Februar 2016 Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
Februar 2016
Klimaschutz-Teilkonzept
Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
II
Gender Hinweis: Die verwendete maskuline bzw. feminine Sprachform dient der leichteren Lesbar-
keit und meint immer auch das jeweils andere Geschlecht.
Hinweis: Insofern keine anderen Quellenverweise angeben sind, liegen die Urheberrechte bei der
Zero Emission GmbH.
III
Projekt KSI: Klima + Gewerbe: neue Perspektiven für das Gewerbegebiet
Ludwig-Erhard-Allee in Bielefeld
Auftraggeberin WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH
Ansprechpartnerin Marita Mess
Erstellt durch Zero Emission GmbH
Projektleitung Veronika Wolf M.Re
Mitarbeiter Moritz Wolf B.Sc.
Roman Wolf B.A.
Thiemo Wolf
Fabian Burkholz B.Sc.
Gefördert durch
Laufzeit
Förderkennzeichen
Datum
Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums
für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
01.02.2015 - 29.02.2016
03K00439
Februar 2016
Gefördert durch
Projekt der
Durchführung
IV
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis _________________________________________________________________IV
Vorwort Gregor Moss ______________________________________________________________ 1
1 Das Klimaschutz-Teilkonzept ___________________________________________________ 2
2 Vorgehen und Methodik ______________________________________________________ 4
Projekt-Ablaufplan ______________________________________________________ 5 2.1
Zeitlicher Ablauf ________________________________________________________ 6 2.2
Chronologie ____________________________________________________________ 7 2.3
Prozessqualität _________________________________________________________ 8 2.4
Methodik Bestandsaufnahme ______________________________________________ 9 2.5
Methodik Bilanzen _____________________________________________________ 11 2.6
Methodik CO2-Bilanz ____________________________________________________ 12 2.7
Methodik Potenzialanalyse _______________________________________________ 12 2.8
Methodik Maßnahmenkatalog ____________________________________________ 13 2.9
3 Das Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee ________________________________________ 15
Branchenstruktur ______________________________________________________ 17 3.1
Umfeld _______________________________________________________________ 18 3.2
Vorhandene Aktivitäten zum Klimaschutz ___________________________________ 19 3.3
4 Akteursbeteiligung und begleitende Öffentlichkeitsarbeit __________________________ 20
Öffentlichkeitsarbeit ____________________________________________________ 20 4.1
Veranstaltungen _______________________________________________________ 22 4.2
Aktivitäten ____________________________________________________________ 23 4.3
5 Energie ___________________________________________________________________ 26
Bestandsaufnahme & CO2-Bilanz __________________________________________ 26 5.1
Potenziale ____________________________________________________________ 28 5.2
Maßnahmen Energie ____________________________________________________ 36 5.3
6 Ressourceneffizienz und Ressourcenschutz ______________________________________ 55
Bestandsaufnahme Fläche _______________________________________________ 55 6.1
Potenzial Fläche _______________________________________________________ 62 6.2
Bestandsaufnahme und CO2-Bilanz Wasser __________________________________ 64 6.3
Potenzial Wasser _______________________________________________________ 65 6.4
Maßnahmen Ressourceneffizienz und Ressourcenschutz _______________________ 68 6.5
V
7 Nachhaltige Mobilität _______________________________________________________ 80
Bestandsaufnahme _____________________________________________________ 80 7.1
Verkehrs- und CO2-Bilanz ________________________________________________ 83 7.2
Potenziale ____________________________________________________________ 84 7.3
Maßnahmen Nachhaltige Mobilität ________________________________________ 86 7.4
8 Städtebau und Freiraumgestaltung _____________________________________________ 95
Bestandsaufnahme _____________________________________________________ 95 8.1
Potenziale ____________________________________________________________ 97 8.2
Maßnahmen Städtebau- und Freiraumgestaltung _____________________________ 98 8.3
9 Soziale Infrastruktur_________________________________________________________ 99
Bestandsaufnahme _____________________________________________________ 99 9.1
Potenziale und Ziele ____________________________________________________ 99 9.2
Maßnahmen soziale Infrastruktur ________________________________________ 100 9.3
10 Unternehmenskooperation __________________________________________________ 102
Bestandsaufnahme __________________________________________________ 102 10.1
Potenziale und Ziel __________________________________________________ 102 10.2
Maßnahmen Unternehmenskooperation _________________________________ 104 10.3
11 Controlling-Konzept ________________________________________________________ 110
Bottom-Up-Methode // Maßnahmen-Ebene ______________________________ 111 11.1
Top-Down-Methode // Gebietsebene ___________________________________ 114 11.2
Fortschreibung CO2-Bilanz ____________________________________________ 116 11.3
Kooperationsgrad ___________________________________________________ 117 11.4
Instrumente _______________________________________________________ 118 11.5
12 Konzept Öffentlichkeitsarbeit ________________________________________________ 119
13 Masterplan Klima + Gewerbe // Ludwig-Erhard-Allee _____________________________ 122
14 Zusammenfassung _________________________________________________________ 123
15 Strategie-Konzept Klima + Gewerbe ___________________________________________ 131
16 Tabellenverzeichnis ________________________________________________________ 137
17 Abbildungsverzeichnis ______________________________________________________ 139
18 Literaturverzeichnis ________________________________________________________ 141
19 Anlagenverzeichnis ________________________________________________________ 144
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
1
Vorwort Gregor Moss
Wir alle verbrauchen Energie, da nehme ich
den Menschen genauso wenig aus wie unsere
Industrie und unser produzierendes Gewerbe.
Der effiziente Gebrauch von Energie und so-
mit auch deren Einsparung sollte Ziel eines
jeden von uns und damit auch jeden Unter-
nehmens sein.
Jeder von uns kann etwas dazu beitragen den
Energieverbrauch zu reduzieren und damit
zugleich zu einer Minderung des CO2 Aussto-
ßes zu kommen.
In nahezu jedem Betrieb lassen sich entspre-
chende Potentiale von bis zu 30 Prozent fin-
den. Themen wie „Einsatz regenerativer
Energien“, „Mobilitätskonzepte“ oder „Res-
sourcenschonung“ gewinnen somit an Aktua-
lität.
Im Jahre 2007 hat sich die Stadt Bielefeld dazu
verpflichtet, alles in seiner Macht Stehende zu
tun um die Klimaziele der Bundesregierung -
Reduktion des CO2 Ausstoßes um 40 Prozent
sowie Nutzung von 20 Prozent erneuerbare
Energien - bis zum Jahr 2020 zu erreichen.
Die WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesell-
schaft Bielefeld mbH sieht sich mit in der Ver-
antwortung, die vor Ort ansässigen
Unternehmen bei der Erreichung der eigenen
sowie der o.g. Klimaschutzziele aktiv zu unter-
stützen. Hierfür hat sie unter dem Titel „Klima
+ Gewerbe“ ein Projekt ins Leben gerufen, in
dem die bisher ungenutzten Potenziale zum
Klimaschutz in bestehenden Industrie- und
Gewerbegebieten untersucht werden. Durch
die Kooperation der am Standort befindlichen
Unternehmen sind überbetriebliche Maß-
nahmen zur nachhaltigen Gewerbegebietsen-
twicklung identifiziert worden. Die Maßgabe,
diese dann auch gemeinschaftlich umzusetzen
ist Teil des Konzeptes.
Allen am Prozess Beteiligten möchte ich ein
herzliches Dankeschön sagen, einerseits für
das jeweilige Engagement und vor allem für
die Vielzahl an kreativen Ideen.
Das Ergebnis dieser außergewöhnlichen und
interessanten Aufgabe ist auf den nachfol-
genden Seiten in beeindruckender Breite und
Tiefe dargestellt. Allen Leserinnen und Lesern
wünsche ich gewinnbringende Einsichten
sowie für das Anliegen der nachhaltigen Ge-
werbegebietsentwicklung wichtige neue Im-
pulse.
Gregor Moss
Geschäftsführer WEGE mbH
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
2
1 Das Klimaschutz-
Teilkonzept
Energieeffizienz und Klimaschutz sind im Zuge
steigender Energiekosten, der Umsetzung der
Energiewende sowie einer zukunftsorientier-
ten Energieversorgung für Kommunen und
Unternehmen von zunehmender Bedeutung.
Eine wichtige Rolle spielen dabei die Indust-
rie- und Gewerbegebiete, in denen ein großer
Anteil an Energie und Ressourcen verbraucht
werden. Der Identifizierung und Umsetzung
von Einsparpotenzialen des Ressourcenver-
brauchs durch sektorenübergreifende Koope-
ration in Industrie- und Gewerbegebieten
werden dabei national wie international gro-
ße Chancen eingeräumt. Die Klimaschutziniti-
ative der Bundesregierung unterstützt daher
die Anstrengungen der Kommunen zu mehr
Klimaschutz u.a. mit der Erstellung eines ‚Kli-
maschutz-Teilkonzeptes für Industrie- und
Gewerbegebiete‘, dessen Hauptaugenmerk
auf den Chancen durch überbetriebliche Ko-
operation im Gewerbegebiet liegt. Die WEGE
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld
mbH beauftragte am 11.02.2015 die Zero
Emission GmbH, Wuppertal, mit der Erstel-
lung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für das
von seiner für die Stadt Bielefeld besondere
Bedeutung zukommende Gewerbegebiet
Ludwig-Erhard-Allee im Osten von Bielefeld.
Die Erstellung eines Klimaschutz-
Teilkonzeptes erstreckt sich über 12 Monate,
in denen die Bestandssituation des Gewerbe-
gebietes untersucht, dokumentiert, bewertet,
Potenziale entwickelt und Maßnahmen zur
nachhaltigen Entwicklung des Gewerbegebie-
tes in den, von der Klimaschutzinitiative vor-
gegebenen Handlungsfeldern, abgeleitet
werden:
Abbildung 1: Lage im Raum Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee [14]
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
3
1 Energieeffizienz und Energieeinsparung
2 Einsatz Erneuerbarer Energien
3 Ressourceneffizienz und Ressourcen-
schutz
4 Nachhaltige Mobilität
5 Städtebau- und Freiraumgestaltung
6 Soziale Infrastruktur
7 Unternehmenskooperationen
Dabei sind die Handlungsfelder 1-4 verpflich-
tend, die drei weiteren Handlungsfelder opti-
onal zu bearbeiten. Ziel ist es, kurz- bis
langfristig umsetzbare Maßnahmenvorschläge
für die jeweiligen Handlungsfelder zu erarbei-
ten, die die gesetzten Ziele erreichen lassen.
Im Ergebnis liegt eine CO2-Bilanz für das Ge-
werbegebiet sowie ein Masterplan mit Maß-
nahmen für die nächsten 10 - 15 Jahre vor,
der sich an den Zielen der Bundesregierung,
bis 2020 eine 40-prozentige sowie bis 2050
eine 80-95-prozentige CO2-Reduktion (gegen-
über 1990) zu erreichen, orientiert.
Die Bearbeitung erfolgte in 6 Bausteinen, die
unterschiedliche Zeiträume beanspruchten
und zu Erarbeitungsbeginn in einen verbindli-
chen Projekt-Ablaufplan integriert und be-
schlossen wurden. Der Zero Emission GmbH
standen zur Erarbeitung des Klimaschutz-
Teilkonzeptes insgesamt 56 Arbeitstage zur
Verfügung, die in den nachfolgend beschrie-
benen einzelnen Bausteinen jeweils auch zeit-
lich qualifiziert werden.
Controlling-Konzept
Dezember '15 - Januar '16 // 4 Arbeitstage
Konzept Öffentlichkeitsarbeit
Dezember '15 - Januar '16 // 5 Arbeitstage
Maßnahmenkatalog
Oktober - November 2015 // 16 Arbeitstage
Potenzialanalyse
August - September 2015 // 14 Arbeitstage
Bestandsaufnahme
März - Juli 2015 // 11 Arbeitstage
Abbildung 2: Bausteine Klimaschutz-Teilkonzept
Akt
eurs
bet
eilig
un
g //
6 T
age
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
4
2 Vorgehen und Methodik
Wie beschrieben, erstreckt sich die Erstellung
des Klimaschutz-Teilkonzeptes über die von
der Nationalen Klimaschutzinitiative geförder-
ten 6 Bausteine – von der »Bestandsaufnah-
me« über die Erstellung einer »Energie- und
CO2-Bilanz« über eine »Analyse des Potenzials
von technisch und wirtschaftlich umsetzbaren
Maßnahmen« bis hin zu einem »Maßnah-
menkatalog«, der geeignete Maßnahmen zur
Erreichung der festgelegten Klimaschutzziele
benennt. Ein »Controlling-Konzept« sowie ein
»Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit« rundet
das Maßnahmen-Konzept für die nächsten 10-
15 Jahre ab.
In einem gemeinsamen Auftaktgespräch mit
der Auftraggeberin wurden Vorgehensweise
und inhaltliche Details abgesprochen. Das
Projekt begann mit einer Stakeholder-Analyse
(Unternehmen, Verwaltung, Ver- und Entsor-
ger, lokale Akteure, Institutionen etc.) um
eine Beteiligung aller Gruppen im Gesamtpro-
zess zu gewährleisten.
Im Rahmen der Bestandsaufnahme wurden
die relevanten Daten des Gewerbegebietes
aufgenommen, dokumentiert und in eine
Energie- und CO2-Bilanz überführt.
Gewerbegebiet Unternehmen Eigentümer Beschäftigte
WEGE mbH
MoBiel GmbH
Stadtwerke Bielefeld GmbH
BITel mbH Umweltamt
Amt für Verkehr
Bauamt
Abbildung 3: Stakeholder
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
5
Die Potenzialanalyse ermittelte daraus die
kurz- und mittelfristig technisch und wirt-
schaftlich umsetzbaren Potenziale zur klima-
freundlichen Entwicklung durch Nutzung
überbetrieblicher Kooperation und Synergie
und formuliert daraus eine gemeinsame Ziel-
definition. Im Folgenden wurde aus den erho-
benen Potenzialen ein Maßnahmenkatalog
abgeleitet, der vor allem Maßnahmen be-
schreibt, die geeignet sind die Klimaschutzzie-
le zu erreichen. Die Erstellung dieses
Maßnahmenkataloges erfolgte in Abstim-
mung mit den Akteuren, um eine Priorisierung
der Maßnahmen zu berücksichtigen.
Der Prozess wurde begleitet von umfassenden
Aktivitäten zur Akteursbeteiligung, die nun in
eine Kommunikationsstrategie für die Umset-
zungsphase sowie einem Controlling-Konzept
mündet. Das »Controlling-Konzept« be-
schreibt Methoden, die es ermöglichen, den
Erfolg der umgesetzten Maßnahmen zu ver-
folgen und zu dokumentieren. Im Rahmen des
»Konzeptes für die Öffentlichkeitsarbeit«
werden Vorschläge zur Bekanntmachung der
erarbeiteten Inhalte und Umsetzungsschritte
gemacht.
Projekt-Ablaufplan
Zu Beginn des Projektes wurde ein detaillier-
ter Projektablaufplan erstellt, der für die WE-
GE mbH eine Grundlage über die gesamten
Arbeitsschritte und deren zeitliche Ausfüh-
rung war. In der Projektlaufzeit wurden in
Absprache mit der WEGE mbH Anpassungen
abgesprochen und eingepflegt.
6
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
Zeitlicher Ablauf 2.1
Abbildung 4: Ablaufplan Klima + Gewerbe
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
7
Chronologie 2.2
11.02.2015 Beauftragung Zero Emission GmbH
11.03.2015 Auftaktgespräch bei der WEGE mbH, Bielefeld
03.06.2015 Begehung des Gewerbegebietes inkl. Fotodokumentation & Verteilung Flyer
Arbeitstreffen
17.06.2015 Online-Schaltung Webseite (www.gewerbegebiet-ludwig-erhard-allee.de)
18.06.2015 Infoveranstaltung (Halfar System GmbH, Bielefeld)
03.07.2015 Einreichung Unterstützungsschreiben beim PTJ
02.09.2015 Arbeitstreffen mit WEGE mbH
22.10.2015 Workshop „Mobilität“ (IWN GmbH & Co. KG, Bielefeld)
06.11.2015 Start der Umfrage im Gewerbegebiet zur Breitbandversorgung
06.11.2015 Begehung des Gewerbegebietes durch das Amt für Verkehr zur LKW-Parksituation
10.11.2015 Veröffentlichung der Liste der Unternehmen am Standort
26.11.2015 Vorstellung der Neuregelung der LKW-Parksituation in der Bezirksvertretung
Heepen
09.12.2015 Veröffentlichung der Ergebnisse der Umfrage zur Breitbandversorgung
18.12.2015 Versand der Abfrage zur ÖPNV-Optimierung
13.01.2016 Workshop „Energie“ (Postfrachtzentrum Bielefeld)
26.01.2016 Gespräch über ein gemeinsames Projekt zur Nutzung der Abwärmepotenziale der
Mitsubishi Papierfabrik (WEGE mbH, Stadtwerke Bielefeld, FH Bielefeld, Mitsubishi
HiTec Paper Europe GmbH)
26.01.2016 Arbeitstreffen mit WEGE mbH
24.02.2016 Konzeptvorstellung, IWN GmbH & Co. KG
Tabelle 1: Chronologie
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
8
Prozessqualität 2.3
Die besondere Aufmerksamkeit galt einer
nachhaltigen Prozessqualität, die während
des Projektverlaufes beständig überprüft und
angepasst wurde. Um die Klimaschutzpoten-
ziale des Gewerbegebietes zu ermitteln und
die Möglichkeiten für überbetriebliche Klima-
schutzaktivitäten und Kooperation im nach-
haltigen Wirtschaften erarbeiten zu können,
wurde die Entwicklung in enger Abstimmung
mit der WEGE mbH und den Unternehmen
aus dem Gewerbegebiet vorgenommen. Hier-
zu wurden zum einen die Akteure informiert,
zum anderen relevante Informationen für die
Konzepterstellung von den Unternehmen vor
Ort gesammelt.
Begleitend wurden eine Info-Veranstaltung,
zwei Workshops zu den Themen Verkehr und
Energie sowie eine Veranstaltung zur Kon-
zeptvorstellung mit den Unternehmen durch-
geführt. Um eine enge Abstimmung mit der
Auftraggeberin zu gewährleisten, fanden zu-
sätzlich 4 interne Treffen mit der WEGE mbH
statt (s. Akteursbeteiligung und begleitende
Öffentlichkeitsarbeit).
Um die Vernetzung zwischen den Unterneh-
men zu fördern und Anfahrten zu den Veran-
staltungsorten zu reduzieren, fanden alle
Veranstaltungen bei Unternehmen des Ge-
werbegebietes Ludwig-Erhard-Allee statt.
Folgende Veranstaltungen wurden durchge-
führt:
18.6.2015 // Info-Veranstaltung im Ge-
biet, Einladung der Halfar System GmbH,
22.10.2015 // Themen-Workshop ‚Mobili-
tät‘, Einladung der IWN GmbH & Co. KG,
13.1.2016 // Themen-Workshop ‚Energie‘,
Einladung der Deutschen Post AG,
24.2.2016 // Konzeptvorstellung, Einla-
dung der IWN GmbH & Co. KG.
Zum 17.6.2015 wurde eine Webseite für das
Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee online
geschaltet, auf der Informationen zum Klima-
schutz-Teilkonzept, Termine zu Veranstaltun-
gen, Ergebnisse der Bestandsaufnahme, ein
Kalender, eine Pinnwand und weitere Funkti-
onen bereitgestellt wurden
(www.gewerbegebiet-ludwig-erhard-
allee.de).
Die Kommunikation ins Gewerbegebiet erfolg-
te über die WEGE mbH und über die Zero
Emission GmbH. Für die Kommunikation mit
den Unternehmen wurde E-Mail-Versand,
Postversand und die Webseite genutzt.
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
9
Methodik Bestandsaufnahme 2.4
Im Rahmen des ersten Bausteines der Kon-
zepterstellung erfolgte zunächst eine qualita-
tive und quantitative Analyse der Ist-Situation
des Gewerbegebietes Ludwig-Erhard-Allee als
sog. ‚Helikopteranalyse‘, bei der standortbe-
zogene Daten auf Gebietsebene erhoben und
verarbeitet wurden. Dabei wurden bestehen-
de Erhebungen ausgewertet wie auch eigene
Datenerhebungen durchgeführt.
Eine der Hauptbetrachtungsfelder in Gewer-
begebieten ist der Energie- und Ressourcen-
verbrauch. Um hier eine valide
Datengrundlage für den Untersuchungsraum
herzustellen ohne diese, meist sensiblen Da-
ten bei den ansässigen Unternehmen abzu-
fragen, mussten recht unterschiedliche
Datenquellen genutzt werden. Da generell für
den Betrachtungsrahmen „Gewerbegebiet“
(als räumliche Agglomeration von industriell
oder gewerblich genutzten Flächen) wenig
quantitative Daten vorliegen, bestätigte sich
dies auch für den Untersuchungsraum Lud-
wig-Erhard-Allee.
Im Austausch mit den Stadtwerken Bielefeld
konnten jedoch lokale Primärdaten zum
Frischwassereinsatz, Abwasseraufkommen,
Stromverbrauch und Erdgasverbrauch (Da-
tengüte A) aggregiert werden. Die Zahlen zu
Beschäftigtenfahrten wurden mit lokalen Pri-
märdaten und lokalen Kennwerten, wie dem
Modal Split von Bielefeld berechnet (Datengü-
te C).
Erschließung
-Straßennetz -Ver- und Entsorgungsnetz
Fläche
-Erschließung -Effizienz -Verkehrsflächen -Versiegelung -Gemeinbedarfsflächen
Klima
-Frischluftzufuhr -Durchlüftung
Techn. Infrastruktur
-Energieversorgung -Kommunikation -Verkehrsinfrastruktur -Versorgung Wasser -Entsorgung Abwasser -Entsorgung Abfall -
Bebauungsstruktur
-Dichte -Gebäudestruktur
Soziale Infrastruktur
-Kinderbetreuung -Kultur/Freizeit -Management -Versorgung -Nutzerverhalten
Landschafts- und Umwelt-schutz
-Biotopschutz -Grünvernetzung
Nachhaltiges Wirtschaften, Synergie, Ko-operation
-Ressourcen -Abfall -Wasser
Abbildung 5: Schema Helikopteranalyse
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
10
Datengüte A
•Stromverbrauch
•Erdgasverbrauch
•Frischwassereinsatz
•Abwasseraufkommen
Datengüte C
•Beschäftigtenfahrten
Neben dieser Arbeit wurden Recherchen in
Online-Datenbanken vorgenommen, Daten
bei Begehungen des Untersuchungsraumes,
bei Arbeitstreffen mit Unternehmen und Ge-
sprächen mit der WEGE mbH, mit den Ämtern
der Stadtverwaltung, mit Ver- und Entsor-
gungsunternehmen sowie bei den Veranstal-
tungen erhoben.
Um dabei eine verlässliche Grundlage für die
ganzheitliche, nachhaltige Optimierung des
Gewerbegebietes herzustellen, wurden nicht
nur die Kennzahlen zu den energie- und emis-
sionsintensiven Themenfeldern untersucht,
sondern umfassendes Material für die Analyse
der Potenziale und zur späteren Ableitung von
Maßnahmen über das Handlungsfelder Ener-
gie hinaus auch bezüglich Ressourcen, Mobili-
tät, Städtebau- und Freiraumgestaltung,
soziale Infrastruktur und Unternehmensko-
operation erhoben.
Das Vorgehenskonzept beschreibt die erarbei-
teten Schritte:
Untersuchung der Bestandssituation
Vornahme einer groben städtebaulichen
Analyse
Erhebung zu relevanten energetischen,
klimatischen und ressourcenbezogenen
Bestandsgrößen im Gebiet
Untersuchung der vorhandenen Aktivitä-
ten zum Klimaschutz und zum nachhalti-
gen Wirtschaften auf einzelbetrieblicher
Ebene sowie ggf. auf überbetrieblicher
Ebene
Untersuchung zwischenbetrieblicher Ko-
operationsstrukturen
Erhebung besonderer Problemlagen
Erhebung bestehender Planungen
Datengüte A
•Berechnung mit lokalen Primärdaten
Datengüte B
•Berechnung mit regionalen Primärdaten u. Hochrechnungen
Datengüte C
•Berechnung über regionale Kennwerte u. Daten
Datengüte D
•Berechnung über bundesweite Kennzahlen
Abbildung 6: Bilanzierungsgrundlagen und Datengüte [4]
Abbildung 7: Datengüte der im Projekt Klima + Gewerbe erho-benen Daten
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
11
Methodik Bilanzen 2.5
Das Klimaschutz-Teilkonzept betrachtet für
die CO2-Bilanz des Gewerbegebietes Ludwig-
Erhard-Allee die Bereiche Energie, Ressourcen
und Mobilität. Bei den Ressourcen bezieht
sich die Untersuchung auf die Fläche und den
standortbezogenen Wasserverbrauch. Der
Bereich Mobilität bezieht sich auf die Fahrten
der Beschäftigten zu ihrem Arbeitsplatz und
zurück. Individuelle, betriebliche Ressourcen-
verbräuche sind hier nicht erfasst.
Methodik Energie
Für die Aufstellung der Energiebilanz wurden
Daten der Stadtwerke Bielefeld zur Verfügung
gestellt. Es wurden für die beiden Energieträ-
ger Strom und Erdgas die Gesamtver-
brauchsmengen des Gewerbegebietes
Ludwig-Erhard-Allee für das Bilanzjahr 2014
geliefert. Rückschlüsse auf einzelne Unter-
nehmen lassen diese Daten nicht zu. [1]
Methodik Verkehr
Die Verkehrsbilanz beinhaltet ausschließlich
die Fahrten der Beschäftigten vom Wohnort
zum Arbeitsplatz. Der Güterverkehr ist nicht
berücksichtigt, da auf eine Abfrage bei den
Unternehmen bzgl. Logistik und Güterverkehr
verzichtet wurde, um die Unternehmen nicht
mit aufwendigen Datenabfragen zu belasten.
Die Mitarbeiterfahrten wurden anhand der
Anzahl der Beschäftigten am Standort, der
Wahl des Verkehrsmittels für den Weg zur
Arbeit und zurück und der mittleren Entfer-
nungen je Verkehrsmittel berechnet. [2] [3]
Da die Daten für die Wahl des Verkehrsmittels
und die mittleren Entfernungen je Verkehrs-
mittel für das Jahr 2010 erhoben wurden
(Studie der Stadt Bielefeld: Das Verkehrsver-
halten der Bielefelder Bevölkerung), wurde
angenommen, dass sich die Daten für das Jahr
2014 nicht geändert haben. Des Weiteren
wurde angenommen, dass die Wahl des Ver-
kehrsmittels im Gewerbegebiet der Wahl des
Verkehrsmittels in Bielefeld entspricht. Ge-
nauere Untersuchungen zur Nutzung der Ver-
kehrsmittel für Gewerbe- und
Industriegebiete liegen nicht vor.
Methodik Wasser
Die Wasserbilanz beinhaltet den Frischwas-
serverbrauch und das Abwasseraufkommen
im Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee. Die
Daten über den Frischwassereinsatz und das
Abwasseraufkommen wurden von den Stadt-
werken Bielefeld zur Verfügung gestellt. [1]
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
12
Methodik CO2-Bilanz 2.6
Aus den erhobenen klimarelevanten Daten
wurde im Anschluss an die o.g. Datenerhe-
bung eine fortschreibungsfähige Energie- und
CO2-Bilanz für den Untersuchungsraum für
das Jahr 2014 erstellt. Die CO2-Bilanz stellt die
CO2-Emissionen des besonders klimarelevan-
ten, räumlich abgegrenzten Untersuchungs-
raums Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee in
Form einer „endenergiebasierten Territorial-
bilanz“ dar. [4] Auf Basis der erhobenen Ver-
brauchsdaten für die leitungsgebundenen
Energieträger Strom und Erdgas, für den
Frischwassereinsatz, das Abwasseraufkom-
men und die Mitarbeiterfahrten wurden mit
Hilfe von Emissionsfaktoren die CO2-
äquivalenten Emissionen berechnet und in die
CO2-Bilanz des Standortes überführt. Die
Emissionsfaktoren berücksichtigen auch die
Vorketten der Prozesse im Sinne einer Le-
benszyklusbetrachtung. Das Webportal Pro-
Bas des Umweltbundesamts stellt eine
Bibliothek für Lebenszyklusdaten von vielen
Produkten und Prozessen zur Verfügung. [5]
[6]
Methodik Potenzialanalyse 2.7
Die Potenzialanalyse ermittelt aus den Be-
standsdaten des Gewerbegebietes die kurz-
und mittelfristig technisch und wirtschaftlich
umsetzbaren Potenziale zur Reduktion des
Energieverbrauches, zum Einsatz erneuerba-
rer Energien, zu Ressourceneffizienz und Res-
sourcenschutz, zur nachhaltigen Mobilität, zu
Städtebau und Freiraumgestaltung, sozialen
Infrastruktur und Unternehmenskooperation.
Dabei bietet die Erarbeitung des Klimaschutz-
Teilkonzeptes vor allem die Möglichkeit, bis-
lang ungenutzte überbetriebliche Potenziale
zum Klimaschutz im Gewerbegebiet Ludwig-
Erhard-Allee zu ermitteln, aus denen die
Maßnahmen abgeleitet werden können. Dazu
wurde die Auswertung und Bewertung der
Erkenntnisse aus der vorhergehenden Be-
standsaufnahme vorgenommen und anschlie-
ßend das Potenzial quantifiziert bzw. eine
qualitative Bewertung der ortsspezifischen
Potenziale vorgenommen. Dadurch wurden
nicht nur Potenziale zur Reduktion der CO2-
Emissionen und zur Reduktion des Energie-
verbrauchs bzw. Substitution durch klima-
freundliche Lösungen betrachtet, sondern
sämtliche Handlungsfelder der nachhaltigen
Gewerbegebietsentwicklung analysiert und
bewertet.
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
13
Methodik Maßnahmenkatalog 2.8
Auf Grundlage der Potenzialanalyse wurden
anschließend Maßnahmen zu überbetriebli-
chen Klimaschutzaktivitäten und Kooperation
im Nachhaltigen Wirtschaften für das Gewer-
begebiet Ludwig-Erhard-Allee entwickelt. Der
Maßnahmenkatalog enthält eine Übersicht
der Aktivitäten und Maßnahmen die geeignet
sind, die identifizierten Klimaschutzpotenziale
kurz- und mittelfristig – sowie ggf. auch lang-
fristig – umzusetzen und so die festgelegten
Klimaschutzziele zu erreichen. Hier erfolgt
dabei die Zusammenführung der Entwick-
lungs- und Maßnahmenschwerpunkte aus den
vorangegangenen Phasen.
Die entwickelten Maßnahmen entsprechen
dem Prinzip der Nachhaltigkeit, haben signifi-
kantes Einsparpotenzial und tragen einer öko-
logischen, ökonomischen und sozialen
Ausgewogenheit Rechnung. Grundsätzlich
kann hierbei zwischen standortbezogenen
Maßnahmen und Maßnahmen unterschieden
werden, die zwar auf betriebsbezogenen kli-
ma- und ressourcenrelevanten Potenzialen
beruhen, aber durch überbetriebliche Koope-
ration erst ermöglicht werden bzw. Vorteile
bringen. Der Maßnahmenkatalog dient als
strategische Planungs- und Entscheidungshilfe
für alle beteiligten Stakeholder für eine an-
schließende Umsetzungsphase.
Zur Bewertung der einzelnen Maßnahmen
hinsichtlich Wirkung, Aufwand, Zeitraum usw.
wurden Kriterien entwickelt, die in den Maß-
nahmensteckbriefen erläutert und wenn nötig
detailliert dargestellt werden.
Die folgende Tabelle zeigt die Bewertungskri-
terien und –indikatoren der Maßnahmen-
steckbriefe:
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
14
Methodik Bewertungsmatrix Maßnahmen
Kriterien Definition Indikator
Art Wirkungsraum der Maßnahme standort-
bezogen
Vorteile für den Standort
überbetrieb-
lich
Vorteile durch
Synergieeffekte für die
Betriebe am Standort
Aufwand beschreibt den Aufwand der
Abstimmungs- und
Aushandlungsprozesse bei der
Umsetzung der Maßnahme
Niedrig qualitative Einschätzung
Mittel qualitative Einschätzung
Hoch qualitative Einschätzung
Kosten berechnete oder abgeschätzte
Kosten für die Umsetzung der
Maßnahme (bis zum
Wirkungseintritt)
Euro Berechnung
Zeitraum benötigter Zeitraum für die
Durchführung der Maßnahme bis
zum Wirkungseintritt
Kurzfristig bis 6 Monate
Mittelfristig 6 Monate bis 3 Jahre
Langfristig 3 bis 15 Jahre
Priorität Einschätzung unter Berücksichtigung
der Bestandsdaten, Potenziale u.
Bewertung der relevanten Akteure
Niedrig qualitative
Einzelfallbewertung
Mittel qualitative
Einzelfallbewertung
Hoch qualitative
Einzelfallbewertung
CO2-
Minderungs-
potenzial
berechnetes oder abgeschätztes
Potenzial zur CO2-Emissions-
Minderung
t CO2-
äquivalente
Emissionen
Berechnung
Tabelle 2: Bewertungsmatrix Maßnahmen
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
15
3 Das Gewerbegebiet Lud-
wig-Erhard-Allee
Das Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee liegt
im Osten Bielefelds in Randlage in Bielefeld-
Heepen. In den 1990er Jahren wurden die
vormals landwirtschaftlich genutzten Flächen
als Gewerbe- und Industrieflächen ausgewie-
sen. Heute sind 57 Unternehmen mit rund
2.300 Beschäftigten am Standort angesiedelt.
[2]
Das Gebiet gehört mit einer Fläche von 118,6
ha zu den größten gewerblichen Arealen in
Bielefeld. Die Anbindung an das überregionale
Straßennetz ist durch die nahegelegene BAB 2
sehr gut.
Ziel des Klimaschutz-Projektes für das Gewer-
begebiet ist die Erarbeitung von Konzepten
zur Verringerung des Energie- und Ressour-
cenbedarfs und der nachhaltigen Reduktion
von Treibhausgasen.
Abbildung 8: Luftbild des Gewerbegebietes Ludwig-Erhard-Allee [14]
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
16
Abbildung 9: Untersuchungsraum Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee in Bielefeld [9]
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
17
Branchenstruktur 3.1
Im Gewerbegebiet sind derzeit 57 Unterneh-
men angesiedelt. Die nachfolgende Grafik
zeigt die Branchen nach der Anzahl der Un-
ternehmen. Die Branchenstruktur am Stand-
ort ist heterogen und zeigt Schwerpunkte in
den Branchen Handel, Instandhaltung und
Reparatur von Kraftfahrzeugen sowie die Er-
bringung von Dienstleistungen.
Es ergibt sich ein anderes Bild, wenn die Bran-
chen nach der Anzahl der Beschäftigten dar-
gestellt werden. Hier zeigt sich, dass
insbesondere die großen Unternehmen aus
den Kompetenzfeldern Logistik und Spedition
das Gewerbegebiet prägen. Nur 11% der Un-
ternehmen fallen in den Wirtschaftszweig
Verkehr und Lagerei, sie beschäftigen aber
rund 41% der Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
ter am Standort. An zweiter Stelle steht das
verarbeitende Gewerbe mit 15% der Unter-
nehmen und 36% der Beschäftigten.
Verarbeitendes Gewerbe
15%
Baugewerbe 4%
Handel, Instandhaltung u. Reparatur von Kfz
36%
Verkehr und Lagerei
11%
Erbringung von Dienstleistungen
34%
Abbildung 10: Branchen nach Anzahl der Unternehmen [2]
Verarbeitendes Gewerbe
36%
Baugewerbe 1%
Handel, Instandhaltung u. Reparatur von Kfz
8%
Verkehr und Lagerei
41%
Erbringung von Dienstleistungen
14%
Abbildung 11: Branchen nach Anzahl der Beschäftigten [2]
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
18
Umfeld 3.2
Im Norden und Osten grenzt das Gebiet an
landwirtschaftlich genutzte Flächen und im
Süden an das Betriebsgelände der Mitsubishi
HiTec Paper Europe GmbH. Im Südwesten
befinden sich weitere Gewerbeflächen und im
Westen Wohngebiete. Im Nordwesten liegt
das neue Gewerbegebiet Niedermeyers Hof,
das teilweise bebaut, teilweise noch in der
Entwicklung ist.
Abbildung 12: Umfeldkarte Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee [14]
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
19
Vorhandene Aktivitäten zum 3.3
Klimaschutz
Im Rahmen der Infoveranstaltung, der zwei
themenbezogenen Workshops und Unter-
nehmensgesprächen wurden die bisherigen
Klimaschutzaktivitäten am Standort aufge-
nommen. Hier zeigte sich, dass im Gewerbe-
gebiet Ludwig-Erhard-Allee bereits einige
beispielhafte Klimaschutzmaßnahmen durch-
geführt worden sind:
14 Photovoltaik-Dachanlagen (1.076 kWp
installierte Leistung)
2 BHKWs,
eine Biomasseanlage,
7 Unternehmen haben an Ökoprofit teil-
genommen (12% der Unternehmen am
Standort),
1 Unternehmen hat am Projekt
Mobil.Pro.Fit. teilgenommen.
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
20
4 Akteursbeteiligung und be-
gleitende Öffentlichkeits-
arbeit
Da das Projekt „Erarbeitung eines Klima-
schutz-Teilkonzeptes für das Gewerbegebiet
Ludwig-Erhard-Allee“ unter dem Anspruch
eines Kooperationsmodelles stand, wurde
frühzeitig Akzeptanz und Unterstützung aller
relevanten Akteure hergestellt. Das sind zum
einen die angesiedelten Unternehmen, zum
anderen Grundstückseigentümer, Ver- und
Entsorger, Fachbereiche der Stadtverwaltung
usw., die für das Vorgehen, Mitarbeit und
anschließende Umsetzungsmaßnahmen zu
gewinnen sind und deren Mitwirkung für den
Projektzeitraum einschließlich der Maßnah-
menumsetzung aufrecht zu erhalten ist.
Um diese Akzeptanz und Unterstützungsbe-
reitschaft herzustellen und -nach Vorgabe des
Fördermittelgebers- auch frühzeitig zu doku-
mentieren, wurden in den ersten Monaten
des Projekts Unterstützungsschreiben sog.
„Letter of Intent“ von den Unternehmen des
Gewerbegebietes eingeholt. Dazu wurde zum
Projektbeginn ein persönlicher Brief an die
Unternehmen verschickt, in dem Ziele und
Vorgehen des Klimaschutz-Teilkonzepts erläu-
tert und um die Unterzeichnung des Unter-
stützungsschreibens gebeten wurde.
Der Brief wurde von der WEGE mbH versandt
sowie von dem Geschäftsführer Gregor Moss
und der Prokuristin Brigitte Meier unterzeich-
net. Mit ihrer Unterschrift demonstrierten
anschließend die Unternehmen ihre Mitwir-
kungsbereitschaft gegenüber dem Fördermit-
telgeber, der WEGE mbH und der Stadt Biele-
feld. Die erforderliche Anzahl der Unterneh-
men mit 50% der Beschäftigten des Stan-
Standortes unterschrieben diese Erklärung.
Die Unterstützungsschreiben wurden Anfang
Juli 2015 dem PTJ eingereicht.
Öffentlichkeitsarbeit 4.1
Gleich zu Beginn wurden Vorschläge für ein
Logo erarbeitet und mit den Beteiligten abge-
stimmt, Glas-Plaketten daraus gestaltet, die
besonders engagierte Beteiligte während des
Projektverlaufes auszeichnen sollten, sowie
verschiedenen Flyer erstellt. Für die beglei-
tende Öffentlichkeitsarbeit wurde eine Web-
seite für das Gewerbegebiet eingerichtet, auf
der im Verlauf des Projektes u.a. Veranstal-
tungen angekündigt und Informationen über
den Projektstand bereitgestellt wurden. Eine
Fotogalerie zeigt Eindrücke aus dem Gebiet
und Veranstaltungen. Eine Pinnwand bietet
die Möglichkeit, als eine Art „Schwarzes
Brett“, Waren zu tauschen, Fahrgemeinschaf-
ten einzurichten, Dienstleistungen anzubie-
ten, o.ä. (www.gewerbegebiet-ludwig-erhard-
allee.de).
Unternehmen, die sich besonders für das
Projekt einsetzten, in dem sie z.B. Räumlich-
keiten für Veranstaltungen bereitstellten,
erhielten als Anerkennung eine Echt-Glas-
Plakette mit dem Logo des Projektes bisher:
Halfar System GmbH,
IWN GmbH & Co. KG,
Deutsche Post AG.
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
21
Entwicklung eines Logos für das Projekt „Klima + Gewerbe“
Flyer im Postkartenformat zum Projektstart und der
Einladung zur Infoveranstaltung (Verteilung im Gebiet)
Webseite des Projektes mit regelmäßigen News, Terminen
und Veranstaltungsberichten, Pinnwand, Umfragen, etc.
URL: www.gewerbegebiet-ludwig-erhar-allee.de
Logo-Plakette auf Glas für Unternehmen, die sich besonders
für das Klimaschutz-Projekt einsetzen (z.B. Bereitstellung
von Räumlichkeiten für Veranstaltungen)
Booklet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse (12
Seiten)
Tabelle 3: Aktivitäten & Material zur begleitenden Öffentlichkeitsarbeit
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
22
Veranstaltungen 4.2
In der Projektlaufzeit wurden mehrere Treffen
und Veranstaltungen zwischen den Unter-
nehmen unter Beteiligung der WEGE mbH,
der Verwaltung, städtischen Tochterunter-
nehmen (z.B. Stadtwerke, moBiel, u.a.) orga-
nisiert.
Die erste Infoveranstaltung am 18.06.2015 bei
der Halfar System GmbH diente dazu, das
Projektkonzept und den geplanten Ablauf
vorzustellen, bisherige Klimaschutzaktivitäten
und Kooperationen zu erfragen und ein erstes
Projekt durch die Unternehmen wählen zu
lassen. Die Wahl fiel auf den Themenkomplex
„Mobilität“.
Abbildung 13: Eindrücke der Infoveranstaltung vom 18.06.2015
Der Workshop fand dazu am 22.10.2105 bei
der IWN GmbH & Co. KG statt. Auf der Veran-
staltung wurde eine ‚Arbeitsgruppe Verkehr‘
gegründet, die Probleme der ÖPNV-
Anbindung diskutiert und beschlossen, eine
Umfrage zu Schichtzeiten und der derzeitigen
Nutzung des ÖPNVs durch die Beschäftigten
durchzuführen. Zudem wurde das Problem
des wilden LKW-Parkens im Gewerbegebiet
diskutiert und der Wunsch nach regelmäßigen
Treffen der Unternehmen geäußert.
Veranstaltung Teilnehmer
Innen
Datum Ort
Infoveranstaltung 30 18.06.15 Halfar System GmbH
Workshop „Mobilität“ 18 22.10.15 IWN GmbH & Co. KG
Workshop „Energie“ 20 13.01.16 Deutsche Post AG
Arbeitstreffen
„Abwärmenutzung Mitsubishi“
6 26.01.16 WEGE mbH
Konzeptvorstellung 25 24.02.16 IWN GmbH & Co. KG
Tabelle 4: Veranstaltungen und Treffen im Projektverlauf
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
23
Abbildung 14: Eindrücke des Workshops „Mobili-tät“ vom 22.10.2015
Der zweite Workshop wurde am 13.01.2016
zum Thema „Energie“ durchgeführt. Die
Stadtwerke Bielefeld stellten ihre Angebote
und Möglichkeiten zu einer alternativen Ener-
gieversorgung vor, es wurde das Umsetzungs-
konzept für das LKW-Parken in der Ludwig-
Erhard-Allee des Amts für Verkehr vorgestellt
sowie die Ergebnisse der Umfrage zur Breit-
bandversorgung und der Umfrage zur ÖPNV-
Optimierung besprochen. Zudem wurde der
Wunsch geäußert, Veranstaltungen zu „Best-
Practice-Beispielen“ bei Unternehmen im
Gebiet durchzuführen, um Wissen und Erfah-
rungen zu Energieeinsparungs- und Energieef-
fizienzmöglichkeiten auszutauschen.
Die Vorstellung des Klimaschutz-Konzeptes
wird am 24.02.2016 in der Kantine der IWN
GmbH & Co. KG im Gewerbegebiet stattfin-
den.
Aktivitäten 4.3
Im Verlaufe des Projektes wurden erste Akti-
vitäten und Projekte initiiert, die zum überbe-
trieblichen Klimaschutz und zum nachhaltigen
Wirtschaften beitragen sollen:
Umfrage Breitbandversorgung
Anfang November 2015 wurde eine Umfrage
zur Breitbandversorgung am Standort Ludwig-
Erhard-Allee konzipiert und an alle Unter-
nehmen im Gebiet versandt. Es wurden 54
Unternehmen angeschrieben, davon antwor-
teten 23. Dies entspricht einer Rücklaufquote
von 42%. Die Umfrage ergab, dass die Mehr-
zahl der teilgenommenen Unternehmen mit
einer Internetgeschwindigkeit < 6 Mbit/s ver-
sorgt sind. Dieser Wert liegt weit unter dem
Bedarf. 19 Unternehmen gaben den künftigen
Bedarf mit mind. 16 Mbit/s an. 6 Unterneh-
men davon benötigen zukünftig eine Ge-
schwindigkeit > 100 Mbit/s. [7]
Auf dem zweiten Workshop wurden diese
Ergebnisse den Unternehmen vorgestellt.
Anwesende Vertreter der BITel Gesellschaft
für Telekommunikation mbH konnten Aus-
kunft zu der Versorgungslage am Standort
geben. Demnach ist der gesamte Standort
bereits mit der Glasfasertechnologie ausge-
rüstet. Lediglich die Anschlüsse vom nächsten
Verteilknoten bis an die Gebäude müssen
hergestellt werden, wenn ein Kunde einen
Anschluss bestellt. Von den kleineren Unter-
nehmen wurde mitgeteilt, dass vor allem die
monatlichen Gebühren für einen Glasfaseran-
schluss nicht zu tragen seien. Es wurde be-
schlossen in Gesprächen mit BITel, der WEGE
mbH und den Unternehmen Lösungen zu
suchen.
Anlage 1: Umfrageergebnisse zur Internetver-
sorgung Ludwig-Erhard-Allee
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
24
Abfrage Schichtzeiten zur Optimierung des
ÖPNV
Auf dem Workshop im Oktober 2015 wurde
von teilnehmenden Unternehmen angespro-
chen, dass die Anbindung durch den ÖPNV
nicht optimal auf die Arbeitszeiten der Be-
schäftigten am Standort angepasst sei. Es
wurde beschlossen, die Schichtzeiten der Be-
triebe, die Anzahl der Beschäftigten, die in
den Schichten arbeiten, den Ort, aus dem die
Beschäftigten zur Arbeit kommen, die heuti-
gen ÖPNV-Kunden sowie genutzte Linien bei
allen Unternehmen abzufragen. Durch die
Abfrage sollten die konkreten Bedarfe und
Anforderungen an den ÖPNV ermittelt wer-
den um auf Basis der Ergebnisse ggf. Maß-
nahmen zur Optimierung, wie z.B. Anpassung
der Abfahrts- und Taktzeiten, vorzunehmen.
Die Abfrage wurde im Dezember durch die
Zero Emission GmbH verschickt und im Januar
der Rücklauf ausgewertet. Es wurden 57 Un-
ternehmen angeschrieben, 11 Rückmeldun-
gen erfolgten, das entspricht einer
Rücklaufquote von 14%. Die Unternehmen,
die den Fragebogen ausfüllten, repräsentieren
jedoch 35% der Beschäftigten.
Daher wurde vorgeschlagen, 4-5 weitere,
große Unternehmen um Teilnahme an der
Umfrage zu bitten. Damit würden 70% der
Beschäftigten abgedeckt sein. Sobald die Er-
gebnisse dieser weiteren Unternehmen vor-
liegen, wird sich das lokale
Verkehrsunternehmen moBiel GmbH die
Auswertung vornehmen. Auf Grundlage der
Auswertung könnten dann bei Bedarf z.B. die
Abfahrtszeiten der Busse angepasst oder zu-
sätzliche Fahrten eingerichtet werden.
Anlage 2: Fragebogen ÖPNV-Optimierung
Kooperation Mitsubishi
Im Süden grenzt das rund 41 ha große Be-
triebsgelände der Mitsubishi HiTec Paper Eu-
rope GmbH mit einer Papiermühle an das
Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee. Die Pa-
piermühle hat aufgrund ihrer Produktion gro-
ßen Wärme- und Strombedarf sowie daraus
resultierende erhebliche Abwärme, die zur
Versorgung des Gewerbegebietes genutzt
werden könnte. Die Idee wurde auf dem
Workshop am 13.01.2016 im Gewerbegebiet
und auf dem Arbeitstreffen am 26.01.2016
diskutiert. Unter Teilnahme der Stadtwerke
Bielefeld, der Mitsubishi HiTec Paper Europe
GmbH, der FH Bielefeld, der WEGE mbH und
der Zero Emission GmbH wurde festgelegt, die
Möglichkeiten weiter zu prüfen und zur Fi-
nanzierung dieses beispielhaften Vorgehens
Fördermittel einzuwerben (Stand 01/2016).
LKW-Parksituation
Im Rahmen der Bestandsaufnahme sowie auf
dem ersten Workshop im Gebiet wurde vor
allem die schlechte Parksituation für LKWs als
problematisch angesprochen. Große Proble-
me bereiten die in an den Straßenrändern
parkenden LKWs, die die Ein-und Ausfahrten
der Betriebe erheblich beeinträchtigen sowie
die regelmäßige Verschmutzung des öffentli-
chen Raums. Das Amt für Verkehr hat wegen
der vermehrten Beschwerden der Unterneh-
men Ende des Jahres 2015 ein Konzept erar-
beitet, wie eine kurzfristige Verbesserung der
Parksituation erreichen werden kann. Anfang
2016 sollen diese Vorschläge umgesetzt wer-
den.
Das Konzept sieht vor, zwei bestehende stra-
ßenbegleitende Parkstreifen auf einer Länge
von 300 bzw. 90 m in der Ludwig-Erhard-Allee
für das Abstellen von PKWs zu sperren und
hier ausschließlich Parken für LKWs zu erlau-
ben. In diesen Bereichen gibt es keine Ein-
und Ausfahrten von Betrieben, so dass die
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
25
LKWs die angesiedelten Unternehmen nicht
stören.
Auf dem Workshop im Januar wurde das Kon-
zept vorgestellt und die Unternehmen wur-
den gebeten, einige Zeit nach der Umsetzung
Rückmeldungen zu ihren Erfahrungen zu ge-
ben, um die Wirksamkeit der Maßnahme ab-
schätzen zu können.
Der folgende Übersichtsplan zeigt die neue
LKW-Parkregelung in der Ludwig-Erhard-Allee.
Abbildung 15: Übersichtsplan LKW-Parkregelung Ludwig-Erhard-Allee Süd [38]
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
26
5 Energie
Im Handlungsfeld Energie wird der Verbrauch
der Energieträger Strom und Erdgas betrach-
tet. In der Regel hat der Energieverbrauch den
größten Anteil an der CO2-Bilanz von Indust-
rie- und Gewerbegebiete, somit kommt dem
Handlungsfeld Energie eine besondere Rele-
vanz bei der Entwicklung von Maßnahmen zur
Reduktion der CO2-Emissionen zu. Gleichzeitig
ist die Energieversorgung ein großer Kosten-
faktor für die Unternehmen, so dass Einspa-
rungen in dem Handlungsfeld oftmals mit der
Reduktion von Betriebskosten einhergehen.
Im Klimaschutz-Teilkonzept steht dabei so-
wohl die Versorgung des Gebietes, die Infra-
struktur, der Verbrauch der Energieträger als
auch die Verwendung der Energie durch die
Unternehmen im Mittelpunkt. Hier können
Maßnahmen zu Energieeinsparung, Energieef-
fizienz und Erzeugungsanlagen für erneuerba-
ren Energien erhebliche Vorteile für
Unternehmen und Klimaschutz erzielen.
Bestandsaufnahme & CO2-5.1
Bilanz
Wie bereits in Kap. 2.5 beschrieben, wurden
für die Erstellung der Bilanz die Verbrauchs-
zahlen des Gewerbegebietes von Strom und
Erdgas von den Stadtwerken Bielefeld zur
Verfügung gestellt. Das Gewerbegebiet ist
vollständig an das Gasnetz angeschlossen.
Anschluss an die Fernwärme besteht nicht,
Nahwärmenetze sind nicht bekannt.
Die Verbrauchsmengen wurden zusammenge-
führt und die CO2-Bilanz nach der Methodik in
Kap. 2.5 erstellt. Danach lag der Energiever-
brauch der Unternehmen des Gewerbegebie-
tes Ludwig-Erhard-Allee im Jahr 2014 bei
insgesamt 23.700 MWh. Darin enthalten sind
die leitungsgebundenen Energieträger Strom
und Erdgas. [1]
Die emissionsintensive Energieversorgung des
Gewerbegebietes ist für rund 93% der CO2-
Emissionen des Standortes verantwortlich.
Insgesamt verursachte die Strom- und Wär-
meversorgung des Gewerbegebietes 10.566 t
CO2-Emissionen im Jahr 2014. Der größte
Anteil der CO2-Emissionen wird dabei vom
Energieträger Strom verursacht.
Bislang wird nur ein kleiner Teil der benötig-
ten Energiemenge in dezentralen Anlagen im
Gewerbegebiet erzeugt, so sind 14 Photovol-
taik-Anlagen mit einer Leistung von 1.076 kW
installiert mit schätzungsweise 1.022 MWh/a
Stromertrag, so dass daraus bilanziell 8,3%
des Strombedarfs des Gebietes gedeckt wird.
Wie viel des Stroms ins Netz eingespeist oder
selbst verbraucht wird, ist nicht bekannt. [8]
Weiterhin befindet sich eine Biomasseanlage
im Gebiet mit einer Leistung von 250 kW und
zwei BHKWs, deren Leistungen nicht bekannt
sind. [8] Ein weiteres BHKW ist derzeit für das
Postfrachtzentrum der Deutschen Post AG in
der Ludwig-Erhard-Allee in Planung.
Tabelle 5: Energie- und CO2-Bilanz des Gewerbegebietes Ludwig-Erhard-Allee 2014
Verbrauch [MWh/a] Verbrauch [%] CO2 [t/a] CO2 [%]
Strom 12.300 52 7.310 69
Erdgas 11.400 48 3.256 31
Summe 23.700 100 10.566 100
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
27
Abbildung 16: Solaranlagenkataster [9]
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
28
Potenziale 5.2
Das Handlungsfeld Energie teilt sich in die drei
Bestandteile Energieeinsparung, Energieeffi-
zienz und Einsatz erneuerbarer Energie. Durch
die Kombination dieser drei Elemente sollen
die CO2-Emissionen des Standortes wirksam
gesenkt und die anvisierten Klimaschutzziele
erreicht werden.
Um die Potenziale zur Reduktion von CO2 im
Handlungsfeld Energie einschätzen zu können,
wurden Anwendungsbilanzen für die Bereiche
Strom und Wärme nach den Branchen am
Standort erstellt. Hierfür wurden die Ergeb-
nisse unterschiedlicher Studien über die Ener-
gieverwendung des Sektors Gewerbe, Handel
und Dienstleistung (GHD) und des Sektors
Industrie herangezogen [10] [11]. Diese lie-
fern Aussagen, für welche Anwendungsberei-
che (z.B. Beleuchtung, mechanische Energie,
Warmwasser, Raumheizung) wieviel Prozent
der Energieträger (Strom, Erdgas, etc.) in den
Sektoren Industrie und GHD eingesetzt wer-
den. Unter Abschätzung der prozentualen
Verteilung der Energieverbräuche auf die
Unternehmen der Sektoren Industrie und
GHD konnten diese Ergebnisse hergestellt
werden.
Dabei stellte sich heraus, dass der Gesamt-
Stromverbrauch von 12.300 MWh mit 7.310 t
CO2 fast zu einem Drittel (31 %) zur Beleuch-
tung verwendet wird, ein weiteres Drittel wird
für die Herstellung von mechanischer Energie
(31%) genutzt wird.
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
29
Anwendungsbereiche Strom
Bereiche Verbrauch [MWh] Anteil [%]
Beleuchtung 3.842 31,2
mech. Energie 3.849 31,3
Raumwärme und Warmwasser 840 6,8
Prozesswärme 836 6,8
Prozesskälte 896 7,3
Klimakälte 247 2,0
IuK 1.790 14,6
Gesamt 12.300 100,0
Tabelle 6: Anwendungsbereiche Strom
Beleuchtung 31%
mech. Energie 31%
Raumwärme und
Warmwasser 7%
Prozesswärme 7%
Prozesskälte 7%
Klimakälte 2% IuK
15%
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
30
Anwendungsbereiche Erdgas
Bereiche Verbrauch [MWh] Anteil [%]
mech. Energie 897 7,9
Warmwasser 466 4,1
Prozesswärme 2.254 19,8
Klimakälte 29 0,2
Raumwärme 7.754 68,0
Gesamt 11.400 100,0
Tabelle 7 Anwendungsbereiche Erdgas
mech. Energie 7,9% Warmwasser
4,1%
Prozesswärme 19,8%
Klimakälte 0,3%
Raumheizung 68,0%
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
31
Der größte Teil des Erdgas-Verbrauches von
12.300 MWh wurde demnach für die Raum-
wärme verwendet (68 %), für die Herstellung
von Prozesswärme wurden 20 % der Energie
eingesetzt.
Mehr als zwei Drittel der CO2-Emissionen des
Standortes werden demnach durch die fol-
genden drei Anwendungsbereiche verursacht:
1. Raumwärme und Warmwasser (25,2%)
2. Mechanische Energie (22,5%)
3. Beleuchtung (20,2%)
Die zu beschreibenden Maßnahmen im Be-
reich Energieeinsparung und Energieeffizienz
konzentrieren sich daher auf diese drei An-
wendungsbereiche.
Die Maßnahmen für den Bereich Einsatz er-
neuerbarer Energien beziehen sich dagegen
auf die Herstellung von Strom und Wärme im
Allgemeinen, da für die drei genannten An-
wendungsbereiche sowohl Strom als auch
Erdgas eingesetzt wird.
Energieeinsparung und Energieeffizienz
Energieeinsparung wird als Vermeidung des
Energieverbrauches und Energieeffizienz als
Erzielung des definierten Nutzens mit minima-
lem Energieeinsatz beschrieben.
Um herauszufinden, wieviel Energie einge-
spart oder effizienter genutzt werden kann,
wurden verschiedene Energieeinspar- und
Energieeffizienzpotenziale recherchiert und
auf die Verbrauchszahlen und die Verbräuche
in den Anwendungsbereichen bezogen. In der
nachfolgenden Tabelle sind beispielhafte Ein-
zelpotenziale für den Energieträger Strom der
verschiedenen Anwendungsbereiche zusam-
mengefasst:
Tabelle 8: Potenzialtabelle Energieträger Strom
Potenzialtabelle Energieträger Strom
Anwendungsbereich Potenzial Potenzial
Bessere Wartung von Maschinen mech. Energie 6 % 231 MWh
LED-Beleuchtung Beleuchtung 80 % 3.074 MWh
Austausch Elektro-Motoren mech. Energie 57 % 2.194 MWh
Austausch Desktop-Computer IuK 22 % 397 MWh
Systemoptimierung, Dämmung,
Wartung, Reinigung
Kältetechnik 59 % 674 MWh
Summe 53 % 6.570 MWh
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
32
Rund 6.570 MWh wurden als technisch und
wirtschaftlich umsetzbares Potenzial zur
Energieeinsparung und Energieeffizienz des
Energieträgers Strom dabei ermittelt. Dies
entspricht einem Anteil von 53 % des Strom-
verbrauchs am Standort.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Einzel-
potenziale für den Energieträger Erdgas der
verschiedenen Anwendungsbereiche, die
durch Beispielmaßnahmen erreicht werden
können, zusammengefasst:
Tabelle 9: Potenzialtabelle Energieträger Erdgas
Rund 7.182 MWh wurden als technisch und
wirtschaftlich umsetzbares Einspar- und Effi-
zienzpotenzial von Erdgas ermittelt. Dies ent-
spricht einem Anteil von 63 % des
Verbrauches im Gewerbegebiet.
Die dargestellten Potenziale stellen nur einen
kleinen Teil der möglichen Potenziale und
Maßnahmen für Strom und Erdgas dar und
erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Die tatsächlich erreichbaren Potenziale sind
vermutlich geringer, da nicht alle Unterneh-
men alle Maßnahmen umsetzen. Zudem wer-
den einige Unternehmen schon
Energieeinspar- und Energieeffizienzmaß-
nahmen durchgeführt haben und damit be-
reits die Potenziale ausgeschöpft haben (z.B.
Umstellung auf LED-Beleuchtung).
Potenzialtabelle Energieträger Erdgas
Anwendungsbereich Potenzial Potenzial
Einzelraumregelung Raumwärme 30 % 2.326 MWh
Energetische Gebäudesanierung Raumwärme 54 % 3.954 MWh
Wärmerückgewinnung Prozesswärme 40 % 902 MWh
Summe 63 % 7.182 MWh
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
33
Einsatz Erneuerbare Energien
Im Folgenden werden die technisch und wirt-
schaftlich umsetzbaren sowie maximal er-
reichbaren Potenziale im Bereich der
erneuerbaren Energie erläutert.
Solarenergie
In Auswertung des Solaratlas Bielefeld ist ein
Großteil der Dachflächen im Untersuchungs-
raum für die solare Energiegewinnung durch
Photovoltaik als sehr gut einzuschätzen. [12]
Insgesamt könnten auf den nutzbaren Dach-
flächen ca. 16.000 MWh Strom mittels Photo-
voltaikanlagen erzeugt werden. Bei einem
ermittelten Strombedarf von 12.300 MWh
bedeutet das, dass der Strombedarf des Ge-
bietes mit PV-Anlagen auf Gebäudedachflä-
chen gedeckt werden könnte.
Hierbei ist jedoch zu bedenken, dass der groß-
flächige Einsatz von PV-Anlagen nicht einer
nachhaltigen Entwicklung entspricht. Zum
einen sollten verschiedenen Arten von Ener-
gieerzeugungsanlagen genutzt werden, um
eine diversifizierte Versorgungsstruktur zu
erreichen, die Nachteile gegenseitig ausglei-
chen kann. Zum anderen sind PV-Anlagen in
Bezug auf ihre Lebenszyklusbetrachtung als
wenig ökologisch nachhaltig einzustufen, da
die für den Bau der Anlagen oft benötigen
seltenen Erden größtenteils in China unter
prekären Arbeitsbedingungen und erhebli-
chen Umweltschäden gefördert werden. Bei
der Entscheidung für oder gegen PV-Anlagen
sind diese Lebenszyklusbetrachtungen indivi-
duell für die Produkte anzufertigen.
Abbildung 17: Eignung Photovoltaik-Anlagen [12]
Die Dachflächen der Gebäude eignen sich
jedoch ebenso gut für solarthermische Anla-
gen. Solarthermieanlagen stellen jedoch nur
warmes Wasser auf einem niedrigen Tempe-
raturniveau bereit, so dass darüber nur ein
Teil des Wärmebedarfs im Gebiet gedeckt
werden kann. Mit einer Globalstrahlung von
1000 kWh/(m² * a), einem Wirkungsgrad von
50% und der Annahme, dass die Hälfte der
Dachflächen solarthermisch genutzt werden,
beläuft sich das maximale Potenzial des Wär-
meertrags auf rund 44.000 MWh/a. Die er-
reichbaren Temperaturniveaus
(Flachkollektoren, Röhrenkollektoren) und der
tatsächliche Bedarf wurden nicht berücksich-
tigt.
Insgesamt ist das technische und wirtschaftli-
che Potenzial für die solare Energiegewinnung
über PV und Solarthermieanlagen als hoch
einzuschätzen. Hierbei sollte der Fokus auf
Dachanlagen liegen, da im Gewerbegebiet aus
Gründen der Ressourcenschonung Boden-
Flächen grundsätzlich multifunktional genutzt
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
34
werden sollten. Die Statik der Gebäude und
die Installationsmöglichkeiten für die Anlagen
wurden bei der Betrachtung nicht berücksich-
tigt und müssen bei der Anlagenplanung ge-
prüft werden.
Geothermie
Erdwärme wird über Verlegung von Kollekt-
oren im Erdreich hergestellt. Durch das ge-
schlossene Rohrsystem zirkuliert z.B. eine
Wasser-Glykolmischung, die per Wärmetau-
scher die Wärme an die Abnahmestellen ab-
gibt. Erdwärmekollektoren lassen sich in
horizontale und vertikale Systeme einteilen.
Horizontale Systeme werden großflächig in
einer Tiefe von ca. 1-2 m oder grabenförmig
verlegt. Im Durchschnitt ist die für die Liefe-
rung der Raumwärme benötigte Fläche an
Kollektoren ca. 1,5- bis 2-mal so groß wie die
Heizfläche. Die durch horizontale Erdwärme-
kollektoren entzogene Energie muss perma-
nent nachgeliefert werden, was vor allem in
den Sommermonaten durch die Sonnenein-
strahlung und ganzjährig durch die Wärme im
Niederschlags- und Sickerwasser geschieht.
Die Standorteigenschaften müssen daher so
günstig sein, dass der Boden ausreichend
Energie aufnehmen, speichern und abgeben
kann. Nach der Klassifikation des Geologi-
schen Dienstes NRW verfügt das Gewerbege-
biet Ludwig-Erhard-Allee für den Einsatz von
Erdwärmekollektoren in großen Teilen über
eine mittlere geothermische Ergiebigkeit.
Einige Bereiche sind allerdings als grundnass
eingeordnet und damit als geothermisch
schwierig zu nutzende Bereiche. [13]
Für eine Nutzung einer tiefergehenden Ener-
giegewinnung durch Erdwärmesonden gibt es
im Untersuchungsraum gute geothermische
Voraussetzungen. [13] Erdwärmesonden be-
ziehen die Wärme größtenteils aus der Tem-
peraturleitfähigkeit der Gesteine in 40 - 100 m
Tiefe und werden als Einzelsonden oder als
Sondenfelder bei größerer Energieabnahme
realisiert. Ein starker Grundwasserfluss sowie
eine hohe Dichte des Gesteins wirken sich
positiv auf die Ergiebigkeit aus. Trockene Ge-
steine weisen dagegen geringe Werte auf. Für
Erdwärmesonden ist das Gebiet der Ludwig-
Erhard-Allee hauptsächlich gut geeignet (Klas-
sen 2b und 2c). [13]
Das Geothermiepotenzial im Gewerbegebiet
Ludwig-Erhard-Allee wird als hoch einge-
schätzt
Abbildung 18: Geothermische Ergiebigkeit für Erdwärmesonden 40m, 80m und 100m [13]
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
35
Biomasse
Das Gewerbegebiet liegt inmitten landwirt-
schaftlicher Flächen, die ein gewisses Potenzi-
al zur energetischen Nutzung der anfallenden
Biomasse besitzen, dies zeigt auch der land-
wirtschaftliche Betrieb im Osten des Gebietes.
Ob darüber hinaus Potenzial für eine energe-
tische Nutzung vorhanden ist oder ob bei
ansässigen Unternehmen verwertbare Bio-
masse aus Produktionsprozessen oder Kanti-
nen vorhanden ist, muss in einer gesonderten
Studie ermittelt werden (s. Umfeldkarte Ge-
werbegebiet Ludwig-Erhard-Allee )
Windenergie
Im Untersuchungsraum stehen für die Nut-
zung von Windenergie keine geeigneten Flä-
chen zur Verfügung, da im
Untersuchungsraum Wohnbebauung vorhan-
den ist (Ritterkampstraße, Bechterdisser Stra-
ße).
Potenzial für Kleinwindkraftanlagen besteht
auf den Dachflächen und auf den Grundstü-
cken der Unternehmen. Kleinwindkraftanla-
gen produzieren jedoch eher geringe Mengen
an Energie – sie wären daher eher als ein be-
sonderes, sichtbares Zeichen für die Außen-
wirkung der Ziele des Projekts Klima +
Gewerbe geeignet.
Im Umfeld kommen die landwirtschaftlichen
Flächen zur Nutzung von Windkraftanlagen in
Frage. Teilweise werden die Flächen bereits
mit Anlagen genutzt. Im Osten des Gebietes
befinden sich auf landwirtschaftlichen Flächen
bereits drei große Windkraftanlagen.
Das Potenzial zur Nutzung von Windenergie
wird als Mittel eingeschätzt.
In der folgenden Tabelle sind die Potenziale
im Bereich des Einsatzes von erneuerbarer
Energie zusammengefasst:
Potenziale Einsatz erneuerbarer Energien
Erneuerbare Energien Hoch
- Photovoltaik Hoch (16.000 MWh)
- Solarthermie Hoch (44.250 MWh)
- Geothermie Hoch
- Biomasse Niedrig
- Windenergie Mittel
Tabelle 10: Potenziale Einsatz erneuerbarer Energie
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
36
Maßnahmen Energie 5.3
Aus den Ergebnissen der Potenzial-
Untersuchung im Bereich Energie lassen sich
Maßnahmen ableiten, die der Erreichung der
40%igen Reduktion der CO2-Emissionen die-
nen. Dabei sind indirekte wie auch direkte
Reduktionen erzielbar, die in den Tabellen mit
den voraussichtlichen Reduktionspotenzialen
aufgeführt sind. Die Maßnahmen sind hier
ausführlich beschrieben, sodass im späteren
die Umsetzungsphase erleichtert wird. Bei
den Kosten handelt es sich überwiegend um
Kostenschätzungen, da die Rahmenbedingun-
gen sehr schwanken – für die Umsetzungs-
phase müssen über Angebote die Kosten wei-
ter abgesichert werden. Im Folgenden werden
betriebliche Maßnahmen beschrieben, die vor
allem dazu dienen, Strom einzusparen, wie
die Integration von Smart Metering, die ener-
getische Sanierung von bestehenden Gebäu-
den, die Optimierung der Heizanlagen, die
Optimierung der Druckluftsysteme, der Aus-
tausch von Elektromotoren und die Umrüs-
tung auf LED. Die weiteren Maßnahmen
empfehlen die Substitution der Stromerzeu-
gung durch die Installation von Photovoltaik-
Anlagen und die Substitution der Wärmeer-
zeugung durch Solarthermieanlagen und In-
stallation eines/ mehrerer BHKWs.
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
37
ENE.1 | Smart-Metering
Handlungsfeld Energieeffizienz und Energieeinsparung
Ziel Installation von intelligenten Stromzählern
Nutzen Reduktion des Gesamt-Energiebedarfs des Standortes
Zeitraum Mittelfristig Aufwand Niedrig
CO2-Minderung indirekt Kosten < 5.000 € je
Unternehmen
Priorität Mittel
Beschreibung Smart-Metering bezeichnet intelligente Strom- und Erdgaszähler, die den
Energieverbrauch in Echtzeit messen und mit Hilfe eines
Kommunikationsnetzwerks dokumentieren. Durch die Analyse der erhobenen
Daten lassen sich Abweichungen vom Normalbetrieb schnell erkennen und
kostenintensive Lastspitzen vermeiden. Mit Hilfe von Unterzählern für Prozesse
lässt sich zudem ein betriebliches Energiemanagement realisieren, das
fortlaufend die Prozesse dokumentiert und überwacht. Durch die
Erkenntnisgewinne können energieintesive Prozesse optimiert und der
Energieeinsatz reduziert werden. In Verbindung mit Steuerungssystemen kann
darüber hinaus ein Lastmanagement betrieben werden, um weitere Kosten zu
sparen. [15]
Kooperationspartner, wie die Stadtwerke Bielefeld, könnten im Gewerbegebiet
ein Modellprojekt durchführen, um die Vorteile von Smart-Metering an
konkreten Beispielen in mehreren Unternehmen zu zeigen. Durch eine
begleitende Wissensvermittlung können Unternehmen im Gebiet für dieses
Thema gewonnen werden. Hierbei sind vor allem die ökonomischen Vorteile zu
nennen. Energie- und CO2-Einsparungen können indirekt durch
Prozessoptimierungen und Investitionen realisiert werden.
Akteure Unternehmen, WEGE mbH, Klimaschutzmanagement, Stadtwerke Bielefeld, SWB
Netz GmbH (Verteilnetzbetreiber)
Zielgruppe Unternehmen (vor allem produzierendes Gewerbe)
Handlungs-
schritte
Kooperationspartner finden für Modellprojekt
Informationsveranstaltung zum Thema Smart-Metering mit Unternehmen
und Kooperationspartnern zur Wissensvermittlung
Interessierte Unternehmen identifizieren
Implementierung Smart-Metering-Systeme durch Kooperationspartner
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
38
Analyse der erhobenen Daten mit Hilfe der Kooperationspartner (Zuordnung
von Energieverbräuchen zu Produktionsprozessen, Feststellung von
Unregelmäßigkeiten in Prozessen)
Ausarbeitung von Optimierungspotenzialen (Vermeidung Lastspitzen,
Optimierung von energieintensiven Prozessen)
Erfolgs-
indikatoren
Energieeinsparung
CO2-Einsparung
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
39
ENE.2 | Energetische Gebäudesanierung
Handlungsfeld Energieeffizienz und Energieeinsparung
Ziel Modernisierung von Gebäuden zur Minimierung des Energieverbrauchs für
Raumwärme, Warmwasser und Lüftung
Nutzen Reduktion des Wärmebedarfs des Standortes
Zeitraum Mittelfristig Aufwand Hoch
CO2-Minderung 1.839 t Kosten individuell
Priorität Hoch
Beschreibung Ein Großteil des Erdgasverbrauches wird für die Raumwärme genutzt (68%).
Daher ist es sinnvoll, bei älteren Gebäuden eine energetische Gebäudesanierung
durchzuführen. Dazu gehört eine umfassende Sanierung der Fassaden-, Dach und
evtl. Kellerdämmung, das Beseitigen von Wärmebrücken und der Austausch von
Fenstern durch Wärmeschutzgläser. Zudem sollte das Belüftungssystem durch
moderne Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung ersetzt werden. Dadurch
wird nicht nur der Energiebedarf drastisch gesenkt, sondern auch die
Raumluftqualität verbessert. Zudem empfiehlt es sich, die Heizungsanlage im
Zuge der Sanierung durch eine effizientere Anlage, wie zum Beispiel einen
Brennwertkessel, zu ersetzen. Durch diese Maßnahmen lässt sich der
Energieverbrauch stark senken. Aus diversen Best-Practice-Beispielen wird
deutlich, dass sich durch eine energetische Gebäudesanierung der
Primärenergieeinsatz um mehr als 80% mindern lässt. [16]
Ein zusätzliches Potenzial bietet die überbetriebliche Organisation der
energetischen Gebäudesanierung. Bei der Planung und Durchführung der
Gebäudesanierung mehrerer Unternehmen entstehen Kostenvorteile, da
Anfahrtswege gespart werden und der Einkauf der Materialien in größerer
Stückzahl erfolgen kann. Auch die Planung (Architektur, Fachplaner,
Gebäudetechnik etc.) kann für mehrere Gebäude gleichzeitig erfolgen, was
ebenfalls zur Kostensenkung führt.
Bei der Planung ist die Ökobilanz der einzusetzenden Systeme zu prüfen und den
Fokus auf die Verwendungs nachwachsender, ökologischer Baustoffe zu richten.
Akteure Unternehmen, WEGE mbH, Bauamt, Umweltamt, EnergieAgentur.NRW,
Klimaschutzmanagement, Stadtwerke Bielefeld, Fachplaner, Architekten
Zielgruppe Unternehmen und Eigentümer mit älterem Gebäudebestand
Handlungs-
schritte
Durchführung Infoveranstaltung mit Unternehmen, EnergieAgentur.NRW,
Fachplanern und Architekten für Gebäudesanierung (Ziel: Interessierte
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
40
Unternehmen bündeln)
Angebote für die Erstellung von Gebäude-Sanierungskonzepten einholen (inkl.
Bestandsaufnahme /Gebäude-Check/Thermografie-Untersuchung etc. )
Konzepte unter besonderer Berücksichtigung der Kooperation mehrerer
Unternehmen
Prüfung der Angebote
Fördermittel-Akquise
Erfolgs-
indikatoren
Wärmeeinsparung
CO2-Einsparung
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
41
ENE.3 | Heizungsabgleich
Handlungsfeld Energieeffizienz und Energieeinsparung
Ziel Hydraulischer Heizungsabgleich zur Optimierung der Heizsysteme
Nutzen Reduktion des Wärmebedarfs
Zeitraum Kurzfristig Aufwand Mittel
CO2-Minderung 569 t Kosten < 5.000 € je
Unternehmen
Priorität Hoch
Beschreibung Bei einem hydraulischen Heizungsabgleich werden durch einen Fachbetrieb alle
Komponenten der Heizungsanlage (Heizkessel, Pumpe, etc.) auf den
Wärmebdearf und aufeinander abgestimmt. Hier wird vor allem die
Durchflussmenge in den Heizkörpern durch Ventile reguliert. Die erzeugte
Wärme wird so effzient verteilt und den Anforderungen der Räume
entsprechend genutzt. Durch den Heizungsabgleich können bis zu 20% Energie
eingespart werden. Auch neue Heizungsanlagen sind häufig ungenügend
eingestellt. [17]
Akteure Unternehmen, Bauamt, Umweltamt, EnergieAgentur.NRW,
Klimaschutzmanagement, Fachbetriebe
Zielgruppe Unternehmen und Immobilieneigentümer
Handlungs-
schritte
Fachbetriebe suchen unter dem Aspekt der Kooperation und unter Einbezug
von Kosten und Organisationsvorteilen (ein Fachbetrieb für mehrere
Unternehmen)
Durchführung Infoveranstaltung mit Fachbetrieben und Akteuren inkl.
Vorstellung der Kooperationsvorteile
Interessierte Unternehmen bündeln
Angebote für die Durchführung von Heizungsabgleiche einholen
Prüfung und Beauftragung durch die Unternehmen
Erfolgs-
indikatoren
Energieeinsparung (Erdgas)
CO2-Einsparung
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
42
ENE.4 | Druckluft
Handlungsfeld Energieeffizienz und Energieeinsparung
Ziel Optimierung Druckluftsysteme
Nutzen Reduktion des Gesamt-Strombedarfs des Standortes
Zeitraum Kurzfristig Aufwand Mittel
CO2-Minderung 229 t Kosten individuell
Priorität Hoch
Beschreibung Druckluft ist ein flexibel einsetzbares Hilfsmittel, das hohe Präzision, Kraft und
gefahrloses Handling bietet. Sie wird z.B. in der Pneumatik (Verrichtung von
mechanischer Arbeit) als Energieträger oder als Prozessluft eingesetzt.
Anwendungsbereiche sind Automatisierungen, Roboter, Kunststoffprodukte,
Lackierungen, etc. Die Bereitstellung von Druckluft ist sehr kostenintensiv, aber
die Potenziale für Energieeffizienz durch die Optimierung von Gesamtsystemen
sind beachtlich. In regelmäßigen Abständen muss dafür das Druckluft-System auf
Leckagen geprüft werden, da durch Verluste im Netzwerk von 15-40% auftreten
können.
Neben der Überprüfung auf Leckagen sollten die Filter regelmäßig gereinigt
werden. Das Zusetzen der Filter hat einen Druckverlust zufolge, der zusätzliche
Kosten verursacht. Die jährlichen Energiekosten in Abhängigkeit von Druckabfall
und Kompressorleistung sind in der nachfolgenden Grafik dargestellt.
Abbildung 19: Energiekosten Druckluft [18]
Durch den Einsatz von übergeordneten Steuerungssystemen ist ein
Energieeinsparpotenzial von bis zu 12% zu realisieren und die Optimierung der
internen Steuerung bietet ein energetisches Einsparpotenzial von bis 15%. Ein
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
43
weiteres Einsparpotenzial bietet die Abwärmenutzung des Kompressors z.B. für
die Wasservorerwärmung. [18]
Zusätzliches Potenzial besteht bei der überbetrieblichen Organisation der
Optimierung der Druckluftsysteme. Wenn mehrere Unternehmen im Gebiet ein
Fachunternehmen für die Systemoptimierung beauftragen, ergeben sich
Kostenvorteile, da Anfahrtswege gespart und Material gebündelt eingekauft
werden.
Akteure Unternehmen, WEGE mbH, Klimaschutzmanagement, Fachunternehmen
Zielgruppe Unternehmen, die Druckluft einsetzen/ verarbeitendes Gewerbe
Handlungs-
schritte
Unternehmen mit Druckluftsystemen ermitteln
Treffen mit den Unternehmen, Fachunternehmen und weiteren Akteuren zur
Information und Planung des überbetrieblichen Prozesses
Bestandsaufnahme der Systeme und Ausarbeitung der Synergiepotenziale
(möglicherweise ein Druckluft-System für mehrere Unternehmen geeignet)
Beauftragung der Fachunternehmen
Erfolgs-
indikatoren
Anzahl der durchgeführten Überprüfungen auf Leckagen
Energieeinsparung
CO2-Einsparung
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
44
ENE.5 | Austausch Elektromotoren
Handlungsfeld Energieeffizienz und Energieeinsparung
Ziel Austausch von älteren Elektromotoren durch Modelle mit höherer Effizienz
Nutzen Reduktion des Gesamt-Strombedarfs des Standortes
Zeitraum Kurz- bis
Mittelfristig
Aufwand
Mittel
CO2-Minderung 1.304 t Kosten individuell
Priorität Hoch
Beschreibung Seit September 2008 bestehen drei neue IE-Effizienzklassen für eintourige 3-
Phasen-Käfigläufer-Asynchronmotoren. Diese weltweit harmonisierten Klassen
gelten für fast alle Niederspannungs-Drehstrommotoren im Leistungsbereich
0,75 – 375 kW.
IE1 = Standard-Wirkungsgrad (entspricht EFF2)
IE2 = Hoher Wirkungsgrad (Entspricht EFF1)
IE3 = Premium-Wirkungsgrad
IE4 = Super Premium (zur Zeit kaum auf dem Markt verfügbar)
Bei der Wahl der Elektromotoren ist vor allem die Lebensdauer entscheidend.
Die höheren Anschaffungskosten entsprechen nur einem Bruchteil der Kosten
über die gesamte Nutzungsdauer und amortisieren sich schon nach kurzer Zeit
durch die eingesparten Energiekosten. Bei einem Standardmotor mit einer
jährlichen Nutzungsdauer von ca. 3.000 Betriebsstunden entfallen weniger als
3% der Gesamtkosten auf die Anschaffung und mehr als 95 % auf den
Energieverbrauch, die durch hocheffiziente Motoren stark gesenkt werden
können.
Beispiel: älterer Motor, 4-polig, 30 kW, Effizienzklasse EFF3, Wirkungsgrad 85%
wird durch einen neueren Motor der Effizienzklasse IE3 ausgetauscht.
Betriebs-
stunden
2.000 h/a 4.000 h/a 7.000 h/a
Energie-
einsparung
5.200 kWh/a 10.400 kWh/a 18.200 kWh/a
Kosten-
einsparung
620 €/a 1.250 €/a 2.180 €/a
Tabelle 11: Kosteneinsparung durch Austausch eines Elektromotors [19]
Akteure Unternehmen, WEGE mbH, Klimaschutzmanagement, Elektromotoren-Hersteller,
Fachunternehmen
Zielgruppe Unternehmen
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
45
Handlungs-
schritte
Durchführung eines Arbeitstreffens mit Unternehmen und Akteuren
Organisation der überbetrieblichen Beschaffung von Elektromotoren durch
das Management
Ermittlung der benötigten Motoren zur Sammelbestellung
Angebote einholen
Bestellung und Austausch der Motoren
Erfolgs-
indikatoren
CO2-Einsparung in Abhängigkeit der Anzahl der ausgetauschten Elektromotoren,
der Effizienzsteigerung und der jährlichen Betriebsstunden
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
46
ENE.6 | LED-Beleuchtung
Handlungsfeld Energieeffizienz und Energieeinsparung
Ziel A) Umrüstung der Beleuchtung auf energieeffiziente LED-Systeme
B) Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik
Nutzen Reduktion des Strombedarfs des Standortes
Zeitraum Kurzfristig Aufwand Mittel
CO2-Minderung 1.827 t Kosten individuell
Priorität Hoch
Beschreibung A) Rund 31% des derzeit verbrauchten Stroms im Gewerbegebiet wird für
Beleuchtung eingesetzt und ist somit im hohen Maß an den CO2-Emissionen
beteiligt (20,2%). LED-Technik benötigt bei gleicher Lichtstärke rund 80% weniger
Strom im Vergleich zur Halogenglühlampe. Die höheren Anschaffungskosten für
die LED-Leuchtmittel werden durch die Energieeinsparung und die lange
Lebensdauer kompensiert. Eine Möglichkeit hohe Anschaffungskosten zu
vermeiden sind Contracting- oder Leasing-Angebote von Fachunternehmen.
Durch die überbetriebliche Organisation der Umrüstung auf LED-Beleuchtung
können Kostenvorteile entstehen und der Zeitaufwand für Planung und Einkauf
verringert werden. Wenn mehrere Unternehmen gemeinsam die Umrüstung
vornehmen, können Lampen und Leuchtmittel günstiger eingekauft,
Anfahrtswege gespart, Installation und Wartung durch Fachbetriebe effizienter
durchgeführt werden.
B) Eine weitere Möglichkeit ist die Umrüstung der Straßenbeleuchtung im
Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee auf LED Technik. Dadurch wird der
Stromverbrauch gesenkt, die Sicherheit im Straßenverkehr durch bessere und
hellere Beleuchtung erhöht und ein Zeichen für den Klimaschutz im Gebiet
gesetzt. Die Stadt Bielefeld hat bereits einen Teil der öffentlichen
Straßenbeleuchtung umgerüstet. Die Umrüstung auf LED-Straßenbeleuchtung
wird im Rahmen der Klimaschutzinitiative des BMUB gefördert. Zur besseren
Wahrnehmbarkeit sollten die Lampen nach der Umrüstung für die Öffentlichkeit
gekennzeichnet werden.
Akteure Unternehmen, WEGE mbH, Klimaschutzmanagement, LED-Hersteller,
Contractingunternehmen, Fachunternehmen
Zielgruppe Unternehmen, Immobilieneigentümer
Handlungs-
schritte
Kooperationspartner finden (Hersteller, Contractingunternehmen,
Fachunternehmen)
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
47
Durchführung Informationsveranstaltung zu Energieeinsparung, Technik,
Finanzierungsmöglichkeiten (Leasing, Contracting) mit Kooperationspartnern,
Akteuren und Unternehmen (am besten in einem Unternehmen, das bereits
auf LED umgestellt hat)
Durchführung einer Bestandsaufnahme in den Unternehmen durch
Fachunternehmen
Angebote für die einzelnen Unternehmen einholen
Beauftragung Fachunternehmen
Erfolgs-
indikatoren
Anzahl der ausgetauschten Leuchtmittel
Energieeinsparung
CO2-Einsparung
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee
48
ENE.7 | Photovoltaik
Handlungsfeld Einsatz Erneuerbarer Energie
Ziel Errichtung von Photovoltaikanlagen auf ungenutzten Dachflächen
Nutzen Substitution von Strom aus konventionellen Quellen durch Strom aus
Erneuerbaren Energien
Zeitraum Kurzfristig Aufwand Mittel
CO2-Minderung 3.170 t Kosten 8,8 Mio. € (1/4 aller
Dachflächen)
Priorität Hoch
Beschreibung Photovoltaik-Anlagen können aus der Sonneneinstrahlung direkt elektrische
Energie erzeugen. Die erzeugte Energie kann sofort genutzt werden oder ins
örtliche Verteilnetz eingespeist werden. Besonders sinnvoll sind PV-Anlagen auf
den Dachflächen von Gebäuden, da diese Flächen multifunktional genutzt
werden, im Gegensatz zu PV-Anlagen auf Freiflächen. Bei der Installation von PV-
Anlagen auf Dachflächen ist vor allem die Statik des Daches und dessen
Tragfähigkeit entscheidendes Kriterium.
Besonders sinnvoll können Gemeinschaftsanlagen sein, wie z.B. Bau und Betrieb
durch eine Energie-Genossenschaft. Die Genossenschaft kann dazu Dachflächen
von Unternehmen pachten und PV-Anlagen durch Fachunternehmen installieren
lassen. Der erzeugte Strom kann dann im