-
BENUTZERHANDBUCH AVL DITEST ADS 130D
AIRCONDITION DIAGNOSTIC SYSTEM
Identnummer: AT7875D
Revision: 03
Ausgabe: 07 / 2018
Firmware-Version:
Datenänderung und Irrtum vorbehalten. Alle Daten gültig zum
Zeitpunkt der Drucklegung.
FUTURE SOLUTIONS FOR TODAY
-
AVL DiTEST GmbH
Alte Poststraße 156
8020 Graz
AUSTRIA
Tel: +43 316 787-0
Fax: +43 316 787-1460
ditest@avl.com
www.avlditest.com
Copyright © 2018 AVL DiTEST GMBH, alle Rechte vorbehalten.
Der Inhalt dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche
Zustimmung von AVL DiTEST weder ganz noch teilweise in irgendeiner
Form reproduziert oder an dritte Personen weitergegeben werden.
Diese Publikation wurde mit der nötigen Sorgfalt erstellt, sodass
für verbleibende Fehler oder Auslassungen sowie für dadurch
eventuell entstehende Schäden von AVL DiTEST keine Haftung
übernommen wird.
mailto:ditest@avl.comhttp://www.avlditest.com/
-
AVL DiTEST ADS 130D Warn- und Sicherheitshinweise
Benutzerhandbuch I
Warn- und Sicherheitshinweise
Dieses Benutzerhandbuch enthält wichtige Warn- und
Sicherheitshinweise, die vom Anwender beachtet werden müssen.
Das Produkt ist nur für einen ganz bestimmten, im
Benutzerhandbuch beschriebenen Einsatzzweck vorgesehen. Außerdem
sind die wichtigsten für den Einsatz und Betrieb des Produktes
erforderlichen Voraussetzungen und Sicherheitsmaßnahmen erläutert,
um einen klaglosen Betrieb zu gewährleisten.
Für Anwendungen außerhalb des beschriebenen Einsatzzweckes und
ohne Beachtung der erforderlichen Voraussetzungen und
Sicherheitsmaßnahmen wird keinerlei Gewähr und Haftung
übernommen.
Das Produkt darf nur durch das Personal verwendet und betrieben
werden, das aufgrund seiner Qualifikation in der Lage ist, die
notwendigen Sicherheitsmaßnahmen bei Verwendung und Betrieb
einzuhalten. Es darf nur mit dem von AVL DiTEST gelieferten oder
von AVL DiTEST freigegebenen Zubehör und Verbrauchsmaterial
betrieben werden. Da es sich im vorliegenden Fall um ein Produkt
handelt, dessen Messergebnisse nicht nur von der korrekten
Eigenfunktion abhängen, sondern auch von einer Reihe von
Randbedingungen, ist es erforderlich, dass die vom Produkt
gelieferten Resultate einer Begutachtung (z. B.
Plausibilitätsprüfung) durch einen Fachmann unterzogen werden,
bevor auf den gelieferten Messwert bezogene, weiterführende
Maßnahmen getroffen werden.
Einstell- und Wartungsarbeiten an geöffneten Geräten unter
Spannung dürfen nur von dem dafür ausgebildeten Fachpersonal
durchgeführt werden, das sich der damit verbundenen Gefahr bewusst
ist.
Die Reparatur des Produktes darf nur im Lieferwerk oder durch
das dafür ausgebildete Fachpersonal durchgeführt werden.
Beim Einsatz des Produktes ist von einem Fachmann
sicherzustellen, dass der Prüfgegenstand oder die Prüfanlage nicht
in Betriebszustände gebracht werden, die zur Beschädigung von
Sachen oder Gefährdung von Personen führen können.
-
Warn- und Sicherheitshinweise AVL DiTEST ADS 130D
II Benutzerhandbuch
-
AVL DiTEST ADS 130D ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Benutzerhandbuch III
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG
Lesen Sie alle Anweisungen sorgfältig durch!
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrische Spannung an Fahrzeugen mit
Hochvoltanlagen
Am HV-Energiespeicher (HV-Batterie) und an den daran
angeschlossenen Teilen, liegt lebensgefährliche Hochspannung an!
Sicherstellen, dass niemand mit den Anschlüssen der HV-Batterie,
den Anschlusskabeln der HV-Batterie und sonstigen unter
Hochspannung stehenden Teilen in Berührung kommt!
WARNUNG
Lebensgefahr durch elektrische Spannung an der Zündanlage
Die Zündanlage führt lebensgefährliche Hochspannung! Bei
laufendem Motor nicht die Zündanlage berühren!
WARNUNG
Lebensgefahr durch elektrische Spannung an Fahrzeugen mit
Xenonlicht
Die Beleuchtungsanlage mit Xenonlicht führt lebensgefährliche
Hochspannung! Bei eingeschalteter Beleuchtung nicht die Komponenten
des Xenonlichtes berühren!
WARNUNG
Gefahr durch gesundheitsschädliche oder reizende Stoffe
Bei Messungen am laufenden Motor in geschlossenen Räumen
(Werkstätten, Testhallen, usw.) die Fahrzeugabgase ableiten und die
Räume ausreichend lüften!
-
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE AVL DiTEST ADS 130D
IV Benutzerhandbuch
WARNUNG
Verbrennungsgefahr durch heiße Teile Messungen müssen bei
normaler Motor-Betriebstemperatur bzw. entsprechend der
Prüfvorschrift durchgeführt werden! Keine heißen Teile wie Motor,
Motoranbauten sowie die gesamte Auspuffanlage berühren!
Gegebenenfalls Kühlventilatoren verwenden!
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch rotierende Teile Alle Arbeiten im
Motorraum wenn möglich bei stehendem Motor und ausgeschalteter
Zündung durchführen! Keine rotierenden Teile wie Lichtmaschine,
Kühlerventilator und deren Antriebe (z. B. Keilriemen),
berühren!
WARNUNG
Explosionsgefahr aufgrund pyrotechnischer Einrichtungen und
Rückhaltesystemen
Prüf- und Montagearbeiten dürfen nur von geschultem Personal
durchgeführt werden! Zünder keinesfalls mit Multimeter prüfen!
Systemprüfung nur mit zugelassenen Prüfgeräten! Bei Arbeiten am
Airbagsystem Batterie abklemmen! Beim Anklemmen der Batterie muss
die Zündung ausgeschaltet sein und es darf sich
keine Person im Innenraum befinden! Ausgebaute Airbag-Einheit
stets mit der Austrittsfläche nach oben lagern bzw.
entsprechend den Lagervorschriften! Airbageinheit nicht
unbeaufsichtigt liegen lassen! Airbageinheit vor Funkenflug,
offenem Feuer und Temperaturen über 100°C schützen! Airbageinheit
nicht im Fahrgastraum transportieren! Airbageinheit nicht mit Öl,
Fett und Reinigungsmittel in Berührung bringen! Airbageinheit die
aus mehr als 0.5 m herunterfällt muss erneuert werden! Nicht
ausgelöste Airbageinheiten entsorgen! Airbageinheit nicht öffnen
oder reparieren!
HINWEIS
Beim Halten der Abregeldrehzahl von Dieselmotoren die geltenden
Herstellervorgaben beachten!
HINWEIS
Beim An- und Abstecken des OBD-Steckers / der verschiedenen AVL
DiTEST Fahrzeugadapter immer vorher die Zündung ausschalten!
-
AVL DiTEST ADS 130D SICHERHEITSHINWEISE FÜR KÄLTEMITTEL
Benutzerhandbuch V
SICHERHEITSHINWEISE FÜR KÄLTEMITTEL
WARNUNG
Brand- und Explosionsgefahr durch Kältemittel!
Nicht rauchen! Kein offenes Feuer oder Hitze!
Fernab von offenen Flammen und warmen Oberflächen arbeiten.
Das AVL DiTEST ADS 130D nicht in einer explosionsgefährdeten
Umgebung verwenden.
Das AVL DiTEST ADS 130D nur in einer offenen oder mit einer
guten Belüftung (mindestens 1 Luftwechsel pro Stunde)
ausgestatteten Umgebung betreiben. Dazu muss die Werkstatt mit
einem angemessenen Belüftungssystem ausgestattet sein, um den
Luftwechsel in jedem Raumbereich zu gewährleisten bzw. durch Öffnen
der Betriebsräume für regelmäßige Belüftung sorgen.
WARNUNG
Verätzungsgefahr durch giftige Dämpfe und Gase!
Der Kontakt mit Kältemittel kann zum Erblinden (Auge) und
anderen Verletzungen (Erfrierungen) des Benutzers führen.
Hautkontakt vermeiden, der geringe Siedepunkte, -30 °C für R1234yf,
kann Kälteverbrennungen verursachen.
Niemals Kältemittel- und Öldämpfe einatmen. Besonders während
des Ablassens der „nicht kondensierbaren“ Gase nicht in die Nähe
des Entlüftungsausganges des Gerätes kommen.
Mit den Schnellkupplungen weder auf das eigene Gesicht noch auf
andere Personen oder Tiere zielen.
Die Dämpfe/Gase des Kältemittels R1234yf sind schwerer als Luft,
können sich auf dem Fußboden oder in Hohlräumen/Gruben sammeln und
so zu Erstickung führen.
Bei extrem hohen Temperaturen zersetzt sich das Kältemittel und
setzt giftige und aggressive Dämpfe frei, die für den Benutzer und
die Umwelt schädlich sein können.
Kühlmittel und die Anlagenöle dürfen nicht eingeatmet werden.
Dämpfe können zu Irritationen der Augen und der Atemwege
führen.
Schutzhandschuhe tragen! Schutzbrille tragen! Gesichtsschutz
tragen! Schutzkleidung tragen!
Weitere Hinweise sowie Informationen über die Sicherheit im
Umgang mit Kältemittel und Ölen den Sicherheitsdatenblättern der
entsprechenden Hersteller entnehmen.
-
SICHERHEITSHINWEISE FÜR KÄLTEMITTEL AVL DiTEST ADS 130D
VI Benutzerhandbuch
Kältemittel R1234yf
WARNUNG
Nur Kältemittel R1234yf verwenden und den Einsatz an Fahrzeugen
vermeiden, die bereits andere Kältemittel oder Mischungen aus
Kältemitteln und andere Gasen enthalten. Die Mischung mit anderen
Kältemitteln kann Schäden an den Konditionierungs- und Klimaanlagen
verursachen. Mischgase müssen gemäß den geltenden Richtlinien der
Entsorgung zugeführt werden.
AVL DiTEST ADS 130D nicht in Anlagen mit Druckluftfüllung
verwenden, da Mischungen von R1234yf bei Kontakt mit Luft oder
Sauerstoff potenziell entflammbar sein können.
Die Kalibrierung der sicherheitsrelevanten Einrichtungen, die
Siegel der Sicherheitsventile und der Kontrollsysteme nicht
verändern. Keine Außentanks oder andere Lagerbehälter verwenden die
nicht homologiert sind oder keine Sicherheitsventile besitzen.
Während des Betriebs die Lüftungs-/Gebläseöffnungen des AVL
DiTEST ADS 130D nicht verschließen oder zudecken.
Anschluss der Leitungen
WARNUNG
Schläuche können unter Druck stehen und Kältemittel
enthalten.
Vor dem Tausch von Servicekupplungen die entsprechenden Drücke
im Schlauch (Manometer) prüfen.
Vor dem Anschließen der Kupplungen an einem Kfz-Klimasystem,
einem externen Tank/Vorratsflasche sicherstellen, dass die
Schnellkupplungen geschlossen sind (farbige Drehteller
ausgedreht).
Den Anweisungen der Bedienerführungssoftware folgen.
-
AVL DiTEST ADS 130D SICHERHEITSHINWEISE FÜR KÄLTEMITTEL
Benutzerhandbuch VII
Lagerung von Kältemitteln
Die Servicearbeiten mit Kältemittel mit hoher Sorgfalt
durchführen, um zu vermeiden, dass verschiedene Kältemittel
vermischt werden.
Die zur Lagerung von Kältemitteln benutzten externen Flaschen
deutlich kennzeichnen, um ein Vermischen der verschiedenen
Kältemittel zu vermeiden.
Die Flaschen müssen frei von Öl und anderen Verunreinigungen
sein und müssen deutlich markiert werden, um das enthaltene
Kältemittel zu identifizieren.
WARNUNG
Verätzungsgefahr durch Kältemittel
Für die Handhabung, die Anwendung und die Lagerung des
Kältemittels R1234yf und bezüglich der Notsituationen UNBEDINGT das
Sicherheitsdatenblatt des Kältemittels beachten!
Dieses beim Kältemittellieferanten anfordern und die enthaltenen
Vorschriften befolgen!
Fac-Simili R1234yf:
Zustand des Kühlmittels und des Systems
Der Zustand des Kältemittels in der Fahrzeug-Klimaanlage ist
sehr wichtig, um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage des
Fahrzeugs einwandfrei funktioniert. Korrekt durchgeführte
Reparaturarbeiten im Störungs- bzw. Schadensfall stellen die
Qualität des Kältemittels (Partikel-, Säure- und Wassergehalt)
sicher.
Wiederverwertbarkeit
Die Filtersysteme des AVL DiTEST ADS 130D regelmäßig ersetzen
(siehe Kap. Wartung), um die Effizienz des Recyclingvorgangs sicher
zu stellen.
-
SICHERHEITSHINWEISE FÜR KÄLTEMITTEL AVL DiTEST ADS 130D
VIII Benutzerhandbuch
Schließen/Öffnen der Schnellkupplungen
Schließen (abtrennen vom Fahrzeug):
- gegen den Uhrzeigersinn
Öffnen (Verbinden mit Fahrzeug):
- mit dem Uhrzeigersinn
Wartung/Reinigung Allgemein
AVL DiTEST ADS 130D muss in den angegebenen Intervallen einer
Wartung unterzogen werden.
Die Wartung des AVL DiTEST ADS 130D ist entsprechend den
Hinweisen von AVL DiTEST auszuführen.
Dafür sind nur AVL DiTEST Teile zu verwenden.
Insbesondere ist darauf zu achten, dass der Feuchtigkeitsfilter
und das Öl der Vakuumpumpe bei Bedarf ausgewechselt werden.
Das AVL DiTEST ADS 130D darf nur vom AVL DiTEST Service oder
einem von AVL DiTEST autorisierten Servicebetreib repariert
werden.
Zum Reinigen des Klimaservicegeräts keine Chemikalien verwenden,
die das Material oder die Oberfläche angreifen können.
Lagerung für längere Zeiträume
Das AVL DiTEST ADS 130D vom Stromnetz getrennt an einem sicheren
Ort abstellen, der vor hohen Temperaturen, vor Luftfeuchtigkeit und
vor der Kollisionsgefahr mit anderen Gegenständen, die es
beschädigen können, geschützt ist.
Zur Außerbetriebnahme des AVL DiTEST ADS 130D, seiner Sicherung
für die Entleerung und das Recycling des Gases R1234yf beachten Sie
die im Nutzungsland geltenden Bestimmungen. Wenden Sie sich ggf. an
AVL DiTEST Service.
Vor der Wiederinbetriebnahme muss das AVL DiTEST ADS 130D gemäß
den im Nutzungsland geltenden Gesetzen und Bestimmungen
kontrolliert werden.
-
AVL DiTEST ADS 130D WICHTIGE INFORMATIONEN
Benutzerhandbuch IX
WICHTIGE INFORMATIONEN
Unter keinen Umständen dürfen folgende Manipulationen am AVL
DiTEST ADS vorgenommen werden:
Etiketten, Schildern und/oder Gefahrensignale, die auf dem AVL
DiTEST ADS 130D und in seiner unmittelbaren Nähe angebracht sind,
nicht entfernen oder unleserlich machen!
Am AVL DiTEST ADS 130D vorhandene Sicherheitsvorrichtungen
manipulieren!
Ausschließlich Original-Sicherungen oder identische Sicherungen
gemäß den auf dem Aufkleber der technischen Daten angegebenen
Eigenschaften unter Vermeidung von irgendwelchen unerlaubten
Eingriffen oder Reparaturen verwenden. Bei bekannten und
vorhersehbaren Änderungen bei der Stromzufuhr über die vorgesehenen
Grenzwerte hinaus das Gerät sofort von der Versorgungsspannung
trennen!
Die Elektroinstallation, an die das AVL DiTEST ADS 130D
angeschlossen ist, muss gemäß den im Nutzungsland geltenden
Bestimmungen entsprechen!
Das AVL DiTEST ADS 130D für die Wartung nur von entsprechend
geschultem oder zertifiziertem Personal öffnen! Im AVL DiTEST ADS
130D befinden sich Teile, die Stromschläge verursachen können. Vor
dem Öffnen des AVL DiTEST ADS 130D für eventuelle
Reparaturen/Wartungsarbeiten von der Netzspannung trennen!
Schutzvorrichtungen
Das AVL DITEST ADS 130D verfügt über folgende
Schutzvorrichtungen:
Sicherheitsdruckschalter
- stoppt alle Vorgänge bei zu hohem Druck im Gerät.
Sicherheitsventil
- öffnet sich, wenn der Druck in der Anlage ein Niveau über den
vorgeschriebenen Grenzwerten erreicht.
Schalter
- trennt das AVL DiTEST ADS 130D vom Netz. Vor dem Öffnen des
Gehäuses den Netzstecker trotzdem aus der Steckdose ziehen!
Die oben genannten Schutzbestimmungen dürfen in keiner Weise
verändert werden!
Die Nichtbeachtung der oben genannten Sicherheitsvorschriften
führt zum Erlöschen aller Garantieansprüche für das AVL DiTEST ADS
130D!
-
WICHTIGE INFORMATIONEN AVL DiTEST ADS 130D
X Benutzerhandbuch
-
AVL DiTEST ADS 130D Inhaltsverzeichnis
Benutzerhandbuch XI
Inhaltsverzeichnis
Warn- und Sicherheitshinweise
....................................................................
I ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
......................................................III
SICHERHEITSHINWEISE FÜR KÄLTEMITTEL
............................................ V WICHTIGE
INFORMATIONEN
......................................................................
IX 1 Allgemein
.........................................................................................
1-1
1.1 Allgemeine Beschreibung
................................................................................................
1-1 1.2 Frontansicht
.....................................................................................................................
1-2 1.3 Seitenansicht
rechts.........................................................................................................
1-3 1.4 Rückansicht
.....................................................................................................................
1-4 1.5 Rückansicht, Innenansicht
...............................................................................................
1-5 1.6 Bedienelemente
...............................................................................................................
1-6 1.7 Touchscreen
....................................................................................................................
1-7 1.8 Benutzeraufforderungen
..................................................................................................
1-8 1.9 Virtuelle Tastatur
..............................................................................................................
1-9 1.10 Schnellkupplungen ECO Protect
®..................................................................................
1-9 1.11 Sicherheitshinweise
.........................................................................................................
1-9 1.12 Typografische Konventionen
.........................................................................................
1-10
2 Inbetriebnahme
...............................................................................
2-1 2.1 Auspacken
.......................................................................................................................
2-1 2.2 Aufstellort
.........................................................................................................................
2-3 2.3 Stromanschluss
...............................................................................................................
2-3 2.4 Erste Befüllung der Gasflasche
.......................................................................................
2-4 2.5 Befüllung Frischöl-Behälter
..............................................................................................
2-6 2.6 Befüllung UV Additiv-Behälter
.........................................................................................
2-7 2.7 Nichtbenutzung
................................................................................................................
2-8 2.8 Transport
..........................................................................................................................
2-8
3 Befüllung Klimaanlage
...................................................................
3-1 3.1 Vor-Verfahren
..................................................................................................................
3-1 3.2 Ablass nicht kondensierbarer Gase
.................................................................................
3-2 3.3 Schnellmodus und Null-Toleranz-Modus
.........................................................................
3-2 3.4 Verwendung des Kältemittel-Identifizierers R1234yf
....................................................... 3-3
4 Automatischer Zyklus
.....................................................................
4-1 4.1 Austausch des Öltyps
......................................................................................................
4-2
5 Reparatur Zyklus
.............................................................................
5-1 6 Manueller Zyklus
.............................................................................
6-1
6.1 Rückgewinnung
...............................................................................................................
6-1 6.2 Vakuumphase
..................................................................................................................
6-2 6.3 Einspritzung
.....................................................................................................................
6-3 6.4 Spülen
..............................................................................................................................
6-4 6.5 Drucktest
..........................................................................................................................
6-5 6.6 Stickstoff-Test
..................................................................................................................
6-7 6.7 Schlauchentleerung
.........................................................................................................
6-8 6.8 Protokoll
...........................................................................................................................
6-9
7 Datenbank
........................................................................................
7-1 8
Wartung............................................................................................
8-1
8.1 Dichtprüfung (Intern)
........................................................................................................
8-1 8.2 Vakuumöl Regenerierung
................................................................................................
8-2
8.2.1 Wechsel des Vakuumpumpenöls
.....................................................................
8-3 8.3 Statistik
............................................................................................................................
8-4 8.4 Tank füllen
.......................................................................................................................
8-5 8.5 Multipass
..........................................................................................................................
8-6 8.6 Systeminfo
.......................................................................................................................
8-6
-
Inhaltsverzeichnis AVL DiTEST ADS 130D
XII Benutzerhandbuch
8.7 Teile, die der PED-Richtlinie unterliegen
.........................................................................
8-7 8.8 Wechseln des Trockenfilters
..........................................................................................
8-10
8.8.1 Wechsel des Trockenfilters
............................................................................
8-10 8.9 Instandhaltung des Druckers
.........................................................................................
8-12 8.10 Planmäßige Kontrollen
..................................................................................................
8-13 8.11 Feinkalibrierung der Kältemittelwaage mit Referenzgewicht
....................................... 8-16 8.12
Kältemittel-Identifizierer R1234yf
...................................................................................
8-17
9 Einstellungen
...................................................................................
9-1 9.1 Ölwechsel
........................................................................................................................
9-1 9.2 ECO Protect
.....................................................................................................................
9-1 9.3 Einheiten
..........................................................................................................................
9-2 9.4 Drucktest
..........................................................................................................................
9-2 9.5 Datum und Uhrzeit
...........................................................................................................
9-2 9.6 Firmware-Update
.............................................................................................................
9-2 9.7 Datenbank Aktivierung
.....................................................................................................
9-3 9.8 Befüllmode
.......................................................................................................................
9-3 9.9 Sprache
............................................................................................................................
9-3 9.10 Touchscreen Ton
.............................................................................................................
9-3 9.11 Bilanzblatt
........................................................................................................................
9-3 9.12 Reportdaten
.....................................................................................................................
9-3 9.13 Werkstattdaten
.................................................................................................................
9-3 9.14 Rückgewonnenes Öl und Kältemittel drucken
.................................................................
9-4 9.15 Logs speichern
.................................................................................................................
9-4 9.16 Konfigurationen auf USB Speichern
................................................................................
9-4 9.17 Druck Nullung
..................................................................................................................
9-4 9.18 Reparaturzyklus
...............................................................................................................
9-4 9.19 Benutzerkonten
................................................................................................................
9-5
10 Service
...........................................................................................
10-1 11 Störungstabelle / Im Fehlerfall
..................................................... 11-1 12
Gewährleistung
.............................................................................
12-1
12.1 Neugeräte
......................................................................................................................
12-1 12.2 Tausch- oder Leihgeräte
................................................................................................
12-1 12.3 Schadensfall
..................................................................................................................
12-1
13 Lieferumfang
.................................................................................
13-1 13.1 Systemlieferung
.............................................................................................................
13-1 13.2 Lieferbares
Zubehör.......................................................................................................
13-2 13.3 Verbrauchsmaterial
........................................................................................................
13-5
14 Technische Daten
.........................................................................
14-1 15 Index
.............................................................................................
15-1 16 Wartungskarten
.............................................................................
16-1
-
AVL DiTEST ADS 130D Allgemein
Benutzerhandbuch 1-1
1 Allgemein
1.1 Allgemeine Beschreibung
Das AVL DiTEST ADS 130D (ADS: AirCondition Diagnostic System)
dient zur Rückgewinnung und zum Recycling des Kältemittels R1234yf
an Fahrzeug-Klimaanlagen. Es ist für Fahrzeuge konzipiert worden,
die eine Kältemittelmenge bis zu 5 kg enthalten. Natürlich können,
angesichts der Flaschenkapazität von bis zu 16,5 kg, auch Fahrzeuge
mit größerer Kältemittelmenge bearbeitet werden.
Bei Start der folgenden Zyklen:
Automatischer Zyklus
Manueller Zyklus - Rückgewinnung
Wartung - Tankfüllung wird eine Kältemittel-Identifizierung
vorgeschlagen. Dies sollte immer durchgeführt werden um das
Kältemittel im AVL DiTEST ADS 130D nicht zu kontaminieren und die
Neubefüllung von Fahrzeugen mit reinem Kältemitteln
sicherzustellen.
Das AVL DiTEST ADS 130D ist für die
Kfz-Reparatur-/Servicewerkstätten oder vergleichbaren Institutionen
vorgesehen. Es ist ausschließlich für professionell geschulte
Benutzer bestimmt, welche die Grundbegriffe der Kühlung, der
Kühlsysteme, des Kältemittels und die einschlägigen Vorschriften
für Druckgeräte und der eventuell daraus entstehenden Schäden
kennen. Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden Vorschriften!
Lesen und beachten Sie dieses Benutzerhandbuch; -insbesondere die
darin enthaltenen Sicherheitshinweise! Das AVL DiTEST ADS 130D
wurde vor der Inbetriebnahme ausführlichen Prüfungen unterzogen und
muss während der Betriebszeit durch regelmäßige Kontrollen (gemäß
den im Nutzungsland geltenden diesbezüglichen Gesetzen und
Bestimmungen) überprüft werden.
Es obliegt dem Benutzer, das Klimaservicegerät gemäß den im
eigenen Land geltenden Richtlinien zu verwenden.
Abb. 1-1
-
Allgemein AVL DiTEST ADS 130D
1-2 Benutzerhandbuch
1.2 Frontansicht
Abb. 1-2
1 Touchscreen
2 Ölbehälter „Klimakompressoröl Neu” von 250 cc
3 Ölbehälter „Rückgewonnenes Klimakompressoröl” von 250 cc
4 Flüssigkeitsbehälter „UV-Additiv” von 250 cc
5 Feststellrad
6 Drucker
1
2
3
6
5
4
-
AVL DiTEST ADS 130D Allgemein
Benutzerhandbuch 1-3
1.3 Seitenansicht rechts
Abb. 1-3
1 Schauglas Füllstand Vakuumpumpenöl
2 Feststellrad
3 Rad
4 Schnellkupplung HD rot
5 Schnellkupplung ND blau
WARNUNG
Das AVL DiTEST ADS 130D nur anwenden, wenn die Füllschläuche
(HD-ND) korrekt angeschlossen sind!
2
5
4
3
1
-
Allgemein AVL DiTEST ADS 130D
1-4 Benutzerhandbuch
1.4 Rückansicht
Abb. 1-4
1 USB-Buchse
2 RS232-Anschluss/Anschluss des Kältemittel-Identifizierers
3 Netzanschluss mit Hauptschalter
4 Griff
5 Feinfilter des Kältemittel-Identifizierers
6 Kältemittel-Identifizierer
7 Schnellkupplung des Kältemittel-Identifizierers
8 Lüfter
4
8
3
2
1
6
7
5
-
AVL DiTEST ADS 130D Allgemein
Benutzerhandbuch 1-5
1.5 Rückansicht, Innenansicht
Abb. 1-5
1 Hauptplatine
2 Destillator
3 Feuchtigkeitsfilter
4 Belüfteter Kondensator
5 Vakuumpumpe
6 Kühlmittelbehälter
2
6
3
4
5
1
-
Allgemein AVL DiTEST ADS 130D
1-6 Benutzerhandbuch
1.6 Bedienelemente
Abb. 1-6
1 Touchscreen
2 Thermodrucker
1
2
-
AVL DiTEST ADS 130D Allgemein
Benutzerhandbuch 1-7
1.7 Touchscreen
Abb. 1-7 Beispiel: Automatikmodus
LP „Low Pressure“ Niederdruckanzeige ND des
Kältemittelkreislaufes
HP „High Pressure“ Hochdruckanzeige HD des
Kältemittelkreislaufes
BP „Bottle Pressure“ Flaschendruckanzeige des
Kältemittelbehälters im AVL DiTEST ADS 130D
Betriebsarten
Automatikmodus Kap. 4 „Automatikmodus“
Reparaturmodus Kap. 5 „Reparaturmodus“
Manueller Modus Kap. 6 „Manueller Modus“
Datenbank Kap. 7 „Datenbank“
Wartung Kap. 8 „Wartung“
Einstellungen Kap. 9 „Einstellungen“
Service Kap. 10 „Service“
Darstellung der aktuellen Betriebsart
1 2 3 4 5
1
2
3
4
5
-
Allgemein AVL DiTEST ADS 130D
1-8 Benutzerhandbuch
1.8 Benutzeraufforderungen
Startet Funktionen/Abläufe.
Geht im Ablauf einen Schritt weiter.
Bestätigt Fragen mit „Ja“ oder „i. O.“.
Bestätigt Fragen mit „Nein“ oder „n. i. O.“.
Beendet Eingaben mit der virtuellen Tastatur.
Beendet Eingaben mit der virtuellen Tastatur ohne die Änderungen
zu übernehmen.
Zeigt die Druckanzeigen in vergrößerter Darstellung.
Wechselt in den Hauptbildschirm.
Geht einen Bedienschritt weiter.
Geht einen Bedienschritt zurück.
Wählt vorgegebene Werte aus.
Erhöht/reduziert Eingabewerte.
-
AVL DiTEST ADS 130D Allgemein
Benutzerhandbuch 1-9
1.9 Virtuelle Tastatur
Wird auf ein Eingabefeld getippt erscheint automatisch die
virtuelle Tastatur zur Eingabe der gewünschten Information.
Beenden Sie die virtuelle Tastatur durch Tippen auf .
Abb. 1-8
1.10 Schnellkupplungen ECO Protect ®
ECO Protect ist die INTELLIGENTE KUPPLUNG, die mit dem
entsprechenden automatisierten Verfahren in der Software folgendes
ermöglicht:
1. Vermeidung der Kältemitteldispersion in die Luft bei der
Abtrennung. 2. Kontrolle eventueller Lecks des Schraderventil vor
der Abtrennung.
Abb. 1-9
1.11 Sicherheitshinweise
Diese Dokumentation enthält wichtige Warn- und
Sicherheitshinweise, die vom Anwender beachtet werden müssen. Nur
durch die Einhaltung dieser Voraussetzungen und
Sicherheitsmaßnahmen kann ein einwandfreier und sicherer Betrieb
gewährleistet werden.
-
Allgemein AVL DiTEST ADS 130D
1-10 Benutzerhandbuch
1.12 Typografische Konventionen
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die – wenn sie
nicht vermieden wird – zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen
kann.
Hinweise
HINWEIS
Dieser Text weist auf Situationen oder Fehlbedingungen hin, die
zu Sachschäden oder Datenverlust führen kann.
Information
Dieser Text weist auf wichtige Informationen oder Anweisungen
hin. Das Nichteinhalten dieser Anweisungen verhindert oder
erschwert erheblich ein erfolgreiches Abschließen der in dieser
Dokumentation beschriebenen Aktionen.
Zusätzliche Warnzeichen
Gefahr durch elektrische Spannung!
Nicht versuchen die Abdeckung abzunehmen!
(Dies darf nur vom AVL DiTEST Service oder von AVL DiTEST
autorisierten und geschulten Betrieben oder Technikern
erfolgen!)
Benutzerhandbuch beachten!
Schutzhandschuhe tragen!
Schutzbrille tragen!
Gesichtsschutz tragen!
Schutzkleidung tragen!
Rauchen verboten!
Offenes Feuer verboten!
Weitere Symbole
Wechselspannung
Erdung
-
AVL DiTEST ADS 130D Inbetriebnahme
Benutzerhandbuch 2-1
2 Inbetriebnahme
WARNUNG
Die Inbetriebnahme muss von Fachpersonal und unter strengster
Beachtung der Anweisungen dieser Anleitung durchgeführt werden.
2.1 Auspacken
1. Schneiden Sie das Packband durch und entfernen Sie den
Karton.
2. Durchtrennen Sie die Kabelbinder, die das AVL DiTEST ADS 130D
zusätzlich auf der Palette fixieren.
3. Nehmen Sie das AVL DiTEST ADS 130D von der Palette, indem 4
Personen es mittels spezieller Griffe anheben. Bewahren Sie den
Karton und die Schutzfolie für eventuelle Rücksendungen auf. Die
zwei kleineren Räder können blockiert werden.
HINWEIS
AVL DiTEST ADS 130D wird mit leerem Gerätetank geliefert. Dies
erfolgt um Transportschäden zu vermeiden.
-
Inbetriebnahme AVL DiTEST ADS 130D
2-2 Benutzerhandbuch
Lösen der Schraube für Kältemittelwaage
Abb. 2-1
4. Das Gerät wird mit der von einer Sperrschraube festgestellten
Waage transportiert, um die Beschädigung der Kältemittelwaage zu
vermeiden. Die Sperrschraube der Waage befindet sich am Boden des
Geräts (siehe Abb. 2-1) und besteht aus einer Schraube mit
Flügelmutter.
lösen Sie die Flügelmutter
drehen Sie die Schraube ca. 4 Umdrehungen heraus
fixieren Sie die Flügelmutter wieder
Flügelmutter
Schraube
-
AVL DiTEST ADS 130D Inbetriebnahme
Benutzerhandbuch 2-3
2.2 Aufstellort
WARNUNG
Sicherstellen, dass das AVL DiTEST ADS 130D:
waagrecht und stabil steht (ggf. Feststellräder fixieren)
sich in einem Raum mit angemessener Lüftung und/oder
Luftaustausch befindet
einen Abstand von mindestens 10 cm zu Gegenständen aufweist
vor Regen, übermäßiger Feuchtigkeit, direktem Sonnenlicht
und/oder übermäßigem Staubvorkommen geschützt ist
nicht in explosiver Umgebung betrieben wird
2.3 Stromanschluss
WARNUNG
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzkabel!
Im Servicefall verwenden Sie nur ein Original AVL DiTEST
Ersatzteil!
Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild!
Das AVL DiTEST ADS 130D so aufstellen, dass der Benutzer
leichten Zugang zur Netzbuchse hat!
-
Inbetriebnahme AVL DiTEST ADS 130D
2-4 Benutzerhandbuch
2.4 Erste Befüllung der Gasflasche
Nehmen Sie eine Anfangsüberprüfung vor, indem Sie der geführten
Anleitung auf dem Touchscreen folgen.
Es ist möglich, die Anfangskontrolle zu unterbrechen und einen
Report mit dem Drucker des Geräts auszudrucken, auf den der Zustand
der Kontrollen übertragen wird.
Ohne die positive Beendigung dieser Anfangskontrolle arbeitet
das Klimagerät nicht.
WARNUNG
Brandgefahr durch Kältemittel!
Nicht rauchen! Kein offenes Feuer oder Hitze!
WARNUNG
Verätzungsgefahr durch Kältemittel!
Schutzhandschuhe tragen! Schutzbrille tragen! Gesichtsschutz
tragen! Schutzkleidung tragen!
Als erste Befüllung wird die angesehen, die während der
Anfangskontrolle mit der externen Kältemittelflasche ausgeführt
wird, die sich im Innern des Geräts befindet und noch kein
Kältemittel sondern Luft enthält.
Stellen Sie das zu befüllende Kältemittelgewicht ein (mindestens
3 kg) und folgen Sie der geführten Anleitung auf dem
Touchscreen.
Stellen Sie sicher, dass die Schläuche des Geräts nicht
angeschlossen sind und sich am Schlauchaufroller befinden. Starten
Sie den Vorgang, der am Anfang für die Vakuumerzeugung in der
inneren Kältemittelflasche vorgesehen ist. Diese Phase dauert ca.
15 Minuten.
Nur wenn die Nachricht erscheint, die zum Anschluss der externen
Kältemittelflasche auffordert, schließen Sie die Schnellkupplung an
der externen Kältemittelflasche an.
ND-Schnellkupplung (blau) bei R1234yf
Verwenden Sie hierzu den mitgelieferten Adapter.
Öffnen Sie den Adapter durch Drehen des Drehgriffs im
Uhrzeigersinn.
Öffnen Sie das Ventil auf der externen Kältemittelflasche.
-
AVL DiTEST ADS 130D Inbetriebnahme
Benutzerhandbuch 2-5
Kurz vor Erreichen der einprogrammierten Kältemittelmenge stoppt
das Gerät und fordert zum Schließen der externen Kältemittelflasche
auf.
Schließen Sie die externe Kältemittelflasche.
Die Schläuche werden jetzt geleert und der Vorgang beendet.
Öffnen Sie die ND oder HD Schnellkupplung durch Ausdrehen und
koppeln Sie sie von der Flasche ab.
Es gibt zwei Arten von externen Kältemittelflaschen zum
Befüllen:
mit Steigleitung
ohne Steigleitung
Die Kältemittelflaschen mit Steigleitung müssen
aufrecht stehen, um das flüssige Kältemittel
transferieren zu können.
Für diesen Behältertyp zum Anschließen den
Anschluss L (für Flüssigkeit) benutzen.
Abb. 2-2 Kältemittelflasche mit Steigleitung
Die Kältemittelflaschen ohne Steigleitung besitzen nur ein
Ventil.
Sie müssen auf den Kopf gestellt werden,
um das flüssige Kältemittel übertragen zu können.
Abb. 2-3 Kältemittelflasche ohne Steigleitung
Das Manometer ND oder HD zeigt den Druck im Innern des externen
Behälters an. Nach einigen Minuten schaltet das Gerät diese
Funktion automatisch ab.
-
Inbetriebnahme AVL DiTEST ADS 130D
2-6 Benutzerhandbuch
2.5 Befüllung Frischöl-Behälter
Der Frischölbehälter befindet sich links, wenn man das Gerät von
vorne betrachtet.
Um ihn zu füllen, entfernen Sie ihn.
Am Kopf des Behälters befindet sich hierzu ein
Schnellanschluss.
Drücken Sie die Nutmutter am Schnellanschluss leicht nach unten
und ziehen Sie den Behälter heraus.
Abb. 2-4
Füllen Sie den Behälter vorsichtig. Beachten Sie hierzu das
Ventil “oil care”.
Abb. 2-5
Dieses Ventil besteht aus einer Membran aus polymerisiertem
Silikon.
Es dient dazu, die Druckänderungen im Behälter auszugleichen und
den Einlass der feuchten Luft zu sperren, um somit das neue Öl in
seinem Inneren zu schützen.
Am Ende dieser Füllung, schließen Sie den Behälter und bringen
Sie ihn mit Hilfe des Schnellanschlusses wieder an.
-
AVL DiTEST ADS 130D Inbetriebnahme
Benutzerhandbuch 2-7
2.6 Befüllung UV Additiv-Behälter
Der UV Additiv-Behälter befindet sich rechts, wenn man das Gerät
von vorne betrachtet.
UV Additiv ist ein Element, das aus einem fluoreszierenden
grün-gelben Pigment besteht.
Es wirkt fluoreszierend, d. h. es wird sichtbar, wenn es von
einer Ultraviolett-Lampe beleuchtet wird.
Das UV-Additiv kann dazu verwendet werden, kleine Leckagen in
der Klimaanlage des Fahrzeugs zu erfassen.
Um ihn zu füllen, entfernen Sie ihn.
Am Kopf des Behälters befindet sich hierzu ein
Schnellanschluss.
Drücken Sie die Nutmutter am Schnellanschluss leicht nach unten
und ziehen Sie den Behälter heraus.
Abb. 2-6
Füllen Sie den Behälter vorsichtig. Beachten Sie hierzu das
Ventil “oil care”.
Abb. 2-7
Dieses Ventil besteht aus einer Membran aus polymerisiertem
Silikon, das zum Ausgleich der Druckänderungen im Behälter sowie
zur Sperre vom Einlass der feuchten Luft notwendig ist, um somit
die Flüssigkeit im Behälter zu schützen.
Am Ende dieser Füllung, schließen Sie den Behälter und bringen
Sie ihn mit Hilfe des Schnellanschlusses wieder an.
-
Inbetriebnahme AVL DiTEST ADS 130D
2-8 Benutzerhandbuch
2.7 Nichtbenutzung
WARNUNG
Verätzungsgefahr durch Kältemittel Bei längerer Nichtbenutzung
des AVL DiTEST ADS 130D und nach dem Gebrauch die Schnellkupplungen
geschlossen halten!
2.8 Transport
Information
Beim Transport des Klimaservicegeräts muss die
Mindestgerätschaft für einen ordnungsgemäßen Transport gemäß der
Unfallschutzvorschriften zur Verfügung stehen!
Zum Transport des AVL DiTEST ADS 130D schrauben Sie die für die
Kältemittelwaage notwendige Transportsicherung ein.
Die Transportsicherung befindet sich unten am Gerät und besteht
aus einer Schraube mit Flügelmutter.
Transport:
lösen Sie die Flügelmutter
schrauben Sie die Schraube handfest ein
fixieren Sie die Flügelmutter wieder
Für den Transport von R1234yf gelten länderspezifisch besondere
Bestimmungen.
Abb. 2-8
Flügelmutter
Schraube
-
AVL DiTEST ADS 130D Befüllung Klimaanlage
Benutzerhandbuch 3-1
3 Befüllung Klimaanlage
3.1 Vor-Verfahren
Dieses Verfahren zur Rückgewinnung und Füllung ist am besten bei
Klimaanlagen an Fahrzeugen geeignet, die einige Zeit gelaufen
sind.
Vermeiden Sie trotzdem, dass die Klimaanlage zu warm ist, denn
die nachfolgende Füllphase könnte von zu hohen Drücken
beeinträchtigt werden.
Schnellkupplungen
Ihr AVL DiTEST ADS 130D ist mit den neuen Schnellkupplungen ECO
PROTECT ausgestattet.
Diese Kupplungen bieten folgende Funktionen:
1. Entlüftung nicht in die Umwelt, sondern ins Gerät zurück
(Umweltschutz und Kältemittelersparnis)
2. Automatische Kontrolle des Fahrzeugventils am Ende des
Klimaservice
Kältemittel und Öltyp
Für die Füllung der Klimaanlage müssen die richtige
Kältemittelmenge und der Öltyp bekannt sein.
Diese Daten finden Sie:
in der Datenbank
in der Fahrzeug-Bedienungsanleitung
auf dem Typenschild im Motorraum
im Reparaturleitfaden des Herstellers
Beachten Sie, dass hier die Öl-Gesamtmenge der Klimaanlage
angegeben ist.
Üblicherweise ist die Ölmenge, die man während der Rückgewinnung
vom Kühlmittel herausnimmt, sehr gering und nur diese ist zu
recyceln.
-
Befüllung Klimaanlage AVL DiTEST ADS 130D
3-2 Benutzerhandbuch
3.2 Ablass nicht kondensierbarer Gase
Falls sich Luft in der Flasche befindet, so kann diese mit dem
Ablass-Elektroventil der nicht kondensierbaren Gase abgelassen
werden.
Luftvorkommen in der Flasche kann nur festgestellt werden,
nachdem das AVL DiTEST ADS 130D eine gewisse Zeit stillstand, z. B.
morgens.
Wenn der Temperaturwert am BP-Manometer deutlich über der
Raumtemperatur liegt, ist es wahrscheinlich, dass sich Luft in der
Flasche befindet.
Lassen Sie die Luft in der Flasche ab indem Sie auf
WartungTankfüllungEntlüftung tippen. ( Kap. 8.4 „Tankfüllung“).
3.3 Schnellmodus und Null-Toleranz-Modus
AVL DiTEST ADS 130D stellt zwei verschiedene Modi für die
Kühlmittelfüllung zur Verfügung:
Schnellmodus
Null-Toleranz-Modus
Schnellmodus
Im Schnellmodus wird das Kältemittel über den HD-Anschluss in
die Klimaanlage eingebracht.
Es bleibt hierbei ein Teil vom Kühlmittel in den Leitungen was
aber von der Software berücksichtigt wird.
Manchmal kann der Schnellmodus nicht beendet werden; -sollte
dies geschehen, startet AVL DiTEST ADS 130D automatisch den
Null-Toleranz-Modus.
Null-Toleranz-Modus
Der Null-Toleranz-Modus erlaubt eine genauere Füllung und
gewährleistet immer eine erfolgreiche Füllung. Es wird aber eine
längere Zeit benötigt und es ist der Eingriff des Benutzers
notwendig.
Klimaanlagen mit HD-Anschluss
Sollte nur der HD-Anschluss vorhanden sein, kann der
Null-Toleranz-Modus nicht benutzt werden.
Klimaanlagen mit HD- und ND-Anschluss
Die eingestellte Kühlmittelmenge wird ganz durch den
HD-Anschluss in die Klimaanlage des Fahrzeugs eingespritzt.
Nach dem Schließen und Trennen des HD-Anschlusses wird evtl. in
den Schläuchen befindliches Kältemittel durch laufendem Motor und
Kompressor durch die Klimaanlage gesaugt.
Klimaanlagen mit ND-Anschluss
AVL DiTEST ADS 130D füllt die Klimaanlage mit 50% der
gewünschten Menge bei ruhendem Fahrzeug-Kompressor und wartet 10
Minuten, bevor es eine Meldung ausgibt.
Diese Wartezeit erlaubt die Verdampfung des der Nähe des
Kompressors - auf der ND-Seite - eingespritzten Kühlmittels, was
eine Beschädigung des Kompressors vermeidet.
Nachdem das Fahrzeug und die Klimaanlage eingeschaltet wurden,
geht die Ladung durch taktierte Kühlmittel-Einspritzungen vom
ND-Rohr weiter.
Dies erfolgt nur, wenn der ND-Druck niedriger als 3 bar ist.
-
AVL DiTEST ADS 130D Befüllung Klimaanlage
Benutzerhandbuch 3-3
3.4 Verwendung des Kältemittel-Identifizierers R1234yf
Mit dem Kältemittel-Identifizierer R1234yf kann die Reinheit des
Kältemittels R1234yf überprüft werden.
Überblick:
Beachten Sie hierzu auch die Abb. 1-4 auf Seite 1-4.
LEDs:
Zustand Bedeutung
Rot, grün, blau blinkend Zustand nach dem Einschalten
Rot leuchtend Phase 1 „Erwärmung“ läuft
Grün leuchtend Phase 2 „Nullstellung“ läuft
Blau leuchtend Phase 3 „Messung“ läuft
Grün blinkend Kältemittelanalyse in Ordnung
Rot blinkend Kältemittelanalyse nicht in Ordnung
Bewertung:
Die Bewertung der Reinheit erfolgt entsprechenden der vom VDA
(Verband der deutschen Automobilindustrie) anerkannten Kriterien
für die Abnahmefähigkeit. Die Kriterien für die Abnahmefähigkeit
sind in der Software des Identifizierers festgelegt und können vom
Benutzer nicht modifiziert werden.
Anschluss an ADS 130D, RS-232 Buchse
Filter. Einbaurichtung
(Pfeil) beachten! Eingang des Kältemittels
Kältemittelauslass. Nicht versperren!
USB Buchse, wird nicht benutzt
Stromversorgung, Anschluss an ADS 130D
Reinlufteinlass. Nicht versperren!
LEDs
-
Befüllung Klimaanlage AVL DiTEST ADS 130D
3-4 Benutzerhandbuch
Durchführung:
Bei folgenden Zyklen wird die Kältemittel-Identifizierung
automatisch durchgeführt:
Automatischer Zyklus
Manueller ZyklusRückgewinnung WartungTank füllen
Mit Manueller ModusKältemittelanalyse durchführen kann die
Kältemittelanalyse manuell gestartet werden.
Die Klimaanlagenstation muss sich nahe an dem Fahrzeug oder dem
Behälter, der das zu bestätigende Kältemittel enthält,
befinden.
Das Kapillarrohr darf keinen Kontakt mit heißen Teilen des
Motors oder mit sich bewegenden Teilen haben.
Die Benutzer muss Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille
tragen.
Für die Durchführung müssen Sie die Anweisungen auf dem Display
befolgen und die HP-Schnellkupplung an der HP-Wartungsarmatur des
Fahrzeugs oder mit dem HP-Adapter an der Behälterarmatur
anschließen.
Das Ergebnis der Bestätigung kann positiv oder negativ sein.
Im Fall eines positiven Ergebnisses (reines Kältemittel) erlaubt
die Station den Anschluss der Wartungsschläuche und den Start des
gewählten Zyklus.
Im Fall eines negativen Ergebnisses (nicht reines Kältemittel)
erfordert die Station weitere zwei Durchführungen der Bestätigung,
und wenn das negative Ergebnis bestätigt wird, erlaubt sie den
Start des gewählten Zyklus nicht.
Bestätigung mit negativem Ergebnis:
Der Kältemittel-Identifizierer für das Kältemittel R1234yf ist
keine Gasanalyse und bietet keine Ergebnisse für die
Zusammensetzung der überprüften/analysierten Gasmischung.
Für das im Kreislauf oder im Behälter enthaltene Gas kann nur
bestätigt werden, dass das Kältemittel kein reines R1234yf
entsprechend dem VDA-Standard ist.
Klimaanlagen oder Tanks von Fahrzeugen können zusätzlich zu den
am häufigsten verwendeten Kältemitteln R134a oder R1234yf
verschiedene Gasarten enthalten; einige dieser Gase können
verschiedene Gefährdungen verursachen, z. B.:
Erstickung, Entflammung, Explosion, Oxidation, Korrosion
usw.
Die Sicherheitsvorschriften empfehlen Gas oder Mischungen in
einem Tank/Kreislauf nur zu verwenden, wenn das Gas/die Mischung
bekannt ist.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Gas oder welche
Mischung enthalten ist, muss der Behälter bzw. der Kreislauf durch
autorisiertes Personal entsprechend den für den Arbeitsplatz
geltenden Gesetzen dekontaminiert werden.
Sobald die Kältemittel-Identifizierung abgeschlossen ist,
trennen Sie die HP-Armatur ab und bringen Sie an der entsprechenden
Armatur an der Wand der Klimaanlagenstation an.
-
AVL DiTEST ADS 130D Automatischer Zyklus
Benutzerhandbuch 4-1
4 Automatischer Zyklus
HINWEIS
Beachten Sie die in Ihrem Land gültigen Vorschriften! Der
automatische Zyklus darf nicht in jedem Land verwendet werden!
Im Hauptmenü tippen Sie auf .
Abb. 4-1
1. Wählen Sie aus:
Gewichtes des Kältemittels und Vakuumzeit
Füllmodus, Öltyp, Ölgewicht, Verwendung des UV Additivs
Auswahl der zu verwendeten Schnellkupplungen
Testzeit
2. Mit werden die eingestellten Werte in der Datenbank
gespeichert.
3. Weiter mit . Folgen Sie im Einzelnen den Anweisungen im
Display.
Hinweis zur UV-Additiv-Einstellung:
- keine Einspritzung von UV-Additiv
UV1 Einspritzung von 8 g UV-Additiv
UV2 Einspritzung von 12 g UV-Additiv
-
Automatischer Zyklus AVL DiTEST ADS 130D
4-2 Benutzerhandbuch
4.1 Austausch des Öltyps
Falls ein anderer Öltyp als beim vorhergehenden Service
verwendet wird, muss das AVL DiTEST ADS 130D mit der Funktion
„Hybrid-Funktion“ gereinigt werden.
Sie benötigen hierzu das Kit „Hybrid Funktion Pro“. Siehe Kap.
„Lieferbares Zubehör“.
Schließen Sie den HD- und den ND-Schnellverschluss wie in Abb.
2-5 dargestellt an.
Sobald die beiden Verbindungen hergestellt sind, folgen Sie dem
automatischen Vorgang.
Abb. 4-2
Fahrzeuge mit Hybrid- oder Elektroantrieb
Für Fahrzeuge mit Hybrid- oder Elektroantrieb ist meistens ein
Klimakompressoröl der Klasse POE vorgeschrieben. Um an einem
solchen Fahrzeug ein Klimaservice durchführen zu können, muss die
Funktion SETUP->ÖLWECHSEL ausgeführt werden. Bitte folgen Sie
dabei genauestens die Anweisungen am Bildschirm unter Verwendung
des „Hybrid Sets“ (Siehe Kap. 13.2 „Lieferbares Zubehör“).
-
AVL DiTEST ADS 130D Reparatur Zyklus
Benutzerhandbuch 5-1
5 Reparatur Zyklus
Der Reparatur Zyklus ist ein AVL DITEST eigener Automatikmodus,
welcher während der Vakuumphase die Unterbrechung des Ablaufes
(=Standby) durch den Benutzer erlaubt. Dadurch können Teile der
Klimaanlage, z. B. der interne Filter, die kein Spülen der gesamtem
MAC-Systems benötigen, während der Standbyphase getauscht werden,
ohne den Mode neu starten zu müssen.
Im Hauptmenü tippen Sie auf .
Abb. 5-1
1. Wählen Sie aus:
Gewichtes des Kältemittels und Vakuumzeit
Füllmodus, Öltyp, Ölgewicht, Verwendung des UV Additivs
Auswahl der zu verwendeten Schnellkupplungen
Testzeit
2. Mit werden die eingestellten Werte in der Datenbank
gespeichert.
3. Weiter mit . Folgen Sie im Einzelnen den Anweisungen im
Display.
-
Reparatur Zyklus AVL DiTEST ADS 130D
5-2 Benutzerhandbuch
-
AVL DiTEST ADS 130D Manueller Zyklus
Benutzerhandbuch 6-1
6 Manueller Zyklus
Im manuellen Zyklus werden beide Anschlüsse, ND (Niederdruck)
und HD (Hochdruck), verwendet. Schließen Sie die Schnellverschlüsse
aber erst dann an die Klimaanlage an, wenn das AVL DiTEST ADS 130D
Sie dazu auffordert.
6.1 Rückgewinnung
Mit dieser Funktion werden Kältemittel und Öl aus der
Klimaanlage des Fahrzeuges gesaugt.
Im Hauptmenü tippen Sie auf und dann auf .
Abb. 6-1
1. Starten Sie die „Rückgewinnung“ durch Tippen auf .
2. Stellen Sie sicher, dass der Altölbehälter leer ist. Weiter
mit .
3. Die „Rückgewinnung“ startet automatisch. Folgen Sie den
Anweisungen im Display.
-
Manueller Zyklus AVL DiTEST ADS 130D
6-2 Benutzerhandbuch
6.2 Vakuumphase
In der Vakuumphase (Evakuieren) werden letzte Reste von Luft
(und die darin enthaltene Feuchtigkeit und Schmutzteilchen)
abgesaugt.
Im Hauptmenü tippen Sie auf und dann auf .
Abb. 6-2
1. Wählen Sie aus:
Vakuumzeit
Testzeit
2. Starten Sie die „Vakuumphase“ durch Tippen auf . Folgen Sie
im Weiteren den Meldungen im Display.
-
AVL DiTEST ADS 130D Manueller Zyklus
Benutzerhandbuch 6-3
6.3 Einspritzung
WARNUNG
Diese Phase darf ausschließlich an Unterdruck-Klimaanlagen
ausgeführt werden (nach einer Vakuumphase der Anlage)!
Mit dieser Funktion werden Kältemittel und Öl in die Klimaanlage
eingebracht.
Im Hauptmenü tippen Sie auf und dann auf .
Abb. 6-3
1. Wählen Sie aus:
Kühlmittelmenge
Öltyp
Ölgewicht
Verbindungsart
UV-Additiv: - keine Einspritzung von UV-Additiv UV1 Einspritzung
von 8 g UV-Additiv UV2 Einspritzung von 12 g UV-Additiv
2. Starten Sie die „Einspritzung“ durch Tippen auf .
Folgen Sie im Weiteren den Meldungen im Display.
-
Manueller Zyklus AVL DiTEST ADS 130D
6-4 Benutzerhandbuch
6.4 Spülen
Nach vielen Befüllungszyklen oder nach einer Reparatur bzw.
Wartungsarbeit an der Fahrzeugklimaanlage, sollte die Phase Spülung
(Flushing) durchgeführt werden.
Mit der Funktion Spülen wird das Reinigen des Kältemittelkreises
des Fahrzeugs mittels zahlreicher Durchgänge (Rückgewinnung und
Einspritzung) des R1234yf-Gases bezeichnet.
Im Hauptmenü tippen Sie auf und dann auf .
Abb. 6-4
1. Wählen Sie aus:
Spülmodus
Spülzeit
2. Starten Sie „Spülen“ durch Tippen auf . Folgen Sie im
Weiteren den Meldungen im Display.
-
AVL DiTEST ADS 130D Manueller Zyklus
Benutzerhandbuch 6-5
6.5 Drucktest
Mit dieser Funktion werden die Drücke in der Klimaanlage des
Fahrzeugs geprüft.
Im Hauptmenü tippen Sie auf und dann auf .
Abb. 6-5
1. Schließen Sie beide Schnellkupplungen, ND und HD, an.
Schalten Sie die Klimaanlage ein. Weiter mit .
2. Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm.
-
Manueller Zyklus AVL DiTEST ADS 130D
6-6 Benutzerhandbuch
3. Die Drücke der Klimaanlage werden geprüft und angezeigt. Abb.
6-6
4. Durch Tippen auf kommen Sie zurück zur Druckprüfung.
5. Lösen Sie den Schnellkupplung HD. Weiter mit . Der Schlauch
„HD“ wird entleert.
6. Lösen Sie den Schnellkupplung ND. Weiter mit . Der Schlauch
„ND“ wird entleert.
7. Mit zurück zum Dialog „Manuell“.
8. Vergleichen Sie die im Display angezeigten Drücke mit den
Druckwerten der Manometer. Sie müssen übereinstimmen.
WARNUNG
Die Druckwerte sind bei der Änderung der Raumtemperatur ganz
anders. Beachten Sie dies bei der Überprüfung der Drücke!
-
AVL DiTEST ADS 130D Manueller Zyklus
Benutzerhandbuch 6-7
6.6 Stickstoff-Test
Dieser Test prüft die Dichtigkeit der Klimaanlage durch
Stickstoff-Druckbeaufschlagung.
Er erfordert ein Stickstoff-Leckage-Test-Kit und einen
Stickstoff-Zylinder mit Druckminderer.
Siehe Kap. „Lieferbares Zubehör“.
Im Hauptmenü tippen Sie auf und dann auf .
Abb. 6-7
1. Wählen Sie aus:
Maximal zulässigen Druckabfall während der Lecktestzeit
Lecktestzeit
Vakuumzeit
Vakuumtestzeit
2. Starten Sie den „Stickstofftest“ durch Tippen auf .
Folgen Sie im Weiteren den Meldungen im Display.
-
Manueller Zyklus AVL DiTEST ADS 130D
6-8 Benutzerhandbuch
6.7 Schlauchentleerung
Mit der Funktion „Schlauchentleerung“ können die externen
Befüllungsschläuche komplett geleert werden.
Im Hauptmenü tippen Sie auf und dann auf .
Abb. 6-8
1. Lösen Sie beide Schnellkupplungen (ND und HD).
2. Weiter mit .
3. Die Schläuche werden geleert. Dies dauert ca. 1 Minute.
4. Anschließend wird die „Schlauchentleerung“ automatisch
beendet. Es erscheint der Dialog „Manuell“.
-
AVL DiTEST ADS 130D Manueller Zyklus
Benutzerhandbuch 6-9
6.8 Protokoll
In verschiedenen Funktionen – Vakuum, Einfüllung, Spülen,
Stickstofftest – erscheint ein Protokoll.
Beispiel: Protokoll in der Funktion „Vakuum“:
Abb. 6-9
1. Mit können Sie das Protokoll ausdrucken. Vor dem Ausdrucken
können Sie KFZ-Kennzeichen und Prüfername eingeben. Tippen Sie in
das Feld „KFZ-KENNZEICHEN“ und/oder „PRÜFER“.
Es öffnet sich die virtuelle Tastatur. ( Kap. 1.9 „Virtuelle
Tastatur“). Geben Sie Ihre KFZ-Kennzeichen und /oder Prüfer ein.
Bestätigen Sie die Eingabe mit .
2. Mit zurück zum Dialog „Manuell“.
-
Manueller Zyklus AVL DiTEST ADS 130D
6-10 Benutzerhandbuch
-
AVL DiTEST ADS 130D Datenbank
Benutzerhandbuch 7-1
7 Datenbank
Mit der Datenbank können Sie Ihr Fahrzeug selektieren. Die in
der Datenbank gespeicherten Werte werden automatisch
übernommen.
Im Hauptmenü tippen Sie auf .
Abb. 7-1
1. Tippen Sie auf den gewünschten Fahrzeughersteller.
2. Mit weiter in der Auswahl.
3. Wählen Sie nun Modell, Version, Typ und System aus und
bestätigen Sie jeweils durch Tippen auf . (Durch Tippen auf kommen
Sie in der Auswahl eine Ebene zurück).
-
Datenbank AVL DiTEST ADS 130D
7-2 Benutzerhandbuch
4. Die für das selektierte Fahrzeug gespeicherten Werte werden
angezeigt.
Abb. 7-2
5. Durch Tippen auf können Sie die Umschaltung
Rechts-/Linkslenker vornehmen.
6. Starten Sie den Manuellen Modus durch Tippen auf .
bzw. den Automatikmodus durch Tippen auf .
-
AVL DiTEST ADS 130D Wartung
Benutzerhandbuch 8-1
8 Wartung
Zur Wartung wenden Sie sich an die jeweilige AVL DiTEST
Niederlassung / den jeweiligen
AVL DiTEST Partner in Ihrem Land. Verwenden Sie nur Original AVL
DiTEST Ersatzteile.
Mit dem Menüpunkt „Wartung“ können umfangreiche Wartungsarbeiten
durchgeführt werden.
Im Hauptmenü tippen Sie auf .
Es erscheint der Screen „Wartung“.
Abb. 8-1
Tippen sie auf die gewünschte Funktion.
Folgen Sie den Anweisungen am Touchscreen.
8.1 Dichtprüfung (Intern)
Mit diesem Test werden die Komponenten des AVL DiTEST ADS 130D
auf Dichtheit überprüft.
Sollte dieser Test erfolglos sein, prüfen Sie die Beschaffenheit
der Füllschläuche und die Dichtheit der Schnellkupplungen.
Falls nötig ziehen Sie die Serviceschläuche bzw.
Servicekupplungen fest und wiederholen Sie den internen
Lecktest.
-
Wartung AVL DiTEST ADS 130D
8-2 Benutzerhandbuch
8.2 Vakuumöl Regenerierung
Die Restlaufzeit des Pumpenöls wird angezeigt.
Das AVL DiTEST ADS 130D ist mit der Vakuumpumpenöl Regenerierung
genannten Spezialfunktion ausgestattet, die eine Optimierung des
Ölgebrauchs der Vakuumpumpe ermöglicht und einen Wechsel alle 60
Betriebsstunden vermeidet. Die Lebensdauer des im AVL DiTEST ADS
130D verwendeten Pumpenöls kann dadurch auf bis zu 1000 Stunden
verlängert werden.
Es ist jedoch empfohlen mindestens 1-mal jährlich das
Vakuumpumpen Öl zu tauschen.
Die Durchführung der Funktion Vakuumpumpenöl Regenerierung wird
am Ende des Betriebsintervalls von 60 Betriebsstunden der
Vakuumpumpe angeboten oder kann manuell im Menü
WartungVakuumpumpenöl RegenerierungOK aktiviert werden.
Das Verfahren Vakuumpumpenöl Regenerierung darf erst nach
Kontrolle und eventueller Nachfüllung des Pumpenölstands aktiviert
werden und dauert ca. 1 Stunde. Während dieser Zeit kann AVL DiTEST
ADS 130D nicht verwendet werden.
Während des Verfahrens wird das Öl automatisch von den
verunreinigenden, gasförmigen, während der Entleerungsarbeiten der
Kfz-Klimaanlagen aufgenommenen Rückständen gereinigt.
Am Ende des Verfahrens wird eine Überprüfung der Leistungen der
Vakuumpumpe durchgeführt und dem Benutzer ein Ergebnis
mitgeteilt.
Bei negativem Ergebnis muss das Öl der Vakuumpumpe gewechselt
werden.
Nach 1000 Betriebsstunden der Vakuumpumpe ab dem letzten
Ölwechsel kann das Verfahren LONG LIFE PUMP nicht mehr aktiviert
werden und das Öl muss gemäß den nachstehend beschriebenen
Modalitäten gewechselt werden. Der Zeitpunkt für den Ölwechsel an
der Vakuumpumpe wird durch eine Meldung auf dem Display
angezeigt.
-
AVL DiTEST ADS 130D Wartung
Benutzerhandbuch 8-3
8.2.1 Wechsel des Vakuumpumpenöls
1. Im passwortgeschützten Servicemenü wählen Sie Pumpenöl
austauschen.
2. Es wird angezeigt: - Arbeitszeit der Pump in Stunden -
verbleibende Arbeitszeit der Pumpe - Dauer seit der letzten
Ölerneuerung - verbleibende Zeit bis zur nächsten Ölerneuerung
3. ADS ausschalten und zusätzlich den Netzstecker ziehen.
4. Nehmen Sie die vordere, untere Abdeckung ab.
5. Stellen Sie einen Behälter (Fassungsvermögen 2 l) (a) unter
die Vakuumpumpe um das Alt-Öl aufzufangen.
6. Lösen Sie mit einem Inbusschlüssel 6 mm (b) die
Ölablassschraube rechts.
7. Öffnen Sie die Öleinfüllschraube (c) oben.
Abb. 8-2
8. Drehen Sie mit einem Inbusschlüssel 6 mm (b) die
Ölablassschraube wieder ein. Beachten Sie hierbei den
ordnungsgemäßen Sitz der Dichtung in der Schraube.
9. Füllen Sie das Neu-Öl bis zur Markierung ein.
Abb. 8-3
a
b
c
-
Wartung AVL DiTEST ADS 130D
8-4 Benutzerhandbuch
10. Drehen Sie die Öleinfüllschraube (c) oben wieder ein.
Beachten Sie hierbei den ordnungsgemäßen Sitz der Dichtung in der
Schraube.
11. Bringen Sie vordere, untere Abdeckung wieder an.
12. Stecken Sie den Netzstecker ein und schalten Sie das ADS
ein.
13. Im Servicemenü wählen Sie Pumpenöl austauschen.
14. Bestätigen Sie mit . Die Werte, siehe Pkt. 2, werden
zurückgesetzt:
- Arbeitszeit der Pumpe wird auf 0 gesetzt. - Die verbleibende
Arbeitszeit der Pumpe wird auf 60 Stunden gesetzt - Dauer seit der
letzten Ölerneuerung wird auf 0 Stunden gesetzt - Verbleibende Zeit
bis zur nächsten Erneuerung wird auf 1000 Stunden
gesetzt
8.3 Statistik
Mit dieser Funktion werden angezeigt:
Betriebszeit der Pumpe
Betriebszeit des Kompressors
-
AVL DiTEST ADS 130D Wartung
Benutzerhandbuch 8-5
8.4 Tank füllen
WARNUNG
Gefahr durch Kältemittel
Sicherstellen, dass kein Kältemittel in die Umgebungsluft
gelangt!
Die Vorschriften des Kältemittelherstellers strikt beachten!
Schließen Sie mithilfe des mitgelieferten Adapters das AVL
DiTEST ADS 130D an die Lagerungsflasche an:
den ND-Schnellkuppler (blau) bei Kältemittel R1234yf
Öffnen Sie den Adapter durch Drehen des Griffs im
Uhrzeigersinn.
Öffnen Sie das Ventil auf dem Außentank.
Es gibt zwei Sorten Quellenbehälter:
mit Steigleitung
ohne Steigleitung
Kältemittelflaschen mit Steigleitung müssen aufrecht stehen, um
das flüssige Kältemittel transferieren zu können. Für diesen
Behältertyp zum Anschließen den Anschluss L (für Flüssigkeit)
benutzen.
Abb. 8-4 Kältemittelflasche mit Steigleitung
Kältemittelflaschen ohne Steigleitung besitzen nur ein Ventil.
Sie müssen auf den Kopf gestellt werden, um das flüssige
Kältemittel übertragen zu können.
Abb. 8-5 Kältemittelflasche ohne Steigleitung
Das HD-Manometer zeigt den Druck in der externen
Kältemittelflasche an.
-
Wartung AVL DiTEST ADS 130D
8-6 Benutzerhandbuch
Im Menü „Wartung“ tippen Sie auf Tank Füllen.
Die Restmenge wird angezeigt.
Wählen Sie das Gewicht der Tankfüllung aus.
Wählen Sie mit/ohne Luftspülung aus.
Weiter mit .
Folgen Sie den Anweisungen im Display.
Beachten Sie, dass nach der Anzeige, dass das eingestellte
Gewicht erreicht wurde, auch nach dem Schließen des Ventils am
externen Behältern das Gerät noch eine kleine Menge Kältemittel
aufnimmt.
Bei Problemen während der Phase „interne Flasche füllen“,
erscheint eine spezifische Meldung.
Nach einigen Minuten schaltet das Gerät diese Funktion
automatisch ab.
Am Ende wird auf dem Display das Gewicht des befüllten
Kältemittels angezeigt.
8.5 Multipass
Mit der Multipass Funktion wird im Ruhezustand des Gerätes, das
Kältemittel aus der internen Gasflasche nochmals über den internen
Filter geführt, und zusätzlich gereinigt.
Im Menü „Wartung“ tippen Sie auf Multipass.
Lösen Sie die Schnellkupplungen ND und HD.
Weiter mit .
Test wird gestartet. Es erscheint das Menü „Wartung“.
8.6 Systeminfo
Es werden angezeigt:
Version der Software
Seriennummer des AVL DiTEST ADS 130D
-
AVL DiTEST ADS 130D Wartung
Benutzerhandbuch 8-7
8.7 Teile, die der PED-Richtlinie unterliegen
HINWEIS
Das AVL DiTEST ADS 130D beinhaltet Teile, die der PED-Richtlinie
unterliegen.
Die PED-Richtlinie “Pressure Equipment Directive“
(Druckgeräterichtlinie) 97/23/EG definiert und reglementiert alle
Druck unterliegenden Bauteile mit einem Verhältniswert, der sich
aus dem Druck und dem Volumen zusammensetzt.
Diese Bauteile dürfen nicht zerlegt oder manipuliert werden.
In der Verantwortung des Eigentümers müssen die Geräte und die
Bauteile, die der PED-Richtlinie unterliegen, bei der
Inbetriebnahme und anschließend in regelmäßigen Abständen gemäß den
diesbezüglichen nationalen Gesetzen überprüft werden.
Aufnehmer 20l
Kategorie III (Richtl. 97/23/EG)
Abb. 8-6
Sicherheitsventil D7/CS 20bar R 1/4 NPT
Kategorie IV (Richtl. 97/23/EG)
Abb. 8-7
-
Wartung AVL DiTEST ADS 130D
8-8 Benutzerhandbuch
Sauggruppe
Art. 3.3 (Richtl. 97/23/EG)
Abb. 8-8
-
AVL DiTEST ADS 130D Wartung
Benutzerhandbuch 8-9
Druckwächter 13/18bar 1/4SAE
Kategorie IV (Richtl. 97/23/EG)
Abb. 8-9
WARNUNG
Lebensgefahr durch elektrischen Strom
Vor dem Öffnen des AVL DiTEST ADS 130D sicherstellen, dass es
vom Stromnetz getrennt ist!
WARNUNG
Keine Änderungen am Gerät vornehmen, die nicht ausdrücklich in
diesem Kapitel beschrieben sind!
-
Wartung AVL DiTEST ADS 130D
8-10 Benutzerhandbuch
8.8 Wechseln des Trockenfilters
Wenn der Filter/Trockner 45 kg Kältemittel entfeuchtet hat muss
es ausgewechselt werden, da er gesättigt ist und somit keine
Feuchtigkeit dem rückgewonnen Kältemittel mehr entziehen kann.
8.8.1 Wechsel des Trockenfilters
WARNUNG
Brandgefahr durch Kältemittel!
Nicht rauchen! Kein offenes Feuer oder Hitze!
WARNUNG
Verätzungsgefahr durch Kältemittel
Schutzhandschuhe tragen! Schutzbrille tragen! Gesichtsschutz
tragen! Schutzkleidung tragen!
WARNUNG
Lebensgefahr durch elektrische Spannung
Vor dem Abnehmen der hinteren Verkleidung AVL DiTEST ADS 130D
von der Stromversorgung trennen!
1. Im passwortgeschützten Servicemenü wählen Sie Filter
austauschen.
2. Es wird angezeigt: - Gefiltertes Kältemittel seit dem letzten
Filterwechsel - Kältemittelmenge bis zum nächsten Wechsel - Tage
seit dem letzten Filterwechsel
3. Start des Filtertausches mit .
4. Die Schläuche werden entleert. Dies kann einige
Minutendauern.
5. Weiter mit OK.
6. Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
7. Lösen Sie die Schrauben an der hinteren Verkleidung.
-
AVL DiTEST ADS 130D Wartung
Benutzerhandbuch 8-11
8. Lösen Sie die 2 Muttern (A) für den Anschluss an den Filter
mit dem Sechskantschlüssel 25 mm. Am Trockenfilter halten Sie mit
einem Sechskantschlüssel 16 mm gegen.
9. Lösen Sie die Schlauchbinder (B).
Abb. 8-10
10. Setzen Sie den neuen Filter ein. Achten Sie dabei auf die
Position der Dichtungen und auf den Pfeil, der die Flussrichtung
anzeigt.
11. Schrauben Sie die beiden Filter-Verbindungsmuttern (A)
wieder auf und ziehen Sie den Schlauchbinder (B) fest.
12. Stecken Sie den Netzstecker an und schalten Sie das ADS
ein.
13. Der Lecktest wird automatisch gestartet. Der Test kann
einige Minuten dauern.
14. Weiter mit OK. Der Trockenfilter-Tausch ist damit
abgeschlossen.
(B) (A)
-
Wartung AVL DiTEST ADS 130D
8-12 Benutzerhandbuch
8.9 Instandhaltung des Druckers
Wechsel der Papierrolle
Drücken Sie die schwarze Lasche nach außen und klappen Sie die
Abdeckung auf.
Abb. 8-11
Nehmen Sie die leere Papierrolle heraus und legen Sie die neue
Rolle ein. Beachten Sie die Drehrichtung.
Abb. 8-12
Ziehen Sie das Papier soweit vor, bis es aus dem Drucker
schaut.
Schließen Sie die Abdeckung.
Abb. 8-13
Drücken Sie die schwarze Lasche nach innen. Der Drucker ist nun
betriebsbereit.
Abb. 8-14
-
AVL DiTEST ADS 130D Wartung
Benutzerhandbuch 8-13
8.10 Planmäßige Kontrollen
HINWEIS
Klimaservicegeräte müssen, gemäß den Vorschriften der nationalen
diesbezüglichen Gesetzgebung, regelmäßigen Kontrollen und Prüfungen
unterzogen werden.
Die Prüfungen müssen von den Gremien des Landes, in dem das AVL
DiTEST ADS 130D in Betrieb genommen wird, in Übereinstimmung mit
den nationalen Gesetzen/Regelungen und den respektiven Verfahren,
durchgeführt werden.
Bitte identifizieren und kontaktieren Sie diese Gremien, um
Durchführungs-Zeiten und Modi zur Inbetriebnahme und zu
periodischen Requalifizierungsprüfungen (Integrität, Funktion oder
andere geplante Prüfungen) festzulegen.
Je nach nationaler Gesetzgebung können sich die Kontrollen auf
andere Bauteile erstrecken, um die metrologischen Eigenschaften der
eingebauten Geräte oder die Präsenz von Vorrichtungen oder Zubehör
zu prüfen, die als unabdingbar für den Gebrauch eingestuft
werden!
Im Folgenden sind einige mögliche Kontrollen der Bauteile
beschrieben, die der PED-Richtlinie unterliegen.
Aufnehmer 20l
Kategorie III (EG-Richtlinie 97/23)
Abb. 8-15
Untersuchen Sie den Behälter auf Korrosion und Leckagen.
Bei normalen Betriebsvoraussetzungen ist eine Lebensdauer von
mindestens 20 Jahren vorgesehen (wenn kein Verschleiß oder keine
anderen Beschädigungen vorliegen).
-
Wartung AVL DiTEST ADS 130D
8-14 Benutzerhandbuch
Sicherheitsventil D7/CS 20bar R1/4NPT
Kategorie IV (EG-Richtlinie 97/23)
Abb. 8-16
Wenn das Sicherheitsventil automatisch auslösen sollte, wenden
Sie sich an die jeweilige AVL DiTEST Niederlassung / den jeweiligen
AVL DiTEST Partner in Ihrem Land.
Sauggruppe
Art. 3.3 (EG-Richtlinie 97/23)
Abb. 8-17
Untersuchen Sie die Sauggruppe auf Korrosion und Leckagen.
-
AVL DiTEST ADS 130D Wartung
Benutzerhandbuch 8-15
Druckwächter 13/18bar 1/4SAE
Kategorie IV (EG-Richtlinie 97/23)
Abb. 8-18
Stellen Sie sicher, dass der Druckwächter mit den oben genannten
Hinweisen versehen ist, dass die Anschlusskabel und der Stecker in
einem einwandfreien Zustand sind und dass sie ordnungsgemäß auf der
Steuerplatine des Geräts eingesetzt sind.
Zum Tausch des Druckschalters kontaktieren Sie die jeweilige AVL
DiTEST Niederlassung / den jeweiligen AVL DiTEST Partner in Ihrem
Land.
Schläuche
Abb. 8-19
Überprüfen Sie regelmäßig, dass die außen gelegenen
Füllschläuche, rot (HD) und blau (ND), keine Defekte oder
Beschädigungen aufweisen. Wenn an den Schläuchen Schäden entdeckt
werden, unterbrechen Sie die Nutzung der AVL DiTEST ADS 130D und
kontaktieren Sie die jeweilige AVL DiTEST Niederlassung / den
jeweiligen AVL DiTEST Partner in Ihrem Land zum entsprechenden
Austausch.
Weitere Kontrollen Verifizieren Sie, dass die Schmiermittel
(Pumpenöl) und die Filter (Feuchtigkeit) gemäß der geplanten
Zeitabschnitte ausgetauscht wurden, um eine ordnungsgemäße Funktion
des AVL DiTEST ADS 130D zu gewährleisten.
-
Wartung AVL DiTEST ADS 130D
8-16 Benutzerhandbuch
8.11 Feinkalibrierung der Kältemittelwaage mit
Referenzgewicht
1. Im Wartungsmenü wählen Sie Feinkalibrierung
Kältemittelwaage.
2. Folgen Sie der Meldung „Entfernen Sie alle Gewichte vom
Tank“. Bestätigen Sie die Meldung mit .
3. Stabilisierung und Gewichtskalibrierung werden automatisch
durchgeführt.
4. Folgen Sie der Meldung „Referenzgewicht anhängen–
Referenzgewicht eingeben“. Im Inneren des ADS 130D befindet sich
ein magnetischer Halter. Durch die Öffnung im Gehäuseboden hängen
Sie ein Referenzgewicht (600 … 1000 g) an den magnetischen Halter
(eine Demontage der Rückwand ist nicht notwendig). Beachten Sie die
beiden Pfeile an der Rückwand. Beachten Sie weiterhin, dass sich
das Referenzgewicht mittig in der Öffnung im Gehäuseboden
befindet.
Abb. 8-20
5. Wählen Sie den Referenzwert mit den AUF- und AB-Tasten
aus
und bestätigen Sie mit .
6. Stabilisierung und Gewichtskalibrierung werden automatisch
durchgeführt.
7. Folgen Sie der Meldung „Entfernen Sie das Referenzgewicht“
und nehmen Sie das Referenzgewicht vom Halter. Weiter mit .
8. Die Kalibrierdaten werden gespeichert. Weiter mit .
9. Die Feinkalibrierung der Kältemittelwage ist damit
abgeschlossen. Mit zurück zum Wartungsmenü.
Magnetischer Halter
Referenzgewicht
Achtung: Rückwand nicht demontieren! Foto dient nur zur
Verdeutlichung.
Refernez- Gewicht
-
AVL DiTEST ADS 130D Wartung
Benutzerhandbuch 8-17
8.12 Kältemittel-Identifizierer R1234yf
Vor jeder Verwendung wird eine visuelle Inspektion des weißen
Filters und des Kapillarrohrs empfohlen.
Weißer Filter M12-Armatur (Messing-Inline-Filter) und
Kapillarrohr
In den folgenden Fällen müssen der weiße Filter, das
Kapillarrohr und die M12-Armatur (Messing-Inline-Filter) ersetzt
werden:
Im Kapillarrohr und/oder im weißen Filter werden bei einer
visuellen Inspektion dieser Komponenten eine Verstopfung und/oder
die Anwesenheit von Öl oder Fremdsubstanzen entdeckt.
Das ADS 130D erforderte dieses Ersetzen.
Fehlfunktion des Kältemittel-Identifizierers wegen Entdeckung
von Verstopfung und/oder Anwesenheit von Öl oder Fremdsubstanzen im
Kapillarrohr und/oder im weißen Filter.
-
Wartung AVL DiTEST ADS 130D
8-18 Benutzerhandbuch
-
AVL DiTEST ADS 130D Einstellungen
Benutzerhandbuch 9-1
9 Einstellungen
Mit dem Menüpunkt „Einstellungen“ können verschiedene Parameter
verändert und diverse Freigaben vorgenommen werden.
Im Hauptmenü tippen Sie auf .
Es erscheint der Screen „Einstellungen“.
Abb. 9-1
Tippen sie auf die gewünschte Funktion.
Folgen Sie den Anweisungen am Touchscreen.
9.1 Ölwechsel
Mit dieser Funktion wird der Typ des Öls, das in die Klimaanlage
gefüllt werden soll, geändert. Achtung: Um diese Funktion ausführen
zu können, ist das HYBRID KIT PRO erforderlich.
Siehe Kap. „Lieferbares Zubehör“.
9.2 ECO Protect
Hiermit können Sie die ECO Protect-Funktion
aktivieren/deaktivieren. Die ECO Protect-Schnellverriegelung muss
im Fahrzeug vorhanden sein.
-
Einstellungen AVL DiTEST ADS 130D
9-2 Benutzerhandbuch
9.3 Einheiten
Mit dieser Funktion wird die Maßeinheit für den Druck (bar/psi)
und für die Ölmenge (g/ml) ausgewählt werden.
9.4 Drucktest
Mit dieser Funktion wird die Druckprüfung am Ende des
Automatischen Zyklus ein-/ausgeschaltet.
Drücke werden angezeigt, Servicetechniker muss dies mit Weiter
bestätigen.
9.5 Datum und Uhrzeit
Hiermit können Datum und Uhrzeit geändert werden.
9.6 Firmware-Update
Hiermit kann die Firmware des AVL DiTEST ADS 130D aktualisiert
werden.
1. Lösen Sie die Abdeckung und stecken Sie den USB-Stick mit der
Firmware ein.
Abb. 9-2
2. Wählen Sie SetupFirmware Update.
3. Das Firmware-Update startet automatisch. Folgen Sie den
Anweisungen im Display.
-
AVL DiTEST ADS 130D Einstellungen
Benutzerhandbuch 9-3
9.7 Datenbank Aktivierung
Geben Sie den Datenbank-Aktivierungscode ein.
9.8 Befüllmode
Hier kann die Füllmethode, Schnell- oder Null-Toleranz-Modus,
gewählt und der Druck verändert werden.
9.9 Sprache
Hiermit wird die Sprache ausgewählt.
9.10 Touchscreen Ton
Hier kann festgelegt werden, ob beim Tippen auf den Touchscreen
ein Tonzeichen ertönen soll oder nicht.
9.11 Bilanzblatt
Hier erfolgt die Bilanzaufstellung von Öl und Kältemittel.
9.12 Reportdaten
Hier werden die durchgeführten Klimaservices protokoliert.
Das Protokoll kann ausgedruckt werden.
9.13 Werkstattdaten
Mit dieser Funktion können die Werkstattangaben eingeben werden,
die in den Reports erscheint.
-
Einstellungen AVL DiTEST ADS 130D
9-4 Benutzerhandbuch
9.14 Rückgewonnenes Öl und Kältemittel drucken
Mit dieser Funktion werden die Anzeige und der Ausdruck der
Menge des rückgewonnenen Öls und Kältemittel
ein-/ausgeschaltet.
9.15 Logs speichern
Es werden Logdateien mitgeschrieben, die im Fehlerfalle auf
einen USB-Stick kopiert und an den AVL DiTEST Service zur
Fehleranalyse geschickt werden können
9.16 Konfigurationen auf USB Speichern
Geräteeinstellungen (Kundenadresse, Schlauchlänge etc.) werden
auf USB-Stick gespeichert.
(Reportdaten werden nicht gespeichert).
9.17 Druck Nullung
Die Druckwerte des Gerätes werden an den Umgebungsdruck
angepasst.
9.18 Reparaturzyklus
Einstellung, ob Reparaturzyklus in Hauptmenü sichtbar ist oder
nicht.
Information
AVL DiTEST bewahrt sich das Recht, neue Parameter hinzuzufügen,
um das AVL DiTEST ADS 130D noch vielseitiger zu machen und den
Marktanforderungen anzupassen.
-
AVL DiTEST ADS 130D Einstellungen
Benutzerhandbuch 9-5
9.19 Benutzerkonten
Mit der Funktion Benutzerkonten kann eingeschränkt werden,
welcher Benutzer/Master welche Arbeiten mit dem AVL DiTEST ADS 130D
durchführen können. Die durchgeführten Arbeiten werden, dem
entsprechenden Benutzer/Master zugeordnet, dokumentiert.
Solange kein Benutzer erstellt ist, d.h. ohne Einloggen, kann
das AVL DiTEST ADS 130D wie bisher auch bedient werden. D. h. nur
der Menüpunkt Service ist passwortgeschützt.
Sobald mindestens ein Master-Konto angelegt ist, wird die
Funktion freigeschaltet und im Hauptmenü erscheint das Feld
Login/Logout, siehe unten.
Sollten alle Benutzerkonten gelöscht werden, wird die Funktion
Benutzerkonto deaktiviert.
Folgende Berechtigungsstufen sind möglich: ohne Einloggen,
Benutzer, Master oder Servicetechniker.
Berechtigungsmatrix:
Ohne Einloggen Benutzer Master Servicetechniker
Klimaservice
Wartungsmenü
Einstellungsmenü
Servicemenü
Anlegen von Benutzerkonten:
Ein Servicetechniker kann unter Service│Benutzerkonten einen
oder mehrere Master erstellen, ändern, löschen und Passwörter
einsehen.
- Mit geben Sie einen neuen Benutzer/Master ein.
- Mit geben Sie das Passwort ein.
- Tippen auf zeigt das Passwort an.
- Mit löschen Sie das Benutzerkonto.
Ein Master kann unter Einstellungen│Benutzerkonten weitere
Benutzerkonten erstellen, ändern, löschen und Passwörter
einsehen.
Es können maximal 10 Benutzerkonten erstellt werden.
Ein Benutzer kann keine Konten erstellen, ändern, löschen oder
Passwörter einsehen.
Ist ein Benutzerkonto erstellt, so erscheint nach dem
Einschalten und Hochfahren des AVL DiTEST ADS 130D die
Benutzerauswahl.
Es ist ein Benutzer/Master auszuwählen und das Passwort
einzugeben.
Im laufenden Betrieb kann durch Tippen auf (im unteren Teil des
Bildschirms) der Benutzer schnell gewechselt werden.
-
Einstellungen AVL DiTEST ADS 130D
9-6 Benutzerhandbuch
-
AVL DiTEST ADS 130D Service
Benutzerhandbuch 10-1
10 Service
Die Betriebsart „Service“ ist passwortgeschützt und dem
autorisierten AVL DiTEST Service vorbehalten!
-
Service AVL DiTEST ADS 130D
10-2 Benutzerhandbuch
-
AVL DiTEST ADS 130D Störungstabelle / Im Fehlerfall
Benutzerhandbuch 11-1
11 Störungstabelle / Im Fehlerfall
Versuchen Sie bitte, die Störung zu bestimmen, und lokalisieren
Sie sie möglichst genau.
Folgen Sie den vorgestellten Lösungsansätzen am Bildschirm, und
führen Sie möglichst alle angebotenen Maßnahmen durch.
Sollte sich ein Fehler nicht beseitigen lassen, wenden Sie sich
bitte an die zuständige AVL DiTEST Niederlassung / den jeweiligen
AVL DiTEST Partner in Ihrem Land.
-
Störungstabelle / Im Fehlerfall AVL DiTEST ADS 130D
11-2 Benutzerhandbuch
-
AVL DiTEST ADS 130D Gewährleistung
Benutzerhandbuch 12-1
12 Gewährleistung
12.1 Neugeräte
Die Garantiezeit bei Neugeräten beträgt 12 Monate.
Es gelten die Vereinbarungen mit Ihrem Lieferanten.
Für die Abwicklung gilt das Datum des Lieferscheines an den
Endkunden.
Die Garantie erlischt bei:
nicht planmäßig oder nicht richtig und/oder unvollständig
durchgeführter Wartungen
mechanischer Beschädigung (z. B. durch Sturz usw.)
Eintritt von Flüssigkeiten (z. B. Wasser, Öl, Säuren usw.)
Fremdeingriffen (z. B. Reparaturversuchen von nicht
autorisierten Personen)
Fehlbedienung (z. B. Bedienung des Touchscreens mit scharfen
oder spitzen Gegenständen, Reinigung mit Druckluft)
falsche Lagerung, Wartung und Pflege (z. B. Reinigung des
Gerätes mit lösungshaltigen Reinigern)
Von der Garantie ausgenommen sind:
Verbrauchsmaterial (zum Beispiel: Papier, Filter, Öle)
Teile die der natürlichen Abnutzung unterliegen
12.2 Tausch- oder Leihgeräte
Es gelten die Vereinbarungen mit Ihrem Lieferanten.
Für die Abwicklung gilt das Datum des Lieferscheines an den
Endkunden.
12.3 Schadensfall
Im Schadensfall wenden Sie sich an die jeweilige AVL DiTEST
Niederlassung / den jeweiligen
AVL DiTEST Partner in Ihrem Land.
-
Gewährleistung AVL DiTEST ADS 130D
12-2 Benutzerhandbuch
-
AVL DiTEST ADS 130D Lieferumfang
Benutzerhandbuch 13-1
13 Lieferumfang
13.1 Systemlieferung
Bezeichnung Bestell-Nr.
Überschrift
AVL DiTEST ADS 130D R1234yf
VS9117
HD-Flaschenadapter R134a GE7466
ND-Flaschenadapter R1234yf GE7503
Trichter zum Befüllen der Ölbehälter/Vakuumpumpe
Kurzanleitung für die erste Installation
AT7785
Benutzerhandbuch auf CD
BO7856
-
Lieferumfang AVL DiTEST ADS 130D
13-2 Benutzerhandbuch
13.2 Lieferbares Zubehör
Bezeichnung Bestell-Nr.
Erweitertes Spülset
GE7417
Hermetisch verschließbarer Öl/UV-Behälter
GE7419
UV Set
GE7428
Klima Spülset R1234yf
GE7516
Thermometer elektronisch
GE7433
Service Set für AVL DiTEST ADS Serie
GE7436
-
AVL DiTEST ADS 130D Lieferumfang
Benutzerhandbuch 13-3
UV-Lampe
GE7437
Stickstoff-Leckage Set
BO7884
Aufrüstset für Hybrid-Fahrzeuge