Top Banner
Zur Psychologie der Motivation Kurt Lewins „Feldtheorie“
35

Zur Psychologie der Motivation Kurt Lewins Feldtheorie.

Apr 06, 2015

Download

Documents

Johan Rasmus
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Zur Psychologie der Motivation Kurt Lewins Feldtheorie.

Zur Psychologie der Motivation

Kurt Lewins „Feldtheorie“

Page 2: Zur Psychologie der Motivation Kurt Lewins Feldtheorie.

um 1930

Page 3: Zur Psychologie der Motivation Kurt Lewins Feldtheorie.

theoretische Voraussetzungen der Entwicklung der Feldtheorie

• Gestalttheoretische Schule

• Würzburger Schule

Page 4: Zur Psychologie der Motivation Kurt Lewins Feldtheorie.

Betonung des dynamischen Aspekts psychischen Erlebens

Page 5: Zur Psychologie der Motivation Kurt Lewins Feldtheorie.

Wolfgang KöhlerIntelligenzprüfungen an Menschenaffen (1921)

Page 6: Zur Psychologie der Motivation Kurt Lewins Feldtheorie.
Page 7: Zur Psychologie der Motivation Kurt Lewins Feldtheorie.
Page 8: Zur Psychologie der Motivation Kurt Lewins Feldtheorie.
Page 9: Zur Psychologie der Motivation Kurt Lewins Feldtheorie.

Würzburger Schule

Narziss Ach (1871-1946)Karl Bühler (1879-1963)Ernst Dürr (1878-1913)Karl Marbe (1869-1953)

August Messer (1867-1943)Otto Selz (1881-1943)

Page 10: Zur Psychologie der Motivation Kurt Lewins Feldtheorie.

Narziss Ach(1871-1946)

Page 11: Zur Psychologie der Motivation Kurt Lewins Feldtheorie.

• motivational

Herausbildung einer Handlungsabsicht

• volitional

Realisierung einer Handlungsabsicht

Page 12: Zur Psychologie der Motivation Kurt Lewins Feldtheorie.

„Wille“„Willenstätigkeit“

„Willenspsychologie“

Page 13: Zur Psychologie der Motivation Kurt Lewins Feldtheorie.

„Handlungskontrolle“

Page 14: Zur Psychologie der Motivation Kurt Lewins Feldtheorie.

„determinierende Tendenz“:

Handeln wird durch die mit der Bestimmung des Handlungsziels

festgelegten Anforderungen geleitet, determiniert.

Page 15: Zur Psychologie der Motivation Kurt Lewins Feldtheorie.

Konflikt zwischen

• assoziativer Reproduktionstendenz

• determinierender Tendenz (Aufgabeninstruktion)

Page 16: Zur Psychologie der Motivation Kurt Lewins Feldtheorie.

Messung der Willensstärke

• Bestimmung des „assoziativen Äquivalents der Determination“ bzw. des „Wirkungsgrades des Wollens“

Page 17: Zur Psychologie der Motivation Kurt Lewins Feldtheorie.

Methode der Würzburger Schule:rückschauende Selbstbeobachtung

von unter experimentellen Bedingungen erzeugten psychischen

Vorgängen

Page 18: Zur Psychologie der Motivation Kurt Lewins Feldtheorie.

„primärer Willensakt“ - Phänomenologie

• anschauliches Moment (körperliche Spannungsempfindungen)

• gegenständliches Moment (Ziel- und Bezugsvorstellung)

• aktuelles Moment (Bestärkung der Absicht zu einem „Vorsatz“)

• zuständliches Moment (erlebter Anstrengungsaufwand)

Page 19: Zur Psychologie der Motivation Kurt Lewins Feldtheorie.

Kritik Lewins (1)

Eine Assoziation stellt für sich keine bewegende Kraft dar. Es muss eine – z. B.

auf einem Trieb oder auf einem willensmäßigen Akt beruhende –

Tätigkeitsbereitschaft hinzukommen

Page 20: Zur Psychologie der Motivation Kurt Lewins Feldtheorie.

Kritik Lewins (2)

Zurückweisung des Achschen Konzepts einer assoziativen Koppelung zwischen Gelegenheit und Zielvorstellung

Page 21: Zur Psychologie der Motivation Kurt Lewins Feldtheorie.

echte Bedürfnisse

Quasibedürfnisse

Page 22: Zur Psychologie der Motivation Kurt Lewins Feldtheorie.

Probleme der Handlungskontrolle werden als Motivationsprobleme

aufgefasst

Page 23: Zur Psychologie der Motivation Kurt Lewins Feldtheorie.

Bluma Zeigarnik (1927)

unerledigte Handlungen werden besser erinnert als erledigte Handlungen

Page 24: Zur Psychologie der Motivation Kurt Lewins Feldtheorie.

Maria Ovsiankina (1928)

unerledigte Handlungen werden eher wieder spontan aufgenommen als

erledigte Handlungen

Page 25: Zur Psychologie der Motivation Kurt Lewins Feldtheorie.

Vera Mahler (1933)

Ersatzwert von Zwischenhandlungen

Page 26: Zur Psychologie der Motivation Kurt Lewins Feldtheorie.

Anitra Karsten (1928)

„psychische Sättigung“

Page 27: Zur Psychologie der Motivation Kurt Lewins Feldtheorie.

Ferdinand Hoppe (1930)

Tendenz zur spontanen Wiederaufnahme von Handlungen hängt außer von der Art der Tätigkeit auch von Erfolgs-

und Misserfolgerlebnissen ab

Page 28: Zur Psychologie der Motivation Kurt Lewins Feldtheorie.

„Anspruchsniveau“

Page 29: Zur Psychologie der Motivation Kurt Lewins Feldtheorie.

„topologische Psychologie“„Vektorpsychologie“

„Feldtheorie“

Page 30: Zur Psychologie der Motivation Kurt Lewins Feldtheorie.

Personmodell

Umweltmodell

Page 31: Zur Psychologie der Motivation Kurt Lewins Feldtheorie.

Personmodell

Page 32: Zur Psychologie der Motivation Kurt Lewins Feldtheorie.

Aufforderungscharakter

„Valenz“

Page 33: Zur Psychologie der Motivation Kurt Lewins Feldtheorie.

Umweltmodell

Page 34: Zur Psychologie der Motivation Kurt Lewins Feldtheorie.

Beispiel:In-Aussicht-Stellen einer Belohnung

Page 35: Zur Psychologie der Motivation Kurt Lewins Feldtheorie.

V = f (P, U)