Top Banner
(Wieder-) Verwendung digitaler Lernmaterialien unter urheberrechtlichen Gesichtspunkten Ass. jur Jan Hansen Hagen, 22. Februar 2007
23

(Wieder-) Verwendung digitaler Lernmaterialien unter urheberrechtlichen Gesichtspunkten Ass. jur Jan Hansen Hagen, 22. Februar 2007.

Apr 06, 2016

Download

Documents

Hildegard Lenz
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: (Wieder-) Verwendung digitaler Lernmaterialien unter urheberrechtlichen Gesichtspunkten Ass. jur Jan Hansen Hagen, 22. Februar 2007.

(Wieder-) Verwendung digitaler Lernmaterialien unter urheberrechtlichen Gesichtspunkten

Ass. jur Jan Hansen

Hagen, 22. Februar 2007

Page 2: (Wieder-) Verwendung digitaler Lernmaterialien unter urheberrechtlichen Gesichtspunkten Ass. jur Jan Hansen Hagen, 22. Februar 2007.

Überblick

• Interessenkonflikt

• Internationale Regelungen

• Nationale Regelungen– Sonderregelungen für Forschung und Lehre

• Verträge über Nutzungsrechte

Page 3: (Wieder-) Verwendung digitaler Lernmaterialien unter urheberrechtlichen Gesichtspunkten Ass. jur Jan Hansen Hagen, 22. Februar 2007.

Ausgleich gegensätzlicher Interessen

• Vereinte NationenErklärung der Menschenrechte, 1948

• Art. 27

– (1) Jeder hat das Recht, am kulturellen Leben der Gemeinschaft frei teilzunehmen, sich an den Künsten zu erfreuen und am wissenschaftlichen Fortschritt und dessen Errungenschaften teilzuhaben.

– (2) Jeder hat das Recht auf Schutz der geistigen und materiellen Interessen, die ihm als Urheber von Werken der Wissenschaft, Literatur oder Kunst erwachsen.

Page 4: (Wieder-) Verwendung digitaler Lernmaterialien unter urheberrechtlichen Gesichtspunkten Ass. jur Jan Hansen Hagen, 22. Februar 2007.

Umsetzung in Wirklichkeit

• Konkretisierung

– Internationale Vereinbarungen• Berner Konvention• TRIPS• WIPO Copyright Treaty (WCT)

– EU Richtlinien• Urheberrechts-Richtlinie

– Deutschland• Urheberrechtsgesetz

Page 5: (Wieder-) Verwendung digitaler Lernmaterialien unter urheberrechtlichen Gesichtspunkten Ass. jur Jan Hansen Hagen, 22. Februar 2007.

Was ist geschützt?

• Revidierte Berner Übereinkunft– Werke der Literatur und Kunst, Art. 2

• Konkrete Ausdrucksform– Inländerbehandlung, Art. 5.1– Gemeinsame Mindestrechte, Art. 9,11, 12, 14

• Treaty on Trade related Aspects of Intellectual Property Rights (TRIPS)– Datenbanken, Computerprogramme, Art. 10, 11

• WIPO Copyright Treaty– Öffentliche Zugänglichmachung, Art. 8 – Regelungen für Forschung und Lehre, Art. 6

Page 6: (Wieder-) Verwendung digitaler Lernmaterialien unter urheberrechtlichen Gesichtspunkten Ass. jur Jan Hansen Hagen, 22. Februar 2007.

Europäische Union

• Richtlinie 2001/29/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft

– Online Nutzung• Öffentliche Zugänglichmachung (Art. 3)

– Regel• Mit Erlaubnis der Rechteinhaber (Art. 2)

– Ausnahme• Ohne Erlaubnis der Rechteinhaber• In definierten Fällen• Hochschulen für Unterrichtszwecke (Art. 5 Nr. 2c)

Page 7: (Wieder-) Verwendung digitaler Lernmaterialien unter urheberrechtlichen Gesichtspunkten Ass. jur Jan Hansen Hagen, 22. Februar 2007.

Urheberrecht und Internet

• Regeln auch für Internet– Freier Zugang– Nicht automatisch freie Nutzung

• Websites– Komponenten– Belegt mit Rechten?– © Weist auf Inhaber von Nutzungsrechten– © Ist nicht Voraussetzung für Urheberrechtsschutz

Page 8: (Wieder-) Verwendung digitaler Lernmaterialien unter urheberrechtlichen Gesichtspunkten Ass. jur Jan Hansen Hagen, 22. Februar 2007.

Deutschland

• Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte,Urheberrechtsgesetz, UrhG

– Geschützte Inhalte• Persönliche Geistige Schöpfung (§ 2 Abs. 2 UrhG)

– Dauer• Lebenszeit der Urheber + 70 Jahre (§ 64 UrhG)

– Urheberpersönlichkeitsrecht• Sinnentstellende Veränderung

– Verwertungsrecht• Vervielfältigung (§ 16 UrhG), Verbreitung (§ 17 UrhG),

Bearbeitung (§ 3 UrhG)• Öffentliche Zugänglichmachung (19a UrhG)

Page 9: (Wieder-) Verwendung digitaler Lernmaterialien unter urheberrechtlichen Gesichtspunkten Ass. jur Jan Hansen Hagen, 22. Februar 2007.

Deutschland

• Dominanz der Verwerter – Verlage, Filmproduzenten, Plattenlabel, Rechtehändler

• Übertragung von Verwertungsrechten– Ausschließliches Recht (§ 31 Abs. 3 UrhG)– Einfaches Recht (§ 31 Abs. 2 UrhG)– Beschränkt

• Inhaltlich• Räumlich• Zeitlich

• Ausgangspunkt– Interessenausgleich ?

Page 10: (Wieder-) Verwendung digitaler Lernmaterialien unter urheberrechtlichen Gesichtspunkten Ass. jur Jan Hansen Hagen, 22. Februar 2007.

Nutzung ohne Einwilligung

• Vervielfältigungen zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch (§ 53 Abs. 2 Nr. 1 UrhG)– Eigene Kopien– Kein Verbreiten, zugänglich machen (§ 53 Abs. 6 UrhG)– Nutzung ist „geboten“

• Vergütung §§ 54 ff UrhG

Page 11: (Wieder-) Verwendung digitaler Lernmaterialien unter urheberrechtlichen Gesichtspunkten Ass. jur Jan Hansen Hagen, 22. Februar 2007.

Nutzung ohne Einwilligung

• Zitatrecht (§ 51 UrhG)– Quellenangabe– Kleinzitat– Großzitat

• Belegfunktion im wissenschaftlichen Diskurs

• Sammlungen für Schul-und Unterrichtsgebrauch§ 46 UrhG– Nicht für Hochschulen– Nur: allgemein bildende Schulen, Berufs-, Sonder-,

Blindenschulen

Page 12: (Wieder-) Verwendung digitaler Lernmaterialien unter urheberrechtlichen Gesichtspunkten Ass. jur Jan Hansen Hagen, 22. Februar 2007.

Nutzung ohne Einwilligung

• Vervielfältigungen für staatliche Prüfungen (§ 53 Abs. 3 Nr. 2 UrhG)– Zwischenprüfungen, Abschlussprüfungen– Nicht: Klausuren, Hausaufgaben, Referate

• Öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht ( 52 a Abs. 1 Nr. 1 UrhG)– Innerhalb elektronischer Kommunikationsnetze– Veranschaulichung im Unterricht

• u.a. Hochschulen• Teilnehmer einer Veranstaltung• Zugang: Passwortschutz• Kleine Teile eines veröffentlichten Werkes• Nicht kommerziell• Nutzung geboten

Page 13: (Wieder-) Verwendung digitaler Lernmaterialien unter urheberrechtlichen Gesichtspunkten Ass. jur Jan Hansen Hagen, 22. Februar 2007.

Nutzung ohne Einwilligung

• Wissenschaftliche Forschung (§ 52a Abs. 1 Nr. 2 UrhG)– Forscherteams– Zugangsschutz– Teile eines veröffentlichten Werkes– Werke geringen Umfangs– Einzelne Beiträge aus Zeitungen oder Zeitschriften

• § 52a UrhG bis Ende 2008

• Gemeinsamkeiten aller Ausnahmen– Keine kommerzielle Verwertung– Vergütung für Rechteinhaber

Page 14: (Wieder-) Verwendung digitaler Lernmaterialien unter urheberrechtlichen Gesichtspunkten Ass. jur Jan Hansen Hagen, 22. Februar 2007.

Verwertungsgesellschaften

• GEMA– Komponisten, Texter

• GVL– Ausübende Künstler

• VG Wort– Autoren

• VG Bild Kunst– Fernsehschaffende

Page 15: (Wieder-) Verwendung digitaler Lernmaterialien unter urheberrechtlichen Gesichtspunkten Ass. jur Jan Hansen Hagen, 22. Februar 2007.

Datenbanken

• Schutz der schöpferischen Leistung, § 4 UrhG– Nutzung mit Zustimmung der Rechteinhaber,

• Schutz der Investitionsui generis Recht des Herstellers,§ 87 b UrhG– Nutzung mit Zustimmung des Herstellers– Schutzdauer 15 Jahre, § 87 d UrhG

• Ausnahmen – Nutzung ohne Zustimmung der Rechteinhaber– Eigenen wissenschaftlichen Gebrauch, § 87 c I Nr. 2 UrhG– Veranschaulichung im Unterricht, § 87 c I Nr. 3 UrhG

Page 16: (Wieder-) Verwendung digitaler Lernmaterialien unter urheberrechtlichen Gesichtspunkten Ass. jur Jan Hansen Hagen, 22. Februar 2007.

Schutz technischer Maßnahmen

• § 95a UrhGWirksame technische Maßnahmen zum Schutz eines nach diesem Gesetz geschützten Werkes oder eines anderen nach diesem Gesetz geschützten Schutzgegenstandes dürfen ohne Zustimmung des Rechtsinhabers nicht umgangen werden, ....

• Umgehungstechnologien– Einfuhrverbot– Verbreitungsverbot– Werbeverbot

Page 17: (Wieder-) Verwendung digitaler Lernmaterialien unter urheberrechtlichen Gesichtspunkten Ass. jur Jan Hansen Hagen, 22. Februar 2007.

Öffnung technischer Schutzmaßnahmen

• § 95b UrhG– Verpflichtung des Rechteinhabers– Mittel zum Gebrauch zur Verfügung stellen

• Berechtigte– § 95b Abs. 1 Nr. 5

Öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung

– § 95b Abs. 1 Nr. 6 bfür eigenen wissenschaftlichen Gebrauch

Page 18: (Wieder-) Verwendung digitaler Lernmaterialien unter urheberrechtlichen Gesichtspunkten Ass. jur Jan Hansen Hagen, 22. Februar 2007.

Computerprogramme

• § 69a Abs. 2 UrhG– Ausdrucksform geschützt– Ideen und Grundsätze nicht geschützt

• § 69 d Abs. 3– Ideen und Grundsätze ermitteln

• § 69 b UrhG– Arbeitsverhältnisse– Rechte gehen auf Arbeitgeber über

• § 69 c Abs. 4– Öffentliche Zugänglichmachung nur mit Zustimmung des

Rechteinhabers

• § 69 d Abs. 2– Sicherungskopie

Page 19: (Wieder-) Verwendung digitaler Lernmaterialien unter urheberrechtlichen Gesichtspunkten Ass. jur Jan Hansen Hagen, 22. Februar 2007.

Rechte-Allokation an der Hochschule

• Rechte an Werken aus der Hochschule– Professoren

• Lehre ist selbstständig (§ 43 HRG)• Rechte bei Professoren• Drittmittel: Vergaberichtlinien

– Wissenschaftliche Assistenten und Mitarbeiter• Arbeitsverhältnis• Erstellung von Lehrmaterial als Dienstaufgabe• Nutzungsrechte über Arbeitsvertrag bei Hochschule• Dissertationen

– Studierende• Eigene Schöpfungen der Studierenden• Projekte: Vereinbarung über Rechteübergang,

Geheimhaltung

Page 20: (Wieder-) Verwendung digitaler Lernmaterialien unter urheberrechtlichen Gesichtspunkten Ass. jur Jan Hansen Hagen, 22. Februar 2007.

Verträge zur Einräumung von Nutzungsrechten

• Ausnahmen sind nicht/vielleicht anwendbar

• Einwilligung der Rechteinhaber– Vertrag über Einräumung von Nutzungsrechten– Wirkung auch außerhalb des Vertrages

• Ausschließliches Nutzungsrecht• Einfaches Nutzungsrecht

• Erlaubte Nutzung genau festlegen– Nutzungsarten– Zweckübertragungsgrundsatz (31 Abs. 5 UrhG)

Page 21: (Wieder-) Verwendung digitaler Lernmaterialien unter urheberrechtlichen Gesichtspunkten Ass. jur Jan Hansen Hagen, 22. Februar 2007.

Verträge zur Einräumung von Nutzungsrechten

• Kommerzielle oder nicht-kommerzielle Nutzung

• Einfache oder Ausschließliche Nutzung

• Online oder offline

• Medium (z.B.: CD, DVD, Internet, Intranet)

• Nutzerkreis (ggf. geschützter Zugang)

• Zeitraum der Nutzung

• Räumliche Begrenzung der Nutzung

• Weiterübertragung von Nutzungsrechten an Dritte

• Bearbeitungen, Kürzungen, Übersetzungen

Page 22: (Wieder-) Verwendung digitaler Lernmaterialien unter urheberrechtlichen Gesichtspunkten Ass. jur Jan Hansen Hagen, 22. Februar 2007.

Folgen von Urheberrechtsverletzungen

• Unterlassung § 97 UhrG– Ohne Verschulden

• Schadensersatz § 97 UrhG– Nur bei Vorsatz, Fahrlässigkeit– Kompensation eines finanziellen Schadens– Fiktive Lizenzgebühr

• Vernichtung, 98 UrhG– Ohne Verschulden– Alle rechtswidrigen Vervielfältigungsstücke

• Persönliche Haftung– Entwickler– Veranstalter– Nutzer

Page 23: (Wieder-) Verwendung digitaler Lernmaterialien unter urheberrechtlichen Gesichtspunkten Ass. jur Jan Hansen Hagen, 22. Februar 2007.

Danke !