Top Banner
„Herzkreislauf- unterstützungssysteme“ bei unaufhörlichen, ventrikulärenTachykardien mit kardiogenem Schock Andreas Henning Medizinische Klinik und Poliklinik Tübingen Abteilung Innere Medizin III Kardiologie und Kreislauferkrankungen
20

„Herzkreislauf- unterstützungssysteme“ bei unaufhörlichen ... · Z.n. kardiogenem Schock bei ventrikulärer Tachykardie im Jahre 2000 Induzierbare ventrikuläre Tachykardie

Aug 18, 2019

Download

Documents

vuongnhi
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: „Herzkreislauf- unterstützungssysteme“ bei unaufhörlichen ... · Z.n. kardiogenem Schock bei ventrikulärer Tachykardie im Jahre 2000 Induzierbare ventrikuläre Tachykardie

„Herzkreislauf-unterstützungssysteme“

bei unaufhörlichen, ventrikulärenTachykardienmit kardiogenem Schock

Andreas HenningMedizinische Klinik und Poliklinik TübingenAbteilung Innere Medizin IIIKardiologie und Kreislauferkrankungen

Page 2: „Herzkreislauf- unterstützungssysteme“ bei unaufhörlichen ... · Z.n. kardiogenem Schock bei ventrikulärer Tachykardie im Jahre 2000 Induzierbare ventrikuläre Tachykardie

Aufnahmeanlass

• 59 jähriger Patient kommt mit dem Notarzt in einem KKH der Umgebung in die Notaufnahme.

• Er berichtet sein implantierter Cardioverter-Defibrillator habe Sechs Hochvolttherapien, Schocks abgegeben.

Page 3: „Herzkreislauf- unterstützungssysteme“ bei unaufhörlichen ... · Z.n. kardiogenem Schock bei ventrikulärer Tachykardie im Jahre 2000 Induzierbare ventrikuläre Tachykardie

Aufnahme-EKG

Page 4: „Herzkreislauf- unterstützungssysteme“ bei unaufhörlichen ... · Z.n. kardiogenem Schock bei ventrikulärer Tachykardie im Jahre 2000 Induzierbare ventrikuläre Tachykardie

Vorerkrankungen

• Mittelgradig reduzierte linksventrikuläre Pumpfunktion• Dilatativer Kardiomyopathie mit unklare Genese

Keine Koronare Herzerkrankungnormale Druckwerte im kleinen Kreislauf

• Z.n. ICD-Implantation 12/2000 Z.n. kardiogenem Schock bei ventrikulärer Tachykardie im Jahre 2000Induzierbare ventrikuläre TachykardieZustand nach Aggregatwechsel bei Batterieerschöpfung 08/2006

• April 2007 1x ICD Schock, • Juli 2007 3x ICD-Schocks

• Medikation: Metoprolol 100 mg 1-0-0 / Enalapril 10mg 1-0-0 / Atorvastatin 10 mg 1-0-0

Page 5: „Herzkreislauf- unterstützungssysteme“ bei unaufhörlichen ... · Z.n. kardiogenem Schock bei ventrikulärer Tachykardie im Jahre 2000 Induzierbare ventrikuläre Tachykardie

Ursachensuche• Elektrolyte normwertig, Euthyreose, keine kardiale keine

Dekompensation, kein Infekt

• Als Ursache des elektrischen Sturms neben der DCM kein zusätzlicher Faktor ausgemacht

• ICD-Abfrage ergab eine korrekte AICD Funktion. • Bei rezidivierenden ventrikulären Tachykardien sind diese

nur mittels Schock vom Gerät terminierbar

• Die Antitachykarde Stimulation war zu keiner Zeit wirksam, auch in retrospektiven Analysen früherer Ereignisse

Page 6: „Herzkreislauf- unterstützungssysteme“ bei unaufhörlichen ... · Z.n. kardiogenem Schock bei ventrikulärer Tachykardie im Jahre 2000 Induzierbare ventrikuläre Tachykardie

Initial-Therapie• Intensivierung der medikamentösen Therapie:

Nach 450 mg Amiodaron iv. ist die VT intern cardiovertierbar

• Jedoch nach Aufsättigung auf 7g Amiodaron erneut Schockabgabe bei VT

• Kontaktaufnahme mit Tübingen bezüglich interventionellerTherapie bei „Incessant VT“

• Am Morgen der Verlegung erneut 2x Schocks

• Verlegung bei kompensierten Vitalparametern unter Magnetauflage (antitachykarde ICD-Funktion aus)

Page 7: „Herzkreislauf- unterstützungssysteme“ bei unaufhörlichen ... · Z.n. kardiogenem Schock bei ventrikulärer Tachykardie im Jahre 2000 Induzierbare ventrikuläre Tachykardie

Coronarangiographie

Page 8: „Herzkreislauf- unterstützungssysteme“ bei unaufhörlichen ... · Z.n. kardiogenem Schock bei ventrikulärer Tachykardie im Jahre 2000 Induzierbare ventrikuläre Tachykardie

Elektrophysiologische Untersuchung

Problem:- Rezidiv. VTs unter Amiodaronund Betablocker

Überlegung:- DCM eher kein Reentry-Substrat- Monomorphe VT im EKG- Ursprung aus linkem Ventrikel- Ggf. Verödung/Ablation

Page 9: „Herzkreislauf- unterstützungssysteme“ bei unaufhörlichen ... · Z.n. kardiogenem Schock bei ventrikulärer Tachykardie im Jahre 2000 Induzierbare ventrikuläre Tachykardie

Circulus Vitiosus

Katecholamine

ProarryhthmogeneWirkung

Anhaltende VT

Kardiogener Schock

Page 10: „Herzkreislauf- unterstützungssysteme“ bei unaufhörlichen ... · Z.n. kardiogenem Schock bei ventrikulärer Tachykardie im Jahre 2000 Induzierbare ventrikuläre Tachykardie

IABP AnlageIntraaortale Gegenpulsation

Funktionsweise:• Inflation am Beginn der Diastole

=> Erhöhung des Aortendruckes in der Diastole mit verbessertem CoronarenFluss

• Deflation kurz vor Beginn der Systole => Erniedrigung des Aortendruckes, der Nachlast=> Abnahme der Herzarbeit=> Steigerung des HZV=> Abnahme des myocardialen O2-Verbrauchs

Page 11: „Herzkreislauf- unterstützungssysteme“ bei unaufhörlichen ... · Z.n. kardiogenem Schock bei ventrikulärer Tachykardie im Jahre 2000 Induzierbare ventrikuläre Tachykardie

Impella LP2.5

12 French

max 2,5l/min

A. Femoralis

5 Tage

Kanülengröße

Fluß

Platzierung

Verweildauer

Page 12: „Herzkreislauf- unterstützungssysteme“ bei unaufhörlichen ... · Z.n. kardiogenem Schock bei ventrikulärer Tachykardie im Jahre 2000 Induzierbare ventrikuläre Tachykardie

Klinischer Überblick, Aktive Entlastung undverbesserte Hämodynamik mit Impella® LP2.5

in Patienten ohne Schock

M.Valgimigli et al.,Catheterization & Cardiovascular Interventions 65:263–267 (2005)

TotalCardiac Output

PumpOff

6.0 L/min

9/21

PumpOn

7.4 L/min

PumpOff

PumpOn

18 mmHg

11 mmHg

PumpOff

PumpOn

94 mL

76 mL

LV LV

pump

End-DiastolicLV Pressure

End-DiastolicStroke Volume

Page 13: „Herzkreislauf- unterstützungssysteme“ bei unaufhörlichen ... · Z.n. kardiogenem Schock bei ventrikulärer Tachykardie im Jahre 2000 Induzierbare ventrikuläre Tachykardie

Kinetik

Arterenolµg/Kg/KG

Page 14: „Herzkreislauf- unterstützungssysteme“ bei unaufhörlichen ... · Z.n. kardiogenem Schock bei ventrikulärer Tachykardie im Jahre 2000 Induzierbare ventrikuläre Tachykardie

Kinetik

Page 15: „Herzkreislauf- unterstützungssysteme“ bei unaufhörlichen ... · Z.n. kardiogenem Schock bei ventrikulärer Tachykardie im Jahre 2000 Induzierbare ventrikuläre Tachykardie

Verlauf• Gut mobilisierbar in der Ebene.

• ICD-Abfrage 23.08.2007:10.08: 4 VTs11.08: 4 VTs12.08: 4 VTs13.08: 2 VTs16.08: 1 VT

• Jetzt erstmalig überstimulierbar (Zykluslänge 560 bis 590)

• 24.08.2007: Laufende VT mit HF 113/min• Nach Umprogrammierung des ICD überstimulierbar • Echokardiographie am 24.08: mittelgradig reduzierte LVF

Page 16: „Herzkreislauf- unterstützungssysteme“ bei unaufhörlichen ... · Z.n. kardiogenem Schock bei ventrikulärer Tachykardie im Jahre 2000 Induzierbare ventrikuläre Tachykardie

Überstimulation

Page 17: „Herzkreislauf- unterstützungssysteme“ bei unaufhörlichen ... · Z.n. kardiogenem Schock bei ventrikulärer Tachykardie im Jahre 2000 Induzierbare ventrikuläre Tachykardie

Nach Rekompensation

Page 18: „Herzkreislauf- unterstützungssysteme“ bei unaufhörlichen ... · Z.n. kardiogenem Schock bei ventrikulärer Tachykardie im Jahre 2000 Induzierbare ventrikuläre Tachykardie

MedikationHäusliche Medikation:• Enalapril 10 mg 1-0-0 Simvastatin 10 mg• Metoprolol 100 mg 1-0-0 Ezetimib 10 mg

Kreiskrankenhaus vor Verlegung:• Cordarex 1 – 0 – 0 (insg. 7g) Ezetimib 10mg 0-0-1• Enalapril 10 mg 1 – 0 – 0 HCT 25 ½ -0-0• Spironolacton 1-0-0 Simvastatin 20 0-0-1• Carvedilol 6,25 1 – 0 – 1 Pantoprazol 40mg 1-0-0

Bei Entlassung:Aldactone 25 mg (Spironolacton) 1 – 0 – 0 Torem 10 mg 1-0-0Cordarex 200 mg (Amiodaron) 1 – 0 – 0 Zocor 20 mg 1-0-0Mexitil 200 mg (Mexiletin) 6 – 12 – 18 – 24 Uhr Sotalex 80 mg (Sotalol) 1 – 0 – 1 Delix 2,5 mg (Ramipril) 1 – 0 – 0 Magnesium Verla 2 – 2 – 2

Page 19: „Herzkreislauf- unterstützungssysteme“ bei unaufhörlichen ... · Z.n. kardiogenem Schock bei ventrikulärer Tachykardie im Jahre 2000 Induzierbare ventrikuläre Tachykardie

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Page 20: „Herzkreislauf- unterstützungssysteme“ bei unaufhörlichen ... · Z.n. kardiogenem Schock bei ventrikulärer Tachykardie im Jahre 2000 Induzierbare ventrikuläre Tachykardie