YOU ARE DOWNLOADING DOCUMENT

Please tick the box to continue:

Transcript
Page 1: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Februar 2016

Klimaschutz-Teilkonzept

Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

Page 2: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

II

Gender Hinweis: Die verwendete maskuline bzw. feminine Sprachform dient der leichteren Lesbar-

keit und meint immer auch das jeweils andere Geschlecht.

Hinweis: Insofern keine anderen Quellenverweise angeben sind, liegen die Urheberrechte bei der

Zero Emission GmbH.

Page 3: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

III

Projekt KSI: Klima + Gewerbe: neue Perspektiven für das Gewerbegebiet

Ludwig-Erhard-Allee in Bielefeld

Auftraggeberin WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH

Ansprechpartnerin Marita Mess

Erstellt durch Zero Emission GmbH

Projektleitung Veronika Wolf M.Re

Mitarbeiter Moritz Wolf B.Sc.

Roman Wolf B.A.

Thiemo Wolf

Fabian Burkholz B.Sc.

Gefördert durch

Laufzeit

Förderkennzeichen

Datum

Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums

für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

01.02.2015 - 29.02.2016

03K00439

Februar 2016

Gefördert durch

Projekt der

Durchführung

Page 4: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

IV

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis _________________________________________________________________IV

Vorwort Gregor Moss ______________________________________________________________ 1

1 Das Klimaschutz-Teilkonzept ___________________________________________________ 2

2 Vorgehen und Methodik ______________________________________________________ 4

Projekt-Ablaufplan ______________________________________________________ 5 2.1

Zeitlicher Ablauf ________________________________________________________ 6 2.2

Chronologie ____________________________________________________________ 7 2.3

Prozessqualität _________________________________________________________ 8 2.4

Methodik Bestandsaufnahme ______________________________________________ 9 2.5

Methodik Bilanzen _____________________________________________________ 11 2.6

Methodik CO2-Bilanz ____________________________________________________ 12 2.7

Methodik Potenzialanalyse _______________________________________________ 12 2.8

Methodik Maßnahmenkatalog ____________________________________________ 13 2.9

3 Das Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee ________________________________________ 15

Branchenstruktur ______________________________________________________ 17 3.1

Umfeld _______________________________________________________________ 18 3.2

Vorhandene Aktivitäten zum Klimaschutz ___________________________________ 19 3.3

4 Akteursbeteiligung und begleitende Öffentlichkeitsarbeit __________________________ 20

Öffentlichkeitsarbeit ____________________________________________________ 20 4.1

Veranstaltungen _______________________________________________________ 22 4.2

Aktivitäten ____________________________________________________________ 23 4.3

5 Energie ___________________________________________________________________ 26

Bestandsaufnahme & CO2-Bilanz __________________________________________ 26 5.1

Potenziale ____________________________________________________________ 28 5.2

Maßnahmen Energie ____________________________________________________ 36 5.3

6 Ressourceneffizienz und Ressourcenschutz ______________________________________ 55

Bestandsaufnahme Fläche _______________________________________________ 55 6.1

Potenzial Fläche _______________________________________________________ 62 6.2

Bestandsaufnahme und CO2-Bilanz Wasser __________________________________ 64 6.3

Potenzial Wasser _______________________________________________________ 65 6.4

Maßnahmen Ressourceneffizienz und Ressourcenschutz _______________________ 68 6.5

Page 5: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

V

7 Nachhaltige Mobilität _______________________________________________________ 80

Bestandsaufnahme _____________________________________________________ 80 7.1

Verkehrs- und CO2-Bilanz ________________________________________________ 83 7.2

Potenziale ____________________________________________________________ 84 7.3

Maßnahmen Nachhaltige Mobilität ________________________________________ 86 7.4

8 Städtebau und Freiraumgestaltung _____________________________________________ 95

Bestandsaufnahme _____________________________________________________ 95 8.1

Potenziale ____________________________________________________________ 97 8.2

Maßnahmen Städtebau- und Freiraumgestaltung _____________________________ 98 8.3

9 Soziale Infrastruktur_________________________________________________________ 99

Bestandsaufnahme _____________________________________________________ 99 9.1

Potenziale und Ziele ____________________________________________________ 99 9.2

Maßnahmen soziale Infrastruktur ________________________________________ 100 9.3

10 Unternehmenskooperation __________________________________________________ 102

Bestandsaufnahme __________________________________________________ 102 10.1

Potenziale und Ziel __________________________________________________ 102 10.2

Maßnahmen Unternehmenskooperation _________________________________ 104 10.3

11 Controlling-Konzept ________________________________________________________ 110

Bottom-Up-Methode // Maßnahmen-Ebene ______________________________ 111 11.1

Top-Down-Methode // Gebietsebene ___________________________________ 114 11.2

Fortschreibung CO2-Bilanz ____________________________________________ 116 11.3

Kooperationsgrad ___________________________________________________ 117 11.4

Instrumente _______________________________________________________ 118 11.5

12 Konzept Öffentlichkeitsarbeit ________________________________________________ 119

13 Masterplan Klima + Gewerbe // Ludwig-Erhard-Allee _____________________________ 122

14 Zusammenfassung _________________________________________________________ 123

15 Strategie-Konzept Klima + Gewerbe ___________________________________________ 131

16 Tabellenverzeichnis ________________________________________________________ 137

17 Abbildungsverzeichnis ______________________________________________________ 139

18 Literaturverzeichnis ________________________________________________________ 141

19 Anlagenverzeichnis ________________________________________________________ 144

Page 6: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

1

Vorwort Gregor Moss

Wir alle verbrauchen Energie, da nehme ich

den Menschen genauso wenig aus wie unsere

Industrie und unser produzierendes Gewerbe.

Der effiziente Gebrauch von Energie und so-

mit auch deren Einsparung sollte Ziel eines

jeden von uns und damit auch jeden Unter-

nehmens sein.

Jeder von uns kann etwas dazu beitragen den

Energieverbrauch zu reduzieren und damit

zugleich zu einer Minderung des CO2 Aussto-

ßes zu kommen.

In nahezu jedem Betrieb lassen sich entspre-

chende Potentiale von bis zu 30 Prozent fin-

den. Themen wie „Einsatz regenerativer

Energien“, „Mobilitätskonzepte“ oder „Res-

sourcenschonung“ gewinnen somit an Aktua-

lität.

Im Jahre 2007 hat sich die Stadt Bielefeld dazu

verpflichtet, alles in seiner Macht Stehende zu

tun um die Klimaziele der Bundesregierung -

Reduktion des CO2 Ausstoßes um 40 Prozent

sowie Nutzung von 20 Prozent erneuerbare

Energien - bis zum Jahr 2020 zu erreichen.

Die WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesell-

schaft Bielefeld mbH sieht sich mit in der Ver-

antwortung, die vor Ort ansässigen

Unternehmen bei der Erreichung der eigenen

sowie der o.g. Klimaschutzziele aktiv zu unter-

stützen. Hierfür hat sie unter dem Titel „Klima

+ Gewerbe“ ein Projekt ins Leben gerufen, in

dem die bisher ungenutzten Potenziale zum

Klimaschutz in bestehenden Industrie- und

Gewerbegebieten untersucht werden. Durch

die Kooperation der am Standort befindlichen

Unternehmen sind überbetriebliche Maß-

nahmen zur nachhaltigen Gewerbegebietsen-

twicklung identifiziert worden. Die Maßgabe,

diese dann auch gemeinschaftlich umzusetzen

ist Teil des Konzeptes.

Allen am Prozess Beteiligten möchte ich ein

herzliches Dankeschön sagen, einerseits für

das jeweilige Engagement und vor allem für

die Vielzahl an kreativen Ideen.

Das Ergebnis dieser außergewöhnlichen und

interessanten Aufgabe ist auf den nachfol-

genden Seiten in beeindruckender Breite und

Tiefe dargestellt. Allen Leserinnen und Lesern

wünsche ich gewinnbringende Einsichten

sowie für das Anliegen der nachhaltigen Ge-

werbegebietsentwicklung wichtige neue Im-

pulse.

Gregor Moss

Geschäftsführer WEGE mbH

Page 7: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

2

1 Das Klimaschutz-

Teilkonzept

Energieeffizienz und Klimaschutz sind im Zuge

steigender Energiekosten, der Umsetzung der

Energiewende sowie einer zukunftsorientier-

ten Energieversorgung für Kommunen und

Unternehmen von zunehmender Bedeutung.

Eine wichtige Rolle spielen dabei die Indust-

rie- und Gewerbegebiete, in denen ein großer

Anteil an Energie und Ressourcen verbraucht

werden. Der Identifizierung und Umsetzung

von Einsparpotenzialen des Ressourcenver-

brauchs durch sektorenübergreifende Koope-

ration in Industrie- und Gewerbegebieten

werden dabei national wie international gro-

ße Chancen eingeräumt. Die Klimaschutziniti-

ative der Bundesregierung unterstützt daher

die Anstrengungen der Kommunen zu mehr

Klimaschutz u.a. mit der Erstellung eines ‚Kli-

maschutz-Teilkonzeptes für Industrie- und

Gewerbegebiete‘, dessen Hauptaugenmerk

auf den Chancen durch überbetriebliche Ko-

operation im Gewerbegebiet liegt. Die WEGE

Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld

mbH beauftragte am 11.02.2015 die Zero

Emission GmbH, Wuppertal, mit der Erstel-

lung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für das

von seiner für die Stadt Bielefeld besondere

Bedeutung zukommende Gewerbegebiet

Ludwig-Erhard-Allee im Osten von Bielefeld.

Die Erstellung eines Klimaschutz-

Teilkonzeptes erstreckt sich über 12 Monate,

in denen die Bestandssituation des Gewerbe-

gebietes untersucht, dokumentiert, bewertet,

Potenziale entwickelt und Maßnahmen zur

nachhaltigen Entwicklung des Gewerbegebie-

tes in den, von der Klimaschutzinitiative vor-

gegebenen Handlungsfeldern, abgeleitet

werden:

Abbildung 1: Lage im Raum Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee [14]

Page 8: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

3

1 Energieeffizienz und Energieeinsparung

2 Einsatz Erneuerbarer Energien

3 Ressourceneffizienz und Ressourcen-

schutz

4 Nachhaltige Mobilität

5 Städtebau- und Freiraumgestaltung

6 Soziale Infrastruktur

7 Unternehmenskooperationen

Dabei sind die Handlungsfelder 1-4 verpflich-

tend, die drei weiteren Handlungsfelder opti-

onal zu bearbeiten. Ziel ist es, kurz- bis

langfristig umsetzbare Maßnahmenvorschläge

für die jeweiligen Handlungsfelder zu erarbei-

ten, die die gesetzten Ziele erreichen lassen.

Im Ergebnis liegt eine CO2-Bilanz für das Ge-

werbegebiet sowie ein Masterplan mit Maß-

nahmen für die nächsten 10 - 15 Jahre vor,

der sich an den Zielen der Bundesregierung,

bis 2020 eine 40-prozentige sowie bis 2050

eine 80-95-prozentige CO2-Reduktion (gegen-

über 1990) zu erreichen, orientiert.

Die Bearbeitung erfolgte in 6 Bausteinen, die

unterschiedliche Zeiträume beanspruchten

und zu Erarbeitungsbeginn in einen verbindli-

chen Projekt-Ablaufplan integriert und be-

schlossen wurden. Der Zero Emission GmbH

standen zur Erarbeitung des Klimaschutz-

Teilkonzeptes insgesamt 56 Arbeitstage zur

Verfügung, die in den nachfolgend beschrie-

benen einzelnen Bausteinen jeweils auch zeit-

lich qualifiziert werden.

Controlling-Konzept

Dezember '15 - Januar '16 // 4 Arbeitstage

Konzept Öffentlichkeitsarbeit

Dezember '15 - Januar '16 // 5 Arbeitstage

Maßnahmenkatalog

Oktober - November 2015 // 16 Arbeitstage

Potenzialanalyse

August - September 2015 // 14 Arbeitstage

Bestandsaufnahme

März - Juli 2015 // 11 Arbeitstage

Abbildung 2: Bausteine Klimaschutz-Teilkonzept

Akt

eurs

bet

eilig

un

g //

6 T

age

Page 9: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

4

2 Vorgehen und Methodik

Wie beschrieben, erstreckt sich die Erstellung

des Klimaschutz-Teilkonzeptes über die von

der Nationalen Klimaschutzinitiative geförder-

ten 6 Bausteine – von der »Bestandsaufnah-

me« über die Erstellung einer »Energie- und

CO2-Bilanz« über eine »Analyse des Potenzials

von technisch und wirtschaftlich umsetzbaren

Maßnahmen« bis hin zu einem »Maßnah-

menkatalog«, der geeignete Maßnahmen zur

Erreichung der festgelegten Klimaschutzziele

benennt. Ein »Controlling-Konzept« sowie ein

»Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet

das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-

15 Jahre ab.

In einem gemeinsamen Auftaktgespräch mit

der Auftraggeberin wurden Vorgehensweise

und inhaltliche Details abgesprochen. Das

Projekt begann mit einer Stakeholder-Analyse

(Unternehmen, Verwaltung, Ver- und Entsor-

ger, lokale Akteure, Institutionen etc.) um

eine Beteiligung aller Gruppen im Gesamtpro-

zess zu gewährleisten.

Im Rahmen der Bestandsaufnahme wurden

die relevanten Daten des Gewerbegebietes

aufgenommen, dokumentiert und in eine

Energie- und CO2-Bilanz überführt.

Gewerbegebiet Unternehmen Eigentümer Beschäftigte

WEGE mbH

MoBiel GmbH

Stadtwerke Bielefeld GmbH

BITel mbH Umweltamt

Amt für Verkehr

Bauamt

Abbildung 3: Stakeholder

Page 10: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

5

Die Potenzialanalyse ermittelte daraus die

kurz- und mittelfristig technisch und wirt-

schaftlich umsetzbaren Potenziale zur klima-

freundlichen Entwicklung durch Nutzung

überbetrieblicher Kooperation und Synergie

und formuliert daraus eine gemeinsame Ziel-

definition. Im Folgenden wurde aus den erho-

benen Potenzialen ein Maßnahmenkatalog

abgeleitet, der vor allem Maßnahmen be-

schreibt, die geeignet sind die Klimaschutzzie-

le zu erreichen. Die Erstellung dieses

Maßnahmenkataloges erfolgte in Abstim-

mung mit den Akteuren, um eine Priorisierung

der Maßnahmen zu berücksichtigen.

Der Prozess wurde begleitet von umfassenden

Aktivitäten zur Akteursbeteiligung, die nun in

eine Kommunikationsstrategie für die Umset-

zungsphase sowie einem Controlling-Konzept

mündet. Das »Controlling-Konzept« be-

schreibt Methoden, die es ermöglichen, den

Erfolg der umgesetzten Maßnahmen zu ver-

folgen und zu dokumentieren. Im Rahmen des

»Konzeptes für die Öffentlichkeitsarbeit«

werden Vorschläge zur Bekanntmachung der

erarbeiteten Inhalte und Umsetzungsschritte

gemacht.

Projekt-Ablaufplan

Zu Beginn des Projektes wurde ein detaillier-

ter Projektablaufplan erstellt, der für die WE-

GE mbH eine Grundlage über die gesamten

Arbeitsschritte und deren zeitliche Ausfüh-

rung war. In der Projektlaufzeit wurden in

Absprache mit der WEGE mbH Anpassungen

abgesprochen und eingepflegt.

Page 11: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

6

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

Zeitlicher Ablauf 2.1

Abbildung 4: Ablaufplan Klima + Gewerbe

Page 12: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

7

Chronologie 2.2

11.02.2015 Beauftragung Zero Emission GmbH

11.03.2015 Auftaktgespräch bei der WEGE mbH, Bielefeld

03.06.2015 Begehung des Gewerbegebietes inkl. Fotodokumentation & Verteilung Flyer

Arbeitstreffen

17.06.2015 Online-Schaltung Webseite (www.gewerbegebiet-ludwig-erhard-allee.de)

18.06.2015 Infoveranstaltung (Halfar System GmbH, Bielefeld)

03.07.2015 Einreichung Unterstützungsschreiben beim PTJ

02.09.2015 Arbeitstreffen mit WEGE mbH

22.10.2015 Workshop „Mobilität“ (IWN GmbH & Co. KG, Bielefeld)

06.11.2015 Start der Umfrage im Gewerbegebiet zur Breitbandversorgung

06.11.2015 Begehung des Gewerbegebietes durch das Amt für Verkehr zur LKW-Parksituation

10.11.2015 Veröffentlichung der Liste der Unternehmen am Standort

26.11.2015 Vorstellung der Neuregelung der LKW-Parksituation in der Bezirksvertretung

Heepen

09.12.2015 Veröffentlichung der Ergebnisse der Umfrage zur Breitbandversorgung

18.12.2015 Versand der Abfrage zur ÖPNV-Optimierung

13.01.2016 Workshop „Energie“ (Postfrachtzentrum Bielefeld)

26.01.2016 Gespräch über ein gemeinsames Projekt zur Nutzung der Abwärmepotenziale der

Mitsubishi Papierfabrik (WEGE mbH, Stadtwerke Bielefeld, FH Bielefeld, Mitsubishi

HiTec Paper Europe GmbH)

26.01.2016 Arbeitstreffen mit WEGE mbH

24.02.2016 Konzeptvorstellung, IWN GmbH & Co. KG

Tabelle 1: Chronologie

Page 13: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

8

Prozessqualität 2.3

Die besondere Aufmerksamkeit galt einer

nachhaltigen Prozessqualität, die während

des Projektverlaufes beständig überprüft und

angepasst wurde. Um die Klimaschutzpoten-

ziale des Gewerbegebietes zu ermitteln und

die Möglichkeiten für überbetriebliche Klima-

schutzaktivitäten und Kooperation im nach-

haltigen Wirtschaften erarbeiten zu können,

wurde die Entwicklung in enger Abstimmung

mit der WEGE mbH und den Unternehmen

aus dem Gewerbegebiet vorgenommen. Hier-

zu wurden zum einen die Akteure informiert,

zum anderen relevante Informationen für die

Konzepterstellung von den Unternehmen vor

Ort gesammelt.

Begleitend wurden eine Info-Veranstaltung,

zwei Workshops zu den Themen Verkehr und

Energie sowie eine Veranstaltung zur Kon-

zeptvorstellung mit den Unternehmen durch-

geführt. Um eine enge Abstimmung mit der

Auftraggeberin zu gewährleisten, fanden zu-

sätzlich 4 interne Treffen mit der WEGE mbH

statt (s. Akteursbeteiligung und begleitende

Öffentlichkeitsarbeit).

Um die Vernetzung zwischen den Unterneh-

men zu fördern und Anfahrten zu den Veran-

staltungsorten zu reduzieren, fanden alle

Veranstaltungen bei Unternehmen des Ge-

werbegebietes Ludwig-Erhard-Allee statt.

Folgende Veranstaltungen wurden durchge-

führt:

18.6.2015 // Info-Veranstaltung im Ge-

biet, Einladung der Halfar System GmbH,

22.10.2015 // Themen-Workshop ‚Mobili-

tät‘, Einladung der IWN GmbH & Co. KG,

13.1.2016 // Themen-Workshop ‚Energie‘,

Einladung der Deutschen Post AG,

24.2.2016 // Konzeptvorstellung, Einla-

dung der IWN GmbH & Co. KG.

Zum 17.6.2015 wurde eine Webseite für das

Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee online

geschaltet, auf der Informationen zum Klima-

schutz-Teilkonzept, Termine zu Veranstaltun-

gen, Ergebnisse der Bestandsaufnahme, ein

Kalender, eine Pinnwand und weitere Funkti-

onen bereitgestellt wurden

(www.gewerbegebiet-ludwig-erhard-

allee.de).

Die Kommunikation ins Gewerbegebiet erfolg-

te über die WEGE mbH und über die Zero

Emission GmbH. Für die Kommunikation mit

den Unternehmen wurde E-Mail-Versand,

Postversand und die Webseite genutzt.

Page 14: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

9

Methodik Bestandsaufnahme 2.4

Im Rahmen des ersten Bausteines der Kon-

zepterstellung erfolgte zunächst eine qualita-

tive und quantitative Analyse der Ist-Situation

des Gewerbegebietes Ludwig-Erhard-Allee als

sog. ‚Helikopteranalyse‘, bei der standortbe-

zogene Daten auf Gebietsebene erhoben und

verarbeitet wurden. Dabei wurden bestehen-

de Erhebungen ausgewertet wie auch eigene

Datenerhebungen durchgeführt.

Eine der Hauptbetrachtungsfelder in Gewer-

begebieten ist der Energie- und Ressourcen-

verbrauch. Um hier eine valide

Datengrundlage für den Untersuchungsraum

herzustellen ohne diese, meist sensiblen Da-

ten bei den ansässigen Unternehmen abzu-

fragen, mussten recht unterschiedliche

Datenquellen genutzt werden. Da generell für

den Betrachtungsrahmen „Gewerbegebiet“

(als räumliche Agglomeration von industriell

oder gewerblich genutzten Flächen) wenig

quantitative Daten vorliegen, bestätigte sich

dies auch für den Untersuchungsraum Lud-

wig-Erhard-Allee.

Im Austausch mit den Stadtwerken Bielefeld

konnten jedoch lokale Primärdaten zum

Frischwassereinsatz, Abwasseraufkommen,

Stromverbrauch und Erdgasverbrauch (Da-

tengüte A) aggregiert werden. Die Zahlen zu

Beschäftigtenfahrten wurden mit lokalen Pri-

märdaten und lokalen Kennwerten, wie dem

Modal Split von Bielefeld berechnet (Datengü-

te C).

Erschließung

-Straßennetz -Ver- und Entsorgungsnetz

Fläche

-Erschließung -Effizienz -Verkehrsflächen -Versiegelung -Gemeinbedarfsflächen

Klima

-Frischluftzufuhr -Durchlüftung

Techn. Infrastruktur

-Energieversorgung -Kommunikation -Verkehrsinfrastruktur -Versorgung Wasser -Entsorgung Abwasser -Entsorgung Abfall -

Bebauungsstruktur

-Dichte -Gebäudestruktur

Soziale Infrastruktur

-Kinderbetreuung -Kultur/Freizeit -Management -Versorgung -Nutzerverhalten

Landschafts- und Umwelt-schutz

-Biotopschutz -Grünvernetzung

Nachhaltiges Wirtschaften, Synergie, Ko-operation

-Ressourcen -Abfall -Wasser

Abbildung 5: Schema Helikopteranalyse

Page 15: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

10

Datengüte A

•Stromverbrauch

•Erdgasverbrauch

•Frischwassereinsatz

•Abwasseraufkommen

Datengüte C

•Beschäftigtenfahrten

Neben dieser Arbeit wurden Recherchen in

Online-Datenbanken vorgenommen, Daten

bei Begehungen des Untersuchungsraumes,

bei Arbeitstreffen mit Unternehmen und Ge-

sprächen mit der WEGE mbH, mit den Ämtern

der Stadtverwaltung, mit Ver- und Entsor-

gungsunternehmen sowie bei den Veranstal-

tungen erhoben.

Um dabei eine verlässliche Grundlage für die

ganzheitliche, nachhaltige Optimierung des

Gewerbegebietes herzustellen, wurden nicht

nur die Kennzahlen zu den energie- und emis-

sionsintensiven Themenfeldern untersucht,

sondern umfassendes Material für die Analyse

der Potenziale und zur späteren Ableitung von

Maßnahmen über das Handlungsfelder Ener-

gie hinaus auch bezüglich Ressourcen, Mobili-

tät, Städtebau- und Freiraumgestaltung,

soziale Infrastruktur und Unternehmensko-

operation erhoben.

Das Vorgehenskonzept beschreibt die erarbei-

teten Schritte:

Untersuchung der Bestandssituation

Vornahme einer groben städtebaulichen

Analyse

Erhebung zu relevanten energetischen,

klimatischen und ressourcenbezogenen

Bestandsgrößen im Gebiet

Untersuchung der vorhandenen Aktivitä-

ten zum Klimaschutz und zum nachhalti-

gen Wirtschaften auf einzelbetrieblicher

Ebene sowie ggf. auf überbetrieblicher

Ebene

Untersuchung zwischenbetrieblicher Ko-

operationsstrukturen

Erhebung besonderer Problemlagen

Erhebung bestehender Planungen

Datengüte A

•Berechnung mit lokalen Primärdaten

Datengüte B

•Berechnung mit regionalen Primärdaten u. Hochrechnungen

Datengüte C

•Berechnung über regionale Kennwerte u. Daten

Datengüte D

•Berechnung über bundesweite Kennzahlen

Abbildung 6: Bilanzierungsgrundlagen und Datengüte [4]

Abbildung 7: Datengüte der im Projekt Klima + Gewerbe erho-benen Daten

Page 16: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

11

Methodik Bilanzen 2.5

Das Klimaschutz-Teilkonzept betrachtet für

die CO2-Bilanz des Gewerbegebietes Ludwig-

Erhard-Allee die Bereiche Energie, Ressourcen

und Mobilität. Bei den Ressourcen bezieht

sich die Untersuchung auf die Fläche und den

standortbezogenen Wasserverbrauch. Der

Bereich Mobilität bezieht sich auf die Fahrten

der Beschäftigten zu ihrem Arbeitsplatz und

zurück. Individuelle, betriebliche Ressourcen-

verbräuche sind hier nicht erfasst.

Methodik Energie

Für die Aufstellung der Energiebilanz wurden

Daten der Stadtwerke Bielefeld zur Verfügung

gestellt. Es wurden für die beiden Energieträ-

ger Strom und Erdgas die Gesamtver-

brauchsmengen des Gewerbegebietes

Ludwig-Erhard-Allee für das Bilanzjahr 2014

geliefert. Rückschlüsse auf einzelne Unter-

nehmen lassen diese Daten nicht zu. [1]

Methodik Verkehr

Die Verkehrsbilanz beinhaltet ausschließlich

die Fahrten der Beschäftigten vom Wohnort

zum Arbeitsplatz. Der Güterverkehr ist nicht

berücksichtigt, da auf eine Abfrage bei den

Unternehmen bzgl. Logistik und Güterverkehr

verzichtet wurde, um die Unternehmen nicht

mit aufwendigen Datenabfragen zu belasten.

Die Mitarbeiterfahrten wurden anhand der

Anzahl der Beschäftigten am Standort, der

Wahl des Verkehrsmittels für den Weg zur

Arbeit und zurück und der mittleren Entfer-

nungen je Verkehrsmittel berechnet. [2] [3]

Da die Daten für die Wahl des Verkehrsmittels

und die mittleren Entfernungen je Verkehrs-

mittel für das Jahr 2010 erhoben wurden

(Studie der Stadt Bielefeld: Das Verkehrsver-

halten der Bielefelder Bevölkerung), wurde

angenommen, dass sich die Daten für das Jahr

2014 nicht geändert haben. Des Weiteren

wurde angenommen, dass die Wahl des Ver-

kehrsmittels im Gewerbegebiet der Wahl des

Verkehrsmittels in Bielefeld entspricht. Ge-

nauere Untersuchungen zur Nutzung der Ver-

kehrsmittel für Gewerbe- und

Industriegebiete liegen nicht vor.

Methodik Wasser

Die Wasserbilanz beinhaltet den Frischwas-

serverbrauch und das Abwasseraufkommen

im Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee. Die

Daten über den Frischwassereinsatz und das

Abwasseraufkommen wurden von den Stadt-

werken Bielefeld zur Verfügung gestellt. [1]

Page 17: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

12

Methodik CO2-Bilanz 2.6

Aus den erhobenen klimarelevanten Daten

wurde im Anschluss an die o.g. Datenerhe-

bung eine fortschreibungsfähige Energie- und

CO2-Bilanz für den Untersuchungsraum für

das Jahr 2014 erstellt. Die CO2-Bilanz stellt die

CO2-Emissionen des besonders klimarelevan-

ten, räumlich abgegrenzten Untersuchungs-

raums Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee in

Form einer „endenergiebasierten Territorial-

bilanz“ dar. [4] Auf Basis der erhobenen Ver-

brauchsdaten für die leitungsgebundenen

Energieträger Strom und Erdgas, für den

Frischwassereinsatz, das Abwasseraufkom-

men und die Mitarbeiterfahrten wurden mit

Hilfe von Emissionsfaktoren die CO2-

äquivalenten Emissionen berechnet und in die

CO2-Bilanz des Standortes überführt. Die

Emissionsfaktoren berücksichtigen auch die

Vorketten der Prozesse im Sinne einer Le-

benszyklusbetrachtung. Das Webportal Pro-

Bas des Umweltbundesamts stellt eine

Bibliothek für Lebenszyklusdaten von vielen

Produkten und Prozessen zur Verfügung. [5]

[6]

Methodik Potenzialanalyse 2.7

Die Potenzialanalyse ermittelt aus den Be-

standsdaten des Gewerbegebietes die kurz-

und mittelfristig technisch und wirtschaftlich

umsetzbaren Potenziale zur Reduktion des

Energieverbrauches, zum Einsatz erneuerba-

rer Energien, zu Ressourceneffizienz und Res-

sourcenschutz, zur nachhaltigen Mobilität, zu

Städtebau und Freiraumgestaltung, sozialen

Infrastruktur und Unternehmenskooperation.

Dabei bietet die Erarbeitung des Klimaschutz-

Teilkonzeptes vor allem die Möglichkeit, bis-

lang ungenutzte überbetriebliche Potenziale

zum Klimaschutz im Gewerbegebiet Ludwig-

Erhard-Allee zu ermitteln, aus denen die

Maßnahmen abgeleitet werden können. Dazu

wurde die Auswertung und Bewertung der

Erkenntnisse aus der vorhergehenden Be-

standsaufnahme vorgenommen und anschlie-

ßend das Potenzial quantifiziert bzw. eine

qualitative Bewertung der ortsspezifischen

Potenziale vorgenommen. Dadurch wurden

nicht nur Potenziale zur Reduktion der CO2-

Emissionen und zur Reduktion des Energie-

verbrauchs bzw. Substitution durch klima-

freundliche Lösungen betrachtet, sondern

sämtliche Handlungsfelder der nachhaltigen

Gewerbegebietsentwicklung analysiert und

bewertet.

Page 18: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

13

Methodik Maßnahmenkatalog 2.8

Auf Grundlage der Potenzialanalyse wurden

anschließend Maßnahmen zu überbetriebli-

chen Klimaschutzaktivitäten und Kooperation

im Nachhaltigen Wirtschaften für das Gewer-

begebiet Ludwig-Erhard-Allee entwickelt. Der

Maßnahmenkatalog enthält eine Übersicht

der Aktivitäten und Maßnahmen die geeignet

sind, die identifizierten Klimaschutzpotenziale

kurz- und mittelfristig – sowie ggf. auch lang-

fristig – umzusetzen und so die festgelegten

Klimaschutzziele zu erreichen. Hier erfolgt

dabei die Zusammenführung der Entwick-

lungs- und Maßnahmenschwerpunkte aus den

vorangegangenen Phasen.

Die entwickelten Maßnahmen entsprechen

dem Prinzip der Nachhaltigkeit, haben signifi-

kantes Einsparpotenzial und tragen einer öko-

logischen, ökonomischen und sozialen

Ausgewogenheit Rechnung. Grundsätzlich

kann hierbei zwischen standortbezogenen

Maßnahmen und Maßnahmen unterschieden

werden, die zwar auf betriebsbezogenen kli-

ma- und ressourcenrelevanten Potenzialen

beruhen, aber durch überbetriebliche Koope-

ration erst ermöglicht werden bzw. Vorteile

bringen. Der Maßnahmenkatalog dient als

strategische Planungs- und Entscheidungshilfe

für alle beteiligten Stakeholder für eine an-

schließende Umsetzungsphase.

Zur Bewertung der einzelnen Maßnahmen

hinsichtlich Wirkung, Aufwand, Zeitraum usw.

wurden Kriterien entwickelt, die in den Maß-

nahmensteckbriefen erläutert und wenn nötig

detailliert dargestellt werden.

Die folgende Tabelle zeigt die Bewertungskri-

terien und –indikatoren der Maßnahmen-

steckbriefe:

Page 19: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

14

Methodik Bewertungsmatrix Maßnahmen

Kriterien Definition Indikator

Art Wirkungsraum der Maßnahme standort-

bezogen

Vorteile für den Standort

überbetrieb-

lich

Vorteile durch

Synergieeffekte für die

Betriebe am Standort

Aufwand beschreibt den Aufwand der

Abstimmungs- und

Aushandlungsprozesse bei der

Umsetzung der Maßnahme

Niedrig qualitative Einschätzung

Mittel qualitative Einschätzung

Hoch qualitative Einschätzung

Kosten berechnete oder abgeschätzte

Kosten für die Umsetzung der

Maßnahme (bis zum

Wirkungseintritt)

Euro Berechnung

Zeitraum benötigter Zeitraum für die

Durchführung der Maßnahme bis

zum Wirkungseintritt

Kurzfristig bis 6 Monate

Mittelfristig 6 Monate bis 3 Jahre

Langfristig 3 bis 15 Jahre

Priorität Einschätzung unter Berücksichtigung

der Bestandsdaten, Potenziale u.

Bewertung der relevanten Akteure

Niedrig qualitative

Einzelfallbewertung

Mittel qualitative

Einzelfallbewertung

Hoch qualitative

Einzelfallbewertung

CO2-

Minderungs-

potenzial

berechnetes oder abgeschätztes

Potenzial zur CO2-Emissions-

Minderung

t CO2-

äquivalente

Emissionen

Berechnung

Tabelle 2: Bewertungsmatrix Maßnahmen

Page 20: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

15

3 Das Gewerbegebiet Lud-

wig-Erhard-Allee

Das Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee liegt

im Osten Bielefelds in Randlage in Bielefeld-

Heepen. In den 1990er Jahren wurden die

vormals landwirtschaftlich genutzten Flächen

als Gewerbe- und Industrieflächen ausgewie-

sen. Heute sind 57 Unternehmen mit rund

2.300 Beschäftigten am Standort angesiedelt.

[2]

Das Gebiet gehört mit einer Fläche von 118,6

ha zu den größten gewerblichen Arealen in

Bielefeld. Die Anbindung an das überregionale

Straßennetz ist durch die nahegelegene BAB 2

sehr gut.

Ziel des Klimaschutz-Projektes für das Gewer-

begebiet ist die Erarbeitung von Konzepten

zur Verringerung des Energie- und Ressour-

cenbedarfs und der nachhaltigen Reduktion

von Treibhausgasen.

Abbildung 8: Luftbild des Gewerbegebietes Ludwig-Erhard-Allee [14]

Page 21: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

16

Abbildung 9: Untersuchungsraum Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee in Bielefeld [9]

Page 22: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

17

Branchenstruktur 3.1

Im Gewerbegebiet sind derzeit 57 Unterneh-

men angesiedelt. Die nachfolgende Grafik

zeigt die Branchen nach der Anzahl der Un-

ternehmen. Die Branchenstruktur am Stand-

ort ist heterogen und zeigt Schwerpunkte in

den Branchen Handel, Instandhaltung und

Reparatur von Kraftfahrzeugen sowie die Er-

bringung von Dienstleistungen.

Es ergibt sich ein anderes Bild, wenn die Bran-

chen nach der Anzahl der Beschäftigten dar-

gestellt werden. Hier zeigt sich, dass

insbesondere die großen Unternehmen aus

den Kompetenzfeldern Logistik und Spedition

das Gewerbegebiet prägen. Nur 11% der Un-

ternehmen fallen in den Wirtschaftszweig

Verkehr und Lagerei, sie beschäftigen aber

rund 41% der Mitarbeiterinnen und Mitarbei-

ter am Standort. An zweiter Stelle steht das

verarbeitende Gewerbe mit 15% der Unter-

nehmen und 36% der Beschäftigten.

Verarbeitendes Gewerbe

15%

Baugewerbe 4%

Handel, Instandhaltung u. Reparatur von Kfz

36%

Verkehr und Lagerei

11%

Erbringung von Dienstleistungen

34%

Abbildung 10: Branchen nach Anzahl der Unternehmen [2]

Verarbeitendes Gewerbe

36%

Baugewerbe 1%

Handel, Instandhaltung u. Reparatur von Kfz

8%

Verkehr und Lagerei

41%

Erbringung von Dienstleistungen

14%

Abbildung 11: Branchen nach Anzahl der Beschäftigten [2]

Page 23: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

18

Umfeld 3.2

Im Norden und Osten grenzt das Gebiet an

landwirtschaftlich genutzte Flächen und im

Süden an das Betriebsgelände der Mitsubishi

HiTec Paper Europe GmbH. Im Südwesten

befinden sich weitere Gewerbeflächen und im

Westen Wohngebiete. Im Nordwesten liegt

das neue Gewerbegebiet Niedermeyers Hof,

das teilweise bebaut, teilweise noch in der

Entwicklung ist.

Abbildung 12: Umfeldkarte Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee [14]

Page 24: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

19

Vorhandene Aktivitäten zum 3.3

Klimaschutz

Im Rahmen der Infoveranstaltung, der zwei

themenbezogenen Workshops und Unter-

nehmensgesprächen wurden die bisherigen

Klimaschutzaktivitäten am Standort aufge-

nommen. Hier zeigte sich, dass im Gewerbe-

gebiet Ludwig-Erhard-Allee bereits einige

beispielhafte Klimaschutzmaßnahmen durch-

geführt worden sind:

14 Photovoltaik-Dachanlagen (1.076 kWp

installierte Leistung)

2 BHKWs,

eine Biomasseanlage,

7 Unternehmen haben an Ökoprofit teil-

genommen (12% der Unternehmen am

Standort),

1 Unternehmen hat am Projekt

Mobil.Pro.Fit. teilgenommen.

Page 25: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

20

4 Akteursbeteiligung und be-

gleitende Öffentlichkeits-

arbeit

Da das Projekt „Erarbeitung eines Klima-

schutz-Teilkonzeptes für das Gewerbegebiet

Ludwig-Erhard-Allee“ unter dem Anspruch

eines Kooperationsmodelles stand, wurde

frühzeitig Akzeptanz und Unterstützung aller

relevanten Akteure hergestellt. Das sind zum

einen die angesiedelten Unternehmen, zum

anderen Grundstückseigentümer, Ver- und

Entsorger, Fachbereiche der Stadtverwaltung

usw., die für das Vorgehen, Mitarbeit und

anschließende Umsetzungsmaßnahmen zu

gewinnen sind und deren Mitwirkung für den

Projektzeitraum einschließlich der Maßnah-

menumsetzung aufrecht zu erhalten ist.

Um diese Akzeptanz und Unterstützungsbe-

reitschaft herzustellen und -nach Vorgabe des

Fördermittelgebers- auch frühzeitig zu doku-

mentieren, wurden in den ersten Monaten

des Projekts Unterstützungsschreiben sog.

„Letter of Intent“ von den Unternehmen des

Gewerbegebietes eingeholt. Dazu wurde zum

Projektbeginn ein persönlicher Brief an die

Unternehmen verschickt, in dem Ziele und

Vorgehen des Klimaschutz-Teilkonzepts erläu-

tert und um die Unterzeichnung des Unter-

stützungsschreibens gebeten wurde.

Der Brief wurde von der WEGE mbH versandt

sowie von dem Geschäftsführer Gregor Moss

und der Prokuristin Brigitte Meier unterzeich-

net. Mit ihrer Unterschrift demonstrierten

anschließend die Unternehmen ihre Mitwir-

kungsbereitschaft gegenüber dem Fördermit-

telgeber, der WEGE mbH und der Stadt Biele-

feld. Die erforderliche Anzahl der Unterneh-

men mit 50% der Beschäftigten des Stan-

Standortes unterschrieben diese Erklärung.

Die Unterstützungsschreiben wurden Anfang

Juli 2015 dem PTJ eingereicht.

Öffentlichkeitsarbeit 4.1

Gleich zu Beginn wurden Vorschläge für ein

Logo erarbeitet und mit den Beteiligten abge-

stimmt, Glas-Plaketten daraus gestaltet, die

besonders engagierte Beteiligte während des

Projektverlaufes auszeichnen sollten, sowie

verschiedenen Flyer erstellt. Für die beglei-

tende Öffentlichkeitsarbeit wurde eine Web-

seite für das Gewerbegebiet eingerichtet, auf

der im Verlauf des Projektes u.a. Veranstal-

tungen angekündigt und Informationen über

den Projektstand bereitgestellt wurden. Eine

Fotogalerie zeigt Eindrücke aus dem Gebiet

und Veranstaltungen. Eine Pinnwand bietet

die Möglichkeit, als eine Art „Schwarzes

Brett“, Waren zu tauschen, Fahrgemeinschaf-

ten einzurichten, Dienstleistungen anzubie-

ten, o.ä. (www.gewerbegebiet-ludwig-erhard-

allee.de).

Unternehmen, die sich besonders für das

Projekt einsetzten, in dem sie z.B. Räumlich-

keiten für Veranstaltungen bereitstellten,

erhielten als Anerkennung eine Echt-Glas-

Plakette mit dem Logo des Projektes bisher:

Halfar System GmbH,

IWN GmbH & Co. KG,

Deutsche Post AG.

Page 26: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

21

Entwicklung eines Logos für das Projekt „Klima + Gewerbe“

Flyer im Postkartenformat zum Projektstart und der

Einladung zur Infoveranstaltung (Verteilung im Gebiet)

Webseite des Projektes mit regelmäßigen News, Terminen

und Veranstaltungsberichten, Pinnwand, Umfragen, etc.

URL: www.gewerbegebiet-ludwig-erhar-allee.de

Logo-Plakette auf Glas für Unternehmen, die sich besonders

für das Klimaschutz-Projekt einsetzen (z.B. Bereitstellung

von Räumlichkeiten für Veranstaltungen)

Booklet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse (12

Seiten)

Tabelle 3: Aktivitäten & Material zur begleitenden Öffentlichkeitsarbeit

Page 27: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

22

Veranstaltungen 4.2

In der Projektlaufzeit wurden mehrere Treffen

und Veranstaltungen zwischen den Unter-

nehmen unter Beteiligung der WEGE mbH,

der Verwaltung, städtischen Tochterunter-

nehmen (z.B. Stadtwerke, moBiel, u.a.) orga-

nisiert.

Die erste Infoveranstaltung am 18.06.2015 bei

der Halfar System GmbH diente dazu, das

Projektkonzept und den geplanten Ablauf

vorzustellen, bisherige Klimaschutzaktivitäten

und Kooperationen zu erfragen und ein erstes

Projekt durch die Unternehmen wählen zu

lassen. Die Wahl fiel auf den Themenkomplex

„Mobilität“.

Abbildung 13: Eindrücke der Infoveranstaltung vom 18.06.2015

Der Workshop fand dazu am 22.10.2105 bei

der IWN GmbH & Co. KG statt. Auf der Veran-

staltung wurde eine ‚Arbeitsgruppe Verkehr‘

gegründet, die Probleme der ÖPNV-

Anbindung diskutiert und beschlossen, eine

Umfrage zu Schichtzeiten und der derzeitigen

Nutzung des ÖPNVs durch die Beschäftigten

durchzuführen. Zudem wurde das Problem

des wilden LKW-Parkens im Gewerbegebiet

diskutiert und der Wunsch nach regelmäßigen

Treffen der Unternehmen geäußert.

Veranstaltung Teilnehmer

Innen

Datum Ort

Infoveranstaltung 30 18.06.15 Halfar System GmbH

Workshop „Mobilität“ 18 22.10.15 IWN GmbH & Co. KG

Workshop „Energie“ 20 13.01.16 Deutsche Post AG

Arbeitstreffen

„Abwärmenutzung Mitsubishi“

6 26.01.16 WEGE mbH

Konzeptvorstellung 25 24.02.16 IWN GmbH & Co. KG

Tabelle 4: Veranstaltungen und Treffen im Projektverlauf

Page 28: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

23

Abbildung 14: Eindrücke des Workshops „Mobili-tät“ vom 22.10.2015

Der zweite Workshop wurde am 13.01.2016

zum Thema „Energie“ durchgeführt. Die

Stadtwerke Bielefeld stellten ihre Angebote

und Möglichkeiten zu einer alternativen Ener-

gieversorgung vor, es wurde das Umsetzungs-

konzept für das LKW-Parken in der Ludwig-

Erhard-Allee des Amts für Verkehr vorgestellt

sowie die Ergebnisse der Umfrage zur Breit-

bandversorgung und der Umfrage zur ÖPNV-

Optimierung besprochen. Zudem wurde der

Wunsch geäußert, Veranstaltungen zu „Best-

Practice-Beispielen“ bei Unternehmen im

Gebiet durchzuführen, um Wissen und Erfah-

rungen zu Energieeinsparungs- und Energieef-

fizienzmöglichkeiten auszutauschen.

Die Vorstellung des Klimaschutz-Konzeptes

wird am 24.02.2016 in der Kantine der IWN

GmbH & Co. KG im Gewerbegebiet stattfin-

den.

Aktivitäten 4.3

Im Verlaufe des Projektes wurden erste Akti-

vitäten und Projekte initiiert, die zum überbe-

trieblichen Klimaschutz und zum nachhaltigen

Wirtschaften beitragen sollen:

Umfrage Breitbandversorgung

Anfang November 2015 wurde eine Umfrage

zur Breitbandversorgung am Standort Ludwig-

Erhard-Allee konzipiert und an alle Unter-

nehmen im Gebiet versandt. Es wurden 54

Unternehmen angeschrieben, davon antwor-

teten 23. Dies entspricht einer Rücklaufquote

von 42%. Die Umfrage ergab, dass die Mehr-

zahl der teilgenommenen Unternehmen mit

einer Internetgeschwindigkeit < 6 Mbit/s ver-

sorgt sind. Dieser Wert liegt weit unter dem

Bedarf. 19 Unternehmen gaben den künftigen

Bedarf mit mind. 16 Mbit/s an. 6 Unterneh-

men davon benötigen zukünftig eine Ge-

schwindigkeit > 100 Mbit/s. [7]

Auf dem zweiten Workshop wurden diese

Ergebnisse den Unternehmen vorgestellt.

Anwesende Vertreter der BITel Gesellschaft

für Telekommunikation mbH konnten Aus-

kunft zu der Versorgungslage am Standort

geben. Demnach ist der gesamte Standort

bereits mit der Glasfasertechnologie ausge-

rüstet. Lediglich die Anschlüsse vom nächsten

Verteilknoten bis an die Gebäude müssen

hergestellt werden, wenn ein Kunde einen

Anschluss bestellt. Von den kleineren Unter-

nehmen wurde mitgeteilt, dass vor allem die

monatlichen Gebühren für einen Glasfaseran-

schluss nicht zu tragen seien. Es wurde be-

schlossen in Gesprächen mit BITel, der WEGE

mbH und den Unternehmen Lösungen zu

suchen.

Anlage 1: Umfrageergebnisse zur Internetver-

sorgung Ludwig-Erhard-Allee

Page 29: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

24

Abfrage Schichtzeiten zur Optimierung des

ÖPNV

Auf dem Workshop im Oktober 2015 wurde

von teilnehmenden Unternehmen angespro-

chen, dass die Anbindung durch den ÖPNV

nicht optimal auf die Arbeitszeiten der Be-

schäftigten am Standort angepasst sei. Es

wurde beschlossen, die Schichtzeiten der Be-

triebe, die Anzahl der Beschäftigten, die in

den Schichten arbeiten, den Ort, aus dem die

Beschäftigten zur Arbeit kommen, die heuti-

gen ÖPNV-Kunden sowie genutzte Linien bei

allen Unternehmen abzufragen. Durch die

Abfrage sollten die konkreten Bedarfe und

Anforderungen an den ÖPNV ermittelt wer-

den um auf Basis der Ergebnisse ggf. Maß-

nahmen zur Optimierung, wie z.B. Anpassung

der Abfahrts- und Taktzeiten, vorzunehmen.

Die Abfrage wurde im Dezember durch die

Zero Emission GmbH verschickt und im Januar

der Rücklauf ausgewertet. Es wurden 57 Un-

ternehmen angeschrieben, 11 Rückmeldun-

gen erfolgten, das entspricht einer

Rücklaufquote von 14%. Die Unternehmen,

die den Fragebogen ausfüllten, repräsentieren

jedoch 35% der Beschäftigten.

Daher wurde vorgeschlagen, 4-5 weitere,

große Unternehmen um Teilnahme an der

Umfrage zu bitten. Damit würden 70% der

Beschäftigten abgedeckt sein. Sobald die Er-

gebnisse dieser weiteren Unternehmen vor-

liegen, wird sich das lokale

Verkehrsunternehmen moBiel GmbH die

Auswertung vornehmen. Auf Grundlage der

Auswertung könnten dann bei Bedarf z.B. die

Abfahrtszeiten der Busse angepasst oder zu-

sätzliche Fahrten eingerichtet werden.

Anlage 2: Fragebogen ÖPNV-Optimierung

Kooperation Mitsubishi

Im Süden grenzt das rund 41 ha große Be-

triebsgelände der Mitsubishi HiTec Paper Eu-

rope GmbH mit einer Papiermühle an das

Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee. Die Pa-

piermühle hat aufgrund ihrer Produktion gro-

ßen Wärme- und Strombedarf sowie daraus

resultierende erhebliche Abwärme, die zur

Versorgung des Gewerbegebietes genutzt

werden könnte. Die Idee wurde auf dem

Workshop am 13.01.2016 im Gewerbegebiet

und auf dem Arbeitstreffen am 26.01.2016

diskutiert. Unter Teilnahme der Stadtwerke

Bielefeld, der Mitsubishi HiTec Paper Europe

GmbH, der FH Bielefeld, der WEGE mbH und

der Zero Emission GmbH wurde festgelegt, die

Möglichkeiten weiter zu prüfen und zur Fi-

nanzierung dieses beispielhaften Vorgehens

Fördermittel einzuwerben (Stand 01/2016).

LKW-Parksituation

Im Rahmen der Bestandsaufnahme sowie auf

dem ersten Workshop im Gebiet wurde vor

allem die schlechte Parksituation für LKWs als

problematisch angesprochen. Große Proble-

me bereiten die in an den Straßenrändern

parkenden LKWs, die die Ein-und Ausfahrten

der Betriebe erheblich beeinträchtigen sowie

die regelmäßige Verschmutzung des öffentli-

chen Raums. Das Amt für Verkehr hat wegen

der vermehrten Beschwerden der Unterneh-

men Ende des Jahres 2015 ein Konzept erar-

beitet, wie eine kurzfristige Verbesserung der

Parksituation erreichen werden kann. Anfang

2016 sollen diese Vorschläge umgesetzt wer-

den.

Das Konzept sieht vor, zwei bestehende stra-

ßenbegleitende Parkstreifen auf einer Länge

von 300 bzw. 90 m in der Ludwig-Erhard-Allee

für das Abstellen von PKWs zu sperren und

hier ausschließlich Parken für LKWs zu erlau-

ben. In diesen Bereichen gibt es keine Ein-

und Ausfahrten von Betrieben, so dass die

Page 30: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

25

LKWs die angesiedelten Unternehmen nicht

stören.

Auf dem Workshop im Januar wurde das Kon-

zept vorgestellt und die Unternehmen wur-

den gebeten, einige Zeit nach der Umsetzung

Rückmeldungen zu ihren Erfahrungen zu ge-

ben, um die Wirksamkeit der Maßnahme ab-

schätzen zu können.

Der folgende Übersichtsplan zeigt die neue

LKW-Parkregelung in der Ludwig-Erhard-Allee.

Abbildung 15: Übersichtsplan LKW-Parkregelung Ludwig-Erhard-Allee Süd [38]

Page 31: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

26

5 Energie

Im Handlungsfeld Energie wird der Verbrauch

der Energieträger Strom und Erdgas betrach-

tet. In der Regel hat der Energieverbrauch den

größten Anteil an der CO2-Bilanz von Indust-

rie- und Gewerbegebiete, somit kommt dem

Handlungsfeld Energie eine besondere Rele-

vanz bei der Entwicklung von Maßnahmen zur

Reduktion der CO2-Emissionen zu. Gleichzeitig

ist die Energieversorgung ein großer Kosten-

faktor für die Unternehmen, so dass Einspa-

rungen in dem Handlungsfeld oftmals mit der

Reduktion von Betriebskosten einhergehen.

Im Klimaschutz-Teilkonzept steht dabei so-

wohl die Versorgung des Gebietes, die Infra-

struktur, der Verbrauch der Energieträger als

auch die Verwendung der Energie durch die

Unternehmen im Mittelpunkt. Hier können

Maßnahmen zu Energieeinsparung, Energieef-

fizienz und Erzeugungsanlagen für erneuerba-

ren Energien erhebliche Vorteile für

Unternehmen und Klimaschutz erzielen.

Bestandsaufnahme & CO2-5.1

Bilanz

Wie bereits in Kap. 2.5 beschrieben, wurden

für die Erstellung der Bilanz die Verbrauchs-

zahlen des Gewerbegebietes von Strom und

Erdgas von den Stadtwerken Bielefeld zur

Verfügung gestellt. Das Gewerbegebiet ist

vollständig an das Gasnetz angeschlossen.

Anschluss an die Fernwärme besteht nicht,

Nahwärmenetze sind nicht bekannt.

Die Verbrauchsmengen wurden zusammenge-

führt und die CO2-Bilanz nach der Methodik in

Kap. 2.5 erstellt. Danach lag der Energiever-

brauch der Unternehmen des Gewerbegebie-

tes Ludwig-Erhard-Allee im Jahr 2014 bei

insgesamt 23.700 MWh. Darin enthalten sind

die leitungsgebundenen Energieträger Strom

und Erdgas. [1]

Die emissionsintensive Energieversorgung des

Gewerbegebietes ist für rund 93% der CO2-

Emissionen des Standortes verantwortlich.

Insgesamt verursachte die Strom- und Wär-

meversorgung des Gewerbegebietes 10.566 t

CO2-Emissionen im Jahr 2014. Der größte

Anteil der CO2-Emissionen wird dabei vom

Energieträger Strom verursacht.

Bislang wird nur ein kleiner Teil der benötig-

ten Energiemenge in dezentralen Anlagen im

Gewerbegebiet erzeugt, so sind 14 Photovol-

taik-Anlagen mit einer Leistung von 1.076 kW

installiert mit schätzungsweise 1.022 MWh/a

Stromertrag, so dass daraus bilanziell 8,3%

des Strombedarfs des Gebietes gedeckt wird.

Wie viel des Stroms ins Netz eingespeist oder

selbst verbraucht wird, ist nicht bekannt. [8]

Weiterhin befindet sich eine Biomasseanlage

im Gebiet mit einer Leistung von 250 kW und

zwei BHKWs, deren Leistungen nicht bekannt

sind. [8] Ein weiteres BHKW ist derzeit für das

Postfrachtzentrum der Deutschen Post AG in

der Ludwig-Erhard-Allee in Planung.

Tabelle 5: Energie- und CO2-Bilanz des Gewerbegebietes Ludwig-Erhard-Allee 2014

Verbrauch [MWh/a] Verbrauch [%] CO2 [t/a] CO2 [%]

Strom 12.300 52 7.310 69

Erdgas 11.400 48 3.256 31

Summe 23.700 100 10.566 100

Page 32: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

27

Abbildung 16: Solaranlagenkataster [9]

Page 33: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

28

Potenziale 5.2

Das Handlungsfeld Energie teilt sich in die drei

Bestandteile Energieeinsparung, Energieeffi-

zienz und Einsatz erneuerbarer Energie. Durch

die Kombination dieser drei Elemente sollen

die CO2-Emissionen des Standortes wirksam

gesenkt und die anvisierten Klimaschutzziele

erreicht werden.

Um die Potenziale zur Reduktion von CO2 im

Handlungsfeld Energie einschätzen zu können,

wurden Anwendungsbilanzen für die Bereiche

Strom und Wärme nach den Branchen am

Standort erstellt. Hierfür wurden die Ergeb-

nisse unterschiedlicher Studien über die Ener-

gieverwendung des Sektors Gewerbe, Handel

und Dienstleistung (GHD) und des Sektors

Industrie herangezogen [10] [11]. Diese lie-

fern Aussagen, für welche Anwendungsberei-

che (z.B. Beleuchtung, mechanische Energie,

Warmwasser, Raumheizung) wieviel Prozent

der Energieträger (Strom, Erdgas, etc.) in den

Sektoren Industrie und GHD eingesetzt wer-

den. Unter Abschätzung der prozentualen

Verteilung der Energieverbräuche auf die

Unternehmen der Sektoren Industrie und

GHD konnten diese Ergebnisse hergestellt

werden.

Dabei stellte sich heraus, dass der Gesamt-

Stromverbrauch von 12.300 MWh mit 7.310 t

CO2 fast zu einem Drittel (31 %) zur Beleuch-

tung verwendet wird, ein weiteres Drittel wird

für die Herstellung von mechanischer Energie

(31%) genutzt wird.

Page 34: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

29

Anwendungsbereiche Strom

Bereiche Verbrauch [MWh] Anteil [%]

Beleuchtung 3.842 31,2

mech. Energie 3.849 31,3

Raumwärme und Warmwasser 840 6,8

Prozesswärme 836 6,8

Prozesskälte 896 7,3

Klimakälte 247 2,0

IuK 1.790 14,6

Gesamt 12.300 100,0

Tabelle 6: Anwendungsbereiche Strom

Beleuchtung 31%

mech. Energie 31%

Raumwärme und

Warmwasser 7%

Prozesswärme 7%

Prozesskälte 7%

Klimakälte 2% IuK

15%

Page 35: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

30

Anwendungsbereiche Erdgas

Bereiche Verbrauch [MWh] Anteil [%]

mech. Energie 897 7,9

Warmwasser 466 4,1

Prozesswärme 2.254 19,8

Klimakälte 29 0,2

Raumwärme 7.754 68,0

Gesamt 11.400 100,0

Tabelle 7 Anwendungsbereiche Erdgas

mech. Energie 7,9% Warmwasser

4,1%

Prozesswärme 19,8%

Klimakälte 0,3%

Raumheizung 68,0%

Page 36: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

31

Der größte Teil des Erdgas-Verbrauches von

12.300 MWh wurde demnach für die Raum-

wärme verwendet (68 %), für die Herstellung

von Prozesswärme wurden 20 % der Energie

eingesetzt.

Mehr als zwei Drittel der CO2-Emissionen des

Standortes werden demnach durch die fol-

genden drei Anwendungsbereiche verursacht:

1. Raumwärme und Warmwasser (25,2%)

2. Mechanische Energie (22,5%)

3. Beleuchtung (20,2%)

Die zu beschreibenden Maßnahmen im Be-

reich Energieeinsparung und Energieeffizienz

konzentrieren sich daher auf diese drei An-

wendungsbereiche.

Die Maßnahmen für den Bereich Einsatz er-

neuerbarer Energien beziehen sich dagegen

auf die Herstellung von Strom und Wärme im

Allgemeinen, da für die drei genannten An-

wendungsbereiche sowohl Strom als auch

Erdgas eingesetzt wird.

Energieeinsparung und Energieeffizienz

Energieeinsparung wird als Vermeidung des

Energieverbrauches und Energieeffizienz als

Erzielung des definierten Nutzens mit minima-

lem Energieeinsatz beschrieben.

Um herauszufinden, wieviel Energie einge-

spart oder effizienter genutzt werden kann,

wurden verschiedene Energieeinspar- und

Energieeffizienzpotenziale recherchiert und

auf die Verbrauchszahlen und die Verbräuche

in den Anwendungsbereichen bezogen. In der

nachfolgenden Tabelle sind beispielhafte Ein-

zelpotenziale für den Energieträger Strom der

verschiedenen Anwendungsbereiche zusam-

mengefasst:

Tabelle 8: Potenzialtabelle Energieträger Strom

Potenzialtabelle Energieträger Strom

Anwendungsbereich Potenzial Potenzial

Bessere Wartung von Maschinen mech. Energie 6 % 231 MWh

LED-Beleuchtung Beleuchtung 80 % 3.074 MWh

Austausch Elektro-Motoren mech. Energie 57 % 2.194 MWh

Austausch Desktop-Computer IuK 22 % 397 MWh

Systemoptimierung, Dämmung,

Wartung, Reinigung

Kältetechnik 59 % 674 MWh

Summe 53 % 6.570 MWh

Page 37: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

32

Rund 6.570 MWh wurden als technisch und

wirtschaftlich umsetzbares Potenzial zur

Energieeinsparung und Energieeffizienz des

Energieträgers Strom dabei ermittelt. Dies

entspricht einem Anteil von 53 % des Strom-

verbrauchs am Standort.

In der nachfolgenden Tabelle sind die Einzel-

potenziale für den Energieträger Erdgas der

verschiedenen Anwendungsbereiche, die

durch Beispielmaßnahmen erreicht werden

können, zusammengefasst:

Tabelle 9: Potenzialtabelle Energieträger Erdgas

Rund 7.182 MWh wurden als technisch und

wirtschaftlich umsetzbares Einspar- und Effi-

zienzpotenzial von Erdgas ermittelt. Dies ent-

spricht einem Anteil von 63 % des

Verbrauches im Gewerbegebiet.

Die dargestellten Potenziale stellen nur einen

kleinen Teil der möglichen Potenziale und

Maßnahmen für Strom und Erdgas dar und

erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die tatsächlich erreichbaren Potenziale sind

vermutlich geringer, da nicht alle Unterneh-

men alle Maßnahmen umsetzen. Zudem wer-

den einige Unternehmen schon

Energieeinspar- und Energieeffizienzmaß-

nahmen durchgeführt haben und damit be-

reits die Potenziale ausgeschöpft haben (z.B.

Umstellung auf LED-Beleuchtung).

Potenzialtabelle Energieträger Erdgas

Anwendungsbereich Potenzial Potenzial

Einzelraumregelung Raumwärme 30 % 2.326 MWh

Energetische Gebäudesanierung Raumwärme 54 % 3.954 MWh

Wärmerückgewinnung Prozesswärme 40 % 902 MWh

Summe 63 % 7.182 MWh

Page 38: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

33

Einsatz Erneuerbare Energien

Im Folgenden werden die technisch und wirt-

schaftlich umsetzbaren sowie maximal er-

reichbaren Potenziale im Bereich der

erneuerbaren Energie erläutert.

Solarenergie

In Auswertung des Solaratlas Bielefeld ist ein

Großteil der Dachflächen im Untersuchungs-

raum für die solare Energiegewinnung durch

Photovoltaik als sehr gut einzuschätzen. [12]

Insgesamt könnten auf den nutzbaren Dach-

flächen ca. 16.000 MWh Strom mittels Photo-

voltaikanlagen erzeugt werden. Bei einem

ermittelten Strombedarf von 12.300 MWh

bedeutet das, dass der Strombedarf des Ge-

bietes mit PV-Anlagen auf Gebäudedachflä-

chen gedeckt werden könnte.

Hierbei ist jedoch zu bedenken, dass der groß-

flächige Einsatz von PV-Anlagen nicht einer

nachhaltigen Entwicklung entspricht. Zum

einen sollten verschiedenen Arten von Ener-

gieerzeugungsanlagen genutzt werden, um

eine diversifizierte Versorgungsstruktur zu

erreichen, die Nachteile gegenseitig ausglei-

chen kann. Zum anderen sind PV-Anlagen in

Bezug auf ihre Lebenszyklusbetrachtung als

wenig ökologisch nachhaltig einzustufen, da

die für den Bau der Anlagen oft benötigen

seltenen Erden größtenteils in China unter

prekären Arbeitsbedingungen und erhebli-

chen Umweltschäden gefördert werden. Bei

der Entscheidung für oder gegen PV-Anlagen

sind diese Lebenszyklusbetrachtungen indivi-

duell für die Produkte anzufertigen.

Abbildung 17: Eignung Photovoltaik-Anlagen [12]

Die Dachflächen der Gebäude eignen sich

jedoch ebenso gut für solarthermische Anla-

gen. Solarthermieanlagen stellen jedoch nur

warmes Wasser auf einem niedrigen Tempe-

raturniveau bereit, so dass darüber nur ein

Teil des Wärmebedarfs im Gebiet gedeckt

werden kann. Mit einer Globalstrahlung von

1000 kWh/(m² * a), einem Wirkungsgrad von

50% und der Annahme, dass die Hälfte der

Dachflächen solarthermisch genutzt werden,

beläuft sich das maximale Potenzial des Wär-

meertrags auf rund 44.000 MWh/a. Die er-

reichbaren Temperaturniveaus

(Flachkollektoren, Röhrenkollektoren) und der

tatsächliche Bedarf wurden nicht berücksich-

tigt.

Insgesamt ist das technische und wirtschaftli-

che Potenzial für die solare Energiegewinnung

über PV und Solarthermieanlagen als hoch

einzuschätzen. Hierbei sollte der Fokus auf

Dachanlagen liegen, da im Gewerbegebiet aus

Gründen der Ressourcenschonung Boden-

Flächen grundsätzlich multifunktional genutzt

Page 39: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

34

werden sollten. Die Statik der Gebäude und

die Installationsmöglichkeiten für die Anlagen

wurden bei der Betrachtung nicht berücksich-

tigt und müssen bei der Anlagenplanung ge-

prüft werden.

Geothermie

Erdwärme wird über Verlegung von Kollekt-

oren im Erdreich hergestellt. Durch das ge-

schlossene Rohrsystem zirkuliert z.B. eine

Wasser-Glykolmischung, die per Wärmetau-

scher die Wärme an die Abnahmestellen ab-

gibt. Erdwärmekollektoren lassen sich in

horizontale und vertikale Systeme einteilen.

Horizontale Systeme werden großflächig in

einer Tiefe von ca. 1-2 m oder grabenförmig

verlegt. Im Durchschnitt ist die für die Liefe-

rung der Raumwärme benötigte Fläche an

Kollektoren ca. 1,5- bis 2-mal so groß wie die

Heizfläche. Die durch horizontale Erdwärme-

kollektoren entzogene Energie muss perma-

nent nachgeliefert werden, was vor allem in

den Sommermonaten durch die Sonnenein-

strahlung und ganzjährig durch die Wärme im

Niederschlags- und Sickerwasser geschieht.

Die Standorteigenschaften müssen daher so

günstig sein, dass der Boden ausreichend

Energie aufnehmen, speichern und abgeben

kann. Nach der Klassifikation des Geologi-

schen Dienstes NRW verfügt das Gewerbege-

biet Ludwig-Erhard-Allee für den Einsatz von

Erdwärmekollektoren in großen Teilen über

eine mittlere geothermische Ergiebigkeit.

Einige Bereiche sind allerdings als grundnass

eingeordnet und damit als geothermisch

schwierig zu nutzende Bereiche. [13]

Für eine Nutzung einer tiefergehenden Ener-

giegewinnung durch Erdwärmesonden gibt es

im Untersuchungsraum gute geothermische

Voraussetzungen. [13] Erdwärmesonden be-

ziehen die Wärme größtenteils aus der Tem-

peraturleitfähigkeit der Gesteine in 40 - 100 m

Tiefe und werden als Einzelsonden oder als

Sondenfelder bei größerer Energieabnahme

realisiert. Ein starker Grundwasserfluss sowie

eine hohe Dichte des Gesteins wirken sich

positiv auf die Ergiebigkeit aus. Trockene Ge-

steine weisen dagegen geringe Werte auf. Für

Erdwärmesonden ist das Gebiet der Ludwig-

Erhard-Allee hauptsächlich gut geeignet (Klas-

sen 2b und 2c). [13]

Das Geothermiepotenzial im Gewerbegebiet

Ludwig-Erhard-Allee wird als hoch einge-

schätzt

Abbildung 18: Geothermische Ergiebigkeit für Erdwärmesonden 40m, 80m und 100m [13]

Page 40: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

35

Biomasse

Das Gewerbegebiet liegt inmitten landwirt-

schaftlicher Flächen, die ein gewisses Potenzi-

al zur energetischen Nutzung der anfallenden

Biomasse besitzen, dies zeigt auch der land-

wirtschaftliche Betrieb im Osten des Gebietes.

Ob darüber hinaus Potenzial für eine energe-

tische Nutzung vorhanden ist oder ob bei

ansässigen Unternehmen verwertbare Bio-

masse aus Produktionsprozessen oder Kanti-

nen vorhanden ist, muss in einer gesonderten

Studie ermittelt werden (s. Umfeldkarte Ge-

werbegebiet Ludwig-Erhard-Allee )

Windenergie

Im Untersuchungsraum stehen für die Nut-

zung von Windenergie keine geeigneten Flä-

chen zur Verfügung, da im

Untersuchungsraum Wohnbebauung vorhan-

den ist (Ritterkampstraße, Bechterdisser Stra-

ße).

Potenzial für Kleinwindkraftanlagen besteht

auf den Dachflächen und auf den Grundstü-

cken der Unternehmen. Kleinwindkraftanla-

gen produzieren jedoch eher geringe Mengen

an Energie – sie wären daher eher als ein be-

sonderes, sichtbares Zeichen für die Außen-

wirkung der Ziele des Projekts Klima +

Gewerbe geeignet.

Im Umfeld kommen die landwirtschaftlichen

Flächen zur Nutzung von Windkraftanlagen in

Frage. Teilweise werden die Flächen bereits

mit Anlagen genutzt. Im Osten des Gebietes

befinden sich auf landwirtschaftlichen Flächen

bereits drei große Windkraftanlagen.

Das Potenzial zur Nutzung von Windenergie

wird als Mittel eingeschätzt.

In der folgenden Tabelle sind die Potenziale

im Bereich des Einsatzes von erneuerbarer

Energie zusammengefasst:

Potenziale Einsatz erneuerbarer Energien

Erneuerbare Energien Hoch

- Photovoltaik Hoch (16.000 MWh)

- Solarthermie Hoch (44.250 MWh)

- Geothermie Hoch

- Biomasse Niedrig

- Windenergie Mittel

Tabelle 10: Potenziale Einsatz erneuerbarer Energie

Page 41: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

36

Maßnahmen Energie 5.3

Aus den Ergebnissen der Potenzial-

Untersuchung im Bereich Energie lassen sich

Maßnahmen ableiten, die der Erreichung der

40%igen Reduktion der CO2-Emissionen die-

nen. Dabei sind indirekte wie auch direkte

Reduktionen erzielbar, die in den Tabellen mit

den voraussichtlichen Reduktionspotenzialen

aufgeführt sind. Die Maßnahmen sind hier

ausführlich beschrieben, sodass im späteren

die Umsetzungsphase erleichtert wird. Bei

den Kosten handelt es sich überwiegend um

Kostenschätzungen, da die Rahmenbedingun-

gen sehr schwanken – für die Umsetzungs-

phase müssen über Angebote die Kosten wei-

ter abgesichert werden. Im Folgenden werden

betriebliche Maßnahmen beschrieben, die vor

allem dazu dienen, Strom einzusparen, wie

die Integration von Smart Metering, die ener-

getische Sanierung von bestehenden Gebäu-

den, die Optimierung der Heizanlagen, die

Optimierung der Druckluftsysteme, der Aus-

tausch von Elektromotoren und die Umrüs-

tung auf LED. Die weiteren Maßnahmen

empfehlen die Substitution der Stromerzeu-

gung durch die Installation von Photovoltaik-

Anlagen und die Substitution der Wärmeer-

zeugung durch Solarthermieanlagen und In-

stallation eines/ mehrerer BHKWs.

Page 42: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

37

ENE.1 | Smart-Metering

Handlungsfeld Energieeffizienz und Energieeinsparung

Ziel Installation von intelligenten Stromzählern

Nutzen Reduktion des Gesamt-Energiebedarfs des Standortes

Zeitraum Mittelfristig Aufwand Niedrig

CO2-Minderung indirekt Kosten < 5.000 € je

Unternehmen

Priorität Mittel

Beschreibung Smart-Metering bezeichnet intelligente Strom- und Erdgaszähler, die den

Energieverbrauch in Echtzeit messen und mit Hilfe eines

Kommunikationsnetzwerks dokumentieren. Durch die Analyse der erhobenen

Daten lassen sich Abweichungen vom Normalbetrieb schnell erkennen und

kostenintensive Lastspitzen vermeiden. Mit Hilfe von Unterzählern für Prozesse

lässt sich zudem ein betriebliches Energiemanagement realisieren, das

fortlaufend die Prozesse dokumentiert und überwacht. Durch die

Erkenntnisgewinne können energieintesive Prozesse optimiert und der

Energieeinsatz reduziert werden. In Verbindung mit Steuerungssystemen kann

darüber hinaus ein Lastmanagement betrieben werden, um weitere Kosten zu

sparen. [15]

Kooperationspartner, wie die Stadtwerke Bielefeld, könnten im Gewerbegebiet

ein Modellprojekt durchführen, um die Vorteile von Smart-Metering an

konkreten Beispielen in mehreren Unternehmen zu zeigen. Durch eine

begleitende Wissensvermittlung können Unternehmen im Gebiet für dieses

Thema gewonnen werden. Hierbei sind vor allem die ökonomischen Vorteile zu

nennen. Energie- und CO2-Einsparungen können indirekt durch

Prozessoptimierungen und Investitionen realisiert werden.

Akteure Unternehmen, WEGE mbH, Klimaschutzmanagement, Stadtwerke Bielefeld, SWB

Netz GmbH (Verteilnetzbetreiber)

Zielgruppe Unternehmen (vor allem produzierendes Gewerbe)

Handlungs-

schritte

Kooperationspartner finden für Modellprojekt

Informationsveranstaltung zum Thema Smart-Metering mit Unternehmen

und Kooperationspartnern zur Wissensvermittlung

Interessierte Unternehmen identifizieren

Implementierung Smart-Metering-Systeme durch Kooperationspartner

Page 43: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

38

Analyse der erhobenen Daten mit Hilfe der Kooperationspartner (Zuordnung

von Energieverbräuchen zu Produktionsprozessen, Feststellung von

Unregelmäßigkeiten in Prozessen)

Ausarbeitung von Optimierungspotenzialen (Vermeidung Lastspitzen,

Optimierung von energieintensiven Prozessen)

Erfolgs-

indikatoren

Energieeinsparung

CO2-Einsparung

Page 44: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

39

ENE.2 | Energetische Gebäudesanierung

Handlungsfeld Energieeffizienz und Energieeinsparung

Ziel Modernisierung von Gebäuden zur Minimierung des Energieverbrauchs für

Raumwärme, Warmwasser und Lüftung

Nutzen Reduktion des Wärmebedarfs des Standortes

Zeitraum Mittelfristig Aufwand Hoch

CO2-Minderung 1.839 t Kosten individuell

Priorität Hoch

Beschreibung Ein Großteil des Erdgasverbrauches wird für die Raumwärme genutzt (68%).

Daher ist es sinnvoll, bei älteren Gebäuden eine energetische Gebäudesanierung

durchzuführen. Dazu gehört eine umfassende Sanierung der Fassaden-, Dach und

evtl. Kellerdämmung, das Beseitigen von Wärmebrücken und der Austausch von

Fenstern durch Wärmeschutzgläser. Zudem sollte das Belüftungssystem durch

moderne Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung ersetzt werden. Dadurch

wird nicht nur der Energiebedarf drastisch gesenkt, sondern auch die

Raumluftqualität verbessert. Zudem empfiehlt es sich, die Heizungsanlage im

Zuge der Sanierung durch eine effizientere Anlage, wie zum Beispiel einen

Brennwertkessel, zu ersetzen. Durch diese Maßnahmen lässt sich der

Energieverbrauch stark senken. Aus diversen Best-Practice-Beispielen wird

deutlich, dass sich durch eine energetische Gebäudesanierung der

Primärenergieeinsatz um mehr als 80% mindern lässt. [16]

Ein zusätzliches Potenzial bietet die überbetriebliche Organisation der

energetischen Gebäudesanierung. Bei der Planung und Durchführung der

Gebäudesanierung mehrerer Unternehmen entstehen Kostenvorteile, da

Anfahrtswege gespart werden und der Einkauf der Materialien in größerer

Stückzahl erfolgen kann. Auch die Planung (Architektur, Fachplaner,

Gebäudetechnik etc.) kann für mehrere Gebäude gleichzeitig erfolgen, was

ebenfalls zur Kostensenkung führt.

Bei der Planung ist die Ökobilanz der einzusetzenden Systeme zu prüfen und den

Fokus auf die Verwendungs nachwachsender, ökologischer Baustoffe zu richten.

Akteure Unternehmen, WEGE mbH, Bauamt, Umweltamt, EnergieAgentur.NRW,

Klimaschutzmanagement, Stadtwerke Bielefeld, Fachplaner, Architekten

Zielgruppe Unternehmen und Eigentümer mit älterem Gebäudebestand

Handlungs-

schritte

Durchführung Infoveranstaltung mit Unternehmen, EnergieAgentur.NRW,

Fachplanern und Architekten für Gebäudesanierung (Ziel: Interessierte

Page 45: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

40

Unternehmen bündeln)

Angebote für die Erstellung von Gebäude-Sanierungskonzepten einholen (inkl.

Bestandsaufnahme /Gebäude-Check/Thermografie-Untersuchung etc. )

Konzepte unter besonderer Berücksichtigung der Kooperation mehrerer

Unternehmen

Prüfung der Angebote

Fördermittel-Akquise

Erfolgs-

indikatoren

Wärmeeinsparung

CO2-Einsparung

Page 46: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

41

ENE.3 | Heizungsabgleich

Handlungsfeld Energieeffizienz und Energieeinsparung

Ziel Hydraulischer Heizungsabgleich zur Optimierung der Heizsysteme

Nutzen Reduktion des Wärmebedarfs

Zeitraum Kurzfristig Aufwand Mittel

CO2-Minderung 569 t Kosten < 5.000 € je

Unternehmen

Priorität Hoch

Beschreibung Bei einem hydraulischen Heizungsabgleich werden durch einen Fachbetrieb alle

Komponenten der Heizungsanlage (Heizkessel, Pumpe, etc.) auf den

Wärmebdearf und aufeinander abgestimmt. Hier wird vor allem die

Durchflussmenge in den Heizkörpern durch Ventile reguliert. Die erzeugte

Wärme wird so effzient verteilt und den Anforderungen der Räume

entsprechend genutzt. Durch den Heizungsabgleich können bis zu 20% Energie

eingespart werden. Auch neue Heizungsanlagen sind häufig ungenügend

eingestellt. [17]

Akteure Unternehmen, Bauamt, Umweltamt, EnergieAgentur.NRW,

Klimaschutzmanagement, Fachbetriebe

Zielgruppe Unternehmen und Immobilieneigentümer

Handlungs-

schritte

Fachbetriebe suchen unter dem Aspekt der Kooperation und unter Einbezug

von Kosten und Organisationsvorteilen (ein Fachbetrieb für mehrere

Unternehmen)

Durchführung Infoveranstaltung mit Fachbetrieben und Akteuren inkl.

Vorstellung der Kooperationsvorteile

Interessierte Unternehmen bündeln

Angebote für die Durchführung von Heizungsabgleiche einholen

Prüfung und Beauftragung durch die Unternehmen

Erfolgs-

indikatoren

Energieeinsparung (Erdgas)

CO2-Einsparung

Page 47: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

42

ENE.4 | Druckluft

Handlungsfeld Energieeffizienz und Energieeinsparung

Ziel Optimierung Druckluftsysteme

Nutzen Reduktion des Gesamt-Strombedarfs des Standortes

Zeitraum Kurzfristig Aufwand Mittel

CO2-Minderung 229 t Kosten individuell

Priorität Hoch

Beschreibung Druckluft ist ein flexibel einsetzbares Hilfsmittel, das hohe Präzision, Kraft und

gefahrloses Handling bietet. Sie wird z.B. in der Pneumatik (Verrichtung von

mechanischer Arbeit) als Energieträger oder als Prozessluft eingesetzt.

Anwendungsbereiche sind Automatisierungen, Roboter, Kunststoffprodukte,

Lackierungen, etc. Die Bereitstellung von Druckluft ist sehr kostenintensiv, aber

die Potenziale für Energieeffizienz durch die Optimierung von Gesamtsystemen

sind beachtlich. In regelmäßigen Abständen muss dafür das Druckluft-System auf

Leckagen geprüft werden, da durch Verluste im Netzwerk von 15-40% auftreten

können.

Neben der Überprüfung auf Leckagen sollten die Filter regelmäßig gereinigt

werden. Das Zusetzen der Filter hat einen Druckverlust zufolge, der zusätzliche

Kosten verursacht. Die jährlichen Energiekosten in Abhängigkeit von Druckabfall

und Kompressorleistung sind in der nachfolgenden Grafik dargestellt.

Abbildung 19: Energiekosten Druckluft [18]

Durch den Einsatz von übergeordneten Steuerungssystemen ist ein

Energieeinsparpotenzial von bis zu 12% zu realisieren und die Optimierung der

internen Steuerung bietet ein energetisches Einsparpotenzial von bis 15%. Ein

Page 48: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

43

weiteres Einsparpotenzial bietet die Abwärmenutzung des Kompressors z.B. für

die Wasservorerwärmung. [18]

Zusätzliches Potenzial besteht bei der überbetrieblichen Organisation der

Optimierung der Druckluftsysteme. Wenn mehrere Unternehmen im Gebiet ein

Fachunternehmen für die Systemoptimierung beauftragen, ergeben sich

Kostenvorteile, da Anfahrtswege gespart und Material gebündelt eingekauft

werden.

Akteure Unternehmen, WEGE mbH, Klimaschutzmanagement, Fachunternehmen

Zielgruppe Unternehmen, die Druckluft einsetzen/ verarbeitendes Gewerbe

Handlungs-

schritte

Unternehmen mit Druckluftsystemen ermitteln

Treffen mit den Unternehmen, Fachunternehmen und weiteren Akteuren zur

Information und Planung des überbetrieblichen Prozesses

Bestandsaufnahme der Systeme und Ausarbeitung der Synergiepotenziale

(möglicherweise ein Druckluft-System für mehrere Unternehmen geeignet)

Beauftragung der Fachunternehmen

Erfolgs-

indikatoren

Anzahl der durchgeführten Überprüfungen auf Leckagen

Energieeinsparung

CO2-Einsparung

Page 49: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

44

ENE.5 | Austausch Elektromotoren

Handlungsfeld Energieeffizienz und Energieeinsparung

Ziel Austausch von älteren Elektromotoren durch Modelle mit höherer Effizienz

Nutzen Reduktion des Gesamt-Strombedarfs des Standortes

Zeitraum Kurz- bis

Mittelfristig

Aufwand

Mittel

CO2-Minderung 1.304 t Kosten individuell

Priorität Hoch

Beschreibung Seit September 2008 bestehen drei neue IE-Effizienzklassen für eintourige 3-

Phasen-Käfigläufer-Asynchronmotoren. Diese weltweit harmonisierten Klassen

gelten für fast alle Niederspannungs-Drehstrommotoren im Leistungsbereich

0,75 – 375 kW.

IE1 = Standard-Wirkungsgrad (entspricht EFF2)

IE2 = Hoher Wirkungsgrad (Entspricht EFF1)

IE3 = Premium-Wirkungsgrad

IE4 = Super Premium (zur Zeit kaum auf dem Markt verfügbar)

Bei der Wahl der Elektromotoren ist vor allem die Lebensdauer entscheidend.

Die höheren Anschaffungskosten entsprechen nur einem Bruchteil der Kosten

über die gesamte Nutzungsdauer und amortisieren sich schon nach kurzer Zeit

durch die eingesparten Energiekosten. Bei einem Standardmotor mit einer

jährlichen Nutzungsdauer von ca. 3.000 Betriebsstunden entfallen weniger als

3% der Gesamtkosten auf die Anschaffung und mehr als 95 % auf den

Energieverbrauch, die durch hocheffiziente Motoren stark gesenkt werden

können.

Beispiel: älterer Motor, 4-polig, 30 kW, Effizienzklasse EFF3, Wirkungsgrad 85%

wird durch einen neueren Motor der Effizienzklasse IE3 ausgetauscht.

Betriebs-

stunden

2.000 h/a 4.000 h/a 7.000 h/a

Energie-

einsparung

5.200 kWh/a 10.400 kWh/a 18.200 kWh/a

Kosten-

einsparung

620 €/a 1.250 €/a 2.180 €/a

Tabelle 11: Kosteneinsparung durch Austausch eines Elektromotors [19]

Akteure Unternehmen, WEGE mbH, Klimaschutzmanagement, Elektromotoren-Hersteller,

Fachunternehmen

Zielgruppe Unternehmen

Page 50: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

45

Handlungs-

schritte

Durchführung eines Arbeitstreffens mit Unternehmen und Akteuren

Organisation der überbetrieblichen Beschaffung von Elektromotoren durch

das Management

Ermittlung der benötigten Motoren zur Sammelbestellung

Angebote einholen

Bestellung und Austausch der Motoren

Erfolgs-

indikatoren

CO2-Einsparung in Abhängigkeit der Anzahl der ausgetauschten Elektromotoren,

der Effizienzsteigerung und der jährlichen Betriebsstunden

Page 51: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

46

ENE.6 | LED-Beleuchtung

Handlungsfeld Energieeffizienz und Energieeinsparung

Ziel A) Umrüstung der Beleuchtung auf energieeffiziente LED-Systeme

B) Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik

Nutzen Reduktion des Strombedarfs des Standortes

Zeitraum Kurzfristig Aufwand Mittel

CO2-Minderung 1.827 t Kosten individuell

Priorität Hoch

Beschreibung A) Rund 31% des derzeit verbrauchten Stroms im Gewerbegebiet wird für

Beleuchtung eingesetzt und ist somit im hohen Maß an den CO2-Emissionen

beteiligt (20,2%). LED-Technik benötigt bei gleicher Lichtstärke rund 80% weniger

Strom im Vergleich zur Halogenglühlampe. Die höheren Anschaffungskosten für

die LED-Leuchtmittel werden durch die Energieeinsparung und die lange

Lebensdauer kompensiert. Eine Möglichkeit hohe Anschaffungskosten zu

vermeiden sind Contracting- oder Leasing-Angebote von Fachunternehmen.

Durch die überbetriebliche Organisation der Umrüstung auf LED-Beleuchtung

können Kostenvorteile entstehen und der Zeitaufwand für Planung und Einkauf

verringert werden. Wenn mehrere Unternehmen gemeinsam die Umrüstung

vornehmen, können Lampen und Leuchtmittel günstiger eingekauft,

Anfahrtswege gespart, Installation und Wartung durch Fachbetriebe effizienter

durchgeführt werden.

B) Eine weitere Möglichkeit ist die Umrüstung der Straßenbeleuchtung im

Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee auf LED Technik. Dadurch wird der

Stromverbrauch gesenkt, die Sicherheit im Straßenverkehr durch bessere und

hellere Beleuchtung erhöht und ein Zeichen für den Klimaschutz im Gebiet

gesetzt. Die Stadt Bielefeld hat bereits einen Teil der öffentlichen

Straßenbeleuchtung umgerüstet. Die Umrüstung auf LED-Straßenbeleuchtung

wird im Rahmen der Klimaschutzinitiative des BMUB gefördert. Zur besseren

Wahrnehmbarkeit sollten die Lampen nach der Umrüstung für die Öffentlichkeit

gekennzeichnet werden.

Akteure Unternehmen, WEGE mbH, Klimaschutzmanagement, LED-Hersteller,

Contractingunternehmen, Fachunternehmen

Zielgruppe Unternehmen, Immobilieneigentümer

Handlungs-

schritte

Kooperationspartner finden (Hersteller, Contractingunternehmen,

Fachunternehmen)

Page 52: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

47

Durchführung Informationsveranstaltung zu Energieeinsparung, Technik,

Finanzierungsmöglichkeiten (Leasing, Contracting) mit Kooperationspartnern,

Akteuren und Unternehmen (am besten in einem Unternehmen, das bereits

auf LED umgestellt hat)

Durchführung einer Bestandsaufnahme in den Unternehmen durch

Fachunternehmen

Angebote für die einzelnen Unternehmen einholen

Beauftragung Fachunternehmen

Erfolgs-

indikatoren

Anzahl der ausgetauschten Leuchtmittel

Energieeinsparung

CO2-Einsparung

Page 53: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

48

ENE.7 | Photovoltaik

Handlungsfeld Einsatz Erneuerbarer Energie

Ziel Errichtung von Photovoltaikanlagen auf ungenutzten Dachflächen

Nutzen Substitution von Strom aus konventionellen Quellen durch Strom aus

Erneuerbaren Energien

Zeitraum Kurzfristig Aufwand Mittel

CO2-Minderung 3.170 t Kosten 8,8 Mio. € (1/4 aller

Dachflächen)

Priorität Hoch

Beschreibung Photovoltaik-Anlagen können aus der Sonneneinstrahlung direkt elektrische

Energie erzeugen. Die erzeugte Energie kann sofort genutzt werden oder ins

örtliche Verteilnetz eingespeist werden. Besonders sinnvoll sind PV-Anlagen auf

den Dachflächen von Gebäuden, da diese Flächen multifunktional genutzt

werden, im Gegensatz zu PV-Anlagen auf Freiflächen. Bei der Installation von PV-

Anlagen auf Dachflächen ist vor allem die Statik des Daches und dessen

Tragfähigkeit entscheidendes Kriterium.

Besonders sinnvoll können Gemeinschaftsanlagen sein, wie z.B. Bau und Betrieb

durch eine Energie-Genossenschaft. Die Genossenschaft kann dazu Dachflächen

von Unternehmen pachten und PV-Anlagen durch Fachunternehmen installieren

lassen. Der erzeugte Strom kann dann im Gebäude verbraucht oder in

Direktvermarktung verkauft werden. So könnten auch Dachflächen genutzt

werden, deren Eigentümer nicht selbst eine PV-Anlage installieren wollen oder

können.

Eine Beispielberechnung des Solaratlas Bielefeld auf einem Flachdach an dem

Standort Ludwig-Erhard-Allee ergab folgendes Ergebnis:

Modulfläche: 381 m²

Installierte Leistung: 55 kWp

Stromertrag: 49.300 kWh/a

CO2-Einsparung: 30,8 t CO2

Die Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen hängt maßgeblich vom Eigenverbrauch

des erzeugten Stroms, Strompreis und von den aktuellen gesetzlichen

Rahmenbedingungen ab (EEG).

Über die ökologische Verträglichkeit und Ökobilanz wurde bereits im Vortext

eine kritische Anmerkung eingefügt.

Page 54: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

49

Akteure Unternehmen, WEGE mbH, Klimaschutzmanagement, Stadtwerke Bielefeld,

EnergieAgentur.NRW, Umweltamt

Zielgruppe Unternehmen, Immobilieneigentümer

Handlungs-

schritte

Kooperationspartner finden (Solaranlagenbauer, Contractingunternehmen)

Workshop zur Findung interessierter Unternehmen und Identifizierung von

geeigneten Dachflächen (mit Kooperationspartnern und Akteuren)

Entwicklung und Umsetzung eines Organisationsmodells zur Realisierung von

gemeinschaftlichen Anlagen (Gründung Genossenschaft, Zusammenarbeit

mit Contractingfirma, o.ä.)

Grobkonzept für gemeinschaftliche Photovoltaikanlagen auf Dachflächen

(Auswahl Dachflächen, Dimensionierung, etc.)

Angebote einholen bzw. Angebote mit Kooperationspartnern erarbeiten

Beauftragung

Erfolgs-

indikatoren

Installierte Leistung (kWp)

Stromertrag

CO2-Einsparung

Page 55: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

50

ENE.8 | Solarthermie

Handlungsfeld Einsatz Erneuerbarer Energie

Ziel Nutzung der Dachflächen für die Errichtung von Solarthermieanlagen

Nutzen Substitution von Wärme aus konventionellen Quellen durch Strom aus

Erneuerbaren Energien

Zeitraum Kurzfristig Aufwand Mittel

CO2-Minderung 3.200 t Kosten 5,5 Mio. € (1/8 der

Dachflächen)

Priorität Hoch

Beschreibung Solarthermie-Anlagen erzeugen aus der Sonneneinstrahlung thermische Energie

auf einem meist niedrigen Temperaturniveau (Unterschiede zwischen

Bauformen). Die erzeugte Wärme kann für die Raumheizung,

Warmwasseraufbereitung oder Prozesswärme (Vorwärmung, Beheizung,

Trocknung, Belüftung, Waschen, Oberflächenbehandlung, Entfettung, Reinigung)

genutzt werden. Die Solarthermie-Anlagen werden dabei auf Dachflächen

installiert und mit einem Wärmetauscher an das existierende Warmwasser-/

Heizsystem angeschlossen. Es wird zwischen zwei Bauformen für

Solarkollektoren unterschieden: Flachkollektoren (rund 80°C

Betriebstemperatur) und Vakuum-Röhrenkollektoren (bis 150°C

Betriebstemperatur). Bei der Raumheizung kann besonders die Vorwärmung des

Vorlaufs genutzt werden, um den Energieeinsatz des Heizkessels zu verringern.

Bei der Nutzung als Prozesswärme ergibt sich der Vorteil, dass meist kein

Pufferspeicher benötigt wird, da der Wärmebedarf kontinuierlich vorliegt.

Wenn mehrere Unternehmen mit einem hohen Wärmebedarf räumlich nah

zusammen stehen, kann auch die Errichtung eines solaren Nahwärmenetzes

lohnenswert sein. In dieses Wärmenetz werden alle solaren Gewinne von

Anlagen per Wärmetauscher eingespeist. An den Entnahmepunkten in den

Unternehmen wird die Wärme mit Hilfe von Wärmetauschern übertragen und

mit Wärmemengenzählern die Wärmemenge dokumentiert. Ein solches System

bedarf allerdings der Abstimmung der Wärmelastprofile der angeschlossenen

Unternehmen, um einen möglichst gleichmäßigen Wärmeverbrauch

herzustellen. Die maximale Wärmeleistung eines solchen Netzes ist dafür

wesentlich höher, als das durch Einzelanlagen bei Unternehmen möglich wäre.

Akteure Unternehmen, WEGE mbH, Klimaschutzmanagement, Stadtwerke Bielefeld,

EnergieAgentur.NRW

Zielgruppe Unternehmen, Immobilieneigentümer

Page 56: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

51

Handlungs-

schritte

Kooperationspartner finden (Solaranlagenbauer, Contractingunternehmen)

Workshop zur Identifizierung interessierter Unternehmen und zur

Wissensvermittlung von Potenzialen von solarthermischen Anlagen

Erstellung eines Konzepts durch Fachplaner

Einholung von Angeboten

Bau der Anlagen bzw. Wärmenetz

Erfolgs-

indikatoren

Installierte Leistung (kWp)

Wärmeertrag

CO2-Einsparung

Page 57: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

52

ENE.9 | Biogas-Blockheizkraftwerk (BHKW)

Handlungsfeld Einsatz erneuerbarer Energien

Ziel Errichtung von Biogas-BHKWs im Gewerbegebiet zur Strom- und

Wärmeversorgung mehrere Unternehmen

Nutzen Substitution von Energie aus konventionellen Quellen durch Strom und Wärme

aus Erneuerbaren Energien

Zeitraum Mittelfristig Aufwand Hoch

Beispiel: BHKW mit 240 kWel mit Einsatz von Biogas

CO2-Minderung 873 t Kosten 180.000 €

Priorität Mittel

Beschreibung Blockheizkraftwerke (BHKW) beruhen auf dem Prinzip der Kraft-Wärme-

Kopplung. Unter Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) versteht man die gleichzeitige

Umwandlung von eingesetzter Energie in elektrische Energie und Nutzwärme in

einer technischen Anlage. Dies geschieht in den meisten Fällen durch

Verbrennungsmotoren, Gas- oder Dampfturbinen in Verbindung mit einem

Generator. Als Energieträger wird Biogas eingesetzt, das zu 100% aus

Erneuerbaren Quellen stammt und aus dem Gasnetz bezogen werden kann. Der

erzeugte Strom wird entweder direkt genutzt oder in das Verteilnetz eingespeist.

Die Wärme kann je nach Betrieb als Raum- und/ oder Prozesswärme eingesetzt

werden.

Besonderes Potenzial entsteht bei der überbetrieblichen Nutzung eines BHKWs.

Wenn ein BHKW mehrere umliegende Gebäude oder Betriebe versorgt, ergeben

sich einige Vorteile:

Niedrigere Investitionskosten (Preis pro installierter kWel sinkt mit der

installierten Gesamtleistung),

Niedrigere Wartungs-, Instandhaltungs- und Reparaturkosten,

Höherer Wirkungsgrad,

Bessere Auslastung.

Das BHKW sollte als Gemeinschaftsanlage betrieben werden und mehrere

Unternehmen versorgen. Hierfür bieten sich Contracting-Unternehmen an, die

das BHKW installiert, betreibt und wartet sowie die erzeugten Mengen an Strom

und Wärme an die Unternehmen verkauft. Hohe Investitionen, das Risiko des

Betriebs und hoher Zeitaufwand werden dadurch für die ansässigen

Unternehmen vermieden.

Akteure Unternehmen, WEGE mbH, Fachplaner, Stadtwerke Bielefeld

Page 58: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

53

Zielgruppe Unternehmen, Immobilieneigentümer

Handlungs-

schritte

Informationsveranstaltung/ Workshop zum Einsatz von BHKW-Anlagen zur

Versorgung mehrerer Unternehmen

Identifizierung eines Teilbereichs des Gewerbegebietes, in dem mehrere

Unternehmen liegen und Raum für eine gemeinschaftliche Anlage vorhanden

ist (Durch einen modularen Prozess können nach und nach kleine

Teilbereiche mit BHKW-Anlagen versorgt werden, die später zu einem

größeren Netz zusammengelegt werden könnten)

Gespräche mit den Unternehmen, die in dem Teilbereich liegen, zusammen

mit den Kooperationspartnern

Erarbeitung von Angeboten mit den Contracting-Unternehmen (z.B.

Stadtwerke Bielefeld)

Erfolgs-

indikatoren

Anteil an Strom und Wärme, der durch KWK-Anlagen hergestellt wird

CO2-Einsparung

Page 59: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

54

ENE.10 | Abwärmenutzung Mitsubishi HiTec Paper Europe GmbH

Handlungsfeld Einsatz erneuerbarer Energien

Ziel Kooperation zwischen dem Gewerbegebiet und Mitsubishi zur sinnvollen

Nutzung von Abwärme der Papierfabrik

Nutzen Nutzung von Abwärmepotenzialen zur Versorgung von Unternehmen

Zeitraum Mittelfristig Aufwand Hoch

CO2-Minderung n.a. Kosten n.a.

Priorität Mittel

Beschreibung Das Unternehmen Mitsubishi HiTec Paper Europe GmbH, das im Süden an das

Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee grenzt, hat aufgrund ihrere Produktion

erhebliche Mengen an Abwärme. Dieses Potenzial könnte genutzt werden und

die Unternehmen am Standort mit Wärme versorgen. Dazu müsste eine

Wärmeleitung von der Mitsubishi HiTec Paper Europe GmbH ins Gebiet gelegt

werden, was allerdings mit erheblichem Kostenaufwand verbunden ist.

Als erster Schritt wurde eine Arbeitsgruppe mit den Akteuren gebildet, die

gemeinsam versuchen wollen, das vorhandene Potenzial sinnvoll zu nutzen. Dazu

muss eine Analyse auf der Abnehmerseite im Gebiet durchgeführt werden, um

abschätzen zu können, wieviel Abwärme abgenommen werden könnte. Die

Arbeitsgruppe möchte zur Unterstützung Fördermittel akquirieren.

Akteure Unternehmen, WEGE mbH, Mitsubishi HiTec Paper Europe GmbH, FH Bielefeld,

Stadtwerke Bielefeld, Zero Emission GmbH

Zielgruppe Unternehmen, Immobilieneigentümer

Handlungs-

schritte

Geeignete Fördermittel finden

Analyse auf der Abnehmerseite durchführen

Grobe Wirtschaftlichkeitsberechnung durchführen

Info-Veranstaltung mit den Unternehmen, die viel Wärme benötigen und

angeschlossen werden könnten

weitere Schritte je nach Ergebnis der Analyse und Gespräche

Erfolgs-

indikatoren

Wärmemenge in kWh, die ins Gebiet geliefert wird

Page 60: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

55

6 Ressourceneffizienz und

Ressourcenschutz

Unter Ressourcen werden hier die natürlichen

Ressourcen Fläche, Boden, Luft und Wasser

benannt. Natürliche Ressourcen werden nicht

hergestellt sondern nur verändert, gereinigt

usw., sie sind die Grundlage allen Wirtschaf-

tens. Nicht erneuerbare Ressourcen stehen

nur in begrenztem Maße zur Verfügung (z.B.

fossile Brennstoffe) und sind irgendwann ver-

braucht, zu den erneuerbaren Ressourcen

zählen nachwachsende Rohstoffe wie Wälder,

Pflanzen aber auch Wind und Sonne.

Da die natürlichen Ressourcen begrenzt sind,

muss mit ihnen schonend und sparsam umge-

gangene werden, dies bezeichnet man mit

Ressourceneffizienz und Ressourcenschutz. Im

Maßnahmenkatalog für das Gewerbegebiet

Ludwig-Erhard-Allee wird den Ressourcen

besondere Aufmerksamkeit gewidmet, allen

voran den Ressourcen Boden und Fläche,

Wasser und den betrieblich genutzten Res-

sourcen und Stoffströmen.

Bestandsaufnahme Fläche 6.1

Flächensparen und verantwortungsvoller Um-

gang mit der Ressource Fläche ist in Bezug auf

Gewerbeflächen ein wichtiges Thema. Neben

der aktiven Bestandspflege und der Neuaus-

weisung von Standorten stellen die Aktivie-

rung und der Umgang mit den vorhandenen

Innenentwicklungspotenzialen ein wichtiges

Handlungsfeld der Stadtentwicklung und

Wirtschaftsförderung dar. Boden und Fläche

ist eine nicht erneuerbare Ressource, die im

Spannungsfeld wirtschaftlicher, politischer

und gesellschaftlicher Anforderung steht. Dies

wird vor allem in der Siedlungs- und Ver-

kehrspolitik deutlich. In der Bundesrepublik

hat seit dem Jahrtausendwechsel die Flächen-

inanspruchnahme von seinerzeit über 100

ha/Tag kontinuierlich abgenommen. Derzeit

werden jedoch bundesweit immer noch 69 ha

Fläche pro Tag in Siedlungs- und Verkehrsflä-

che umgewandelt. [20] Damit liegt der Zu-

wachs hoch über dem anvisierten Ziel von

maximal 30 ha, das die Bundesregierung bis

2020 erreichen möchte. Flächensparen heißt,

weniger Flächen für Siedlungen und Verkehr

zu beanspruchen und fruchtbare Böden zu

erhalten. Mit innovativen Konzepten sollen

Flächen umweltschonend und effizient ge-

nutzt werden. Im Fokus stehen die Flächen für

Wohnen, öffentliche Zwecke, Handel, Gewer-

be, Industrie, Freizeit und Sport sowie für den

Land-, Wasser- und Luftverkehr. [21] Die öko-

logischen, ökonomischen und sozialen Folgen

der Flächeninanspruchnahme sind vielfältig

und reichen von erhöhter Hochwassergefahr

über steigende Infrastrukturkosten bis zur

Verminderung der CO2-Bindungsfähigkeit der

Böden. Die Länder, Städte und Gemeinden in

Deutschland sind vor allem im Bereich der

Bauleitplanung die Hauptakteure in dem Pro-

zess des Flächensparens.

Im Rahmen der Bestandsaufnahme wurden

daher die Flächen im und um das Gewerbe-

gebiet quantitativ und qualitativ untersucht.

Grundlage waren die Planmaterialien und

Bebauungspläne, die beim Bauamt der Stadt-

verwaltung Bielefeld online verfügbar sind.

Der Untersuchungsraum umfasst eine Fläche

von 118,6 ha.

Der Großteil der Flächen ist als GE-Flächen (50

ha) und als GI-Flächen (15 ha) ausgewiesen.

Die öffentliche Erschließung umfasst einen

Anteil von 10,5 ha (9%) und öffentliche Grün-

flächen von 27 ha. Zudem befindet sich an der

Bechterdisser Straße ein Mischgebiet mit ei-

ner Fläche von 0,9 ha und ein Wohngebiet an

der Ritterkampstraße mit 2,7 ha Fläche. Im

Osten jenseits der A2 liegen landwirtschaftlich

ausgewiesene Flächen (4,2 ha) und Waldflä-

chen (5,3 ha).

Page 61: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

56

Abbildung 20: Flächenausweisung nach B-Plänen [9]

Page 62: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

57

Abbildung 21: Realnutzung [9]

Page 63: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

58

Die Realnutzung wurde durch Begehungen

und Luftbild-Analysen ermittelt. Daraus ergibt

sich, dass 37% des Untersuchungsraums als

GE-Flächen, 5% als GI-Flächen genutzt wer-

den. Der Grünanteil des Gebietes liegt bei

rund 31%. Die Ergebnisse sind in der nachfol-

genden Flächenbilanz zusammengefasst:

Eine wichtige Kennzahl für eine sinnvolle Nut-

zung der Flächen ist der Versiegelungsgrad

des Gewerbegebietes. Dazu wurde die Fläche

anhand von Liegenschaftskarten, Luftbildana-

lysen und Begehungen auf versiegelte Berei-

che untersucht. 52,5 ha der Gesamtfläche

wurden als versiegelt festgestellt. Daraus lässt

sich der Versiegelungsgrad berechnen:

Versiegelungsgrad=Versiegelte Fläche

Gesamtfläche

Der Versiegelungsgrad liegt im Gewerbege-

biet Ludwig-Erhard-Allee bei 44% und ist da-

mit im Vergleich zu anderen

Gewerbegebieten niedrig.

Flächenbilanz Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

Lt. B-Plänen Realnutzung

Allgemein Untersuchungsraum 118,6 ha 100 %

Flächennutzung

GE 50,1 ha 42 % 44,1 ha 37 %

GI 15 ha 13 % 6,0 ha 5 %

Mischgebiet 0,9 ha 1 % 0,9 ha 1 %

Wohnen 2,7 ha 2 % 2,7 ha 2 %

Grünflächen 27,1 ha 23 % 36,3 ha 31 %

Landwirtschaft 4,2 ha 4 % 12,3 ha 10 %

Wald 5,3 ha 4 % 2,7 ha 2 %

Erschließung 10,5 ha 9 %

Sonstiges Dachfläche 17,7 ha 15 %

Gebäudefläche 17,7 ha 15 %

Versiegelte Fläche 52,5 ha 44 %

Biotopfläche 0,76 ha 1 %

Landschaftsschutzgebiet 13,3 ha 11 %

Kennzahlen Verdichtungskennzahl 5,2

Tabelle 12: Flächenbilanz Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

Page 64: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

59

Die daraus abgeleitete Verdichtungskennzahl

ist ein wichtiger Faktor, der die Ausnutzung

der Flächen beschreibt. Die Verdichtungs-

kennzahl wird mit folgender Formel berech-

net:

Verdichtungskennzahl=∑ (Gesamtfläche - Erschließung-landw. Flächen-Waldfl.)

Gebäudefläche

Die Verdichtungskennzahl beträgt 5,2 und

zeigt damit deutlich, dass im Untersuchungs-

raum noch erhebliche Flächenpotenziale für

eine Nachverdichtung vorhanden sind. Eine

Nachverdichtung der baulichen Flächen redu-

ziert den Flächenverbrauch im Sinne der Lan-

des- und Bundesziele.

Die folgende Karte zeigt die Flächen der Ge-

bäude am Standort Ludwig-Erhard-Allee und

verdeutlicht so die vorhandenen Freiflächen

und das errechnete Verdichtungspotenzial.

Page 65: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

60

Abbildung 22: Gebäude Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee [9]

Page 66: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

61

Dabei ist zu beachten, dass der Untersu-

chungsraum im Südwesten von einem Biotop

durchzogen wird, das nach § 30 BNatSchG / §

62 Landschaftsgesetz NRW geschützt ist. Im

Sinne des Landschafts- und Umweltschutzes

gilt es, diese Biotope zu erhalten und zu

schützen, das Biotop im Westen ist auch be-

reits durch die Ausweisung als Landschafts-

schutzgebiet zusätzlich geschützt. Im Osten

des Gewerbegebietes befinden sich ebenfalls

geschützte Flächen nach dem Landschafts-

schutzgesetz.

Abbildung 23: Biotope am Standort Ludwig-Erhard-Allee [22]

Abbildung 24: Landschaftsschutzgebiete nach Landschaftsgesetz NRW [22]

Anlage 3: Karte Flächenausweisung nach B-

Plänen

Anlage 4: Karte Realflächennutzung

Anlage 5: Karte Gebäudefläche

Page 67: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

62

Potenzial Fläche 6.2

Nachverdichtung Vor der Ausweisung neuer

Gewerbeflächen in den Städten und Gemein-

den sollten in den Gewerbegebieten die Flä-

chenpotenziale zur Nutzung von vorhandenen

Baulücken, untergenutzter Flächen oder leer-

stehende Gebäude untersucht werden. Zur

Nutzung dieser Flächen sind keine Investitio-

nen für Erschließung und Infrastruktur erfor-

derlich, diese sind meist in ausreichendem

Umfang vorhanden. Durch Reaktivierung und

Mobilisierung eines solchen Flächen- und

Gebäudepotenziales kann der erhebliche Flä-

chenverbrauch, der bei der Neuausweisung

von Baugebieten entsteht, vermindert wer-

den.

Der Standort Ludwig-Erhard-Allee wurde da-

raufhin untersucht. Von der Gesamtfläche mit

118,6 ha sind 52,5 ha versiegelt (44 %), mit

Gebäuden belegt sind jedoch weit weniger

Flächen, lediglich 15 % (17,7 ha). Im Zusam-

menhang mit der Verdichtungskennzahl von

5,2 lässt sich erkennen, dass hohes Potenzial

zur Nachverdichtung für eine bauliche Nut-

zung im Gewerbegebiet vorhanden ist.

Entsiegelung Die derzeitige Versiegelung des

Gewerbegebietes (44 %) bietet neben der

Nachverdichtung mit Gebäuden auch Potenzi-

al zur Entsiegelung. Auf Höfen, Parkplätzen,

Einfahrten, Lager- oder Abstellflächen können

Beton und Asphalt leicht durch wassergebun-

dene Alternativen ersetzt werden, was zur

ökologischen Nachhaltigkeit der Fläche bei-

tragen würde. Hier bieten sich je nach Nut-

zung Kies- und Splittdecken,

Rasengittersteine, Rasenfugenpflaster oder

Porenpflaster aus großporigen, wasserdurch-

lässigen Betonsteinen an. Aber auch Straßen-

räume (Nebenstraßen, zweiseitige Gehwege)

können entsiegelt werden und stattdessen

grüne Pflanzräume angelegt werden, die

gleichzeitig der Versickerung des Nieder-

schlagswassers dienen.

Abbildung 25: Versiegelung im Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

Nutzung der Dachflächen, Fassaden, Be-

triebsflächen Im Gewerbegebiet Ludwig-

Erhard-Allee stehen 177.000 m² Dachflächen

zur Nutzung zur Verfügung. Abhängig von der

Beschaffenheit und Lage können hier

a) begrünte Dächer geschaffen werden, die

entweder intensiv oder extensiv angelegt

werden,

b) Regenwasser aufgefangen (157.000 m³/a)

und für die betrieblichen Prozesse genutzt

werden oder

c) weiß angestrichen werden, um die Reflek-

tion der Wärmeeinstrahlung zu erhöhen

und damit direkt zum Klimaschutz beizu-

tragen und eine Verbesserung des Klein-

klimas zu erreichen.

Alle drei Maßnahmen haben nachhaltig posi-

tiven und auch langfristigen Einfluss auf die

Boden- und Luftqualität, das Klima, Grund-

wasserneubildung, Flora und Fauna, auf die

Ozon- und Staubbelastung des Gewerbege-

bietes aber auch auf die Klimabilanz der Ge-

bäude. Nachweislich werden durch

Dachbegrünung klimatische Einwirkungen auf

das Gebäude gemildert, im Winter trägt sie

zur Wärmedämmung, im Sommer zur Kühlung

bei.

Page 68: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

63

Im Weiteren stehen die Fassaden der Be-

triebsgebäude ebenfalls für die Nutzung von

Solarthermie, Photovoltaikanlagen („Solarfas-

saden“ oder „Solarthermische Fassaden“)

oder Begrünung zur Verfügung. Dies gilt nicht

nur für Neubauten sondern auch für die Alt-

bausanierung, für die zahlreiche Systeme zur

Integration von Kollektoren zur Verfügung

stehen. Auch Solarwärmeanlagen können in

bestehende Fassaden eingebaut werden und

liefern schnell Heizwärmeunterstützung und

warmes Brauchwasser.

Die Fassadenbegrünung schafft beachtliche

Verbesserungen von Stadtluft und Stadtklima,

bietet Wetterschutz für das Gebäude, filtert

Staub und Luftschadstoffe, hält das Regen-

wasser zurück und gibt Insekten und Kleinle-

bewesen Lebensräume.

Fassadenbegrünungen können wandgebun-

den und bodengebunden (Kletterhilfen) aus-

geführt werden, immer mehr Systeme

schaffen Vegetationsflächen direkt auf den

Wänden.

Tabelle 13: Potenzialtabelle Fläche

Potenziale Fläche Maßnahmen

Hohe Versiegelung (44%) bei

geringer Gebäudefläche (15%)

Entsiegelung von Betriebsflächen

Anlage von Grünflächen

Erhöhung der Aufenthaltsqualität

Hohes Verdichtungspotenzial

(Verdichtungskennzahl: 5,2)

Nachverdichtung Gebäudeflächen

Aufstockung Gebäude

An- und Ausbauten bestehender Gebäude

Viele Dachflächen (177.000 m²) Nutzung der Dachflächen zur Begrünung

(intensiv/extensiv)

Regenwassernutzung

Ausrüstung mit Photovoltaik zur Stromgewinnung

Ausrüstung mit Solarthermie zur Wärmegewinnung

Dachflächen weiß streichen (Reflexion der

Sonneneinstrahlung, Einsparung Kühlenergie)

Page 69: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

64

Bestandsaufnahme und CO2-6.3

Bilanz Wasser

Durch die von Menschen verursachten Ein-

flüsse sind Grund- und Oberflächenwasser

starken Belastungen durch Schad- und Nähr-

stoffeinträge ausgesetzt. Die zunehmende

Flächenversiegelung vermindert zudem die

Grundwasserneubildung, sodass derzeit mehr

Grundwasser gefördert als neu gebildet wer-

den kann. Der Boden, die Oberflächengewäs-

ser und das Grundwasser selbst sind deshalb

vor Verunreinigungen durch Wasser gefähr-

dende Stoffe zu schützen durch

die Begrenzung des Einsatzes von wasser-

gefährdenden Stoffen auf das notwendige

Minimum;

den Ersatz von stark wassergefährdenden

Stoffen durch nicht bzw. in geringerem

Maße wassergefährdende Stoffe, soweit

dies technisch möglich ist;

geeignete Planung, Errichtung und Betrieb

von Anlagen zum Umgang mit Wasser ge-

fährdenden Stoffen, so dass der ungewoll-

te Austritt von wassergefährdenden

Stoffen in die Umwelt unterbunden wird.

Eine Einsparung von Trinkwasser und Nutzung

von Regenwasser für Industrie- und Gewerbe

hat daher ökologisch wie wirtschaftlich gro-

ßen Nutzen.

Die Frischwasserversorgung und die Abwas-

serentsorgung werden über die Stadtwerke

Bielefeld sichergestellt. Im Gewerbegebiet

Ludwig-Erhard-Allee ist für die Wasserentsor-

gung ein Trennsystem eingesetzt.

Die Daten für den Frischwassereinsatz liefer-

ten die Stadtwerke Bielefeld. Es wurde ange-

nommen, dass die Menge des Frischwassers

auch der Menge des anfallenden Abwassers

entspricht.

Das Potenzial für die Nutzung und Substituti-

on von Regenwasser ist dabei sehr groß. Die

Menge an Niederschlag auf die Dachflächen

könnte den Frischwassereinsatz rein rechne-

risch ersetzen. Hierbei ist jedoch zu beachten,

dass nicht für jede Anwendung Regenwasser

geeignet ist bzw. das Regenwasser u.U. auf-

wendig aufbereitet werden müsste.

Das Gewerbegebiet hat nach der Übermitt-

lung der Stadtwerke Bielefeld einen sehr ge-

ringen Frischwasserverbrauch. Aufgrund des

geringen Frischwasserverbrauchs sind auch

die Kosten für die Bereitstellung von Frisch-

wasser und für die Entsorgung des Abwassers

gering.

Die Gebühren für das Regenwasser sind dem-

gegenüber erheblich höher. Bei der Berech-

nung wurde die in der Bestandsaufnahme

festgestellte, versiegelte Fläche von 525.000

m² als Berechnungsgrundlage genutzt. Hie-

raus ergeben sich jährlich rund 450.000 € an

Regenwassergebühren, die die Unternehmen

tragen.

Page 70: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

65

Wasserbilanz Ludwig-Erhard-Allee Quellen

Frischwassereinsatz 25.200 m³ 10,1 t CO2 [1] [5]

Abwasseraufkommen 25.200 m³ 6,9 t CO2 [1] [5]

Niederschlag / Gesamtgebiet 544.890 m³ - [23]

Niederschlag / Dachflächen 156.822 m³ - [23]

Kosten für die Wassernutzung am Standort Ludwig-Erhard-Allee

Frischwasserkosten 43.596 € 1,73 €/m³ [24]

Abwassergebühren 78.372 € 3,11 €/m³ [25]

Niederschlagsgebühren 453.600 € 0,864 €/m² [25]

Tabelle 14: Wasserbilanz

Page 71: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

66

Potenzial Wasser 6.4

Rückhaltung

Eine naturnahe Regenwasserrückhaltung und

-versickerung durch begrünte Dachflächen

oder Versickerungsmulden verzögert den

Abfluss bei Starkregenereignissen, entlastet

die Kanalisation und verbessert das Stadtkli-

ma. Fließendes und stehendes Oberflächen-

wasser sowie Retentionsflächen speichern

zudem große Mengen CO2.

Mit einer Dach- bzw. Fassadenbegrünung

kann zusätzlich ein erheblicher Beitrag zur

Verbesserung des Stadtklimas erreicht wer-

den. Sie schafft Lebensraum für Pflanzen und

Tiere, bindet Schadstoffe, verbessert das Ge-

bäudeklima, spart Heizkosten und speichert

das Regenwasser. Hier wird prinzipiell in in-

tensive und extensive Dachbegrünung unter-

schieden, die durch unterschiedlich starken

Aufbau (5-30 cm) bis zu 60% des anfallenden

Regenwassers speichert, teils verdunstet und

verzögert ableitet.

In der Ludwig-Erhard-Allee sind derzeit ca.

44% der Gesamt-Fläche (52,5 ha) versiegelt.

Mit zunehmender Bebauung nimmt der Ober-

flächenabfluss von diesen versiegelten Flä-

chen zu. Die Grundwasserneubildung wird

deutlich geringer, ebenso die Verdunstung.

Somit wirkt sich die Versiegelung der Flächen

den Grundwasserstand und somit den Was-

serkreislauf deutlich negativ aus. Die Regen-

wassergebühr lag im Jahr 2014 bei 0,864 € pro

m² bebauter oder befestigter Grundstücksflä-

che. Die Unternehmen mussten demnach

rund 453.000 € Regenwassergebühren tragen.

[25] Diese könnten durch entsprechende

Maßnahmen deutlich reduziert werden.

Nutzung

Eine Nutzung von Regenwasser von den groß-

flächig vorhandenen Dachflächen spart Trink-

wasser, reduziert Abwassergebühren und

Versiegelungsabgaben. Dabei lässt sich Re-

genwasser für vielfältige Anwendungen in

Betrieben einsetzen – als Prozesswasser,

Kühlwasser, Reinigungswasser sowie für sani-

täre Einrichtungen und Pflanzen-

Bewässerung. Hier werden technische Lösun-

gen eingesetzt, die das Regenwasser spei-

chern (Zisternen, ober- oder unterirdische

Speichersysteme) und über Filteranlagen in

der benötigten Qualität bereitstellt.

So kann etwa innovative Strahlregler-

Technologie in Sanitärarmaturen den Wasser-

verbrauch ohne Komfortverlust um bis zu 60%

reduzieren. Die Wiederverwendung von Was-

ser ist möglich, wenn hierdurch keine unzu-

lässigen Nebenwirkungen auf Mensch,

Umwelt, Produktion und Material auftreten.

Dies ist dann gegeben, wenn Biofouling (mik-

robielles Wachstum) und pathogene Keime,

Scaling (anorganische Ausfällung) sowie die

Anreicherung von korrosiv wirkenden Stoffen

vermieden werden können.

Grauwasser

Aber auch die Nutzung von Grauwasser kann

in Betrieben mit vielen Mitarbeitern wirt-

schaftlich sein, da sich das anfallende Dusch-

oder Handwaschbeckenwasser für die Toilet-

tenspülung bzw. Reinigungswasser weiter-

verwenden lässt. Einrichtungen an Dusch- und

Waschbeckenarmaturen sind kostengünstig

einzubauen, wassersparende Pumpen, Spül-

und Waschgeräte amortisieren sich in kurzer

Zeit, da sie nicht nur Wasser, sondern gleich-

zeitig auch Abwassergebühren und Energie

einsparen. Für stark frequentierte Hand-

waschbecken lohnen sich elektronische Was-

serarmaturen.

Abwasser

Abwasser ist mit Schmutzstoffen belastetes

Schwarzwasser, wobei jedes Abwasser und

Page 72: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

67

vor allem Abwässer aus Produktionsprozessen

unterschiedlich zusammengesetzt ist. Das

Abwasser wird normalerweise einer Kläranla-

ge zugeführt, es bestehen jedoch auch biolo-

gische Systeme zur Klärung von

Schwarzwässern. Die im Abwasser enthaltene

Wärmemenge kann mit einem System der

Wärmerückgewinnung zu Warmwasser- und

Heizzwecke genutzt werden.

Der Water Footprint eignet sich als freiwilliges

Optimierungsinstrument für Unternehmen.

Tabelle 15: Potenzialtabelle Wasser

Die im Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

eingesetzte Menge an Frischwasser ist recht

niedrig. Dies kann auf die Branchen am

Standort zurückgeführt werden - die wenigen

Betriebe des verarbeitenden Gewerbes nut-

zen nur wenig Wasser für Ihre Produktion.

Das Potenzial zu CO2-Minderung ist daher als

gering einzuschätzen - nur wenige Tonnen

CO2 werden durch den Einsatz von Frischwas-

ser sowie die Beseitigung des Abwassers ver-

ursacht.

Trotzdem liegen in einem nachhaltigen Was-

sermanagement Chancen für die Verbesse-

rung des Standorts. Kleinklima,

Grundwasserneubildung und die ökologische

Qualität von Versickerungsflächen sind eben-

so wichtige Faktoren für eine nachhaltige

Standortoptimierung.

Potenziale Wasser

Hoher Regenwasseranfall

157.000 m³/a (auf Dachflächen)

Niedriger Trinkwassereinsatz

25.200 m³/a

Niederschlagsgebühren einsparen

Regenwassernutzung für Betriebsprozesse

Trinkwassersubstitution mit Regenwasser (Waschen,

Spülen, Reinigung, Kühlung)

Einsatz in Kühlanlagen, Bauteilkühlung

CO2-Speicherung durch offene Wasserflächen

Page 73: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

68

Maßnahmen Ressourceneffi-6.5

zienz und Ressourcenschutz

Wie zuvor beschrieben, ist die Ressource

Wasser wichtiger Baustein für den Erhalt der

Natur und natürlichen Ressourcen. Hauptlie-

ferant für die Neubildung von Grundwasser ist

das Regenwasser. Im Rahmen der Maßnah-

men des Klimaschutz-Teilkonzeptes steht

deshalb die Versickerung und Nutzung des

Regenwassers sowie die Verdunstung und

CO2-Bindung durch Begrünung von Dächern

und Fassaden im Gewebegebiet im Vorder-

grund. Weitere Maßnahmen betreffen die

Stoffströme und die betriebseigenen Wert-

schöpfungsketten, hier bieten sich standort-

bezogen Workshops der Effizienz Agentur

NRW zur Vermittlung neuen Wissens, die

gebietsbezogenen Ressourcenbörse (Websei-

te) und die Erstellung eines ‚Leitfadens‘ zum

flächen- und ressourcensparenden Bauen /

Umbau- und Ausbau an.

Page 74: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

69

RES.1 | Workshop Wertschöpfungskette

Handlungsfeld Ressourceneffizienz und Ressourcenschutz

Ziel Durchführung eines Workshops zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der

Wertschöpfungskette mit der Effizienz-Agentur NRW

Nutzen Wissensvermittlung zu Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz

Zeitraum Kurzfristig Aufwand Niedrig

CO2-Minderung indirekt Kosten < 500€ (Getränke, Raum,

etc.)

Priorität Hoch

Beschreibung Die Wertschöpfungsketten der Produktions- und Handelsunternehmen als die

zusammenhängenden Unternehmensaktivitäten des betrieblichen

Gütererstellungsprozesses geraten verstärkt in den Fokus von Energieeffizienz

und Ressourcenschonung.

In Zusammenarbeit mit der Effizienz-Agentur NRW besteht die Möglichkeit,

einen Workshop durchzuführen, der den Unternehmen die Sichtweise auf den

eigenen Betriebsprozess erleichtert, die Möglichkeiten zur Ressourcenschonung

aufzeigt, Maßnahmen strukturiert und Anregungen zur Optimierung gibt. Der

Workshop sollte überbetrieblich organisiert werden, sodass möglichst viele

Unternehmen teilnehmen können. [26]

Akteure WEGE mbH, Effizienz-Agentur NRW, Klimaschutzmanagement

Zielgruppe Unternehmen (insb. produzierende Unternehmen), Beschäftigte

Handlungs-

schritte

Abstimmung der Themen und Termine mit der Effizienz-Agentur NRW

Veranstaltungsort festlegen

Unternehmen einladen (HP/ Newsletter/ Mails)

Bekanntmachung der Veranstaltung

Erfolgs-

indikatoren

Anzahl der Teilnehmer

Anschließend gestartete Projekte/ umgesetzte Maßnahmen zur Steigerung der

Ressourceneffizienz

Page 75: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

70

RES.2 | Ressourcenbörse

Handlungsfeld Ressourceneffizienz u. Ressourcenschutz

Ziel Zur Schließung der Stoffkreisläufe und Förderung der Ressourceneffizienz sollte

eine online verfügbare Ressourcenbörse eingerichtet werden

Nutzen Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz

Zeitraum Kurzfristig Aufwand Niedrig

CO2-Minderung indirekt Kosten < 5.000 €

Priorität Mittel

Beschreibung Auf der Ressourcenbörse können Unternehmen z.B. ihre produktionsbedingten

Abfälle als Rohstoffe zur Verwendung anbieten oder eine Suche über das

Netzwerk vornehmen. Dieses Input-/ Output System kann dazu beitragen, dass

für Non-Product-Output oder vermeintliche Abfälle wie Metall- oder

Holzabschnitte, Paletten oder Biomasse eine Lösung zur direkten

Weiterverwendung in räumlicher Nähe im Gewerbegebiet gefunden wird,

Stoffkreisläufe geschlossen werden und ggfs. Transportwege entfallen. Kommt es

zu einer unmittelbaren Weiterverwendung der Wertstoffe durch einen anderen

Unternehmer, können zusätzlich Abfallbehandlungsschritte reduziert und so auf

Maßnahmen zur Weiterbehandlung oder Zwischenverarbeitung verzichtet

werden.

Im Rahmen von Upcycling können sogar neue, höherwertige Produkte und

Geschäftsmodelle innerhalb des Netzwerkes entstehen. Für den Erfolg eines

solchen Wertstoff-Netzwerkes ist es entscheidend, Akzeptanz bei den

Unternehmen herzustellen, da Themen wie Datenschutz und

Produktionsergebnisse berührt werden.

Um Ressourcen zu schonen und die Flächennutzung im Gewerbegebiet zu

optimieren könnte ebenfalls eine Hallen- & Flächenbörse auf der Online-

Plattform integriert werden. So können nicht oder minder genutzte Flächen und

Räumlichkeiten angeboten und der Kontakt zwischen Anbietern und

Interessenten hergestellt werden. Hier können auch Unternehmen ihre

Konferenzräume, Co-Working Spaces, Lagerflächen oder Kfz-Stellplätze, die Sie

untervermieten oder zur Verfügung stellen möchten einstellen, um die

Auslastung zu erhöhen und solche Angebote bekannter zu machen.

Zusätzlich könnte ein Werkzeug- und Maschinenpool eingerichtet werden. Über

diese Funktion könnten Maschinen oder spezielle Werkzeuge, die nicht täglich

benutzt werden gemeinsam genutzt werden. Hier könnte mit einfachen

Maschinen, die nicht Teil von Produktionsprozessen sind, begonnen werden. Als

Page 76: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

71

Beispiel könnten sich mehrere Unternehmen einen Schneeräumer oder einen

Rasenmäher teilen und gemeinsam nutzen.

Das Portal kann auf der Webseite des Gewerbegebietes integriert werden.

Wichtig ist hierbei die konstante Betreuung und Aktualisierung des Angebotes.

Hinweise und Angebote aus den Unternehmen müssen aufgenommen, ein

Ansprechpartner benannt und die Inhalte aktualisiert werden. Zudem muss zu

Beginn und während des Betriebs Werbung erfolgen, um eine attraktive Anzahl

an Angeboten zu erreichen.

Akteure Unternehmen, WEGE mbH, Klimaschutzmanagement, Entsorgungsunternehmen

Zielgruppe Unternehmen, Beschäftigte

Handlungs-

schritte

Erstellung eines Konzepts für die Ressourcenbörse (Anforderungen, Inhalte,

Layout, Zuständigkeiten, Aufgabenverteilung, etc.)

Abstimmung mit den relevanten Akteuren hinsichtlich Synergieeffekte

Ggfs. Anpassung des Konzeptes

Aufbau der Ressourcenbörse

Info-Kampagne zur Bekanntmachung der Ressourcenbörse (z.B. mit

Verlosungen oder anderen Anreizen für Nutzer)

Erfolgs-

indikatoren

Anzahl der Seitenaufrufe der Homepage

Anzahl der registrierten Nutzer

Anzahl der eingestellten Angebote

Page 77: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

72

RES.3 | Dachbegrünung

Handlungsfeld Ressourceneffizienz u. Ressourcenschutz

Ziel Nutzung der Dachflächen im Gewerbegebiet als Grünflächen

Nutzen Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz sowie Reduktion des

Energieverbrauchs, Klimafolgenanpassung (Regenwasserrückhalt), Verbesserung

des Mikroklimas, Staubfilterung, Verdunstung und städtebauliche Aufwertung

Zeitraum Kurzfristig Aufwand Mittel

CO2-Minderung bis zu 3 t (2.000m²

Dachfläche)

Kosten bis 30.000 € (2.000m²

Dachfläche)

Priorität Niedrig

Beschreibung Dachbegrünung ist die Bepflanzung eines Gebäudedachs, welche dem

ökologischen Versiegelungsausgleich, dem Wasserrückhalt, der

Klimaverbesserung sowie der Bindung von Staub und Schadstoffen dient.

Gleichzeitig kann sie oft erhebliche Versiegelungsgebühren sparen und verhilft

im Sommer zu einer Kühlung des Gebäudes, im Winter zur Wärmedämmung und

damit merklich zur Einsparung von Energie.

Im Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee befinden sich 177.000 m² Dachflächen,

auf denen potenziell eine Dachbegrünung hergestellt werden könnte. Die

Reduzierung der Regenwassergebühr (2016: 0,864 €/m²) bei einer

Dachbegrünung beträgt in Bielefeld 30%. Daraus ergäbe sich eine maximal

mögliche Einsparung der Regenwassergebühren von 45.878 €/a.

Zur Dachbegrünung gehören der Unterbau, der Aufbau zum Unterbau und die

Pflanzen. Die Intensivbegrünung ist auf einem Flachdach bzw. bei einem bis 5%

geneigten Dach empfehlenswert.

A Bei einer Intensivbegrünung können prinzipiell alle Pflanzen verwendet

werden, die auch in einem normalen Garten gepflanzt werden, wie zum Beispiel

Sträucher, Stauden und Rasen. Wenn das Dach groß genug ist, können im

Einzelfall auch Bäume gepflanzt werden. Die Vegetationsschicht kann bei der

Intensivbegrünung von 30 bis zu 150 cm dick sein. Gewicht des Aufbaus ab 400-

1.300 kg/m². Der Aufbau erfolgt durch einen Fachbetrieb, Kosten ab ca. 50 €/m²

(Material inkl. Einbau), 2 x pro Jahr technische Kontrolle.

B Bei einer Extensiv-Begrünung erfolgt i.d.R. das Aufbringen einer

Vegetationsmatte. Extensivbegrünungen bilden überwiegend naturnahe

heimische Pflanzengesellschaften nach. Die Pflege extensiv begrünter Dächer

beschränkt sich im Allgemeinen auf ein bis zwei Kontrollgänge im Jahr. Eine

Page 78: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

73

Extensivbegrünung kann auf Flachdächern und Schrägdächern bis zu einer

Neigung von 45° angelegt werden. Der Aufbau kann eigenhändig erfolgen,

Kosten ab ca. 10 € /m², jährliche technische Kontrolle notwendig.

Akteure Unternehmen, WEGE mbH, Umweltamt, Klimaschutzmanagement,

Handwerksbetriebe

Zielgruppe Unternehmen

Handlungs-

schritte

Interessenabfrage im Gewerbegebiet

Bündelung der Materialbestellungen/ Planungsleistungen

Ggfs. Angebote von Dienstleistern einholen (bei Intensiv-Begrünung)

Durchführung

Erfolgs-

indikatoren

Begrünte Dachfläche in m²

Page 79: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

74

RES.4 | Regenwassernutzung

Handlungsfeld Ressourceneffizienz u. Ressourcenschutz

Titel Regenwassernutzung

Ziel Nutzung des anfallenden Regenwassers für Betriebsprozesse, Reinigung usw.

Nutzen Substitution von Frischwasser mit Regenwasser, Klimafolgenanpassung

(Regenwasserrückhalt)

Zeitraum Kurzfristig Aufwand Mittel

CO2-Minderung bis 10 t Kosten Ca. 2-5 Mio. €

(gesamter

Standort)

Priorität Niedrig

Beschreibung Durch die Versiegelung von Flächen mit Gebäuden oder der Befestigung von

Verkehrsflächen und Plätzen wird der Natur die Möglichkeit genommen, über

den Niederschlag Grundwasser in der Menge nachzubilden, wie es auf der

anderen Seite zur Wasserversorgung gefördert wird. So kann es regional zu

drastischen Absenkungen des Grundwasserspiegels kommen, weil der Regen in

Siedlungsgebieten nicht mehr ausreichend zur Grundwasserneubildung

beitragen kann. Andererseits führt die Regenwasserkanalisation bei Stark- oder

langanhaltenden Regenereignissen zu Hochwasser an den Flüssen. Eine

Substitution von Frischwasser mit Regenwasser ist in vielen Einsatzbereichen von

Gewerbe und Industrie möglich. Einsatzgebiete: Betriebswasserkreislauf,

Löschwasserbevorratung, WC-Spülung, Kühlkreisläufe, Prozesswässer,

Verdunstungskühlung, Metallwaschanlagen, Wäschereien,

Fahrzeugwaschanlagen, Hochdruckreiniger, Straßenreinigung, Bewässerung von

Pflanzflächen innen und außen. Gleichzeitig kann eine energetische Nutzung

durch regenwassergespeiste Kühl- und Klimatisierungssysteme sowie Nutzung

der Verdunstungskälte vorgenommen werden.

Im Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee fällt jährlich eine Menge von 156.800 m³

Regenwasser auf die Dächer der Betriebe. Dieses Regenwasser lässt sich

technisch nutzen und damit erhebliche Kosten einsparen. Gleichzeitig reduziert

die Nutzung des Regenwassers den Frischwasserverbrauch, dessen Relevanz

durch den Klimawandel immer dringender wird. Durch den Einsatz der

Regenwasserzisternen kann die Hochwassergefahr in versiegelten, kanalisierten

Gebieten reduziert werden, da der plötzliche, extreme Anstieg bei kurzzeitigen

Starkregen ausreichend zeitverzögert oder sogar ganz zurückgehalten werden

kann (z. B. bei fast leeren Zisternen nach längeren Trockenperioden).

Page 80: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

75

Grundsätzlich besteht eine Anlage zur Regenwassernutzung aus folgenden

Komponenten:

Zisterne, Filter, Hauswasserwerk und Leitungsnetz

Das vom Dach abfließende Niederschlagswasser wird über einen

Regenwasserfilter in den Regenwasserspeicher geleitet. Je nach

Platzverhältnissen ist dabei der Einbau innerhalb oder außerhalb (unterirdisch)

des Gebäudes möglich. Im Gebäude kommen in der Regel Kunststofftanks aus

Polyethylen zum Einsatz. Bei einem unterirdischen Einbau im Betriebsgelände

können sowohl Kunststoff als auch Betonzisternen verwendet werden. Durch

eine beruhigte Zuführung des Regenwassers werden Schmutzstoffe am Boden

des Speichers abgelagert. Um bei voller Zisterne ein Überlaufen zu verhindern,

muss ein Anschluss zum Kanal oder zur Versickerungsmulde vorhanden sein.

Das im Speicher gesammelte Wasser wird mittels Saugpumpe zu den einzelnen

Verbrauchsstellen gefördert.

Hierfür ist ein eigenes Leitungsnetz erforderlich, das in der Regel aus Kunststoff

besteht. Durch eine automatische Füllstandserfassung und Nachspeisung wird

die Versorgung bei leerem Speicher durch die Einspeisung von Frischwasser

sichergestellt.

Akteure Unternehmen, WEGE mbH, Klimaschutzmanagement, Fachbetriebe, Bauamt,

Umweltamt

Zielgruppe Unternehmen, Immobilieneigentümer

Handlungs-

schritte

Information und Beratung zur Regenwassernutzung

Interessenabfrage bei den ansässigen Unternehmen

Bündelung der Planungsleistungen / Materialbeschaffung

Einzelbetriebliche Umsetzung nach vorheriger Prüfung auf zusätzliche

Synergieeffekte bei der Anlageninstallation bei räumlich angrenzenden

Betrieben

Erfolgs-

indikatoren

Reduktion des Frischwasserverbrauchs

Anzahl der installierten Anlagen zur Regenwassernutzung

Page 81: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

76

RES.5 | Leitfaden Nachverdichtung & ökologisches Bauen

Handlungsfeld Ressourceneffizienz u. Ressourcenschutz

Ziel Erstellung eines Leitfadens für Unternehmen und Eigentümer zur Optimierung

der Flächennutzung durch Nachverdichtung und ökologischem Bauen

Nutzen Ressourceneffizienz u. Ressourcenschutz

Zeitraum Kurzfristig Aufwand Niedrig

CO2-Minderung indirekt Kosten bis 20.000 €

Priorität Hoch

Beschreibung Flächenverbrauch ist häufig mit dem unumkehrbaren Verlust von

Landschaftsräumen verbunden. Er beeinträchtigt landwirtschaftliche

Produktionsmöglichkeiten wirkt sich nachteilig auf Biotop-, Landschafts- und

Naturschutz aus, verringert Erholungs-, Ruhe- und Frischluftbereiche und trägt

durch ausufernde Siedlungsstrukturen zum Klimawandel bei. Erschlossene

Industrie- und Gewerbegebiete besitzen dabei hohes Potenzial die Flächen

effizienter zu nutzen und den sparsamen Einsatz von Grund und Boden mit

einer hohen Nutzungsintensität zu verknüpfen, Flächenpotenziale zu

aktivieren, Aus-, Umbau- und Aufstockungsmaßnahmen im Bestand

vorzunehmen und Leerstand zu vermeiden.

Bei durchzuführenden Bau- oder Sanierungsmaßnahmen sollte Wert auf

ökologisches Bauen gelegt werden. Dazu zählt eine intelligente, sparsame

Planung, die Verwendung von ökologischen Baustoffen und Materialien, der

Einsatz von Materialien mit geringer ‚grauer Energie‘, der Einbau von

verbrauchsarmen Anlagen und Geräten, Verwendung recycelter Baustoffe und

Materialien sowie die Vermeidung von toxischen und baubiologisch

bedenklichen Stoffen usw.

Zur Wissensvermittlung und als Planungshilfe soll ein Leitfaden für

Nachverdichtung & ökologisches Bauen durch ein Fachbüro erstellt werden,

der den Unternehmen und Immobilieneigentümern zur Verfügung gestellt

wird.

Akteure Unternehmen, WEGE mbH, Klimaschutzmanagement, Handwerksbetriebe,

Bauamt, Umweltmat, externe Fachplaner

Zielgruppe Unternehmen, Immobilieneigentümer

Page 82: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

77

Handlungs-

schritte

Entwicklung eines Leitfadens für flächensparendes und ökologisches Bauen

(inkl. An-, Um-, und Ausbau, Aufstocken, Hinterlandbebauung) zur

Unterstützung von ansiedlungswilligen und ansässigen Unternehmen

Regelmäßiger Beratungstag mit Fachplanern im Gewerbegebiet zu

relevanten Themen wie Ökologische Architektur, Baubiologie,

energieeffiziente Haustechnik, ressourcensparende Betriebsweise,

Regenwassernutzung, etc. (1x vierteljährlich „Beratungstag“ im

Gewerbegebiet)

Erfolgs-

indikatoren

Verdichtungskennzahl für Flächeneffizienz

Anzahl der nach ökologischen Kriterien errichteten Gebäude

Page 83: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

78

RES.6 | Duschuhr

Handlungsfeld Ressourceneffizienz u. Ressourcenschutz

Ziel Installation und Nutzung von Wasserspareinrichtungen

Nutzen Reduktion von Frischwasser- und Abwasseraufkommen sowie des

Energieverbrauchs für die Bereitstellung von Warmwasser

Zeitraum Kurzfristig Aufwand Niedrig

CO2-Minderung 2,5 t Kosten 50 €

Priorität Hoch

Beschreibung In den Betrieben des produzierenden Gewerbes und im Handwerk wird eine oft

beträchtliche Menge an Duschwasser für die Mitarbeiter benötigt. Dabei ist es

für den Mitarbeiter schwer einzuschätzen, wie lange bereits geduscht wird –

und noch schwieriger, wie viel Wasser und Energie zum Aufheizen dafür

verwendet wurde.

„Duschuhren“ sind digitale Messeinrichtungen, die an der Duscharmatur

befestigt und kalibriert werden. Sie zeigen den Nutzern an, wie lange sie

geduscht haben und wie viel Wasser und Energie dafür genutzt wurde, gibt

Alarm wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist und sensibilisiert somit, Wasser

und Energie zu sparen. Der Einsatz ist vor allem bei Unternehmen mit vielen

Mitarbeitern sinnvoll.

Beispielrechnung:

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Dusche: 80 -120 l

Pro Duschgang Einsparung durch Duschuhr von ca. 20 l

Frischwasserkosteneinsparung (1,73 €/m³): 0,0346 €/ Duschgang

Frischwasserkosteneinsparung (50 Beschäftigte): 1,73 € / Tag

Frischwasserkosteneinsparung: 434 €/a

+ Einsparung Energie: 8.489 kWh x 3,96 ct/kWh = 336 € /a

+ Einsparung Abwassergebühren: 3,11 €/m³ = 780 € /a

Einsparung gesamt: 1.550 €/a

Durch Einsatz von je einer Duschuhr pro Dusche (angenommen: 5 Duschuhren

bei 50 MA) stehen den Beschaffungskosten von ca. 50 € eine jährliche

Einsparung 1.500 € gegenüber.

Akteure Unternehmen, WEGE mbH, Klimaschutzmanagement, Handwerksbetriebe,

Stadtwerke Bielefeld

Zielgruppe Unternehmen, Haustechnikunternehmen

Page 84: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

79

Handlungs-

schritte

Information über Einsparmöglichkeiten

Interessenabfrage im Gewerbegebiet

Bündelung des Bedarfs zur gemeinsamen Bestellung

Angebote einholen

Bestellung und Montage

Erfolgs-

indikatoren

Frisch- und Abwassereinsparung

Energieeinsparung

CO2-Einsparung

Page 85: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

80

7 Nachhaltige Mobilität

Bestandsaufnahme 7.1

Im Rahmen der Bestandsaufnahme zeigte

sich, dass der Bereich Verkehr am Standort

von zentraler Bedeutung ist. Dies wurde so-

wohl bei der städtebaulichen Analyse, Analyse

der Verkehrszahlen wie auch bei Gesprächen

mit den Unternehmen deutlich. Von Seiten

der Unternehmen wurden vor allem das hohe

Aufkommen an LKWs und der ÖPNV als ver-

besserungswürdig gesehen.

Kraftfahrzeuge

Das Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee ist

sehr gut über die Anschlussstelle 27 Bielefeld-

Ost an die Bundesautobahn 2 angebunden.

Das Gebiet erreicht man über den Ostring

(L787).

Das Gewerbegebiet wird von der namensge-

benden Ludwig-Erhard-Allee in Nord-Süd-

Richtung durchzogen. Von ihr gehen zahlrei-

che Stichstraßen ab, die die Unternehmen

anbinden und mit einem Wendehammer aus-

gestattet sind. Im Süden ist die Ludwig-

Erhard-Allee an die Dingerdisser Straße ange-

bunden. Mittig im Gebiet verläuft in Ost-

West-Richtung die Bechterdisser Straße. Über

den, an der westlichen Grenze des Untersu-

chungsraums verlaufenden, Ostring (L 787) ist

das Gebiet im Süden an die B66 und die Bun-

desautobahn 2 (Anschlussstelle 27 Bielefeld-

Ost) sehr gut an das überregionale Straßen-

netz angebunden. Im Norden verläuft der

Ostring in Richtung des Stadtteils Heepen.

Der Großteil der Fahrzeuge ist auf den Quell-

und Zielverkehr zurückzuführen. Hier ist vor

allem der sehr hohe Güterverkehr in Form

von LKWs zu nennen, der durch die vielen

Logistik- und Speditionsunternehmen verur-

sacht wird. Durch Unternehmen wie Kühne +

Nagel, TNT, DHL Express oder das Postverteil-

zentrum der Deutschen Post entstehen erheb-

liche Mengen an Güterverkehr.

Zudem entsteht durch die mehr als 2.300

Beschäftigten ebenfalls Quell- und Zielverkehr

in Form von PKWs. Der Binnenverkehr und

der Durchgangsverkehr sind in weiten Teilen

des Gebietes als sehr niedrig einzuschätzen.

Lediglich auf der Bechterdisser Straße in Ost-

West-Richtung ist davon auszugehen, dass ein

Teil als Durchgangsverkehr einzuordnen ist.

Als problematische Punkte der Verkehrsab-

wicklung sind die Knotenpunkte Ostring/ Din-

gerdisser Str. und Ostring/ Bechterdisser Str.

zu nennen. Über diese beiden Knotenpunkte

wird der Großteil des Verkehrs des Standortes

abgewickelt. Im Rahmen der Begehungen und

in Gesprächen mit Unternehmen wurde fest-

gestellt, dass der Verkehrsabfluss zu bestimm-

ten Spitzenzeiten schlecht funktioniert und

dadurch teilweise sehr lange Wartezeiten

entstehen.

Abbildung 26: Anbindung Ludwig-Erhard-Allee

Page 86: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

81

ÖPNV

Der Standort ist mit dem öffentlichen Perso-

nennahverkehr vor allem mit den Buslinien

369 und 131 gut zu erreichen. Der DB-

Haltepunkt Oldentrup liegt rund 2,6 km west-

lich des Gebietes und der Bielefelder Haupt-

bahnhof 8,6 km entfernt.

Entlang der Ludwig-Erhard-Allee, in der

Bechterdisser und Dingerdisser Straße liegen

gut verteilt Bushaltestellen. Der Großteil der

Unternehmen liegt in den Bereichen mit ei-

nem Erreichbarkeitsradius von 250m um die

Bushaltestellen. Nur wenige Unternehmen

liegen außerhalb dieser Bereiche - die Be-

schäftigten haben hier einen etwas längeren

Weg zur nächsten Bushaltestelle.

Radwege

Die Ludwig-Erhard-Allee ist durchgehend mit

einem beidseitigen Fahrradweg ausgestattet.

In der Dingerdisser Straße besteht ein beidsei-

tiger Radweg bis zum Ostring. In der Bechter-

disser Straße gibt es dagegen nur einen ein-

seitigen Radweg. In den anderen Straßen des

Gebietes befinden sich keine ausgewiesenen

Radwege.

Problematisch ist dagegen die fehlende An-

bindung dieser Radwege an das städtische

Radwegenetz. Z.B. ist das Stadtzentrum nicht

über ausgebaute Radwege erreichbar, da die

Oldentruper Straße, die ins Stadtzentrum

führt, große Lücken in der Radinfrastruktur

aufweist. Auch der Ostring verfügt größten-

teils über keine ausgewiesenen und ausge-

bauten Radwege.

Für die Beschäftigten am Standort stellt die

fehlende Anbindung ein Hemmnis dar, das

Fahrrad für den Weg zur Arbeit und zurück zu

nutzen. Zudem können die Beschäftigten, die

derzeit das Fahrrad als Verkehrsmittel nutzen

ihren Arbeitsplatz nicht stressfrei und bequem

erreichen, da sie an einigen Stellen gezwun-

gen sind die Straße zu nutzen.

Page 87: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

82

Anlage 6: Erschließung Ludwig-Erhard-Allee

Abbildung 27: Erschließung Ludwig-Erhard-Allee [9]

Page 88: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

83

Verkehrs- und CO2-Bilanz 7.2

Die CO2-Bilanz im Handlungsfeld Mobilität

betrachtet die Fahrten, die die 2.300 Beschäf-

tigten des Gewerbegebietes auf der Strecke

zwischen Arbeitsplatz und Wohnort zurückle-

gen. Der Modal Split stellt die Wahl des Ver-

kehrsmittels für den ‚Reisezweck Arbeit‘ in

Bielefeld dar.

Die Daten zur Erstellung beruhen auf der Stu-

die „Das Verkehrsverhalten der Bielefelder

Bevölkerung“ aus dem Jahr 2010. Die Mehr-

heit der Beschäftigten (60 %) benutzt dem-

nach den PKW um zur Arbeitsstelle zu

gelangen. Dahinter liegen die Verkehrsmittel

Fahrrad mit 17% und ÖPNV mit 16%. [3]

Abbildung 28: Modal Split Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Alle [3]

Die folgende Abbildung zeigt die mittleren

Entfernungen für die verschiedenen Ver-

kehrsmittel.

Abbildung 29: Mittlere Entfernungen je Verkehrs-mittel in km [3]

Verknüpft man den Modal Split, die mittleren

Entfernungen für die Verkehrsmittel und die

Arbeitstage im Jahr 2014, so ergeben sich die

von den Beschäftigten zurückgelegten Kilome-

ter für die Fahrten zur Arbeit und zurück. Aus

den zurückgelegten Fahrten der emissionsre-

levanten Transportmittel ergeben sich unter

Einbeziehung von CO2-Kennwerte für PKW

und ÖPNV CO2-Emissionen in Höhe von 730 t

im Jahr 2014. [6] Den Beschäftigten entstan-

den dafür Kosten im Jahr 2014 von rund 1,5

Mio. €.

ÖPNV 16%

PKW 60%

Fahrrad 17%

zu Fuß 7%

Tabelle 16: Verkehrsbilanz mit CO2-Emissionen und Kosten [3] [27]

Transportmittel Anteil Strecke CO2-Emissionen Kosten

ÖPNV 16 % 1.348.573 km 100 t 147.789 €

PKW 60 % 4.564.596 km 630 t 1.369.379 €

Fahrrad 17 % 788.015 km - 47.281 €

Zu Fuß 7 % 91.444 km - -

Summe 100 % 6.792.627 km 730 t 1.564.448 €

7,3 6,6

3,9

1,2

0

2

4

6

8

ÖPNV PKW Fahrrad zu Fuß

Page 89: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

84

Potenziale 7.3

Vom motorisierten Verkehr gehen erhebliche

Belastungen für die Umwelt und die mensch-

liche Gesundheit aus. Gleichzeitig ist Mobilität

aber auch zentrale Voraussetzung für die

wirtschaftliche wie auch gesellschaftliche

Entwicklung. Ziel einer nachhaltigen Mobilität

ist es daher, die notwendige Mobilität so um-

weltverträglich wie möglich zu gestalten. Die

Zukunft einer umweltfreundlichen Mobilität

liegt in der optimalen Verknüpfung der ver-

schiedenen Transportmittel – in dem Sinne,

dass für jeden Teil der Wegstrecke das opti-

male Verkehrsmittel gewählt wird. Innovative

Informationstechnologie und eine leistungs-

fähige Infrastruktur können hier entscheidend

dazu beitragen, das Mobilitätsverhalten

nachhaltig zu optimieren.

Personenverkehr

Im Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee liegen

die Optimierungspotenziale insbesondere im

ÖPNV und in der verstärkten Nutzung des

Fahrrades. Es müssen Verhaltensänderungen

der Beschäftigten gefördert, die Verfügbarkeit

und Akzeptanz von umweltfreundlichen

Transportmitteln weiter erhöht und der mo-

torisierte Individualverkehr reduziert werden.

Die Grundlagen hierfür sind in Bielefeld be-

reits gut. Im Vergleich zum Durchschnitt in

NRW wird der Umweltverbund besonders oft

genutzt. Hier gilt es gezielt den Anteil weiter

zu erhöhen.

Dazu sollten weitere Anreizsysteme geschaf-

fen und etabliert sowie Angebote entwickelt

und gebündelt werden, um die Transformati-

on hin zu einer nachhaltigen Mobilität zu un-

terstützen. Diese Angebote müssen im

Rahmen einer umfassenden Wissensvermitt-

lung adressengerecht kommuniziert und be-

kannt gemacht werden.

Mit der Reduktion des Verkehrs gehen weite-

re positive Effekte einher, wie geringere Mo-

bilitätskosten, Verringerung der Stellplätze im

Gewerbegebiet, Reduktion des Flächenver-

brauchs, Reduktion der Feinstaubbelastung

und Abnahme des Verkehrslärms. Sharing-

Konzepte tragen darüber hinaus zur effizien-

teren Nutzung der Ressourcen bei, da die

Auslastung der Verkehrsmittel erhöht wird.

Im ‚Handlungsprogramm Klimaschutz‘ der

Stadt Bielefeld werden umfangreiche Maß-

nahmen im Bereich Mobilität vorgeschlagen,

die auch für das Gewerbegebiet Ludwig-

Erhard-Allee positive Auswirkungen haben.

[28]

Zu Stärkung des Radverkehrs in Bielefeld wur-

den Maßnahmen zur Substanzverbesserung

der Radinfrastruktur, zum Lückenschluss und

die Erarbeitung von Radverkehrskonzepten

beschlossen und sukzessive umgesetzt. Zu-

dem nimmt Bielefeld regelmäßig an der Akti-

on „Stadtradeln“ teil und hat zuletzt im Jahr

2015 bundesweit den 4. Platz belegt. Auch die

Teilnahme am Projekt Mobil.Pro.Fit., die Ein-

richtung der Klimaschutz-Route mit Stationen

rund um das Thema Klimaschutz und die ver-

stärke Öffentlichkeitsarbeit fördern und stär-

ken den Radverkehr in Bielefeld. [29]

Zur Stärkung des ÖPNV in Bielefeld wurde in

den letzten Jahren der Ausbau des Stadtbahn-

liniennetzes vorangetrieben, neue Buslinien

eingeführt und P+R Plätze an Endhaltestellen

ausgebaut. [28]

Güterverkehr

Wie in der Bestandsaufnahme dargelegt, ent-

steht am Standort ein großer Anteil an Güter-

verkehr. Obgleich im Projekt keine Daten zum

Güterverkehrsaufkommen erhoben worden

sind, (s. Methodik Verkehr) lassen sich den-

noch Potenziale und Maßnahmen für den

Güterverkehr ableiten.

Page 90: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

85

Die Herausforderung im Güterverkehr ist es,

einen klimafreundlicheren Güterverkehr zu

realisieren, ohne die wirtschaftliche Grundla-

ge der Unternehmen zu gefährden oder ein-

zuschränken.

Ein gutes Beispiel ist die Nutzung von Elektro-

fahrzeugen, die Deutsche Post DHL stellt z.B.

die Zustellung in Bonn auf Elektrofahrzeuge

um und spart damit zukünftig über 500 t

CO2/a. Dieses Pilotprojekt zeigt die klima-

freundlichen Chancen der E-Mobilität auf und

liefert wichtige Entwicklungsimpulse. Die Nut-

zung von Elektrofahrzeugen ist allerdings auf-

grund der eingeschränkten Reichweite bisher

nur in innerstädtischen Bereichen möglich.

Ein weiterer Ansatz hin zu einer Grünen Logis-

tik, die die drei Aspekte der Nachhaltigkeit

stärker integriert, ist das Green Freight Euro-

pe Netzwerk. Ziel ist es u.a. ein standardisier-

tes System zur Erfassung, Analyse und

Überwachung der CO2-Emissionen des Stra-

ßengüterverkehrs zu etablieren. [30] Im Rah-

men des Netzwerks werden Best-Practice-

Beispiele ausgetauscht, eine Zertifizierung der

teilnehmenden Unternehmen vorgenommen

und es werden Kooperationen zwischen Un-

ternehmen aufgebaut.

Die Einwirkungsbereiche für Grüne Logistik

beginnen beim Kunden und seinem Produkt,

über die Strukturen und Planung der Logistik-

kette, über die Steuerung der Prozesse bis hin

zu umweltfreundlichen Technologien. Die

Möglichkeiten und Handlungsbereiche sind

für eine nachhaltige Logistik sehr groß und

breit gefächert. In jedem Bereich können

umweltfreundliche Veränderungen vorge-

nommen werden: Produkte mit niedrigem

Gewicht und kleinerer Verpackung, Optimie-

rung der Routen und der Logistikstrukturen

zur besseren Auslastung, Einsatz von umwelt-

freundlicheren Antriebssystemen wie die Hyb-

ridtechnologie oder Elektromobilität oder die

Schulung von Mitarbeitern zum kraftstoffspa-

renden Fahren.

Page 91: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

86

Maßnahmen Nachhaltige Mobilität 7.4

MOB.1 | Multimodale Mobilitätsstationen

Handlungsfeld Nachhaltige Mobilität

Ziel Errichtung von multimodalen Mobilitätsstationen an zentralen

Verkehrsknotenpunkten um umweltfreundliche bestehende Mobilitätsangebote

zu bündeln, zu ergänzen und räumlich zu konzentrieren.

Nutzen Reduktion Motorisierter Individualverkehr (MIV), Stärkung Umweltverbund,

Ressourceneffizienz

Zeitraum Mittelfristig Aufwand Mittel

CO2-Minderung 23 t (50 Nutzer) Kosten Ca. 50.000 €

Priorität Hoch

Beschreibung Um die multimodale Mobilität im Gewerbegebiet zu fördern und Verkehr auf

umweltfreundliche Transportmittel zu verlagern, können modulare

Mobilitätsstationen errichtet werden. Diese verknüpfen unterschiedliche

Mobilitätsangebote wie Bushaltestellen, Carsharing, Mietradsysteme,

Taxistände, Mitfahrgelegenheiten, Fahrradabstellanlagen, Ladepunkten für

elektrifizierte Verkehrsmittel, Park & Ride und Bike & Ride Flächen.

Die Mobilitätsstation sollten an strategisch wichtigen Verkehrsknotenpunkten im

Gewerbegebiet integriert werden, z.B. am Kreisverkehr Ludwig-Erhard-Allee/

Bechterdisser Straße und im südlichen Teil der Ludwig-Erhard-Allee in der Nähe

der Unternehmen mit vielen Beschäftigten (Deutsche Post, IWN, etc.). Die

Ergänzung der vorhandenen Infrastruktur durch weitere Mobilitätsangebote

würde so die Vernetzung der umweltfreundlichen Transportmittel fördern und

ein zusätzliches Angebot zur nachhaltigen Mobilität für Beschäftigte, Kunden etc.

bereitstellen. Die modular aufgebauten Mobilitätsstationen sind je nach Bedarf

flexibel erweiterbar.

Um die Attraktivität weiter zu fördern, könnte das bestehende moBiel-Angebot

des Firmen-Abos z.B. um die Benutzung von Leih-Fahrrädern erweitert werden,

um so eine intermodale Mobilitätskarte zu schaffen und zusätzliche Anreize für

eine umweltfreundliche Fortbewegung zu setzen. Neben dem Aufbau eines

entsprechenden Systems wird es entscheidend sein, bestehende Angebote zu

Mobilitätsdienstleistungen zu bündeln und diese im Gebiet durch umfassende

Öffentlichkeitsarbeit bekannt zu machen und vor allem sichtbar im Gebiet zu

präsentieren sowie ggfs. weitere Anreize für die Benutzung z.B. durch

Freiminuten bei Verleihangeboten zu schaffen.

Page 92: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

87

Akteure Unternehmen, WEGE mbH, Klimaschutzmanagement, moBiel, Amt für Verkehr,

Umweltamt

Zielgruppe Nutzer des Gewerbegebietes (Unternehmen, Beschäftigte, Kunden, usw.)

Handlungs-

schritte

Kontaktaufnahme mit den relevanten Stake-Holdern um

Kooperationspotenziale auszuloten, Verantwortlichkeiten abzustimmen und

Betreiber zu finden

Bildung einer Planungsgruppe mit den relevanten Stake-Holdern

Erstellung eines Betreiberkonzeptes für Mobilitätsstationen (potenzielle

öffentliche oder betriebliche Flächen, Abschätzung der Nachfrage,

Kombinationsmöglichkeiten der Verkehrsträger, Finanzierung,

Fördermöglichkeiten, ggfs. Entwicklung neues Geschäftsmodell)

Entwicklung einer Werbekampagne

Errichtung der Infrastruktur

Eröffnung der Mobilitätsstationen

Erfolgs-

indikatoren

Auslastung der zur Verfügung gestellten Transportmittel

Anzahl Neukunden aus dem Gebiet

Page 93: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

88

MOB.2 | Radinfrastruktur

Handlungsfeld Nachhaltige Mobilität

Ziel Verbesserung der Radinfrastruktur und Lückenschluss der Radwege-Anbindung

Nutzen Reduktion Motorisierter Individualverkehr (MIV), Stärkung Umweltverbund

Zeitraum Mittel- bis langfristig Aufwand Hoch

CO2-Minderung indirekt Kosten

Priorität Mittel

Beschreibung Wie in der Bestandsaufnahme dargelegt ist die Radinfrastruktur im Gebiet gut

ausgebaut, aber das Gebiet ist z.B. schlecht an das Stadtzentrum von Bielefeld

über Radwege erreichbar, da einige Lücken in den Radwegen bestehen.

Hier sollte in den kommenden Jahren zum einen die Lücken in der

Radinfrastruktur zum Gebiet geschlossen werden (vor allem Oldentruper Straße),

zum anderen sollte die Qualität der Radwege weiter erhöht werden.

Akteure Unternehmen, WEGE mbH, Klimaschutzmanagement, Amt für Verkehr,

Umweltamt, Bauamt

Zielgruppe Nutzer des Gewerbegebietes (Unternehmen, Beschäftigte, Kunden, usw.)

Handlungs-

schritte

Gespräche mit dem Amt für Verkehr, Bauamt und Umweltamt führen

Priorisierung der Maßnahmen (Lücken schließen, Radwege beidseitig

ausbauen, etc.)

Fördermittel

Durchführung der Maßnahmen

Erfolgs-

indikatoren

Anzahl der Radnutzer im Gebiet

Page 94: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

89

MOB.3 | Pendlerbörse

Handlungsfeld Nachhaltige Mobilität

Ziel Um die Auslastung der Pkw zu erhöhen und somit Verkehrsaufkommen und

Mobilitätskosten für die Beschäftigten zu reduzieren, soll eine elektronische

Pendlerbörse für das Gewebegebiet eingerichtet werden.

Nutzen Verkehrsvermeidung, Ressourcenschutz u. Ressourceneffizienz

Zeitraum Kurzfristig Aufwand Niedrig

CO2-Minderung 91 t Kosten < 5.000 €

Priorität Mittel

Beschreibung Über diese online verfügbare Pendlerbörsen können Fahrgemeinschaften

zwischen den Beschäftigten des Gewerbegebietes vermittelt werden. Von einer

Pendlerbörse profitieren nicht nur die Beschäftigten durch Verringerung der

Mobilitätskosten, sondern auch die Unternehmen u.a. durch freigewordene

Parkflächen, stärkere Kommunikation zwischen den Beschäftigten. Inzwischen

sind die Portale nicht nur über den Internetbrowser sondern ebenfalls über

mobile Apps erreichbar. Hier könnte auf bestehende Portale zurückgegriffen

werden oder ein individuell angepasstes Modul auf der

Gewerbegebietshomepage integriert werden. In jedem Fall sollte das Portal mit

der Internetpräsenz des Gewerbegebietes verknüpft werden.

Hierbei ist es entscheidend, dass alle Beschäftigten/ Unternehmen das gleiche

Portal nutzen. Dazu muss die Information zu den Unternehmen und ihren

Beschäftigten über eine Info-Kampagne mit Infomaterial, Bannern, Flyer etc.

transportiert werden.

Unternehmen könnten zusätzliche Anreize für die Benutzung der Pendlerbörse

schaffen, indem sie z.B. privilegierte Parkplätze für die Pendler ausweisen,

Betriebsfahrzeuge für Fahrgemeinschaften zur Verfügung stellen oder die

aktivsten Fahrer/ Mitfahrer anderweitig (Boni, Verlosungen o.ä.) belohnen.

Akteure Unternehmen, WEGE mbH, Klimaschutzmanagement, moBiel, Amt für Verkehr,

Umweltamt

Zielgruppe Beschäftigte, Unternehmen

Handlungs-

schritte

Auswahl der technischen Lösung (Pendler-App, eigene Pendlerbörse, o.ä.)

Kontaktaufnahme mit Personalabteilungen, Fuhrparkverantwortliche,

Nachhaltigkeits-/ Umweltbeauftragte und anderen Multiplikatoren im

Gewerbegebiet

Info-Kampagne zur Bekanntmachung

Page 95: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

90

Aktionstag Pendlerbörse

Erfolgs-

indikatoren

Eingesparte Kilometer

Anzahl der angemeldeten Nutzer aus dem Gewerbegebiet

CO2-Einsparung

Page 96: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

91

MOB.4 | ÖPNV-Optimierung

Handlungsfeld Nachhaltige Mobilität

Ziel Optimierung der ÖPNV Anbindung durch die Anpassung der Fahrtzeiten an die

Schichtzeiten der Beschäftigten

Nutzen Reduktion Motorisierter Individualverkehr (MIV), Steigerung der Erreichbarkeit

u. Barrierefreiheit im nord-östlichen Teilgebiet

Zeitraum Mittelfristig Aufwand Hoch

CO2-Minderung 12 t (50 Personen

mehr im ÖPNV)

Kosten n.a.

Priorität Hoch

Beschreibung Auf dem Workshop zum Thema Mobilität im Oktober 2015 wurde von

mehreren Unternehmen das Problem angesprochen, dass die derzeitige ÖPNV-

Anbindung nicht optimal den Bedürfnissen der Beschäftigten entspricht. Im

Dezember 2015 wurde in Zusammenarbeit der WEGE mbH und moBiel eine

Umfrage ausgearbeitet, um die aktuelle Nutzung des ÖPNV und die

Optimierungsmöglichkeiten abschätzen zu können (s. Abfrage Schichtzeiten zur

Optimierung des ÖPNV).

Eine Optimierung des ÖPNV durch die Abstimmung der Abfahrtzeiten auf die

Schichten in den Betrieben sowie die ggf. Einrichtung zusätzlicher Fahrten der

meistgenutzten Buslinie 369 könnte zu einer stärkeren Nutzung der

umweltfreundlichen Transportmittel beigetragen. Sollten diese erste

Maßnahmen zu einem Erfolg führen und die ÖPNV-Nutzung des Gebietes

steigen, könnte in Zusammenarbeit mit moBiel die Einrichtung neuer Buslinien

sinnvoll sein.

Akteure Unternehmen, WEGE mbH, moBiel, Amt für Verkehr, Umweltamt

Zielgruppe Beschäftigte u. Unternehmen

Handlungs-

schritte

Auswertung der Abfrage der Schichtzeiten

Erhebung über die Beschäftigtenzahlen in Teilbereichen des Gebietes

(Teilgebiete mit vielen Beschäftigten identifizieren)

Kontaktaufnahme mit relevanten Akteuren

Konzept für die Optimierung des ÖPNV (Abstimmung mit Schichtzeiten,

zusätzliche Fahrten am Abend oder in der Nacht, etc.)

Erfolgs-

indikatoren

Anteil des ÖPNV am Modal Split im Gewerbegebiet

Auslastung der Buslinien

Zufriedenheit der Beschäftigten

Page 97: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

92

MOB.5 | Fahrrad-Leasing

Handlungsfeld Nachhaltige Mobilität

Ziel Erhöhung des Anteils der Beschäftigten, die mit dem Fahrrad zur Arbeit und

zurück fahren

Nutzen Reduktion Motorisierter Individualverkehr (MIV), Stärkung Umweltverbund,

Förderung der Gesundheit

Zeitraum Kurzfristig Aufwand Niedrig

CO2-Minderung 14 t (30 Personen

von MIV auf Rad)

Kosten < 5.000 €

Priorität Hoch

Beschreibung Durch die Regelung des steuerlichen Dienstwagenprivilegs für Fahrräder besteht

für Beschäftigte die Möglichkeit, über den Arbeitgeber ein Fahrrad oder E-Bike

günstig zu erhalten. Dabei schafft das Unternehmen das Rad an - meistens im

Leasing inklusive eines Wartungsvertrages - und überlässt es dem Beschäftigten,

der das Rad auch privat nutzen darf. Die private Nutzung gilt als geldwerter

Vorteil und muss mit 1% des Listenpreises im Monat versteuert werden. Die

Leasingrate wird dann vom Bruttogehalt über die Gehaltsumwandlung gezahlt.

Beispielrechnung:

Gehalt: 3.000 Euro brutto/Monat

Kosten Rad: 2.000 Euro

Die Leasingrate beträgt bei einem Wert von 2.000 Euro monatlich 61 Euro inkl.

Versicherung. Der Arbeitnehmer muss nun für einen geldwerten Vorteil von

monatlich 20 Euro Steuern und Sozialbeiträge entrichten. Hinzu kommt der

Restwert von 200 Euro bei Übernahme. Das Rad hat also netto 1650 Euro (Wert

2.000 Euro) inklusive einer Versicherung gekostet. [31]

Akteure moBiel, lokale Fahrradhändler, Unternehmen, Klimaschutzmanagement

Zielgruppe Beschäftigte

Handlungs-

schritte

Bekanntmachung der Angebote (persönliche Gespräche mit relevanten

Akteuren, Informationsveranstaltung, „Demonstrations-Tag“)

Erfolgs-

indikatoren

Anzahl der abgeschlossen Fahrrad Leasing Verträge

Anzahl der Kilometer, die mit dem Fahrrad zurückgelegt wurden

Page 98: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

93

MOB.6 | Corporate Car-Sharing

Handlungsfeld Nachhaltige Mobilität

Ziel Nutzung von Fahrzeugen durch mehrere Personen

Nutzen Ressourceneffizienz und Ressourcenschutz

Zeitraum Kurzfristig Aufwand Niedrig

CO2-Minderung indirekt Kosten < 5.000 €

Priorität Mittel

Beschreibung Mittlerweile gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Car-Sharing in Industrie- und

Gewerbegebieten zu fördern. Neben dem klassischen Car-Sharing durch einen

Mobilitätsdienstleister wird mittlerweile vermehrt auf Corporate-Car-Sharing

gesetzt.

Beim Corporate Car-Sharing wird der Fahrzeugpool durch sogenannte Pool-

Fahrzeuge ergänzt. Dabei geht es um die organisierte gemeinschaftliche

Nutzung eines oder mehrerer Fahrzeuge. Der Unterschied zum „klassischen“

Car-Sharing ist, dass beim Corporate Car-Sharing Fahrzeuge nicht von einem

darauf spezialisierten Anbieter bereitgestellt werden, sondern von Firmen für

ihre Mitarbeiter und ggfs. Mitarbeiter aus Nachbarbetrieben. Corporate Car-

Sharing kann vom Management organisiert und für andere Unternehmen

geöffnet werden. Hierbei ergeben sich besondere Vorteile, da die Fahrzeuge

besser ausgelastet werden und Infrastruktur (Parkplätze) gemeinschaftlich

betrieben werden können.

Akteure Mobilitätsdienstleister, Unternehmen, WEGE mbH, moBiel (Stichwort: cambio),

Klimaschutzmanagement

Zielgruppe Unternehmen, Beschäftigte

Handlungsschrit

te

Kontaktaufnahme mit den relevanten Akteuren

Entwicklung eines Car-Sharing Konzeptes mit den Akteuren

(Betreibermodell, Finanzierung etc.)

Umsetzung des Car-Sharing Konzeptes

Erfolgs-

indikatoren

Auslastung des Car-Sharing Angebotes

Gefahrene Kilometer der Fahrzeuge

Anzahl der Nutzer

Page 99: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

94

MOB.7 | Anpassung Navigationssoftware

Handlungsfeld Nachhaltige Mobilität

Ziel Nutzung von Fahrzeugen durch mehrere Personen

Nutzen Ressourceneffizienz und Ressourcenschutz

Zeitraum Kurzfristig Aufwand Niedrig

CO2-Minderung indirekt Kosten keine

Priorität Hoch

Beschreibung Die Ausfahrt aus dem Kreisverkehr am Knotenpunkt Ludwig-Erhard-Allee/

Bechterdisser Str. in nördliche Richtung auf die Ludwig-Erhard-Allee ist für

LKWs gesperrt. Nach Aussage der Unternehmen biegen hier trotz

ausreichender Beschilderung immer wieder LKWs ab. Grund hierfür sollen

Fehler in den Datenbanken der Navigationskartenhersteller sein bzw. die

mangelnde Aktualisierung der Navigationssystem der LKW-Fahrer. Laut ADAC

nutzen LKW-Fahrer auch sehr häufig PKW-Navigationssoftware, die dann für

LKWs ungeeignete Anweisungen erteilt. [32]

Kontaktdaten Navigastionskartenhersteller:

HERE Germany GmbH & Co. KG

Am Kronberger Hang 8

65824 Schwalbach/ Taunus

[email protected]

TomTom Germany GmbH & Co. KG

Am Neuen Horizont 1

31177 Harsum

[email protected]

Akteure Unternehmen, WEGE mbH, Amt für Verkehr

Zielgruppe Unternehmen, Beschäftigte

Handlungs-

schritte

Fehler bei den Kontaktstellen der Navigationskartenhersteller melden

Erfolgs-

indikatoren

Anzahl der LKWs, die die gesperrte Ausfahrt aus dem Kreisverkehr nutzen

Page 100: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

95

8 Städtebau und Freiraum-

gestaltung

Bestandsaufnahme 8.1

Im Rahmen der städtebaulichen Analyse wur-

de die qualitative Bestandssituation des Un-

tersuchungsraums Ludwig-Erhard-Allee

hinsichtlich gestalterischer Qualität, Funktio-

nalität und Kleinklima untersucht. Durch Vor-

Ort Begehungen sowie der Analyse und Aus-

wertung von Kartenmaterial und Luftbildern

wurden umfassende Gebietsmerkmale ermit-

telt: Erscheinungsbild und Funktionalität, öko-

logische Qualität sowie die

planungsrechtlichen Voraussetzungen.

Page 101: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

96

Erscheinungsbild und Funktionalität

Orts- und

Landschaftsbild

östliches Randgebiet der Stadt, gewerbliches Stadtbild

mehrheitlich landwirtschaftliche und Gewerbeflächen im Umfeld

gebietsprägende Ludwig-Erhard-Allee durchläuft das gesamte Gebiet in

Nord-Süd-Richtung

stark befahrene Kreuzungen: Ostring / Bechterdisser Str. & Ostring /

Dingerdisser Str.

wenig besiedelt, geringe Baudichte (15%)

viele Frei- und Grünflächen im Gebiet

im nördlichen Bereich wenig Grünflächen und hohe Versiegelung

Gebäudestruktur homogene Struktur der gewerblichen Gebäude

hauptsächlich 1- bis 2-geschossige Hallen mit Flachdach in Kombination

mit 2- bis 4-geschossigen Verwaltungsgebäuden

teilweise großflächige Logistikhallen (Post, Kühne + Nagel, etc.),

Wohnhäuser in der Bechterdisser Str. (Mischgebiet)

Wohngebiet an der Ritterkampstraße und Bechterdisser Str. Richtung

Osten

keine Gebäude vor 1990 (Erschließung des Gewerbegebietes Mitte der

1990er Jahre)

Charakter des

öffentlichen Grüns

viele Grün- und Freiflächen im Gebiet (31%)

straßenbegleitende Alleebäume in der Ludwig-Erhard-Allee

begrünte und gestaltete Kreisverkehre mit Naturpflaster, großen

Bäumen und Findlingen

Charakter der

privaten Grünflächen

Vorgärten der Unternehmen begrünt, oft mit Heckenpflanzungen hinter

den Zäunen abgegrenzt

teilweise entlang der Grundstücksgrenzen zur Straße Baumpflanzungen

Straßenraum-

gestaltung

breit angelegte Straßen mit Stellplätzen, Grünstreifen, Fahrradweg und

Bürgersteig

beiderseitige Rad- und Fußwege auf der Ludwig-Erhard-Allee

teilweise einseite Fußwege in den Seitenstraßen

ÖPNV Haltepunkte Mehrere Bushaltestellen im Gebiet, teilweise überdacht und mit

Sitzgelegenheit

Stellplätze beidseitige straßenbegleitende Stellplätze im Bereich Ludwig-Erhard-

Allee,

in den Seitenstraße einseitig oder keine Stellplätze

ausgewiesene LKW-Stellplätze in der Ludwig-Erhard-Allee

Tabelle 17: Erscheinungsbild und Funktionalität

Page 102: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

97

Potenziale 8.2

Das Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee be-

findet sich in einem guten städtebauchen

Zustand, da es erst Mitte der 1990er Jahre

erschlossen wurde. Durch gestalterische Vor-

gaben (öffentliche Grünflächen, Vorgärten,

Werbeanlagen, etc.) in den B-Plänen und die

größtenteils konsequente Umsetzung gibt es

kaum städtebauliche Missstände, die durch

Maßnahmen behoben werden müssten.

Insgesamt ist das Untersuchungsgebiet flä-

chenmäßig dünn besiedelt in teilweise locke-

rer Bebauungsstruktur, Baulücken oder

Leerstand sind nicht vorhanden. Durch die

Bebauung von 15% des Gesamtgebietes ergibt

sich ein offenes Erscheinungsbild mit breiten

Straßen. Der Charakter des Standortes ist

gewerblich geprägt und oft zweckmäßig. Die

Betriebsgebäude sind größtenteils in gutem

Zustand, auch hier gibt es kaum Handlungs-

bedarf.

Das Gewerbegebiet hat, durch die straßenbe-

gleitende Begrünung und durch die teilweise

sehr schön gestalteten privaten Grünflächen

zur Straße, ein grünes Erscheinungsbild. Die

Straßen wirken großzügig und bieten genü-

gend Platz.

Im Südwesten des Gebietes befindet sich ein

Landschaftsschutzgebiet und ein Biotop nach

§ 30 Bundesnaturschutzgesetz bzw. nach § 62

Landschaftsgesetz NRW. Diese ökologisch

wertvollen Flächen gilt es zu schützen und zu

bewahren.

Im Rahmen der Bestandsaufnahme wurde

festgestellt, dass die Parksituation der LKWs

im Gebiet sehr schlecht ist. Auf dem ersten

Workshop zum Thema Mobilität wurde das

Problem ebenfalls von den Unternehmen

angesprochen. Probleme bereiten die par-

kenden LKWs durch die erhebliche Ver-

schlechterung der Sichtbezüge in Bereichen

von Ein- und Ausfahrten und die regelmäßige

Verschmutzung des öffentlichen Raums. Das

Amt für Verkehr hat u.a. wegen vermehrten

Beschwerden der Unternehmen Ende des

Jahres 2015 ein Konzept erarbeitet, wie eine

kurzfristige Verbesserung der Parksituation

erreicht werden kann (s. LKW-Parksituation).

Die weiteren Probleme des hohen Aufkom-

mens an parkenden LKWs werden dadurch

jedoch nicht gelöst: Verschmutzung, man-

gelnde Sanitäranlagen für die LKW-Fahrer,

fehlende Aufenthaltsmöglichkeiten für die

Fahrer.

Eine Lösung stellt der Bau von zentralen LKW-

Stellplätzen mit Sanitäreinrichtungen, Bistro

und Aufenthaltsmöglichkeit für die Fahrer dar.

Diese Fläche stünde auch nachts den Anliefe-

rern des Gewerbegebietes zur Verfügung,

womit auch nächtliche Suchverkehre oder

wildes Campen eingeschränkt oder verhindert

würden. Der Platz sollte ausreichend groß,

ein Betreiber würde sich um Sicherheit und

Sauberkeit kümmern.

Abbildung 30: Realflächennutzung, Luftbild mit Abgrenzung, Gebäudefläche

Page 103: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

98

Maßnahmen Städtebau- und Freiraumgestaltung 8.3

STD.1 | LKW-Parken

Handlungsfeld Städtebau- und Freiraumgestaltung

Ziel Einrichtung eines zentralen LWK-Stellplatzes

Zeitraum Mittel- bis langfristig Aufwand Hoch

CO2-Minderung indirekt Kosten 500.000 -

1 Mio. €

Priorität Hoch

Beschreibung Durch die hohe Anzahl an parkenden LKWs in der Ludwig-Erhard-Alle und in

den Seitenstraßen des Gebietes kommt es zu erheblichen

Beeinträchtigungen des Verkehrs: die Sichtbeziehungen an den

Knotenpunkten und Ausfahrten der Unternehmen vor allem in der Ludwig-

Erhard-Allee werden stark eingeschränkt, es stehen oft nicht genügend

Parkflächen für LKWs zur Verfügung.

Die Errichtung eines LKW-Stellplatzes/ Nachtstellplatzes im Gebiet oder im

direkten Umfeld könnte erheblich zur Standortverbesserung beitragen. Der

LKW-Stellplatz soll mit sanitären Einrichtungen, Mülltonnen, Beleuchtung

und einem Aufenthaltsraum ausgestattet sein.

Akteure Unternehmen, WEGE mbH, Klimaschutzmanagement, Bauamt, Amt für

Verkehr

Zielgruppe Unternehmen mit hohem Anteil an Güterverkehr, LKW-FahrerInnen,

Beschäftigte, Kunden, Besucher, Zulieferer

Handlungs-

schritte

Gespräch mit Ämtern führen

Erarbeitung eines Konzepts für einen LKW-Stellplatz in Zusammenarbeit

mit Bauamt, Verkehrsamt, Verkehrsplanern, ansässigen Unternehmen

(geeignete Fläche, Betreiber finden (öffentlich/ privat),

Dimensionierung, Ausstattung, etc.)

Fördermittel & Finanzierung

Angebote einholen

Bau des Stellplatzes

Erfolgs-

indikatoren

Nutzung des LKW-Stellplatzes

Verbesserung der Parksituation in der Ludwig-Erhard-Allee und in den

Nebenstraßen

Page 104: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

99

9 Soziale Infrastruktur

Bestandsaufnahme 9.1

Im Gewerbegebiet befindet sich „Das Bistro“

der Catering & mehr gGmbH im Oldermanns

Hof 1. Dort wird Frühstück, Kaffee, Tee,

Snacks und ein Mittagstisch angeboten. Die

Catering & mehr gGmbH ist ein gemeinnützi-

ges Integrationsunternehmen nach §132 SGB

IX und hat sich zur Aufgabe gemacht, behin-

derte Menschen zu fördern und zu qualifizie-

ren. Das Unternehmen bietet auch einen

Lieferdienst für die Versorgung in Unterneh-

men. Das Bistro liegt zentral und bietet auch

den LKW-Fahrern, die an der Ludwig-Erhard-

Allee parken, eine gute Versorgungsmöglich-

keit.

Weitere Restaurants oder Imbisse bestehen

nicht im Gebiet. Einzelne große Unternehmen

verfügen über Kantinen.

Die Firma HÜCOBI GmbH betreibt eine be-

triebseigene Kinderbetreuung, die auch für

Beschäftigte aus anderen Unternehmen offen

steht. Das Angebot wurde auf der Veranstal-

tung zur Konzeptvorstellung und über die

Webseite kommuniziert, um freiwerdende

Plätze im Sommer 2016 zu füllen.

Bildungseinrichtungen oder kulturelle Einrich-

tungen sind nicht vorhanden.

Potenziale und Ziele 9.2

Zunehmend wird es für Unternehmen ent-

scheidend sein, ob für die zum erfolgreichen

Wirtschaften notwendigen Fachkräfte in aus-

reichender Zahl gewonnen und vor allem ge-

halten werden können. Auch im Gewerbege-

biet Ludwig-Erhard-Allee stellt sich die Frage

nach einer zukünftigen Betreuung der Kinder

der Beschäftigten durch Erweiterung und

Vernetzung von flexiblen, qualifizierten Ange-

boten der Kinderbetreuung.

Für 90 % ist Familienfreundlichkeit bei der

Arbeitgeberwahl genauso wichtig wie das

Gehalt. Wie eine Personalmarketingstudie des

Bundesministeriums für Familien, Senioren,

Frauen und Jugend ermittelt hat, ziehen rund

zwei Drittel der Beschäftigten unter 40 Jahren

und 60 % der Beschäftigten zwischen 40 und

50 Jahren für eine bessere Vereinbarkeit von

Beruf und Familie sogar einen Wechsel des

Arbeitgebers in Betracht. [33]

Die derzeit einzige Kinderbetreuung der Firma

HÜCOBI verfügt über 5 Plätze. Hier gilt es das

bestehende Angebot zu erweitern und zu

ergänzen.

Ein weiteres Potenzial im Bereich der Sozialen

Infrastrukturen ist die Zusammenarbeit von

Unternehmen zur gemeinsamen Ausbildung

von Nachwuchskräften. Durch dem demogra-

fischen Wandel und den Fachkräftemangel

wird es in Zukunft immer wichtiger anspre-

chende Ausbildungsangebote zu schaffen. Da

nicht jeder Betrieb alle fachlichen und techni-

schen Voraussetzungen einer Ausbildungs-

stätte erfüllt, können die Unternehmen eine

gebietsweite Ausbildungskooperation

schmieden. Durch das Teilen von Ausbildun-

gen und einen gemeinsamen Auftritt zur Be-

werbung von Ausbildungsstellen kann die

Wahrnehmbarkeit des Standortes Ludwig-

Erhard-Allee in der Stadt erheblich gesteigert

werden.

Page 105: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

100

Maßnahmen soziale Infrastruktur 9.3

SOZ.1 | Flexible Kinderbetreuung

Handlungsfeld Soziale Infrastruktur

Ziel Erweiterung/ Ergänzung des bestehenden Kinderbetreuungsangebotes im

Gewerbegebiet

Nutzen Kinderbetreuung in unmittelbarer Nähe zum Arbeitsplatz, Mitarbeiterbindung

Zeitraum Mittelfristig Aufwand Hoch

CO2-Minderung indirekt Kosten n.a.

Priorität Mittel

Beschreibung Aus den in 9.2 genannten Gründen soll das bestehende Betreuungsangebot

erweitert und ergänzt werden. Die 5 bestehenden Plätze der Firma HÜCOBI sind

für die Ludwig-Erhard-Allee nicht ausreichend.

Im Idealfall sollte eine Betreuungseinrichtung gefunden bzw. aufgebaut werden,

die auch in der Lage ist, flexible, stundenweise Betreuung der Kinder anzubieten.

Vor allem auch zu Zeiten, in denen die regulären Kindertagesstätten meist keine

Betreuung mehr anbieten, also spät abends und früh morgens, sodass die

Betreuung der Kinder der Beschäftigten, die in Schichtzeiten arbeiten,

gewährleistet werden kann.

Eine Möglichkeit bietet der gezielte Ausbau der Kinderbetreuung der Firma

HÜCOBI und als ergänzung die Kooperation mit der nahegelegenen

Kindertagesstätte „Ramba Zamba“, die vom Elternverein Ramba Zamba e.V.

betrieben wird.

Akteure Unternehmen, MitarbeiterInnen, Jugendamt, WEGE mbH

Zielgruppe Unternehmen des Gewerbegebietes und deren MitarbeiterInnen

Handlungs-

schritte

Gespräche mit Jugendamt bzgl. Angebot & Bedarf

Gespräche mit der Firma HÜCOBI (Erfahrungsaustausch, Bereitschaft zum

Ausbau in Kooperation mit weiteren Unternehmen, etc.)

Unternehmensbefragung zu Umfang, Alter der Kinder, Betreuungszeiten

Evtl. Heranziehung von externen Unternehmen/ Organisationen, die die

Organisation und Etablierung neuer Modelle in Gewerbegebieten entwickeln

(„Arbeit, Betreuung, Chancengleichheit“, Paritätische Wohlfahrtsverband‚

Kita-Concept usw.)

Auswertung und Formulierung von Angeboten

Erfolgs-

indikatoren

Betreuungsanzahl

Page 106: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

101

SOZ.2 | Ausbildungskooperation im Gewerbegebiet

Handlungsfeld Soziale Infrastruktur

Ziel Kooperation zwischen verschiedenen Unternehmen zur gemeinsamen

Ausbildung

Nutzen Förderung von Ausbildung und von Nachwuchskräften sowie die Begegnung des

Fachkräftemangels

Zeitraum Kurzfristig Aufwand Mittel

CO2-Minderung indirekt Kosten < 5.000 €

Priorität Mittel

Beschreibung Nicht immer erfüllt ein Betrieb alle fachlichen und technischen Voraussetzungen

einer Ausbildungsstätte. Für diesen Fall gibt es die Möglichkeit der

Verbundausbildung mit anderen Betrieben. Diese Zusammenarbeit ist vom

Gesetzgeber vorgesehen und ausdrücklich erwünscht. Die einzige Bedingung:

Nach den Kriterien des Berufsbildungsgesetzes muss jede am Verbund beteiligte

Ausbildungsstätte für den jeweiligen Ausbildungsabschnitt eine/n geprüfte/n

Ausbilder/in (mit Ausbildereignungsprüfung) stellen, die weitere Gestaltung ist

frei. Der Leitbetrieb (Stammbetrieb) stellt die Auszubildenden ein und ist für die

Planung und Organisation der gesamten Ausbildung zuständig. Er regelt die

phasenweise Entsendung seiner Auszubildenden für bestimmte

Ausbildungsabschnitte in Partnerbetriebe.

Im Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee könnten sich Unternehmen

zusammenschließen und so Angebote für gemeinsame Ausbildung zwischen zwei

oder drei Ausbildungsstätten entwickeln. Dies befördert den qualifizierten

Fachkräftenachwuchs, unterstützt die Kooperation im Gewerbegebiet und bietet

vor allem den Auszubildenden ein breiteres Bildungsspektrum.

Akteure Bielefelder Berufskollegs, IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, WEGE mbH

Zielgruppe Unternehmen des Gewerbegebietes mit den Azubis

Handlungs-

schritte

Unternehmen der gleichen Branche schließen sich zusammen und bieten

Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf an

(u.a.www.azubiyo.de/berufe/)

Auszubildende akquirieren

Abschluss Kooperations-Ausbildungsvertrag (IHK Arnsberg)

Erfolgs-

indikatoren

Anzahl der Ausbildungsplätze

Anzahl der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildungen

Page 107: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

102

10 Unternehmenskooperation

Bestandsaufnahme 10.1

Im Rahmen der Veranstaltungen und in Ge-

sprächen mit den Unternehmen wurde fest-

gestellt, dass es bisher keine Kooperationen

zwischen den 57 Unternehmen am Standort

gibt. Vereinzelt gibt es Geschäftsbeziehungen

- es werden Produkte gekauft oder Dienstleis-

tungen in Anspruch genommen.

Die mangelnde Vernetzung der Unternehmen

wurde auf dem erstem Workshop im Oktober

2015 deutlich, da die Unternehmen dort den

Wunsch äußerten, dass eine Liste mit allen

Unternehmen am Standort auf der Webseite

veröffentlicht und an alle Unternehmen ver-

schickt werden sollte. Die Liste wurde kurz

darauf von der WEGE mbH zusammengestellt

und verteilt. Hier zeigte sich, dass viele Unter-

nehmen ihre direkten Nachbarn nicht kennen

und nicht wissen, welche Produkte und

Dienstleistungen am Standort produziert und

angeboten werden.

Regelmäßige Unternehmenstreffen oder ei-

nen Austausch zwischen den Unternehmen

gibt es nicht.

Potenziale und Ziel 10.2

Um Unternehmenskooperationen überhaupt

zu ermöglichen, müssen im ersten Schritt

Informationen zu den im Gewerbegebiet an-

sässigen Unternehmen aufbereitet und ver-

mittelt werden. Die bereits verteilte Liste der

Unternehmen diente als kurzfristige Lösung.

Mittelfristig muss den Unternehmen auf eine

einfache und ansprechende Art die Informati-

onen über die ansässigen Unternehmen ein-

facher zugänglich gemacht werden. Hierzu

sollte zuerst auf der Webseite des Gebietes

eine interaktive Karte erstellt werden, auf der

alle Unternehmen am Standort mit grafischen

Elementen markiert und leicht gefunden wer-

den können.

Als Pop-Up sollen dann die Basisinformatio-

nen des Unternehmens angezeigt werden:

Name, Adresse, Internetseite, Branche, Kon-

taktdaten und eine kurze Beschreibung, wel-

che Produkte hergestellt oder

Dienstleistungen angeboten werden. Die Un-

ternehmenskarte bietet damit einen Über-

blick über die Unternehmen am Standort und

liefert die wichtigsten Informationen.

Begleitend zu dieser online-Information sollte

eine „Gewerbegebietsfibel“ in Papierform

erstellt werden, in der ebenso alle Unterneh-

men sich darstellen, Ansprechpartner benen-

nen und besondere Informationen liefern. Die

Fibel liegt damit jederzeit griffbereit auf dem

Schreibtisch der angesiedelten Unternehmen.

Zudem wünschten die Unternehmer, dass

regelmäßig Unternehmenstreffen im Gebiet

stattfinden. Es wurden mindestens vierteljähr-

liche Treffen zum Austausch und zum Kennen-

lernen verabredet.

Auf dem zweiten Workshop zum Thema

„Energie“ wurde die Idee der Unternehmens-

treffen erweitert. Die Unternehmer wünsch-

ten sich themenbezogene

Unternehmenstreffen, wie z.B. eine Work-

shopreihe zum Thema „Best-Practice-

Beispiele“. Hier sollen Unternehmen einladen

und ihre z.B. durchgeführten Energieeffi-

zienzmaßnahmen den anderen Unternehmen

vorstellen. Der Wissens- und Erfahrungsaus-

tausch soll dazu beitragen, dass andere Fir-

men ähnliche Maßnahmen in ihren Betrieben

umsetzen und von den Erfahrungen der ande-

ren lernen.

Das Potenzial für die überbetriebliche und

zwischenbetriebliche Organisation von be-

trieblichen Themen ist als hoch einzuschät-

zen. Die gemeinsamen Interessen und die

Page 108: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

103

wenigen Nutzungskonflikte zwischen Betrie-

ben sind ein guter Nährboden für den Aufbau

einer Kooperationskultur im Gewerbegebiet.

Damit tatsächlich die Motivation und Betreu-

ung der Maßnahmen und Projekte für die

nächsten 10-15 Jahre aufrechterhalten wer-

den kann, ist ein Management des Gewerbe-

gebietes erforderlich. Das Management hält

den Kontakt zu den Unternehmen, plant

Zusammenkünfte, begleitet Arbeitsgruppen

und betreut die Vernetzungsplattform und

Webseite. Das Management kann von der

Klimaschutz-Initiative für die Zeit von 3 Jahren

gefördert werden

.

Page 109: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

104

Maßnahmen Unternehmenskooperation 10.3

KOP.1 | Gewerbegebietsmanagement

Handlungsfeld Unternehmenskooperation

Ziel Aufbau einer leistungsfähigen Struktur zur Organisation von überbetrieblicher

Kooperation und Klimaschutzaktivitäten zur nachhaltigen Standortoptimierung in

Zusammenarbeit mit ansässigen Unternehmen, Politik und Verwaltung sowie

ggfs. Forschung

Nutzen Organisationseinheit für das Gewerbegebiet, Unterstützung bei der Initiierung,

Organisation und Umsetzung von Maßnahmen und Projekten, zentrale

Anlaufstelle im Gebiet

Zeitraum Mittel- bis langfristig Aufwand Mittel

CO2-Minderung indirekt Kosten 50.000 € (für 3

Jahre)

Priorität Hoch

Beschreibung Zur Organisation der überbetrieblichen Klimaschutzaktivitäten und Kooperation

im nachhaltigen Wirtschaften sollte ein Gewerbegebietsmanagement

eingerichtet werden.

Mit einer leistungsfähigen Organisationseinheit kann die Umsetzung von

Maßnahmen und/ oder weiteren Kooperationsprojekten erheblich erleichtert

werden. Vor allem die überbetriebliche Organisation und die Abstimmung der

vielen verschiedenen Akteure untereinander sind mit großem Zeit- und

Arbeitsaufwand verbunden. Der Erfolg und die erfolgreiche Umsetzung des

Klimaschutz-Teilkonzeptes hängen maßgeblich an einem zentralen Management.

Ziel des Gewerbegebietsmanagements ist es, die bestehende Zusammenarbeit

und den Austausch auf der Grundlage gemeinsamer Interessen zwischen den

Unternehmen und weiteren Akteuren zu vertiefen und zu verbessern sowie

additive und synergetische Kooperationsprojekte anzustoßen und umzusetzen.

Für die Einsetzung eines Klimaschutzmanagements zur Umsetzung der in diesem

Klimaschutz-Teilkonzept empfohlenen Maßnahmen können ganzjährig

Fördermittel bei der Nationalen Klimaschutzinitiative beantragt werden (bis zu

93 % Förderquote, bis 4 Jahre).

Akteure Unternehmen, WEGE mbH, Umweltamt

Zielgruppe Unternehmen

Page 110: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

105

Handlungs-

schritte

Erstellung einer Tätigkeitsbeschreibung, Anforderungsprofils für das

Gewerbegebietsmanagement, Finanzierungsmodells (ggfs. Fördermittel

„Klimaschutzmanagement“ der Nationalen Klimaschutzinitiative)

Abstimmung zwischen den Akteuren über die konkrete Zielsetzung des

Gewerbegebietsmanagements, Trägerschaft u. Finanzierung und ggfs. die

institutionelle Anbindung

Auswahl des Personals

Einrichtung des Gewerbegebietsmanagements

Erfolgs-

indikatoren

Anzahl der umgesetzten Kooperationsprojekte/ Maßnahmen des

Klimaschutz-Teilkonzepts im Gewerbegebiet

Page 111: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

106

KOP.2 | Digitale Vernetzungsplattform

Handlungsfeld Unternehmenskooperation

Ziel Einrichtung und Etablierung einer digitalen Vernetzungsplattform

Nutzen Aufbau von Kommunikationsstrukturen, Öffentlichkeitsarbeit

Zeitraum Kurzfristig Aufwand Niedrig

CO2-Minderung indirekt Kosten 20.000 - 30.000 €

(je nach Umfang)

Priorität Hoch

Beschreibung Zur Förderung von zwischenbetrieblicher Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit

sollte eine Kommunikationsstruktur in Form einer digitalen

Vernetzungsplattform für das Gewerbegebiet installiert werden. Als Grundlage

hierfür sollte die laufende Webseite des Gewerbegebiets Ludwig-Erhard-Allee

genutzt werden (www.gewerbegebiet-ludwig-erhard-allee.de).

Zur Intensivierung von überbetrieblichen Klimaschutzaktivitäten und

Kooperationen im nachhaltigen Wirtschaften zwischen Unternehmen kann die

Webseite zu einer Vernetzungsplattform mit Serviceportal ausgebaut werden.

Das Serviceportal dient als zentraler Anlaufpunkt für Unternehmen und

Beschäftigte und stellt verschiedene Anwendungen zur Verfügung. Die Plattform

dient zur

Präsentation und Information (Darstellung des Gewerbegebietes,

Hintergrundinformationen, Ziele, Beteiligte usw.),

Koordination, Verwaltung, Management, soziale Begleitmaßnahmen,

Darstellung des Gewerbegebietes und der angesiedelten Unternehmen,

Öffentlichkeitsarbeit,

themenspezifische Online-Umfragen (z.B. zum Einkauf von grünem Strom

oder zum nächsten gemeinsamen Klimaschutzprojekt),

Zugang zu Online-Tools für Unternehmen und Beschäftigte,

Initiierung von Projekten und Aktionen,

Datenerhebung (Data Warehouse),

Kommunikation der Unternehmen untereinander (Forum),

Visualisierung des Belohnungs- und Evaluationssystems „emission-o-meter“.

Eine Verknüpfung mit bestehenden sozialen Netzwerken (Xing, Facebook) erhöht

dabei die Kommunikationsreichweite. Es können sich je nach Bedarf und

Zeitaufwand Unternehmen beteiligen, ihre Handlungsfelder und Ziele

formulieren, Erfahrungen einbringen und Kooperationen initiieren.

Entscheidend für den Erfolg der Webseite und der Vernetzungsplattform ist die

Page 112: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

107

ständige Aktualisierung und Pflege der Inhalte. Nur wenn den Unternehmen ein

Mehrwert geboten wird, werden solche Angebote umfangreich genutzt.

Akteure Unternehmen, WEGE mbH, IT-Dienstleister

Zielgruppe Unternehmen, Öffentlichkeit, Beschäftigte, Kunden, BesucherInnen, etc.

Handlungs-

schritte

Erstellung eines Konzepts für Ausbau, Betreuung und Pflege der Webseite

(Inhalte, Finanzierung, redaktionelle und technische Betreuung, etc.)

Abstimmung zwischen den Akteuren über Trägerschaft und Finanzierung

Ggfs. Anpassung des Konzepts

Integration der Daten aus dem Klimaschutz-Teilkonzept

Betrieb der Vernetzungsplattform und laufende Aktualisierung

Erfolgs-

indikatoren

Anzahl der Besucher der Vernetzungsplattform

Anzahl der registrierten Nutzer der Vernetzungsplattform

Page 113: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

108

KOP.3 | Quartiers-Dinner

Handlungsfeld Kooperation / Unternehmensnetzwerk

Ziel Zusammentreffen möglichst vieler Unternehmen des Gewerbegebietes zur

Bildung von Synergien

Nutzen Aufbau eines Unternehmens-Netzwerkes

Zeitraum Kurzfristig Aufwand Niedrig

CO2-Minderung n.a. Kosten n.a.

Priorität Hoch

Beschreibung Zum Austausch in lockerer Atmosphäre und ohne großen Organsiationsaufwand

zu tätigen, wird eine Art „Blind Date“ mit kulinarischem Charakter auf den

Straßen des Gewerbegebietes durchgeführt. An einem per Netzwerk

festgelegten Termin stellen die Unternehmen, Mitarbeiter, Handwerker,

Zulieferer zu Mittag Tische und Stühle auf eine ausgewählte Straße und nehmen

dort gemeinsam ihr mitgebrachtes Mittags-Dinner ein. Hier kommt man ins

Gespräch, lernt sich schnell kennen, tauscht Visitenkarten und berichtet aus dem

Unternehmen.

Akteure Alle NutzerInnen des Gewerbegebietes

Zielgruppe Unternehmen

Handlungs-

schritte

Bekanntmachung in Sozialen Medien, auf der Webseite des Gewerbegebietes

Erfolgs-

indikatoren

Anzahl der Teilnehmer

Page 114: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

109

KOP.4 | Quartiers-Fibel

Handlungsfeld Kooperation

Ziel Kennenlernen der Unternehmen des Standortes

Nutzen Aufbau eines Unternehmens-Netzwerkes

Zeitraum Kurzfristig Aufwand Niedrig

CO2-Minderung n.a. Kosten niedrig

Priorität hoch

Beschreibung Wesentlich für den Aufbau eines Unternehmensnetzwerkes im Gewerbegebiet

ist es, dass alle Unternehmen ausreichend Informationen über die angesiedelten

Unternehmen erhalten.

Dazu sollte neben der Veröffentlichung auf der Webseite eine gedruckte

„Quartiersfibel“ erstellt werden, in der alle Informationen aller Unternehmen des

Gewerbegebietes aufgenommen werden. Hier sind Name, Unternehmenszweck,

Ort, Straße, Telefon, Mail-Adresse und Ansprechpartner aufzunehmen. Die Fibel

sollte ein handliches Format haben, anschaulich und übersichtlich gestaltet,

nachhaltig gedruckt und gut designed sein, sodass die Fibel gerne auf dem

Schreibtisch liegt.

Akteure Wirtschaftsförderung, Unternehmen des Standortes, Designer, Druckerei

Zielgruppe Alle NutzerInnen des Gewerbegebietes, aber auch für die Wirtschaftsförderung,

Verwaltung, Ver- und Entsorger, Schulen, IHK usw

Handlungs-

schritte

Angebote einholen

Finanzierung sichern

Unternehmen anschreiben zwecks Anfertigung der Unternehmendarstellung

Druck

Verteilung

Erfolgs-

indikatoren

Zufriedenheit

Page 115: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

110

Zielentwicklung

Anpassung

Konzeption

Planung

Entscheidung

Umsetzung

Analyse, Kontrolle

Feedback

11 Controlling-Konzept

Mit dem Controlling-Konzept werden die

Grundlagen für eine regelmäßige Datenerfas-

sung und -auswertung sowie die Regeln zur

Überprüfung der Wirksamkeit der vorgeschla-

genen Maßnahmen und ggf. deren Anpassung

in der Umsetzungsphase sowie zusätzlich zur

Analyse des zwischenbetrieblichen Kooperati-

onsprozesses entwickelt. Im Ergebnis liegt mit

dem Controlling Konzept ein Steuerungs- und

Koordinierungsinstrument, das Informationen

zur Entscheidungsfindung und zielgerichteten

Steuerung der Entwicklung liefert. Im Rahmen

des Controllings wird die Situation im Gewer-

begebiet regelmäßig analysiert und ggfs. Emp-

fehlungen für eine Anpassung des Prozesses

gegeben. Der unten abgebildete Controlling

Kreislauf zeigt den Controllingprozess bei der

Umsetzung einer Maßnahme aus dem Klima-

schutz-Teilkonzept:

Kern des Controllingkonzepts ist es, Ziele und

Detailziele in Meilensteinen oder quantifizier-

baren Kennzahlen festzulegen und zeitlich zu

fixieren um die Ziele mess- und überprüfbar

zu machen. Das Controlling-Konzept umfasst

sowohl Methoden zur Darstellung der Ge-

samtsituation und -entwicklung der Erfolge

von sämtlichen Klimaschutzaktivitäten, die auf

verschiedene Ursachen zurückzuführen sind

(Top-Down) als auch zur Analyse und Bewer-

tung der, in diesem Konzept entwickelten,

Einzel-Maßnahmen (Bottom-Up-Methode).

Maßnahmen

Abbildung 31 Controlling u. Klimaschutzmanagement - Kreislauf [4]

Page 116: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

111

Bottom-Up-Methode // Maß-11.1

nahmen-Ebene

Alle Maßnahmen, die in der Umsetzungspha-

se realisiert werden, werden durch das Klima-

schutzmanagement (alternativ WEGE mbH,

Umweltamt, etc.) dokumentiert, unabhängig

davon, wer die Maßnahme umgesetzt hat. Die

mit der Maßnahme realisierten CO2-

Minderungen werden berechnet und von der

hier erstellten Ausgangsbilanz (2014) abgezo-

gen. Dadurch entsteht ein fortlaufender Pro-

zess, der alle umgesetzten Maßnahmen

dokumentiert und die Wirkungen darstellt.

Um den Prozess motivierend zu gestalten,

Schritte und Ziele transparent darzustellen

und das Controlling einzuleiten, kann auf der

Grundlage der CO2-Bilanz ein „emission-o-

meter“ als eine Art öffentliches Controlling-

Instrument aber auch zur Förderung der Ak-

teursbeteiligung und Herstellung von positiver

Öffentlichkeit genutzt werden.

Hierbei handelt es sich um eine Skala, auf

dem die Ausgangsbilanz der CO2-Emissionen

des gesamten Standortes aufgetragen wird

und in der Umsetzungsphase die Projekt-

Erfolge als CO2-Reduktion anzeigt. Die Anzei-

geskala kann auf der Gebiets-Webseite inte-

griert werden, später könnte dafür auch eine

Art Stele im Gewerbegebiet an einem zentra-

len Platz installiert werden, auf der die Unter-

nehmen, Kunden und weiteren Akteure

kontinuierlich über die Klimafortschritte des

Gewerbegebietes öffentlichkeitswirksam in-

formiert werden.

Die CO2-Bilanz des Standortes verringert sich

so mit jeder umgesetzten Maßnahme und es

wird kontinuierlich der Erfolg der Maßnah-

men nachvollziehbar und leicht verständlich in

Form der CO2-Bilanz dargestellt. Die Maß-

nahmen können dabei von den Unternehmen

im Gebiet, von dem Klimaschutzmanagement

oder von öffentlichen Organisationen und

Akteuren (Stadtverwaltung, WEGE mbH,

Stadtwerke Bielefeld o.ä.) umgesetzt werden.

Dabei wird zwischen „harten“ und „weichen“

Maßnahmen unterschieden:

„Harte“ Maßnahmen lassen sich leicht in

CO2-Emissionen umrechnen und stellen

bei der Berechnung der CO2-Bilanz keine

große Schwierigkeit dar (Grüner

Stromeinkauf, Gebäudedämmung, LED-

Umrüstung, Einsatz von KWK-Anlagen,

etc.). Hier liegen in der Regel Kennzahlen

vor, mit deren Hilfe die CO2-Einsparungen

quantifiziert werden können.

Beispiel: Einsparungen durch Versorgung

mit Strom aus erneuerbaren Energien: Be-

rechnung der Differenz zwischen den CO2-

Emissionen, die durch den Verbrauch von

normalen Strom (Nutzung des CO2-

Emissionskennwert des Versorgers oder

des Strommix Deutschland) emittiert wer-

den, und den CO2-Emissionen, die durch

den Verbrauch von grünem Strom emit-

tiert werden (CO2-Emissionskennwert des

neuen Versorgers).

„Weiche“ Maßnahmen lassen sich nicht

ohne weiteres quantifizieren und in CO2-

Emissionen umrechnen, da sie indirekt zu

Veränderungen im Nutzerverhalten und

zu Einsparungen führen. Dazu zählen Be-

ratungen zur Energieeffizienz, Workshops

zur Wissensvermittlung, o.ä. Für das Con-

trolling der weichen Maßnahmen wurden

maßnahmenspezifisch selbst festgelegte

Indikatoren entwickelt um die Entwick-

lung zu beobachten.

Der wichtigste Erfolgsindikator sind die

CO2-Emissionen des Standortes, da sich

für die meisten Maßnahmen mit Hilfe von

CO2-Kennwert-Datenbanken wie GEMIS

oder PROBAS die CO2-Minderungen be-

rechnen lassen. Sollte es nicht möglich

Page 117: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

112

sein, die CO2-Minderungen zu berechnen,

sind im Maßnahmenkatalog zu jeder vor-

geschlagenen Maßnahme Erfolgsindikato-

ren benannt, die im Controlling

berücksichtigt werden müssen.

Beispiele für solche Erfolgsindikatoren

sind: Versiegelungsgrad, Verdichtungs-

kennzahl, Grünflächenanteil, Anzahl der

Nahversorgungseinrichtungen im Gebiet,

Beratertage o.ä.

Umsetzung

Maßnahme

•einzelbetrieblich

•überbetrieblich organisiert

•standortbezogen

Dokumentation

Maßnahme

•Mit Hilfe des Formblatts Maßnahme inkl. Beschreibung des Handlungsfelds,

Art der Maßnahme, erwartete Auswirkungen, Kosten/ Aufwand,

Umsetzungszeitraum etc.

•durch Unternehmen, Klimaschutzmanagement, öffentliche Institutionen

auszufüllen

Berechnung Erfolge

•Durch das Klimaschutzmanagment bzw. externe Experten

•Erfolgsindikator "Harte Maßnahmen": Aktualisierung der CO2-Einsparungen

•Erfolgsindikator "Weiche Maßnahmen": individuell

Aktualisierung Bilanzen

•Aktualisierung der Bilanz des Standortes oder der anderen

Erfolgsindikatoren auf dem "emission-o-meter" (inkl. Aktualisierung der

Webseite)

•Veröffentlichung der Erfolge in Presse, IHK-Zeitschrift, Newsletter, etc.

Abbildung 32: Controlling-Ablauf

Page 118: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

113

Für eine einheitliche Erfassung von umgesetz-

ten und durchgeführten Maßnahmen sollte

das „Formblatt Maßnahme“ genutzt werden.

Dieses Formblatt kann auf der Webseite des

Projektes veröffentlicht und zum Download

angeboten werden, an alle Unternehmen im

Gebiet per E-Mail und Post verschickt werden

sowie den weiteren Akteuren (Fachämter der

Stadtverwaltung Bielefeld, Stadtwerke Biele-

feld, moBiel etc.) zur Verfügung gestellt wer-

den. Mit den Daten aus dem Formblatt kann

das Klimaschutzmanagement anschließend

die Projekterfolge der durchgeführten harten

und weichen Maßnahmen analysieren.

Formblatt Maßnahme

Unternehmen Müller GmbH

Anschrift Ludwig-Erhard-Allee 99, 33719 Bielefeld

Ansprechpartner/In Frau Sabine Müller

Handlungsfeld

(zum Ankreuzen)

Energieeffizienz und Energieeinsparung

Einsatz erneuerbarer Energien

Ressourceneffizienz und Ressourcenschutz

Nachhaltige Mobilität

Städtebau- und Freiraumgestaltung

Soziale Infrastruktur

Unternehmenskooperation

Maßnahmen-Titel z.B. Umrüstung auf LED-Beleuchtung

Maßnahmen-Art investive Maßnahme, wissensbildende Maßnahme, etc.

Kurzbeschreibung

Einsparung (CO2, Strom,

Wärme, Wasser, etc.

z.B. 10.000 kWh/a

Kosten/ Aufwand (Euro) 50.000,- €

Amortisation 16 Monate

Wirkungseintritt der

Einsparung

April 2016

Tabelle 18: Beispiel Formblatt Maßnahme

Page 119: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

114

Top-Down-Methode // Ge-11.2

bietsebene

Die Top-Down-Methode ist die Methode, die

bei der Bestandsaufnahme im Jahr 2015 ge-

nutzt wurde. Hierbei wurden mit Hilfe einer

„Helikopteranalyse“ die CO2-, Energie- und

Ressourcenbilanz des gesamten Untersu-

chungsraums erhoben. Diese Form der Be-

standsaufnahme und Bilanzierung sollte

während der Umsetzungsphase in regelmäßi-

gen Abständen durchgeführt werden um die

Gesamtsituation und –entwicklung des Ge-

werbegebietes zu analysieren.

Quellen der Datenerhebung zur Energie-,

Ressourcen- und CO2-Bilanz (2014)

Trinkwasser Stadtwerke Bielefeld

Abwasser Stadtwerke Bielefeld

Strom Stadtwerke Bielefeld

Erdgas Stadtwerke Bielefeld

Mitarbeiter-

fahrten

Studie „Das

Verkehrsverhalten der

Bielefelder

Bevölkerung“

Tabelle 19: Quellen der Datenerhebung

Die emissionsrelevanten Verbrauchsdaten

Strom u. Erdgas sowie der Trinkwasserver-

brauch und Abwasseraufkommen sollten für

das Gewerbegebiet jährlich bei den Stadtwer-

ken Bielefeld abgefragt werden. Um das Ver-

fahren zu vereinfachen sollte die

Zusammenarbeit institutionalisiert und ggfs.

in einer Kooperationsvereinbarung festgelegt

werden. Aus den neuen Energie- und Res-

sourcenverbräuchen für die verschiedenen

Energieträger und Ressourcen kann dann mit

Hilfe der genannten CO2-Kennwert-

Datenbanken die CO2-Emissionen im Bereich

Energie errechnet werden. Hier ist bei der

Aktualisierung der CO2-Bilanz zu prüfen, ob

neue CO2 Kennwerte für den Untersuchungs-

zeitraum vorliegen.

Die Verkehrsbilanz bezieht sich ausschließlich

auf Mitarbeiterfahrten und sollte daher jähr-

lich, unter Beachtung der sich eventuell än-

dernden Kennzahlen Beschäftigtenanzahl am

Standort und Modal Split in Bielefeld, neu

berechnet werden. Hier sollten die, durch die

Bottom-Up-Methode erfassten, Minderungen

im Bereich Verkehr von der neuen Verkehrsbi-

lanz abgezogen werden. Aus den Verbrauchs-

daten und Mitarbeiterfahrten lässt sich

anschließend mit Hilfe der (ggfs. aktualisier-

ten) CO2-Kennwerte eine aktuelle CO2-Bilanz

für das Gewerbegebiet ermitteln. Zusätzlich

zur Erhebung der Verbrauchsdaten und Ver-

kehrsbilanz wird empfohlen, eine jährliche

Untersuchung der Bestandsstruktur (Unter-

nehmen, Wirtschaftszweige, Adressen, Mitar-

beiterzahlen, ggfs. Umsatz) vorzunehmen um

eine verlässliche Datengrundlage für die Ein-

schätzung der wirtschaftlichen Entwicklung

des Gewerbegebietes zu haben und alle Un-

ternehmen zielgerichtet ansprechen zu kön-

nen (s. Konzept Öffentlichkeitsarbeit).

Durch eine positive Wirtschaftsentwicklung

des Gewerbegebietes Ludwig-Erhard-Allee,

kann die reale CO2-Bilanz in den Folgejahren

über die Ausgangsbilanz steigen, obwohl um-

fangreiche Maßnahmen zur CO2-Minderung

durchgeführt worden sind. Dieser Effekt ist

sehr demotivierend und verschleiert die tat-

sächlichen Erfolge. Andererseits kann durch

eine negative Wirtschaftsentwicklung des

Standortes (Unternehmensinsolvenzen, Be-

triebsverlagerungen) die CO2-Bilanz stark sin-

ken, auch wenn keine oder wenige

Maßnahmen umgesetzt werden. Dieser Effekt

würde den Standort erfolgreicher darstellen,

als er in Wirklichkeit ist. Aus diesem Grund

wird empfohlen die jährliche, reale CO2-Bilanz

Page 120: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

115

von der Wirtschaftsentwicklung des Standor-

tes zu bereinigen und so eine wirtschafts-

bereinigte CO2-Bilanz herzustellen. So kann

deutlich gemacht werden, welche Erfolge das

Gebiet und die Akteure erreicht haben, unab-

hängig davon, ob das sich das Gebiet wirt-

schaftlich positiv oder negativ entwickelt.

Diese Information ist für die Akteure sehr

wichtig, um den Beteiligungsprozess weiter

motivierend gestalten zu können.

Darüber hinaus wird empfohlen, die folgen-

den CO2-Bilanzen witterungskorrigiert zu er-

stellen, um die Vergleichbarkeit zu erhöhen.

Hierfür sollten die Klimakorrekturfaktoren des

Deutschen Wetterdienstes (DWD) benutzt

werden. Die Faktoren stehen dabei für alle

Postleitzahlen zur Verfügung und geben dar-

über Aufschluss, ob ein Jahr wärmer oder

kälter im Vergleich zum Referenzjahr war. Der

Klimakorrekturfaktor kann dann einfach mit

der eingesetzten Raumheizenergie multipli-

ziert werden, um die Witterung des Jahres in

der Energiebilanz zu berücksichtigen. [34]

Quellen zur Berechnung der wirtschaftsbereinigten CO2-Bilanz

Datengüte D Bundesweite Kennzahl Bruttoinlandsprodukt

Deutschland

Datengüte C - B Regionale Daten Wirtschaftsentwicklung

Bielefeld/ OWL

Datengüte A Primärdaten Beschäftigte u. Umsatz im

Gewerbegebiet Ludwig-

Erhard-Allee

Tabelle 20: Quellen CO2-Bilanz

Page 121: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

116

Fortschreibung CO2-Bilanz 11.3

Im letzten Schritt sollten die CO2-Emissionen

in den einzelnen Bereichen (Energie, Verkehr,

etc.) in einer CO2-Bilanz dargestellt werden.

Diese CO2-Bilanz zeigt die realen CO2-

Emissionen des Standortes und sollte jährlich

aufgestellt werden. So ist eine Darstellung des

zeitlichen Verlaufs der Emissionen möglich

und es wird leicht erkennbar, ob die umge-

setzten Maßnahmen zum Erfolg führen.

Tabelle 21: Formel zur Berechnung der CO2-Bilanz des Standortes

Formel zur Berechnung der CO2-Bilanz des Standortes

Verbrauch ME, Jahr * CO2-Kennwert ME, Jahr für alle ME= CO2-Emissionen ME, Jahr

Summe (CO2-Emissionen ME, Jahr für alle ME) = CO2-Emissionen Jahr

Jahr = Jahr für das die Bilanz durchgeführt wird

ME = Medium (Strom, Erdgas, Wasser, etc.)

Page 122: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

117

Kooperationsgrad 11.4

Durch die intensive Akteursbeteiligung inner-

halb der Projektlaufzeit hat der Kooperations-

grad im Gewerbegebiet stetig zugenommen.

Während zu Beginn lediglich einzelne Unter-

nehmen Geschäftsbeziehungen zueinander

pflegten, hat sich im Projektverlauf ein Aus-

tausch zwischen den Unternehmen etabliert

und es wurden erste gemeinsame Initiativen

zum Klimaschutz (Abfrage Schichtzeiten, Ar-

beitsgruppe Verkehr) auf den Weg gebracht.

Um den Aufbau und die Verstetigung der zwi-

schenbetrieblichen Kooperationsstrukturen zu

beobachten kann der Stand der Zusammen-

arbeit im Gewerbegebiet regelmäßig anhand

der Kooperationsgrade bewertet werden.

Anhand der folgenden Tabelle kann darüber

hinaus der zwischenbetriebliche Kooperati-

onsgrad im Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-

Allee regelmäßig bestimmt werden:

Tabelle 22: Kooperationsgrad im Gewerbegebiet

Kooperationsgrad im Gewerbegebiet

Inte

rakt

ion

0 Keine Geschäftsbeziehungen, Kooperationen o. regelmäßige Kommunikation

1 Geschäftsbeziehungen von Unternehmen im Gewerbegebiet

2 Regelmäßige Kommunikation zwischen mehreren Unternehmen

Ko

op

erat

ion

3 Planung gemeinsamer Aktionen, Projekte o. Initiativen

4 Planung gemeinsamer Aktionen, Projekte o. Initiativen zum Klimaschutz

5 Institutionalisierung der Kooperation

6 Verstetigung der institutionalisierten Kooperation

Page 123: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

118

Instrumente 11.5

Neben der laufenden Darstellung der Projekt-

erfolge nach der Bottom-Up-Methode anhand

des „emission-o-meters“ mit dem Formblatt

Maßnahme sollte ein regelmäßiges Berichts-

wesen zur Dokumentation zum Controlling

eingeführt werden.

Es wird vorgeschlagen, jährlich einen einfa-

chen Bericht zu erstellen, der alle im Berichts-

jahr durchgeführten Maßnahmen

zusammenfasst und dokumentiert, der den

aktuellen Kooperationsgrad im Gewerbege-

biet beschreibt sowie die Ausgangsbilanz des

Jahres 2014 der neuen CO2-Bilanz des Bilanz-

jahres gegenüber gestellt. Zudem wird in dem

einfachen Bericht die wirtschaftsbereinigte

CO2-Bilanz und CO2-Minderung dargestellt

und diskutiert. Der einfache Bericht könnte

adressatengerecht auf der Webseite des Ge-

bietes veröffentlicht werden und an die Un-

ternehmen, die Presse, die Beschäftigten

sowie weitere Akteure und Interessierte ver-

schickt werden.

Darüber hinaus sollte alle 3 Jahre ein ausführ-

licher Klimaschutzbericht für das Gewerbege-

biet Ludwig-Erhard-Allee erstellt werden.

Darin sollten die Ist-Situation des Gewerbege-

bietes, Stand der bisherigen Maßnah-

menumsetzung, Entwicklungstendenzen und

daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen

beschrieben sein. Ziel des ausführlichen Kli-

maschutzberichts ist es, bei Bedarf die Strate-

gie, Maßnahmen und Organisationsstrategien

neu anzupassen sowie ggf. neue Maßnahmen

zu entwickeln um die gesteckten Ziele zu er-

reichen.

Page 124: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

119

12 Konzept Öffentlichkeits-

arbeit

Bereits während der Konzepterstellung wur-

den Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit

umgesetzt. Das hier beschriebene Konzept für

die Öffentlichkeitsarbeit dient der Bekannt-

machung, Unterstützung und Herstellung der

Mitwirkungsbereitschaft der erarbeiteten

Inhalte des Klimaschutz-Teilkonzepts nach

dessen Fertigstellung sowie zur Begleitung der

Umsetzungsphase. Auf den lokal spezifischen

Kontext zugeschnitten wurde ein Vorgehen

erarbeitet, wie einerseits die Inhalte des Kli-

maschutz-Teilkonzepts in der Unternehmer-

schaft und den Beschäftigten des

Gewerbegebietes, andererseits in Politik,

Verwaltung und Öffentlichkeit verbreitet

werden können.

Ziel der Öffentlichkeitsarbeit ist es, für die

Umsetzung der entwickelten Maßnahmen

durch Informationsarbeit einen breiten Kon-

sens und aktive Mitarbeit im Gewerbegebiet

aber auch in Verwaltung und Stadtgesellschaft

herzustellen sowie eine positive Außenwir-

kung des Standortes zu unterstützen. Das

Konzept soll dazu beitragen, Vertrauen, Ver-

ständnis, Akzeptanz und Stärkung der Ge-

bietsidentität in der Umsetzungsphase im

Gewerbegebiet weiter zu fördern. So soll eine

Kommunikationsstruktur zur Bekanntma-

chung von Inhalten und zur Vernetzung und

Aktivierung der ansässigen Unternehmen

aufgebaut und etabliert werden. Über unter-

schiedliche Kanäle können anschließend Pro-

jekterfolge, Klimaschutz,

Gewerbegebietsthemen kommuniziert und

den ansässigen Unternehmen zusätzlich auch

Präsentationsmöglichkeiten für die Aktivitä-

ten eröffnet werden.

Der nachhaltige Transformationsprozess des

Gewerbegebietes sollte sowohl auf Veranstal-

tungen, in der Presse, in Druckerzeugnissen,

online als auch räumlich im Gebiet sichtbar

gemacht werden:

Page 125: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

120

Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit für das Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee für den

Umsetzungszeitraum des Klimaschutzkonzeptes (ca. 10-15 Jahre):

1 Beantragung eines Gewerbegebiets-Managers für das Gewerbegebiet für 3 Jahre oder

länger (BMUB-Förderung Klimaschutzinitiative)

(Aufgaben: Prozess- und Projektmanagement der Maßnahmen, methodische

Entwicklung, Konzeption und Organisation der Zusammenarbeit der Akteure,

Durchführung von Veranstaltungen, Pflege der Webseite, Öffentlichkeitsarbeit,

Vernetzung mit anderen Gebieten, etc.)

2 Einrichtung eines Quartierbüros u.a. als Sitz des Klimaschutz-Managements

3 Erstellung von Materialien zur Öffentlichkeitsarbeit

Gewerbegebietsbroschüre mit Unternehmens- u. Klimaprojektdarstellung

Ausarbeitung der Gebiets-Identität „Klima + Gewerbe“ (Claim, Motto, Materialien wie

Sticker, Logos, Banner, Fahnen, etc.)

Intensivierung Banner / Aufhängung im Gebiet zur Bekanntmachung des Projektes,

Webseite, Ansprechpartner, Ziel

Projekt-Karte/ Flyer – für Aufrufe zwecks Projektstart oder themenbezogener

Kooperation

4 Stetige Pflege und Ausbau der gebietseigenen Internetpräsenz mit integrierter

Newsletterfunktion, Terminkalender, Benutzerkonten, Foren etc. als

Vernetzungsplattform des Gewerbegebietes

5 Aktionen zum Klimaschutz im Gewerbegebiet: Stromspar-Aktionen, Ausleihe

Energiemessgeräte, Thermografie-Untersuchungen

Organisation Veranstaltungsreihe zu Klimaschutz in Gewerbegebieten: sparsame

Gebäudetechnik, dezentrale Energieversorgung, nachhaltige Einkaufsgemeinschaft,

Dachbegrünung, Regenwassernutzung u.ä.

6 Installation der emission-o-meter-Stele als Landmark und öffentliches Controlling-

Konzepts an einer prominenten Stelle im Gewerbegebiet

7 Unternehmertreffen bei ansässigen Unternehmen z.B. mit Präsentationen zu „Best

Practice“ Beispielen für nachhaltige Aktionen und unternehmensbezogene

Klimaschutzaktivitäten aus dem Gebiet

8 Öffentliche Veranstaltungen im Gewerbegebiet/ Vernetzungstreffen z.B.

Gewerbegebiets-/ Straßenfest, themenbezogene Fachveranstaltungen usw.

Page 126: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

121

9 Präsentation des Klimaschutzkonzeptes auf Fachveranstaltungen/ Stadt Bielefeld/ IHK

Ostwestfalen/ FH Bielfeld/ Wirtschaftsempfänge usw.

10 Pressemitteilungen zu Projekterfolgen, Veranstaltungen, Vernetzungstreffen

11 Teilnahme an regionalen, überregionalen und bundesweiten Wettbewerben und

Verknüpfung mit Initiativen zu Themen des Klimaschutz-Teilkonzepts und der

nachhaltigen Gewerbegebietsentwicklung z.B. Werkstatt-N-Projekt, Label Nationale

Stadtentwicklungspolitik, Deutscher Nachhaltigkeitspreis

12 Vernetzung mit weiteren Akteuren, Initiativen und Projekten zur nachhaltigen

Gewerbegebietsentwicklung und Klimaschutz, vor allem mit anderen Gewerbe- und

Gewerbegebieten, die ebenfalls ein Klimaschutzkonzept erarbeitet haben

13 Veröffentlichung der CO2-Bilanz des Gebietes und deren Fortschreibung (online)

Tabelle 23: Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit

Page 127: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

122

13 Masterplan Klima + Gewerbe // Ludwig-Erhard-Allee

Abbildung 33: Masterplan Klima + Gewerbe [9]

Page 128: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

123

14 Zusammenfassung

Im Rahmen der Erarbeitung des Klimaschutz-

Teilkonzeptes für das Gewerbegebiet Ludwig-

Erhard-Allee wurden die Kennzahlen des

Standortes erhoben, die als Grundlage für die

jeweiligen Maßnahmenvorschläge dienen und

zukünftig als Basisdaten für die nachhaltige

Entwicklung fungieren.

Kerndatentabelle Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee, Bielefeld

Untersuchungsraum ha 118,6

Erschließungsjahr 1995

Anzahl Unternehmen am Standort 57

Beschäftigte 2.300

GE 44,1 ha 37%

GI 6,0 ha 5%

Mischgebiet 0,9 ha 1%

Wohnen 2,7 ha 2%

Grünflächen 36,3 ha 31%

Landwirtschaft 12,3 ha 10%

Wald 2,7 ha 2%

Erschließung 10,5 ha 9%

Dachfläche 17,7 ha 15%

Gebäudefläche 17,7 ha 15%

Versiegelte Fläche 52,5 ha 44%

Verdichtungskennzahl 5,2 mittel

Beschäftigten-Fahrten Arbeit & zurück 2014 6.792.627 km 1.564.448 €

davon Pkw 4.564.596 km 1.369.379 €

davon ÖPNV 1.348.573 km 147.789 €

davon Fahrrad 788.015 km 47.281 €

Frischwasserverbrauch 2014 25.200 m³ 43.596 €

Regenniederschlag (versiegelte Fläche) 2014 544.890 m³ 453.600 €

Regenniederschlag (Dachflächen) 2014 156.822 m³ 152.928 €

Abwasseraufkommen 2014 25.200m³ 78.372 €

Stromverbrauch 12.300 MWh 2.228.022 €

Erdgasverbrauch 11.400 MWh 544.236 €

PV-Anlagen (vorh.) 1.076 kWp 1.022 MWh

Tabelle 24: Kerndatentabelle Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee, Bielefeld

Page 129: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

124

Der wichtigste Parameter ist dabei die CO2-

Bilanz des Gewerbegebietes, die sich aus den

erfassten Daten des Strom-, Erdgas- und Heiz-

ölverbrauchs, den Fahrten der Beschäftigten

zum Arbeitsort und zurück, der Trinkwasser-

bereitstellung, der Abwasseraufbereitung und

der Abfallbeseitigung ergibt.

Insgesamt wurden in den untersuchten Berei-

chen im Bezugsjahr 2014 11.313 t CO2-

Emissionen verursacht. Der Großteil der Emis-

sionen wurde dabei durch die Energiever-

wendung verursacht. Aus den Erkenntnissen

der Bestandsaufnahme und der Potenzialana-

lyse erfolgte die Ableitung von Maßnahmen,

die im Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

umgesetzt werden sollen.

Die am stärksten CO2-wirksamen Maßnahmen

sind erwartungsgemäß die Maßnahmen im

Handlungsfeld Energieeinsparung und Ener-

gieeffizienz bzw. Einsatz erneuerbarer Ener-

gie, in denen auch die größte Akzeptanz bei

den Unternehmen im Gewerbegebiet vorhan-

den ist. In Tabelle 26: Maßnahmenkatalog

Klimaschutz-Teilkonzept Ludwig-Erhard-Allee,

Bielefeld werden die Maßnahmen zusam-

mengefasst, die für die Ludwig-Erhard-Allee

vorgeschlagen werden:

Tabelle 25: CO2-Bilanz Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee, Bielefeld

CO2-Bilanz Menge CO2 [t] CO2 [%]

Strom 12.300 MWh 7.310 64,62

Erdgas 11.400 MWh 3.256 28,78

Beschäftigtenfahrten 6.792.627 km 730 6,45

Trinkwasser 25.200 m³ 10 0,09

Abwasser 25.200 m³ 7 0,06

Gesamt 2014 11.313 100

Page 130: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

125

Maßnahmenkatalog Gewerbe + Klima // Ludwig-Erhard-Allee

Nr. Titel Zeitraum Aufwand Kosten CO2 Priorität

ENE.1 Smart-Metering Mittelfristig Niedrig < 5.000 € je Unternehmen indirekt Mittel

ENE.2 Energetische Gebäudesanierung Mittelfristig Hoch individuell 1.839 t Hoch

ENE.3 Hydraulischer Heizungsabgleich Kurzfristig Mittel < 5.000 € je Unternehmen 569 t Hoch

ENE.4 Druckluft Kurzfristig Mittel individuell 229 t Hoch

ENE.5 Austausch Elektromotoren Kurz- bis Mittelfristig

Mittel individuell 1.304 t Hoch

ENE.6 A) LED-Beleuchtung B) LED-Straßenbeleuchtung

Kurzfristig Mittel individuell 1.872 t Hoch

ENE.7 Photovoltaik Kurzfristig Mittel 8,8 Mio. € (1/4 der Dachflächen) 3.170 t Hoch

ENE.8 Solarthermie Kurzfristig Mittel 5,5 Mio. € (1/8 der Dachflächen) 3.200 t Hoch

ENE.9 Biogas-BHKW Mittelfristig Hoch 180.000 € (240 kWel) 873 t Mittel

ENE.10 Abwärmepotenzial Mitsubishi Mittelfristig Hoch n.a. n.a. Mittel

RES.1 Workshop Wertschöpfungskette Kurzfristig Niedrig < 500 € indirekt Hoch

RES.2 Ressourcenbörse Kurzfristig Niedrig < 5.000 € indirekt Mittel

RES.3 Dachbegrünung Kurzfristig Mittel bis 30.000 € (2.000 m² Dachfläche) bis zu 3 t Niedrig

RES.4 Regenwassernutzung Kurzfristig Mittel 2-5 Mio. € (gesamter Standort) bis 10 t Niedrig

RES.5 Leitfaden Nachverdichtung/ ökologisches Bauen

Kurzfristig Niedrig bis 20.000 € indirekt Hoch

Page 131: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

126

RES.6 Duschuhr Kurzfristig Niedrig 50 € (1 Betrieb mit 50 Beschäftigten) 2,5 t Hoch

MOB.1 Multimodale Mobilitätsstation Mittelfristig Mittel Ca. 50.000 € 23 t (50 Nutzer) Hoch

MOB.2 Radinfrastruktur Mittel- bis langfristig

Hoch n.a. indirekt Mittel

MOB.3 Pendlerbörse Kurzfristig Niedrig < 5.000 € 91 t Mittel

MOB.4 ÖPNV-Optimierung Mittelfristig Hoch n.a. 12 t (50 Personen mehr im ÖPNV)

Hoch

MOB.5 Fahrrad-Leasing Kurzfristig Niedrig < 5.000 € 14 t (30 Personen von MIV auf Rad)

Hoch

MOB.6 Corporate Carsharing Kurzfristig Niedrig < 5.000 € indirekt Mittel

MOB.7 Navigationssoftware Kurzfristig Niedrig keine indirekt Hoch

STD.1 LKW-Parken Mittel- bis langfristig

Hoch 500.000 - 1 Mio. € indirekt Hoch

SOZ.1 Kinderbetreuung Mittelfristig Hoch n.a. indirekt Mittel

SOZ.2 Ausbildungskooperation Kurzfristig Mittel < 5.000 € indirekt Mittel

KOP.1 Gewerbegebietsmanagement Mittel- bis langfristig

Mittel 50.000 € (für 3 Jahre) indirekt Hoch

KOP.2 Digitale Vernetzungsplattform Kurzfristig Niedrig 20 - 30.000 € (je nach Umfang) indirekt Hoch

KOP.3 Quartiersdinner Kurzfristig Niedrig n.a. n.a. Hoch

KOP.4 Quartiersfibel Kurzfristig Niedrig niedrig n.a. Hoch

Tabelle 26: Maßnahmenkatalog Klimaschutz-Teilkonzept Ludwig-Erhard-Allee, Bielefeld

Page 132: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

127

Da die entwickelten Maßnahmen grundsätzlich nicht nur auf einer Ebene der jeweiligen Handlungs-

felder wirken, wird in der nachfolgenden Wirkungs-Matrix deutlich gemacht, in welchen Handlungs-

feldern zusätzlich zur Hauptwirkung die Sekundär-Wirkungen erfolgen, die ebenfalls bei Wahl der

Maßnahmen in die Betrachtung mit einbezogen werden müssen:

Maßnahmen-Wirkungsmatrix

Nr. Titel S/Ü EF EE RE M SO ST KO

ENE.1 Smart-Metering Ü X X X

X

ENE.2 Energetische Gebäudesanierung Ü X X X

X

ENE.3 Hydraulischer Heizungsabgleich Ü X X X

X

ENE.4 Druckluft Ü X X X

X

ENE.5 Austausch Elektromotoren Ü X X X

X

ENE.6 A) LED-Beleuchtung

B) LED-Straßenbeleuchtung

Ü

S X

X

X

X

X

X

X

ENE.7 Photovoltaik S X X

ENE.8 Solarthermie S X X

ENE.9 Biogas-BHKW S/Ü X X

ENE.10 Abwärmepotenzial Mitsubishi S X X

RES.1 Workshop Wertschöpfungskette S X

X

RES.2 Ressourcenbörse S X

X

RES.3 Dachbegrünung Ü X

X

RES.4 Regenwassernutzung Ü X

X

RES.5 Leitfaden Nachverdichtung/

ökologisches Bauen

S X

RES.6 Duschuhr Ü X

X

MOB.1 Multimodale Mobilitätsstation S X X X

X

MOB.2 Radinfrastruktur S X X

X

MOB.3 Pendlerbörse S X X X

X

Page 133: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

128

MOB.4 ÖPNV-Optimierung S X X X

X

MOB.5 Fahrrad-Leasing Ü X X

X

MOB.6 Corporate Carsharing Ü X X X

X

MOB.7 Navigationssoftware S X X

X

STD.1 LKW-Parken S X X

X

SOZ.1 Kinderbetreuung S X

X

SOZ.2 Ausbildungskooperation S X

X

KOP.1 Gewerbegebietsmanagement S X

X

KOP.2 Digitale Vernetzungsplattform S X

X

KOP.3 Unternehmerfrühstücke S X

X

KOP.4 Quartiersfibel S X

X

S = Standortbezogen

Ü = Überbetrieblich organisiert

EF = Energieeffizient

EE= Einsatz Erneuerbarer Energien

RE= Ressourcenschutz & Ressourceneffizienz

M = Nachhaltige Mobilität

SO = Soziale Infrastrukturen

ST = Städtebau und Freiraumgestaltung

KO = Unternehmenskooperation

Tabelle 27: Maßnahmen-Wirkungsmatrix

Beispiel Maßnahme Duschuhr:

Hauptwirkung: Reduktion des Frischwassereinsatzes

Sekundärwirkung: Einsparung von Energie zur Warmwasserbereitung

Sekundärwirkung: Reduktion des Abwasseraufkommens

Sekundärwirkung: Einsparung der Frischwasser- und Abwassergebühren

Page 134: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

129

Wirtschaftlichste Maßnahmen

Im Folgenden werden die 5 wirtschaftlichsten Maßnahmen dargestellt. Die Maßnahmen des Hand-

lungsfeldes Energieeinsparung, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien haben aufgrund von ho-

hen Energiekosten und niedrigen Investitionskosten die kürzesten Amortisationszeiten. Die

Duschuhr stellt dabei aufgrund von sehr niedrigen Investitionskosten die wirtschaftlichste Maßnah-

me dar. Gefolgt von dem Einsatz von LED-Beleuchtung, Optimierung der Druckluftanlagen und dem

Einsatz energieeffizienter Elektromotoren.

Duschuhr 1 - 6 Monate

LED Beleuchtung 1 - 3 Jahre

Druckluft 1 - 3 Jahre

Elektromotoren 1 - 3 Jahre

Biogas-BHKW 3 - 6 Jahre

Tabelle 28: Wirtschaftlichste Maßnahmen

Bei den Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen sind maßgeblich von den Rahmenbedingungen der Betrie-

be abhängig. Hier sind wichtige Faktoren die Energiepreise, die Betriebsstunden, die derzeit einge-

setzte Technik, die Investitionskosten und die Finanzierungsart (Eigenfinanzierung oder Darlehen).

Page 135: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

130

Abfrage Maßnahmen-Favoriten

Vor der Konzeptvorstellung am 24.02.2016 wurde eine Abfrage bei den Unternehmen gestartet,

welche Maßnahmen aus dem Katalog ihre Favoriten sind. Die Resonanz zu dieser Umfrage war sehr

gut - es kamen Rückmeldungen per E-Mail und über das Umfrage-Tool auf der-Webseite.

ENE.6 LED-Beleuchtung 6

MOB.4 ÖPNV-Optimierung 5

MOB.2 Radinfrastruktur 4

STD.1 LKW-Parken 4

ENE.7 Photovoltaik 3

ENE.9 Biogas-BHKW 3

SOZ.1 Kinderbetreuung 3

KOP.4 Quartiersfibel 3

ENE.1 Smart-Metering 2

ENE.10 Abwärmepotenzial Mitsubishi 2

RES.4 Regenwassernutzung 2

MOB.1 Multimodale Mobilitätsstation 2

MOB.3 Pendlerbörse 2

MOB.5 Fahrrad-Leasing 2

SOZ.2 Ausbildungskooperation 2

KOP.2 Digitale Vernetzungsplattform 2

KOP.3 Quartiersdinner 2

ENE.8 Solarthermie 2

ENE.4 Druckluft 1

RES.1 Workshop Wertschöpfungskette 1

RES.2 Ressourcenbörse 1

RES.5 Leitfaden Nachverdichtung & ökologisches Bauen 1

MOB.6 Corporate Carsharing 1

MOB.7 Navigationssoftware 1

Tabelle 29: Auswertung der Abfrage Maßnahmen-Favoriten

Anlage 7: Auswertung der Abfrage Maßnahmen-Favoriten

Page 136: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

131

15 Strategie-Konzept Klima +

Gewerbe

Zur integrierten und nachhaltigen Entwicklung

des Gewerbegebietes Ludwig-Erhard-Allee

wurden im Rahmen des Klimaschutz-

Teilkonzeptes Maßnahmen erarbeitet, durch

die im vorgesehenen Zeitraum der nächsten

10 bis 15 Jahren eine CO2-Reduktion des ge-

samten Standortes um 40 % erreicht werden

kann.

Am 20.09.2007 hat sich der Rat der Stadt

Bielefeld verpflichtet, alles in seiner Macht

stehende zu tun, um die Klimaziele der Bun-

desregierung bis zum Jahr 2020 zu erreichen.

Zur Umsetzung wurde das Handlungspro-

gramm Klimaschutz erstellt, das den Zeitraum

von 2008 - 2020 betrachtet. In der Halbzeitbi-

lanz zum Handlungsprogramm vom Februar

2015 wird deutlich, dass im letzten Berichts-

jahr 2012 die angestrebte CO2-Reduzierung

knapp erreicht wurde. In Bezug auf das Ziel

des Klimabündnisses der europäischen Städte

lagen die Emissionen 7% über den angestreb-

ten Zielen.

Dadurch wird deutlich, dass die Stadt Biele-

feld in Zukunft ihre Anstrengungen steigern

wird, um die gesteckten Ziele zu erreichen.

Das Klimaschutz-Teilkonzept für das Gewer-

begebiet Ludwig-Erhard-Allee kann hier einen

wichtigen Beitrag leisten. Das Konzept ist auf

andere Gewerbe- und Industriegebiete in

Bielefeld übertragbar und kann somit beitra-

gen die CO2-Emissionen der Sektoren GHD

und Industrie nachhaltig zu senken, sofern

eine solche nachhaltige und klimafreundliche

Entwicklung in den anderen Gebieten eben-

falls angestoßen wird.

Zur Erreichung der gesteckten Ziele ist eine

Gesamt-Strategie für den Standort Ludwig-

Erhard-Allee zu entwickeln, die zum einen das

Ziel der CO2-Reduktion unter Beteiligung mög-

lichst vieler Unternehmen des Standortes

erreichen lässt, zum anderen notwendige

Partner überzeugen lässt, dass die Ziele realis-

tisch, umsetzbar und finanzierbar sind. Zudem

ist zu berücksichtigen, dass die Unternehmen

nicht über Gebühr zeitlich in Anspruch ge-

nommen werden, um die Beteiligungs-

Bereitschaft im Verlaufe des Projektes nicht

zu verlieren.

Die höchsten CO2-Mengen werden erwar-

tungsgemäß durch die Verwendung von

Strom und Erdgas erzeugt, insgesamt 10.566 t

CO2, das sind 93 % der gesamt betrachteten

CO2-Emissionen. Unter Vorgabe der o.g. Ziele

sind daher vorrangig Maßnahmen im Hand-

lungsfeld „Energie“ zu konzipieren und umzu-

setzen und so zu staffeln, dass bis 2030 40 %

der CO2-Emissionen reduziert werden können.

Im Falle des Gewerbegebietes Ludwig-Erhard-

Straße müssten demnach 4.525 t CO2 bis

2030 reduziert werden.

Um Maßnahmen daraus abzuleiten ist zu un-

tersuchen, wofür die Energieträger Strom und

Erdgas im Gewerbegebiet eingesetzt werden.

Untersucht man die Energieträger nach ihren

Anwendungsbereichen, so entfallen ca. 2/3

der Emissionen auf die Herstellung von

Raumwärme und Warmwasser (25,2 %), me-

chanischer Energie (22,5 %) sowie Beleuch-

tung (20,2 %) zu etwa gleichen Anteilen. Ziel

ist es demnach, bis 2030 in den Bereichen

Raumwärme, Warmwasser, mechanische

Energie und Beleuchtung insgesamt 4.525 t

CO2 am Standort einzusparen.

Page 137: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

132

Zur vereinfachten Umsetzung dieses Klima-

schutz-Teilkonzeptes wird ein Szenario entwi-

ckelt, das die Elemente Einsparung, Reduktion

und Substitution durch Nutzung erneuerbarer

Energien beinhaltet. Dabei gilt es vor allem zu

beachten, dass durch die umzusetzende Maß-

nahme nicht an anderer Stelle große Mengen

CO2 entstehen, d.h. bei jeder vorzunehmen

Maßnahme ist einzuschätzen, ob vielleicht die

Menge an dafür benötigter „grauer Energie“

und der damit zusammenhängende Ressour-

cenverbrauch die geplante CO2-Einsparung

übersteigt (Lebenszyklusbetrachtung). Das

betrifft die Rohstoffgewinnung, Produkther-

stellung, Transport, Nutzung, Entsorgung oder

Recycling und Wiederwendung.

Das Szenario macht daher im ersten Schritt

Vorschläge zur betrieblichen Einsparung von

Raumwärme, Warmwasserbereitung und

Strom durch Verhaltensänderungen (Nicht/

geringinvestive Maßnahmen) - diese sind in

der Regel ohne oder mit nur geringem Einsatz

von „grauer Energie“ verbunden. Diese Maß-

nahmen können alle Unternehmen des

Standorts kurzfristig umsetzen.

Mit diesen Maßnahmen können kurzfristig

bereits ca. 5 % der Gesamt-CO2-Emissionen

(509 t) in den Anwendungsbereichen Raum-

wärme und Warmwasser, mechanische Ener-

gie und Beleuchtung eingespart werden.

Anwendungsbereich CO2 [t] CO2 [%]

Raumwärme und Warmwasser 2.847 25,2

Mechanische Energie 2.544 22,5

Beleuchtung 2.284 20,2

Prozesswärme 1.141 10,1

IuK 1.064 9,4

Verkehr 730 6,45

Prozesskälte 532 4,7

Klimakälte 155 1,4

Tabelle 30: CO2-Bilanz nach Anwendungsbereichen (bezogen auf alle Emissionen)

Page 138: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

133

Betriebliche Maßnahmen zur Senkung des Raumwärme-/Kältebedarfs

Maßnahme CO2-Einsparung

1.1 Senkung der Raumtemperatur um 1ºC 6% je 1°C Reduktion

1.2 Abdichtung Fenster und Türen (Schaumstoffdichtung) 10 %

1.3 Durchführung Heizungsabgleich 5-20 %

1.4 Erhöhung der Raumbehaglichkeit Farben/ Oberflächen/ Beläge 5-20 %

1.5 Heizkörper freihalten/ kein Möbel o.ä. 5-10 %

1.6 Rohrleitungen dämmen 5-10 %

1.7 Nachtabsenkung des Heizsystems 5-20 %

1.8 Heizkörperentlüftung 5-10 %

1.9 Stoßlüften/Heizkörper abstellen bis 10 %

1.10 Raumordnung nach Bedarfen herstellen (Lager/ Werkstatt usw. nach Norden)

bis 20 %

1.11 Installation Luftgüteampel in Büros und Betrieben (CO2-Messung) 5-20 %

Betriebliche Maßnahmen zur Senkung des Warmwasserbedarfs

2.1 Reduktion der Endwärme / Duschen: 38 º 10-20 %

2.2 Einbau von Wassersparreglern (z.B. Duschuhr, Perlator etc.) 10-20 %

2.3 Umstellung auf Kaltwasser bei Handwaschbecken 5-10 %

Betriebliche Maßnahmen zur Senkung des Strombedarfs

3.1 Licht ausschalten bis 10 %

3.2 Tageslichtnutzung Jalousien/Vorhänge/Rollos entfernen bis 20 %

3.3 PC-Bildschirmschoner deaktivieren -

3.4 Stand-by ausschalten 5-10 %

3.5 Master-slave-Steckdosenleisten anschaffen -

3.6 PC-Energiesparmodus einstellen 90 %

3.7 Suchmaschinensuche 2g (entspricht einer 4 Watt Energiesparlampe pro Stunde)

5-10 %

(*Bei den Prozentangaben handelt es sich um Abschätzungen unterschiedlicher Literatur)

Tabelle 31: CO2-Reduktion durch Einsparung

Page 139: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

134

Im Bereich der Energieeffizienz sind im Kapi-

tel Maßnahmen Energie die Maßnahmen und

ihr Potenzial zur CO2-Reduktion beschrieben.

Die folgende Tabelle zeigt auf wie, erfolgreich

diese Maßnahmen umgesetzt werden müss-

ten, um durch Effizienzmaßnahmen 15 % der

CO2-Emissionen in den Anwendungsbereichen

Raumwärme und Warmwasser, mechanische

Energie und Beleuchtung einzusparen. Die

Spalte Umsetzung zeigt dabei an, wie viel der

maximal erreichbaren Potenziale im Gebiet

umgesetzt werden. Am Beispiel der energeti-

schen Gebäudesanierung bedeutet dies, dass

15 % der maximal erreichbaren CO2-

Reduktionen durch die Gebäudesanierung in

diesem Szenario erreicht werden.

Durch die Reduktion der CO2-Emissionen

durch diese Effizienzmaßnahmen kann die

CO2-Bilanz weiter um 1.660 t CO2 reduziert

werden. Das entspricht 15 % der Gesamte-

missionen am Standort.

Tabelle 32: CO2-Reduktion durch Effizienzmaß-nahmen

Anwendungs-

bereich

Maßnahme Potenzial Umsetzung Reduktion

Raumwärme Energetische Gebäudesanierung 1.839 t 15 % 276 t

Heizungsabgleich 569 t 50 % 285 t

Mech. Energie Druckluft 229 t 30 % 69 t

Elektromotoren 1.304 t 30 % 391 t

Beleuchtung LED-Beleuchtung 1.827 t 35 % 639 t

Summe 1.660 t

Page 140: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

135

Im letzten Schritt müssen die CO2-Emissionen

durch Substitution aus Erneuerbaren Ener-

gien um 20 % gesenkt werden. Die folgende

Tabelle zeigt dabei nach der Methodik der

vorangegangenen Tabelle, welcher Anteil der

Potenziale umgesetzt werden muss, um eine

Reduktion der Gesamt-Emissionen von 20 %

zu erreichen:

Tabelle 33: CO2-Reduktion durch Substitution

Durch die drei Schritte Einsparung, Effizienz

und Substitution vor allem in den CO2-

intensiven Anwendungsbereichen Raumwär-

me und Warmwasser, mechanische Energie

und Beleuchtung kann das Ziel einer 40 %-

igen Reduktion der CO2-Emissionen erreicht

werden:

Maßnahme CO2 Anteil

Einsparung 509 t 5%

Effizienz 1.660 t 15%

Substitution 2.412 t 20%

Summe 4.581 t 40%

Ziel 4.525 t 40%

Tabelle 34: Zusammenfassung Ziel & Strategie

Diese aufgezeigte Strategie ist jedoch nur

umzusetzen, wenn die Unternehmen des

Standortes sich an der Umsetzung der Maß-

nahmen ausreichend beteiligen. Dafür ist es

erforderlich, dass die Unternehmen die Chan-

cen und Möglichkeiten kennen, Interesse an

der Mitwirkung haben und dass sie bei der

Umsetzung unterstützt werden.

Interesse an der Mitwirkung kann einerseits

dadurch gefördert werden, dass sich wirt-

schaftliche und/oder imageträchtige Vorteile

ergeben, ein interessantes Unternehmens-

netzwerk am Standort entsteht - und anderer-

seits die Probleme des Standortes zeitgleich

beseitigt werden und so sich ein gutes Koope-

rationsklima zwischen Wirtschaftsförderung,

Verwaltung und den Unternehmern einstellt

bzw. weiter vertieft.

Es wird daher empfohlen, die hier im Bericht

ausgeführten drängendsten Standortproble-

me bzgl. Verkehr und Mobilität vorrangig zu

Erneuerbare Energien Potenzial Umsetzung Reduktion

Photovoltaik 3.170 t 20 % 634 t

Solarthermie 3.200 t 20 % 640 t

Biogas-BHKW 873 t 1 Anlage 873 t

Holzhackschnitzel 265 t 1 Anlage 265 t

Summe 2.412 t

Page 141: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

136

lösen. Im Kapitel 7. Nachhaltige Mobilität sind

wichtige und umsetzbare Maßnahmen aufge-

führt, die die Verträglichkeit des Verkehrs und

die Flexibilität der Mobilität erhöhen und so

den Unternehmern einen schnellen Benefit

erbringen.

Allen voran gilt es, die Parkraumsituation der

LKWs zu regeln, hier wurden erste Maßnah-

men bereits eingeleitet. Aber auch die Stär-

kung und Anpassung des ÖPNV, die

Schließung der Lücken in den Radwegen zwi-

schen Stadt und Gewerbegebiet, die Etablie-

rung multimodularer Mobilitätsstationen und

Corporate Carsharing erhöhen die Attraktivi-

tät und die „Gute Adresse“ des Gewerbege-

bietes für die Unternehmen und deren

Beschäftigten. Wenn es darüber hinaus ge-

lingt, eine wirtschaftlich vernünftige, CO2-freie

Energieversorgung für die Unternehmen her-

zustellen, ist die Mitwirkungsbereitschaft für

„neue Perspektiven“ sicherlich groß.

Page 142: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

137

16 Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Chronologie ............................................................................................................................ 7

Tabelle 2: Bewertungsmatrix Maßnahmen .......................................................................................... 14

Tabelle 3: Aktivitäten & Material zur begleitenden Öffentlichkeitsarbeit ........................................... 21

Tabelle 4: Veranstaltungen und Treffen im Projektverlauf .................................................................. 22

Tabelle 5: Energie- und CO2-Bilanz des Gewerbegebietes Ludwig-Erhard-Allee 2014 ......................... 26

Tabelle 6: Anwendungsbereiche Strom ................................................................................................ 29

Tabelle 7 Anwendungsbereiche Erdgas ................................................................................................ 30

Tabelle 8: Potenzialtabelle Energieträger Strom .................................................................................. 31

Tabelle 9: Potenzialtabelle Energieträger Erdgas ................................................................................. 32

Tabelle 10: Potenziale Einsatz erneuerbarer Energie ........................................................................... 35

Tabelle 11: Kosteneinsparung durch Austausch eines Elektromotors [19] .......................................... 44

Tabelle 12: Flächenbilanz Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee .......................................................... 58

Tabelle 13: Potenzialtabelle Fläche ...................................................................................................... 63

Tabelle 14: Wasserbilanz ...................................................................................................................... 65

Tabelle 15: Potenzialtabelle Wasser ..................................................................................................... 67

Tabelle 16: Verkehrsbilanz mit CO2-Emissionen und Kosten [3] [27] ................................................... 83

Tabelle 17: Erscheinungsbild und Funktionalität .................................................................................. 96

Tabelle 18: Beispiel Formblatt Maßnahme ......................................................................................... 113

Tabelle 19: Quellen der Datenerhebung ............................................................................................ 114

Tabelle 20: Quellen CO2-Bilanz ........................................................................................................... 115

Tabelle 21: Formel zur Berechnung der CO2-Bilanz des Standortes ................................................... 116

Tabelle 22: Kooperationsgrad im Gewerbegebiet .............................................................................. 117

Tabelle 23: Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit ............................................................................. 121

Tabelle 24: Kerndatentabelle Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee, Bielefeld .................................. 123

Page 143: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

138

Tabelle 25: CO2-Bilanz Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee, Bielefeld ............................................. 124

Tabelle 26: Maßnahmenkatalog Klimaschutz-Teilkonzept Ludwig-Erhard-Allee, Bielefeld ............... 126

Tabelle 27: Maßnahmen-Wirkungsmatrix .......................................................................................... 128

Tabelle 28: Auswertung der Abfrage Maßnahmen-Favoriten ............................................................ 130

Tabelle 30: CO2-Bilanz nach Anwendungsbereichen (bezogen auf alle Emissionen) ......................... 132

Tabelle 31: CO2-Reduktion durch Einsparung ..................................................................................... 133

Tabelle 32: CO2-Reduktion durch Effizienzmaßnahmen ..................................................................... 134

Tabelle 33: CO2-Reduktion durch Substitution ................................................................................... 135

Tabelle 34: Zusammenfassung Ziel & Strategie .................................................................................. 135

Page 144: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

139

17 Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Lage im Raum Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee [14] ................................................. 2

Abbildung 2: Bausteine Klimaschutz-Teilkonzept ................................................................................... 3

Abbildung 3: Stakeholder ........................................................................................................................ 4

Abbildung 4: Ablaufplan Klima + Gewerbe ............................................................................................. 6

Abbildung 5: Schema Helikopteranalyse ............................................................................................... 9

Abbildung 6: Bilanzierungsgrundlagen und Datengüte [4] ................................................................... 10

Abbildung 7: Datengüte der im Projekt Klima + Gewerbe erhobenen Daten ...................................... 10

Abbildung 8: Luftbild des Gewerbegebietes Ludwig-Erhard-Allee [14] ................................................ 15

Abbildung 9: Untersuchungsraum Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee in Bielefeld [9] .................... 16

Abbildung 10: Branchen nach Anzahl der Unternehmen [2] ................................................................ 17

Abbildung 11: Branchen nach Anzahl der Beschäftigten [2] ................................................................ 17

Abbildung 12: Umfeldkarte Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee [14] ................................................ 18

Abbildung 13: Eindrücke der Infoveranstaltung vom 18.06.2015 ........................................................ 22

Abbildung 14: Eindrücke des Workshops „Mobilität“ vom 22.10.2015 ............................................... 23

Abbildung 15: Übersichtsplan LKW-Parkregelung Ludwig-Erhard-Allee Süd [38] ................................ 25

Abbildung 16: Solaranlagenkataster [9]................................................................................................ 27

Abbildung 17: Eignung Photovoltaik-Anlagen [12] ............................................................................... 33

Abbildung 18: Geothermische Ergiebigkeit für Erdwärmesonden 40m, 80m und 100m [13] ............. 34

Abbildung 19: Energiekosten Druckluft [18] ......................................................................................... 42

Abbildung 20: Flächenausweisung nach B-Plänen [9] .......................................................................... 56

Abbildung 21: Realnutzung [9].............................................................................................................. 57

Abbildung 22: Gebäude Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee [9] ....................................................... 60

Abbildung 23: Biotope am Standort Ludwig-Erhard-Allee [22] ............................................................ 61

Abbildung 24: Landschaftsschutzgebiete nach Landschaftsgesetz NRW [22] ...................................... 61

Page 145: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

140

Abbildung 25: Versiegelung im Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee ................................................. 62

Abbildung 26: Anbindung Ludwig-Erhard-Allee ................................................................................... 80

Abbildung 27: Erschließung Ludwig-Erhard-Allee [9] ........................................................................... 82

Abbildung 28: Modal Split Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Alle [3] ...................................................... 83

Abbildung 29: Mittlere Entfernungen je Verkehrsmittel in km [3] ...................................................... 83

Abbildung 30: Realflächennutzung, Luftbild mit Abgrenzung, Gebäudefläche .................................... 97

Abbildung 31 Controlling u. Klimaschutzmanagement - Kreislauf [4] ................................................ 110

Abbildung 32: Controlling-Ablauf ....................................................................................................... 112

Abbildung 33: Masterplan Klima + Gewerbe [9] ................................................................................. 122

Page 146: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

141

18 Literaturverzeichnis

[1] Stadtwerke Bielefeld, Bielefeld, 2015.

[2] WEGE mbH, Bielefeld, 2015.

[3] Stadt Bielefeld - Amt für Verkehr, „Das Verkehrsverhalten der Bielefelder Bevölkerung,“ Bielfeld, 2010.

[4] Deutsches Institut für Urbanistik, Klimaschutz in Kommunen - Praxisleitfaden, Berlin, 2011.

[5] Umweltbundesamt, Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien (IINAS), „ProBas - Prozessorientierte Basisdaten für Umweltmanagementsysteme,“ 2015. [Online]. Available: http://www.probas.umweltbundesamt.de/php/index.php.

[6] Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu), „Datenbank Umwelt & Verkehr,“ 2015. [Online]. Available: https://www.vdv.de/datenbank-umwelt---verkehr.aspx. [Zugriff am 12 09 2015].

[7] WEGE Wirtschaftsförderungsgesellschaft Bielefeld mbH, „Umfrageergebnisse zur Erfassung der Internetversorgung am Standort Ludwig-Erhard-Allee in Bielefeld,“ Bielefeld, 2015.

[8] Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW), „Energieatlas NRW,“ 2015. [Online]. Available: http://www.energieatlasnrw.de/site/.

[9] Stadt Bielefeld Amt für Geoinformation und Kataster, Auszug aus dem Liegenschaftskataster, Bielefeld, 2015.

[10] Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (Fraunhofer ISI), Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien (IRESS), Dr.-Ing. Bernd Geiger, GfK Retail and Technology GmbH , „Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die JAhre 2011 bis 2013,“ Karlsruhe, München, Nürnberg, 2015.

[11] Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (Fraunhofer ISI), „Erstellung von Anwendungsblanzen für das Jahr 2012 für das verarbeitende Gewerbe mit Aktualisierung für die Jahre 2009-2011,“ Karlsruhe, 2013.

[12] Stadt Bielefeld Amt für Geoinformation und Kataster, „Solaratlas Bielefeld,“ [Online]. Available: http://www.bielefeld01.de/map27/frames/index.php?PHPSESSID=7vbk2bb0dhqgl3giknfbkbot2qvqsep9&gui_id=solardachflaechen_jeder&mb_user_myGui=solardachflaechen_jeder. [Zugriff am 26 August 2015].

[13] Geologischer Dienst NRW Landesbetrieb, „Geothermie NRW,“ 2015. [Online]. Available: http://www.geothermie.nrw.de/.

[14] Stadt Bielefeld - Amt für Geoinformation und Kataster, „Online-Kartendienst,“ [Online]. Available: http://www.bielefeld01.de/geodaten/welcome.php. [Zugriff am 13 April 2015].

Page 147: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

142

[15] Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), „Effiziente Energiesysteme,“ 2015. [Online]. Available: http://www.effiziente-energiesysteme.de/themen/smartmeter/einleitung-smart-meter.html. [Zugriff am Dezember 2015].

[16] Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), „Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude,“ Berlin, 2013.

[17] co2online gGmbH, „Hydraulischer Abgleich: Das große Infoportal,“ 2015. [Online]. Available: http://www.co2online.de/energie-sparen/heizenergie-sparen/hydraulischer-abgleich/. [Zugriff am 10 Dezember 2015].

[18] Deutsche-Energie-Agentur GmbH (dena), Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V., „Druckluft effizient,“ August 2003. [Online]. Available: http://www.druckluft-effizient.de. [Zugriff am 12 2015].

[19] Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), „Ratgeber "Elektrische Motoren in Industrie und Gewerbe: Energieffizienz und Ökodesign-Richtlinie",“ Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Berlin, 2010.

[20] Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, „BBSR-Analysen,“ Bonn, 2015.

[21] Umweltbundesamt (UBA), „Flächensparen - Böden und Landschaften erhalten,“ 2015. [Online]. Available: https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft/flaechensparen-boeden-landschaften-erhalten. [Zugriff am 8 November 2015].

[22] Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, „Umweltdaten vor Ort,“ 2015. [Online]. Available: http://www.uvo.nrw.de/. [Zugriff am 05 2015].

[23] Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW), „Klimaatlas Nordrhein-Westfalen,“ 2015. [Online]. Available: http://www.klimaatlas.nrw.de/site/.

[24] Stadtwerke Bielefeld, „Trinkwasser Bielefeld,“ [Online]. Available: https://www.stadtwerke-bielefeld.de/privatkunden/meine-produkte/trinkwasser.html. [Zugriff am 12 Oktober 2015].

[25] Stadt Bielefeld, „Satzung über die Kostendeckung der Grundstücksentwässerung und der Abwasseruntersuchungen in der Stadt Bielefeld vom 22. November 1973,“ Bielefeld, 2015.

[26] Effizienz-Agentur NRW, „Ressourceneffizienz in der Wertschöpfungskette,“ [Online]. Available: http://www.ressourceneffizienz.de/leistung/veranstaltungen-schulungen/workshopreihe-wertschoepfungsketten.html. [Zugriff am 18 Dezember 2015].

[27] Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV), „Statistik 2013,“ Köln, 2014.

[28] Umweltamt der Stadt Bielefeld, „Handlungsprogramm Klimaschutz,“ Bielefeld, 2008.

Page 148: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

143

[29] Umweltamt der Stadt Bielefeld, „Handlungsprogramm Klimaschutz Zwischenbericht 2012,“ Bielefeld, 2013.

[30] „Green Freight Europe,“ [Online]. Available: http://www.greenfreighteurope.eu/about-us.aspx. [Zugriff am 21 November 2015].

[31] LeaseRad GmbH, „JobRad Vorteilsrechner,“ [Online]. Available: https://www.jobrad.org/vorteilsrechner. [Zugriff am 12 November 2015].

[32] ADAC e.V., „ADAB-Leitfaden für die Gemeinden mit Verkehrsproblmen durch den Einsatz von (Lkw-)Navigation,“ München, 2010.

[33] Bundesministerium für Famile, Senioren, Frauen und Jugend, „Familienfreundlichkeit - Erfolgsfaktor für Arbeitgeberattraktivität,“ Berlin, 2010.

[34] Deutscher Wetterdienst (DWD), „Klimafaktoren (KF) für Energieverbrauchsausweise,“ [Online]. Available: https://www.dwd.de/DE/leistungen/klimafaktoren/klimafaktoren.html. [Zugriff am Dezember 2015].

[35] OpenStreetMap, [Online]. Available: www.openstreetmap.org/copyright. [Zugriff am 13 Dezember 2015].

[36] Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, „Prozesswärme,“ [Online]. Available: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/solarthermie/innovations_und_zusatzfoerderung/prozesswaerme/. [Zugriff am 18 Dezember 2015].

[37] KfW, „Förderprodukte - Energieffizienzprogramm,“ 2015. [Online]. Available: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Energie-Umwelt/Finanzierungsangebote/Energieeffizienzprogramm-%28242-243-244%29/. [Zugriff am 12 November 2015].

[38] Stadt Bielefeld - Amt für Verkehr, Übersichtsplan LKW-Parkregelung Ludwig-Erhard-Allee Süd, Bielefeld, 2015.

Page 149: Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee · »Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-15 Jahre ab. In einem

Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

144

19 Anlagenverzeichnis

Anlage 1: Umfrageergebnisse zur Internetversorgung Ludwig-Erhard-Allee ....................................... 23

Anlage 2: Fragebogen ÖPNV-Optimierung ........................................................................................... 24

Anlage 3: Karte Flächenausweisung nach B-Plänen ............................................................................. 61

Anlage 4: Karte Realflächennutzung ..................................................................................................... 61

Anlage 5: Karte Gebäudefläche ............................................................................................................ 61

Anlage 6: Erschließung Ludwig-Erhard-Allee ........................................................................................ 82

Anlage 7: Auswertung der Abfrage Maßnahmen-Favoriten ............................................................... 130


Related Documents