Netzgestützter Wissenstransfer von Hochschulen in Unternehmen Europäischer Sozialfonds 2007 - 2013
Netzgesttzter Wissenstransfervon Hochschulen in Unternehmen
Europischer Sozialfonds2007 - 2013
Das Bayerische Staatsministerium fr Wissenschaft, Forschung und Kunst (StMWFK) hat der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) im Rahmen des Frderprogrammes 2007 - 2013 des Europischen Sozialfonds (ESF) die Projekttrgerschaft fr netzgesttzte Manahmen (z.B. E-Learning) bertragen.
Gefrdert wird der netzgesttzte Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Unternehmen. Wissen aus den Hochschulen soll insbesondere fr Mitarbeiter/innen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in bevorzugt strukturschwachen Regionen nutzbar gemacht werden. Dabei sind alle Fachbereiche angesprochen.
In dieser Broschre werden die Teilprojekte vorgestellt, die whrend der Projekttrgerschaft in der Frderperiode 2007 - 2013 realisiert wurden.
Ausfhrliche Projektbeschreibungen
finden Sie unter:
http://esf.vhb.org/teilprojekte/
WiT-HuBWissenstransfer Hochschule und Beruf
InhaltsverzeichnisInformatik
Dein Weg in die Cloud (Hochschule fr angewandte Wissenschaften Hof) ..............................S. 7
GPGPU-Computing (Friedrich-Alexander-Universitt Erlangen-Nrnberg) ......................... S. 7
NEKTAR (Technische Hochschule Deggendorf) ................................................S. 8
WebE4KMU(Otto-Friedrich-Universitt Bamberg) ..................................................... S. 8
Jura
Juristische Erste Hilfe fr KMU (Julius-Maximilians-Universitt Wrzburg) .......................................... S. 9
KMU-Betriebswirtschaft und Recht (Julius-Maximilians-Universitt Wrzburg) .......................................... S. 9
ON-4-Datenschutz (Universitt Bayreuth) ........................................................................ S. 10
Mediendesign
NiceDesign4KMU(Universitt Regensburg) .................................................................... S. 10
Betriebswirtschaftslehre
Bonitt (Technische Hochschule Nrnberg Georg Simon Ohm) ....................... S. 3
BPM@KMU (Friedrich-Alexander-Universitt Erlangen-Nrnberg) ......................... S. 3
E-Commerce fr KMU (Universitt Regensburg) .......................................................................S. 4
ILsE-toU (Hochschule fr angewandte Wissenschaften Aschaffenburg) .............S. 4
Liquidittsoptimierung bei KMU (Technische Hochschule Nrnberg Georg Simon Ohm) ........................S. 5
Qualittsmanagement fr KMU(Universitt Regensburg) .....................................................................S. 5
Gartenbau
FiPs-Net (Hochschule fr angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf) ................................................................... S. 6
ProOptiGem-Net(Hochschule fr angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf) ................................................................... S. 6
1http://esf.vhb.org
Inha
hlts
verz
eich
nis
2
Medienkompetenz
E-Learning fr Einsteiger (Friedrich-Alexander-Universitt Erlangen-Nrnberg) ....................... S. 11
iKS@KMU (Friedrich-Alexander-Universitt Erlangen-Nrnberg) ....................... S. 11
iVi-Pro & iVi-Pro 2.0 (Universitt Passau) ............................................................................ S. 12
Wiki (Otto-Friedrich-Universitt Bamberg) ................................................ S. 13
Pdagogische Psychologie
PROBAT (Otto-Friedrich-Universitt Bamberg) ................................................ S. 13
Servicedesign und -management
Designstrategienetzwerk SDT4KMU (Hochschule fr angewandte Wissenschaften Hof/Campus Mnchberg) ...............................................................S. 14
Service4KMU(Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden) ................S. 14
Sprachen
Comunicacin Periodstica (Katholische Universitt Eichsttt-Ingolstadt) .................................... S. 15
Deutsch-Tschechische Rechtssprache (Universitt Regensburg) .................................................................... S. 15
Technologietransfer
e-LEArNing (Technische Universitt Mnchen) ..................................................... S. 16
IgEL (Hochschule fr angewandte Wissenschaften Aschaffenburg) .......... S. 16
Info_Net Passau (Universitt Passau) ............................................................................ S. 17
MobileTechTeach (Universitt Passau & Technische Hochschule Deggendorf) .............. S. 17
RFIDNet Bavaria (Technische Universitt Mnchen) ..................................................... S. 18
Wissens-OFFENsive (Julius-Maximilians-Universitt Wrzburg) ........................................ S. 18
LMS4KMU & LMS4KMU 2.0 (Otto-Friedrich-Universitt Bamberg) ................................................ S. 19
Zahnmedizin
Kiefergelenkserkrankungen(Universitt Regensburg) .................................................................... S. 20
Zahnstellungskorrektur(Universitt Regensburg) .................................................................... S. 20
Standorte der ESF-Teilprojekte ......................................................... S. 21
http://esf.vhb.org
InhaltsverzeichnisIn
halts
verz
eich
nis
Technische Hochschule Nrnberg Georg Simon OhmFakultt BetriebswirtschaftProf. Dr. Thomas Bahlinger
Bonitt Netzwerk Pro Bonitt
Zur Verbesserung der Kreditversorgung des Mittelstandes ist es von wesentlicher Bedeutung, die Bonitt der Unternehmen zu steigern. Vor diesem Hintergrund ist das Projektziel die Entwicklung eines innovativen computerbasierten Schulungs-tools, das KMU helfen soll, Klar-heit ber ihre aktuelle Bonitt zu erhalten und Gestaltungsmg-lichkeiten zur kurz- und lang-fristigen Verbesserung der Boni-tt zu erkennen.
Zudem wird ein Netzwerk aufgebaut, welches den Teilneh-mer/innen die Mglichkeit bietet, Erfahrungen mit regiona-len und berregionalen Kreditinstituten auszutauschen und Best-Practice-Verfahren zur Kreditbeantragung kennen zu lernen. So sollen die Unternehmer in die Lage versetzt wer-den, durch Selbstdiagnose eigene Schwachstellen zu erken-nen und zu beheben.
3
Friedrich-Alexander-Universitt Erlangen-NrnbergLehrstuhl fr Wirtschaftsinformatik im Dienstleistungsbereich
Prof. Dr. Freimut Bodendorf
BPM@KMUGeschftsprozessmanagement fr KMU
Business Process Management (BPM) umfasst und integriert eine Vielzahl von Konzepten und Methoden zur strategischen Ausrichtung und operativen Verbesserung der Geschftspro-zesse in Unternehmen.
Ziel des Wis senstransfer-Pro-jekts BPM@KMU ist es, KMU Konzepte und Methoden an die Hand zu geben, mit denen sie ein fr ihre Unternehmens-gre adquates und flexibles Business Process Management umsetzen knnen.
Hierzu werden theoretische Grundprinzipien mit Fallstudien und Anwendungen aus der Praxis zu einem gestaltbaren und umsetzbaren Geschftsprozessmanagement-Konzept kombi-niert. Der modular aufgebaute Kurs wird ber eine gesicher-te Online-Plattform im Internet angeboten.
Betr
iebs
wirt
scha
ftsle
hre
Universitt RegensburgFakultt fr WirtschaftswissenschaftenLehrstuhl fr Wirtschaftsinformatik III,
insbesondere Business EngineeringProf. Dr. Susanne Leist
Hochschule fr angewandte Wissenschaften AschaffenburgFakultt Ingenieurswissenschaften
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bochtler
E-Commerce fr KMUGeschftschancen im Internet
ILsE-toUInternet-Lernsoftware fr die Existenzgrndung
technologie-orientierter Unternehmen
Der Verkauf von Waren und Dienstleistungen ber das Inter-net (E-Commerce) stellt eine zunehmend wichtiger werden-de Einnahmequelle fr KMU dar. Im Internet gibt es kaum einen regionalen Stand-ortnachteil, was insbe-sondere Unternehmen aus strukturschwachen Regionen vielfltige Po-tenziale erffnet. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass Unternehmen mit komplexen Herausforderungen zu kmpfen haben. Viele Unternehmen lassen sich dadurch von einem Engagement im Internet abschrecken oder stellen ihre Aktivitten wieder ein. Das Projekt bietet ein multimediales Bildungsangebot an, das von einem Web Based Training untersttzt und in einer fr das Selbststudium geeigneten Weise aufbereitet wird. Ziel-setzung ist es, den Einstieg in das Themengebiet E-Commer-ce zu erleichtern und KMU zu befhigen, eigenstndig ihre Strategie fr den Online-Handel zu entwickeln.
Die Grundidee liegt im nahezu spielerischen Erlernen von betriebswirtschaftlichen Grundlagen im Rahmen eines Plan-spiels, bei dem ein technologieorientiertes Unternehmen ge-grndet werden soll. Die Inhal-te werden dabei so strukturiert, dass Mitarbeiter/innen von KMU sich ein Wissensportfolio erarbeiten knnen, um innerbe-triebliche Ablufe besser zu ver-stehen, nachzuvollziehen und selbst initiieren zu knnen. Dies ist insbesondere dort wichtig, wo mit zunehmender Projektverantwortung die Mitarbeiter/innen in der Lage sein mssen, Dienstleistungs- oder Produktentwicklungen zu be-gleiten.
Der Online-Kurs beinhaltet folgende Themen: Eigene Per-snlichkeit Durchfhrung einer Marktanalyse Unterneh-mensstrategie wirtschaftliche und rechtliche Aspekte Fi-nanzen Marketing und Vertrieb Personalfragen.
4
Betr
iebs
wirt
scha
ftsle
hre
Technische Hochschule Nrnberg Georg Simon OhmFakultt BetriebswirtschaftProf. Dr. Thomas Bahlinger
Universitt RegensburgFakultt fr WirtschaftswissenschaftenLehrstuhl fr Wirtschaftsinformatik III,
insbesondere Business EngineeringProf. Dr. Susanne Leist
Liquidittsoptimierung bei KMUEntwicklung eines Schulungstools (E-Learning)
Qualittsmanagement fr KMUMethoden und Best Practices
Liquiditt schtzt nicht nur vor Insolvenz, sondern schafft auch Handlungsspielrume, um flexibel auf das Marktge-schehen reagieren zu knnen. Ziel der Unternehmen ist da-her die Verbesserung der eigenen Liquiditt durch Liquidittsmanagement. KMU verfgen jedoch in der Regel weder ber die ntige eigene Finanzexper-tise noch ber externe Berater/innen, um Gestal-tungsmglichkeiten zur Ver- besserung der Liquidittssituation zu kennen.
Das Projekt greift diesen Mangel an Know-how auf und ent-wickelt ein innovatives computerbasiertes Schulungstool, das KMU helfen soll, Klarheit ber ihre kurz- und langfristige Liquiditt zu erhalten sowie Gestaltungsmglichkeiten zur kurz-, mittel- und langfristigen Verbesserung der Liquiditt und zur Verwendung berschssiger Liquiditt zu erkennen.
Vor dem Hintergrund stetigen Strukturwandels, der insbe-sondere seit den letzten Jahren in allen Branchen an Hu-figkeit, Intensitt und Geschwindigkeit zunimmt, stellen das Erreichen einer kontinuier-lichen Wertsteigerung des Unternehmens sowie die Aufrechterhaltung einer hohen Kundenzufrieden-heit die zentralen Aufga-bengebiete jedes Unter-nehmens dar. Zielsetzung des Projekts ist es, den Einstieg in das Themenge-biet Qualittsmanagement (QM) zu erleichtern und KMU zu befhigen, eigenstndig einen individuellen QM-An-satz zu entwickeln, im Unternehmen einzufhren und konti-nuierlich anzuwenden. Dabei werden in dem Projekt sowohl Methoden und Techniken zur Prozessverbesserung als auch zum Process Performance Management zusammengefhrt.
5
Betr
iebs
wirt
scha
ftsle
hre
6
Hochschule fr angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Fakultt Gartenbau und LebensmitteltechnologieProf. Dr. Volker Henning
ProOptiGem-NetProduktionsoptimierung beim Anbau von Fruchtgemse
Das Projekt ProOptiGem-Net steht fr eine Fachqualifizie-rung im Fruchtgemseanbau von Mitarbeiter/innen in Garten- baubetrieben und Gartencentern. Diese Online-Schulung findet berufsbegleitend jeweils von Mrz bis August statt.
Damit ist der zeitliche Ablauf so gewhlt, dass die Inhalte direkt in den teilneh-menden Betrieb umgesetzt werden knnen. Zustzlich werden mehrere Prsenz-Veranstaltungen durchgefhrt.
Inhaltlich werden alle Bereiche des Fruchtgemseanbaus von der Aussaat bis zur Ernte abgear-beitet. Schwerpunkte liegen dabei im Bereich der umweltge-rechten Produktion sowie des biologischen Pflanzenschutzes. Im Rahmen der Schulung entsteht ein Netzwerk, das nach Abschluss weiterhin von den Teilnehmer/innen genutzt wer-den kann.
Hochschule fr angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Fakultt Gartenbau und LebensmitteltechnologieProf. Dr. Georg Ohmayer
FiPs-NetMit E-Learning zur Fachqualifikation im Pflanzenschutz
Das Projekt FiPs-Net beinhaltet eine Online-Schulung fr Mitarbeiter/innen von Baumschulen, Garten- und Land-schaftsbaufirmen und Gartencentern. Die Schulung hat zum Ziel, fundiertes Wissen und ak-tuelle Informationen zum The-ma Pflanzenschutz praxisnah zu vermitteln.
Die multimedial aufbereite-ten Einheiten behandeln the-matisch u.a. Krankheiten und Schdlinge an Gehlzen und Stauden, die Diagnose und mgliche Bekmpfungsmanah-men sowie juristisch-administrative Fragen zum Pflanzen-schutz.
Die Teilnehmer/innen werden in ein Netzwerk eingebunden, ber das auch langfristig Pflanzenschutzfragen aus der tg-lichen Praxis kurzfristig und effizient gelst werden knnen.
Gart
enba
u
7
Hochschule fr angewandte Wissenschaften HofFakultt InformatikProf. Dr. Ren Peinl
Dein Weg in die CloudCloud-Computing fr KMU
Bei diesem Projekt soll das Thema Cloud-Computing in meh-reren Schritten aufgearbeitet und ein entsprechendes Wis-sensnetzwerk etabliert werden. In einem Informationsportal werden Leitfden und Best-Practice-Anstze zur Ver-fgung gestellt. Die Infor-mationen knnen von allen Teilnehmer/innen kommen- tiert, bewertet und ergnzt werden.
Neben dem virtuellen Erfahrungsaustausch werden auch Online-Kurse angeboten. In unterschiedlich aufbereiteten Lerneinheiten wird Wissen ber aktuelle Cloud-Dienste an potentielle Kunden oder an Softwarehersteller weiter-gegeben, die ihre eigenen Informationssysteme cloud-fhig machen wollen. Schlielich werden mehrere Cloud-Dienste in einer Demo-Umgebung bereitgestellt, um das erworbene Wissen in praxisnahen Umgebungen zu testen.
Friedrich-Alexander-Universitt Erlangen-NrnbergLehrstuhl fr Informatik 3 (Rechnerarchitektur)
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Fey
GPGPU-ComputingBeschleunigung industrieller Anwendungen
GPGPU steht fr General Purpose Computing on Graphics Processing Units. In aktuellen Standard-PCs bietet die bereits vorhandene Grafikhardware eine immense Rechenleistung. Um diese auch fr Anwendun-gen nutzbar zu machen, bedarf es der Technik der Parallelen Programmierung, die sich in manchen Punkten grundle-gend von der bisher blichen sequentiell orientierten Vor-gehensweise unterscheidet.
Das Projektteam gibt dieses Know-how an Mitarbeiter/in-nen von KMU weiter, wo es als Grundlage fr die Entwicklung von neuen, innovativen Produkten dient.
Der Kurs besteht aus einem Grundlagen- und einem Fort-geschrittenen-Modul. Dabei werden auch Fragestellungen aus den Anwendungsbereichen der Kursteilnehmer/innen behandelt.
Info
rmati
k
8
Technische Hochschule DeggendorfFakultt Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik
Kompetenzzentrum E-LearningProf. Dr. Michael Ponader
Prof. Andreas Kohl ( )
NEKTARNetzgesttzter Wissenstransfer fr das Usability Engineering
in der Softwareentwicklung in KMU
Kund/innen und Anwender/innen haben eine groe Auswahl an Softwareprodukten und entscheiden sich immer fter fr ein Produkt mit guter Benutzbarkeit (Usability). Dieser As-pekt sollte mglichst frh im Softwareent-wicklungsprozess be- rcksichtigt und durch geeignete Methoden umgesetzt werden,um berflssige oder nicht bentigte Funk-tionalitt und Fehlentwicklungen zu vermeiden. Im Projekt wird das Methodenwissen und Know-how aus den Berei-chen Mensch-Computer-Interaktion und Usability Enginee-ring den beteiligten kleinen und mittleren Unternehmen zur Verfgung gestellt. Nach einer Ist-Analyse von den Projekt-partnern werden geeignete Projekte ausgewhlt und dafr bedarfsgerechte Informations- und Lernmodule entwickelt und angeboten.
Otto-Friedrich-Universitt BambergLehrstuhl fr Medieninformatik
Prof. Dr. Andreas Henrich
WebE4KMUWeb-Technologien und Web-Anwendungen
Chancen und Risiken fr KMU
Im Projekt wird ein Blended-Learning-Angebot zum The-ma Web-Technologien und -Anwendungen fr KMU al-ler Fachrichtungen konzipiert und mehrfach durchgefhrt. Teilnehmer/innen sollen grundlegende Kenntnisse erwerben und erfahren, welche Vorteile moderne Web-Anwendungen fr KMU bieten. Zielgruppe sind KMU, die ber die erstmalige oder erweiter-te Nutzung von Web-Tech-nologien und Web-Anwendungen fr die externe und interne Kommunikation nachdenken sowie KMU, die Dienstleistun-gen (Konzeption, Entwicklung) im Bereich Web-Technolo-gien und Web-Anwendungen anbieten. Neben der Wissens- und Kompetenzvermittlung steht dabei die Vernetzung und der Aufbau einer unternehmensbergreifenden Community of Practice in der Region im Vordergrund.
Info
rmati
k
9
Universitt WrzburgInstitut fr Brgerliches Recht und Zivilprozessrecht
Prof. Dr. Inge Scherer
Juristische Erste Hilfe fr KMURegelmig auftretende Rechtsfragen
im Unternehmensalltag
Der Online-Kurs bietet Juristische Erste Hilfe fr KMU. Er soll den Teilnehmer/innen die notwendigen juristischen Kenntnisse vermitteln, um regelmig auftretende Rechts-fragen, die sich im Wirtschafts-verkehr stellen, selbststndig zu lsen. Die rechtlichen Inhal-te werden dabei so aufbereitet, dass sie auch fr den juristi-schen Laien verstndlich und nutzbar sind.
Die Spannweite der behan-delten Themen erfasst dabei problemorientierte Fragen, etwa was zu tun ist, wenn der Kunde nicht zahlt oder wie man aus einem Vertrag wieder herauskommen kann. Daneben wird aber auch das fr den Geschftsalltag notwendige Grundlagenwissen vermittelt, etwa zum Thema Allgemeine Geschftsbedingungen (AGB) oder zu den Pflichten beim Betreiben eines Online-Shops.
Jura
Universitt WrzburgInstitut fr Brgerliches Recht und Zivilprozessrecht
Prof. Dr. Inge Scherer
KMU-Betriebswirtschaft und RechtVernetzung betriebswirtschaftlicher Aspekte
mit juristischem Handeln
Das Projekt wendet sich an die Unternehmensleitung und die Mitarbeiter/innen der KMU quer durch alle Abteilungen die mit betriebswirtschaftlichen Vorgngen befasst sind, die rechtliche Relevanz besitzen und daher einer juristischen Rege- lung bedfen, wie beispielsweise die juristisch ordnungsgeme sowie wirtschaftlich sinnvolle Ge-staltung, Verwaltung und Organi- sation des Unternehmens, ein-schlielich entsprechender Opti-mierungsmglichkeiten.
Zunchst werden die Rechtsfragen, die sich bei betriebswirt-schaftlichen Handlungsoptionen typischerweise stellen wie Rechtsformwahl, Unternehmensnachfolge oder Prokura und Handlungsvollmacht behandelt. Ergnzend dazu findet ein Erfahrungsaustausch der teilnehmenden Unternehmen un-tereinander statt.
10
Universitt RegensburgRechenzentrum
Dr. Regine Bachmaier
NiceDesign4KMUNetzbasierte Kompetenzfrderung
Mediengestaltung fr KMU
Mit NiceDesign4KMU soll ein Angebot fr den Bereich Mediengestaltung entwickelt und umgesetzt werden. Teil-nehmer/innen erwerben Kompetenzen in Bezug auf die ansprechende und ad-quate Gestaltung von Printmedien und digita-len Prsentati onen, die im berufl ichen Umfeld re-levant sind. Damit sollen Inhaber/innen und Mit-arbeiter/innen von KMU befhigt werden zu ent-scheiden, wie unterschiedliche Medienerzeugnisse opti sch ansprechend zu gestalten sind.
NiceDesign4KMU wird als modularisiertes, tutoriell betreu-tes Online-Angebot umgesetzt, das arbeitsplatznah und on demand genutzt werden kann. Die Modularisierung ermg-licht eine zielgenaue Qualifi zierung inkl. einer Absti mmung mit dem individuellen Personalentwicklungsplan.
Jura
/ M
edie
ndes
ign
Universitt BayreuthLehrstuhl fr Angewandte Informati k IV
Prof. Dr.-Ing. Stefan Jablonski
ON-4-DatenschutzOberfrnkisches Online-Schulungsnetzwerk
Kernstck des Projekts ist die Erstellung und Implemen-ti erung eines Online-Schulungssystems. Dieses zunchst konzepti onell auf die Wissensvermitt lung in Schulen ausge-richtete System wird auf die spezi-fi schen Anforderungen von KMU angepasst.
Zweite Sule des Projekts ist die Entwicklung eines Online-Kurses zum Thema Datenschutz.
Als dritt e Sule wird parallel zum Online-Kurs ein Wiki erstellt. Das daraus resulti erende Netzwerk bietet fr KMU in Oberfranken eine zentrale Anlaufstelle, wo zeitnah vernderte Besti mmungen und gesetzliche Vorgaben bekannt gemacht werden knnen.
11
Friedrich-Alexander-Universitt Erlangen-NrnbergILI Institut fr Lern-Innovation
Elena Coroian
E-Learning fr EinsteigerMglichkeiten und Chancen in KMU
Zielsetzung des Projektes ist, die KMU fr das Thema E-Lear-ning-Qualifikation (eQ) zu sensibilisieren und mit ihnen alle Fragen zur Einfhrung von elektronisch gesttzten Lernpro-zessen zu klren.
Das Kursangebot unter-sttzt die KMU dabei, den eigenen Bedarf an neuen Trainingsmanage- mentstrategien zu erken- nen und zu definieren. Dadurch knnen Entschei-dungen getroffen wer-den, welche E-Learning-Variante sich fr das Unternehmen eignet und mit welchen technologischen Werkzeugen diese eingefhrt werden kann.
Die E-Learning-Kompetenz der Mitarbeiter/innen wird an-hand von Online-Beispielkursen geschult.
Med
ienk
ompe
tenz
Friedrich-Alexander-Universitt Erlangen-NrnbergLehrstuhl fr Wirtschaftsinformatik im Dienstleistungsbereich
Prof. Dr. Freimut Bodendorf
iKS@KMUMedienkompetenz fr das individuelle
elektronische Knowledge Sharing in KMU
Das Projekt iKS@KMU zielt auf den Aufbau von Medienkom-petenz zur Nutzung von Instrumenten fr das Knowledge Sharing ab, also der Weitergabe von Expertenwissen an Mit-arbeitende oder auch Kund/innen. Dabei kann jede/r so-wohl als Wissensgeber/in als auch als Wissensnehmer/in in einer Art Prosumer-Rol-le agieren. Ziel ist, Mitarbei-tenden von KMU Konzepte und Methoden an die Hand zu geben, mit denen sie ein fr ihre Unternehmensgre adquates, flexibles und anwenderfreundliches Knowledge Sharing umsetzen knnen. Durch ein didaktisch und tech-nologisch erprobtes Konzept werden sie in die Lage versetzt, individuelles Wissen situationsbezogen und zielgerichtet mithilfe multimedialer Werkzeuge mediengerecht aufzube-reiten, elektronisch zu speichern und weiterzugeben.
12
iVi-Pro & iVi-Pro 2.0Interakti ves Video-Editi erungstool im Zeitalter von Mobilitt und Kollaborati on
Durch das genderte Medien-Nutzungsverhalten zeichnet sich ein steigender Bedarf an interakti ven Videos ab. Unter interakti ven Videos wird hierbei die Anreicherung bestehen-der Videos um interakti ve Elemente und Nichtlinearitt verstanden. Mit-tels der SIVA Suite sollen die Nutzerinnen des Systems in die Lage ver-setzt werden, mit Videos direkt zu interagieren.
Dabei ermglicht es die SIVA Suite, Inhalte sowohl zu konstru-ieren als auch zu manipulieren, den weiteren Verlauf des Videos zu beeinfl ussen, das Video mit eigenem Wissen an-zureichern oder kontextsensiti ve Zusatzinformati on anzu-zeigen. Ein Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines ein-fach bedien- und erlernbaren sowie fl exibel erweiterbaren Werkzeugs zur Produkti on von interakti ven Videos. Im Ge-gensatz zu bestehenden Werkzeugen zur Videobearbeitung sollen explizit Laien als Zielgruppe angesprochen werden.
Die im Projekt iVi-Pro entstandene Soft ware SIVA Suite wird im Rahmen des Folgeprojekts iVi-Pro 2.0 opti miert und erweitert. Neben der Verbesserung der Performance und der Usability der Soft ware werden die Netzwerkakti -vitten der Projektbeteiligten intensiviert. Hinzu kommt als neuer Aspekt die Mglichkeit der gemeinsamen Bear-beitung und Weiterentwicklung eines Videos (Kollaborati -on), was besonders fr Lerngruppen im E-Learning sowie in anderen Nutzungsszenarien interessante Mglichkeiten bietet. Zudem wird an der bertragung der Anwendung vom Web-Kontext auf mobile Endgerte gearbeitet, was fr das Projekt das neue Einsatzgebiet Mobility erff net. Dies bedeutet eine Vergrerung des potenziellen Kunden-kreises im Bereich von Unternehmen. Ziel ist die Erarbeitung von mobilen Szenarien sowie die Umsetzung von Playern fr ausgewhlte mobile Endgerte.
Med
ienk
ompe
tenz
Universitt PassauLehrstuhl fr Informati k mit Schwerpunkt Verteilte Informati onssysteme
Prof. Dr. Harald KoschLehrstuhl fr Wirtschaft sinformati k II
Prof. Dr. Franz Lehner
13
Im Internet bewhren sich zunehmend Wikis und Tagging-Systeme. Durch das Projekt stehen solche Werk-zeuge zur Arbeit mit branchenspezifischen fremd- und fach-sprachlichen Inhalten fr KMU zur Verfgung, die dauerhafte Strukturen zur kollaborativen Nutzung er mg lichen. Hierzu besteht ein exemplarisch fr eine spezifische Branche er- stelltes fachterminologisches se mantisches Netzwerk.
Zudem werden die grundlegenden Technologien weiter- entwickelt und auf die spezifischen Anforderungen zuge- schnitten.
Den Firmen werden Werkzeuge bereitgestellt, in denen sie dezentral ihre firmenspezifischen Fachterminologien inklusive fremdsprachlicher bersetzungen aufbauen und pflegen so-wie mit Inhalten verknpfen knnen.
Otto-Friedrich-Universitt BambergLehrstuhl fr Angewandte Informatik in den Kultur-, Geschichts- und Geowissenschaften
Prof. Dr. Christoph Schlieder
WikiWiki-basiertes kollaboratives Framework
Med
ienk
ompe
tenz
/ P
dago
gisc
he P
sych
olog
ie
Otto-Friedrich-Universitt BambergProfessur fr Schulpsychologie
Dr. Timothy Tisdale
PROBATProblemlsen in Unternehmen basisorientiert trainieren
Das Projekt PROBAT entwickelt ein Training fr die Mitarbei-ter/innen von KMU, das strategisches Denken im Umgang mit komplexen Problemen verbessert. So soll die Selbstwirksamkeitsber-zeugung der Mitarbeiter/innen an der Basis ge-strkt werden. Effektivitt von Team- und Projektarbeit werden ver-bessert und eine Reduk-tion von Arbeits-Stress er-reicht. ber das Konzept des Cascaded Blended Mentoring (CBM) werden Inhalte und Methoden des Trainings in den Unter-nehmen verankert. Ein regelmiger Austausch zwischen den teilnehmenden Unternehmen wird angeregt. Planspiele und interaktive Elemente sind dabei ein zentrales Element. Darber hinaus werden theoretische Konzepte weitgehend ber eine E-Learning-Plattform verbreitet.
14
Hochschule fr angewandte Wissenschaften Hof Campus Mnchberg
MediendesignProf. Torsten Stapelkamp
Designstrategienetzwerk SDT4KMUServiceDesignThinking KMU
Mit Hilfe des Projektes sollen KMU in der Region und deren Mitarbeiter/innen speziell aufbereitete Inhalte der Lehre und Forschung des Studiengangs Mediendesign zugnglich ge-macht werden.
Das Kernthema des Wissens- transfers ist Servicedesign. Gemeinsam mit Partnern aus Unternehmen werden Projek-te prototypisch umgesetzt und evaluiert.
Es wird gezeigt, wie Design als Marketinginstrument vermittelt und von KMU zur Optimie-rung ihrer Produkte und Dienstleistungen und zur Verbesse-rung der Kommunikation mit ihren Kunden genutzt werden kann. Darber hinaus soll Servicedesign als wirtschaftliche Perspektive fr die strukturschwache Region identifiziert werden.
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden Fakultt Betriebswirtschaft
Prof. Dr. Johann StrasslProf. Dr. Gnter Schicker
Service4KMUNetzwerkgesttzte Trainingsmanahmen zur
Professionalisierung industrieller Dienstleistungen in KMU
Gegenstand des Projektes Service4KMU ist die Konzep- tion, Durchfhrung und Evaluation von Trainingsmodulen fr Mitarbeiter/innen von KMU in der Region Nordostbayern zur Professionalisierung des Ma-nagements produktnaher bzw. industrieller Dienstleistungen. Zielsetzung ist, die Wettbewerbs- position von KMU zu strken, Geschftspotenziale aufzuzeigen, um Arbeitspltze durch Dienst-leistungen zu schaffen.
In drei Themenbereichen wer-den Wissen und Fhigkeiten vermittelt, trainiert und profes-sionalisiert: Strategie, z.B. Strategische Positionierung, Planung und Im-plementierung des Servicegeschfts; Dienstleistungsentwick- lung, z.B. Service Portfolio Management, Service Design; Be-trieb des Servicegeschfts, z.B. Instandhaltungsmanagement, Ersatzteilmanagement.
Serv
iced
esig
n un
d -m
anag
emen
t
15
Katholische Universitt Eichsttt-IngolstadtSprachenzentrum
Dr. Susanne Schfer
Comunicacin PeriodsticaEin Spanischkurs fr die unternehmerische Praxis
Der Spanischkurs Comunicacon Periodstica dient dem Erwerb journalistischer und fachsprachlicher Kenntnisse auf Spanisch und bietet Mitarbei-ter/innen von KMU die Mglich- keit, sich in den Bereichen (Web-)Journalis mus und Unter-nehmenskommunikation beruf-lich weiterzuqualifizieren.
In den fnf Modulen werden neben Grundkenntnissen des journalistischen Schreibens die Besonderheiten der spanischen Presse, von Webjournalis-mus, Radio und TV sowie Unternehmenskommunikation be-handelt. Die Vermittlung erfolgt in Form von Blended Lear-ning. Nach erfolgreichem Abschluss der Module erhalten die Teilnehmer/innen ein Fortbildungszertifikat.
Spra
chen
Universitt RegensburgJean-Monnet-Lehrstuhl fr Europarecht
Prof. Dr. Rainer ArnoldDr. Manuel Strunz
Deutsch-Tschechische Rechtssprachefr Wirtschaft und Unternehmen
Im Rahmen des Projekts Deutsch-Tschechische Rechts-sprache fr Wirtschaft und Unternehmen steht ein E-Lear-ning-Kurs zur Verfgung, der sich schwerpunktmig mit dem deutsch-tschechischenWirtschaftsverkehr befasst.
Wirt schaftsrechtliche Themen-stellungen werden u.a. mittels typischer Geschftssituationen in den Lernstoff integriert wie beispielsweise Telefongesprche mit mtern, typische Dialoge mit Geschftspartnern unter Bercksichtigung der jeweils fr das konkrete Geschft erforderlichen Rechtssprache oder der Ablauf von Verhandlungen mit staatlichen Stellen. Auch wird durch Lektionen sowie Musterschreiben die tschechi-sche Handelskorrespondenz unter Bercksichtigung der rechtlichen Besonderheiten erlernt und gebt.
16
Technische Universitt Mnchenfml - Lehrstuhl fr Frdertechnik Materialfluss Logistik
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. Willibald A. Gnthner
e-LEArNing Lean-Schulung fr KMU via e-Learning
Das Projekt verfolgt das Ziel, aktuelle Forschungsergebnis-se rund um das Thema Lean Production/Lean Logistics in bayerische Unternehmen zu transferieren und die Integra- tion derselben in ein gemeinsa-mes Netzwerk zu ermglichen. ber Online- sowie Prsenz-schulungen sollen insbesonde-re Mitarbeiter/innen von KMU ber Grundlagen sowie die An-wendung gngiger Methoden/ Werkzeuge aus dem Bereich
Lean unterrichtet werden. Durch die Schulungen werden Unternehmen und Mitarbei-ter/innen fr die Lean-Thematik und deren Potenziale sensi-bilisiert sowie mit Wissen zur Anwendung geeigneter Lean-Methoden ausgestattet. Die Schulungspakete werden zum einen fr unterschiedliche Hierarchiestufen im Unterneh-men angeboten und zum anderen kann zwischen verschiede-nen Betrachtungstiefen gewhlt werden. Die Lean-Schulung schliet mit einem Bildungszertifikat ab.
Tech
nolo
giet
rans
fer
Hochschule fr angewandte Wissenschaften AschaffenburgFakultt Ingenieurswissenschaften
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bochtler
IgELInternetgesttzte Energieeffizienz-Lernsoftware
Das Ziel des Projekts besteht in der Vermittlung von Wissen zur Bewertung bestehender und neu zu errichtender Gewerbe- immobilien von KMU bezglich ihrer Energieeffizienz sowie der Bereitstellung eines standardisierten Vorgehens fr die CO2-Reduktion auf Basis des bereits bestehen- den und des noch zu er-arbeitenden Expert/innen-wissens.
Somit wird u. a. ein Netzwerk geschaffen, mithilfe dessen die Aktivitten im Bereich Energieeffizienz vorangetrieben werden.
Whrend diese Vorgehensweise bereits unter der berschrift Energieausweis bei Privatgebuden zum allgemeinen Wis-sensstand gehrt, zeigen erste Erfahrungen deutlich, dass der Begriff Energieeffizienz im Bereich der KMU noch nicht weit verbreitet ist bzw. angemessen im Fokus steht.
17
Info_Net PassauNetzgesttzter Wissenstransfer
Das Projekt Info_Net Passau zielt darauf ab, die Kommu-nikation zwischen den Fakultten und Instituten der Uni-versitt Passau und regionalen KMU mittels netzgesttzter Methoden zu intensi-vieren. Durch die Ver- mittlung eines aktu- ellen branchenspe- zifisch aufgearbeite- ten Angebotes der Universitt an KMU der Region soll ein Wissens- und Tech-nologietransfer voll-zogen werden. Um den Wissenspool der Universitt zielgerichtet erschlie-en zu knnen, wird eine Suchmaschine (Crawler) ent- wickelt, mit der die Suche und Informationsaufbereitung ab-gestimmt auf die Bedrfnisse von KMU technisch untersttzt werden sollen.
Universitt PassauLehrstuhl fr Kommunikationswissenschaft
Prof. Dr. Ralf HohlfeldLehrstuhl fr Wirtschaftsinformatik II
Prof. Dr. Franz Lehner
Tech
nolo
giet
rans
fer
MobileTechTeachMobile multimediale Hilfesysteme fr technische
Anwendungen in KMU
Durch mobile Endgerte wie Smartphones und Tablets ist es mglich, Instruktionen und Lerninhalte in Videoform mit an jeden Ort im Unternehmen zu nehmen. Erweiterte Benutzer-interfaces ermglichen eine zeit-nahe Umsetzung der gelernten In-halte direkt dort, wo ein Problem auftaucht oder eine Installation durchgefhrt werden muss. Eine Notizfunktion ermglicht die Vor-Ort-Aufnahme von Problemen oder von neuen Hinweisen zu bereits gelsten Problemen. Ziel des Projekts ist es, mobile multimediale Hilfesysteme fr technische Anwendungen in KMU zu etablieren. Im Projekt entstehen eine multimediale Applikation sowie Anwender-netzwerke fr regional-typische Szenarios zum Beispiel im Bereich Heizung und Sanitr oder im IT-Bereich.
Universitt PassauLehrstuhl fr Informatik mit Schwerpunkt
Verteilte InformationssystemeProf. Dr. Harald Kosch
Technische Hochschule Deggendorf Technologie Campus Freyung
Prof. Dr.-Ing. Andreas Grzemba
18
Technische Universitt MnchenLehrstuhl fr Frdertechnik Materialfluss LogistikProf. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. Willibald A. Gnthner
RFIDNetBavariaTransferplattform fr RFID-Technologie
Die Transferplattform RFIDNetBavaria verfolgt das Ziel, den Transfer von Wissen zur RFID-Technologie branchenbergrei-fend in bayerische Betriebe zu untersttzen und die KMU in ein gemeinsames Netzwerk einzubinden. Mit dem vermit-telten Wissen knnen die Mit-arbeiter/innen die Technologie besser verstehen und dadurch gezielt Potenziale im eige-nen Unternehmen ermitteln. Das Projekt wird innerhalb des RFID-Anwenderzentrums Mnchen (RFID-AZM) durchgefhrt und fokussiert einer-seits die Entwicklung eines Angebotes zum Selbststudium der Technologie, andererseits den Aufbau einer strukturierten Weiterbildungsmanahme als gefhrter Kurs. Beide Ma-nahmen schlieen mit einem Bildungszertifikat ab.
Tech
nolo
giet
rans
fer
Julius-Maximilians-Universitt WrzburgServicezentrum Forschung und Technologietransfer (SFT)
Rosalinde Baunach
Wissens-OFFENsivePlattform zur Wissensnutzung
Ziel des Projekts ist die Schaffung einer leicht zu bedienenden und nachhaltigen Moodle2-Plattform zur effektiveren Wis-sensnutzung und Vernetzung der unterfrnkischen Wirtschaft mit der Universitt Wrzburg und weite- ren Forschungsinstituti- onen. Die Bedrfnisse auf Seiten der KMU zeigen, dass der Aus-bau der virtuellen Pas-sung im Rahmen der Wissens- OFFENsive durch persnliche Kon-takte komplementr begleitet werden muss.
Dazu wurde die Veranstaltungsreihe Kontaktwerkstatt ins Leben gerufen, die sich zum Ziel gesetzt hat, regionale Ak-teure aus Wissenschaft und Wirtschaft zu vernetzen.
19
Tech
nolo
giet
rans
fer
LMS sind an vielen Hochschulen als Medium zur Unterstt-zung des Lehrbetriebs eingefhrt worden. So werden zum Beispiel Skripte zur Verfgung gestellt oder Diskussionsforen angeboten. Im Rah men des Projekts LMS4KMU wird unter Bercksichtigung der rechtlichen und organisatorischen Rah-menbedingungen Vertretern der Wirtschaft Zugang zu die-sen Systemen ermglicht.
Die Mitarbeiter/innen der Unternehmen erhalten so einen berblick ber an den Hochschulen behandelte Themenstel-lungen und knnen die Inhalte gleichermaen zur problem-bezogenen Identifikation von Ansprechpartnern als auch zur persnlichen Weiterbildung nutzen. Auf diese Weise entste-hen Kooperationen zwischen der Hochschule und regionalen KMU.
Im Folgeprojekt LMS4KMU 2.0 werden die Konzepte und Kooperationsmodelle (Einblick und Diskussion, Mit-gestaltung, Gemeinsame Planung, Aufbereitung durch Studierende/Lehrende) weiter umgesetzt und fr die
LMS4KMU & LMS4KMU 2.0Nutzung hochschulweiter Learning Management Systeme (LMS) fr Kooperationen mit Unternehmen
bertragung auf andere bayerische Hochschulen vor-bereitet. Dazu soll das Portal als Open-Source-Software verffentlicht werden, so dass andere Hochschulen ei-gene Versionen in ihren Webauftritt einbinden knnen. Zur Erhhung der Reichweite des Kooperationsportals soll es an verbreitete soziale Netzwerke angebunden werden.
Otto-Friedrich-Universitt BambergLehrstuhl fr Medieninformatik
Prof. Dr. Andreas Henrich
Universitt RegensburgPoliklinik fr Kieferorthopdie
Prof. Dr. Dr. Peter ProffProf. Dr. Claudia Reicheneder
KiefergelenkserkrankungenKompetenzfrderung Kieferorthopdie
Im Zusammenhang mit einer kieferorthopdischen Behand-lung ist die Diagnose mglicher Kiefergelenkerkrankungen von groer Bedeutung. In diesem Projekt der Poliklinik fr Kieferorthopdie wird ein On-line-Lernkurs zur Anatomie und Klinik des Kiefergelenks sowie der richtigen Diagnos-tik und mglicher Therapie- anstze erstellt.
Neben den Grundlagen zur Kie-fergelenkdiagnostik werden den Teilnehmer/innen eigene wissenschaftliche Untersu-chungen und Ergebnisse zur Verfgung gestellt. Der Kurs soll durch Studien eruierte Normdaten bezglich kinema-tischer Parameter wie zum Beispiel Lateralbewegungen, Retrusion, Protrusion und Kondylenbahnneigung sowie -lnge von Kindern und Erwachsenen als Referenzwerte aufzeigen.
20
ZahnstellungskorrekturUmgang mit festsitzenden Apparaturen
Im Rahmen des Projekts der Poliklinik fr Kieferorthopdie wird ein Online-Lernkurs bezglich festsitzender kieferor-thopdischer Apparaturen entwickelt. Besondere Schwer-punkte des Kurses liegen dabei auf der Wissensvermittlung zu den Einsatzmglichkeiten, den verschiedenen Materialien (s- thetische und selbstligierende Brackets, konventionelle Metall- brackets) sowie den unterschied-lichen werkstoffkundlichen Eigenschaften.
Neben der Wirkungsweise der festsitzenden Apparaturen zur Zahnbewegung werden den Mitarbeiter/innen der be-teiligten Praxen eigene wissenschaftliche Untersuchungen zu den unterschiedlichen Bracketsystemen erlutert. Zudem werden neben den allgemeinen Grundst zen im Umgang mit festsitzenden Multiband-Multi bracketapparaturen auch Grundlagen zur Biomechanik und Biokompatibilitt vermit-telt. Ein weiterer Fokus liegt auf der Verbindung von Bracket und natrlicher Zahnsubstanz.
Zahn
med
izin
21
Standorte der ESF-Teilprojekte
Impressum:Netzgesttzter Wissenstransfer von Hochschulen in Unternehmen. Virtuelle Hochschule Bayern.Europischer Sozialfonds 2007-2013 (Stand: 30. September 2013)
Hrsg. Virtuelle Hochschule Bayern, Luitpoldstr. 5, 96052 Bamberg
Kopien und Ausdrucke drfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden.
Auflage: 800 ExemplareGrafik: Frnrohr GmbH, 96049 BambergDruck: Druckerei Fuchs, 91174 Spalt Abbildungen: Fotolia (http://de.fotolia.com):S. 3 (beide), 4 (links), 5 (links), 8 (rechts), 9 (links), 13 (links), 15 (beide), 17 (rechts), 18 (rechts), 20 (beide).Alle anderen Fotos bzw. Grafiken wurden von den Mitarbeitenden der ESF-Teilprojekte zur Verfgung gestellt.
Virtuelle Hochschule Bayern (vhb)Luitpoldstrae 596052 Bamberg
Telefon: +49 951 863 3800Fax: +49 951 863 3805
esf@vhb.org htt p://esf.vhb.org
Projektt rgerschaft Europischer Sozialfonds (ESF)
Kontakt