Top Banner
Vorlesung Neuropathologie WS 2017 Vaskuläre ZNS-Erkrankungen Prof. Dr. med. Walter Schulz-Schaeffer
39

Vaskuläre ZNS-Erkrankungen · Gyrus cinguli (Subfalxiale Herniation) Verlagerung der Äste der A. cerebri anterior = Falxzeichen Uncus parahippocampalis (Transtentorielle Herniation)

Sep 08, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Vaskuläre ZNS-Erkrankungen · Gyrus cinguli (Subfalxiale Herniation) Verlagerung der Äste der A. cerebri anterior = Falxzeichen Uncus parahippocampalis (Transtentorielle Herniation)

Vorlesung Neuropathologie WS 2017

Vaskuläre ZNS-Erkrankungen

Prof. Dr. med. Walter Schulz-Schaeffer

Page 2: Vaskuläre ZNS-Erkrankungen · Gyrus cinguli (Subfalxiale Herniation) Verlagerung der Äste der A. cerebri anterior = Falxzeichen Uncus parahippocampalis (Transtentorielle Herniation)

Vaskuläre ZNS-Erkrankungen

Arteriosklerose/ Angiopathie

Entzündungen

Aneurysmen Gefäßmißbildungen

Page 3: Vaskuläre ZNS-Erkrankungen · Gyrus cinguli (Subfalxiale Herniation) Verlagerung der Äste der A. cerebri anterior = Falxzeichen Uncus parahippocampalis (Transtentorielle Herniation)

Aneurysmen

Fokale Dilatationen arterieller Gefäße mit gestörtem Wandaufbau

Page 4: Vaskuläre ZNS-Erkrankungen · Gyrus cinguli (Subfalxiale Herniation) Verlagerung der Äste der A. cerebri anterior = Falxzeichen Uncus parahippocampalis (Transtentorielle Herniation)

Was ist die typische Komplikation eines Aneurysmas ?

Page 5: Vaskuläre ZNS-Erkrankungen · Gyrus cinguli (Subfalxiale Herniation) Verlagerung der Äste der A. cerebri anterior = Falxzeichen Uncus parahippocampalis (Transtentorielle Herniation)

Aneurysmen - Komplikationen

- Ruptur mit Subarachnoidalblutung - Vasospasmus mit Hirninfarkt

Page 6: Vaskuläre ZNS-Erkrankungen · Gyrus cinguli (Subfalxiale Herniation) Verlagerung der Äste der A. cerebri anterior = Falxzeichen Uncus parahippocampalis (Transtentorielle Herniation)

Lokalisation von Aneurysmen

Page 7: Vaskuläre ZNS-Erkrankungen · Gyrus cinguli (Subfalxiale Herniation) Verlagerung der Äste der A. cerebri anterior = Falxzeichen Uncus parahippocampalis (Transtentorielle Herniation)

Vaskuläre ZNS-Erkrankungen

Arteriosklerose/ Angiopathie

Entzündungen

Aneurysmen Gefäßmißbildungen

Page 8: Vaskuläre ZNS-Erkrankungen · Gyrus cinguli (Subfalxiale Herniation) Verlagerung der Äste der A. cerebri anterior = Falxzeichen Uncus parahippocampalis (Transtentorielle Herniation)

Welche Gefäßmißbildungen gibt es ?

Page 9: Vaskuläre ZNS-Erkrankungen · Gyrus cinguli (Subfalxiale Herniation) Verlagerung der Äste der A. cerebri anterior = Falxzeichen Uncus parahippocampalis (Transtentorielle Herniation)

Gefäßmißbildungen

Arterio-venöse Malformation

Kavernom Teleangieektasie

Page 10: Vaskuläre ZNS-Erkrankungen · Gyrus cinguli (Subfalxiale Herniation) Verlagerung der Äste der A. cerebri anterior = Falxzeichen Uncus parahippocampalis (Transtentorielle Herniation)

Arterio-venöse Malformation

Klinik: • Anfälle, Blutungen, • fokale neurologische Defizite Diagnose: •Angiographie Lokalisation: •Großhirnhemisphären

Mikroskopie: •Arterielle und venöse Gefäße •Kalibervariationen •Wechselnde Wandstärken •Wandaufbaustörungen Komplikation: •Blutung (4%) mit Masseneffekt

Page 11: Vaskuläre ZNS-Erkrankungen · Gyrus cinguli (Subfalxiale Herniation) Verlagerung der Äste der A. cerebri anterior = Falxzeichen Uncus parahippocampalis (Transtentorielle Herniation)

Arterio-venöse Malformation

Page 12: Vaskuläre ZNS-Erkrankungen · Gyrus cinguli (Subfalxiale Herniation) Verlagerung der Äste der A. cerebri anterior = Falxzeichen Uncus parahippocampalis (Transtentorielle Herniation)

Kavernöses Hämangiom/ Kavernom

Klinik: •Anfälle Diagnose: •Angiographie negativ, MRT+ Lokalisation: •Großhirn, Hirnstamm, Kleinhirn

Mikroskopie: •Kompakte Gefäßkonglomerate •Variables Gefäßkaliber •Fehlende Muscularis oder Elastica •Alte Blutungen und Mineralisationen Komplikation: •Blutung

Page 13: Vaskuläre ZNS-Erkrankungen · Gyrus cinguli (Subfalxiale Herniation) Verlagerung der Äste der A. cerebri anterior = Falxzeichen Uncus parahippocampalis (Transtentorielle Herniation)

Kavernöses Hämangiom/ Kavernom

Page 14: Vaskuläre ZNS-Erkrankungen · Gyrus cinguli (Subfalxiale Herniation) Verlagerung der Äste der A. cerebri anterior = Falxzeichen Uncus parahippocampalis (Transtentorielle Herniation)

Kapilläre Teleangiektasie

Klinik: •keine; Zufallsbefund bei der Autopsie Lokalisation: •Großhirn, Pons Mikroskopie: •Dünnwandige, dilatierte Gefäße ohne •glatte Muskulatur Komplikation: •Blutung extrem selten

Page 15: Vaskuläre ZNS-Erkrankungen · Gyrus cinguli (Subfalxiale Herniation) Verlagerung der Äste der A. cerebri anterior = Falxzeichen Uncus parahippocampalis (Transtentorielle Herniation)

Hirnödem und intrakranielle Drucksteigerung

Ellison/Love 1998

Page 16: Vaskuläre ZNS-Erkrankungen · Gyrus cinguli (Subfalxiale Herniation) Verlagerung der Äste der A. cerebri anterior = Falxzeichen Uncus parahippocampalis (Transtentorielle Herniation)

Intrakranieller Druck

normaler mittlerer intrakranieller Druck: 0-15 mmHg (0-2 kPa) moderate Drucksteigerung: bis 30 mmHg (4 kPa) behandlungsbedürftig ausgeprägte Drucksteigerung: ab 37,5 mmHg (5 kPa) geht mit Minderperfusion einher lethale Drucksteigerung: ab 60 mmHg (8 kPa)

Page 17: Vaskuläre ZNS-Erkrankungen · Gyrus cinguli (Subfalxiale Herniation) Verlagerung der Äste der A. cerebri anterior = Falxzeichen Uncus parahippocampalis (Transtentorielle Herniation)

Definition mittlerer ICP

diastolischer intrakranieller Druck

systolischer intrakranieller Druck 1 3

mittlerer intrakranieller Druck

+

=

Page 18: Vaskuläre ZNS-Erkrankungen · Gyrus cinguli (Subfalxiale Herniation) Verlagerung der Äste der A. cerebri anterior = Falxzeichen Uncus parahippocampalis (Transtentorielle Herniation)

Hirnödem - Definition

Zunahme des Gehirnvolumens durch Erhöhung des intrazerebralen Wasseranteils

Wasseranteil: ~75% Graue Substanz: 80% Weisse Substanz: 68%

Page 19: Vaskuläre ZNS-Erkrankungen · Gyrus cinguli (Subfalxiale Herniation) Verlagerung der Äste der A. cerebri anterior = Falxzeichen Uncus parahippocampalis (Transtentorielle Herniation)

Vorkommen unspezifisch bei praktisch jeder Art von Schädigung:

Trauma Ischämie Blutung Tumor

Infektion metabolische Störung

Hirnödem

Page 20: Vaskuläre ZNS-Erkrankungen · Gyrus cinguli (Subfalxiale Herniation) Verlagerung der Äste der A. cerebri anterior = Falxzeichen Uncus parahippocampalis (Transtentorielle Herniation)

Symptome Ursachen Kopfschmerzen: Dehnung der Dura Zug auf große Gefäße Erbrechen: Druck auf den Boden des IV Ventrikels Papillenödem: Akkumulation von Axoplasma bei gestörtem Axoplasmafluß (kein erhöhter Wassergehalt)

Hirnödem - Symptome

Page 21: Vaskuläre ZNS-Erkrankungen · Gyrus cinguli (Subfalxiale Herniation) Verlagerung der Äste der A. cerebri anterior = Falxzeichen Uncus parahippocampalis (Transtentorielle Herniation)

Vasogenes Hirnödem bei Schädigung der Blut-Hirn-Schranke Zytotoxisches Hirnödem Störung des zellulären Na+/K+ Transports Interstitielles Hirnödem bei erhöhtem intraventrikulärem Druck Hydrostatisches Hirnödem bei erhöhtem intravaskulärem Druck, Dekompressionsoperationen Hypoosmotisches Hirnödem bei Flüssigkeitssubstitution

Hirnödem - Typen

Page 22: Vaskuläre ZNS-Erkrankungen · Gyrus cinguli (Subfalxiale Herniation) Verlagerung der Äste der A. cerebri anterior = Falxzeichen Uncus parahippocampalis (Transtentorielle Herniation)

Blut-Hirn Schranke

Desmosomen =

„tight junctions“

Endothelzellen mit Mitochondrien Astrozyten-Endfüße an der Basalmembran zerebraler Kapillaren

Page 23: Vaskuläre ZNS-Erkrankungen · Gyrus cinguli (Subfalxiale Herniation) Verlagerung der Äste der A. cerebri anterior = Falxzeichen Uncus parahippocampalis (Transtentorielle Herniation)

Hirnödem - Pathophysiologie

Vasogenes Hirnödem Zytotoxisches Hirnödem Ursache: Störung der Störung des zellulären Blut-Hirn Schranke Na+/K+ Transports Flüssigkeit: Plasmafiltrat Ultrafiltrat (mit Proteinen) (Wasser und Na+) Vorkommen: Teil der meisten bei Hypoxie Hirnödeme Lokalisation: Marklager und perifokal Rinde Ultrastruktur: Extrazellularraum Zellulär in Neuronen und Glia

Page 24: Vaskuläre ZNS-Erkrankungen · Gyrus cinguli (Subfalxiale Herniation) Verlagerung der Äste der A. cerebri anterior = Falxzeichen Uncus parahippocampalis (Transtentorielle Herniation)

• Volumen- und Gewichtzunahme • Verbreiterung und Abplattung der Gyri • Einengung der Sulci • Herniation • Ventrikelkompression (aber auch Dilatation bei Verschluß

abführender Wege)

Hirnödem - Makroskopie

Page 25: Vaskuläre ZNS-Erkrankungen · Gyrus cinguli (Subfalxiale Herniation) Verlagerung der Äste der A. cerebri anterior = Falxzeichen Uncus parahippocampalis (Transtentorielle Herniation)

1.Gyrus cinguli (Subfalxiale Herniation) 2.Uncus parahippocampalis (Transtentorielle Herniation) 3.Kleinhirntonsillen (Zerebelläre Herniation)

Herniation

Page 26: Vaskuläre ZNS-Erkrankungen · Gyrus cinguli (Subfalxiale Herniation) Verlagerung der Äste der A. cerebri anterior = Falxzeichen Uncus parahippocampalis (Transtentorielle Herniation)

Gyrus cinguli (Subfalxiale Herniation) Verlagerung der Äste der A. cerebri anterior = Falxzeichen Uncus parahippocampalis (Transtentorielle Herniation) Kompression des 3. Hirnnervens Verschiebungsblutung und Nekrose am Hirschenkel Kompression der A cerebri posterior mit Sehrinden- und Hirnstamminfarkten Kleinhirntonsillen (Zerebelläre Herniation) Kompression der Medulla oblongata

Herniation

Page 27: Vaskuläre ZNS-Erkrankungen · Gyrus cinguli (Subfalxiale Herniation) Verlagerung der Äste der A. cerebri anterior = Falxzeichen Uncus parahippocampalis (Transtentorielle Herniation)

Subfalziale Herniation

Verlagerung des Gyrus cinguli Verlagerung der Äste der A. cerebri anterior = Falxzeichen Infarzierung des parietalen parasagittalen Cortex Kraftverlust in den Beinen

Page 28: Vaskuläre ZNS-Erkrankungen · Gyrus cinguli (Subfalxiale Herniation) Verlagerung der Äste der A. cerebri anterior = Falxzeichen Uncus parahippocampalis (Transtentorielle Herniation)
Page 29: Vaskuläre ZNS-Erkrankungen · Gyrus cinguli (Subfalxiale Herniation) Verlagerung der Äste der A. cerebri anterior = Falxzeichen Uncus parahippocampalis (Transtentorielle Herniation)

Transtentorielle Herniation

Verlagerung des Uncus und des Gyrus parahippocampalis Mittelhirnblutung und -Infarzierung Kompression des ipsilateralen Nervus oculomotorius ipsilaterale Pupillenerweiterung, Verlust des Lichtreflexes Kompression der Arteria cerebri posterior ipsilaterale Infarzierung von Thalamus, Temporal- und Occipitallappen

Page 30: Vaskuläre ZNS-Erkrankungen · Gyrus cinguli (Subfalxiale Herniation) Verlagerung der Äste der A. cerebri anterior = Falxzeichen Uncus parahippocampalis (Transtentorielle Herniation)
Page 31: Vaskuläre ZNS-Erkrankungen · Gyrus cinguli (Subfalxiale Herniation) Verlagerung der Äste der A. cerebri anterior = Falxzeichen Uncus parahippocampalis (Transtentorielle Herniation)

Tonsilläre Herniation

Verlagerung der Kleinhirntonsillen in das Foramen magnum Kompression der Medulla oblongata, Atemlähmung

Page 32: Vaskuläre ZNS-Erkrankungen · Gyrus cinguli (Subfalxiale Herniation) Verlagerung der Äste der A. cerebri anterior = Falxzeichen Uncus parahippocampalis (Transtentorielle Herniation)
Page 33: Vaskuläre ZNS-Erkrankungen · Gyrus cinguli (Subfalxiale Herniation) Verlagerung der Äste der A. cerebri anterior = Falxzeichen Uncus parahippocampalis (Transtentorielle Herniation)

Hirnödem und intrakranielle Drucksteigerung

Ellison/Love 1998

Page 34: Vaskuläre ZNS-Erkrankungen · Gyrus cinguli (Subfalxiale Herniation) Verlagerung der Äste der A. cerebri anterior = Falxzeichen Uncus parahippocampalis (Transtentorielle Herniation)

Vaskuläre Demenzerkrankungen

Page 35: Vaskuläre ZNS-Erkrankungen · Gyrus cinguli (Subfalxiale Herniation) Verlagerung der Äste der A. cerebri anterior = Falxzeichen Uncus parahippocampalis (Transtentorielle Herniation)

Vaskuläre Demenzen (~20% aller Demenzen)

Multiinfarktdemenz

CADASIL M. Binswanger

Kongophile Angiopathie

Page 36: Vaskuläre ZNS-Erkrankungen · Gyrus cinguli (Subfalxiale Herniation) Verlagerung der Äste der A. cerebri anterior = Falxzeichen Uncus parahippocampalis (Transtentorielle Herniation)

Multiinfarktdemenz

Klinik: •plötzlicher Beginn, Rezidivierend neue neurologische Herdsymptome Pathologie: •multiple Infarkte in Großhirnrinde, weißer Substanz, Basalganglien und Hirnstamm •Einzelinfarktvolumen < 100 ml •Variation der Infarkte in Größe, Sitz Anzahl und Alter

Page 37: Vaskuläre ZNS-Erkrankungen · Gyrus cinguli (Subfalxiale Herniation) Verlagerung der Äste der A. cerebri anterior = Falxzeichen Uncus parahippocampalis (Transtentorielle Herniation)

Subkortikale arteriosklerotische Enzephalopathie (M. Binswanger)

Klinik: •Wesensveränderung •Merkfähigkeitsstörungen •Desorientiertheit Pathologie: •kleine Infarkte in der weißen Substanz der Hemisphären unter Aussparung des Kortex •diffuse Entmarkung in der Umgebung der Infarkte •Hyalinose der Gefäßwände

Page 38: Vaskuläre ZNS-Erkrankungen · Gyrus cinguli (Subfalxiale Herniation) Verlagerung der Äste der A. cerebri anterior = Falxzeichen Uncus parahippocampalis (Transtentorielle Herniation)

Kongophile (Amyloid-) Angiopathie Klinik: periphere, subkortikale Blutungen oft assoziiert mit M. Alzheimer (Demenz) Pathologie: extrazelluläre Ablagerungen von Proteinfibrillen (Amyloid) in Gefäßwänden, besonders in der Großhirnrinde Kongorot +, Amyloid ß + Komplikation: Blutung (5-12% der nicht-traumatischen intrazerebralen Blutungen)

Aβ-Immunfärbung

Page 39: Vaskuläre ZNS-Erkrankungen · Gyrus cinguli (Subfalxiale Herniation) Verlagerung der Äste der A. cerebri anterior = Falxzeichen Uncus parahippocampalis (Transtentorielle Herniation)