YOU ARE DOWNLOADING DOCUMENT

Please tick the box to continue:

Transcript
Page 1: Gefährdung  von Amphibien und Reptilien durch den Wegebau  N. Schneeweiß

Gefährdung Gefährdung von Amphibien und von Amphibien und Reptilien durch den Reptilien durch den

Wegebau Wegebau

N. SchneeweißN. Schneeweiß

Page 2: Gefährdung  von Amphibien und Reptilien durch den Wegebau  N. Schneeweiß

GliederungGliederung

• Lebensraum Wald- und Feldweg

• Tierverluste

• Lebensraumverluste

• Zerschneidungseffekte

• Resümee

Page 3: Gefährdung  von Amphibien und Reptilien durch den Wegebau  N. Schneeweiß

Lebensraum Wald- und FeldwegLebensraum Wald- und Feldweg

Page 4: Gefährdung  von Amphibien und Reptilien durch den Wegebau  N. Schneeweiß

Lebensraum Wald- und FeldwegLebensraum Wald- und Feldweg

Page 5: Gefährdung  von Amphibien und Reptilien durch den Wegebau  N. Schneeweiß

Lebensraum für ReptilienLebensraum für Reptilien

Zauneidechse (Lacerta agilis) Waldeidechse (Zootoca vivipara)

Page 6: Gefährdung  von Amphibien und Reptilien durch den Wegebau  N. Schneeweiß

Lebensraum für Reptilien Lebensraum für Reptilien

Blindschleiche (Anguis fragilis) Ringelnatter (Natrix natrix)

Page 7: Gefährdung  von Amphibien und Reptilien durch den Wegebau  N. Schneeweiß

Lebensraum für Reptilien Lebensraum für Reptilien

Glattnatter (Coronella austriaca) Kreuzotter (Vipera berus)

Page 8: Gefährdung  von Amphibien und Reptilien durch den Wegebau  N. Schneeweiß

Lebensraum für Amphibien Lebensraum für Amphibien

Page 9: Gefährdung  von Amphibien und Reptilien durch den Wegebau  N. Schneeweiß

Registrierte Amphibien 1993-2004 Registrierte Amphibien 1993-2004 (n = 392.766, 11 Arten)(n = 392.766, 11 Arten)

11.621 15.117 8.789

133.141

11.1882.439 32

168.658

474

41.259

48

0

20.000

40.000

60.000

80.000

100.000

120.000

140.000

160.000

180.000

Anz

ahl

Tritu

rus

cris

tatu

s

Liss

otrit

onvu

lgar

is

Bom

bina

bom

bina

Pelo

bate

sfu

scus

Buf

o bu

fo

Buf

o vi

ridis

Buf

o ca

lam

ita

Ran

a ar

valis

Ran

ate

mpo

raria

Pelo

phyl

axes

cule

ntus

Pelo

phyl

axle

sson

ae

Page 10: Gefährdung  von Amphibien und Reptilien durch den Wegebau  N. Schneeweiß

Lebensraum: Beispiel Zauneidechse Lebensraum: Beispiel Zauneidechse (Dallgow-Döberitz)(Dallgow-Döberitz)

Page 11: Gefährdung  von Amphibien und Reptilien durch den Wegebau  N. Schneeweiß

Untersuchungsgeb.: 44 ha

Kernhabitat: 8 ha

Umsetzungsfläche: 8 ha

Habitatstruktur in Ansiedlungsfläche vorher optimiert

Feldarbeit: 270 h in 38 d

Zeitr.: Aug.’09- Sept.’10

Monitoring: 3 a Summe der Individuen: 506

80 71

355

0

50

100

150

200

250

300

350

400

Weibchen, adult Männchen, adult subadult/juvenil

Anz

ahl (

n)

Beispiel: Zauneidechsen Beispiel: Zauneidechsen (Dallgow-Döberitz)(Dallgow-Döberitz)

Page 12: Gefährdung  von Amphibien und Reptilien durch den Wegebau  N. Schneeweiß

Beispiel: ZauneidechseBeispiel: ZauneidechseDer Weg als EiablageplatzDer Weg als Eiablageplatz

Page 13: Gefährdung  von Amphibien und Reptilien durch den Wegebau  N. Schneeweiß
Page 14: Gefährdung  von Amphibien und Reptilien durch den Wegebau  N. Schneeweiß

Tierverluste - KontextTierverluste - Kontext

• Zunehmende Dichte des Straßennetzes • Zunahme des Straßenverkehrs

Absolute Zu- und Abnahme des Inlandverkehrs bis 2020… …

Page 15: Gefährdung  von Amphibien und Reptilien durch den Wegebau  N. Schneeweiß

Tierverluste - Monitoring (W. Kirsch)Tierverluste - Monitoring (W. Kirsch)

Methodik

• Untersuchungszeitraum: 1997 - 2009

• Untersuchungsgebiet: 3.900 m Straße

• Zählung überfahrener Wirbeltiere

Page 16: Gefährdung  von Amphibien und Reptilien durch den Wegebau  N. Schneeweiß

Lage des UntersuchungsgebietesLage des Untersuchungsgebietes

L 38

A 12

BerkenbrückBerkenbrück

ehemalige Autobahnabfahrt

Page 17: Gefährdung  von Amphibien und Reptilien durch den Wegebau  N. Schneeweiß

Gesamtzahl VerkehrsopferGesamtzahl Verkehrsopfer

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

Amphibien Reptilien Vögel Säugetiere

insgesamt 2558 Individuen

Page 18: Gefährdung  von Amphibien und Reptilien durch den Wegebau  N. Schneeweiß

Verkehrsopfer im JahresverlaufVerkehrsopfer im Jahresverlauf

0

50

100

150

200

JAN FEB MAR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ

Wechselkröte

Grasfrosch

Erdkröte

Wasserfrosch

Moorfrosch

Knoblauchkröte

0

50

100

150

200

JAN FEB MAR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ

Blindschleiche

Waldeidechse

Zauneidechse

Schlingnatter

Ringelnatter

Reptilien

Amphibien

Page 19: Gefährdung  von Amphibien und Reptilien durch den Wegebau  N. Schneeweiß

Bb 3

02468

1012141618

adult subad. adult subad.

1995-1998 2008

+ 85 juv. A

+ n juv. F

losses because of traff ic

Weiherkette

1995 - 2008

Beispiel: Europäische SumpfschildkröteBeispiel: Europäische Sumpfschildkröte

Page 20: Gefährdung  von Amphibien und Reptilien durch den Wegebau  N. Schneeweiß

Verluste Europäische SumpfschildkröteVerluste Europäische Sumpfschildkröte

Verlustursachen

Reusen (10)

Straßenverkehr (6)

Angeln (2)

Landwirtschaft (1)

1989-2000

2001-2010

Straßenverkehr (2)

Landwirtschaft (1)

W inter (1)

Prädatoren (4)

Page 21: Gefährdung  von Amphibien und Reptilien durch den Wegebau  N. Schneeweiß

Beispiel: ZauneidechseBeispiel: ZauneidechseDer Weg als EiablageplatzDer Weg als Eiablageplatz

Page 22: Gefährdung  von Amphibien und Reptilien durch den Wegebau  N. Schneeweiß

Verluste: Individuen und Gelege Verluste: Individuen und Gelege (Zauneidechse)(Zauneidechse)

Page 23: Gefährdung  von Amphibien und Reptilien durch den Wegebau  N. Schneeweiß

Verluste: Individuen und GelegeVerluste: Individuen und Gelege

Page 24: Gefährdung  von Amphibien und Reptilien durch den Wegebau  N. Schneeweiß
Page 25: Gefährdung  von Amphibien und Reptilien durch den Wegebau  N. Schneeweiß

Beispiel: Glattnatter, Barnim Beispiel: Glattnatter, Barnim

Page 26: Gefährdung  von Amphibien und Reptilien durch den Wegebau  N. Schneeweiß

Beispiel: Glattnatter, Barnim Beispiel: Glattnatter, Barnim

Page 27: Gefährdung  von Amphibien und Reptilien durch den Wegebau  N. Schneeweiß

Beispiel: Glattnatter, Barnim Beispiel: Glattnatter, Barnim

Page 28: Gefährdung  von Amphibien und Reptilien durch den Wegebau  N. Schneeweiß

Beispiel: Ringelnatter (Radstraße, Oder, Beispiel: Ringelnatter (Radstraße, Oder, Havel...)Havel...)

Page 29: Gefährdung  von Amphibien und Reptilien durch den Wegebau  N. Schneeweiß

Asphalt: Verhängnisvoller Sonnenplatz Asphalt: Verhängnisvoller Sonnenplatz

Überfahrene Ringelnattern:Überfahrene Ringelnattern:

L, Parey, Hochsommer 2001:L, Parey, Hochsommer 2001: 100 / 3 km / 1 Tag100 / 3 km / 1 Tag L, Alt-Friesack, 1.10.2004:L, Alt-Friesack, 1.10.2004: 26 => auf 26 => auf wenigen Km wenigen Km

Page 30: Gefährdung  von Amphibien und Reptilien durch den Wegebau  N. Schneeweiß

Teichmolch (Lissotriton vulgaris)

Bergmolch (Ichthyosaura alpestris)

Beispiel: Berg- und TeichmolchBeispiel: Berg- und Teichmolch

Page 31: Gefährdung  von Amphibien und Reptilien durch den Wegebau  N. Schneeweiß

Beispiel: Berg- und Teichmolch Beispiel: Berg- und Teichmolch

Page 32: Gefährdung  von Amphibien und Reptilien durch den Wegebau  N. Schneeweiß

Beispiel: Berg- und Teichmolch Beispiel: Berg- und Teichmolch

Page 33: Gefährdung  von Amphibien und Reptilien durch den Wegebau  N. Schneeweiß

Zerschneidungseffekte der Wege Zerschneidungseffekte der Wege

Page 34: Gefährdung  von Amphibien und Reptilien durch den Wegebau  N. Schneeweiß

Zerschneidung des JahreslebensraumesZerschneidung des Jahreslebensraumes

Reptilien

Amphibien

Page 35: Gefährdung  von Amphibien und Reptilien durch den Wegebau  N. Schneeweiß

Zerschneidung des JahreslebensraumesZerschneidung des Jahreslebensraumes

Page 36: Gefährdung  von Amphibien und Reptilien durch den Wegebau  N. Schneeweiß

Effekte der Wege, Lebensraumverlust Effekte der Wege, Lebensraumverlust

Radstraße „Waldfrieden“

Breite: 3,2 m6 Ausweichstellen: 2,5 m x 15 m Länge: 1,9 kmBankett: je 1- 2 meffekt. Trassenbreite: ca. 5- 6 mversiegelt/Asphalt: ca. 6.300 m²

Lebensraumverlust ca. 1,1 ha

Page 37: Gefährdung  von Amphibien und Reptilien durch den Wegebau  N. Schneeweiß

Effekte der Wege im RandbereichEffekte der Wege im Randbereich

Zerstörung der Lebensräume im Bankettbereich

Trockenrasen-/ Zwergstrauchbestände

=>

artenarme Hochstaudenfluren

Page 38: Gefährdung  von Amphibien und Reptilien durch den Wegebau  N. Schneeweiß

ResümeeResümee

• Wegebauvorhaben sind Eingriffe (§14 und 15 BNatschG)

• Verbotstatbestände (§ 44/1/3 BNatschG): Töten, Verletzen von Individuen, Zerstörung/Beschädigung der Fortpflanzungs- u. Ruhestätten

• Wegebau (Neu- und Ausbau) nur in Ausnahmefällen (insbesondere in Schutzgebieten und im Bereich von Lebensräumen)

• Bewertungskriterien:– Fragmentierung von Landschaft und Lebensräumen– Verinselungseffekte (Populationen)– Beeinträchtigung/Zerstörung von Habitaten und Habitatstrukturen– Tötung wildlebender Tiere

– baubedingt– verkehrsbedingt

Page 39: Gefährdung  von Amphibien und Reptilien durch den Wegebau  N. Schneeweiß

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

„Laßt mir den Sandweg durch die Heide...“

Eva Strittmatter (1973): Bittgedicht


Related Documents