Top Banner
IJ-VTD 03/2010 Ihre Europäischen Vertriebspartner Belgien VWR International bvba Researchpark Haasrode 2020 Geldenaaksebaan 464 3001 Leuven Tel.: 016 385 011 Fax: 016 385 385 E-mail: [email protected] Dänemark VWR - Bie & Berntsen Transformervej 8 2730 Herlev Tel.: 43 86 87 88 Fax: 43 86 87 90 E-mail: [email protected] Deutschland VWR International GmbH Hilpertstrasse 20a D - 64295 Darmstadt Tel.: 0180 570 20 00* Fax: 0180 570 22 22* E-mail: [email protected] *0,14 €/Min. aus d. dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min. Finnland VWR International Oy Pihatörmä 1 C 1 02240 Espoo Tel.: 09 80 45 51 Fax: 09 80 45 52 00 E-mail: [email protected] Frankreich VWR International S.A.S. Le Périgares – Bâtiment B 201, rue Carnot 94126 Fontenay-sous-Bois cedex Tel.: 0 825 02 30 30 (0,15 EUR TTC/min) Fax: 0 825 02 30 35 (0,15 EUR TTC/min) E-mail: [email protected] Irland VWR International Ltd Orion Business Campus Northwest Business Park Ballycoolin Dublin 15 Tel.: 01 88 22 222 Fax: 01 88 22 333 E-mail [email protected] Nordirland VWR International Ltd A10 Harbour Court, 7 Heron Rd Sydenham Business Park Belfast BT3 9HB Tel.: 028 9058 5800 Fax: 028 9080 7812 Email: [email protected] Italien VWR International s.r.l. Via Stephenson 94 20157 Milano (MI) Tel.: 02 332 03 11 Fax: 800 152 999 E-mail: [email protected] Niederlande VWR International B.V. Postbus 8198 1005 AD Amsterdam Tel.: 020 4808 400 Fax: 020 4808 480 E-mail: [email protected] Norwegen VWR International AS Haavard Martinsensvei 30 0978 Oslo Tel.: 0 2290 Fax: 815 00 940 E-mail: [email protected] Österreich VWR International GmbH Graumanngasse 7 1150 Wien Tel.: 01 97 002 0 Fax: 01 97 002 600 E-mail: [email protected] Portugal VWR International - Material de Laboratório, Lda Edifício Neopark Av. Tomás Ribeiro, 43- 3 D 2790-221 Carnaxide Tel.: 21 3600 770 Fax: 21 3600 798/9 E-mail: [email protected] Schweden VWR International AB Fagerstagatan 18a 163 94 Stockholm Tel.: 08 621 34 00 Fax: 08 621 34 66 E-mail: [email protected] Schweiz VWR International AG Lerzenstrasse 16/18 8953 Dietikon Tel.: 044 745 13 13 Fax: 044 745 13 10 E-mail: [email protected] Spanien VWR International Eurolab S.L. Ronda Can Fatjó, nº 11 Edifici Tecnopark, 3 Parc Tecnològic del Vallès 08290 Cerdanyola del Vallès (Barcelona) Tel.: 902 222 897 Fax: 902 430 657 E-mail: [email protected] UK VWR International Ltd Customer Service Centre Hunter Boulevard Magna Park Lutterworth Leicestershire LE17 4XN Tel.: 0800 22 33 44 Fax: 01455 55 85 86 E-mail: [email protected] Ungarn Spektrum-3D Ltd. A VWR International Company Simon lászló u. 4. 4034 debrecen tel.: (52) 521-131 fax: (52) 470-069 e-mail: [email protected] Besuchen Sie uns unter www.vwr.com und finden hier die neuesten Angebote zur VWR Collection und die Adresse Ihres lokalen VWR Vertriebspartners. D ie SPME Phase ist äußerst sensibel im Hinblick auf Penetrationsprobleme und Verbiegen der Nadel. Um die Penetration sicherer zu gestalten, wurde in einem ersten Schritt die Septendicke in den Bördelkappen von 3,0mm, welches die Standarddicke für Septen der 20mm Headspace Bördelverschlüsse darstellt, auf etwa die Hälfte reduziert. Um jedoch diese erhebliche Verminderung der Septendicke zu kompensieren, musste der Rollrand der entsprechenden Flasche verdickt werden, da man ansonsten kein gasdichtes Bördelergebnis erzielen konnte. Obwohl diese Änderung das Penetrationsproblem in der SPME gelöst hat, sind damit für Headspace und SPME Anwendungen jeweils spezielle Flaschen und Verschlüsse notwendig, was wiederum für den Verwender im Hinblick auf Bevorratung und Kosten ungünstig ist. Mit den Feingewinde Headspace-Flaschen wurde eine Produktverbesserung sowohl für Headspace als auch für die SPME am Markt eingeführt, die universell für beide Anwendungen eingesetzt werden können. Die bei den magnetischen Schraubverschlüssen verwendeten Septen sind gundsätzlich nur zwischen 1,3mm und 1,6mm dick und helfen somit, die SPME Phase zu schützen. Außerdem wird das Risiko von falsch verbördelten Flaschen vermieden und reproduzierbare Analyseergebnisse werden garantiert. Das spezielle Feingewinde zieht das Septum fest gegen die Glasränder, um die Flasche gasdicht zu verschließen. Mit der Technologie des Anschlitzens von Septen kann der SPME Phase weitere Sicherheit geboten werden. Bei diesen Dichtscheiben wird lediglich das Silicon Trägermaterial sternförmig durchschnitten, während die PTFE-Laminierung intakt bleibt. Da die Siliconschicht den größten Anteil an der Gesamtdicke einer Dichtscheibe ausmacht, kann die Nadel den überwiegenden Teil der Septendicke leicht durch den sternförmigen Schlitz penetrieren. Die intakte PTFE-Laminierung gewährleistet 100 prozentige Probenintegrität und verhindert jegliche Kontamination aus dem Silikonmaterial. Außer der Penetrationshilfe aufgrund des angeschlitzten (pre- cut) Septums, ist die Fragmentation während des Penetrationsprozesses auf ein Minimum reduziert, was im Bereich der SPME äußerst wichtig ist. Die Sternform beim Anschlitzen wurde deshalb gewählt, um der Nadel eine möglichst große Auftrefffläche für die Penetration zu bieten und den Septenteilstücken ausreichend Raum zum Auseinanderfalten zu geben. VWR Collection Probenflaschen mit angeschlitzten Septen für SPME-Anwendungen Bezeichnung VE Best.-Nr. Gewindeflaschen, 10 ml, 46 x 22,5 mm, Klarglas 100 548-0247 Gewindeflaschen, 20 ml, 75,5 x22,5 mm, Klarglas 100 548-0248 Gewindeflaschen, 10 ml, 46 x 22,5 mm, Braunglas 100 548-0552 Gewindeflaschen, 20 ml, 75,5 x 22,5 mm, Braunglas 100 548-0553 Neue PRE-CUT (angeschlitzte) Septen für die SPME
16

Neue VWR Collection Probenflaschende.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_8/chromJournal8_de.pdf · 2 VWR ChromJournal Ausgabe 8 Frühling 2010 Lieber Chromatographie-Anwender,

Sep 01, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Neue VWR Collection Probenflaschende.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_8/chromJournal8_de.pdf · 2 VWR ChromJournal Ausgabe 8 Frühling 2010 Lieber Chromatographie-Anwender,

IJ-VTD 03/2010

Ihre Europäischen Vertriebspartner

BelgienVWR International bvbaResearchpark Haasrode 2020Geldenaaksebaan 4643001 LeuvenTel.: 016 385 011Fax: 016 385 385E-mail:[email protected]

DänemarkVWR - Bie & BerntsenTransformervej 82730 HerlevTel.: 43 86 87 88Fax: 43 86 87 90E-mail: [email protected]

DeutschlandVWR International GmbHHilpertstrasse 20aD - 64295 DarmstadtTel.: 0180 570 20 00*Fax: 0180 570 22 22*E-mail: [email protected]*0,14 €/Min. aus d. dt. Festnetz,

Mobilfunk max. 0,42 €/Min.

FinnlandVWR International OyPihatörmä 1 C 102240 EspooTel.: 09 80 45 51Fax: 09 80 45 52 00E-mail: [email protected]

FrankreichVWR International S.A.S.Le Périgares – Bâtiment B201, rue Carnot94126 Fontenay-sous-Bois cedexTel.: 0 825 02 30 30 (0,15 EUR TTC/min)

Fax: 0 825 02 30 35 (0,15 EUR TTC/min)

E-mail: [email protected]

IrlandVWR International LtdOrion Business CampusNorthwest Business ParkBallycoolinDublin 15Tel.: 01 88 22 222Fax: 01 88 22 333E-mail [email protected]

NordirlandVWR International LtdA10 Harbour Court, 7 Heron RdSydenham Business ParkBelfast BT3 9HBTel.: 028 9058 5800Fax: 028 9080 7812Email: [email protected]

ItalienVWR International s.r.l.Via Stephenson 9420157 Milano (MI)Tel.: 02 332 03 11Fax: 800 152 999E-mail: [email protected]

NiederlandeVWR International B.V.Postbus 81981005 AD AmsterdamTel.: 020 4808 400Fax: 020 4808 480E-mail: [email protected]

NorwegenVWR International ASHaavard Martinsensvei 300978 OsloTel.: 0 2290Fax: 815 00 940E-mail: [email protected]

ÖsterreichVWR International GmbHGraumanngasse 71150 WienTel.: 01 97 002 0Fax: 01 97 002 600E-mail: [email protected]

PortugalVWR International - Material de Laboratório, LdaEdifício NeoparkAv. Tomás Ribeiro, 43- 3 D2790-221 CarnaxideTel.: 21 3600 770Fax: 21 3600 798/9E-mail: [email protected]

SchwedenVWR International ABFagerstagatan 18a163 94 StockholmTel.: 08 621 34 00Fax: 08 621 34 66E-mail: [email protected]

SchweizVWR International AGLerzenstrasse 16/188953 DietikonTel.: 044 745 13 13Fax: 044 745 13 10E-mail: [email protected]

SpanienVWR International Eurolab S.L.Ronda Can Fatjó, nº 11 Edifici Tecnopark, 3 Parc Tecnològic del Vallès 08290 Cerdanyola del Vallès (Barcelona)Tel.: 902 222 897Fax: 902 430 657E-mail: [email protected]

UKVWR International LtdCustomer Service CentreHunter BoulevardMagna ParkLutterworthLeicestershireLE17 4XNTel.: 0800 22 33 44Fax: 01455 55 85 86E-mail: [email protected]

UngarnSpektrum-3D Ltd.A VWR International CompanySimon lászló u. 4.4034 debrecentel.: (52) 521-131fax: (52) 470-069e-mail: [email protected]

Besuchen Sie uns unter www.vwr.com und finden hier die neuesten Angebote zur VWR Collection und die Adresse Ihres lokalen VWR Vertriebspartners.

Die SPME Phase ist äußerst sensibel im Hinblick auf Penetrationsprobleme und Verbiegen der Nadel. Um die Penetration

sicherer zu gestalten, wurde in einem ersten Schritt die Septendicke in den Bördelkappen von 3,0mm, welches die Standarddicke für Septen der 20mm Headspace Bördelverschlüsse darstellt, auf etwa die Hälfte reduziert. Um jedoch diese erhebliche Verminderung der Septendicke zu kompensieren, musste der Rollrand der entsprechenden Flasche verdickt werden, da man ansonsten kein gasdichtes Bördelergebnis erzielen konnte. Obwohl diese Änderung das Penetrationsproblem in der SPME gelöst hat, sind damit für Headspace und SPME Anwendungen jeweils spezielle Flaschen und Verschlüsse notwendig, was wiederum für den Verwender im Hinblick auf Bevorratung und Kosten ungünstig ist. Mit den Feingewinde Headspace-Flaschen wurde eine Produktverbesserung sowohl für Headspace als auch für die SPME am Markt eingeführt, die universell für beide Anwendungen eingesetzt werden können. Die bei den magnetischen Schraubverschlüssen verwendeten Septen sind gundsätzlich nur zwischen 1,3mm und 1,6mm dick und helfen somit, die SPME Phase zu schützen.

Außerdem wird das Risiko von falsch verbördelten Flaschen vermieden und reproduzierbare Analyseergebnisse werden garantiert. Das spezielle Feingewinde zieht das Septum fest gegen die Glasränder, um die Flasche gasdicht zu verschließen. Mit der Technologie des Anschlitzens von Septen kann der SPME Phase weitere Sicherheit geboten werden. Bei diesen Dichtscheiben wird lediglich das Silicon Trägermaterial sternförmig durchschnitten, während die PTFE-Laminierung intakt bleibt. Da die Siliconschicht den größten Anteil an der Gesamtdicke einer Dichtscheibe ausmacht, kann die Nadel den überwiegenden Teil der Septendicke leicht durch den sternförmigen Schlitz penetrieren. Die intakte PTFE-Laminierung gewährleistet 100 prozentige Probenintegrität und verhindert jegliche Kontamination aus dem Silikonmaterial. Außer der Penetrationshilfe aufgrund des angeschlitzten (pre-cut) Septums, ist die Fragmentation während des Penetrationsprozesses auf ein Minimum reduziert, was im Bereich der SPME äußerst wichtig ist. Die Sternform beim Anschlitzen wurde deshalb gewählt, um der Nadel eine möglichst große Auftrefffläche für die Penetration zu bieten und den Septenteilstücken ausreichend Raum zum Auseinanderfalten zu geben.

VWR Collection Probenflaschen mit angeschlitzten Septen für SPME-Anwendungen

Bezeichnung VE Best.-Nr.Gewindeflaschen, 10 ml, 46 x 22,5 mm, Klarglas

100 548-0247

Gewindeflaschen, 20 ml, 75,5 x22,5 mm, Klarglas

100 548-0248

Gewindeflaschen, 10 ml, 46 x 22,5 mm, Braunglas

100 548-0552

Gewindeflaschen, 20 ml, 75,5 x 22,5 mm, Braunglas

100 548-0553

Neue PRE-CUT

(angeschlitzte) Septen für die SPME

Page 2: Neue VWR Collection Probenflaschende.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_8/chromJournal8_de.pdf · 2 VWR ChromJournal Ausgabe 8 Frühling 2010 Lieber Chromatographie-Anwender,

ChromJournalAusgabe 8 Frühling 2010

Innovative Produkte für die Chromatographie

ChromJournal

Page 3: Neue VWR Collection Probenflaschende.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_8/chromJournal8_de.pdf · 2 VWR ChromJournal Ausgabe 8 Frühling 2010 Lieber Chromatographie-Anwender,

VWR ChromJournal Ausgabe 8 Frühling 20102

Lieber Chromatographie-Anwender,

das 25-jährige Jubiläum der VWR-Hitachi-Kooperation in der Entwicklung und Distribution von HPLC-Systemen ist eine Gelegenheit Rückschau zu halten, aber auch einen Blick in die Zukunft zu wagen. Ein Interview mit drei der entscheidenden Initiatoren der Kooperation mit Hitachi vermittelt interessante Informationen, warum und wie diese Zusammenarbeit damals begann. Durch die zuverlässige und erfolgreiche Kooperation über viele Jahre ist Hitachi inzwischen einer der wichtigsten Lieferanten von VWR und unseren Kunden geworden. In der letzten Zeit wurden sogar weitere Hitachi-Produkte, wie HPLC-Säulen, Aminosäure-Analysatoren, Spektrophotometer und Tisch-Zentrifugen von VWR eingeführt. Die kommenden Jahre lassen die Integration neuer Hitachi-Entwicklungen und weiterer wissenschaftlicher Geräte-Linien in die VWR-Produkt-Palette erwarten.

In weiteren interessanten Beiträgen dieser ChromJournal-Ausgabe stellen wir Produkte und Anwendungen vor, die Ihnen Ihre Arbeit einfacher und sicherer machen und die helfen können, Kosten einzusparen und die Qualität Ihrer Resultate zu erhöhen.

Das Chromatographie-Team von VWR wünscht Ihnen viel Erfolg bei Ihren Aufgabenstellungen rund um die Chromatographie!

Mit besten Grüßen,

Wolf-Dieter BeinertProduktspezialist bei VWR International, Darmstadt, DeutschlandScientific Instruments & Applications

Merck/VWR-Hitachi Systeme für die analytische HPLC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5

SCAT: Halten Sie Ihre HPLC-Retentionszeit konstant und sparen Sie teure Lösungsmittel! . . . . . . . 6-7

LaChrom Elite® Anwendung: Stark vereinfachte Probenvorbereitung durch die Anwendung von Chromolith® Säulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-10

Der neue VWR Chromatographie-Katalog ist ab sofort erhältlich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Drei Mal schnellere HPLC-/UHPLC-Probenvorbereitung mit den Mini-UniPrep spritzenlosen Filtern von Whatman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

VWR Collection HPLC-Spritzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

10-mal schnellere Trennungen mit den Purospher® STAR UHPLC-Säulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

SCAT Europe SafetyFunnels zum Sammeln von Flüssigabfällen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Neue Headspace-Kolben von Hamilton für das CTC PAL-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

VWR Collection angeschlitzte Septen für SPME-Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Leitartikel

HerausgeberVWR International Europe bvbaHaasrode Researchpark Zone 3Geldenaaksebaan 4643001 LeuvenBelgien

CopywritingVWR International Europe bvba

Layout und SchriftsatzMarketing-Abteilung VWR

DruckStork, Bruchsal, Deutschland

Diese Veröffentlichung darf ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von VWR International Europe nicht reproduziert oder kopiert werden.

Auflage68.000 ExemplareDatum der Veröffentlichung: März 2010

Aufgrund der hohen Nachfrage nach Artikeln zu Sonderpreisen können manche Artikel vorübergehend ausverkauft sein. Es gelten die Geschäfts- und Lieferbedingungen von VWR.

Inhaltsverzeichnis

Page 4: Neue VWR Collection Probenflaschende.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_8/chromJournal8_de.pdf · 2 VWR ChromJournal Ausgabe 8 Frühling 2010 Lieber Chromatographie-Anwender,

VWR ChromJournal Ausgabe 8 Frühling 2010 3

Analytische HPLC

Nach Abschluss des Kooperationsvertrages mit Hitachi am 4. November 1983 startete Merck 1984 den Vertrieb von Merck-Hitachi HPLC-

Systemen. Diese Systeme der ersten Generation sind auch heute noch in manchen Labors zu finden – und sogar noch in Funktion. Die Merck-, später VWR-Hitachi-HPLC-Systeme konnten innerhalb sehr kurzer Zeit einen beträchtlichen Marktanteil erobern. Heute sind VWR-Hitachi-Systeme weltweit bekannt und in vielen Labors geschätzt, da sie aufgrund Ihrer Robustheit und ausgefeilten Technologie jahrein jahraus zuverlässige analytische Ergebnisse höchster Präzision und Empfindlichkeit liefern.

Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Kooperation zwischen Merck und VWR mit Hitachi führte ChromJournal ein Interview zu den Anfängen der Kooperation mit drei der„Männer der ersten Stunde“ Herrn Dr. Friedhelm Eisenbeiß (ehemaliger Leiter der Chromatographie-Forschung bei Merck), Herrn Dr. Edgar Schättle (ehemaliger Leiter des Produktmanagements HPLC-Systeme bei Merck) und Herrn Dr. Reinhold Spatz (ehemaliger Leiter des Entwicklungslabors Chromatographie-Systeme bei Merck).

ChromJournal:Herr Dr. Eisenbeiß, was waren die Beweggründe für Merck, einen Hersteller und Lieferanten von HPLC-Systemen zu suchen?

Dr. Eisenbeiß:Mit dem Aufkommen einer immer komplexeren und zunehmend instrumentell orientierten Analytik zeichnete sich der Kundenwunsch ab, die Chemie, wie z.B. Reagenzien, sowie das Gerät, die Methode, den Support und auch den Service aus einer Hand zu bekommen. Für Merck, als einem führenden Anbieter von Chemie- und Analytik-Produkten, stellte sich daher die Frage, was zu tun sei, um diesem Kundenwunsch nachzukommen und in Zukunft mit seinen Analytik-Produkten in nicht zu große Abhängigkeit von Analysensystem-Herstellern zu geraten. Im Labor-Bereich hatte Merck bereits erfolgreich eine Serie von Schnelltests zusammen mit einfachen Geräten eingeführt. Und auch im Diagnostica-Bereich von Merck wurde aus diesen Überlegungen heraus das dann sehr erfolgreiche Systemgeschäft entwickelt. Systemgeschäft bedeutete hier, dem Kunden eine Komplettlösung zur Bestimmung klinischer Parameter anzubieten, d.h. die Chemie (Diagnostica-Kits), das Gerät und die Methode. Merck war zu dieser Zeit schon lange führend in der

Chromatographie-Produktentwicklung und verfügte über ein großes Produktsortiment für Chromatographie-Verbrauchsmaterialien wie Sorbentien, Säulen, Dünnschicht-Platten, Lösungsmittel, Reagenzien und auch über beachtliches Applikations-KnowHow. Es war daher nahe liegend, die Merck Chromatographie-Produktfamilie durch HPLC-Geräte zu vervollständigen und das Chromatographie-Geschäft insgesamt dadurch zu fördern. Beispielhaft hierfür war schon die erfolgreiche Kooperation mit CAMAG auf dem Gebiet der Dünnschichtchromatographie.

ChromJournal:Wie kam es zur Kooperation mit Hitachi?

Dr. Eisenbeiß:Ganz am Anfang der Überlegungen wurden Kooperationen mit LKB, Kontron, Knauer und Waters diskutiert. Über Ausstellungsbesuche konkretisierten sich dann Kontakte zu Hitachi. Bei den ersten Gesprächen in Japan im Februar 1983 hatte ich Gelegenheit, die Entwicklungsabteilungen und die Produktion von Hitachi zu besichtigen und ich war sehr beeindruckt von der Qualität und der Breite der Produktpalette, die Hitachi auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Geräte bieten konnte.

ChromJournal:Was waren die Beweggründe von Hitachi, mit Merck zu kooperieren?

Dr. Eisenbeiß: Hitachi hatte bereits 1962 einen auf Flüssigkeits-chromatographie basierenden Aminosäurenanalysator entwickelt und später ein Kompakt-HPLC-System eingeführt. Zur Zeit unseres damaligen Besuches stellte Hitachi gerade das neue modulare HPLC-System der Serie 655A vor. Hitachi suchte einen kompetenten Partner im Chemie-Bereich der Chromatographie und einen renommierten Vertriebspartner für die Hitachi-HPLC-Systeme in allen Regionen ausserhalb des ostasiatischen Hitachi-Territoriums.Hitachi war seinerseits sehr interessiert an den Chromatographieprodukten und dem Chromatographie-KnowHow von Merck und signalisierte Bereitschaft, zukünftige Analysensysteme in Kooperation mit Merck zu entwickeln.Mehrere weitere Treffen in Deutschland und in Japan führten schließlich dazu, dass Ende 1983 der Kooperationsvertrag zwischen beiden Unternehmen unterzeichnet wurde.

Merck/VWR-Hitachi Systeme für die analytische HPLC

Die ersten Tage der Zusammenarbeit mit Hitachi

Weitere Informationen zu diesen Produkten erhalten Sie bei Ihrem VWR-Vertriebszentrum, per E-Mail über [email protected] oder auf unserer Website http://eu.vwr.com/chrom

Page 5: Neue VWR Collection Probenflaschende.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_8/chromJournal8_de.pdf · 2 VWR ChromJournal Ausgabe 8 Frühling 2010 Lieber Chromatographie-Anwender,

VWR ChromJournal Ausgabe 8 Frühling 20104

ChromJournal:Herr Dr. Schättle, bereits 1984 begann Merck mit dem Vertrieb der Merck-Hitachi HPLC-Systeme. Welche Vorbereitungen waren dafür notwendig?

Dr. Schättle:Die technischen und ökonomischen Aspekte des Vertriebes von wissenschaftlichen Geräten waren damals noch ein ziemliches Neuland für die bisher rein auf Chemie- und Pharma-Produkte fokussierte Firma Merck. Als ich 1982 als Chromatographie-Experte zu Merck kam, verfügte ich jedoch schon über intensive Erfahrungen im Vertrieb von HPLC-Produkten und auch Geräten. Zur Vorbereitung der Kooperation mit Hitachi wurde ich daher mit der Erstellung eines entsprechenden Business-Plans betraut, der alle zum Aufbau des Merck-Hitachi-HPLC-Systemgeschäfts notwendigen Maßnahmen (z.B. Aufbau der Vertriebsorganisation, Service, Applikationslabor, Lager, Ersatzteile etc.) enthielt. Natürlich waren für die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen größere Vorarbeiten, Investitionen und Einstellung von Personal notwendig. Bezüglich des Produktes war es zunächst nicht einfach, Hitachi davon zu überzeugen, die ursprünglich orange Farbe des Hitachi-Systems 655A aus Marketing- und Corporate-Design-Gründen auf „Merck-Blau“ zu ändern. Die ersten Evaluierungsgeräte, die möglicherweise noch bei Merck existieren, wurden jedoch noch in dem ursprünglichen Design geliefert.

ChromJournal:In welchen Ländern begannen die Verkaufsaktivitäten?

Dr. Schättle:In Deutschland wurden bereits 1984 sechs

Außendienstmitarbeiter eingestellt. Praktisch zeitgleich begann der Vertrieb der Merck-Hitachi HPLC-Systeme in Frankreich, Österreich, und in der Schweiz und etwa ein Jahr später in Skandinavien, Italien, Spanien und Portugal. Der Vertreib in den damaligen Ostblockländern, vor allem in Polen, wurde über Österreich, dem „Tor zum Osten“, abgewickelt.

ChromJournal:Herr Dr. Spatz, sie leiteten das HPLC-Systementwicklungslabor bei Merck, das zur Unterstützung des Merck-Hitachi-Geschäfts eingerichtet wurde. Was waren die Aufgabenbereiche Ihres Labors?

Dr. Spatz:Die ursprüngliche Aufgabe des HPLC-Systementwicklungslabors war HPLC-Systempakete zu entwickeln, d.h. für bestimmte HPLC-Analysen Komplettlösungen aus Merck-Hitachi Gerät, Merck Säulen und Reagenzien und ausgearbeiteter Methode zu entwickeln. Typische Anwendungen für solche System-Pakete sind z.B. die Aminosäurenanalytik, die Ionenchromatographie oder die Bestimmung von klinischen Parametern, wie z.B. Katecholaminen. Die Aufgabenstellung des Labors entwickelte sich aber sehr schnell hin zu direkten technischen Mitentwicklungsaktivitäten im Hinblick auf die Anwenderwünsche und Mitbewerbersituation unserer Märkte. D.h. Merck hat durch die Arbeit unseres Labors innerhalb kurzer Zeit starken Einfluss auf die Weiterentwicklung des Merck-Hitachi-HPLC-Systems bekommen. Insbesondere die Bedienung der Geräte, die Benutzeroberfläche, die Verbesserung der Spezifikationen und ab 1987 die Entwicklung der Benutzeroberfläche der Dioden-Array-Detektor- und danach der HPLC-System-Software waren wichtige Themen, die in unserem Labor intensiv bearbeitet wurden. Alle neuen Prototypen wurden in unserem Labor ausführlich im Hinblick auf alle Anwendungsaspekte und Leistungsspezifikationen getestet. Heute führt das HPLC-Applikationslabor bei VWR diese Aktivitäten fort.

ChromJournal:Die Entwicklung des D-2000 Integrators ab 1984 war sozusagen Ihr „Meisterstück“ und der erste wichtige Meilenstein der Einflußnahme von Merck auf Hitachi hinsichtlich der HPLC-Geräteentwicklung. Wie kam es dazu?

Dr. Spatz:Der von Hitachi angebotene Integrator war hinsichtlich Leistung und Benutzeroberfläche in den westlichen Märkten nicht zu verkaufen. Mit meinen tiefen Kenntnissen über Chromatographie-Datensysteme und Integratoren aus meiner Zeit als

Hitachi-Broschüre zum 655A-HPLC-System

Analytische HPLC

Page 6: Neue VWR Collection Probenflaschende.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_8/chromJournal8_de.pdf · 2 VWR ChromJournal Ausgabe 8 Frühling 2010 Lieber Chromatographie-Anwender,

VWR ChromJournal Ausgabe 8 Frühling 2010 5

Leiter des Applikationslabors bei Spectra Physics war es deshalb nicht schwierig, Hitachi für dieses Projekt zu begeistern. Ich konnte z.B. Spezifikationen (Alleinstellungsmerkmale) vorschlagen, mit denen Hitachi seinen Hauptkonkurrenten haushoch überlegen sein würde. Dieser Vorschlag hat damals ins „Schwarze“ getroffen: Hitachi stellte spontan alle Ressourcen zur Verfügung, um „meinen Traumintegrator“ in kürzester Zeit (innerhalb eines Jahres) zu verwirklichen. Der D-2000 Integrator war vor allem bezüglich Speicherkapazität für Chromatogramme, dem

Das Merck-Hitachi HPLC-System 655A

(Hochdruck-Gradienten-Konfiguration) mit

Merck Auto-Fix II Einspannvorrichtung für

Säulenkartuschen (aus einer Merck-Broschüre

von 1984)

Der Merck-Hitachi Integrator D-2000

(Sonderdruck eines GIT-Artikels von 1985)

Einzeichnen der vom Integrator berechneten Basislinie und, last but not least, im Preis-Leistungsverhältnis unschlagbar. Für Integrator-Experten der Konkurrenz war die Produkteinführung auf der Pittsburgh-Conference 1985 ein echter Schock. Technisch wurde die Leistung dieses Integrators erst ca. 4 Jahre später von den Konkurrenten erreicht. Für Hitachi und Merck war der neue Integrator über viele Jahre ein großer Verkaufserfolg und die Grundlage für die Entwicklung der Nachfolgemodelle und der späteren Datensystem-Software.

ChromJournal:Aus den Merck-Hitachi- sind inzwischen die VWR-Hitachi HPLC-Systeme geworden. Wie kam es zu diesem Namenswechsel?

Dr. Spatz:Im Jahre 2000 hat Merck die Firma VWR International erworben, eines der größten weltweit tätigen Handelsunternehmen für Laborbedarf. Anschließend wurde der gesamte Merck-Vertrieb für Laborprodukte in VWR organisiert und auch das Hitachi-HPLC-Systemgeschäft wurde nach VWR transferiert. Als sich 2004 Merck von VWR International trennte, wurden aus den vormals Merck-Hitachi-Systemen die heutigen VWR-Hitachi-Systeme. Viele der Mitarbeiter in dem heutigen Geschäftsbereich VWR-Hitachi HPLC-Systeme sind ehemalige „Merck’ser“, manche noch aus den ersten Tagen der Zusammenarbeit mit Hitachi.

ChromJournal:Wir danken Ihnen für das Interview.

Das Interview führte: Dr. Wolf-Dieter Beinert, Spezialist im Chromatographie-Team von VWR

Weitere Informationen zu diesen Produkten erhalten Sie bei Ihrem VWR-Vertriebszentrum, per E-Mail über [email protected] oder auf unserer Website http://eu.vwr.com/chrom

Page 7: Neue VWR Collection Probenflaschende.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_8/chromJournal8_de.pdf · 2 VWR ChromJournal Ausgabe 8 Frühling 2010 Lieber Chromatographie-Anwender,

VWR ChromJournal Ausgabe 8 Frühling 20106

500

520

540

560

580

600

620

640

660

680

0 5 10 15 20

Mas

se (g

)

Day

Bottle A (g) Bottle B (g)

Halten Sie Ihre HPLC-Retentionszeit konstant und sparen Sie teure Lösungsmittel!

Ein einfacher Test wurde durchgeführt, um den Einsatz von “offenen” Verschlusskappen für Eluenten mit SCAT Europe SafetyCaps zu vergleichen. Für einen 20-tägigen Vergleich der Chromatogramme wurde eine Testmischung aus 3 PAKs (polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen) verwendet. Als mobile Phase wurden Wasser und Acetonitril bei niedriger Flussrate (zur Reduzierung des Lösungsmittelverbrauchs) gewählt.Der Test zeigte ganz klar, dass ohne die Verwendung geschlossener Lösungsmittelzufuhrsysteme wie SCAT SafetyCaps, bereits nach relativ kurzer Zeit unzuverlässige Retentionszeiten auftreten können. Flüchtige Lösungsmittel werden zudem verschwendet!

TestbedingungenFlasche A: Diese Flasche wurde mit einem SCAT SafetyCap (Best.-Nr. 590-0506) verschlossen, der genau auf

das Standardgewinde von GL45-Glasflaschen passt.Flasche B: Diese Flasche wurde mit einer Kappe verschlossen, die über eine Öffnung von 10 mm Durchmesser

im Kunststoffmaterial verfügt, wobei ein „zur Atmosphäre hin offener“ Bereich von ca. 0,785 cm2 entstand.

TestverfahrenBeide Flaschen wurden zu Beginn des Tests mit einer identischen Mischung aus Wasser und Acetonitril •(20:80 w/w) gefüllt.Mit Flasche A als Referenz wurde ein Vergleichschromatogramm der drei PAKs (polyzyklischen aromatischen •Kohlenwasserstoffe) – Benzo(a)pyren, Benzo(g,h,i)perylen und Indeno(1,2,3-c,d)pyren – aufgenommen.Nach der Aufnahme des Referenzchromatogramms wurden beide Flaschen bei Raumtemperatur in einer •Abzugshaube gelagert, die für einen sanften Luftstrom über die Oberseite der Flaschen sorgte.Die Analyse der Testmischung wurde nach 9 und 20 Tagen wiederholt.•

HPLC-System Es wurde ein von der EZChrom EliteTM Software gesteuertes VWR-Hitachi LaChrom Elite® HPLC-System mit Diodenarray-Detektor verwendet. Als Einstellung wurden isokratische Pumpenbedingungen mit vorgemischter mobiler Phase gewählt.HPLC-Säule: Merck Superspher® 100, RP-18e (5 µm), 125x2 mm Flussrate = 500 µl/min

ErgebnisseWie erwartet zeigte Flasche A keine signifikanten Gewichtsänderungen, was darauf schließen lässt, dass keine Lösungsmitteldämpfe aus der Flasche entwichen. Siehe Tab. 1.Flasche B hingegen wies einen bedeutenden und unterschiedlichen Flüssigkeitsverlust durch Verdampfung auf. Die Zusammensetzung von Wasser und Acetonitril im Dampf variierte möglicherweise über den Testzeitraum, da Mischungen aus Wasser und Acetonitril Azeotrope bilden.

Tab. 1: Gewichtsverlust der Flaschen über einen Zeitraum von 20 TagenTag Flasche A (g) Flasche B (g)

0 666.44 673.599 666.22 650.8520 665.26 609.12

Abb. 1: Graphische Darstellung

Analytische HPLC

Page 8: Neue VWR Collection Probenflaschende.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_8/chromJournal8_de.pdf · 2 VWR ChromJournal Ausgabe 8 Frühling 2010 Lieber Chromatographie-Anwender,

VWR ChromJournal Ausgabe 8 Frühling 2010 7

Minutes0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0 6,5 7,0 7,5 8,0

mA

U

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

2000

2200

2400

1,07

2,29

3,45

4,77

1,07

2,32

3,51

4,86

1,15

DAD-CH1 265 - 390 nm10 µl PAH-Mix

Retention Time

DAD-CH1 265 - 390 nm2009 05 29 Bottle B Reps

Retention Time

DAD-CH1 265 - 390 nm2009 06 18 PAH Mix Bottle B

Retention Time

Benzo(ghi)perylene

Indeno(1,2,3,c,d) pyrene

Day 0

Day 9

Day 20 2,88

4,52

6,39

Benzo(a)pyrene

Das in diesen „zur Atmosphäre hin offenen“ Flaschen bedeutend mehr Acetonitril als Wasser verloren ging, war aus den chromatographischen Ergebnissen ersichtlich. Siehe Abb. 2.

Als Ergebnis der „zur Atmosphäre hin offenen“ Aufbewahrung der Lösungsmittelflasche mit einer vorgemischten Phase wurde bei den Testverbindungen eine bedeutende Verschiebung der Retentionszeit beobachtet.Dadurch wäre eine retentionszeitbasierte Bestimmung der Verbindungen also völlig unmöglich.Wird ein ähnliches „lineares Verhalten“ bei der Verdampfung von flüchtigen HPLC-Lösungsmitteln aus einer Eluentenmischung angenommen, wird deutlich, dass der Benutzer sogar nach eintägiger Verwendung von nicht-versiegelten Flaschen mit mobiler Phase mit Änderungen der Retentionszeit rechnen muss.

Schlussfolgerung:Werden keine fest versiegelten Lösungsmittelflaschen als Behälter für vorgemischte HPLC-Eluenten verwendet, besteht eindeutig die Gefahr unkontrollierter Verdampfung von Lösungsmitteln. Dies führt u. U. zu einer falschen Einschätzung der Retentionszeit bei eluierenden Verbindungen. Bei Verwendung von SCAT SafetyCaps wird eine derartige unkontrollierte Verdampfung definitiv verhindert und die Luft in Ihrem Labor zusätzlich vor ständiger Kontamination durch toxische Verbindungen geschützt!

Tab. 2: Retentionszeitverschiebung nach 9 und 20 Tagen

Tag 0 Tag 9 Tag 2Verbindung 1 2.29 2.32 2.88Verbindung 2 3.45 3.51 4.52Verbindung 3 4.77 4.86 6.39

Abb. 2: Chromatogramme nach 9 und 20 Tagen Lagerung in Flasche B

Viel besser!

So nicht!

Weitere Informationen zu diesen Produkten erhalten Sie bei Ihrem VWR-Vertriebszentrum, per E-Mail über [email protected] oder auf unserer Website http://eu.vwr.com/chrom

Page 9: Neue VWR Collection Probenflaschende.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_8/chromJournal8_de.pdf · 2 VWR ChromJournal Ausgabe 8 Frühling 2010 Lieber Chromatographie-Anwender,

VWR ChromJournal Ausgabe 8 Frühling 20108

LaChrom Elite® Anwendung

Stark vereinfachte Probenvorbereitung durch die Anwendung von Chromolith® Säulen

Beispiel: Bestimmung der Bitterkeit von Bier bei einer um 80 % reduzierten Gesamtanalysezeit

„Bier ist ein fermentiertes, wässriges Getränk, das auf Stärke basiert und sein Aroma durch den Hopfen erhält. Es wird aus Wasser, Gerstenmalz und Hopfen gebraut. Der wichtigste Aspekt von Hopfen ist sein bitterer, hauptsächlich den blonden Bieren verliehener Geschmack. Zudem ist der Hopfen einerseits zur Schaumstabilisierung erforderlich, während andererseits der unangenehmste Geschmack von Bier, der sogenannte Lichtgeschmack, von der Zersetzung aus dem Hopfen stammenden Komponenten herrührt. Hopfenextrakte mit einem reduzierten Anteil an Iso-α-Säuren (Rho-, Tetrahydro- und Hexahydro-iso-α-Säuren) sind in Brauereien weltweit verbreitet, da Sie die Herstellung lichtstabilerer Produkte mit verbesserten Schaumeigenschaften ermöglichen. Brauer können durch ein Vermischen dieser reduzierten Iso-α-Säuren Biere mit verschiedenen Geschmacksprofilen herstellen. Die HPLC-Methode ist gegenwärtig das einzige analytische Werkzeug zur

Kontrolle der Hopfendosierung und Bitterkeit in Bieren, die mit reduzierten Iso-α-Säuren gebraut wurden.

Bier zersetzt sich unter Lichteinwirkung und erzeugt dabei einen unangenehmen, stinktierähnlichen Geruch. Aus diesem Grund muss Bier in grünen oder braunen Flaschen gelagert werden, um zu verhindern, dass Licht durch das Glas gelangen kann. Die Ursache für dieses Phänomen ist die Empfindlichkeit der Iso-Alpha-Säuren gegenüber Licht. Die daraus resultierende Zersetzung führt zur Bildung des sogenannten Lichtgeschmacks. Der Mechanismus für die Bildung des Lichtgeschmacks wurde durch die eindeutige Identifikation von 3-Methyl-2-buten-1-thiol in dem Licht ausgesetzten Bieren bestätigt. Der Geschmacks-Schwellenwert des Thiols ist so niedrig, dass sogar eine Konzentration von wenigen ppb die Qualität des Biers irreversibel verderben kann.“ (1)

Abb. 1: LaChrom Elite® System

Abb. 2: Zersetzung von Iso-α-Säuren Die Aktivierung von beispielsweise Isohumulonen mit UV-Licht verursacht eine Aufspaltung durch eine Norrish-Typ-I-Reaktion, was zu einem Ketyl-Acyl-Radikalpaar führt. Der nachfolgende Kohlenmonoxidverlust des Acyl-Radikals und die Wiedervereinigung des daraus resultierenden Fragments mit einem Thiol-Radikal ergibt das Terpenoid 3-Methyl-2-buten-1-thiol, das auch als „Skunk Thiol“ (Skunk = Stinktier) bekannt ist.

Analytische HPLC

Page 10: Neue VWR Collection Probenflaschende.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_8/chromJournal8_de.pdf · 2 VWR ChromJournal Ausgabe 8 Frühling 2010 Lieber Chromatographie-Anwender,

VWR ChromJournal Ausgabe 8 Frühling 2010 9

Diese Anwendung basiert auf der Original-Publikation von Alexis Bolívar und Mónica Gasparri (2). Sie beschreibt eine schnelle und vollständig validierte HPLC-Methode für die routinemäßige Analyse von reduzierten Iso-α-Säuren in Bier innerhalb von 6 Minuten Laufzeit und mit einer deutlich vereinfachten Probenvorbereitung durch die Verwendung einer Chromolith® Säule mit 4,6 mm ID anstelle einer partikulären Säule. In der ursprünglichen Anwendung koeluieren die IAAs (Iso-α-Säuren) und HHIAAs (Hexa-hydro-iso-α-Säuren). Die Brauerei Polar (Caracas, Venezuela) verwendet ausschließlich Weißglasflaschen und keine IAAs (Iso-α-Säuren) für ihre Mischungen, wodurch sie keine perfekte Trennung der kritischen Peak-Paare H3/I1 und H5/I2 benötigen (Siehe Abb. 6a und 6b).

In vielen Teilen der Welt füllen Brauereien ihre Biere in grüne oder braune Glasflaschen ab. Für einen allgemeineren Ansatz war es deshalb erforderlich, eine vollständige Trennung zwischen den Isomeren der reduzierten Iso-α-Säuren (RIAAs), neben den Isomeren der Iso-α-Säuren Isomeren (IAAs), zu erreichen. Zur Reduzierung der Flussrate von ursprünglich 3 ml auf 1,5 ml, und um Lösungsmittel zu sparen, wurde eine Chromolith® Säule mit 3 mm ID anstelle einer Chromolith® Säule mit 4,6 mm ID installiert.

Trennung von Iso-α-Säuren und reduzierten Iso-α-Säuren beim Brauen mit der Merck Chromolith® Säule

Abb. 3: Chromolith® Säule

Abb. 4a: Komplexe Probenvorbereitung mittels Festphasenextraktion, wenn partikuläre Säulen verwendet werden. Partikuläre Säulen können durch die Matrix natürlicher Proben leicht verstopft werden.

Abb. 4b: Bei der Verwendung von Chromolith® Säulen ist zur Probenvorbereitung nur eine Filtration erforderlich. Die Porenstruktur von Chromolith® mit seinen 130Å-Mesoporen und 2µm-Makroporen erklärt die hohe Robustheit, die eine direkte Injektion von natürlichen Proben mit hohem Matrixgehalt erlaubt.

Abb. 5: Mit einem Rasterelektronenmikroskop (REM) aufgenommene Bilder der Porenstruktur von Chromolith®. Diese einzigartige Porenstruktur ermöglicht eine Injektion von natürlichen Proben, z. B. Bier, ohne Probenvorbereitung direkt auf die Säule.

Weitere Informationen zu diesen Produkten erhalten Sie bei Ihrem VWR-Vertriebszentrum, per E-Mail über [email protected] oder auf unserer Website http://eu.vwr.com/chrom

Page 11: Neue VWR Collection Probenflaschende.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_8/chromJournal8_de.pdf · 2 VWR ChromJournal Ausgabe 8 Frühling 2010 Lieber Chromatographie-Anwender,

VWR ChromJournal Ausgabe 8 Frühling 201010

Abb. 7a: Injektion von 50 µl Heineken-BierDas Heineken-Bier enthält Iso-α-Säuren (IAAs) und geringe Mengen an Tetrahydro-iso-α-Säuren (THIAAs)Säule: Merck Chromolith® Performance RP-18e, 100-3 mmSäulentemperatur: 25 °CEluent A: Tetrabutylammoniumhydroxid-Puffer, pH 6,8Eluent B: 80 % Acetonitril / 20 % THF, vorgemischtIsokratische Elution: 65 % A / 35 % B, vermischt durch die Pumpe Flussrate: 1,5 ml/minWellenlänge: 254 nm mit Referenz bei 350 nm

ZusammenfassungIn dieser Anwendung wurde eine Grundlinientrennung der Iso-α-Säuren (IAAs) und der reduzierten Iso-α-Säuren (RIAAs) in 11 Minuten Laufzeit erreicht. Mit der Chromolith® Säule von Merck ist es möglich, 50 µl von Würze- und Bierproben ohne Probenvorbereitung direkt auf die Säule zu injizieren. Mit herkömmlichen Partikelsäulen müsste im Vergleich dazu vor der normalen HPLC-Analyse eine komplizierte und zeitaufwändige Probenvorbereitung durchgeführt werden. Brauereien können mit der Chromolith® Säule beim gesamten Vorgang zur Messung der Bitterkeit ihrer Biere rund 60 % der Kosten und 86 % Zeit einsparen.

Referenzen: 1) Fundamentals of beer and hop chemistry, Denis

De Keukeleire, Universität Gent - Fakultät der Pharmazeutischen Wissenschaften - Labor für Drogenkunde und Phytochemie, Gent (Belgien), Quimica Nova, 23(1): 108-112, 2000

2) Alexis Bolívar, Mónica Gasparri und Carsten Zufall, Corporate Quality, Abteilung für Innovation und Entwicklung, Cervecería Polar C. A., Caracas, Venezuela; J. Am. Soc. Brew. Chem. 64(1):39-46, 2006

Abb. 6a: Probe: Kalibrierstandard mit Iso-α-Säuren und reduzierten Iso-α-SäurenDie Bedingungen der ursprünglichen Anwendung (1) wurden auf die Merck Säule Chromolith® Performance RP-18e, 100-3 mm übertragen.Eluent A: Tetrabutylammoniumhydroxid-Puffer, pH 6,8 Eluent B: Acetonitril Isokratische Elution: 59 % A / 41 % B, vermischt durch die PumpeFlussrate: 1,5 ml/minLaufzeit: 6 min

Abb. 6b: Probe: Kalibrierstandard mit Iso-α-Säuren und reduzierten Iso-α-SäurenWenn 20 % Tetrahydrofuran (THF) zum Acetonitril hinzugefügt werden, ist es sogar möglich, die beiden kritischen Peak-Paare H3/I1 und H5/I2 aufzutrennen.Eluent A: Tetrabutylammoniumhydroxid-Puffer, pH 6,8 Eluent B: 80 % Acetonitril / 20 % THF, vorgemischtIsokratische Elution: 65 % A / 35 % B, vermischt durch die Pumpe Flussrate: 1,5 ml/minLaufzeit: 11 min

Abb. 7b:Überlagerung des Ergebnisses der 50 µl Heineken-Bier mit dem Kalibrierstandard

Der neue VWR Chromatographie- Katalog ist ab sofort erhältlich!Außergewöhnliche Chromatographie-Lösungen zur Unterstützung Ihrer analytischen oder präparativen Anforderungen. Mit einem breiten Angebot an Verbrauchsartikeln, Geräten und Zubehör von führenden Markenherstellern für die Chromatographie.

Bestellen Sie Ihr kostenloses Exemplar noch heute online unter:

http://eu.vwr.com/chrom

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.5 5.0 5.5 6.0Minutes

120

140

160

180

200

220

240

260

mAU

H5 / I2D4

T1 T2

Time: 5,99614 Minutes - Amplitude: -0,021mAU

-20

0

20

40

60

80

100

4.0

H3 / I1

D3

D2

D1H1

0 1 2 3 4 5 6 7 9 10Minutes

mAU

H5

D4

T1T2

Time: 10,9925 Minutes - Amplitude: -0,03775 mAU

160

180

140

120

0

20

40

60

80

100

8

H3

D3

D2

D1H1

I2

I1

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11Minutes

0

20

40

60

80

100

120

140

mAU

I1

I2

T1 T2

Time: 11,0236 Minutes - Amplitude: --mAU

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11Minutes

0

20

40

60

80

100

120

140

mAU

I1

I2

T1 T2

Time: 11,0236 Minutes - Amplitude: --mAU

Analytische HPLC

Page 12: Neue VWR Collection Probenflaschende.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_8/chromJournal8_de.pdf · 2 VWR ChromJournal Ausgabe 8 Frühling 2010 Lieber Chromatographie-Anwender,

VWR ChromJournal Ausgabe 8 Frühling 2010 11

Drei Mal schnellere HPLC-/UHPLC-Probenvorbereitung mit den Mini-UniPrep spritzenlosen Filtern von Whatman

Die Whatman Mini-UniPrep™ spritzenlosen Filter ermöglichen eine schnellere und einfachere Partikelentfernung aus Proben

und liefern eine visuelle Bestätigung, dass alle analysierten Proben gefiltert wurden.Anstatt einer Spritze, einem Spritzenvorsatzfilter, einem Vial und einem Septum, verwendet man nur einen Mini-UniPrep und führt damit die gleiche Handhabung binnen weniger Sekunden durch.

Aufgrund spezifischer Anforderungen an die Probenvorbereitung bei Chromatographie-Anwendungen kann die Probenvorbereitung bei der täglichen Laborarbeit zum Engpass werden. Die Säulen für HPLC-Anwendungen sollten grundsätzlich geschützt werden. Mit den neuesten Geräteentwicklungen in Richtung Ultra-HPLC wurde dies zunehmend wichtiger. Durch die Verwendung kleinerer Partikelgrößen und höherer Drücke erreichen die Säulen eine erhöhte Auflösung der getrennten Verbindungen. Allerdings ist die Reinheit der Probenvorbereitung kritisch.

Im Bestreben nach kontinuierlicher Verbesserung und Innovation hat sich Whatman dieser neuen Bedürfnisse angenommen und ein umfangreiches Sortiment an Mini-UniPrep Filtern hergestellt.Sie werden die enormen Vorteile für Ihr Labor

3 times faster sample preparation

aufgrund der Zeit- und Kostenersparnis durch den Wegfall der vielen Verbrauchsmaterialien aus dem Probenvorbereitungsprozess rasch erkennen.

Für Kunden, die Schlitzsepten verwenden, bietet Whatman Mini-UniPrep mit Schlitzsepten an.Für Kunden, die lichtempfindliche Proben schützen möchten, gibt es den Amber Mini-UniPrep. Um den Durchsatz der Probenvorbereitung zu maximieren, entwickelte Whatman den 6-Positionen Kompressor. So können gleichzeitig 6 Mini-UniPrep bearbeitet werden, und das Risiko der Überlastung der Hand wird gemindert.

Der Kolben besitzt an einem Ende eine Filtermembran und am anderen Ende eine Kappe/Septum. Durch Drücken des Kolbens durch die Probe in die Kammer verdrängt der Druck das Filtrat nach oben in das Reservoir des Filterkolbens. Aus dem Luftloch entweicht Luft bis

EinfachNicht filtrierte Probe in die Kammer bringen.

InnovativFilterkolben in die Probenkammer drücken. Das reine Filtrat wird im Reservoir von unten nach oben gesammelt.

Praktisch.Die Mini-UniPrep Probenflaschen lassen sich einfach in die Autosampler einsetzen.

die Dichtung schließt und das Reservoir luftdicht versiegelt. Innerhalb von Sekunden kann der Mini-UniPrep in den Autosampler eingesetzt werden, um Injektionen in das Analysegerät vorzunehmen.

Kompressor mit 6 Positionen erleichtert die Arbeit

Für weitere Informationen zur Verfügbarkeit von braunen Gehäusen oder Schlitzsepten wenden Sie sich bitte an Ihr VWR-Vertriebszentrum.

Vorteile des Mini-UniPreps:

Reduzierung der Probenaufbereitungszeit und •Verbesserung der EffizienzReduzierung der Kosten•Reduzierung des Laborabfalls•Schutz der Säulen durch Filtration in Probenflaschen•Visuelle Bestätigung, dass die Probe filtriert wurde.•Flexibel: Für Autosampler mit 2 ml-Standardflaschen entworfen•Flexibel: Mit vielen Membranen erhältlich•

Technische DatenAbmessungen Entspricht der Größe von Probenflaschen mit 12 mm x 32 mmMaterialien Gehäuse und Verschluss: Polypropylen

Filtermedien: wie angegebenSepten: PTFE-Membran und Silikongummi

Filterkapazität 0,4 mlFür die Kompression erforderliche Nennkraft Ungefähr 8 psi (0,6 bar)Max. Betriebstemperatur 50 °C (120 °F)

Auswahl des richtigen Mini-UniPrep FiltermediumsProbenmedien Geeignete Mini-UniPrep MedienPartikelhaltige Flüssigkeiten Glasmikrofaser (GMF) Wässrige/organische Proben im pH-Bereich von 3 bis 10 Nylon (NYL)Allgemeine Filtrationsmedien/lösungsmittelbasierte Proben Polypropylen (PP)Chemisch aggressive Lösungen Polytetrafluorethylen (PTFE)Biologische Proben, die Medien mit geringer Proteinbindung erfordern Polyethersulfon (PES)Wässrige/organische Lösungsmittel – Medien mit geringer, unspezifischer Proteinbindung

Polyvinylidenfluorid (PVDF)

Wässrige/organische Lösungsmittel – hohe Flussrate und Ladekapazität Polypropylen-Tiefe (dp PP)Wässrige/organische Lösungsmittel – Medien mit geringer, unspezifischer Proteinbindung

Regenerierte Cellulose (RC)

Proben-vorbereitung

Weitere Informationen zu diesen Produkten erhalten Sie bei Ihrem VWR-Vertriebszentrum, per E-Mail über [email protected] oder auf unserer Website http://eu.vwr.com/chrom

Page 13: Neue VWR Collection Probenflaschende.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_8/chromJournal8_de.pdf · 2 VWR ChromJournal Ausgabe 8 Frühling 2010 Lieber Chromatographie-Anwender,

VWR ChromJournal Ausgabe 8 Frühling 201012

VWR ist stolz, Ihnen die neuen VWR Collection Chromatographie-Spritzen vorstellen zu dürfen. Diese neue Spritzen-Produktlinie von VWR ist die optimale Ergänzung zum einfachen Flüssigkeitstransfer in Ihrem Labor. VWR führt ein breites Angebot an verschiedenen Spritzen zur manuellen oder automatisierten Probenvorbereitung oder zur Probeninjektion in HPLC- oder GC-Systeme ein. Die Spritzen bieten maximale Präzision und Genauigkeit bei einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Chromatographie-Zubehör

VWR Collection HPLC-Spritzen

Eine der neuen Produktlinien der VWR Collection Chromatographie-Spritzen sind:

Modelle mit superelastischen Kolben

Die Modelle mit superelastischen Kolben sind eine neue Spritzengeneration mit Kolben aus spezieller Titan-Nickel-Legierung, die eine höhere Chemikalienbeständigkeit und eine größere Biegefestigkeit aufweisen.

Merkmale des superelastischen Kolbens:

Bezeichnung Best.-Nr.Mikroliterspritze,10μl,STD, feste Nadel

549-0199

Mikroliterspritze,100μl,gasdicht, Luer-Lock

549-0539

Mikroliterspritze,10μl,Agilent Autosampler 7673

549-0567

Neue Spritzen

Produktlinie!

Ausgezeichnete Flexibilität• dank einer speziellen Ti-Ni-Legierung, die sich biegen lässt, ohne zu knicken. Sie springt einfach in die ursprüngliche Form zurück. (Siehe Abb. 1.)

Der Kolben kann zu einer Spule mit einem Durchmesser -von 16 mm gewickelt werdenVorsicht: Die Superelastizität nimmt unterhalb von -−10°Cabundverschwindetüberhalbvon+200°Cvollständig.

Höchste Chemikalienbeständigkeit•Die robuste Ti-Ni-Legierung weist eine höhere -Beständigkeit gegenüber Säuren, Basen und Salzlösungen auf, als herkömmlicher Edelstahl (Siehe Abb. 2.)

Genauigkeit und Reproduzierbarkeit•Die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Injektion -liegt innerhalb von ±1 %

Kompatibel mit HPLC-Ventilen von Agilent und Rheodyne.

Der superelastische Kolben verlängert die Lebensdauer der Spritze.

Abb. 1

Abb. 2

Page 14: Neue VWR Collection Probenflaschende.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_8/chromJournal8_de.pdf · 2 VWR ChromJournal Ausgabe 8 Frühling 2010 Lieber Chromatographie-Anwender,

VWR ChromJournal Ausgabe 8 Frühling 2010 13

Die Hibar® HR Purospher® STAR RP-18 endcapped UHPLC-Säulen von Merck, die mit Partikelgrößen von 2 µm und 3 µm erhältlich sind, eignen sich ideal für schnelle Anwendungen, z. B. Screening und Analysen mit hohem Durchsatz, Prozessüberwachung, QC-Analysen, Methodenentwicklung und LC/MS. Diese Säulen beschleunigen Trennungen um bis zu 90 % und bieten höchste Leistung, Auflösung und Stabilität.

10-mal schnellere Trennungen mit den Purospher® STAR UHPLC-Säulen

Beschleunigte Trennungen, reduzierter LösungsmittelverbrauchIn Verbindung mit UHPLC-Geräten beschleunigen alle Hibar® HR Purospher® STAR RP-18 endcapped UHPLC-Säulen von Merck die Anwendungen um das 10-fache – und behalten dabei eine ausgezeichnete Peakform bei. Die Benutzer werden zudem einen um bis zu 84,5 % geringeren Lösungsmittelverbrauch feststellen. Diese Säulen sind nicht nur unglaublich effizient, sondern erbringen derart gute Leistungen, dass ein Säulentyp für die meisten Anwendungen ausreichend ist.

Hohe Auflösung machen Methoden flexibelBei ultraschnellen Anwendungen kann die Verwendung einer Partikelgröße von beispielsweise 5 µm zu einer niedrigeren Auflösung von kritischen Peaks führen. Um dies auszugleichen, bietet Merck ein Säulenmaterial für partikuläres Kieselgel von 2 µm und 3 µm an. Da das Sorbens hochrein ist, zeigen die Applikationen durchwegs eine optimale Peak-Symmetrie.

Hervorragende pH- und Druckstabilität – für einen noch breiteren AnwendungsbereichHibar® HR Purospher® STAR RP-18 endcapped 2 µm UHPLC-Säulen bleiben auch bei Drücken von bis zu 600 bar stabil und können mit alkalischen Eluenten von bis zu pH 10 verwendet werden.

Bezeichnung Best.-Nr.Hibar® HR 30-2.1 Purospher® STAR RP-18 endcapped, 2 µm

1.50645.0001

Hibar® HR 50-2.1 Purospher® STAR RP-18 endcapped, 2 µm

1.50646.0001

Hibar® HR 30-2.1 Purospher® STAR RP-18 endcapped, 3 µm

1.50650.0001

Hibar® HR 50-2.1 Purospher® STAR RP-18 endcapped, 3 µm

1.50651.0001

Weitere Informationen zu diesen Produkten erhalten Sie bei Ihrem VWR-Vertriebszentrum, per E-Mail über [email protected] oder auf unserer Website http://eu.vwr.com/chrom

Page 15: Neue VWR Collection Probenflaschende.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_8/chromJournal8_de.pdf · 2 VWR ChromJournal Ausgabe 8 Frühling 2010 Lieber Chromatographie-Anwender,

VWR ChromJournal Ausgabe 8 Frühling 201014

Entsprechend der Zielsetzung von SCAT Europe, Qualität, Sicherheit und vor allem Funktionalität anzubieten, sind nun die

SafetyFunnels von VWR erhältlich. Die SafetyFunnels mit Deckel, Schmutzsieb und Erdungsanschluss wurden speziell für den Einsatz in engen Räumen entwickelt und finden nicht nur im Labor, sondern auch in der Produktion und in Lagerbereichen Verwendung. Sicherer geht’s nicht! Zündquellen werden durch das elektrisch leitfähige PE-HD vermieden, das einen perfekten Schutz vor elektrostatischen Aufladungen bietet.

In Kombination mit dem elektrisch leitfähigen 10 Liter-Abfallkanister mit mechanischer Füllstandskontrolle beträgt die Gesamthöhe inklusive des angewinkelten Verbindungsstücks – mit dem der Trichter aufrecht gehalten

wird – nur 39,5 cm. Der SafetyFunnel ist in verschiedenen Durchmessern erhältlich und kann mit jedem standardmäßigen Abfallkanister verwendet werden. Zudem ist ein spezieller Adapter für Fässer erhältlich.

Der Trichter (13,5 cm Durchmesser) ist einfach zu montieren und zu entfernen und macht das Entsorgen von großen Mengen an Flüssigabfällen dank des Edelstahlsiebs, das als zusätzlicher Spritzschutz dient, zum Kinderspiel. Die Querschnittszeichnung erläutert die funktionellen Details des Trichters. Es ist ganz offensichtlich, dass SCAT Europe alles Mögliche unternimmt, um gefährliche Dämpfe im Labor zu reduzieren.

SCAT Europe Produkte werden von unserem Partner VWR vertrieben. Zusätzlich zu den

SafetyFunnels bietet VWR die gesamte Produktpalette von SCAT Europe an, darunter: SafetyWasteCaps, SafetyCaps und feuerbeständige Produkte. Mit diesen Produkten schützen Sie nicht nur sich selbst und Ihre Mitarbeiter, sondern sparen überdies Geld und verleihen dem Vorgang einen Mehrwert.

SCAT Europe SafetyFunnels zum Sammeln von Flüssigabfällen

Sonderpreise finden Sie im ChromShop

Chromatographie-Zubehör

Page 16: Neue VWR Collection Probenflaschende.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_8/chromJournal8_de.pdf · 2 VWR ChromJournal Ausgabe 8 Frühling 2010 Lieber Chromatographie-Anwender,

VWR ChromJournal Ausgabe 8 Frühling 2010 15

Eine federunterstützte Dichtung steigert die Leistung bei Headspace-Analysen.

Dank des neuen Dichtungssystems kann der Kolben mit erhöhter Dichtigkeit über den •gesamten Temperaturbereich von 40 bis 150 °C arbeiten.

Die Lebensdauer ist 3- bis 5-mal höher als bei den heutzutage auf dem Markt erhältlichen •Headspace-Spritzen.*

* Die Lebensdauer kann von den Anwendungsbedingungen abhängen.

Neue Headspace-Kolben von Hamilton für das CTC PAL-System

Mit diesem neuen Kolbendesign setzte Hamilton einen neuen Standard für Headspace-Spritzen. Das neue patentierte Kolbendesign wurde für einen höheren Durchsatz bei der Headspace-Analyse optimiert.

CTC Instrumente werden mit HAMILTON Spritzen ausgestattet. Fordern Sie von VWR den Katalog für HAMILTON Spritzen an.

Zum Patent angemeldet PAL ist eine eingetragene Marke von CTC Analytics AG l Schweiz

Bezeichnung VE Best.-Nr.Modell 1001; Volumen 1000 µl; Gauge 23; (23/51/5) CTC 1 Stück 549-1324Modell 1002; Volumen 2500 µl; Gauge 23; (23/51/5) CTC 1 Stück 549-1325Modell 1005; Volumen 5000 µl; Gauge 23; (23/51/5) CTC 1 Stück 549-1326Modell 1001; Volumen 1000 µl; Gauge 26; (26/51/5) CTC 1 Stück 549-1327Modell 1002; Volumen 2500 µl; Gauge 26; (26/51/5) CTC 1 Stück 549-1328Modell 1005; Volumen 5000 µl; Gauge 26; (26/51/5) CTC 1 Stück 549-1329

Weitere Informationen zu diesen Produkten erhalten Sie bei Ihrem VWR-Vertriebszentrum, per E-Mail über [email protected] oder auf unserer Website http://eu.vwr.com/chrom