Top Banner
Adapton Energiesysteme AG Franzstraße 53 52064 Aachen Aufsichtsrat Prof. Dr. Constanze Chwallek Dipl.-Kff. Diana Schramm RA Thomas Priesmeyer Vorstand Dipl.-Ing. Ralf Weber Registrierung Amtsgericht Aachen HRB 13742 Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen Liegenschaften“ für die Stadt Gummersbach Anhang: Maßnahmensteckbriefe Stand April 2015 Auftraggeber Stadt Gummersbach
72

Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Oct 25, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Adapton Energiesysteme AG Franzstraße 53 52064 Aachen

Aufsichtsrat Prof. Dr. Constanze Chwallek Dipl.-Kff. Diana Schramm RA Thomas Priesmeyer

Vorstand Dipl.-Ing. Ralf Weber

Registrierung Amtsgericht Aachen HRB 13742

Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen Liegenschaften“

für die Stadt Gummersbach

Anhang: Maßnahmensteckbriefe

Stand April 2015

Auftraggeber Stadt Gummersbach

Page 2: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz in eigenen Liegenschaften

Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland, Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Förderkennzeichen: 03KS6680

Auftraggeber:

Stadt Gummersbach

Rathausplatz 1

51643 Gummersbach

www.gummersbach.de

Erstellt durch:

Adapton Energiesysteme AG

Franzstraße 53

52064 Aachen

www.adapton.de

Page 3: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 1 von 70

Inhaltsverzeichnis

Nr. Maßnahme Seite

RAT-1

RAT-2

RAT-3a

RAT-3b

RAT-4

RAT-5

LL-1

LL-2

GesDer-1

GesDer-2

GesDer-3a

GesDer-3b

GesDer-4

KGBernS-1

KGLant-1

KGLant-2

GSBern-1

GSBern-2

GSBern-3

GSHüls-1a

GSHüls-1b

GSHüls-2

GSHüls-3

GSKörn-1

GSNied-1

GSNied-2a

GSNied-2b

GSNied-3

GSStein-1

Stein-1

Ü-1

Ü-2

Ü-3

Sanierung Fassade und Austausch Fensteranlage .................................................3

Anpassung und Optimierung der Wärmeverteilung ................................................5

Austausch Bürobeleuchtung: Einbauleuchten ........................................................7

Austausch Bürobeleuchtung: Stehleuchten je Arbeitsplatz ...................................9

Aufzugssanierung..................................................................................................... 11

Analyse des Stromverbrauchs und Reduzierung der Grundlast ......................... 13

Ladenlokal - Austausch Fensteranlage .................................................................. 15

Ladenlokal - Austausch Beleuchtung..................................................................... 17

Sanierung Fassade und Austausch Fensteranlage - GES Derschlag Hauptgebäude und Sporthalle ................................................................................. 19

Sanierung Wärmeverteilung und hydraulischer Abgleich - GES Derschlag Hauptgebäude und Sporthalle ................................................................................. 21

Sanierung der Lüftungsanlage - GES Derschlag Sporthalle ................................ 23

Installation einer Deckenstrahlungsheizung - GES Derschlag Sporthalle ......... 25

Sanierung Beleuchtung Hauptgebäude - GES Derschlag .................................... 27

Sanierung Wärme- und Warmwasserversorgung - KiTa Bernberg Süd ............. 29

Sanierung Gebäudehülle - KiTa Lantenbach Gymnastikhalle ............................. 31

Sanierung Wärme- und Warmwasserversorung - KiTa Lantenbach ................... 33

Sanierung Flachdach - GS Bernberg Hauptgebäude ............................................ 35

Austausch Fenster - GS Bernberg Hauptgebäude ................................................ 37

Sanierung Beleuchtung - GS Bernberg Hauptgebäude ........................................ 39

Instandsetzung Wärmeversorgung - GS Hülsenbusch Hauptgebäude .............. 41

Sanierung Wärmeversorgung - GS Hülsenbusch Hauptgebäude ....................... 42

Austausch Fenster und Kunststoffpaneele - GS Hülsenbusch Turnhalle .......... 44

Dämmung Decke und Außenwand Umkleiden, Sanierung Schimmelbefall - GS Hülsenbusch Turnhalle ...................................................................................... 46

Sanierung Warmwasserversorgung - GS Körnerstraße Turnhalle ...................... 48

Sanierung Beleuchtung - GS Niederseßmar Turnhalle......................................... 50

Installation einer Deckenstrahlungsheizung - GS Niederseßmar Turnhalle ...... 52

Optimierung der Lüftungsanlage - GS Niederseßmar Turnhalle ......................... 54

Sanierung der Warmwasserversorgung - GS Niederseßmar Turnhalle.............. 56

Austausch Fenster - GS Steinenbrück Hauptgebäude ......................................... 58

Sanierung Gebäudehülle - RS Steinberg Turnhalle .............................................. 60

Aufbau Klimaschutzmanagement eigene Liegenschaften - Übergreifend ......... 62

Ausbau Energiemonitoring - Übergreifend, Pilotprojekt Rathaus ...................... 64

Nutzerschulung/Motivation zum klimafreundlichen Nutzerverhalten - Übergreifend .............................................................................................................. 67

Page 4: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 2 von 70

Ü-4

Ü-5

Qualitätssicherung - Übergreifend.......................................................................... 68

Ausbau Solarenergienutzung - Übergreifend ........................................................ 69

Page 5: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 3 von 70

Handlungsfeld: Gebäudehülle

RAT-1 Sanierung Fassade und Austausch Fensteranlage

Beschreibung

Hintergrund:

Die Gebäudehülle des 1979-1982 errichteten Verwaltungsgebäudes weist bauart- und altersbedingt folgende Schwachstellen auf:

Die Holzfenster sind undicht, so dass Zugluft entsteht. Bei Starkregen dringt Feuchtigkeit ein.

Im Foyer sind Fenster mit thermisch nicht getrennten Stahlrahmen eingebaut. Diese weisen sehr hohe Wärmeverluste auf.

Die Fassadenelemente sind mit lediglich 6 cm Wärmedämmung ausgeführt. Da die Fugen zwi-schen den Steinplatten nur auf der Wetterseite geschlossen sind, ist die Dämmung vermutlich teilweise durchfeuchtet und erfüllt nicht mehr ihre Funktion.

Das Flachdach ist dicht, aber altersgemäß schlecht gedämmt.

Der außenliegende Sonnenschutz ist teilweise defekt, so dass es zur Überhitzung von Räumen kommt. Die Ersatzteilversorgung für das System ist gefährdet.

Um das Gebäude weiter in vollem Umfang nutzen zu können und den Instandhaltungsaufwand zu reduzieren, ist die Sanierung der Gebäudehülle sinnvoll.

Ziele:

Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter

Substanz- und Werterhalt des Gebäudes

Senkung des Wärmeverbrauchs

Technisches Konzept:

Im technischen Konzept werden folgende Sanierungsschwerpunkte betrachtet:

Fassade

Fensteranlage

Flachdach

Sonnenschutz

Alle Maßnahmen werden entsprechend der Anforderungen der EnEV 2014 an den Wärmeschutz aus-geführt.

Fassade:

Erneuerung der Unterkonstruktion, um eine EnEV-konforme Wärmedämmung aufzunehmen. Nach Möglichkeit Weiterverwendung der vorgehängten Natursteinplatten.

Installation eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS) an den Seiten ohne Vorhangfassade.

Fensteranlage:

Austausch der Fenster gegen solche mit Wärmeschutzverglasung (U-Wert 1,3 W/m²K).

Flachdach:

Temporärer Rückbau der PV-Anlage.

Erneuerung der Wärmedämmschicht.

Erneuerung der Dachhaut. Hierbei sind die Anforderungen zu beachten, die sich aus dem Monta-gesystem der PV-Anlage mittels Auflast ergeben.

Keine Sanierung von tragenden Bauteilen oder Strukturen.

Sonnenschutz:

Rückbau der vorhandenen Sonnenschutzanlage und Installation von außenliegenden Jalousien.

Einbau von tageslichtlenkenden Jalousien zur Energieeinsparung.

Grundlagen und Annahmen:

Die Investitionskosten setzen sich wie folgt zusammen (alle Angaben ohne Umsatzsteuer):

Fassadenelemente und WDVS: 372.000 € (150 bzw. 90 €/m²)

Fenster: 735.000 € (490 €/m²)

Page 6: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 4 von 70

Sonnenschutz: 160.000 € (250 €/Stück, 640 Stück)

Dach: 442.000 € (170 €/m²)

Gerüst: 46.000 € (10 €/m²)

Baunebenkosten, Planung: 263.000 € (15 %)

Unvorhergesehenes: 202.000 € (10 %)

Handlungsoptionen:

Installation von Photovoltaik-Modulen als Fassadenelemente.

Ausführung des Sonnenschutzes als Einbaujalousien im Scheibenzwischenraum, um den War-tungsaufwand zu reduzieren.

Auf der Nordost- und Nordwestseite Einbau von 3-Scheiben-Verglasung (U-Wert 0,7 W/m²K).

Umsetzung

Verantwortlicher/Koordinator FB 6 Immobilienmanagement

Weitere Akteure Fachplanungsunternehmen

Finanzierungsvorschlag Eigenmittel

Priorität Mittelfristig

Erfolgsindikatoren Reduzierung des Wärmeverbrauchs, Komfortverbesserung

Übertragbarkeit auf andere Objekte Nein

Nächste Schritte Erstellung Nutzungskonzept Wirtschaftlichkeitsvergleich mit Neubau/Anmietung

Technische Bewertung

Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (absolut) (relativ)

Energieverbrauch Fernwärme 736.842 kWh/a 295.271 kWh/a 441.571 kWh/a 60 %

CO2-Emissionen 167,4 t/a 67,1 t/a 100,3 t/a 0,6 t/a

Wirtschaftliche Bewertung

Alle Angaben netto ohne USt. Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (1. Jahr) (annuitätisch)

Verbrauchsgebundene Kosten 61.486 €/a 24.639 €/a 36.847 €/a 92.390 €/a

Betriebsgebundene Kosten

Haushaltsentlastung -3.376 €/a

Investitionskosten 2.220.000 € Ohne Berücksichtigung von „Ohnehin-Kosten“

Amortisationsdauer 43,2 a Nur durch die Senkung der Energiekosten ist die Amortisation nicht gegeben

Page 7: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 5 von 70

Handlungsfeld: Gebäudetechnik

RAT-2 Anpassung und Optimierung der Wärmeverteilung

Beschreibung

Hintergrund:

Die Wärmeverteilung im Rathaus weist folgende Schwachstellen auf:

Verschiedene Räume werden abends von der Volkshochschule Gummersbach (VHS) genutzt. Da die Heizungsverteilung es nicht ermöglicht, einzelne Etagen unabhängig von anderen zu behei-zen, müssen für den VHS-Betrieb große Gebäudeteile ohne Bedarf mit beheizt werden.

Büroräume wurden im Laufe der Zeit vergrößert oder verkleinert. Dazu wurden lediglich die nicht-tragenden Innenwände versetzt, die Heizkörper wurden jedoch nicht angepasst. Die Raumgröße entspricht nun nicht mehr der Auslegung der Heizkörper. Dies führt dazu, dass einige Räume überheizt werden und andere nicht ausreichend beheizt werden können.

Nicht alle Heizkreise verfügen über Strangregulierventile. Diese sind teilweise defekt.

Die Thermostatventile an den Heizkörpern oft defekt..

Ziele:

Steigerung des Komforts durch nutzungs- und bedarfsgerechte Beheizung des Gebäudes

Senkung des Heizwärme- und des Pumpstrombedarfs und dadurch Senkung der Energiekosten

Technisches Konzept:

Für die Optimierung und Anpassung der Heizungsverteilung sind folgende Teilmaßnahmen vorgese-hen:

Erweiterung des Heizungsverteilers: Schaffung eines zusätzlichen Heizkreises für die von der VHS genutzten Räume. Hierzu kann vermutlich der vorhandene Reserve-Abgang genutzt werden.

Überprüfung der Pumpenauslegung und ggf. Austausch der Umwälzpumpen. Wir gehen davon aus, dass von den 11 Pumpen 3 ausgetauscht werden.

Anpassung bzw. Erneuerung der Steig- und ggf. Verteilleitungen vom Heizungsverteiler zu den zusammenzuführenden Bereichen.

Durchführung des hydraulischen Abgleichs. Prüfung und Abnahme des erfolgten Abgleichs, inkl. Abnahmeprotokoll.

Grundlagen und Annahmen:

Senkung des Heizenergiebedarfs um 5 % (Annahme).

Senkung des Pumpstrombedarfs um 15 % durch Senkung des Fördervolumens und des Druck-verlustes sowie Optimierung der Pumpenauslegung.

Die Investitionskosten setzen sich wie folgt zusammen (alle Angaben ohne Umsatzsteuer):

Zusätzlicher Heizkreis, inkl. Pumpen, Armaturen und Regelung: 6.000 €

Austausch von 3 Hocheffizienzpumpen nach hydraulischem Abgleich: 4.500 €

Austausch von ca. 400 Thermostatventilen: 55.000 € (ca. 130 € je Heizkörper inkl. Entlüftung)

Erneuerung der Verteilleitungen: 30.000 € - Schätzwert!

Hydraulischer Abgleich: Verpflichtende Leistung gemäß VOB, daher in o.g. Kosten enthalten

Handlungsoptionen:

-

Page 8: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 6 von 70

Umsetzung

Verantwortlicher/Koordinator FB 6 Immobilienmanagement

Weitere Akteure

Finanzierungsvorschlag Eigenmittel

Priorität Langfristig

Erfolgsindikatoren Reduzierung des Wärmeverbrauchs, Komfortverbesserung

Übertragbarkeit auf andere Objekte Nein

Nächste Schritte Ermittlung der Massen für die neue Leitungsführung Kostenschätzung

Technische Bewertung

Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (absolut) (relativ)

Energieverbrauch Fernwärme 851.909 kWh/a 809.313 kWh/a 42.595 kWh/a 5 %

Energieverbrauch Strom 25.000 kWh/a 21.250 kWh/a 3.750 kWh/a 15 %

CO2-Emissionen 207 t/a 195 t/a 12 t/a 6 %

Wirtschaftliche Bewertung

Alle Angaben netto ohne USt. Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (1. Jahr) (annuitätisch)

Verbrauchsgebundene Kosten 75.294 €/a 71.108 €/a 4.185 €/a 5.864 €/a

Betriebsgebundene Kosten

Haushaltsentlastung -3.228 €/a

Investitionskosten 108.500 €

Amortisationsdauer 27,4 a

Page 9: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 7 von 70

Handlungsfeld: Gebäudetechnik

RAT-3a Austausch Bürobeleuchtung: Einbauleuchten

Beschreibung

Hintergrund:

Selbst in kleinen Büros sind häufig vier zweiflammige Leuchten installiert. Die Langfeldleuchten (Alu-Rasterleuchten) sind mit T8-Lampen ausgerüstet und werden mit ineffizienten KVG betrieben.

Die spezifische Leistung liegt bei rund 24 W/m², während nach der VDI-Richtlinie 3807 für diese Art Räume 16 W/m² anzustreben sind.

Durch Umstellung auf T5-Lampen In Verbindung mit hocheffizienten Spiegelrasterleuchten lässt sich die installierte Leistung stark reduzieren und die Anzahl der Lampen oder Leuchten halbieren.

Im Jahr 2010 wurde eine umfangreiche Bestandserfassung durchgeführt und ein Austauschkonzept für die gesamte Beleuchtung im Gebäude entwickelt. Bisher wurde dieses Konzept nicht/nur in Teilen umgesetzt.

Ziele:

Steigerung des Beleuchtungskomforts

Senkung des Stromverbrauchs

Technisches Konzept:

Austausch von zweiflammigen T8-Leuchtstoffröhren gegen moderne ein- oder zweiflammige T5-Leuchtstoffröhren (je nach Bedarfsberechnung).

Grundlagen und Annahmen:

Anzahl und Position der Leuchten werden beibehalten, daher sind keine Arbeiten an der Elektro-installation notwendig.

Die Berechnung wurde für 100 Büroräume durchgeführt.

Ermittlung des derzeitigen Verbrauchs pro Raum:

4 Leuchten 2x58 W

1.300 Vollbenutzungsstunden pro Jahr

Ermittlung des Verbrauchs nach Sanierung:

4 Leuchten 2x49 W (konservative Annahme)

1.300 Vollbenutzungsstunden pro Jahr

Keine tageslicht- oder präsenzabhängige Regelung

Investitionskosten je Leuchte inkl. Montage rund 130 € (zzgl. USt.).

Handlungsoptionen:

Installation einer tageslichtabhängigen Regelung in Verbindung mit dimmbaren EVGs

Installation von LED-Leuchten

Page 10: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 8 von 70

Umsetzung

Verantwortlicher/Koordinator FB 6 Immobilienmanagement

Weitere Akteure

Finanzierungsvorschlag Eigenmittel

Priorität Kurzfristig

Erfolgsindikatoren Reduzierung des Stromverbrauchs, Reduzierung des War-tungsaufwands

Übertragbarkeit auf andere Objekte Hoch

Nächste Schritte Durchführung von Beleuchtungsberechnungen für ver-schiedene Bürotypen

Ausarbeitung des Sanierungskonzepts unter Nutzung des im Jahre 2010 erstellten Konzepts

Investitionsentscheidung, Aufnahme in Mittelfrist-Planung

Technische Bewertung

Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (absolut) (relativ)

Energieverbrauch Strom 68.640 kWh/a 41.600 kWh/a 27.040 kWh/a 39 %

CO2-Emissionen 38 t/a 23 t/a 15 t/a 39 %

Wirtschaftliche Bewertung

Alle Angaben netto ohne USt. Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (1. Jahr) (annuitätisch)

Verbrauchsgebundene Kosten 11.548 €/a 6.999 €/a 4.549 €/a 6.374 €/a

Betriebsgebundene Kosten 555 €/a 95 €/a 460 €/a 525 €/a

Haushaltsentlastung 2.541 €/a

Investitionskosten 52.000 €

Amortisationsdauer 8,7 a

Page 11: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 9 von 70

Handlungsfeld: Gebäudetechnik

RAT-3b Austausch Bürobeleuchtung: Stehleuchten je Ar-beitsplatz

Beschreibung

Hintergrund:

Selbst in kleinen Büros sind häufig vier zweiflammige Leuchten installiert. Die Langfeldleuchten (Alu-Rasterleuchten) sind mit T8-Lampen ausgerüstet und werden mit ineffizienten KVG betrieben.

Die spezifische Leistung liegt bei rund 24 W/m², während nach der VDI-Richtlinie 3807 für diese Art Räume 16 W/m² anzustreben sind.

Durch Umstellung auf T5-Lampen In Verbindung mit hocheffizienten Spiegelrasterleuchten lässt sich die installierte Leistung stark reduzieren und die Anzahl der Lampen oder Leuchten halbieren.

Im Jahr 2010 wurde eine umfangreiche Bestandserfassung durchgeführt und ein Austauschkonzept für die gesamte Beleuchtung im Gebäude entwickelt. Bisher wurde dieses Konzept nicht/nur in Teilen umgesetzt.

Ziele:

Steigerung des Beleuchtungskomforts

Senkung des Stromverbrauchs

Technisches Konzept:

Aufstellung von direkt/indirekt strahlenden Stehleuchten an den Schreibtischen.

Die Stehleuchten sind mit präsenz- und tageslichtabhängiger Regelung ausgestattet.

Rückbau der Deckenleuchten

Grundlagen und Annahmen:

Die Berechnung wurde für 100 Büroräume mit 1-2 Arbeitsplätzen durchgeführt.

Ermittlung des derzeitigen Verbrauchs pro Raum:

4 Leuchten 2x58 W T8 KVG

1.300 Vollbenutzungsstunden pro Jahr

Ermittlung des Verbrauchs nach Sanierung:

1 Leuchte 4x55 W T5 EVG (konservative Annahme)

1.040 Vollbenutzungsstunden pro Jahr (20 % Einsparung durch Regelung)

Investitionskosten je Leuchte rund 1.200 € (zzgl. USt.).

Kosten für Rückbau der alten Leuchten, Beiputzen und Streichen: je Raum ca. 200 € (zzgl. USt.).

Handlungsoptionen:

Installation von LED-Leuchten

Page 12: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 10 von 70

Umsetzung

Verantwortlicher/Koordinator FB 6 Immobilienmanagement

Weitere Akteure

Finanzierungsvorschlag Eigenmittel

Priorität Langfristig

Erfolgsindikatoren Reduzierung des Stromverbrauchs, Reduzierung des War-tungsaufwands

Übertragbarkeit auf andere Objekte Hoch

Nächste Schritte Durchführung von Beleuchtungsberechnungen für ver-schiedene Bürotypen

Ausarbeitung des Sanierungskonzepts unter Nutzung des im Jahre 2010 erstellten Konzepts

Investitionsentscheidung, Aufnahme in Mittelfrist-Planung

Technische Bewertung

Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (absolut) (relativ)

Energieverbrauch Strom 68.640 kWh/a 24.440 kWh/a 44.200 kWh/a 64 %

CO2-Emissionen 38 t/a 13 t/a 24 t/a 64 %

Wirtschaftliche Bewertung

Alle Angaben netto ohne USt. Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (1. Jahr) (annuitätisch)

Verbrauchsgebundene Kosten 11.548 €/a 4.112 €/a 7.436 €/a 10.419 €/a

Betriebsgebundene Kosten 555 €/a 76 €/a 479 €/a 547 €/a

Haushaltsentlastung -767 €/a

Investitionskosten 140.000 €

Amortisationsdauer 16,3 a

Page 13: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 11 von 70

Handlungsfeld: Gebäudetechni

RAT-4 Aufzugssanierung

Beschreibung

Hintergrund:

Die Aufzugsanlage im Rathaus (vier Aufzüge) weist folgende Schwachstellen auf:

Die Steuerung ist veraltet

Die Antriebe sind altersbedingt ineffizient.

Die Beleuchtung von Kabine und Bedienelementen sowie die Stellungsanzeigen in den Etagen sind häufig defekt.

Die Aufzugmaschinenraum verfügt über einen offenen Abzug zur Schachtentrauchung und -entlüftung. Aufgrund des Kamineffekts wird durch diesen kontinuierlich warme Luft aus dem Ge-bäude in die Umgebung geleitet.

Ziele:

Senkung der Wartungskosten

Senkung des Stromverbrauchs

Technisches Konzept:

Im technischen Konzept werden folgende Sanierungsschwerpunkte betrachtet:

Antriebstechnik

Stand-by-Verbrauch

Schachtentrauchung und -entlüftung

Antriebstechnik:

Installation eines hocheffizienten, permanent erregten Synchronmotors

Installation eines Frequenzumrichters

Energierückgewinnung durch Rückspeisung ins Netz

Stand-by-Verbrauch:

Nutzung von LED-Beleuchtung

„Sleep Modus“ des Aufzugs während Stillstand:

Türantrieb im Stillstand abschalten

Steuerungsfunktionen abschalten v.a. nachts

Abschalten der Beleuchtung

Schachtentrauchung und -entlüftung

Installation eines Rauchgas-Meldesystems im Aufzugschacht.

Installation einer motorgesteuerten Jalousie im Maschinenraum. Diese wird vom Rauchgas-Meldesystem angesteuert und ist i.d.R. geschlossen.

Grundlagen und Annahmen:

Senkung des Stromverbrauchs um 40 %

Senkung des Wärmeverlustes um rund 30.000 kWh/a1

Die Investitionskosten je Aufzug setzen sich wie folgt zusammen (für einen Aufzug mit 1.000 kg Nutzlast, 8 Haltepunkte bzw. Etagen; alle Angaben ohne Umsatzsteuer):

Getriebeloser Antrieb mit: ca. 35.000 €

Steuerung, inkl. Frequenzumrichter: 20.000 €

Entrauchung: 12.000 €

1 Ergebnis eines Gutachtens, erstellt auf Basis von Messungen für ein Bürogebäude mit fünf Etagen und

Entrauchungsöffnung gemäß Vorgaben Landesbauordnung. Auftraggeber: KONE GmbH, 2011.

Page 14: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 12 von 70

Die Kosten für die Sanierung der kleineren Aufzüge bzw. mit weniger Haltepunkten liegen bei abgeschätzt rund 70 % der o.g. Kosten

Handlungsoptionen:

Kompletter Austausch aller vier Aufzüge

Umsetzung

Verantwortlicher/Koordinator FB 6 Immobilienmanagement

Weitere Akteure

Finanzierungsvorschlag Eigenmittel

Priorität Mittelfristig

Erfolgsindikatoren Reduzierung des Strom- und Wärmeverbrauchs

Übertragbarkeit auf andere Objekte Nein

Nächste Schritte Ermittlung der Nutzungshäufigkeit der Aufzüge Kosten-Nutzen-Betrachtung

Technische Bewertung

Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (absolut) (relativ)

Energieverbrauch Fernwärme 60.000 kWh/a 6.000 kWh/a 54.000 kWh/a 90 %

Energieverbrauch Strom 22.721 kWh/a 13.632 kWh/a 9.088 kWh/a 40 %

CO2-Emissionen 26 t/a 9 t/a 17 t/a 66 %

Wirtschaftliche Bewertung

Alle Angaben netto ohne USt. Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (1. Jahr) (annuitätisch)

Verbrauchsgebundene Kosten 8.829 €/a 2.794 €/a 6.035 €/a 15.132 €/a

Betriebsgebundene Kosten

Haushaltsentlastung 7.009 €/a

Investitionskosten 187.600 €

Amortisationsdauer 15,7 a

Page 15: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 13 von 70

Handlungsfeld: Gebäudetechnik

RAT-5 Analyse des Stromverbrauchs und Reduzierung der Grundlast

Beschreibung

Hintergrund:

Der Stromverbrauchskennwert des Rathauses liegt mit 25 kWh/(m²BGFa) weit über dem Zielwert ent-sprechend ages-Studie. Dieser liegt bei 10 kWh/(m²BGFa).

Der Stromverbrauch selbst wird nur durch den EVU-Zähler erfasst. Da im Gebäude keine Strom-Unterzähler vorhanden sind, besteht keine Möglichkeit, den Verbrauch einzelner Gebäudeteile oder Anlagen zu messen.

Die Auswertung des Lastprofils des Stromverbrauchs ergab eine Grundlast von 18 kW. Diese liegt nachts und an Wochenenden teilweise auch tagsüber an (siehe Gebäudesteckbrief).

Typische Grundlastverbraucher sind Lüftungsanlagen, Rechenzentrum/Server inkl. Klimatisierung, Umwälzpumpen (Heizung, Warmwasserzirkulation), Kühlmöbel in der Kantine, Beamer und Rechner.

Auf die Grundlast entfallen rund 22 % des Stromverbrauchs. Dadurch entstehen Kosten von ca. 11.000 €/a (netto).

Ziele:

Identifizierung der wesentlichen Energieverbraucher (Anlagen, Räume, Bereiche) und Ermittlung der Ursachen des hohen Stromverbrauchs

Ermittlung und Reduzierung von Grundlasten (nachts, Wochenenden) und Lastspitzen

Technisches Konzept:

Durchführung von Kurzzeit-Messungen an den Elektro-Unterverteilungen

Auswertung der Messungen und Ableitung von Handlungsempfehlungen

Bei Bedarf Durchführung weiterer Messungen an einzelnen Verbrauchern

Annahmen:

Investitionskosten (Angaben ohne Umsatzsteuer): Für die Durchführung von Messungen an Un-terverteilungen, inkl. Wiederholungsmessung, ca. 2.000 €

Einsparpotenziale: Grundlast wird von 18 kW auf 12 kW abgesenkt (33 %, Annahme auf Basis eigener Erfahrungen)

Handlungsoptionen:

Erstellung eines Monitoringkonzepts zum Einbau von Zwischenzählern

Einbau von Zwischenzählern, z.B. für die Turnhalle

Page 16: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 14 von 70

Umsetzung

Verantwortlicher/Koordinator FB 6 Immobilienmanagement

Weitere Akteure AggerEnergie, ggf. Installationsbetrieb oder Ingenieurbüro für Messungen

Finanzierungsvorschlag Eigenmittel

Priorität Kurzfristig

Erfolgsindikatoren Stromeinsparung, Senkung der Grundlast, Vermeidung von Lastspitzen

Übertragbarkeit auf andere Objekte Gebäude mit registrierender Leistungsmessung und Gebäude mit relevantem Anteil am Stromverbrauch der Stadt

Nächste Schritte Durchführung und Auswertung von Kurzzeit-Messungen

Technische Bewertung

Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (absolut) (relativ)

Energieverbrauch Strom 64.800 kWh/a 43.200 kWh/a 21.600 kWh/a 33 %

CO2-Emissionen 35 t/a 24 t/a 12 t/a 33 %

Wirtschaftliche Bewertung

Alle Angaben netto ohne USt. Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (1. Jahr) (annuitätisch)

Verbrauchsgebundene Kosten 10.902 €/a 7.268 €/a 3.634 €/a 5.091 €/a

Betriebsgebundene Kosten

Haushaltsentlastung 4.924 €/a

Investitionskosten 2.000 €

Amortisationsdauer 0,4 a

Page 17: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 15 von 70

Handlungsfeld: Gebäudehülle

LL-1 Ladenlokal - Austausch Fensteranlage

Beschreibung

Hintergrund:

Der Großteil der Fenster des Ladenlokals besteht aus feststehenden, einfachen Glasplatten. Die Stra-ßenseite besteht aus Fassadenelementen mit 2-Scheiben-Isolierverglasung. Die Fensteranlage weist folgende Schwachstellen auf:

Aluminiumrahmen, nicht thermisch getrennt

Türanlage undicht

Scheiben mit schlechter Wärmedämmung

In Verbindung mit der Beheizung mittels Nachtspeicheröfen entstehen dem Mieter sehr hohe Mietne-benkosten von derzeit rund 4.000 €. An kalten Tagen ist der Wärmeverlust so hoch, dass die Spei-cherkapazität der Heizung ab dem Nachmittag nicht mehr ausreicht, um das Ladenlokal zu beheizen.

Dies beeinträchtigt die Vermietbarkeit des Objekts und soll geändert werden.

Ziele:

Reduzierung der Wärmeverluste

Werterhaltung im Hinblick auf die Vermietbarkeit

Technisches Konzept:

Austausch der Fenster bzw. Glaselemente gegen solche mit Wärmeschutzverglasung (U-Wert 1,3 W/m²K).

Austausch der Eingangstür.

Die Wärmedämmung wird entsprechend der Anforderungen der EnEV 2014 ausgeführt.

Hinweise zur Berechnung:

Die Investitionskosten setzen sich wie folgt zusammen (alle Angaben ohne Umsatzsteuer):

Feststehende Verglasung als Wärmeschutzverglasung, inkl. Rahmenkonstruktion Aluminium: 6.800 € (200 €/m²)

Zwei Fenster mit Dreh-Kipp-Beschlägen (Ausführung wie oben): 1.500 € (600 €/m²)

Türanlage: 1.500 € (700 €/m²)

Ausbesserung Bodenbelag und Straßenpflaster an gerade Verglasung (derzeit gewinkelt): 2.000 € (Schätzwert)

Unvorhergesehenes (20 %): 2.000 €

Einsparpotenziale/Nutzen:

Reduzierung der Transmissionswärmeverluste um 70 %

Vermeidung von Zugluft, bessere Beheizbarkeit

Handlungsoptionen:

-

Page 18: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 16 von 70

Umsetzung

Verantwortlicher/Koordinator FB 6 Immobilienmanagement

Weitere Akteure -

Finanzierungsvorschlag Eigenmittel

Priorität Mittelfristig

Erfolgsindikatoren Verbrauchssenkung, CO2-Minderung im Vergleich zum Ist-Zustand

Übertragbarkeit auf andere Objekte -

Nächste Schritte Entwicklung eines Zeitplans in Abstimmung mit dem Mieter

Technische Bewertung

Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (absolut) (relativ)

Energieverbrauch Strom zur Be-heizung 12.000 kWh/a 3.510 kWh/a 8.490 kWh/a 71 %

CO2-Emissionen 6,6 t/a 1,9 t/a 4,6 t/a 0,7 t/a

Wirtschaftliche Bewertung

Alle Angaben netto ohne USt. Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (1. Jahr) (annuitätisch)

Verbrauchsgebundene Kosten 2.070 €/a 605 €/a 1.465 €/a 2.052 €/a

Betriebsgebundene Kosten

Haushaltsentlastung 896 €/a

Investitionskosten 13.800 €

Amortisationsdauer 7,6 a

Page 19: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 17 von 70

Handlungsfeld: Gebäudetechnik

LL-2 Ladenlokal - Austausch Beleuchtung

Beschreibung

Hintergrund:

Im Ladenlokal sind für die Allgemeinbeleuchtung sowie zur Ausleuchtung der Schaufenster Leuchten mit T8-Lampen und ineffizienten KVG installiert.

Durch Umstellung auf T5-Lampen in Verbindung mit Spiegelrasterleuchten lässt sich die installierte Leistung stark reduzieren.

Weitergehende Einsparungen lassen sich durch Einsatz von LED-Beleuchtung erreichen.

Ziele:

Steigerung des Beleuchtungskomforts

Verringerung des Stromverbrauchs

Technisches Konzept:

Entwicklung eines Beleuchtungskonzepts unter Berücksichtigung der Ausleuchtung der Waren.

Austausch der T8-Leuchtstoffröhren gegen moderne T5-Leuchtstoffröhren mit EVG.

Hinweise zur Berechnung:

Annahme: Beibehaltung der Anzahl und Position der Leuchten, daher keine Arbeiten an Elektroin-stallation notwendig

Ermittlung des derzeitigen Verbrauchs:

8 Leuchten 4x18 W und 6 Leuchten 1x58 W

2.200 Vollbenutzungsstunden pro Jahr

Einsparpotenziale:

8 Leuchten 3x14 W und 6 Leuchten 1x49 W

2.200 Vollbenutzungsstunden pro Jahr

Keine tageslicht- oder präsenzabhängige Regelung

Investitionskosten je Leuchte inkl. Montage rund 150 € (durchschnittlich, zzgl. USt.)

Handlungsoptionen:

Installation von LED-Leuchten

Page 20: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 18 von 70

Umsetzung

Verantwortlicher/Koordinator FB 6 Immobilienmanagement

Weitere Akteure Mieter

Finanzierungsvorschlag Eigenmittel

Priorität Mittelfristig

Erfolgsindikatoren Reduzierung des Stromverbrauchs, Reduzierung des War-tungsaufwands

Übertragbarkeit auf andere Objekte Hoch

Nächste Schritte Beleuchtungsberechnung Entscheidung über Sanierung und Aufnahme in mittelfristi-

ge Planung

Technische Bewertung

Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (absolut) (relativ)

Energieverbrauch Strom 2.710 kWh/a 1.386 kWh/a 1.324 kWh/a 49 %

CO2-Emissionen 1,5 t/a 0,8 t/a 0,7 t/a 49 %

Wirtschaftliche Bewertung

Alle Angaben netto ohne USt. Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (1. Jahr) (annuitätisch)

Verbrauchsgebundene Kosten 576 €/a 295 €/a 282 €/a 395 €/a

Betriebsgebundene Kosten 3 €/a 0 €/a 2 €/a 3 €/a

Haushaltsentlastung 221 €/a

Investitionskosten 2.100 €

Amortisationsdauer 5,8 a

Page 21: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 19 von 70

Handlungsfeld: Gebäudehülle

GesDer-1 Sanierung Fassade und Austausch Fensteranlage - GES Derschlag Hauptgebäude und Sporthalle

Beschreibung

Hintergrund:

Die Gebäudehülle des 1976 errichteten und 1993 aufgestockten Schulgebäudes weist bauart- und altersbedingt folgende Schwachstellen auf:

Die Fenster von UG bis 1. OG sind mit thermisch nicht getrennten Aluminiumrahmen ausgeführt. Diese weisen sehr hohe Wärmeverluste auf. Manche der Fenster sind undicht, so dass bei Stark-regen Feuchtigkeit eindringt.

Die Fassadenelemente sind mit lediglich 4-5 cm Wärmedämmung ausgeführt.

Die Anschlüsse zum Anbau sind nicht dicht.

Das Flachdach im Anbau der Schule ist nicht dicht.

Die Deckendämmung über der Pausenhalle ist beschädigt.

Der außenliegende Sonnenschutz lässt sich nicht bedarfsgerecht steuern. Im 2. OG kommt es im Sommer daher zur Überhitzung von Klassenräumen.

Dies gilt im Wesentlichen auch für die große Sporthalle, die zur selben Zeit errichtet wurde.

Um die Gebäude weiter in vollem Umfang nutzen zu können und den Instandhaltungsaufwand zu reduzieren, ist die Sanierung der Gebäudehülle sinnvoll.

Ziele:

Substanz- und Werterhalt der Gebäude

Senkung des Wärmeverbrauchs

Verbesserung der Aufenthaltsqualität für Lehrer/innen und Schüler/innen

Technisches Konzept:

Im technischen Konzept werden folgende Sanierungsschwerpunkte betrachtet:

Fassade

Fensteranlage

Sonnenschutz

Das Flachdach des Schulgebäudes wird nicht weiter betrachtet, da es 1992 errichtet wurde.

Alle Maßnahmen werden entsprechend der Anforderungen der EnEV 2014 an den Wärmeschutz aus-geführt.

Fassade:

Erneuerung der Unterkonstruktion, um eine EnEV-konforme Wärmedämmung aufzunehmen.

Erneuerung der Vorhangfassade; dabei Verwendung einer besseren Qualität als bei den Fassa-denelementen im 2. OG (viel unansehnlicher als die deutlich älteren Elemente des EG/1. OG).

Fensteranlage:

Austausch der Fenster gegen solche mit Wärmeschutzverglasung (U-Wert 1,3 W/m²K).

Austausch der Verglasung gegen solche mit Wärmeschutzverglasung (U-Wert 1,3 W/m²K).

Sonnenschutz:

Rückbau der vorhandenen Sonnenschutzanlage und Installation von außenliegenden Jalousien.

Einbau von tageslichtlenkenden Jalousien zur Energieeinsparung.

Grundlagen und Annahmen:

Investitionskosten (alle Angaben ohne Umsatzsteuer, gerundet):

Fassadenelemente aus Stahlblech, inkl. Wärmedämmung: 504.000 € (150 €/m²)

Fenster und Glaselemente: 836.000 € (490 €/m² bzw. 200 €/m²)

Sonnenschutz: 160.000 € (250 €/Stück, 640 Stück)

Gerüst: 72.300 € (10 €/m²)

Page 22: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 20 von 70

Baunebenkosten, Planung: 236.000 € (15 %)

Unvorhergesehenes: 181.000 € (10 %)

Einsparpotenziale/Nutzen:

Reduzierung der Transmissionswärmeverluste um ca. 65 %

Reduzierung des Erdgasverbrauchs um ca. 599.000 kWhHs/a (Jahresnutzungsgrad Heizung 88 %)

Handlungsoptionen:

Installation von Photovoltaik-Modulen als Fassadenelemente.

Ausführung des Sonnenschutzes als Einbaujalousien im Scheibenzwischenraum, um den War-tungsaufwand zu reduzieren.

Auf der Nordseite Einbau von 3-Scheiben-Verglasung (U-Wert 0,7 W/m²K).

Umsetzung

Verantwortlicher/Koordinator FB 6 Immobilienmanagement

Weitere Akteure -

Finanzierungsvorschlag Eigenmittel

Priorität Kurzfristig

Erfolgsindikatoren Reduzierung des Wärmeverbrauchs, Komfortverbesserung

Übertragbarkeit auf andere Objekte Mittel

Nächste Schritte Überführung des Konzepts in die Planung und Kosten-schätzung

Prüfung der Installation einer PV-Anlage

Technische Bewertung

Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (absolut) (relativ)

Energieverbrauch Nahwärme 965.262 kWh/a 366.597 kWh/a 598.665 kWh/a 62 %

Energieverbrauch Strom 0 kWh/a 0 %

CO2-Emissionen 219 t/a 83 t/a 136 t/a 62 %

Wirtschaftliche Bewertung

Alle Angaben netto ohne USt. Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (1. Jahr) (annuitätisch)

Verbrauchsgebundene Kosten 86.874 €/a 32.994 €/a 53.880 €/a 107.248 €/a

Betriebsgebundene Kosten

Haushaltsentlastung 5.803 €/a

Investitionskosten 1.989.106 €

Amortisationsdauer 27,5 a

Page 23: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 21 von 70

Handlungsfeld: Gebäudetechnik

GesDer-2 Sanierung Wärmeverteilung und hydraulischer Ab-gleich - GES Derschlag Hauptgebäude und Sport-halle

Beschreibung

Hintergrund:

Schulgebäude und Sporthallen werden von der Heizzentrale im Schulgebäude mit Wärme versorgt. Dazu gibt es einen Haupt- und zwei Heizungsunterverteiler.

Die liegenschaftsinterne Wärmeverteilung weist folgende Schwachstellen auf:

Im Hauptverteiler und im Unterverteiler Sporthalle sind mehrere nicht drehzahlgeregelte Umwälz-pumpen installiert.

Die Heizkreise sind nicht hydraulisch abgeglichen, so dass die Pumpen einen unnötig hohen Stromverbrauch aufweisen. Sie verfügen nicht über Strangregulierventile.

Die Heizungsverteilung ermöglicht nicht die bedarfsabhängige Beheizung einzelner Gebäudebe-reiche oder Räume. Dies betrifft die Treppenhäuser, die dadurch häufig überheizt werden.

Die Wärmeerzeuger werden von den Stadtwerken Gummersbach im Contracting betrieben und sind nicht Bestandteil der Betrachtung.

Ziele:

Steigerung des Komforts durch nutzungs- und bedarfsgerechte Beheizung des Gebäudes

Senkung des Heizwärme- und des Pumpstrombedarfs und dadurch Senkung der Energiekosten

Technisches Konzept:

Für die Optimierung und Anpassung der Heizungsverteilung sind folgende Teilmaßnahmen vorgese-hen:

Überprüfung der Pumpenauslegung und ggf. Austausch der Umwälzpumpen. Wir gehen davon aus, dass von den 16 Pumpen 9 ausgetauscht werden.

Installation von Strangregulierventilen in den Heizkreisen.

Anpassung bzw. Erneuerung der Steig- und ggf. Verteilleitungen vom Heizungsverteiler zu den zusammenzuführenden Bereichen.

Durchführung des hydraulischen Abgleichs. Prüfung und Abnahme des erfolgten Abgleichs, inkl. Abnahmeprotokoll.

Grundlagen und Annahmen:

Senkung des Heizenergiebedarfs um 5 % (Annahme)

Senkung des Pumpstrombedarfs um 20 % durch Senkung des Fördervolumens und des Druck-verlustes sowie Optimierung der Pumpenauslegung

Die Investitionskosten setzen sich wie folgt zusammen (alle Angaben ohne Umsatzsteuer):

Austausch von 9 Hocheffizienzpumpen nach hydraulischem Abgleich: 13.500 €

Einbau von 12 Strangregulierventilen: 6.000 € (inkl. Entleerung/Befüllung Heizsystem)

Hydraulischer Abgleich: Verpflichtende Leistung gemäß VOB, daher in o.g. Kosten enthalten

Unvorhergesehenes, Planung (15 %): 2.900 €

Handlungsoptionen:

-

Page 24: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 22 von 70

Umsetzung

Verantwortlicher/Koordinator FB 6 Immobilienmanagement

Weitere Akteure -

Finanzierungsvorschlag Eigenmittel

Priorität Kurzfristig

Erfolgsindikatoren Reduzierung des Strom- und Wärmeverbrauchs, Komfortver-besserung

Übertragbarkeit auf andere Objekte Hoch

Nächste Schritte Planung der Sanierung – Erstellung des Sanierungskon-zepts durch ein Fachunternehmen

Ausschreibung der Leistungen Umsetzung durch das Fachhandwerk

Technische Bewertung

Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (absolut) (relativ)

Energieverbrauch Nahwärme 1.445 MWh/a 1.373 MWh/a 72.273 kWh/a 5 %

Energieverbrauch Strom 33.142 kWh/a 26.514 kWh/a 6.628 kWh/a 20 %

CO2-Emissionen 346 t/a 326 t/a 20 t/a 6 %

Wirtschaftliche Bewertung

Alle Angaben netto ohne USt. Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (1. Jahr) (annuitätisch)

Verbrauchsgebundene Kosten 135.592 €/a 127.988 €/a 7.605 €/a 10.768 €/a

Betriebsgebundene Kosten 0 €/a 0 €/a 0 €/a 0 €/a

Haushaltsentlastung 8.890 €/a

Investitionskosten 22.400 €

Amortisationsdauer 2,2 a

Page 25: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 23 von 70

Handlungsfeld: Gebäudetechnik

GesDer-3a Sanierung der Lüftungsanlage - GES Derschlag Sporthalle

Beschreibung

Hintergrund:

Die Beheizung der großen und kleinen Halle sowie der Umkleideräume erfolgt mittels Lüftungsheizung (ausführliche Beschreibung: siehe Gebäudesteckbrief). Für die drei Anlagen der großen Halle gilt:

Die Lüftungsanlage ermöglicht Umluftbetrieb, hat aber keine Wärmerückgewinnung.

Es gibt keine Regelung, so dass der Motor manuell geschaltet werden muss.

Der Ventilator wird über einen wartungsanfälligen und mit hohen Reibungsverlusten behafteten Keilriemen angetrieben.

Der Antriebsmotor hat einen niedrigen Wirkungsgrad und ist der Effizienzklasse IE 1 (EFF3 nach alter Klassifizierung) zuzuordnen.

Die Nebenräume werden von den großen Hauptanlagen versorgt. Da die Nebenräume, um Feuchteschäden zu vermeiden sowie aus hygienischen Gründen, permanent durchlüftet werden, weisen die Anlagen sehr hohe Laufzeiten auf.

Ziele:

Sicherstellung der Versorgungssicherheit der Beheizung in der Turnhalle

Reduzierung des Aufwands für Instandhaltung

Senkung des Brennstoff- und Stromverbrauchs

Technisches Konzept:

Vorgeschlagen wird der Austausch der alten Lüftungsgeräte. Die Maßnahme ist optional zu Maßnahme GESDer-3b.

Die Maßnahmen beinhaltet folgende Arbeitsschritte:

Erneuerung der 3 Lüftungsgeräte und Installation eines zusätzlichen Gerätes für Umkleiden und Duschräume. Alle Geräte sind mit Rotationswärmetauschern zur Wärmerückgewinnung ausge-stattet.

Austausch der Regelung der Anlage mit Raumluftsensor, automatischer Umluftklappensteuerung etc.

Einbau von Weitwurfdüsen zur gezielten Einbringung der Zuluft

Berücksichtigung der aus brandschutztechnischer Sicht erforderlichen Umbauten

Grundlagen und Annahmen:

Aufnahme der IST-Situation:

Elektrische Leistung Zuluft und Abluft: 3 x 5,5 / 3,0 kW

Volumenstrom Zuluft und Abluft: 3 x 14.000 / 11.000 m³/h

Betriebsstunden: 5.000 h/a (Annahme)

Der Lüftungswärmebedarf der großen Halle wurde überschlägig ermittelt und mit Verbrauchs-kennwerten auf Plausibilität geprüft:

Nutzenergiebedarf für Raumheizung: 400 MWh/a

Hilfsenergiebedarf für Ventilator: 30 MWh/a

Senkung des Heizenergiebedarfs um 40 % durch regenerative Wärmerückgewinnung

Senkung des Strombedarfs um 30 % durch effizientere Antriebe und Regelung

Investitionskosten entsprechend Kostenschätzung IB Förster vom 06.03.15 (alle Angaben ohne Umsatzsteuer):

RLT-Anlagen: 208.000 €

MSR-Technik (anteilig): 22.000 €

Handlungsoptionen:

Entscheidung für Variante a oder b.

Page 26: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 24 von 70

Umsetzung

Verantwortlicher/Koordinator FB 6 Immobilienmanagement

Weitere Akteure -

Finanzierungsvorschlag Eigenmittel

Priorität Kurzfristig

Erfolgsindikatoren Reduzierung des Stromverbrauchs, Reduzierung des Wartungsaufwands

Übertragbarkeit auf andere Objekte Hoch

Nächste Schritte Sanierungskonzept erstellen

Technische Bewertung

Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (absolut) (relativ)

Energieverbrauch Nahwärme 400.000 kWh/a 240.000 kWh/a 160.000 kWh/a 40%

Energieverbrauch Strom 30.000 kWh/a 21.000 kWh/a 9.000 kWh/a 30 %

CO2-Emissionen 108 t/a 66 t/a 41 t/a 38%

Wirtschaftliche Bewertung

Alle Angaben netto ohne USt. Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (1. Jahr) (annuitätisch)

Verbrauchsgebundene Kosten 40.979 €/a 25.085 €/a 15.894 €/a 22.422 €/a

Betriebsgebundene Kosten 0 €/a 0 €/a 0 €/a 0 €/a

Haushaltsentlastung 3.148 €/a

Investitionskosten 230.000 €

Ohne Berücksichtigung von „Ohnehin-Kosten“

Amortisationsdauer 12,4 a

Page 27: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 25 von 70

Handlungsfeld: Gebäudetechnik

GesDer-3b Installation einer Deckenstrahlungsheizung - GES Derschlag Sporthalle

Beschreibung

Hintergrund:

Die Beheizung der großen und kleinen Halle sowie der Umkleideräume erfolgt mittels Lüftungsheizung (ausführliche Beschreibung: siehe Gebäudesteckbrief). Für die drei Anlagen der großen Halle gilt:

Die Lüftungsanlage ermöglicht Umluftbetrieb, hat aber keine Wärmerückgewinnung.

Es gibt keine Regelung, so dass der Motor manuell geschaltet werden muss.

Der Ventilator wird über einen wartungsanfälligen und mit hohen Reibungsverlusten behafteten Keilriemen angetrieben.

Der Antriebsmotor hat einen niedrigen Wirkungsgrad und ist der Effizienzklasse IE 1 (EFF3 nach alter Klassifizierung) zuzuordnen.

Die Nebenräume werden von den großen Hauptanlagen versorgt. Da die Nebenräume, um Feuchteschäden zu vermeiden sowie aus hygienischen Gründen, permanent durchlüftet werden, weisen die Anlagen sehr hohe Laufzeiten auf.

Ziele:

Sicherstellung der Versorgungssicherheit der Beheizung in der Turnhalle

Reduzierung des Aufwands für Instandhaltung

Senkung des Brennstoff- und Stromverbrauchs

Technisches Konzept:

Vorgeschlagen wird die Umstellung von Lüftungs- auf Deckenstrahlheizung und die Stilllegung der Hallen-Lüftungsanlagen. Für die Nutzung als Versammlungsstätte sind weiterhin Lüftungsanlagen notwendig. Die Maßnahme ist optional zu Maßnahme GESDer 3a.

Die Maßnahme beinhaltet folgende Arbeitsschritte:

Planung unter Berücksichtigung vorhandener Beleuchtung u. Decken-Anbauten (Sportgeräte)

Sanierung der Lüftungsgeräte inkl. Regelung

Berücksichtigung der aus brandschutztechnischer Sicht erforderlichen Umbauten

Grundlagen und Annahmen:

Aufnahme der IST-Situation:

Elektrische Leistung Zuluft und Abluft: 3 x 5,5 / 3,0 kW

Volumenstrom Zuluft und Abluft: 3 x 14.000 / 11.000 m³/h

Betriebsstunden: 5.000 h/a (Annahme)

Der Lüftungswärmebedarf der großen Halle wurde überschlägig ermittelt und mit Verbrauchs-kennwerten auf Plausibilität geprüft:

Nutzenergiebedarf für Raumheizung: 400 MWh/a

Hilfsenergiebedarf für Ventilator: 30 MWh/a

Senkung des Heizenergiebedarfs um 35 % durch Einbringung als Strahlungswärme

Senkung des Strombedarfs um 80 % (weniger Betriebsstunden, da i. d. R. Strahlungsheizung ausreichen; effizientere Antriebe und Regelung)

Investitionskosten (alle Angaben ohne Umsatzsteuer):

Hallenheizung inkl. Montage und Verrohrung ca. 108.000 €

Sanierung Lüftungsgeräte und Regelung (Schätzwert): 50.000 €

Nebenkosten, Planung, Unvorhergesehenes (20 %): 16.000 €

Handlungsoptionen:

Entscheidung für Variante a oder b

Page 28: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 26 von 70

Umsetzung

Verantwortlicher/Koordinator FB 6 Immobilienmanagement

Weitere Akteure -

Finanzierungsvorschlag Eigenmittel

Priorität Kurzfristig

Erfolgsindikatoren Reduzierung des Stromverbrauchs, Reduzierung des Wartungsaufwands

Übertragbarkeit auf andere Objekte Hoch

Nächste Schritte Sanierungskonzept erstellen

Technische Bewertung

Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (absolut) (relativ)

Energieverbrauch Nahwärme 400.000 kWh/a 260.000 kWh/a 140.000 kWh/a 35%

Energieverbrauch Strom 30.000 kWh/a 6.000 kWh/a 24.000 kWh/a 80 %

CO2-Emissionen 108 t/a 62 t/a 45 t/a 42%

Wirtschaftliche Bewertung

Alle Angaben netto ohne USt. Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (1. Jahr) (annuitätisch)

Verbrauchsgebundene Kosten 40.979 €/a 24.396 €/a 16.583 €/a 23.643 €/a

Betriebsgebundene Kosten 1.000 €/a 0 €/a 1.000 €/a 1.141 €/a

Haushaltsentlastung 8.729 €/a

Investitionskosten 191.576 €

Ohne Berücksichtigung von „Ohnehin-Kosten“

Amortisationsdauer 8,9 a

Page 29: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 27 von 70

Handlungsfeld: Gebäudetechnik

GesDer-4 Sanierung Beleuchtung Hauptgebäude - GES Der-schlag

Beschreibung

Hintergrund:

Die Klassenzimmer und Flure sind mit Langfeldleuchten mit T8-Lampen und ineffizienten KVG ausge-stattet. Es gibt keine beleuchtungsabhängige Regelung, so dass die Beleuchtung auch bei ausrei-chendem Tageslichteinfall meist eingeschaltet ist.

Erfahrungsgemäß ist in vielen Schulen die Beleuchtungsstärke höher als gesetzlich bzw. durch Nor-men und Richtlinien vorgegeben. Die Anzahl der Lampen lässt sich häufig halbieren.

Durch Umstellung auf T5-Lampen In Verbindung mit hocheffizienten Spiegelrasterleuchten lässt sich die installierte Leistung stark reduzieren und die Anzahl der Lampen oder Leuchten halbieren.

Ziele:

Steigerung des Beleuchtungskomforts

Verringerung des Stromverbrauchs

Technisches Konzept:

Austausch von zweiflammigen T8-Leuchten gegen moderne ein- oder zweiflammige T5-Leuchten (je nach Bedarfsberechnung)

Grundlagen und Annahmen:

Berechnung wurde für 53 Klassenzimmer durchgeführt

Ermittlung des derzeitigen Verbrauchs pro Klassenzimmer:

10 Leuchten à 2x58 W

Vollbenutzungsstunden pro Jahr: 1.300 (Annahme)

Einsparpotenziale:

10 Leuchten à 49 W

Keine tageslicht- oder präsenzabhängige Regelung

Vollbenutzungsstunden pro Jahr: 1.300 (Annahme: keine Reduzierung möglich aufgrund ge-ringen Tageslichteinfalls)

Beibehaltung der Anzahl und Position der Leuchten

Investitionskosten je Leuchte (zzgl. USt.):

Demontage/Entsorgung 15.900 € (30 €/Leuchte)

Leuchten inkl. Montage 79.500 € (150 €/Leuchte)

Unvorhergesehenes (10 %): 9.600 €

Handlungsoptionen:

Installation einer tageslichtabhängigen Regelung in Verbindung mit dimmbaren EVGs

Installation von LED-Leuchten

Page 30: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 28 von 70

Umsetzung

Verantwortlicher/Koordinator FB 6 Immobilienmanagement

Weitere Akteure -

Finanzierungsvorschlag Eigenmitttel

Priorität Kurzfristig

Erfolgsindikatoren Reduzierung des Stromverbrauchs, Reduzierung des Wartungsaufwands

Übertragbarkeit auf andere Objekte Hoch

Nächste Schritte Durchführung von Beleuchtungsberechnungen für verschiedene Raumtypen

Ausarbeitung des Sanierungskonzepts

Investitionsentscheidung, Aufnahme in Mittelfrist-Planung

Technische Bewertung

Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (absolut) (relativ)

Energieverbrauch Nahwärme

Energieverbrauch Strom 79.924 kWh/a 33.761 kWh/a 46.163 kWh/a 58 %

CO2-Emissionen 44 t/a 18 t/a 25 t/a 58 %

Wirtschaftliche Bewertung

Alle Angaben netto ohne USt. Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (1. Jahr) (annuitätisch)

Verbrauchsgebundene Kosten 13.265 €/a 5.603 €/a 7.662 €/a 11.519 €/a

Betriebsgebundene Kosten 1.034 €/a 345 €/a 689 €/a 0 €/a

Haushaltsentlastung 7.397 €/a

Investitionskosten 106.000 €

Amortisationsdauer 10,9 a

Page 31: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 29 von 70

Handlungsfeld: Gebäudetechnik

KGBernS-1 Sanierung Wärme- und Warmwasserversorgung - KiTa Bernberg Süd

Beschreibung

Hintergrund:

Der Konstanttemperaturkessel (Bj. 1990) arbeitet mit einer unabhängig vom Wärmebedarf hohen Kesseltemperatur und die Regelung ist nicht optimal eingestellt. Dieser verfügt daher über einen hohen Betriebsbereitschaftsverlust und hohe Abstrahlungsverluste. Dementsprechend weist er einen vergleichsweise schlechten Jahresnutzungsgrad auf.

Die Trinkwassererwärmung erfolgt mittels eines separaten gasbeheizten Speichers. Dieser verursacht zusätzliche Wärme- und Brennstoffverluste sowie Kosten für Instandhaltung und Abgasmessungen.

Zwei der drei Umwälzpumpen am Heizungsverteiler sind nicht drehzahlgeregelt. Moderne Umwälz-pumpen haben eine integrierte Drehzahlregelung und sind selbstlernend, d.h. sie fahren automatisch den optimalen Betriebspunkt an. Die Elektromotoren sind so konstruiert, dass der Stromverbrauch im Vergleich mit herkömmlichen Asynchronmotoren bauartbedingt 30-40 % niedriger ist.

Ein hydraulischer Abgleich wurde nicht durchgeführt.

Insgesamt ist die Anlage aufwändig in der Betriebsführung und wenig effizient.

Ziele:

Reduzierung des Aufwands für Wartung und Instandsetzung

Senkung des Brennstoff- und Stromverbrauchs

Technisches Konzept:

Austausch des Wärmeerzeugers und Installation einer effizienten Regelung:

Neue Berechnung des Wärmebedarfs

Rückbau alter Kessel und Warmwasserbereiter

Installation Brennwerttherme und neue Heizungsregelung

Dimensionierung und Einbau von drehzahlgeregelten Hocheffizienzpumpen

Durchführung des hydraulischen Abgleichs. Prüfung und Abnahme des erfolgten Abgleichs, inkl. Abnahmeprotokoll.

Grundlagen und Annahmen:

Bedarfswerte:

Raumheizung ca. 80 MWh/a

Investitionskosten (inkl. Zubehör und Montage, Angaben ohne Umsatzsteuer, teilweise gerundet):

Demontagen: 1.200 €

Einbau Brennwertheizgerät ohne Warmwassererzeugung (ca. 70 kW, 180 €/kW) inkl. Rege-lung, Verrohrung und Verkabelung: 12.600 €

Ertüchtigung Abgasleitung: 1.500 €

Einbau 2 neue Pumpen und hydraulischer Abgleich: 2.800 €

Planung, Baunebenkosten (10 %): 1.800 €

Unvorhergesehenes (15 %): 3.000 €

Einsparpotenziale/Nutzen:

Hydraulischer Abgleich und Einbau neuer Pumpen: Reduzierung des Pumpenstroms um 36 %, Einsparung Wärmeverbrauch um 10 %

Neuer Wärmeerzeuger: Verbesserung Jahresnutzungsgrad um 12 %

Handlungsoptionen:

Installation eines Wärmeerzeugers mit integrierter Warmwasserbereitung (Therme) und Rückbau des Warmwasserbereiters

Umsetzung

Verantwortlicher/Koordinator FB 6 Immobilienmanagment

Page 32: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 30 von 70

Weitere Akteure Fachplanungsunternehmen

Finanzierungsvorschlag Eigenmittel

Priorität Langfristig

Erfolgsindikatoren Reduzierung des Strom- und Wärmeverbrauchs, Reduzierung des CO2-Ausstoßes

Übertragbarkeit auf andere Objekte Hoch

Nächste Schritte Ermittlung des Raumwärmebedarfs

Beauftragung Kostenvoranschlag durch Fachplanungsun-ternehmen

Technische Bewertung

Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (absolut) (relativ)

Energieverbrauch Erdgas angegeben als Brennwert in kWhHs 115.000 kWh/a 90.563 kWh/a 24.438 kWh/a 21%

Energieverbrauch Strom 1.510 kWh/a 966 kWh/a 544 kWh/a 36 %

CO2-Emissionen 27 t/a 21 t/a 6 t/a 22%

Wirtschaftliche Bewertung

Alle Angaben netto ohne USt. Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (1. Jahr) (annuitätisch)

Verbrauchsgebundene Kosten 5.720 €/a 4.468 €/a 1.253 €/a 1.764 €/a

Betriebsgebundene Kosten 350 €/a 195 €/a 155 €/a 177 €/a

Haushaltsentlastung 22 €/a

Investitionskosten 22.897 €

Amortisationsdauer 14,8 a

Page 33: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 31 von 70

Handlungsfeld: Gebäudehülle

KGLant-1 Sanierung Gebäudehülle - KiTa Lantenbach Gym-nastikhalle

Beschreibung

Hintergrund:

Die Gebäudehülle der Gymnastikhalle weist bauart- und altersbedingt folgende Schwachstellen auf:

Die einfach verglasten Holzrahmenfenster haben einen sehr schlechten U-Wert von 5,0 W/m²K.

An der Fassade ist keine Wärmedämmung angebracht.

Das Steildach, das mit Wellplatten aus Faserzement gedeckt ist, ist nicht gedämmt.

Ziele:

Reduzierung der Wärmeverluste und Erhöhung der Behaglichkeit der Nutzer

Substanz- und Werterhalt des Gebäudes

Senkung des Wärmeverbrauchs und der Heizkosten

Keine Änderung an der Dacheindeckung aus Faserzementplatten

Technisches Konzept:

Im technischen Konzept werden folgende Sanierungsschwerpunkte betrachtet:

Steildach:

Herstellen eines Zugangs zum Dachraum

Aufbringen einer Dämmschicht auf der Geschossdecke, z. B. einer Schüttung oder Einblasdäm-mung

Keine Sanierung von tragenden Bauteilen oder Strukturen

Fassade:

Installation eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS)

Fensteranlage:

Austausch der Fenster gegen solche mit Wärmeschutzverglasung (U-Wert 1,3 W/m²K).

Alle Maßnahmen werden entsprechend der Anforderungen der EnEV 2014 an den Wärmeschutz ausgeführt.

Grundlagen und Annahmen:

Investitionskosten (alle Angaben ohne Umsatzsteuer, gerundet):

Fassade:

Abbrucharbeiten: 6.200 € (30 €/m²)

Dämmung Fassade: 31.000 € (150 €/m²)

Fenster inkl. Türen: 22.500 € (490 €/m²)

Dach:

Dämmung oberste Geschossdecke: 6.800 € (35 €/m²)

Übergreifend:

Gerüst: 2.500 €

Planung, Baunebenkosten (10 %): 6.900 €

Unvorhergesehenes (10 %): 7.600 €

Einsparpotenziale/Nutzen:

Reduzierung der Transmissionswärmeverluste um ca. 79 %

Reduzierung des Erdgasverbrauchs um ca. 11.354 kWhHs/a (Jahresnutzungsgrad Heizung 88 %)

Handlungsoptionen:

Alternative Verwendung von Dreischeiben-Wärmeschutzverglasung auf der Nordseite, dadurch verbesserter Wärmedurchgangskoeffizient von bis zu 0,5 W/m²K

Page 34: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 32 von 70

Umsetzung

Verantwortlicher/Koordinator FB 6 Immobilienmanagement

Weitere Akteure Fachplanungsunternehmen

Finanzierungsvorschlag Eigenmittel

Priorität Langfristig

Erfolgsindikatoren Reduzierung des Wärmeverbrauchs, Reduzierung des CO2-Ausstoßes

Übertragbarkeit auf andere Objekte Mittel

Nächste Schritte Aufmaßermittlung und Vergabe der Maßnahme

Technische Bewertung

Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (absolut) (relativ)

Energieverbrauch Erdgas 54.929 kWh/a 11.354 kWh/a 43.575 kWh/a 79 %

CO2-Emissionen 13 t/a 3 t/a 10 t/a 79 %

Wirtschaftliche Bewertung

Alle Angaben netto ohne USt. Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (1. Jahr) (annuitätisch)

Verbrauchsgebundene Kosten 2.613 €/a 540 €/a 2.073 €/a 4.125 €/a

Betriebsgebundene Kosten

Haushaltsentlastung -135 €/a

Investitionskosten 83.540 €

Amortisationsdauer 31,6 a

Page 35: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 33 von 70

Handlungsfeld: Gebäudetechnik

KGLant - 2 Sanierung Wärme- und Warmwasserversorung - Ki-Ta Lantenbach

Beschreibung

Hintergrund:

Der Konstanttemperaturkessel (Bj. 1987) arbeitet mit einer unabhängig vom Wärmebedarf hohen Kesseltemperatur und weist daher einen hohen Betriebsbereitschaftsverlust und hohe Abstrahlungsverluste auf. Der Abgasverlust des Heizkessels beträgt laut Wartungsprotokoll 9 %.

Es besteht darüber hinaus auch aus gesetzlicher Sicht Handlungsbedarf, da eine Austauschpflicht gemäß EnEV ab 2016 gelten wird.

Die Trinkwarmwasserbereitung erfolgt mittels eines elektrisch beheizten Boilers.

Eine der zwei Umwälzpumpen am Heizungsverteiler ist nicht drehzahlgeregelt. Moderne Umwälzpum-pen haben eine integrierte Drehzahlregelung und sind selbstlernend, d.h. sie fahren automatisch den optimalen Betriebspunkt an. Die Elektromotoren sind so konstruiert, dass der Stromverbrauch im Ver-gleich zu herkömmlichen Asynchronmotoren bauartbedingt 30-40 % niedriger ist.

Ein hydraulischer Abgleich wurde nicht durchgeführt.

Insgesamt ist die Anlage aufwändig in der Betriebsführung und wenig effizient.

Ziele:

Reduzierung des Aufwands für Wartung und Instandsetzung

Sicherstellung einer effizienten ganzjährigen Versorgung der KiTa mit Raumwärme

Senkung des Brennstoff- und Stromverbrauchs

Technisches Konzept:

Austausch des Wärmeerzeugers und Installation einer effizienten Regelung

Neue Berechnung des Wärmebedarfs

Rückbau alter Kessel und Elektroboiler

Installation Brennwerttherme oder -kessel mit Warmwassererzeugung

Dimensionierung und Einbau einer drehzahlgeregelten Hocheffizienzpumpe

Durchführung des hydraulischen Abgleichs. Prüfung und Abnahme des erfolgten Abgleichs

Grundlagen und Annahmen:

Bedarfswerte:

Raumheizung rund 60 MWh/a (Abschätzung, da kein Unterzähler vorhanden)

Trinkwarmwasser rund 1 MWh/a Strom (Abschätzung, da kein Unterzähler vorhanden)

Investitionskosten (inkl. Zubehör und Montage, Angaben ohne Umsatzsteuer, teilweise gerundet):

Demontagen: 1.200 €

Einbau Brennwertkessel (ca. 50 kW) inkl. Regelung, Verrohrung und Verkabelung: 10.000 €

Ertüchtigung Abgasleitung: 1.200 €

Einbau 1 neue Pumpe und hydraulischer Abgleich: 2.000 €

Umschluss Trinkwarmwasserleitungen von Elektroboiler auf Kessel: 1.000 € (Schätzwert)

Planung, Baunebenkosten (10 %): 1.500 €

Unvorhergesehenes (15 %): 2.600 €

Einsparpotenziale/Nutzen:

Hydraulischer Abgleich und Einbau neuer Pumpen: Reduzierung des Pumpstrombedarfs um 30 %, Einsparung Wärmeverbrauch um 10 %

Neuer Wärmeerzeuger: Verbesserung Jahresnutzungsgrad um 12 %

Umstellung TWW-Bereitung auf Erdgas: Einsparung von 1 MWh/a Strom

Handlungsoptionen:

-

Page 36: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 34 von 70

Umsetzung

Verantwortlicher/Koordinator FB 6 Immobilienmanagment

Weitere Akteure Fachplanungsunternehmen

Finanzierungsvorschlag Eigenmittel

Priorität Dringlich

Erfolgsindikatoren Reduzierung des Strom- und Wärmeverbrauchs, Reduzierung des CO2-Ausstoßes

Übertragbarkeit auf andere Objekte Hoch

Nächste Schritte Ermittlung des Raumwärmebedarfs

Beauftragung Kostenvoranschlag durch Fachplaner

Technische Bewertung

Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (absolut) (relativ)

Energieverbrauch Fernwärme 80.000 kWh/a 63.000 kWh/a 17.000 kWh/a 21%

Energieverbrauch Strom 2.838 kWh/a 1.250 kWh/a 1.588 kWh/a 56%

CO2-Emissionen 20 t/a 15 t/a 5 t/a 24%

Wirtschaftliche Bewertung

Alle Angaben netto ohne USt. Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (1. Jahr) (annuitätisch)

Verbrauchsgebundene Kosten 4.276 €/a 3.204 €/a 1.072 €/a 1.529 €/a

Betriebsgebundene Kosten 0 €/a 0 €/a 0 €/a 0 €/a

Haushaltsentlastung -109 €/a

Investitionskosten 19.544 €

Ohne Berücksichtigung von „Ohnehin-Kosten“

Amortisationsdauer 16,4 a

Page 37: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 35 von 70

Handlungsfeld: Gebäudehülle

GSBern-1 Sanierung Flachdach - GS Bernberg Hauptgebäude

Beschreibung

Hintergrund:

Das Flachdach des Hauptgebäudes der Schule ist nicht wärmegedämmt und in einem sanierungsbe-dürftigen Zustand. Im darunter liegenden Geschoss befinden sich beheizte Klassenräume, so dass in diesen Räumen hohe Wärmeverluste entstehen.

Ziele:

Reduzierung der Wärmeverluste

Senkung des Wärmeverbrauchs und der Heizkosten

Erhöhung der Behaglichkeit der Nutzer

Technisches Konzept:

Im technischen Konzept werden folgende Sanierungsschwerpunkte betrachtet:

Nachträgliche Dämmung als aufgelegte Zusatzdämmung (Reduzierung des Wärmedurchgangs-koeffizienten von ca. 0,6 W/m²K auf ca. 0,2 W/m²K).

Erneuerung der Dachhaut.

Keine Sanierung von tragenden Bauteilen oder Strukturen.

Alle Maßnahmen werden entsprechend der Anforderungen der EnEV 2014 an den Wärmeschutz aus-geführt.

Grundlagen und Annahmen:

Investitionskosten (alle Angaben ohne Umsatzsteuer, gerundet):

Erneuerung des Daches wie oben beschrieben: 280.000 € (170 €/m²)

Gerüst: ca. 10.000 € (10 €/m²):

Baunenbenkosten (10 %): 29.000 €

Unvorhergesehenes (10 %): 32.000 €

Einsparpotenziale/Nutzen:

Reduzierung der Transmissionswärmeverluste um ca. 67 %

Reduzierung des Erdgasverbrauchs um ca. 45.000 kWhHs/a (Jahresnutzungsgrad Heizung 95 %)

Handlungsoptionen:

-

Page 38: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 36 von 70

Umsetzung

Verantwortlicher/Koordinator FB 6 Immobilienmanagement

Weitere Akteure Fachplanungsunternehmen

Finanzierungsvorschlag Eigenmittel

Priorität Langfristig

Erfolgsindikatoren Reduzierung des Wärmeverbrauchs, Reduzierung des CO2-Ausstoßes

Übertragbarkeit auf andere Objekte Mittel

Nächste Schritte Aufmaßermittlung und Vergabe der Maßnahme

Technische Bewertung

Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (absolut) (relativ)

Energieverbrauch Erdgas angegeben als Brennwert in kWhHs 67.655 kWh/a 22.552 kWh/a 45.103 kWh/a 67 %

CO2-Emissionen 15 t/a 5 t/a 10 t/a 67 %

Alle Angaben netto ohne USt. Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (1. Jahr) (annuitätisch)

Verbrauchsgebundene Kosten 3.721 €/a 1.240 €/a 2.481 €/a 4.938 €/a

Betriebsgebundene Kosten

Haushaltsentlastung -12.994 €/a

Investitionskosten 351.600 €

Ohne Berücksichtigung von „Ohnehin-Kosten“

Amortisationsdauer

-

Nur durch die Senkung der Energiekosten ist die Amortisation nicht gege-ben

Page 39: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 37 von 70

Handlungsfeld: Gebäudehülle

GSBern-2 Austausch Fenster - GS Bernberg Hauptgebäude

Beschreibung

Hintergrund:

In der 1975 errichteten Grundschule Bernberg wurden große Teile der Verglasung vor 8-10 Jahren ausgetauscht. Dagegen sind die Aluminiumrahmen nicht erneuert worden und befinden sich teilweise in schlechtem Zustand. Oberhalb der Anschlüsse zur Brüstung bildet sich vermehrt pflanzlicher Be-wuchs und es kommt zu Undichtigkeiten.

Bauart- und altersbedingt treten folgende Schwachstellen auf:

Aluminiumrahmen sind nicht thermisch getrennt und teilweise abgängig

Undichtigkeiten an den Anschlüssen zur Brüstung

Erhitzung der Klassenräume durch z.T. fehlenden Sonnenschutz

Hohe Transmissions- und Lüftungswärmeverluste

Da das Objekt langfristig schulisch genutzt werden soll, fällt der schlechte Zustand der Fensteranlage besonders ins Gewicht.

Ziele:

Substanz- und Werterhalt des Gebäudes

Senkung des Wärmeverbrauchs und der Heizkosten

Erhöhung des Nutzerkomforts durch geringere Erhitzung im Sommer

Technisches Konzept:

Im technischen Konzept werden folgende Sanierungsschwerpunkte betrachtet:

Austausch der Fensteranlage

Behebung der Undichtigkeiten

Anbringung eines geeigneten Sonnenschutzes

Fensteranlage:

Austausch der Fenster gegen solche mit Wärmeschutzverglasung (U-Wert 1,3 W/m²K).

Auf bewegliche Fenster und feste Verglasung entfallen jeweils rund 50 % der gesamten Fenster-fläche.

Sonnenschutz:

Installation von außenliegenden Jalousien an Teilen der Südfassade (5 Klassenräume)

Einbau von tageslichtlenkenden Jalousien zur Energieeinsparung

Alle Maßnahmen werden entsprechend der Anforderungen der EnEV 2014 an den Wärmeschutz aus-geführt.

Grundlagen und Annahmen:

Investitionskosten (alle Angaben ohne Umsatzsteuer, gerundet):

Demontage und Entsorgung: 20.000 €

Fenster und Glaselemente: 227.000 € (490 €/m² bzw. 200 €/m²)

Sonnenschutz: 9.000 € (250 €/m²)

Planung, Baunebenkosten (10 %): 26.000 €

Unvorhergesehenes (10 %): 28.000 €

Einsparpotenziale/Nutzen:

Reduzierung der Transmissionswärmeverluste um ca. 58 % (2.400 Heizgradtage)

Reduzierung des Erdgasverbrauchs um ca. 80.000 kWhHs/a (Jahresnutzungsgrad Heizung 95 %)

Handlungsoptionen:

Alternative Verwendung von Dreischeiben-Wärmeschutzverglasung auf der Nordseite, dadurch verbesserter Wärmedurchgangskoeffizient von bis zu 0,5 W/m²K

Page 40: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 38 von 70

Umsetzung

Verantwortlicher/Koordinator FB 6 Immobilienmanagement

Weitere Akteure Fachplanungsunternehmen

Finanzierungsvorschlag Eigenmittel

Priorität Langfristig

Erfolgsindikatoren Reduzierung des Wärmeverbrauchs, Reduzierung des CO2-Ausstoßes, Komfortverbesserung

Übertragbarkeit auf andere Objekte Hoch

Nächste Schritte Aufmaßermittlung und Vergabe der Maßnahme

Technische Bewertung

Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (absolut) (relativ)

Energieverbrauch Erdgas angegeben als Brennwert in kWhHs 139.031 kWh/a 58.635 kWh/a 80.397 kWh/a 58 %

Energieverbrauch Strom

CO2-Emissionen 32 t/a 13 t/a 18 t/a 58 %

Wirtschaftliche Bewertung

Alle Angaben netto ohne USt. Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (1. Jahr) (annuitätisch)

Verbrauchsgebundene Kosten 7.647 €/a 3.225 €/a 4.422 €/a 8.802 €/a

Betriebsgebundene Kosten

Haushaltsentlastung -7.011 €/a

Investitionskosten 310.050 €

Ohne Berücksichtigung von „Ohnehin-Kosten“

Amortisationsdauer

-

Nur durch die Senkung der Energiekosten ist die Amortisation nicht gege-ben

Page 41: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 39 von 70

Handlungsfeld: Gebäudetechnik

GSBern-3 Sanierung Beleuchtung - GS Bernberg Hauptge-bäude

Beschreibung

Hintergrund:

In den Klassenräumen sind zweiflammige Leuchten installiert. Die Langfeldleuchten mit Prismenab-deckung oder weißem Raster sind mit T8-Lampen ausgerüstet und werden mit ineffizienten KVG be-trieben.

Die spezifische Leistung liegt bei rund 15 W/m², während nach der VDI-Richtlinie 3807 für diese Art Räume 7 W/m² anzustreben sind.

Durch Umstellung auf T5-Lampen in Verbindung mit hocheffizienten Spiegelrasterleuchten lässt sich die installierte Leistung stark reduzieren und die Anzahl der Lampen halbieren. Die Beleuchtungsstär-ke entspricht dabei dennoch den gesetzlichen Anforderungen.

Ziele:

Steigerung des Beleuchtungskomforts

Verringerung des Stromverbrauchs

Technisches Konzept:

Im technischen Konzept werden folgende Sanierungsschwerpunkte betrachtet:

Klassenräume: Austausch von zweiflammigen T8-Leuchten gegen Spiegelrasterleuchten mit T5-Lampen (Leistung je nach Bedarfsberechnung)

Installation einer tageslicht- und präsenzabhängigen Regelung

Es ist darauf zu achten, dass die Maßnahme mit weiteren Planungen, v. a. von Brandschutzmaßnah-men, abgestimmt wird.

Grundlagen und Annahmen:

Berechnung wurde für 18 Klassen- und Fachräume durchgeführt

Anzahl und Position der Leuchten werden beibehalten, daher sind keine Arbeiten an der Elektro-installation notwendig.

Ermittlung des derzeitigen Verbrauchs pro Klassenzimmer:

12 Leuchten à 2 x 58 W

Vollbenutzungsstunden pro Jahr: 1.200 (Annahme)

Einsparpotenziale:

12 Leuchten à 49 W

Für Klassenräume: Tageslicht- oder präsenzabhängige Regelung

Vollbenutzungsstunden pro Jahr: 960 (Annahme: 20 % Einsparung durch Regelung)

Investitionskosten je Leuchte (zzgl. USt.):

Demontage/Entsorgung: 5.400 € (30 €/Leuchte)

Leuchten inkl. Montage: 27.000 € (Klassenzimmer: 150 €/Leuchte)

Beleuchtungssteuerung: 13.500 € (750 € je Klassenzimmer)

Anpassung Elektroinstallation: 1.000 €

Unvorhergesehenes (5 %): 2.300 €

Handlungsoptionen:

Installation von LED-Leuchten

Page 42: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 40 von 70

Umsetzung

Verantwortlicher/Koordinator FB 6 Immobilienmanagement

Weitere Akteure Fachplanungsunternehmen

Finanzierungsvorschlag Eigenmittel, Förderung der Klimaschutzinitiative der Bun-desregierung (für Alternative LED-Beleuchtung)

Priorität Mittelfristig

Erfolgsindikatoren Reduzierung des Stromverbrauchs, Reduzierung des CO2-Ausstoßes, Komfortverbesserung

Übertragbarkeit auf andere Objekte Hoch

Nächste Schritte Bedarfsgerechte Beleuchtungsberechnung

Technische Bewertung

Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (absolut) (relativ)

Energieverbrauch Strom 25.056 kWh/a 8.467 kWh/a 16.589 kWh/a 66 %

CO2-Emissionen 14 t/a 5 t/a 9 t/a 66 %

Wirtschaftliche Bewertung

Alle Angaben netto ohne USt. Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (1. Jahr) (annuitätisch)

Verbrauchsgebundene Kosten 4.510 €/a 1.524 €/a 2.986 €/a 4.489 €/a

Betriebsgebundene Kosten 324 €/a 86 €/a 238 €/a 271 €/a

Haushaltsentlastung 638 €/a

Investitionskosten 49.200 €

Amortisationsdauer 12,6 a

Page 43: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 41 von 70

Handlungsfeld: Gebäudetechnik

GSHüls-1a Instandsetzung Wärmeversorgung - GS Hülsen-busch Hauptgebäude

Beschreibung

Hintergrund:

Die Wärmeerzeugung erfolgt mittels Niedertemperaturkessel (Bj. 1995), der störungsanfällig ist. Zudem weist der Feuerraum Undichtigkeiten auf, die die Betriebssicherheit und damit die Versor-gungssicherheit gefährden. Die Versorung mit Trinkwarmwasser (TWW) erfolgt dezentral elektrisch.

Ziele:

Reduzierung des Aufwands für Wartung und Instandsetzung

Kostengünstige Instandsetzung der Kesselanlage

Wiederherstellung der Betriebssicherheit und damit Sicherstellung der Versorgungssicherheit

Technisches Konzept:

Untersuchung der Undichtigkeit im Feuerraum mit dem Ziel herauszufinden, ob durch eine Repa-ratur mittels Schweißarbeiten am Kessel die Betriebssicherheit der Kesselanlage mittelfristig (d.h. mindestens für 10 Jahre) wiederhergestellt werden kann

Durchführung der Schweißarbeiten

Prüfung der Dichtigkeit und Wiederinbetriebnahme der Kesselanlage

Grundlagen und Annahmen:

Auf Anfrage beim Hersteller der Kesselanlage ergibt sich folgende Kostenabschätzung:

Untersuchung der Undichtigkeit : 170 €

Instandsetzung/Schweißarbeiten: 490 €

Unvorhergesehenes (15 %): 100 €

Instandsetzungskosten gesamt: 760 €

Handlungsoptionen:

Falls die Untersuchung der Undichtigkeit ergibt, dass die Instandsetzung des Kessels durch eine Reparatur nicht möglich ist: Durchführung der Maßnahme Sanierung Wärmeversorgung - GS Hül-senbusch Hauptgebäude (GSHüls-1b)

Umsetzung 2

Verantwortlicher/Koordinator FB 6 Immobilienmanagment

Weitere Akteure Schweißfachfirma

Finanzierungsvorschlag Eigenmittel

Priorität Dringlich

Erfolgsindikatoren Wiederherstellung der Betriebssicherheit

Übertragbarkeit auf andere Objekte Gering

Nächste Schritte Untersuchung der Undichtigkeit

Ggf. Durchführung der Maßnahme GSHüls-1b

Technische und wirtschaftliche Bewertung

Bewertung nicht möglich

2 Aufgrund des Ziels der Wiederherrstellung der Betriebssicherheit ohne die Betrachtung von Energieein-

sparpotenzialen, wird auf eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung verzichtet.

Page 44: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 42 von 70

Handlungsfeld: Gebäudetechnik

GSHüls-1b Sanierung Wärmeversorgung - GS Hülsenbusch Hauptgebäude

Beschreibung

Hintergrund:

Die Wärmeerzeugung erfolgt mittels Niedertemperaturkessel (Bj. 1995), der störungsanfällig ist. Zudem weist der Feuerraum Undichtigkeiten auf, die die Betriebssicherheit und damit die Versor-gungssicherheit gefährden. Die Versorgung mit Trinkwarmwasser (TWW) erfolgt dezentral elektrisch.

Ziel:

Reduzierung des Aufwands für Wartung und Instandsetzung

Wiederherstellung der Betriebssicherheit und damit Sicherstellung der Versorgungssicherheit

Senkung des Brennstoffverbrauchs

Technisches Konzept:

Austausch des Wärmeerzeugers und Installation einer effizienten Regelung

Rückbau alter Kessel

Errechnung des Wärmebedarfs und Installation eines Öl-Brennwertkessels

Umbau der Abgasanlage

Grundlagen und Annahmen:

Bedarfswerte:

Raumheizung rund 215 MWh/a

Investitionskosten (inkl. Zubehör und Montage, Angaben ohne Umsatzsteuer, teilweise gerundet):

Rückbau alter Heizkessel: 1.200 €

Einbau neuer Heizkessel (derzeit 125 kW) inkl. Regelung, Verrohrung und Verkabelung: 20.000 €

Ertüchtigung Abgasanlage, Neutralisationsanlage: 3.500 €

Planung, Baunebenkosten (10 %): 2.500 €

Unvorhergesehenes (15 %): 4.000 €

Einsparpotenziale/Nutzen:

Neuer Wärmeerzeuger: Verbesserung Jahresnutzungsgrad um 8 %

Reduzierung der CO2-Emissionen um ca. 8 %

Handlungsoptionen:

Zunächst sollte die Maßnahme GSHüls-1a überprüft und umgesetzt werden. Falls keine Instand-setzung durch Reparaturarbeiten möglichst ist, wird die Durchführung der beschriebenen Maß-nahme GSHüls-1b empfohlen.

Page 45: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 43 von 70

Umsetzung

Verantwortlicher/Koordinator FB 6 Immobilienmanagment

Weitere Akteure Anknüpfend an GSHüls-1a: Fachplanungsunternehmen

Finanzierungsvorschlag Eigenmittel

Priorität Dringlich

Erfolgsindikatoren Reduzierung des Wärmeverbrauchs, Reduzierung des CO2-Ausstoßes

Übertragbarkeit auf andere Objekte Mittel

Nächste Schritte Beauftragung Kostenvoranschlag durch Fachplanungsun-ternehmen, falls die Maßnahme erforderlich ist

Technische Bewertung

Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (absolut) (relativ)

Energieverbrauch Heizöl angegeben als Brennwert in kWhHs 232.400 kWh/a 212.829 kWh/a 19.571 kWh/a 8%

Energieverbrauch Strom

CO2-Emissionen 74 t/a 68 t/a 6 t/a 8%

Wirtschaftliche Bewertung

Alle Angaben netto ohne USt. Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (1. Jahr) (annuitätisch)

Verbrauchsgebundene Kosten 17.420 €/a 15.953 €/a 1.467 €/a 2.055 €/a

Betriebsgebundene Kosten

Haushaltsentlastung -563 €/a

Investitionskosten 31.246 €

Ohne Berücksichtigung von „Ohnehin-Kosten“

Amortisationsdauer

20,6 a

Nur durch die Senkung der Energiekosten ist die Amortisation nicht gege-ben

Page 46: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 44 von 70

Handlungsfeld: Gebäudehülle

GSHüls-2 Austausch Fenster und Kunststoffpaneele - GS Hülsenbusch Turnhalle

Beschreibung

Hintergrund:

Die Südfassade und die Türanlage der 1969 errichteten Turnhalle wurden bereits saniert. Die zuvor angebrachten Kunststoffpaneele auf der Südseite der Halle wurden mit neuen Fensterelementen er-setzt. Die Fensterelemente der Umkleiden und der Geräteräume sind im Urzustand und bestehen aus teilweise abgängigen, einfachverglasten Holzrahmenfenstern.

Die Nordfassade der Turnhalle besteht aus tragenden Stützelementen und raumhohen, eingefassten opaken Kunststoffpaneelen. Diese weisen durch ihre Beschaffenheit hohe U-Werte auf, sorgen andererseits aber für einen hohen Tageslichteinfall in die Halle. Sie sind nicht zu öffnen, so dass eine Querlüftung der Halle nicht möglich ist.

Bauart- und altersbedingt treten folgende Schwachstellen auf:

Die Holzrahmen sind in sehr schlechtem Zustand (morsch bzw. teilweise verrottet) und abgängig.

Der U-Wert der alten Fenster beträgt lediglich ca. 5,0 W/m²K.

Die Kunststoffpaneele weisen ebenfalls einen schlechten U-Wert auf, so dass sich hohe Wärme-verluste ergeben.

Der Nutzen durch den Tageslichteinfall ist demgegenüber gering, da häufig dennoch die künstli-che Beleuchtung genutzt wird.

Ziele:

Substanz- und Werterhalt des Gebäudes

Senkung des Wärmeverbrauchs

Verbesserung der Luftqualität durch klappbare Fensterelemente

Technisches Konzept:

Im technischen Konzept werden folgende Sanierungsschwerpunkte betrachtet:

Austausch der Fenster (Wärmeschutzverglasung mit U-Wert 1,3 W/m²K)

Austausch der feststehenden Kunststoffpaneele (Wärmeschutzverglasung mit U-Wert 1,3 W/m²K)

Errichtung einer Lochfassade (zumauern mit Gasbetonsteinen, U-Wert 0,24 W/m²K) mit einge-schlossenen Fensterelementen

Dämmung des Betonskeletts mittels Wärmedämmverbundsystem (U-Wert 0,24 W/m²K)

Alle Maßnahmen werden entsprechend der Anforderungen der EnEV 2014 an den Wärmeschutz aus-geführt.

Grundlagen und Annahmen:

Investitionskosten (alle Angaben ohne Umsatzsteuer, gerundet):

Demontage und Entsorgung der vorhandenen Fensteranlage/ Paneele: 7.300 €

Fensterelemente bzw. feststehende Verglasung: 58.400 € (Kunststoffrahmen, 490 bzw. 200 €/m²)

Errichtung Lochfassade: 7.200 €

WDVS für Betonskelett (150 €/m²): 2.700 €

Gerüst: 3.300 €

Baunebenkosten, Planung (10 %): 7.900 €

Unvorhergesehenes (10 %): 8.700 €

Einsparpotenziale/Nutzen:

Reduzierung der Transmissionswärmeverluste um ca. 79 %

Reduzierung des Heizölverbrauchs um ca. 59.000 kWh/a (Jahresnutzungsgrad Lüftungshei-zung 85 %)

Page 47: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 45 von 70

Handlungsoptionen:

Ausführung der Sanierungsmaßnahme in Form einer Lochfassade mit eingebetteten Fensterele-menten oder einem durchgängigen Mauerwerk mit anschließender Fensterfront

Dämmung des Mauerwerks der Stirnseiten der Halle sowie der Umkleiden

Verwendung von Dreischeiben-Wärmeschutzverglasung, dadurch verbesserter Wärmedurch-gangskoeffizient von bis zu 0,5 W/m²K

Umsetzung

Verantwortlicher/Koordinator FB 6 Immobilienmanagement

Weitere Akteure Fachplanungsunternehmen

Finanzierungsvorschlag Eigenmittel

Priorität Kurzfristig

Erfolgsindikatoren Reduzierung des Wärmeverbrauchs, Reduzierung des CO2-Ausstoßes

Übertragbarkeit auf andere Objekte Hoch

Nächste Schritte Prüfung der Statik Aufmaßermittlung und Vergabe der Maßnahme

Technische Bewertung

Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (absolut) (relativ)

Energieverbrauch Heizöl 74.206 kWh/a 15.587 kWh/a 58.619 kWh/a 79%

CO2-Emissionen 24 t/a 5 t/a 19 t/a 79%

Wirtschaftliche Bewertung

Alle Angaben netto ohne USt. Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (1. Jahr) (annuitätisch)

Verbrauchsgebundene Kosten 5.562 €/a 1.168 €/a 4.394 €/a 8.746 €/a

Betriebsgebundene Kosten

Haushaltsentlastung 3.881 €/a

Investitionskosten 95.400 €

Amortisationsdauer 13,4 a

Page 48: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 46 von 70

Handlungsfeld: Gebäudehülle

GSHüls-3 Dämmung Decke und Außenwand Umkleiden, Sa-nierung Schimmelbefall - GS Hülsenbusch Turnhal-le

Beschreibung

Hintergrund:

Der Boden der Umkleide auf der Südseite grenzt an Außenluft und ist nicht wärmegedämmt. Die Wände der Umkleide Nordseite grenzen teilweise an das Erdreich und sind nicht wärmegedämmt. Der Feuchteschutz ist unzureichend. Die Außenwände sind daher feucht.

Es gibt dadurch starken Schimmelbefall in den Umkleiden am Übergang zwischen Wand und Boden sowie in den Ecken, der beseitigt werden muss.

Ziele:

Vermeidung von Gesundheitsgefahren für die Nutzer

Vermeidung von weiteren Bauschäden durch Schimmelbildung

Reduzierung der Wärmeverluste und Senkung der Heizkosten

Technisches Konzept:

Im technischen Konzept werden folgende Sanierungsschwerpunkte betrachtet:

Dämmung der Decke:

Aufbringen einer unterseitigen Dämmung (16 cm PS-Hartschaum; Reduzierung des Wärme-durchgangskoeffizienten von 2,1 W/m²K auf ca. 0,24 W/m²K)

Plattenbekleidung inkl. Unterkonstruktion als Schutz der Wärmedämmung

Südseite: Dämmung von Wänden und insbesondere Betonunterzügen und -pfosten, An-schluss an Deckendämmung

Trocknung der durchfeuchteten Bauteile und Beseitigung Schimmelbefall

Grundlagen und Annahmen:

Investitionskosten (alle Angaben ohne Umsatzsteuer):

Schimmelsanierung innen: 900 € (60 €/m²)

Schimmelsanierung außen: 2.300 € (110 €/m²)

Dämmung Decke: 1.000 € (32 €/m²)

Plattenbekleidung inkl. Unterkonstruktion: 2.000 € (61 €/m²)

Gerüst: 300 €

Baunebenkosten, Planung (15 %): 1.000 €

Unvorhergesehenes (10 %): 700 €

Einsparpotenziale/Nutzen:

Reduzierung der Transmissionswärmeverluste um ca. 89 %

Reduzierung der Fußkälte in den darüber liegenden Bereichen

Handlungsoptionen:

-

Page 49: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 47 von 70

Umsetzung

Verantwortlicher/Koordinator FB 6 Immobilienmanagement

Weitere Akteure Fachplanungsunternehmen, ggf. Architektbüro

Finanzierungsvorschlag Eigenmittel

Priorität Dringlich

Erfolgsindikatoren Reduzierung des Wärmeverbrauchs, Reduzierung des CO2-Ausstoßes

Übertragbarkeit auf andere Objekte Gering

Nächste Schritte Langfristige Nutzung des Schulgebäudes überprüfen Aufmaßermittlung und Vergabe der Maßnahme

Technische Bewertung

Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (absolut) (relativ)

Energieverbrauch Heizöl 4.137 kWh/a 453 kWh/a 3.684 kWh/a 89 %

CO2-Emissionen 1 t/a 0 t/a 1 t/a 89 %

Wirtschaftliche Bewertung

Alle Angaben netto ohne USt. Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (1. Jahr) (annuitätisch)

Verbrauchsgebundene Kosten 310 €/a 34 €/a 276 €/a 550 €/a

Betriebsgebundene Kosten

Haushaltsentlastung 132 €/a

Investitionskosten 8.186 €

Amortisationsdauer 20,0 a

Page 50: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 48 von 70

Handlungsfeld: Gebäudetechnik

GSKörn-1 Sanierung Warmwasserversorgung - GS Körner-straße Turnhalle

Beschreibung

Hintergrund:

Die Situation der Versorgung der Turnhalle mit Trinkwarmwasser (TWW) lässt sich wie folgt darstellen (ausführliche Beschreibung siehe Gebäudesteckbrief):

Die TWW-Versorgung der Turnhalle erfolgt zentral elektrisch über einen 400 l Speicher.

Die Raumwärmeversorgung erfolgt von der Schule her.

Ziele:

Sicherstellung einer effizienten ganzjährigen Versorgung der Turnhalle mit TWW

Umstellung des Energieträgers von Strom auf Erdgas

Technisches Konzept:

Umbau des TWW-Speichers durch Ersetzen der elektrischen Heizeinheit durch einen Wärmeübertrager (lt. Hersteller möglich)

Installation eines Heizkessels für die Wassererwärmung

Grundlagen und Annahmen:

Bedarfswerte:

Trinkwarmwasser Turnhalle rund 165 m³/a bzw. 10 MWh/a (inkl. Zirkulations- und Speicher-verlusten)

Investitionskosten (inkl. Zubehör und Montage, Angaben ohne Umsatzsteuer, teilweise gerundet):

Umrüstung TWW-Speicher: 800 €

Erdgas-Brennwertkessel 15 kW inkl. Regelung, Verrohrung und Verkabelung: 5.500 €

Verlegung Erdgasleitung (entlang Heizwasserleitung von Schule her, ca. 60 m): 1.500 €

Errichtung Abgasleitung: 1.000 €

Planung, Baunebenkosten (10 %): 900 €

Unvorhergesehenes (15 %): 1.500 €

Einsparpotenziale/Nutzen:

Reduzierung des Stromverbrauchs um 92 %, bzw. 9.625 kWh/a

Reduzierung der CO2-Emissionen um 47 %, bzw. ca. 3 t/a

Handlungsoptionen:

Überprüfung des TWW-Bedarfs und ggf. Austausch des Speichers gegen kleineren Speicher

Umstellung auf Durchfluss-Wassererwärmung

Page 51: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 49 von 70

Umsetzung

Verantwortlicher/Koordinator FB 6 Immobilienmanagment

Weitere Akteure Fachplanungsunternehmen

Finanzierungsvorschlag Eigenmittel

Priorität Mittelfristig

Erfolgsindikatoren Reduzierung des Stromverbrauchs, Reduzierung des CO2-Ausstoßes

Übertragbarkeit auf andere Objekte Hoch, übertragbar auf weitere Liegenschaften mit Nah-wärmesystemen

Nächste Schritte Berechnung des Trinkwarmwasserbedarfs

Technische Bewertung

Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (absolut) (relativ)

Energieverbrauch Erdgas angegeben als Brennwert in kWhHs 0 kWh/a 11.246 kWh/a - -

Energieverbrauch Strom 10.501 kWh/a 876 kWh/a 9.625 kWh/a 92 %

CO2-Emissionen 6 t/a 3 t/a 3 t/a 47 %

Wirtschaftliche Bewertung

Alle Angaben netto ohne USt. Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (1. Jahr) (annuitätisch)

Verbrauchsgebundene Kosten 1.743 €/a 680 €/a 1.063 €/a 1.652 €/a

Betriebsgebundene Kosten 0 €/a 160 €/a -160 €/a -183 €/a

Haushaltsentlastung 537 €/a

Investitionskosten 11.132 €

Amortisationsdauer 8,7 a

Page 52: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 50 von 70

Handlungsfeld: Gebäudetechnik

GSNied-1 Sanierung Beleuchtung - GS Niederseßmar Turnhalle

Beschreibung

Hintergrund:

Die Turnhalle ist mit Wannen- und weißen Rasterleuchten mit ineffizienten KVG ausgestattet. Der Tageslichteinfall ist aufgrund des niedrigen Fensterflächenanteils gering, so dass die Beleuchtung während der ganztägigen Nutzung meist eingeschaltet sein muss.

Ziele:

Steigerung des Beleuchtungskomforts

Verringerung des Stromverbrauchs

Reduzierung des Wartungsaufwands

Technisches Konzept:

Austausch der T8-Leuchtstoffröhren mit ineffizienten KVG gegen dimmbare LED-Leuchten

Installation einer tageslicht- und präsenzabhängigen Regelung

Beibehaltung der Anzahl und Position der Leuchten

Grundlagen und Annahmen:

Ermittlung des derzeitigen Verbrauchs:

Anschlussleistung (5,0 kW 10 Leuchten à 3 x 58 W, 20 Leuchten à 2 x 58 W)

Vollbenutzungsstunden pro Jahr: 2.850 (Ansatz entsprechend VDI-Richtlinie 3807)

Einsparpotenziale:

Anschlussleistung 2,7 kW (20 LED-Leuchten à 135 W)

Tageslicht- und präsenzabhängige Regelung

Vollbenutzungsstunden pro Jahr: 2.000 (Annahme: Reduzierung um 30 %)

Investitionskosten (alle Angaben ohne Umsatzsteuer):

Demontage/Entsorgung 900 € (30 €/Leuchte)

LED-Leuchten inkl. Montage und Anpassung Elektroinstallation: 14.000 € (700 €/Leuchte)

Sensoren und Regelung: 5.000 €

Anpassung Elektroinstallation: 2.000 €

Baunebenkosten (10 %): 1.500 €

Unvorhergesehenes (10 %): 1.700 €

Abzüglich Investitionszuschuss (30 % im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative): 6.600 €

Handlungsoptionen:

Installation von T5-Leuchten mit EVG oder Multi-EVG

Installation von Tageslichtsystemen

Page 53: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 51 von 70

Umsetzung

Verantwortlicher/Koordinator FB 6 Immobilienmanagement

Weitere Akteure Fachplanungsunternehmen

Finanzierungsvorschlag Eigenmittel, Förderung (Bundesmittel aus Klimaschutziniti-ative)

Priorität Mittelfristig

Erfolgsindikatoren Reduzierung des Stromverbrauchs, Reduzierung des CO2-Ausstoßes, Komfortverbesserung

Übertragbarkeit auf andere Objekte Hoch

Nächste Schritte Beleuchtungsberechnung

Technische Bewertung

Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (absolut) (relativ)

Energieverbrauch Strom 14.165 kWh/a 5.387 kWh/a 8.778 kWh/a 62%

CO2-Emissionen 8 t/a 3 t/a 5 t/a 62%

Wirtschaftliche Bewertung

Alle Angaben netto ohne USt. Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (1. Jahr) (annuitätisch)

Verbrauchsgebundene Kosten 2.975 €/a 1.131 €/a 1.843 €/a 2.772 €/a

Betriebsgebundene Kosten 150 €/a 0 €/a 150 €/a 171 €/a

Haushaltsentlastung 1.389 €/a

Investitionskosten 18.530 €

Amortisationsdauer 7,1 a

Page 54: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 52 von 70

Handlungsfeld: Gebäudetechnik

GSNied-2a Installation einer Deckenstrahlungsheizung - GS Niederseßmar Turnhalle

Beschreibung

Hintergrund:

Die Situation der Versorgung der Turnhalle mit Raumwärme lässt sich wie folgt darstellen (ausführliche Beschreibung siehe Gebäudesteckbrief):

Die Wärmeversorgung der Halle erfolgt mittels einer direkt befeuerten Lüftungsheizung (Bj. 1989).

Aufgrund der sanierten Gebäudehülle ist die Lüftungsanlage mit 110 kW um den Faktor 2-3 über-dimensioniert. Der Antriebsmotor (1,1 kWel) ist ineffizient.

Eine bedarfsgerechte, effiziente Wärmeversorgung ist aufgrund der nicht vorhandenen Regelung nicht möglich.

Ziele:

Sicherstellung einer effizienten ganzjährigen Versorgung der Turnhalle mit Raumwärme

Senkung des Brennstoff- und Stromverbrauchs durch Austausch der Lüftungsheizung gegen eine Strahlungsheizung mit Deckenstrahlplatten und Errichtung eines separaten Wärmeerzeugers

Technisches Konzept:

Zur Erreichung der o.g. Ziele ergeben sich folgende Arbeitsschritte:

Rückbau der vorhandenen RLT-Anlage

Installation eines Brennwertkesselsmit bedarfsangepasster Leistung inkl. Regelung

Installation einer Deckenstrahlungsheizung

Grundlagen und Annahmen:

Kessel kann im vorhandenen Heizraum anstelle der Lüftungsanlage errichtet werden

Hallenbeleuchtung muss nicht geändert werden

Bedarfswerte:

Raumwärmebedarf rund 60 MWh/a

Investitionskosten (inkl. Zubehör und Montage, Angaben ohne Umsatzsteuer, teilweise gerundet):

Rückbau vorhandene RLT-Anlage: 2.500 €

Deckenstrahlplatten, inkl. Anschlüsse und Halterung: 13.500 €

Einbau und Verrohrung Deckenstrahlplatten inkl. hydraulischem Abgleich: 9.000 €

Installation Brennwert-Kessel (ca. 40 kW) inkl. Umwälzpumpe und Heizungsregelung, Verroh-rung und Verkabelung: 8.200 €

Errichtung Abgasanlage für den Heizkessel: 2.000 €

Planung, Baunebenkosten (10 %): 3.500 €

Unvorhergesehenes (15 %): 5.800 €

Einsparpotenziale/Nutzen:

Reduzierung des Stromverbrauchs um 70 %

Effizientere Wärmeversorgung der Halle durch Einbringung als Strahlungswärme: Reduzie-rung des Erdgasverbrauchs um 35 %

Handlungsoptionen:

Optimierung der bestehenden Lüftungsanlage (GSNied-2b)

Anbindung an Heizwassernetz des Schulgebäudes (dieses wird zur Beheizung der Umkleiden ohnehin bis an die Halle geführt) und ggf. Erweiterung der Heizzentrale Schulgebäude

Page 55: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 53 von 70

Umsetzung

Verantwortlicher/Koordinator FB 6 Immobilienmanagment

Weitere Akteure Fachplanungsunternehmen

Finanzierungsvorschlag Eigenmittel

Priorität Mittelfristig

Erfolgsindikatoren Reduzierung des Strom- und Wärmeverbrauchs, Reduzierung des CO2-Ausstoßes

Übertragbarkeit auf andere Objekte Hoch, übertragbar auf weitere Turnhallen mit Lüftungshei-zungen (z. B. GS Hülsenbusch)

Nächste Schritte Berechnung des Raumwärmebedarfs Entscheidung Variante GSNied-2a oder GSNied-2b

Technische Bewertung

Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (absolut) (relativ)

Energieverbrauch Erdgas angegeben als Brennwert in kWhHs 120.000 kWh/a 69.789 kWh/a 50.211 kWh/a 42%

Energieverbrauch Strom 2.750 kWh/a 825 kWh/a 1.925 kWh/a 70%

CO2-Emissionen 29 t/a 16 t/a 12 t/a 43%

Wirtschaftliche Bewertung

Alle Angaben netto ohne USt. Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (1. Jahr) (annuitätisch)

Verbrauchsgebundene Kosten 6.164 €/a 3.456 €/a 2.708 €/a 3.826 €/a

Betriebsgebundene Kosten

Haushaltsentlastung 95 €/a

Investitionskosten 44.528 €

Ohne Berücksichtigung von „Ohnehin-Kosten“

Amortisationsdauer 14,5 a

Page 56: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 54 von 70

Handlungsfeld: Gebäudetechnik

GSNied-2b Optimierung der Lüftungsanlage - GS Niederseßmar Turnhalle

Beschreibung

Hintergrund:

Die Situation der Versorgung der Turnhalle mit Raumwärme lässt sich wie folgt darstellen (ausführliche Beschreibung siehe Gebäudesteckbrief):

Die Wärmeversorgung der Halle erfolgt mittels einer direkt befeuerten Lüftungsheizung (Bj. 1989).

Aufgrund der sanierten Gebäudehülle ist die Lüftungsanlage mit 110 kW um den Faktor 2-3 über-dimensioniert. Der Antriebsmotor (1,1 kWel) ist ineffizient.

Eine bedarfsgerechte, effiziente Wärmeversorgung ist aufgrund der nicht vorhandenen Regelung nicht möglich.

Ziele:

Sicherstellung einer effizienten ganzjährigen Versorgung der Turnhalle mit Raumwärme

Senkung des Brennstoff- und Stromverbrauchs der Lüftungsanlage durch Austausch des ineffi-zienten Motors gegen einen Motor mit Drehzahlreglung und Installation einer bedarfsabhängigen Regelung mit CO2-Sensor

Technisches Konzept:

Zur Erreichung der o.g. Ziele ist es notwendig, die ineffiziente Lüftungsheizung zu optimieren. Dadurch ergeben sich folgende Arbeitsschritte:

Dimensionierung und Einbau eines drehzahlgeregelten Motors und eines energieeffizienten Venti-lators (z. B. direkt angetriebene Motor-Ventilator-Einheit mit Hocheffizienzmotor)

Installation einer effizienten Regelung mit CO2-Sensor

Einmessung und Einstellung der Anlage

Grundlagen und Annahmen:

Bedarfswerte:

Raumwärmebedarf rund 60 MWh/a

Investitionskosten (inkl. Zubehör und Montage, Angaben ohne Umsatzsteuer, teilweise gerundet):

Austausch Motor und Ventilator inkl. Einbau und Verkabelung: 1.200 €

Einbau Drehzahlregelung mit CO2-Sensor: 2.500 €

Einmessung und Einstellung der Anlage: 1.000 €

Planung, Baunebenkosten (10 %): 500 €

Unvorhergesehenes (15 %): 700 €

Einsparpotenziale/Nutzen:

Reduzierung des Stromverbrauchs um 25 %

Effizientere Arbeitsweise der Lüftungsanlage: Reduzierung des Erdgasverbrauchs um 15 %

Handlungsoptionen:

Sanierung Wärmeverteilung (GSNied-2a)

Page 57: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 55 von 70

Umsetzung

Verantwortlicher/Koordinator FB 6 Immobilienmanagment

Weitere Akteure Fachplanungsunternehmen

Finanzierungsvorschlag Eigenmittel

Priorität Mittelfristig

Erfolgsindikatoren Reduzierung des Strom- und Wärmeverbrauchs, Reduzierung des CO2-Ausstoßes

Übertragbarkeit auf andere Objekte Hoch, übertragbar auf weitere Liegenschaften mit Lüftungs-heizungen (z. B. GS Hülsenbusch)

Nächste Schritte Berechnung des Raumwärmebedarfs Entscheidung Variante GSNied-2a oder GSNied-2b

Technische Bewertung

Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (absolut) (relativ)

Energieverbrauch Erdgas angegeben als Brennwert in kWhHs 120.000 kWh/a 102.000 kWh/a 18.000 kWh/a 15%

Energieverbrauch Strom 2.750 kWh/a 2.063 kWh/a 688 kWh/a 25 %

CO2-Emissionen 29 t/a 24 t/a 4 t/a 16%

Wirtschaftliche Bewertung

Alle Angaben netto ohne USt. Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (1. Jahr) (annuitätisch)

Verbrauchsgebundene Kosten 7.063 €/a 5.957 €/a 1.106 €/a 1.561 €/a

Betriebsgebundene Kosten - - - -

Haushaltsentlastung 1.069 €/a

Investitionskosten 5.875 €

Amortisationsdauer 4,1 a

Page 58: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 56 von 70

Handlungsfeld: Gebäudetechnik

GSNied-3 Sanierung der Warmwasserversorgung - GS Niederseßmar Turnhalle

Beschreibung

Hintergrund:

Die Situation der Versorgung der Turnhalle mit Trinkwarmwasser (TWW) lässt sich wie folgt darstellen (ausführliche Beschreibung siehe Gebäudesteckbrief):

Die TWW-Versorgung der Turnhalle erfolgt zentral elektrisch über einen 400 l Speicher.

Die Turnhalle verfügt über einen eigenen Erdgas-Hausanschluss. Die Raumheizung erfolgt mittels direkt beheizter Lüftungsheizung sowie - für die OGS - mittels Erdgas-Brennwertheizgerät.

Ziele:

Sicherstellung einer effizienten ganzjährigen Versorgung der Turnhalle mit TWW

Senkung der Energiekosten und der CO2-Emissionen durch Umstellung des Energieträgers von Strom auf Erdgas

Technisches Konzept:

Umbau des TWW-Speichers durch Ersetzen der elektrischen Heizeinheit durch einen Wärmeübertrager (lt. Hersteller möglich)

Aufbau eines kleinen Heizungsverteilers zum Anschluss an das Heizgerät der OGS

Grundlagen und Annahmen:

Bedarfswerte:

Trinkwarmwasser Turnhalle rund 102 m³/a bzw. 6 MWh/a (inkl. Zirkulations- und Speicherver-lusten)

Investitionskosten (inkl. Zubehör und Montage, Angaben ohne Umsatzsteuer, teilweise gerundet):

Umrüstung TWW-Speicher: 800 €

Aufbau Heizungsverteiler (2 Heizkreise) und Umrüstung Thermenregelung: 2.700 €

Verlegung Heizwasserleitung (geschätzt 20 m Trassenlänge, inkl. Kernbohrungen): 1.800 €

Planung, Baunebenkosten (10 %): 500 €

Unvorhergesehenes (15 %): 900 €

Einsparpotenziale/Nutzen:

Reduzierung des Stromverbrauchs um 87 %, bzw. 6.120 kWh/a

Reduzierung der CO2-Emissionen um 40 %, bzw. ca. 2 t/a

Handlungsoptionen:

Berücksichtigung der Durchführung der Maßnahmen GSNied-2a oder GSNied-2b und ggf. Nut-zung von Synergien

Page 59: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 57 von 70

Umsetzung

Verantwortlicher/Koordinator FB 6 Immobilienmanagment

Weitere Akteure Fachplanungsunternehmen

Finanzierungsvorschlag Eigenmittel

Priorität Mittelfristig

Erfolgsindikatoren Reduzierung des Stromverbrauchs, Reduzierung des CO2-Ausstoßes

Übertragbarkeit auf andere Objekte Mittel

Nächste Schritte Berechnung des Trinkwarmwasserbedarfs

Entscheidung über die gemeinsame Durchführung mit den Maßnahmen GSNied-2a bzw. GSNied-2b

Technische Bewertung

Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (absolut) (relativ)

Energieverbrauch Erdgas angegeben als Brennwert in kWhHs 0 kWh/a 7.151 kWh/a -7.151 kWh/a -

Energieverbrauch Strom 6.996 kWh/a 876 kWh/a 6.120 kWh/a 87 %

CO2-Emissionen 4 t/a 2 t/a 2 t/a 45%

Wirtschaftliche Bewertung

Alle Angaben netto ohne USt. Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (1. Jahr) (annuitätisch)

Verbrauchsgebundene Kosten 1.161 €/a 485 €/a 676 €/a 1.051 €/a

Betriebsgebundene Kosten - - - -

Haushaltsentlastung 489 €/a

Investitionskosten 6.700 €

Amortisationsdauer 7,2 a

Page 60: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 58 von 70

Handlungsfeld: Gebäudehülle

GSStein-1 Austausch Fenster - GS Steinenbrück Hauptgebäu-de

Beschreibung

Hintergrund:

In der 1967 errichteten Grundschule finden sich viele alte Fenster mit Holz- und Aluminiumrahmen.

Diese Fenster weisen bauart- und altersbedingt folgende Schwachstellen auf:

Aluminiumrahmen sind nicht thermisch getrennt

Bedienung der Schwenkflügel ist schwierig und teilweise gefährlich

Ersatzteilversorgung für die Beschläge ist gefährdet

Scheiben sind teilweise „blind“

Hohe Transmissions- und Lüftungswärmeverluste

Dagegen ist der außenliegende Sonnenschutz in gutem Zustand und kann weiter genutzt werden.

Ziele:

Substanz- und Werterhalt des Gebäudes

Senkung des Wärmeverbrauchs und der Heizkosten

Technisches Konzept:

Austausch der Fenster gegen solche mit Wärmeschutzverglasung (U-Wert 1,3 W/m²K).

Austausch der Türanlage zur Pausenhalle.

Alle Maßnahmen werden entsprechend der Anforderungen der EnEV 2014 an den Wärmeschutz aus-geführt.

Grundlagen und Annahmen:

Investitionskosten (inkl. Zubehör und Montage, Angaben ohne Umsatzsteuer, teilweise gerundet):

Demontage und Entsorgung: 11.600 €

Fenster und Glaselemente: 185.000 € (490 €/m² bzw. 200 €/m²)

Türanlage: ca. 5.000 €

Gerüst: ca. 5.700 €

Baunebenkosten, Planung (10 %): 21.000 €

Unvorhergesehenes (10 %): 23.000 €

Einsparpotenziale/Nutzen:

Reduzierung der Transmissionswärmeverluste um ca. 63 % (2.400 Heizgradtage)

Reduzierung des Erdgasverbrauchs um ca. 63.000 kWhHs/a (Jahresnutzungsgrad Heizung 88 %)

Handlungsoptionen:

Verwendung von Dreischeiben-Wärmeschutzverglasung, dadurch verbesserter Wärmedurch-gangskoeffizient von bis zu 0,5 W/m²K

Page 61: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 59 von 70

Umsetzung

Verantwortlicher/Koordinator FB 6 Immobilienmanagment

Weitere Akteure Fachplanungsunternehmen

Finanzierungsvorschlag Eigenmittel

Priorität Langfristig

Erfolgsindikatoren Reduzierung des Wärmeverbrauchs, Reduzierung des CO2-Ausstoßes, Komfortverbesserung

Übertragbarkeit auf andere Objekte Hoch

Nächste Schritte Aufmaßermittlung und Vergabe der Maßnahme

Technische Bewertung

Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (absolut) (relativ)

Energieverbrauch Erdgas angegeben als Brennwert in kWhHs

100.186 kWh/a 37.212 kWh/a 62.974 kWh/a 63 %

CO2-Emissionen 23 t/a 8 t/a 14 t/a 63 %

Wirtschaftliche Bewertung

Alle Angaben netto ohne USt. Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (1. Jahr) (annuitätisch)

Verbrauchsgebundene Kosten 5.510 €/a 2.047 €/a 3.464 €/a 6.894 €/a

Betriebsgebundene Kosten

Haushaltsentlastung -5.918 €/a

Investitionskosten 251.220 €

Ohne Berücksichtigung von „Ohnehin-Kosten“

Amortisationsdauer

-

Nur durch die Senkung der Energiekosten ist die Amortisation nicht gege-ben

Page 62: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 60 von 70

Handlungsfeld: Gebäudehülle

Stein-1 Sanierung Gebäudehülle - RS Steinberg Turnhalle

Beschreibung

Hintergrund:

Bei der 1957 errichteten Turnhalle wurde 1997 die Nordseite (Längswand) wärmetechnisch saniert und eine Fensteranlage eingebaut. Die anderen Seiten sind dagegen noch im ursprünglichen Zustand, teilweise mit Glausbausteinen, und weisen hohe Wärmeverluste auf. In einem der teilweise an das Erdreich angrenzenden Geräteräume liegt Schimmelbefall vor.

Das flach geneigte Pultdach ist ohne Wärmedämmung ausgeführt und es gibt Probleme mit Undich-tigkeiten. An der Südseite gibt es Feuchteschäden und Ausblühungen.

Ziele:

Abdichtung des Daches und Wiederherstellung einer intakten Gebäudehülle

Vermeidung weiterer Bauschäden

Substanz- und Werterhalt des Gebäudes

Reduzierung der Wärmeverluste und Einsparung von Heizenergiekosten

Technisches Konzept:

Im technischen Konzept werden folgende Sanierungsschwerpunkte betrachtet:

Dach:

Beibehaltung der derzeitigen Konstruktion mit Stützen auf den Außenwänden, keine Sanierung von tragenden Bauteilen oder Strukturen

Dämmung der Dachober- und -unterseite sowie der Schmalseite, zur Vermeidung von Wärmebrü-cken

Abdichtung des Daches

Fassade:

Analyse der Ursache des Schimmelbefalls und der Feuchteschäden

Freilegung der Außenwand des Geräteraums und Trocknung der betroffenen Bauteile

Abdichtung und Installation eines Wärmedämmverbundsystems (U-Wert 0,24 W/m²K)

Fensteranlage:

Austausch der Glasbausteine gegen eine Fensteranlage mit Wärmeschutzverglasung (U-Wert 1,3 W/m²K)

Alle Maßnahmen werden entsprechend der Anforderungen der EnEV 2014 an den Wärmeschutz ausgeführt.

Grundlagen und Annahmen:

Investitionskosten (alle Angaben ohne Umsatzsteuer, gerundet):

Dach:

Sanierung Dachfläche: 68.000 € (170 €/m²)

Fenster:

Demontage und Entsorgung Glasbausteine: 1.200 € (30 €/m²)

Fenster: 9.000 € (490 €/m²)

Errichtung Lochfassade: 2.000 € (80 €/m²)

WDVS für Betonskelett: 4.000 € (150 €/m²)

Fassade:

Drainage und Schimmelbeseitigung: 4.700 €

Allgemein:

Baunebenkosten, Planung (10 %): 9.000 €

Unvorhergesehenes (10 %): 9.900 €

Page 63: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 61 von 70

Einsparpotenziale/Nutzen:

Reduzierung der Transmissionswärmeverluste um ca. 87 %

Reduzierung des Erdgasverbrauchs um ca. 54.000 kWhHs/a (Jahresnutzungsgrad Heizung 95 %)

Handlungsoptionen:

Installation motorisch betriebener und automatisch gesteuerter Oberlichter: kontrollierte Durchlüf-tung möglich bei Vermeidung von Frost- oder Sturmschäden durch versehentliches Offen lassen der Fenster

Verwendung von Dreischeiben-Wärmeschutzverglasung auf der Nordseite, dadurch verbesserter Wärmedurchgangskoeffizient von bis zu 0,5 W/m²K

Umsetzung

Verantwortlicher/Koordinator FB 6 Immobilienmanagement

Weitere Akteure Fachplanungsunternehmen

Finanzierungsvorschlag Eigenmittel

Priorität Langfristig

Erfolgsindikatoren Reduzierung des Wärmeverbrauchs, Reduzierung des CO2-Ausstoßes, Vermeidung erneuter Schimmelbildung

Übertragbarkeit auf andere Objekte Gering

Nächste Schritte Beauftragung Kostenvoranschlag durch Fachplanungsun-ternehmen

Technische Bewertung

Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (absolut) (relativ)

Energieverbrauch Erdgas angegeben als Brennwert in kWhHs 61.694 kWh/a 7.919 kWh/a 53.775 kWh/a 87 %

CO2-Emissionen 14 t/a 2 t/a 12 t/a 87 %

Wirtschaftliche Bewertung

Alle Angaben netto ohne USt. Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (1. Jahr) (annuitätisch)

Verbrauchsgebundene Kosten 2.934 €/a 377 €/a 2.558 €/a 5.091 €/a

Betriebsgebundene Kosten

Haushaltsentlastung -447 €/a

Investitionskosten 108.594 €

Ohne Berücksichtigung von „Ohnehin-Kosten“

Amortisationsdauer 34,6 a

Page 64: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 62 von 70

Handlungsfeld: Organisation

Ü-1 Aufbau Klimaschutzmanagement eigene Liegenschaften - Übergreifend

Beschreibung

Hintergrund:

Das Klimaschutzmanagement hat die Aufgabe, CO2-Minderungsziele für den Betrieb der kommunalen Liegenschaften zu formulieren. Im Rahmen des Klimaschutzmanagements werden zudem Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs geplant, koordiniert und gesteuert. Dadurch wird ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess in Gang gesetzt. Das Klimaschutzmanagement gewährleistet dadurch eine validierbare Klimaschutzpolitik.

Die Stadt Gummersbach möchte das Klimaschutzmanagement für die eigenen Liegenschaften ausbauen.

Ziele:

Transparente Darstellung der Zuständigkeiten und Entscheidungsabläufe für die Umsetzung klimarelevanter Maßnahmen. Systematische und kontinuierliche Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen.

Organisationskonzept:

Das Organisationskonzept wurde unter Berücksichtigung der Strukturen, Projekte und Programme in Gummersbach erstellt.

Das Klimaschutzmanagement kann mithilfe des Regelkreises Energiemanagement aufgebaut werden (siehe Abbildung 1). Der Regelkreis ist an die DIN EN ISO 50001 („Energiemanagement“) angelehnt. Das Kapitel 8.2.1 des Abschlussberichts zum Integrierten Klimaschutzkonzept enthält die ausführliche Darstellung der konzeptionellen Grundlage. Weiterhin wird in diesem Kapitel der Regelkreis für die eigenen Liegenschaften in Gummersbach angewendet.

Abbildung 1: Regelkreis für das Energiemanagement (eigene Darstellung)

Handlungsoptionen:

Durchführung von Workshops zur Festlegung der Organisationsstruktur und Zuständigkeiten

Regelmäßige Arbeitssitzungen der Arbeitsgruppe eigene Liegenschaften

Page 65: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 63 von 70

Bestellung einer Stelle des/der Energiemanagers/in mit entsprechenden Befugnissen speziell für die Bereiche des Klimaschutzes in eigenen Liegenschaften

Regelmäßige Bearbeitung der Themenbereiche zum Klimaschutz in eigenen Liegenschaften ent-sprechend des Regelkreises für das Energiemanagement

Einrichtung und Betreiben eines automatisierten Energiecontrollings für die eigenen Liegenschaf-ten als Hilfsmittel zum Energiemanagement

Umsetzung

Verantwortlicher/Koordinator FB 6 Immobilienmanagement, Energiemanager, Klimaschutz-manager

Weitere Akteure „Energieteam“ (noch zu gründen)

Finanzierungsvorschlag Zuschuss durch Fördermittel im Rahmen der BMUB Klima-schutzinitiative (Einstellung Klimaschutzmanager/in)

Priorität Mittelfristig

Erfolgsindikatoren Maßnahmenumsetzung führt zur Reduzierung des Energie- und CO2-Verbrauchs in kommunalen Liegenschaften

Übertragbarkeit auf andere Objekte -

Nächste Schritte Durchführung von Workshops zur Festlegung der Organisati-onsstruktur und Zuständigkeiten

Technische und wirtschaftliche Bewertung

Bewertung nicht möglich

Page 66: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 64 von 70

Handlungsfeld: Organisation

Ü-2 Ausbau Energiemonitoring - Übergreifend, Pilotprojekt Rathaus

Beschreibung

Hintergrund:

Aktuell wird der Energie- und Medienverbrauch in wenigen Gebäuden automatisiert erfasst. In der Re-gel werden die Verbrauchsdaten manuell durch die Hausmeister notiert. Die Daten werden in MS-Excel eingegeben und die Verbräuche werden nur überschlägig beurteilt.

Mit einer automatisierten Datenerfassung bzw. Energiemonitoring sollen die Datenerfassung zeitnah und kontinuierlich erfolgen und der Personalaufwand reduziert werden.

Mit einem Energiemonitoringsystem (EMS) und der Aufdeckung und Beseitigung von Schwachstellen sind Einsparungen von 8 bis 20 % des Energieverbrauchs realistisch, wie vergleichbare Projekte in Kommunen zeigen.

Ziele:

Senkung des Energieverbrauchs durch Überwachen und Optimieren der vorhandenen Gebäude-technik und Sensibilisierung des Nutzerverhaltens.

Einsatz des Energiemonitoringsystems zur Visualisierung der Verbrauchsdaten im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit.

Überwachung bzw. Nachweis der Effizienz der weiteren Sanierungsmaßnahmen.

Erfüllung von Nachweispflichten aus Förderprojekten

Technisches Konzept:

Aufgabe des Energiemonitorings ist neben der Kontrolle und Abrechnung auch die Analyse des Ener-gie- und Ressourcenverbrauchs. Dies ist die Grundlage aller Optimierungsmaßnahmen. Das Energie-monitoring bietet damit folgende Funktionen:

Kostenstellengerechte Verbrauchsabrechnung

Automatische Berechnung von energetischen Kennzahlen

Datenermittlung für die Bewertung von Einsparmaßnahmen

Um ein liegenschaftsübergreifendes Monitoringsystem zu realisieren, müssen die Daten von den Zäh-lern an einen zentralen Datenbankserver übertragen werden. Die nachstehende Graphik veranschau-licht den Systemaufbau.

Page 67: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 65 von 70

Zum Aufbau des Energiemonitorings empfhielt sich folgende Vorgehensweise:

Erstellung eines Monitoringkonzepts als Vorbereitung der Umsetzung.

Auswahl Pilotprojekt und schrittweise Ertüchtigung und Erweiterung des Zählerparks und Einfüh-rung EMS-Software.

Bei Neubau und Sanierung von Verteilern kommunikationsfähige Zähler vorsehen.

Visualisierung des Verbrauchs ausgewählter Liegenschaften im Rathaus oder in Schulen.

Die technische und wirtschaftliche Bewertung in diesem Steckbrief bezieht sich auf ein Pilotprojekt im Rathaus.

Handlungsoptionen:

Stufenweise Erweiterung des Monitoringsystems und Erfassung weiterer Liegenschaften

Umsetzung

Verantwortlicher/Koordinator FB 6 Immobilienmanagement

Weitere Akteure Stadtwerke Gummersbach, AggerEnergie

Finanzierungsvorschlag Eigenfinanzierung; ggf. Unterstützung der EVU beim Ausbau der Zähler

Priorität Kurzfristig

Erfolgsindikatoren Aufgeschaltete Zähler und angeschlossene Liegenschaften

Übertragbarkeit auf andere Objekte Liegenschaftsübergreifend

Nächste Schritte Beschluss und Bereitstellung der Mittel für die Erstellung des Energiemonitoringkonzepts

Page 68: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 66 von 70

Technische Bewertung für Pilotprojekt Rathaus

Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (absolut) (relativ)

Energieverbrauch Erdgas angegeben als Brennwert in kWhHs 851.909 kWh/a 766.718 kWh/a 85.191 kWh/a 10 %

Energieverbrauch Strom 284.009 kWh/a 241.408 kWh/a 42.601 kWh/a 15 %

Verbrauch Stadtwasser liegt nicht vor

CO2-Emissionen 349 t/a 306 t/a 43 t/a 12 %

Wirtschaftliche Bewertung für Pilotprojekt Rathaus

Alle Angaben netto ohne USt. Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (1. Jahr) (annuitätisch)

Verbrauchsgebundene Kosten 118.868 €/a 104.592 €/a 14.276 €/a 20.002 €/a

Betriebsgebundene Kosten 0 €/a 7.187 €/a -7.187 €/a

Haushaltsentlastung 8.579 €/a

Investitionskosten 37.600 €

Amortisationsdauer 3,4 a

Page 69: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 67 von 70

Handlungsfeld: Organisation

Ü-3 Nutzerschulung/Motivation zum klimafreundlichen Nutzerverhalten - Übergreifend

Beschreibung

Hintergrund:

In Schulen hat das Verhalten der Lehrer großen Einfluss auf den Energieverbrauch für Heizung und Beleuchtung, und damit auf die CO2-Emissionen der Liegenschaften. So wird z.B. in den Klassenräumen das Licht in Nutzungspausen oder bei ausreichendem Tageslichteinfall oft nicht abgeschaltet. In Verwaltungsgebäuden gilt sinngemäß dasselbe für die anderen Mitarbeiter.

Vielen Mitarbeitern sind die Auswirkungen des eigenen Verhaltens nicht bewusst. Die Maßnahme soll daher durch Informationen und Schulungen zu „klimafreundlichem Handeln“ motivieren.

Ziele:

Sensibilisierung und Motivation der Gebäudenutzer zu einen nachhaltig sparsamen Verhalten bei der Nutzung von Energie.

Handlungsoptionen:

Regelmäßige Durchführung von (Mitarbeiter-/Hausmeister-) Schulungen.

Durchführung von verwaltungsinternen Vorträgen und Ausstellungen zum Thema Energieeffizienz.

Beteiligung am Programm „e.fit“ der Energieagentur NRW (www.energieagentur.nrw.de/efit).

Erstellung eines Informationskonzepts für Schulen

Umsetzung

Verantwortlicher/Koordinator Klimaschutzmanager/-in

Weitere Akteure Schulverwaltungs- und Sportamt, Haupt- und Personalamt, Immobilienmanagement, Mitarbeitervertretung

Finanzierungsvorschlag Eigenmittel, Fördermittel Klimaschutzmanager

Priorität Mittelfristig

Erfolgsindikatoren Reduzierung des Strom- und Wärmeverbrauchs, Rückmeldung der Hausmeister zu Verhaltensänderungen

Übertragbarkeit auf andere Objekte Betrifft alle Schulen und Verwaltungsgebäude

Nächste Schritte Konzeptentwicklung (Festlegung Schulungsprogramm etc.)

Technische und wirtschaftliche Bewertung

Bewertung nicht möglich

Page 70: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 68 von 70

Handlungsfeld: Organisation

Ü-4 Qualitätssicherung - Übergreifend

Beschreibung

Hintergrund:

Überhöhte Energieverbräuche im Gebäudebetrieb ergeben sich häufig durch mangelhafte Einregulierung im Rahmen der Inbetriebnahme gebäudetechnischer Systeme. Durch die Einführung der Qualitätssicherung wird es Bestandteil der Abnahme, dass die Einhaltung der geplanten und bestellten Ausführungsqualität geprüft wird.

Ziele:

Sicherstellung eines wirtschaftlichen Gebäudebetriebs sowie Qualitätssicherung bei Baumaßnahmen

Konzept:

Entwicklung von Vorgaben, die bei der Inbetriebnahme eingehalten werden müssen; ggf. müssen diese auch Eingang in die Vergabeverfahren finden

Schaffung einer Kontrollinstanz unter Anwendung geeigneter Mittel, z.B. Dienstanweisungen

Handlungsoptionen:

-

Umsetzung

Verantwortlicher/Koordinator FB 6 Immobilienmanagement, technische Abteilung; Klimaschutzmanager/in

Weitere Akteure Amt 14 Rechnungsprüfungsamt

Finanzierungsvorschlag Entfällt

Priorisierung/Maßnahmenbeginn Kurzfristig

Erfolgsindikatoren Bessere Zielerreichung hinsichtlich Energieverbrauch bei Neubauten und Sanierungsmaßnahmen

Übertragbarkeit auf andere Objekte Hoch

Nächste Schritte Entwicklung von Vorgaben zur Inbetriebnahme

Technische und wirtschaftliche Bewertung

Bewertung nicht möglich

Page 71: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 69 von 70

Handlungsfeld: Gebäudetechnik

Ü-5 Ausbau Solarenergienutzung - Übergreifend

Beschreibung

Hintergrund:

Solare Strahlungsenergie ist in Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) zur Stromerzeugung nutzbar. Wär-me kann mit solarthermischen Anlagen (Kollektoren) erzeugt werden.

Um diese Anlagen wirtschaftlich errichten und betreiben zu können, müssen die Aufstellflächen (i.d.R. Dächer) verschiedene Kriterien erfüllen, z.B. hinsichtlich Dachzustand/Sanierungsbedarf und Statik.

Zur effektiven Analyse, Konzeption und Umsetzung von PV-Anlagen an kommunalen Liegenschaften ist ein strukturiertes vierstufiges Verfahren sinnvoll, das in nachstehender Abbildung dargestellt ist.

Schema Verfahren Photovoltaik

Mit diesem Verfahren werden die entscheidungsrelevanten Fragestellungen zum frühestmöglichen Zeitpunkt geklärt und so kostenintensive Fehlinvestitionen vermieden.

Ziele:

Identifizierung geeigneter Flächen (Reihenuntersuchung von Dachflächen, ggf. Freiflächen)

Errichtung von PV- oder solarthermischen Anlagen auf/bei kommunalen Gebäuden zur Senkung der Energiekosten (Strom- und Wärmeeinsparung)

Verpachtung von Flächen an Dritte zur Errichtung von PV-Anlagen (wirtschaftlich ist dies wegen der EEG-Novellierung 2014 nicht mehr besonders attraktiv)

Konzept:

1. Standortübergreifend: Durchführung einer Reihenuntersuchung (Potenzialanalyse) anhand von Luftbildern; hierbei Beurteilung von Größe, Ausrichtung, Verschattung etc. der Flächen. Bei PV ist auch der Strombedarf benachbarter Gebäude im kommunalen Eigentum zu berücksichtigen (Ei-genverbrauch des erzeugten Stroms im räumlichen Verbund). Ziel ist die Vorauswahl einzelner Gebäude zur näheren Betrachtung.

2. Standortbezogen:

Grobanalyse als Entscheidungsgrundlage zur weiteren Projektentwicklung: überschlägige Dimensionierung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Feinanalyse: Auslegung der Anlage auf Basis einer Simulationsrechnung, Entwicklung des Zeitplans für die Umsetzung, Wirtschaftlichkeitsberechnung

Umsetzung

Grundlagen und Annahmen:

Betrachtung für 10 Anlagen mit jeweils z.B. 10 kWp (kleinere Anlagen ermöglichen eine höhere Eigenverbrauchsquote bzw. sind bis 10 kWp von der EEG-Umlage befreit)

Spezifischer Ertrag in Gummersbach 900 kWh/kWp

Eigenverbrauchsquote 60 %

Vergütung für Anlagen bis 10 kWp: 12,41 ct/kWh (Prognose, Stand 03/2015)

Spezifische Investitionskosten 1.500 €/kWp

Handlungsoptionen:

Installation von Batteriespeichern zur Erhöhung des Eigenverbrauchs

Potentialanalyse

Standortauswahl aus

Liegenschaftskatalog

Grobanalyse

Standortprüfung und -bewertung

Wirtschaftlichkeit (Prognose)

Feinanalyse

Technisches KonzeptWirtschaftlichkeitsanalyse

Finanzierung

Umsetzung

Planung gemäß HOAIBetreuung, Begleitung

und Koordination

standortübergreifend standortbezogen

Page 72: Klimaschutz-Teilkonzept „Klimaschutz in eigenen ... · Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik

Klimaschutz-Teilkonzept

Gummersbach Maßnahmensteckbriefe

Stand: April 2015 Seite 70 von 70

Umsetzung

Verantwortlicher/Koordinator FB 6 Immobilienmanagement, technische Abteilung

Weitere Akteure Klimaschutzmanager/in, ggf. Investoren

Finanzierungsvorschlag Eigenmittel Verwaltung, ggf. Bürgersolaranlage

Priorität Kurzfristig

Erfolgsindikatoren Menge an erzeugtem Solarstrom/-wärme, Eigenverbrauchsquote, „Deckungsgrad“

Übertragbarkeit auf andere Objekte Hoch, anwendbar für alle kommunalen Gebäude

Nächste Schritte Durchführung der Reihenuntersuchung

Technische Bewertung

Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (absolut) (relativ)

Stromerzeugung PV-Anlage 0 kWh/a 93.000 kWh/a - -

Verbleibender Strombezug 1.311 MWh/a 1.255 MWh/a 56 MWh/a 4%

CO2-Emissionen für Eigenver-brauch 718 t/a 687 t/a 31 t/a 4%

Wirtschaftliche Bewertung

Alle Angaben netto ohne USt. Ist-Zustand Nach Umsetzung

Einsparung (1. Jahr) (annuitätisch)

Verbrauchsgebundene Kosten, inkl. Einspeisevergütung 217.596 €/a 205.096 €/a 12.500 €/a 16.470 €/a

Betriebsgebundene Kosten 0 €/a 2.410 €/a -2.410 €/a -2.738 €/a

Haushaltsentlastung 1.162 €/a

Investitionskosten 150.000 €

Amortisationsdauer 13,4 a