Top Banner
Ruth Velten, Saxophone Solo Different Traces Works for Saxophone Solo and Electronics by Jodlowski, Reich, Berio, Kampe, Lévy, Mâche
24

Different Traces - IDAGIO

May 01, 2023

Download

Documents

Khang Minh
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Different Traces - IDAGIO

R u t h Ve l t e n , S a x o p h o n e S o l o

D i f f e r e n t Tr a c e sWo r ks f o r S a x o p h o n e S o l o a n d E l e c t ro n i c s

b y J o d l o w s k i , Re i c h , B e r i o , K a m p e , L é v y, M â c h e

Page 2: Different Traces - IDAGIO

Pierre Jodlowski (*1971) 01 Mixtion (2002/2003) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (15' 08) For Tenor Saxophone and Electronics

Steve Reich (*1936) 02 New York Counterpoint (1985) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (11' 13) For Soprano Saxophone and Tape transcribed by Susan Fancher

Luciano Berio (1925–2003) 03 Sequenza VIIb (1969/1993) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (07' 17) For Soprano Saxophone

D i f f e r e n t Tr a c e sWo r ks f o r S a x o p h o n e S o l o a n d E l e c t ro n i c sb y J o d l o w s k i , Re i c h , B e r i o , K a m p e , L é v y, M â c h e

R u t h Ve l t e nS o p r a n o , A l t o , Te n o r a n d B a r i t o n e S a x o p h o n e

Page 3: Different Traces - IDAGIO

Gordon Kampe (*1976) 04 Ruth’s Piece (with wicked zombies) (2014) . . . . . . . . . . . . . . (08' 17) For Tenor Saxophone and Tape World Premiere Recording

Fabien Lévy (*1968) 05 L’air d’ailleurs—Bicinium (1997) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (08' 47) For Alto Saxophone and Tape

François-Bernard Mâche (*1935) 06 Aulodie (1983) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (11' 08) For Soprano Saxophone and Tape

Total Time . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (61' 54)

Page 4: Different Traces - IDAGIO

4

D i f f e re n t Tr a c e s

Different Traces resulted from my desire to record a CD of contemporary works for solo sax-ophone that have meant a lot to me throughout my career as a concert artist. I have chosen var-

ying works for this CD that feature the saxophone as a solo instrument, while also pairing the instrument with electronics in a chamber music setting. The instrument and its electronic counterpart form a duo that in spite of its contrasting char-acter continuously seeks out common points of reference and convergence. Each piece on this CD has a different formal lay-out. The program thus offers listeners New Music in a wide va-riety of styles. All of the works were commissioned or arranged by different saxophonists, with Ruth’s Piece by Gordon Kampe composed specifically for this CD. When I asked if he would compose a piece for my solo debut album, to my great pleas-ure he immediately agreed. It is always a delightful experience for me as an instrumentalist to be able to play a part in the creation of a new composition. An open and communicative collaboration with composers has always been exciting to me and gives this recording special personal meaning.

Page 5: Different Traces - IDAGIO

5

Page 6: Different Traces - IDAGIO

6

A b o u t t h e C o m p o s i t i o n s

T he title of Mixtion by French composer Pierre Jodlowski already makes ref-erence to the formal layout of this work for tenor saxophone and electronics from 2002/2003. The early French word “mixtion” stands for mixture, meaning heter-ogeneous elements are combined in such a way that new material emerges. The

work features a dialog between the saxophone and the sounds of recorded portions of the score and, at some points, electronic music. The instrumental part plays varying roles in this, and demonstrates the flexibility of the saxophone: Sometimes the solo part is expressive; sometimes it blends in with the jazz-like structure of the taped material; at other times it contrasts with the tape only to merge with it moments later. The listener is carried away into a complex tonal world resembling the sounds of a large city. Various elements, which sound like splashes of color, try to fuse into a unified whole through multiple repetitions.

New York Counterpoint was composed in 1985 by American composer Steve Reich in a minimalist style. It tries to capture the roaring and throbbing dynamics of Manhattan in mu-sic—the taped portion is striking for its acoustic instruments with eleven parts heard simul-taneously alongside the solo instrument. Originally for clarinet, the work was later arranged for saxophone. Composed for performance without interruption as one movement, the piece can be divided into three parts based on the tempos fast–slow–fast. Multiple layers of sound emerge from the canonic interaction between the parts; because of its complexity, the work is justifiably numbered among Steve Reich’s most widely known compositions.

Page 7: Different Traces - IDAGIO

7

In order to achieve the most homogeneous sound possible for my version of the piece, for this CD I performed all the taped parts myself, consisting of four soprano saxophones, two alto saxophones, three tenor saxophones and two baritone saxophones.

Sequenza VIIb (1969/1993) for soprano saxophone by Luciano Berio strives for the most subtle form of dialog. With the continuously sounding central note of b' played by a source that should remain hidden during performance, Berio creates a quiet echo of the solo part —the foundation which the musical material of the saxophone refers to: the solo part circles around the note b', distances itself from it, and then returns again. The composer gives the performer creative scope through the use of free notation in parts of the work. By extending the musical materials and experimenting with new tonal spaces, Berio gives strong emphasis to the expressiveness and vital force of his music.

As already mentioned, the following work was composed in close cooperation with the com-poser Gordon Kampe. After earlier collaborations, Ruth’s Piece (2014) was written spe-cifically for this CD. Gordon sent me a tape and asked me to respond to it musically without listening to it before playing and recording my response. I sent the resulting tape back to him. Gordon then put together a new recording using the collected material, filtering out the live saxophone part from the sounds. The taped music and solo part thus result from all the sound material recorded in connection with this piece. This is how what is probably the most personal work on this CD was created.

L’air d’ailleurs—Bicinium (1997) by French composer Fabien Lévy has been part of my repertoire for many years. The dialog between the saxophone and the pre-recorded portion

Page 8: Different Traces - IDAGIO

8

Page 9: Different Traces - IDAGIO

9

of the score merges into an impressive palette of timbres in which both parts converge so closely that at times it is hard for listeners to tell what the actual source of sound is. This tonal concord is achieved by producing all sounds on tape beforehand with a real saxophone. A space full of atmosphere is created based on the richly nuanced tape. Two aspects play a special role in the composition: the circling around the notes G and A-flat and the close relationship between the saxophone and the tape.

The final work on this CD is Aulodie (1983) by François-Bernard Mâche. Based on singing accompanied by the aulos (ancient wind instrument) in ancient Greece and the myth of the contest between Apollo and the satyr Marsyas, as described by authors such as Herodotus or Ovid, the composer develops a piece based on two imaginary people and a test of strength: expressed in musical terms, one of the partners develops materials that are built around a pentatonic mode while the other interrupts this material in a manner that is sometimes brutal. However, unlike the Greek saga, the conflict in this piece is waged without any cruelty at all. Although by the end of the piece the two adversaries have allowed their euphoria to take them into a pentatonic mode, ultimately, the solo part wins out over its electronic partner. The victory is emphasized by the final solo Abgesang and use of the quarter-tone intonation at the end of the work.

Page 10: Different Traces - IDAGIO

10

B i o g r a p h i c a l N o t e s

Born in Flensburg in 1980, Ruth Velten took a keen interest in music at an early age. Raised in a family of musicians, she received her earliest musical training on the piano at the age of four before later discovering the saxophone. After earning a degree in music, with a saxophone major, at Berlin’s University of the Arts (UdK) and the Hochschule für Musik und Theater Köln, she subsequently completed a saxo-phone performance degree with honors from the Hanns Eisler Musikhochschule in Berlin. She gained valuable musical insight in particular from Eberhard Feltz, William Forman, Jacques Ammon, Ib Hausmann and Cuarteto Casals. In her work and her choice of repertoire, Ruth Velten places special emphasis on original classical compositions as well as New Music for saxophone. The internationally acclaimed sax-ophonist is frequently praised in the press for her rich timbre and virtuoso playing. She attracted attention as a first-prize winner at national and international competitions, including the German Music Competition, the International Music Competition for Contem-porary Music in Kraków, Poland, the Classic Music Award Switzerland and the International Chamber Music Competition in Almere, the Netherlands. In addition, she won a scholarship from the International Ensemble Modern Academy in Frankfurt and Deutsche Stiftung Musikleben. She regularly performs as a soloist as well as a chamber musician at renowned festivals, among them Warsaw Autumn, the World New Music Festival, the Ultraschall Festival Berlin, the Schleswig-Holstein Musik Festival, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern and Festival de

Page 11: Different Traces - IDAGIO

11

México. She collaborates with various ensembles and orchestras, including Ensemble Modern, the Berlin Philharmonic, the Deutsche Oper Berlin and German Radio Philharmonic Saar-brücken Kaiserslautern, under leading conductors such as Péter Eötvös, Sakari Oramo, Ingo Metzmacher, Markus Stenz and John Storgårds. Ruth Velten regularly gives master classes and passes her expert knowledge on to young saxophonists at conservatories and universities, including the Hochschule für Musik Lübeck, Universidad Nacional Autónoma de México, Columbia University in New York City and at Berlin’s University of the Arts. To encourage new works for saxophone, she works closely with composers such as Sofia Gubaidulina, Gordon Kampe, Fabien Lévy, Johannes Kreidler and Georg Katzer. Since 2013 she has been the director of the IM FOKUS concert series for New Music in Berlin, in which she undertakes New Music productions of her own. Ruth Velten is a founding member of Ensemble LUX:NM and soprano saxophonist of the sonic.art saxophone quartet. Her discography includes recordings on the GENUIN classics label. Many of her performances have been broadcast on German stations BR, HR, SWR, Deutschlandfunk, NDR, WDR and rbb.

www.ruthvelten.com

Page 12: Different Traces - IDAGIO

12

Page 13: Different Traces - IDAGIO

13

Page 14: Different Traces - IDAGIO

14

D i f f e re n t Tr a c e s

Different Traces entstand aus dem Wunsch heraus, in einer Aufnahme zeit-genössische Solowerke für Saxophon zusammenzubringen, die für mich in meiner bisherigen künstlerischen Laufbahn wichtig waren. Für die vorliegen-de CD habe ich unterschiedliche Kompositionen gewählt, die das Saxophon als

Soloinstrument präsentieren, es aber gleichzeitig kammermusikalisch in einen elektro-nisch-musikalischen Kontext einbetten. Die Verknüpfung von Instrument und elektroni-schem Partner bildet ein Duo, welches trotz seiner Gegensätzlichkeit auch immer wieder Verknüpfungspunkte und Gemeinsamkeiten sucht. Jedes Werk der CD ist in seiner Anlage unterschiedlich. Die Zusammenstellung kann so einen Eindruck der stilistischen Vielfalt in der Neuen Musik vermitteln. In allen Fällen handelt es sich um Auftragskompositi-onen oder Werkeinrichtungen verschiedener Saxophonisten, wobei Gordon Kampe das Werk Ruth’s Piece explizit für diese CD-Aufnahme komponierte. Auf meine Anfrage hin, ob er mir für mein Solodebüt ein Stück schreiben würde, sagte er zu meiner großen Freude sofort zu. Für mich als Instrumentalistin ist es immer eine schöne Erfahrung, direkt am Entstehungsprozess einer neuen Komposition teilhaben zu können. Die offen-kommuni-kative Zusammenarbeit mit Komponisten hat mich schon immer begeistert, und somit bekam die vorliegende Aufnahme eine ganz persönliche Note.

Page 15: Different Traces - IDAGIO

15

Ü b e r d i e We r ke

D er französische Komponist Pierre Jodlowski nimmt schon im Titel seines Stücks Mixtion Bezug auf die Anlage dieser 2002/2003 entstandenen Kompo-sition für Tenorsaxophon und Elektronik. Mixtion ist ein altes Wort für mixture (frz.), welches bedeutet, dass heterogene Elemente vermischt werden und so ein

neuer Stoff entsteht. In dem Werk geht es um einen Dialog des Saxophons mit den Klän-gen der Zuspiele und zum Teil auch der Live-Elektronik. Der Instrumentalpart nimmt hier verschiedene Rollen ein und zeigt die Flexibilität des Saxophons: Mal ist der Solopart ex-pressiv, mal fügt er sich in eine jazzig anmutende Struktur des Zuspiels, mal kontrastiert er zum Band, um im nächsten Moment wieder mit ihm zu verschmelzen. Der Zuhörer wird in eine komplexe Klangwelt ähnlich der einer großstädtischen Geräuschkulisse entführt. Unterschiedliche Elemente, die wie Farbspritzer auftauchen, versuchen, durch mehrfache Wiederholung zu einer Einheit zusammenzufinden.

1985 entstand das Werk New York Counterpoint des amerikanischen Komponisten Steve Reich im Stile der Minimal Music. Es versucht, die dröhnende und pochende Dy-namik Manhattans musikalisch einzufangen und zeichnet sich besonders dadurch aus, dass das Zuspiel aus akustischen Instrumentaleinspielungen besteht und elf Stimmen gleichzei-tig neben dem Soloinstrument erklingen. Ursprünglich für Klarinette geschrieben, wurde das Werk später für Saxophon eingerichtet. Fortlaufend in einem Satz komponiert, kann das Stück anhand des Tempos in drei Teile unterteilt werden: schnell – langsam – schnell.

Page 16: Different Traces - IDAGIO

16

Durch die kanonische Wechselwirkung der Stimmen entstehen vielschichtige Klangebenen, und zu Recht zählt das Werk wegen seiner Komplexität zu Ste-ve Reichs bekanntesten Kompositionen. Um einen möglichst homogenen Klang für meine Version des Stücks zu erzielen, habe ich das komplette Zu-spiel, bestehend aus vier Sopransaxo-phonen, zwei Altsaxophonen, drei Tenorsaxophonen und zwei Bariton-saxophonen, für die vorliegende Auf-nahme neu eingespielt.

Die subtilste Form des Dialogs sucht die Sequenza VIIb (1969/1993) für So-pransaxophon von Luciano Berio. Mit dem permanent klingenden Zen-tralton h' einer Tonquelle, die bei Auf-führungen im Verborgenen liegen soll, schafft Berio eine leises Echo zur Solo-stimme – eine Basis, auf welche sich das musikalische Material des Saxo-phons bezieht: Der Solopart umkreist

Page 17: Different Traces - IDAGIO

17

Page 18: Different Traces - IDAGIO

18

den Ton h', entfernt sich von ihm, um dann wieder zurückzufinden. Durch eine strecken-weise freie Notation ermöglicht der Komponist dem Interpreten Freiräume. Zusätzlich unterstreicht er mit der Erweiterung der musikalischen Mittel und dem Experimentieren mit neuen Klangräumen die Expressivität und Lebendigkeit seiner Musik.

Das darauf folgende Werk entstand, wie bereits erwähnt, in direkter Zusammenarbeit mit dem Komponisten Gordon Kampe. Ruth’s Piece (2014) wurde nach vorangegangenen ge-meinsamen Projekten speziell für diese CD realisiert. In einer spontanen Aktion schickte mir Gordon ein vorgefertigtes Tape, auf das ich, ohne es vorher angehört zu haben, musikalisch reagieren und dies aufnehmen sollte. Das Ergebnis sandte ich ihm zurück. Aus dem gesam-melten Material bastelte Gordon wiederum ein eigenes Zuspiel und filterte die Stimme des Live-Saxophons aus den Klängen heraus. Das Zuspiel und die Solostimme sind nun also das Resultat aus allem, was im Zusammenhang mit diesem Stück an Tonmaterial aufgenommen wurde. So entstand das wohl persönlichste Stück dieser CD.

L’air d’ailleurs—Bicinium (1997) des französischen Komponisten Fabien Lévy gehört schon seit Jahren fest zu meinem Repertoire. Der Dialog, den Saxophon und Zuspiel ein-gehen, entfaltet eine beeindruckende Klangfarbenpalette, in der sich beide Parts derart an-nähern, dass die eigentliche Klangquelle für den Zuhörer stellenweise nur noch schwer zu bestimmen ist. Die Ähnlichkeit wird dadurch erreicht, dass alle Klänge des Tonbands mit einem realen Saxophon vorproduziert wurden. Durch den Nuancenreichtum des Zuspiels wird ein stimmungsvoller Raum geschaffen. Zwei Aspekte spielen in der Komposition eine besondere Rolle: Das Kreisen um die Töne G und As sowie die enge Vernetzung des Saxo-phons mit seinem Zuspiel.

Page 19: Different Traces - IDAGIO

19

Das letzte Werk dieser CD ist Aulodie (1983) von François-Bernard Mâche. In Anleh-nung an den von einem Aulos (antikes Rohrblattinstrument) begleiteten Gesang im antiken Griechenland und den Mythos über den Wettkampf zwischen Apollon und Marsyas, wie er zum Beispiel bei Herodot oder Ovid dargestellt ist, entwickelt der Komponist ein Stück, das auf zwei imaginären Personen und einem Kräftemessen basiert: Musikalisch gespro-chen entwickelt ein Partner sich auf der Grundlage eines pentatonischen Modus, während der andere dieses Material auf teilweise brutale Art unterbricht. Dieser Konflikt erfolgt aber im Gegensatz zur griechischen Sage ohne jegliche Grausamkeit. Zwar haben sich am Ende des Werks beide Kontrahenten in Euphorie zum pentatonischen Modus hinreißen lassen. Dennoch bezwingt die Solostimme zum Schluss den elektronischen Partner. Ihr Triumph wird durch den finalen solistischen Abgesang und die Verwendung des Vierteltons am Ende unterstrichen.

Page 20: Different Traces - IDAGIO

20

B i o g r a f i s c h e A n m e r k u n g e n

Ruth Velten (geboren 1980 in Flensburg) begeisterte sich schon früh für Musik. Aufge-wachsen in einer Musikerfamilie, erhielt sie mit 4 Jahren zunächst Klavierunterricht, bevor sie später das Saxophon für sich entdeckte. Nach einem klassischen Saxophonstudium an der Universität der Künste Berlin und der Hochschule für Musik und Theater Köln legte sie ihr Konzertexamen mit Auszeichnung an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin ab. Wichtige künstlerische Impulse erhielt sie in ihrem musikalischen Werdegang besonders durch Eberhard Feltz, William Forman, Jacques Ammon, Ib Hausmann und das Cuarteto Casals. In ihrer Arbeit und ihrer Repertoirewahl legt Ruth Velten einen besonderen Schwer-punkt auf die klassische Originalliteratur sowie zeitgenössische Werke für Saxophon. Für ihre Interpretationen wird die international ausgezeichnete Saxophonistin in der Presse auf-grund ihres klangfarbenreichen und virtuosen Spiels vielfach gelobt. Als erste Preisträgerin machte sie bei nationalen und internationalen Wettbewerben auf sich aufmerksam, u.a. dem Deutschen Musikwettbewerb, dem Internationalen Musik-wettbewerb für zeitgenössische Musik Krakau/Polen, dem Classic Music Award/Schweiz und dem Internationalen Kamermuziekconcours Almere/Niederlande. Zudem war sie Sti-pendiatin der Internationalen Ensemble Modern Akademie in Frankfurt und der Deutschen Stiftung Musikleben. Solistisch wie auch im Kammermusikbereich ist sie regelmäßig auf renommier-ten Festivals zu Gast, u.a. dem Warschauer Herbst, dem World New Music Festival, dem

Page 21: Different Traces - IDAGIO

21

Ultraschall Festival Berlin, dem Schleswig-Holstein Musik Festival, den Festspielen Meck-lenburg-Vorpommern und dem Festival de México. Sie arbeitete mit verschiedenen En-sembles und Orchestern wie dem Ensemble Modern, den Berliner Philharmonikern, der Deutschen Oper Berlin und der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslau-tern unter namhaften Dirigenten wie Péter Eötvös, Sakari Oramo, Ingo Metzmacher, Mar-kus Stenz und John Storgårds. Als Dozentin unterrichtet Ruth Velten regelmäßig in Meisterkursen an Hochschulen und Universitäten, u.a. an der Hochschule für Musik Lübeck, der Universidad Nacional Autónoma de México, der Columbia University New York und der Universität der Künste Berlin und gibt so ihre Erfahrungen an Nachwuchssaxophonisten weiter. Um neue Werke für Saxophon anzuregen, ist ihr die enge Zusammenarbeit mit Kom-ponisten wichtig, so u.a. mit Sofia Gubaidulina, Gordon Kampe, Fabien Lévy, Johannes Kreidler und Georg Katzer. Seit 2013 leitet sie die Konzertreihe IM FOKUS für zeitgenössi-sche Musik in Berlin, innerhalb derer sie Eigenproduktionen im Bereich der Neuen Musik realisiert. Ruth Velten ist Gründungsmitglied des Ensemble LUX:NM und Sopransaxophonistin des sonic.art Saxophonquartetts. CD-Einspielungen liegen u.a. bei GENUIN classics vor. Viele ihrer Konzerte sind bei Rundfunkanstalten, u.a. dem BR, HR, SWR, Deutschland-funk, NDR, WDR und dem rbb dokumentiert.

www.ruthvelten.com

Page 22: Different Traces - IDAGIO

22

A c k n o w l e d g e m e n t s · D a n ks a g u n g

I would like to thank all those who helped me prepare this recording. I also extend spe-cial thanks to Gordon Kampe for composing Ruth’s Piece and to Christian Syperek and Jef Chippewa for editing my texts. Ich möchte mich bei allen bedanken, die im Vorfeld die Entstehung dieser CD unterstützt haben. Mein besonderer Dank gilt Gordon Kampe für die Komposition Ruth’s Piece sowie Christian Syperek und Jef Chippewa für das Lektorat meiner Texte.

Dedicated to Sophia, Paul, Maria-Elén, Clara, and ***für Sophia, Paul, Maria-Elén, Clara und ***

Page 23: Different Traces - IDAGIO

P + © 2016 GENUIN classics, Leipzig, GermanyAll rights reserved. Unauthorized copying, reproduction, hiring,

lending, public performance and broadcasting prohibited.

Recorded at Teldex Studio and Studioboerne45, Berlin, GermanyJuly 10, 2014; February 4, 2015; July 1, 2015; February 28, 2016

Recording Producer/Tonmeister: Michael SilberhornEditing: Michael Silberhorn

Text: Ruth VeltenEnglish Translation: Matthew HarrisBooklet Editing: Henriette Pfaender

Photography: Anna Witzel, Berlin (pp. 1, 4-5, 12-13, 24, tray); Ruth Velten (pp. 1-3, 8-9, 16-17, 24)

Photography Concept and Idea: Ruth VeltenLayout: Sabine Kahlke-Rosenthal

Graphic Concept: Thorsten Stapel, Münster

GENUIN classics GbRHolger Busse, Alfredo Lasheras Hakobian, Michael Silberhorn

Feuerbachstr. 7 · 04105 Leipzig · GermanyPhone: +49 . (0) 3 41 . 2 15 52 50 · Fax: +49 . (0) 3 41 . 2 15 52 55 · [email protected]

G E N 1 6 4 2 4

Page 24: Different Traces - IDAGIO