Top Banner
1 Augen - sehen in der Nacht AGL Höck 3. März 2008 Roland Stalder
85

Augen - sehen in der Nacht

Feb 24, 2016

Download

Documents

Rasha

Augen - sehen in der Nacht. AGL Höck 3. März 2008 Roland Stalder. Bereits vor den ersten Fotographien wurden durch‘s Teleskop Zeichnungen von Deep Sky Objekten gemacht: – was wurde wahrgenommen ?. Bereits vor den ersten Fotographien wurden durch‘s Teleskop Zeichnungen von - PowerPoint PPT Presentation
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Augen - sehen in der Nacht

1

Augen - sehen in der Nacht

AGL Höck 3. März 2008Roland Stalder

Page 2: Augen - sehen in der Nacht

2

Bereits vor den ersten Fotographien wurden durch‘s Teleskop Zeichnungen von

Deep Sky Objekten gemacht:

– was wurde wahrgenommen ?

Page 3: Augen - sehen in der Nacht

3

Bereits vor den ersten Fotographien wurden durch‘s Teleskop Zeichnungen von

Deep Sky Objekten gemacht:

– was wurde wahrgenommen ?

ist etwas aufgefallen ?

Page 4: Augen - sehen in der Nacht

4

Lord Rosse (1844)

Page 5: Augen - sehen in der Nacht

5

Lord Rosse (1844) M1 (Foto)

Farbwahrnehmung...

Page 6: Augen - sehen in der Nacht

6

Lord Rosse (1850)

Page 7: Augen - sehen in der Nacht

7

Lord Rosse (1850) M33 (Foto)

Kontrastwahrnehmung...

Page 8: Augen - sehen in der Nacht

8

Lord Rosse (1861)

Page 9: Augen - sehen in der Nacht

9

Lord Rosse (1861) M101 (Foto)

Detailwahrnehmung...

Page 10: Augen - sehen in der Nacht

10

Also wie funktioniert denn ein Auge ?

Page 11: Augen - sehen in der Nacht

11

Verwendete BücherISBN 3-9800378-0-0

Jahrgang 2003, 340 SeitenISBN 9780747578055

Jahrgang 2007, 322 Seiten

Page 12: Augen - sehen in der Nacht

12

Verwendete BücherISBN 0 19 8575645

Jahrgang 2002, 221 SeitenISBN 3-922508-92-8

Jahrgang 1989, 238 Seiten

Page 13: Augen - sehen in der Nacht

13

Verwendete BücherISBN 0-323-01136-5

Jahrgang 2003, 876 SeitenISBN 0-333-45860-5

Jahrgang 1990, 830 Seiten

Page 14: Augen - sehen in der Nacht

14

Verwendete BücherISBN 0 933 346 54 9

Jahrgang 1990, 355 Seitenweitere Quellen

Das Astronomische Sehen, Zeitschrift Interstellarum 42, 43, 44, 45, 47

Visual Astronomy of the Deep Sky, Roger N. Clark http://clarkvision.com/visastro/omva1/

Visual Observing and Physiology of the Eye, http://stjarnhimlen.se/comp/radfaq.html

Und weitere webquellen...

Page 15: Augen - sehen in der Nacht

15

ein biologischer Lichtsensor

Page 16: Augen - sehen in der Nacht

16

Das „einfachste Auge“:mehrere Lichtsensoren -> Ortsauflösung

Page 17: Augen - sehen in der Nacht

17

Augenvarianten bei Tieren ...

Page 18: Augen - sehen in der Nacht

18

Augenvarianten bei Tieren ...

Die Naturhat alles erfunden...z.T. mehrmals

seit 540 Mio.Jahren gibtes Augen(Kambrium)

Page 19: Augen - sehen in der Nacht

19

Eine geniale Erfindung der Natur: die Linse !

... was ist der Vorteil einer Linse ?

Page 20: Augen - sehen in der Nacht

20

Eine Linse sammelt und „fokussiert“ Licht,simultan für verschiedene Richtungen !

Lichtempfindlichkeit und Sehschärfe !

Page 21: Augen - sehen in der Nacht

21

Wenn wir Facettenaugenhätten wie eine Biene...

Page 22: Augen - sehen in der Nacht

22

Ein interessantes Tierauge

Kammmuscheln haben Augen mitKugelspiegel und Korrektor-“Platte“

(vergl. Schmidt-Astrokamera !)

Page 23: Augen - sehen in der Nacht

23

relative Lichtempfindlichkeiten(geometrisch aus Pupille und Sensorgrösse)

Cirolana (Assel, Tiefsee) 4200Dinopis (Spinne, Nacht) 101Mistkäfer (Nacht) 31Mensch (Nacht) 18Mistkäfer (Tag) 0.35Arbeitsbiene (Tag) 0.32Phidippus (Springspinne, Tag) 0.04Mensch (Tag) 0.01

Page 24: Augen - sehen in der Nacht

24

Sehschärfe (Winkelgrad)

Adler (Tag) 0.007 G

Mensch (Tag) 0.014 G

Katze 0.1 G

Mensch (Nacht) 0.3 G

Arbeitsbiene (Tag) 1.9 G

Cirolana (Assel, Tiefsee) 30 G

Page 25: Augen - sehen in der Nacht

25

Durchmesser der menschlichen Pupillen

bei hellem Raumlicht: 3.5 mm

(geblitzt)

in der Dunkelheit: 7.0 mm

(geblitzt)

an der Sonne im Schnee: 2.0 mm

Page 26: Augen - sehen in der Nacht

26

Sehschärfe beim Menschen:ist bei ca. 3 mm Pupillengrösse am besten

Beugungslimite für 3.0 mm Öffnung liegt bei 0.8 arcmin

Page 27: Augen - sehen in der Nacht

27

Leuchtdichteskalen Sonnenoberfläche:1.6*109 cd/m2

10-6

10-4

104

102

1

10-2

10-2

1

108

106

104

102

Photonenmm2 sr sec

27

22

2

7

12

17

magarcsec2

Wasser-tiefe (m)

600

0

400

200

Deep-Sky Himmel

bedeckter Tagsonniger Tag

Raumlicht

StrassenlichtMondlicht

Reizschwelle Auge

candelam2

Page 28: Augen - sehen in der Nacht

28

Anzahl Photonen bei Deep-Sky (21.7 mag/arcsec2)

Leuchtdichte: 1 Photon / (m m2 sterad sec)

Umrechung auf Auge in der Nacht:7mm Pupillendurchmesser (= 3.8*107 mm2)6 Bogenminuten Sehschärfe (= 2.3*10-6 sterad)

Auf diese Augenpupille treffen:5 Photonen pro 6 Bogenminuten pro 1/20 Sekunde

Das heisst: unsere Netzhaut muss einzelne Photonen „einsammeln“ ! („Photonen-Entzug“)

Erst ab ca. 5 Photonen (Rauschunterdrückung !) leiten die Nervenzellen der Netzhaut eine Meldung zum Hirn.

Page 29: Augen - sehen in der Nacht

29

Sehschärfe und „Photonenrauschen“:

bei wenigen Photonen (zufälliges) Rauschen

die Sehschärfe ist schlecht

Quantenphysik: kleinste, unteilbare Lichtmenge !

Page 30: Augen - sehen in der Nacht

30

Sehschärfe und „Photonenrauschen“:

5x mehr Photonen

die Sehschärfe wird besser...

Page 31: Augen - sehen in der Nacht

31

Wie scharf sieht das Auge in der Nacht ?

Page 32: Augen - sehen in der Nacht

32

Quantenstatistik für PhotonenTheorie: Beobachtung:

Bei wenigen Photonen schwankt die Anzahl/Zeit stark (zufällig). Daher werden z.B. die schwächsten Sterne (auch ohne Luftflimmern) nur zeitweise gesehen.Die Sehwahrscheinlichkeit ist eine direkte Folge der Quantenstatistik!

Page 33: Augen - sehen in der Nacht

33

Wie funktioniert im Detail dieser „Quantenzähler“ im Auge ?

Page 34: Augen - sehen in der Nacht

34

Die Netzhaut (Lichtsensor, 0.25 mm dünn)

Page 35: Augen - sehen in der Nacht

35

Netzhaut

Zeichnung

Erste „Bildverabeitung“ erfolgt bereits in der Netzhaut, durch diverse Schichten Nervenzellen

LICHT

Page 36: Augen - sehen in der Nacht

36

Netzhaut

Rasterelektronen-mikroskop (REM)

2 mm

LICHT

Page 37: Augen - sehen in der Nacht

37

120 Mio. Stäbchen (für s/w Nachtsehen) und 6 Mio. Zapfen (für Farbe, Tagsehen)

Page 38: Augen - sehen in der Nacht

38

Farbsehen:3-Zapfensorten

„weiss“ existiertnur im Auge !ebenso die additiveFarbmischung !

Page 39: Augen - sehen in der Nacht

39

Stäbchen für Nachtsehen (s/w)Zeichnung schematisch im TEM

LICHT

Page 40: Augen - sehen in der Nacht

40

Photonen in Nervenimpulse umwandeln:mit Photochemie... (Rhodopsin)

Page 41: Augen - sehen in der Nacht

41

Rhodopsin: & RegenerationBleichung (Dunkeladaptation)Nach 1 Sek „Belichtungszeit“ durcheine Pupille mit 7mm Durchmesser resultiert folgender Bleichungsgrad:

Licht-Quelle cd/m2 gebleichtSonnenscheibe (im Zenit) 1.6 Mia. (100%) (am Horizont) 600000 96.6 %Na-Dampflampe 400000 89.6 %60W Birne 120000 49.3 %Kerzenflamme 20000 10.7 %Venus 15000 8.1 %Vollmond 6000 3.3 %Mars 4000 2.2 %Jupiter 800 0.45%LCD Monitor 300 0.17%

100 0.06%

0.1%

1.0%

10.0

%10

0.0%

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

Dunkel-Adaptionszeit (min)ge

blei

chte

s R

hodo

psin

Rushton 1972

Page 42: Augen - sehen in der Nacht

42

Dunkeladaptation: (Zeitskala = Dämmerung)Messung mit Goldmann-Weekers Dark Adaptometer(11 Grad grosser Lichtfleck)

Strassenlicht

Raumlicht

Deep-Sky

Mondlicht

Lamb 1981

Zapfen

Stäbchen

Stäbchen

(3 G)

(20 G)

Page 43: Augen - sehen in der Nacht

43

Augen von Babys – sehen sie Sterne?Babys sehen unscharf und fast nur s/w –vergleichbar unserem „Stäbchensehen“ in der Nacht

Page 44: Augen - sehen in der Nacht

44

Stäbchen erneuern laufend (alle 14 Tage) ihre lichtempfindlichen Aussenglieder !

darum täglich(ca. 9:30 Uhr)verminderte Licht-Empfindlichkeit

Flugreisen... ...Zeitzonen ? ... Deep-Sky ?

Page 45: Augen - sehen in der Nacht

45

Aber was das Auge „sieht“ muss das Hirn noch lange nicht „wahrnehmen“...

Page 46: Augen - sehen in der Nacht

46

Das menschliche Auge...

Page 47: Augen - sehen in der Nacht

47

... ist nur der erste Teil unseres Sehsinnes

Auge: detektiert Photonen (Physik, Photo-Chemie)

Hirn: „nimmt wahr“ (Nerven- & Hirnforschung !)

Page 48: Augen - sehen in der Nacht

48

Wahrnehmung:Rezeptives Feld der Stäbchen (Verschaltung)

On – Nervenzellen

Rezeptives Feld (bipolarZellen)

0.4mm+ (1.3 Grad)2.0mm- (6.4 Grad)

Page 49: Augen - sehen in der Nacht

49

Wahrnehmung:Rezeptives Feld der Stäbchen (Verschaltung)

On – Nervenzellen

Rezeptives Feld (bipolarZellen)

0.4mm+ (1.3 Grad)2.0mm- (6.4 Grad)

Off - Nervenzellen

Page 50: Augen - sehen in der Nacht

50

Wahrnehmung: Hermann Gitter Illusion(Rezeptives Feld der Stäbchen (Verschaltung)

Page 51: Augen - sehen in der Nacht

51

Wahrnehmung:Mach‘s Bänder – Kanten scheinen überhöht...

... ein Effekt der rezeptiven Felder

Page 52: Augen - sehen in der Nacht

52

Wahrnehmung:Ricco‘s Regel

Bipolarzellen sammeln bis zu einer gewissen Ausdehnung alles Licht ein (totale Summation innerhalb dem rezeptivem Feld)

30 arcmin in Sehrichtung (parfoveal)2 Grad bei 35 Grad seitlichem Sehen

Das Auge nimmt Details mit ca. 1 Grad Ausdehnung am besten wahr

DAS FERNROHR KANN DIESE AUSDEHNUNG DURCH VERGRÖSSERUNG ERZEUGEN !!! ! Flächenhelligkeit <= blosses Auge !

Page 53: Augen - sehen in der Nacht

53

Page 54: Augen - sehen in der Nacht

54

Page 55: Augen - sehen in der Nacht

55

blabla...

Page 56: Augen - sehen in der Nacht

56

blabla...

Page 57: Augen - sehen in der Nacht

57

blabla...

Page 58: Augen - sehen in der Nacht

58

blabla...

Page 59: Augen - sehen in der Nacht

59

blabla...Sehschärfe (20/20) = 1arcmin Balkenbreite ([email protected])

Page 60: Augen - sehen in der Nacht

60

Sehen im Teleskop? Ricco‘s Regel beachten

Teleskopgrösse

Page 61: Augen - sehen in der Nacht

61

Sehen im Teleskop? Ricco‘s Regel beachten!

Vergrösserungen (12.5 inch)Teleskopgrösse

Page 62: Augen - sehen in der Nacht

62

Nachts ist ein Sehwinkel von 1 Grad optimal

Page 63: Augen - sehen in der Nacht

63

Wahrnehmung: Troxler‘s Effekt

1804 entdeckt von: Ignaz Paul Vital Troxler Schweizer Arzt, Politiker und Philosoph

geboren 1780 in Beromünster gestorben 1866 in Aarau

die SchweizerischeBundesverfassung von 1848beruht auf seiner Idee

Page 64: Augen - sehen in der Nacht

64

Page 65: Augen - sehen in der Nacht

65

Kleinste (unbewusste) Zitterbewegungen verhindern normalerweise Troxler‘s Effekt...

Nachts limitiert Troxler‘s Effekt ein Lichtsammeln durch langes „anstarren“.Anstatt heller zu werden (wie beim CCD-Chip), wird das Bild vom Hirn nach einigen Sekunden leider unterdrückt...

Page 66: Augen - sehen in der Nacht

66

Wie kann ich nun meine visuelle Wahrnehmung in der Nacht optimieren?

Page 67: Augen - sehen in der Nacht

67

Nachtsehen optimieren: 1) Gesundheit• Alkohol vermindert Kontrastwahrnehmung• Rauchen vermindert Empfindlichkeit• Nicht frieren! (Körper priorisiert Lebenserhaltung)• Zuckermangel vermindert Empfindlichkeit• Genug Vitamin A und Zink (Empfindlichkeit)• Sauerstoffmangel (grosse Höhe) vermeiden• Dehydration vermeiden (dauernd Wasser trinken)• Heidelbeeren (Rhodopsin) essen, (? umstritten...)• 80-jährige Augen sehen ca. 2 mag weniger...

Page 68: Augen - sehen in der Nacht

68

Nachtsehen optimieren: 2) Dunkeladaptation• Am Vortag Sonnenbrille (mit UV-Schutz) tragen• Dunkeladaptation abwarten (>30 min) ...und

behalten! (gedimmtes Rotlicht, kein Mond, keine hellen Planeten oder Sterne)

• Unter optimal dunklem Himmel beobachten, nur dann wird die Dunkeladaptation vollständig ...

• Faustregel: bei vollständiger Dunkeladaptation sieht auch der dunkelste Nachthimmel IMMER hellgrau aus! (Auge ist noch 100x empfindlicher)

Page 69: Augen - sehen in der Nacht

69

Nachtsehen optimieren: 3) Physiologie• Um die max. Empfindlichkeit auf der Netzhaut zu

benutzen: das beobachtete Objekt um ca. 10 Grad Richtung Nase platzieren (indirektes Sehen)

• Ein Feldstecher oder Teleskop benutzen: wichtig sind die Oeffnung, der Kontrast und die variablen Vergrösserungen

• Die Austrittspupille des Teleskops der eigenen Augenpupille (höchstens 7mm ?) anpassen

Page 70: Augen - sehen in der Nacht

70

Nachtsehen optimieren: 4) Wahrnehmung• Kontrastarme Bilddetails im Teleskop auf ca. 1Grad

Sehwinkel vergrössern (Ricco‘s Regel)• Das Bild/Teleskop etwas bewegen (Auge nimmt

Bewegung leichter wahr)• Troxler‘s Effekt beachten• Zwei Augen nehmen mehr wahr als eines• Entspannen (am besten bequem sitzend)• Sich viel Zeit nehmen um alles wahrzunehmen

• Und dann sind nachts erstaunliche Sachen von Auge und Hirn wahrnehmbar...

Page 71: Augen - sehen in der Nacht

71

Page 72: Augen - sehen in der Nacht

72

Messier 42

C 200/2300 mm82 × - 188 ×fst* 14.0

ZeichnungRoger N. Clark

Page 73: Augen - sehen in der Nacht

73

NGC 6992-5

C 200/2300 mm117 × - 334 ×fst* 14.7

ZeichnungRoger N. Clark

Page 74: Augen - sehen in der Nacht

74

Messier 51mit SN 2005cs

14“ PWO DobsonF/4.6TV Radian 8mm200x, 0.3G

4. Juli 200502:15 UhrHonegg 1460mD: 6.5L: ruhig

ZeichnungEduardvon Bergen

Page 75: Augen - sehen in der Nacht

75

KometHale-Bopp30.03.1997

19:15 - 19:35 UTN 305/2100105 ×

ZeichnungAndreas Domenico

Page 76: Augen - sehen in der Nacht

76

Messier 31

N 457/1850 mm154 × - 276 ×fst* 6.8

ZeichnungAndreas Domenico

Page 77: Augen - sehen in der Nacht

77

Messier 101

N 457/1850 mm92.5 × - 132 × fst* 6.7

ZeichnungAndreas Domenico

Page 78: Augen - sehen in der Nacht

78

NGC 4565

N 457/1850 mm205 ×fst* 6.8

ZeichnungAndreas Domenico

Page 79: Augen - sehen in der Nacht

79

NGC 2237/39

N 457/1850 mmEP 6-8 mm / [OIII]fst* 6.5

ZeichnungAndreas Domenico

Page 80: Augen - sehen in der Nacht

80

Und schlussendlich:auch Lord Rosse (1848) hat manchmalam Nachthimmel Dinge von Auge „gesehen“,die wohl nur er wahrnehmen konnte ...

Page 81: Augen - sehen in der Nacht

81

DANKE bald wird es dunkel...

Dort unten brauchen die Menschenkeine Dunkeladaptation mehr!

...und in 1 Mio Jahren ?

Page 82: Augen - sehen in der Nacht

82

Anhang

Page 83: Augen - sehen in der Nacht

83

Anhang DefinitionenLicht und Strahlung

PHOTOMETRSICHE EINHEITEN RADIOMETRISCHE (PHYSIKALISCHE) EINHEITEN(photometric quantities) (radiometric quantities)menschlicher Sehsinn (Norm-Auge), normiert durch: Messgerät für elektromagnetische Strahlungspektraler Hellempfindlichkeitsgrad V( = 360 - 830 nm)(luminous efficacy)

Lichtmenge Lumen Sekunde lm s Strahlungenergie Joule J = W s(luminous energy, quantity of light) (radiant energy)

Lichtstrom, Lichtleistung Lumen lm = cd sr Strahlungsfluss, Leistung Watt W(luminous flux, luminous power) (radiant flux, radiant power)

Lichtstärke Candela cd Strahlstärke Watt/Steradiant W/sr(luminous intensity, candelpower) (radiant intensity)

Leuchtdichte Candela/m2 cd/m2 Strahldichte Watt/(Steradiant*m2) W/(sr m2)(luminance, photometric brightness) (radiance)

Beleuchtungsstärke Lux = Lumen/m2 lx = lm /m2 Bestrahlungsstärke W/m2(illuminance, illumination, luminous density at surface) (irradiance, radiant flux density at surface)

Belichtung Lux-Sekunde lx s(light exposure ?)

Eichung/Umrechnung

Lichtstärke 1 Candela = Strahlstärke *V() / 683 Watt/Steradiantbei = 540 1012 Hz = 555 nm

Page 84: Augen - sehen in der Nacht

84

Anhang Definitionen

Page 85: Augen - sehen in der Nacht

85

Anhang Definitionen

Luminance (Leuchtdichte) 1 apostilb = 1/p cd/m2

Menschliches Auge hat eine Brennweite von ca. 18 mm die Fovea (100 mm) hat ca. 0.3 Grad Durchmesser der Zapfen-Zapfen Abstand beträgt ca. 2 mm 1 Bogenminute Auflösung entspricht 5 mm auf der Netzhaut

Der optimale Pupillendurchmesser entspricht 2.4 mm die entsprechende Beugunglimite beträgt 57 arcsec

Mikro-Sakkaden messen arcsec bis arcminuten