben zu. So hat Richard Wagner Die Feen niemals selbst auf der Bhne erlebt. Die Urauffhrung fand erst fnf Jahre nach seinem Tod in Mnchen statt. Die Oper erzhlt die Geschichte von Arindal, einem Menschen, der Ada, eine Fee, liebt. Um mit ihr zusammenbleiben zu knnen, musste er versprechen, nicht danach zu fragen, wer Ada sei. Weil Arindal die verbotene Frage dennoch gestellt hat, ist er aus der Feenwelt verbannt worden. Um Ada wiederzugewinnen, muss er sich harten Prfungen stellen. Durch die Macht der Musik gelingt es Arindal schlielich, die Geliebte zu erlsen und selbst unsterblich zu werden. Der erst zwanzigjhrige Wagner sucht in seiner ersten Oper schon die ganz groe Form und stellt die groen Fragen des Lebens Fragen nach der Mglichkeit einer unbedingten Liebe, Fragen nach Macht und nach der visionren Kraft der Kunst. Wagners Auftakt zu seinem musikalischen und dichterischen Gesamtwerk zeigt, welche knstlerischen Eindrcke er in seiner Jugend aufgenommen hat und lsst bereits seinen weiteren Weg ahnen. Musikalisch orientiert er sich vor allem an der roman tischen Oper seiner Zeit, beeinflusst von Vorbildern wie Carl Maria von Weber und Heinrich Marschner. Musikalische Motive, die wir etwa aus dem Fliegenden Hollnder, Tannhuser oder Lohengrin kennen, sind in den Feen bereits vorgeformt.

    Mit Die Feen erffnet die Oper Leipzig gemeinsam mit dem Gewandhausorchester die Feierlichkeiten anlsslich des 200. Geburtstages des Komponisten im Rahmen ihrer Kooperation mit den Bayreuther Festspielen (BF Medien GmbH). Die musi kalische Leitung hat Prof. Ulf Schirmer, der Generalmusikdirektor und Intendant der Oper Leipzig.

    Inszenierungsdokumentation: Die Feen

    voN fabeLweseN uNd der macHT der TNe Wagners selten gespielte Jugendoper Die Feen in Leipzig

  • 19Opermagazin der oper leipzig

    Jean broekhuizen als Fee Farzana und Olena Tokar als Fee zemina

  • dreiklang 0320 Oper

    Was wie ein Label aus der Modebranche klingt, hat in den letzten Jahren einen beachtlichen Bekanntheitsgrad erlangt. Es steht allerdings nicht fr ange sagte Taschen oder Schuhe, sondern fr ein international erfolgreiches Produktionsteam auf dem Gebiet des musikalischen Theaters. Wenn sich etwas ber die Arbeiten von Barbe & Doucet sagen lsst, dann soviel, dass ihr Name fr spektakulre Kunstwelten steht, die den Betrachter in ihren Bann ziehen. Fr ihren Theaterzauber nutzen sie, was die Bhne an Volumen und Technik hergibt, um den Zuschauer in fantastische, mrchenhafte, manchmal skurrile auf jeden Fall theatralische Gefilde zu entfhren.

    Der aus Frankreich stammende Renaud Doucet studierte Musik und Tanz am Conservatoire National de Paris und an der Opra National de Paris. Seine Karriere startete er als Solotnzer, Ballettmeister, Lehrer und Choreograf bei verschiedenen internatio nalen Tanzkompanien. Als Spezialist fr barocke Gestik arbeitete er mit Sngern wie Mirella Freni und Alfredo Kraus zusammen. 1993 bersiedelte er nach Kanada und wirkte dort als Choreograf an den groen Opernhusern des Landes. Erste eigene Inszenierungen entstanden im Atelier lyric in Montral und im Opernatelier der dortigen Universitt. Seit 2000 arbeitet Renaud Doucet mit dem Bhnen und Kostmbildner Andr Barbe zusammen.

    Wir stellen vor: Barbe & Doucet

    andr barbe (ausstatter) und renaud Doucet (regisseur), seit 12 Jahren ein festes Team

  • Thema xyz 21dreiklang 03

    textaNdr barbe & reNaud douceT FotoaNdr barbe

    Bei der Neuinszenierung des Werkes anlsslich der Zweihundertjahrfeiern haben wir uns entschlossen, den Fokus auf die Kraft der Musik zu legen und darauf, wie sie die Fantasie anregen kann: Nach einem Familienessen mit seiner Frau, den Shnen, ihren Frauen und seinen beiden Schwgerinnen geht der Vater am Samstagabend in sein Wohnzimmer, um am Radio die Livebertragung der selten gespielten Oper Die Feen aus der Oper Leipzig anzuhren. Die durch die Musik vermittelten Gefhle versetzen den Zuhrer in die Lage, sich selbstvergessen in die Charaktere hineinzudenken. Entzckt von der Musik, beginnt der Vater die Partie des Arindal zu singen und durchlebt die vielen Abenteuer der Figur, whrend seine Frau, die kein Opernfan ist, inzwischen ins Fitnessstudio geht. Die Wohnung wird zu einem riesigen Spielplatz und verwandelt sich in die zahlreichen Handlungsorte der Geschichte, bis das Ehepaar am Ende des Abends wieder vereint ist. Unsere Produktion stellt eine Verbindung her zwischen der modernen Welt, in der wir leben, der romantischen Zeit Wagners um 1830 und dem Mittelalter, das Wagner immer sehr inspiriert hat.In der Vertrautheit unseres Heims knnen wir alle zum Ritter werden, und unsere Wohnung kann sich in einen Zaubergarten oder ein Schloss verwandeln.

    Andr Barbe wurde in Montral geboren und studierte an der dortigen Concordia University sowie an der nationalen kanadischen Theaterschule des Kostmbildners Franois Barbeau. Unglaubliche 300 Arbeiten fr Theater, Film und Fernsehen hat er bisher geschaffen. Seit er und Renaud Doucet sich vor zwlf Jahren als festes Team zusammengeschlossen haben, sind bereits mehr als zwanzig gemeinsame Produktionen entstanden. Die Liste ihrer Inszenie rungen reicht vom Barock bis zur Moderne, umfasst vor allem Opern, schliet aber Musicals wie The Sound of Music (sterreichische Erstauffhrung an der Wiener Volksoper 2005) nicht aus. Neben vielen gemeinsamen Opernarbeiten in Kanada und den USA hatten die beiden Knstler in den letzten Jahren immer fter auch in Europa groen Erfolg mit Inszenierungen wie Massenets Cendrillon an der Opra National du Rhin / Strasbourg, der Opra de Marseille und am Badischen Staatstheater Karlsruhe; Faurs Pnlope und Si jtais roi von Adolphe Adam (Auszeichnung mit dem Irish Theatre Award 2005) beim Wexford Festival; Turandot und Rusalka an der Volksoper Wien; Benvenuto Cellini von Berlioz und Glucks Iphignie en Aulide in Strasbourg; Samson et Dalila an der Kniglichen Oper in Stockholm, Manon an der Scottish Opera und La Cenerentola 2011 an der Hamburgischen Staatsoper. Im WagnerJubilumsjahr 2013 ist das produktive wie kreative Duo an die Oper Leipzig gekommen, um in der Geburtsstadt des Komponisten seine Feen zu inszenieren.

    Die FeeNGroe romantische Oper von richard Wagnerpremiere am 16. Februar 2013 um 19 uhr im Opernhaus

    live-bertragung durch MDr Figaro, Deutschlandradio und br-Klassik

    21Oper

    die krafT der musik Die Inszenierungsidee

  • dreiklang 03Oper22

    Auf dem Kalender der Sopranistin Christiane Libor stehen dieses Jahr drei musikalische Seltenheiten: Die Feen, Rienzi, und Das Liebesverbot. Alle drei Werke gehren zu den eher selten gespielten Frhwerken des Komponisten Richard Wagner, der 2013 sein 200jhriges Jubilum feiert. Christiane Libor wird in der Neuproduktion Die Feen an der Oper Leipzig (Premiere 16. Februar) die Partie der Fee Ada bernehmen. Frau Libor ist in Leipzig kein Neuzugang: 2011 hat sie hier bereits die Partie der Eva aus Wagners Die Meistersinger von Nrnberg gesungen.

    Christiane Libor stammt ursprnglich aus Berlin und hat dort an der Musikhochschule Hanns Eisler Gesang studiert. Unterdessen ist sie eine international erfolgreiche Sngerin mit Auftritten in Berlin, Zrich, Paris und New York. Ihr Reper

    toire umfasst v. a. Rollen aus dem deutschen Fach: Ariadne aus Richard Strauss Ariadne auf Naxos, die Elisabeth aus Wagners Tannhuser und die Isolde. Doch Christiane Libor ist nicht nur im anspruchsvollen Wagner und StraussFach zu Hause: Mit dem Leipziger GMD und Inten danten Prof. Ulf Schirmer beeindruckte sie 2012 mit dem Mnchner Rundfunkorchester als Alice in Leo Falls Operette Die Dollarprinzessin.

    als Dollarprinzessin berraschte die Wagnersngerin mit ulf Schirmer am pult des Mnchner rundfunkorchesters. Foto: Kirsten Nijhof

    Die FeeN (ada) 16., 24. Feb., 7./20. apr., 24. MaiDie MeiSTerSiNGer VON NrNberG (eva) 13. Apr., 19. MaiDer FlieGeNDe HOllNDer (Senta) 26. Mai

    Sngerportrait

    eiN cHrisTiaNe Libor Wagnersngerin mit Hang zur Operette

  • 23Opermagazin der oper leipzig

    (1) intendant ulf Schirmer lie es sich nicht nehmen, dem gesamten produktionsteam persnlich zu danken, allen voran amarilli Nizza, die als Nabuccos uneheliche Tochter abigaille brillierte. (2) langer applaus und viele bravi fr die Solisten, vor allem aber fr den Chor der Oper leipzig und sein spannungsgeladenes Va pensiero . (3) Kreatives Dreiergespann: regisseur Dietrich W. Hilsdorf, Dirigent anthony bramall und bhnenbildner Dieter richter bei der premierenfeier.

    1 2

    3

    Fotos: Kirsten Nijhof

    Rckblick: Oper

    premiereNjubeL Die Oper Leipzig erffnete das Verdi-Jahr mit der Erfolgsoper Nabucco

  • dreiklang 03leipziger ballett24

    textjoHaNNa maNgoLd FotoTom scHuLze

    Tag und Nacht, Leben und Tod, Leid und Freud. Diese Gegensatzpaare spielen in Richard Wagners Oper Tristan und Isolde eine ausschlaggebende Rolle. Die Nacht als poetisch subtiles Wunder reich und der tckische Tag, der mit seinem Blendwerk der wahren Liebe entgegensteht. Die Liebe zwischen Tristan und Isolde ist die Geschichte einer unermesslichen und grenzberschreitenden Liebe, die jegliche gesellschaftlichen Konventionen sprengt. Es ist eine Liebe, die vom unstillbaren Sehnen nach dem Anderen erfllt ist und das Absolute sucht.

    Das Thema Liebe zwischen Mann und Frau steht auch im Mittelpunkt der nchsten Produktion des Leipziger Balletts. In Ein Liebestraum lotet Ballettdirektor und Chefchoreograf Mario Schrder gemeinsam mit seiner Schwester Silvana Schrder, Direktorin des Thringer Staatsballetts in Gera /Altenburg, die verschiedenen Diskurse und Erscheinungsformen von Liebe aus und will diese ber den Tanz erfahrbar machen. Im musikalischen Zentrum steht, passend zum 200jhrigen Jubilum des Komponisten, die Musik von Richard Wagner: Vorspiel und Isoldes Liebestod aus der Oper Tristan und Isolde sowie Wagners WesendonckLieder.

    Wagners Tristan und Isolde ist biographisch beeinflusst: Whrend seines Zricher Exils hatte Wagner ein inniges Verhltnis zu Mathilde Wesendonck, der Ehefrau des wohl habenden Kaufmanns Otto Wesendonck. Mathilde war fr Wagner Seelenverwandte und Muse. Sie selbst war Schriftstellerin und fnf ihrer Gedichte Der Engel, Stehe still, Im Treibhaus, Schmerzen und Trume wurden von Wagner musikalisch vertont und unter dem Titel WesendonckLieder. Fnf Gedichte fr Frauenstimme und Klavier zusammengefasst.

    Neben der Musik Richard Wagners wird auch Musik von Gustav Mahler im Mittelpunkt des dreiteiligen Ballettabends stehen: Mahlers Lieder eines fahrenden Gesellen. Durch die Liebes und Sehnsuchtsthematik steht der Zyklus der Oper Tristan und Isolde inhaltlich nahe, auch wenn hier ein anderes Liebeskonzept entwickelt wird. In einem inhaltlich zusammenhngenden Zyklus von vier Liedern wird die Geschichte eines fahrenden Gesellen erzhlt, der die schmerzhafte Erfahrung der Abwesenheit der geliebten Person macht und in die Welt zieht. Die Thematisierung der Abwesenheit des Anderen, der nicht erfllten Liebe und des in der Welt umher wandernden Gesellen knpft an Liedtraditionen wie Franz Schuberts Schne Mllerin und Winterreise oder Robert Schumanns Dichterliebe an. Mahler widmete die Lieder Johanna Richter, einer jungen und schnen Sngerin aus Kassel, in die er heftig und unglcklich verliebt war.

    Abgerundet und musikalisch kontrastiert wird der Abend Ein Liebestraum durch ein zeitgenssisches Werk aus dem 20. Jahrhundert: Magnus Lindbergs Courante Nr. 2 fr Orchester.

    Liebe ein unerschpfbares Thema, das von Verlangen, Sehnsucht und dem Imaginren durchwoben ist. Ein Thema, dem sich das Geschwisterpaar Schrder mit Ein Liebestraum nhert und durch Tanz als erlebbare Gegenwart gestaltet.

    eiN liebeSTrauMDreiteiliger ballettabend von Mario Schrder und Silvana Schrder. Musik von richard Wagner, Gustav Mahler und Magnus lindberg. premiere am 12. april 2013 um 19.30 uhrim Opernhaus.

    Choreografie und Musik

    eiN LiebesTraum In des Tages eitlem Whnen bleibt ihm einzig ein Sehnen Das Sehnen hin zur heilgen Nacht, wo ur-ewig, einzig wahr, Liebeswonne ihm lacht! Richard Wagner, Tristan und Isolde

  • 25leipziger ballettmagazin der oper leipzig

    eva lombardo und Mohamed Youssry an bord der Tide, Cospudener See, Oktober 2012

  • dreiklang 03leipziger ballett

    text oLaf bargHeer

    Dem ergebnisorientierten Zusammenwirken von Sozio kultur, Freier Szene und Hochkultur steht hufig eine Unzahl von Hindernissen im Weg. Die knstlerischen Ausrichtungen, die Denkweisen, die Strukturen und Prozesse sind schlichtweg so unterschiedlich, dass man trotz groen gegenseitigen Interesses meistenteils kapituliert. Zum Glck macht man beim Leipziger Ballett seit zwei Jahren andere Erfahrungen: Selten haben Ver anstaltungen so viel Aufmerksamkeit erzielt und Charme ent wickelt wie das Lichtfest auf dem Augustusplatz oder die Reihe Tanz in den Husern der Stadt im UT Connewitz.

    Im Dezember saen wir mit Streetworkern, Seelsorgern und Vertretern karitativer Verbnde bei einem Symposium an der Oper Leipzig zusammen, nun, im Januar 2013, startet die erste Workshopwoche unseres lange angelegten Projektes Grenzenlos.

    Gemeinsam mit dem Mehrgenerationenhaus, dem Soziokulturzentrum Haus Steinstrae und dem Gewandhaus bilden wir in einer Reihe von Workshops junge Talente aus: Kinder aus der AlbertSchweitzerFrderschule und der PetriMittelschule, die gemeinsam mit ihren Eltern und Groeltern Einblicke in Tanz, Komposition, Bhnenbild und Sprechtheater bekommen. Das Werkstattkarussell bildet 2013 den Auftakt der Kooperation und liefert den jungen Musikern, Tnzern, Schauspielern und Requisiteuren das Rstzeug fr die internationale Ausweitung des Projektes im Folgejahr:

    Gemeinsam mit jungen Knstlern aus BosnienHerzegowina erarbeitet das Leipziger Team ein interkulturelles Bhnenstck, das im Sommer 2014 an der Oper Leipzig und am National theater in Sarajevo gezeigt wird ein Kulturaustausch, der gleichermaen das Engagement des Haus Steinstrae in der whrend des jugoslawischen Brgerkrieges belagerten Hauptstadt BosnienHerzegowinas fortfhrt wie auch die Zusammenarbeit der Stadt Leipzig mit ihrer Partnerstadt Travnik zum 10jhrigen Jubilum ausweitet.

    Fr Mario Schrder (Leipziger Ballett), Franziska Vorberger (Gewandhaus) und Ulrike Bernard (Haus Steinstrae) geht es dabei dennoch nicht um Kulturpolitik:

    Es geht um nichts anderes als darum, Fhigkeiten und Talente zu erweitern. Sie sind das grte Kapital der Menschen, ganz gleich, ob sie in Leipzig oder in BosnienHerzegowina leben. Sie anzustubsen und ihnen zu helfen, ihre Fertigkeiten auszubauen und auszuleben, das ist das gemeinsame Ziel aller beim SarajevoProjekt engagierten Kulturinstitutionen. Das ist, was wir unter Integration und Chancengleichheit verstehen.

    26

    WerKSTaTTKaruSSell4 projektwochen und Familienworkshops mit der albert-Schweitzer-Frderschule und der petri-Mittelschule (Januar, Mai, Oktober, November 2013)

    Ballett Extra

    greNzeNLos Kooperationen beleben die Kunst

  • 27leipziger ballettmagazin der oper leipzig

    projektionen und bewegtbilder, das Festhalten flchtiger Momente auf zelluloid: Der Film war in seiner Frhzeit ein revolutionres Medium und ein Gegensatz zum Tanz, der nur auf den Moment abzielt. Wie hnlich oder einander ergnzend die beiden Medien sein knnen, lie sich im Filmtheater uT Connewitz an zwei hochspannenden aben-den erleben.

    Fotos: Olaf bargheer

    Rckblick: Ballett

    TaNz iN deN HuserN der sTadT picTuresque Der sechste Teil der Projektreihe fhrte das Leipziger Ballett im Dezember 2012 ins geschichtstrchtige UT Connewitz und unterzog die Architektur des 100 Jahre alten Lichtspielhauses einer intensiven choreografischen Recherche.

  • 28 dreiklang 03Musikalische Komdie2828

    textcHrisTiaN geLTiNger FotoTom scHuLze

    Kennen Sie Lend me a Tenor!? Vermutlich nicht. Aber mit Sicherheit haben Sie schon einmal die deutsche Version des Titels dieser uerst erfolgreichen amerikanischen Boulevardkomdie gehrt: Otello darf nicht platzen. Es klingt wie der amerikanische Traum: Gleich mit seinem ersten Stck sicherte sich der in York (Pennsylvania) geborene Theaterdichter Ken Ludwig quasi seine Lebensversicherung. Nach der Urauffhrung im Jahre 1989 entwickelte sich das Stck weit ber die Grenzen Amerikas hinaus zum absoluten Dauerbrenner. Allein die legendre Inszenierung von Otto Schenk am Theater in der Josefstadt in Wien brachte es auf 470 Vorstellungen. Es verwundert also nicht, dass die Musicalbranche auch Lend me a Tenor ! / Otello darf nicht platzen fr sich entdeckte. Das Musical, das im Jahr 2010 seine Welturauffhrung erlebte und daraufhin am Londoner West End, der ersten MusicalAdresse Europas, gelaufen ist, wurde von keinem Geringeren als Andrew Lloyd Webber himself mitproduziert. Jetzt hat die Musikalische Komdie Leipzig den Zuschlag fr die Deutsche Erstauffhrung sowie die Exklusivrechte fr Lend me a Tenor! fr die Spielzeit 2012 /13 erhalten.

    die storyGanz Cleveland ist in wilder Aufregung. Startenor Tito Merelli von allen ehrfurchtsvoll Lo stupendo genannt, was sich nicht nur auf seine unvergleichliche Stimme, sondern auch auf seinen unverwechselbaren Charme bei den Frauen bezieht hat fr den Abend ein Gastspiel am Clevelander Opernhaus angekndigt. Doch noch lsst der Tenor auf sich warten, was Verwaltungsdirektor Saunders etwas nervs werden lsst. Denn das Theater ist kurz vor der Pleite und Saunders, der zu allem berdruss seine drei hysterisch opernbegeisterten ExFrauen zu finanzieren hat, hat mit dem Gastspiel von Startenor und Frauenschwarm alles auf eine Karte gesetzt. Auerdem ist der Prsident persnlich samt seiner Gattin in Anmarsch. Endlich im Hotel angekommen, ist Stupendo neben seiner chronisch eiferschtigen Ehefrau

    mit einer allzu menschlichen Angelegenheit beschftigt, einer akuten Darminfektion. Zu allem berdruss verwechselt er die Kohletabletten mit einer Packung Schlaftabletten. Was nun? Als Merelli wie leblos in seinem Hotelzimmer liegt, befrchtet Saunders das Schlimmste. Abgesehen von dem bevorstehenden Skandal (Opernstar tot im Hotel aufgefunden) ist er finanziell ruiniert, wenn die Vorstellung nicht stattfindet. Dies ist die Stunde von Badewannentenor Max, Saunders Koffertrger und persnlicher Fuabstreifer. Jetzt kann er endlich beweisen, was eigentlich in ihm steckt. Die Karriere von der Putzfrau zum Opernstar haben schon ganz andere geschafft. Mit etwas schwarzer Schuhcreme und dem Kostm von Merelli ist er der perfekte Ersatz. Doch pltzlich erwacht Merelli aus seinem Tiefschlaf und das Chaos nimmt seinen Lauf

    oPernPersiFlaGeLend me a Tenor ! ist ein Stck ber das Showbusiness, eine spritzige Theaterpersiflage auf den Opernbetrieb, auf FanKult und HppchenKultur, auf Starallren und Opernklischees. Es ist ein aberwitziges Eifersuchtsdrama, vor dessen Hintergrund Verdis Otello einpacken kann, eine absurde Verwechslungskomdie, die alle an den Rand des Wahnsinns treibt, ein brillantes Gipfeltreffen von italienischer Oper und amerikanischem Musical mit einem Schuss Herzschmerz. Dass es sich Volker Vogel, Oberspielleiter der Musikalischen Komdie und selbst als Snger zwanzig Jahre weltweit im Opernbusiness unterwegs, nicht nehmen lie, dieses Stck selbst zu inszenieren, liegt auf der Hand. Er selbst wird auch in die Rolle des Startenors Merelli schlpfen. Darber hinaus findet er das Musical einfach ein richtig gut gebautes Stck. Kein Wunder, bei dieser Vorlage. Bleibt zu hoffen, dass der Hauptdarsteller diesmal nicht ausfllt und die Deutsche Erstauffhrung ohne Zwischenflle ber die Bhne gehen kann. Oder wrden Sie vielleicht einspringen?

    leND Me a TeNOr!Musical von peter Sham und brad CarrollDeutsche erstauffhrung am 9. Mrz 2013, 19 uhr in der Musikalischen Komdie

    Stckbeschreibung

    LeNd me a TeNor! Musical-Erstauffhrung an der Musikalischen Komdie

  • 29magazin der oper leipzig Musikalische Komdie

    Vom Koffertrger zum Startenor: Max (andreas rainer)

  • 30 Oper leipzig dreiklang 03

    textchristian GeltinGer

    Es ist der Horror fr jedes Opernhaus und doch gehrt es zum tglichen Brot: Ein Snger fllt wenige Tage (oftmals sogar wenige Stunden) vor einer Vorstellung aus und es muss innerhalb krzester Zeit Ersatz gesucht werden. So geschehen im Oktober letzten Jahres, als Hurrikan Sandy in Amerika den ganzen Flugverkehr lahm legte und Tenor Leonardo Capalbo, der Snger des Herzogs von Mantua in der Leipziger Produktion Rigoletto, zwei Tage vor einer Vorstellung in New York festsa. Das ist der Moment, an dem die Drhte hei laufen und die Mitarbeiter des KBB so die Abkrzung des Knstlerischen Betriebsbros, der Schalt und Waltzentrale eines jeden Theaters, in der alle Fden zusammenlaufen alles andere liegen und stehen lassen, um nach dem Einen zu suchen, dem Einspringer, der allein die Vorstellung retten kann. Denn: Der Lappen muss hoch!, so das eherne Theatergesetz.

    Zum Glck gibt es in unserem Computerzeitalter Operabase, eine Onlinedatenbank, in der alle Snger verzeichnet sind, die die gesuchte Rolle schon einmal irgendwo auf der Welt verkrpert haben. Doch dann beginnt der groe Wettlauf mit der Zeit. Agenturen werden durchtelefoniert, es wird recherchiert, wo sich der potentielle Einspringer gerade aufhlt, ob er bis zum Vorstellungsabend berhaupt in Leipzig sein kann, wann er die Partie zuletzt gesungen hat, welche Fassung er drauf hat (Original sprache oder Deutsch) usw. Besonderes Kopfzerbrechen bereiten selten gespielte Opern oder Stcke mit komplizierten Strichfassungen wie Hoffmanns Erzhlungen, wo praktisch jedes Opernhaus seine eigene Version spielt. In Operetten und Musicals kann es schon mal vorkommen, dass Textfassungen deutlich abweichen, so dass sich ein Einspringer innerhalb krzester Zeit eine komplett neue Textfassung aneignen muss.

    So ein Einspringen ist also nichts fr schwache Nerven. Es verlangt absolute Beherrschung des Handwerks, Flexibilitt, schnelle Auffassungsgabe und ein rasches Einfinden in immer

    neue Situationen. Nichtsdestotrotz ist es ein selbstverstndlicher Bestandteil eines jeden Sngeralltags. Ist dann der Eine gefunden, der alle Kriterien in sich vereint, geht die Arbeit erst richtig los. Flge mssen gebucht und eine Unterkunft fr den Snger organisiert werden. Whrenddessen schickt die Agentur Mae des Sngers an die Kostmabteilung, damit das Originalkostm entsprechend angepasst werden kann. Denn der erste Weg nach Ankunft in Leipzig ist erst mal zur Kostmanprobe und ein Gang in die Maske. Daraufhin gehts zur musikalischen Verstndigungsprobe mit dem Dirigenten, der mit dem Snger die Tempi abspricht. Anschlieend findet eine szenische Einweisungsprobe in die Inszenierung durch den Spielleiter statt. Und das alles oftmals in gerade einmal knapp 24 Stunden!

    Dass die Spannung besonders hoch ist, wenn der Abenddienst vor den Vorhang tritt und den Retter in der Not ankndigt, versteht sich von selbst. Jetzt ist die Aufmerksamkeit eines jeden Kollegen gefragt, damit der Einspringer frmlich durch die Vorstellung getragen wird. Und in der Regel wird dieser dann vom Publikum mit einem besonders herzlichen Applaus fr seinen Wagemut belohnt. Und so mancher im Publikum fragt sich insgeheim, warum er denn gar nichts von der groen Anstrengung bemerkt habe. Das ist wahre Professionalitt.

    Natrlich ist der Einspringer nicht wie uns die Komdie Lend me a Tenor ! suggerieren mchte der Junge aus der zweiten Reihe, der pltzlich die groe Chance fr sich entdeckt und vom Badewannensnger zum Startenor mutiert. Im Gegenteil: Die Suche nach dem passenden Ersatz ist sogar gelegentlich damit verbunden, den einen oder anderen Snger fr zuknftige Projekte nher ins Visier zu nehmen. Und aus Einspring situationen sind nicht selten die grten Opernstars hervorgegangen. Im Jahre 1963 beispielsweise sprang ein junger italienischer Tenor fr den berhmten CallasTenor Giuseppe di Stefano am Londoner Opera House Covent Garden in der Rolle des Rodolfo in Puccinis La Bohme ein. Sein Name war Luciano Pavarotti. An diesem Tag wurde eine Sngerlegende geboren.

    Was ist eigentlich ...?

    der eiNspriNger Der Retter in der Not

  • 31Musikalische Komdiemagazin der oper leipzig

    (1) Daniele Squeo ist der diesjhrige Gewinner des Operettenpreises fr junge Dirigenten. Der junge italiener berzeugte die Jury mit seiner interpretation der Strau-polka unter Donner und blitz. (2) Der ring fr Kinder an der MuKo ist ein voller erfolg. Nicht zuletzt wegen James allen Smith in der Doppelrolle als Siegmund / Siegfried. Gleichzeitig war die Wagnerpartie das leipzig-Debt des eleven. (3) prominenz zum Jubilum. Das Haus Dreilinden, Heimsttte der MuKo, feiert sein 100jhriges. zu den Gratulanten zhlt auch Oberbrgermeister Jung, hier im Gesprch mit ulf Schirmer.

    Fotos: Tom Schulze, Susann Friedrich

    1

    3

    2

    Rckblick: Musikalische Komdie

    sTrauss, wagNer uNd eiN jubiLum Egal ob prominente Glckwnsche zum 100.ten, preisgekrnte Nachwuchsdirigenten oder Wagner-Klnge, ein Highlight jagt das nchste in der noch jungen Spielzeit der Musikalischen Komdie.

  • 32 dreiklang 03Oper leipzig32

    Dolce vita im Caf Central

    caFs

    Es ist 14 Uhr, Probenschluss im Opernhaus. Ich treffe Alessandro Zuppardo, Chor direktor der Oper Leipzig. Es ist ein kalter Januartag, Minusgrade. Wir gehen ins Caf Central. Zeit fr einen Espresso, den brauche ich nach der Probe, sagt Zuppardo. Mittlerweile liebt der Italiener die deutsche Cafkultur. In Italien geht man an die Bar, bestellt seinen Espresso, trinkt ihn innerhalb weniger Minuten, um dann weiter seiner Wege zu gehen. Hier ist das anders, man trifft sich um zu quatschen, um eine gute Zeit zu verbringen. Das mag ich sehr! Alessandro Zuppardo geht gerne ins Caf Central, hier gibt es seine LieblingsEspresso Marke, vor allem haben es ihm aber die Kuchen angetan: Schmand mit Frchten, das schmeckt herrlich frisch, auch das kenne ich erst, seitdem ich hier lebe. Das Caf Central ist in der Reichstrae 2. Einen Espresso bekommt man schon fr 1,80 Euro natrlich stilecht italie nisch mit einem Glas Wasser dazu.

    Mitarbeiter der Oper Leipzig empfehlen

    uNTerwegs iN Leipzig

    alessandro zuppardo, Chordirektor

    Leipziger Flohmrkte: Kuriositten mit Geschichte

    shoppinG-tipp

    Die Hndler erkennen Anna Evans bereits an ihrem blauen Baseballcap, das sie aus ihrem Heimatstaat Delaware mit nach Deutschland gebracht hat. Wenn sie nun die Leipziger Trdelmrkte unsicher macht, trgt sie die auffllige Kopfbedeckung und gilt vielen bereits als Stammkundin. Mittlerweile bekommt Anna Evans Kaffee ausge geben, hlt ein ausgiebiges Schwtzchen und hat vor allem eine gute Verhandlungsgrundlage. Ihre Liebe zu Flohmrkten wurzelt brigens schon in der Kindheit der studierten Sngerin. Ihr 50er JahreKleid fr den Abschlussball hat sie fr 5 Dollar auf einem Flohmarkt erstanden. Auch ihr Mobiliar hat sie sich auf Flohmrkten zusammengekauft, da Anna komplett ohne Mbel nach Deutschland gekommen ist. Vor allem haben es der jungen Amerikanerin kuriose Lampen angetan. Das liegt wohl an meiner Liebe zu Theater, das ist in der Ausstattung auch oft verrckt!, erzhlt Anna Evans, die als Regieassistentin an der Musikalischen Komdie arbeitet. Mehr noch interessieren

    sie aber die Geschichten hinter den Dingen: Oft gibt es eine ganz emotionale Bedeutung; Vielleicht sind es die eigenen Ohrringe aus der lngst vergangenen DiscoZeit oder die Nh kiste der Gromutter. Es ist toll, nicht nur irgendein Objekt aus der Fertigung zu kaufen, sondern einen Gegenstand, der einen ganz speziellen Weg gegangen ist, bis er bei mir in der Wohnung landet. Ihr liebstes Stck vom Flohmarkt ist brigens ein Metallgrtel aus der Biedermeierzeit.Wenn Sie nun auch Lust auf ausgiebiges Stbern bekommen haben, dann knnen Sie an jedem letzten Wochenende beim Antik und Trdelmarkt auf dem AgraGelnde auf die Jagd gehen. Das Agra Veranstaltungsgelnde be findet sich an der Bornaischen Strae 210 und ist via Straenbahnlinie 11 bis zur Haltestelle Straenbahnhof Dlitz erreichbar.

    Trdelmarkt mit anna evans

    Fotos: Kirsten Nijhof

  • 33Oper leipzig

    Klaus ley, latentes agitieren: Nabucco, 1816 1842: zu Verdis frher erfolgsoper, ihren prtexten, ihrem Modellcharakter. universittsverlag Winter. Heidelberg 2010. 46 eur.

    Gschel, Kirschstein, lingnau: berleben in umbruchzeiten. biografische essays zu Herbert ihering. edition Voss. leipzig / berlin. 15,90 eur. produktionsjahr 1945. 176 Min. FSK 12.

    uFa-Klassikeredition 2004. 9,99 eur.

    Welche waren die Inspirationsquellen fr Giuseppe Verdis Oper Nabucco? Diese Frage beleuchtet Klaus Ley in seiner ausfhrlichen Arbeit zur Quellen und Entstehungsgeschichte von Verdis Nabucco. Er zieht zunchst eine Paral lele zwischen den Herrscherfiguren Napoleon und Nabucco, um dann zu den Quellen der Oper, dem Ballett Nabucco donosor von Antonio Cortesi sowie dem Schauspiel Nabuchodonosor von Auguste AnicetBourgeois und Francis Cornu, berzuleiten. Im Anhang befinden sich neben ausfhrlicher Bibliographie diverse Bildmaterialien sowie die vollstndig abgedruckten Libretti zu Niccolinis Tragdie Nabuch (dt. bersetzung) und zu Cortesis Ballett.

    Herbert Ihering (1888 1977) galt als einer der bedeutendsten Theaterkritiker der Weimarer Republik. In seinen Besprechungen ging es ihm um die schpferische Kritik im Sinne einer produktiven Reflektion von Theater. Theatermacher lasen seine Rezensionen wie eine Grammatik.Eine erste wissenschaftliche Aufar beitung seiner Biografie findet sich nun in der Monografie berleben in Umbruch zeiten ein unbedingt empfehlenswertes Buch. Die drei Autoren beleuchten das Schaffen Iherings ber die Weimarer Republik und NaziDeutschland, bis hinein in die DDR. Dabei werden die biografischen Bruchstellen behutsam betrachtet ohne der Verfhrung zu erliegen, Wiedersprche aufzulsen.

    Fr den Regisseur Dietrich W. Hilsdorf, ist die Welt des Films eine entscheidende Inspirationsquelle. Ein Filmklassiker, der die Probenarbeit der Sngerinnen und Snger zu Nabucco begleitet hat, ist der Mitte der 40er Jahre entstandene franzsische Spielfilm Les enfants du paradis / Kinder des Olymp von Marcel Carn. Der Film beschreibt das Milieu des Pariser Boulevardtheaters in den dreiiger Jahren des 19. Jahrhunderts, also genau zu der Zeit, als mit dem Boulevardstck Nabuchodonosor von Auguste AnicetBourgeois die Vorlage zu Giuseppe Verdis Nabucco entstanden ist. Das Lexikon des internationalen Films urteilt: Lieben und Schicksale, scheiternde Hoffnungen und Enttuschungen verweben sich in der kunstvollen Arbeit Carns und Prverts zu einem gleichnishaften Gesamtbild vom Leben als Theater und vom Theater als Lebensbhne.

    Reingehrt. Reingelesen. Reingeschaut.

    empfeHLuNgeN

    nabucco essays ber herbert iherinG FilMklassiker

    buch buch DvD

    Die Quellen von Verdis Oper Nabucco

    Les enfants du paradis / Kinder des Olymp

    Die schpferische Kritik

    magazin der oper leipzig

  • 34 Oper leipzig

    Was sonst noch bei uns passiert

    seiTeNbLicke

    Neu iN der compaNy

    Piran Scott ist im Januar zur Company des Leipziger Balletts dazu gestoen. Der australische Tnzer kommt vom Queens land Ballet und bringt einen reichen choreografischen Erfahrungsschatz von seinen Gastspielreisen nach Paris, Brisbane und China mit nach Leipzig.

    Was sonst noch bei uns passiert

    cLassic opeN air berLiN

    Das Ensemble der Musikalischen Komdie tritt am 7. Juli 2013 beim Classic Open Air auf dem Berliner Gendarmenmarkt mit einem Operettenprogramm unter der Leitung von Chefdirigent Stefan Diederich auf.

    Fotos: Claudia bernhard, Olaf bargheer, agentur Marlene Jaschke, DaViDS /Darmer, bavarian pictures / Stefan Falke, andreas pohlmann

    auf iN deN riNg! marLeNe jascHke iN der oper Leipzig

    Jutta Wbbe alias Marlene Jaschke setzt Wagners Ring mit Witz und Charme in ein ganz neues Licht ! 17. Mai 2013, 19.30 Uhr im Opernhaus.

    moHamed youssry's yuyu daNce coLLecTioN sTarTeT durcH

    Die farbigen Sweatshirt Kapuzen Over alls sind nicht nur bei Balletttnzern beliebt die Trainingskleidung entwickelt sich langsam aber sicher auch zum urban Look.

    uLf scHirmer dirigierT fiLmmusik zu Ludwig ii.

    Gemeinsam mit dem Mnchener Rundfunkorchester hat Prof. Ulf Schirmer die Filmmusik zu Ludwig II. des Komponisten Bruno Coulais eingespielt. berdies ist Martin Petzold, Ensemblemitglied der Oper Leipzig, in dem Film in der Rolle des Lieblingstenors von Richard Wagner zu erleben. sTudeNTeN TaNzeN deN Time warp

    MuKo Ballettchef Mirko Mahr schwingt bei einem Workshop gemeinsam mit Studenten der Uni Leipzig die Hften zu Richard O Briens Rocky Horror Show. Der Musical Klassiker ist weiterhin an der MuKo zu sehen.

    Leipziger NoTeNrad

    Die Musikalische Komdie wird in das Leipziger Notenrad aufgenommen und ist somit eine Station auf diesem historisch touristischen Radwanderweg in und um Leipzig.

    dreiklang 03

  • 35

    iMpressuMoper leipzig

    Spielzeit 2012/13

    intendant und generalmuSikdirektor Prof. Ulf Schirmer

    HerauSgeber Dramaturgie und ffentlichkeitsarbeit

    redaktion Bettina Auge, Dr. Christian Geltinger, Uwe Mller

    fotoredaktion Philipp Amelungsen

    texte Philipp Amelungsen, Bettina Auge, Olaf Bargheer, Christina Geiler, Dr. Christian Geltinger, Katja Lochner, Johanna Mangold, Marita Mller, Elke Urban, Dr. Heidi Zippel

    fotoS Kirsten Nijhof, Tom Schulze, Matthias Knoch, Susann Friedrich, Andreas Birkigt, Andreas Pohlmann, Olaf Bargheer, Claudia Bernhard, Agentur Marlene Jaschke, Agentur Barbe et Doucet, DAVIDS /Darmer, Bavarian Pictures /Stefan Falke

    geStaltung formdusche, Berlin

    druck Messedruck Leipzig GmbH

    service der Oper leipzig

    spielsttten

    opernHauSmit Kellertheater, Konzertfoyer und MozartfoyerAugustusplatz 12 | 04109 Leipzig

    muSikaliScHe komdiemit VenussaalDreilindenstrae 30 | 04177 Leipzig

    Wir haBen fr sie geffnet

    im Opernhaus Mo Sa 10:00 19:00

    telefOnische Bestellung

    Mo Sa 10:00 19:00

    Fon + 49 (0)341 12 61 261

    aBO-service

    Fon + 49 (0)341 12 61 296

    schriftliche Bestellung

    Kartenwnsche knnen fr die gesamte Spiel

    zeit schriftlich bei der Oper Leipzig eingereicht

    werden. Die Bearbeitung erfolgt umgehend.

    Ihre Kartenwnsche richten Sie bitte an:

    oper leipzig, beSucHerServicePostfach 100346 | 04003 Leipzig

    Fax + 49 (0)341 1261 300

    service@operleipzig.de

    Bestellung iM internet / print at hOMe

    OnlineTicketkauf mit TicketAusdruck am

    eigenen PC mglich. www.operleipzig.de

    aBendkassen

    opernHauS eine Stunde vor beginn der VorstellungFon + 49 (0)341 12 61 261

    muSikaliScHe komdieeine Stunde vor beginn der VorstellungFon + 49 (0)341 12 61 115

    kellertHeatereine Stunde vor beginn der VorstellungFon + 49 (0)341 12 61 323

    magazin der oper leipzig

  • iHre oper Leipzig