Top Banner
TIGER Annotationsschema Stefanie Albert [email protected] Jan Anderssen [email protected] Regine Bader [email protected] Stephanie Becker [email protected] Tobias Bracht [email protected] Sabine Brants [email protected] Thorsten Brants [email protected] Vera Demberg [email protected] Stefanie Dipper [email protected] Peter Eisenberg [email protected] Silvia Hansen [email protected] Hagen Hirschmann [email protected] Juliane Janitzek [email protected] Carolin Kirstein [email protected] Robert Langner [email protected] Lukas Michelbacher [email protected] Oliver Plaehn [email protected] Cordula Preis [email protected] Marcus Pußel [email protected] Marco Rower [email protected] Bettina Schrader [email protected] Anne Schwartz [email protected] George Smith [email protected] Hans Uszkoreit [email protected] Projekt-Info: http://www.ims.uni-stuttgart.de/projekte/TIGER/ Mailing-Liste: [email protected] 24. Juli 2003 DRAFT – Bitte nicht kopieren! Projekt TIGER Aufbau eines linguistisch interpretierten Korpus des Deutschen Universit¨ at des Saarlandes FR 8.7 Computerlinguistik Universit¨ at Stuttgart Institut f¨ ur Maschinelle Sprachverarbeitung Universit¨ at Potsdam Institut f¨ ur Germanistik
148

TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert [email protected] Jan Anderssen [email protected] Regine Bader [email protected]

Jul 03, 2020

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

TIGE R Annotationsschema

StefanieAlbert [email protected] Anderssen [email protected] [email protected] Becker [email protected] [email protected] Brants [email protected] Brants [email protected] Demberg [email protected] [email protected] Eisenberg [email protected] Hansen [email protected] [email protected] Janitzek [email protected] Kirstein [email protected] Langner [email protected] asMichelbacher [email protected] Plaehn [email protected] Preis [email protected] cusPußel [email protected] coRower [email protected] Schrader [email protected] Schwartz [email protected] [email protected] [email protected]

Projekt-I nfo: http://www.ims.uni-stuttgart.de/projekte/TIGER/

Mailing- Liste: [email protected]

24.Juli 2003

DRAFT – Bitte nicht kopieren!

Projekt TIGER

Aufbaueineslinguistisch interpretiertenKorpusdesDeutschen

Universitat desSaarlandesFR8.7Computerlinguistik

Universitat StuttgartInstitut fur MaschinelleSprachverarbeitung

Universitat PotsdamInstitut fur Germanistik

Page 2: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

2

Page 3: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

Inhaltsverzeichnis

1 Vorwort 8

2 Nominalphrasen 9

2.1 Kern-NP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

2.1.1 Adjektivphrasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

2.1.2 Numeralien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

2.1.3 Datums-undZeitangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

2.1.4 SyntaxderEigennamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

2.1.5 FremdsprachlichesMaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

2.1.6 Maßangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

2.2 Genitive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

2.3 PostnominalePPsundAdverbien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

2.4 AppositionenundParenthesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

2.4.1 Appositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

2.4.2 Parenthesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

2.5 Argumentevon Substantiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

2.5.1 VP undSatzargumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

2.5.2 Prapositionalobjekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

2.6 Relativsatze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

2.7 MOs in NPs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

3 Prapositionalphrasen 34

3.1 Basisstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

3.2 Die Praposition zwischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

3.3 Kurz vor undahnliche Konstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

3.4 Daruber hinaus- Prapositionaladverbien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

4 Adjekti vphrasen 38

4.1 Basisstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

4.2 AdjektivischgebrauchteVerbformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

4.3 Komplexe Adjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

4.4 ModifizierteDeterminer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

4.5 Komparativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

3

Page 4: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

4.6 Superlativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

4.7 Argumentevon Adjektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

5 Verbphrasenund Satze 48

5.1 Basisstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

5.2 GrammatischeFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

5.2.1 Komplementierer(CP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

5.2.2 Subjekt (SB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

5.2.3 Akkusativobjekt (OA, OA2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

5.2.4 Dativ (DA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

5.2.5 Genitivobjekt (OG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

5.2.6 Prapositionalobjekte (OP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

5.2.7 Obligatorische Modifikatoren(OMO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

5.2.8 Funktionsverbgefuge(CVC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

5.2.9 Pradikative (PD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

5.2.10 Umzu,ohnezu- Prapositionenin VPs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

5.2.11 Ohnedaß,stattdaß. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

5.2.12 Anrede (VO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

5.2.13 VPsundSatzealsArgumente von Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

5.3 Passiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

5.3.1 Vorgangspassiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

5.3.2 Zustandspassiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

5.4 VerbloseSatze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

5.5 Direkte undIndirekteRede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

5.6 Diskurspartikeln - DM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

6 Platzhalterphrasen 76

6.1 Pronominaladverbien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

6.2 Es . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

6.3 Verbale Argumente von Gradadverbien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

6.4 So,wie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

6.5 Weitere Platzhalterkonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

4

Page 5: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

7 Adjunk te 85

7.1 Klassifikation von Adjunkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

7.2 Komparativ-als . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

7.3 Nichtkomparativ-als . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

7.3.1 MO-als . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

7.3.2 MNR-als . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

7.4 Wie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

7.5 IdiosynkratischeEinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

7.6 Anbindungsambiguitatenin VPsundSatzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

7.6.1 Modalverben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

7.6.2 Kontrollverben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

7.6.3 Wahrnehmungsverben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

7.6.4 Hilfsverben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

7.6.5 Kopulakonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

8 Modifikator en, Fokuspartikeln und Einzelfalle 93

8.1 Aber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

8.2 Allein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

8.3 Auch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

8.4 Ausgerechnet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

8.5 Bereits, schon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

8.6 D.h. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

8.7 Ebenso wie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

8.8 Eher(als) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

8.9 Ein paar/bißchen/wenig/. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

8.10 erst einmal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

8.11 Etwa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

8.12 Immer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

8.12.1 Immerbesser/schlechter/. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

8.12.2 Immer(mal) wieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

8.12.3 Immernoch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

8.13 Innerhalb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

8.14 Insbesondere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

5

Page 6: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

8.15 Je, jeweils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

8.15.1 je-desto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

8.16 Leid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

8.17 Manch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

8.18 Mehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

8.18.1 10 Leutemehr/keine Leutemehr/nicht mehr/. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

8.19 Nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

8.20 Noch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

8.20.1 Temporal-noch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

8.20.2 Noch starker, besser, schlechter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

8.21 Nur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

8.22 Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

8.23 Schon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

8.24 Selbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

8.24.1 Selbst=Selber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

8.24.2 Selbst=Sogar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

8.25 So . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

8.25.1 sosehr- sosehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

8.26 Sogar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

8.27 Solch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

8.27.1 Solch ein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

8.27.2 Solch + ADJA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

8.27.3 Solch + Flexionsendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

8.27.4 Solch + wie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

8.28 Statt, außer, neben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

8.29 Umgerechnet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

8.30 Vielmehr als . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

8.31 Vor allem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

8.32 Welch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

8.33 Wenn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

8.33.1 wenn-dann, wenn-so . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

6

Page 7: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

9 Koordination 112

9.1 Grundstruktur derNP-,AP-, PP-Koordination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

9.1.1 KoordinierendeKonjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

9.1.2 Binarekoordinierende Konjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

9.2 Koordination von satzeinleitendenKonjunktionen(CPs) . . . . . . . . . . . . . . . 115

9.3 Koordination von Nominal-undPrapositionalphrasen . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

9.4 KoordinierteAdjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

9.5 KoordiniertePrapositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

9.6 Koordination von Verbalphrasen undSatzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

Anhang 120

A Litera tur 120

B Stuttgart-T ubingen-TagsetSTTS 121

B.1 UrsprunglichesSTTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

B.2 VorgenommeneAnderungenamSTTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

C Listen von Prapositionalobjekten und Modifikator en 124

C.1 Prapositionalobjekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

C.2 Modifikatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

D Listen von Funktionsverbgefugen 136

D.1 AlphabetischeListe von FunktionsverbenundderenPPs . . . . . . . . . . . . . . . 136

D.2 Nicht alsFVG sehen wir folgendeWendungenan: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

7

Page 8: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

1 Vorwort

DasvorliegendeTIGER-Annotationsschemawurdemehrfach uberarbeitetundgeandert. EsbautaufdemNEGRA-Annotationsschemaauf.

Viele Anderungen, die wahrend derArbeit in denProjektendurchgefuhrt wurden, ergabensichdurchProbleme,die beim Annotieren auftraten.Es wurdeversucht, die Regeln denkonkret auftretendenProblemenanzupassen,gleichzeitig aberdie Konsistenzund Systematikmit denanderenRegeln zuwahren. Hierbeikonnte oft keineLosunggefundenwerden,die allenFallengerecht wird. Dasvorlie-gende Schemastellt daher einenKompromißdar. Einige strittige Punkte, zu denen(bis jetzt) keineeinheitliche Regelung gefundenwurde,sindim Schemamit Anmerkungen,Fragenu.a. festgehalten.

Das vorliegende Schemaist also eine vorlaufigeArbeitsfassung und erhebt keinen Anspruch aufVollstandigkeit.

8

Page 9: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

2 Nominalphrasen

Knotenname:NPKantennamen:

AG Attribute,Genitive GenitivattributAPP APPosition AppositionCC ComparativeComplement VergleichskomplementCM CoMparativeconjunction VergleichskonjunktionMNR Modifier of Np to theRight postnominaler ModifikatorMO MOdifier ModifikatorNG NeGation NegationnichtNK NounKernel ElementderKern-NPOC ObjectClausal klausalesObjektOP ObjectPrepositional PrapositionalobjektPAR PARenthesis ParenthesePG Phrasaler Genitive anstelle eines Genitivs verwendete’von’-PPRC Relative Clause Relativsatz

2.1 Kern-NP

Eine NP besteht zunachst auseiner Reihevonpronominalen, substantivischen und adjektivi-schen Kernelementen(NPkernel elements,NK).Ihre genauere Unterteilung kann aufgrund derPart-of-Speech bzw. kategorialen Informationvorgenommenwerden,so daßsich eine Unter-scheidung auf der Ebene der Funktionslabelserubrigt.

die

ART

große

ADJA

schwarze

ADJA

Katze

NN

NK�

NK�

NK�

NK�

0�

1 2 3�

500�NP

der

ART

blaue

ADJA

NK NK

0�

1

500�NP

jemand�

PIS

Schönes

NN

NK�

NK�

0

1

500NP

die

ART

große

ADJA

Blonde

NN

NK NK NK

0�

1 2�

500 NP

NKs konnenin einigenFallenkomplex sein,z.B.alsAPs,komplexeNumeralien(NM) undEigenna-men.

9

Page 10: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

2.1.1 Adjekti vphrasen

Im nebenstehendenBeispiel ist auf ihren Sohnein Dependent von stolz und deshalb tief ange-bunden.

die

ART0

� auf

APPR1

ihren

PPOSAT2

Sohn

NN3

� stolze

ADJA4

Frau

NN5

500�PP

�AC

�NK

�NK

501�AP

�MO

�HD

502�NP

NK NK NK

Entsprechendesgilt auchfur die folgendeNP:

die

ART0

� sehr

ADV1

stolze

ADJA2

� Frau

NN3

500�AP

MO�

HD�

501�NP

�NK

�NK

�NK

Nominalisierungen von Adjektiven und Partizi-pienwerdengenausoannotiert:(NB: *der bereits Professor)

das

ART0

� bereits

ADV1

Erreichte

NN2

500�AP

MO

HD!

501�NP

"NKNK

0 1 2

500

501

die#ART

gesetzlich$ADJD

Krankenversicherten

NN

MO HD

AP

NP

NK NK

10

Page 11: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

In beiden Fallen bekommt bereits erreichte die-selbeStrukturzugewiesen:

das%

ART& 0

' bereits(

ADV& 1

erreichte)ADJA

& 2Wahlergebnis

*

NN3

+

500,AP

-

MO HD

501,NP

NK NK NK

2.1.2 Numeralien

Fur komplexe Numeralien(10 000, eine Milli-on) ist dasLabelNM (NuMber)vorgesehen.Dieeinzelnen Komponenten bekommendasFunkti-onslabelNMC (NuMberComponent).

10

CARD

000.

CARD/ Menschen

NN

NMC0

NMC0

NM0NK NK

01

1 2

5002

5012NP

Phrasenwie die Halfte, 10 Prozent werden alsNPannotiert.

zehn

CARD

Prozent

NN

der

ART3 Arbeitnehmer

NN

NK NK

NK NK

NP

AG

0 1 2 3

500

501

NP

11

Page 12: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

Beachte:NM-Modifikatoren (z.B. fast 10) wer-den wie AP-Modifikatoren behandelt, so daßdasAdjunkt erstandenAP-Knotenangebundenwird:

fast4ADV

eine

ART5 Million

6NN7 Studenten

8NN

NMC NMC

NM9

MO HD

0:

1 2;

3<

500=

501=AP

>

502=

NK9

NK9

NP

nahezu

ADV

alle

PIAT

Studenten

NN

MO?

HD@

APANK NK

0B

1 2

500C

501CNP

rund, genau, knapp, gut sind in unflektierterFormADJD.

0D

1 2

500E

501E

rund

ADJD

50

CARD

Gäste

NN

MO HD

APF

NP

NKG

NKG

Zur besseren Unterscheidung von PPswird inAusdrucken wie unter 1000 Mark der NM-Modifikator alsADV getaggt.

über

ADV

200

CARD

Leute

NN

MO HD

AP

NK NK

0 1 2

500

501

NP

12

Page 13: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

Dasgilt aber nicht, wennessich um eineechtePPhandelt.

0 1 2 3 4 5 6 7

500 501

502

503

Der

ART

WertHNN

liegt

VVFIN

unter

APPR

5I

CARD

Millionen

NN

Mark

NN

.

$.J

NK NK NMC NMC

AC

NM

NK NK

NP

SB HD

PP

MO

S

Test fur NP-Lesart: Das Adverb kann durchrund, ungefahr, . . . ersetztwerden. Sieheauchzwischen(3.2).

0 1 2 3 4 5 6 7

500 501

502

503

504

Der

ART

Wert

NN

beträgtKVVFIN

unterLADV

5M

CARDN Millionen

NN

Mark

NN

.

$.O

NK NK NMC NMC

MO

NM

HD

AP

NK NK

NP

SB HD

NP

S

MO

bis zu 100, an die 10, um die 50: diese hochstidiosynkratischen Konstruktionen werden wienebenstehendannotiert:

an

ADVP die

ARTP 10

CARD

gut

ADJDP gekleidete

ADJAP Leute

NN

MO HDMO MO HD

AP AP

NK NK

0 1 2 3 4 5

500501

502

NP

NK

Zu Komparativenmit Zahlen(z.B.mehrals10) siehe4.5

2.1.3 Datums- und Zeitangaben

Alle Teile einernormalen Datumsangabe(z.B. der 23. September1999) werdenalsNP bzw. PPan-notiert:

0Q

1 2 3R

4 5S

6T

7

500S

501S

der

ART

14.

ADJA

Mai

NN

1973

CARD

am

APPRART

12.

ADJA

Dezember

NN

1997

CARD

AC NK NK NK

PP

NK NK NK

NP

NK

Weitermodifizierte Datumsangabenwerdenwie folgt behandelt:

13

Page 14: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

0U

1 2V

3W

4X

5Y

500Y

501Y

am

APPRART

5.

ADJA

September

NN

um

APPR

20

CARD

Uhr

NN

ACZ

NK NK

PP

PP

ACZ

NK NK MNR

0[

1 2\

3]

4^

5_

6`

7a

8b

500_

501_

502_

am

APPRARTc Donnerstag

NN

,

$,

5.

ADJAc September

NN

,

$,

um

APPRc 20

CARD

Uhr

NN

ACd

NK NKNK NK

NP PP

PP

ACd

NK MNRAPPd

NachgestellteJahresangaben werdenebenfalls alsNK annotiert:

0e

1 2 3f

500g

bei

APPR

der

ART

Bundestagswahl

NN

1998

CARD

PP

AC NK NK NK

Anmerkung: Im Gegensatz dazuwird in demgleichbedeutendenAusdruck bei der Bundestagswahlim Jahre 1998die Phraseim Jahre 1998alsMNR annotiert.

2.1.4 Syntax der Eigennamen

Knotenname:PN

Vorname(n), Familienname(n)und Namenszusatzewerden alle unterdemKnotenPN (propernoun)zusammengefaßt und als einekomplexe Kernkomponente der NP betrachtet.Die einzelnen Kompo-nentendesPNwerdenalsPNC(propernouncomponent)annotiert.Dasselbe gilt fur fremdsprachliche Namen.Komponentenvon Firmennamenwie BayerischeVereins-banksowie Titel werdendagegen alsNKs annotiert.

14

Page 15: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

0h

1 2i

3j

4k

500l

501l

der

ART

unglückliche

ADJA

Jose

NE

Maria

NE

Sanchez

NE

PNC PNC PNC

NK NK

PN

NK

NP

0m

1 2 3n

4

500o

501o

derpART

fleißige

ADJA

Dr.

NN

Peter

NE

Schmidt

NE

PNC PNC

PN

NP

NK NK NK NK

Komplexe Titel von z. B. Buchern, Filmenoder Veranstaltungen werdenstrukturiert anno-tiert und uber ihrem Mutterknoten mit einemzusatzlichenunarenPN–Knotengekennzeichnet.

0 1 2 3 4 5 6

500

501

502

dieqART

r Ausstellungr

NN

"

$(s Unsere

PPOSAT

heimischen

ADJAr Kastanienarten

NN

"

$(s

NK NK NK

NP

PNC

NK NK

PN

NK

NP

Bestehtder Titel auseinemeinzelnenWort, dasnicht als NE getaggt ist, bekommt auchdieseseinenunaren PN–Knoten.

0t

1 2u

3v

4w

500x

501x

diey

ARTz Pfadfindergruppe

NN

"

$({ Edelweiss

NN

"

$({

PNC

NK NK

PN

NK

NP

Andersannotieren wir KonstituentennachWorternwie z.B.Thema,Formel,Motto.

UnsereIdeedabei ist: Ein Eigennamebezeichnetetwas,aberist nicht dasBezeichneteselbst.

Typen von komplexenEigennamen

Institutio nen

Vollstandige Namenvon Institutionen (Ministerien, Zeitungen,Verbande, Gewerkschaften, Vereineetc.)werdenstrukturiert annotiert unduberihremMutterknoten mit einemunarenPN-Knotenverse-hen.IhreAbkurzungenwerden dementsprechendalsNE getaggt.Artikel undprapositionaleAttribute,die nicht Teil desvollstandigenNamenssind, kommenin eineubergeordneteNP. Als maßgeblich furdie BestimmungdesvollstandigenNamenssoll die offizielle Abkurzung der Institution angesehen

15

Page 16: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

werden. BeachtedenUnterschied zwischendenfolgendenBeispielen:

0|

1}

2~

3�

4�

5�

6�

7�

8�

9�

10}

11}

500�

501�

502�

503�

die

ART� Gewerkschaft

NN

Handel

NN

,

$,

Banken

NN

und

KON

Versicherungen

NN

(

$(

HBV

NE

)

$(

in

APPR� Düsseldorf

NE

CJ�

CJ�

CD�

CJ�

AC�

NK�

CNP�PNC

NK�

NK�

PN�NK�

APP�

PP�

MNR�

NP

0�

1�

2�

3�

4�

5�

6�

7�

500�

501�

502�

503�

die

ART� Ökumenische

ADJA� Koalition

NN

Dritte

ADJA� Welt−Tourismus

NN

(ECTWT)

NE

in

APPR� Bangkok

NE

CJ�

CJ�

CJ�

CJ�

AC�

NK�

CNP�PNC�

NK�

PN

NK�

APP�

PP

MNR�

NP

Nicht vollstandige, d.h.nicht offizielle, Namenerhalten wederdasTagNE nochwerdensiemit PN-Knotenversehen.

Beispielhierf ur:

0 1

500

Hessisches

ADJA� Oberlandesgericht

NN

NK NK

NP

Sonderregelung:

0�

1

500�

501�

die�

ART

Grünen�

NN

NK NK

NP

PNC

PN

0�

1 2 3 

4

500¡

501¡

502¡

503¡

Bündnis

NN

90

CARD

/¢$(

Die

ART£ Grünen

NN

NK NK NK NK

NP

CJ¤

NP

CJ¤

CNP¤PNC

PN

Amter Amter werdenalsNN getaggt: Bundeskanzler, Papst,Konig, Prinz etc.

16

Page 17: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

Prinz Eugen,die PrinzessinvonNorwegen sindNP-KnotenohnePN-Knoten!

Gott erhalt bei unsdasTagNN.

GeographischeAngaben EinfachegeographischeNamenerhaltendasPOS-TagNE (z.B. Ostsee),komplexe geographischeNamensollenstrukturiert annotiert werdenund erhalten einenPN-Knoten(vgl. Institutionen).

Beispiel:

1 2¦

500§

501§

502§

das¨ART

Tote

ADJA© Meer

NN

NK NK

NP

PNC

PN

NP

NK NK

1 2«

500¬

501¬

502¬

der

ART­ Stille

®ADJA­ Ozean

NN¯

NK NK

NP

PNC

PN

NP

NK NK

Ereignisse Einfacheundkomplexe EreignissewerdenalsNN bzw. ohne PN-Knotenanalysiert.

Bsp.:Vietnamkrieg, derZweiteWeltkrieg, derPragerFenstersturz

Abkurzungenvon Stoffnamen Abkurzungen von Vitaminen,chemischenElementen, Stoffverbin-dungenetc.werdenalsNN angesehen.

Bsp.:Ag, Zn, B6, PVC

Agentur- und Jounalistenkurzel Agenturkurzel (dpa,ap etc.) werdensowohl im laufendenTextalsauchim Vorfeld desTextesalsNE getaggt.Jounalistenkurzel hingegenbekommendasTagXY.

Die beiden Namenszusatze Sankt und juniorbzw. senior bekommendasPoS-Tag ADJA undwerdenalsPNCmit in die PN integriert.

1

500±

Sankt

ADJA

Gallen

NE

PN

PNC²

PNC²

1 2

500´

Stefanµ

NE

Müller

NE

junior¶ADJA

PN

PNC PNC PNC

17

Page 18: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

Grundsatzlich gilt: Wenndie einzelnenKompo-nentenalledasPoS-TagNE tragen, sollten siealsPNzusammengefasst werden.

1

500¸

Fortuna

NE

Düsseldorf

NE

PN

PNC PNC

Parallel zu die BadHomburger Vereinewird dieBadHomburger (alsBezeichnungfur Personen)als MTA zusammengefasst und als NK in denNP-Knoteneingehangt

die

ART0

Bad

NE1

Homburger

NN2

500

ADC ADC

MTA

501

NP

NK NK

2.1.5 FremdsprachlichesMateri al

Worter, dienacheigenemErmessennicht demdeutschenWortschatz angehorenundauchnicht in ak-tuellendeutschenWorterbuchern aufzufindensind,geltenalsfremdsprachlichesMaterial underhaltendasPOS-TagFM.

Beachte: Kebab,Doner, Service,Reality-TV undE-mail sind somitNN.

Sonderregelung: Falle wie de facto,ergo, incognito werdenals FM bzw. als CH-Knotenanalysiertundgemaßihrer syntaktischenFunktion in denSatzoderin die VP gehangt.

FremdsprachlicheZitatewerdenalsChunks (CH) flachannotiert; die einzelnenKomponentenerhal-tendasLabelUC (“unit component”).

1 2 3º

4 5»

7 8½

500»

501»

Er

PPER

sagte¿VVFIN

"

$(À The

FM

show¿FM

must

FM

goÁFM

onÂFM

"

$(À .

$.À

UC UC UC UC UC

SBÃ

HD

CHÄOC

ÅS

Ã

DasLabelFM wird nur vergeben,wennessich um echtefremdsprachlicheAußerungenoder Uber-setzungenhandelt.Fur fremdsprachlicheBandnamen,Firmennamen, Filmtitel o.a.wird dasLabelNEverwendet.

2.1.6 Maßangaben

Konstruktionenwie:

18

Page 19: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

(1) a. ein Liter Wasser

b. vier FlaschenBier

c. in 2000MeterHohe

d. Hunderte Panzer

e. eine Art Gesundheitspolizei

werdenalsSequenzenvon NKs annotiert (d.h.flach).Ist die letzte Komponente komplex wie in:

(2) a. ein Liter [klares Wasser]NP NK

b. eine Art [russischesRoulette]NP NK

c. die 30 Jahre[Kampf gegenAthiopien]NP NK

sowird siealskomplexe NK (Kategorie: meistensNP)betrachtet.

Beachte:Die Maßangaben(ein Liter, zweiFlaschen) werdennie alskomplexe NKs annotiert.

Beachteauch: EinePhrasewie 30 Jahre KampfgegenAthiopien ist zu unterscheiden von 75 JahreOktoberrevolution; daserstebezeichnet die DauerdesKampfes,daszweitedie Zeit, die seitderOk-toberrevolution vergangenist. Fur die Annotation derzweitenPhrasebestehtnoch keineeinheitlicheRegelung.

2.2 Genitive

Sowohl pra- alsauchpostnominaleGenitivewerdenalsAG (Genitivattribut) annotiert:

1 2 3Ç

4 5È

7 8Ê

500È

501È

502È

503È

Peters

NE

Hund

NN

der

ARTË Hund

NN

Peters

NE

der

ARTË Hund

NN

meiner

PPOSAT

Tante

NN

NK NK

NP

NK NK AGÌ

NP

NKAGÌ

NP

NP

NK NK AGÌ

19

Page 20: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

2.3 PostnominalePPsund Adverbien

Von-PPs,die eine Genitivparaphrasesind, wer-denalsPG(Phrasaler Genitiv) annotiert.

der

ART0

Í Hund

NN1

von

APPR2

Î Peter

NE3

Ï

500ÐPP

ACÑ

NKÒ

501ÐNP

ÒNK NK PG

0 1 2

500

501

Hunderte

NN

vonÓAPPR

Schaulustigen

NN

AC NK

NK

PP

PG

NP

0 1 2 3

500

501

dieÔART

Mehrzahl

NN

vonÕAPPR

ihnen

PPER

AC NK

PP

NP

NK NK PG

Als relativ eindeutiges Indiz fur ein PGgilt, wennmandie von-PPin ein Genitivattributumwandelnkann.

Sonstige PPsbekommenin der Regel dasLabelMNR.

derÖART

0× Tisch

NNØ 1

am

APPRARTÙ 2

Ú Fenster

NN3

Û

500ÜPP

ACÝ

NKÞ

501ÜNP

ÞNK

ÞNK

ÞMNR

ß

Ebensobehandelt werden:

der

ART

Tisch

NN

dort

ADV

NK NK MNR

1 2á

500âNP

ã

500é

501é

502é

ein

ART

Mann

NN

mit

APPR

einem

ART

Radio

NN

in

APPR

der

ART

Nase

NN

AC NK NK

AC NK NK

PPì

MNR

NKí

NKí

PPì

MNRî

NP

20

Page 21: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

Aber (sieheauch5.2.6):

dieï

ART

Hoffnung

NN

aufðAPPR

einñART

baldiges

ADJA

Ende

NN

ACò

NKó

NKó

NKó

PP

NK NK OPô

1 2ö

500ù

501ùNP

Beachte:In manchenFallenkann ein MNR/PGauchlinks vom Substantiv stehen:

Von

APPR

dem

ART

Erbe

NN

entfällt

VVFIN

die

ART

Hälfte

NN

auf

APPR

seine

PPOSAT

Söhne.

NN

AC NK NK AC NK NK

PP

NK NK

0 1 2 3 4 5 6 7 8

500 501

502

PG

NP

PP

503

S

HD OPSB

HaufigkommteszuAnbindungsambguitatenbeiPPs.PerKonvention gilt: Im Zweifelsfall immerhochhangen.

0 1 2 3 4 5 6

500

501

Celanese

NE

liefert

VVFIN

Material

NN

für

APPR

dieúART

Verbindungen

NN

AC NK NK

PP

S

SB HD OA MO

AbgrenzungzwischenPGundMNR: PGlaßtsichalsechter Genitiv ubersetzen:

derHund[von meinem Vater]PG = derHund[meinesVaters]AG

derMann[von Welt]MNR ûü derMann[der Welt]AG

Beachte: Ambiguitaten

entweder die Unabhangigkeit Athiopiens

dieý

ART

Unabhängigkeitþ

NN

von

APPR

Äthiopien

NE

AC NK

PP

NKÿ

NKÿ

PG

0�

1 2 3�

500�

501�

NPÿ

21

Page 22: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

oderdie Unabhangigkeit (Eritreas) vonAthiopi-en

die�

ART�

Unabhängigkeit�

NN

von

APPR

Äthiopien

NE�

AC�

NK�

PP

NK�

NK�

MNR

0

1 2�

3�

500

501

PP

Wendungen wie z.B. Tag fur Tag, Stunde umStunde, Schlag auf Schlag, Hand in Hand wer-denalsNPannotiert, wobeidie PPinnerhalbderNPalsMNR fungiert. ISU entfallt dadurch.

0�

1 2�

500�

501�

Tag

NN

für

APPR

Tag

NN

AC NK

PP�

NP

NK�

MNR�

2.4 Appositionenund Parenthesen

Einheiten,die durch Satzzeichen(Kommata,Klammern,Gedankenstriche) abgetrennt sind, mussendaraufhin uberprueftwerden, obsieprinzipiell in denSatzintegriert werden konnen.Konnen sienichtintegriert werden, handelt essichum Parenthesen.Andernfalls mussendieseEinheitenentsprechendihrer Funktion in denSatzeingebundenwerden. Integrierbare Einheiten konnenunter anderemauchAppositionensein,fur siegelten jedoch bestimmeRestriktionen.

2.4.1 Appositionen

� Die nachgestellte Konstituenteist entwedereineNPoder selteneinePP.

� Siestimmtin Kategorie undKasusmit dervorangehenden Konstituenteuberein undist korefe-rent. D. h., eineNP ist nur APPzu einer NP (die auchimplizit flach in einerPPenthaltenseinkann).

0 1 2 3 4 5 6

500 501

502

503

Boris

NE

Becker

NE

,

$,�

bester

ADJA

Tennisspieler

NN

der�

ART

Welt

NN

PNC PNC NK NK

NK NK

NP

AG

PN

NP

NP

NK APP

22

Page 23: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

500 501

502

503

504

Für

APPR�

den�

ART�

Tisch

NN

,

$,�

dieses�

PDAT

häßliche

ADJA�

Monstrum

NN

,

$,�

hat

VAFIN�

er�

PPER

noch

ADV�

10

CARD�

DM

NN

bekommen�

VVPP�

.

$.�

NK NK NK NK NK

AC NK NK

NP

APP

PP

MO

NP

OA HD

VP

OC HD SB

S

MO

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

500

502

501

503

Für�

APPR�

einen

ART�

Cheeseburger!

NN"

,#$,

$für

%

APPR�

die&

ART�

beste'

ADJA�

Erfindung(

NN"

seit)

APPR�

Coca−Cola!

NN"

,#$,

$gehe*

VVFIN+

ich,

PPER-

meilenweit.

ADJD�

./$.

$

AC0

NK

AC NK NK NK

PP

MNR

AC0

NK NK

PP

APP0

PP

S

MO HD SB MO

Testfur Koreferenz:Die Apposition mußanstelle dervorangehendenKonstituentestehenkonnen,ohnedaßdadurchderSatzungrammatisch wird odersichseinSinnverandert.Wennnotig, durfenArtikel erganztundNumerusundPersondesVerbsmodifiziert werden.

� Auch Distanzstellung ist moglich:

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

500 501

502

503

504

Er

PPER

will

VMFIN

das1

ART

Übel2

NN

an3

APPR

seiner4

PPOSAT

Wurzel

NN

packen5

VVINF

:

$.6

am3

APPRART

Menschen

NN

.

$.6

NK NK AC7

NK

AC NK NK

PP

APP

NP

OA

PP

MO HD

SB HD

VP

OC

S

� Die nachgestellte Konstituentekanneigene Modifikatorenhaben. Also, d. h. undsprich zahlenwir dazu.

23

Page 24: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

0 1 2 3 4 5 6

500

501

dieses8

PDAT

häßliche

ADJA

Monstrum

NN

,

$,9

also

ADV

der8

ART

Tisch:

NN

MO NK NK

NK NK NK

NP

NP

APP

0 1 2 3 4 5 6 7

500

501

502

beim;

APPRART<

Mannschaftssport=

NN>

,?

$,@

sprichA

ADV<

beim;

APPRART<

FußballB

NN>

oderC

KOND

VolleyballE

NN>

CJ CD CJ

CNP

AC NKMO

PP

PP

AC NK APP

2.4.2 Parenthesen

ParenthesensindEinschubein einenSatz,diemit diesemjedochnicht in einersyntaktischenStrukturverbundenwerdenkonnen.

0 1 2 3 4 5 6 7

500

501

502

Boris

NE

Becker

NE

(

$(F

Leimen

NE

)

$(F

hat

VAFING

gewonnenH

VVPPG

.

$.F

PNC PNC

PN

NK PAR

NP

S

SB HD OC

ein

ART

Stück

NN

Torte

NN

,

$,I

klein

ADJD

aber

KON

fein

ADJD

CJ CD CJ

NK NK NK

CAP

0 1 2 3 4 5 6

500

501

NP

PAR

24

Page 25: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

das

ART0

J Haus

NN1

,

$,2

K 1880

CARD3

L errichtet

VVPP4

M

500N

MOO

HDP

VP

501N

NK NK

NPQ

PAR

vieleR

PIAT

Studenten

NN

(

$(S

darunterT

PROAV

befanden

VVFINU

sich

PRF

auch

ADVV

Roland

NE

und

KON

Cordula

NE

)

$(S

CJW

CDW

CJW

MOX

CNPW

NK

MOX

HD OAY

NP

SBZ

NK NK

SZ

0[

1 2 3\

4 5]

6^

7 8_

9`

10

500]

501]

502]

503]NP

PAR

Gerhard

NE0

a Schröder

NE1

und

KON2

Oskar

NE3

b Lafontaine

NE4

(

$(c 5

d beide

PIS6

e SPD

NE7

)

$(c 8

f

500d

PNC PNC

501d

PNC PNC

PN PN

502d

CJg

CDg

CJg

503d

SBh

MO

CNPg

Sh

504dNP

NK PAR

HaufigsindKommentare in NP-Form:

25

Page 26: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

502503

500

501

504

Siei

PPERj

zerreißtk

VVFINl

ihrem

PPOSATj

Masken

NNo

:p

$.q

einerr

PISj

ders

ARTt

wenigenu

PIATj

pathetischenv

ADJAt

Momenten

NNo

dess

ARTt

Stücksi

NNo

.w

$.q

NK NKNK NK

NK NK NK NK

NP

AG

NK

NP

AG

SB HD

NP

OA

NP

S

PAR

Die fehlendeUbereinstimmungder Kategorie, kombiniert mit einerzwingendenAbtrennungdurchSatzzeichen,weistauf eineParenthesehin:

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

500502

501

503

504

505

Heute

ADV

,

$,

5

CARD

Jahre

NN

nach

APPR

seinem

PPOSAT

Hit

NN

,

$,

erinnern

VVFIN

sich

PRF

wenigexPIS

an

APPR

den

ART

jungeny

ADJA

Rapper

NN

aus

APPR

Berlin

NE

AC NKNK NK

NP

AC NK NKMO

PP

HD PAR

PP

ACz

NK NK NK MNR

AVP

PP

S

MO HD OA SB OP

Aber:

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

500 501

502

503

504

Deutschland

NE

ist{

VAFIN

,

$,|

seit}

APPR

der~

ART

Wiedervereinigung�

NN

,

$,|

etwa�

ADV

so}

ADV

gro�

ADJD

wie�

KOKOM

Frankreich

NE

.

$.|

AC NK NK CM NK

MO HD

NP

CC

AVP

MO HD

SB HD

PP

MO

AP

PD

S

26

Page 27: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

2.5 Ar gumentevon Substantiven

2.5.1 VP und Satzargumente

VPsundSatze,die Komplementevon NPssind,werdenalsOC(clausal object) annotiert.

der

ART

Beschluß

NN

,

$,

ein

ART

Haus

NN

zu

PTKZU

bauen

VVFIN

NK�

NK�

NP

PM�

HD�

VZ

OA�

HD�

VP

NK�

NK�

OC�

0�

1 2 3�

4 5�

6�

500�

501�

502�

503�

NP

die

ART

Behauptung,

NN

Peter

NE

sei

VAFIN

ein

ART

Weinkenner

NN

NK NK

NP�

SB�

HD�

PD�

S�

NK�

NK�

OC�

0�

1 2 3�

4 5�

500�

501�

502�

NP�

27

Page 28: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

Beachte: Auch wenninfolge von GrammatikalisierungeinenahereAnbindung einesSubstantivs anein Verbzu beobachtenist (z.B. eineEntscheidung treffen,einen Beschluß fassen,die Absicht haben,Angsthaben), werdenverbaleundsatzwertigeArgumentedesSubstantivsalsOCanalysiert. Diesgiltauchfur die verbalenund satzwertigenArgumente von Kernsubstantiven in Funktionsverbgefugen(5.2.8).

Er

PPER0

� hatte�

VAFIN1

Angst�

NN2

gehabt�

VVPP� 3

� ,

$,4

das�

ART� 5

� Land

NN6

� zu�

PTKZU7

verlassen�

VVINF8

� .

$.� 9

 

500�

NK NK

NP¡

501�

PM HD

VZ¢

502�

OA£

HD

VP

503�NP

¡

OC£

NK

504�VP

OA£

HD

505�

SB¤

HD

OC£

VPsundSatze,die ansonstenalsMOsannotiert werden(z.B.um-zu-Satze),werdenin NPsalsMNRannotiert.

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

500501502

503

504

Sanierungsmaßnahmen

NN

,

$,¥

um

KOUI

die¦

ART

Häuser

NN

vor

APPR

dem¦

ART

Verfall

NN

zu

PTKZU

retten

VVINF

PM HDAC NK NKNK NK

NP PP VZ

CP OA MO HD

VP

NP

NK MNR

Wie-Satze, die sich auf NPsbeziehen,werdenje nachFunktion entweder mit demLabel OC odermit demLabelMNR versehen.OC sindsie,wenndasBezugsnominalvon einemVerbabgeleitet istundderwie-SatzalsvererbtesKomplementgeltenkann.In allenanderenFallenwird dasLabelMNRvergeben:

(3) a. Die Erklarung,[wie die wie-Satzebehandelt werdensollten]OC

b. Backer, [wie siein Frankreichausgebildet werden]MNR

28

Page 29: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

DasPOS-Tagvonwie in diesen Satzenist immerPWAV. Die BezeichnungKOKOM aufderWortebe-ne sowie die Bezeichnung CC auf Funktionsebenewerdenfur die Annotation von wie-Satzennichtverwendet.

Zu nachgestelltenpartizipialen VPsvgl. oben2.4.2

2.5.2 Prapositionalobjekte

Deverbale Substantive werdenanalog zumBasisverbannotiert.

1 2 3¨

4

500©

501©

Wirª

PPER

träumen«

VVFIN¬

vom­

APPRART®

Glück¯

NN

.

$.°

AC±

NK

SB²

HD

PP

OP³

1 2 3µ

4

500¶

501¶

Der

ART

Traum·

NN

vom¸

APPRART

Glück¹

NN

.

$.º

AC»

NK

NK NK

PP

OP¼

NP

1 2¾

3¿

500Á

501Á

Markus

NE

interessiert

VVFIN

sich

PRF

für

APPR

Musik

NN

.

$.

ACÂ

NK

PP

SBÃ

HD OAÄ

OPÄ

1 3Æ

500Ç

501Ç

2Markus’

NE

Interesse

NNÈ

für

APPR

Musik

NNÈ

ACÉ

NKÊ

AGÉ

NKÊ

PP

OPË

NPÊ

Auch wennessichum ein Kompositum mit einemdeverbalen Kopf handelt, wird analogzumjewei-ligen Basisverbannotiert.

1 2 3Í

500Î

501Î

der

ART

Wunschtraum

NN

vom

APPRART

Glück

NN

AC NK

NKÏ

NKÏ

PPÐ

OPÑ

NPÏ

0 1 2 3 4

500

501

dieÒ

ARTÓ

Kindheitserinnerung

NN

an

APPRÓ

Omas

NN

Kuchen

NN

AC AG NK

NK NK

PP

OP

NP

sieheauch5.2.6

29

Page 30: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

2.6 Relativsatze

RelativsatzewerdenalsTochter desNP-Knotensannotiert, undzwarunabhangig davon,obsieextra-poniert sindodernicht. Siewerdenmit demLabelRC(relative clause)gekennzeichnet.

derÔ

ARTÕ

Mann

NN

,

$,Ö

dessenÔ

PRELAT

Tochter×

NN

ich

PPER

kenne

VVFINØ

NK NK

NP

OA SB HD

S

NK NK RC

0 1 2 3 4 5 6

500

501

502

NP

der

ART

Mann

NN

,

$,

mit

APPR

dem

PRELS

sie

PPER

spricht

VVFIN

ACÙ

NKÚ

PPÛ

MOÜ

SBÝ

HDÞ

NKÚ

NKÚ

RCß

500å

501å

502åNP

Ú

das

ART

Haus

NN

,

$,

wo

PWAV

er

PPER

wohnt

VVFIN

MO SB HD

NK NK

S

0 1 2 3 4 5

501

500

NP

RC

Ahnlich:

dortç

ADVè 0

,

$,é 1

wo

PWAV2

er

PPER3

wohnt

VVFINê 4

500

MO SB HD

S

501

AVP

HD RC

Aber:

30

Page 31: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

dann

ADV0

,

$,1

wenn

KOUS2

er

PPER3

kommt

VVFIN4

500

CP SB HD

S

501

AP

PH RE

0 1 2 3 4 5

501

500

derë

ARTì

Grund

NN

,

$,í

warum

PWAV

er

PPER

gehtî

VVFINï

MO SB HD

NK NK

S

NP

OC

ExtraponierteRelativsatze:

Er

PPER

hat

VAFIN

denð

ART

Mann

NN

in

APPR

derð

ART

Kneipe

NN

getroffenñ

VVPP

,

$,ò

demð

PRELS

dasð

ART

rote

ADJA

Autoó

NN

gehörtñ

VVFIN

AC NK NK

PP

NK NK NK

NP

DA SB HD

S

NK NK RC

NP

OA MO HD

VP

SB HD OC

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

500 501

502

503

504

505

S

aber:

1 2 3õ

4 5ö

7 8ø

10

500ö

503ö

501ö

502ö

Er

PPER

hat

VAFIN

eine

ART

Entscheidung

NN

getroffenú

VVPP

,

$,û

wofür

PWAV

er

PPER

sich

PRF

entschuldigt

VVFIN

.

$.û

NK NK MO SBü

OAý

HD

NP

OAý

HD

SBü

HD

VPþ

OCý

RC

31

Page 32: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

(DasRelativpronomenwofur bezieht sichauf denganzen Satz.)

Relativsatzekonnensichalsoauchauf SatzeundVPsbeziehen.

Sog.“reduzierteRelativsatze” sindalsPAR zu annotieren:

[das]NK [Haus]NK , [1880 gebaut]PAR

vgl. 2.4.2.

Cleft-Satze: DerRelativsatzsoll immeralsRCzur pradikativenNPannotiert werden. DasPronomenesist Subjekt.

0ÿ

1 2�

3�

4�

5�

6�

7�

8�

9�

10

500�

501�

502�

503�

erst

ADV

war

VAFIN

es

PPER

der

ART

traditionelle

ADJA

Dürregürtel

NN

,

$,

dem

PRELS

das

ART

Wasser

NN

ausging

VVFIN

NK�

NK�

DA

NP�

SB

HD

NK�

NK�

NK�

S

RC

MO HD SB

NP�

PD

S

2.7 MOs in NPs

VonallenNP-Komponenten werden alsMOsnurFokuspartikeln (und ihre Verwandtschaft :-) an-notiert, wennsiesichsemantischauf die NP be-ziehen.

Nur

ADV

etwas

PIAT

Neues

NN

muß

VVFIN

sie

PPER

sein�

VVINF�

MO

NK�

NK�

NP

PD HD

VP

OC�

HD SB�

0�

1 2 3�

4 5�

500�

501�

502�

S�

Typische Fokuspartikeln: nur, auch, lediglich,zumindest,vor allem,. . . .

32

Page 33: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

Die

ART�

Musik

NN

zumindest�

ADV�

machte

VVFIN�

den�

ART�

Schritt�

NN

nicht

PTKNEG

mit

PTKVZ

NK NK MO

NP

NK NK

NP

SB�

HD OA�

NG SVP�

0�

1 2�

3�

4�

5�

6

7!

500�

501�

502�

S�

GuterTest:Vorfeldbesetzungnur/auch/.. .Peterist gekommenvs.*heute Peterist gekommen.

Bitte auf jeden Fall die Semantikbeachten!

Wichtig: Alle Fokuspartikeln in einer NPwerdenalsMO annotiert, unabhangigvon ihrer Stellung inderNP:

0"

1 2 3#

4 5$

6%

7 8&

9'

10

500$

501$

502$

503$

504$

nur

ADV

mein

PPOSAT

Vater

NN

keine

PIAT

Lust

NN

mehr

ADV

Gerhard

NE

etwa

ADV

vor

APPR

allem

PIS

Kinder

NN

MO(

NK)

NK)

NP)

NK)

NK)

MO(

NP)

NK)

MO(

NP)

AC*

NK)

PP+

NK)

NP)

MO(

33

Page 34: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

3 Prapositionalphrasen

Knotenname:PPKantennamen:

wie in NPs,zusatzlich:AC Adpositional Casemarker Kasusmarkierung

3.1 Basisstruktur

PPswerdenwie NPsbehandelt, alsoauch flachannotiert. Die Pra-/Post-/Zirkumposition (PoS-Tags:APPR/ APPO / APZR) bekommtdasLa-bel AC (adpositional casemarker). Sonstandertsichdie Struktur nicht.

für

APPR

das

ART

Jahr

NN

1999

CARD

AC NK NK NK

0,

1 2-

3.

500/

PP0

für

APPR

den

ART

Monat

NN

April

NN

AC1

NK2

NK2

NK2

03

1 24

35

5006

PP7

Postposition:

08

1 29

500:

meiner

PPOSAT

Meinung

NN

nach

APPO

PP

NK NK AC

Zirkumposition:

um

APPR0

; des

ART1

EURO

NN2

willen

APZR3

<

500=PP

AC NK NK AC

Auch:

herum

APPR

um

APPR

die

ART

Baustelle

NN

AC AC NK NK

0>

1 2?

3@

500APP

B

34

Page 35: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

vom

APPRART

Schreibtisch

NN

weg

ADV

ACC

NK

0D

1 2E

500FPP

ACC

wegG

ADVH 0

I vomJ

APPRARTH 1

schönen

ADJAH 2

K Bild

NN3

L

500M

AC NK NK

PP

AC

MOs in PPs— s.o.unter2.7.

an die 10,um die 50 — s.o.unter 2.1.2.

3.2 Die Prapositionzwischen

Bei derPraposition zwischenmußunterschiedenwerden, ob siePrapositionalfunktion hatodernicht:

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

500

501

502

503

504

505

zwischenN

APPRO

Saarbrücken

NE

und

KON

TrierP

NE

zwischenN

ADVO

30Q

CARD

und

KON

40R

CARD

Leute

NN

warenS

VAFINT

anwesend

ADJDO

CJ CD CJ

CNP

AC NK

CJ CD CJ

PP

CAP

MO HD

AP

NK NK

NP

S

SB HD PD

Wenndie zwischen-PPeineCAP enthalt (wassehroft vorkommt),sollte diese ganznormal(wie ineinerNP) annotiert werden:

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

500

501

502

503

504

derU

ART

Unterschied

NN

zwischenV

APPR

altenW

ADJA

undX

KON

jungenY

ADJA

MännernZ

NN

zwischenV

APPR

demU

ART

15.

ADJA

undX

KON

30.[

ADJA

Juni\

NN

CJ CD CJ

CAP

AC NK NK

CJ CD CJ

CAP

PP

AC NK NK NK

PP

NP

NK NK MNR

Die Unterscheidung ist nicht immereinfach:

35

Page 36: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

500501

502

503

504

505

Die

ART]

Kinder

NN

sind^

VAFIN_

zwischen`

ADV]

3a

CARD

und

KON

6

CARD

Jahreb

NN

alt

ADJD]

.

$.c

CJ CD CJNK NK

CAP

MO HD

AP

NK NK

NP

AMS HD

NP

AP

S

SB HD PD

0 1 2 3 4 5 6 7

500

501

502

503

Jungend

NN

und

KON

Mädchen

NN

zwischen

APPR

3

CARD

und

KON

6

CARD

Jahrend

NN

CJ CD CJ

CAP

AC NK NK

CJ CD CJ

CNP

PP

NP

NK MNR

3.3 Kurz vor und ahnlicheKonstruktionen

WennderPraposition ein Modifikator vorausgeht, wird dieser alsMO in derPPannotiert:

0 1 2 3 4 5 6 7 8

500 501

502

kurz

ADJDe

vorf

APPRe

Beginn

NN

desg

ARTe

Spiels

NN

zusammenh

ADVe

mit

APPRe

deng

ARTe

Eltern

NN

NK NK MO AC NK NK

PP

AC NK

NP

AG

PP

MO

DieseRegel wird auchangewendet, wennder vorausgehendeModifikator ausmehrals einem Wortbesteht:

36

Page 37: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

0 1 2 3 4 5

501

500

dreizehn

CARD

Minuten

NN

nach

APPR

dem

ART

ersten

ADJA

Tor

NN

NK NK

NP

AC NK NK NK

PP

MO

3.4 Daruberhinaus - Prapositionaladverbien

Prapositionaladverbien werden seltenmodifiziert. Ist diesaberderFall, sollensiealsAC in einerPPannotiert werden:

(4) [[daruber]AC [hinaus]AC]PP

(5) [[nur]MO [daruber]AC]PP

Selbstverstandlich ist diesvon Platzhalterkonstruktionenzu unterscheiden,vgl. 6.

37

Page 38: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

4 Adjekti vphrasen

Knotennamen:AP, MTA (multi-token adjective)Kantennamen:

HD HeaD Kopf (immerdasAdjektiv)MO MOdifier ModifikatorDA DAtive DativOA Accusative Object AkkusativobjektOG Genitive Object GenitivobjektCC Comparative Complement VergleichskomplementCM CoMparative conjunction Komparationskonjunkt (als,wie)PM Morphological Particle MorphologischePartikel (am)AMS Measure Argument of Adjective Massangabebei AdjektivADC ADjective Component Komponente eineskomplexenAdjektivs

4.1 Basisstruktur

In Adjektivphrasenwird dasAdjektiv immeralsKopf (HD) annotiert. NominaleAdjektiv- argu-mentewerdenwie Objekte in Verbphrasenbe-handelt.

0 1 2

500

501

demi

ART

Alkohol

NN

zugetan

ADJD

NK NK

NP

AP

HDDA

des

ART

Lebens

NN

überdrüssigj

ADJD

NK NK

NP

OGk

HD

0l

1 2

500m

501mAP

n

PPsundAdverbienwerden vorlaufigalle alsMOannotiert.

sehro

ADV

doofp

ADJD

MO HD

0q

1

500rAP

aufs

APPRt

ihren

PPOSAT

Sohn

NN

stolzu

ADJDt

ACv

NK NK

PP

MO HD

0w

1 2 3x

500y

501yAP

der

ARTz

für

APPRz

sein

PPOSAT

Land

NN

ziemlich

ADV

große

ADJAz

Mann

NN

AC{

NK NK

PP

MO MO HD

AP

NK NK NK

0|

1 2 3}

4 5~

6�

500~

501~

502~NP

38

Page 39: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

0 1 2 3 4 5

500

501

der�

ART�

fast

ADV�

schon�

ADV�

zu

PTKA

große�

ADJA�

Mann

NN

MO MO HDMO

AP

NP

NK NK NK

0�

1�

2�

3�

500�

501�

der

ART

immer

ADV

glückliche

ADJA

Mann

NN

MO HD

AP

NP

NK NK NK

DasLabelAMS bekommenfolgendeNPsbzw. PPs:

(6) a. [zwei Jahre]AMS [alt]HD

b. [zehn Meter]AMS [hoch]HD

c. [drei Monate]AMS [alter]HD

d. [um einiges]AMS [besser]HD

e. [drei Wochen]AMS [lang]HD

0�

1 2 3�

4

500�

501�

502�

drei

CARD

Kilometer

NN

nördlich

ADJD�

von

APPR�

Saarbrücken�

NE

AC�

NKNK NK

NP

HD

PP

PG

AP�

AMS�

4.2 Adjekti visch gebrauchteVerbformen

Sowohl Partizip Prasens als auch Partizip Prateritum konnen adjektivisch gebraucht werden. In sol-chenFallenwerden siealsADJD bzw. ADJA getaggt, vererbteArgumentewerdenmit dementspre-chendenFunktionslabel in einen AP-Knotengehangt.

0�

1�

2�

3�

4�

5�

6�

7�

500�

501�

502�

503�

der

ART

von�

APPR

uns

PPER

über

APPR

das

ART

Mensaessen

NN

befragte

ADJA

Student

NN

AC NK AC NK NK

PP

SBP�

PP

HDOP�

AP�

NP�

NK�

NK�

NK�

39

Page 40: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

0�

1 2�

3�

500�

501�

den 

ART

Zug

NN

knapp

ADJD

verpassend

ADJD

NK NK

NP

MO HD

AP

OA¡

Mit zumodifizierte,adjektivisch gebrauchte Partizipienwerdenfolgendermaßenannotiert:

0 1 2

500

501

zu

PTKZU

erledigende

ADJA¢

Aufträge¢

NN

PM HD

VZ

NP

NK NK

Zusatzlich modifizierteZu-Partizipienwerdenwie folgt behandelt:

0 1 2 3 4

500

501

502

die£

ART¤

noch

ADV¤

zu¥

PTKZU

erledigenden

ADJA¤

Aufträge¤

NN

PM HD

VZ

MO HD

AP

NP

NK NK NK

40

Page 41: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

4.3 KomplexeAdjekt ive

Komplexe Adjektive, meistens von Eigennamenabgeleitet, werdenals MTA (multi-token adjec-tive) annotiert. Ein MTA besteht ausschließlichausAdjektivkomponenten(ADC):

die¦

ART

New

NE

Yorker

ADJA

Presse

NN

ADC§

ADC§

MTA

NK NK NK

1 2 3©

500ª

501ªNP

Beachte: Wie bei komplexen Eigennamen werdenetwaige Modifikatoren von MTAs an den AP-Knotenangebunden.

4.4 Modifizierte Determiner

Modifizierte Determiner werden ebenfalls alsAPs annotiert, wie z.B. fast alle, gar keine, vielzu viele, manch ein. Der Determiner wird dabeialsKopf (HD) annotiert, derModifikator alsMO.

fast

ADV«

alle¬

PIAT

saarländischen

ADJA

Studenten

NN­

MO HD

AP®

NK NK NK

1 2 3°

500±

501±NP

gar

ADV

keine

PIAT

Nudeln

NN

MO²

HD

AP

NK³

NK³

1 2

500µ

501µNP

viel

ADV¶ 0

· zu

PTKA1

viele¸

PIAT2

Menschen¹

NNº 3

»

500¼AP

MO½

MO½

HD

501¼NP

¾

NK NK

Zu keinesiehe auch8.18.1.

0¿

1 2À

500Á

501Á

überhaupt

ADV

keine

PIAT

Leute

NN

MO HD

APÂ

NP

NKÃ

NKÃ

41

Page 42: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

Im Fallevon nur ist zubeachten, daßderSkopusje nach Kontext variiert.

nurÄ

ADV0

Å wenigeÆ

PIAT1

überzeugteÇ

ADJA2

È Kämpfer

NN3

É kamenÊ

VVFIN4

Ë

500ÌAP

MO HD

501ÌNP

NK NK NK

502ÌS

Í

SBÍ

HD

Fur dasnebenstehende Beispiel ist sowohl eineAP-Lesartwie obenmoglich, alsaucheineLes-art, in dernur dasVerbmodifiziert.

1 2 3Ï

4 5Ð

500Ð

501Ð

es

PPER

kamen

VVFIN

nur

ADV

wenige

PIAT

überzeugte

ADJA

Kämpfer

NN

NK NK NK

NP

HDÒ

MOÓ

PHÔ

SBÑ

Flachannotiert werdenhingegenkomplexe De-terminer wie die vielen, ein jeder.

die

ART0

Õ vielen

PIAT1

LeuteÖ

NN2

500×NP

NK NK NK

einØ

ART0

Õ jederÙ

PIAT1

Mann

NN2

500×NP

NK NK NK

Von komplexen bzw. modifizierten Determinernzu unterscheidensindKonstruktionenwie (sieheauchAbschnitt 4.6.):

zwei

CARD0

Ú der

ART1

schnellsten

ADJA2

Û Läufer

NN3

Ü

500Ý

NK NK NK

NP

501ÝNP

NK AG

42

Page 43: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

4.5 Komparativ

Adjektive im Komparativ konnen sich mit ei-nemzusatzlichen Argument verbinden, einermitalseingeleitetenPhrase, wobeidieKategoriederPhrasevomalsunabhangig ist.DiesesArgumentbekommt das Funktionslabel CC (comparativecomplement),dasWort als dasLabelCM (com-parative conjunction). Sieheauch die Abschnitte7.2und6.4.

auf

APPR

ihren

PPOSAT

Sohn

NN

stolzer

ADJD

als

KOKOM

ihr

PPOSAT

Mann

NN

AC NK NK

PP

CM NK NK

NP

MO HD CC

0 1 2 3 4 5 6

500 501

502AP

0 1 2 3 4 5 6 7

500

501

502

Er

PPER

tatÞ

VVFINß

vielà

ADVá

unschuldiger

ADJDá

alsâ

KOKOM

erã

PPER

warä

VAFINå

.

$.æ

CM SB HD

S

MO HD CC

AP

S

SB HD MO

0 1 2 3 4

500

501

vielç

ADV

wenigerè

PIS

als

KOKOM

30é

CARD

Leute

NN

CM NK NK

MO HD

NP

CC

NP

0 1 2 3 4 5 6 7

501

500

502

einenê

ARTë

vielì

ADVë

traurigerení

ADJAë

Roboter,

NN

alsî

KOKOM

Marvin

NE

einerê

PDS

ist

VAFINï

CM SB PD HD

MO HD

S

CC

AP

NP

NK NK NK

0 1 2 3

500

501

eine

ART

weniger

ADV

wichtige

ADJA

Angelegenheit

NN

MO HD

NK

AP

NK NK

NP

mehr

PIAT

Schulden

NN

angehäuft

VVPP

als

KOKOM

jeð

ADV

zuvorñ

ADV

CM MO HD

AVP

0 1 2 3 4 5

500

501AP

HD CC

502NP

NKNK

503VP

OA HD

0 1 2 3 4 5

500

501

502

weniger

PIAT

Teilnehmer

NN

als

KOKOM

die

ART

vorangemeldeten

ADJA

Leute

NN

CM NK NK NK

HD

NP

CC

AP

NP

NK NK

43

Page 44: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

1 2ó

500ö

502ö

501ö

503ö

504ö

Wir

PPER

haben

VAFIN

um

APPR

17

CARD

Stimmen

NN

weniger

PIS

bekommen

VVPP

als

KOKOM

die

ART

Regierung

NN

ACû

NKü

NKü

CMý

NKü

NKü

PPþ

MOÿ

NKü

NPü

CCý

NPü

HD�

OA�

VP�

S�

SB�

HD�

OC�

0�

1 2 3�

4

500�

501�

502�

503�

mehr

PIAT

als

KOKOM

30�

CARD

Millionen

NN

Mark

NN

NMC NMC

NM

CM�

HD

AP

HD CC�

AP

NP

NK NK

BeachtedenUnterschied zwischendemKomparativ-als undals in Peterals Straßenfeger (PP)!

Dasselbe gilt fur Phrasen, die mit wie gebildetwerden.

großADJD

wie�KOKOM

Peter

NE

CM�

NK

NP

HD CC�

0

1 2

500�

501�AP

Anmerkung: Die nicht-prototypischenIndefinitpronomenwenig, ander-undmehrkonnenebenfallseine Vergleichsphraseals CC nehmen, auch wenn sie ihrem POS-Tag nachkeine Adjektive sind.Dementsprechend heißtim Falle von PISbzw. ADV derKnoten, in demdie Vergleichsphrasehangt,NP bzw. AVP. Im Falle von PIAT bleibt esbei demKnoten AP. Bei der POS-Tag-Vergabefur dieseEinheitenbildet dasSTTSunsere Grundlageundsieht Folgendes vor:

44

Page 45: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

(7) a. wenig: PIAT, PISoder ADV[weniger]PIAT Milch alsKakao(AP)die [wenigen]PIAT Stunden[Wenige]PIS kamen.Eskamen[weniger]PIS alsgestern.(NP)Sieweint [wenig]ADV .Sieweint [weniger]ADV , alser glaubt. (AVP)

b. ander-: ADJA, PIS[andere]ADJA Sockenalsgestern (AP)[andere]PIS alsgestern (NP)DasAdverb anders kannebenfalls eineVergleichsphraseunterdemMutterknotenAVPnehmen.

c. mehr: PIAT, PISoderADV[mehr]PIAT KakaoalsMilch (AP)[mehr]PIAT StundenIch will [mehr]PIS.Ich will [mehr]PIS, als ich kriege. (NP)Ich jogge wieder[mehr]ADV .Kinder hupfen [mehr]ADV alsErwachsene. (AVP)

Im Falle von so – wie wird zuerst die AVP mitdem Kopf so und dem komparativen Komple-ment (CC) wie . . . gebildet. Diese wiederumfungiert alsMO desAdjektivs.

Peter

NE

ist

VAFIN� so�

ADV

groß

ADJD

wie�KOKOM� Maria

NE�

CM�

NK

NP

HD CC�

AVP�MO HD

AP

SB�

HD PD

0�

1 2 3�

4 5�

500�

501�

502�

503�S�

45

Page 46: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

Beachteauch:

0 1 2 3�

500

501

eine�

ART

weniger�ADV

wichtige�ADJA

Angelegenheit�

NN

MO HD

NK

AP

NK NK

NP

anders

ADV

gekleidet

VVPP

als�KOKOM

Maria�

NE

CM

NK

NP

HD CC

AVP

MO HD

0!

1 2"

3#

500$

501$

502$VP

4.6 Superlati v

In NPsmit Superlativenwird dieBeziehungzwischenSuperlativ undReferenzmengenicht ausdruck-lich annotiert. Die Strukturentspricht derStrukturNPmit MNR.

0%

1 2&

3'

4(

501)

500)

der*ART+ beste

,ADJA+ Annotierer

NN

von

APPR+ allen

PIS

AC-

NK

NK NK NK

PP

NP

MNR

die.ART/ meisten

PIS

der.ART/ 100

CARD

Angestellten/

NN

NK NK NK

NK NK

NP

AG

0 1 2 3 4

500

501

NP

Superlativischesam wird analog zum infinitivi-schen zu mit demFunktionslabel (PM) (partic-le morphological) versehen.DaszugehorigeAd-jektiv wird als head(HD) gekennzeichnet.DieausamunddemAdjektiv im Superlativ gebilde-te Phrasewird mit dem Knotenlabel (AA) (ad-jectivewith am)versehen. am

PTKA00 besten

1ADJD2 1

von

APPR2 2

allen3PIS

34

5005AA

PM HD

5015PP

AC6

NK

5025AP

6

HD MO

46

Page 47: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

Superlative ohne amwerdenwie folgt behandelt:

der

ART07 von8

APPR1

allen9PIS

2: beste

;ADJA< 3

= Annotierer<

NN> 4

?

500@PP

AC NK

501@AP

A

HDMO

502@NP

NK NK NK

4.7 Ar gumentevon Adjek tiven

Eindeutige Testsfur die Frage,welcheKonstituentenKomplementezu Adjektivensind, gibt esnicht.Generell gilt : WenneineKonstituenteengzumAdjektiv interpretiertwird, bindetmanesin die APmit ein,vergibt jedoch die Funktion MO.

Er ist [[stolz]HD [auf dasErreichte]MO]AP.

Beachte!Im Fallevon deverbalenAdjektivenwerdendie ArgumentedesVerbsvererbt undmit ihrenursprunglichenFunktionenannotiert.

(8) a. Das[[auf denZeugenaussagen]OP [beruhende]HD]AP Urteil wird angefochten.

b. [[Den Zug]OA [verpassend]HD]AP, stand ich da.

c. Das[[von ihm]SBP [gestohlene]HD]AP Auto branntevollig aus.

Vgl. 5.2.6

47

Page 48: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

5 Verbphrasenund Satze

Knotennamen:VP, SKantennamen:

AC Adpositional Casemarker AdpositionCP ComPlementizer ComplementizerDA DAtive Dativobjekt oderfreier DativDM DiscourseMarker Diskurspartikel (ja, nein)HD HeaD KopfJU JUnctor JunktorMO MOdifier ModifikatorNG NeGation NegationnichtOA ObjectAccusative AkkusativobjektOA2 ObjectAccusative 2 zweitesAkkusativobjektOC ObjectClausal klausalesObjektOG ObjectGenitive GenitivobjektPD PreDicative PradikativSB SuBject SubjektSBP SuBjectPassivised (logisches) Subjektim PassivsatzSP Subjector Predicative Subjekt oderPradikativSVP Separable VerbPrefix abgetrennter VerbprafixVO Vocative Anrede

5.1 Basisstruktur

Jedes Verb fuhrt eine eigenstandige Phraseein.Phrasenmit finitemVerbbekommendasLabelS(Satz):

Peter

NE

schläft

VVFIN

im

APPRART

Büro

NN

AC NK

PPB

SBC

HDD

MOE

0F

1 2 3G

500H

501HSC

48

Page 49: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

Nicht-finite PhrasenbekommendasLabelVP:

Peter

NE

will

VMFIN

im

APPRART

Büro

NN

schlafen

VVINF

ACI

NKJ

PPKMO HD

VP

SBL

HD OCM

0N

1 2O

3P

4Q

500R

501R

502RSL

Im letzterenSatz ist im Buro schlafen ein nicht-finites verbales Argumentvon will und bekommtdeshalb dasFunktionslabel OC(s.NP-Syntax)unddasKategorielabelVP.

Beachte: DasSubjektwird immeralsDependent desfiniten Verbsannotiert.

OCwird auch Satzkomplementenzugewiesen:

Er

PPER

will

VMFIN

,

$,

daß

KOUS

wir

PPER

kommen

VVFIN

CPS

SBT

HDU

ST

SBT

HDU

OCV

0W

1 2 3X

4 5Y

500Y

501YST

Infinitivemit zuwerdenwie nebenstehendanno-tiert.

Der Infinitiv unddaszuverbindensichzuerst zueiner VZ-Phrase(PM steht fur morphologischePartikel). DiesePhraseist dannderKopf derei-gentlichenVP.

Er

PPER

versucht

VVFINZ ,

$,[ zu

APPR\ uns

PPER

zu

PTKZU

kommen

VVINFZ

AC NK

PP

PM HD

VZ

MO HD

VP

SB HD OC

0 1 2 3 4 5 6

500 501

502

503

S

Beachte: alle Verbkomplementeund -adjunkte werden an denVP-Knotenangebunden und nicht anVZ.

49

Page 50: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

Er

PPER

hat

VAFIN

mir

PPER

versprechen

VVINF

müssen

VMINF

,

$,

in

APPR

Saarbrücken

NE

zu

PTKZU

bleiben

VVINF

AC NK

PP

PM HD

VZ

MO HD

VP

DA HD OC]

VP

OC]

HD

VP

SB^

HD OC]

0_

1 2`

3a

4b

5c

6d

7e

8f

9g

500c

501c

502c

503c

504c

505cS^

Erlauterungen:

h Funktor-Argument-Abhangigkeitenzwischen denVerben: hat-mussen-versprechen-bleiben, dement-sprechendsiehtderBaumaus.

5.2 GrammatischeFunktionen

5.2.1 Komplementierer (CP)

Als CPwerdenalle satzeinleitendenKonjunktionenannotiert,diedieVerbletztstellungauslosen:daß,ob, weil, obwohl etc. Fragepronomen, die einenNebensatz mit Verbletztstellung einleiten, werdenhingegenalsMO annotiert undbekommendasPoS-TagPWAV (entgegender-unsererMeinung nachunlogischen- Regelung im STTS).

50

Page 51: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

Koordinierte CPs bekommen das KnotenlabelCCP(coordinated complementiser), koordinier-te PWAVs dasKnotenlabelCAVP:

obwohl

KOUS0

oder

KON1

geradeiADVj 2

weilkKOUS

3er

PPER4

kommt

VVFINl 5

500

MO HD

AVP

501

CJ CD CJ

CCP

502

S

SB HDCP

wann

PWAV

und

KON

wie

PWAV

er

PPER

kommt

VVFIN

CJ CD CJ

CAVP

SB HD

0 1 2 3 4

500

501

S

MO

Problematisch wird es bei Kombinationenvon PWAV und CP, wie z.B. ob und wann. MoglicheLosung: Die Kategorie desersten Elementsbestimmt auchdie Kategorie der Koordination, z.B. obundwannwaresomiteineCCP.

5.2.2 Subjekt (SB)

Als SBwerdenalle im Satzvorkommenden Subjekte annotiert:

(9) a. [Der Duden]SB hatimmerRecht.

b. [Er]SB fragte,ob [sie]SB ihn nochliebe.

Auch SatzeundVPskonnen Subjektfunktion ubernehmenundwerdendannalsSubjekt annotiert:

(10) a. [DaßderDudenimmerRechthat]SB, ist unumstritten.

b. [Hausarbeitenschreiben]SB machtSpaß.

Genauere Ausfuhrungen hierzu: vgl. 5.2.13

5.2.3 Akk usativobjekt (OA, OA2)

Als OA werdendie meistenim SatzvorkommendenAkkusativ-NPsannotiert:

(11) a. er sieht[denMann]OA

51

Page 52: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

b. [das Buch]OA hater demKind gegeben

Dies gilt auchfur Reflexiva, die im Akkusativ stehen(Vorsicht: sich, unsund euch sind ambig(Da-tiv/Akkusativ)!), vgl.

(12) Petererinnert [sich]OA noch daran

Ausgenommensind dagegen sog. freie Akkusative, meistens Zeitausdrucke, die als MO annotiertwerden:

(13) a. er hat[denganzenTag]MO geschlafen

b. Paul hat[denganzenTag]MO [denRasen]OA gemaht

Einige Verbenkonnensich mit zwei Akkusativ-NPsverbinden.Die zweitewird entweder als OA2oderalsMO annotiert. DasHauptunterscheidungskriterium ist derKasusderzweiten Akkusativ-NPnachderPassivierung:Bei OA2 andert er sichnicht, vgl:.

(14) a. derTanzlehrer lehrt [denSchuler]OA [einenTanz]OA2

b. derSchuler wird einen/*ein Tanzgelehrt

(15) a. derMannnennt [mich]OA [einenLugner]MO

b. ich wurdeein/*einenLugnergenannt

lehren: OA + OA2

nennen,schimpfen,kosten: OA + MO

52

Page 53: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

Beachte: Diese Analyse gilt nicht furAkkusativ-mit-Infinitiv-Verben sowie las-sen, dahierdie Akkusativ-NPszuverschiedenenVerbengehoren:

er

PPER

hat

VAFIN

Maria

NE

ihren

PPOSAT

Mann

NN

schlagen

VVINF

sehen

VVINF

NK NK

NP

OA HD

0 1 2 3 4 5 6

500

501VP

502VP

OA OC HD

503

SB HD OC

S

er

PPER

ließ

VVFIN

Peter

NE

ein

ART

Lied

NN

singen

VVINF

NK NK

NP

OAm

HD

VPn

SBo

HDp

OAm

OCm

0q

1r

2s

3t

4u

5v

500v

501v

502vSo

Bei lassen kann dies oft zu Fehlernfuhren, sodaßbesondereAufmerksamkeit gebotenist. AlsFaustregel kann man sich merken: dasOA vonlassen ist zugleich daslogischeSubjektdesein-gebettetenVerbs.In dernebenstehenden Strukturgilt also:Er laßtunsgehen w Wir gehen.

er

PPER

läßtx

VVFINy unsz

PPER

gehen{VVINFy

SB|

HD OA}

HD

0~

1 2�

3�

500�S|

Hier dagegenist denManndasOA vonenthaup-ten, undmankann sagen:er laßt denHenker denMannenthaupten.

den

ART

Mann

NN

ließ

VVFIN

er

PPER

enthaupten

VVINF

NK�

NK�

NP

OA�

HD�

0�

1 2 3�

4

500�

501�VP

502�

OC�

HD SB�

S�

53

Page 54: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

lassen + sich: per Konvention wird sich tief an-gebunden:

das�PDS

0� läßt

VVFIN� 1

sich�PRF

2machen

VVINF� 3

500�

OA�

HD

VP

501�

SB�

HD

S�

OC�

Ebenfalls so:

so

ADV

läßt

VVFIN

sich

PRF

nicht

PTKNEG

diskutieren

VVINF

MO OA�

HD

VP�

HD OC�

NG

0�

1 2�

3�

4�

500�

501�S�

das

ART

Monster

NN

läßt

VVFIN

sich

PRF

leicht

ADJD

rasieren

VVINF

NK�

NK�

NP�

OA�

MO�

HD�

VP�

SB�

HD OC�

1 2¡

500¤

501¤

502¤S�

es

PPER0

läßt

VVFIN¥ 1

sich¦PRF

2nicht

PTKNEG3

sagen¦VVINF¥ 4

500

OA HD

VP

501

SB HD OC NG

S

es

PPER

läßt

VVFIN§ sich¨

PRF

nicht

PTKNEG

sagen¨VVINF§ ,

$,© ob

KOUS

er

PPER

kommt

VVFIN§

CP SB HD

S

OA HD

VP

PH RE

NP

HD NG SB

0 1 2 3 4 5 6 7 8

500502

501

503S

OC

Ausnahme:

(16) [er]SB [l aßt]HD [sich]OA [gehen]OC

Beachte:sich kannsowohl ein OA, alsaucheinDA sein, wie nebenstehend:

er

PPER

läßt

VVFINª sich

PRF

den«ART¬ Kopf

NN

kahl

ADJD¬ rasieren

VVINFª

NK NK

NP

DA OA MO HD

VP

SB HD OC

0 1 2 3 4 5 6

500

501

502S

Akku sativanbindung bei ACI-K onstruktionen:Wahrnehmungsverbenwie sehen, horen,fuhlenetc.konnenalsErganzungen einAkkusativobjekt undeinenreinenInfinitiv bzw. eineInfinitivkonstruktion nehmen.

54

Page 55: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

(17) Ich sehedenschlauenKai einenKuchenbacken.

(18) Ich sehedenschlauenKai backen.

In 17 ist die erste OA-NP daslogischeSubjekt desinfiniten Vollverbs,dessenAkkusativobjekt durchdie zweiteOA-NP reprasentiert wird. Darausfolgt, dassderersteAkkusativ demfiniten VerbundderzweiteAkkusativ deminfiniten Verb nebengeordnetwird. Ambivalente Strukturen wie in 18 solltenkontextuell disambiguiert werdenkonnen.

Ebensosoll mit Verbindungen ausWahrnehmungsverb, OA-NP undPartizip verfahrenwerden.Hierstellt dasAkkusativobjekt dasSubjekt derPassivkonstruktion dar. Vgl. 7.6.3

(19) a. Er siehtseinLebenswerkbedroht.

b. SeinLebenswerk ist bedroht.

(20) a. Siesieht sichdazugezwungen.

b. Sieist dazugezwungen.

MO-Anbin dung:

­ In Satzenmit demVerb lassensoll wie bei der MO-Anbindung bei denModalverbendurchandereVerben(z.B.konnen,mussen,veranlassen) paraphrasiert werden. (Fruherließ sich eineGrippe nicht so leicht auskurieren kann paraphrasiert werdendurch Fruher war es nicht soleicht moglich,eineGrippeauszukurieren.Demnachmußten dieMOs fruherundnicht soleichtandaslassen angebunden werdenanstatt andie VP.)

Jenach Kontext solltenverschiedeneParaphrasierungenausprobiert unddie beste Moglichkeitausgesucht werden. Auch hier gilt wie bei denModalverben: Im Zweifelsfall eher hoch alsniedrig anbinden!

­ Bei denWahrnehmungsverbensollte sinnvoll disambiguiert werdenbzw. auf die Zwiefelsfall-Regel zuruckgegrif fen werden. In Ich sah ihn am Freitag ins Schwimmbadgehen wurdedieZeitangabezumfiniten Verbunddie RichtungsangabezuminfintenVerbgehangt.

5.2.4 Dativ (DA)

Sowohl freie Dative alsauchechte Dativobjektewerdenmit demLabelDA versehen:

(21) a. Peterhilft [mir]DA

b. Jemand hat[ihm]DA seinAuto geklaut

c. [Dem Professor]DA ist ein Fehlerunterlaufen

Analogzu Akkusativobjekten, werdenauch DativreflexivaalsDA annotiert:

(22) Er hat[sich]DA vorgenommen,dreihundert Satzezu annotieren

55

Page 56: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

5.2.5 Genitivobjekt (OG)

In dieseKlassefallen echteGenitivobjekte von Verben,wie:

(23) a. Petergedenkt [seines Großvaters]OG

b. Soentledigten [sie]SB [sich]OA [eines Mitwissers]OG

FreieGenitive(eines Tages,eines Nachts,etc.)werdenhingegenalsMO annotiert.

5.2.6 Prapositionalobjekte (OP)

An dieserStellegehtesum die AbgrenzungzwischenPrapositionalobjektenund Prapositionalphra-sen,die als Modifikatoren (MO) fungieren.Eine Reihevon Testswird etabliert, die dazudienen,Prapositionalobjekte zu identifizieren. Im Anhang(C) befinden sicheinige Listenvon Verbindungenvon VerbenundPrapositionen, eingeteilt nachdenhier entwickelten Kriterien.

Ein Prapositionalobjekt zeichnetsichdadurch aus,daßseine Praposition infolge einesAbstraktions-prozessesandasVerbgebunden ist. Dabeiverliert sieihren lexikalischenGehaltundnimmt funktio-nalenCharakter an(24).

(24) a. Kalle verzichtetauf exorbitanteSchwierigkeiten

b. Inge wartetauf denMannihres Lebens

c. Der Froschfreut sichauf die fetteFliegeuberihm

Ganzanders sind die Prapositionalphrasen in (25) zu werten.Dort ist der lexikalische GehaltderPrapositionen deutlich.

(25) a. Kalle steht auf demTeppich

b. Inge wartetauf demBerg

c. Die fette Fliegesitzt auf demFrosch

d. Die Berliner hangenihre Wasche andie Leine

Im Falle eines Prapositionalobjektes regiert dasVerb genau eine Praposition, doch kann man vomAuftretendieser Praposition allein nochnicht auf dasVorliegen einesPrapositionalobjekts schließen.In denBeispielen (26) tritt dieselbePraposition sowohl in eineralsModifikator fungierendenPPalsauchin eineralsPrapositionalobjekt fungierendenPPauf.

(26) a. Mit Elan(MO) fing er mit seiner Unterrichtsstunde(OP)an

b. An deraltenEiche(MO) denke ich anThomas(OP)

c. NachzehnUhr (MO) sehnte er sichimmernacheinem kuhlenBier (OP)

Um Prapositionalobjekte zu erkennen, kannauf verschiedene Testverfahrenzuruckgegrif fen werden,die im folgendenaufgelistet werden.

56

Page 57: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

1. Die PrapositionenderPrapositionalobjektesindausschließlich morphologischeinfachePrapo-sitionender alten Schichtundbildeneine geschlossene Klasse.Wir zahlendazu:

­ an

­ aus

­ gegen

­ mit

­ uber

­ unter

­ vor

­ auf

­ fur

­ in

­ nach

­ um

­ von

­ zu

Prapositionalphrasenmit neuerenodermorphologisch komplexenPrapositionen wie aufgrund,entsprechend, infolge, trotz, zuzuglich konnenkeinePrapositionalobjektesein.DieserTestkannalsoviele Prapositionalphrasengleich zu Beginn ausschließen.

2. Die Praposition hatkeinefestumrisseneBedeutung. Die Prapositionen in (24)haben aufgrundeines Abstraktionsprozesses,in der die Praposition an dasVerb gebundenwird, ihre zumeistlokale Grundbedeutung verloren. Ihr Charakter ist eherals funktional zu bezeichnen. In derPraxishatsichgezeigt,dassdieGrundbedeutungeiniger Prapositionenschwierig zubestimmenbzw. die Abgrenzungvon derGrundbedeutungnur schwerzu vollziehen ist. Hierzuzahlen vorallem die Prapositionenfur undmit. (siehe Test4 zur Kommutierbarkeit!)

In der Vergangenheit traten hierbei einige Zweifelsfalle auf, die tendenziell als OP analysiertwurden, die wir aberalsMO beschreiben wollen.Dabeihandelt essichum Falle vonUbertra-gungenundum Prapositionalphrasen bei Partikelverben.

­ UbertragungenIm Falle von Ubertragungen behalt die Praposition ihre Grundbedeutung,dochwird dasvonderPraposition bezeichnetekonkreteVerhaltnismetaphorisch abstrahiert. Die syntak-tischeStruktur bleibt erhalten,sodasssichimmerBeispielefur einekonkreteVerwendungfindenlassen.PPsmit ubertragener BedeutungwerdenalsMO analysiert.

(27) a. Die Gardinen entzundensichanderKerze(konkret)Der Streitentzundet sichamGesetzentwurf (ubertragen)

b. DieserWeg fuhrt zur Universitat Potsdam(konkret)UnsereUberlegungenfuhrenzu einerLosung (ubertragen)

c. Ich setzedasKind auf denWickeltisch. (konkret)Ich setzegroße Stucke auf unserVorhaben(ubertragen)

Bei einigenVerbenzeigt sich, dassdie konkreteBedeutung derPPandie reflexive FormdesVerbsgebundenist, wahrend die metaphorische Bedeutungtendenziell mit dernicht-reflexivenFormeinhergeht.

(28) a. Er halt sichanderLeinefest(konkret)Er halt (sich) anseinemVorhabenfest(ubertragen)

57

Page 58: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

b. Die AsteneigensichzumBoden(konkret)Er neigt zur Fresssucht (ubertragen)

WenneinFall vonUbertragungvermutet undnacheinemkonkretenBeispiel gesuchtwird,spielt es keine Rolle, ob ein Reflexivpronomenhinzugefugt bzw. weggelassenwerdenmuss,siehe(28b).

Sonderfalle: Bei den folgenden Phrasen handelt es sich nicht um Verbenmit Praposi-tionalobjekten,sondernum Verben,derenkonkreteBedeutung metaphorisiert und derenAkkusativobjekt restringiert ist.

(29) a. [auf etwas]MO [Wert]OA legen

b. [dasWort]OA richten[an jemanden]MO

­ Partik elverbenBei Partikelverbenhandelt essich um ein speziellessemantischesProblem.Es tritt hier-bei semantischeIdentitat zwischen Verbpartikel und der jeweiligen Praposition auf. Beieiner solchen Doppelung gilt die Grundbedeutung der Praposition als nicht verloren,dadie Praposition in derVerbindungmit demzugrundeliegendenVerbebendiese konkreteBedeutung nicht eingebußt hat.Auch in diesenFallen sollendie entsprechendenPPsalsMO angesehen werden.

(30) anpassen an, einmischen in, einbeziehenin, anknupfenan, einreihen in, zu-sammenarbeitenmit , zusammenhangenmit

Verbenwie einhergehen mit, kollaborieren mit, kombinieren mit werdenanalog behan-delt, dadie komitative Bedeutungvon mit im Prafix enthaltenist. Esergibt sichdieselbesemantischeIdentitat zwischen Prafix und Praposition wie obenzwischen VerbpartikelundPraposition.

3. Bei nicht-belebten Nominalen kann ein Ersetzungstest mit Pronominaladverb verwendetwerden(31a-31b). Wenn es nicht moglich ist, die Stelle desNominalsmit einem Pronomi-naladverbzubesetzen,dann handelt essichumeinen Modifikator, undnicht umeinPrapositio-nalobjekt. DerSatz(31e)kannanstelle von(31d)verwendetwerden.EineVerwendunganstellevon (31c) ist nur dann moglich, wenn die Werkbank repariert wird, also Prapositionalobjektist, nicht aber, wenndie Werkbank ein MO ist, alsodenOrt desArbeitensangibt. DasgleicheErgebnis liefert ein Fragetest mit einem entsprechendenPronomen (Woran arbeitetPaul?).

(31) a. Er bestehtdarauf

b. Er interessiert sichdafur

c. Paul arbeitet anderWerkbank

d. Paul arbeitet anseinemSchaukelpferd

e. Paul arbeitet daran

Bei belebtenNominalenist esmanchmalmoglich, beigleichbleibender Verbsemantik einnicht-belebtesNominaleinzusetzen.In diesemFallekannTest3 auchbeiSatzenmit belebtenNominaverwendet werden. Beispiel (32a)kann in (32b) umgewandelt werden. Dannkonnendie Satze(32c) und(32d) alsTestsdienen.

58

Page 59: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

(32) a. Wolfgangwartetauf Helmut

b. Wolfgangwartetauf HelmutsAnkunft

c. Wolfgangwartetdarauf

d. WoraufwartetWolfgang?

NB: Test3 ist keinTestzurpositivenIdentifikation vonPrapositionalobjekten,sonderneinTest,dereineKlassevon Modifikatorenausschließt(z.B.31cmit einerbestimmtenBedeutung).DieVorgehensweisein (32) zeigt, daßdie Prapositionalgruppein (32a)immernochein Prapositio-nalobjekt seinkann.Test2 ist dann ausschlaggebend.

4. DasKriterium derNichtkommutierbark eit wird erfullt. Regiert dasVerbgenaueinePraposi-tion, wahrendalle anderen zu ungrammatischenAusdrucken fuhren,so handelt essich dabeiumeinPrapositionalobjekt. AuchwennmehrerePrapositionenmoglich sind,kanndiesderFallsein.

(33) a. Ich freuemich auf denUrlaub

b. Wir freuenunsuberdie Gehaltserhohung

Testzur Abgrenzungvon Adjunkten:

Die Prapositionen gegenund furKannmangegenstattfur einsetzen,handelt essichnicht um ein Prapositionalobjekt.

(34) a. Uber tausendErzieherInnen demonstrierten gestern fur denErhalt der stadtischenKindertagesstatten

b. UbertausendErzieherInnendemonstriertengestern gegendieKurzungenim sozia-len Bereich

c. Ich interessieremich fur Sport

d. ® Ich interessiere mich gegen Sport

Die Praposition mitHaufig treten Abgrenzungsprobleme bei mit-PPsauf. In Adjun kten kann mit vor allem diefolgendenGrundbedeutungenhaben:

­ Komitative BedeutungAls Regel gilt die moglicheSubstitution derPraposition mit durch ohne. Zusatzlich kannoft dasAdverb zusammenvor die PPgeschobenwerden,welches die komitative Bedeu-tungbesondersverdeutlicht.

(35) a. Mit Ruckenwind schaffe ich die Strecke in einerStunde

b. OhneRuckenwind schaffe ich siegarnicht!

c. Sorenfliegt (zusammen)mit Ortrunin denUrlaub

d. Sorenfliegt ohneOrtrunin denUrlaub

59

Page 60: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

Die mit-Prapositionalphrasenfungierenhier alsModifikatoren.­ Instrumentale Bedeutung

Als Erkennungshilfe gilt die Substitution von mit durch mittels.

(36) a. Ich offne die Tur [mit demSchlussel/ mittels einesSchlussels]INST/MO

b. Ich mischedasMehl [mit denEiern]OP / [mit demLoffel]INST/MO

Die Praposition mittels ist im heutigenSprachgebrauch selten, wodurch die Intuition, obdie mittels-PPeine mogliche Alternative zur mit-PPdarstellt, geschwacht ist. Dennochliegt meistensderInstrumentcharakter desAdjunkts auf derHand.Instrumentale Phrasennehmeneine Sonderstellung zwischen Objektenund Adjunktenein. Sie sind im Vergleich zu denprototypischenAdjunkten starkgrammatikalisiert. SosindzumBeispiel Strukturenwie etwaDerSchlusseloffnetdieTur alsDiathesezu(36a)moglich.Daherwareesvon Vorteil, die instrumentalen Phrasenals solchezu kennzeichnen.Wirschlagenvor, zu einemspaterenZeitpunkt, nachdergrundlegendenKonsistenzschaffung,uber die Zukunft der Instrumentaleim TIGER-Korpus zu entscheiden. Vorerst werdenaberauch die instrumentalen mit-PrapositionalphrasenalsModifikatorenannotiert.

5. Die Prapositionalphrase ist obligatorisch. Ohnedie betreffende Prapositionalphraseist derSatzungrammatisch.Ist dieseBedingung erfullt, ist dies ein Indiz dafur, daßessich um einPrapositionalobjekt handeln konnte. Wie andere Komplemente(z.B. Akkusativ- und Dativob-jekte) konnenaberauchPrapositionalobjekte fakultativ sein.Die Obligatorik ist alsokeineab-solute Bedingung.Esgibt auchMOs, die obligatorischsind, wie etwa bei wohnen. DieserTestrangiert alsoganzunten. WenneinePrapositionalphraseobligatorischist, solltenzunachstauchdie anderenTestsauf jedemFall angewandtwerden.

Sonstiges:

In manchenFallen,beidenen einVerbmit derselbenPraposition sowohl PrapositionalobjektealsauchModifikatorenanschließen kann,lassensichPrapositionalobjekte durchdie verschiedeneKasuswahlderPraposition von Adjunktenunterscheiden.

(37) a. Er wartetauf demBahnsteig (MO[Dat]) auf ihn (OP[Akk]).

b. Ich stehe auf dasAnnotationsschema(OP[Akk]) under steht auf demTisch(MO[Dat]).

In Zusammenhangmit denPrapositionalobjektenstehenauchSubjekts- bzw. Objektspradikative.

(38) a. Waldemar wird zur Furie.

b. Cindy halt ihn fur unzurechnungsfahig.

Gleichwohl alle zuvor beschriebenenTestszu keinemAusschlussfuhren,besetzt in beiden Beispiel-Satzendie Prapositionalphrase keine Objektposition: In 38afungiert sie als Erganzungzur Kopula,in 38b pradiziert sieals obligatorischeAngabedasdirekte Objekt (in beiden Fallen MO, sieheauch5.2.7).

Als weitere Konvention gilt, dasswir auchProniminal- und Frageadverbien (miteinander, davon,woruber, worauf usw.), die eine entsprechende Praposition enthalten, gegebenenfalls als OP anno-tieren:

60

Page 61: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

(39) a. Siereden nicht mehr[miteinander]OP

b. DieseungeheureBegeisterungruhrt [davon]OP her

c. [Woruber]OP denkst du nach?

d. [Worauf]OP wartestdu noch?

Beachte:Der kontinuierlicheSprachwandelhatzur Folge,daßeinigePrapositionenstarker gramma-tikalisiert sind als andere. Damit lassen sich Uneinheitlichkeiten bei der Anwendung der Kriterienerklaren.Die genanntenKriterien konnenalswegweisende Faustregeln gelten. Dabeiist daswich-tigsteErk ennungszeichen fur einPrapositionalobjekt, daßdiePraposition tendenziell desemantisiertunddadurch funktional andasVerbgebundenwird.

Fur daspraktischeVorgehenkonnendie Tests1, 3 und4 viele Modifikatorenherausfiltern. DerTest4kannmanchePrapositionalobjekte positiv identifizieren. Erstbei denrestlichenPrapositionalphrasenmuß dannanhand von Test 2 uber die Desemantisierung und funktionale Anbindung nachgedachtwerden.

Im Zweifelsfall gilt derGrundsatz, nur prototypischePrapositionalobjekte zu kennzeichnen.Im wei-terenverweisenwir auf eineauf denTIGER-Seitenzu findendeListe mit seitSeptember2000 anno-tierten undalssolche anerkannten Verb-Prapositionalobjekt-Verbindungen.

5.2.7 Obligator ischeModifikator en (OMO)

Achtung: Obligatorische Modifikatoren werdenwegen Abgrenzungsschwierigkeiten weiterhin alsMO, nicht alsOMO getaggt!

Nebenden Objekten gibt es weitereobligatorische Konstituenten (NP, PP, ADJD, ADV), die wirjedoch zu denAdjunktenzahlen:

NP:

(40) a. Er wiegt [70 Kilo]OMO.

PP:

(41) a. Ich wohne[in Stuttgart]OMO.

b. Ich wohne[auf einerParkbank]OMO.

ADJD:

(42) a. Er wirkt [alt]OMO.

b. Dasmachtmich [krank]OMO.

ADV:

(43) a. Er benimmtsich[so]OMO.

61

Page 62: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

Bisherwurden obligatorischeModifikatorenalsPDs,alsOAs oderalsMOs getaggt. Da VerbenihreValenzandern konnen,gestaltetessichschwieriger, ihre Obligatorik festzustellen.

Fur Maßangabenbzw. Numeralien legt derfolgendeTestdie Unterscheidung von OA undMO fest:

Ist derSatzpassivierbar?

1. Ja:OA

2. Nein:

(a) WennsichderSatzalswie- oderwieviel-Frageumformulierenlaßt:MO.

(b) Sonst:OA.

ZumBeispiel:

kosten: OA + MO

DasAuto hat[Peter]OA [5000 DM]MO gekostet

Bis weiterezuverlassigeTestsgefundenworden sind, werdenobligatorischeModifikatorenvorlaufigweiterhin alsMO annotiert.

5.2.8 Funktionsverbgefuge(CVC)

Unter Funktionsverbgefuge (collocational verb construction) verstehen wir eine Kombination ausVollverb und Prapositionalphrase. Dabei tragt nicht dasVerb, sondern dasNomender Prapositio-nalphrasedie semantischeInformation.

(44) a. PaulasArgumente kamennicht [zur Geltung]CVC

b. EineToilettesteht [zu ihrer Verfugung]CVC

c. Markus gerat nicht soleicht [in Versuchung]CVC

Typischfur Funktionsverbgefugeist:

1. Eskannoft durch ein Verbersetzt werden.

­ zur Diskussionbringen ¯ diskutieren­ zumAbschluß bringen ¯ abschließen

2. Die Prapositionen von Funktionsverbgefugensindfastimmerzuoderin.

3. Dasbeteiligte Nomenkannin derRegelnichtersetzt werden, ohnedaßdabei derSinnverandertwird.

4. Es handelt sich um eine kleine, geschlosseneKlassevon bedeutungsschwachen Verbenmitdirektionaler oderlokaler Grundbedeutung (stellen, setzen, bringen, geraten, kommen, stehen,°±°±° ).

62

Page 63: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

Die obenaufgelistetenKriterien sindkeine verbindlichen Tests,sondernallgemeineRichtlinien.

Dawir nurdieKerngruppederFunktionsverbgefugealssolcheannotierenwollen, gilt im Zweifelsfall:DasLabelCVC nicht vergeben.

Auch Funktionsverbgefuge konnen komplex strukturiert sein. Ein Beispiel hierfur sind deverbaleKernsubstantive wie:

(45) jemanden [[vor etwas]OP in Schutz]CVC nehmen

Nicht alsFunktionsverbgefugesehen wir folgendeWendungenan,dadiese nicht demKriterium derVerb-Prapositional-Verbindungenentsprechen:

(46) a. [keinenZweifel [an jemanden/etwas]OP]OA lassen

b. [[auf jemanden/etwas]MO Rucksicht]OA nehmen

Verbaleund satzwertigeArgumente von Kernsubstantiven in Funktionsverbgefugen werdenals OCanalysiert(2.5).

5.2.9 Pradikative (PD)

Zu denPradikative zahlenfur unsnur die Phrasen NP undAP (darunter fallen auchbestimmteParti-zipien, s.u.)bei denVerbensein, bleiben,werden. EineAusnahmebildet die Annotation desZustand-spassivs,vgl. 5.3.2.Prapositionalphrasensollennicht alsPradikativ beschriebenwerden,daesdabei großereAbgrenzungs-undInterpretationsschwierigkeiten gibt.

Kopula-Konstruktionen: Die Kopulawird alsKopf (HD) annotiert.

1. NP als PD

(47) [Peter]SB [ist]HD [Lehrer]PD

0 1 2 3

500

Peter

NE

ist

VAFIN

Lehrer

NN

.

$.

S

SB HD PD

2. AP als PD

(48) [Peter]SB [wird]HD [alter]PD

63

Page 64: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

Im Gegensatz zu attributiv verwendeten APs werdennur bestimmteKonstituenten unter die APgehangt.Eshangenunter derAP:

1. alle Argumente:NP:er ist [des Wartensmude]PD

PP:er ist [stolz auf Hans]PD

S: er ist [stolz, daßer esgeschafft hat]PD

S: er ist nicht [sicher, ob er esgeschafft hat]PD

2. Vergleichssatze:

1 2³

500µ

501µ

502µ

so¶ADV

groß·ADJD

wie¸KOKOM

Tom¹NE

CMº

NK

HD

NP

CCº

AVP»MO HD

AP»

1 2½

500¿

501¿

schnellerÀADJD

alsÁKOKOM

derÂARTÃ Blitz

ÄNN

CMÅ

NK NK

HD

NP

CCÅ

APÆ

3. Adverbien,die dasAdjektiv engmodifizieren:Test:Adverbkann nicht allein topikalisiert werden:

er ist [sehrstolz]PD

® sehrist er stolzgenauso:ganz stolz,uberausstolz, ziemlich stolz

0 1 2 3Ç

4 5 6

500

501

Gestern

ADV

war

VAFIN

Peter

NE

wieder

ADV

etwasÈADV

genervtÉADJD

.

$.Ê

MO HD

MO HD SB MO

AP

PD

S

Alles andere wird unter denS-Knotengehangt! Als Orientierunggilt die Liste zur AdjektivvalenzinEngel(1996, 592ff).

64

Page 65: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

500 503

501

502

Peter

NE

ist

VAFIN

heute

ADVË stolz

ADJDË auf

APPRË Paul

NE

,

$,

weil

KOUS

er

PPER

gewonnen

VVPP

hat

VAFIN

.

$.

AC NK CP SB OC HD

HD

PP

MO

SB HD MO

AP

PD

S

S

MO

Zur Erinnerung:UnterschiedlicheAnnotation von MOs in attributiv vs.pradikativ verwendetenAPs:

0 1 2 3

500

501

derÌARTÍ immer

ADVÍ stilleÎ

ADJAÍ Student

ÏNN

MO HD

NK

AP

NK NK

NP

500Õ

Er

PPER

ist

VAFIN

immer

ADVÖ still

ADJDÖ .

$.

SB×

HDØ

MOÙ

PDÚ

kopulalosePradikativkonstruktionen: hier fehlt einfachderKopf, derRestbleibt wie oben:

(49) [schade]PD, [daßdu nicht kommst]SB

vgl. daßdu nicht kommst,ist schade— hier wird ist alsHD annotiert.

Zustandspassiv: hier wird die VP alsPDannotiert:

(50) die Tur ist [geoffnet]PD

Prapositionalkonstruktionen: Prapositionalphrasenbei den Kopulaverbensein,werden,bleibenwerdenals MO annotiert, da die Unterscheidung zwischen konkretenund abstrakt-idiomatischenAusdruckennicht eindeutig getroffen werdenkann.

AbgrenzungPDvs.SB:hier sindeinige empirischeTests(Heuristiken)moglich:

Kategorie: Falls einerder Kandidatenein Adjektiv ist, kann man ihn ruhigen Gewissensals PDannotieren.

Determination: Pradikative NPstreten haufigohneArtikel auf:

(51) [Ziel]PD unserer Arbeit ist, [moglichstviele Satzezu annotieren]SB

65

Page 66: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

weitere Tests: (i) Ersetzedie Kopula durch eine Form von machen, das(vermeintliche) Subjektdurch eineAkkusativ-NP unddasPradikatsnomendurch einezu-PP:

(52) derGartnerist derMorder

a. siehaben denGartnerzumMordergemacht

b. ??????????siehabendenMorderzumGartner gemacht(wennschon,danndenBock :-)

(ii) nochbesser: geltenals, etw. darstellen,. . .

w die als-Phraseist dasPradikativ:

(53) a. derGartner gilt alsMorder

b. ÛÜ ??derMorder gilt alsGartner

Auch wennbeide Moglichkeiten nicht besondersgut klingen,nimm die bessere!

Falls immernochunklar, kanndasLabelSP(subjector predicative)alsultimaratio vergebenwerden.

5.2.10 Um zu,ohnezu - Prapositionen in VPs

Prapositionen in Infinitivkonstruktionenmit zuwerdenalsCPannotiert:

(54) [um/ohne/statt]CP [mich]OA [zu benachrichtigen]HD

5.2.11 Ohnedaß,stattdaß. . .

Andersalsumzuwird dieseKonstruktion alsAC + CPannotiert, undzwar flach:

(55) [ohne]AC [daß]CP [er]SB [mich]OA [benachrichtigte]HD

5.2.12 Anr ede(VO)

Anrede- (“Vokativ-”) NPswerdenalsVO (vocative) annotiert, vgl.:

"

$(Ý Hans

NEÞ ,

$,Ý sag

VVIMPß mir

PPER

dasàARTá Schwein

NNÞ .

$.

NK NK

NP

VOâ

HD DA OAã

1 2å

500è

501èSë

66

Page 67: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

5.2.13 VPsund Satzeals Ar gumentevon Verben

Satze/VPskonnenin dreierlei Beziehung zu einemVerbtreten:

Klausalobjekt (OC): Darunter fallen verbale Komplementevon

ì Auxili aren[er]SB [hat]HD [geschlafen]OC

die Tur ist [vorsichtig zu offnen]OC

ì Modalverben[er]SB [will] HD [schlafen]OC

ì Anhebungsverben[er]SB [scheint]HD [zu schlafen]OC

ì Kontrollverben (“equi”)[er]SB [verspricht]HD [zu gehen]OC

ì festsubkategorisierte daß-,ob-,usw. Satze:[er]SB [weiß]HD [daßdu kommst]OC

ebenfalls: glauben,fragen, zweifeln, behaupten, sagen.. .

ì V-2-Satze, die sichmit Verbenwie sagen,glaubenusw. verbinden:[er]SB [sagt]HD [du kennstihn]OC

Modifikator (MO): SubordinierteSatzeundVPs,diefakultativeAdverbialbestimmungensindwie:

Als er kam, wollten alle schonnach Hausegehen

Wenner kommt, stelleich ihn dir vor

Er kam,umdich zusehen

Ahnlich: obwohl, weil, da,um-zu, ohne-zu,außer daß. . .

ObSatzealsModifikatoreneingebettetoderkoordiniert werden,wird gemaßdersyntaktischenStruk-tur entschieden, die ausdruckt, ob essichum einen Nebensatzhandelt odernicht. (Sieheauch9.6.)

Hierzugehorenauchdurch Inversioneingeleitete Konditionalsatze:

67

Page 68: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

kommt

VVFIN

eríPPER

jetztîADV

nicht

PTKNEG

,

$,ï soð

ADV

bringe

VVFIN

ich

PPER

ihn

PPER

umñPTKVZ

HD SBò

MO NG

RE PH

AVPó

HD SBò

OAô

SVPò

1 2ö

500ù

502ù

501ùSò

MO

Subjekt (SB): Subjektsatzeerkennt manambesten

Daßer kam, uberraschte mich

WasDu mir erzahlst, uberzeugtmich nicht

Nach Saarbruckenzufahren, machtihm Spaß

Beachte:Subjektsatzemit einemKorr elat-eswerdenals Platzhalterphrasenannotiert, vgl. 6.2

Es uberraschtemich,daßer kam

Es machtihm Spaß,nach Saarbruckenzufahren

Es

PPER

ist

VVFIN

klarþ

ADJD

,

$,ÿ

daß

KOUS

er

PPER

schnarcht�

VVFIN

CP�

SB�

HD

S�

PH RE

NP

HD SB�

PD

0�

1 2�

3�

4�

5�

6�

500�

501�

502�S

68

Page 69: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

5.3 Passiv

5.3.1 Vorgangspassiv

Bei Passivkonstruktionen muß man unbedingtbeachten,daßdie annotierteStruktur ausnahms-weisenicht der semantischen Argumentstrukturentspricht. Das Subjekt, das semantisch gese-henzu denArgumentendeseingebettetenVerbs(hier: gesehen) gehort, wird – wie alle Subjekte– an dasfinite Passivauxiliar (wurde) angebun-den.GuterTest:Kasus-undKongruenzmerkma-le (Nominativ + Subjekt-Verb-Kongruenz).

der

ART

Mörder

NN

wurde

VAFIN

von

APPR

zwei

CARD

Passanten

NN

gesehen

VVPP

NK NK

NP

AC NK NK

PP

SBP�

HD�

VP

SB�

HD�

OC

0�

1 2 3�

4 5�

6�

500�

501�

502�

503�S

Das passivierte logische Subjekt wird als SBP(passivised subject) annotiert. DiesesLabel istauchin attributiv gebrauchten partizipialen APszu verwenden.

das�

ART�

vorher�

ADV�

von�

APPR�

Stiefeln�

NN

betretene�

ADJA�

Hemd

NN

AC�

NK

PP

MO SBP�

HD

0�

1 2�

3�

4�

5�

500�

501�AP

502�NP

NK NK NK

Per Konvention :-)) wurdefestgelegt, daßdurch-PPsNIEMALS als SBPannotiert werdensollen,auchwennihre Funktion manchmal nicht klar zu unterscheidenist von derFunktion einer von-PP.

Beachte: AuchSatzargumente(OCs)konnenpassiviertwerden. SiewerdendannalsSubjekt annotiert:

da�

KOUS

er�

PPER

kommt

VVFIN

,

$,!

kann

VMFIN

nicht

PTKNEG

bestritten"

VVPP

werden

VAINF

CP#

SB$

HD

S$

OC%

HD

VP&

SB$

HD NG OC%

0'

1 2 3(

4 5)

6*

7

500)

501)

502)S

$

69

Page 70: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

es+

PPER

kann,

VMFIN-

nicht.

PTKNEG

bestritten/

VVPP-

werden0

VAINF-

,

$,1

daß2

KOUS

er+

PPER

kommt,

VVFIN-

OC3

HD

VP

SB4

SB4

HD

S4

PH RE

NP

HD NG SB4

OC3

05

1 2 36

4 57

68

7 89

5007

5017

5027

5037S

4

5.3.2 Zustandspassiv

DasZustandspassiv wird wie dasVorgangspassivannotiert, außer daßdasPartizip, bzw. die VP,die dasPartizip dominiert,nicht alsOC,sondernalsPDannotiert wird. BeimZustandspassiv wirddasPartizip weiterhin alsVVPPgetaggt.

die:

ART

Tür;

NN

ist

VAFIN

geöffnet

VVPP

NK NK

NP

SB<

HD PD

0=

1 2>

3?

500@

501@S

<

DasPartizip wird in denmeistenFallen als VVPP getaggt, außerbei lexikalisierten Partizipien, diealsAdjektive gebraucht werden, z.B. bekannt, verruckt, begabt. Die BedeutungdieserAdjektive hatnichts mehrmit derdesUrsprungsverb zu tun, daher wird hier dasPoS-TagADJD vergeben.

Der Zustandspassiv und der Kopulasatz haben vielesgemeinsamund eineAbgrenzungist nicht im-mer einfach. (56a). Die Partizipien im Zustandspassiv haben einerseitsadjektivische EigenschaftenundkonnensogaralsAdjektive lexikalisiert (abernicht idiomatisiert, s.u.)sein. Andererseitsbestehtein produktiver Zusammenhangzumverbalen Paradigma,derdurchdaswerden-Passivsichtbar wird(56b). Die Verwendung desKantenlabelsPD zusammenmit demPoS-LabelVVPP bringt dieszumAusdruck.

(56) a. Die Tur ist gestrichen/geschlossen/ausgehangt/verbrannt

b. Die Tur wird (von Franz)gestrichen/geschlossen/ausgehangt/verbrannt

Eindeutig idiomatisiertePartizipien (57) werdenmit demPoS-LabelADJD versehen. Die Bedeutungdieser Adjektivehatnichts mehrmit derdesUrsprungsverbszu tun

(57) a. Der alteMannist [verruckt]ADJD

b. Fridolin ist verklemmtADJD

c. Helgaist [bekannt]ADJD

70

Page 71: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

d. Anita ist [begabt]ADJD

Teilweisebestehen Homographien zwischen Formen,die ursprunglich Partizipien waren,aber in-zwischen als Adjektive lexikalisiert und idiomatisiert sind, und solchen, die FormendesverbalenParadigmassind(58).

(58) a. Der Tischist (um 3 cm.) [verruckt]VPP

b. Der alteMannist [verruckt]ADJD

(59) a. DieseTheorie ist [anerkannt]VVPP

b. Der alteHerr ist sehr [gebildet]ADJD

Hier undauchin wenigerdeutlichenFallenwie die in 59 dientdie Umformungin einen entsprechen-denSatzmit werden-Passiv undvon-PhrasealsTest.Ist eineUmformungohneSinnesverlust moglichwird dasPoS-LabelVVPP vergeben(60). Ist diesnicht moglich haben wir eseindeutig mit einemAdjektiv zu tun,unddasPoS-LabelADJD wird vergeben(61).

(60) a. Der Tischist von denStudenten(um 3 cm.)verruckt worden

b. DieseTheorie ist von derMehrheit derWissenschaftler anerkanntworden

(61) a. * Der alteMannist von denStudentenverruckt worden

b. * Der alteHerr ist von seinem Lehrersehrgebildet worden

Partizipien,die mit demPrafix un- affigiert werden, sind alle alsAdjektive anzusehen,auchwennsieunprafigiert im selbenKontext alsVVPPklassifiziert werden (62).

(62) a. Die Tur ist [geoffnet]VVPP

b. Die Tur ist [ungeoffnet]ADJD

c. Die Tur ist geoffnet worden

d. * Die Tur ist ungeoffnet worden

Als verbale Partizipien werden auch die Aus-drucke angesehen, die alsBestandteile dessein-Perfektaufzufassensind,d.h.wo esein VerbmitebenderBedeutunggibt.

0A

1B

2C

3D

4E

5F

500F

501F

502F

503F

Der

ART

Aussenminister

NN

ist

VAFIN

nach

APPR

Taiwan

NE

geflogen

VVPP

NKG

NKG

ACH

NKG

PP

MO HD

NP

SBI

HD

VPJ

OCK

SI

71

Page 72: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

Beachte: Die Perfektform desVorgangspassivs(auchmit seingebildet) wird wie nebenstehendannotiert:

die

ART

TürL

NN

ist

VAFIN

geöffnetM

VVPP

worden

VAPP

NK NK

NP

OCN

HD

VP

SBO

HD OCN

0P

1 2 3Q

4

500R

501R

502RS

O

5.4 VerbloseSatze

Bei verblosenSatzen,diev.a.in Uberschriften undTiteln erscheinen,solltemandenSatzin Gedankensinnvoll erganzenundihn dann ganznormalannotieren:

Brutaler

ADJAS 0

Raubüberfall

NN1

endlich

ADVS 2

vonT

APPRS 3

derU

ARTS 4

Polizei

NN5

aufgeklärt

VVPPV 6

500

AC NK NK

501

NK NK

PP

502

MO SBP HD

NP

VP

503

S

SB OC

Die sinnvolleErganzungdieseSatzeslautet:Ein brutaler Raububerfall wurdeendlich vonder Polizeiaufgeklart. Brutaler Raububerfall ist seinerFormnachdeutlich Nominativ, alsodasSubjekt, undkanndeswegen nicht mit in die VP gefaßt werden.

Es gibt allerdings auchFalle, in denen die Erganzung zum vollstandigen Satznicht so eindeutig istwie hier. Z.B. in einerUberschrift Finale gewonnen! konntedie Erganzung lautenDasFinale wurdegewonnen, wasfur eineAnnotation alsSatzsprechenwurde,oderFinnlandhat dasFinalegewonnen,womit Finale zumOA wird undzur VP gehort.

Finale

NN0

gewonnen

VVPP1

!

$.2

500

VP

OA HD

Finale

NN0

gewonnen

VVPP1

!

$.2

500

S

SB OC

Unklarheit entsteht oft auchbei Satzen, die gar kein Verb enthalten (auch kein infinites), z.B. KeineChanceim Halbfinalspiel. Dies konnte entwederals NP mit MNR im Halbfinalspiel oderals Satzannotiert werden.Bei letztererMoglichkeit besteht wiederum Unklarheit, ob keine ChanceSB oderOA ist.

72

Page 73: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

Die haufigenWendungenBericht/KommentarSeitex bzw. Bericht/KommentaraufSeitex werdenwiefolgt beschrieben:

(63) a. [Bericht [auf Seitex]MNR]NP

b. [Bericht [Seitex]NK ]NP

In Fallen, in denen Rubriknamendurch Doppelpunkt mit Uberschriften zusammengefuhrt werden,sollen die beiden Elementeunverbundenbleiben.Beispiele hierfur sind:

(64) a. TIP: Bausparen

b. TIP: Vollkasko bei Schwangerschaft

c. IM BLICKPUNKT: TV-Journalistinnenundihre Manner

5.5 Dir ekte und Indir ekte Rede

Da fur uns die syntaktische Struktur Vorrang hat vor der Diskursstruktur, wird die letzterenur an-notiert, wennkeine klaren syntaktischen Beziehungenbestehen. So wird im folgendenSatzdie an-gefuhrteAußerung alsOCzu sagt annotiert.

(65) “Nun”, sagtPeter, “mussenwir nachHausegehen”.

Wennhingegenkeinesyntaktische Beziehung (meistens OC) zwischen demAngefuhrtenunddereseinbettenden Diskursstruktur besteht, verbinden sich die beidenKomponentenparataktischzu einerDiscourse Level Constituent (DL). Die Bestandteile einer DL sind: RS (reported speech) und DH(discourse-level head).

Beispiel:

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

500

501

502

503

504

"

$(W

IchX

PPER

hoffeY

VVFIN

,Z$,

Wdaß

[

KOUS

es\

PPER

klappt]

VVFIN

,Z$,

W"

$(W

verabschiedete^

VVFIN

ihn_

PPER

der[

ART

Arzt`

NN

.a$.

W

NK NK

NP

HD SBOA

CP SB HD

S

SB HD OC

S S

DL

RS DH

Als Kriterium fur eine solche DL-Konstruktion gilt: Wenn es nicht moglich ist, die direkte Redeals daß-Satzzum ubergeordnetenSatz,als ob-Satzoder als Satzmit Fragewort umzuformulieren,sollte die DL-Konstruktion verwendet werden.*Der Arzt verabschiedeteihn, daß er hoffte, daßesklappt kann z. B. nicht alssyntaktisch richtig angesehenwerden,deshalb ist dieDL-Konstruktion hiergerechtfertigt.

Stehtbei direkter Redevor demDoppelpunkt ein Satzfragmentohneubergeordnetes Verb,wird diesalsDL annotiert:

(66) a. [[Helmut Kohl:]DH [“Der MantelderGeschichte.. . ”]RS]DL

73

Page 74: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

b. [[Und doch:]DH [“Wir konnenauchanders.”]RS]DL

Wird derEinschub mit soeingeleitet, betrachten wir esalsPlatzhalter fur deneingebettetenSatz,vgl.

0b

1 2c

3d

4e

5f

6g

7h

8i

9j

10 11 12

500f

501f

502f

503f

504f

Auch

ADV

mit

APPR

Prothesen

NN

,

$,

so

ADV

meint

VVFIN

Feldkamp

NE

,

$,

könne

VMFIN

man

PIS

Sport

NN

treiben

VVINF

.

$.

AC NKMO OAk

HD

PPl

VPm

MOn

HDo

SBp

OCk

Sp

PH RE

AVPq

Sp

HDo

SBp

MOn

Beachte:Beziehtsichsonur auf eineTeilstruktur, wird die obige Strukturnicht verwendet:

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

500501

502

503

Der

ARTr

heimliche

ADJAr

Bürgermeister

NN

vons

APPRr

Bornheim

NE

$(t

sou

ADVr

nennen

VVFINv

ihn

PPER

einige

PIS

$(t

warw

VAFINv

ebenfalls

ADVr

anwesend

ADJDr

.

$.t

MO HD OA SBAC NK

PP S

NK NK NK PG PAR

NP

S

SB HD MO PD

Durchwie eingeleitete S/VP-Einschubewerden ebenfalls alsMO zumSatzannotiert:

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

500 501502

503

Auchx

ADV

Tennisy

NN

hält

VVFIN

erz

PPER

,

$,{

wie|

PWAV

schon}

ADV

erwähntz

VVPP

,

$,{

für~

APPR

sinnvoll}

ADJD

.

$.{

MO MO HD AC NKMO NK

NP VP PP

S

HD SB MOOA MO

Wenn sich wie nur auf eine Teilstruktur desSatzesbezieht, wird es als MO zu dieser Teilstrukturannotiert:

74

Page 75: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

500 501503 505

502

506

504

507

Die

ART

Gruppe

NN

zeigte

VVFIN

ihr

PPOSAT

Programm

NN

,

$,

mit

APPR

dem

PRELS

sie

PPER

$(

wie

PWAV

die

ART

FR

NE

berichtete

VVFIN

$(

einen

ART

Wettbewerb

NN

gewann

VVFIN

.

$.

NK NK NK NKNK NK AC NK

MO

NP

SB HD

PP

MO SB

S

MO

NP

OA HD

NK NK

S

RC

NP

NP

S

SB HD OA

Die DL-Konstruktionensindalsonur nochauf die zuerst genanntenFalle anzuwenden.

5.6 Diskurspartik eln - DM

Antwortpartikeln wie ja, nein, usw. werdenalsDM (discourse marker) annotiert, vgl.:

Nein

PTKANT0

� ,

$,� 1

sagt�

VVFIN� 2

er�

PPER3

� ,

$,� 4

das�

PDS5

� war�

VAFIN� 6

� anders�

ADV� 7

.

$.� 8

500�

SB�

HD

S�

DM PD

501�

OC�

HD SB�

S�

Auch:

"

$(�

Naja

PTKANT

,

$,�

da�

ADV

üben�

VVFIN

wir

PPER

halt

ADV

manchmal

ADV

im

APPRART

Silobad�

NN

.

$.�

AC NK

PP

MO HD SB�

MO MO MO

0�

1 2�

3�

4�

5�

6�

7�

8�

9�

10

500�

501�S

DM

Aber:

(67) [sie]SB [sagten]HD [nein]OA

DieseletzteRegelungist umstritten,daauchargumentiert werden kann, daßneinhier fur einedirekteRedesteht und somit als OC annotiert werdenmusste.Ahnliche Probleme bestehenbei SatzenwieSiefragten sich wieso.Wiesokonntesowohl MO alsauch OCsein.

75

Page 76: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

6 Platzhalterphrasen

Hier unterscheidenwir zwischen“echten” Resumptiven(Pronominaladverb+ Satz/VP, es+ Satz/VP)undnicht-lokalen AbhangigkeitendesTypsGradadverb+ Satz/VP.

6.1 Pronominaladverbien

DasPronominaladverb ist nur eineArt Platzhal-ter (PH) fur denSatz/dieVP (LabelRE,repeatedelement):

Daran

PROAV

erkennst�

VVFIN�

du�

PPER

ihn

PPER

,

$,�

da�

KOUS

er�

PPER

schnarcht 

VVFIN�

CP SB HD

S

PH RE

PP

MO HD SB OA

0 1 2 3 4 5 6 7

500

501

502

S

Ebenso:

Sie

PPER

beurteilten

VVFIN¡

ihn

PPER

danach¢

PROAV

,

$,£

wie¤

PWAV

er

PPER

schnarchte.

VVFIN¡

MO SB HD

PH

S

RE

SB HD OA

PP

MO

0 1 2 3 4 5 6 7

500

501

502

S

1 2¦

10

500©

502©

504©

503©

Ich

PPER

bin

VAFIN

deswegen

PROAV

müde

ADJD

,

$,

weil

KOUS

ich

PPER

nicht

PTKNEG

geschlafen

VVPP

habe

VAFIN

.

$.

NG®

HD¯

CP°

SB±

VP

OC²

HD¯

PH³

RE´

SB±

HD¯

PP

PD³

MOµ

AdverbialeModifikation derPH-RE-Phrase:

76

Page 77: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

Sie¶

PPER

beurteilten·

VVFIN¸

ihn

PPER

nur

ADV¹

danachº

PROAV

,

$,»

wie

PWAV

er¼

PPER

schnarchte½

VVFIN¸

.

$.»

MO SB HD

PH

S

RE

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

500

501

MO

PP

502

S

SB HD MOOA

6.2 Es

NebendemnormalenPronomenes(wie in Ich habeesgesehen) unterscheidenwir drei weitereVer-wendungenvon es. Fur diesedreiTypengilt: Daseskannnicht durcher oderihn ersetzt werden(ohneSinnveranderung).

1. Korr elat-es (Platzhalter [PH] & RepeatedElement[RE])Test:1. ist meistoptional:weil esmich freut,daß. . .–weil mich freut, daß. . .2. dasKorrelat-essteht immerzusammenmit ei-nemsatzwertigen SubjektoderObjekt, demei-gentlichen/bedeutungstragendenArgument.Dases(PH) unddaseigentliche Argument (RE)verbindensichzu einerPhrase:

0 1 2 3 4 5 6

500

501

502

weil

KOUS

es¾

PPER

mich

PPER

freut

VVFIN

,

$,¿

dassÀ

KOUS

...

CP

PH

S

RE

CP

NP

SB OA HD

S

Ebenso(mit einemVP-Argument):

Es

PPER

macht

VVFIN

ihm

PPER

Spaß

NN

zu

PTKZU

lügen

VVINF

PMÁ

HDÂ

VZÃ

PHÁ

REÄ

NPÅ

HDÂ

SBÆ

DAÇ

OAÈ

1 2 3Ê

4 5Ë

500Ë

501Ë

502ËS

Æ

77

Page 78: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

2. Expletives es(EP)Test:1. ist obligatorisch2. dases ist ausschließlich abhangig vom Verb(und nicht, wie oben, vom Auftreten einessatzwertigenArguments). . .weil esheuteregnet– Ì weil heute regnet. . .weil esguteGrundedafur gibt.. . .weil esnoch seiner Zustimmungbedarf.. . .weil eshier komisch riecht.

500Ñ

weil

KOUSÒ

es

PPER

heute

ADVÓ

regnet

VVFIN

CPÕ

MOÖ

HD×

EPØ

Ebenso(hier in derFunktion einesObjektes): Erlegt esdarauf an,dass. . .Er nimmtesmit ihm auf.Er hat esdarauf abgesehen.

0 1 2 3 4 5 6

500

501

Er

PPER

nimmt

VVFINÙ

esÚ

PPER

mit

APPRÛ

ihm

PPER

aufÜ

PTKVZ

.

$.Ý

ACÞ

NK

SB HD

PP

MO

S

SVPEP

Auch:Mich friert es.(Obwohl eshier aucheineVariante ohneesgibt:Mich friert. D.h., der 2.Test gibt hier den Aus-schlag.) 0 1 2

500

mich

PPER

friert

VVFIN

es

PPER

S

HD EPOA

3. Vorfeld-es(PH ohneRE)Test:stehtnur im Vorfeld (d.h., dieseseshangtwedervom Auftreten eines satzwertigen Argu-mentsabnoch vom Verb)Esnahtein Gewitter –

Ì Weil esein Gewitter naht, . . .Eswird hier immergetanzt–

Ì Weil eshier immergetanztwird, . . . 0ß

500ä

501ä

Es

PPER

naht

VVFIN

ein

ART

Gewitter

NN

.

$.å

NKæ

NKæ

PH HD

NP

SBç

Ubersicht uberalle es-Typen:

78

Page 79: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

es-Typ normalesPronomen Korrelat-es expletiveses Vorfeld-es

Tests durch er/ihn ersetzbar nicht ersetzbar(meist) fakultativ obligatorisch nur im Vorfeldsteht mit Satz/VP ohneSatz/VP

Annotation wie NP PH(+RE) EP PH(ohneRE)

Anmerkung:Das/EssolltenZivilisten sein

è hier ist Das/EsSBundZivilisten ist PD

ZumThemascheinen:

scheinenhat(mindestens) folgendeVarianten:1. mit Adj: Esscheint merkwurdig, daßer lugt2. mit Dat: Esscheint mir, daßer lugt3. ohne: Esscheint, daßer lugt

Die obengenannten Testsergeben:

1. mit Adj:Esscheint merkwurdig, daßer lugtDaherscheint (es)merkwurdig, daßer lugtDaßer lugt, scheint merkwurdig

è fakultativesesundstehtzusammenmit Satz-Argumentè Korrelat-es,PH+ RE

2. mit Dat:Esscheint mir, daßer lugtDaherscheint (es)mir, daßer lugt

Ì Daßer lugt, scheint mirè widerspruchlichesTestergebnisè soll perKonvention :-) gleich annotiert werdenwie die Variante ohneDativd.h.expletiveses,EP(s.Eisenberg 1999:354)

3. ohne Adj/Dat:Esscheint , daßer lugt

Ì Daher scheint, daßer lugtÌ Daßer lugt, scheint(?)Daher scheint es,daßer lugt

è obligatorischeses(ausnahmsweise auchhier Satz-Argumentvorhanden)è expletiveses,EP

Anmerkung: Die verschiedenen Verwendungenvon scheinen sind sowiesoauchautomatischunter-scheidbar:Typ 1 enthalt ein MO (merkwurdig), Typ 2 ein Dativ-Objekt (mir), Typ 3 wedernoch.

Zusammenfassung:1. mit Adj: Jetztscheint esmerkwurdig, daßer lugt PH + RE2. mit Dat: Jetztscheint esmir, daßer lugt EP

79

Page 80: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

3. ohneAdj/Dat: Jetztscheint es,daßer lugt EP

Auch ein Konditionalsatzkannein Korrelatim ubergeordneten Satzhaben.

Esware schon, wenndu kommst.è Schon ware, wenndu kommst.

1 2ê

500í

501í

502í

Es

PPER

wäre

VAFIN

schönð

ADJD

,

$,ñ

wennò

KOUS

duó

PPER

kommstô

VVFIN

.

$.ñ

CPõ

SBö

HD

PH RE

NP

HD PD SBö

6.3 Verbale Ar gumentevon Gradadverbien

Er

PPER

tat÷

VVFIN

soø

ADV

,

$,ù

als

KOUS

gingeú

VVFIN

ihn

PPER

dasû

ART

alles

PIS

kaum

ADV

etwas

PIS

an

PTKVZ

NK NK MO NK

CP HD OA

NP

SB

NP

MO SVP

HD

S

CC

HD

AVP

MO

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

500 501

502

503

504

S

SB

Ebenso:

80

Page 81: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

Er

PPER0

tatü

VVFINý 1

so

ADVþ 2

unschuldig

ADJDþ 3

,

$,ÿ 4

als

KOUS5

ginge�VVFIN

ý 6ihn

PPER7

das�ART

þ 8alles

PIS9

kaum

ADVþ 10

etwas

PIS11

an

PTKVZ12

.

$.ÿ 13

500

NK NK

501

MO NK

NP NP

502

CP HD SB SVPOA MO

S

503

HD CC

AVP

504

HD MO

AP

505

S

SB HD MO

dermaßen

ADV

obskur

ADJD

,

$,

daß

KOUS

selbst

ADV

die

ART

Ohren

NN

wackeln

VVFIN

MO�

NK�

NK�

NP

CP�

SB�

OC�

S�

HD�

CC�

AVP

MO HD

0�

1 2 3

4 5

6�

7

500

501

502

503AP

dumm

ADJA

genug

ADV

,

$,

um

KOUI

...

$(

CP

−−

VP

HD CC

0�

1 2�

3�

4�

500�

501�AVP

502�AP

HD�

MO�

81

Page 82: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

zu�PTKA

0� dumm

PIS1

,

$,� 2

� um�KOUI� 3

� zu�PTKZU

4� gewinnen

VVINF5

500�

PM HD

VZ

501�

CP�

HD

VP

502�AVP

!

HD CC�

503�AP

!

MO HD

Ahnlich werdenauchKomparativkonstruktionenmit je-destooderso-so annotiert:

je"

ADV0

# jünger"ADJD

1du

PPER2

$ bist

VAFIN3

% ,

$,4

& desto

ADV5

' besser

ADJD6

( sind

VAFIN7

) deine

PPOSAT8

* Chancen

NN9

+

500'AP

MO HD

501'

SB,

HD-

S,

PD.

502'AVP

CC/

HD-

503'AP

MO0

HD-

504'

NK NK

NP

505'

HD-

S,

SB,

PD.

so1ADV

2 0sehr1ADV

2 1sie1

PPER2

ihn

PPER3

brauchen3

VVFIN4 4

,

$,5 5

so1ADV

2 6sehr1ADV

2 7müssen

VMFIN4 8

sie1PPER

9auch6ADV

2 10ohne7APPR

2 11ihn

PPER12

leben

VVINF4 13

lernen

VVINF4 14

500AVP

MO HD

501

MO OA HD

S

SB

502

MO AC NK

PP

503VP

MO HD

504VP

OC HD

505AVP

CC HD

506AVP

HDMO

507

MO HD SB OC

S

82

Page 83: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

6.4 So,wie.. .

Fur so-wie-Konstruktionen gilt folgendevorlaufigeRegel:

Folgt demwie ein ganzer Satz,so wird esals PWAV getaggt und als MO in denSatzgehangt. DerSatzist dannzunachstein CCzu demso:

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

500502

503

501

So

ADV8 ,

$,9 wie:

PWAV

er

PPER

sich

PRF

benimmt

VVFIN; ,

$,9 findet

<VVFIN

; er

PPER

nie

ADV8 einen

ART8 Job

=NN

.

$.9

NK NKMO SB OA HD

HD

S

CC

AVP

HD SB MO

NP

OA

S

MO

Folgt demwie kein ganzerSatz,erhalt esdasPoS-TagKOKOM (=Vergleichspartikel ohneSatz)undwird alsCM annotiert; die demso folgendePhrasewird dann ebenfalls alsCCandassogehangt:

0 1 2

500

501

so

ADV

wie

KOKOM

Peter

NE

CM NK

NP

AVP

HD CC

So-wie-Konstruktionen werdennachdieserRegel nie alsPH/REannotiert.

6.5 WeiterePlatzhalterkonstruktionen

Ahnlich behandelt werdensollen folgendeKonstruktionen:

Linksversetzung: Konstruktionen wie

[[Dein Bruder]RE, [dem]PH]NP kannich nicht helfen

wenn-dann:

[[wenn er kommt]RE, dannPH]AVP . . .

83

Page 84: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

S/VP/NP-so: vgl.

0>

1?

2@

3A

4B

5C

6D

7E

8F

9G

10?

11?

12?

500C

501C

502C

503C

504C

Auch

ADV

mit

APPR

Prothesen

NN

,

$,

so

ADV

meint

VVFIN

Feldkamp

NE

,

$,

könne

VMFIN

man

PIS

Sport

NN

treibenHVVINF

.

$.

ACI

NKJ

MOK

OAL

HDM

PP VP

MO HD SBN

OCL

SN

PHO

REP

AVP

SN

HD SBN

MO

84

Page 85: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

7 Adjun kte

7.1 Klassifikation von Adjunk ten

Vorlaufig wird allen AdjunktenundPrapositionalobjektendasLabelMO zugewiesen(ausgenommen:die MNRs in derNP, s.o.).

7.2 Komparativ-als

Die Konjunktion als kannzwei Funktionenerfullen:

Die als-Phrase wird von einem Adjektiv imKomparativlizensiert:

jemandQ

PIAT

Besseres

ADJA

als

KOKOM

ich

PPER

CMR

HDS

NP

HDS

CCR

APT

NKU

NKU

0V

1 2W

3X

500Y

501Y

502YNP

Die als-Phrase wird als Komparativdependent(CC) desAdjektivs annotiert. Als bekommt dasLabelCM (Komparativkonjunktion) undhatkei-nen Einfluß auf die syntaktische Kategorie derPhrase:

jemandZ

PIAT

Besseres

ADJA

als

KOKOM

ich

PPER

dachte

VVFIN

CM[

SB\

HD]

S\

HD]

CC[

AP

NK NK

0^

1 2 3_

4

500`

501`

502`NP

a

Ebenso:

nichts

PIS

als

KOKOM

eine

ART

Hülle

NN

CMb

NK NK

NPc

NK CCb

0d

1 2e

3f

500g

501gNP

c

85

Page 86: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

7.3 Nichtkomparativ-als

Nichtkomparative als-Phrasenwerdenals PPannotiert und entweder als MO an denVP/S-Knotenangebunden, oder als MNR an einenNP/PP-Knoten.Wichtig: In diesenFallen wird als als APPRgetaggt

7.3.1 MO-als

als-PPs,die sichanaphorisch auf dasSubjekt- bzw. Akkusativobjekt beziehen,werdenalsMO anno-tiert, wennsieechte VerbargumentesindoderdasVerbmodifizieren.

Echte Verbargumente

Die als-PP kann nicht weggelassenwerden,ohne daßder Satzungrammatischwird oder sich dieBedeutungdesVerbsandert.Beispiele:

(68) a. er gilt [als guterStudent]MO

b. hi er gilt

(69) a. er bezeichnete dich [als seinen besten Freund]MO

b. *er bezeichnete dich

(70) a. er siehtsiealsReprasentanten derselbenArchetypen,die.. .

b. hi er sieht sie

Ahnlich: j-n als etw. ansehen,beschimpfen,. . .

Die als-PPundihre Bezugs-NPkonnennicht beide ins Vorfeld gestellt werden:

(71) *dich alsVerrater bezeichneteer

(72) *er alsguter Studentgilt

Verbmodifikator en

(73) Er kamalsblinderPassagierandie Spree.

7.3.2 MNR-als

als-PPswerdenals MNRs annotiert, wennsie nur die Bezugs-NP und nicht dasVerb modifizieren.Dasist insbesondere derFall, wenn:

j die Bezugs-NP/PPein relationales Substantiv ist und die als-PPzu seinem Argumentrahmengehort oder diesenmodifiziert:

86

Page 87: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

sein

PPOSAT

JobkNN

alslAPPR

Kellner

NNm gefällt

VVFINn ihm

oPPER

ACp

NK

PP

NK NK MNR

NP

SBq

HD DA

0r

1 2s

3t

4u

5v

500v

501v

502vS

q

Begrundung:

(74) Er jobbt alsKellner

sein

PPOSAT

Überleben

NN

als

APPR

Gehilfe

NN

eines

ART

Schamanen

NN

erschien

VVFIN

uns

PPER

unwahrscheinlich

ADJD

NK NK

NP

AC NK AG

0w

1 2 3x

4 5y

6z

7 8{

500y

501yPP

502yNP

NK NK MNR

503y

SB|

HD

S|

DA MO

Begrundung:

(75) Er uberlebt alsGehilfeeines Schamanen

in

APPR

Ihrer

PPOSAT

Eigenschaft

NN

als

APPR

Ministerpräsident

NN

AC}

NK~

PP�

AC}

NK~

NK~

MNR�

0�

1 2 3�

4

500�

501�PP

87

Page 88: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

im�

APPRART� 0

� Wege�

NN1

einer�ART� 2

� Verpflichtung�

NN3

� als�APPR

� 4� Reisekader

NN5

500�PP

AC�

NK

501�

NK NK

NP

MNR

502�

AC�

NK AG�

PP

Wichtig: Solcheals-PPssindfast immeradjazent zur Bezugs-NP:

(76) *SeinJob gefallt als Kellner ihm sehrgut

j die Bezugs-NPein Pronomenattribuiert:

(77) a. Siedankten [ihm als ihr em Vertr eter]DA

b. Dasist [f ur mich als CL-Studenten]MO wichtig

Vorfeldtest– kein Problem:

(78) a. [Ihm alsihremVertreter]DA danktensie

b. [Fur mich alsCL-Studenten]MO ist daswichtig

7.4 Wie

InnerhalbderNPwird eindurch wieeingeleiteterVergleich wie nebenstehendannotiert:

Leute

NN

wie

KOKOM

Peter

NN

CM�

NK

NP

NK CC�

0�

1 2�

500�

501�NP

88

Page 89: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

Beachte:Die wie-Phrasekannebenfalls von ei-nigen Determinern, Adjektiven oder Adverbienlizensiertwerden,z.B.solch-wie. Die wie-Phrasewird dann andenAP-Knotenangebunden,vgl.:

solche�PIAT

0� Leute

NN1

wie

KOKOM2

Peter

NE3

500�NP

CM�

NK

501�AP

HD CC�

502�

NK NK

NP

ein�ART

0� ähnlicher

ADJA� 1

Tag

NN� 2

� wie

KOKOM3

� gestern

ADV4

500 AVP

CM¡

HD

501 AP

HD CC¡

502 

NK NK NK

NP

ein

ART0

¢ ähnlich

ADJD1

hektischer

ADJA2

Tag

NN3

£ wie

KOKOM4

gestern

ADV5

¤

500¤AVP

¥CM

¦HD

§

501¤AP

¥HD

§CC

¦

502¤AP

¥MO

¨HD

§

503¤

NK©

NK©

NK©

NP©

Tauchteinewie-Phrase in einer VP odereinemSatzauf,wird siealsMO annotiert.

Er

PPER0

hat

VAFINª 1

gelernt«VVPP

ª 2wie¬

KOKOM3

ein

ART­ 4

Besessener

NN5

.

$.® 6

500

CM NK NK

NP

501

HD MO

VP

502

S

SB HD OC

89

Page 90: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

0 1 2 3 4 5

500

501

502

Er

PPER

hat

VAFIN¯ wie°

KOKOM

üblich

ADJD± gearbeitet²

VVPP¯ .

$.³

CM HD

AP

MO HD

VP

S

SB HD OC

Zu wie in Koordinationensiehe Kapitel 9.

7.5 Idiosynkratische Einheiten

Fur idiosynkratische Einheiten stehtdasLabel ISU zur Verfugung.Sie werdenals MO in die Verb-phraseoderin denSatzgehangt.Beachte:Die Beschreibung einer StrukturalsISU sollteimmeralsletzterAusweg angesehenwerden!

Positiv-Liste

(79) a. unter ferner liefen

b. sogut wie

c. [mehr]ADV als(verdoppelt)

d. alles andere alsin Kontexten wie:nach denallesandere alsunkompliziertenVerhandlungen

Negativ-Liste

(80) a. [[sage]VVIMP [und]KON [schreibe]VVIMP ]CS

b. [ich weißnicht wie]S

c. [[ab]ADV [und]KON [zu]ADV ]CAVP

auch: nachundnach,nachwie vor, abundan,durch unddurch,hin undwieder

d. [[einzig]ADJD [und]KON [allein]ADV ]CO

e. [ein [f ur allemal]MNR]NP, auch:ein unsandere Mal

f. [Stunde [f ur Stunde]MNR]NP

g. [von Hand[zu Hand]MNR]PP

h. [bessergesagt]VP

90

Page 91: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

7.6 Anbindungsambiguitaten in VPs und Satzen

Im folgendenwerdeneinige Testszur Bestimmungvon Adjunktanbindungangegeben.Siesindrechtverlaßlich, wobei man aber nicht vergessensollte,daß siedie Semantik widerspiegeln, undnichtalsderWahrheitletzter Schlußangesehen werdensollten.

Fernersollten dieseRegelnnicht auf Fokuspartikeln (auch, nur, sogar, vornehmlich, vor allemusw.)angewendetwerden.

7.6.1 Modalverben

Beispiele:

(81) Ursprunglich wollte er erstmorgenfahren

(82) Du mußtnicht kommen

In solchenFallensolltedie Anbindungvon AdjunktenundderNegationspartikel nicht ihremSkopusentsprechen (wennmoglich). Um denSkopusgenau zu bestimmen, empfiehltsichderfolgendeTest:

(83) du mußtnicht kommen

a. Esist nicht notwendig,daßdu kommst

b. *Es ist notwendig, daßdu nicht kommst

Hier sollte alsodie hoheAnbindung(anmussen) gewahlt werden.

Ahnlich:

(84) dasjungeRadio, dasdie Horervon denPrivatenwiederzuruckholenkann ´a. ?Esist wieder moglich,daßdasRadiodie Horervon denPrivatenzuruckholt

b. Esist moglich, daßdasRadiodie Horervon denPrivatenwieder zuruckholt

daher auchdie tiefe Anbindungvon wieder.

Im Zweifelsfall sohoch wie moglich.

mussen, sollen ´ Esist notwendig, daß.. .konnen ´ Esist moglich, daß.. .durfen ´ Esist erlaubt, daß.. .

Problemebestehennoch bei derMO-Anbindung von Satzenmit sollen, wennsollennicht im Sinnevon mussen, sondern mehrumein Gerucht o.a.auszudrucken.Fur diesenFall konntenochkeineguteLosungzur Umformunggefundenwerden.

91

Page 92: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

7.6.2 Kontrollverben

Bei Kontrollverben(versprechen, bitten,versuchen,. . . ) ist ein ahnlicher Testanzuwenden:dasver-baleKomplement(OC) sollte extraponiertund- falls moglich - alsdaß-Satzformuliert werden:

(85) . . .daßer amFreitagzu kommenversprach

a. . . .amFreitagversprach er, daßer kommt

b. . . .erversprach,daßer amFreitagkommt

Die (im Kontext) plausiblere Lesartsollte gewahlt werden.

7.6.3 Wahrnehmungsverben

Sehen, fuhlen,horenundandereWahrnehmungsverbenkonneneinenACI nachsichziehen (vgl. 86a)odereinenAkkusativ mit VVPP, wobeihier derAkkusativ daslogischeSubjektderPassivstruktur ist(vgl. 86b):

(86) a. Ich sehesieweinen.

b. Siefuhlt sichbeobachtet.

In beidenFallengehort derAkkusativ alsObjekt zumfinitenWahrnehmungsverb,v.a.weil dessen Ar-gumentstruktur diesvorsieht.Alle anderenAdjunktewerdenentsprechendihremSkopusangebunden,vgl.:5.2.3

7.6.4 Hilfsverben

Die Hilfsverben(sein, werden,haben) habenkeine eigene Semantik.Deswegengilt bei denHilfsver-bendie generelle Regel: Alle MOs zur VP! Einzige Ausnahme:Wie-Satze, z.B. wie die FR gesternberichtetewerdenimmeralsMO andenSatzknotengehangt,dadie Wie-Phrase hier eher denganzenSatzmodifiziert.

7.6.5 Kopulakonstruktionen

Siehe5.2.9.

92

Page 93: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

8 Modifik atoren,Fokuspartikeln und Einzelfalle

Fokuspartikeln werdenalsModifikatoren(MO) in die Phrasegehangt,die siefokussieren.

Stehtein Modifikator odereineFokuspartikel vor einem Nebensatz odervor einemerweiterten Infi-nitiv mit zu, sollten siedort angebunden werden,undzwar sohochwie moglich.

1 2 3¶

4 5·

7 8¹

500·

501·

502·

Sieº

PPER

tun»

VVFIN¼ das

½

PDS

nur

ADV¾ ,

$,¿ um

KOUI

zu

PTKZU

gewinnenÀVVINF

¼ .

$.¿

PM HD

CPÁ

VZ

HD

SBÂ

HD OAÃ

VPÄMO

MO

1 2Æ

10 11

500É

503É

501É

502É

Nur

ADV

weil

KOUS

sie

PPER

nicht

PTKNEG

gewonnen

VVPP

haben

VAFIN

,

$,

sind

VAFIN

sie

PPER

sehr

ADV

traurig

ADJD

.

$.

NG HD MO HD

MOÎ

CPÏ

SBÐ

VPÑOC

ÒHD

ÓS

ÐMO

ÎHD

ÓSB

Ð

APÔ

PDÕ

8.1 Aber

Stehtaberzwischen zwei Phrasen, wird esalsCD annotiert:

(87) a. einige [[in teressante]CJ, [aber]CD [schwierige]CJ]CAP Aufgaben

b. [Ich rief ihn]CJ, [aber]CD [er kamnicht]CJ

In diesemFall wird aberalsKON getaggt.

Stehtaberdagegenim Satz/inderVP, wird esalsMO (zumS/VP-Knoten)annotiert:

(88) a. [Das]OA [weiß]HD [ich]SB [aber]MO [nicht]NG

b. [Ich rief ihn]CJ, [er kam[aber]MO nicht]CJ

93

Page 94: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

Hier ist ADV daspassendePoS-Tag.

8.2 Allein

. . .wie auch, nur, eherusw. Beachte:

Das

PDS

allein

ADV

kosteÖVVFIN

500

CARD

Stellen×

NN

.

$.Ø

NK MO

NP

NK NK

NP

SBÙ

HD OAÚ

1 2Ü

500ß

501ß

502ßS

Ù

8.3 Auch

Die Anbindungvon auch hangt starkvom Kontext ab. Sokann derSatz:

(89) Ich bin auchzumEDEKA gegangen

folgendermaßenanalysiert werden:

“Ich bin zumAldi undPlusgegangen, undauchzum EDEKA ”

ich

PPER0

à bin

VAFIN1

auch

ADV2

zum

APPRART3

á EDEKA

NN4

gegangen

VVPP5

â

500â

MOã

ACä

NKå

PPæ

501â

MO HD

VP

502â

SBç

HD

OCè

“ich habezu Hauseaufgeraumt und denRasengemaht, undaußerdembin ich zum EDEKA ge-gangen”

ich

PPER

bin

VAFIN

auch

ADV

zum

APPRART

EDEKA

NN

gegangen

VVPP

ACä

NKå

PPæ

MO MO HD

VP

SBç

HD OCè

1 2 3á

4 5â

500â

501â

502âS

ç

94

Page 95: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

Wird auch betont, wie in:

(90) ich bin AUCH zumEdekagegangen

bezieht essichmeistens auf die Topik-Konstituente,waswie folgt paraphrasiert werden kann:

“auch ich bin zumEDEKA gegangen”

ich

PPER0

à bin

VAFIN1

auch

ADV2

é zum

APPRART3

á EDEKA

NN4

ê gegangen

VVPP5

â

500âNP

NK MO

501â

AC NK

PP

502â

MO HD

VPë

503â

SBç

HDì

OCè

8.4 Ausgerechnet

wie auch. . .

8.5 Bereits, schon

Bevorzugt wird hier eineAnbindungan denVP/S-Knoten.DieseRegel kannjedoch nicht verallge-meinertwerden, dadie Anbindungvon schonundbereitsstark kontextabhangig ist. EsmußalsovonFall zu Fall entschiedenwerden.

8.6 D.h.

D.h. wird zunachst als Satzzusammengefasst, der dannals Modifikator in eine Phraseeingehangtwerdenkann.

0 1 2 3 4 5 6

500

501

502

503

eineíART

î angemesseneïADJA

î ,ð$,

ñ d.ò

PDSó h.

ôVVFIN

õ friedlicheö

ADJAî Lösung

÷NN

ø

SB HD

S

HDMO

AP

CJ CJ

CAP

NP

NK NK NK

95

Page 96: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

500 501

502

503

504

Er

PPER

spürteùVVFIN

"Blüte"

NN

nach

PTKVZ

,ú$,

û d.ü

PDS

h.

VVFIN

demüART

größtenýADJA

bekanntenþ

ADJA

Geldfälscherÿ

NN

.

$.û

PNC SB HD

S

MO NK NK NK NK

PN

NK

NP

APP

SB HD SVP

NP

DA

S

Aber:

0�

1 2�

3�

4�

5�

6�

7�

500�

501�

Das

PDS

heißt�

VVFIN

,

$,

dass

KOUS

jetzt�

ADV

Schluss

NN

ist

VAFIN

.

$.�

CP�

MO HDSB

S

S

SB

HD OC�

8.7 Ebensowie

Die ebensowie-Phrase wird alsMNR andie NPangehangt, auf die siesichbezieht.

0 1 2 3 4 5 6

500

501

502

503

Computerlinguisten

NN

sind

VAFIN

ebenso

ADV

vertreten�

VVPP

wie�

KOKOM

Pfadfinder

NN

.

$.�

CM NK

NP

HD CC

AVP

NK MNR

NP

S

HD SB PD

96

Page 97: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

Anmerkung: DieseRegel wurde oftmals nicht angewandt, und zwar in den Fallen, in denen dieebenso wie-Phrase und die Bezugs-NP sehrweit auseinander standen. Hier wurdedie ebensowie-PhrasealsMO andie VP gehangt.

8.8 Eher (als)

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

501

502

500

503

504

Er

PPER

hätte

VAFIN

eher

ADV

einen

ART

Roman

NN

geschrieben�

VVPP

als

KOKOM

einen

ART

Zeitungsartikel�

NN

.

$.�

CM NK NK

HD

NP

CC

NK NK

AVP

MNR

NP

OA HD

VP

S

SB HD OC

8.9 Ein paar/bißchen/wenig/. . .

ein

ART

paar

PIAT

schäbige

ADJA

Möbel

NN

NK NK

NP

NK NK

0 1 2 3

500

501

NP

NK

ein

ART0

paar

PIAT1

hundert

CARD2

Leute

NN3

500

NK NK

NP

501

HDMO

AP

502

NP

NK NK

97

Page 98: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

Aber:

ein

ART

Paar

NN

Würstchen

NN

NK NK

0 1 2

500

NP

NK

ein

ART0

bißchen

PIAT1

müde

ADJD2

500

NK NK

NP

501

AP

HDMO

ein

ART� 0

wenig�

PIAT1

Salz

NN2

500

NK NK

NP

501

NP

NKNK

8.10 ersteinmal

In derVerbindungersteinmalwird erstalsHD undeinmalalsMO untereinemAVP-Knoten annotiert.

8.11 Etwa

Etwasoll immeralsMO annotiert werden,auchwennesdemBezugswort folgt, vgl.:

(91) [[etwa]MO [mit]AC [Peter]NK ]PP

(92) [[mit] AC [Peter]NK [etwa]MO]PP

8.12 Immer

8.12.1 Immer besser/schlechter/. . .

In solchenPhrasenwird immeralsGradmodifikator desAdjektivs analysiert(LabelMO):

[[immer]MO [besser]HD]AP

8.12.2 Immer (mal) wieder

DeridiosynkratischeAusdruck immerwieder, immermalwieder wird alsAVPannotiert, in derwiederderKopf ist (dawiedersemantischamstarkstenist):

[[immer]MO ([mal]MO) [wieder]HD]AVP

98

Page 99: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

8.12.3 Immer noch

vgl. hierzu8.20.1

8.13 Innerhalb

Innerhalb wird immeralsAC annotiert:

(93) [[innerhalb]AC [Deutschlands]NK ]PP

(94) [[innerhalb]AC [von]AC [10]NK [Tagen]NK ]PP

8.14 Insbesondere

Fokuspartikel, zu annotierenwie auch, nur, vor allem,etwa.. . .

8.15 Je, jeweils

je und jeweilswerdenmeistalsMO annotiert:

(95) [[je]MO [nach]AC [Bedarf]NK ]PP

Wennje alsPraposition im Sinnevon pro gebraucht ist, z.B.wie in drei Mark je Schuler, sollte esalsAPPRgetaggt werden; die Phrasewird dann alsPPannotiert.

(96) [[je]AC [Einwohner]NK ]PP

99

Page 100: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

8.15.1 je-desto

Konstruktionen mit je-desto/um so werdenwienebenstehendannotiert:

je�

ADV0

� jünger�

ADJD1

du

PPER2

� bist

VAFIN3

� ,

$,4

� desto

ADV5

� besser

ADJD6

� sind

VAFIN7

� deine

PPOSAT8

� Chancen

NN9

500�AP

!

MO HD

501�

SB"

HD#

S"

PD$

502�AVP

!

CC%

HD

503�AP

MO&

HD#

504�

NK NK

NP'

505�

HD

S"

SB"

PD

je(

ADV) 0

* jünger(

ADJD) 1

du+

PPER2

bist,

VAFIN- 3

. ,

$,/ 4

um0

KOUI5

1 so2

ADV) 6

3 besser,

ADJD) 7

...

$(/ 8

4

5001AP

5

MO HD

5011

SB6

HD

S6

PD

5021AVP

5

AVC AVC

5031

HDCC7

AVP5

5041AP

5

MO HD

8.16 Leid

Wird leid pradikativ verwendet,soerhalt esdaspos-TagADJD unddieFunktion PD.In allenanderenFallen ist esNN auf derWort- undOA auf derFunktionsebene.Dasselbe gilt fur die Annotationvonrecht.

(97) Sieist [[das Warten]OA leidHD ]PD

(98) Estut ihm [leid]OA

100

Page 101: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

8.17 Manch

Ahnlich wie bei solch undwelch, verbindensichunflektierteFormenmit demnachfolgendenAdjek-tiv:

so8

ADV9 0

: manch;

PIAT1

lärmenden<

ADJA9 2

= Freizeitkapitän

NN3

>

500?AVP

MO HD

501?AP

MO HD

502?

NK NK

NP

manch

PIAT0

@ lärmenden

ADJAA 1

Freizeitkapitän

NN2

500BAP

C

MO HD

501B

NK NK

NP

mancherD

PIAT0

E lärmendeF

ADJA1

Freizeitkapitän

NN2

G

500H

NK NK NK

NP

manchI

PIAT0

J einK

ART1

lärmenderL

ADJA2

Freizeitkapitän

NN3

M

500NAP

O

HDMO

501N

NK NK NK

NP

8.18 Mehr

8.18.1 10 Leutemehr/keineLeutemehr/nicht mehr/. . .

In solchenPhrasenwird mehrandenNP/PP-KnotenangebundenundalsMO annotiert:

(99) a. [[keine]NK [Leute]NK [mehr]MO]NP

b. [[ni chts]NK [mehr]MO]NP

c. [[V ieles]NK [mehr]MO]NP

101

Page 102: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

Bei nicht mehrexistiert naturlich keine NP unddie Struktur wird wie nebenstehend annotiert.Beachte, daßeinesolchePhrasedasFunktions-labelNG bekommt!

ich

PPER0

P weiß

VVFIN1

es

PPER2

nichtQ

PTKNEG3

R mehrS

ADV4

500TAVP

U

HD MO

501T

SBV

HD

SV

NGOAW

8.19 Nicht

Bei nicht vor Adjektiv oderAdverb bestehenoft Anbindungsdifferenzen,je nachdem,ob mannichteinenengerenoderweiterenSkopus gibt:

Das

PDS0

hast

VAFIN1

duX

PPER2

nicht

PTKNEG3

besonders

ADV4

gutY

ADJD5

erklärt

VVPP6

.

$.Z 7

500

MO HD

AP

501

OA NG MO HD

VP

502

S

HD SB OC

oder

Das

PDS0

hast

VAFIN1

duX

PPER2

nicht

PTKNEG3

besonders

ADV4

gutY

ADJD5

erklärt

VVPP6

.

$.Z 7

500

NG MO HD

AP

501

OA MO HD

VP

502

S

HD SB OC

Ahnlich:

102

Page 103: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

Er

PPER0

will

VMFIN1

nicht

PTKNEG2

unbedingt

ADV3

nach

APPR4

New

NE5

Jersey[

NE6

ziehen

VVINF7

.

$.\ 8

500

PNC PNC

PN

501

AC NK

PP

502

MO HD

VP

503

S

SB HD NG MO OC

oder

Er

PPER0

will]

VMFIN1

nicht

PTKNEG2

unbedingt

ADV3

nach

APPR4

New

NE5

Jersey[

NE6

ziehen^

VVINF7

.

$.\ 8

500

PNC PNC

PN

501

AC NK

502

NG HD

PP

503

MO HD

AVP

VP

504

S

SB HD OCMO

Fur beide Moglichkeiten konnenArgumente gefundenwerden.

In derRegel sollenfolgendeEinheiten,sofern sienebeneinanderstehen, in einerAVP zusammenge-fasstwerden:

nicht als HD:

_ nicht mehr

_ noch nicht

_ garnicht

_ uberhaupt nicht

_ langst nicht

_ lange nicht

_ nicht einmal

_ nicht gerade

_ nicht langer

103

Page 104: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

0`

1 2a

3b

4c

500d

501d

Ich

PPER

mag

VMFIN

nicht

PTKNEG

mehr

ADV

.

$.e

HD MO

AVP

Sf

SBf

HD NG

nicht als NG:

_ nicht nur

_ nicht zuletzt

_ nicht allein

_ nicht immer

_ nicht sofort

_ nicht gleich

_ nicht uberall

_ nicht erst

_ nicht ganz

_ nicht selten

Bei nicht seltengilt diesallerdings nur, wennseltenals ADV im temporalen Sinnevon nicht haufigsteht, alsADJD im Sinnevon rar, kostbar wird selten von nicht getrennt.

0g

1 2h

3i

4j

5k

6l

500k

501k

502k

Wirm

PPER

sindn

VAFINo

nicht

PTKNEG

immer

ADVp

in

APPRp

Saarbrückenq

NE

.

$.r

ACs

NKNG HD

AVP PP

St

SBt

HD MOMO

StehteineAVP in Verbindungmit Adjektiven,soverbindensiesichzu einer AP.

0 1 2

500

501

nicht

PTKNEG

ganzu

ADVv

leicht

ADJDv

NG HD

AVP

MO HD

AP

Die Verbindungnicht vonungefahr wird jedoch flachalsPPannotiert, wobeinicht NG ist.

104

Page 105: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

Im Gegensatz dazusollen die nachstehendenEinheiten auchin Kontaktstellung nicht zusammenge-fasstwerden:

_ auchnicht

_ zunachstnicht

_ doch nicht

Fur dreigliedrigenicht+ADV-VerbindungenwerdenfolgendeKonventionenfestgelegt:

_ langst nicht mehr: nur nicht mehrwird alsAVP zusammengefasst

_ noch langstnicht : alle Komponentenbilden eineAVP mit nicht alsKopf

8.20 Noch

8.20.1 Temporal-noch

In immernoch, heute noch usw. wird noch alsKopf (HD) derAVP annotiert.

8.20.2 Noch starker, besser, schlechter. . .

Vgl. immerstarker/besser/.. . unter 8.12.1.

8.21 Nur

Nur verhalt sichahnlichwie auch mit derEinschrankung, daßBeispielewie 90nicht moglich sind. InderVerbindungnur noch wird nur alsHD undnoch alsMO unter einemAVP-Knotenannotiert.

8.22 Recht

In pradikativer Funktion ADJD undPD:Dasist recht.

SonstNN undOA: Du hastrecht.

sieheleid

8.23 Schon

Vgl. hierzu 8.5

8.24 Selbst

Bei selbst mußmanzwei Lesartenunterscheiden.

105

Page 106: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

8.24.1 Selbst=Selber

Laßt sich selbst als selber paraphrasieren undkann es nicht vor dasNomenverschobenwer-den,ist eseinpostnominalerModifikator, deralsMNR annotiert wird:

0 1 2 3 4 5 6

500501

502

503

Ravel

NE

selbstwADV

hat

VAFIN

kein

PIAT

Wortx

NN

gesagtyVVPP

.

$.z

NK NKNK MNR

NP

OA HD

NP

SB HD

VP

OC

S

Dasgilt aber nicht, wennselbst durchallein pa-raphrasiertwerden kann:

0 1 2 3 4 5

500

501

Ravel

NE

hat

VAFIN

das{

PDS

selbst

ADV

komponiert

VVPP

.

$.|

OA MO HD

SB HD

VP

OC

S

8.24.2 Selbst=Sogar

Die zweite Lesartkann als sogar paraphrasiertwerden- sogar Ravel.. . . selbstist hier als Fo-kusquantor mit demLabelMO zu versehen.

selbst

ADV0

} Ravel

NE1

hätte

VAFIN2

~ sich

PRF3

� amüsiert

VVPP4

500�

MO NK

NP501

OA�

HD

VP�

502�

SB�

HD

S�

OC�

8.25 So

8.25.1 sosehr- sosehr

Diesist im GrundeeineKomparativ-Konstruktion undwird deshalb analog zu je-destoannotiert:

106

Page 107: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

so�ADV

� 0sehr�ADV

� 1sie�

PPER2

ihn

PPER3

brauchen�

VVFIN� 4

,

$,� 5

so�ADV

� 6sehr�ADV

� 7müssen

VMFIN� 8

sie�PPER

9auch�ADV

� 10ohne�APPR

� 11ihn

PPER12

leben

VVINF� 13

lernen

VVINF� 14

500AVP

MO HD

501

MO OA HD

S

SB

502

MO AC NK

PP

503VP

MO HD

504VP

OC HD

505AVP

CC HD

506AVP

HDMO

507

MO HD SB OC

S

8.26 Sogar

Ahnlich wie nur, auch, ausgerechnet,.. . . Vgl. auch die Anmerkungen zu selbst=sogar (Nummer8.24.2).

8.27 Solch

Wir unterscheidendie unflektierte Form solch unddie flektiertenFormensolcher/e/. . . . Die ersterenverbindensichimmermit demnachfolgendenAdjektiv, letztere werdendirekt alsNK annotiert.

8.27.1 Solch ein

solch�

PIAT

ein�

ART

interessanter

ADJA�

Beitrag

NN�

MO HD

AP�

NK NK NK

0�

1 2�

3�

500�

501�NP

107

Page 108: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

8.27.2 Solch + ADJA

solch�

PIAT0

� interessante

ADJA1

Beiträge

NN� 2

500�AP

HDMO�

501�

NK NK

NP�

einen�

ART0

� solch�

PIAT1

fragwürdigen

ADJA2

  Qualitätsgewinn¡

NN3

¢

500£AP

MO HD

501£

NK NK NK

NP

8.27.3 Solch + Flexionsendung

einen¤

ART0

¥ solchen¦

PIAT1

interessanten§

ADJA2

¨ Beitrag

NN3

©

500ª

NK NK NK NK

NP

8.27.4 Solch + wie

Beachte:

"

$(

Wer

PWS

solche

PIAT

Überzeugung

NN

hat

VAFIN

wie

KOKOM

du

PPER

,

$,

der

ART

gehört

VVFIN

in

APPR

unsere

PPOSAT

Partei

NN

.

$:

"

$(

CM«

NK¬

NP

AC­

NK¬

NK¬

PP

HD®

CC«

AP­

NK NK

NP¬

SB¯

OA°

HD

RE±

PH²

NP

SB¯

HD®

MO³

1 2 3µ

4 5¶

7 8¸

10 11 12 13 14

500¶

501¶

502¶

503¶

504¶

505¶

506¶S

¯

108

Page 109: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

8.28 Statt, außer, neben

PPs,die mit statt, außer oder neben eingelei-tet werden, werdenalsMNR andenNP-Knotengehangt.

0 1 2 3 4 5 6

500

501

502

503

Statt

APPR

Reis

NN

hat

VAFIN

sieº

PPER

Nudeln

NN

gekocht»

VVPP

.

$.¼

AC NK

PP

NKMNR

NP

OA HD

VP

S

HD SB OC

8.29 Umgerechnet

Umgerechnet kannstellungsabhangig entwederim Soder in einer AP alsMO fungieren. Vgl. 4.2.

1 2¾

3¿

500Á

501Á

502Á

Umgerechnet

ADJDÃ

beträgtÄ

VVFINÅ

dieÆ

ARTÃ

SummeÇ

NN

zwei

CARDÈ

Euro

NN

.

$.É

NK NKNK NK

NP NP

MO HD SBÊ

MO

0 1 2 3 4 5 6

500

501

502

503

Die

ART

Summe

NN

beträgt

VVFIN

umgerechnet

ADJD

zweiË

CARD

Euro

NN

.

$.Ì

MO HD

AP

NK NK

NK NK

NP

NP

S

SB HD MO

109

Page 110: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

8.30 Vielmehrals

Vgl. eherals,ebenso wie.

8.31 Vor allem

Wie nur, etwa,auch usw.

8.32 Welch

Vgl. solch, manch.

welchÍ

PIAT

interessante

ADJAÎ

Beiträge

NN

MO HD

APÏ

NK NK

1 2

500Ñ

501ÑNP

welcheÒ

PIAT0

Ó interessantenÔ

ADJAÕ 1

Beiträge

NN2

500ÖNP

NK NK NK

8.33 Wenn

8.33.1 wenn-dann, wenn-so

DieseKonstruktion ist alsPH-RE-Abhangigkeit zu annotieren.

wenn

KOUS0

× er

PPER1

kommt

VVFIN2

,

$,3

Ø dann

ADV4

bringe

VVFIN5

Ù ich

PPER6

Ú ihn

PPER7

um

PTKVZ8

Û

500Ù

CPÜ

SBÝ

HD

501ÙAVP

Þ

PHß

REà

502Ù

MO SBÝ

OAá

SVPÝ

HD

110

Page 111: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

wenn

KOUS0

â er

PPER1

nicht

PTKNEG2

ã kommt

VVFIN3

ä ,

$,4

å so

ADV5

æ haben

VAFIN6

ç wir

PPER7

è wenigstens

ADV8

é Ruhe

NN9

ê

500æ

CPë

SBì

NG HD

501æAVP

í

PHî

REï

502æ

MOð

HDñ

SBì

MOð

OAò

111

Page 112: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

9 Koordination

Als erste Richtlinie gilt zunachst: In NPs,APs und PPswerdendie zu koordinierendenElementedirekt zusammengefaßt und bilden wiedereineKonstituente.In VPs und Satzenverbinden sich dieVP- undS-Knotenzuerst mit denDependentenauf ihrer SeitederKoordinationundwerdendann zueinerkoordiniertenPhrasezusammengefaßt (siehe Beispiele).

9.1 Grundstru ktur der NP-, AP-, PP-Koordination

Eine Koordination besteht auszwei oder mehrKonjunkten (CJ) und eventuell einem o. meh-rerenkoordinierenden Konjunktionen(CD). DieKategorie derKoordination entspricht normaler-weise der der Konjunkte, wird aber zusatzlichmit demPrafix C versehen:

Peter

NE

und

KON

sein

PPOSAT

Schwager

NN

NKó

NKó

NPó

CJô

CDô

CJô

1 2 3ö

500÷

501÷CNP

ô

WeitereBeispiele:

NP, NPKON NP ø CNPNP, PN,NN ø CNPAP KON AP ø CAP

Koordinationenvon zwei unterschiedlichen Elementen(z.B.AP+PP)erhaltendasLabelCO.

Beachte: die PrasenzeinerkoordinierendenKonjunktion ist nicht notwendig. Aufzahlungen werdenebensoannotiert.

9.1.1 KoordinierendeKonjunktionen

ù und

ù aber

ù denn

ù doch

ù wie

ù sowie

ù bis

ù beziehungsweise/ bzw.

ù respektive / resp.

Sonderfall: Geschweige dennwird alsAVP annotiert ø [[geschweige]HD [denn]MO]AVP.Die AVP bekommtdasFunktionslabel CD.

9.1.2 Binare koordinierendeKonjunktionen

ù entweder oder

112

Page 113: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

ù wedernoch

ù sowohl als

JedeKonjunktion bekommtdasLabelCD:

weder

KON

Peter

NEú

noch

KON

Paul

NEú

CDû

CJû

CDû

CJû

1 2ý

500ÿCNP

û

Beachte: sowohl- als auch - auch wird als TeildesrechtenKonjunkts annotiert:

sowohl�

KON

Peter

NE�

als

KON

auch

ADV

Paul

NE�

MO NK

NP

CD�

CJ�

CD�

CJ�

0�

1 2�

3�

4�

500�

501�CNP

Nicht nur, sondern auch soll als unar ko-ordinierte Phrase annotiert werden (mitCD=sondern):

0�

1 2 3

4 5

500

501

502

503

nicht�

PTKNEG

nur

ADV�

Peter,

NE

sondern�

KON�

auch�

ADV�

Paul

NE

NG�

HD

AVP�

NKMO

MO�

NK�

NP

NP�

CNP�

CJ�

CD�

CJ�

Ebenso:

113

Page 114: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

ich�

PPER0

� habe�

VAFIN� 1

nicht�

PTKNEG2

Peter,

NE3

� sondern�

KON4

Paul

NE5

� gesehen�

VVPP� 6

500�NP

NG NK

501�

CJ�

CD�

CJ�

CNP�

502�VP

OA

HD

503�

SB!

HD OC

S!

0 1 2

500

nach

ADV"

wie

KON

vor

ADV"

CAVP

CJ CD CJ

Wennmehrals zwei Elementekoordiniert werdenmussen, ist esmoglich, dasszunachstzwei Ele-mentekoordiniert werdenunddieseKoordinationwiederumKonjunkt einer ubergeordneten, zweitenKoordinationmit demdritten Elementist. EinesolchehierarchischeStruktur von Koordinationenistabernur zulassig,wennzwei zu koordinierendeElementeeinenengeren Zusammenhangbilden alsdiesebeidenmit demdritten Element.Im Zweifelsfall sollenKoordinationen flachannotiert werden.Die unterschiedlichen Konjunktionen(z.B.undvs.sowie) verweisen nicht automatischaufeineHier-archie.

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

500 501 502

503

504

505

506

Ich

PPER

bin

VAFIN

Köchin

NN

und

KON

biete

VVFIN

mich

PPER

an

PTKVZ

,

$,

ich

PPER

kann

VMFIN

wenigstens

ADV

eine

ART

gute

ADJA

Suppe

NN

kochen

VVINF

.

$.

SB HD PD HD SVPOA NK NK NK

NP

OA HD

VP

SB HD MO OC

S S

CJ CD CJ

CS

S

CS

CJ CJ

Im diesemSatzhabendie beiden erstenTeilsatze im SB ein gemeinsamesArgument. Sie werdendeshalbzuerst koordiniert, woraussichdiehierarchischeEinbettungderKoordinationin die folgendeKoordinationmit demdritten Teilsatzergibt.

114

Page 115: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

500

501

502

503

504505

506

507

Die

ART

Inflation

NN

liegt

VVFIN

bei#

APPR

13

CARD$ Prozent

NN

,

$,% die

&ART

Produktion

NN

ist

VAFIN

gesunken'VVPP

,

$,% die

&ART

Arbeitslosigkeit

NN

steigt(VVFIN

.

$.%

NK NK

NP

SB HD OC

NK NK

NP

SB HD

AC NK NKNK NK

NP PP

SB HD MO

S S S

CS

CJ CJ CJ

Demgegenuberwerdenin diesemSatzalle drei Teilsatze flachkoordiniert.

9.2 Koordination von satzeinleitenden Konjunktionen (CPs)

KoordinierteCPsbekommendasKnotenlabelCCP(coordinated complementiser), vgl. 5.2.1.

9.3 Koordination von Nominal- und Prapositionalphrasen

Einleuchtend:

Er

PPER

kauft

VVFIN

Äpfel

NN

und)

KON

Birnen

NN

CJ*

CD*

CJ*

CNP*

SB+

HD OA,

0-

1 2 3.

4

500/

501/S

+

für

APPR

Peter

NE

und

KON0

Sabine

NE

CJ1

CD1

CJ1

CNP1

AC2

NK3

04

1 25

36

5007

5017PP

Man muß die Semantikbeachten:Sind sowohldie Apfel alsauchdie Birnengrun undbefindensiesich im Korb, wird die folgendeStrukturan-notiert:

die8

ART9

grünen:

ADJA9

Äpfel;

NN

und

KON

Birnen

NN

im

APPRART9

Korb

NN

CJ CD CJ

CNP

AC NK

PP

NK NK NK MNR

0 1 2 3 4 5 6

500 501

502

NP

115

Page 116: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

Hier hingegen bezieht sich das Adjektiv grunundderArtikel nur auf dieApfel:

die

ART

grünen

ADJA

Äpfel

NN

und<

KON

rote

ADJA

Birnen

NN

NK NK NK

NP

NK NK

NP

CJ=

CD=

CJ=

0>

1 2?

3@

4A

5B

500B

501B

502BCNP

=

Regelnfur denFall, dassein Modifikator bei einem Konjunkt steht:Beziehtsich ein Modifikator auf beideKonjunkte einerCNP bzw. CAP, so wird er diesen in einerNPbzw. AP ubergeordnet.Im Zweifelsfall wird derModifikator jedochdemerstenGliedzugeordnet.Andersverfahrenwir bei CPPs - hier wird ein Modifikator immerdemerstenGlied zugeordnet.

nur

ADV

denC

ART

Mann

NN

und

KON

seine

PPOSAT

Frau

NN

NK NK

NP

NK NK

NP

CJD

CDD

CJD

CNPD

MO NK

0E

1 2 3F

4 5G

500G

501G

502G

503GNP

Noch problematisch: An dieserStellesollteauchauf nochbestehende Unklarheiten verwiesenwer-denbei Ausdruckenwie Madchenvon3 bis 6 Jahren. Ist dieseine PP, die eineCAP beinhaltet, odereineCPP, oder zwei getrenntePPs?

9.4 Koordinierte Adjekti ve

Werden zwei attributiv verwendete Adjektivedurch ein Komma getrennt und kann diesesKommadurch “und” ersetzt werden,werdendieAdjektive in einer CAPzusammengefaßt:

0 1 2 3 4

500

501

eineART

friedlicheH

ADJA,

$,demokratische

I

ADJALösung

NN

CJ CJ

NK

CAP

NK NK

NP

116

Page 117: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

9.5 Koordinierte Prapositionen

KoordiniertePrapositionen werdenalsCAC (coordinated AC) annotiert:

[[in undum]CAC Frankfurt]PP

9.6 Koordination von Verbalphrasenund Satzen

Bei derKoordination von Verbalphrasen undSatzenkann esvorkommen,daßKonstituentenin einemder Konjunkte fehlen. Diesewerdendurch sekundare Kantenangezeigt. Bei echten Ambiguitatenwird einesekundareKantegezogen.

0J

1 2K

3L

4M

5N

6O

7P

8Q

500N

501N

502N

503N

Paul

NE

schläftR

VVFIN

undS

KON

Peter

NE

gehtT

VVFIN

in

APPR

denU

ART

Kindergarten

NN

.

$.V

ACW

NK NK

PP

SBX

HD MO

SBX

HD

SX

SX

CSY

CJY

CDY

CJY

0 1 2 3 4 5

500

501

Steffi

NE

hat

VAFIN

geschlafen

VVPP

und

KON

geträumt

VVPP

.

$.

CJ CD CJ

CVP

S

SB HD OC

117

Page 118: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

502Z

500Z

0[

1 2\

3]

4^

5Z

6_

7`

500Z

501Z

502Z

503Z

Er

PPER

kauft

VVFINa

undb

KON

verkauft

VVFINa

Äpfel

NN

undb

KON

Birnen

NN

.

$.c

SBd

HD CJe

CDe

CJe

HD

CNPeOA

f

Sd

CJe

CDe

SdCJ

eCS

e

SBd

OAf

501Z

501Z

0[

1 2\

3]

4^

5Z

6_

7`

500Z

501Z

502Z

503Z

Er

PPER

hat

VAFINa

heute

ADVg

Äpfel

NN

gekaufth

VVPPa

undb

KON

verkauft

VVPPa

.

$.c

MO OAf

HD HD

VPiCJ

eCD

e

VPiCJ

e

SBd

HD

CVPeOC

fS

d

MO

OAf

501j

0k

1 2 3l

4 5j

6m

500j

501j

502j

Er

PPER

kauft

VVFINn

Äpfel

NNo

und

KON

sie

PPER

Birnen

NNo

.

$.p

SBq

HD OAr

SBq

OAr

Sq

Sq

CSs

CJs

CDs

CJs

HD

501Z

503Z

0[

1 2\

3]

4^

5Z

6_

7`

500Z

501Z

502Z

503Z

504Z

Ihn

PPER

hat

VAFINa

Maria

NE

geliebth

VVPPa

undb

KON

Paul

NE

gehaßth

VVPPa

.

$.c

OAf

HD HD

VPiOC

fHD SB

dSB

d

VPiOC

fS

dCJ

eCD

e

SdCJ

eCS

e

OAf

HD

118

Page 119: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

Hauptsatzewerdentypischerweise durchdoch, und, oder, aber unddennkoordiniert.

Fehltein Konjunkt, sodassdie Konjunktion amSatzanfangerscheint, soerhalt diese dasFunktions-labelJU (Junktor) im zugehorigen Hauptsatz.

0t

1 2u

3v

4w

5x

6y

7z

500x

501x

502x

Und

KON

die

ART

alte

ADJA

Politik

NN

funktioniert

VVFIN

nicht

PTKNEG

mehr

ADV

.

$.

HD{

MO|

NK}

NK}

NK}

NP}SB

~HD

AVP�NG

S~

JU�

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

500 501

502 503

504

505

Und

KON

weil�KOUS

Tom�

NE

größer�ADJD

� als

KOKOM

ich

PPER

ist

VAFIN� ,

$,� konnte

VMFIN� er

PPER

den�

ART� Gitarristen

NN

sehen�VVINF

� .

$.�

CM NK NK NK

HD

NP

CC

NP

OA HD

CP SB

AP

PD HD

JU

S

MO HD SB

VP

OC

S

119

Page 120: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

A Literatur

Engel,U. (1996). Deutschegrammatik. Heidelberg: Groos.

Thielen, C., Schiller, A., Teufel, S. & Stockert, C. (1999). Guidelines fur das Tagging deutscherTextkorpora mit STTS(Tech.Rep.).Universitat Stuttgart, Institut fur maschinelle Sprachverar-beitung,andSeminarfur Sprachwissenschaft, Universitat Tubingen.

120

Page 121: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

B Stuttgart-T ubingen-Tagset STTS

B.1 Urspr unglichesSTTS

Das hier verwendete Tagsetist das “Stuttgart/Tubinger Tagsets”(STTS), das von Anne Schiller(ehemals IMS/STR, jetzt RXRC/Grenoble), Christine Thielen (SfS/TUB), SimoneTeufel (ehemalsIMS/STR, jetzt Cogsci/Edinburgh) und Christine Stockert (IMS/STR) entwickelt wurde (Thielen,Schiller, Teufel& Stockert, 1999).

ADJA attributivesAdjektiv [das] große[Haus]ADJD adverbialesoder [er fahrt] schnell

pradikativesAdjektiv [er ist] schnell

ADV Adverb schon, bald,doch

APPR Praposition; Zirkumposition links in [der Stadt],ohne [mich]APPRART Praposition mit Artikel im [Haus],zur [Sache]APPO Postposition [ihm] zufolge,[der Sache]wegenAPZR Zirkumposition rechts [von jetzt] an

ART bestimmteroder der, die,das,unbestimmterArtikel ein,eine,. . .

CARD Kardinalzahl zwei [Manner], [im Jahre] 1994

FM FremdsprachlichesMaterial [Er hatdasmit “]A big fish [” ubersetzt]

ITJ Interjektion mhm,ach,tja

KOUI unterordnendeKonjunktion um [zu leben],mit “zu” undInfinitiv anstatt [zu fragen]

KOUS unterordnendeKonjunktion weil, daß,damit,mit Satz wenn,ob

KON nebenordnendeKonjunktion und, oder, aberKOKOM Vergleichskonjunktion als,wie

NN normalesNomen Tisch,Herr, [das]ReisenNE Eigennamen Hans,Hamburg,HSV

PDS substituierendes Demonstrativ- dieser, jenerpronomen

PDAT attribuierendesDemonstrativ- jener [Mensch]pronomen

PIS substituierendes Indefinit- keiner, viele,man,niemandpronomen

PIAT attribuierendesIndefinit- kein [Mensch],pronomenohneDeterminer irgendein[Glas]

PIDAT attribuierendesIndefinit- [ein] wenig[Wasser],pronomenmit Determiner [die] beiden[Bruder]

121

Page 122: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

PPER irreflexivesPersonalpronomen ich, er, ihm, mich,dir

PPOSS substituierendesPossessiv- meins,deinerpronomen

PPOSAT attribuierendesPossessivpronomen mein[Buch], deine [Mutter]

PRELS substituierendesRelativpronomen [der Hund,] derPRELAT attribuierendesRelativpronomen [der Mann,] dessen[Hund]

PRF reflexivesPersonalpronomen sich,dich,mir

PWS substituierendes wer, wasInterrogativpronomen

PWAT attribuierendes welche[Farbe],Interrogativpronomen wessen[Hut]

PWAV adverbialesInterrogativ- warum,wo, wann,oderRelativpronomen woruber, wobei

PAV Pronominaladverb dafur, dabei, deswegen, trotzdem

PTKZU “zu” vor Infinitiv zu [gehen]PTKNEG Negationspartikel nichtPTKVZ abgetrennter Verbzusatz [er kommt] an,[er fahrt] radPTKANT Antwortpartikel ja, nein,danke, bittePTKA Partikel bei Adjektiv am[schonsten],

oderAdverb zu [schnell]

SGML SGML Markup � turnid=n022k TS2004�

SPELL Buchstabierfolge S-C-H-W-E-I-K-L

TRUNC Kompositions-Erstglied An- [und Abreise]

VVFIN finitesVerb,voll [du] gehst, [wir] kommen[an]VVIMP Imperativ, voll komm[!]VVINF Infinitiv, voll gehen, ankommenVVIZU Infinitiv mit “zu”, voll anzukommen,loszulassenVVPP Partizip Perfekt, voll gegangen, angekommenVAFIN finitesVerb,aux [du] bist, [wir] werdenVAIMP Imperativ, aux sei[ruhig !]VAINF Infinitiv, aux werden,seinVAPP Partizip Perfekt, aux gewesenVMFIN finitesVerb,modal durfenVMINF Infinitiv, modal wollenVMPP Partizip Perfekt, modal gekonnt, [er hatgehen] konnen

XY Nichtwort, Sonderzeichen 3:7,H2O,enthaltend D2XW3

$, Komma ,$. Satzbeendende Interpunktion . ? ! ; :$( sonstige Satzzeichen;satzintern - [,]()

122

Page 123: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

B.2 VorgenommeneAnderungenam STTS

� PIDAT vs.PIATDie Unterscheidung zwischen PIAT und PIDAT wird nicht getroffen; PIAT wird fur attribu-ierendeIndefinitpronomenmit und ohne Determinerverwendet. Die Unterscheidung laßtsichggf. uberentsprechendeListen, welcheWorte mit bzw. ohneDeterminer verwendet werden,rekonstruieren.

� ADVPrapositionen werdenalsADV getaggt, wennsieNumeralien modifizieren.Siehe2.1.2.

� PAV vs.PROAVStattdesSTTS-TagsPAV wird — bei gleicherBedeutung — PROAV verwendet.

123

Page 124: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

C Listen von Prapositionalobjektenund Modifikator en

Diesist eineListevonVerbenmit PrapositionenausPrapositionalphrasen,diealsHD-OP-Verbindungenanalysiert wurden und im Nachhinein einezusatzlicheUberarbeitung mit partiell neuer Einordnungerfuhren.

InnerhalbderModifikatorenwurdenTeilgruppenerstellt, um derenNeubewertungzu begrunden.

NB: In manchenFallen, kanneinVerbmit derselbenPraposition sowohl PrapositionalobjektealsauchModifikatorenanschließen. Die Listenlassensichalsonicht fur automatisierte Verfahreneinsetzen.

C.1 Prapositionalobjekte

abbauen aufsichabfinden mitabhangen vonabheben aufabraten “vor” vonabrechnen mitabsehen vonabsetzen von(ab)stammen vonabstimmen uberabwechseln mitabzielen aufachten aufandern ananfangen mitanfreunden mitangstigen vorankommen aufanschwellen aufansetzen aufanspielen aufansprechen aufanstiften zuantworten aufanwenden aufappellieren anarbeiten anargern uberarrangieren mitauffordern zu

124

Page 125: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

aufklaren uberaufkommen furaufraumen mitaufregen uberaufrufen zuaufwarten mitauseinandersetzen mitaußern uber, zuausrichten anausruhen vonaussagen uberausschließen vonausschweigen uberaussehen nachaussohnen mitauswirken aufbangen umbasieren aufbasteln anbeauftragen mitbedanken furbefassen mitbefinden uberbefragen nach,uberbefreien vonbeginnen mitbegnugen mitbeharren aufbeisteuern zubeitragen zubekennen Zubeklagen uberbekritteln anbelaufen aufbemuhen umbenachrichtigen uberbeneiden umberaten uberberechtigen zuberichten uber, vonberufen aufberuhen auf

125

Page 126: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

sichbescheiden mitbescheidwissen uberbeschranken aufbeschweren uberbesinnen aufbestehen aus,auf, inbeteiligen anbetrauen mitbetrugen umbewahren vorbewerben fur, umbeziehen aufbeziffern aufbitten umbrechen mitburgen furbuhlen umdanken furdecken mitdefinieren uberdenken uber, andienen zudiskutieren uber, mitdispensieren vondistanzieren vondotieren mitdrangen auf,zudringen aufdrohen miteignen fureingehen aufeinhergehen miteinigen auf,mit, ubersicheinlassen auf,miteinschranken aufeinstehen fureinstellen aufeintreten fureinwenden gegeneinwirken aufentfallen aufentlasten von

126

Page 127: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

entscheiden uberentschuldigen furentstehen auserfahren von, uberergeben auserholen vonerinnern anerkranken anerkundigen nach, ubersicherregen ubererschrecken vorerwarten vonerzahlen von, uberfabulieren vonfaseln vonfehlen anfestlegen auffolgen ausfolgern ausforschen nachfragen nachfreikaufen vonfreuen auf, uberfurchten vor, umfußen aufgarantieren furgebieten ubergehen umgehoren zugeradestehen furgewinnen angewohnen anglauben angleichstellen mithadern mithalten an,vonhandeln von, umhapern an,inhereinfallen aufherfallen uberherrschen uberherruhren von

127

Page 128: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

hervorgehen aushinausgehen uberhinauskommen uberhindern anhinwegsetzen uberhinwegtauschen uberhinweisen aufhinwirken aufhoffen aufhoren aufsichidentifizieren mitinformieren uberkampfen mit, umkandidieren furklagen auf, uberkommunizieren mitkonfrontieren mitkonkurrieren um,mitkonzentrieren aufkoppeln mitkorrespondieren mitkranken ankritisieren ankummern umlauten aufleiden an,untermahnen zumangeln anmessen mitmitentscheiden ubermitwirken bei,anmotivieren zunachdenken uberniederschlagen innotigen zuorientieren anpartizipieren anpassen zuprofitieren von(uber)prufen aufrachen furraten zu

128

Page 129: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

ratseln uberreagieren aufrechnen auf, zureden uber, von,mitreduzieren aufreferieren uberregieren uberrennen umresultieren ausretten vorrichten nachringen umsagen zuschachern umschamen furschatzen aufscheitern anscheren umscheuen vorschließen ausschutzen vorschwarmen vonsehnen nachsenken aufsiegen ubersingen vonsichsolidarisieren mitsorgen fur, umsparen ansichspeisen ausspekulieren ubersprechen uber, von,mit, zustammen ausstaunen uberstehen zusterben ansteuern aufsticheln gegenstinken nachstohnen uberstrauben gegenstreben nach

129

Page 130: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

streiten uber, mit, umstrotzen vonsuchen nachsuspendieren vonsympathisieren mittaugen zutauschen mitteilhaben anteilnehmen antelephonieren mittraumen vontreffen auf,mittrennen vontriumphieren uberuben inubereinstimmen mituberprufen aufubertragen aufuberwerfen mituberzeugen vonumgehen mitumsehen nachumsteigen aufumwandeln inunterhalten mitunterrichten uberunterscheiden vonurteilen uberverabschieden vonveranlassen zuverbinden mitverdienen anverdonnern zuvereinbaren mitvereinigen mitverfallen aufverfugen ubervergleichen mitverhalten zuverhandeln mit, uberverheiraten mitverlangern auf

130

Page 131: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

verlieren anverpflichten auf,zuverschmelzen mitverschonen vonversohnen mitversprechen vonverstandigen aufverstehen auf,unterversteifen aufverstoßen gegenverstricken insichversuchen an/inversundigen anverteilen aufvertragen mitvertrauen aufverurteilen zuverwandeln inverwechseln mitverweisen aufverwickeln inverzichten aufvorbereiten aufvorgehen gegenwachen uberwarnen vorwarten aufwehren gegenwenden anwerben fur, umwetteifern um, inwettlaufen umwetten auf,umwirken aufwissen uber, um,vonzahlen furzahlen zuzehren anzubewegen aufsichzufriedengeben mitzugrundegehen anzutreffen auf

131

Page 132: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

zuruckfuhren aufzuruckgehen aufzuruckgreifen aufzuruckschrecken vorzusammensetzen auszweifeln anzwingen zu

C.2 Modifikator en

Partik elverben

abbringen vonabhalten vonabkehren vonabkommen vonabkoppeln vonablassen vonablenken vonabschirmen vonabweichen vonabwenden vonanknupfen ananpassen anausscheiden ausausscheren ausaussteigen auseinbeziehen ineinmischen ineinreihen inengagieren inherantasten anhindeuten aufinvestieren inmithalten mitzusammenarbeiten mitzusammenhangen mitzusammentreffen mit

Ubertragungen

abkehren vonabkommen vonableiten ausabschotten gegen

132

Page 133: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

abtreten anabwalzen aufabweichen vonauflosen inausgehen vonausrichten aufbinden anentbinden vonentfernen aus,vonentzunden anfernhalten vonfesthalten anfinden anfuhren zugelangen zukommen zukoppeln anknupfen anliegen anmessen anmunden inneigen zurechnen mitrichten an,auf, gegenschleudern aufsetzen aufsinken aufsteigen aufstoßen an,aufstutzen aufubergehen anumschwenken aufveranschlagen aufsichvergreifen anwechseln aufwegfuhren vonwenden gegenzielen aufzurucktreten vonzuruckziehen aus

Kommutierbark eit

aufbringen gegeneinsetzen fureintreten fur

133

Page 134: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

engagieren furentscheiden furergeben auskampfen gegenklagen gegenpladieren furprotestieren gegenprozessieren gegenstehen furunterscheiden durchvotieren furvotieren gegenwurdigen furzahlen fur

Instrumental

auskommen mitausrusten mitausstatten mitauszeichnen mit/durchbegrunden mitbelegen mitbeschaftigen mitenden miterfullen miterklaren mitkombinieren mitschmucken mitvermischen mitversorgen mitvertreiben mit

Subjekts-und Objektspr adikative bei Vollverben

avancieren zuerklaren zuerklaren furhalten furmachen zuverdichten zuverhelfen zuverkommen zuaussehen nach

Sonstiges

134

Page 135: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

aufmerksammachen aufausdrucken inausstatten furbenotigen zubilden auserhohen auferhoffen voneinladen zuenden inermitteln gegenermitteln insicherstrecken auferwarten vongelten als(“f ur”)gipfeln inhandeln mit(ver)kaufen furleben vonlernen vonnennen nachnutzen zurufen nachschreiben anteilen mitverdoppelln aufverflechten mitverkaufen anverkurzen aufverlangern aufverlangen nachverlangen vonveruben aufverwenden zuvorsorgen furzeigen aufzuruckblicken aufzuspitzen auf(Wert) legen auf(Rucksicht) nehmen auf(uberdenTisch)ziehen uber

135

Page 136: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

D Listen von Funktionsverbgefugen

AllgemeineDefinition: Vgl. 5.2.8;Als FVG sehenwir nur bestimmteVerbindungenzwischen PPund FV an.Ausgeschlossenwerdendemnach NP-FV-, PP-KV-Verbindungen oder Redewendungen.Schwierigist hierbei vor allemdieAbgrenzungzwischenFVGundRedewendungen/Lexikalisierungen.Bei FVG handelt essichumproduktive Muster. ZwischendeneinzelnenElementenvon FVG kommtesauf verschiedeneWeisezu Reihenbildungen:

1. zwischen Praposition und nominalen Kern (in/im Rechnung [stellen], Frage[kommen],Ver-dacht [stehen])

2. zwischenFV undPrGr(geratenin Versuchung,in Angst,in Bedrangnis)

3. zwischenPrGrundFV (in Bewegungsetzen,versetzen,kommen, bringen,befinden)

Hierin konnteein Kriterium zur Abgrenzungvon Redewendungen/Lexikalisierungliegen. InnerhalbderPPkonnensowohl allein Prapositionen, VerschmelzungenalsauchPraposition-Artikel-Verbindungenstehen. Im Weiteren werdendie eigentlich festen Gefuge gelegentlich durch verschiedensteAttri-butmoglichkeitenrhetorischaufgebrochen,wasjedoch nichts anderAnalysealsFVG andern soll.

D.1 AlphabetischeListe von Funktionsverben und deren PPs

DieseListesoll alsOrientierunggelten,d.h.sieist nicht vollstandig undkann nachAbspracheerganztwerden.

sich befinden(schweben)

auf derFluchtin Abhangigkeit (von)in Anwendungim Aufbauin Betriebin Bewegungin Gefahr

begriff ensein

im Anwachsenim Entstehen

bringen (tr eiben)

auf Tourenauf TrabausderFassungausdemGleichgewichtaußer Atemin Anwendungin Armut

136

Page 137: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

in Aufregungin Aufruhrin Beruhrung(mit)in Betriebin Bewegungin Einklangin Ekstasein Erfahrungin Erregungin Erstaunenin Fahrtin Flußin Formin Gangin Gefahrin Gegensatz(zu)in die Gewaltin Konnexin Kontaktin Modein Misskreditin Ordnung/Unordnungin Schuldenin Schwingungenin Schwungin Sicherheitin Stellungin Trabin Stimmungin Ubereinstimmungin Umlaufin Ungnadein Verbindung(mit)in (den) Verkehrin Verlegenheitin Versuchungin Verwirrungin Verwunderungin Verzugin Verzuckungin Widerspruchin Wutin Zornin Zusammenhangin Zweifelins Elendins Gerede

137

Page 138: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

ins Gesprachins Rollenins Spielzu Bewußtseinzu Endezu Fallzu Gehorzu Kraftenzu PapierzumAbschlußzumAusdruckzumDurchbruchzumEinsatzzumEinsturzzumErliegenzumHaltenzumKochen,Sieden, Singen,Keimen,Lachen, Weinen,Fließen, Gehen,Rollen, Sprechen, Schmel-zen,Schweigen, Stehen,Umkippen, Verschwindenetc.zumStillstandzumVerkaufzumVerstummenzumVorscheinzumWahnsinnzur Abschaltungzur Abstimmungzur Anschauungzur Anwendungzur Anzeigezur Auffuhrungzur Ausfuhrungzur Begeisterungzur Besinnungzur Darstellungzur Deckungzur Durchfuhrungzur Einsichtzur Entscheidungzur Explosionzur Geltungzur Kenntnis/Erkenntniszur Rasereizur Reifezur Ruhezur Sprachezur Streckezur Ubereinstimmungzur Ubergabe

138

Page 139: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

zur Uberzeugungzur Vernunftzur Versteigerungzur Verteilungzur Verwendungzur Verzweiflungzur Vollendungzur Wirkung

fallen

zumOpferzur Last

geben

in Arbeit, Produktion, Fabrikationin Auftragin Druckin Pachtin Verwahrungzu Protokollzur Antwortzur Bearbeitung

gehen(schreiten)

auf Distanzin Arbeitin Auftragin Deckungin Druckin Erfullungin Fuhrungin Herstellung, Produktionin Konkursin Revisionin (den) Ruhestandin Seriein Stellungzu Endezu Lasten(von)zu Ratezu Werkezur Neige

gelangen

zu Ansehenzur Anschauungzur Ansicht

139

Page 140: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

zur Entscheidungzur Uberzeugungzur Auffuhrungzur Durchfuhrungzur Einsichtzur Erkenntniszur Macht

geraten (sturzen)

in Abhangigkeit (von)in Angstin Armutin Aufregungin Aufruhrin Bedrangnisin Begeisterungin Bewegungin denBlickin Brandin Ekstasein Erregungin Erstaunenin Furchtin Gefahrin Isolierungin Konflikt (mit)in Notin Ruckstandin Schieflagein Schuldenin Schwingungenin Stimmungin Unordnungin Unruhein Verdachtin Vergessenheitin Verlegenheitin Verrufin Versuchungin Verwirrungin Verwunderungin Verzuckungin Verzugin Verzweiflungin Widerspruchin Wutin Zorn

140

Page 141: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

in Zugzwangin Zweifelins Elendins Geredeins Rollen,Schlingern,Trudelnunter Druckunter Einfluß(von)

haben

in Arbeitin Auftragin Bearbeitungin Besitzin Pachtin Verwahrungim Gefuhlim Griffzu GebotezumGegenstandzur Folgezur Konsequenzzur Verfugung

halten

amLaufenauf Tourenin Angstin Atemin Aufregungin Aufruhrin derBalancein Bannin Betriebin Bewegungin Ehrenin Ekstasein Erregungin Furchtin Gangin Grenzenin Haftin Kenntnisin Ordnungin Schachin Schreckenin Schwungin Stimmung

141

Page 142: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

in Unruhein Verwahrungin Verzuckungin Wutim Spiel

kommen(eilen,melden)

außer AtemausderModein Anwendungin Beruhrungin Betrachtin Bewegungin Erregungin Erwagungin Fahrtin Flußin Formin Fragein Genußin Gang/in die Gangein Konfliktin Kontaktin Modein Ordnungin Schuldenin Schwingungenin Schwungin Sichtin Stimmungin Trabin Umlaufin Verdachtin Verlegenheitin Verrufin Versuchungin Verzugins Geredeins Geschaftins Gesprachins Rollen,Trudeln,Schwimmenins Spielzu Ansehenzu Bewusstseinzu Fallzu Hilfezu Kraftenzu Wort

142

Page 143: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

zumAbschlußzumAusbruchzumAusdruckzumAustauschzumBruchzumDurchbruchzumEinsatzzumEndezumEntschlusszumKochen, Stehen, Sieden, Schmelzen etc.zumSchlußzumSchußzumStillstandzumStreitzumTragenzumVerkaufzumVorscheinzumVortragzumZugezur Abstimmungzur Anschauungzur Ansichtzur Anwendungzur Auffuhrungzur Auffassungzur Ausfuhrungzur Besinnungzur Darstellungzur Durchfuhrungzur Einigungzur Einsichtzur Entscheidungzur Geltungzur Kenntnis/Erkenntniszur Machtzur Ruhezur Sprachezur Ubergabezur Uberzeugungzur Verhandlungzur Vernunftzur Verstandigungzur Versteigerungzur Verwendungzur Wirkung

lassen

143

Page 144: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

außer acht

legen

zur Last

liegen

in Fehdein Fuhrungin Scheidungin/im Streitim Interesseim Kampfim Sterbenim Trendunter Beschuß

nehmen

in die Pflichtin Achtin Angriffin Anspruchin Arbeitin Auftragin Augenscheinin Beschlagin Besitzin Betriebin Empfangin Gebrauchin Gewahrsamin Haftin Kaufin Obhutin Pachtin Schutzin Verwahrungins Visierunter Beschußunter Feuerzu Hilfezu Protokollzur KenntniszumAnlaßzumMaßstabzumVorbild

rufen

144

Page 145: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

in Erinnerungins Leben

setzen (stecken)

aufsSpielaußer Betriebaußer Gefechtaußer Kraftin Betriebin Bewegungin Beziehung(zu)in Brandin Erstaunenin Gangin Kenntnisin Kraftin Marschin Rechnungin Szenein Umlaufin Verbindungin Verwunderungin Zusammenhangins Unrechtins Vertrauenunter DruckzumZielzur Ruhezur Wehr

stehen

amAnfangaußer Frageaußer Zweifelin Abhangigkeitin (hohem)Ansehenin Aussichtin Beziehung(zu)in Fragein Gegensatzin Konkurrenz(zu)in Kontakt (mit/zu)in Verbindung(mit/zu)in Verhandlung (mit)in Verrufin Wechselwirkungin Wettbewerb(mit)

145

Page 146: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

in Widerspruch (zu)in Zusammenhangin Zweifelim Begriffim Dienstim Einklang (mit)im Einvernehmenim Ermessenim Gegensatz (zu)im Rufim Verdachtim Verhaltnis (zu)im Visierim Widerspruchim Zusammenhang (mit)unter Anklageunter Arrestunter Aufsichtunter Beobachtungunter Beschußunter Beweisunter Druckunter Einfluß(von)unter Kontrolleunter Schutzunter Strafeunter Stressunter Verdachtzu Buchezu Dienstenzu GebotezumVerkaufzur Auswahlzur Debattezur Diskussionzur Entscheidungzur Erorterungzur Verfugungzur Wahl

stellen

in Abredein Aussichtin Dienstin Fragein Rechnungin (den) Zusammenhang

146

Page 147: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

unter Anklageunter Arrestunter Beobachtungunter Beweisunter Kontrolleunter Schutzunter Strafezu Gebotezur Abstimmungzur Auswahlzur Debattezur Diskussionzur Entscheidungzur Erorterungzur Redezur Verfugungzur Verhandlungzur Wahl

tr eten

außer Kraftin Aktionin Beziehung(mit/zu)in Dialogin Erscheinungin Gegensatz(zu)in Konkurrenz(mit/zu)in Kontaktin Kraftin einen/denStreikin Verbindungin Verhandlungin Wettbewerbins Bewußtsein

versetzen

in Angstin Aufruhrin Aufregungin Begeisterungin Bewegungin Ekstasein Erregungin Erstaunenin Furchtin Schreckenin Schwung

147

Page 148: TIGER Annotationsschema - UZHTIGER Annotationsschema Stefanie Albert alberta@rz.uni-potsdam.de Jan Anderssen andersjn@ims.uni-stuttgart.de Regine Bader regine@coli.uni-sb.de

in Stimmungin Unruhein Verwirrungin Verwunderungin Verzuckungin Wutin Zorn

ziehen

in Beratungin Betrachtin Erwagungin Mitlei denschaftin Zweifelins Gesprachins Vertrauenzu Ratezur Rechenschaftzur Verantwortung

D.2 Nicht alsFVG sehenwir folgendeWendungenan:

unter DachundFachbringenunter derDecke haltenauf demLaufendenhaltenuberdie RundenkommenandenTaglegenunter die Lupenehmenim Mittelpunkt stehenin derKreidestehen/ in derTinte sitzenin denKinderschuhensteckenin die Sackgassegeraten

Folgende Verbindungenwerden nachSTTSalsVerb+PTKVZ(SVP) beschrieben.

abhandenkommenbeiseite bringen,stellen, legen, nehmeninstand setzen,bringenzugrundegehen, richtenzugute kommen,haltenzuleidetunzunutzemachenzutage treten, fordern,bringenzustandekommen,bringenzustattenkommenzuwegebringenvonstattengehen

148