YOU ARE DOWNLOADING DOCUMENT

Please tick the box to continue:

Transcript
Page 1: Von Spontanhelfern und „Digital Jedis“: Wie das Social Web die Hilfe bei Katastrophen und Notlagen verändert

Von Spontanhelfern und „Digital Jedis“

Wie das Social Web die Hilfe bei Katastrophen und Notlagen verändert

Katja Evertz | 3. Mai 2016 | #rpTEN

Diese Präsentation ist veröffentlicht unter .

Page 2: Von Spontanhelfern und „Digital Jedis“: Wie das Social Web die Hilfe bei Katastrophen und Notlagen verändert

Haiti 2010 (Erdbeben)

Page 3: Von Spontanhelfern und „Digital Jedis“: Wie das Social Web die Hilfe bei Katastrophen und Notlagen verändert

Philippinen 2013 (Taifun)

Page 4: Von Spontanhelfern und „Digital Jedis“: Wie das Social Web die Hilfe bei Katastrophen und Notlagen verändert

Neuland packt an

Dresden 2013 (Hochwasser)

Page 5: Von Spontanhelfern und „Digital Jedis“: Wie das Social Web die Hilfe bei Katastrophen und Notlagen verändert

Neuland packt an

Lostau, bei Magdeburg 8. Juni 2013

Page 6: Von Spontanhelfern und „Digital Jedis“: Wie das Social Web die Hilfe bei Katastrophen und Notlagen verändert

Neuland

„Das Internet ist für uns alle Neuland.“

– Angela Merkel, 19. Juni 2013

Page 7: Von Spontanhelfern und „Digital Jedis“: Wie das Social Web die Hilfe bei Katastrophen und Notlagen verändert

Was

Freiwillige organisieren Hilfe, Spenden und tauschen Informationen aus.

Page 8: Von Spontanhelfern und „Digital Jedis“: Wie das Social Web die Hilfe bei Katastrophen und Notlagen verändert

Wie

Sie nutzen dafür digitale und mobile Technologien und Social Media.

Außerhalb etablierter Strukturen wie Hilfsorganisationen und Behörden.

Page 9: Von Spontanhelfern und „Digital Jedis“: Wie das Social Web die Hilfe bei Katastrophen und Notlagen verändert

Herausforderung

Digitales bürgerschaftliches Engagement trifft auf analoge Organisationsformen.

Oder anders gesagt:

Page 10: Von Spontanhelfern und „Digital Jedis“: Wie das Social Web die Hilfe bei Katastrophen und Notlagen verändert

Herausforderung

Digital Jedis treffen auf verstaubte Behörden und verkrustete Strukturen.

Page 11: Von Spontanhelfern und „Digital Jedis“: Wie das Social Web die Hilfe bei Katastrophen und Notlagen verändert

Crisis Mapping für Haiti 2010

Page 12: Von Spontanhelfern und „Digital Jedis“: Wie das Social Web die Hilfe bei Katastrophen und Notlagen verändert

… und für die Philippinen 2013

Page 13: Von Spontanhelfern und „Digital Jedis“: Wie das Social Web die Hilfe bei Katastrophen und Notlagen verändert

Crisis Mapping beim Hochwasser 2013

Page 14: Von Spontanhelfern und „Digital Jedis“: Wie das Social Web die Hilfe bei Katastrophen und Notlagen verändert

Und jede Menge Spontanhelfer

Page 15: Von Spontanhelfern und „Digital Jedis“: Wie das Social Web die Hilfe bei Katastrophen und Notlagen verändert

Neuland packt an

Lostau, bei Magdeburg 8. Juni 2013

Page 16: Von Spontanhelfern und „Digital Jedis“: Wie das Social Web die Hilfe bei Katastrophen und Notlagen verändert

Neuland packt an

Train of Hope, Frankfurt am Main

Page 17: Von Spontanhelfern und „Digital Jedis“: Wie das Social Web die Hilfe bei Katastrophen und Notlagen verändert

Neuland packt an

Refugee Hackathon, Berlin

Page 18: Von Spontanhelfern und „Digital Jedis“: Wie das Social Web die Hilfe bei Katastrophen und Notlagen verändert

Was wird gemacht?

• Informationen: Sammlung und Aufbereitung

• Spenden: Sammlung und Koordination

• Hilfe: Organisation, Koordination und Anpacken vor Ort

Page 19: Von Spontanhelfern und „Digital Jedis“: Wie das Social Web die Hilfe bei Katastrophen und Notlagen verändert

Was wird gemacht?

• Crisis Mapping: Sammlung, Analyse und Darstellung von Daten während und nach Ereignissen wie einer (Natur-) Katastrophe.

• Crowd Sourcing: Auslagerung von Teilaufgaben an eine Gruppe Freiwilliger.

Page 20: Von Spontanhelfern und „Digital Jedis“: Wie das Social Web die Hilfe bei Katastrophen und Notlagen verändert

Wer macht es? • Spontanhelfer: Freiwillige, die sich spontan und selbstständig

organisieren. Oft über Social Media.

• Ungebundene Helfer: zum Teil vorregistriert/ koordiniert über Organisationen, können im Bedarfsfall „angefordert“ werden.

• Digital Volunteers: virtuelles Engagement, z. B. Crisis Mapping.

• Ehrenamt: ehrenamtliche Tätige in den Hilfsorganisationen (DRK, Feuerwehr, THW etc.)

Page 21: Von Spontanhelfern und „Digital Jedis“: Wie das Social Web die Hilfe bei Katastrophen und Notlagen verändert

Wer wir sind • Katja Evertz

– 2013-2016 Referentin für Social Media im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

• Stefan Martini – Universität Wuppertal, Lehrstuhl für Bevölkerungsschutz,

Katastrophenhilfe und Objektsicherheit – Forschungsschwerpunkt ist der Einsatz von Social Media

im Bevölkerungsschutz

Page 22: Von Spontanhelfern und „Digital Jedis“: Wie das Social Web die Hilfe bei Katastrophen und Notlagen verändert

Digital Jedis: A Force for Good

(Patrick Meier, 2015)

Page 23: Von Spontanhelfern und „Digital Jedis“: Wie das Social Web die Hilfe bei Katastrophen und Notlagen verändert

Bildnachweise • Lostau (8. Juni 2013), Seite 2: Michel Vorsprach https://www.flickr.com/photos/vorsprach/9004893212 (CC BY-SA 2.0)

• Bundeskanzleramt, Seite 3: Norbert Blech https://www.flickr.com/photos/norbert_blech/2801973353 (CC BY-NC 2.0)

• Haiti 2010, Seite 4: United Nations Development Programme https://www.flickr.com/photos/unitednationsdevelopmentprogramme/4274632760 (CC BY-NC-ND 2.0)

• Philippinen 2013, Seite 5: Asian Development Bank https://www.flickr.com/photos/asiandevelopmentbank/11198409064 (CC BY-NC-ND 2.0)

• Dresden 2013, Seite 6: superscheell https://www.flickr.com/photos/78749146@N06/8951703321 (CC BY-SA 2.0)

• Ushahidi Haiti Project, Seite 11 (Screenshot): http://haiti.ushahidi.com

• CrowdCrafting, Seite 12 (Screenshot): https://crowdcrafting.org/

• Google-Karte Hochwasserhilfe Dresden, Seite 13 (Screenshot): https://www.google.com/maps/d/viewer?hl=en_US&mid=1sVROwd1bEc8MoUCe-MRrAamed6Q

• Lostau (8. Juni 2013), Seite 15: Michel Vorsprach https://www.flickr.com/photos/vorsprach/8988085397 (CC BY-SA 2.0)

• Train of Hope, Frankfurt am Main (Seite 16): Franz Ferdinand Photographe https://www.flickr.com/photos/121184747@N06/21189846821/ (CC BY-NC 2.0)

• Refugee Hackathon, Berlin (Seite 17): Mario Behling https://www.flickr.com/photos/mariobehling/22285749598 (CC BY 2.0)


Related Documents