YOU ARE DOWNLOADING DOCUMENT

Please tick the box to continue:

Transcript
Page 1: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

Entzündliche Erkrankungen des ZNS

• Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen)

• nicht-erregerbedingt/autoimmun (Multiple Sklerose; Vaskulitis)

Page 2: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

Entzündliche Erkrankungen des ZNS Lokalisation

• Meningitis – Pachymeningitis

– Leptomeningitis

• Enzephalitis – Polio-, Leuko-, Panenzephalitis

Page 3: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

Infektionen des ZNS Grundlagen

• Gehirn und Rückenmark gut geschützt durch Knochen, Dura mater und Arachnoidea

• Erhöhte Virulenz der Erreger zum Eintritt in das ZNS nötig

• Vorbestehende immunsuppressive Bedingungen können Eintritt erleichtern

Page 4: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

• Traumatisch

a) offenes SHT (Dura mater zerstört)

b) gedecktes SHT (Dura mater intakt)

• Iatrogen, z.B. ventrikuloperitoneale oder –atriale Shunts, Suboccipitalpunktionen etc.

• Rhinogen (NNH -> Tractus olfactorius -> Lamina cribrosa, z.B. Neisseria meningitidis des Kindesalters)

• Otogen (Otitis media -> Mastoiditis -> Temporallappen)

Infektionen des ZNS Eintrittspforten I

Page 5: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

• Hämatogen

a) Arteriell über die Vertebralarterien oder Carotiden (z.B. Endocarditis)

b) Venös (retrograd) über die Emissarien der Gesichts- oder Kopfhaut (z. B. bei Furunkel: Vena angularis > Sinus cavernosus > direkte Hirnentzündung)

• Neural (axonal, z.B. Herpes simplex)

Infektionen des ZNS Eintrittspforten II

Page 6: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

• Akute exsudative Entzündungsreaktion: a) granulozytär b) lymphozytär • Chronisch granulomatöse

Entzündungsreaktion • Gliöse Reaktion: a) Astrozyten b) Mikrogliaknötchen

Infektionen des ZNS Histologisches Bild

Granulozyten

Lymphozyt

Mikroglia

Astrozyt

Page 7: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

• Pyogene Infektionen (z.B. Streptokokken, Meningokokken)

– Akuter, exsudativer entzündlicher Prozess mit zahlreichen neutrophilen Granulozyten

– Im Verlauf Übergang zu Lymphozyten, Plasmazellen und Makrophagen

Bakterielle Infektionen des ZNS Pathophysiologie

Page 8: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

• Nicht-pyogene Infektion (z.B. Mykobakterien, Treponema)

– Sog. „spezifische“ Reaktion mit subakuter oder chronischer granulomatöser Entzündung

– Meist Hypersensitivitätsreaktion mit Makrophagen und Lymphozyten

– Zytokine stimulieren Makrophagen und induzieren eine Fusion, damit entstehen „epitheloide“ mehrkernige Riesenzellen

Bakterielle Infektionen des ZNS Pathophysiologie

Page 9: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

Eitrige Meningitis („Haubenmeningitis“)

Page 10: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

Eitrige Meningitis (Frontalhirn)

Page 11: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

Eitrige Meningitis („Basale Meningitis“)

Page 12: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

Entzündungszellen bei eitriger Meningitis

Granulozyten

Page 13: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

Meningoencephalitis (Gram-Färbung)

Page 14: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

Erreger bakterieller Meningitiden nach Alter

Organismus Neugeborene <1mo

Kinder 1 mo –15 J

Erwachsene >15 J

Haemophilus influenzae 0-3 40-60 1-3

Neisseria meningitidis 0-1 25-40 10-35

Streptococcus pneumoniae 0-5 10-20 30-50

Gram-negative insgesamt 50-60 1-2 1-10

Streptokokken (sonstige) 20-40 2-4 5

Staphylokokken (sonstige) 5 1-2 5-15

Listeria 2-10 1-2 5

Page 15: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

Tuberkulöse Meningitis

- chronische granulomatöse Entzündung mit verkäsenden Nekrosen - entzündlichen Infiltrate sind geprägt von Lymphozyten, Makrophagen/Epitheloidzellen und Monozyten - zahlreiche, sog. geordnete Riesenzellen vom Langerhans-Typ

Page 16: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

Septisch- metastatische Herdenzephalitis

• herdförmige, umschriebene Hirnentzündungen

• mikroembolische Erregerstreuung

• perivaskuläre kleine Abszesse mit lymphoplasmazellulärem Infiltrat, besonders in grauer Substanz, selten weißer Substanz oder Meningen

Page 17: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

Septisch-metastatische Herdenzephalitis

Page 18: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

Hirnabszess

• Fokale eitrige Entzündung mit Gewebeeinschmelzung (Nekrose) und Abkapselung

Page 19: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

Hirnabszess

– Hämatogen: • septische Emboli bei Endokarditis, intrathorakale

Infektion bei Bronchiektasen, Lungenabszess • multiple Mikroabszesse bei immundefizienten Patienten

mit Sepsis • i.v. Drogenabusus mit Endokarditis und/oder offenem

Foramen ovale

– Lokal: • Sinusitis, Otitis, Mastoiditis, seltener Zahnvereiterung

• Häufiger Erreger: Staphylococcus aureus • Meist über 30-Jährige betroffen • Häufigkeit: 4 / 1,000,000

Page 20: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

Hirnabszess

Page 21: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

Herpesenzephalitis

• Erreger: Herpes Simplex Virus 1 u.2 (DNA-Virus)

• Weg in das ZNS: - Nasenschleimhaut -> Tractus olfactorius -> Hirnbasis (Ammonshorn, gesamtes limbisches System)

- als latente Infektion vom Ganglion trigeminale Gasseri (Rhombenzephalitis)

• Histologie: - intranukleäre Einschlusskörperchen in den Neuronen

- lymphozytäre Infiltrate mit Gliaknötchen

- nekrotisierende temporobasale Enzephalitis

Page 22: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

Autoimmunentzündungen

Page 23: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

Multiple Sklerose

• Häufigste chronisch-entzündliche Erkrankung von Gehirn und Rückenmark – Deutschland: ca. 120.000 MS-Patienten – 3.000 – 4.000 Neuerkrankungen / Jahr

• Häufigste neurologische Erkrankung des jungen Erwachsenenalters – Alter bei Krankheitsbeginn: 25-40 Jahre

• Geschlechterverhältnis w:m = 2:1 • Autoimmunerkrankung

Page 24: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

Nordeuropäer 1:600

Kind (ein betroffener Elternteil) 1:200

Betroffenes Geschwister/zweieiiger Zwilling 1:40

Kind (beide Elternteile betroffen) 1:17

Betroffener eineiiger Zwilling 1:3

Erkrankungsrisiko bei der Multiplen Sklerose

aus: Mc Alpine‘s Multiple Sclerosis 1998

Page 25: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

Häufige Symptome bei MS

Sehnerv „Schleiersehen“

Rückenmark

Kleinhirn Sprechstörung Koordinationsstörung Zittern

Hirnstamm Sprechstörung Schluckstörung Doppelbilder

Großhirn

Ermüdbarkeit Konzentrationsstörung

Empfindungsstörung (Kribbeln) Steifigkeit (Spastizität) Blasenstörung Sexualfunktionsstörung

·

·

· · ·

· ·

Page 26: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

MS - eine Autoimmunerkrankung

• Angriff körpereigenen Gewebes durch das Immunsystem

• Ziel: ZNS-Strukturen: Myelinproteine – Zahlreiche (multiple) Entzündungsherde mit – Vernarbung (Sklerose) in Gehirn und Rückenmark

• Folge: chronische Schädigung des Nervensystems

Page 27: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

Die Myelinscheide

Page 28: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

400 km/h

Leitungsblock

Saltatorische Erregungsleitung

Page 29: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

Bildgebende Diagnostik der MS Magnetresonanztomographie

T2-Wichtung T1-Wichtung T1 + KM

Page 30: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

MS-Herde periventrikulär

Page 31: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

MS-Herde Hirnstamm-Rückenmark

Page 32: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

Makroskopische Befunde

• Prädilektionsstellen: – Periventrikulär – Optisches System – Rückenmark – Hirnstamm

• Makroskopie: – Rundlich (0,5 bis 2 cm) – Grau-weiß bis braun-rötlich – Derbe Konsistenz – z.T. zystisch

Page 33: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

Entzündliche Entmarkung

Pathologie des MS-Plaques

MB T

O

A

Page 34: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

Remyelinisierung

Axonaler und neuronaler Verlust

Gliose

A

A A

A

Pathologie des MS-Plaques

Page 35: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

Histologische Merkmale der MS-Läsion

• Entzündung • Entmarkung (Demyelinisierung) • Remyelinisierung • Gliose • Axonale Schädigung/axonaler Verlust

Page 36: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

Histologie der MS-Läsion

Entmarkung

Entzündung

Axonale Schädigung

Gliose

Page 37: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

Remyelinisierung

• Dünne Markscheiden • Erniedrigte Ratio Axon-/Faserdurchmesser („g-ratio“) • Reduzierte Myelinanfärbbarkeit • Markschattenherde („Shadow-Plaques“)

Page 38: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

Klassifikation demyelinisierender ZNS-Erkrankungen

Multiple Sklerose Klassische Charcot-Erkrankung

Sonderformen Akute MS Typ Marburg

Baló‘sche konzentrische Sklerose Neuromyelitis optica Devic Schilders diffuse Sklerose

Akute disseminierte perivenöse Enzephalomyelitis

klassisch (ADEM) hyperakut

(akute hämorrhagische Leukoenzephalitis)

Andere demyelinisierende Erkrankungen

Zentrale pontine Myelinolyse Progressive multifokale Leukenzephalopathie

„maskiertes“ Lymphom

Page 39: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

Differentialdiagnose demyelinisierender Erkrankungen

Demyelinisierung (DM)

Entzündung Ohne Entzündung

Extensive DM Perivenöse DM

• Multiple sklerose (MS) • Neuromyelitis optica (NMO) • Progressive multifokale Leuko- enzephalopathie (PML) • Adrenoleukodystrophie • IRIS (immune reconstitution inflammatory syndrome) • Sentinal lesion eines CNS Lymphoms

• Akute disseminierte enzephalomyelitis (ADEM)

• Zentrale pontine Myelinolyse (CPM)

Page 40: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

• JC-Virusinfektion der Oligodendrozyten des ZNS;

• Meist immungeschwächte Patienten

• Humanes Polyomavirus 2, Name nach erstem Patienten John Cunningham

• Verursacht konfluente Demyelinisierung; Histo: Astrozyten mit bizarren Kernen

• Diagnose durch Virusnachweis im CSF (oder histologisch im Biopsat)

Progressive multifokale Leukenzephalopathie

Page 41: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

Demyelinisierung

Gliose JC-Virusnachweis

Progressive multifokale Leukoenzephalopathie

Page 42: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

Zentrale pontine Myelinolyse: osmotisches Demyelinisierungssyndrom

• Erkrankung bei Alkoholikern, Fehlernährung, Lebererkrankungen, hämatopoetischen Stammzell- oder Lebertransplantationen.

• Ursache: zu schnelle Korrektur einer chronischen Hyponatriämie (<120 mmol/l).

Page 43: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

Neuropathologische Veränderungen bei zentraler pontiner Myelinolyse

• Symmetrische, scharf abgegrenzte Demyelinisierungsareale des zentralen Pons

Martin et al. 2004

Page 44: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

Vaskulitiden

Typen: • isolierte ZNS-Vaskulitis • ZNS-Beteiligung bei systemischer Vaskulitis

Pathologie: • entzündliche Infiltration und

•Destruktion der Gefäßwand • Infarkte in grauer und

•weißer Substanz • Blutungen

Pathogenese: • Immunkomplexe • Autoantikörper • zellulär/Makrophagenreaktion • toxisch

Page 45: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

Vasku-litis

HE Retikulin

CD3 CD8

Page 46: Entzündliche Erkrankungen des ZNS - … · 2017-07-13 · Entzündliche Erkrankungen des ZNS • Erregerbedingt (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen) • nicht-erregerbedingt/autoimmun

ABRA

β-Amyloid-assoziierte Angiopathie

HE β-Amyloid

CD3 CD8


Related Documents