Top Banner
Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität Würzburg Hypertonus Prof. Dr. med. R. Jahns Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI/CHFC), Universitätsklinikum Würzburg Interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Würzburg (ibdw)
24

Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität ... · Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität Würzburg Hypertonus Prof. Dr. med. R. Jahns Deutsches

Aug 14, 2019

Download

Documents

phungtram
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität ... · Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität Würzburg Hypertonus Prof. Dr. med. R. Jahns Deutsches

Institut für Pharmakologie & Toxikologie

der

Universität Würzburg

Hypertonus

Prof. Dr. med. R. Jahns Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI/CHFC), Universitätsklinikum Würzburg

Interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Würzburg (ibdw)

Page 2: Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität ... · Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität Würzburg Hypertonus Prof. Dr. med. R. Jahns Deutsches

Pharmakologisches Institut

der

Universität Würzburg

Dringender Hinweis

Vorlesungsinhalte und deren Abfolge genießen urheberrechtlichen Schutz

(§ 2 Abs. 1 Nr. 1 UrhG).

Abbildungen von Patientinnen und Patienten inkl. Röntgenbilder sowie auch Fotos/Film- und Audioaufnahmen mit den Dozierenden unterliegen dem

Persönlichkeitsrecht (§ 823 Abs.1 BGB, Art. 2 Abs.1 GG und § 22 KUG).

Eine Vervielfältigung, Weitergabe an Dritte oder Veröffentlichungen jeglicher Art,

insbesondere im Internet, ohne vorherige Einwilligung des Urhebers, sind verboten und können rechtliche Ansprüche (Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche) oder

strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Page 3: Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität ... · Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität Würzburg Hypertonus Prof. Dr. med. R. Jahns Deutsches

Der kardiovaskuläre Circulus vitiosus

Plötzlicher

Herztod

Risikofaktoren Nikotin, LDL, Diabetes, CRP etc.

Arterielle Hypertonie

Atherosklerose, LVH

Koronare

Herzkrankheit

Myokardischämie

Myokardinfarkt

Arrhythmie und

Verlust kontraktiler Masse

Ventrikuläre Dilatation

Herzinsuffizienz

Terminale Herzinsuffizienz

Remodelling

Koronarthrombose

Aktivierung von

NHS/RAAS

Dzau, Braunwald, Am Heart J 1991;121:1244-63

Page 4: Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität ... · Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität Würzburg Hypertonus Prof. Dr. med. R. Jahns Deutsches

Der kardiovaskuläre Circulus vitiosus

Plötzlicher

Herztod

Risikofaktoren Nikotin, LDL, Diabetes, CRP etc.

Arterielle Hypertonie

Atherosklerose, LVH

Koronare

Herzkrankheit

Myokardischämie

Myokardinfarkt

Arrhythmie und

Verlust kontraktiler Masse

Ventrikuläre Dilatation

Herzinsuffizienz

Terminale Herzinsuffizienz

Remodeling

Koronarthrombose

Aktivierung von

NHS/RAAS

Dzau, Braunwald, Am Heart J 1991;121:1244-63

Page 5: Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität ... · Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität Würzburg Hypertonus Prof. Dr. med. R. Jahns Deutsches

Kardiovaskuläre Erkrankungen sind (noch) die häufigste

Todesursache in der westlichen Welt

446

286

64

62

31

513

264

62

37

36

0

100

200

300

400

500

600

700Tota

l

card

iovasc

ula

r

dis

ease

Cancer

Accid

ents

Chro

nic

low

er

resp

irato

ry

dis

ease

s

Dia

bete

s

melli

tus

Influenza

and

pneum

onia

Death

s (t

housa

nds) Men

Women

AHA-Statistik, 2016 (Circulation 2016, 133)

Page 6: Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität ... · Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität Würzburg Hypertonus Prof. Dr. med. R. Jahns Deutsches

Hypertonus: Organschäden

Page 7: Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität ... · Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität Würzburg Hypertonus Prof. Dr. med. R. Jahns Deutsches

Leitlinien Hypertonie-Therapie 2013

2013 ESH/ESC DGK Guidelines, Hypertension 2013

Page 8: Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität ... · Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität Würzburg Hypertonus Prof. Dr. med. R. Jahns Deutsches

Höhe des Blutdrucks und Mortalität (80-ger):

i

CAVE: 80-ger Jahre Klassifikation !

Page 9: Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität ... · Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität Würzburg Hypertonus Prof. Dr. med. R. Jahns Deutsches

Mortalität - Hypertonus WHO Grad III (80-ger):

Einfluss der Therapie

CAVE: 80-ger Jahre Klassifikation !

RR>250/130 mmHg

Page 10: Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität ... · Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität Würzburg Hypertonus Prof. Dr. med. R. Jahns Deutsches

Leitlinien Hypertonie-Therapie 2013

2013 ESH/ESC

DGK Guidelines,

Hypertension 2013

Page 11: Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität ... · Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität Würzburg Hypertonus Prof. Dr. med. R. Jahns Deutsches

Leitlinien Hypertonie-Therapie 2013

2013 ESH/ESC DGK Guidelines, Hypertension 2013

Page 12: Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität ... · Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität Würzburg Hypertonus Prof. Dr. med. R. Jahns Deutsches

Entwicklung der Antihypertensiva

AT1-Rezeptor-Blocker

Alpha-1-Blocker

1950

1960

1980

1990

2000

Diuretika

Beta-Blocker

Reserpin (1949)

Captopril (1981)

Losartan (1995)

Verapamil (1963)

Calcium-Antagonisten

Nifedipin (1975)

ACE-Inhibitoren

Propranolol (1965)

Furosemid (1964)

Prazosin (1977)

HCT (1958)

1970

„Antisympathikotone“

2009: Aliskiren

Renin-Inhibitor

Page 13: Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität ... · Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität Würzburg Hypertonus Prof. Dr. med. R. Jahns Deutsches

Hypertonie: Therapie heute

MONOTHERAPIE versus frühzeitige KOMBINATIONSTHERAPIE MONOTHERAPIE

MONOTHERAPIE

Diuretika ACE-Hemmer/

(AT1-Antagonisten)

Betablocker Ca-Antagonisten

Dihydropyridine

(Benzothiazepine)

Diuretika: - Thiaziddiuretika (HCT, Chlorthalidon: ALLHAT-Studie)

- Langwirksanme Thiazidanaloga (Xipamid, Indipamid)

- Schleifendiuretika (Furosemid, Torasemid)

- K-sparende Diuretika (Amilorid, Triamteren)

- Aldosteronantagonisten (Spironolacton, Eplerenon)

Betablocker: - CAVE: intrinsische Aktivität; CAVE: Selektivität

- Mandatorisch: Post-Infarkt

ACE-Hemmer: - CAVE: Hyperkaliämie; CAVE: Nierenarterienstenose

- sinnvoll: post-TM-Infarkt (anti-Remodeling)

- PREMIER (Perindopril/Indipamid vs. Enalapril Mono)

Dihydropyridine: - CAVE: KHK, Herzinsuffizienz

(außer: Amlodipin (Norvasc), Felodipin (Modip/Munobal))

Page 14: Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität ... · Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität Würzburg Hypertonus Prof. Dr. med. R. Jahns Deutsches

Hypertonie: Therapie heute

MONOTHERAPIE versus frühzeitige KOMBINATIONSTHERAPIE MONOTHERAPIE

MONOTHERAPIE

Diuretika ACE-Hemmer/

(AT1-Antagonisten)

Betablocker Ca-Antagonisten

Dihydropyridine

(Benzothiazepine)

Diuretika: - Thiaziddiuretika (HCT, Chlorthalidon: ALLHAT-Studie)

- Langwirksanme Thiazidanaloga (Xipamid, Indipamid)

- Schleifendiuretika (Furosemid, Torasemid)

- K-sparende Diuretika (Amilorid, Triamteren)

- Aldosteronantagonisten (Spironolacton, Eplerenon)

Betablocker: - CAVE: intrinsische Aktivität; CAVE: Selektivität

- Mandatorisch: Post-Infarkt

ACE-Hemmer: - CAVE: Hyperkaliämie; CAVE: Nierenarterienstenose

- sinnvoll: post-TM-Infarkt (anti-Remodeling)

- PREMIER (Perindopril/Indipamid vs. Enalapril Mono)

Dihydropyridine: - CAVE: KHK, Herzinsuffizienz

(außer: Amlodipin (Norvasc), Felodipin (Modip/Munobal))

KOMBINATIONSTHERAPIE

Diuretika

+

ACE-Hemmer/

(AT1-Antagonisten)

Betablocker Ca-Antagonisten

Dihydropyridine

(Benzothiazepine)

nicht K+-sparende… K+-neutrale…

Page 15: Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität ... · Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität Würzburg Hypertonus Prof. Dr. med. R. Jahns Deutsches

Hypertonie: Therapie-Pentagramm 2007 (2013)

ESH/ESC Guidelines 2007, Eur. Heart J.

(Darius et al., 2009, LL DGK/DHL)

Dihydropyridine

K+-neutral K+-neutral

keine K+-sparer

?

Page 16: Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität ... · Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität Würzburg Hypertonus Prof. Dr. med. R. Jahns Deutsches

Hypertonie: Therapie-Hexagramm 2013

ESH/ESC Guidelines 2013, J. Hypertension.31 : 1281-1357

(Schunkert, Böhm et al., 2013, LL DGK/DHL)

Page 17: Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität ... · Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität Würzburg Hypertonus Prof. Dr. med. R. Jahns Deutsches

Antihypertensiva - second line

SECOND LINE-Therapeutika

GRUPPE SUBSTANZEN

BEMERKUNGEN

AT1-Antagonisten

(Reserve bei

ACE-Hemmer NW)

- Losartan (ELITE II)

- Valsartan (Val-Heft)

- Candesartan (Charm)

- Ibesartan

nur non-inferiority gezeigt bei: Herzinsuffizienz/KHK-post Infarkt sinnvoll bei: - nephrolog. Begleiterkrankung

Ca-Antagonisten

- Benzothiazepine

- Phenylalkylamine

- Diltiazem (NORDIL: non-inferior to

Diur./-Blocker)

- Verapamil (APSIS: non-inferior to

-Blocker)

CAVE: bei Kombination mit

-Blockern!!

sinnvoll bei: - Prinzmetal-Angina

CAVE: Nie mit -Blockern

kombinieren!!

sinnvoll bei: - VH-Tachykardien, pAVK

zentral wirksame

Antisympathoton.

- Clonidin (Test bei V.a. Phäochr.) (Guanfacin 2-Affin.x10)

- -Methyldopa

- Reserpin (Briserin)

- zentral: stimul. inhibitor. 2-AR - periph: stimul. praesyn. (inhib.) 2-AR - periph: stimul. postsyn. (aktiv.) 2b-AR

- falscher "Baustein"; 1. Wahl in SS !!!

- Entspeicherung synapt. Vesikel

periph. Vasodilat.

Hydralazin/Dihydral.

Moxonidin

Minoxidil

Na-Nitroprussid

- Nepresol (i.v./oral)

- Cynt

- Lonolox

- Nipruss (i.v.- ZVK)

- NW: LED + ANA, geeignet in SS !!

- periph: stimul. praesyn. inhib. 2-AR

- KI bei Herzinsuffizienz/KHK

- nur bei Lebensgefahr; Cave: Cyanid

-Blocker

Phenoxybenzamin Phentolamin

Urapidil (+zentral?)

Doxazosin

- (N-Lost/Senfgas)

- Regitin

- Ebrantil

- Cardular

CAVE: KI bei Herzinsuffizienz/KHK !! - irreversibler1- und 2-Blocker - reversibler1- und 2-Blocker i.v. bei Phäochromo. - zentral: stimul. inhib. 2-AR (?) - periph: stimul. praesyn. inhib. 2-AR - periph: blockt postsyn. stimul. 1-AR

Irbesartan

Page 18: Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität ... · Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität Würzburg Hypertonus Prof. Dr. med. R. Jahns Deutsches

Entwicklung der Antihypertensiva

AT1-Rezeptor-Blocker

Alpha-1-Blocker

1950

1960

1980

1990

2000

Diuretika

Beta-Blocker

Reserpin (1949)

Captopril (1981)

Losartan (1995)

Verapamil (1963)

Calcium-Antagonisten

Nifedipin (1975)

ACE-Inhibitoren

Propranolol (1965)

Furosemid (1964)

Prazosin (1977)

HCT (1958)

1970

Page 19: Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität ... · Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität Würzburg Hypertonus Prof. Dr. med. R. Jahns Deutsches

Hypertonus

Ca2+-Antagonisten (Wirkung: v.a. Nachlastsenkung, Mortalität???)

* Verapamil- (Phenylalkylamin-)Typ;

Antiarrhythmisch (v.a. bei SVES), CAVE: nie mit -Blocker kombinieren!

* Diltiazem- (Benzothiazepin-)Typ;

geringer Antiarrhythmisch, Spasmolytisch; Ind.: v.a. Prinzmetal-Angina.

* Nifedipin- (Dihydropyridin-)Typ;

nicht Antiarrhytmisch; v.a. Blutdrucksenkung

CAVE: Kurzwirksame Ca2+-Antagonisten erhöhen bei KHK Mortalität

KI: instabile AP; akuter Myokardinfarkt !!!

Page 20: Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität ... · Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität Würzburg Hypertonus Prof. Dr. med. R. Jahns Deutsches

Entwicklung der Antihypertensiva

AT1-Rezeptor-Blocker

Alpha-1-Blocker

1950

1960

1980

1990

2000

Diuretika

Beta-Blocker

Reserpin (1949)

Captopril (1981)

Losartan (1995)

Verapamil (1963)

Calcium-Antagonisten

Nifedipin (1975)

ACE-Inhibitoren

Propranolol (1965)

Furosemid (1964)

Prazosin (1977)

HCT (1958)

1970

Page 21: Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität ... · Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität Würzburg Hypertonus Prof. Dr. med. R. Jahns Deutsches

Pharmakokinetische

Eigenschaften der AT1-Antagonisten

Tmax [h] BV [%] t 1/2 [h] VV [l] Renale

Elimination (%)

Tagesdosis

[mg]

Candesartan 3-4 40 5-9 7,5 33 4 - 16

Eprosartan 1,5 13 5 - 8 13 10 600-800

Irbesartan 1 - 2 60-80 11 - 15 53-93 23 (75)

150 – 300

Losartan 1 33 2 34/12 35 50 - 100

Olmesartan 2 25 10-15 16-29 10-16 10-40

Telmisartan 1 40-60 24 500 <2 40-80

Valsartan 2 25 6 – 9 17 17 80 - 160

Tmax [h]: Zeitpunkt der maximalen Plasmakonzentration,

BV: Bioverfügbarkeit

t ½: Halbwertszeit, VV: Verteilungsvolumen

Page 22: Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität ... · Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität Würzburg Hypertonus Prof. Dr. med. R. Jahns Deutsches
Page 23: Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität ... · Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität Würzburg Hypertonus Prof. Dr. med. R. Jahns Deutsches

... sind auch schon bei NYHA II sinnvoll

Aldosteron-Antagonisten

EMPHASIS-HF-Studie mit 2737 Patienten mit NYHA II und EF<35%

mit Eplerenon (max. 50mg/d) bzw. Placebo

Zannad F et al. NEJM, 2011

Page 24: Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität ... · Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität Würzburg Hypertonus Prof. Dr. med. R. Jahns Deutsches

Vorsicht: Nitropräparate: nach 8-10 Std. Pause (Wirkungsverlust!)

Nitropräparate: nicht bei RR<90 mmHg

Nitroprussid ist das stärkste antihypertensive Medikament;

ABER: Cyanid-Bildner!!! (nur mit Antidot länger geben)

Wichtig: Ca-Antagonisten nicht bei Herzinsuffizienz

langwirksame Dihydropyridine bei Hypertonie und Herzinsuffizienz

Wichtig: Vit. K Antagonisten

- chron. Vorhofflimmern (high-risk),

- Z.n. Herzklappenersatz

- Phlebothrombose/Lungenembolie

Anmerkungen