Top Banner
1 Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostik 7. Kongress für Gesundheitspsychologie Freiburg 2005 Axinja Kalusche*, Sonia Lippke, Jochen P. Ziegelmann, Jutta Mata & Ralf Schwarzer
22

Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostikuserpage.fu-berlin.de/~gesund/kongress/Kalusche et. al._Freiburg2005_Validierung...1 Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostik

Aug 14, 2019

Download

Documents

lamthu
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostikuserpage.fu-berlin.de/~gesund/kongress/Kalusche et. al._Freiburg2005_Validierung...1 Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostik

1

Eine empirische Validierungder Stadiendiagnostik

7. Kongress für Gesundheitspsychologie Freiburg 2005

Axinja Kalusche*, Sonia Lippke, Jochen P. Ziegelmann,

Jutta Mata & Ralf Schwarzer

Page 2: Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostikuserpage.fu-berlin.de/~gesund/kongress/Kalusche et. al._Freiburg2005_Validierung...1 Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostik

2

Worum geht es bei Stadienmodellen?

Verhaltensänderung = dynamischer Prozessqualitativ distinkte Stadienunterschiedliche psychologische Prozesse (Weinstein, Rothman & Sutton, 1998)

verschiedene Stadienalgorithmen

Kritik: Pseudostadien

Page 3: Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostikuserpage.fu-berlin.de/~gesund/kongress/Kalusche et. al._Freiburg2005_Validierung...1 Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostik

3

OutcomeExpectancies

RiskPerception

Goal Plan Initiative Maintenance

Recovery

ActionBarriers and Resources

Self-Efficacy

Dis-engage-ment

Motivational(„non-intenders“)

Volitional-inaktiv

(„intenders“)

Volitional-aktiv

(„actors“)

HHealth ealth AAction ction PProcess rocess AApproachpproach(Schwarzer, 1992)

Page 4: Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostikuserpage.fu-berlin.de/~gesund/kongress/Kalusche et. al._Freiburg2005_Validierung...1 Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostik

4

Precontemplation Contem-plation Preparation Action Maintenance

Motivational(“non-intenders”)

Volitional-inaktiv(“intenders”)

Aktional(“actors”)

5 Stadien

Health Action Process Approach (HAPA; Schwarzer 1992)

3 Stadien

Transtheoretisches Modell (TTM; Prochaska, DiClemente, & Norcross, 1992)

Stadienmodelle: 2 Beispiele

Page 5: Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostikuserpage.fu-berlin.de/~gesund/kongress/Kalusche et. al._Freiburg2005_Validierung...1 Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostik

5

Stadienmodelle: offene Fragen

1. Wie viele Stadien? 2. Zeitliche und / oder psychologische

Kriterien zur Stadiendefinition?3. Stadien oder doch lineare Prozesse?

Deshalb empirische Testung

Page 6: Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostikuserpage.fu-berlin.de/~gesund/kongress/Kalusche et. al._Freiburg2005_Validierung...1 Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostik

6

Precontemplation Contem-plation Preparation Action Maintenance

Motivational(“non-intenders”)

Volitional-inaktiv(“intenders”)

Aktional(“actors”)

5 Stadien

Health Action Process Approach (HAPA; Schwarzer 1992)

3 Stadien

Transtheoretisches Modell (TTM; Prochaska, DiClemente, & Norcross, 1992)

Stadienmodelle: 2 Beispiele

Page 7: Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostikuserpage.fu-berlin.de/~gesund/kongress/Kalusche et. al._Freiburg2005_Validierung...1 Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostik

7

Forschungsfragen I

Validierungshypothesen:1. Motivationale und inaktiv-volitionale

Stadien (PC, C, P) erfüllen das Verhaltenskriterium nicht; aktive Stadien (A, M) erfüllen das Verhaltenskriterium.

2. Motivationale Stadien (PC, C) erfüllen das Intentionskriterium nicht; volitionaleStadien (P, A, M) erfüllen das Intentionskriterium.

Page 8: Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostikuserpage.fu-berlin.de/~gesund/kongress/Kalusche et. al._Freiburg2005_Validierung...1 Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostik

8

Forschungsfragen II

Weitere Hypothesen:3. Motivationale Stadien (PC, C) unterscheiden

sich nicht hinsichtlich eines behavioralenKriteriums (Verhalten).

4. Volitional-aktionale Stadien (A, M) unterscheiden sich nicht bezogen auf ein motivationales Kriterium (Intention).Explorative Fragestellung:

5. Unterscheiden sich aktionale Stadien (A, M) auch hinsichtlich der Zeit, seit der sie ihr Verhalten ausüben?

Page 9: Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostikuserpage.fu-berlin.de/~gesund/kongress/Kalusche et. al._Freiburg2005_Validierung...1 Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostik

9

Methode

Online-Studie zu gesunder Ernährung „5 am Tag“

Rekrutierung durch Presse (Zeitung, Radio) und InternetErfassung des Stadiums und sozial-kognitiver Variablen

Page 10: Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostikuserpage.fu-berlin.de/~gesund/kongress/Kalusche et. al._Freiburg2005_Validierung...1 Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostik

10

Kriteriums-VariablenIntention: Ich habe mir vorgenommen, ...

mindestens 5 Portionen Obst und Gemüse täglich zu essen.zu jeder Mahlzeit Obst und Gemüse zu essen.jeden Tag mindestens einen Obstsaft oder Gemüsesaft zu trinken.

(vierstufiges Antwortformat: Stimmt nicht, stimmt kaum, stimmt eher, stimmt genau)

Verhalten (Rating Skala):Ich esse jeden Tag fünf Portionen Obst und Gemüse.(vierstufiges Antwortformat: Stimmt nicht, stimmt kaum, stimmt eher, stimmt genau)

Gewohnheit:Wie lange ernähren Sie sich schon so wie bisher? (Tage/Wochen/Monaten)

Page 11: Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostikuserpage.fu-berlin.de/~gesund/kongress/Kalusche et. al._Freiburg2005_Validierung...1 Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostik

11

Stichprobe

N = 1170MAlter = 40 JahreRange:16 – 80 JahreAbitur: 57 %

67 %

Frauen

33 % Männer

Page 12: Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostikuserpage.fu-berlin.de/~gesund/kongress/Kalusche et. al._Freiburg2005_Validierung...1 Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostik

12

Erhebung des Stadiums

Nein, und ich habe es nicht vor.

Nein, aber ich denke darüber nach.

Nein, aber ich habe die feste Absicht dazu.

Ja, aber ich esse so erst seit

kurzer Zeit.

Ja, und ich esse so schon

längere Zeit.

Bitte denken Sie an Ihre Ernährung in der letzten Zeit. Haben Sie 5 Portionen Obst und Gemüse am Tag gegessen?

PC C P A M

Page 13: Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostikuserpage.fu-berlin.de/~gesund/kongress/Kalusche et. al._Freiburg2005_Validierung...1 Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostik

13

Stadienverteilung

25% Maintainance

30% Con-templation

12% Pre-contemplation

24% Preparation

9 % Action

Page 14: Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostikuserpage.fu-berlin.de/~gesund/kongress/Kalusche et. al._Freiburg2005_Validierung...1 Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostik

14

Verhalten

*Linearer Trend Nicht-lineare Trends

Page 15: Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostikuserpage.fu-berlin.de/~gesund/kongress/Kalusche et. al._Freiburg2005_Validierung...1 Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostik

15

IntentionLinearer Trend Nicht-lineare Trends

*

Page 16: Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostikuserpage.fu-berlin.de/~gesund/kongress/Kalusche et. al._Freiburg2005_Validierung...1 Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostik

16

Dauer der Verhaltensausübung

*

*A: M = 19.71 WochenM: M = 114.38 Wochen

Linearer Trend Nicht-lineare Trends

Page 17: Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostikuserpage.fu-berlin.de/~gesund/kongress/Kalusche et. al._Freiburg2005_Validierung...1 Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostik

17

Zusammenfassung: Validierungshypothesen

Motivationale und inaktiv-volitionaleStadien (PC, C, P) erfüllen das Verhaltenskriterium nicht; aktive Stadien (A, M) erfüllen das Verhaltenskriterium.Motivationale Stadien (PC, C) erfüllen das Intentionskriterium nicht; volitionaleStadien (P, A, M) erfüllen das Intentionskriterium.

Page 18: Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostikuserpage.fu-berlin.de/~gesund/kongress/Kalusche et. al._Freiburg2005_Validierung...1 Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostik

18

Zusammenfassung II

Motivationale Stadien (PC, C) unterscheiden sich nicht hinsichtlich eines behavioralen Kriteriums (Verhaltens).Volitional-aktionale Stadien (A, M) unterscheiden sich nicht bezogen auf ein motivationales Kriterium (Intention).

Explorative Fragestellung:Die aktionalen Stadien (A, M) unterscheiden sich hinsichtlich der Zeit, seit der sie ihr Verhalten ausüben. Actor: M = 19.84; Maintainer: M = 114.16

Page 19: Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostikuserpage.fu-berlin.de/~gesund/kongress/Kalusche et. al._Freiburg2005_Validierung...1 Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostik

19

FazitHypothesen bestätigt Validität des Stadienalgorithmus Zeitliche Kriterien zur Stadiendefinition weiter untersuchen…Je nach Fragestellung macht es Sinn, drei oder mehr Stadien zu unterscheiden…TTM-Stadium „Action“ besser mit „Initiative“bezeichnen?...

Page 20: Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostikuserpage.fu-berlin.de/~gesund/kongress/Kalusche et. al._Freiburg2005_Validierung...1 Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostik

20

OutcomeExpectancies

RiskPerception

Goal Plan Initiative Maintenance

Recovery

ActionBarriers and Resources

Self-Efficacy

Dis-engage-ment

Motivational(„non-intenders“)

Volitional-inaktiv

(„intenders“)

Volitional-aktiv

(„actors“)

HHealth ealth AAction ction PProcess rocess AApproachpproach(Schwarzer, 1992)

Page 21: Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostikuserpage.fu-berlin.de/~gesund/kongress/Kalusche et. al._Freiburg2005_Validierung...1 Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostik

21

Axinja Kalusche*, Sonia Lippke, Jochen P. Ziegelmann,

Jutta Mata & Ralf Schwarzer

[email protected]

www.fu-berlin.de/gesund

Eine empirische Validierungder Stadiendiagnostik

Page 22: Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostikuserpage.fu-berlin.de/~gesund/kongress/Kalusche et. al._Freiburg2005_Validierung...1 Eine empirische Validierung der Stadiendiagnostik

22

Mittelwerte

PC C P A M

Intention * 1.75 2.35 2.80 2.91 3.07

Verhalten * 1.28 1.41 1.75 2.88 3.39

Dauer (in Wochen) +

188.3 141.86 112.71 19.71 114.38

*Skala von 1-4+ Range A: 0.23 – 377.19; M: 2.00 – 608.33;