Freiburg i. Br. Vorlesungsverzeichnis sommersemester 1972 Pädagogische Hochschule Seminar für Studienreferendare Freiburg i. Br.
Freiburg i. Br. Vorlesungsverzeichnis sommersemester 1972
Pädagogische Hochschule Seminar für Studienreferendare Freiburg i. Br.
Vorwort
Die Pädagogische Hochschule Freiburg und das Seminar für Studien- referendare Freiburg haben die Zusammenarbeit in Lehre und Forschung im Rahmen einer künftigen Gesamthochschule vereinbart. Auf dieser Grundlage wurden für das Sommersemester 1972 folgende Maßnahmen in die Wege geleitet: Die Lehrveranstaltungen des Seminars für Studienreferendare finden in den Räumen der Pädagogischen Hochschule statt. Direktion und Verwal- tung des Seminars für Studienreferendare sind in den Gebäuden der Päd- agogischen Hochschule untergebracht. Die räumliche Zusammenlegung der beiden Institutionen ermöglicht die gemeinsame Nutzung aller Hochschuleinrichtungen für Lehre und For-
schung in den Erziehungswissenschaften und Fachdidaktiken. Das gemeinsame Vorlesungsverzeichnis informiert über Lehrveranstal- tungen, die von Studierenden beider Institutionen belegt werden können. Solche gemeinsamen Studienveranstaltungen sind zunächst für die Er- ziehungswissenschaften und Fachdidaktiken im Bereich der 2. Phase (Vor- bereitungsdienst) vorgesehen. Der Kooperation der Pädagogischen Hochschule und des Seminars für Studienreferendare kommt eine besondere Bedeutung im Hinblick auf die Gesamthochschulplanung in der Region Freiburg zu. Irn Entwurf des Hoch- schulgesamtplans I1 ist das von der Regionalkommission vorgeschlagene Didaktische Zentrum als Hochschul-Teilversuch vorgesehen.
Gesemälerstellung: Drudchaus Rombaa + Co. 78 Freiburg, Lörracher Straße 3
Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br. Inhalt Rektorat und Fachbereiche Senatsbeauitragte und Senabausschüsse Hochschulvemaltung Hauptamtliche und hauptberufliche Lehrpersonen Nebenamtliche und nebenberufliche Lehrpersonen Ausbi tdungslehrer Studentenschaft Evang. Studentengemeinde Kath. Studentengemeinde Studentenwerk Austauschprograrnm und Ferienkurs Termine und Mitteilungen Sprechstunden
Eniehungswissenschaften Allgemeine Pädagogik Scfiulpädagogi k Grundschuldidaktik Psychologie
Grundwissenschaiten Theologie Philosophie Politische Wissenschaft Soziologie
Deutsch Englisch Französisch Gemeinschaftskunde Geographie Geschichte TheologielReligionspädagogik
F8chkrdrti 111
Biolagie Chemie HmswiMai i mit Textilem Werken Mathematik Physik
Rektorat Fachbereich lV Kunsterziehung Musikerziehung Sportpädagogik Technisches Werken Allgemeine Veranstaltungen
Prof. Dr. Johann Bauer Sprechzeiten: Di 10-11, Fr 10-12, Zimmer 11 114 Anmeldung: Zimmer 11 113
Rektor
Rektoratsassistent
Sekretärin
Prorektor
Hans-Dieter Müller, Assistent
lngeborg Loh, Verwaltungsangestellte
Prof. Dr. Georg Wodrardike Sprechzeiten: Di 10-11 Uhr, Zimmer 11 109 Anmeldung: Zimmer 11 110
Hinweise für das Studium Grund- und Hauptschulen Realschulen Diplomstudium
Sekretärin
Pressestelle
Marga Renner, Verwaltungsangestellte
Prof. Dr. Manfred Pelz Sprechzeiten: Fr 13-14, 11 006
Ergänzende Hinweise zum Studium
Fhberelch I
Vorsitzender Prof. Dr. Bernhard Maurer Sprechzeiten: Mo 9-10 Uhr, 11-113
Sekretärin Magdalena Himmeisbach, Verwaltungsangestellte Zimmer 11-113
Fhbereich II Vorsitzender Prof. Walter Glatt
Sprechzeiten: Mo 10-12, J Sekretärin Wilma Baumgartner, Verwaltungsangestellte
Zimmer 11 124
Fhbweidl111
Vorsitzender Prof. Dr. Gerhard UsurcHfe Sprechzeiten: Do 18-19, 1 209
Sekretärin Hildegard Petnrsek, Verwaltungsangestellte Irrna Rombach, Verwaltungsangestellte 1207
Fach- IV
Vorsitzender Prof. Peter Staadieiln Sprechzeiten: Fr 10-1 1, J
Sekretärin Elfriede M&iq Verwaitungsangestellte Musentrakt
Senaabeauftragte und Senatsaw#chUsse Hochschuivemaltung
Sprechzeiten: Mo, Di. Do, Fr 10-12, Mi 14-16 Uhr
-agW für SMknorganhatlon Leiter Oberamtsrat Heinz Kiieg
Schulpraktische Studien Prof. Dr. Alfred Vogel Sprechzeiten: Di 10-11, 11 211, Fr 11-12 Haushaltsabteilung
Personalabteilung Verwaltungssekretariat
Zahlstelle
Studentensekretariat
Regierungsoberinspektor Volker Kanfr Regierungsassistentin Sieglinde K a r
Lehramt an Realschulen Prof. Dr. Heinrich Kronen Sprechzeiten: Mi 15-16,ll 125
~~ierun&ioberins~ektor ~ernhard Ober Margarete Hettfdi. Verwaltungsangestellte Ursula Koch, Verwaltungsangestellte Diplomstudium in Erziehungs- Prof. Dr. Wolfgang Behler
wissenSchaften Sprechzeiten: Do 18-19, 11 123 lngrid Themas, Verwaltungsangestellte Angelika Walker. Verwaltungsangestellte Studienberatung Dr. Jürgen Jahnke
Spree i ten : s. Anschlag , ,
F ? - %$- 1 lnaebum Mohr. Verwaltunasanaestellte ~ i u ~ a Neugebauer, ~emrältungsan~estel~te Anneliese Vemaltungsangestellte Eleonore Berger, Verwaltungsangestellte
Bauausschuß
Bibliotheksausschuß
Vorsitzender Prof Karl Otto Frank
Vorsitzender Prof. Dr. Theodor Jahn
Schulpraktische Abteilung
Prüfungsamt
Regina Bemauer, Verwaltungsangestellte Magdalena Walm, Verwaltungsangestellte Joachim Buchholtz, Verwaltungsangestellter Elisabeth Guizeli, Verwaltungsangestellte Disziplinarau&uB
ExkursionsausschuB
Fo~ungsvorhaben
Haushaltsausschu8
Kooperationsausschuß
Personalausschuß
Satzungs- und Rechtsaussaluß
Schulpraktischer AusschuB
Sozialausschuß
Studienplanung
Interdisriplinäre Zusammenarbeit
Vorsitzender Dozent Hans-Dieter Gemter
Vorsitzender Prof. Dr. Hartwig Haubrich
Vorsitzender Dozent Dr. Ferdinand Gmf Vorsitzender Prof. Dr. Carsten Sailhgnunn Vorsitzender Prof. Dr. Henann Weianä Vorsitzender Prof. Alfred
Vorsitzender Prof. Dr. Klaus-üieter Ol.rrr# Vorsitzender Prof. Dr. Alfred Vogei
Vorsitzende Dozentin Brigitte Busse Vorsitzender Dozent Johannes Dudd
- Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 11-12, Mi 15-16 Uhr
Schreibdienst Wilma üaumgartner, Verwaltungsangestellte Else Filedel, Verwaltungsangestellte Elfriede Mbbkis. Verwaltunasanaestellte Hildegard Petr&k, ~erwa6ung&ngestellte lrrna Rambadi, Verwaltungsangestellte
Technischer Dienst Hans Stieivater, ~echanikermgster Heinz Gknbei, Drucker Herbert Mahler, Drucker Eckard S c h W Radio- und Fernsehtechniker- meister Claus Gasumnn, Elektrofeinmechaniker Klaus üMemam, Laborant Karl Dold. Amtsmeister Rupert Hotar, Amtsmeister Kuno Hug, Mechaniker Gerhard Mrlsdia, Elektriker Johannes Yohnke. Hausdienst Brunhilde Künger, Telefonistin
Vorsitzender Prof. Dr. Josef Birkenhaum Hausvemaltung
Auslandsbeziehungen Dozent Dr. Klaus-Dieter iehse Prof. Dr. Manfred Peh
Fernstudien im Medienverbund Prof. Dr. Edmund Kasd Prof. Dr. Antonius W& Bibikthdr der Hodmdwle
Verkehnpädagogik Dozent Dr. Roif Winkder Leitung lngeburg Chq Dipl.-Bibliothekarin Vorschulerziehung Prof. Dr. Hans Herbert W e r Helga Schrebr, Dipl.-Bibliothekarin
Christa Amodidq Bibliotheksinspektorin z. A. Kooperation mit der Universität und dem Seminar für Studienreferendare Prof. Dr. Hermann W- Brigitte üanik, Büchereiangestellte Brigitte H.tt*ndZ Büchereiangestellte
Monika Kramer, Büchereiangestellte Franziska Seiter, Büchereiangestellte Dieter S.ur, Büdierdangestellter Mama SDdkr. Büchereianaestellte
Kooperation mit der Gesamtschule Freiburg-Haslach Prof. Walter Ghtt Uffentlichkeitsarbeit Prof. Dr. Manfred Pelz Elektronische Datenverarbeitung Dozent Dr. Conrad Kodi ~1eokot-e Wlih;hri ~üche~argeste l l te
Josef HarMmm, Büchereiarbaiw Prüiungsangelegenheiten Dozent Sifried Mo und Mi 14-16. Di bis Fr 10-12 Uhr.
9
Hauptamtliaie und haupiberufiiche Lehrpersonen der Padagogischen Hochschule Freiburg I. Br.
Abberger, Siegfried, Dozent, Chemie, 78 Freiburg, Zasiusstraße 46, Tel. 7 28 72 Abels, Kurt, Dr. phil., Prof., Deutsch, 7809 Denzlingen, KarlstraEe 1,
Tel. 9 76 66 / 25 72 Albrecht, Volker, Assistent, Geographie, 78 Freiburg, VogesenstraEe 27,
Tel. 27 47 50 Assel, Alfred, Prof.. kath. Theologie/Religionspädagogik, 7815 Kirchzarten,
Dietenbacher Stra8e 40, Tel. 9 76 61 / 51 86 Barth, Hanne. Instrumentallehrerin. 7809 Buchholz, Schloßstraße 4,
Tel. 9 76 81 1 97 77 Bauer Johann, Dr. phil., Prof.. Deutsch. 7802 Merzhausen, Bächelhurststraße 26a,
lial. 403322 Becker, Georg, Realoberlehrer, abgeordnet zur Wahrnehmung des Lehrauftrags
eines Fachschulrats, Schulpädagoaik. 78 Freiburg. Moltkestraße 19 . - - - Behler. Wolfgang, Dr. phil., Prof., Allgemeine Padagogik, 78 Frelburg,
Lindenmattenstraße 29d, Tel. 6 75 60 Birkenhauer, Josef, Dr. rer. nat., Habilitation an der UniverSitat Freiburg,
Prof.. Geographie. 7815 Kirchzarten. Scheffelstraße 6. Tel. 9 76 61 / 52 66 Bitterlich-Willmann, Heinrich. Dr. phil., Dipl.-Psychologe. Prof., Psychologie,
78 Freiburg, BleichestraBe 15 Braunstein, Hermann, Prof. i. R., Musik, 7801 Schutterwald. Tel. 9 76 81 / 97 77 BNgel, Eberhard, Dozent, Kunsterziehung. 78Ol Budienbach, Erlenhof,
Tel. 9 76 61 1 55 82 Bryant, John Shiel, M. A.. Lektor, Englisch, TB Freiburg. Fischerau 16 Busse, Brigitte, Dozentin. Hauswirtschaft mit Textilem Werken. 7801 Umkirch,
In der Breite 37, Tei. 9 76 65 / 62 87 Claus, Eberhard, Fachschulrat, Physik, 78 Freiburg, Kirchzartener Straße 6 Cox, Stephanie, B. A., Lektorin, Englisch, 78 Freiburg, Gartenstraße 14 Cullen, Mary, B. A., Lektorin, Englisch, 78 Freiburg, Kunzenweg 34 Danner, Wilfried, Dr. phil., Assistent, Geschichte, 78 Freiburg, Dischlerstraee 10 Daumke. Harald, Fachschulrat, Chemie. 78 Freiburg, OpitzstraEe 34, Tel. 8 46 83 üeißler, Hans Herbert, Dr. phil., Prof. Allgemeine Pädagogik, 78 Freiburg,
Rötebud
Kramer. Klaus. Dr. phil.. Dipl-Sportlehrer, Dozent, Sportpädagogik, 7801 Stegen, Oberbirken 31c, Tel. 9 76 61 114 51
Krautkrämer, Elmar, Dr. phil., Prof., Geschichte, 78 Freiburg, Sonnenbergstra8e 23, Tel. 6 95 C 3
Kreukkarnp. Theo. Dr. rer. nat.. Dozent, Mathematik, 78 Freiburg, Ku8maulstraße 3, Tel. 8 38 28
Kronen, Heinrich, Dr. phil., Prof.. Allgemeine Pädagogik. 502 Frechen, Adolf-KolplngStra8e 11, Tel. 0 22 34 / 24 10
Lang-Dahlke, Johanna, Fachschulrätin. Hauswirtschaft mit Textilem Werken. 78 Freiburg, Maximilianstra& 12, Tel. 752 89
Lange. Herbert, Dr. rer. nat., Assistent. Biologie, 78 Freiburg, Hindenburgstrafle 66 Lehmann-Dronke. Hans. Dr. phil. nat.. Dip1.-Chemiker, Assistent, Philosophie,
78 Kappel. Petersbergstra8e 28, Tel. 6 72 25 Lohrey, Hadwig, Assistentin, Deutsch, 78 Freiburg, KeltenstraBe 6 Lucht, Klaus, Dr. phil., Assistent, Allgemeine Pädagogik, 78 Freiburg,
Lettenweg. Tel. 49 99 92 Marson, Peter, M. A., Lektor, Englisch, 78 Freiburg, Alemannenstra8e 90 Maurer, Bemhard, Dr. theol., Prof.. Evang. Theologie. 78 Freiburg,
TürkenlouisstraBe 15. Telefon 80 00 40 Messer, Adolf Oberlehrer, abgeordnet zur Wahrnehmung des Lehrauftrags eines
Fachschulrats. Schulpädagogi~Gnindsdiuldidakük, 7806 Wittental, Bachrnättle, Tel. 9 76 61 1 13 77
Messerle. Gemard, Dr. rer. nat. Prof.. Mathematik. 78 Freiburg. Ku8maulstra8e 3. Tel. 837 11
Meub, Otto, Studienrat i. R. Leibeserziehung, 78 Freiburg, Wintererstraib 82, Tel. 3 44 62
Mössner Gerda Dipl.Sportlehrerin. Sportpädagogik, 783 Emmendingen. Feldbergstrab 7. Tel. 9 76 41 1 81 %
Müller, Hans-Dbter, Assistent, Deutsch, 78 Freiburg, Wfhauser Stra8e 10 Müller-LancB, Kar1 Hein2 Dr. mus. (Rom). Prof.. Musik, 7801 Umkirch.
Mittelweg 4, Tel. 9 76 6!5 / 66 07 Muth. Adam. Dr. phil. nat, Pmf.. Physik, 78 Freiburg, Am Hagmiittle 14, Tel. 6 55 25 Neunzig. Walter. Dr. phil.. Prof., Mathematik, 7809 Denzlimgen,
Rainer-Maria-fiilkeStra8e 2, Tel. 9 76 86 / 29 14 Nordmeyer, Henning, Assktent, Musik, 78 Freiburg, Aurnattenweg 7. Tel. 6 57 94 Osswald, Klaus-Dieter, Dr. phil, Plot.. Soziologie, 7858 Haltin-.
Bahnhofstrak 16. Tet. 9 76 21 / 6 10 13 Pelz, Manfred. Dr. phil., Prof.. Framösisaf, 78 Freiburg. WöHfinshaBe 12.
Tel. 3 52 58 Pesot, Alois, Prof. i. R., Kunsterziehung. 78 Freibwg, HobattenstraBe 1,
Tal. 6 72 83 Peters, Johannes, Dr. phil., Dipl.-Theologe, Prof., K M . Theologie. 7801 Stegen,
Hirschemneg 7. Tel. 9 76 61 1 46 80 Peters, Klaus, Dip!.Chemiker, Assistent. Chemie, T801 UmkiM,
Im Brunnleacker 3 Potthoff, Willy, Dr. phil., Prof., Schulpadagogik, 78 Freiburg.
Vorariberger StraBe 35 Rapp, Hermann, Prof. i. R. GmndJchuldidaktik, 78 Fmiburg,
Johann-Sebastian-üachstraüe 21, Tel. 5 35 76 Rattunda. Edrhard. Dr. phil.. Dozent Französii . 78 Freiburg.
Lichtenbefgstraib 18. Tel. 8 22 11
Rilling-Linnemann, Rena. Sprecherzieherin, 78 Freiburg, Beethovenstraüe 25, Tel. 7 27 44
Ritz-Fröhlich, Gertrud. Dr. phil., Prof., Schulpädagogik/Grundschuldidaktik. 78 Freiburg, Hansjakobstraße 112a, Tel. 690 49
Rösch, Dieter, Fachschulrat, Sportpädagogik, 7815 Kirchzarten. Talvogteistraße 22
Rosenkßtter, Karin, Fachschulrätin, Sportpädagogik. 78 Freiburg, Linde ttenstra8e 29e, Tel. 6 36 17
Rosenstengel. AIbrecht, t, Musik, 7802 Merzhausen, St. Galler Straße 5, Tel. 40 21 83
Ruby. Karl, Prof., Kath. Theologie/Religionspädagogik, 78 Freiburg, Neumattenstraße 18. Tel. 3 39 78
Rückert, Gerhard, Dr. phil.. Prof., Deutsch, 78 Freiburg, Wasserackerstra8e 18, Tel. 633 15
RÜhm-Constantin, Emmy, Dr. phil.. Prof., Allgemeine Pädagogik, 78 Freiburg, Neugartstraüe 7, Tel. 6 75 53
Schaaf, Erwin, Dr. phil., Prof., Politik. 5561 Kinderbeuern, Hetzhoferstraüe 148, Tel. 0 65 32 / 46 88
Schäfer, Dorothee, Dr. phil.. Dozentin, Schulpädagogik/Grundschuididaktik. 565 Solingen, Auf der Höhe. Schönauer Weg 5, Tel. 0 21 22 / 7 81 13
Scheible, Hartmut, Dozent, Chemie, 7801 Umkirch, Im Brünnleacker 3 Schiffler, Horst, M. A.. Dozent, SchuIpädagogik/Grundschuldidaktik
6682 Ottweiler, Feldstra8e 37, Tel. 0 68 24 / 42 52 Schinzler, Engelbert, Assistent, Allgemeine Pädagogik, 7801 Tiengen,
Freiburger LandstraBe 25 Schlingmann, Carsten, Dr. phil., Prof., Deutsch, 78 Freiburg, Tirolerweg 25.
Tel. 4 34 20 Schmitt, Guido. Assistent. Schulpiidagogik, 7815 Kirchzarten, Zartener Stra8e 9 Schmidt-Weller, Renate, Fachschulrätin, Hauswirtschaft mit Textilem Werken,
78 Freiburg, Am Hörchersberg 3, Tel. 6 95 39 Schneider, Josef. Reallehrer, abgeordnet zur Wahrnehmung des Lehrauftrags eines
Fachschulrats, Schulpädagogik. 7811 St. Peter. Roter Weg 39 Schuler, Reinhard. Dr. phil.. Assistent. Deutsch, 78 Freiburg, Am Hagmättle 16 Schweizer. Herbert. Dr. phil., Assistent. Soziologie, 7801 Umkirch. Brünnleacker 5 Sichart V. Sichartshoff, Ute, Assistentin. Englisch, 7801 Wildtal, Wildtalstraße 84 Spiering, Theodor, Reallehrer, abgeordnet zur Wahrnehmung des Lehrauftrags
eines Fachschulrats, Schulpädagogik, T i 0 Oberlingen, Mainauweg 2, Tel. 0 75 51 / 6 14 41
Sproll, Heinz. Assistent, Geschichte, 78 Freiburg. Kappler StraBe 5. Tel. 6 97 21 Staechelin. Peter, Prof., Kunsterziehung. 78 Freiburg, Scheffelstra8e 43,
Tel. 70 04 59 Stapf, Bernd. Dipl.-Psychologe, Assistent, Psychologie, 78 Freiburg.
AlemannenstraBe 11 Stockhausen, Alma von, Dr. phil., Prof., Philosophie, 78 Freiburg. Waldhofstraüe 58,
Tei. 6 77 87 Straub, Erna, Cprecherzieherin. 78 Freiburg, Wiesenweg 6. Tel. 2 92 84 Straub. Wilhelm. Prof. i. R., RechnenlRaumlehre, 76 Offenburg. Teichstraßs 38,
Tel. 07 81 / 7 28 80 Strehl, Reinhard, Dr. phi!., Prof., Mathematik, 78 Freiburg. In den Weihermatten 5,
T&. 5 33 58 Symalla, Oeorg, Instmmentallehrer, 78 Freiburg, LugostraBe 12, Tel. 70 07 13
Thiel, Siegfried, Dozent, Schulpädagogik/Grundcchuldidaktik, 7806 Wittental, Bachrnättle 6, Tel. 9 76 61 / 14 60
Vogel, Alfred. Dr. phil., Prof., Schulpädagogik, 7806 Wittental, Bachmättle, Tel. 9 76 61 / 42 07
Weiand, Hermann J., Dr. phil., Prof., Englisch, 7806 Wittental, Im Bachmättle, Tel. 9 7661 / 54 95
Weinacht, Paul-Ludwig, Dr. phil., Dozent, Politik, 78Freiburg. Schwimmbadstra8e25, Tel. 75515
Weinhold, Klaus. Instnimentailehrer, 78 Freiburg, Postfach 17 71 Weiss, Günther, Dr. phil.. Prof., Musik, 858 Bayreuth, Fontanestraße 4,
Tel. 0921 /69216 Winkeler, Rolf, Dr. phil.. Dozent, Schulpädagogik, 7802 Metzhausen,
Lerchengarten 2, Tel. 40 49 00 Wirsching, Johannes, Dr. theol. (S. T. M.), Prof., Evang. Theologie/Religions-
pädagogik, 78 Kappet, Zähringerweg 7, Tel. 6 92 18 Wirth, Max, Realoberlehrer i. R.. Allgemeine Didaktik und Grundschuldidaktik,
78 Freiburg. Kybfelsenstrak 41 Wodraschke, Georg, Dr. phil., Prof., Schulpädagogik, 78 Freiburg, Häherweg 23,
Tel. 13 18 72 Wolf, Antonius, Dr. phil., Prof., Allgemeine Pädagogik, 78 Freiburg, Talstraße 52,
Tel. 70 90 67 Wulf, Herwig, Dr. phil.. Dozent Englisch, 7032 Sindelfingen, Fuchsstrde 3
Tel. 0 70 31 / 8 31 70. 78 Freiburg, Waldhofstra6e 40 Zimmermann, Renate, Assistentin, Kath. Theologie, 78 Freiburg,
Habsburgerstraße 61
Mac Donald, Roberi, Prof., Florida Southem Universiiy, USA, Musik, Direktor des AMFGProgramms, 78 Freiburg, Littenweilerstraüe 15
Nebenamtliche und nebenberufliche Lehrpersonen der Pädagogischen Hochschule Freiburg i. Br.
Asmus, Walter, Englisch, 78 Freiburg, Gartenstraße Bauermeister, Eduard. Dr. phil., Dip1.-lng., Technisches Werken, 75 Karlsruhe,
Ortenauer Straße 8 Becker, Herbert, Graphiker, Schriftgestaltung, 78 Freiburg. Fehrenbachallee 23,
Tel. 3 89 96 Bläser, Guido, Oberlehrer, Schulpädagogik, 7801 Stegen, Kageneckstraße 16,
Tel. 9 76 61 / 13 73 Blinkert, Baldo, Dipl.-Soziologe, 7815 Kirchzarten, Eichendorfstraae 2,
Tel. 9 76 61 / 13 12 Clemens, Neidthard, Stud.-Ass., Sportpädagogik, 78 Freiburg, BlasiusstraBe 21 Corsten, Helmut, Oberstudienrat, Kunsterziehung, 78 Freiburg, Goethestraße 22,
Tel. M9800 Dürrwächter, Gerhard, Dr. rer. nat., Prof., Sportpädagogik,
78 Freiburg, HochfirststraBe Eichler, Wolfgang, Dr. phil., Dozent, Deutsch, 7 Stuttgart. Steingrübenweg 12 Fahrenberg, Brigitte, Dipl.-Psychologin, Psychologie, 78 Freiburg, Aumattenweg 23,
Tel. 5 61 44 Fink, Rainer, Hauptlehrer, Technisches Werken, 7815 Burg, Höfenerstraae M,
Tel. 9 7661 / 46 12 Fröhlich. Erich, Kammermusiker, Dozent an der Staatl. Hochschule für Musik
in Freiburg, Musik, 78 Freiburg, Markgrafenstraße 71 Funkenstein, Josef, Dr. phil., Prof., Geschichte, 78 Freiburg. Dreikönigstrab 14,
Tel. 7 24 59 Geiger, Ekkehard. Reallehrer, Schulpädagogik, 78 Freiburg, Schlehenrain 5,
Tel. 5 42 13 Göttsching, Christian, Dr. med., Ob.-Reg.-Md.-Dir., Gesundheitserziehung und
Sozialmedizin, 78 Freiburg. Eichrodtstraße 10, Telefon 6 7696 Haller, Dieter, Hauptlehrer, Sportpädagogik, 78 Freiburg-Kappel, Kirchweg 9 Hättich, Edgar, Dr. phil., Dozent an der Staatl. lngenieurschule Offenburg. Deutsch,
76 Offenburg. Mendelcohnstraße 19, Tel. 07 81 / 34 01 Henn, Klaus, Oberstudienrat, Sportpädagogik, 78 Freiburg, Längenhardstraße 122,
Tel. 3 42 96 Henninger, Herbert, Dozent an der Fachschule für Sozialpädagogik,
Allg. Päd./Sozialpäd., 78 Freiburg, Zasiusstraße 62, Tel. 7 22 35 Herter, Thilo, Musik, 78 Freiburg, Markgrafenstraße 31 HeBei, Gerhard. Realoberiehrer, Technisches Werken (Werketziehung),
78 Freiburg, Schwabentorstraße 12, Tel. 3 25 08 Hunger, Wolfgang. Lic. rer. pol., Soziologe, 7881 Egg, Jurablick 11 Hünning, Elisabeth, Lehrerin, Sportpädagogik 78 Freiburg, Eisenbahnstraae 2 Huppertz, Norbert. Dr.. Dozent an der Höheren Fachschule für Sozialpädagogik
Freiburg, Aligemeine Pädagogik, 7801 Oberried. Tannenhain 4 Imbery, Dieter, Dr. rer. nat, Dip1.-Chemiker. Hauswirtschaft mit Textilem Werken
(Textilchemie), 7815 Mundingen. Beethovenstraße 5, Tel. 9 76 41 / 95 64 Kaiser, Albert, Kammerrnusiker, Dozent an der Staatl. Hochschule für Musik
in Freiburg, Musik. Hildastraüe 27, Tal. 731 27 Kaiser, Fnk. Oberlehrer, Geschichte, 7801 Ebnet, Steinhalde 4, Tel. 6 91 82 Kern, Artur, Prof. i. R., Sdiulpädagogik, 7815 Kirchzarten, Bahnhofstraße 48.
T&. 97661 /53 11
Kubens, Ulrich, Englisch, 7801 Ebringen, KapellenstraBe 8 Lehr, Bruno. Dr. rer. pol.. Soziologie, 785 Lörrach, Tumringer Stra8e 274a
Tel. 0 76 21 / 48 02 Leuze, Dieter. Dr. jur., Vizepräsident des Obenchulamtes Südbaden, Schulrecht,
7801 Urnkirch, In der Breite 16 Lustig, Siegfried, Oberlehrer, Schulpädagogik und Musik, 7801 Wettelbrunn,
Schulhaus Dr. med. Theodor Lutharl, 78 Freiburg. Oberant an der Kinderklinik Freiburg Möller, Reinhold, Dr. phil., Deutsch, 78 Freiburg, Laufener Straße 5, Tel. 49 17 68 Müller, Antoineite, Englisch, 78 Freiburg, LichtenbergstraBe 11, Tel. 8 27 93 Nickel, Edgar. Pfarrer, altkatholische Theologie, 78 Freiburg. Ludwigstraae 6.
Tel. 3 64 94 Ostertag, Hans-Peter. Oberlehrer, Schulpädagogik. 78 Freiburg, Kirchweg 10,
Tel. 5 2974 Pfender. Manfred, Wpl.-Sportlehrer, Sportpädagogik, 78 Freiburg, BleichestraBe 5 Richter, Peter, Fotograf, Kunsterziehung, 78 Freiburg, GoetheSiraüe 3, Tel. 7 3448 Rohjans, Harry, Sportlehrer, Sprtpädagogik, 78 Freiburg, LorettostraBe 45 V. Rudloff. Hans, Dr. rer. nat, Oberregirungsrat. Geographie. 78 Freiburg.
Cdineeburgstraüe 11 B, Tel. 4 39 43 Scheuermann. Karl. Dr. jur.. Arbeitsgerichtsrat, Schulpädagogik.
7811 St. Peter/Sdiw. Schulz. Barbara, Musik, 78 Freiburg, Freiau 1, Tel. 49 3292 Schulz, Hanna, Lehrschwester der Johanniter-Unfallhilfe, Gesundheitseniehung.
78 Freiburg, Zähringer Straüe 2, Tel. 5 31 84 Schwab, Peter, Dip).-Soziologe, Schulp8dagogik. 7806 Wittental Sterzig, Peter, Hauptlehrer z. A., SportNdagogik, 78 Freiburg, Lindenrnattenstraße 22 Stromeyer: i!e!muth, Schulfunkredakteur. Schulpädagogik. 78 Freiburg.
Dreikonigstrab 46, Tel. 7 17 04 V. Stünzner, Wilfried, Dipl.-Psychologe, Pädagogik, 78 Freiburg.
Schwarzwaldstraüe 13, Tel. 7 12 08 Vetter, Theo, Oberschulrat, Allgemeine Pädagogik, 783 Emmendingen.
Waldstra8e 10 Vetter, Reinhold. Oberstudienrat. Kunsterziehung, 78 Freiburg. SchillerstraBe 2.
Tel. 7 1309 Wilbs, Joset, Wiss. Mitarbeiter arn Institut für deutsäle Sprache. Deutsch,
78 Freiburg, Belfortstra8e 14 Wohlrab. Gertrude, Gesanglehrerin. Gesang, 78 Freiburg, Rotlaubstraße 20 Wunsch. Hermann, Dr. jur.. Prof.. Höhere Vemaltungsfachschule Kehl. Schulpäd-
agogik, 764 Kehl, Kinzigallee, Tel. 7 10 41
Ausbildungslehrer der Grund- und Hauptschule und Ausbildungslehrer für die grundständige Reallehrerausbildung
I. Freiburg-Stadt Moif-RelchweInSchule Bugginger Stra8e 83 Telefon: 2 16 - 33 71 Beck, Helga, Oberlehrerin Hauser, Ilse, Hauptlehrerin Holeczek, Anna Maria,
Oberlehrerin Kogelschak. Eva Maria,
Hauptlehrerin Laible, Irmtraud, Oberlehrerin Möhrle, Karl, Konrektor Viesel, Maja, Hauptlehrerin Wulz, Hildegard, Oberlehrerin
AlbertSchweitzerSchula Habichtweg 46 Telefon: 2 16 - 33 T7 Gatti, Hans, Oberlehrer D Hackenschmidt, Ingrid,
Hauptlehrerin Ob Kaiser, Michael, Oberlehrer D Müller. Werner, Oberlehrer M Pakelt, Anneliese, Oberlehrerin D
Anne-FrankSchule Wilmersdorfer Straüe 19 Telefon: 2 16 - 33 61 Barth, Sigrid, Hauptlehrerin Ob Engler, Georgine. Oberlehrerin W Fuchs, Annemarie, Hauptlehrerin Ob Küchler, Wolfgang. Hauptlehrer M Middeldorf, Sabine. Hauptlehrerin K %ießel, Walter, Oberlehrer M Stiibel, Birgit, Hauptlehrerin Lb
EmIffiMCSchuk Kirchhofweg 7 Telefon: 2 16 - 33 79 Bär-Zimmer, Magdalena,
Oberlehrerin kath. Th. Brandl, Ursula, HHTO HTW Kannmacher, Kurt. Rektor Ph Mannshardt, Waltraud,
Oberlehrerin ev. Th. Meinhard, Joachim, Konrektor Ph Wielandt, Friederike, Oberlehrerin D
Emil-ThombSdnik (Ausweichschule Rotteckgymnasium,
Werthmannplatz 2) Telefon: 2 16 - 33 81 Cdiiitzenallee 33 Telefon: 2 16 - 33 81
Froni, Josef, Rektor D Nissen, Ricarda, Oberlehrerin Mus Prenk, Heinrich. Konrektor Ob Ringwald, Otto. Oberlehrer M
EmIl-Thoma-Realschule (Ausweichschule altes Rotteck-
gymnasium, Werthrnannplatz 2) Telefon: 2 16 - 33 81 Bomhauser, Siegfried.
Realoberlehrer E Fiedler, Franz, Realkonrektor R-Ph HeBel, Gerhard, Realoberlehrer W Jeserich, Thea. Reallehrerin E Luk. Werner, Realoberlehrer R-Mus
G~rMiauptmsnnSchu le HofackerstraBe 75 Telefon : 8 25 57 Albiker, Harald, Konrektor Geo Ludin, Ute, Hauptlehrerin K Novak, Sieglinde, Hauptlehrerin D Rohrwasser, Josef, Oberlehrer G
Hansjakob-Reabchuie Wannerstraüe 2 Telefon: 2 16-34 37 Breinig, Hanne. Reallehrerin E Graewe. Ursula, Realoberlehrerin D Hanloser, Manfred, Realoberlehrer G Heinz, Orhud, Reallehrerin F Hund. Hannelore,
Realoberlehrerin HTW Klaus. Bernhard, Realoberlehrer R-M Klipfel. Werner, Realoberlehrer K Kuhn, Charlotte, Realoberlehrerin K L i ~ w l d . Gerhard. Reallehrer R-Ch ~einhard, ~hrista, Reallehrerin R-F Stegmaier, Renate, Realoberlehrerin G Zitrkermann. Marianne,
Realoberlehrerin E
Hebeisd~uk EngelbergenrtraBe 2 Telefon: 2 16 - 33 87 Albrecht, Barbara, HHTH HTW Burger, Maria, Oberlehrerin Ob CoBmann, Kurt Oberlehrer D Egin, Walter, Hauptiehrer D
Tullaschule Offenburger Straße 12 Telefon: 2 16 - 34 11 Günther, Johanna, Rektorin D Sachsenheimer, Ulrike,
Hauptlehrerin D
Wimmer, Wolfgang, Hauptlehrer D Witthuhn, Wolfgang, Oberlehrer K Fischer, Stefanie, Oberlehrerin
Heinevetter, Christiane, Hauptlehrerin
Huck, Lothar, Rektor Jossph, Maria, Oberlehrerin Maier. Bernhard, Oberlehrer Maier. Willi, Oberlehrer Obrecht, Hubert, Konrektor Seitz, Emin, Oberlehrer Schauber, Irmhild, Hauptlehrerin Steiert. Peter, Oberlehrer
Paul-Hlndemith-Schule Am Hagle 5 Telefon: 2 16 - 33 98 Albert, Anneliese, Hauptlehrerin Ob Bauersachs, Helga, Hauptlehrerin Bio Bowe, Josef, Rektor Bio Gerhard. Fritz, Konrektor Ob Thum, Rainer, Oberlehrer D
Welhemotsdiule I SchlüsselstraBe 5 Telefon: 2 16 - 34 25 Brodkorb, Ilse, HHTO HTW Götz, Maria Luise, Oberlehrerin Ob Iwasziewicz. Irmtraud,
Oberlehrerin Ob Kloke, Iris, HHM HTW Lenser, Gerlinde, Hauptlehrerin Ob Neumüller, Heinrich, Oberlehrer Ob Ries, Hans, Rektor M Wette, Vera, Hauptlehrerin Ob Wolfrurn, Adam, Konrektor K
Tumseeschule Turnseestraße 14 Telefon: 2 16 - 34 14 Katzenmayer, Winfried, Oberlehrer D Mellert, Harald, Oberlehrer M
Pestalouiiehule Staufener StraBe 3 Telefon: 2 16 - 34 01 Bröckl. Christa, Hauptlehrerin Ob Dickreuter. Rainer, Oberlehrer Ob Fritz, Hildegard, Hauptlehrerin Ob Mecking, Ilse, Oberlehrerin W Richter, Horst, Oberlehrer Ob
Karischule KarlstraBe 16 Telefon: 2 16 - 33 89 Baur, Wemer, Rektor Bopp, Theresia. Oberlehrerin Herrn. Erika. Oberlehrerin Kistler, Josef. Oberlehrer katl Lambrecht, Norbert, Oberlehrer Mink Max. Oberlehrer Mülbert, Rainer, Hauptlehrer Reinbold, Gerhard, Oberlehrer Rapp, Gerhard, Konrektor Siebold, Ingeborg, Obertehrerin Spiegelhalter, Gertrud,
Oberlehrerin
Vigeliusschule II Feldbergstraße 25a Telefon: 2 16 - 34 23 Dom, Gertrud, Hauptlehrerin E Jarkowski, Klaus, Oberlehrer Geo Kästle, Werner, Oberlehrer Ob Kaiser, Rita, Oberlehrerin Ob Wild, Joachim, Oberlehrer Ob
D D D
h. Th. Geo
M Lb Ch M M
Weiherbf-Reakdiule Schlüsselstraüe 5 Telefon: 2 16 - 34 25 Klein, Rolf, Realoberlehrer R-Geo PestababRealschule Staufener StraBe 3
Telefon: 2 16-3442 Sacherer, Gerd, Realoberlehrer R-G Schmidt, Friedrich Karl,
Reallehrer Ob Schüchen, Gisela,
Realoberlehrerin R-Bio
II. Freiburg-Land
Kirchzarten SchulhausstraBe 5 Telefon: 9 76 61 - 53 83
Lb Scherzinger, Bertram, Hauptlehrer Lb
W MoosmattenStraße 16 Telefon: 6 78 79 Haller, Dieter, Oberlehrer
ReinholdSchneiderSdiuk LindenmattenstraBe 2 Telefon: 2 16 - 3402 Bläser, Guido. Oberlehrer Ob Görger, Roland, Oberlehrer Ob Haubrich, Hildegard, Oberlehrerin Ob Hobohm. J u t k Oberlehrerin Ob Humpert, Bertl, Hauptlehrerin Ob Kernen, Robett. Oberlehrer Ch von der Kohle, Roswitha,
Oberlehrerin Ob Kuhnimhof. Brunhilde, Konrektorin Ob Pöppinghaus. Olga, Oberlehrerin Ob Schneider, Hugo, Rektor M Strayte. Reinhild, Hauptlehrerin Ob Vogel, Brigitte, Oberlehrerin E
~essingstra~e 1 Telefon: 2 16 - 34 41 Seiler, Anna Luise,
Realoberlehrerin Mus
LoreImschule Lorettostra8e 39a Telefon: 2 16 -33 91 Gut. Ilse, ObWehrerin Lambe, Lydia, Konrektorin Schaub. Hilde, Oberlehrerin
111. Emmendingen
~ ~ l t d r c h ~ k h d h g e l l HauptstraBe 124 Telefon: 9 76 66 - 1 34 Dreher, Ilse, Oberlehrerin Walter, Rainer, Hauptlehrer
Markgrafenschule Emmendingen NeubronnstraBe 2 Telefon: 9 76 41 - 93 50
M Kuenz, Paul, Konrektor M
Me«weiMchuk Emmendingen SteinstraBe 1 Telefon: 9 76 41 - 93 50 Keller, Maria, Oberlehrerin
Ob Lb
Lorhingsdtule I Lortzingstraße 1 Telefon: 2 16-3395 Greindl, Ute, Hauptlehrerin Petrusek. Josef, Rektor Strecker. Margarete,
Oberlehrerin
Fritz-BoehleSchula Emmendingen Rosenweg 3 Telefon: 97641 -9350 Götzmann, Konrad, Konrektor Mößner, Wemer, Rektor
- SdiulstraBe 8 Telefon: 216-3407 Här, Ruth, Konrektorin Ob Winterer, Monika Hauptlehrerin Ob
Lortringrchule II Lortzingstra8e 1 Telefon: 2 16-3395 Fiedler. Rainer, Hauptlehrer Flege, Hildegard, HHTO Kaiser, Fritz, Oberlehrer Melkonian, Gisela, Hauptlehrerin Schönegge, Gottfried, Oberiehrer Weeber. Gerhard. Oberlehrer
Bio HTW
G D
Bio D
Stwdingerdiub Tunibergstraüe 10 Telefon: 2 16 - 35 50 Becker, Christa. Oberlehrerin E Biniossek, Erich. Oberlehrer kath. Th.
Evangelische Studentengemeinde
Der AStA ist das vollziehende Organ der studentischen Selbstverwaltung. Die me l Mitglieder des AStA-Vorstandes werden vom Studentenparlament aus seiner Mitte gewahlt; die Referenten sind vom Parlament bestätigt und ihm eben- falls rechenschaftspflichtig.
lm AStA der PH Freiburg arbeiten in den Bereichen Hochschulpolitik Gerlach Fronemann
(AStA-Vorsitzender) Hochschulpolitik Marianne Rätzsch
(AStA-Vorsitzende) als Referenten:
Finanzen Rainer George Öffentlichkeit Jürgen Reifenberger Schuloraxis und ~esamtschule lrmgard Enden Cozialaufaaben Wolfaana Quintus ~achscliaften fho6askiep Tutoren Bemd Müller
Er arbeitet nicht fachgebunden, sondern auf hoctischulpolitischer Ebene und b e trachtet es ais seine wichtigste Aufgabe. die Interessen der Studentenschaft in be- Zug auf Mitbestimmung und Mitverantwortung wahrzunehmen. Dies gilt besonders für die bevorstehende Pinderung des Statusgesetzes und die Neutassung des Hochsäiulrahmengesetzes sowie die darnrt In Verbindung stehen- de neu zu schaffende Grundordnung. Um diese Ziele zu erreidien. arbeitet der AStA eng mit dem VDS, der BAK und dem Wlssenschaitsrat zusammen. Der AStA unterhält ferner eine Zimmervenniiüung und gewährt rechtliche Unter- stützung im Falle von Streitigkeiten zwisdien Studenten und Vermietern. Die AStA-Referenten haben regelmäBig Sprechstunden, die aus dem Anschlag im AStAPavitlon zu ersehen sind.
Studentenphner Karl-Heinz Ronecker Sprechzeiten: Mittwoch 14.30 bis 16.00 Uhr 1 414
Sekretariat TurnseestraBe 16, Telefon 7 41 44 Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag 10-12 und 13-18 Uhr
Freitag 10-12 und 13-17 Uhr
SemestererOiinungqottesdienst 26.4.1972.17.15 Uhr. Ukurnenischer Wortgottesdienst Auferstehungskirche, Littenweiler
Goiiesäienst Christuskirdie, Tumseestraße, Samstag 18 Uhr C. t.
Semesterschluegotterdienst 5.7.1972, 17.30 Uhr Auferstehungskirche, Littenweiler
Plyehotherapeuüsche Beratungßsieüe ESG/KHG Freitag 18.00-19.00 Uhr, Alte Universität 1. Obergeschoß, Raum 200, durch Dr. Dr. Busch
Katholische Studentengemeinde
Studentenpfarrer Benedikt Lesniewicz, Alban-Stolz-Haus, Reinhold-Schneider-Straße 37, Tel. 65360 Sprechzeiten: Montag 11-12.30 Uhr I 414 Beichtgelegenheit: nach Vereinbarung Helmut Welsch, Lorettostniße 2Oa. Tel. 4 60 10, Sprechzeiten n. V. Dietmar Bader, Kappler Stra0e 57, Tel. 6 52 30, Sprechzeiten o. V.
~ t ~ ~ u n g s g o t t ~ k n r t 26.4.1972, 17.15 Uhr, t)kumenischer Wortgottesdienst Auferstehungskirche, Littenweiler
UniwrsHiitsgoiiesdietlst (Universitätskirche. Bertoldstraße). Sonntag, 9.15 und 19 Uhr
~ e n d l l u t l g o t t e d ~ 5.7. 1972, 17.30 Uhr St. Barbara, Littenweiler
Studemtonhllfe Beratung in allen Fragen der sozialen Hilfe und Studienförderung finden Sie bei der Studentenfürsorgerin Dora Bisser, Lorettostra0e 208.
Kmbbels&be Für Studentenkinder von 0 bis 3 Jahren steht uns die Tagesstätte des St.-Augustinus-Heimes zur Verfügung. Die Anträge um Aufnahme und finan- zielle Beihilfe gehen Über die Studentenfürsorgenn.
Kath 7 ,Ehe rtnd Funilkn Irn Iduna-Hochhaus am Bahnhof Sprechstunden fiir Studierende: Mittwoch 9-13 und 15-17 Uhr
Studentenwerk der Wdagogischen Hochschulen des Landes Baden-Würtiemberg e. V. 7 Stuitgart, MarienstraBe 42 - Telefon 07 11 / 6261 11 ist Ihr Studentenwerk.
Der Betrieb von Mensen und Erfrischungsräumen, der Neubau und die Verwaltung von Wohnheimen. sowie die Gewährung von Darlehen aus dem eigenen Härte- fonds sind unsere Hauptaufgaben. Der Betrieb der Mensen mit Auftragsvewaltungen des Landes Baden-Württemberg, d. h. dem Studentenwerk werden die Unkosten für diese beiden Aufgabengebiete im Rahmen der Reichshaushaltsordnung erstattet. Die Mittel Mr den Wohnheimneubau tragen Bund und Land zu je 4 0 e / o . Der ver- bleibende Anteil von 20°/r wurde in der Vergangenheit ebenfalls erheblich bezu- schust. Ihre Beiträge benötigen wir zum Betrieb der Erfrischungsräume, für den studen- tenwerkseigenen Härtefonds, für den verbleibenden Eigenanteil beim Wohnheim- neubau, für notwendige Mehraufwendungen auf dem Sektor der Auitragsverwal- tung, für Kindergärten und andere soziale Einrichtungen. Sollten Sie irn Laufe lhres Studiums Probleme haben, bei deren Lösung wir Ihnen behilflich sein könnten, dann wenden Sie sich bitte. nach Rücksprache mit dem Sozialreferenten Ihres AStA, schriftlich oder telefonisch an uns.
Vorsitzender des Vorstandes: Herr Prof. Dr. W e r Geschäftsführung: Herr Fu&s Förderung: Frau Volz Mensen. Erfrischungsräume: Frau M w i g Beschwerdestelle: Herr Prof. Jung Wohnheimverwaltung: Frau Eberhardt
Amt für Ambildungiitordaning: UniversW Freiburg
Bearbeitung des BAföG: Wentenwerk Freiburg Geschäftsräume: Lindenrnattenstraße H Sprechzeiten: Tdefon: Förderungsreferent: Stellvertreter: Sachbearbeiterin:
siehe Aushang 6 37 31 G. Bühler Herr Barth Frau Dewitz
Austauschprogramm der Pädagogischen Hochschule mit den ASSOCIATED MID-FLORIDA COLLEGES, USA
Irn Rahmen eines Abkommens zwischen der Pädagogischen Hochschule und den Associated Mid-Flarida Colleges (AMFC) läuft jedes Jahr ein "Study Abroadu- Programm für amerikanische Studenten an der Pädagogischen Hochschule, das diesen Gelegenheit zu Studium, Diskussion und Kontakten gibt. Zwei Studierende der Pädagogischen Hochschule können jährlich als Stipendiaten an einer der fünf vereinigten Universitäten Floridas studieren: Leiter des AMFGAustauschprogramms: Prof. Robert Mac Donald. Zimmer HHT 206, Telefon 6 79 88, Apparat 41 Referent der Pädagogischen Hochschule Freiburg: Dozent Dr. Klaus-Dieter Fehse, Zimmer 11 007
Ferienkurs der Pädagogischen Hochschule Freiburg fiir künftige franzö- sische Volksschullehrer
In der Zeit vom 15.9. bis 15.10.1972 findet wieder ein Ferienkurs fiir künftige fran- zösische Volksschullehrer statt Diese Veranstaltung, an der Studenten verxhie- der Ecoles Normales teilnehmen, wird von der Abteilung Franzöisch der Pädagogi- schen Hochschule in Zusammenarbeit mit den übrigen Fächern und den Schul- behörden in Freiburg organisiert. Leitung: Prof. Dr. Manfred Pelz, Dozent Dr. Eckhard Rattunde
Semestortermine und Mitteilungen für dle 8tudkrend.n
Beginn des Semesters 1.4.1972 Beginn der Vorlesungen 17.4.1972 Ende der Vorlesungen 15.7.1972 Ende des Semesters 30.9.1972 Pfingsten 23.-26.5. 1972 (In dieser Zeit nur Sondennrranstal-
tungen: Exkursionen etc.) zul.wung zum Studium
Die Zahl der freien Studienplätze ist auch im WS 1872/73 beschrilnkt. Die Auswahl der Bewerber erfolgt nach qualitativen und sozialen Gesichtspunkten. Eine Be- werbung ist nur möglich mit dem von der Pädagoglden Hochschule a~sgegsba nen Formblatt, das in doppelter Fertigung mit den angefilhrten Untarlagen Inner- halb der Anmeldefristen (15.11. bis 15.2. für das Sommersemester, 15.5. bis 15.8. fiir das Wintersemester) einzureichen Ist. A& Vollständigkelt der angeforderten Bewerbungsunterlagen Ist zu achten. Mangelhaft ausgeMlfte oder Pdilecht lesb8re Antrage können nicht berüd
Bibliothek der Pädagogischen Hochschule mten und Fachlehrer
Die Bibliothek der Päd. Hochschule Freiburg hat einen Bestand von 60000 Büchern, 250 Zeitschriften und 20 Zeitungen. Benutzungsberechtigt ist jeder an der Hoch- schule immatrikulierte Student. Bei der Ausleihe ist der Studentenausweis vorzu- legen.
Kataloge Der gesamte Bestand der Bibliothek ist in Katalogen ve~eichnet. Die Bibliothek verfügt über einen alphabetischen Verfasserkatalog und einen systematischen Ka- talog. Ein Schlagwortkatalog ist geplant. Ober die Neueingänge der Bibliothek geben die wöchentlichen Neuemerbungs- listen Auskunft. Die Listen sind nach Fachbereichen gegliedert.
Lesesaal Im Lesesaal - Präsenzbibliothek - sind die wichtigsten Nadischlagewerke, Lehr- bücher der Fachwissenschaften und Fachdidaktiken, eine Auswahl von Schul- büchern und die Spezialliteratur für die jeweiligen Obungen des laufenden Seme- sters zu finden.
Freihandausleihe Die Freihandausleihe umfai3t die wichtigste Studienliteratur. Der Bestand ist im Gegensatz zu den Lesesaalbüchern ausleihbar.
Magazinausleihe Da aus Platzmangel nur etwa ein Drittel des Bestandes frei zugänglich aufgestellt werden kann, bleiben zwei Drittel weiterhin magaziniert. Diese Bücher sind aus- leihbar.
Ausleihzeiten Montag und Mittwoch, 14 bis 16 Uhr; Dienstag und Freitag. 10 bis 12 Uhr
Die Studenten der Pgdagogischen Hochschule können auch die Universitätsbilie thek benutzen. Anträge für die Universitätsbibliothekausleihe sind in der Bibliothek der Pädagogischen Hochschule erhältlich.
Sprechzeiien der Dozenten, A8sisle im Sommersemerter 1912
A m Vollur, DO 9-12.17.45 J (EG) Nhrger, SlagMad, Mi 16-17 Aüei8, Kurt, D0 12-13, 11 012 Assel, Aüreä, Di 10-11, Fr n. V., 1 414 Barth, Hanne. Mi 11-12 M 101 Bauer, Johann, Di 10-11, Fr 10-12,
Rektorat Baorm Oaorg, D0 12-13, 11 112 Behkr, Woligang, Mi 15-17, 1 311 Birkenhau~w, Josei, Fr 14-14.30,
Fr. 17.45 piüwikh-Whuniq Helnridi,
Mo 9-10, IV (5 LOQ B-ei, Eberhard, Fr 10-11, J
8-, Mi 14-15, HTW 3(YZ etyint, John Shiei, Mi 1617,l l Cü9 Cox, Stephank. Mi 17-18. 11 009 C u h , Mary, Di 17-18, 11 009 CIaur, ebarh.rd, Mo 4-12 W, WWMad. Di 17-18, 11 Me Daumka, HaImld, 6-10 DeWer, Hirn Hubmi, Di 18-19 D a . nimr. Di 16-19 Fshy I(hUS-DkW, D0 1&19,11007 R.d.rk. Xrvu, Mo 12-13, Tannenhof,
202 FbRun, WHhdn, Fr 12-13, J Frank, Qani.rd. Di U. Fr 12-13. M 111 hrnk. Keri Wo, Mo U. Di 17-18, 111 A Fra-, 8ri. Fr 13-14, HTW 306 Mcd.l mw, D0 10-12, M 111 O.nf.r, MO 12-13
HHirQinw. Di 12-13 GiaU, Waihw, D1 12-13, Tannenhof 202 Götz, Rahm. Fr 10-11 W, hrdinrwl, MO 19.45.1411 OrhibR.ib.. EWb8m Mi 14-15,MIOi
-&=Di 12-13, I 208 Hatbr, Do 18-19. J
H.rhrlg. Di 11.45-13. J HIM.IoR D0 15-16.30. 11 118
Hdndt Qotthkd D0 10-11 n 208 k h h r . tlriikilooddni. Di 12-13 Hoariq W*, Mi 14-15.1 408 H q Woügang, Di 15-16 Jwgw, Di 16-17, 11 OaB
D0 16-17 J.M.. Jibgon, Mo 38-19, IV 294. kmp.r, KQnnd, Do 18-al, N a Klaiff, Hdst, D0 11-12, HTW 30fJ9 W, GadmvJ, n. V. W, Ytdid. D0 16-17. Fr 14-15.
11 010 --
Kaiu , Björn, n. V. Kaw, Ralner, Di 15-16 Kern, Kiaum-ületer, Fr 14-15, 201 Kirsche, Peter, Fr 10-11, 1 209 Koch, Conred. Mi 14-15. Tannenhof 204 K W . Edmind, Mo 17-18, Di 18-19,
11 113 Knnner. Kiaia, Mi 12. Turnhalle Krautblmar, EImar. Fr 15.45-16.45. 11 Kirutrkunp, Th.o. Mi 15-16 Kronen. Heinrich. Lang-Dklke, ~oknna, Fr 9-10.
HTW 204
z s n k e , Ham, Di 18-19, 1 108 Lohmy, H.drlp, Di 10-11, 11 012 Ludit, Kiaus, n. V. Maison, Peter. n. V. Maurer, üemiurd, Mo 9-10. 1 408.
U. n. V. Mes8er. AtiM, Fr 12-13, 1 020 MeSSWk, Oemad DO 18-19,1209
MPRer, H W , D0 10-11 ~~s Kari Fr 12-13,
M 220 Muth, Adra, Mi 16-17 NowKb, Wdhr. Di 16-19 -, Do 12-13, M 215 Orrn#. Di 13-14.
Tannenhof 204 Pd?, Y.nhrq Fr 12-13. 11 006 Pi#.O, Johamm, Di 18-19. 1 412
l(lriU8, Mi 15-16 POWWf, Di 12-13, ll 201 R.ttud., E&h8d, D0 12-13, 11 008
R e m Mo 11-12, II 204
Wb-Frmudb Oatrud Mo 10-11.11 H O M Där. -.W
Ilridif 18-19.
Di U. 00 11-12 1414 Wi&W, Q.miird. D0 12-13 F m , Mo 15-16, IV 8Qud. tra, Mi 13-14, 16-17,
Tannenhof 201 &Mbr, Dorolhecr. D0 12-1411 2 l O Schdiiie, Hahn*, D0 12-13
Harrt Mi 15-16, Il 019 -, engskirt M 9-10. 1 411
Mi 16-17. D0 20-n. 11 wo
fkblm, emo, Di 14-16, I
Sbehi, Reinhard, Fr 18-19, 1 208 Sy~mlla, Georg, Mi 13, M 106 SchmMt-Weller, Renate, Mo 9-10,
HTW 202 Schnekier, Josef, Di 15-16, 11 021 Schuler, Reinhard, Di 12-13 Schweizer, Herbert, Mo 17-18,
Tannenhof 205 Skhart, Ute, Do 16-18. 11 008 Spkrlng, Theodor, Mo 17-18 Sproli, Heinz, Fr 10-12, 11 003 Staechelin. Peter, Fr 10-11, J Stapf, Bernd, Di 18-19. IV L G ~ V. St~d
Fachbereich I
Allgemeine Pädagogik 14 Die wissenschaftstheoretische Diskussion in der Pädagogik
OS VNI 0 2stg. Mo lü-18 11 217
1. Elniührende Veranstaltungen
1 Einführung in die Erziehungswissenschaft II (Allgemeine Pädagogik) mit Tutorium; verpflichtend für die Studierenden im 2. Semester ll VISe 3stg. Mo 16-19 I 306
11 207 11 208 1406
11 014
2 Zur Pädagogik des 20. Jahrhunderts WBRlD V 2stg. Mo 15-16 Mi 15-16 1306
won
2 weitermhrende venn8t8lntngen
3 Schule und Arbeitswelt (zu Studienpaket C) WBRiRiDS IIIIIV V10 2 stg. Mo 18-20 11 126
4 Arbeit und Bildung (Arbeit. Technik, Bildung) WBRzD VNI Se 2 stg. Di 18-20 11 015
5 Jugend im Autoritätskonflikt (zu Studienpaket D) WBRD IIIIIV Se 2stg. Di 16-18 11015
6 Sexualität - Gesellschaft - Eniehung WBR2S VNI Se 2stg. Mo 18-20 11 015
7 Soziale Determinanten der Eniehung (zu Studienpaket A U. D) G d WBRiD INlll Se 2stg. Mo 18-19 11 201
8 Probleme der Erwachsenenbildung Weitehildun Umschulung, berufliche Rehabilitation WBRiRzD I%lll VlSe 2stg. Mo 10-12 11218
9 Unterrichtsforschung Das Projekt Schulfernsehen in Südwest 3 teilweise in Zusammenarbeit mit V. Stünzner (s. Nr. 20) WBRzS lNlll V/% 2stg. Mi 15-17 11 201
983. Kornpaktseminar in den Sernesferferien Analyse obiektivierter Unterweisung. (pädagwische) Konse- quenzen fü; die Rolle des ~chüle6 und des lehrers - mit Beobachtungen (ca. 35 Std.) KG 1 41 1 - 21.2. bis 17.3. persönliche Anmeldung
10 Pädagogik als Wissenschaft Kah~a WBDS VNI Se 2sig. Mo 14-16 1407
11 Geschichte der Erriehung (Frühkulturen) Kroiwn WBRIR2DS IN1 V 2 stg. Di, Mi 14-15 11 2ü7
12 Kosmopolitische Bildung (Bildungstheorie) RiR2D HNI Se 2 stg. Di 16-18 11 217
13 Zur Kontroverse über einen speriffden Bildungsauitrag der Realschule R 1 W IllNl Se 2sQ. Di 16-18 I 1 217
14a Das gesundheitlich belastete Kind VUSem (siehe Anschlag) Do 14.30-16 11 015
15 Sonderpädagogik und Sonderschulen WBRiO IIINI Ce 3stg. DO 9-12 11 217
16 Pädagogisches Studium und Eniehungspraxis WBRiD I/VIII Se 1 stg. Di 9-10 11 217
17 Sozialisaüon und Erziehung in Gesamtschulen und Ganziagssctiulen WBRiD IIIIIVN Se 3stg. Di10-13 11 217
18 Technische Medien als pädagogisches Problem WBRiRz IIIIIV 0 2 stg. MO 16-20 11 217
19 Konstruktion und statistische Auswertung lernzielbezogener Tesis im pädagogischen Bereich RiD IliNlll Ce 2stg. Mo 10-12 ll 016
20 Objektivierte Leistungsmessung irn Zusammenhang mit einer wissenschaftlichen Untersuchung RzS IllNlll Se 2stg. Mi15-17 11015 teilweise zusammen mit Graf: .Unterrichtsforsctcung" (s. Nr. 9)
21 Lemstörungen WBRiD ab lV Se 2 stg. Mo 16-16 11 126
22 Die Werbung im Erieben des Kindes (Medienpadagogik) WBD IIIIVI Se 2stg. Mi 1618 11 208
23 Die Pädagogik Ernst Kriecks WBRiRzD lVNl Se 2stg. MO 18-20 1306
vener
wdt
Das erzieherische Verh<nis (zu den Studienpaketen A bis D) b.Mar WBRiD III/IV V/O 28tg. Die Pädagogik Friedrich Schleiermachers (Gegenstand. Aufgaben und Methoden der Eniehums- wissenschaft)
- WüRiR2D VNI Se 2Stg. Das Kind irn doppelten Erziehungsfeld: D.lllkr Familie und Kindergarten (Studienpaket A) Se 2stg. Das Verhältnis von Gesellschaft und Erziehung in uotMied Kellen "Grüner Heinrich' und in .Katz und Maus' w>n Qünter Grass (nur für Studenten mit Wahlfach Deutsch) Se 2stg. Autorität und Freiheit kkm Se 2stg. Menschliche Bildsamkeit unter besonderer Berkksiaitigung Ord der Bildungstheorie Herbarts Lernziele irn soziakm Bereictc II Untemchtsforschung : Testung speziellm Lernziele - Testung bestimmter Lern- GeschKJlte der Erziehung (111, Römische Aniike) V Kionrs FriedenspHdagogik Se
Pädagogische Aspekte der Kommunikationswissenschaft. Eine Einführung Se Schule und Sozialpädagogik Ludit 2 stg. Lernziele im Bereich sozialen Verhaltens Ruhm- Se 2 stg. Conrtantin Gruppenpädagogik Se 2 stg. Sexualität - Gesellschaft - Erziehung Schinder 0 2 stg. Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft Wolf V 2 stg. Mo, Mi 15-16 Milieugeschädigte Kinder Se 2stg.
34 Teil II: Didaktish-methodisches Praktikum (4 stg.) Einteilung erfolgt in Gruppen (siehe Anschlagtafel Erziehungswissenschaften)
-rtag s. Nr. 57 Spiering s. Nr. 46
35 Teil 111: Technisches Praktikum (4 stg.) Einteilung erfolgt in Gruppen (siehe Anschlagtafel Erziehungswissenschaften) SdiZ
GaBmann Schlack Stiefvater
36 Schulrecht und Beamtenrecht WBRsR2D IllflV 0 2stg. Fr11-13 GH
Erstellung von Arbeitsstreifen im Medienverbundsystem Super 8 mm WBD i/VI 0 2stg. n. V. Vorbesprechung und Einteilung der Gruppen Mo, 17. April 1972. 18 Uhr,-Fotolabor
Die Organisation des Lemens in Hauptschule und Gesamtschule WBR& I/IV Se 2 stg. Di 10-12 11 208 Einführung in das Arbeits- und Sozialrecht - Gerichtssitzungen WBRIR~D IN1 Se 2 stg. Mo 18-20 11 220 Praktikum zu Sozialformen des Unterrichts WBRl IAllll Prakt 6stg. Mo c12.30 Schi Ausgewählte Kapitel aus ,Funkkolleg - Erziehungs- wissenschaften" WBR, I/III Prakt 2stg. Di 16-18 11 -104
Unterrichtsplanung und Unterrichtsbeurteilung WB I 1 Prakt 1 stg. Di 8-9, 9-10, Mi 10-11, 11-12 Beratung zum Praktikum WB Ulll Prakt 1 stg. Mi 16-17 11 021
Elektronische Datenverarbeitung im Schulwesen - Programmier-. Dialogsprachen, Computerorganisation. Anwendung in der Schule WB0 IN1 PraM 2stg. Fr 14-16 11016 Unterrichtsplanung und Unterrichtsbeurteilung WBRi II Prakt 1 stg. Mi 8-9,9-10 Fr 6-9.9-10
Unterrichtstechnologisches Praktikum Teil I!: Didaktisch-methodisches Praktikum WBR,R, IN1 Prakt 4stg. Di9-12.15 Do9.10-12.15 11-107
Das AV-Schulpraktikum führt in einem Kompaktkurs vom AiteVeriretarder 11.-14.April 1972 alle Studierenden des 1. Semesters in die SdwlpMagogik Erziehungswissenschaften i ein. Die Teilnahme ist verpflichtend. und Omd#hui-
dklaktik
Schneider
24 Situatives Lehrtraining. Entwicklung und Erprobung einer fach- üdcerlürü@el spezifischen Skill-Sequenz für den Kunstunterricht (Fortsetzung aus dem WS) WBRiR2 IllNl Prakt 2stg. Fr 8-10 SchZ
25 Situatives Lehrtraining. Entwicklung und Erprobung einer fach- B&wI spezifischen Skill-Seauenz für den Mathematikunterricht in der Guderbn Grundsdiule (~ortset;un~ aus dem WS) WBRlR2 IllAll Prakt 2 stg. Do 8-10 CchZ
26 Microteaching als Situatives Lehrtraining -Training mit Schüler- W e r gruppen (Planung der Lehrversuche nach Vereinbarung) WBRiR2 iI/IV Prakt 3stg. Di 8-10 Do 10-12 SchZ
27 Unterrichtsplanung und Unterrichtsbeurteilung WBRl II Prakt 1 stg. Di 10-11. 11-32 11 015 Mi 8-9,s-10 11 -104
28 Kurs zur Vorbereitung der Schulpädagogischen Exkursion an das Pädagogische InstiM der Universität Warschau, 16. U. 17.2. 47 Audio-visuelle Medien zur schulbegleitenden Eltempadagogik
WBR, IN1 Prakt 2 stg. Do 14-16 11 -107 29 Unterrichtsplanung und Unterrichtsbeurteilung WBRl II Prakt 1 stg. MO 15-16, 16-17 11 201 48 Der Schulfunk als Unterrichtsmittel
WBRl R2D IN1 Prakt 2 stg. Mo 17-19 SchZ 30 Fotografie für Anfänger WB I/IV Prakt 2stg. Di 16-18 11 -108 49 Der Stwkturplan des Deutschen Bildungsrats,
Vorgeschichte, Analyse und Kritik WBRiR2DS t/VI V10 2stg. Di 16-18 11 207 31 Fotografie für Fortgeschrittene
WB IIlV Prakt 2 stg. Di 18-20 11 -108 50 Didaktik der Verkehrswziehung
WB lllV Se 2stg. Mi 16-18 11 126 32 Unterrichtsplanung und Unterrichtsbeurteilung WBR, ll Prakt I stg. Mi 15-16, 16-17 11 217
51 Einführung in die Kommunikationswissenschaft R2D V 1 stg. MO 15-16 SchZ
52 Verwaitungsrecht und Bildungsorganisation R2DS INlll V10 2Stg. MO 10-12 11 015
33 Teil 1: Einführung in die Unterrichtstechnologie (2 stg.) Do. 20.4.1972 V 16-20 Uhr Aula Bitte beachten Sie diesen .irrdg.n Termin
2 Weiierfiihrende Veranstaltungen Lehrplantheorie und Curriculumforschung schmitt RiR2DS l/Vlll Ce 2stg. Sprache - Denken - Lernleistung RiR2DS I/VIII Ce 2 stg. Praktika zur Unterrichtsplanung und Unterrichtsbeurteilung Schneider WBRl II Pnikt 6stg. Eltern und Schule: Konfliktsituationen und Kooperationsmöglichkeiten
Spiering
WBRi IN1 Pnikt 2 stg. Curriculumforschung und -entwicklung WBRIDS Vhfl Se 2 stg.
Voael
Projektgruppe ,Schulpraxis" n. V.
Didaktik der Arbeitslehre und Wirtschaftserziehung WBRiR2 lllNl Se 2stg. Mo 18-20 SchZ
Evaluation von Medienverbundsystemen WBRlR2DS lVNl HSe 2 stg. Di 16-18 SchZ
Untersuchungen zum Berufsbild des Lehrers in ländlichen Räumen WB lllNl Se 3 stg. vierzehntägig n. V. SchZ
AV-Dokumentation WBDS IlllVl Se 3 stg. vierzehntägig Mo 8-11 SchZ
Unterrichtstechnologisches Praktikum, Teil II: Planung von Unterricht mit AV-Medien; Einsatz von AV-Medien im Unterricht WBRIR, IN1 Prakt 4stg. Di 15-18.15 11 -107
Determinanten der Lernfähigkeit WBDRlRz lVNl Se 2stg. Mo 18-20 11 016
Untersuchungen von Zusammenhängen zwischen intellektueller Leistungsfähigkeit und Sprachverhalten WBRiR2 IIIIVI Se 2stg. Di 8-10 11 218
Fotografisches Praktikum WBRiR2 IN1 Prakt 4stg. Di 14-18 SchZ
Konsumeniehung in der Sekundarstufe I WBRiRzD IllNl Prose 2stg. Di 18-20 11 126
Unterricht und Emanzipation WBRiR2D IN1 Prose 2stg. Di 10-12 11 126
Hauptschule als Sekundarschule WBD VNI Se 2stg. Mo 16-16 SchZ
Projektgruppe .Schulpraxis" WBRl IlllV 0 2stg. n.V.
Didaktische Prinzipien WBRiD INlll V 1 stg. Untersuchungen zu einer psycho-motorischen Taxonomie von Lernzielen WBRiRz IllNlll HCe 2stg.
F'omhonI Schneider Potihotl
1. Onfuhranda V-
68 Konzeptionen des Lehrverhaltens im Mathematikunterricht der - Grundschule (Studienpaket GS) WB llNl Prakt 1 stg. Fr 9-10 11 -114
69 Modellauizeichnungen im Mathematikunterricht für Lehrtniiningsseminare (Studienpaket IV und GS) WB IllIV Kurs 2stg. Fr 10-12 CchZ
70 Lernspiele mit strukturiertem Material I (Studienpaket GS) WB lflll PraM 1 stg. Di 8-9 Do 10-11 Fr 8-9 11 201
71 Lernspiele mit strukturiertem Material II (Studienpaket GS) WB IllNl Prakt 1 stg. Di 9-10 Do 11-12, 12-13 11 201
72 Unterrichtsplanung und Unterrichtsbeurteilung WBRi II Prakt 1 sig. Mo 8-9.9-10 Mi 8-9, 9-10 11 217
73 Der Mathematikunterricht im weiten bis vierten Sdiuljahr Cdrifar (Studienpaket GS) WB IIIII V!O 2stg. DOlO-12 11208
74 Differenzierun in der Grundschule (Studienpaket OS) Thid WB i/IIi v / 8 2stg. Mo 10-12 11 014
Alternativen zur Schule WBRiR2DS VNI HSe 2stg. Do 16-18 11 015 Didaktische Konzeption der Gegenwart WBRiD IN1 Coll 1 stg. MO 14-15 SchZ
Grundbegriffe der Massenkommunikation WBRiR2D IIIV 0 1 stg. Mo 16-17
Unterrichtsforschung s. Nr. 9, Graf
75 Vorschulerziehung und Grundschule (Studienpaket GS) WB0 IIVI V 2Stg. MO, DI 9-10 11 014 Didaktik der Denkerziehung
WBRiRzDS INlll V 2stg. %zialformen im Unterricht WBRiRzDS INIII Se 2stg. Theorie und Praxis der Curriculumentwid
87 Entwicklun und soziales Lernen Ri I/III 8 2stg. Di 16-18 IV 105 79 Problemlösendes Denkenlernen im Mathernatikunterricht der Grundschule (Studienpaket GS)
WB V/VI Se 2stg. Mi 15-17 11 207
80 Farbiges Gestalten in der Grundschule (Studienpaket GS und V) schiflier WB I/IV V 1 stg. Di 15-16 11 208
81 Analyse und Planung von Unterrichtseinheiten zum farbigen Gestalten in der Grundschule (Studienpaket GS und V) WB IIiV 0 2stg. Di16-18 11208
82 Höreniehung (Studienpaket V und GS) WB IIIV V 1 stg. Mi 14-15 11 218
83 Untersuchungen zur Kreativität und ihre Anwendung auf Unterricht und Freizeitprobleme (Studienpaket GS und V) WBD lllNl Se 2stg. Mi 16-18 11 218
84 Elementarisierung von Wissenschaften als Problem der Didaktik ThkVMemw (Studienpaket GS und VI) WBRiRzD VNI HSe 2stg. Di 20-22 015
85 Microteaching irn Sachunterricht der Grundschule (Studienpaket GS und VI) WB Ii i l iVN Se 2 stg. Di 10-12 SchZ
89 Pädag ische Psychologie i/Vill 2 P stg. Mi 16-18 IV 304 2 We&erHüi& Veranstaltungen
(Egüuender Studium) Sozialpsychologie der Kindheit und Jugendzeit D I/VI V 2stg. Di8-10 GH
Das Kind in Familie und Schule IV (111) 0 2stg. MO 10-12 IV 222 Durchfühmng und Auswertung von Intelligenztests RiRz IV (111) 0 2stg. MO 16-18 IV 304 Soziometrische Untersuchungen IV (111) O 2stg. Fr 8-10 1V 222 Vorschuletziehung - Schulreife - Einschulung: Eine kritische Phase kindlicher Entwicklung D IIlliV 0 2 stg. Fr 10-12 1V 222 Verhaltens- und Lernstörungen D lVNl V/O 2stg. Do 8-10 GH
Lernspiele mit strukturiertem Material I und III Messer WB I/VI Prakt 1 stg. Unterrichtsplanung und Unterrichtsbeurteilung WB II Prakt 1 stg. Sprache und Lemleistung in der Schule Rltr-FroMIch (Studienpaket IV und GS) IVNI HSe Pstg. Erstleselehrgänge und Sprachbiidung (Studienpaket IV und GS)
Gewissen. Normen, Sozialisation lV/Vl 0 2 stg. Mi 16-18 IV 219 Schijlerbeurteiiung in Realschulen R,R o 2stg. ~i 14-16 iv m
98 Kind und Sprache (Psycholinguistik) IV/Vi U 2stg. Fr 10-12 IV 304
99 Untersuchungs- und Behandlungsm6glichkeiten bei psydiischen Jdmke/Slapi Störunaen im Kindes- und Juaendaiter
IN 0 2-stgI Möglidlkeiten der Geometrie in der Grundschule SdWer WB IIllV V10 2stg. Situatives Lehrtraining im Mathematikunterricht der SaldterrMeswr
RlD ~ / V I 0 2 stg. Mi 6 1 8 IV 105 100 Probleme der Persönlichkeitspsychdogie
VNI 0 2stg. Di 8-10 IV 105 Gnindschule WB IIl/iV 0 2 stg. O~tische Zeichen und Symbole im Arbeitsbereich der I01 Schülerbsobachtung und Schülerbeurteilung
R1 ab lV 0 2stg. Do lü-12 lV2l8 IIINI Se 2 stg. üer Aspekt der Mathematik im Sachuntenicht der Grundschule TMdlY.rrcrr 02 Einführung in die Pädagogisch-psychologische Methodenlehre
(für Hörer aller Studienrichtungen) ab lll 0 2stg. D0 16-18 IV 301 WB II~NI se P-. Das Grundschulgutachten
Schülerbeobaditung und Schülerbeurteilung WB VNI Se 2stg.
W Einfühwng in die Sozialpsychologie Grund-, Hauptsctiullehrer RlR2D ab lV Se Pstg. Di 16-18 1307
Psydiologische Diagnostik l/vl V 2stg. Entwicklungstests V 0 2stg. Entwicklungs-Psychologie IIII V10 2 stg.
88 Unfühnmg in die Psyrhdogie (Allgemeine Psychologie) D viv V 2sQ. Mo 16-18 IV 105
Grundbegriffe der Charakterkunde RiR2 O 2 stg. Entwicklung des Sozialverhaltens VNI 0 2stg. Psychologie des Lernens 1/11 V 2 sta. Probleme d 6 Lern- und Leistungsmotivation 111 O 2stg. Intelligenz - Begabung - Schulleistung lllNl V 2 s t ~ . Psychologie des Denkens im Schulalter lVNl 0 2stg. Transfer im Studium und in der Schule il/iV 0 2 stg. Untersuchungen in Schulklassen ab lll O 2sta. Psychologie d& Emiehungsstile RiR2 ab lV 0 2stg.
Theologie, katholisch
1. Einführende Veranstaiiungen (Grundrtudium)
104 Die anthropologische und religiöse Dimension in Lesebuch- Assel texten der Grund- und Hauptschule GS (auch WB) 1/11 O 2stg. Do 16-18 1406
105 Geist und Welt des Neuen Testaments Einführung in das literarische und theologische Verständnis der neutestamentlichen Sdiriften G (auch WBRl) 1/11 V/O 2 stg. Di 8-10 1 406
106 Fundamentaltheologie I: Peters Ursprung und Anspruch der christlichen Offenbarung. Grund- lagen des Glaubens an Jesus Christus GWBRiD IN1 V10 2stg. MO 16-18 11 015
107 Wahrheit oder Mythos? Zur Frage nach den Wahrheitskriterien der christlichen Botschaft GWBR,D IN1 O 2stg. Di 16-18 1413
108 Grundfragen heutiger Theologie Zimmermann GWBRlD IN1 O 2stg. Di 14-16 1407
109 Kirchliche Zeitgeschichte: Kirchen im Ostblock, Fortsetzung GWBRID IN1 VlO 2stg. Fr 10-12 1406
Glaube und Kirche GWERiD IN1 V/O 2stg. MO 16-18 Autorität und Freiheit im Leben des Glaubens GWBRl IN1 Se 2stg. MO 38-20 Theologie ais Dialog mit der heutigen Welt GWBRiD IN1 0 2stg.
iheologle, evangelisch
110 Meditation. Glück und Gebet GWBD INIII 0 2stg. MO 10-12 1407
Maurer
111 Einführung in Probleme und Begriffe der wissenschaftlichen Maurer1 Theologie Wirrrchlng GWBDS lN1ii V10 2stg. DO 10-12 1307
112 E~nfiihrung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. Windiing Allaemeine Hinweise und Anleitunaen. insbesondere für - . ~Gdienanfän~er lNlll Prose 2stg. D1 10-12 1307
Einführung in die Technik des wissenschaftlidien Arbeitens. Windilng Allaemeine Hinweise und Anleitunaen. insbesondere für - . ~tüdienanfän~er (Grundstudium) Prose 2 stg.
Theologie, alümihoUsch
113 Hierarchie oder Demokratie? Eine kritische Betrachtung kirchlicher Strukturen GWBRiR2D l/W 0 P@. Di 16-20 W . l t e r H H t w i C k V ~ . h h s i n i t a r d i a , h m m i l b d . r F ~ I I w o d t o m l l O I . n ~ I R T h . d o g k l RdlgknrpBdigogRr
Philosophie
114 Philosophlsrhe Psychologie R1D I/III V10 2Stg. MO 14-15 Di 15-16 GH
115 Aristoteles: Ober die Seele RiD I/III O 2@. MO 16-10 GH
116 Die Atomphysik, geschichtliche Entwidclung und philosophlriche khai.nrr Probiematik Dronkm R,D I/lII 0 2stg. Di 16-18 1 308
117 Sozialphilosophie: Gesellschaft und Individuum V. stoddw#n RiD I/W V 2 stg. Di 16-18 GH
118 Obung zur Vorlesung: Der Begriff des Einzelmm bei Hsgal umj Kierkegaard RID l/lV 2 Hg. Di 16-20 1 308
2 Weiterführende Veranstaltungen (Erganzendes Studlum)
119 Marcuse: Der eindimensionale Mensch. Ausgewählte Texte Ho«ur RlD IVNI V/O 2stg. Mo 15-16 Mi 15-16 GH
128 Politische Anthropologie WBRiR2D lllNl V m. Coll 2stg. Mi 14-16 1307
129 Kritisäie Theorie und politische Bildung WBRlR2DS lVNl Ce 2stg. Di 18-20 1 407
120 Marcuse: Freie Zeit und Freizeit. Ausgewählte Texte RiD lVNl Se 2stg. Di 16-18 1406
121 Selbsttranszendenz als Strukturprinzip der Materie (zus. mit Prof. V. Stockhausen) RiD I/VI Se 2stg. Mi 16-18 1413
130 Bildungsplanung WBRiR2D IN1 V 2stg. DO 8-10 1307
131 Bildungspolitik im Bundesstaat WBRlR2D IVNl 0 Pstg. Di 14-16 1308
122 Selbsttranszendenz als Strukturprinzip der Materie (zus. mit Dr. Lehmann-Dronke) R,D lNl Se 2stg. Mi 16-18 1413
123 Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit? V. s t d c h n d ~oziai~hiloso~hische Grundlaaen ausaewählter ~olitischer und Sdweker
Die Theorie der Demokratie in Geschichte und Gegenwart WER1 lAll V 2stg. Die Parlamentarismuskritik in der Bundesrepublik Deutschland WBRiRsD lllNl 0 2 Stg. Mfentlidie Meinung und politische Wiilensbilduna
soziologischer Theorien (zus. mit Dr. Schweizer)' RlDS lVNl HSe 2 stg. Mo 18-20 1 407
8 Vorschau WBRiD IllNl V m. COII 299. - Phasen politischer Bildung in der Bundesrepublik Deutschland WBRiR7S IllNl Se 2sta.
Erkenntnistheorie ~~ ~. - ~
RiD I/III V10 2stg. Das Problem des Relativismus: Wahrheit und Geschichtiichkeit ~ inf i ihrÜn~ in die vergleichGnde Regierungslehre
WBRiRzDS IN1 V 2stg. RiD I/III 0 2 stg. Weltanschauungsprobleme der Gegenwart: PBdagoglsche Perspektiven RiD lVNl V10 2stg. David Hume: Untersuchung Über den menschlichen Verstand. Ausgewählte Texte RiD IVNl Se 2stg. Quanten. Moleküle, Leben: khnum- Philosophische Problematik der Entwidclungstheorien Dmnke RID I/IV O 2stg. Geschichts~hiloso~hie: V. 8todoirur«r
Eine neue Verfassung für die Bundesrepublik? WBRiS 11111 0 2 stg.
1 . E i m h m M k v m (G-1
132 Gnindlagen der soziometnschen Methoden WBRi I/III V 1 stg. Di 15-16 1308
133 Einführung in die Elektronische Datenverarbeitung unter B e rücksiditigung der Vorlesung ,Einführung in die Statistik' Teil I WER1 RzDS VIII V/O 2 stg. Di 18-20 1 3m
133a Einfiihrung in die Statistik Teil I WBRiR2DS IIIII V 1 stg. Di 17-18 1307
133b Einführung in die Wirtschaftspädagogik WBR,&D I/III V 1 stg. Di 15-16 14tBgig IV al
133c Obung zur Einführung in die Wirb&aRy>adagoglk wBR,RJl i/lli O 2stg. Di 16-1814agig 1~301
134 Einführung in die Soziologie der Jugend WBRIR~D I/III V 2 stg. MO 14-16 Aula
135 Interdisziplinäres Unterrichtsproiekt: ,Die Stadt'. Vorbereiten- der Kompaktkurs 10.-14. April 1972. Vorbesprechung im WS. nur für Teilnehmer des FachpraMikums 2sQ. Mil6-18 1306
138 Soziologie der )dassenkommunikaüon (parallel zu Wodraschke/Spiering) W R l W i l l PrOse P s t g . MO 16-18 1406
Grundgedanken abendl8ndkher Geschichte RiD IN1 V 2stg. Obung zur Vorlesung: Vemunfi und Wirklichkeit
Kadi
K-
124 Die e u r o p ä k b Integration in Geschichte und Gegenwart WER1 IN1 V 2 stg. Oi 14-16 11 014
125 Blodcbildung in Ost und West WER1 Viv 0 2stg. Di 16-18 11 201
126 Einfuhrung in das Regierungssystem der Bundesrepublik WBRi I/1!I 0 2stg. Do 10-12 1306
127 Gewaltenteilung - Wandlungen eines Verfassungsprinzips WsRt V V I 0 2stg. Mi 38-18 1308
Fachbereich II
137 Die traditionellen Gesellschaften Zentralamerikas W R l D lVNl V 1 stg. Mi 15-16 11 126
138 Die spezifischen Entwicklungsprobleme der mittelamerikanischen Länder WBRiD IVNl Prose 2stg. Mi 16-38 11 220
139 Soziologie der Dritten Welt, Teil 2 WRiRzDS lVNl Se 2 stg. Di 16-18 11 126
140 Theorien des Sozialen Wandels WBRiRzDS IVNI Se 2stg. Di 14-16 11 218
3. vorsdmu
EinNhrung in die Wirtschafissoziologie Koch WBRiR1D IItII V lstg. Techniken und Möglichkeiten des Computerunterstützten Unterrichtes K o c h WBRiR2D lVhll V 1 stg. Theorien von Mindeheiten KoduOsswald WBR,%DS IVMI Se 2stg. Die Anwendung elektmnlscfier Datenverarbeitung unter Berück- sidügung der Vorlesung .EinWhrung in die !Statistikm Teil II K o m m WBRiRzD 1/11! P m Pstg. WBRiRz I/III V 28ta. ~in&rÜng in d i i &zizogie der Gemeinde WBRiRz H/IV 0 2 stg. Soziologie der Organisation WBRiRzD HIN1 0 2@. Max Weber: M e t h a d o l o g i ~ Schriften WBRrRzD lllffl O 28tg. Einfiihrung in die SteHstlk. Teil II
Wirtsehaftskunde in der Hauptschule WBR,i&D I/III V 1 stg. 14titgig Obung zur Wirtscfiaitskunde In der Hauptschule WBR,R,D iliii O 2 8tg. 14t&ig Soziologie der Labemalter WBRiD I/LII Pmse 28.tg. systemtheorie W R l iVNi Se P stg+
Deutsch
1. urirwirendeverrurrtslhingen 141 Spiachkunde in der Schule
WBR, I/VI V10 2stg. D0 10-12 11 207 142 Einführung in die semantische Beschreibung des Deutschen
WBRl IIIII 0 2.stg. Fr 8-10 IV 105 143 Sprachdidaktik I - Einführung in die Grundfragen des
sprachbildenden Unterrichts WBRi IIIIV V/O 2 stg. MO 10-12 11 207
143a Einführung in die Sprachtheorie und -didaktik Leo Weisgerbers WBRi VIV 0 2 ~ t g . DO 8-10 I 1 015
14.4 Einführung in literaturdidaktische Probleme WBRi IVIII 0 2 stg. Di 20-22 11 126
145 Erfolgskontrolle des Literaturunterrictits WBR2 I/III 0 2stg. Mi 15-16 Fr 75-16 11 208
148 Grammatiktheorien WBRt VIV 0 2stg. Di 8-72 11 208
147 Einführung in das Mittelhochdeutsche WRi ab1 0 28tg. Dil6-18 IV218
148 Einiührung in literaturdidaktisciie Probleme WBRl II/III 0 2 8tg. Do 8-10 11 201
149 Einführung in die Stilistik WBRiD Ulll 0 2stg. Di 16-18 11 014
150 Einführung in die Literaturwissenschaft (Georg Büchner) WBR,D 1/11 0 28tg. Di 10-12 IV 222
1- Fachbezogene Einführungskurse in die schulpraktischen Studien Kurs I II/IV 0 2sb. Mo 8-10 11 218 Kurs II IIVIV 0 2stg. Di 6-10 11 219 Kurs III IllllV 0 2 stg. D0 8-10 11 218 Kurs IV: IIVIV 0 2stg. Fr & l O 11 218
150b Einzelberrttung für Lehrproben im Mlttwoai- und Bloapraktikurn Iw Ber. Sstg. Mo 1-13 11 010
150c Ejnzelberaiung für Lehrproben im Mittwoch- und Blockpraktikum IW Ber. 3stg. Do 10-13 11 010
151 Obungen zur deuWen Grammatik WBRi IIIV 0 2 @. b l 8-10 1V 222
152 ßmmmatik der deutschen Gegenwartsspraclie II WBRt IIM V/O 2stg. Ma 10-12 11 208
153 Grammatik Im Deutschunterricht W ü R l W Se 2sQ. Fr10-12 11208
A b l s
Frank
-~ -~
Heiner
K a k r
-W
Ybller
YDlkr
154 AufsoitzunterriFht in der Sekundarstufe ll WB& ANIII H- 2%. ~a I&-20 ~ v m
155 Literaturdidaktik II (Lernzielplanung, Programmierung und Leistungsmessung im Literaturunterricht) WBRlR2 VNlll 0 2 stg. Fr 16-18 11 201
155a Mundart im Unterricht. Mit Exkursionen WBR llüW 0 2 stg. Mi 17 s. t.-18.30 11 217
156 Projektbezogener Deutschunterricht in der Sekundarstufe I WBR2 VNlll HSe 2stg. Mi 16-18 1V 222 Untersuchungen zum Sprachgebrauch von Kindern aus verschiedenen sozialen Gruppen WBRi ab lV HSe 2stg. MO 18-20 IV 301 Das Ober-Ich in literarischen Texten WBRi ab lll Se 2stg. Fr 16-18 1V 222 Marxistische Literaturbetrachtung II WBRi I/IV Se 2stg. MO 10-12 11 014 Goitfried Keller WBRi IIN HSe 2 stg. Do 14-16 1V 222 Fallstudium II WD III/IV HSe 2 stg. Fr 8-10 IV 218 Rollenspiel im Deutschunterricht WBRi lllN 0 2stg. Di 18-20 IV 105 Legasthenie als weitverbreitete Lernstörung im Raum der geschriebenen Sprache WBRi IN1 0 2 stg. Di 14-16 1 307 Der LeselemprozeB als Einstieg in den Kulturraum der geschriebenen Sprache WBRi lVNl 0 2stg. Mo 14-16 1307 Obung zur Methodik und Didaktik des Sprachunterrichts im Zusammenhang mit dem Schulpraktikum WB ab lV 0 2 stg. Di 16-18 IV 222 Interpretationsübungen zum lyrischen Werk Bertolt Brechts WBRi ab lV HSe 2 stg. Do 10-12 IV 301 Einführung in die konkrete Poesie WBRl ab lV HSe 2stg. Do 16-18 IV 301 Fabeln im Unterricht (auf gruppendynamischer Grundlage) WB0 a lV Se 2 stg. Fr 10-12 11 217 (Beginn 14.4.) Kalendergeschichten irn Unterricht (Kompaktseminar vom 20.-30.3.1972, täglich 10-12) WB ab lV Se 2stg. 11 217 Rechtschreiben in der Haupt- und Realschule WüRlR2 ab lll Se 2919. Di 18-20 11 207 Literarische ZweMormen im Unterricht: Publizistik, Werbung, Arbeiterliteratur WBRlR2 ab 111 Se 2 stg. Do 16-10 11 126 Heinrich von Klelst: Autor, Werk, Gesellschaft WRl ab lV HSe 2 stg. Do 18-20 11 015
Einführung in die generative Transformationsgrammatik V10 P*. Methodenprobleme dea Deutschunterrichts in Vergangenheit und Gegenwart V/O 2stg.
Baur
Frank
Miifler
Kern
Einführung in die Sprachdidaktik Se 2stg. Grammatik und Stilistik HSe 2 stg. Textanalyse WBR, III/IV 0 2 stg. Probleme und Methoden der Mundartforschung. Mit Exkursionen WBR IN1 V10 2stg. Einfühning i die Linguistik WBR, ab l %I0 2sg. Winter- und Fastnachtsbrauchtum in Südbaden und Oberschwaben und ihre Behandlung im Unterricht WBR, ab lll S 2stg. Sprachdidaktik II WB ab ll V10 2stg. Spraditests - ihre sprachtheoretische und psychologische Begründung WBD ab lV HSe 2 stg. Anleitung zur wissenschaftlichen Arbeit auf dem Gebiet der Unterrichtsforschung 0 2stg. Fallstudium I HSe 2stg. Literaturdidaktik I 0 2stg. Einfühning in die Sprachwissenschaft WBR Vll 0 2stg. Einfüh~ngskurs: Liiratumissensdiaft WBR, I/III 0 2 stg. Kreativität im Literaiurunterricht WBR, IllN Se 2stg. OeschicMe der deutschen Ballade
Bauer
Baur
WBRi ab lll 2stg. Der Jugendliche in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts KahrIRlldrart ab lll s t g . Deutsches Theater von 1945 bis 1970 ab lll 2stg. Brecht in der Sdiule Rlldrart (Kompektseminar auf g~ppendynamischer Gwndlage) a b w 2stg. Einführung in die Metrik WBR1 I/III 0 2 stg.
mlhignrnn
Spruch, Epigramm. Aphorismus WBRl ab ll Se 2 stg. Literarische Kurzformen im Unterricht WBRiRq ab lll Se 2 strr. fnt~r&tionsiibungen und Methodenkriük WRl ab lV HSe 2stg. Fadibezoaene Einführunaskurse in die schulpraktischen Studien nn Eiien - - Kurs l III/N 0 2 stg. Kurs II irvtv 0 2stg. Kurs III tuw 0 2stg. Kurs lV l i t /N 0 2 stg.
Einzelberatung für Lehrproben im Mittwoch- und Blockpraktikum I t N Ber. 3 sta. Einzelberatung iür Lehrproben im Mittwoch- und Blockpraktikum IIN Ber. 3 stg.
Sprechkunde und Sprecherziehung
1. Einführende VeransteMingen
173 Einfühwng in sprechwissenschaftllche Grundlagen WBRiR2 I 0 1 ~ t g . MO 18-19 IV 207
174 Sprechbildung (Pflichtübung zur Einführung) WBRiR2 I/I11 IV 205 Die Pflichtübung zur Einführung kann in einem zweitäoiaen ~ornpaktseminai Itäalich 8-16)-abaeleistet werden. ~ ie- fe i l - nehmerzahl ist pro dbung auf 14 bkrenzt Insgesamt werden 10 Kornpaktseminare durchgeführt: 1. Gruppe: MofDi, 24125. April 2. Gruppe: MoIDi, 8 1 9. Mai 3. Gruppe: MolDi, 15116. Mai 4. Gruppe: MoIDi, 29130. Mai 5. Gruppe: MoIDi, 51 6. Juni 6. Gruppe: MdDi. 12113. Juni 7. Gruppe: MolDi, 19120. Juni 8. Gruppe: MolDi, 27127. Juni 9. Gruppe: Mo/Di. 3 1 4. Juli
10. Gruppe: MdDi. 10111. Juli Alle Teilnehmer der Pflichtübung (Sprechbildung) schreiben eine AbschtuBklausur. Die dafür nötigen theoretischen Kennt- nisse werden in der .Einführung in sprechwissensctiaftliche Gwndlagen' angeboten. Klausurtenin: 12.7.1972. 18 Uhr. Raum IV 207. Für alle Studenten ist elne Vorbesprechung am Montag, den 24. April, 18 Uhr, Raum IV 207.
175 Spredlbildung (Pflichtübung) Rflilng- WBRlR2 l/lV O 1 stg. Mo-Fr 9-10, 10-11 11 206 Lklmmam
176 Deutsche Hochlautung WüRlR2 IN1 0 1 stg. n. V. 11 206
177 Sprechbildung (Pflichtübung) Strwb WBRiR2 IN1 0 1 stg. Mo 13-14.14-15 Di 12-13,13-14, 1C16 Do 14-15,15-16 Fr 12-13,13-14,1615 11 205
178 Deutsche Hochlautung für Ausländer 1 stg. Di 16-17 11 205 fürdeutsche Studenten WBRiR2 IN1 0 1 stg. n.V. 11 206
178 Einzelbehandlun von Sbidenten mit Stimm- und SpMfehlem Kaus w m ~ a l l l ~ 8 lstg. n.V. 11204
180 Lehrprobemorbereitung Spredlerische Erarbeitung von Texten (Prosa und GedMit) m R l & IIIW 0 1 stg. n. V. 11 205
181 Mündliche Gestaltungsübungen im Sprachlabor (Ort: Sprachlabor) WBR,R, INlll 0 1 stg. Mo 19-20 SL
183 Rhetorik I (Kompaktseminar), 4tägig WBRlR2 lNlll 0. U. 2 n. V.
184 Rhetorik ll (Kompaktseminar), 4tägig WBRiR2 IllNlll 0. U. Z. n. V.
185 Colloquiurn: Sprechbarrieren und Gruppendynamik WBRiRz IVNlll 0 2stg. Mo 20-21 (14tägig) IV 205
186 Dichtungsprechen (Gedichtsprechen) Rlillng- WBRiR2 0 1 stg. Di 12-13 Do 12-13 u.n.V. 11 206 Unmmwnn
187 Lehrprobenvorbereitung WBRiRi 0 1- bis 2stg. n.V. 11 206
188 Einzelbehandlung von Studenten mit Stimm und Sprechfehlem WBRlRz 0 1 stg. n. V. 11 204
189 Dichtungsprechen (Gedichtsprechen) 0 1 stg. Mo 12-13 Di 14-15 U. n. V. IV 205
190 Dichtungsprechen (Prosasprechen) 0 1 stg. Do 13-14 U. n. V. IV 205
191 Laienspiel D 4stg. Dol8-22 Aula
192 Lehrprobemrorbereitung Spredlerische Erarbeltung von Texten (Prosa und Gedicht) e h l n 1- bis 2stg. n. V. IV205
193 Einzelbehandlung von Studenten mit Stimm und Sprachfehlern 0 1 stg. n.V. 11 204
DicMungsprechen (Gedichtsprechen) 0 lstg. Diitungspmdm (Prosasprechen) 0 I*. Laienspiel (bitte bereits im SC melden!) 9 bis 4 stg. Deutsche Hochlautung für Ausländer 0 1 stg. für deutsche Studenten 0 1 stg.
194 Essay Wntäng l W R i Vlii 0 1 stg. MO 12-13 (CO) IV 107
eiririam - W) MO 12-13 (MJ IV 103 01 4-10 (8) N 107 Mi 15-16 (B) CPRia (Cw N 107 Mi 16-17 (CO) N 107 Mi 16-17 (CU) IV 100 MI 16-17 IMl iV 106 Mi 17-18 (CU) IV 108 Do 10-11 (Mi
-M . .
1 ~ 1 0 7 612-13 (B) 1 ~ 1 0 7 D0 12-15 (CO) IV 108 Fr 1 5 1 1 (CU) IV 107
195 Oral Comprehension WBRl I/ili 0 1 stg Mo 10-11 (CO) Di 9-10 (CU) Di 10-11 (CO) Di 16-17 (CU) Do 10-11 (CO) Fr 9-10 (CU) SL
196 Grammar - Modem English I WBRl 11111 3 stg. (2 + 1 CL) Di 10-12 + Mi 14-15 [SL-Obung dazu (B)] 11 220 SL Do 8-10 + Do 11-12 [SL-Obung dazu (M)] 11 220 SL
197 Education in Britain WBRl i/i i i 0 2stg. Mi 14-16 (M) DO 10-12 (B) 11 220 . ~
198 Pronunciation WBRi 1/11 0 1 stg. Mo 9-10 (M) DO 8-9 (CU) D0 9-10 (CU) SL
199 Grammatik ll WB 11111 0 2 stg. MO 16-18, 18-20 IV 206
200 Grammatik ll WB lllil 2stg. Di 18-20, 20-22 :!V206
201 Grammatik ll WB I/III 0 2stg. Dol8-22 IV206
202 Transformationelle Grammatik des Englischen Fehse WBRl llNl 0 2 stg. Di 10-12 IV 206
203 Einsatz von Arbeitsmitteln im Englischuntenicht Hauser WBRl I/III 0 Pstg. MO 8-10, 10-12 Di 14-16 IV 219
204 Erstellen von Arbeitsmitteln für den englischen Anfangsunterricht WBRi IIIII 0 2stg. Di 8-10. 10-12, 16-18 IV 219
205 Unterrichtsplanung IVN 0 2 stg. 4 Gruppen n. V. IV
206 The Ameri-n Negro - Life and Uterature l/i l l O 2 ~ t g . Di 8-10 IV 303
207 Einführung in die Arbeit mit dem Sprachlabor WBRl lllV 0 2stg. Di 14-16 CL
208 George Bemard Shaw WBRl I/III 0 2 stg. Di 18-20 IV 303
209 Einführung in das wissenschaftiche Arbeiten (im Fach Englisch) WBRl I/1II 0 1 stg. Do 8-9 11 208
210 Obersetzung WBRl t/lIl 0 1 stg. Do 9-10 11 208
211 Physical and economical features of Great Britain and lreland WBRl IN1 V10 2 stg. D0 16-38 11 208
212 Intonation WBRl II/II1 O 1 stg. Mo 11-12 (CO) Di 11-72 (CO)
Want m co. (CO) Di 12-13 (B) Mi 18-19 (M) Fr 8-9 (B) SL cmen (W)
213 Essay Writing ll -0
WR, lVNl 0 2 stg. (14iägig) Di 8-10 (M) - Gruppe i/ll IV 108 Dll4-16 (CO) - Gruppe VII lV 108 Di 14-16 (CU) - Gruppe 1/11 N 109 Mi 14-16 (CU) - Gruppe 1 lV lOB Do 8-10 (CO) - Gruppe I N 108 Fr S-11 (B) - Gruppe llll W108oder2l8
Discussion (advanced) WER, VNI O 2stg. (14tägig) MolO-12(M) - Gruppe 1/11 IV 108 Di 8-10 (CO) - Gruppe 1/11 IV 109 Di 10-12 (CU) - Gruppe 1/11 IV 109 Di 10-12 (M) - Gruppe 1/11 IV 108 Di 14-16 (B) - Gruppe 1/11 IV 107 Mi 14-16 (CO) - Gruppe 1/11 IV 109 Do 10-12 (CU) - Gruppe 1/11 IV 108 Do 14-16 (B) - Gruppe 1/11 IV 107 Cultural Aspects of the English-Speaking World WBRi IN1 $i 2stg. n. V. Testen im Englischunterricht WBRi lVNl HSe 2 stg. Di 18-20 IV 108 Shakespeare WBRi lVNl HSe 2 stg. Do 8-10 IV 105 Analysis and Comprehension of Prose Texts WRl IllNl 0 2 ~ t g . DO 16-18 IV 105 Obersetzung Englisch - Deutsch (Fortgeschrittene) VNI 0 2 stg. Di 16-18 IV 207 English and American Poetry WBRl VNI 0 2stg. Fr 10-12 IV 105 Aspekte des Englischunterrichts WB lVNl HSe 2stg. Do 16-18 IV 207 Graham Greene WBRl lVNl HSü 2stg. DO 8-10 IV 207 Didaktik für Reallehrer AlR2 HSe 2 stg. Mi 15-17 IV 109
Microteaching: Facfispezifischer Trainingskurs WBRi O 2 ~ t g . Theorie und Praxis der Sprachlaborarbeit WBRi Se 2 stg. Didaktik für Reallehrer Rz 0 25t9- Prosainterpretation WBRl VNI O 2stg. D. H. Lawrence oder Joseph Conrad WBRl lVNl HSe 2stg. Modem Short Stories WBRl IN1 0 2stg. English Poetry WBRi lVNl 0 29tg. Aspekte des Englisdiunterrichts WB IVN HSe 2 stg.
Fehse
224 Traduction allemand-franqais WBRl 1/11 0 2stg. Dil4-16 11219
J.agw
m Grammaire et exercices structuraux en laboratoire de langues WBRl IN1 O 2 m . DO 15-17; 15-16 = 11 218,1617 = SL
226 Exercices de prononciation en laboratoire de langues WER1 IN1 0 1 stg. Do 14-15 Di 17-78 SL
227 Conversation sur le .nouveau roman' WBRl 1/11 0 2stg. Mi 10.30-12 11 219
228 Orthographe WBRi 1/11 0 1 stg. Mi 17-18 11 218
242 Curriculumforschung: Unterrichtsmodelle zur politischen Willensbildung WBRIRZ ab ll 0 2 stg. Mo 10-12 IV 106
243 Der englische Parlamentarismus. Entstehung und Gestalt WBRl 11111 V/Coll 2stg. Di, Fr 9-10 IV 106 .
229 Einführung in die Sprachwissenschaft WBRiD IN1 0 2stg. Di 18-20 11 220
Pelz
230 Einführung in die Didaktik des Französischunterrichts an Hand audio-visueller Sprachkurse WBRlR2SD üVI 0 2stg. Mi 16-18 SL 244 Medienanalyse: Sozialkunde im Direct Teaching
WBRiRz ab V Se 2 stg. MO 18-20 IV 106 231 ,Exercices structuraux' im Französischunterricht Raiiunde WBRIS IIIII 0 2stg. DO 10-12 11 015 245 (in Verbindung mit dem Mittwochspraktikum)
Interdisziplinäres Untemchtsproiekt ,Die Stadt' 232 Schlager - Chanson (Textanalysen und Unterrichtsbeispiele) WBRl IN1 0 2stg. Di 10-12 IV 105 (vorbereitender Kontaktkurs 10.114. April 1972)
lV/V 0 2stg. Mi 16-18 14W
246 Politische Psychologie und Psychologie der Politischen Erziehung WBRl VNI Se 2 stg. Fr 10-12 IV 106
Conversation et dlssertation WBRlD lllNl 0 2stg. DO 10-12 11 218 Explication orale de morceaux choisis WBRlD IiVvl 0 2stg. Di 12.30-14 11 220 Exercices structuraux difficiles en laboratoire de langues WBRi INf 0 1 stg. 00 12-13 CL Dissertation ( t - 6 ~ 1 ~ 6 aux candidats I'examen) WR, VINII 0 4stg.(viei;rehntägig) Mi 9-13 11 218 Methodik und Didaktik der Sekundarstufe 1 (2. Teil) P& (R1)Rz VllNlll 0 2stg. DO 16-20 11 016 Spradipsychologie - Psycholinguistik WBRlRzD lVhl HSe 2stg. Fr 10-12 11 015 Seminar: Jeai de La Fontaine - Jean Anouilh Raiiunde (Analyse compar6e de fables choisies) WBRlD IllNl 0 2stg. Di 14-16 11 015 Version: Obersetrung und Analyse ausgewählter französisdier Texte WBRlD IllNl 0 2stg. DO 14-16 11 201
247 Methodenprobleme des Politischen Unterrichts WBRl ab lll 0 2stg. Di 10-12 IV 106
248 Unterrichtspfanung und Unterrichtsanalysa. Obung zum Mittwochpraktikum WB IVN 0 2stg. Mi 16-18 IV 206
Einführung in die Didaktik der politischen Bildung Fiednk WBRlD ab ll V/Coll 2 stg. Curriculumforschung: Untenichtsmodelle zur Sozialpolitik WBRl ab V 0 2stg. Medienanalyse: Unterrichtsfilme und Wandtafeln im Gemeinsdiaftskundeunterricht WBRIRzDS ab ll 0 2 stg. Unteniditsanalyse (in Verbindung mit dem Mittwochspraktikum) abV 0 2sta. Der Beitrag des B. E L C. zur Didaktik des modernen
Fremdsprachenunterrldi*i WBRiR&D V\II 0 2stg.
Pditische ~ i l d Ü n ~ in der Grundschule W S ab IV Se 2stg. John Locke: Ober die Regierung F e Second Treatise of Aspekte der Frankreichkunde
WBRiR2D lVAll HSe 2stg. Le The&tre de I'Absurde (lonesco - Tardieu - Adamov) RaHunda WBRiD lllNl 0 2stg. Code Bcrit: Reform der Orthographie und Korrektur schriftlicher
Governrnent) - Lektüre WBRl ab lll 0 2stg.
249 Geomorphologie WBRl IIJIII 0 2stg. Do 14-16 1218
250 Exkursion: 241 Zur politisdien Soziologie: Aadrrk
Parte& und Verbande in der politischen Willensbildung WBRl ab I1 V/Coll 2 stg. Do 10-12 IV 106
-- - - - a) Wutach / Schwamaldostabdachung, 1 Tag b) Mielbaden / Miitelelsa8 im Vergleidr, 2 Tage
252 Infrastrukturelle und sozialräumliche Probleme Sudamerikas WBRl IN1 V 1 stg. Di 9-10 1212
253 Einführung in Wetter- und Klimakunde (mit Exkursionen) V. Rudldl WBRl IN1 V 2stg. Mi 10-12 1218
254 Einführung in die Klima- und Wetterkunde (mit Exkursionen zur Wetterwarte, Feldberg z. B.) WBRi IIIV V10 2 stg. Mo 14-16 1 212
255 Karteninterpretation WBRi lVNl 0 2stg. DO 16-18 1218
256 Nordwest- und Nordeuropa WER1 IN1 V 2 stg. DO 10-12 1 212
257 Grundbegriffe des Erdkundeunterrichts WüRl lllN 0 1 stg. Do 9-10 1218 Programmieren instrumentaler Lernziele des Erdkundeunterrichts WBRi lllN 1 stg. Do 12-13 1218
259 Probleme der Geomorphologie (Fachwissenschaitliches Seminar für Fortgeschrittene. Hauptseminar WRi IVIVl b 2stg. Fr 14.30-16 1218
260 Gelfhdepraktikum (Voraussetzungen: Gesteins- und Bodenkunde, Karten- interpretation, Geomorphologie, Siedlungsgeographie) WB(R1) llüV 0 2 stg. Fr 16-18 (mit Begehungen) 1 218 Exkursionen: Grotibritannien. 14 Tage, 15.40.9.1972 Vogeaen, 1 Tag. Beginn des SS Q u e m i t t Kaiserstuhl - Schwarzwald. 1 Tag Salwäbische Alb, 2 Tage
261 Neue Untemkhtsmodelle für den Geographieunterricht )kuMch (lachdidaktisches Hauptseminar) WEIRlRfiS IVAn 0 2atg. Di 18-20 1212
262 lnterdisziptin%res Unterrichtsprojekt: .Die Stadt' 0 2 stg: 1 100 (für Fl-Praktikum; vorbereitender Kompaktkurs vom 10.-14.4.1971; nHhere Angaben erfolgen durch Anschlag!)
263 Anleitung zu Unterri&tsversu&en WB lVNl 0 1 stg. n. V. 1 100 Exkursionen: Itnlien-Exkursion, 15t&ig Bodensee-Exkursion, 2tagig Kaiseiatuhl-Exkursion. 1Wgig Stadtgeogrnphische Exkursion nach Karisnihe, ltägig (Cienauere Angaben erfolgen per Anschlag!)
Einiührung in die Gesteins- und Bodenkunde (mit drei Exkursionen) Der Erdkundeunterricht in der Sekundarstufe I (= 5.-9J10. Schuljahr) Die Weltmächte: USA und Sowjetunion Einführung in die geographische Arbeitsweise Die AV-Mittel im Geographieunterricht Einführung in die Didaktik des Geographieunterrichts Zur Zonierung Afrikas
Geedddite
1. Einfiihrende Veransialtungen Die Julikrise 1914 Dan- WBRl IIIII Ci 2 stg. Di 10-12 IV 207 Obung zur Methodik und Didaktik des Geschichtsunterrichts, vorwiegend für die Teilnehmer am Mittwochpraktikum WB IVN 0 2 stg. Di 18-20 IV 207 Jüdische Geschichte im 20. Jahrhundert unter besonderer Funke~lsteIn Berücksichtigung der Juden in Deutschland WBRl ab l V 2stg. Do 8-10 IV 106 Obung zur Vorlesung WBRl ab l 0 2stg. DolO-12 IVlO9 Europa im Zeitalter der Nationalstaaten WBRlD ab l V 2stg. Di 8-10 1 306 Perspektiven der Geschichtsdidaktik WüRiR2 ab lll 0 2stg. Mo 10-12 IV 105 Obung zum Mittwochpraktikum Kaba WB ab lll 0 2 stg. n.V. Die internationalen Beziehungen der Zwischenkriegszeit bis zum Beginn der NSExpansionspolitik (1919-1m WBRl ab1 V 2stg. Frlü-12 W206 Deutschland unter dem Nationalsoziaiiimus. Struktur und Prakti- ken des Regimes. Obung mit fachdidaktischen Er8rterungen WüRl ab l 0 2stg. Fr 14-16 IV 208 Didaktische Modelle zur Entwicklungsproblematik WBRlR2DS IIIII 0 28tg. Do10-12 W304 Unterrichtsmedien zur Entwicklungsproblematik WBRrR2DS IIIII 0 2stg. Do 10-12 IV304 Praxisorientierte didaktische Obung für die Teilnehmer des Mi ioch raktikurns WBRl 8 1 stg. DO 9-10 IV 304
2i6 Fachdidaktisches Seminar für Reallehrer W RlR2D ab N 0 2stg. Di 16-18 IV304
rn Interdisziplinäres Unterrichtsprojekt: .Die Stadt" 278 Der ProzeS der Auflösung der Weimarer Republik und der Krautbalmr
nationalsozialistisdrm Machtergreifung WBR1 ab lV Se 2 stg. Do 14-16 IV 304
279 Möglichkeiten und Grenzen deutsclilandpolitischer Initiativen von Bundesrepublik und DDR 1949-1966 WBRr ab lll Se 2 stg. Do 16-16 IV 304
3. vonchau
Schwerpunkte der Geschichte Chinas I (Das kaiserliche China) KrautlaBmer V 2 sta. Der inn%rdeutsche Widerstand gegen den Nationalsozialismus ab lll Se 2sta. Obungen zur ~Ggesdiichte des Zweiten Weltkrieges ab1 O 2stg. Der deutsche Frühsozialismus WBRlR2DS IIIII 0 2stg. DO 10-12 Quellenkurs zum Thema: Der deutsche Frühsozialismus WBRIR~DS I/III Cl 2Stg. DO 18-20
Theoiogie/Reiigio~~dagogik, katholisch
1. ~ V e r a n s t a ~ e n 280 Methoden biblischer Textauslegung
WBRS, Fiel.-päd. Kurs 1/11 0 1 stg. Fr 9-10 1 409 281 Biblische Zentralbegriffe
WBRl V 2stg. Di 10-12 IV 304 282 Amos, Anwalt der Armen
(Exegese und Theologie ausgewi4hlter Kapitel) WBRlDS I/III 0 2stg. Fr 14-16 IV304 Weitere skifünrand. VeransiaHungen siehe bei den Ankiindi- gungen der Fa- Theologie im Fachbereich I, 11. G ~ n b rrfrclcmididin
Sproll
Zimmermann
283 Themen der Dogmatik irn Religionsunterricht Assel WBRiR2D $I. Rel.-p6d. Kurs IllNl HSe 2 stg. Do 18-20 1 413
284 Aktuelle Fragen der Theologie und Religionspädagogik. Colloquium für Examenskandidaten WBRlS w/d V1 0 1 stg. Fr 8-9 1409
285 Jugend und Glaube Petera Situation - Ursachen - Konsequenzen für Unterweisuns und i3espräch WBRIRzD w/d lllNl Se 2stg. Mo 18-20 IV 304
286 Colloquium zur Unterriditsvorbereitung: Analyse von Lehrproben WB d IllNl Coll 2stg. n.V. IV
287 Die Sakramente in Dogmatik und Unterricht WBRlR2 IVNlll V10 2stg. Fr 18-20 IV 304
288 .Kirchem im 6. Schuljahr der Gesamtschule WBR1R2 IVNllI Se 2 stg. Do 10-12 IV 303
Solidarität der Schuld? Das Erbsündeproblem in der neueren Theologie WBRlR2DS W IllNl Se 2stg. Exegese und Theologie des Johannesevangeliurns WBRIR~DS W III/V! V/O 2 s . Medien in der Relig~onspadagogik WBRIR~ Se 2stri. HO& (Ex ese und Theologie des Hosea-Buches) w e R , ~ =8 2*.
Theologie, evangelisch
1. Einmhrellde Veriin8taftumlen Siehe die Ankündigungen des Faches Theologie irn Fachbereich I, II. Grundwissenschaften b
289 Exegetisches Seminar zum Markusevangelium WBDES lllNl Se 2stg. Di 16-18 1409
289a Didaktische Obung zu ausgewählten Texten und Problemen unter Berücksichtigung des Fachpraktikums
Maurer
290 Grundfragen politischer Ethik in kirchlichen Denkschriften WirSehing WBS, auch G W (Studienschwerpunkt: V) lVNl Se 2 stg. Fr 14-16 IV 3ü3
291 Streit um die Wunder. Exegetisch-didaktische Analyse neutestamentlicher Wundergesdiichten WBS. Rel.-päd. Kurs, auch G (Studienschwerpunkt II) IVIVI Se 2stg. D0 16-18 IV 303
Den Studiemnden, die au8emalb des WahC und Beikai- siudiums die Lehrbefähigung für den Rellgiorwunterricht zu erwerben beabsidiügen, werden d k frdrwls#mrchaltlkhen und tsdididaktkchen Vm- für das WahC und bzw. für den ReilgionrpHdrgoghchen Kurs zur Bd.gYng emp- fohlen.
Fachbereich I11 Dudel Einfüh~ng in biochemische Fragen
WBRl IN1 V 1 stg. Biochemisches Praktikum WBRl IllNl 0 3sta. 1. Einführende Veranslaltungen
Einfühmng in die Botanik WRI 1/11 V 2stg. Di 10-12 11 207 Einführung in die Zoologie WRl 1/11 V 2 stg. Mo 8-10 11 207 Pflanzenbestimmungsiibungen WBRl 1/11 0 2 stg. DO 7-9, 9-11, 11-13 111 303 Tierbestimmungsübungen WER1 1/11 O 2 stg. Do 14-20, 5 Kurse 111 301, 303 Biologisches Praktikum B 1/11 0 4stg. Mo10-14 111303 Botanisches Praktikum WRl 1/11 O 4stg. Fr 6-12 111 303 Zoologisches Praktikum WRl 1/11 0 4stg. Fr13-17 111213 Biologisches GroBpraktikum RI Illll O 15stg. tagt. 3 ~ t g . I11 215
~otanisches ~raktikum" WRl 1/11 0 3 stg. Didaktik und Methodik des Biologieunterrichts I1 WBRiR2 llNl V10 2sta. Jahn
JahnIN. N.
Dudel/N. N.
M. N.
Jahn ~llge-meine Biologie -
WBRi 1/11 V 3stg. Humanbiologie WBRi IN1 V 2stg. Humanbiologisches Praktikum (Schulversuche) WBRlR2 IllNl O 3stg.
Chemie
LN.
N. Nm. N. 312 Anorganische Chemie II (Metalle) WBRl I/III V 1 stg. Fr 6-9 P 8
313 Allgemeine Chemie II WBRi I/III V 1 stg. Fr 9-10 P 8 2 Welteriührende VenwtaIhingen
300 Fragen der Verhaltensphysiologie WBRl IN1 V 2 ~ t g . D0 14-16 11 014
301 Verhaltensphysiologisch8S Praktikum WBRl IllNl 0 3stg. Mo 10-13 111301
302 Evolution und Okologie WER1 IllNl V 2 stg. Di 6-10
303 PNbnzen- und tierökologische Obung WBRl IllNl O 3stg. Di 13-16 111 213
304 Genetik und Eniwi&lungsphysiologie WRl IllNl Ce 2stg. Di 20-22 IV 303
305 Genetisches und eniwicklungsphysiologisdies Praktikum WRl IllNI O 3stg. Do 10-13 111 303
306 Hydrobiologisches Praktikum WMii IIINI 0 tstg. Di 15-18 111 301
307 Didaktik und Methodik des Bblogieuntemchts I WBRl llNl VIO 2stg. Mi 16-18 11 014
308 Didaktik und Methodik des Biologieunterrichts IV (unterrichtsbegleitend) R2 O 2sQ. Mi 16-18 111 303
309 Der Schulgarten WBR, IN1 Cl 1 stg. Di 16-20 14tägig 111222
310 Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten WBRl lllNl 2 stg. Di 10-12
311 Beratung bei der Unterriditsplanung WB IVN O 1 sql. Di 17-18 111 222
311a Exkursion: lrlleeresbilogische Station Sylt WBRl lWl Itägii am Cemesterende
31 1 b Exkwsionen WeRl tM h e b und gan-ig jeden Samstag
314 Organische Chemie II WB