Top Banner
301

Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

May 11, 2023

Download

Documents

Khang Minh
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books
Page 2: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books
Page 3: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books
Page 4: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books
Page 5: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

Vo rwo rt

E s sind fas t 10 J ahre verflossen‚ seitdem ich begonnenhabe, die volkstüml ichen Überlieferungen und mundartlichenAusdrücke meines Heimatdorfes Rappenauzusammeln . Von

vornherein hatte ich das Glück, die regste Unterstützungmehrerer Freunde zufinden, sodaß ich bald ein reiches Materialbeisammen hatte . Ich benützte dies zunächst zur Bearbeitungeiner Laut und Flexionslehre der Rappenauer Mundart ; sie

erschien in der Zeitschrift für hochdeutscheMundarten, II, 97—1 37 ,246— 27 7 . Nebenher veröffentlichte ich eine Zusammenst ellungder hebräischen Fremdwörter (Zeitschr . f. h00hd. Maa.

, I, 1 72 b is1 7 7 , II . 73

Seit 1900 arbeitete ich an dem vorli egenden Buche. E s

war mein Bestreben, ein vollständiges Bild einer Dorfmundartzugeben ; deshalb habe ich aus den Wörterbüchern Pauls undKluges jedes Wort aufgenommen, das die Dorfbewohner kennen.Mag es auch zuvielen Wortstämmen noch eine ganze Reihe vonZusammensetzungen geben, die keine E rwähnung fanden, so

wage ich doch zubehaupten, daß ich die S tämme vollständigbeisammen habe . In der Bearbeitung des Materials habe ichm ich an Pauls Wörterbuch angeschlossen;es kam mir vor allemdarauf an, die Bedeutung der Wörter in der Mundart und imHochdeutschen zuvergleichen. Di e Anordnung i st alphabetisch.Mi t Verweisung auf andere Di alektwörterbücher bin ich mög

liehst sparsam umgegangen.Schließlich spreche ich denen, die mich in meinem Be

st reben unterstützt haben, herzlichem Dank aus , meinen

Page 6: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

I V

Otto Herold und vor allem meiner Mutter. Sie wußte mi r von

Buch,mein Lebenswerk, gewidmet !

ai ; oödév qo£lwv Ö; n arglöo; r}öé w mjwv .

R a p p e n au, im August 1 906.

Der Verfasser

Page 7: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

Abkürzungen

H spr .

LW . (auch Lehnwort dem

Ra . Redensart .

für hochd. Mundarten, herg. von Lenz und

11 . 97— 1 37 .

hre der Rappenauer Ma.,Zach . II. 246— 27 7 .

selten .

Page 8: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books
Page 9: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

Dtgit ized byGoogle

Page 10: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books
Page 11: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

I . E i nlei tung.

Rappenauliegt an der würtßmbergisohen Nordgrenze aufbadi schem Gebiet, etwa 6 Kilometer westlich von der hessischenExklave Wimpfen. E s gehört zum Amtsbezirke Sinsheim. Die

E inwohnerzahl beträgt etwa 1450. Ursprünglich war das Dorfim Bes itze der Herren von Helmstatt , später kam es in die Händeder Herren von Gemmingen, denen heute noch ein großer Teilder Gemarkung und ei n Schloß am Westausgang des Ortes gehört . R . ist ein echtes Straßendorf. Im Mittelpunkte schneidensich die Straßen Heinsheim -Kirchardt und Wimpfen - Siegelsbach. östlich von R. liegt eine Anhöhe, der Schwan berg Hiersti eß man im Jahre 1 822 aufmächtige Salzlager. Schon im folgendenJahre begann der Betrieb der Sahne. in der heute etwa 200Bewohner Rappenans und der Umgebung beschäftigt sind. Im

Jahre 1 868 wurde die Bahn Heidelberg -Meckesheim -Jagstfeldgebaut , di e in Rappenaueine Stati on bekam. Seitdem hat sichein bedeutender Verkehr, namentlich nach Mannheim entwickelt .

Daß unsere Gegend sehr frühe besiedelt war, beweisenFunde, die man im Rappenauer Walde machte. Es fanden sichdort Gräber aus der Steinzeit und aus einer Periode, di e

'

zwischen sogenn. Hallstatt und Früh—La Töne-Kultur zusetzenist . Korrespondenzblatt d . Westd. Zsch. XL No. 1 , S . 8 ff.

2 . O rtsname, Flurnam en, Wälder.a) 0 r t s n ame.

Rappenau heißt im Volksmund R appm e, die Bewohnersind die R appemer . Wahrschei nlich gehört der erste Bestandteil des Wortes zuahd. R appo, sodaß R. die ‚An des Rappo

wäre. Für diese Annahme spricht der Umstand, daß das Dorf

Page 12: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

6

in den frühesten Zeiten der Fami lie der Grafen von Heimstat tgehörte, bei denen der Name Raban, Rappo sich durch Generati onen forterbte.

I

b) F lur n am e n .

Al lmendäcker, am Bild, am Grafenwald, am Kaisersbaum ,

S chafbaum (S choofbeeml e), am Kuhweg, an der Brückenbach ,Blaumäuser, Büchle, Dobach (D o choch) , E ckbi egel, E ichgrund,Gengeloch, E rbach (E rb och), Eulenberg, Eulenwi esen, Frohn dacker Fuchs, Galgenberg, Gansgrüben, Gromberg ,

im Grund, Heide, Hart, Hasselterte i ch, Hei liga flcker, Hof80ker, Hohe Birke, Holzwiesen, Kalten80ker, Kandel, KlebenMker, K ohlplatte, Krähwi ese, K rebsäcker, K ri xenrein, Lerchenberg

, Lerchenbüschle,Martinshof (imVolksmundeM as i d i leshouf) ,Maueräcker

,Mühlacker, Raubach (Raub och), Ri emen, Rohrilcker,

Roth, S alegrübe, Schanke, S chmalzhof, Schwarz , S chwelmea er,

Sell ig, S igmantel, Sperrhei d, Spessart , Straßt (S t rooßb och),Sumpf, Vürhölzle, Toter Mann. Wartberg (W aarb e r g), Weidig ,zuBett

Di e Bezeichnung Maueräcker veranlaßte Prof. Schumacher,den jetzigen Museumsdirektor in Mainz , hier Grabungen zuveranstalten . Man fand Reste einer villa rust ioa, die w i e anderebeim E ichhöuserhof. bei Ofl

'

enau gefundene zu dem röm .

Kas tell Wimpfen gehörte.Der Flurname Martinshof gibt uns Kunde, daß da, wo heut e

freies Feld i st, früher ein Hof stand. Er ist spurlos verschwunden. Ein Irrlicht ist nach dem Volksglauben an der

Stelle zusehen, wo einst das Anwesen stand.

0) W a l d e r.

Rappenau ist von 5 Wäldern, die meist aus E ichen undBuchen bestehn, umgeben. Der E insiedel, im Volksmunde E insi egel, und der A llmendwald gehören zuWimpfen, das Forlewäldle zuHohenstadt, der Bau

“felder zum württembergischen

Dorfe Bonfeld . Der Gemeinde Rappenaugehört der RappenauerWald, der in den Gemeindewald und den Herrschaftwald zer.fallt . Dieser i st im Besitze der Grundherrschaft. der Baronevon Gemmingen .

Page 13: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

3. Fami li en und Taufnamen .

al

Auer, B a d euh a c h, Baier, B aue r, Betz, Bengel,Berberich, Bi ld, Bleymeyer, B 0 t s c h, Bräunig, B r aun,Brahm

,Dillig, D ö r z b a c h, Duringer, Dürrwang, Englert,

Feierabend, Förster, Frank, F r eud e n b e r g e r Fri eß,

Fritz, Fröhlich, Fuhrmann, Fuchs , Funk, Gauger, Geiger, Get tert,Gollerthan, G ö t z, Guggolz, Hart lieb, Hauer, Herbold, Herold,Himmelmann, H o fm a n n Hutt, Ischar, Kachel , Keller,K i r r s t e t t e r, K lempp, Kuh z e l, Last, Laible, Lemperle,Litterer, Löffler, Lentz , Lehr, Mann , Mayer, Meis inger, Metzger,Muth, M ü l l e r,Mühlburger, Neukum, Niederheiser‚ Nohe,Pflaum,

Pfoh, Reichardt , Ries , R o s e r, R 0 t h e n h 0 f e r Remmele,Schäfer, S chenzel, Scherer, Schinne, Schmidt, Schneider, Siegmann , S chrezenmai er, Schuhmacher, Schütz , Schwab; Seib,S ö h n e r, Spath, Stecher, S t e i n e r, Stettner, Sti er, Stocker,Straub, S traßner, Streib, Stromer, S tuhlmüller, Tränkner, Ve i t h ,Volpp, W a i b e l, Weinmann, Witte, Z i m m a rm a n nZwickel .Judennamen sind : A d l e r, Bär, Herbst , Hirsch, Holland,

Mayer, Strauß, Traub, Würzburger.

b) D ie gebräuchlichsten T a n f n am e n sind bei denKnaben : Karl, Heinrich , Georg, Ludwig, Friedrich, Phi lipp,Gustav, Emil, Otto , Wilhelm, August , Hermann, Eugen , Franz,Joseph, Richard, Julius , A lbert ; bei den Mädchen : Anna,Julie, Luise, S Ophie, Karolina, in den Formen Karline, Lina,Katharina mi t den Koseformen Kathl, Kathl, Kathrine, Kathche,Friederike (Rike), Rosa (Rösle), Maria, E lisabeth (Lisabeth ,Liset to), E lise (Lisl), Fri eda, Hi lde, Charlotte (Lottche), Emma.

Früher waren die zusammengesetzten Namen fas t durchweg im Gebrauch, namentlich Verbindungen mi t Johann undGeorg. Heute sind sie im Auss terben. Bei älteren Leuten finden sichnoch : H an a a dm=J ohann Adam, H a n n i k l=J ohann Nikolaus, H a n s j ar i k=J ohann Georg, H a nm i c h l=J ohannMichael, J er i g s t o f f Georg Christoph, J er i a adl

Di e gesperrt gedruckten kommen mehrfach vor.

Page 14: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

8

Georg Adam, E e f ek r e e t =E va Mar'

gareta, Ma r i a n n eMaria Anna, A mm a r i e AnnaVornamen der Juden : Jederzeit haben die Juden die

Namen der Völker angenommen, bei denen si e sichenth ielten. Unter griechi scher

_

Herrschaft , vor Hemdes (37 vor

Chr. war schon der Name A l e x a n d e r beliebt . E r findetsich hier in der Form S e n d e r. Andere gehen auf mittelel terliche Vornamen zurück, so Gum p l, zu mbd. Gump r e c h t Von Mädchennamen gehören hierher F rum e t(zumhd. v rüm edo), B e e l e, das jedoch nur in dem Ki nder

I wi ll der was verzt e

Vnn der Judebeele;Wann si kain Kartoffel hot,Kann si kaani scheele .

D ieser Name B e e l e i st identisch mi t dem altdeutschenB e I I a, den di e Jüdinnen im Mittelalter häufig führten. Aufden Vornamen Gut a, an t e l geht das Wort G i i t l zurück,das sich nur in dem Scheltworte S c h aw e s g i i t l noch findet .

Die übrigen Vornamen sind jüdischen Ursprungs. Aus demgrößeren A b r a h am i st der verkürzte F r o m geworden,I s aa k wurde zu I t z i c h, aus J ak o b entstand J e i guf,S a l em o n wurde zu S a lm e, S a lm i ch (mi t deutscherBi ldungssi lbe), M o s e s zuM o n a c h i, Jud a s zuJ aud l,B a ruc h zu B o o r i ch, A r o n zu A an (ohne Nasal),E l i e z e r zuL e e s e r, L e i s e r, S im o n zuS c h i m e . AlteSpottverse auf diesen Namen lauten :

Em S chime aainGaais hots Fiewer,

Si spri ngt uf Tisch un Bank,

Di e schl immste E ntstellung mußte sich S amue l gefallenlas sen. E inerseits wird es zuS em e e l oder S a a ‘ f l, (inGrombach findet sich diese Form), andererseits zuS c hmuul .

Die Appellat i vnamen habe i ch in ei ner Programmbei lage des

LörracherGymnas ium zusammengestellt (Die Appellat i vnamen in den hochd.

Mundarten, Lörrach

Page 15: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

9

Fas t alle diese Namen sind bei der jungen und jüngstenGeneration ungehrüuchli ch, die K inder heißen heute Julius ,Ludwig, Friedrich, Ferdinand, Eugen, Siegmund, Siegfried.Gertrud, Selma, Cilly, Betty, Julie, Bertha, Rosa.

4. Hausbauund Do ri an lage.

Di e Dorfanlage ist durch die beiden Straßen WimpfenSiegelsbach und Heinsheim-Kirchardt bedingt. Di e Häuser sindein und zweistöckig , die neueren mei st zweist öckig. Der ältesteTeil des Dorfes i st zweifellos das sogenannte Unterdorf innächster Nähe des den Herren von Gemmingen gehörigenSchlosses. Dort finden wi r echt fränkische Bauart , Fachwerkhaumi t spitzem, nach der Straße gerichteten Giebel. Di e

Wohnung und die W irtschaftsrüume sind meist unter einemDache. Hinter dem Hause i st der Hof, der durch die Scheuemabgegrenzt wird . Hier im Unterdorfe findet sich auch noch sehrhäufig die mittelalterli che die nicht der Länge nachin 2 Flügel zerfallt , sondern querdurch in einen Ober und Unterteil sich öffnet . Sonst findet si e nur noch als S talltüre Verwendung.

In den jüngeren Teilen des Dorfes sind Wohnräume undStallung bald vereint , bald getrennt , je nach dem Wohlstanddes Besitzers. Gmudrogel ist für ers tere, daß man durch denE e r n (Hausflur) einerseits in die Wohnstube und di e dahintergelegene Schlafstube, anderseits in die Nebengebäude und geradeaus in die Küche gelangt An die Küche schloß sich früherin vi elen Häusern ein Ausbauan, der den Backofen enthi elt. Heuteist keiner mehr zusehen, da die Leute alle beim Bäcker

backen. Vom E e r n führt eine Treppe hinauf zum Boden

Im Innern wird auf Sauberkeit gehal ten. Große, all

gemeine Reinigung wird vor Ostern und vor der Ki rchweihvorgenommen Di e Wände sind meist gewei ßelt .

Der Hausrat ist fas t ganz moderner Art . E in Überbleibselaus alter Zeit is t die M i l ch s i de l, eine Art Bank mi t

vergL Riehl, di e Pfäl zer, 195.

Page 16: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

schrankarti gem Untergestell, in dem die Mi lchhüt'

en aufbewahrtwerden . Sonst hat man neben Tisch und Stühlen im Wohn.

zimmer noch einen K omm o o d, einen S c hen k, und wenn esgut geht, auch ein Kanapee . Bisweilen ist das Haus mi t einemhübschen Zi ergürtchen versehen, wo man Besen und G eel eV e i g e l pflegt. Auch an den Fenstern fehlen nicht mancherleiBlumen; meist si nd es Levkoi en, Geranien, Balsaminen, Basi likum, A sklepi en, Meerzwiebel (zum Ausheilen von Wunden verwendet), Nelken, Rosmarin . Auch hi er bleibt man wi e in derMode hinter der Stadt zurück.

Ei nzelne Häuser sind von Rebstöcken umrankt .Wi rtshäuser gibt es im Ganzen neun, die Menagerie«

bezeichnungen herrschen vor; si e heißen Adler, Rößle, Hirsch ,Linde, Krone, zur Germania, zur E isenbahn, zum deutschenKai ser, zur Sahne.

Das alte mitteldeutsche Bi erzei chen, das Pentagramma, dasdem Mephisto Pain macht, hängt nur am Adler.

Wo heute das Wirtshaus zur Linde steht , im Mittelpunkt edes Dorfes , da stand vor Zeiten die Dorfiinde, der Sammelpunktder Gemei nde. E ine neue Linde wurde im Jahre 187 1 in derNähe des Schlosses gesetzt .

5. Vo lks tracht.

D ie alte Tracht i st heute völlig verschwunden. In densiebziger Jahren sah ich noch den letzten Anhänger der altenMode. Di e Männer trugen den Dreispitz , einen blauen Rockmi t langen Schößen, eine blaue Weste, lederne Kniehosen mi twei ßen Strümpfen und S chnallenschuhem Als Krawatte dienteein seidenes Halstuch oder schwarzer Schlupf. Von diesenKleidungsstücken hielt s ich der blaue Gehrock am längsten, erwurde Sonntags beim K i rchgange von manchen alten Leutennoch vor wenigen Jahren getragen.

An Stelle des Dreispitzes trat eine Zeitlang ei ne schwarzeKappe mi t Schild; doch heutzutage i st auch sie verschwunden.All es tritgt jetzt den weichen, schwarz en Hut .

Page 17: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

1 1

Bei der Beerdigung trägt der verheiratete Mann denZyli nder, den er si ch zur Hochzeit angeschafft hat . Doch häufigerbt der Sohn dieses Möbel von seinem Vater.

Sonst i st die Männert racht nicht sehr von der städtischenverschieden, der Stehkragen hat auch auf dem Lande bei derJugend seinen Ei nzug gehalten.

Di e Frauenzimmer s ind der Mode noch mehr unterworfenals die Männer. In der alten Zeit trugen s ie kurze Tai llen ,sog. Mü t z l i n , mi t breiten Schinkenärmeln, Hauben mi t Bändernund Spitzen und hohe S t®klesschuhe mi t schwarzen Bändelnüber den Reihen . Heute hat der Hut seinen E inzug bei Jungund Alt gehalten, nur wenige ältere Frauen sieht man am Sonntag mi t einem K 0pftuche zur Kirche gehen . Sonst folgen dieMädchen der städti schen Mode in mehrjährigem Abstande nach.

6. Nahrung.

Natürlich i st die Nahrung ni cht überall dieselbe . Gleichwohl findet sich vieles Gemeinsame in den einzelnen Häusern.Ein Mann muß schon sehr am sein, wenn er. sich nicht vomHeilbronner M a r i k im April ein Tri ebsäule holen kann, daser über den Sommer mästet , und wenn es kalt wird, schlachtetMan nimmt sich den Metzger ins Haus zum me t z l e. E s gibtdann Dürrfieisch, gesalzenes Fleisch, Schwartenmagen‚ Leber undGri ebenwürste, ein Vorrat , der über den Winter reichen muß .

Daneben macht die HausfrauBohnen und namentlich Sauerkrautein; denn jeden Sonntag gibt es Sauerkraut und E r b i i r e

(Kartofi'

él) in einem rechten Bauernhaus .

I st das Schweinefleisch ausgegangen, so gibt es seltenFleisch unter der Woche. Oft i ßt man Milch undKartoffel oderMehlspeisen, wi e Rahmspatzen, Mi lchspatzen, Küchl i n, Pfannekuchen, Verstorrtes , S pätzlin , Dampfnudel, Schneckennudel, Maultasche, S emete oder auch K artofi

'

elspeisen, wi e Fingernudel (auchS tupfnudel genannt), K artofi

'

elknöpf, Kartoffelschni tz, Kartoffelsalat . Abends begnügt man sich meist mi t Rahmsuppe, Kai i

'

ee

und Kartoffeln oderWeeks . Bisweilen gi bts auch Bi i b i leskäs.

Page 19: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

13

7 . Gew erbe.

Die Bewohner Rappenaus waren von jeher Bauern und sindes nach der E ntdeckung der Salzlager und E rbauung der Sel inaauch geblieben . Es gehen etwa 200 E inwohner auf die Sal ine,wo si e als Bohrleute, Sieder, S alzpacker, Pfannenschmi ede,Zimmerleut e und Maurer Verwendung finden.

Das Feldgeschäft liegt nach altgermanischer Sit te in denHänden der Frauen, solange die Männer auf der Sahne sind.Kommen diese abends um 6 Uhr, so geht es mi t vereintenKräften vorwärts. Besondere Arbeitszeit haben die Sieder.Diese sind in 2 Schichten eingeteilt , eine Tag und eine Nachtschicht . Di e Nachtschicht arbeitet von abends 6 Uhr bismorgens 6 Uhr, die Tagschi cht von morgens 6 Uhr b is abends6 Uhr.

Sonst ist in Rappenaunoch eine Maschinenfabrik mi t E isengießerei, in der viele Arbeiter Lohn finden.

Im übri gen sind alle möglichen Gewerbe vertreten . Der

Hechler i st überflüssig, seitdem man von dem Hanfbauganz abgekommen i st . Das Brechloch kennt man kaum nochdem Namen nach , die Brechböcke sind nicht mehr zusehen.

Auch die Leineweber haben i hr Geschäft aufgegeben, die Webstühle sind ebenfalls verschwunden. Den Nagelschmied kenntman auch nur noch dem Namen nach .

An dieser Stelle möchte ich auf eine veraltete Insti tuti on zusprechen kommen, die ich noch nirgends erwähntfand , ich meine das Amt der Fel dr i cht er. Diese hatten die verantwortungsvolle Aufgabe, die Grenzsteine auf den Äckern zusetzen. M i t großer Feierlichkeit wurde an die Arbeit gegangen. Sie dürfte nach altem Glauben nur vorgenommenwerden, solange die Sonne am Himmel stand. Ehe der Steingesetzt wurde, legte man in die Vert iefung verschiedene Gegenstände, über die di e Feldrichter Stillschweigen bewahren mußten.Es war dies eine Vorsichtsmaßregel gegen die Leute, die heimli ch zuihren Guns ten Feldsteine verrückten . Sollte das Setzendes Steines vor sich gehn, so st ellten sich die Feldri chter imKreise auf und hi elten di e langen Glockenschöße ihrer blauen

Page 20: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

14

K i rchenröeke weit auseinander, damit niemand sähe, was imInnern des Kreises vor sich gehe .Natürlich hatten si e dann auch das Feldgericht darüber, ob

einer einen Feldstein verrückt hatte oder nicht .

8 . Vo lksl i eder.

Es wi rd heutzutage wenig gesungen . Di e S pi nnstnben in

Wenn Mädchen und Burschen Sonntag Abends spazieren gehn,so hört man auch keinen Gesang mehr, die Polizei hat ihn verboten . S o erkl ingt denn das Volkslied nur bisweilen, wenn dieArbeiter vom Felde heimziehen oder am Sonntag in den Biers tuben. Nur wenige alte Lieder konnte i ch entdecken

,

geht eben auch hi er mi t der Mode .

Das Li ed von der jüngsten Nonne.

1 . Ich stand auf hohen Bergen,Schaut e hin und schaute her,Da sah ich ein S chi fflei n fahren,Darin(s) drei Grafenwaren.

2. Der jüngste von den Grafen,Der in dem S chi fflein saß,

Der gab mir einmal zutrinkenRotwein aus einem Glas .

3 . Was gibst dumir(s) zutri nken?Was schenkest dumir(s) einDas tuich aus lauter LiebeAus lauter Lieb’ und Treu.

4. Ich weiß von keiner Liebe,Ich weiß von keiner Treu.In ein Klost er wi ll ich gehn,Will(s) werden eine Nonn

’.

Page 21: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

1 5

Willst werden eine Nonn’,S o will ich die Welt durchreisen,Bis

daß ich zudir komm'

.

6. Er sprach zuseinem DienerS ät tl

mi r und di r ein Pferd,W ir wollen(s) die Welt durchre isen,

7 . Vor dem Kloster angekommen,

Gehts heraus die schönst e Nonne,Die zuletzt i ns Kloster kam.

8 . Es ist keine hereingekommen,Es kommt auch keine raus !So laß ich das Kloster stürmen,Das schöne Got teshaus .

Schneewei ß war si e gekleid'

t,

10. Da gab sie i hm zutrinkenAus ihrem Becherlein.

Nach vierundzwanzig Stunden

Grub si e ein Gräbelein,Mi t ihren zarten HändchenLegt si e ihn selbst hinein

Das Lied von der jüngsten Nonne i st ungemein wert verbre itet und darum auch sehr zersungen, es findet sich eine Unzahl von Lesarten; vgl . —B rui n i e r, das deutsche Volkslied(T eubner, Aus Natur und Geisteswelt, Band 7 , p . 1 1 5 Nach

Page 22: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

16

ihm enthält die al tniederländische Mär „Ic stont op hogheBergen“ , das ursprünglichste. E rk-Böhme 1 , Nr. 89 a-f,

Bender, Oberschefflenzer Volks lieder, S. 8, Krapp, OdenwälderSpinnstube, 1 1 2.

S ieben J ahr.

1 . Es war einmal ein stolzer Knab,Der liebt sein’ Schatz schon 7 J ahr',Schon 7 Jahr und noch vielmehr,Die Liebe nahm kein Ende mehr.

2. Jetzt zog der Knab ins ferne LandDa ward das schöne Mädchen krank.

D ie Mutter sprach : mein liebes Kind, .

Duweinst dir(s) deine Äuglein blind !

8. Ach,Mutter, das hat keine Not ,

Ich denk’ schon lang an meinen Tod;Wenn er(s) nicht kehrt recht bald zurück,S o kommt er um sein E rdenglück.

4. Di e Mutter schrieb auf dieses WortDem Jüngling gleich an seinen Ort :Wenn du(s) nicht kehrst recht bald zurück,S o kommst du(s) um dein E rdenglück.

5. Des andern Morgens in aller Früh ‘,

Stand er vor seines Liebchens Tür.Und wie’s i hm da zuMate war,

Als er sein krankes Liebchen sah.

I hr’Händ und Fuß so kalt wi e E is .

S o mild, so sanft , so engelreinSchlief sie(s) in seinen Armen ein.

Die Verse 8 und 4 werden jeweils wiederholt. Erk

Böhme, Nr. Krapp, Odenwälder Spinnstube, S . 68,

Bender, Oberschefflenzer Volkslieder, S. 3.

Page 23: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

1 7

Ich hört'ei n Vöglein pfei fen.

1 . Ich hört ein Vöglein pfeifen,Das pfifi

'

die ganze Nacht ,Vom Abend b is zum Morgen,Bis daß der Tag erwacht.Schließ’ dudein Herz wohl in dasSchließ eine ins andre hinein

,

Daraus soll wachsen ein Blümelein,Das heißt Vergi ßnichtmein l

2. Wir sind noch jung an Jahren,Möchten auch ni cht älter sein,Wir müssen vieles erfahren,Müssen auch Soldaten sein.Wir müssen ziehn wohl in das Feld,Wir bekommen ein sehr weni g Geld ,Für uns Burschen i st das ein harter Schluß ,Fürs Mädchen ein süßer Kuß .

Es wollte sich einschleichenE in zartes Lüflelein .

Bleib dubei deinesgleichen,Dusollst mein eigen sein .

Verlassen tu’ ja ich dich nicht,Und wenn das Herz mi r auch bricht .Treuund beständi g sollst dusein,Dusollst mein eigen sein .

Bruini er, das deutsche Volkslied (Teubner S. 24.

Ich habe dies von einer schwermütigen Melodi e begleitete Liednur bei Krapp , a. a . o. S . 84 verzeichnet gefunden. Zuersthörte ich es in Mannheim und Heidelberg von Soldaten des

Grenadi erregiments singen, später vereinzelt auch in Rappenau,wo es durch Soldaten E ingang gefunden hat . Ich gedenkemich noch näher mi t diesem Liede zu beschäftigen Vgl .A l emannia

,N. F. 7 , S . 78.

Page 24: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

1 8

Das Badnerland.

Das schönste Land in Deutschlands Gaun,Das ist mein Badnerland,E s i st gar herrlich anzuschaunUnd ruht in Gottes Hand .

Drum grüß ich dich mein Badnerland,Duschönste Perl’ im deutschen Land !

Mein Badnerland !

2. ZuKarlsruh’ ist die Residenz,

ZuRastat t ist die Festung,

Drum etc.

ZuFreiburg wächst der Wei n,Im Schwarzwal d schöne Mädchen,Ei n Badnor möcht ’ ich sein !Drum etc.

4. Der Bauer und der Edelmann,

Di e sehn einander freundlich an,

Und das i st goldeswert !Drum etc .

Vielfach wird von den Soldaten die 1 .

S chefl'

el’

schen Liedes „Alt-Heidelberg“ als letzte

zugefügt .

E i n S o ldaten lled.

Kaum 1 8 Jahre alt ,Da liebt ich schon die Mädchen,Und nahm sie bei der Hand .

Page 25: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

1 9

2. E inst war ich ein stolzer Jüugling,Kaum 20 Jahre alt,Da liebt ’ i ch schon SoldatenUnd nahms Gewehr zur Hand .

V i dirala !

8. E inst stand ich vor der KaserneBei großer Hungersnot ,Da teilt ich mi t den ArmenMein selbstgefaßtes Brot .

4. 0 weh mir armer Teufel !0 weh mir armer Mann !Muß verkaufen meine Pfeife,Daß ich ins Wirtshaus kann !Vidi rala.

Ich habe den Frühllng gesehen .

1 . Ich habe den Frühling gesehen,Ich habe di e Blumen gepflückt,Der Nacht igall Stimme gelauschet ,

2. Der liebli che Lenz ist verschwunden,Di e Rosen sind alle verblüht,Und i ns Grab ist mein Liebchen gesunken,

3. Dort liegt si e mi t E rde bedecket,Und di e Rosen bekränzen ihr Grab,Ach , könnt ’ ich si e wieder erweckenDi e einstens die Rose mi r gab .

Page 27: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

2 1

Und als si e in den Wald hinein kam,

E i , Mädchen, scher’ dich aus demWald

, juja aus dem

U nd als s ie ein S tücklein weiter kam,

D a kam des Jägers SohnE i

,Mädchen, setz

’ dich nieder, juja niederU nd pflück

’ dein Körblein voll.

E i n Körblein voll, das mag ich nicht ,A n einer Handvoll hab’ ich genug,E r tat ihr helfen brechen;ju.ja brechenV om Abend bis zur Früh .

Und als ein halbes Jahr um war,

D i e Brombeern wurden groß,U nd als dreivi ertel Jahr um waren

Bender S. 99, Edi -Böhme, 1 , No. 1 2 1 , a und b .

Ach b lei b bei m i r.

Und die A bendlüfte wehn,Und duwillst mein Herz erbittern

,

Wil lst schon wieder weiter gehn.Ach bleib b ei mi r und geh’ nicht fort,In meinem .Herzen ist der schönste Ort.

Hab geliebet dich ohn’

E nde,Hab dir ni e was Leid ’s getan,Und dureichst mi r stumm di e Hände

,

Und dufängst zuweinen an.

Ach weine nicht und geh' nicht fort ,In meinem Herzen ist der schönste Ort .

Page 28: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

8. Und da draußen in der FerneSind die Menschen nicht so gut,Und ich gäb ’ für di ch so gerneAll mein Leben, all mein Blut .Ach bleib bei mi r und geh nicht fort,In meinem Herzen ist der schönste Ort.

Vgl . Glock, Lieder und Sprüche aus dem E lsenztale,

Alemannia, XXV. 209.

S chatz, mein S chatz .

1 . Schatz , mein Schatz, reis’ nicht so weit von hi er ;

Im Rosengarten will ich dein erwarten ,Im grünen Klee, im weißen Schnee .

2. Mein zuerwarten, das brauchest du(s) ja nicht ,Geh zuden Reichen , zudeinesgleichen,’

s i st mi r lieb und recht . ’

s i st mi r lieb und recht.

3. Ich heirate nicht nach Geld und nicht nach Gut .Eine treue Seele w ill ich mir erwählen .Wer

s glauben tut, wer’

s glauben tut .

4. Wer‘

s glauben tut, der ist so weit von hier,E r i st in Schleswig, er i st in Holstein ,E r ist Soldat und bleibt Soldat .

5. Soldatenleben, ei, das hei ßt lustig sein .

Wenn andre Leute schlafen, so müssen wir(s) wachen,Müssen Schildwach’ stehn, Patrouillen gehn .

6. Patrouillen gehn , das brauchest du(s) ja nicht,Wenn dich die Leut ’ fragen, so sollst dusagenSchatz, ich bin dein, und dubist mein .

Bender, S. 50, E rk-Böhme, 2, No. 7 66.

Page 29: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

28

Der Räuberlrerr.

1 . Nicht weit von hier in einem stillen TaleSteht eine Mühl’ an einem Wasserfalle,Drin wohnt ein Mädchen schön w i e M ilch und BlutMi t einem

'

aufgeputzten Federhut .

2. Mädchen, dudauerst mich in meiner Seele ;Denn ich muß fort in eine Räuberhöhle,Ich muß tief in den finstern Wald hi neinUnd kann fürwahr nicht länger bei dir sein

3. Hier nimm das Ri ngelein und soll dich jemand fragen,S o sprich : ein Räuberherr hat ihn getragen,Der dich liebt bei Tag als wi e bei Nacht ,Und hat schon manches Mädchen umgebracht .

Napo leon, der S chustersgeselle,

1 . Wir sitzen so fröhlich beisammen,Und wir habens einander so lieb,Wir erheitern einander das Leben,Ach, wenn es nur immer so blieb !

2. Und es kann ja nicht immer so bleiben,Hi er unter dem Wechsel des Monds,Und der K rieg muß den Frieden vertreiben

,

Im Kriege bleibt(s) keiner verschont .

3. Und da kamen die s tolzen Franzosen daher,Und wir Deutsche, w ir fürchten uns nicht so sehr,Wir stehen so fest als wi e die MauernUnd weichen ke inen Schrit t zurück.

4. Napoleon, duS chustersgeselle,Der dusitzest so fest auf deinem Thron ,In Deutschland regiertest duso strenge,In Rußland bekamst du(s) deinen Lohn .

Page 30: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

Und hättest Deutschland in Frieden gelaßt ,S o wärest duKaiser geblieben

No. 558a und b , Alemannia XXV, 223 .

Vi erzei ler.

Un hot e kritteli g Wai b zuHaus ,Der hot zukratze gnuug !

Wann sauer mi t Katze zackere tuut ,Un spannt die Maus voraus ,

Un die Katz, die fängt die Maus.

Graad nuwer von dem Fais ;

Noct meli kt der Fais die Gai ß !

Hot lang am e Paar ! (Tanzlied) .

Di e Rappemer Lait ,

D ie hal te die Kerewe,

Page 31: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

25

Dumusch di draa" gewehne.

An was ? An was ? An was ?Aus Heidelberger Faß l (Tanzlied) .

W ärsch net nufgschtige, wärsch net runtergfalle,Hät t s ch

h e Hai sle ghat, hät tsch e Waiwle ghat,

Hät tsch si e küsse könne hai der Nacht.

Dubrauchsch e Medaillon,Dubrauchsch en Muff,Wemmer (wenn man) emool verhai ert isch,

Zwiwelewi k, was mecht (macht) der Schneider?Zwiwelewik, was mecht der Bock?Zwiwelewi k, er hängt am Galge,

Wann der Schneider gschtouhle hot ,Noct (nachher) was iß er net wuuneue,Noct schlüpft er in e NoodlbüchsUn heppert owe raus .

Trutz net so, trutz net so,S kummt e Zai t , bisch wider froh,Trutz net so, trutz net so,

Heut i sch Kerewe, morige isch Kerewe,Bis de Sunnt i g Oowet ,Wann i zumeim Schatzle kumm,

Page 32: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

26

I ßt mer im Winter,Sen son viel Maaidlin hii,Hewe all’ Kinder.

9. Ki nderreime.

E s war einmal ein Mann,

Der Schwamm war i hm zunaß,

Da ging er auf die Gass,Di e Gase war i hm zukalt ,Da ging er in den Wald ,Der Wald war i hm zugrün ,

Da ging er nach Berlin,Berlin war i hm zugroß,Da ging er nach Tyrol,Tyrol war i hm zuheiß,Da ging er in die Schweiz ,D ie Schweiz war i hm zuklein,

Dai " Vater isch im Krieg,Dain Motter isch im Pommerland ,Pommerland isch abgebrannt ,

Vgl . Böhme, Kinderlied, S . 1 66 if.

Vgl .

S tori k, S torik, S chniwl, S chnawl ,

Mi t der lange Haaigawl,Hinne en Spitze, vorne 011 Spitze,

Ropf’ i di ir e Federle raus ,

Pfai f i alli Morige,Kumma junge S torike !

S. 85, 128 ,

Böhme, Kinderlied, S.

Page 33: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

27

Herrgottsvögi le, fl ieg aus,Flieg ins neue Bäckerhaus ,Bring miir en Week

Und diir en Week,

Unserm liebe Herrgott e ganzi Zaane

Roct lz, S . 92 ff.

Krab,Krab, dat

uHänsle brennt !S hocke 7 Junge drin ,A i

“s hängt am S chnüürle,

S chrai t wi e e Ti erle.

Böhme, s. 1 55 .

Schneck, S chneck, schtreck dal“ Hörner raus ,

oder i schmeiß der de Haschpl i ns

Rochholz‚ S . 97 , Böhme, S. 1 80.

Hot e Saokie voller Läus,

S chmai ßt ers uf de Waage;Wann der Waage bricht ,Schmei ßt ers uf de Mischt .

ches bei Böhme, S . 240.

Uf der Hhh,

Macht mai “ Mutter e Mei le.

Pfeift s ie wi e en Dischlfink.

Page 35: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

29

Zug i ns Besenrei s.

6 mool 6 isch 36,Geh ’ mi t mi r ins Beeserai si ch,Beesera

i

s isch no net derr (dürr),Geh mi t mir in d’ Haa i delbeer,D

Haai dlbeer sen no net bloo ,

Geh mi t mir ins Hawerstroh,

S Hawerstroh isch no net weiß ,Geh’ mi t mi r ins Paradeis,S Paradais isch no net uf,Geh m i t mi r 8 S tüffile nuf,s S täffile isch verbroche.

Geh mi t mi r uf Hoffe (Hoffenheim) .

Geh mi t mi r aus E nd.

W i r haben es hier wahrscheinlich mi t einem alten Frühlingshed zutun, Rochholz , alem. Kinderli ed und Kinderspiel , S. 475i t .

,N o. 96.

E i n alter Posthalter von si ehenzig Jahren,Der

D i e Schimmel, die Schimmel, die laufen trab , t rabU nd schmeiße den alte Posthalter ab .

Wenn der Rogge rei ft,

Und der Müller pfeiftUnd der Beck kain Brout mee hot ,Dann kummt der Vetter Unis ,Bringt mi r ein nais Paar S chuhle.

Geh mi t mir ins Unterland,Im Unterland isch ni imer (niemand),Geh mi t mi r ins Oberland;Im Oberland isch Vogelsang.

Dudummer Schelm,was leebsch son

Warum soll 1 dann net leebe?

Mei n Vater isch n Weeber,

Page 36: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

30

Mai “ Matter isch 11 Koch ,Was si e kocht , krieg i a dafuu",Heck i hinterm Hefe,

Schlägt si e mir de Deckel uf d Nase.

Am Gässle steht en Beam,

Am Beam isch en Nascht ,Am Nascht isch en Nascht ,Am Nascht isch 0 E i ,

Am E i isch en Dotter,Im Dotter isch en Haas,Der springt der uf die Naas .

ZuS tuugert (Stuttgart) st eht 0 S chlößle,ZuS tuugert steht e goldi gs Haus ,E s gucke vier Poppe (Puppen) raus,

D i e andre dreht wei ter,D i e dritt spi i1nt en route RockVor unsern liebe Herrgott.Die viert geht an Brunne,Hot e Kindle gfunne.

Wie solls hei ße ?

Wer soll d’ Windel Wäsche?Unser al ti S chlappertasche.

Treschklingen .

Augenscheinlich haben wi r.

hier von Vers 8 an eine überalte r

mythischer Kern . Wir haben hier einen leisen Nachklang desalten Glaubens an die schickselspinnenden Jungfrauen;Rochholz,die drei Marcieu, al em. Kinderlied, S. 1 89 if.

Page 37: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

31

Steht e Kindle an der WandHot e Gackele (E i ) in der Hand,Mögts gearn esse, hot kein Me& er,Fällt e Messer owe runter,Schlägt m Kindle s

Ärmle ab .

S Kindle geht zum Dokt or,Der Doktor isch net dahaam,

Der Doktor isch im WertshausUnd sanft alli Gläser aus,Di e Katz kehrt d ’ S tuwe aus,Di e Maus trecht (trägt ) de Drek neueS hockt n Gicker (Hahn) uf rn DachHot sich halwer kröpfich glacht .

Tremhkli ngen.

Besen feil, Besen feil !Wer kauft gute BesenImmer muß ich durch den Wald,Ob es warm i st oder kalt ,

Füßchen in die Höh,S chüttl

am Rock, schüttl’

am Rock,Komm w ir woll en springen gehn,Andre müssen st ille stehn.

Treschklingen.

Komm wi r wollen Körbchen flechten,Haben ja das Stroh dazu.

Mußt zuerst ein Mädchen wählen !

Hochgeehrte (Mari e) du,Schließ das Körbchen weiter zu!

Page 38: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

E s kommt ein Herr gerittenVon Baden und von Süden,E r möchte gern ein Töchterlein

Das seine Braut soll sein .

Und auch noch nicht gekämmt,Kommen Sie 8 Tage später !Ade, mei n liebes Töchterlein‚Dukommst jetzt in ein K lösterlein ,

Bi s deine Finger knicken .

S chaukell i ed.

Der Bauer hat ein Full (Füllen),Das Fulichen w ill nicht laufen,

Verkaufen wills der Bauer,

Das Kind als Reiter aufs

S chlummerl ied.

S chloof, Kindle, schloof,Im Garte sen die Schoof,D i e schwarz e und die weiße,Di e wolle s Kindle heiße !

S prechübung.

Hinter’s Hanese HaasehausHenke hundert Haase haus ,

Hinter’s Hanese Haasehaus .

en Wört ern beiRochholz, S . 27 . Bender, S. 264 .

Page 39: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

83

S prechübung .

Mexder wetz’ dei“ Mexdermesser !

Des isch der Denme,

Der secht : (sagt) wuher neme (nehmen)?Der secht : stehlel

Der secht : bei Leib, bei Lei b, bei Leewe l

Rochholz,S . 99. Im A ltertume war jeder Finger einem Gott e

heilig. Der kleine Finger hieß im Griechischen ,m50w,

xaxös‘ ,

der Dieb; Merkur war sein Gott . E ine ähnliche Rolle wi e imGriechischen hat er in dem folgenden Sprüchlein :

Der hot n rausgezouge,Der hot 11 ins Bett gleegt ,Der hot n zugedeckt ,Un der klaai “ S pi tzbuuhots der Motter vormote (verraten).Vgl . dazuBöhme, S. 50, Grimm, A bhandl . der

Akademie, 1 846.

Hai neri ch, Zi gaineri ch

Was mache dei ne Gana ?Sie fresse

_net nn saufe net

Un wackle mi t de S chwänz !

3 Mädchen von hierDie trinken kein Bier,Sie nehmen 8 KreuzerUnd spielen Klavier.

Wenn die Mädchen Polka tanzen,Müssen ihre Röcke schwanzen,S chwanzen ihre Röcke nicht,Taugt der ganze Polka nicht .

Page 40: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

34

Rei hen lleder.

a) Ringe, Ringe, Rose,

Veilchen und Vergißmeinnicht ,Alle Kinder setzen sich .

b) Ringe, ringe, Rose,Di e Bube traage Hose,Di e Maei dlin traage BöckUn falle all minauder in Dreck.

der fassen sich an den Händen und drehen im

Kreise. Bei den letzten Worten setzen sie sich auf den Boden .

Vgl . die Aus führungen von Rochholz, S . 359 i f. Böhme, S . 444.

Ri, ra, rutsch,Wir fahren in der Kutsch ’,Wir fahren in der schnellen Post ,Wo

s uns gar kein Kreuzer kos t’

,

Ri, ra, rutsch !

Zwei Kinder haben ihre Arme übers Kreuz gefaßt undgehn 3 Schritte vorwärts, dann machen si e plötzlich beide nachinnen kehrt unter Absingen des Liedes ; Böhme, S . 594. In

Abzählverse.

1—3

Hans koch Brei ,Koch en net ze dick

,

In der bimbampolisch Küche,Geht es b imbampoli sch zu,Tanzt der b imbampolisch Ochse

Page 41: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

35

Der Teufel läßt n FE r läßt n in die Hose

,

E s stinkt wie Aprikose ,E r läßt noch a n dazu,Den kri i gsch du!

1,2 Polizei,

8,4 Offizier

,

5, 6 alti Herr,7 , 8 gut Nacht ,9, 10 auf Wiedersehn ,1 1 , 1 2 fresse dich die Wolf.

1 —7Meine Mutter kocht Rüben,Me ine Mutt er kocht Speck,Dubisch weg .

E ene. deene , doc,Kape

,nale, neo,

Bene, deene, weg .

D iese bekennt.

Bene, deene, runki, funki ,

Gosi, moli, uli , bull,Res, rip, rap, raus,

Bene,deene, Bouneblatt (Bohnenblatt),

Unser Kuh sen alli satt ,7 Gaaise un e Kuh,Peter schließ de Himmel zu,S chmaiß de Schlüssel über de Rhai ",Morge muß guut Wetter sei “ !

Page 43: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

87

Ich un du,Und s errera Kuh,Und eMüllers Esel ,Des bisch du!

Rochholz, 1 1 2, No . 224, Böhme , 405 , No.

Andere

David isch in Garte gange,Wie v iel Vögel hot er gfange?1—8

E ene, deene, Tintefaß,Geh in d’ S chal un lerne was

Wersch dumi t der Rute gfizt .

Wer backt Brezel?Wer backt Kuche ?Der muß suche .

6 mool 6 isch 36,Un der Mann i sch noch 8011 fie

Wi e en alter S attlgaul.

Un di e Free isch li dderli ch,

Neet (nachher) geht alles hinterschi ch.

1— 3

Hi cke, backe, hai ,‘

Alte Wei ber fresse viel,Junge messe (müssen) fas chte,s Brent liegt im K aschte.

Page 44: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

1— 4aUnter dene WölfHockt eine Maus ,

1—1aUnter dene WölfSitzt ein Bär,Der muß her.

I st ein kleines Kind geboren .

W i e solls heißen ?

Ich oder duoder 8 Müllers blinde Kuh.

1—8,

Auf der Straße li egt ein E i ,Wer ein Wert spricht, der muß sein.

Treschklingen.

E s sitzt ein Adler auf dem Dach ,E s regnet , und er wird nicht naß,E r zählet seine Federlein

,

Es müssen 32 sein.

Dubist frei.

Strick mi r ein Paar Strumpf,

Sonst mußt duder Haschmenn sein.

Page 45: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

89

1—9,

S chi fflei n fährt über den Rhein,

Dubist ein alter Knochen .

l— 1 3

Geh hin und hole Weizen ,

Bleib hinten oder vom .

10. Haus i nschri tt.

In Rappenaufindet sich nur eine einzige Hausinschrift , siesteht über dem E ingange des Gemmingenschen Schlosses und

Als In J ahrn Unsere Herrn JesuChristTausend und sechshundert gewesen i st ,E ins darzudie Zahl, Vom edlen Stamm,

E i n Gemminger, E berhardt mi t Nam,

A lt Reinhardts des Welgli ebten S ohn,

Der Glärthen all E in gross Patron,In sachen Greeht , E in ufirecht S chi ltt

Von grund diss hauß hat Ufi'

gefüert ,

Mi t grossem Gell tt Herlich geziert .

Sein Gmahl an Gmüet und hertzen Rai nWar Anna Kathriua von Rotenstein .

Gott geb Ihn, Wenns hie nun hei sset AusGezogen, dort daß Ewig Hauß,Das Himmelreich und all I rm Samen

Page 46: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

l l . O rtsneckere i en , Vo lkshum o r.

D ie Bewohner von Rappenauführen in den Nachbarortenden Übernamen „ d i e W o l f s t ec h e r

“. In früheren Jahren

gingen von der Mühle bei Hohenstadt die Mülleresel auf einemPfade, der heute noch E selsweg heißt , nach Rappenauund denumliegenden Ortschaften Einst brach ein Esel unter seinerLas t zusammen und blieb auf dem Wege liegen . E i n Rappenauer, der ihn von weitem sah und für einen Wolf hielt , eilteschleunigst nach Hause und trorhmelte seine Landsleute zumAngriffe gegen das Ungetüm zusammen A ls die mi t Sensenund Dreschflegeln bewaffnete Macht anrückte, erkannte man denE sel und zog beschämt nach Hause.Sich selbst verherrlichen die Rappeneuer in einem Tanz

D ie Rappemer Lait ,D i e sen (sind) eseugschai t ,Die halte di e Kerewe,

In mancherlei Weise werden die Bewohner der altenReichsstadt Wimpfen mitgenommen Ei n Hauptschi mpfwert inWimpfen i st D o o b e l, das soviel bedeutet als einfältiger,dummer Mensch, Tölpel (s. W. S e nennt man dieW impfener selbst W i m p f em e r D oe b e l, wi e man die

E lsäßer nach einem elsäßischen Scheltworte W e c k e s nennt .

Sonst heißen sie noch S am m e t ä rm e l ; man erzählt von

Wimpfen jenes Geschichtchen, das von manchem Reichsstädtlein

im Schwange In harten Kriegsjahren wurde die Stadt sosehr mitgenommen , daß selbst der hohe Rat die sammtenen Ratsgewänder verkaufen mußte . Nur ein Paar S ammtärmel bliebenals Zeugen alter Herrli chkeit. A ls nun ein großes Fest stat tfand, und der Rat den Städtern sich zeigen sollte, da zog einerder Ratsherrn nach dem andern die Ärmel an und erschien am

Rathausfenster. S o wurde das Volk über den wahren Stand getäuscht

D .W . unter S ammetärmel, Got thelf, Leiden und Freuden ei nes S chül

meisters , IV, 109 (Berlin,

Page 47: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

41

Sonst heißen die Bewohner von Wimpfen noch W i mpfemer S each e. Diese Bezeich nung beruht auf einer mundartlichen E igentümlichkeit der W impfener Stadtsprache . Dort w irdg zwischen Vokalen und im Auslaut nach Vokal wi e eh gesprechen, also M a n c h e Magen und s a a c h e sagen, währendin Rappenaug (velarer E xplosivlaut) vorliegt. E s zeigt sichhier, w i e genaudas Volk mundart liche Verschiedenheiten be.achtet .

Die Heinsheimer sind die „K r ep fj ek l“

, weil es dort

v iele Kropfhälse geben soll . Man erzählt von ihnen dieselbeSchnurre, die von Obrigheim sonst verbreitet E inst gi ngei n Handwerksbursche durch das Dorf. Alle Kinder liefen i hmnach

'

und lachten ihn aus wegen seines glatten, langen Hei sse.

Da wi es ein Heinsheimer die Kinder zurecht mi t den WertenSeid froh, daß ihr alle Glieder gesund beisammen habt .

Di e Leute von Treschklingeu hei ßen K e r i c h eruc k e r : Den Bewohnern von Treschkli ngeugefiel der Platznicht , auf dem ihre Kirche stand . Se machten si e sich denndran, s ie in die Mitte des Dorfes zurücken A ls alle beisammenwaren zudiesem schwierigen Geschäfte, da schlug einer vor,man solle doch an den Platz, auf den die Kirche zustehenkommen solle, einen Mantel legen , damit man sie n icht zuw eitsehi ebe S e geschah es . Während nun alle ihre Kraft beimSchieben einsetzten, ging ein Handwerkshursche durch das Dorf.Dieser sah den Mantel daliegen und hieß i hn mitgehe . S o

rückten die"

L eute die Kirche über jenen Platz hinaus undmerkten zuspät , daß s ie vor dem Dorf angelangt waren Undda steht die Ki rche heute noch , aber die Treschkli ngemer

heißen seitdem „Keri cherncker“

.

Zweifellos haben w i r es hier mi t einem ätiologischenSchwanke zu tun, der erfunden wurde, um die Lage derKirche zuerklären Ähnliche E rzählungen sind sehr verbreitet,s ie erinnern an die Schildbürgerstreiche .

D ie Babstadter sind die Kuckucks E ins t besaß Babstadteinen schönen Wald. Da er aber eines Tages auf Gemeindebeschluß ebgeholzt wurde, so mußten alle Vögel und auch der

Arnold, Volkskunde von Mückenloch bei Neckargemünd, Fre iburg,Fehsenfeld 1900, S . 28 .

Page 48: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

42

Kucknck auswandern. Da sie nun keinen Kuckuck mehr haben,so sind si e selbst die Kuckucks . Aber damit nicht genug, auchS eebrenner werden sie genannt . A ls ihr See einst ganz überwachsen war mi t Rohr und Schilf, beschlossen si e, ihn anezabrennen, was i hnen sohniähli ch mi ßlang. Und so heißen s ie

denn die S eebrenner.

Di e S i egelsbacher nennt man die „Rauchschwalme

(Schwalm Schwalbe, s. W. E inen Grund weiß ich nicht

Ueber Bergen und Wollenberg kann man die Spottverse

ZuBarige sen (sind) die Arige,Un die Wolleberiger sen noch ariger.

Di e I t t li nger sind die Käfer oder K &fertäler. Geht man durchKirchardt ‚ so darf man nicht Hutlatlaa rufen, sonst bekommtman den Frack verschlagen. Di e Waibstadter si nd die Neubrandenburger, weil es dort eine Zeitlang viele Brandst iftungengab . Sieht jemand nicht gut , so rät man i hm, sich dieWai bster Stadtbrill e zu verschafien. D ie Sinsheimer nenntman die „Wetzsteinspuoker

, die Hüi i'

enhardter die „Schmierlait“ . Um diese besonders zuärgern , fragt man, wi e es „unsernWeibern“ geht , was doch wohl nicht auf die Verwirkli chungeines platonischen Gedankens hinweisen soll . „Pumperni ckehei ßen die

„Rai hemer“

(Reihen), und Spottverse auf si e lauten

Route Strumpf un blooe Zw ickelTraage, die Rai hemer Pumpernickel .

E in Kilometer südlich von Rappenaui st die württembergischeNordgrenze, Bonfeld i st das erste schw!i b isohe Dorf. Wer indas Schwabenland geht , muß vorsichtig sein; denn wenn derS c hw o ob keinen Tuck getan hat , so hat er einen im Sinn .

Alte Vers e lautenHau”

, gen“

, blaiwe lau“

,

Wer di e 3 Worte net kan“,Soll net i ns S chwooweland gen

“.

M i t 40 Jahren w ird der S chwoob erst gescheid, und selbst damuß er acht geben, daß er den Rank kriegt und den Terminnicht verpaßt . Besondere Übernamen des Schwaben sind B l i t zSup p e K n öp f l e s s chw o ow o„

Page 49: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

43

D i e Bonfelder stehn in dem Rufe, ein gutes Mundstück zuhaben . „Heut geht aber der Bau°felder Wind w ider scharf“ ,sagt man, wenn ein Bonfelder recht Sprüche macht . D i e Bon

felder Mädchen gelten für schön, drum geht die Rede : mi t deBau“felder Maeidl inun mi t de Hooschtemer (Hohens tadter) Borschtkammer (kann man) uf de Marik geh

“.

Von Städten sei noch Mannheim erwähnt . Früher nannteman die Mannheimer M an n em e r Wup di c h nach einem beliebten rheini schen Worte, das soviel als „ plötzlich , auf einmal

bedeutet , vgl . Autonri eth, pfalz . Idiotikon, unter „wupp dic

Heute nennt man sie entweder „M e n n om e r S p a n n e r“ oder

„B l o om äul e r “ , was soviel als Maulhelden bedeutet.

Das Bauland und der badi sche Odenwald heißt das

Buff i n k e l a n d oder das Gän s chm aus e r das G ä n s

s ä c k e l l a n d. Gänschmauser bedeutet nach der wahrscheinliebst en E rklärung soviel als Gänsedieb6; vgl. Heilig , Bei tr. zueinem W . B . der os tfr. Ma. d. Taubergrunds, unter k;m maus r.

Von Neckworten auf einzelne Gewerbe hehe ich folgendehervor

Der Schneider i st der Gai sbock, der Schuster der Pechfarzer, der Schmied der Rußkessel , der Flaschner der Blechkopfdie Maurer gelten nicht für übermäßig fleißig. Schlägt es 1 2 Uhr,so werfen s ie den Spei s, den si e schon in der Kelle haben,wieder in den S peiskübel, darum sind über sie auch die Spot t

Wie mache ’s dann die Maurer ?S on mache sie ’sSie schucke d’ Backstaai " hu“ un herUn denke, wenns nar Zahltag wär !S on mache sie’s.

schlimmer w erden die Metzger ei ngeschätzt ,

Wie mache's dann die Mekster ?S on mache sie‘s !Ooweds schlechte sie e alti Gaais ,Am Morige gaits (gibt es) Hammelflaaisch.

S on mache sie’s !

Page 51: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

45

oder „Mümpfile“

zu lassen Daher soll der Name Wimpfenkommen Wenig geläufig i st dem Volke die andere Ableitungdes Wort es ,

die sich zuerst auch bei jenem Burchard von Hallfindet , nach der die Stadt bald nach der Ungarninvasi on zurE rinnerung an die Greueltaten der magyarischen HordenW i p p i n=Weiberpein genannt werden sei .

Sonst weiß man noch von dem Heldentode der 400 Pforzheimer Bürger in der Schlacht bei Wimpfen zuerzählen Unterihrem tapferen Führer, dem Bürgermeister Deimling, hielten si e

die Feinde solange auf, bis der Markgraf von Baden in Heilbronn sich in Sicherheit gebracht hat te .

13. S i tten und Bräuche.

a.) G e bur t un d T auf e, E r z i e hun g.

E s i st Sitte, daß eine schwangere Frauvor der Niederkunft ,oft schon im ersten Vierteljahr der Schwangerschaft noch einmal zum Abendmahl geht . „Hat der Storch das Kind gebracht

,

so läßt man es 1 4 Tage oder 3 Wochen ungetauft . KrankeKi nder tauft man früher. [m Notfalls kann auch die Hebammeden Taufakt versehn. E ine Wöchnerin soll man nicht besuchen

,

bevor das K ind getauft ist . Bi s zur Taufe muß man nachtsLicht brennen ; dies geschieht wohl zur Abwehr böser, lichtscheuer Geister . Beim Besuche bringt man Week und Zwiebackoder K a n d e l zuck e r mi t, letzteren für die Zubereitung desS ch l o z e r s Ob dem Kinde ein langes Leben beschert istersieht man an der Farbe der Haut

bloo bleibt doorent werd tout .

Die Taufe findet fas t durchweg in der Kirche statt , auchim Winter. „Unter dem Vaterunserläuten“ machen sich dieK i nds t aa i fla i t auf den Weg. Am S chluße des Gott esdienstestreten sie in die K irche, das G e e t l e (die Patin) t rägt dasKind auf den Armen , die Begleitung bildet der P fet t er i ch (derPate) und die Hebamme. Unter das Tragki ssen legt man ein

Page 52: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

46

Blat t! aus einem Gebetbuche, am besten aus demWährend der Pfarrer die Taufe vornimmt, singen di e Anwesendendas Kirchenlied : Hirte, nimm dein S chäflein an Unglück bringtes , wenn 2 Kinder aus demselben Wasser getauft werden , e i nesvon ihnen muß sterben.

Uneheliche Kinder werden ebenfalls in der Kirche getauft ,jedoch nicht an Sonntagen . Man fürchtet, der Pfarrer werdeeine zulange Moralpredigt halten, wenn er die Taufe im Hausevornimmt Bei uneheli ehen Kindern kommt ei n altes, einfachesTauftuch zur Verwendung.

Am Nachmittag gibt es vor allem Kuchenund einen K in dst as ifkaffe, bei dem etwas mehr Cichorie in Verwendung kommtals sonst . Außerdem gibt es noch Bier, But terbrot und Käseb rot ; in reicheren Bauernhäusern auch Wein . Früher bekamendie Kinder des Dorfes Brot mi t weißem Käse.Wenn ei n Kind zum erstenmale i n ein fremdes Haus ge

bracht wird. erhält es ein frischgelegtes E i ; man reiht es i hm

vor dem Munde hin und her, dann gibt man es den Angehörigen,damit sie es dem Kinde hacken und zuessen gehen; dies hilftihm beim Zahnen .

Bei der E rziehung des Kindes muß gar vieles beobachtetwerden, wenn es nicht an Leib und Seele Schaden leiden soll.Wenn es viel heult , so st i rbt es bald. Häufiges Er

brechen ist ein Zeichen für spät eres Gedeihen, denn das Sprichwort lautet : S peiki nder Gedeihki nder. Vor einem Jahr darfdas Kind nicht in einen Spiegel sehn, sonst wird es eitel; fernerdarf es nicht b a r f ü ß i g auf di e Straße gehn, sons t bekommtes S o n n e f l e cke (Sommersprossen) . Kommt Besuch , so mußer sich setzen, andernfal ls nimmt er den Kindern die Ruheweg. Man darf ein Kind nicht zum Fenster hinaushalt en, weiles sonst nicht mehr wächst . Im ersten J ahre soll man fernerdie Nägel weder abbei ßen noch abschneiden, damit das Kleinenicht lange Finger bekommt . Auch Schläge sind in dieser Zeit

Beim „Anwachsen“ wird gebraucht. Di e Brust und der

Leib wird mi t Schweinefett fest eingerieben. Dabei sind fol

E in von einem Pfarrer S tark herausgegebenee Gebetbueh.

Page 53: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

47

gende Verse dreimal mi t Hinzufügung der 3 höchsten Namenuu° b s c h r aue zusprechen

Herzgesperr und Anwachs ,Weich’ von meines Kindes Rippe,Wie unser Heiland von seiner Krippe .

Darauf wird das Kind nach allen 4 E cken geschlenkert oderübers Kreuz durch die S tuhlfüße gezogen. Schnell lernen dieKleinen laufen, wenn man sie am Sonntag morgen heim Zusammenläuten oder Vaterunserläuten auf einem D i e l hin undher laufen läßt Bekommt das Kind einen Grindkopf, so i st

dies ganz gesund; denn dieser Ausschlag zieht das Gift aus i hmheraus . Nicht ungern sah man es früher auch, wenn KinderLäuse hatten; ein Kind mußte ein Pfund und mehr Läusehaben (l) Oft zog man i hm, um si e besser heranzuziehen

,noch

eine Haube um den K opf. Damit die Kinder schöne Gest altbekamen, wurden si e in früherer Zeit vom Kopf b is zudenFüßen gewickelt , indem die Arme fest an den Leib angelegtwurden .

Stirbt eine Wöchnerin mi t ihrem Kinde, so gibt man ihrein Bügelei sen, einen Fingerhut , Nadel und Faden mi t , damits i e die Windeln ihres K indes dicken kann .

An Ostern und Neujahr hat der P f e t t e r i c h (Pate)und das G ee t l e (Pat in) die Pflicht

,ihre Patenki nder zube

schenken.

E s kommt auch vor, daß die Kinder bei jenen sich einstellen, wenn si e einen neuen Anzug bekommen haben, damitihnen

„der Schneider ausgeklopft“ werde.

Früh werden die Kinder zum Arbeiten in Haus und Feldangehalten. Sind mehrere in einer Fami lie, so liegt die Bewachung und das Hüten der jüngeren in den Händen der Erwachsenen, da die E ltern oft tagelang auf dem Felde beschäft i gtsind . Bei der E rnte werden alle E rwachsene zurMitarbeit aufgeboten Da müssen sie S e i l e r legen, laden, ähren , bei der Heuernt e das Heuwenden, verzetteln, zuHaufen zusammen rechnen(hei ße), im Heuboden n a i

“t r i pp l e. I st die Arbeit der E rnte

fertig, so bekommen sie als Lohn di e E e r n g a n z kü e h l i n am

Tage des Erntetanzes. Und nach der Kartofi'

elernte folgt dieKirchweih, die reichen E rsatz für ausgestandene Mühen bietet .

Page 54: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

48

Gibt es keine Arbeit, so spielen die Kinder fleißig auf derStraße. Jedoch beim Beginne des Nachtläutens eilen si e nachHause

, jedes sucht dabei noch dem andern das Nach t bä t schleabzugewinm n. Wer sich noch läng er auf der Straße herumt reibt , kommt in Gefahr, vom N a c h t k r a p p geholt zuwerden.Nach achtjährigem Schulbesuch werden di e Kinder kon

firmi ert . Am S onntags Judica versammeln sich die Konfirmandenvölli g neuausstafflert, im S chulhause und ziehen unter Führungdes Pfarrers zur Kirche, wo die landesübliche Zeremonie vorsich geht . Früher, solange die alte Kirche noch stand, wurdenam E ingang 2 Tannenbäume mi t Girlanden aufgestellt und dasInnere mi t Kräm en reich geschmückt Heute ziert man nurnoch den Altar mi t Blumen .

Am Palmsonntag nehmen E ltern und Paten gemeinsam mi t

den Konfirmanden das Abendmahl.Nach der Konfirmat ion gehört der Babe zuden B o r s ch t

E ine der w ichtigsten Handlungen ist es für ihn, am Sonntag si chZigarren zukaufen M i t den Lenen (Lienen) , den Stengeln derwilden Weinreben, die er vielleicht ei nmal früher in einem stillenWinkel geraucht hat , gibt er sich nicht mehr ab . Vor allem mußer jetzt tanzen lernen, um den andern ebenbürt ig zusein Frühergings in den Wald, meist den E insiedel, wo einer an einer gegeeigneten Stelle, dem Tanzboden, die Mun dh a rmo n i espielte, während die andern in die Geheimnisse der Tanzkunsteinzudringen versuchten Bald muß der Bursche sich auch eineBekanntschaft anlegen, mi t der er „ geht

, di e an der Kirchweih,beim E rntetanz etc. seine Tänzeri n ist . Kommt es zum „ Krach

zwischen beiden, so „geht“das Mädchen eben mi t einem andern

In Verruf kommt es erst dann, wenn es mi t vielen gleichzeitiggeht

, wenn es„b o r s c h t e l t

b .) H o c h z e it.

E ine Verlobung wi e in der Stadt gibt es selten Sind diebeiderseitigen E ltern mi t allem einverstanden, so werden dienötigen Schritte beim Bürgermeister getan, das Aufgebot kommtmi t Blumen geziert i ns K ä s t l e im Rathaus .

Di e Hochzeit findet meist im Dorfe selbst, bei den E lternder Braut statt . Die H o c h z i eh t e e g sind Donnerstag und

Page 55: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

49

Samstag. Es w ird auf die Hochzeit Kuchen i n Menge gebackenund an die Nachbarn und Verwandten verschickt.

Um elf Uhr geht der Hochzeitszug zum Rathaus und von

da unter Glockengeläute in die Kirche. An der Spitze ziehendie kleinen Kinder mi t Kränzen

_

auf dem Kopfe, nach ihnenkommen paarweise die Ledigen, dann das Brautpaar und dieE ltern und Verheirateten

Während der Zug durch die Straßen geht, wird an allenE cken geschoss en.

Nach der kirchlichen Trauung folgt der zweite , gemüt licheTei l, das Mittagessen und Trinkgelage . Am späten Nachmittagehält man einen Umzug im Dorfe und besucht die Wirtschaftenunter Absingen von mehr oder minder züchti gen Liedern . Ohnemancherlei Neckerei geht es natürlich nicht ab .

0) T o d un d B e g r ä b n i s .

E s gibt mancherlei Vorbot en des Todes . Wenn im Pferdezehn oder in den Rüben ein wei ßes Gewächs i st, muß jemandvon der Verwandtschaft des A ckerhes i tzers sterben Stößt einM aur ew ü h l e r (Maulwurf) am Rande eines Feldes , so st irbtjemand von der Verwandtschaft des Besitzers, ist der Maurewühl erhaufen in der Mitte, so stirbt jemand von der Familie .Ferner muß jemand st erben, wenn es während des Nachtläutensschlägt, wenn bei der Beisetzung der Sarg hohl klingt, wennein Leichnam si ch lumm e r i g anfühlt, wenn am Freitag dieGottemckertür aufsteht , wenn die Augen eines Toten sich nurmi t Mühe schließen lassen, wenn ein Käuzchen in der Näheeines Hauses schreit . Setzt sich der Leichenzug in Bewegungund begegnet i hm zuerst ein Mann , so i st der nächste Tote einMann, sonst eine Frau.

I st jemand todkrank, so wi rd der Pfarrer geholt , damit eri hm das Abendmahl zute il werden lasse. An Sonntagen w irdfür ihn in der Kirche gebetet . I st es während dieses Gebeteganz still, so stirbt der Kranke; wenn aber zwischen hinein

gehnstet wird, so kommt er davon. I st jemand . gestorben, sowird er gewaschen und mi t dem Totenhemd bekleidet . Hierbeidarf man nicht vergessen, den im Hemde eingest i ckten Namen

4

Page 56: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

50

vorher zuentfernen. Man legt den Toten so, daß der Kopfnach dem Fenster sieht. Rät lich ist es auch , das Fenster zuöffnen

D ie Totenwache übernehmen Nachbarn und Verwandte .Der Sarg wird von den Nachbarn und Freunden des Toten zuGrabe getragen. Jeder von ihnen erhält vor der L a i c h tWei ßbrot und Wein; bei der Beerdigung erhalten sie und derPfarrer bei reichen Leuten Ci tronen, bei armen R o s em r a i "

(Rosmarin) .Naeh der Rückkehr vom Grabe gibt es beim Leichentrunk

Wein und K ä s e b r o t . Man gedenkt da aller guten Seitendes Heimgegangenen.

Der Gräberschmuck ist nicht sehr bedeutend . WohlhabendeLeute errichten Grabsteine, die andern begnügen sich mi t Holz

Hat der Verstorbene Bienen gehabt, so muß man an denS tücken klopfen E benso muß man die Wein und Mostfäs serklopfen oder schütteln .

E inem Kinde darf man nicht den Namen eines verstorbenenBruders oder einer verstorbenen Schwester geben.

14. Aberglauben .

Wenn eine Krankheit ausbricht , so weiß jede Hausfrauein eReihe von alten Heilmitteln, die si e zuerst anwendet . Glaubtsie noch an Sympathie, so wei ß sie, wen si e zurufen hat .Mehrere alte Frauen verstehen sich noch auf das „Brauchen“ .

Will man jedoch ihrer Wissenschaft näher kommen, so zeigensie eine leichtverständliche Verschlossenheit und Zurückhaltung.

Was ich erkunden konnte von di eser Volksmedizin i st nur eingeringer Teil des Vorhandenen.

Hat man eine Warze, so soll man ein Stück davon ab

reißen, mi t einem Faden an einen Stecken binden und diesen imGarten aufstellen. Wie dann jenes Stück verfault , so schwi ndetauch die Warze. Noch eine zweite Heilmethode gibt es. Man

nimmt ein Stückchen der Warze, legt es nachts uu‘ b seh r aueunter den D ae h t r a a f und bedeckt es mi t G run d (E rde).

Page 57: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

5 1

E in weiteres Hei lmittel besteht darin, daß man währendeiner Beerdi gung die Hand ins Wasser legt mi t den Worten

J e t z s e n k t m e r d e T out e i n s G r e e b,J e t z w as c h i m a i

“ W a a r z e a b .

Noch einfacher ist folgendes : Man macht an einen Fadenso viele Knöpfe als man Warzen hat und legt ihn unter denD a c h t ra a f.

Hat man Zahnweh, so soll man einem Borzer (Huhn ohneSchwanz) so lange nachrennen, b is man ihn am Schwanz hatdann hört es auf. Nach einer andern Version soll man einemschwarzen Rei ler (Kater) nachspringen, bis einem Schaum am

Beutel steht Wenn ein Ki nd einen Zahn verlorenhat, soll man ihn nach rückwärts oder über die Ki rchenstafl

'

el

werfen mi t den Worten :Da, Maus, bosch main Zah",Geb mer en naie defoor; oderMaus, Maus , da bosch en alte Zah

,

Geb mer en naie dafoon

Gegen Sodbrennen soll man sagen : Sood, brenn’mi , Sood,

brenn’ mi , Sood, brenn’mi net !

Schnupfen heilt man . indem man sich in den hinteren Tei ldes Hemdes schneuzt , oder indem man in den Abtri tt schneuzt .Wer zuerst dann hineingeht bekommt ihn; oder man schmiertvon dem Nasenwasser an einen Türdrücker. Wer zuerst hinlangt , bekommt i hn

Wenn man die f a l l i t K r a n k e t hat, muß man in einStrohseil treten und die drei höchst en Namen sprechen .

Hat man S un n e f l e c k e (Sommersprossen), so geht manmorgens früh im Maien auf di e Wiese, streift den frischen Tauvom Grase ab und wascht sich mi t i hm; oder man reiht sichdas Gesicht mi t roten Schnecken Auch Birkensaft soll eingutes Mi ttel dagegen sein.

Wer sich die Hände v e r f r q er t (verfroren) hat , soll si emi t Schnee reiben .

Gegen S c huß b l o o t e r n wird am meisten gebrauchtEin Heilmittel besteht darin, daß man sich unter den D a c h

t r a a f stellt . Wirksam i st es auch, wenn man ei nen Maulwurfauf der Hand sterben läßt .

Page 59: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

58

auch dies alles uu' b s c h raue vor sich gehn Legt ein Huhnein ganz kleines Ei , so bedeutet es Unglück.

Wenn sich die Katze hinter dem linken Ohre putzt , kommtweibli cher

,putzt sie si ch hinter dem rechten, so kommt männ

licher Besuch. Wi ll man eine fremde Katze (oder Hühner) ansHaus gewöhnen, so läßt man si e dreimal um den Tisch laufenund dann in den Spiegel sehn und spricht dabei : „Geh

’ins

Abrahams Garten, um 5 Uhr will ich dich erwarten.

“ Auchdas Anpissen des Brotes , das sie fressen soll , i st ein gutes Mittel .I ßt ein Mensch ein Katzenhaar, so bekommt er die Schwindsucht .

Um ein en Hund anzugewöhnen, pißt man eine Wurst anund gibt si e ihm zufressen, oder man nimmt sie eine Zeitlangun ter den linken A rm. Gut ist es auch, wenn man Fleisch imMunde kunt und es mi t Speichel vermischt dem Hunde zufressengibt. Hundsfot t ist ein M ittel gegen Schwindsucht .

Frißt der Hund Gras, so gibt es Regen.

Tauben werden dadurch an den Schlag gewöhnt, daß manein Fläschchen Anisöl hineinhängt oder den Schlag damit be

Am Christabend ‘

soll man während des Nachtläutens eineBus c b e l Heuunter den D a c h t r aa f legen und es morgensdem Vieh als erstes Futter geben, natürli ch un

”b s c h r aue. S obleibt das Vieh gesund .

Wird das Kraut stark von Raupen heimgesucht , so nimmtdi e Hausfrauihren S torrhesen und fährt mi t i hm darüber hinundspricht : M a c h t , d aß d e r uf d

' B e n ‘ f o l d e r K e r ew ekum m t .

E ine Rei he von Tieren sind glückbringend und müssenbeschützt werden, so vor allem di e Schwalben und das Rotsehwänzchen. Wenn si e in ein Haus bauen, so darf man si e

nicht vertreiben. Das Haus wird durch si e vor Fenersgefahr,

besonders vor dem Blitz geschützt . Natürli ch muß man sichauch davor hüten, einen S c h w a i m zutöten. Dasselbe giltvom Sto rchen. Er bringt dem Hause Glück, auf dem er nistet ,oder über das er fliegt, außerdem hat er das Verdienst , daß er

Page 60: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

54

die kleinen Kinder aus dem K indleshrunnen holt . Di e Kinder

S tori k, S tori k, bester,Bring’ mer doch e Schwester !Stat ik, S torik guter,Bring mer doch n Bruder !

Auch der Kuckuck ist ein Glücksvogel. Hört man i hnrufen, so soll man rasch nach dem Geldbeutel greifen und sichvi el Geld wünschen. Wenn man den Kuckuck zum erstenmalschreien hört, soll man 3 Burzelbäume schlagen, dann bekommtman in diesem Jahre kein Kreuzweh.Will ein Mädchen wissen, wi e lange es noch ledig bleibt ,

so soll es zum Kuckuck rufen :

Zähl’ mer die E ier,Zähl’ mer sie raus nn rai“ lWieviel Jahr muß i noch ledig aai

“ ?

Schreit er nun 6 mal, so bleibt es noch 6 Jahre ledig.

Di e Spinne war bei den alten Deutschen der Götti n F r i g ghei li g E in Nachklang dieses alten Glaubens ist es, wenn dasVolk heute noch das Tier mi t einer gewissen S cheubehandeltund sich hütet, es zutöten . Weit verbreitet i st der SpruchSpinne am Abend, erquickend und lebend, Spinne am Morgen,viel Kummer und Sorgen . Auch das Herrgottsvögelchen (coccinella septempunctata), das der Gött in H o I da geweiht war,darf ni cht getötet werden, selbst abschüt teln soll man es nichtIn Indien ist es dem Indra heili g. Grimm, Mythologie,g 658, vgl . das Ki nderlied, S. 27 .

Tiere,die Unglück verkünden, sind der Hase, die Eule, das

Käuzchen Der Hase bringt Unheil, wenn er einem über Wegläuft. Rnft nachts eine Eul e oder ein Käuzchen in der Näheei nes Hauses, so muß jemand in dem Hause sterb en.

Zum S chlusse noch etwas vom Maulwürfe. Wir haben obengesehen, wi e er einen von S chußblootern befreien kann . Man vertreibt ihn, indem man Holdemtengel neben seine Hügel stockt .Am besten paßt man i hm um 6 Uhr oder 1 1 Uhr morgensauf.

Page 61: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

55

15. Wetten egeln .

Wie überall findet sich auch hi er eine Anzahl von Wetterregeln, an denen der Landmann festhäl t. E in große Rolle spieltin seinem Leben der Regen. E ine Reihe von Regeln zeigensein Kommen oder Ausbleiben an . Fliegen die Schwalbenniedrig , so gibt es Regen, ebenso wenn die Sonne Wasser zieht ,wenn es Morgenrot i st , wenn die Hunde Gras fressen. Auchdie St rümpfe sind von E influß auf den Regen Laßt ein K indsi e herunterhängen, so regnet es bald. Wenns am Sonntag regnet vor dem E ssen, so tuts die Woch’ ni cht vergessen Schreitder Buchflnk : Schüt t, schüt t, so kommt Regen. Wenn derWind über die Haferstupfel geht , so hockt hinter jedem Busch

Das schöne Wetter hat auch mancherlei Vorbedeutungen.Wenn die Schwalben hoch fliegen, wenn der Ranch hoch steigt ,wird es schön E benso deutet Abendrot auf gutes Wetter.Ferner ist es ein gutes Zeichen, wenn man die W impfenerGlocken Abend läuten hört Gut wird das Wetter auch, wenndi e E rde richtig ausfriert . Aueh Schnee soll es tüchtig geben,damit der Boden die nötige W i n t e r fa i ch t i n g (Winterfeuchtigkeit) bekommt. Namentlich liebt man den Schnee an

Weihnachten, denn grüne Weihnachten, wei ße Ostern .Sonstige Regeln sind

Märzenschnee tut den Saaten weh.

J örgetag, halber Leah (Laub) i ns Grab .

Die drei Eisheiligen Mamertus , Pankretius. Servat ius

( 1 1 . bis 1 8 . Mai ) bringen meist noch Kälte und sind darum ge

Was der Frei ti ch vor Wet ter will bee“ ,Fängt am Dunnersti ch Oowet scho aa

ll

16. Das Jahr und di e Feste.

Viele Sitten und Bräuche, von denen ältere Leute zuerzählen wissen, si nd fast völlig verschwunden Nur traurige

Page 62: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

56

Resta finden sich noch vor, und auch diese sind im Schwi nden

Früher zog zugleich mi t dem Ch r i s t k i n dl e am Bescher

abend der P e l z n i ck e l oder P el z m ä r t e l in den Häusernumher. E r kündigte sich zum Schrecken der Kinder durchSchlagen mi t Wagenkett en an . Unkenntlich ei ngehül lt in ve rschi edene Kleidungsst ücke, mi t einem langen Flach i ausgestattet, mi t einer Rute und einem Sacke voll Äpfel, Nüssen ,

Hutzeln erschien er mi t dem Christkind in der Bescherstnbe underkundigte sich, wi e sich die Kinder das Jahr über betragenhaben Schließlich ließ er si e beten und verteilte seine Gabenunter si e.

Heute geht das Christkind al lein zuden Kleinen, der Pelzmärtel und Pelznickel sind nur noch dem Namen nach bekannt .

D ie Tage von Weihnachten b is zum Dreikönigs tage heißenim Volksglauben die Zwölften, man redet von den Zwölfnächten .

Allerlei Spuck treibt sich da nächtlicherweile umher. In dieserZeit , am besten am Bescherahend, soll der Landmann seineBäume mi t Strohseilen umwickeln, dann sind sie gegen allesUngeziefer gefeit . Natürlich muß diese Handlung uu' bs chraue°

vor sich gehn .

Di e S y l v e s t e r n a c h t ist di e S chi eßnacht In früherenJahren konnte man um 1 2 Uhr an allen E cken des Dorfeshören, wi e das Neujahr „angesehossen

“wurde . Neuerdings i st

hier durch energisches E inschreiten der Pol izei ein Wandel eingetreten, nur vereinzelt schießen die Burschen noch, die ihreFurchtlosigkeit zeigen wollen .

Am N e n j ah r s t ag e ziehen die Kinder, die noch nichtkonfirmi ert sind, zum P f e t t er i c h (Paten) und G ee t l e

(Pat in). Beim E intri tt in das Zimmer sprechen si e : GunT a g, P f e t t e r i c h un . G o e t l e, m e r w ü n s c h e (r) i c ha a (auch) e g l ü c k l s e e l i g s n a i s J o h r, e B r e t z e w i e

6 S c h a i r e t o r un e n L e b kuc h e w i e e P f l n g s c h a r.

Sie erhalten dann Bretze und Lebkuchen, wenn’s gut geht auch

Äpfel und Nüsse .An Neujahr soll man Weißkraut kochen, dann geht einem

das Geld das ganze Jahr nicht aus .

Page 63: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

57

An L i c h t m eß heißt es : Lichtmaß, spinne vergeß l Rei cheLait bei Taag zuNacht eß l Wenn an Li chtmeß der Dachsseinen Schatten sieht, so geht er noch vier Wochen in den Bau.

An F as n ac h t werden „K üchlin“ gebacken, di e Kinder

verkleiden sich zu„Fasnachtsbutze“ . Haben sie sonst nichts

,

so setzen si e wenigstens ein S c h l a r a f f e g s i c h t auf. E in

mal kam es vor, daß Bursche eines Dorfes sich zusammentatenund verkleidet ins Nachhardmf auf einem Heuwagen fuhrenDort fing es mi t Neckereien an und hörte mi t einer kräftigen

'

Keilerei auf, bei der die Feuerspritze ihr Nöt igs tes zur Beruhi gung der Gemüter tat .

Am Sonntag L ä t a r e, dem sogenannten S umm e r t a g,

zogen früher die armen Ki nder durch das Dorf unter Absi ngungder Verse :

Strii, S traa, Stroh,Der Summertaag isch doo.

Sie erhielten dann Geld oder sonst ige Geschenke . In Heidelbergund Mannheim ist di eser Brauch heutzutage wieder künstlich

Am Ostersonntag ziehen di e Kinder w i e an Neujahr zuihren Paten Ihr Gruß lautet : Gun T a g, P f e t t e r i c h .unG e e t l e, m e r w e l l e (r) a a guc k e, wuui c h (euch) d e rH a a s n a a

"

g l e e g t h o t . Gewöhnlich hat das G e o t i c imGart en ein Nest aus Moos für den Has bereitet , der dann dortseine E ier legt, und zwar 4 für jedes Patenkind. Außerdemerhäl t jedes Kind eine große B r e z e . Es i st zubedauern

,

daß diese im al ten Volksglanben wurzelnde Sitte immer mehrnn Rückgange begriffen ist .

Am 1 . A p r i l treibt man mencherlei Neckerei . Denn

Am erschte April,Schicht mer de Esel hii“, wuumer w ill ;Schickt mer n weit ,Werd er gschai t ;Schickt mer n neo (nahe),Isch er bel wi der doo.

Kinder schickt man zum Kaufmann, damit sie e H äm p f i l e

B i n i s o d n mm oder e Hämpfi le A l l e r h a n d oder e i“

Page 64: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

58

gm a c h t e S t e e g e t r a p p e holen; vom Metzger sollen si e

sich den B r o o t w o r s c h t h a s c h p l geben lassenBei weitem das wichti gste Fest und der Höhepunkt des

ganzen Jahres i st die K e r e w e Sie findet am 8 . Sonntag imOktober statt Nach der Kirchweih richtet sich die Zei trecho

nung ; man sagt : s e l l i s c h 6 W o c h e v or d e r K e r e w eoder n o c h d e r K e rw e g w e s t Schon frühzeitig fängt derBursche an zusparen, damit er

s beim Feste „ fest“laufen lassen

kann, und dami t er seiner K e r ew e t ä n z er i gegenüber mögli chst sp e n d i t sein kann

D ie K e r ew e dauert drei Tage Der erste i st der Kuc h eb a c k s am s t i c h; In nnheiml icher Menge werden da die ÄpflK äs Zwetschgen , Zwiebel und Zimmetkuchen zum Bäckergetragen; da gibt es „Ri ng und „Bund

“ in Hülle und Füll e .Wehe dem Bäcker, der keinen richtigen Backofen an dem Tagehat

,und der schul d i st , daß die Kuchen „

v e rg r o o t e“

.

Im Laufe des Samstags trifft die zuGes te geladene Verwandtschaft aus Stadt und Land ein. Da wird gleich das Besteaufget ischt , vor allem der frische Kuchen Am S onntag gehtman morgens zur K irche, Mittags gibt es dann ein gutes Kerew eessen, bei dem die Nudelsuppe, der Schweinebraten und Sauerkraut die Hauptrolle spielen. Sonntag und Montag Nachmittagsum 3 Uhr geht der Tanz auf 3 bis 4 Tanzböden los. Wennnachts die rechte Stimmung da i st , so werden alte Tänze, w i eder Kissi lestanz oder der Bacherlestanz") vorgeführt . Beimersteren nimmt ein Tänzer ein Kissenund macht mehrere Runden,b is er schließli ch vor einer Tänzerin das Kissen fallen läßt unddarauf kniet . D iese befreit ihn durch e inen Kuß aus seinerLage und tanzt dann selbst mi t dem Kissen weiter.In früheren Jahren machten am Montag Nachmittag lus tige

Burschen Umzüge im Dorfe Sie gaben sich als Kommissionaus, die das Dorf vermessen sollte . Da wurde ein alter Backofen, dort reife Trauben am S tocks , dort die ganze Hauseckeweggesprochen. Viele E reignisse des Jahres fanden hier mi tunter eine derbhnmoristische Behandlung. Alte Leute wissen zuerzählen, daß man auch einen Hammel heraus tanzte. E in belichtes Spiel bestand darin, daß man einen G i g e r (Hahn) in

Der Bacherlestanz ahmt die Manieren der Juden nach.

Page 65: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

59

einen Blumentopf setzte. E i n Bursche, dem di e Augen zugebunden wurden, erhielt einen Dreschflegel in die Hand. Trafer mi t diesem den Hafen, so gehört e i hm der Hahn. Den

offiziellen Schluß bildete früher Montag nachts um 1 2 Uhrein gemeinsames E ssen. Heutzutage kommt dies nicht mehrvor. Man tanzt b is morgens früh , zuletzt kommt als S c h lußt a m b o o der Kehraus . Früher wurde am Dienstag die K er ewev ergraben.

17 . Vo lkssprache und Vo lkscherakter.

D i e Gegend, in der Rappenauliegt, gehörte früher zurPfalz . Daher kommt es, daß der Wortschatz dem der heut igenPfalz sehr ähnlich is t , er steht i hm viel näher als dem Wortschut ze des Ostfranken . Doch wird ein Vergleich zwischenmeinem Wörterbuche und den Sammlungen von Lenz über denHandschuhsheimer D ialekt viele Unterschiede zuTage fördern .

In lauthoher Hi nsicht beruht der Hauptnnterschi ed zwischen derRappenauer Mundart und den rheinfränkischen Dialekten derRheinpfalz darin, daß in Rapp . altes german anlantendes p> pf

wurde, während es im Rheinfränk. stehen blieb; also Rp . Pfund ,Rheinfränk. Pund. Weiteres siehe I . 5 3 .

Anklänge'

ans S chwäMsch-Alemannische s ind kaum vor

handen Anführen ließe sich etwa w äh r l e, wahrlich, was

jedoch selten i st , ferner Zusemmensetzungen mi t dun d e r, w i e

dun d e r s c h l ä c h t i g, einen Dun d e r s di n g verhauen .

Bekannt i st das oberdeutsche Schimpfwort K e i b, auchn a m e nur, das man früh er fälschlich für ausschli eßlich eherdeutsch mm. Di e Stadtmundart vonWimpfen kennt ein WortD o o b e l= dummer Kerl, des ich sonst nur im Oberdeutschen

Reich i st die Rappenauer Mundart an hebräischen Fremdo

wörtern. In dem Dorfe wohnen unter 1450 E inwohnern etwa50 Juden. Durch den Verkehr mi t diesen dringen allmähli chhebr. E lemente in die Sprache ein; si e sind zunächst nur imMunde von christlichen Händlern, Metzgern und Wirten zufinden Von da aus werden sie Gemeingut des Volkes . Hierzugehören Ausdrücke w ie g a n e f e stehlen

,s c h mun s Reden, Ge

Page 67: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books
Page 68: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books
Page 69: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

A.

aa,Adv. auch, di ent zur An

knüpfung eines Satzgliedesan ein anderes wi e im hd.Nie findet sich „ sowohl als

auch“ . An erster Stelle des

aa! ah ! Ausdruck der Freude,der freudigen Überraschung.

aa -n Ar, Flächenmaß .aai , n . E i , na iv , aaz

'

b .

aai ge , Adi . eigen;es bezeichnet,daß s ich etwas im Besitz einer

einer andern befindet, 0 hat

9 aaa} ü haus, er hat ein

ei genes Haus ; in Verbindungmi t dem Possessivum stehtes in sa t

"aa igz

'

1w ram ”sein

von „eigentümlich, seltsam“

hat es nicht .aai ges i n , m. , E igensi nn, A dj .

aai geéaft , f. E igenschaft ,

aai getum , n . , E igentum .

aai“

, Zahlw. ein, n ano einer,a uf eine

,aa

”: eins, Dat .

cam , canon , cam , Akk. aan ,

aam'

, aa's; A dj aan , aaa

"

Fem. , Nentr. ; Dat , cam ,

aanvm , aam; Akk. ,a m.

am": Fem. , Neutr. Flexion

des Art ikels : Nom. , A kk.,

m (antevoc), Dat , Masc . ,Neutr. ,

am? , #19 ; Fem. ,m .

Akk.

,an , n ;II 528 , 2—4.

aaz' derselbe.

'

nämliche,

mo sen an c am lackkapoon ,

wi r sind am gleichen Tagegeboren; „ ein und derselbe“

fehlt Wie im hd. sagt man3 13ma aa '

r, es i st mir einerlei,

i n cam for t. in einem fort,S h at i n cam n aa

', es geht

in einem hin . Statt „eine

werden“ gebraucht man aam'

c

wgra, einig werden. Bei

Zurücktreten das Zahlbegrifl'

s

wird a. wi e im hd. zumPronomen; mi t vorhergehendem Personalpron . stehtumw am m, unsereiner, einerw i e ich . E s steht ferner fürdi eobliquen Casus von „man

“.

Oft wird es in Beziehung aufeinen aus der Situation zuverstehenden Begrifl

’ gebraucht, aam dam

'

nac' ! laag 9

einem eine Ohrfeige hinschlagen, aa ”

: lupß . ein GlasBier t rinken . Der Art ikelhat völlig abgeschwächteForm, die Bed . stimmt mi tdem hd. Dazuaam

'

c'

, 9 nan tp ,

alaaz" , kha i"

.

aai‘s i i gl , m.

, Ei nsi edel , Wim

pfener Wald, Zsch. IV, 1 7 6.

aa i'terem l i c , Adj. , eindärme

lig, einfältig.aai

“t sec t . Adi . einzeln .

aai°t s l , Adi . e inzeln.

aaint s i c , A dj . einzig , für sich,nicht mi t andern Dingengleicher Art zusammen.

Page 70: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

aai t a , m. E iter.aai t ere, eitern, kaaz

'

tvt .

aa i teks , f. E idechs, aaz'

tgkr9 ,

aa z'

tgks la.

aa i ce, sieben, kaa z'

ct .

aa i ce , Ei che, A dj . aaz'

c i .

aai chqun le , n. E ichhörnchen,

aa i ckrun t , m. Eichgrund. Flurname . Volksk.

aa i cl , f. E ichel.aa i cl heea , m . E i chelbäber.

aan (aa nicht naseli ert), Aron,Zsch. I 1 7 8 ; s. .i

'

akm .

s ame , m. , E imer, D im . aama lv.

aan i c , A dj . , eini g, überei nstimmend, nicht etlich.

aus, m . , A rsch, Syn ,touxar.

aetm ,Adam, Zuss . Ima ,

eat , f. , A rt , am tv aa ! .s'laaga,

aus der A rt schlagen, hat

kim "auf, es hat keine Art,

es i st nichts Rechtes .

aat l i c,A <h1 , eigenart ig, sonder

bar.

eaugep l i k , m ., Augenblick.

aangeprau'e , Pl . , Augen

brauen .

s ank , n .

,Auge, w age, aazlgb ,

h ouse adaga max2 , großeAugen machen, 9 a . Izn

uf ”es , ein A . auf etwashaben; 9 a . truutn

ka , einA . zudrücken, past wi efau_

ft

193 a ., es paßt wi e eine Faust

aufs A. Uneigentlich ist

a . Fetttropfen auf einer

Pflanze .aaukapfl , m. , Augapfel, bi ldl .

Liebling .

aawaklaawe,m. , Aberglauben ,

aawen tmaal , n. , Abendmah l ,älter m x t‘mao l .

aa“

, an Das A dj. aa” ist nur

Präp. lautet an , Bed. wi eim hd; an t9m .

aa'fa i ere, anfeuern ,machen,

aa°fane, anfangen, aa

“k/ay9 .

m ent mar aa'

faya Isa tum ,

es wi rd mi r anfangs zudumm ,

Feue r

aa° fi i re , betrügen, aa

*kfl i o t .

aa° be i t o anhalten (zurArbeit),aa

' klzalt7 , um tox tv a . um die

aa“kewe , angeben, anzeigen,

aa' kgw7 .

am I: .

aa‘heewe , Adv.

, anfangs, allmählich, Lenz I, 7 , Crecelius ,I. 30.

c am 9 man ! a . , einem frecherwidern.

aa°bewe , anheben (Rock,Kleidung) , aa

'kiza t .

aa‘kee

, 1 . angehn , beginnen,2 . ersuchen, 3. schlecht e Erfahrung machen, 4. unpers .

keet m i aa“. es geht

Page 71: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

aa'klop fe , anklopfen, aa

"

aa“knee le, n. , Mittelfußknochen .

aa°kuke , ansehen, aa

*k9kukt .aa

'kweene , angewöhnen,

aa'k9kwem t , I . 5 1 42 .

aa'la afe

,l . anlaufen (Glas ,

Metall) , 2 . aan a . einemkräftig di e Meinung sagen,

aa‘ lane , anlangen

,berühren,

aa'l at se

,anlatzen , mi t einem

Lutz befestigen, aa *kla tst .ae

'leege , anlegen (als Obj .

nur Gewehr, Garten, Straße ,Geld), aa "kleekt .

aa“l i g e, anliegen (Kleid), da "

aa° l i i ge, anlügen, aa

*kloug 9 .

aa“max e , anmachen (Teig),2 . anlügen, aa n aa

‘ m . aa”

aa"m er i ke, anmerken, ansehen ,

aa”kmgn

'

kt .

aa°mess , anmessen (Kl eid ,Stock), aa "kmgs9 .

aa°

paue , anbenen, aa*k:paut .aa

pen t le‚ anbändeln (einLiebesverhältni s , Streit), aa "

kepm tlt.

aa'

p i n e , anbinden, aa*kepunnaa

'

p l i k , m. ,Anblick(s) .

s e' p reus , anbrennen

,aa

"

aa'ran t s e , anranzen, hart anfehren , aa"kran ts t .

aa“é t an t

,m. , Anstand (des

Jägers) , 2 . Schicklichkeit ,8 . Aufschub , Schwierigkeit ,

aa‘r i c t e , anrichten (Speisen,Schaden, Unheil) ; anstellen,9 n trg.s

'v a . , einen Drescher

einstellen in Arbeit , de *br ief.aa

‘s e, in aa

”s9 kan ts frgr9 ,

ganz,völli g fressen, aa

*s91c

w9n tz'

c frgs9 , etwas lebendfressen . Gehört wohl zuD .W .

e msz.

aa°s aage, ansagen, aa

*ksaa t ,

9 la z'

ct aa "s . , ein e Beerdigung

ansagen.aa

”s at s , m .

,Ansatz, aa

*sgtr,

ae‘s i c t , f. , Ansicht, aa

*ri ct9 .

ea“ s afe anschafi

'

en, ac”hi ‘aft .

aa“älaak , m.

, K ostm anschlag,

Vermögensanschlag‚ aa"flf fk

aa“äl a ag e , 1 . anschlagen (einInstrument) , 2 . durchSchlagenbefest igen, 8 . schätzen, einschätzen, 4.#93 n g! a . ,

etwasnicht anschlagen , sich nichtsdraus machen, 5 . s flect

kuut aa "

, es schlägt gut an.

aa“ém i i re , anschmieren, betrügen,

aa“épane , entspannen (Vieh),

aa"k!pan t .

aa“éprezce, ansprechen, al loguz,

aa*kfprox9 , Auch „ eine ge.

richtl . Forderung erheben“ .

aa“é prux , m. ,

Anspruch, cc"

Iprz'

c.

aa“é t a l t , f. , Anstalt , Ins ti tut ,

Page 72: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

hat kha i n a ., es hat keinenAnstand, keine Schwierigkeit .

s e“ s t e e“ ‚ anstehen, dauern,aa

"k! tan9 , .fteet lay aa"

,

es dauert lange .aa

“é t eke , anstecken, aa

*ks'tekt .

aa“ät ele , anstellen, (Lehrer,Beamt en), m *k.ftelt . Bedeutetauch „jammern,klagen, Bösestun“ .

aa“ätece, anstechen, aa

*kftox9 .

aa“ät ra i ce, anstreichen, cd

"

aa'ät rene , anstmngen, aa

"

eu“ t an“ , antun , m *k9 tau*,nam 9n tuk aa ' t . , einem einenStreich spielen.

aa°t ax t , f. , Andacht .

aa't enke , n , Andenken .

a s't ret e antreten, aa ' k9 trgt9 .

aa't sapfe , anzapfen, cc

"

aa°t saa i ge , anzeigen , kund

aa't saa i k f., Anzeige, am t:

aa' t s i i ge, anziehen (Kleidungsstücke, S chraube)aa ' k9 trougn

aa'w e i s 9 anweisen, aa*s k9 .

aa°w aks e

, anwachsen, aa "

kwaks9 .

aa'w e l t , m.

,Anwalt , aa"wglt .

aa°wene , f.

, der äußerste Teileines Ackers , der quer gezackert wird, ebd. anawan ta .

Greif, I . 7 62 . Uralter Bauern

ea“w ene anwenden, aa*kwen

aa'wees e , n , Anwesen.

a f , m. , Afi'

e, af? . g/Z9, auchals Schimpfwort gebrauch t .

Zuse. mazda ! !amfl ks i c t;0 hat 9 18 af , er ist bezech t .

a fekäa t ,m. , Advokat , afi kdat 9 .

ag ] , s . kgm't9nagl .

a ia i , in der Kindersprache ,Bezeichnung für Liebkosung ,

az'

az'

nem9, liebkosen .

a9‘v, m.

, E ifer, Flei ß.

a i fesuxt , f. , E ifersucht , Adj .

ag'

/vs i ct i c .

a i l , f. , Eule, c i h ;Zuss . hocraz'

l .

a i [eper ik m.,Eulenberg,Flurn .

a i l aw i se , Pl. , Eulenwi eseh ,Flurn .

ein steht in verbalen ,

unfesten Zuss . Pronom. Ortsadverbia sind m i " herein

,

m i ", hinein D i e verbalen

Zues. bedeuten ein Hineinkommen. Hineinbringen ineinen Zustand az

'

"ra i t9

,ein

reiten,

az“lrgt9 eintreten,

drückt az°

* die Richtung aufdas Subj . aus , einstecken, az

'

"klzaafä, einkaufen,az“lzan tla einhandeln, az*1aa t9einladen; sonst gibt es dieRichtung auf einen bel ieb.Gegenstand an, az

'

*kz'

i s9 ei n

gießen, einklopfen,az"

.s'eyk9 einschenken . az

.s'rai w9

,einschreiben, az"‘ret.r9

einsetzen . ein

Page 73: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

spritzen, einfassen,az"'wiklä

,einwickeln . Intrans

Verba werden tr. durch Zuss.

mi t a i ",az

'

*

plazl9 einhläuen,c a

'

*mcam einmauern, az*n gg9einnähen, az

'

*n lg l9 einriegeln,

einschließen, mi t

refl . A kk. s i c sicheinkaufen. Ableitungen ausSubst. az

"eeb ei nblen . a i "

saltr9 einsalzen, az*fgl9 ein

fet ten. Ei n Hineintreibenin sich selbst , ein Zusammengehen auf einen engerenRaum oder des Zerstörensbezeichnet a i " in az

'

*klzoxa

einkochen, az"trukb ein

trocknen, o f :/a la einfallen,a i *.rz

°

yé9 einsinken,einstürzen . Dazu9 n an ln

e i“ fe l , m. , E infall, az’

7’

gl, en a .

ein E infall l kein Gedanke !tuIzo.i' az"'fgl wz

°

9n a mhaus,

du hast E infälle wi e einaltes.

Haus .

e i “ fe l s ‚ einfallen, zusammenfallen, az"kfa19 .

a i “ fet le einfädeln, az'

*kfgtlt .

a i°kee

, 1 . eingehn, zusammenschrumpfen; 2 . here i nfallen,az"kay9.

a i°kawa , eingeben (dem ViehFutter), az

'

*kgw9 .

a i'khas i i re , einkassieren, a i "

khasz'

z'

v t .

a i ' laat e , e inladen, verladen,2. inv itare. az"'klaat9 .

7

a i“maxe, einmacben (Gaseia,

Muß), a i "kmax tr‚ E i n

gemachtes .

a i“meare, einmehren, Sauerteig, Mehl und Wassermischen, Brotteig anmachen,az

'

*kmggvt . Lenz, II. 2 .

a i" name , einnehmen, az

'

*knum9 .

at senäi a. Arznei sinn.

ai“

pant , m. , E inband,e i

°

pa l s em i i re, einbalsa

mi eren, az'

"

palsn nw t .

ai p h aka einpacken, az*ka

p/mkt .

a i“

p i l t e , s ic , sich einb i lden,

a i "k9f i lt .

a i °prene . l . Suppe einbrennen,

2 . s iehe gut schmecken lassen,az"‘k9prm t.

a i°r i c t e , einrichten, az

'

*kri ct .

a i°sal t s a , einsalzen, a i ”

ksalts9 , ke: Iwa n: un las

l i a . geh beim und laß dich e .

a i“é egk, f. , E inschenke, uzh

ai ll e ka , einschenken, az"

ks"eykt .

a i“äi i s e , Brot in den Backofen einschießen, az

”ks'osa,

a i “é laage , 1 . ainschlagen (einKl eidungsstück) ; 2. auf einenHandel eingehen

,a i ”ks'la aga

a i“ s na i ta, einschneiden (Kraut)

e i“é pere , einsperren, az

"

Page 75: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

a l ewel t s dient zur Verstärkung in a lvwgltsn

'

n t/i ic ,A llerweltsrindvi eh.

a l én t , A dj . , gewandt , lebhaft .a lee! wohlau, frz, allez, s. a laa ,

a loo.

a lemoo l , allemal , dient zurBejahung, j oa a . , ja gewi ß.

a ler i t , Adv. , alle Augenblicke .a l ew a i l , Adv . , soeben; awaz

'

l,

awl. mi t Diss imilat ion.al fep é et , n. , A lphabeth .

a l foe t , Adv ., in einem fort ,

fortwährend , daneben häufiger

a lmat eke , Pl . , A llmeudli eker,Flurname, Volksk.

a lmetw a l t , m., A llmendwald,

zuWimpfen gehöriger Wald .

a lm éc t i c , Adj. , 1 . allmächt ig,2 . sehr groß;9 almgctz

'

cs n'

a t .

fz'

z'

c, ein a. Rindvieh (S chalte) .

a lmoose , n.,Almosen .

a lco l wohlau, frz. allow

,

s. alaa,a lgg.

a l s , A d , l . manchmal, ge

wohnlich,

m p keena als

oowat s w i r gehengewöhnl ich abends spazieren2. gar, doch, doch wohl ,klaap als , tu lz

'

z'

kf,ich

glaube gar (doch), dulügst .3 . Di e mbd. Bedeutung von

a llez, schimmert noch durch in

H mm ! vr a ls nongt ? kommt

er immer noch nicht ? als m i " !

nur herein l Wang ,

Lenz, I . 7 , II . 2 .

m., A lt

al sefoe t , s. alf ont .

alsekmax ,Adv .

, allmähl ich.al semöo l , Adv., manchmal .al t , Adi alt , d tv ,

Bed . wi e im hd ; j et: maa t'

s

wi al l , jetzt weiß ich,

woran ich bin, 9 Ha ma m

m altp,er kann es wi e ein

Alter; ma i ” a ll», mein E hemann;ma i n all i . meine E hefrau;al £vla, altfa tv , a ltmol

‘v,

altwazbvmumv .

a l t e , n . , Alter.al t äa , m. ,

Altar, a ll g'

gv .

al täa tuux ,n .

, Altartuchal taane , f. , Alten, a. ist ältereForm it. a ltana .

a l te le , n .

,Alterchen, bei

Drohung verwendet .al tnsren te , f. , Altersrente.a l t fat e . m. , 1 . Al tvater, wirdallmählich durch kran if ver

drängt; 2 . Wurm im Obst .al t fata ses l , m.

,A ltvatersessel.

al tmo t e ,f.,Großmut ter, . wird

durch Großmut ter verdrängt .

al t pak i t , Adj. , altbacken, (nurvom Brote).

a l t wa i we sume ,

weibersommer.am , f. , Amme, nur in lzevwam .

amar i i , Anna Marie. veraltet ,Volksk.

am i s fi re amüsieren,amp ] , f. . Ampel (veralte t) .ampous , m.

,Amboß s. apaura .

ams l , f. , Amsel, ams la;.s'wa i m .

amt , n. Bezirksamt Amtsgericht .

Page 76: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

'

10

amtman , m., Amtmann .

auaa , Anna, beliebter E igenname, Volksk.

aneweek ,gleichwohl, tuus a

,

ich tue es dennoch, aus „ einenWeg“

,S chmeller : einer weg.

an i i s . m. , Ania.

annäe , f. , Di ckrdbe, das Wortist wohl von der frz . StadtAngers abzuleiten;jedenfallsgibt es keine bessere E rkl .

anke , m. , Anker, S chi li‘

sanker.

ankl , f. , Aukel, Genick.

anl , f.

,Angel, agb .

anle, angeln, kaylt .aut e , A dj .

, ander; als Zahlnur noch in der RA . .r hat 3

a . Mi ta, es hat zum zweitenMale geläutet , t o a . a lt

,der

zweite Alte (von Kindern),H. 3 1 ; aa i " — tv a .

,

der eine deraudere, flexious108 an m tvmool

,ein ander

mal; an i m e tsaz'

l .9 ‚ neue, vor.

änderte Zeiten .

an t eé t , A dv .

, anders, I. g 1 1 9,A nm . 3 .

autem ,Adv .

,andem, beinahe,

s i s" a . tswelj %, es ist nahezu1 2 Uhr.

aut,in der RA . ,

l aut ma an !

nox, ich sehne mich nach,habe Heimweh, ersetzt dasfehlende Heimweh, Zschr.

III . 827 .

aut i i fl , m. , E ndivi e .a n t i i fi t selaat , m .

, E ndivi ensalat .

an tw oe t , f. , Antwort , an twor te ,Verbum fehlt .

ap ab . Selbständig stehtap noch in ap am trau, abund zu. Zuse. mi t apbedeuten eine E ntfernun gdes Subj . von dem Punkte ,an dem es sich befunden hat ,z . B . apfaa ra, abfahren. odereine Trennung, aprgca, ah

brechen Unter den Trans it iveugeben einige Entfernungvon dem Subj . an, apkgw7 ‚ abgeben

,apf ika abschicken aplz

fan , abhefern,ap! tousa, ab

stoßen. Di e meisten beziehensich auf eine E ntfernung voneinemandernGegenstande. aplzaauga, abhauen , apfi

'

z'

ra,

abftlhren, apr;a9 ‚ abbrechen ,apraz

'

sa, abreißeu. E in Dativ

obj .und Akkusat ivobj . habenbei sich apgtb ‚ abbetteln ,apz

'

!a‚ abbitten, apfaaz'

g a, ah

jagen, aptrwz'

ka, abzwicken

,

apkuka, abgucken, apfaara ,

abfahren . Bei v ielen Verbensteht als Obj . nicht das . wasentfernt wird, sondern das

Bleibende, apfffg? ‚ abfegen ,aputsa‚ abputzen, apkraa sa ,abgrasen, oproama , abrahmen .

Di e Richtung nachun ten wirddurch Zuss . mi t n m! »

ausgedrückt, run tnfmazka,

abwerfeu. Sonst gibt apnoch an , daß das Muster vondem als Obj . stehenden Gegen

Page 77: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

s tande genommen wird, apabschreiben, apmoola,

abmalen ; Abweichen vom

früheren Zustand, apwgks la,abwechseln. Verba, die dasZuendebringen ausdrücken,s ind seltener als im hd, apkhoxa , abkwhen ,

apmgsa,abmessen, aps

'

gtsa, abschätzeu,aptsecla, abzählen ‚ aphctsa,abhetzen . Reflexiva sind s i e

apma tla, sich abmühen b iszur E rmattung, s i c aplaka,

sich abplagen , s i c apfz'

na,

sich abschi nden .

a p at ie, A dj .

, sonderbar, besonder, gps : apa l z

'

cs,etwas

Besonderes,frz. part .

ap ä. ! nein !a p as s , abpassen, apkapa .et .

a p é l , m., Appell, 4 hat a . la.

foov , er hat Respekt , Angstdavor.

ape t é ek ‚ f. , Apotheke, ap) .

apet é eke , m., Apotheker.

a pat i t ‚ m . , Appet it

ap fl , m . , Apfel, epfl , effi lß .

apflkrapfe , m. , Apfelkrapfen,ein Apfel wird in Teig gebacken .

apfl p aam , m . . Apfelbaum,

apf/pecm ,apflpeemla.

ap f13im l . m. , Apfelschimmel,Schimmel mi t dunkeln, apfelf0rmi geuFlecken.

aphel fe ‚ abhalten . einem eine

1 1

Traglast abnehmen, apM a99.

apho le. abholen, üplz/zalt .

apkewe, abgeben , von sich

apkhan t s l e, abkanzeln, einem

apäafe , abschalt en , apks'a/t .

k/zan tslt .

apkweene , abgewöhnen , apkekween t .

apkw i ne , abgewinnen. apkwam

,n az

'

joov . a . das

Neujahr a., einem andern mi t

dem Rufe „Prosit Neujahr“zuvorkommen.

aplaafe‚ ablaufen,

apklofl .

Nie von der Zeit .aplaagnre, ablagem . apklaag vt .

ap lat e , abladen, apklaata.

ap leege , ablegen (bee. Kleider),apkleekt .

apmat le , s ic . sich abmi lhen

bi s zur E rmat tung , apkrn at l t .apmur i kse, abmurksen, töten,apkmurz

'

kst .

ap ouse , die Ähreuam Getreidein der Tenue abschlagen,apkapous t ‚ mbd. bözen

,vgl .

ampous .

apra i we , abreiben, apkr iwa.

aprakere , abrackern , apkrakv t .

apr i l , m . . April .apr i leput se , m .

, Apri lensturm .

ap r ie t e , abn'

chteu (einenHund 2 . apkr i d .

ap sat s , m., Absatz, apsgl s ,

Page 78: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

1 2

apé i i t , m., Abschied .

apé l aage , abschlagen , apk.vlaag 9 , wa.s

'v aps

'l. ‚ pissen,fl aai l" flect ap, das Fleisch

schlägt ab , wird billiger.apäl i i se , abschließen, apks

'lo.ra.

ap snai te, abschneiden, ap.

apéuape, sterben,

apkhzapt ,o r is‘ am a .

,er ist am

apäpane, abspennen, apkfpm t ,

c am 9 m aa i t la apfp. ,einem

ein Mädchen abspenst igmachen .

ap spere, absperren , apkfpgat .ap9ra i we, abschreiben, ap

apé reke. abschrecken, aple.s'rekt .

apär i t e , abschreiten,apé t aut , m . , Abstand, toofon

- ll ami a l. m a . ,davor habe

ich allen Abscheu.a pé t e le , abste llen (eine Last ,das Wasser), apkstalt

ap s t emp i le, abstempeln,apkflempfl t .

apé t i me , abstimmen, aßki'tz

'

m t .

apé t i m i n; f. , Abstimmung.

ap t ra i we , abtreiben (ein Kind,Würmer), apkat rz

'

wa.

ap t reee , abdrehen, apka t rggi .

apt r i t , m. , Abtrit t .ap t swake, abzwackeu, apka

apwa i ee u. ,A bwei cheu,Durchfall .

apwat e, abwafi eu, apkzm t .

apweere , abwehren, apkw;gv t .apw i ée , abwischen

,aps li't.

arem ,A dj arm, gn mv , graw l

'

t

aus , aus. Dem mbd. üze ent

eine Küchenmaus .

arem , m.,A rm, gram , gmmb ,

1 . 5 1 29.

arempaut , n . ,Armband, arem

pen tv , arampm tla .

arems t i k, Adj .

, armdick.

arem émal t s , n . , Armschmalz,

Kraft der Arme.ares t , m. , An est .

ar ik, Adj .

, groß, stark, Adv.

sehr (sehr selbst fehlt), gn lgm ,

an artlyn .i'

lur7 m , einarger Sturm,

s i ! mer a r i k,

es i st mir arg, unangenehm.

E i n Subst . „Arg“ fehlt .

as , n . , A B (im Spiel).askl é ep i e , f. , Asklepia

aée , f. ‚ Asche, klzoulaa , gs‘vn c.

at ake e“.spazierengehn (K indersprache).

at é e , adieu, auch a ll es (veraltet) u. a9

'

é'

e, alem. a’

9'

ec .

a t l e , m.,Adler

,a tlmvgvt ,

Adlerwirt . atlvwgaß muß,

A dlerwirts Rote (eine K ar

totfelsorte) .

a t las , m. , 1 . Atlas , Kart enwerk, 2 . Stoff.

at senai , f. , Arzonci (A rzt fehlt).at s i i s

,m. , A cc is , auch aktsi i s.

at s i i su, m .

, A cciser, auch

Page 79: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

spricht es mi t der Bezeichnung der Ruhelage in ”aus ,draußen. S onst ist es mbd.

a) Zum Teil ist es durchraus , heraus , m us

, hinausverdrängt so imperativisch,wo mbd. einfaches üz steht ;desgl . or 13’ nam , er ist hinaus ,m w kee"

,hinausgehen . raus

auf sprach] . Äußerungen,musf n

'

ya, herausbringeriwar !

, kein Wort),musaag? ‚ heraussagen . Dannw ird es gebraucht, um an

zudeuten, daß eine v er

borgene Sache bekanntwird, raus k/zuma

,heraus

kommen, rausprz'

ya, herausbringeu, auf einen Zustandbezieht es sich in aan raus .

m i r?, einen herausrei ßen‚

rausf i z'

! vra, herausfüttern,

rausputya,herausputzen, rausm a i le n

, herausmus tern . Besondere Anwendung von

nam haben wi r in m m nam ?

wo hi n? a wi ! how : n am,

er wül hoch hinaus;b) unfeste Zuss . mi t aus— s ind :auskee"

,ausgehn, aus trgta,

aust reten, auss"tana, aussteigen, au.sfl z

'

z'

ga etc . ; mi t

dem Sinne „aus der Richtung,dem Wege“ ausm tfa

, ausm tmhen, auswaz

'

ca, aus

weichen. Die Richtung vom

1 3

Subj. weg w i rd bezeichnet inausfpa éa , ausspeien, ausfuufi , ausrufen , aush] %n ,

ausliefern‚

ausheyk9 , aushängeu, auss"fe19

, ausstellen.E s kann die Richtung von

einem andern Gegenstandeanegaba , auskaaug7 , ausbauen, ausfnaz

'

ta, ausscbnei

den , austn'

ka, ausdrücken,

awprg32 , auspressen, ausklzgltvf a, auskeltern, auskraama

, auskramen, aus laa ta,ausladen, amf luß , auspacken , aber rausraz

'

sa,aus

rei ßen, rausrop/a, ausmpfeu,rauskraawa

, ausgraben, raust raz

'

wz, austreiben. D ie Vor

stellung des Tilgens des ent

fernten Gegenstandes wirdim Gegensatz zum hd . durchraus wi edergegeben, raus .

kra tsa,

auskratzen, rausra tz

'

z'

r9, ausradieren, aber aus

le.s"9, auslöschen, ausploor9 ,

ausblasen, ausmaxa, aus

machen (ein Licht) . Der besei t igte Gegenstand steht alsObj . neben dem, aus dem

etwas genommen wird, beieiner großen Zahl von Verbenw ie ausauß , aussaufen, ausk/zoxa

, auskochen etc .

Intrans . werden durchZuss. mi t aus Trans. s i c

aus/zaz'

la, sich ausweinen, aus

s'looj ia, ausschlafen (einenRausch), auskuka, ausgucken

Page 80: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

14

(die Augen), ausraaz'

cvrz,

ausräuchern, aus ! ;b , ausschellen. Sonst gehört noch

hierher ausspob , ausspotten,aus laxa

,auslaeheu. Ein

Wei terhin us treibeud. Teileeines Gegenstands wi rd bezeichnet in auswaz

'

te, auswei teu. c) Selbständiger erscheint aus in joordus , j oora i ", fumfen.ftn raus . (1) „ZuEnde, vollständig

“ bedeute tes weiterhin, st

"

! ab s aus, es

ist all es zuEnde, dahi n;viele Verba enthalten dieVors tellung, daß ein Vorgangzum Abschluß gelangt ist ,aus/ma i l:

, ausheilen,aushalta,aushalten etc. 0) A ls Prap .

steht es in eigtl. Sinne, inausm haus

, aus dem Hause,aus m Haas tn

'

yko , aus demGlass trinken; zur Bezeichn.

der Herkunft steht fun , ni chtaus . Auf unsi nnliches übertragen aus M ap/, aus demKopfe, aus s i n

, aus demS inn . Ferner wird der Stellmi t aus angeknüpft , aus saz

'

ta,

aus Seide.ause , Adv.

, außen, Bezeichu.des Rubens an einem Orte,Gegenteil i ne; fun a . von

außen. In Verbindung mi t

Verben steht nur h aus , h aus

pla z‘

wa, außen bleiben.

ausewent i c , Adv. , auswendig .

ause , Prap ., außer . Hat die

lokale Bedeutung verloren,bedeutet nur noch „abgesehenvon

“. Statt „außer daß

ge

braucht man ma nn las,ebenso

numv man , wuu.

ausfale‚ ausfallen, ausk/ala.

ausfane, ausfaugeu, ausky‘aya .

ausfi i re,ausführen, auch ent

ausha l te aushalten, auskbalb .

auskaap , f.,Ausgabe , Pl .

auskan‚ m., Ausgang, auskey [

auskee' , 1 . ausgehen (aus demHause), 2. zuE nde gehen

,

auskewe , ausgeben (Geld ) ,

auskhene, s i c, Bescheidwissen ,auskeklzm t

, oft mi t dem Zusatz sz

'

c ausk/zena i m won! !

klzes l, im Wurstkessel.

auskhume, auskommen, ausreichen

,ausklzuma

, auchSubst.

aus khuneft . f. , Auskunft .auslaafe , auslaufeu. auskloj ä .

auslaat e, ausladen, ausklaa ta .

aus lane, auslangeu‚ die Handausstrecke

'

n , mi t großenSchritten gehen, auskla yt .

aus laut , f. , Ausland .

aus leune , auslernen, ausklgon t .aus leege , auslegen (Waren,Geld), erklären, auskleekt .

an s i eers ausleeren , ausklggvt .anemen e , ausmachen , auskmax t

,s lz

'

ct a . das Licht

Page 81: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

auslöschen,uam ta kaarausm . ,

e inem den Garaus machen,a n a .

,einen heruntermaehen,

g las a . , etwas vereinbaren,dagegen gap1

'

z'

n rausmaxe,

K artofi'

el a . , ausmgrz'

kla, aus

merkelu (den Boden), aus

aus n eme , ausnahmen (eineGans) auskuuma .

aus naam , f. , Ausnahme, ausn aama.

ausp fenu, m., Auspfänder.

ausp fene , auspfäudeu, aus

ausphake, auspacken, auchenergisch reden, auskaplzakt .

ausph i c e, auspichen (ein Fuß),auskeplzz

'

ct .

an sput se , ausputzen, auske

puls t .

aus rai se, ausreißeu, durch

ausret , f. , Ausrede, ausreta .

ausr i c t e, ausrichten, aus/br ief.Nur in der Bedeutung a n a .

über einen Bemerkungenmachen, klatsehen.

aus ro t e ‚ ausrotten, ausk mt .

aus é la ak, m. , Ausschlag, aus.l'legk, s. auch tuv.flgcta. Dazuaus .i‘laaga, ausschlagen, (einenZahn, Auge) ausks'laaga;intrans . tv kaul .l’lect aus

,

der Gaul schlägt aus .

ausäpo t e , ausspotten, aus

1 5

aussra i we, ausschreiben, aus

aus é t ouse , ausstoßen (But ter),

aus é t ra i ce, ausstreichen, aus

aus t ret e , austreten , ausketrgts .

aus t s i i ge , ausziehn, auske

auswa is e, ausweisen, auss ls9 .

auswai ce ,s

'

ce.

auswakse auswachseu,keimen‚

ausweichen, aus

awe ‚ aber. Di e alte Bedeutung„wieder

“fehlt durchaus .

A ls Koui . hat a. dieselbe Verwendung w ie im hd. Über

8 . I . 5 1 35 ; aak laaw9 .

awah am , Abraham, veralteterVorname , 3 . auch froom ,

awa i l , soeben, auch awl (mi tI . 1 46, 1 , s . auch

aw61 , nein, aus ironisch gebrauchtem „jawohl

“outeten

den.

ax,ach, Verbindung mi t (1. Gen.

auséus, m. , Ausschuß.

ausät ee" , ausstehu, ausks'tana ,fmgv tsa a Schmerzen aushalten, z

'

klzan an n g! a . ,ich

kann ihn nicht leiden .

aussterew e , aussterben,“

aus

Page 83: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

Bezeichnung, was mi t v tan ,tego tr;kf;ßats ? was will erdenn, der Dreckspatz? Das

Neut rum mbd. E; wird durchweg s; Dat . em ., m ; dieVerwendung is t genauso wie

im hd. Doch sagt man ab

weichend vom hd s frz'

z'

v t m i ,

mich friert . Bemerkenswert istdie Verbindung sweet j et s

baum kaya/ i hr sollt jetztbeim gehn ! E ine große Rollespielt das angehängte s im

Volkslieds , was schon oft .

beobachtet wurde; es wird anVerbau. Pronomina in freierWeise angefügt, so z. B . :

Haben wire drei Jahr’ gedienet ,

I st die Dienstzeit aus.Dieser Gebrauch scheintzurückzugehen auf Wen

dungen, in denen der mbd.

Gen . Neutr. e”

s vorkam , wie

„ si e habens kein Gewinn“

(Luther), „ er hat es nimmermehr Gewähr“ (Bürger). DeralteGen.Neutr. findet sichnochin z

'

haps sat, ich habe es satt .

eeal i c , A dj. , ehrlich .

eeea , f.

, E rnte, an tr zurZeit der E rnte, gm wgto ,

E rntewetter, mbd. em e neben

em de, s. auch geznzkan ts ,

eean ‚ m.. Hausflur, auch hausegna . ahd. erz

'

upavi mentum,

Greif, IV . 463.

eeenkan t s , f. , eigt l. 1*hn teganz ,Fast der Erntevolleudung,Volksk.

eeeukan t skhucl i n , Pl . , Backwerk, das am E rntefest gebacken wird.

eeesaam , A dj . , ehrsam (s) .

eenät , erste, tv ggm't Zaak, dererst e Tag, maz

"ggfi .l

'ls, mein

E rstes , (was ich zuerst tue) ,tv pe! t , der erste Beste ,Sub . sggvs

't , das E rste , am

«v i ta, am ersten zuerst ,früher als etwas anderes geschiebt , verstärkt am ala

ggvs'ta, v sz

'

tst er hat

den ersten Platz in der Schule.Das Adv. «oft ist seltenerals im hd , da es in einigenBedeutungen durch anggv3

‘t

1 . E s hat den Sinn „ bevoretwas best immtes anderes geschieht

,klzum .ffa l? kommst

du bald ? ja , awvr ggvs't ,

war: fgvt i c pi n , ja, abererst . wenn ich ferti g bin.

eené t at , Ehrstädt .

eefaa, E va, Eigenname (s.)eefakreet , eigt l . E va Mar

garetha. Scheltwort für ungeschickte FrauenspersomVolksk.

eefaa i , n Epheu, danebensteht die alte Form ep-haa i=mbd. é

be—lzöu.

eege , f. , Egge, Lanz, I . 9.

Page 84: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

1 8

s age, eggeu, kackt. geht aufmhd. egeu (neben ecken )zurück.

eekl , m ., Ekel (s) , s. auch

laaz'

tv; dazueeklz°

c.

eekle ,unpers. ekeln, s eeklt m i ,es ekelt mich .

eekl , n . , Kalb , hebr. Jgel,Hapr.

‚ A vé -L . IV. 423,

Zsch. 111 122. eeklpuusv .

eakl i c , Adj ekli ch, eeklz‘

m .

eeklpuuss , n . , K albfiaiseh ,

Zach. III . 1 22.

e e l , f. , E lle, Längenmaß (veraltet allmählich) , eela‚ mbd.

als; dazueelamgga eebpoug7 .

aai , n ., Öl; n teel , nuseel ,

eelemees , n. , E llenmaß .

as lant , n ., Elend, mbd. ellende,

s i f a rgcts e.

, es ist ain

aalent . Adj. , elend, erbärmlich,auch zueelanh

'

c erweitert ,i n celeutn k/zgvl, einschl echterKerl .

eelepouge , m. . E llenbogen.

eelewaare], Pl E llenwaren.

came , s ., kalteemv .

e ene, eins im Kinderreim,

a. team .

een te Adv. ,Komp . aber, früher,auch lieber, S impli c. ehm der

,

s. D.W. , ebenda .

eere , Ähren sammeln, Nach

eewe , Adj., eben, (von einerFläche), eew7 so mega , ebensogut (zu mbd. waere) ;

ékaal , Adj . einerlei . frz . e'

ga l,

mi t deutschem Accent , I . 6 .

lese halten auf Getreidefeldem ,

k;gv t .

eereman , m . , Ehrenmann .

ees , f.

, Ziege , D im. eas t ,

A ve-L . IV. 424, Zsch. II I

1 22 . Hspr .

eesl , m. , E sel sollte ei gtl . heißenes ]

, wi e i n Hseh. , Lenz ,I . 1 0. Di eDehu. ist aufschri ftd .

Ei nfluß zurückzuführen oderdarauf, daß das Wort in Ausrufeumeist emphat . Betonunghat. Dazus

'taaz"eesl .

ees lskhop f, m., Eselskopf ,

Scheltwort.aes lsweek,m„ Eselsweg Flurn .

eet l , Adj . , edel (s), kuuteet l .aet é l Interjektion atach i s. auch

eewehol t s , n. , E benholz.eeweui n, f. , E bene.aaw la, Adj. , ewig ,

m Hagel wi

tv e. jut. ei n Kerl wi e der e .Jude .

efef in der Verbind. k/zans

aus m ;. er kann es ausdem if. kann es sehr gut .

efent l i c , Adj ., öffent lich .

efui n, f.„ Öifnung .

ek . n ., E cke , Pl . aka , mbd.

ecke, swf. stn . 1 . Dazu

Page 85: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

ekl i p 1i aé , f. , E quipage , FW.

mi t Diss imilati on.ekp i g l , m , Eckb i egel, Flurname, zuhd . Bühel .

ekeäam i , u., Examen, auslautendes m a u. dies i,

7 Ste llage 7 s'teldaä

'

.

ek s am i n i i re , examinieren,

ek sut s i i re , exerz ieren , gesa

eksa t s i iuplat s , m. , Exerzi er

e l aa i"

, Adj. , allein .

e lefan t , m. , E lefant .

el f , Zahlwort elf;fi m (gl/7 pt'

s

m z'

tdak. von elf b is Mit tag,(in Rp . hält man um 1 1 UhrMittag);m glfv ‚ die Zahl 1 1 ,

a l fepaa i'

, n. , E lfenbein .

e l i i a s khuu, f. , scherzhafta

c l s e n t s , f. , E lseuz, Nebenflußdes N eckars.

e l é t e , f. , E lster. 8 . auch a ts ],

hats .

e l w e t r i t ä, m, einfälti gar

Mensch, Grobian, zumbd.

a lt , gaspensti ges Wesen ;all e, E lfe. D . W . u. E lben

tröts c/z , S ehmeller : ölpe

trütsc/z, Grimm , deutscheMyt hologie 866.

em i i s e , f. , Ameise;emege, anzei ge.

mbd.

1 9

e l] ! Adi ° l eng(9)°

001 , m. , E ngel; D im. eyi la,

paka mi m posaum e. Backenw i e ein Posauueuengel.

e gk l, m .

, E nkel; eykz'

la .

enät , Pl . , Angs t .eui n e ,

Adv .

,inne , nur in

m i n : wgn , gewahr werden;erfahren, mhd. em

'

nn e.

en t , Präfix nur in empfggb ,

em 6 0 1 Adv. , einmal; auch zu9mdol ic weitergebildet , watamo

olz'

c, warte einmal .

em p fé e l e ,empfehlen; em

pf é ob (s} , Lehnwort aus d . hd.

em p f i n t l i c , A dj . , empfind

lich; s . weelaz'

tz'

c.

e n a n t s einander.

e nees s t , Adv., 1 . erst , „nicht

früher als in einembestimmtenZeitpunkte“ , or i s' eng;a

keftp t H mm, er i st ers t

gestern gekommen; 2 . . es

drückt aus , daß nicht mehrZeit nach einem Vorgange

verflossen ist, als man angibt;

k! ton wa er ist erst vor 8 J.

gestorben ; 3 . nicht mehrW i ! m gvft tsgg j oor

a lt . er ist erst 1 0 Jahre alt;4. erst recht , j et : tum?

jetzt tue ich es erstrecht . Der Form liegt einmbd. w ärst zu grande,

Page 86: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

20

out , f. , E nde, an al: aka am

m tr, an allen E cken undE nden ; 3 m l m m ;, ein E ndenehmen; am en t , schließlich;dazum t li c.e n t e r i c , m .

, E nterich .

e n t e , f. , E nte, in der Kindersmacheen tawakz

'

la,en taf oug l .

e n t k é eg e , Adv. , entgegen ;am fa tv e. ku"

, dem Vaterentgegen gehn; e. laufa,e . laufen (nicht übert ragen).

out l i e , Adv . , endlich (nie

e p , Koni . ehe , bevor, mhd. é.Auflallend ist das p;l . 5. 1 48 ,A nm. 1 .habe i chvermutet

,daß

es auf altes ob zurückgeht .

eps , From, jemand, irgend einer,aus mbd. é

'

tewé'

r é'

lwé‘

r

é'

tper. Neutr . gpa.r (s . auch 11 .wei ß} , etwasBesonderes .

ep flhos te , f. . Äpfelhorte, Dim.

epflprece ,

'

f. , Apfelbreche.

epflmos t , m., Apfelmost .

era , irren. hemmen, stören, besonders ärgern, kgm

, t m gutem ake an tv wan t , ihnärgert eine Fliege an derWand.

erem l , m Ärmel,dazusamatg.

erep l , f. , E rdbeere, i n i f . kee“ ,

E . suchen. 9 sau tgrsgf aar

emool flm , ein Schweindarf auch einmal eine Erdbeerefinden;mbd. é

'

rtberwurde é'

rbr,

„ ap! (Di ssim. , Heilig, Progr.

p .

crap se . f. , E rbse .erepéaft , f. , E rbschaft .

erew e , m. , E rbe.cr ew e , erben, k;rapt .crewet , f. , Arbeit , schon mhd.

ese , 11 E ssen; m z'

ta‘

akgsa,

ese ‚ essen, kgsa (s . fl gsa) , 159m x t e.

,zuNacht e .

es é n t s , f. , E ssenz (s).es i c , m Essig .

esou‚ neben sau. so , geht aufmbd. ab o zurück, I . 5 85 ,

Lenz, I . 4 .

eée , f. , E sche ,E schenholz.

eser i c , m. , Lange, die ausAsche bereitet w ird (zum

959 110 115 , 11

eäpe , f.

, E spe, Adj. , gs'pz'

.

espekl ee , m E spenklee.

E sparsette.

eépelaap , n. , Espenlaub , tsz'

tvra

wi g. , zit tern wie E . , daneben

gs;) fn Adi .

et c , m., E tter

Dorfbezirk.

o t s , Adv. , jetzt, 8 . auch j ets .

e t sw i se , f. , E tzwi ese, Flurname , zuhd. ätzm .

owe , m., Eher, männl . Schwein,8 . lauf, haas ag.

swai l . A dv . . einstwei len, kee!9 .fov l gehe einstweilen fort !

(8) ton/6 .

Page 87: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

ew es t . s . owe.

owe , eben, halt , 0 M an gwa

m'

ks ß traagv‚ er kann ebennichts ertragen, mbd. i bm .

ewek , Adv ., weg, mbd. m wé

'

c.

ec t , Adi , echt

F.

fe ver 1 . Auf got .faur

ist es zurückzuführen info ran t

'wov tv verantworten, fl

treten,fl wggsa verwesen, fo.

sets; versetzen;bei diesenVrh.

drückt es eine Stellvertretungaus . In einer andern Gruppehat es den Sinn über „über

etwas hinaus,“

fm'loo/a ver

schlafen, ß para verpasser

es bedeutet ferner„ahsperren,fe.t

'lda verstehen, j v/zeyka

verhängen, fvmauvra ver

mauern , /vk7 aawa vergraben,fp ! tekla verstecken, 2 .fv=got .

fra fvlaa/r verlaufen,

fifl z'

i ra verfließen, fv/ala verfallen, fi rgka verrecken, f t)

pmuxa verbrauchen, fvé /zoxzverkochen ,fi ü i wverschießen,fv/rgsa verfressen, fi ßsaufiversaufen, fm

'wz'

tsa ver

schwitzen, _fvprem ver

brennen, fii fna i t9 verschnei

den, f p trgg: verdrehen, fo

lgzm a verlernen, verfaulen, fvlaa ta verladen, fptz

'

z'

n9 verdienen, 3 . fl vertrit t i h der MA . das fehlende

2 1

Präfix zer in fi razlra zerreißen

, fi ! la agz zerschlagen,4 . E benso steht es für erin fi tseeb erzählen, fv! rekv

fa tale, 1 . verfallen, zugrundegehn, 2 . fällig werden,fi2fa la .

fac i l, Adj. , fell, W . faal, mol/l .

faane, m .

,Fahne,D im.‚feen z

'

19 ,

II . 5. l .

feare fahren, faa , feem', fern ,

faa fl , faat, kfaan , II . 549. l ; bezieht sich auf dieBewegung mi t. einemWagenoder Schid‘, doch danebenwird es von den plötzlichenBewegungen des Körpers gebraucht, z

'

n bee in dieHöhe fahren , ferner von leblosen Dingen , kli ng l j ego l

funk, die Kugel fahrt hin

durch . Verblas st ist die sinnliche Anschauung ih .s

'leot

faan ,schlecht f. , trans it iv

i st es in m i t! q f ., Ka.

russel f. ; /ev tz'

c, faa t, [gen,

fas s le, irre reden, lgfaas lt .faat f. Fahrt, faa tz (s); hz

'

mß ;fes t e, m .

,Faden, D im. feetz

'

la,

too paz'

st khaz" maus en

ap, da heißt keine Mauseinen F. ab . Nicht übertragen . Dazua i "fefb .

fefaare, l . , falsch fahren,zerfallen, auseinanderfalleu,

Page 88: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

22

fs feele, verfehlen, fiofeelt .fe fl i i se, verfl i eßen, f t) 32 .

fe flunxe, verfluchen, fißfluw ct .

fe fr i i re, verfrieren, ßf rom .

mfpfrooren v kbeok i nMensch,

der leicht friert . Danebenfindet sich flfl egra, Part .

fehaauge, verhauen,fv lzaaugzfehafte, verhaften, festnehmen,

fs hal t e,verhalten, unterhalten

(mi t Mitteln), fi :/za lh .

fehan t le, verhandeln, be

sprechen, fi ltan tl l .feheele, verhehlen (s) ,ß heelt .fehekse, verhexen, fl hekst .fs het é le, verhätscheln,fi lzgtflt .fs huere, verhungernj vkuyvt .fs hun t se, verhunzen, verderben

, f p hun ts t .fehut s le, verhutzeln, einschrumpfen,fvi mtslt , s . I mt.rl.

Auch von alten Leuten ge

fs i e,n ., Feuer, Dim. faz

'

v la

faie re, rasch gehen oder fahren,

fai s re, feiern (ein Fest ), k/ä z‘

o t ,

/a i v t i c .

fa i eroowet , m., Feuerabend.

fa i eät aa i“

, m Feuerst ein(nicht mehr gebräuchl ich .)

fa i e é teq ls , m., Goldkäfer.

fa i e t i c, m.

, Feiertag.fa i e t sa i k, n .

, Feuerzeug .

fe i ge,f. , Feige; aan/.

fekese, vergessen, Part. firkg: ? vergeßlich, daneben

fekewe, vergeben, (Arbeit,Amt ,Stelle,) fokgzva.

fekhaafe, verkaufen, fi k/zaq ä‘.

fekha i t le, verkeilen, mi tKeilenversehen , fi k/zaz

'

t lé

zum

bringen, fi k/zgzm t .

fekhot se, verkotzen, k /zoß t .

fekhoxe, verkochen. fnklzox t .fs khup le, verkuppelnfl khuplt .

fs kift o, vergiften, fl k3'

fi‘.

fa i gl . n. Veilchen, Dim .,

fazjgn'

lz'

n , keg l.9f Gelbveigelein .

fa i l, f. , Felle, Pl. faz'

l) .

fai le, feilen, k/az'

lt .

fa i“

, Adj .

, fein , nicht übert ragen .

fa i n t , m., Feind,

fa is, Feis , jud. E igenname ;(vergl . Zsch. II .

fai c t , Adj . , feucht .fai ct i n, f. , Feucht igkeit;wz

n tvf .

fs kage, Adv.,vergangen, vor

kurzem.

fekaw le, si e, sich vergabeln ,

in Rede oder Tat einen Fehle rbegehu, fi kawlt .

fekee"

, vergehn, zerfli eßen ,

fs khal fakt s re, verkalfaktem ,

k ha l/alztvt .

fekhanje, verkaufen,fi k/zanjat ,Hspr.

fs khq qe, m Verkehr, LW .

fekheene. s i e, sich verkerueu.

Page 89: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

fakl , f. , Fackel, k b .

fak le intr . mi t etwas hin und

fak l han t s , 111 Fackelhans,

fahriger Mensch.fekl aage, verklagen, fnklaakt .

fek l aa i ze‚ verkleiden‚fi klaa i t .

f ekl epe re‚ zerkleppern , zerschlage1 , (z . B . ein Ei ,) j b

fak10pfe‚ l . zerklopfen, zerschlagen, 2 . Geld leichtsinnigausgeben, kei t fi klopfi ,

feklup s , h strieren, fi klupt .

fekn i i ge. n. . Vergnügen.

feko l t e. verg>lden. fi kolt .

fs krot s e, vekrotzen, etwasdurch Schmi den verderben,veranstalten , fi:krots t , auchbair. ‚ bass.

fekrump le, zei kdttern (Papier.S toß.) W er ist

fal , m. . Fall ; az"'fi l, marofI

fa le, f. , Falle ; mm ] .

ta le. fallen, fa} ,

fall , we , Part . Bras . /a l£t ,

fa l kraykat , da fallendeKrankheit , Epi lepm. Bed.

wi e im hd.felaafe, l . verlaufe

, ver

schwinden, (auch vo. Men

etc). fi ) lofä ‚ f0 10/9 8 e'

n tla,

ein verlaufenes Händchmfe laai gle, verleugnenfl % lß‚

23

fe laa i t e, verleiden, fi l laa if,über t s. I . 5 1 42.

fe lane, verlangen, poscere

fvlayt .

fa lcano, verlernen, fp lgvn t .fe leege, verlegen, fv leekt .fe leese, verlesen , (E rbsen,Linsen, einen Namen) ,fi lee.ra .

fe lece, intr. , austrocknen (vonFässern), fi led , mbd. ver

lé'

e/zen . Lenz, l . , 1 1 .

fe l i i re, verlieren,fi lom , m j i ,ist selten, sonst Bed. wi e im

fe luw e si e, sichverliebenfi lz'

pt ,fa l i c , m. , blaßgelhe Kuh. Gehört zumhd./al . Pfeil , Bei tr.

XV. 1 82,Weigand nut . Falke.fe l i t s re. auf liederliche Weisesein Geld durchbringen, etwasruinieren, zu Grunde gehnlassen, 0 hat a las fi ?li l . erer hat alles ruiniert , lieder

fe loose. verlosen, fi loost .fs lo t le, verlotteln, moralischherunterkommen, ein Lottelwerden. fo lotlt .

fal ä. A dj l . falsch, unecht ,2 . unrichtig, 3 . unaufrichtig,

fa l t e, f. , Falte ; fg! tla .

fal t e, s . kampf .

fe lumpe, verlumpen, fp lumpt .fe luät, m.

, Verlust .fe luät i i re, verlustieren, seineLus t bußen an etwas , ft)luftlz

'

v t .

Page 91: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

entstt aus hebr. be-s olam ,

Friedhof, Sainéan, E tudesur le Judéo-Allemand, 59 .

fe dene, verschli nden , verun

fe é efle, verschöfl'

eln, or i f

fvl‘

q'

l t won, seine Sache ist

von dem S chöfiengericht be.

handelt worden.fe é i i t e, Adj. , verschieden.fe é i ti ce, verheiraten, fi fi tz

'

et,

Hspr.

, Zsch. III. 1 22 .

fe é laage, 1 . vorschlagen, zu

fe é lb.w s re, s ie, sich verdrielen,

feäleee, in der Ra. s i e tsee" j fi

di e Zähne durch Süßigkeitenstumpf machen, zund . s lee,

i sl . s lz'

ofr stumpf.fe é l i i se, verschließen, fiu

'losa.

Nicht übertragen.feäl i ge, verschlingen, fl fluya.

feé loofe, verschlafen,

m

ß floof env klzev l, ein schlafriger Mensch.

feäluke, verschlucken,fl flakt .

feämaxt e, verschmachten,

feémq l t se, verschmelzen, fm

feém i i re, verschmi eren, fp

fs éna i t e, zerschnei den,fi fm'

ta.

fosra i we, verschm i benfi s‘rzäoe.

feé reke, intr. erschrecken,

25

fedreke, trans. erschrecken,

feé t aa i gere, versteigern, fi )»

fs é t aa i geri g, f„Verstei gerung,

feät an t , m. Verstand .fs é t auxe,verstanchen.fipftauxt .faät e, fasten, W i .

faé t epret se, f. , Fastenbretzel,

kleine Bretzel .fat e‚ m.

,Vater‚fetv (nie-=Vor

fe t aaue, verdauen, fvtaazd .

s . auch laa z'

a.

fe t anke, verdanken,/Way” (s.)fe t ax t , m. , Verdacht .fe terewe, verderben, fvtorzzv9 .

fet ha i t i ce, verteidigen, fit lzaz

'

t z'

ct (s.)fe t i i ne, verdienen, erlangen ,wert sein,

fe t ine, verdingen, fl tz'

yt .

fe toe é te, verdursten, fo low'l .fs t ore, verdorren, fl tom

‘.

fet raage, 1 . ertragen , 2 . zurUnzeit gebttren (vom Vieh),

fe t raak, m. , Vert rag, fin‘regk.

f t ra i w e, _vert reiben, fvtn

'

wa.

fs t re es te, vertrösten, fvtrees't .

fs t sai e, verzeihen, fvtsz'

zä.

fs t ses ne, erztlrnen, fi lsevn t .

fet soe le, erzählen , fi 7tseel t .f9 t s eer e, verzehren, fl tseevt .f 9 t s e t l e, zerstreuen, umherstreuen (Heu), fv tsetlt .

fe t s i n t se , verzinsenfi tszh t: t .

Page 92: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

2 6

fe t sw a i fl a. verzweifeln, j v

f e t sw a t l e,verzweifeln, fl )

f o t s w erew l e, in Unordnungbringen, fvtrwerawlt .

f 9 t sw ik t, Adj. , verzwickt,albern, töricht .

fe tump fe, A dj dumpf, eigtl.Part . von mhd. eera

'zänpfen ,

Lenz . I . 6.

f e tut s t , Adj. verdutzt , er.

fe t w i s 9, erwischen, fl lwi l’t,

I . 5 1 42 .

few aa l o o s e verwahrlosen,

f e w a i s, m .

,Verweis .

faw akse,verwachsenfnwaku.f ew a l t e

,m.

, Verwalter.fe w a l t e, verwalten, fl walle .

fe w a n t , Adj. , verwandt .fe w eese, verwesen , fm :egs t ,

few i k l e, verwickeln , M ü ll .

few i t e r e,verwittern,firwi tvt .

faul, A dj . faul, träge.

faul en t se,faulenzen‚lj w kutrt .f an ] e t , f. , Faulheit .faul i c, Adj .

, faul, in F8u1ni sübergegangen.

faus t , f. , Faust , aus tv es:

aus der Hand essen, .r par t

wi e uf 9 aauk, es paßtwie die F. auf ein Aug

.

f aué t h e n t äi c, m. Fausthandschuh.

fs w 0 e s t l e, verwursteln,

fees é ek el t , n . , Fersengeld.

feegs , m., Feger, flotter, schnei

diger Mensch,feeg e, fegen, reinigen, kfegkt .

feekfa i e, n Fegfeuer.

feel s , m. . Fehler, 0 hat a l i /Iwi ‚Wü /mu, er hat alleF. wi e eine Judenkuh .

feel e, fehlen, mangeln , (nichtverfehlen). kfg‘gll .

feer i ne, Pl . Ferien.

f e g l e, coire, lfeg lt .

fel , n . , Fell, (von tierischerundmenschlicher Haut), cam s fgl

fvlzaauga, einem das F . verhauen .

fel i ge, felgen, KartoffelRübea er mi t der Hecke

few o og e. n., Adj. , verwegen .

few o r i k s e, erst icken beimE ssen, fvworz

'

ks t, setzt ein

worgezeu, voraus.

fse l ig , m. , Vierling, ein viert elPfund .

fes n t, Adv fernt , im vorigenJahre, Adi . fm tz

'

c .

fes s ic,Adv . ,vorwli rtsß egentei l

In'

n tm‘ i e. f.= für sich, I. 5 85 .

fee s t e, m. , Förster.fen t i c, Adi , fert ig, zuE ndegekommen, fü r un f ., fix

und f.feau, f. Fahre, f an .

feen m. , Vers, Strophe, h‘

z'

lvf.

feee s e, m., Ferse.mbd. vä nen

Page 93: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

f el s e, m . , Felsen.

f el t , u. , Feld, Acker,fell -v ,imo

über Land ; prooxf .

f e l t f r e f l, m.

, Feldfrevel.fel t l e, fälteln, kfgl tlt .f e l t m aus, f. , Feldmaus,

f el t r i c t s , m Feldrichter,

Volksk.

f e l t s i t s, m., Feldschütz, Flur

f e l tw eek, m. , Feldweg.

fel tw oew l ,m. , Feldwebel, auchgroße Borde am Bierglase,

f em 1, m .

, der gelbli ch blühendeHanf, der keinen Samen tragtund deshalb ausgemuft wird,

f em le, den Femel ausraufen,

f en i c l, m .

, Fenchel .f ene l e s, lau“ .spielen. I 4.

f en é t e, n . , Fenster.f en é t s é a i w e, f. ,

Fangerles

Fenster.

f ep r ew aa, m., Februar.

f er ew e, m., Färben

fer ew e,farben, kf;rept .

fer i , Adv .

, vorw&rts , nach vorn,m i t an , f .

, ziehe ihn vor,

mbd. vorhi n .

fer i e n, m., Ferge, e nach

Analogie von Schus ter,

Schneider etc .

fer i c t i c max o, Furcht ein

Jagen.

27

fi i e h e l t s l e, n. , Vürhölzchen ,Flamm en, zumbd.

,wi r , vor;

s . auch Izzäzlofl io .

f i i ep l et e r i c, Adj .

,

blattrig.f i l l , Adj. , Adv .

,viel, meer w

,

mee"! lo, II . 29, mi t dem

Genitiv steht es in den RAa,

vier

feäp e re, vespern, s .

auch ts zm t‘o r:

fest , n. , Fes t , fefto.

fe st , Adj. , stark, an fei'to

klzga l, ein fester, starkerKerl, Adv . , f. . sehr, /e.s

"l

ß lzoaugv, sehr durchprügeln .

fe s t in, f. . Festung.

fet , n . , Fett, j et: hat" to i "

jetzt has t dudein Fett , das ,was duverdienst .

fat , Adj. , fett.fe t c , i n .

. Vetter.fet e n, f. , Feder,ß to re‚fdo lß .über

_n im S g. s. 5. 95 .

fet i r e, federn, sich beimDruck elastisch zeigen, k/elo t .

fet s e, m., Fetzen.

fac e, m ., Fächer.

feet c, 1 . fechten, 2 . betteln,feet , j ed e

"

, fi el , feeb , Äfox ia,Imp. feet , II. 5 47 ;fi a t].

fi i , n . , Vieh, daneben als

Scheltwort fi'

i 6,

Pl . fl'

z'

cv,r i n tfi

'

i ov l ee”:

.i‘tz‘

klo f i i , ein schönes StückVieh .

f i i o , vier, fl a t , vierte . aber

frvfsee. fev ts ic ‚ 11 30‚fl w

Page 94: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

28

fl i l weese: maxe, viel Wesensmachen, sonst fl i l kei t , vielGeld

, f i fl Za i t, (aber tz'

z'

f i i lela i t

, die vielen Leute) ;Adv.,

fi la ic t, fi°

i l t.re keezm ,viel zu

gern,i waa i s fl i l, ich we i ß

viel, ich will nichts davon

f i i i_e, fühlen, kfl i lt , te plzuhfi .

den Puls f. , s i e f. , sich fühlen,wen net been w i l

,mw

wer nicht hören will, muß f.Sonst S yn. !pi i re.

fi i re, m.

, Führer.

f i i re, führen, @fi'

i o t. Bed. wi e

im hd .

f i i s al t s , n. Viehsalz.

f i i w e, n ., Fieber; weksg".

f i ke, 1 . reiben, 2 . coire, kfl

'

kt .

f i km i i l , f., Fickmühle, einweitverbreitetes Spiel , vielleicht dasselbe, was OvidTri st ien , II . 481 erwähnt .

f i ks, Adj. , dink, behende,fl kxun j ev t ic , fix und fert ig .

f i l e, füllen, lfi lt .fi l t s, m .

, Filz .f i n e, finden.fi n

,fi ne"

,fi'

n t,f i ne ,

.(79m 7 , 1 1 . 5 46. Es bleibtin der Ma. auf Gegenständeder räumlichen Welt beschränkt . Reflexi v .r wes t

s ie fi ne, es wird sich finden,

s i e b erect f , sich zurechtfinden .

f i n e f, fünf, fl'

nef tv , fünfter,aber f i t/tsee, fuf ts i o, fi

'

nef t

f ink, m .

,Fink, fi gke ; trgkf.

m a t am waage, das fünfteBad am Wagen, o sz

ts t too

wz‘

fi'

nef n i s , er sitzt da wi efünf Nüsse, I I . 5 80.

f i n cao, Pl . Finessen.

f i ne, m .

, Finger, fi'

yo le , an

te fin e/’

/I aptseele, an denfünf F . abzahlen, Volksk.

f i rye re, fingern, die Fingerrasch bewegen, kfz

'

yo t .

f i nehuut , m .

,Fingerhut,

fi yolzz'

z'

t .

f i ne r i n, m , Fingerring.

f i neuuut l, f. , Fingernudel,

f i n S tu, Adj finster.

f i n st c r i ij , f. , Finsternis .

f i s s , f. , Fas er, fi xen , fi lw le ‚zuahd. ,

f i s e r i c, Adj. , faserig .

fi semat é n t e, Pl. Fisematenten,Umstände, Possen, Ursprungdunkel, max m o klza i ” f .

'

mache mi r keine Ausflüchten .

f i s, m. , Fisch , s i !

woul w i e em im wa re , es

ist mi r wohl wie dem F. im

Wasser ; koltf.

, pla9?

f i é paa i“

, n . , Fischbein .

f i t é e l, A dj fidel , lust ig.

f i t l p oug e, m. , Fiedelbogen,fl t lpeegm I. 5 1 85 .

f i t_

s e‚ mi t der Peits che, Ruteschlagen . éfi

'

ts t . Subst . fl'

tw,

flot ter,schneidiger Mensch .

Page 95: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

f i tuut s, n ., Vertrauen, hop

hhai "f tets zm , ich habe keinZutrauen dazu.

f i w e r ax . Adv ., fort , weg,

Hspr. , Zech . III. 1 22.

f i c t e, f. , Fichte, Dim . fiktz'

le.

f l a a t s , s . fl eets lew fa

f l a a i ä, n .

, Fleisch, Wimpfen

f l a a i s i c, A dj . , fleischig .

f l a i s, m. , Fleiß .

f l a i s i c, A dj .

, flei ßig.

f l a k s, m Flache.

f l em e, f. , Flamme fl n n le.

f l o. nel, m .

,Flanell .

f l anke, f.

, Flanke.f l ass , f. , Flasche,fl ä le;fl e} no .

f l a t e r e, flat tern , h/Za tv t;

f l a t s r i c, Adj ., flat terich, zero

f l a t i i re,flatt i eren,schmei cheln,

f lause , Pl . , Vorspiegelungen,fl . man , V . machen.

f lax , Adj. , flach . Nie aufGeist iges übertragen.

fleeg l , m. , Flagel , angezogener

fl eeg l henket , Flegelhenket ,

Fest bei Beendigung des

Dreschens , heute unbekannt .fleet lesupe, f. , Suppe, in diePfannkuchen geschnitten werden , zumbd. o laden .

flek ,m l . Fleck, losgerissenes

Tuch , fl ehlestepz'

o, Teppichaus kleinen Flecken; 2 . ein

29

fl i g l , m. , Flügel;win tfl . I . 51 85 .

f l i g l e , flügeln, mi t den Flügelnum sich schlagen, hfl z

,

'

glt .

f l i i ge fliegen, fl i i h, fl i ihi‘,

durch die Farbe sich ab

hebender Teil eines Ganzenbei Tieren (s . auch ples);dagegen heißt er f lehe, wenner durch Boschmutzung hervorgerufen i st ; 3 . Stelle ,Punkt , fl em fl . hhume, von

der Stelle kommen, am letse

fl . 3'

paare, an der falschenStelle sparen.

f l ek i t , Adj. , flecki g .

f l ek s e ‚ f. , Flechte, Sehne.

f lek s i c , Adj flechsig .

f l e m le , fl5mmeln, hflem lt .

fleän s , m Flaschner, Blechner.

f let em aus ,

°

f. , Flettermaus .

fl et s w i é , m Fletterwi sch.

f l ec t e , flechten , fl ect , fl ecti',

fl eet, fl ecte hfl oxte, II . 47 .

f l ect kr a a s , n., Flechtgras ,

f lug i t ‚ A dj . , fli egeud, in derRa. mo w an t too wer:

hhuu man mei nt , da sei

eine Kuh fl iegend.

f l i i s e fließen , fl i i s‚fl zä fl i zlch

fl i i re, hfl ose. Nur von flüssigenKörpern , nicht übertragen .

f l i k , Adj . , flügge, auch leichtgekleidet .

f l ik e , fli cken ,hfl i ht .

Page 96: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

80

f l ink . aai fl ink dafür

f l i nt e , f. , Flinte .f l i s i c , Adj .

, flüssig .

f l oka , f. , Flocken; .fn eey‘7.

f l o o s , m. , Fler, dünnes Gewebe (s), vor allem in traue/l.Trauerflor.

f l os e , f.

, Flosse .f l o t , A dj . , flott (von Lebensweise, Geschütß gang).

f l o n,m. , Floh, f lee, fl eele .

f l ous n. , Floß, fl ees .

f lus , m.

,Fluß , fl i i , fl i rle .

f lus a n t , m.,Flußsand.

f luus , m.

, Flurf lunk , m.

, Flug.

f luukh awe , m., Flughafer.

f i n n t , f., Flut, : i n tfl .

fluux , m Flash, /hi e.

f luux e , fluchen, hf luux t, fl .

wi en t i rik, il . wi e ein Türk.

flux t f. , Flucht , nurBauflucht .

foe , Prap . vor, für; mbd. vor

11 . f ür werden durch die eine

vor, for em haus,vor dem

Hause, j ov mo vor mir, fonto ham‘

. ei nstweilen, for aan:

eys't h;we . vor einem Angst

haben, s heet fon s ie, es gehtvor sich; zur Anknüpfungeiner Veranlassung dient es

in fon toas't‚ vor Durst , zei tl.

[oo m i n, vor mir . B . foohd . für, .s

't i hfov 5t i h, Stückfür Stück. fon: fl iwo , gegendas Fi eber, few fi i . für das

von Tieren gedeihen, f oo t.

f o e t k e e fortgehn,foo thaye.

fo e t l , m. , Vorteil, spez . Kunst

gri fl‘

im Handwerk, beim Arbei ten

,I. 5 1 39.

fcut s , m. , Fun , fents; a li f .

lag, all e Augenblicke.fo e t s r i t m. , Fortschrittfo e t äw em e fortschwemmen .

fov tkl‘wem t

foket i i fes . s . f roket igfes .

fo l A dj . , voll, gefüllt . betrunken, Komp . fein. Sup .

Vieh, foo tra i woxe‚ für dre iWochen, fon he i t , für heute,

four aa n retJ , für einen reden,fon tm aa i „(afe, für zwe iarbeiten , fon epe: f i i le, für

etwas bieten. In unfestenVerbalzuss . stehtfooo ‚ sunten,ebenso bei Zuss . mi t Subst. ;s . auch few Adv . Es fehlt

„hervor“ .

faule , f. , Föhre .fo s l ew el t l e , n. , Führenw8.ldchen volksetym. umgedeutet in foonewelt le‚Zsch. IV, 1 7 6.

fo s n ec t i , vorletzte Nacht .fo e p 6 i , Adv. , vorbei, sü

‘au.r

auf , es ist aus und v.fo s é t , m.

,Forst ;feo l

'

to .

fon t , Adv fort, or i s'/Z. er

ist f. Bed. wi e im hd° hinfort “ fehlt .

fo s t fa are , l . fortfahren, weg

Page 97: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

f el.ft ; acim te hhopf f maxe,

einem den Kopf voll machen .

Beliebt ist als At tribut dieerstarrte Form folo , e haus

f olo hat , ein Haus v . Leute,als Prüd . o r 13

'

folo how ,

er ist voller Haare. Zuss .

sind ni cht beliebt , es kommtnur vor: aa

' 5pm x sy’ol‚ an

spruchsvoll. Verschmelzungensind are/Z, m impfl le, ham}f l.Prüdi kati v steht f. neben

A ls Adv. findet f. in altertümli cher Weise gleich hd.vollends , j et : hha n.f aa n on:

m i t ruf hu“. jetzt kannst

duauch noch vollends mi theraufgehn . Dazufl imuzm t,

f o l a i f. , Trunkenbold, Pl.

fola i le .

fo l i g e, folgen,

oder für das log . E rgebnisgebraucht), hfoliht .

fo l i k s a am, Adj . , folgsam.

fo l ik, n . , Volk.

fo l m a x t , f. , Vollmacht .f o l i ät e, fal i to , Adv. vollends ,(s . auch f d) , gehört wohl zumbd. vol lei rt .

f o mun n t , m.

,Vollmond .

f o l t s eel i c , A dv . vollzählig (s).f o o e, Adv . , vorher, zuerst, imus j b ar haam , ich muß,

v.nach Haus e S yn . fooo ther .

foo e fa l, m., Vorfall, fooofgl.

gehorchen,

3 1

fo o e h ap, m. Vorhang, Pl.

fooohey, Dim. f öonheyle.

fo o e h a l t e,'

vorhalten, vor

werfen, fooohha lte.

f o o s h ew e, vorhaben, beab

fo o s ke e“, sich

f b ohaye.

fo o s k hum e , vorkommen, sichfinden, sich ereignen,

ereignen

foos ] as t e,

fo o emun t, m. , Vormund, Pl.

fo o en eem,Adj. , vornehm.

fooe s a ag o, vorsagen, (in der

f o 0e s e t s, Pl . Vorsatz, abendliche Zusammenkunft (zurUnterhaltung, früher zumS pinnen).

fo o e s i c t , f. Vorsicht .fo o e s o r i k, f. Vorsorg .

fo oe sp an, m., Vorspann.

fo o eäp aus, vorspannen,foooh!pan t .

f o o e äl aak , m Vorschlag,

fo o eät a n t , m. , Vorstand.Pl. fooo i

'

ten t .

fo o e é t a t , f. , Vorstadt .fo 0 e une vorschüben, fooohfuut .

fo o e t heen , A dv., vorher,

8 . auch_f0011'.

fo o r i c Adv. , vorhin (zei tl ..

aber raum] .

Page 99: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

fr i i s l , m. , Friesel , zufri i re.

fr i i t a a, Frieda, weiblicher

f r i i t e, m . , Friedef r i s i i r e, frisieren, fl isü

'

o t .

h i s, A di frisch. Die ursprüngl . Bedeutung noch infri s

‘e hhoule hob

,neue

Kohlen holen . Sonst i st eshi hi ; fun frs nai s

fangen .

f r i ämel i k i t, Adj .

, frischmelkend, (Kuh, die jung ge°

f r i t e r i e, Friedri ch, mlunl .E igenname, Abkürzung fu

'

ls,

f rom,entsteh t aus Abraham,

Zsch. I II . p . 78 . (veraltet).f ro o ge, fragen, hfrooht , wenlag frooht, heet lag ev , wer

lange fragt , geht lange irre .f r c o k, f. Frage, Pl . fl ooge .

f r eu, A dj . , froh.

fr 03, m . , Frosch . , fi at", fre! le

fr o é t , m Frost.frum, Adj. , fromm , fremo ,

frum e t , wei bl. jüd E igenname,heute veraltet ; gehört zumbd. vrümede

, Zsch. II . 7 3 .

f rux t, f. Frucht, Spelz.fuf t see, fünfzehn.fuf t s i c, fünfzig.

fuks r e, schachern, hß cko t ;wird gewöhnlich von dem

fuk s t a i f l sw i l t , Adj. , fachs

fuus l e, rasch laufen, hfl eus lt .faut o , n . , l . Futter, Viehfutter, hri i */C, Grünfutter,2 . f. eines Kleidungsstücks .

8

Namen des bekannten AugsburgerGeschlechtes derFuggerabgeleitet , Schmeller.

fuk s, m., Fuchs , fi ks, fihs le.

Übertragen auf ein Pferd vongelber Farbe, einen listi genMenschen, auch Flurname .

fuk se, ärgern, hfukst , sfiekr tm i

, es ärgert mich.fuk s f a i s r out . A <ü. , fuchs

fumle, kräftig arbeiten, hfiun lt .fun, Prap . von, Bedeutung wi eim hd .

funk e, m. . Funken.

funk l e, funkeln, hfuyhlt .

funklnaag lna i , Adi , funkelnagelneu.

fun t , m.

,Fund (a) ; f i ne.

fur i c e, f. Furche .futuräa l, n . , Futt eral .

fun e, f. Fuhre. eopi i re,eine F. Kartoffel .

fuug e , f. Fuge, (anMauernfun s, Fuß, Pl. fl i i , Dim .

fl i s le, hat haut rm fi ,es

hat Hand und Fuß, teezuFuß. AlsMeßbezeichnunghat es den Pl . fi ms .

fun s e t , n . , Fußende des

Page 100: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

34

fun t l, f. , Fuchtel, Schelte für

fux t l e, fuchteln, mi t denArmen (Stock) hin und her

H.

h a i Parti kel der Zust immung,gewöhnlich als Anfang ei nerAntwort . Bisweilen drücktes Verwunderung oder Unwillen aus , Lenz II . 7 .

Dazuahti,huojao .

h a afe, m.,Hafen

, (portus),her/%

h a a g eput s e, f. , Hagenbutte,Frucht der wilden Rose,cherd . Form.

ha a g epuux e, f. , Hag ebuche,A dj .

‚haag epi i c i , hagenbuchen,

auch von Menschen grob .

h e ng l , m . , Hagel (s), dafürfloose

,! no osle

,hhis le .

h aa i , n .; Heu, i ns h. hee*‚

i ns Heugehn, hei t wi h . , n a

net saulag , Geld wi e Heu,nur nicht so lang, j ets zls'

hmeyh h. hune,max aa .s

'traum a le

, jetzt ist es genug vondiesem Thema.

h a a i k aw l , f. , Heugabel,

haa z'

hazole,haa i hewi le .

ha a i e t , f. , Heuet, Heuernte .h a a i haufe, m . , Heuhaufen,sfi s t iht hha i " m ausun tom h . ,

es erst ickt keine Maus untereinem H .

h a a i h e p fe, m ., Heuschrecke .

h a a i kaw l , f. ,Heugabel, lange,zweizinkige Gabel.

h üaj b o l Partikel der Be

jahung, Zust immung, ja, naturlich .

ha a i l e, heilen,

hhaaz'

lt .

h a a i “‘ l i c,Adj. , heimlich, eu

heimelnd, (z . B . von einerwarmenh aul ° s e‚ Heinsheim, Ort amNeckar, haa i " i emv , Heinsheimer ; die Bewohner selbstnennen den Ort Hamm

,

141 8 H ans/mim,Volksk.

h a a i p t l e, n ., Krautkopf, Dim .

zu H aupt , E sch : haopl,Lenz, I . 15; krauth.

h a a i s, Adj .

, heiß, haa i so,

haa i l‘t . Wimpfen : haas , dazuhaa i tse

,h i ts .

h a a i s e, Adj. , heiser .h aa i s e, heißen, hhaa ise

,

1 . nennen,einen Namen

geben,

aa n a le: h .

,einem

alle S chimpi namen geben,2 . einen bestimmten Namenführen ; zur näheren E r

läuterung dient tes haa i st,

das hei ßt , haazivt man

sagt , n oot hoa'

s ts am»

h10fe, dann gilt es aber zulaufen ; 3. befehlen, auffordern.

h a a i t , in speohaa zt, f. , Sperrbei de, Flurname sons t

h e a i t e, f. , Heide, Flurname.haa i t eé laak, m .

,Hei deschlag,

Flurname .

Page 101: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

haa i t l p eee , f.

, Heidelbeere .

h aa i t s e, heizen, hhaa i tst ,

dafür auch selten fa ivre .

haa i w a a g e, m., Heuwagen.

haa k, m . , Hag, D im .

,heekle ,

s. payha teh . Synonym. tsaa “.

haak é eee, f. , Hagschere,

haak! gen .

haakäoers , m.

, Hagscherer.

h aam,heim. Das altgerm.

Subst . got . ha ims , findet sichnur in Ortsnamen wi e haa i *se,Heinsheim,

sz'

n tse,Sinsheim,

owr ine, Obrigheim,manem

,

Mannheim ; zur Bezeichnungder Ei nwohner dient dieE ndung emo heimer

,

(m anemo,Mannheimer), die

analogi sch auch an Ortsnamen m gehängt wird, dienicht auf -heim“

ausgehn.

(mpemo , Rappenauer, auchtaa lemo

,Bewohner von

Wimpfen im Tale, ! ta temv ,

Bewohner von Wimpfen am

Berge), 1 . 5 189. Lebendigist dies ebd. heim , in demAdv . haam , nach Hause,b hda rn , zuHause, tehaam13“ b haam , es geht nichtsüber das Zuhausesein ;Zuss .

haam la iote, e inen abfert igen,los t i haamga ige, hör aufzu reden ! geh heim mi t

deiner Weisheit ! S pri chw .

wen net nous kham t , kham taa net haam ,

wer nicht hin

35

aus kommt. kommt auchnicht beim. Dazuhaa i " lie .

ha ame t , f. , Heimat .

h a am l a i c t e, abfertigen,haamhla i ot .

h a amw ee, n .

, Heimweh, nichtvolkstümL, vgl . o n t .

haane, m.

,Hahn am Fuß, mbd.

ham, schw . M . Hd . Hahn,

(g al lus) heißt hzhv. Dazuhun ”

haap, nur in h . und haut,

Hab und Gut .haapsuxt , f. , Habsucht .haus, m .

,Has e, haase, heesle.

Von einer verlassenen Gegendsagt man : to saage t haa re

un /ihs enan to kutnäx t, da

sagen Has en und Füchse einander gute Nacht Dazu

.i'

ta lh .

haaseewe, m., Haseneber,

männlicher Hase .heasehenät , m.

,männl . Hase.

haase laaf, m ., Hasenlauf, auch

Flurname .haas0ma i le,n.

,Hasenmäulchen,auch eine Pflanze .

haas eprout , n . , Hasenbrot ,Brot , das Kindern im fremdenHause gereicht wird; in derWet terau(Kehrein) ist es

das Brot , das der Jager nichtauf derJagd verz ehrt , sondernin seiner Jagdtasche wiedernach Hause mitbringt undals von den Hasen herrührend,den Kindern gibt . DW . u.

8.

Page 103: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

dummes behauptet , oder etwasnicht recht versteht.) kham t

'

ha i ! ugt , hhum z'

morig9 ,komm

’ ich heut nicht, sokomm’

ich morgen, sagt man, wennjemand sehr langsam einhergeht. Dazuhe iße,

hei t , findet sich in dem Adv .

lch'

m haz'

t, z . B . leh'

w ha i t

khamo tas lau”, söla.nge man

ledig ist , kann man dies tun;zumbd. hei t

,Stand

,Be

schafl’enhei t . Beliebt sindsolche Bildungen im JudenDeutsch in Ost europa :Gerzon ,

Diejildiseh—deutscheSprache, Frankf. a. M . 1 902

,

p.

'

55 , Lenz, I. 1 5 .

hai t e , m. , Heide, nur in Zuss .

ha lt9mggsz'

c, heidenmäßig

,

ha ltekglt‚ Heidengeld , haft;n .fpghé Heidenrespekt , s .

hai t i c , Adj. , heut ig, ha i tz'

cs

taahs , heutigen Tages.

heim , hacken, khakt,holts ,

fl aazlr h., Holz, Fleisch h.

Dazuhghs l .haklot s , m. , Hackklotz , einauf 8 Beinen ruhender Holzklotz, auf dem die Wurstgehackt w ird.

hakpai l , n . , Hackbeil, hah

fai b , haApaxla

hal e , f. , Halle;pz'

zivh.

hal e,hellen, khalt ; häufiger

87

hal ften , f. , Halfter, Zaum,

halfl vra; über n. s . l . 5 95.

halem , m.

, Helm,hglrv .

hglalw , I . 5 1 29 . Dazu! trouha lam , ha tfb h. etc.

helmör i k, m. , halber Morgen,Flächenmaß , progressive

ha lbe! hallo ! Auch Subst .te! 9 h . hwgs t ! dies war ein H .

halp i i re , halbieren, ha lplzb t (s).hal t , Adv. , halt , eben, alterKomparativ ; too 13' 11 . m iles

m man , da ist eben nichtszumachen.

hal t e , m . ,Halter (s).

ha l t e , halten, M al ta. Es hat

nicht di e Bedeutung „ festhalten“ , dafür st eht ham a.

besitzen, unterhalten,haa zlra h. , Ziegen h . ; 2 . erfüllen

,wov t h. , Wort h .

,

fm? rgca Versprechen h. ,

auch .s‘rz'

t h .,Schritt h . Ab

geblaßter ist die Bedeut . in110358 12: h . , Hochzei t h .

8 . Hemmen in der Bewegung,h h . ,

den Atem h. ,warn h das Wasser (Urin)halten, maul h . , das Maul h.

Naher bestimmt w ird h . durchdie Adv. ,

.s'trey h . , streng h .

,

khovts h .

, streng h . , (eigtl .wohl urspr. von Pferden ge.sagt). Prädik. A dj . stehtin kraa l , fg) , wan n: h . ,

gerade , schief, warm. h .

Verbunden steht es mi t

Page 104: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

38

Prüpos . iwa m y 11 überdie Taufe h. A ls Obj. stehtdas Reflexi vum s i c h .

, se i nenPlatz behaupten, von Obst,Fleisch ni cht verderben,

_

wgtv hell s ic , (1. Wetterli ndert sich nicht. Intr. h:etebubleiben, tv hau! hglt,der Gaul bleibt stehn; zum„stehn bringen

“ heißt oown

halb (s . Von Geräten

Kleidern gebraucht ist 11 :ganz bleiben. h meineni st nicht

volkstüml . , dafi i rma m a . Dazukha lt

,aa

" lz. ,

ufl n th. ,haltv .

hal t s , m .

,Hals

,hglts ‚ hgltsla.

II . a n pada"‘prgca. H . und

Beine brechen, s heyht mp

tsum h. mus, es hängt mi r

zum H . heraus (gesagt von

mi ßliebiger S ache), hlzaft

h ., es kostet den H .

Dazukh;lvh.

hal t span t , n .

, Halsband , Pl .ha lb ) en tv .

hal t spra i n i n, f. , Halsbräuue.

haldnk, m. , Hallunke.

h alwe , Adj. , halb, ha lwvfi'

z'

n,

halb 4 Uhr,ha lwv i s' n g

kan tr, halb i st nicht ganz.hama , m. , Hammer , dazufoo

s. auch teyla.

ham l , m. , Hammel , hem l,

hm z'

la, s . auch muuhamz'

b ,

laaz'

tham l.

bampa i l , n .

, Handbeil, Assim.

von n d>w vor b .

hampal i ,m.

,tappischerMensch.

Gehört wohl zuhd. „Hampel“

.

hampfl , f. , Handvoll (nichtübertragen),hempf i la, I . 5 1 45 .

Dazumuch .

hems ta, m. ,Hamster, frgsa

wi an 11 essen Wi e einHamster, K ehrein: ham tem .

ha“? wie? Fragewort bei unverstandener Frage.

hanatm , m. , Johann Adam,

veralteter Vorname , Volksk.

baue , f. , Johanna;kha/eeh. ‚ eineFrau, die gerne Kaffee t rinkt ,Volksk.

hanef, m. , Hanf, Adj. , hemfz'

,

s. auch fern l‚ : eemn .

hanefsaame , m. , Hanfsamen,Iggwa w i tv fang ! im h .

,

leben wi e der Vogel im H.

hanepampl , m .

, einf&lt iger

Mensch, Panto ii'

elheld,einer,

der alles hängen laßt . Das

Wort kommt häufig in derPfalz

und in Hessen vor;

K ehrein, der auch eine Formbambel/zar mes bietet (Saul,p . berichtet , in einer altenStadtbeschreibung von Mainzwerde ein Haus angeführt :ad ] oha n nm ßen aen tm

vulg o H ann ef ampel . Nadler,Männchen, gehund danz recht

dücht ig :

Der soll mich n i t for’n Hannebambel balde i

Ich glaube, daß der ersteBestandteil zu] oham z gehört

,

Page 105: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

der zweite zuf ampd n ‚ nicht ,wi e im DW . angenommenwird , zuital . bambola .

hanes , Hans (veraltet) s . Haute.

ban i kl , Johann Nikolaus,Volksk.

,veralteter Vorname.

haut , f. , Hand, heut , hm £h .

Unumgelauteter Gen . Pl .liegt vor in a la/mut , allerhand; i n han ! n ow , indie Hand nehmen, hap.v i n

to h . ,ich habe es in der

H ., paz

'

ta h . m i " , bei derH. sein, auch gesund sein

,

un tv i n h., unter der H .

,

fon to h . , vor der H. , gegenwärtig , m i t hen !un fl z

'

s zogen ,

mi t Händen und Füßenwehren, t i .v

'

oe* h. ,

heißt inder Kindersprache die rechteHand . Dazuhampfl ‚ han t

prad i'

t,a la/z.

,ha n”

,han tb

,

heut ] , hm fla,

han tl io,

h_

an l li ro‚ han tuux,hen t .i‘io

han l/zeezvo,ha n tu7g l , han t

wort'

h.

han t akl , m ungeschikterMensch

, 3. i c h! . 1 . Bestandteil zuJohann.

han t heewe . f. , Handhabe aneinemGerät (nicht übertragen).mbd. habe,

han t i i re , hant ieren, han i lz'

o t .

hantkaul , m Handgaul ,Gegemsatz sa tlkaul.

hant l , m., Handel, Geschäft .

Den Nebensinn des Unengenehmen hat es in der MA .

39

nicht .einerlei

3 13 aai “ h . , es ist

Pl . hm t l,Streit ,

han t le , handeln, khan l lt . Bedeutung w i e im hd. s hout ]!su: um , es handelt sich um;

han t l i c , Adi , handlich .

han t l sman m.

, Handelsmann,han t ls lo z

'

l .

b an t praa i t , A dj ., handbreit .

han turgl , f.,Handorgel,

ha n turgb .

han tuux , f. , Handtuch, hantz

'

iov; tm oob (mbd. zwehele)ist ausgestorben .

han twer i k , f. , Handwerk.

han t s , i n ., Haus ; hat appella

t ivi sche Natur angenommen,too w i ll i h. haazlra

, da willich H . heißen, wennhroush.

,Großh.,Großsprecher,

Protz,fatal/z. ,unentschiedenerMensch . , praal lz„ Prahlhans,

Schinderhannes,(roher Mensch), han tszoöm

't,

Hanswurst ;vgl.Wackernagel ,

Kleine Schriften, I I I p . 1 28 if.

han t sjer ik, m. , Johann Georg,Volksk.

, veralteter Vorname .hapc re , hapern,khapof‚ s hapo t‚es hat seine Schwierigkeiten.

harefe,f. , Harfe .

has , m., Haß .

base , hassen, hhas t .has lnus , f. , Haselnuß , hasln z

'

s .

has l t s täi c , n.,Haseltertei ch,

Flurname , zu mbd. hard,

Page 107: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

sorgen, daß er nicht mehrins Haus kommt .

h aus é t a i c , f. , Austteuer,auch Beitrag zur Gründungeines Haushalts, (von Hochzei tsgästen gest iftet), Anlahnung an haus , s . D. W .

b aus s a n, m ., Hausschuh

h aus t s i n t s, m.

, Hauszins.b aut , in der R A . haut oto

m ut, entweder oder, engl .ought or m ug/i t .

h aut , f. , Haut , ha i i , ha i tla ;s ic m i nn I: . wa r? , sich se inerH . wehren, vri i

’.floci , warm

t haut aa"r i i o l, er ist schlecht ,

wo i hn die H. anrührt , m i thaut am hoop . mi t Haut undHaaren ; h. nennt man auchden Überzug der Milch, desK ai i

'

ees .

b aut i c, A dj .

,haut ig.

h auw e, f. , Haube, ha iwlo,

weibl . K0pfbedeckung, wirdallmählich vom Hute ver

drängt ; ha iwlo, Häubchen,

auch bei Tauben, Lemhen,hauwo lgr i oo , Haubenlerche .Dazufloofl z.

b aux e, bauchen, hhaux t ,h aw n, m .

, Hafer, dazuhoworo .

h aw n ät r ou, n., Haberstroh.

ZumFüllender8trohsäckeverwendet , weil es sehr weich ist .

hen, m Herr, hgn ,hgo b . l .

S chloßherr, to 1190 i st dee nv. Gemmingen. 2 . Gott oder

41

h ee t , m. , Herd .

h es t , m., Hirt e, nur in hen tsh.

h es t e, f. , Herde, auch Haufenvon Menschen.

Christus. 3 . S tandeshezeich»

nung. 4 . ohne Artikel alsPräd. ,

hen im haus sai ",

H . im Hause sein, 3 heat

hgo ho», es geht H. H. , so

rasch, als man H . II. sagenkann .

b es k o t , Herrgott , Ausrufhgvkot n ox em ool

,Herrgott

noch einmal; s . auch hgv3af t .h anko t s fe g i l e, n.

,Herr

gottsvögelchen, coccinellaseptempunctata‚ Volksk.

h enm a n,Hermann,E igenname .

D im. hom en b .

h en n, n ., Hirn , Gehirn , (Ge

him kommt nicht vor).h ea n k b aät e, m.

, Hirnkasten .

h ee s a f t , f. , Herrschaft , als

Verhütungswort fürHerrgott ,sehr beliebt in Ausrufen, wiehgo fafl awo raa

‚ H . aber

auch , h. 7801: emool,H . noch

einmal, auch h. allein.

h euäa f t sw a l t,m

,Herr

schaftswald,Wald der Grund

herrschaft .h en é , m . , Hirsch , auch jud.

E igenname, W i rtshausbez .

,

Volksk.

h ee s k huu, f. , Hirschkuh .

h ea äep r a i , m ., Hirsenbrei .

Page 108: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

42

h ee t l e‚ in kaazlrh .

b ea t s, n. , Herz ,hgo tso , (EB

waren in Herzform) , hgo ts lo ,i hop: h. m;! ta trau, ichhabe nicht den Mut dazu,3 boo ts i f i n .i

'zm hfa la,

das Herz i st ihm in dieSchuhe gefallen, er hat denMut verloren .

h ae t s h a f t , Adv . , herzhaft ,sehr, 0 hat h . a i "haf rm t , erhat siehe wohl schmeckenlassen.

h ea t s k b en é e,f„ i i erzki rscbe .

hrow hgn tsooh, Großherzog.

b ee! beda l Interjekt ion des

Anrufe.

b ee, f. , Höhe, auch Flurname,i n hce heew9 , in die Höheheben

,to: 116 t i root h . , dies

i st die rechte Höhe .b eec ‚ n. ‚ Heer, hggro , (L .W, s).

b een, her, es bezeichnet dieRichtung auf den Standpunktdes Sprechenden . Schwunddes b und e liegt vor inruf , ram

,run tv

,z i i —p, ri iwo ,

m i ",rum

, I . 1 43 b . AufUnräumliches übertragen isth . in hggr i cto , herrichten ,hgom laogo, durchprügeln,hgoonomo , hernehmen, coire ,h . in Verbindung mi t Ortsadverbien

,wuh. woher, s9th .

dorther, ferner mi t präposit i oualen Bestimmungen,fooo thgoo , vorher, noxh nachher,

ngowah . , nebenher. Uneigent l .wird es gebraucht in hggv

h e e l i e, Adv . , heimlich, abd.

b eer e, hören, khogo t , Bedeutung wi e im hd. ; wgo ng!

h. wi i,mus

, fl'

z'

lo,wer nicht

h eec , m. ,Häber, aa iolh . ,huuth .

h eeeke e"

,bergehn, das Part .

hggohayä, wird oft in di e

Rede eingelegt, wo von einerTätigkeit die Rede i st, unn oal pi n i hggvkayo un hapm aa n i q 00 7 9 nuf ks

'laag7 ,

und dann hab ’ ich i hm eineOhrfeige hingeschlagen

h e e fe, f. , Hefe , s . auch hefl .

h e e fe t a a i k, m Hefenteig .

b e e g e,hegen , hheeht

Meist in (1. Verbindung h .

un pfl oego, h . und pflegen .

Dazuhaah.

h e e g em a r i k, n .

, Hegemark ,

Mus aus den Früchten derwilden Rose hergestellt , 8 .

h eek l e, häkeln , hhoehlt, zu

hooh3 .

h e e k l t s a i k, n . , A pparat zumHäkeln .

h e e l, m.

, Hehl , nur in derRa. too max i hha i n h .

h aus,daraus mache sich

keinen H .

h e e l e, hehlen, hhaelt (s) ;

Page 109: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

hören Will , muß fühl en . Dazuhhggra, hhggric, hor ic9 .

h eer in, m . , Häring, s. auchm i lc no , m ama

, f i rma n hsh .;

h . bezeichnet auch einenmagerenMenschen,

on rgcto h.,

ein rechter H .

h e e w am, f. , Hebamme , schenw eise bildet man auch einhem amor i o, Mann einer .H .

h e ew e,heben,hhouwo, 1 fassen,tv aa i " heapts un to ram‘

o

les t : not hee", der eine hälts

und der andere laßts nichtgehn

, so sagt man, wenn 2Arbeiter recht lahm arbeiten ;i zw taczif h . , über die Taufe h .

,

2 . halten, trans. u. intrans .‚

to) ”hnggt hoef t pam ,doppelt

genäht hält besser, wgto

heept ha i t nox , das Wetterbleibt heute noch beständig.

Dazu haf to, kof ta, hef t i c,howl, hom e, han theewo

,

heefo , aa*heewa.

h ef i l eskuke, m. , einer derin all e Häfen sieht .

b e f l , m . , Hefel, Sauerteig. abd.

hem'

lo .

h efn n, m„ Hafner, Töpfer;zu[za/9. Zueinem Menschen,der etwas verstehen wi ll,das er nicht versteht, sagtman : tufai led to trgh, tumu! h . wen . du

,verstehst

denDreck,dumußt H.werden .

h e i t , n. , l . Grid an einem

43

Geräte, 2 . geheftete Papier

bogen, 8 . Dorf (verächt lich).b e ft e, heften, hheft .h e f t i c , s . ta ifl h.

h ek, f. , Hecke, pa i lo h.

f la imo, bei der Sache bleiben.

b ake p anka t , m. , Heckenbankert , Scheltwort .

heke é m q a t s n, m . , Heckenschmätzer, volksetym. an

„Schmerz“angelehnt , Zsch.

IV., 1 7 6.

h eks, f., Hexe, s . Volksk.

,

0 hat an mu! wi 9 h.,er

hat einen Rausch w ie eineH .

,Zsch. IV . , 1 79 .

hek s e, boxen, hhghst , i h/zrm

n g! h ich kann nicht hsagt man , wenn jemand zusehr zur E ile mahnt , füh.

h ek s eät i c. m Hexens t ich(großer Stich beim Nähen).

h ek s a sus, m .

,Hexenschuß,

wird vom Aberglauben aufdie Hexen zurückgeführt .

b eks l, n .,Häcksel .

hek s lma é i i n e, f.

,Häcksel

maschine .

b ek t e l i t e, m .

,Hektoliter .

b ei , Adj . , hell, 1 . von Gehöre indrücken

,s hl iyt h .

, es

klingt h .

,2 . von Gesichts

eindrücken, Gegensatz zutut , am holzh fach

, am

hellen,liebten Tag . 3 . aufs

Geistige übertragen, vr 115 h .

er i st gescheit , oder mi t einem

Page 111: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

in der Volksmedizin verwendet gegen «Furunkeln

het l, 11 Name für die jungeZiege, auch hgt i b , man ruft :hati 19 . hat , hat ! mbd.

,hotele.

ha t s, f. , E lster, hetsanaauh.

h e t s e, hetzen, khols t ; or is"

m it ab hz’

n t khotst,er i st

mi t allen Hunden gehetzt ,

he t s e n a auk, n. , Hühnerauge,

E ls ter, Atzel, corvüs pica,D . W. u. Hetze . Anderwärtsauch ab hah

,Lenz, I . 9 .

h e t s üus, Pl. Ausgaben, auchj et n ius , bahn , Hspr.

, Zech .

I H. 1 22.

b et äle, hätschelm hhgts'lt,

häufigerfi h.

h ew n r e, Hafer sahen , hhn t .

h ew e, haben, ha} , hof, hat ,

hgp. h ip} , hop , hama, hat ,

hama, Konj . Impf. , h at .

11 5 58 . 1 . halten, i n to

haut h . , in der Hand haben,zq

'

m an »: h ., auf dem A rm

halten, pa i s ic h. , bei sich h .,

an s ic II .. an sich h ., im

aauh h. , im Auge haben,i m hgom h un Herzen huf»: kwi sa h.. auf dem Ge

wissen haben, im fv tax t h.,

in Verdacht h ., 2 . als E igentum haben, wi e im hd .4. Besondere Verwendung :

45

tu ho! ! tun t u/ wimffo,du has t eine Stunde nachWimpfen, i wi l f son hama,

ich will es so haben, was

hof n ? was hast dudenn ?hap: . ich habe es gefunden,i hap.r i n t .fupi aa to, ich habees in die Schublade gelegt.0 hat: im maag7 ‚ er hat esim Magen, ist magenkrank,

o ho t, er i st bezecbt, i hapr

fun ma i nzfo to , ich habe es

von mei nem Vater erhalten,17 hot logo , er hat leer (seinGlas ist leer), 0 hat: tous ,er hat es los, versteht es,

9 ho ts haut, es hat es gut .

i hop fra i , ich habe frei, tonhats

, den hat es, (die Krankheit), aan hogon h .

,einen

gern h .

,tuhhan! m i hggon h.,

du kannst mi r gewogenbleiben ; der Inf. steht dabeiin l ig o

'

h.‚ liegen h. , J tee* h .

,

stehn h . , (z . B. mad i'

tsa,

Weizen) , ferner wird es mi t

„zu“und dem I nf. verbunden,

n ik: tu naaga un n i k: t59

pa i n h nichts zunagenundnichts zube i ßen haben. tuhat! te ! ta l an sä omzls'ta

, dumußt den Stall ausmisten

,tu

ho! mo n i k: t r: m ag: , duhas t mi r nichts zu sagen .

Unpersönlicher Gebrauchhot hha i ' onps t , es gib t

kein Obst, heat non t, es

hät te Not .

Page 112: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

46

hew l, m Hebel, auch penis ,I. 1 85.

h e e l , f. , Hechel , dazutun'

o

hub .

b e c lm ax n, m.

,Hechelmacher,

in der R. A . aff ara wi en h.

,

aufpassen w ie ein H.

h e c t , m. , Hecht .h i ! Fuhrmannsruf : vorwärts !Aufforderung zum Gehn,auch hioo l hoi lh i fl t s , Hüfi

'

enhardt , Ortsname,ca. 1 1 50 Hufelinhart , wohlHart des Hufilo.

h i f t e, f. , Hüfteh i i s b aus, n. , Hühnerhaus,s. hun "

. Völliger Untergangdes Nasals .

h i i fl zurück ! Fuhrmannsruf,auch hi zftsorzh , hn nf ; hnufi .

h i i mp n, f., Himbeere , aus„Hindbeere

“ entstanden, mi t

aufiallendem langem i.h i i " , hin . 1 . in Verbindungmi t Ortsadverbien, w ird es

zun ous,no t"

,nun to ,

nuf,n i ip,

n i i wo,n aa

" hin, ei gtl .hinan. Dies letztere hat hi i *

in der Bezeichnung „von

hier“

verdrängt : wu hoc!

naa" ? wo gehst duhin ?

schlage dir eine Ohrfeige hin,naa

7'

alo, hinfallen . Sehr

beliebt ist b . in der Verbindung o r i f h.

, er i st zuGrunde gegangen, kaput gegangen. Zuse. mi t Verben

finden sich nur hi i *heo“ ,

hingehn, kaput gehn . M i t

Ortsadv. wurde h . früherverbunden, wi e /I;r i , eigtl .

nach hinten beweisen, sons tsagt man heute toonaa* da

hi n . Selm a"

. dorthin, zum .

da lna c "

, überallhi n, wunda *,wohin. Auch für das allei nstehende

„hin“ wird naa °

gebraucht : hoc! aa naa "

gehst duauch hin? Dagegensagt man h . un hogo ‚ hi n

und her. Wo bei Verbenim hd. „hin

“ die Richtungauf den Boden bezeichnetsteht naa

, 8 . dieses .

h i i p, m. , Hieb , htap, S chläge,n hot h . b i ttet , er hat Schlägebekommen.

h i i s i c, Adi . , u. Adv. hiesig,pi ! aa h . ? bist duauchhier?

h i laari , m am faltigerMensch ,Volksk. , eigtl . Hilarius .

h i l f, f. , Hülfe, dazuphi l/li e ,

h i l s e, f. , Hülse, hzZvofn‘

cto ,

Pl. Hülsenfrüchte.h i m l , m.

, Himmel, l . Himmelsgewölbe, or i s‘ im szjt to h .

,

er ist im siebten H ., im

Glück,ta h. f or pashaz,

'

go

ad”haka, den H . für eineBaßgeige ansehn, man tv h .

a i '7'

elt , sen a‘

li 3‘jt a ts: hfaya‚wenn der H. einfällt

, sind

Page 113: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

alle Spatzen gefangen. a n

i n h im l n nf ham , einen inden H . hinaufheben, einenallzusehr prei sen, si s" iworda l;pos , wuu ta h. hoef t , es

i st überall etwas gutes (beiallem Unglück) . M i t Bezugauf die E ntfernung sagt manh i nwla y, himmellang, h im l

houx , himmelhoch zur Verstärkung dient es in h im layst .2 .HimmelalsWohnsi tzGottes ,Himmelreich, i n h . hhnmo ,

in den Himmel kommen,lea ve wi i m h. , leben w i e imHimmel, t i hot to h . an

j o t i i n t , diese hat den Himmelan i hm verdient (eine Fraudurch Pflege ihres krankenMannes).h im le, himmeln,sterben, hhim lt .h i m l fat , f. , Himmelfahrt .h i m l t

'

at snaase, f. , aufgestülpteNase .

b i n. hier innen, Gegensatz :

h i n e, Adv. , hinten, Gegensatz :

j onna. s i s" h. hot, die Sachesteht schlimm,

hi nonoox ,

Adv. , hintennach.

hi nerum , Adv . , hinten herum ,

Gegensatz : foo norum .

h i pki t , Part , hinkend, nur inder Verbindung, to hz

'

yhz'

tpo t

der (Lahrer) hinkende Bote,II . 5 42 , s . hn apz

hi n t s,Prüp„ A dj. , A dv. , hinter,

l . A dv . bei Verben der Be

47

wegung steht in der MA .,

die Wei terbi ld. hi n tori , hoc

hi n to r i , gehe hinter, 2 . als

Präp. mi t dem Dat . undAkh . wi e im hd. , s . auchb hi n to . 8 . Adj. , dazuSup .

hz’

n toft. Subst . „der Hintere“

fehlt , 8. aai , to nxos . Zuss .

Fleischerausdr.

h i n t nhaus, Hinterhaus , hz'

n to

t i iob . Hintert i lrchen, hi n to

h i n t efé t nät , A dv .,verkehrt

,

eigtl . das Hinterste zuvor

derst, I I . 29.

kehrt , a ls" als: h . , es i st allesverkehrt, auch von Menschenverrückt, sonderbar.h i n t s f i i s, Pl . , Hinterfüße,in der RA . s ic uf h . .s

'tela,

sich auf die H. stellen, sichseiner Haut wehren.

h i n t ekwat i i e, n .,Hinter

quart ier, Hintere .hi n t e r i , A dv .

,nach hinten,

aus hi n ter/zi i : entst .

hi n t e é i c, Adv. , nach hinten,rückwärts , aus hi n ter s i ch

entstanden,kee h. ! gehe

rückwärts ! I l . 35 . s . auch

fgvfz'

c.

h i é t ! Fuhrmannsruf linksGegensatz hat . In manchenGegenden (Bodensee z . B .)auch wzls't

, im Taubergrund

Page 115: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

ho l t s i c, A dj .

, holzi g, auchvon hartem Obst gebraucht .

h o l t ep a i g e, f. , Holzstoß ,ab d. 6i

'

g a .

h o l t ep a i l , n ., Holzbei l,

großes, langst ieliges Beil.h a l t s p i i re, f., Holzbirne,kl eine, saure Mostbirne .

ho l t eäuu, m. , Holzschuh .

h o l t s w q ek, m.

, Holzweg,too pi s

'awar ufm h, da

bist duaber auf falschemWege

,duirrst .

h o l t sw i s e,Pl . Holzwi esen ,

Flurn. , Volksk.

h o o e, n . , Haar, Dim. . hggvla

s how max9 , die Haareordnen, zöpfen, hooo lose,

H . lassen, Verlust haben,9 h . fi ne i n ein Haarfinden, etwas Abstoßendes,Schwieriges finden, S pri chw .

f aul? h. am ;vb holfs wahsa

uf hhaz'

m huuta pout9 , roteHaareundE rlenholz wachsenauf keinem guten Boden .

Dazu hooraz'

l , hrotah,

kha l sah.

h o o c s i i p, n. , Haarsi eb, Siebmi t sehr kleinen Löchern .

ho onw ak s, n . , Haarwachs ,flechsiges , wei ßes Fleisch .

b o ok s , m., Haken. D im.

heehla; dazuhlamh heehla.

h 0 0p e‚ f. , Hippo, sichelarti ges

Inst rument, meist Zuss .holtsh .

h oc r a i l. f. , ei gtl . Haareule,unordenth Weibsbild, das

49

h ope l i c, Adj . , uneben (vonder Straße 2 . s i ! arth h . ,

es i st sehr uneben, zu„hüpfen“ gehörig; hopla .

h 0 p e t i h o p‚ im Ki nderreim,

Volksk.

h 0 p fe, m. , Hopfen;hopfl lm'

d .

h 0p fe, hüpfen, khopf t , s i !

hhopf t wi h!pruyß es ist

einerlei , nach welcher Artman es macht; dazupaxh0pfvlas . I. 41a.

h o p fe l a i c t , Adj hopfenleicht , leicht wi e Hopfen .

1 . vom Gewicht.. 2 . übertr.

von Aufgaben, t i rgcm'

y i ! h. ,

diese Rechnung ist sehr

h op l e, hoppen, hüpfen (voneinem Wagen auf unebenemWege gobr.) hhoplt .

h op s, A dj ., Adv. schwanger;stammt aus der Gaunersprache, Kluge, Rotwelsch ,p. 435 : hop: ‚ schwanger,(im Plei ßlen derK i llerthä.ler),

mi t aufgelösten Haaren herumlauft.

h o o r i c, Adj. , haarig, auch=schwierig, i s' ma tu h

,

es ist mir zuschwi erig.

h o o ät et , Hohenstadt, Dorfbei Wimpfen .

ho c é t eme, Bewohner von H .

,

I . 5 1 89, Volksk.

h'

o p i hopp l Aufforderung zumS pringen, auch 1101514 , 8 . auch

Page 116: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

h op s a l h0psa t

h 0 p s aw a l t se, m. , Hopsao

walzer, ein Walzer, bei demman mehr hüpft als beim

h o r i c e, horchen‚ khon’

cl;

dazuhhorz'

c9,

h a s, im Ki nderlied, zum folg .

h o s e, hessen, auf den Knien

h o é p es, m., verrückter, über

spannterMensch, lat. 1103ßes ,s . auch W : .

ho t ! Fuhrmanns rechts !Gegens . h i lft ; auch hotrum ,

hab en", hotrumoo, hob wgh,

h o t o okaul, m., Pferd in der

Kinderspr., D im.

,ho tookaz

la,

Schiller : Hottoganl . E rbe,p . 28 .

h ouf, m Hof, hoc/, heefl a.

Bedeutet : 1 . den Raum, derdas Haus umgibt . 2 . Hof

des Mondes (s);dazuhhgrz'

ch.

h oufeka, Pl Hofacker,Flurname, Volksk.

h o n ft oo a, n ., Hoftor, Pl .

h oul, Adj., hohl , mhd ho l.

ni cht übertragen , selten von

h oul, f. , Hohl, Hohlweg‚ mbd.

hol.

h on l ekraaä,f. , Fest der

Namengebung (vonMädchen)Judensprache, Zsch. H . p . 7 8 .

h 0 e l k h 0 e l, f. , Hohlkehle .h ous e, Pl. , Hose , Dim. hea la ;

pkaa h. , ein Paar Hosen ,.t a

'

hot them a aa", sie hat

die Hosen an. Dazuk:tnlz. ‚

paath . Ueber die alte Trach ts. Volksk.

h ous e l a t s, m., Hosenlatz .

housepa i t l, m.

,Hosentasche ,

h ous e p emp e, m.

, Hosenschi sser, Scheltwort für

h ous eäp a nes, n Prügel,S chläge, s haft h .. es gib tS chläge, eigtl. Gen. von

„spannen' , II . 5 5, 2 .

h oux, A dj ., hoch, heew ,

hehft , alter Wechsel von

ch—h ist zuGunsten von ch

ausgegli chen, I. 5 1 08 . Bed .

wi e im hd; naz'

* man h. .

neun Mann h heat h . hgv,

es geht hoch hehr, h . am

versprechen In moralischemSinne findet es sich nicht .auch neben Adi . u. Part .kommt es nicht vor, statt

„hoch erfreut“ sagt man

arikfrau; hehe? wi rd nie zurVerstärkung verwendet, es

ist nur A dj . oder Subst . .

Page 117: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

gebraucht mandagegen

9 hat h er i st betrunken,auch 9 hat h. hlaaß , er hath . geladen. (das Bild ist

natürlich vom Wagen genommen). Dazuhee ; sonstige

h o w l , m. , Hebel, aa»: ta h.

ausploom. einem di e Meinungsagen .

h ow l e. hobeln, khowlt; dazuuu' hhowlt .h ow l äp e e

. Pl . , Hobelsptlne.h ox t s a i t e, m . , Hochzeiter.Bräuti gam .

h ox t s i c, f. , Hochzeit . Im

zweiten Bes tandteil ging derZusammenhang mi t

„Zeit “

verloren. Lenz, I . 1 8 .

h o x t s i c k l a a i t , n ., Hoch

zei tskleid, Pl. hox tsz'

eklaa z'

tn .

hum l , m ., Hummel , 1 . Bienen

art . 2 . Zuchts tier, auchfm l,(dies verdrängt allmähl. das

einheimische Dim.

hum i 'lfl .

hum p l e, humpeln, khzm zf lt .

hune. hier unten , 3 . u. haaz’

,

er i ! h. , er i st durch Krankheit heruntergekommen.

huge . m . , Hunger, hap h.

wi 9 71 h mp, ich habe H.

wi e ein Rabe ; huymz fehlt ,dafür h . hgw9 , H . haben,h . H . leiden .

hunc l a i t e, m ., Hungerleider

Gei zhalz .

5 1

buna r i c, Adj. ,huyn bv, huyvri s

't .

hun i c, m. , Honig, hun t'

cf raul

hungrig.

Mhd. hum e, neben hom e.

bun t , m. ,Hund, hin ! , ki n ik ,

I. 5 1 29 ; uf h. hhum ‚

auf den Hund kommen,lahj % wi r hz

n tla fi m M fg,

laufen wi e das Hündchenvon Bretten

,dazu vergl .

Wackernagel, das Bündchenvon Bretsw i lund von Bretten ,K leine Schriften, I. p . 423.

Dazuhunde,hun tefnautsa,

hun ts/ob e, hun tsa.

hun t e t , hundert , beliebteRundzahl . Subst . hun to t

,

des H . ,un tv h . khadnu

,

unter H. keiner, h. ausrete,

h . Ausreden.bun t le, bundeln, schwimmenwi e ein H. , indem man mi t

den Armen nach untenschlägt , hhzmtlt.

hun t s e, in feh .

hun t s fo t s e l beliebter Ausruf um etwas abzulehnen,j a hun tsfi tsa! keineswegs !fallt mi r nicht ein !

hun t s än aut s e, f. , Hundsschnauze, tes lest m i hhaltwi e 9 h.

, dies laßt mich kaltwi e eine H.

hun t 9t a i e, f. , Hundesteuer.

hup e, f.

, Blasinstrument ausWeidenrinde, auch= Hure;

4.

Page 119: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

um s, alle Augenblicke, nhd„

Imbiß, mb>m, I . 5 1 44, 2 .

n wc , über, s. im ) .

i i we, üben, ki z}>t; bezieht sichnur auf eine Tätigkeit, wobei

E igenschaft steht.i l t is , m.

, Ilti s .

i m a, A dv ., immer.

volkstüml

I st nichtdafür a9’ov t ‚ m

im pe, m . , Ingwer, Assim. von

ndl . ‚ gemöer .

imp fe, impfen , (Blatt ern

i mp féa i'

, m. , Impfschein.i n, Prap. , in, im , in dem ,

i n ,

in den, im : , in einem. Di e

Verwendung stimmt im ganzenmi t dem hd. überein . Räumli ch , im haus

, in dem Hause,m In han ! . in der Hand,i n to prehi:‚ in der Predigt,m s‘ma i k. in die Schweiz.

2 . Zeit lich , z'

m9 j ava, ineinem Jahre, i n nax t

in die Nacht hinein , i n traf

man , in drei Wochen.8 . Von Zuständen gebraucht ,in denen man sich befindet,i n to neu!

, in der Not , imkn

'

ik, im Krieg, im falo , im

Fallen. 4 . Ushertragen findetes sich in den Verbindungeni n han ! n ema, in die Handnehmen, im hhoff heute, imKopf haben, in khopf setse,

in den Kopf setzen, im ei n .

53

im Sinne 5 . Fast ganzverdunkelt ist die al te örtl .Bedeutung in der Verbi ndungi n ho lt , in Gold, i n fi i r:

taafl ‚ in 4 Teile, im naamo,

wenn . eins ins andre rechnen.

6. Verbunden w ird es ferner

im K laren, im kan tso, im

Ganzen. Mbd. i nn e, kommt

nur in an i no (s. d .) vor, da

Zuerwühnen ist noch im

ween n b , während,

im weerzmb Iaa/ä , währenddes Laufens, w . hat hierseine alte Partizipi alfunkti on

magen verwendet, in Hoch.

i nfit l i c, n . , Unschlitt .i n é t l i cl i ct , n. , Umchli ttli cht .i nät remé n t , n .

, Instrument ,

i newen t i c, Adv.. inwendig,mbd. ,

z'

n n ewendec.

i n fan t en i , f. , Infanterie, s.

auch s'ob hopfiz

i nfan t e r is t , m. , Infantefißt ,

Pli n fel é n t s aa, f.. Influenza.

i nfel i teren t e, f. , Invalidenroute.

i n fot i i re, invent ieren, z'

nfi tleöt .i pkha i t l , m .

, E nde des Mast

Page 120: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

54

i n t r es i i r e, intressi eren ,z'

n tres tz'

a t . (s).

i n t s i e, i n der Rn.

, tv i . an

I ” , I . 193

i p s, m. , Gips, wei tverbrei teteForm, h ans, II . 1 1 .

i p 3 gipsen, (Acker), kzjös t .Aus dem Partizip ents tandwohl das Verbum nm ,

und

i äe, f. , Judenfrau‚ hebt Zsbh.

I. 178 .

i t em, in der R.a.,tes z? ha lt

tor i tem. das ist es eben, worum os sich dreht, das isteben die Schwierigkeit.

i t a i o. entst t aus Isaak, istauch appell . Jude überhaupt,an rectw ein rechter Jude.

i w e, i i w a, Prüp. über. Die

Form iz'

wv findet si ch nur inunfesten Verbakuss mregiert den Akk. und Dat .

Es drückt aus, daß ein Ge

genstand im Verhältn is zueinem andern nach oben sichbefindet, im » am tagt über

j ab .üb6t einenherfi 11en, in » t

wi r: , über die Wiese, imo t?

K ansal steht i. nicht, dafür

gebraucht man own, 8. Paul,

ob . 1 . Sonst sti mmt der Gebrauch mi t dem hd. überein.

Ungebrüuchlich i st die Ra.

„das ist mir über.“

i w a faare‚ überfahren,

fahren.

i w e fh l o, überfallen, zi vofdlo.

i w e f lus, m., Überflußi w e kap, m. , Übergang.

i k 60"übergehn, bei seite

i w e l é eg e, überlen eht .

i w 9 nax t e, übernachten, two

iw a n em e, übernehmen, (Gut ,

i w e rüa l, Adv. , überall.i w c rek s, Adv.

, übereck.

i w e r i c, Adj ., übrig, (als Rest

i w s s é ee; übersehen, unbeachtet lassen, t

'

wvse'

eo .

i w c s é t s e,üborsetzen, z'

zuo st ts t.i w a é l äage, etwas erwärmen,

i w e é l a ak, m.

, Überschlag‚

i w c é n ap e, verrückt werden,

i w s 5 r i f t, f. , Überschrift , Pl.

i w a üt é e'

, überstehn, aus

i we t ra i w e, übertreihen. inm

i w e t ré t e, ühertreten, M trt'

tv.

i w e t s eel i e, überzl hlü

Page 121: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

66

i wc t sw qr i c, Adj., überzwerch, duja. schon wieder; 2. Als

oar z'

wo tstrgriev khevl, ein Antwort auf eine Frage steht

i w l, Adj., übel , i i‘ net i . ,

08 ist niehtM Q? “W » j as io n, m.,Wein,Hspr., hebr. ,

ü. nehmen, M 08147511 . Ki ngs , Rotwelsch, 247 ;

sieht schlimm aus, s u" M m aorafi m. , S chnaps.es ist mi

}

r schlecht, (Gesen a htwein, Zsch. 111 1 22.

teil W I formelhafta a i e verschenche

wand , ü. oder wohl. Subst .J g Jagen, n

,

@ aaz'

ht,I. 5 124;jeetln .

j ak, f. , Jacke, j ak9 ‚ fehle.

j a, ja. 1 . Als Versicherunge N imm . gal oppi eren.

j oa, (a hd.

_ ‚b), gie drückt j 8 kh 0 p, Jakob, te! tv waa j .

,

volles E inverständnis mi t der i ßt der wahre J »Aussage eines andern aus. fo“, JM

j akh oow i , Jakobi,

wenn an, ja i ch meinte auch,1 00 h aut sau, ja gerade so,

oder auch J afdo. jaja.wegen

ist s'

z'

s.(eigtldagewi ß>=

(ja auch noch). Im Satze

gebraucht bei Hinweisung aufBekannm,

tuw#s jo sauhm , de tri llet eaja so habon, j o omc re, jammern, hj em t .

um :mzudeuten, daß etwas so j e e t c , Pron. ‚ jeder, Fem.,feet i ,

wie so geschieht, blume j o Neutr ., feeb s . Im Pl. kon n tfo

, ich komme ja schon, bei es nicht vor.Ei nwendungen, khen an j a jeec l i n, m.

, Jährling , so nenntkan net , ich kenne ihn ja man schouw. die Leute . di e

gar nicht , bei Amrufungen, alliahrli ch einmal (am Chartoo p£s

'j a to da bist freitag) zur Ki rche gehn .

j ame, m., Jammer, ulf an j .,

es ist ein J. ;jen em .

j ama i aa t, jammerschade .

jan ew aa, m., Januar.

j a x t, f. Jagd ; 1 eetb , j eotlo .

m . Je. fun i ce/teen; von

jeher. Al lein steht ja nurvor komparati ven, n em ,

je mehr um so ; n i t,

Page 123: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

am n g k., nicht halb und

k aa i , n Gäu; das k. ist für

den Händler und Metzgerdas Gebiet, in dem er seineK äufe macht , D. W.u. Gäu.

a a i fe, m., Geifer.

kaa i fe re, geifern, (nicht

1: a a i fe l a p e,m. , Gei ferlappen,

auch geiferndes Kind ; 8.

k n a i s. f. . Geil}, Ziege, kaai n ,

kaa i rla ,m i t kwa lt keep! mar

k. m m, mi t Gewalt er

rei cht man alles; reek.

aa i s em i l i c , f.,Gei ßenmi lch.

ka a i s eam , m. , Geißenstall,

k aa i s h es t l e, f. , Gei ßhi rtle,

kaa i s het l, f. , Gei ß, Ziege,D im. km

'

slzgtz'

19, s . hgtl .

kas i s l, f. . Peitsche, kam lrla,

a a i s p lume, f. , Anemone.k aa i ät, m .

, Geist, (Wimpfenkaa3‘t), kaazls

'lv . Es bedeutet

Gespenst , rm k. keet um,

.s'

pukt, ein Geist geht um,

spnkt ; sonst tb k. ufl gwa,den Geist aufgeben, tv ha i lz

'

c

k.

, der heilige Geist. Sonst

tri nke bezogen, waz’

* hot

k., der Wein hat G. Rn.

,

In hat am » k. ,der hat

57

aber eine E inbüdung s . auch

k s a. kak, m.

, Gänserich‚ (inder K indersprache), Schallwort nach dem Schrei des

k a a 11 , (ohne Nasal)‚ n. , Garn,dazum z

'

kv .

ka a n p q r i k, m.. Garnberg,Flurname .

k a i l kn o p l, m Excrementder Pferde, 8 . knopl.

ka i g e, f. . Geige .

k a i g e, geigen, k9kz'

ka, W .,

wi e im mbd. , II . 5 44; jun

k a i t s, m .

, Geiz .ka i t s e, f. , Nebenschoß

Tabak, D .W . unt . Geiz.ka i ts e, die Nehenschosse undKöpfe des Tabaks entfernen,kakaz

'

tst .

ka i t s e, f. , Geize, Insekt, dassich im Quellenwasser aufhalt . Wer es mi t dem

Wasser trinkt, muß sterben.k a i t s kra a g e, m. , Geizhals.

kaka s i, n. , E i (in der Kinderspm he), Dim. kakaaz

'

la.

k ake r e, gackern, kakako t,

Syn. kaksa.

kaks e. gacksen, kakakst, wg»kaks t, mus aa leeg7 , wer

guckst , muß auch legen. sosagt man, wenn jemand eineGeschichte nur andeutet , ohnes ie erzl hlen zuwollen.

Page 124: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

58

ka l aa, f. , nur in der Wendungi n kalaa

, in Gala.kal ä.n t ‚ Adj. , galent, höflich,nett. m kaldn tv khevl, ein

ka l a x, m., Pfarrer, kalouxvm ,

Hspr. , doch auch im Volkebekannt ; es heißt ei gtl. derGeschorene, Zsch. II . p. 122,Kluge,Ro twelsch,p.

,184, 228 .

ke l e, f. , Galle, nicht über

kalo

ka l ep i t e, Adj. , gall enbitter.

ka lj e, m., Galgen, W k.

kal j en eg l, Pl . , Gelgennllgel,schen hafte Bezeichnung für

ka1epun, galoppieren,kallfvt‘

P

ka l j ep er i k, m. , Galgenberg,Flurname.

ka l dp, m. , Galopp.

ka l öäe, f. , Galosche (s).kam é é e, f., Gamasche.kam 9.é i e‚ Adj., in der Ra.

m a, ten um z'

9m ol k.,

den bringe ich ei nmal inHarnisch . Herkunft dunkel.

k amp i e, wackeln, (auf einemStuhle), die Beine heim Sitzenbewegen, kakrm filt , steht imA blautsverhllltnis zukann” ;

ka n e fe, stehlen, AvW /t ,hebr. , Zech . I. p. 1 78.

kan, m., Gang, Pl. , key, Dim.

keyb . l . Gegensatz zurRuhe, 313 im k. , es ist im

wegung, saukam ti key,

so gehen die Gange. 8 . Art

des Gehens , rm Iaaysamv k.

,

ein langsamer G . 4. Ei neausgeführte Handlung. m k.

5. Raum, auf dem man geht,m alt , in der Mühle ,hausk.

kan t s, f., Gans, km b , ken ts la

W ie: an“ uw;uk. ,

ke i t m., Gast, test, vorallgo

kaät i c, Adj ., garstig , wi derwl rt ig, schmutzig .

k a t , m. , Garde (s) .ka t e, m.

, Garten, kevto, kev tb ;

stopfte G M t .,km tw ri e.

kan n , Adj . , ganz, unversehr‘t, 2. gesamt, im m m

laß/I im ganzen Dorfe , 8 . es

verstärkt das Subst . in derRa. an kan tro 16% einganzer Kerl ,Hauptkerl . DasAdv. Wird Wie im h d. ge

k ar a n t i i f. , Garanti e.

kar e n t i i re, garanti eren,kan n t i z

'

vt

kar e w e, f. , Garbe; s. auchsow ie.

Ras, f. , Gasse, kan,kgsla

kgslä ‚ ein Teil des Dorfes ;

Page 125: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

Verbum kgvtb ,i m »

,

ka t eh a ak, m. , Gartenhag,

ka t eäees, f. , Gartenmhue,katas'g;rz.

a t i c. Adj. , passend. tun“ um "

am I dukomm t

pa i l‚ ein handliches Beibkaul, m. , Pferd, (ohne Ver

Eehti. Nebens inn, Pferdfehlt) ; kantk. , sut lk.

ka n n s, m., Gaumen.kan n s , m. , Gauner.kan n t é e. f. , S chaukel ; zud em. gautsche (Hebel) .

ka nut s e, schaukeln, é s

kaw a l, m., Kavallerist.

kaw a l e r i i, f. , Kaval lerie.

aw l, f. . Gabel, kawb , km h .

E rhaltung mbd. Kurze. L1 85 ;m it/k. , haa i k., kawlwm

'

M a rla, agfl awla.

kaw l e, gabeln, mi t der Gabelaufladen, keh wlt.

kaw l w a i, m.

, Gabelwei h.

ke, ge im benachbarten

tra n k, l '

o I ll

nom'

malen Zuss. sehr beliebtund noch lebendig . BedeutetZusm mem0in, kfa tvm n

,

Gevattermann, bee], Geselle,kfzvi l

'

twvn'

e, Geschwister,

69

kba i r, Gebl ase, M om , Go

m5udr, katz'

z'

n, Geüer, kepb;k‚

Gepäck, kli y, Lunge des

Heute, Gell nder etc. WeitereBi ldungen aus Verben geben

Verbum bezei chneten Vor

GÜ CM ; “ ( D, GW hi fl '

)

kweks , Gewächse, kwelp, G0wölbe ; Bildungen mi t dSufflx fehlen. Vergangsbe

Gebrt111, katz‘

zw, Gerade, mi t

Gen . katuur, Getne. Wo

im hd. die Bi ldungen mi t. be

haben, zieht die MA . Formenauf a i vor, ffm

2. Adj. sind bm w", gemein ,

M ean, geheim, ‚bm x ge

k4'az'

t, gescheit, a i m, gesund,

kwülr, gewiß, Ha ie, glei ch .

8. In verbaler Zuss. be=zeichnet ka das Geratenin ei nen Zustand oder den

wöhnen, Men a. get ,

aot9 , geraten, K lee" , ge .

stahn, kat mua, getrauen . Im

Part . Perf. steht kg. auch

kapn'

et, berichtet, mitunter

Page 127: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

61

keet l e, f. , Taufpati n, Dim. ken t shee t, m., Günshi rte.

zueinem fehlenden Got .kekamp l, n., Gegampel, standiges Wackeln, (z. B. aufeinem Stuhle) , zukamph .

kekel i c, Adj . , buntechocki g .

wohl zuGeck.

kekra i n t s, n. , Gmunzen,(einer Türe) , zukrazm tsa.

kokums , f. , Gugummer, Gurke,

eigtl . volkst tlml .

ke] , I nterjekt , gelt , eigtl . 3. S g.

Konj . von gelten, kgb sz'

,

eigtl . gelten Sie.kei t , n. , Geld, kgltv, 0 hat k.

w i haa i , na net saulag , erhat Geld wi e Heu, nur nicht

für Geld bekommt man Kirschen,alles ist käuflich ; ;v3

‘ak.

kel t e, gelten, kost en, wert sein,kei t , kz

'

lts',kz

'

l t, kelt9 , kei t,kekolta. Häufig von Personen ; was kz

'

lts ? was gil tes beim Vorschlag einerWette, epas k. los:

,etwas

gelten lassen, j et : kz'

lts , jetztgi lt es . Ungebrauchl . ist „

es

gi lt zu“ mi t Inf. Im Fangspiel der Ki nder, 3 ki ll mo

,

ich lasse mich fangen, ich

keneraal,m.,General ,ken erg

'

gl.

kenel ox, n. , Gengeloch, Flurname .

ken t s er i c, m.

, Gänserich; s .

kenn t .

ken t s le, n .

, Gänschen,

kent skat e, m ., Günsgarten .

ken t skr i i we, f. , Gänsgrube.Flurname .

ken t sp lume, f. , Günsblume.

kent swa i“

, m., Gänswein,

schemhafte Bezeichnung fürWasser .

kent émausa, Spitzname für

die Bauländer, eigt l . Gänsediebe .

kepapl , n ., Gepappel , Ge

schwatz .

kepeet, n., Gebet. L .W

kepek, n. , Gebäck.

kephek, n . , Gepäc k.

kep i i re, Pl. Gebühren.kepi ri k, n . , Gebirge.kep is

,n . , Gebi ß, kepi m .

kepl, n . , Göpel .kepl i i t , n .

, Geblüte, Viehkrankheit .

kepot , n . , Gebot , in der Ra.

alz‘

k alle Augenblicke.kepr i i t e, Pl . , Gebrüder.kepn s t , f. , Geburt , Vorgangdes Gebärens .

keräanje, f. , Geranie.kerewe, m.

, Gerber.kerew e, gerben, kakgn pt .ko t enko, m.

, Gedanke.ket ees, n . , Getöse .kotenko, gedenken, nurunpers .

s kateykt m t) , es denkt mir .

keterem, n . , Gedä.rme.ket ec t n i s, n .

, Gedächtnis .

Page 128: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

62

Geschwl tz, zuko t iwu, n. ,M M

, hebr.

ket i ct , n .

, Gedicht , kvh'

etv .

ket raue, getrauen, katraut , z’

kalmumas net. ich getreuenicht, es zutun .

ket runt se, s. u/katrun tsa.

ketul t , f. , Geduld.

ketu_l t i c, Adj., geduldig,

s keam fl i i k9 tultz'

a ! 00/ i n

aan i tal. es gehen viele g.

Schafe in einen Stall .

ketuus, n. , Getue, eigtl . Geniti v .

kew e, geben, kep, kaz'

i ‘,kalt

,

kt’w9

,bei ”. km;. Imp. RP.

II. 5 48 ; aa»: kgw9 , einemSchläg e geben. Sonst Bed .

wi e im hd.kfaa, f. , Gefahr, L .W . ;k/eev li c .

kfal e, gefallen, k/ala.

kfale, m .

,Gefallen, an kf.

lau", einen Gefallen er

weisen.

kfees l i c, Adi . gefährlich.kfegn i s , n.

, Gefängnis ; Syn.

lox .

kfrees, n ., Maul, Gesicht.

kfres, n. , schlechtes E ssen.kfri i re, gefrieren, kfl oora .

khaaf, m .

, Kauf.khaafe, kaufen, khaaf , kheq/3

',

kheefl‘

, kIzaa/a, khaq/t , ka

k/zaaf t , II . 51 ;fpkk.,az"‘klz.

khaaflaat e, m., Kaufladen.

khaafman , m. , Kaufmann ,kbaafl az

'

t .

khaa i fe, m., K äufer.

kh aa t e, m.,Kater, nur in der

Bed . von Katzenjammer, s .

kh a f, n . , Dorf, Hspr., Zsch .

I I I . p . 1 22 .

kb a fs , m. , Kader, eigt l . Dorfbewohner in der Gaunerspr.

kh a fe e, m., Kafle.

kh a fe e h a n e. f. , Kaffehanne,Frau, die gerne K . tri nkt ,

kh a f e e s a t s , m., Kafesatz.

kh a frdus, f. , Gesellschaft ,t i kan t.r M .

,die

ganze G. , hebr. , Zach . I. 1 7 3.

kh a i s , ärgern, renen, k: kka i t ‚nur unpersönl . (mi t doppeltem Präfix, da kla. mbd.

gehlen i st), I . 5 142 ; m v

k h a i ", Zahlpron kein , flekt .in substant .Gebrauch,klzaa nv‚khaem i

,khaa ' s

,fickt . als

Att rib, Sing. Nom .,

Dat . klamm . Akk. ”ma n ,kIza i "

,kha i ' , Pl . Nom.

Dat . kbaz'

na, Akk.

k h a i s, n .

, Gehäuse. k/zazlm .

kh aa i p, n .

, Keib, Scheltwort,im Alem. sehr haufig, aberdort m. Urspr.=A as .

kh aam, Adj . , geheim, nur inim khaam , im Geheimen,khaamv f;:ltki i lv. gehe imerFeldhüter.

kh a a t t , m.

, Karat, Hecke mi t

Page 129: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

kh a i s e, m., Kaiser, s i e um

kkaz'

svs feat ” mi t:, sichum

des Kai sers Bart streiten.kh a i s e sp aam, m.

, Kaisersbaum , Flurname.

kh a i t. n .

, Collekt . ‚ jungePflünzchen , s k/zaz

'

t seta,

di e j . Pfl . setzen. S yn .

khaz'

tsax, n . mbd. ki t .

kh a i t i, m Keil, m ho ltskiz.,

ein Holzkeil, auch an khat'

t l

prout , ein Banken Brot ;fl »kka i tla

, plz'

t .rklza i tlploo .

k h a i, Karl, Dim.,M al ik

,

kh a i s, f. , Braut, aus derJudenspr. ‚ hebr. kallah. Da

zu bildet man schem eise

ein Mass . kkalvn'

e,=Brüu

t i gam, Zsch. I . p . 1 73.

kh a l fat k t e, m., Verleumder;

kh a l i i n e, Karoline, weibl .E igenname .

kh a l i k. m Kalk.

kh a l i käm i i e, f. , Kalk

kh a i p. n.

, Kalb , kkglwv ‚

klzelwla; kkalwz'

n,mgvtsak/z.

kh a l dumes , Pl.. leeres Geschwatz, eigtl . Trilumerei ,Hspr. , Zsch.

, II. 78 .

kb a l p f l aa i é , n . , K albfleisch,

kh a l t‚ Adjkhelt s't; klzelt .

kh a i t, m . , Gehalt, nur Besoldung , Pl . khello .

kalt , k/zellv ‚

63

kh a l t e n eke,Pl. Kai tenitcker,Flurname .

k h a l t ep l As, m., Kataplasma,

volksetym. entst eht , Zsch.

IV . 1 76.

kh a lw i l,m. , Apfelsort e, frz.

kh an i p äa l i ä, Adj. , kannibelisch, 9 71 kka n z

'

paalzls'v

tsomz‚ ein k. Zorn .

k h a nj 9 , kaufen, kak/zanfi t;Hspr.

, Zach . III. 123.

kh a lw i n, auch kkalwiy, f.,Kalbin , junge Kuh.

kh a l x e s, kh a lj es man,

hintertreiben, spez . eine Verlobung, ein Geschäft rück

gängig zu machen suchen,hebr. kala

,hemmen, Zsch.

I . 1 73 .

k h am, m Kamm,kim »

,

klzem la; t hema.

kh ama n, f. , Kammer, spez .Schlafgemach, khamvra

,

k/zemv la .

kh am eräa t , m., Kamerad,

Freund.kh am 6 e kh4m l elv .

s . auch trampll z'

z'

v .

k h am i i n. , Kamin , kham z'

m v .

kh am i s c o l , n . , Kamisol,Rock (scherzh )

kh am i i 9 , f. , Kamille.kh am i l 9 t h ekh a n s. a l, m .

, Kanal, kkangd .

k h a n a i j e, f. , Kanaille (s.)kh a n ä. rj e fougi , m. , Kana

Page 131: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

kh a t eq r i g e, m. , Lump,verkommener Mensch, Hspr. ,

hebr. clzat lä, S ünder, Zsch.

II. p . 74, Avé-Lallement ,IV, 5 29.

kh a t eäem üun i é , A dj . pro

gläub isch, hebr. chodosclz,

p . 7 4 .

kh a t e ärä t . m. , Tal er,Re ichstaler‚ hebr. ckoa

'

os c/z,

neu; über rat, s . Avé

Lallemant , I V. 590, Zsch. II .p . 74, Hspr.

k h a t l e,karteln

,mi t Karten

spielen, kak/zdtlt.kh a t 6 f l , f. , Kartoffel, kha.

Wort i st das eigtl. volkst üml i che, es wird aber durch

kha t ö f l kn e p f, Pl. Kartoffelklöse.

kh a t 6f l kra i t i c, n .

, Kar

tofi'

elkraut kraz'

tz'

e i st eineKollekti vbi ldung zukraut .

kh a t 6 f l p r a i , m. , Kartoi i'

el

brei .kh a t ofl é n ap a, m.

, Kartoffelschnaps.

kh a t 6f l é n i t s, m., Kartoffel

kh a t ö f l t s e l a a t ,

tofi'

elsalat .

k h a t r i i n s , Katheri ne, Dim.

klzetl, kha tv la; t i .i ‘n gl kl:

Diarrhöe.

m., Kar

65

k h a t s emul i, f. , Bezeichnungfür die Katze in derKinderspr.

kh a t s e rel s , m .

, Kater, D .W.

k h a t s, f. , Katze, khatro,

k/zetsla. Sie spielt im Volksmunde und Volksglaubeneine große Rolle, .n3'fov t ikk. , es i st umsonst , t i kha tsturz

'

e ta f ax flaaz'

f i , die K.

durch den Bach schleifen,di e Sache durchführen für

andere, m eet m pukl w iki t . warn tun tv t. er machteinen Buckel wi e eine K. ,

wenns donnert .kh a t s eh o o e, n .

, Katzenhaar,Volksk.

kh a t s e hut s l ! sagt man,

um anzudeuten, daß es mi t

einer Sache nichts i st , meist

j a kb !

kha t s ej am e,

i n .

, Katzen

jammer .

Böller.kha t s ek l ap s r i c. Utopie,ein Ort , der nicht existiert ,

k h a t s s t r ek i t, A dj. katzendreckig, re! net saukfz! redenicht so wüst i

'

k h a t suf, m.

, Metzger (verspäthebr. kazzäb/z

,

Zsch. I . p . 1 73 .

kh a t tiu“ , m. , Kattun .k h aue, kauen, kaklzaut; s .

auch lac z'

a .

Page 132: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

kh auf t i c, Adj. ganz angefallt , m M an/lim Iglu, einvoller Teller, zumbd. kaufen .

kb aum, Adv ., kaum, (nicht

k ha n t s , m., Weisehhahn,

S challwort.

khaut s w el é, n. , Kander

k h aut s, m., häufiger Dim.

khaztsla‚ Kantz, auch sonder

k has i, m. , Kerl, tüchtiger,

M . . ein wüster, schlechter

kb es n‚ m., Kern, Dim.

klzg m b ‚ spez. Samen der

kkeona.

khea é e, f. , Kirsche .

kh e1zäeh o oke, m. , Kirs chenhaken.

kbw dekbuuxe, m. , Kir

khaaäe é n a l e, f. , unreife

khaeäew a s e, n., Kirschen

wasser.

k b es t s e, f. , Kerze.khaa t s el fl a a t, Adj.,zengerade.

kb e e l,f. , Kehle in houlklz.

kb ee l kr aut‚ n. , Kohlkraut ,Wirsing, mbd. koele

, neben

ker

khefa r i c, Adj .

, lebhaft , be

kheero, gehören, kat /eg al ,

doppeltes Präfix, I. 9 1 42 .

Bed. wie im hd., nur sagt

man kl:g;vt mar“, es gehört

mi r, dazuIkh;en'

c, Adi . gehörig.

khaam , kehren, auskehren.

kb ees. m. , Kas, kheesaproul‘

,

Kae und Brot .

kh aas khuux e, m. , Käs

kuchen .

k h seaw a i s, Adj. , käswei ß.

kh efs . m., Käfer, Dim

kh e f i c, n., Käfig.

kb e g l. m., Kegel , I. 1 35 .

kh eg l e, kegeln, keklzegle‘.

k b eg l p aa"

, f. , Kegelbahn,Pl. kkeg l;baam .

k h e g i p a t i i , f., Kegelpartie.kh e i l ef, m .

, Hund , Hspr.,

Zsch. HI . 1 23 .

k h e i l i c, f.. Pfei fe, Hspr. ,

Zsch . III. 128 .

k h ek, Adj. , keck, 1°

pi n net

‚sau ki t . kann ! , ich hattenicht den Mut dazu.

kh el s , m ., Keller .

kb ei n b a l t s, m., Kellerbale.

kh ei e rees l ‚ m Kellerassel,zuIst . as ellus , Zsch. IV 1 7 7 .

kh e l e, f. , Kelle.kh e l i c. m. , Kelch, aus derKirchensprache.

Page 133: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

kb ei n e, m. , Kellner, Fam.

k h e 1 t, f. . Kälte .k h el t a n, f. , Kalter, Pi .

khgllvn .

k hal t a ro‚ keltern, k: khgllvt .k b em e; känimen, kaklrm t .

k h a n e, können, M an , kba n.l',

khan , klze_

n9 , k/zen t , kakhen l ,

Konj . klmmf. II . 5 52, 4.

Bed. wi e im hd. , .n'

käam

kh an e, kennen. kakhm t, II .

5 51 .

kh e p fe, köpfen, kakkepfl .

kh or e i s , f. , Kerfe.

kb ersw e‚ f. , Kirchweih ; s.

kherew eka é t, m. , Kirch

kherew ekbuux e, m , Kirch

k h er i c, f. , Kirche, khgrz’

ea,

klzerz'

ela,f mlv to Mr.

, wäh

rend des Gottesdienstes,kb . mus alfoo t im ton/

'

plaz'

wz, die K. muß immer

im Dorfe bleiben; Volkek;

kb er i c s t, Kirchardt,bei Rapp.

kher i c e l a i t , Pl . Leute, diein der Kirche sind oder ausder K. kommen .

k ber i c em aus, f. , in der Raan »: wi kh .‚ arm wie eine

Kirchenmaus .

Dorf

67

kb er i c e rukn, Pl. Ki rchenrücker. Uebername d. E in

khen i chouf, m.

, Kirchhof,

khet s i c, Aldi weich, brei

i i

wert i st kotsakv .

k h as i , m Kassel, khesz'

lz .

kb as l p n t , f., Kesselbrühe,

Wurstsuppe.kheép s i e, n. , 1 . Kasperle,

2. Name des Todes , k/z.

hat klzolt‚ er ist gesto rben.

kh eé pn l es t b ea a t a, nKäsperlestheater.

kb eé t l e, n., Kästchen im

Rathaus , o r i f im kb . erist ausgebotan.

k h e6 t e.Pl.Kosten;uu”klzefb .

kh a t e, f. , Kette, kheth .

kh et l, Abkürzung von Katha

kh i i a i t e, n . , l . Kuheuter,2. Pflanze. colchicum autumnale.

kh i i fa, m Ki ll er.kh i i Adj kühl.k h i i 1e. kühlen, kak/n

i lt .

kb i i l i ij , f. , Kühle.

kh i i “ p ak e, m. , Kinnbacken,khz

'

z'

°

pgklz Fleischerausdruck.

kh i i p aue. m . , Kuhbauer.

kb i i p f l a t fie, f. , Excrementeder Kuh.

Page 135: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

kb o l w e, m Kolben, k/zelwla ;auch kolhenförmiger Euschel von Blüten oder Früchten, wi e Mais , schemw .

Nase; leetk/z.kb o p f, m. , Kopf, khep/}khepfl a. Bedeutet urspr . einGefäß von rundlicher Gestalt , so noch in p/aä5kh.

Der kk. i st der Sitz der Gedanken, o r i s" net uf tz kb .

.Iy'v la, er ist nicht auf denKopf gefallen. 9 mus saz

'

n

klz. tun“

eselsz, er muß seinenKopf durchsetzen;sz

'

mvn'

sklz

t i k/z.,

lumklz., ees lsklz. ‚

kl n'

n tsk/z kkepfv, pan

k h op f e t , n. , Kopfkissen.kb o p fe s t s i i c e, f. , Überzugdes Kopfkissens .

kb 0 p e, k0ppen, aufstoßen (ausdem Magen), namentl . von

Pferden gesagt , k9khopt .kh er ep, m. , Korb ,kherawb , cam an ki t . kenn ,

einem einen Korb geben .

kb or i k, n ., Kork.

kh o s t e, kosten , kakl ws't;

k/zd t2 , uu"klzefl7 . Di e Be

deutung „genießen“

fehlt,as i st zustehen kommen,

k h o t s e, kotzen, kzk/zotst , zurErkl . D .W . und Paul. W .B .

unter kotzen, Zsch. I . p . 1 73 .

kh oui s , xoula, A dj . krank,Hspr Zach . III . 1 23.

69

kb 0ul ep a i e s , n. , S pi tal ‚Hspr.

kh oul e, f., Kohle, I. 5 40.

kb 0ule a3e, f. , Kohlenasche .kb oul p l a t e, f.

,Kohlplatte,

Flurname, Volksk.

k b oul r‘

a aw l äw a t s, auchkhaul s‘wats, Adi . kohlrabenschwarz, kohlschwarz, Zsch.

IV. 1 82 .

kh oul e s i p , f. , K ohlenschippe,

khuj ö o n. m. , Kujon, Leuteschi nder.

k hul am,xulam

, M ilch, hebr.Hspr.

-

Zsch. III. 1 23.

k h ouml e, coire , k9k/zoum l l ,Hspr.

, hebr. , Avé-Lallemant ,IV. 521 .

k h o n s a, Adj . . rain nach denVorschriften des mosaiscben

Gesetzes. dann richtig, gehener, wohl , s i t ma [mi t ne

klz., es is t mi r heute nicht

wohl .kb ox, m Koch, kheo.kb o x e, kochen, kak/wx l .kh o x e t ‚ n .

, Kochet , was aufeinmal gekocht wird.

k hufe, m.,Koffer, k/zzfl ra

,

khug l. f. , Kugel , khag la‚

klulg i lä, keet wi H: . aus7» m an

, es geht wi e eine K.

aus dem Rohr; E rhaltungmbd. Kürze I. 5 1 35 .

khug l run t , A dj . kugelrund .khuj e n i i re, kujonieren,

Page 136: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

70

khum s , m

kh imm .

kbum än t o o, n ., Kommando;

kbumatü'

r7 .

k hum 9 , kommen . H mm.

klaumi ', kbumt, “ um , Kanj .

kkeem t; der h pat et . lautetvielfach kha tn/ komme ! Di es

Kummer

zu khaam/ klamm ! Die

Bed. von kfz. ist wie im hd.kbum 6 e t, m. , Komet, Volksk.

kh nm ee t i, f. , Schauspieljeglicher Art.

khum é e t i l a i t. Pl. fahrendesVolk.

k hum e t . n. , Kummet , ki mmai n .

kbume t i i r e, kommandieren,k/zum t lz

'

v t .

kbum i s i dun, f. , Kommission,kbum i n

'

ziun9 .

k hum 60 t, m., Kommode,

kl mm! et , kbuml etla. Auchin Heidelberg m. , Sütterlin.Zsch. IV . 1 72.

k hump an i i . f. , Kompagni e,kbumpam

‘i z.

k hum p e , m., Kumbau,

khump l i m é n t , nment, kl mmplz

'

mén tv.

k hum p f, m., Wetzsteinbe

Kompli

kh n m p femän t , m Konfir

mant, kbump/vmdn ta.

kbum p fs ma t i dun, f., K0nfirmat ion .

bup l i i ra, kopulieren , khapll iv t.

kburan t s e. kuranzen. pei

k hur i g l e. kmgeln. dahin

k hum p 16 t, n. , Komplot (s) .k hun r a t, Konrad , klzwm;tla .

khunk s r é n t s. f. , Kon

kurrenz.khun ät, f. , Kunst ; i n i f

kim “ klz., das ist keine

Kunst. dies ist lei cht;t mwk k.

kb n n ät i k. n Kunstst ück,khun i ’tzlév , kbun .s

'ti kla.

kbun t e. m.. Käufer, kluml

kbun t 6 oa. n . , Kontor .kbun t ra l i i re, kontroli eren,

kkun tn lliv t .khun t äa f t , f.

,Kundschaft

k hup s , m .

, Kuppler. ki m;lvn

'

, f. , Kupplerin.khup l o, kuppeln. für jem.

eine Heirat vermitteln. ka

k hus. m Kuß, kln'

s; kki ra.

kbu6t s re‚ Speisen, Weinversuchen. kak/m i ‘tnt .

khut i a, f. ,Kutteln ,Kaldaunen.saure Hz. , saure K.

khut lmut l. n buntes Durcheinander.

khut é, f. , Kutsche, kbut i‘a.

khnu, f. , Kuh. khz'

z'

hat: aa' k7kukt wi kkuu

na i s er hat es

Page 137: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

angesehn wi e die K. ein

j ?glv wi 9 jub kbuu, er hatalle Fehler w i e eine Judenkuh, treu: ugt /

or feel:

kbz'

z'

la. ich i hn es nicht einmal für ein scheeles Kühlein;kbuupj lafvn , kbuukka lf .

kbuumokz'

b .

kbuue. f., Kur, kb . max : ,

die K. machen, i n kb .

nem . in die K. nehmen .

in stramme Zucht nehmen ;

kbunm i l i c, f.. Kuhmilch .

k bua p f l s t a rs. f. , Ezerec

ment der Kuh.

khun n. m. , Kahm, Schimmelauf dem Weine, mbd.

, kan ,

Adi . kbumu'

c. Lenz I. 28.

k bun t e. m Kuchen, Dim.

kbgeskb kbuuxa.fi i m .

khuuxem, m.. durchtriebenerMensch , hebr. Zsch. I. p . 1 74.

khuux e é i i ss , m. , Kuchenschießer, Gerät mi t dem

Kuchen und Brot einge

schossen werden in denBackofen .

khuux at a a i k. m. . Kuchen

k i ft . n Gift ;fi kg'

fü .

k i t t i e. Adi . giftig.

ki i s , f.. Gier, nur in baapkz'

ab ,

k i i r i c, Adj. , gierig.

1 1

k i i k se, gi cksen, stechen, ka.

ki i s e, m Gießer.k i i s s r äi , f. , Gießerei.k i i s a, gießen, kick, ki z3

'

,khisl,

ki l l» , k9kosz. II . 5 45; s.

k i i skhan t e, f. , Gi eßkanne,Dim. kz

'

zlvkben tla.‘ s. auch

k ika, m Hahn, ki kvn ,ke

'

kole.

k i kar i k i i l Ruf des Hahns .

k i p f l, m. . Gipfel.k i ps, m.. Gips, s. auch eins.k i t e. n .. Gitter, hänflger ka

k i w l , m. , Giebel, I. 5 1 85 .

k i c t , f. , Gicht , PL klei n , eineKinderkrankheit .

kl aa ge. klagen, k9klaakt, hat

ma sat" Iaa z

'

t k. , er hat mi rsein Leid gaki. ; klaak.

klag t .k l.

k l as i“, Adj . klein

,fickt .

Formen, klam m,

klaam'

,

klaa*s, Komp . kleerm , Sup.

kleen.i‘t, II . 5 29; klaa i ‘

pzlrla, ein klein Bißchen,kbovts un klaaz

'

".s'laag a,

kurz und kl . schlagen ;

k l aa i s. n Geleise , klaa i w .

I I . 5 1 6.

k l e s i t. n ., Kleid, klaaz

'

lv,

klaaz'

tla ; sun tz'

ekl, wevlz'

ckl .

box tn'

ckl. Ra. klaaz'

tn max;

left, Kleider machen Leute.

Page 139: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

k 1 e n t s e, glänzen, kaklen ls l .

k l e n t s i e, Adj . glänzend (besonders von Kleidern).

k l e p e i e, n .

, Kinderklapper.

k l e p a r e, klapperd, (vor allemmi t Geschirr), beklepa t;/Dkl .

k 1et a r e, klettern, kaklglvt ,

S yn . krgps la.

k l et e, f. , Klette.

k l ec t e, n. , Gelächter.k l i i m aa, n. . Klimak l i i n i c, Adj . glühend, mbd.

k l i i t , n . , Glied, klz'

i ta .

k l i i t s k r anke t , f. , Gliederki ankhei t

k l im p e r e. klimpem , ka

k l in, n . , Gelüng, Lunge desSchlachtviehs, mbd. gelünge.

k l i ne p a i t 1, m. , Kli ngelbeutei .k l i nl e,

klingeln, k9klz’

yll {s} ,S yn. .s

'gla.

k l i s t e, Pl. Gelüsten, a bat

kl . m x fl aazlf, er hat Gelüsten nach Fleisch .

k l i ät i c, Adi . gelüstig be

kl i t s a r e, glitzern, kaklz'

tsa l .

kl i t äa r i c, Adi . schlüpfrig.

k l o k e, f. , Glocke. klekla; an

t i krau.r kl. beyka , an diegroße Gl . hängen; saz

'

kl.

kl okehel , Adi . glockenbell

(von Ton und Farbe) .kl oke s a a i l , n .

, Glockenseil,klokasaaz

'

lv .

78

klokeé tuul, m. , Gi ockens tuhl .k 10 o e, A dj. klar.k l oo e, f. , Klaus ; reykloaa.

k 1 o o e s a i c, f. , Klauensenche.

k l o ow e, m. , l . Kloben, E isen,das zum Festhalten dient ,2 . altes , schlechtes Pferd,8 . kleine Tabakpfeife, meistDim. kleewla.

kl 0 o f t 9 n, f. , Klafter, kloaflara

, über n . s. I . 95 .

k 10 p fe, klopfen, kaklopfl :

k l o t s , m., Klotz ; baklots .

kl 0 t s e, gucken, hinstarren,(mi t verächtl. Nebenbedeutung), kaq ts l .

k l o t s p ok, m.,S t iefmütterchen ,

Kehrein : klalzblume.

kl ouät e, n. , Kloster, klee3‘tv .

k luf t , f. , 1 . Feuerzeuge, 2 .

Gewand, Kleid, (Gunnar

k luk, f. , Bruthenne, Volksk. ,

kluksa, schreien (von d.Bruth. nur gesagt ).

k lump,n., Klump, unbrauch

barer Gegenstandk l nmp 9 , m. , Klumpen. klimpla .

klunke re,baumeln,k9kluykat ‚22 hat a las kl . klos t

,er hat

alle Glieder schlati'

hängenlassen , mbd. g lunkem .

klupe, nur ink lupa.

klup e t , n., Klumpen, D .W .

Kluppe, Kluppert .k i uufe, f. , Stecknadel, D im .

Page 140: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

74

k luut , f. , Glut.kmaa i

"

,f. , Gemeinde.

km an i”

, A di . gemein, vertraut ,

im Gegensatz zu vornehm.

km aa i n era a t, m Gemeinderat .

kmaa i n ew a l t, m., Gemeindewald.

kma r i k i p, f. , Gemarkung.

km a x, Adv. langsam. h m

km ., tue langsam, eile nicht

80 sehr ; a lsakzn .

km i i s, n .

,Gemüse, kw

'

i m,

krz'

z'

*s km .

, ei n grünes Gemüse, II . 5 1 6

km i i t , f. , Gemüt .km i i t l i c, Adj. , gemütlich.kn a a t , f , Gnade, uum

'

h a.,

ohne Gn .

kn aau, Adi . genau. vr z'

f arz'

k

n ., er ist sehr genau, er

nimmt es genau.kn a i s l e, n. . Knäuschen Brot.kn ak e, knacken, b knakt .k n akw o e ät , f. , Knackwurst ,Pl . knakwgvft .

k n a l,m. ,

Knall.kn a l e, knallen (spez . mi t d.Peitsche), k

_

9kna lt .

kn a l h i t e, f. , Knallhütte , gebrechli ches Gebäude.

k n a p , Adi . knapp , geradenoch, kaum zureichend, m i tknapp neu!

, mi t knapperNot , dazuknaps , Adv . II .

5 e. 3.

bietet, so haben wir mhd.

g enaupm anzusetzen.

kuefe, hellen, b kngfl‘, Subst.

W , viel bellender Hund.k 11 Q l e, coire, kakn glt .k n ene r e, weinerlich tun ,

k:

kneyvt , Subst . kneyvrv,

kn ep e r e,knep;iern,mi t der'l ‘ür

schlinke klappem ,kakn gpvt .

kn e p f l e säw o op, m . Knöpfle'

schwabe, Übername für

kn e_

w lp aa t , m.,Knebelbart .

kuec t, m.. Knecht , auchKosewort , kaushu.

,m i tbn . ‚

pa lwi i rmkn .

kh i f, m.

, Kni fl, häufiger tuk.

kn i i . n ., Knie.kn i i e, knien, kakm

'

i t.

kn ik, n ., Geniek. s ku. na?

ts iz} 7 , das Genick ei nziehen.kn ik e, knicken, kakmkt (ni chthäufig).

kn i ke r i c, Adj. knickerig,

kna p e, hinken . kaknaf t.

k n ap i t, Adi . hinkend.

k n a s e, strafen, heimsuchen,k bm t

, wohl hebr. , Zsch . ,

1 74.

kn a é t a, m., Knaster, schlech

ter Tabak, span. cm as tro .

k n aul, m., Knä.uel, (spez.

Garn), knad, I . 5 1 80.

kua n p o, ni eken, zunicken,kaknaupt; da Schm. L 1851

Page 141: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

knauserig, vgl. knacken derStudentensprache.

k n ik s, m. , Verbeugung.kn i t s, Adj . ni chtnutzig, un

tung verschlagen, kn i t.w ‚

kn 0 1 e, m. , Knollen, rundlicher Klumpen.

kn op f, m ., Knopf, M ap/3

knepfl a, a. Knoten, b . Knospe.c Knödel

,khatofl krz. , lg:v

kn'

zlskn d . Knopf, Hosen

kn o p l , m. , E xcrement derPferde, kaz

'

lkn .

kn o r e, m., Knorren , h tgvla.

Ansatz am Brot , Knäuschenaa

' kn .

kn o r 9 f l, m., Knorpel, mbd.

kn o re f l i c , Adi . knorpelig.

kn o t e r e, eine Arbeitumstandlich u. mißmutig verrichten,kabnotvt , Subst. knotvm ,

langsam arbeitender Mensch .

kn ow l i c, m. , Knoblauch, I.

g 1 39, Lenz, Zsch. IV. 204.

kn ox e, m.

, Knochen, auch=Bein .

knuk, Adv. genug, [ma i

knuyk, genug Heu.knusp e r e, knuspern , k:

knu3‘pvt .koj e, f. . Mädchen, Frau(verachtli ch), hebr. Zach I . 1 74,

7 5

ko o p , f.. Gabholz ‚ auch

k o o t, s.,ka th .

ko ow et l e, mgnen undschneien durcheinander, ka

koowgtlt , zumbd. gä c u.

ko l e, mh k.

ko l e, m., Bekleidung des

Halses, frz. collier.ko l t , n .

, Gold .

ko l t eem e, m Goldammer,

emberiza ci trinella, abd.

k 0 l t f i e, m., Golddach.

ko l t i c. Adi golden ; ka lte,fl koltz.

0 l tkeel, Adi . goldgelb .ko l t p em i i n e. f. , Goldpar

mä.ne, volksetym. an Miene

k oäe, f. , Maul , (verächtli ch),aa»: 9 k. aa

' keyka, einemfrech erwi edern ;p;tlm utxk.

ko t, Gott , kei n; fokglls k.,

vergelt'

s Gott , 0 les t k. an

kaufe man m i ", er laßt G .

einen guten Mann sein ;kgvkol .

ko t i c , Adi . einzig, kha i fl

kat i co menü",kein 6 . Mensch,

schwab. götzig, Kauffmann,p . 1 80. Nach S chmeller ans

„gottseiuzig“ entstanden,

dies kommt in Schwyz vor,Zsch . IV. 1 55 . Lenz, II .1 5 möchte es mi t mbd.

goldae/zh'

c zusammen bringen.

Page 143: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

krank, Adj . krank, krank»,

kranket , f. , Krankheit , I. 5 130kran t s, m. ,

Kranz,kren ts

,

kren ts la .

krap, m. , Rabe, krapz; [zapkann mi 9 7: kr .

,ich habe

Hunger wi e ein Rabe.krapekaun t é i c, n ., nenntman scherzvm i se den Most ;kaunt .fi c ist eine Collekt i vbildung zukaun ts'a, f. , Schaukel , Zach . II I . 126 . In derHändlersprache der Ki llerthaler „Rappegautscher,

Kluge, Rotwelsch, I . p . 486.

krap fe, s . apfl kr .

krap se, grapsen, stehlen, k:

kra t l , m . , Grottel, Stolz .krat l i i re, gratuli eren, kra tllz

'

n t .

krat se,kratzen,kakraß t ‚kr i txlz

krat q e é t e, f. , ei gtl . Kratzbt1rste, störri scher Mensch,

krauka t e, m. , Krautgarten,I . 5 145 . 5 .

kraun t se, graunzen, knarren

(der Türe), kakraun trt, Nadler : g raknze.

kraut, n .

, Kraut,

kraz'

tv,

kraz'

t b ; keet wi kr . unrz

'

z'

wa turi canan tv, es geht

wi e Kraut und Rüben durcheinander; routkr.

,sauvkr .

,

wazlrkr .,uu”kr .

‚kraut3‘azlrn

,

krautkaa iptla . Siehe auchkkaz

'

t .

7 7

krele les, ein heute v eraltetesKnabenspiel, Volksk.

, zuD .W . arg/h ellen .

kremp l , m . , Sachen von ge

t ingem Wertkremp fi c, Adi . krämpfig, da

neben krempfl t .kren t s, f.

, Grenze, kren tsz.

kren t s é t aa i"

, m ., Grenzstein .

krenk, f. , Kranke, nur in Verwünschungen gebräuchlich ;

kraüt eet i é , Adj . gewalttätig;ist wohl aus „

gravi tätisch“

entstanden.

krauthaai pt le. n . , HäuptcheuKraut , krautkaa z} tl i n .

kraut é a i se, m .

,Kohlweißling.

krawat,f. , Cravatt e, S yn .

kraw le, grabbeln , auf all enVieren gehn, kakrawlt . , Adj.krawalz

'

c,beweglich

,lebhaft .

krax, m.

,1 . Krach

,2 . Streit .

kraxe, m. , alter, gebrechlicherMann

, gewühnl . an a ltn kr .

kran t, f. , Verhütungform für

„Krünke.

kreee, h aben, k9krggt .

kro es n G-

ekröse.

kreew i se, Pl . , Krähwi esen,

Flurn . , Volksk.

kreet efol, Adj . gerädenvoll ,

lz'

kt kr ., es liegt gestreut

voll, zumhd. reden .

kreet l, Gretel, Abkürzung aus

Page 144: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

78

kr6pfi c, Adj . kröpflg, mi t

ei nem Kropf versehen. si c kr.

lan, sich kr. lachen .

krep i i re, krepieren , krgpli vt .krep s, m.

,Krebs. krgpm i ra,

krep ale. glettern,

krese‚ f. , Kresse‘

;

kret i t . m. , Kredit .kri f, in. , Griff,

kri fl, m . . Grifl'

el.

kri i ge. kriegen, bekommen, erhasehen, kr iz

'

kt, (bekommen

kri i k, m.

, Krieg .

kr i i le, n . , junge Gans ,Schallwort.

kr i i", A dj . grün, kn'

z“kraut

,

grünes Kraut,

kru‘ keel, Adj . grüngelb .

kr i i'épect , m.

, Grünspecht .

kr i i s, m.

,Gries, Kies .

kri i sknep f, Pl . Kri esklöse.

kri i skreeme, m.

, mürrischerMensch, Adj kn i ckraenn

'

c.

kri i we, f. , Griebe .kr i i wewoeé t , £ ,Griebcnwurst .

kri i we, f. Grube in ken tskr . ,

salakr .

,i aamakr .

kr ike, f. , 1 . K rüoke, als Stützedienender Stab, 2 . Gerät zurStraßenreinigung.

kri kle, mi t der Krückearbeiten, kakrz

'

klt .

h i nerum, ‚Adv. ri ngsherum .

kri nt , m ., Grind.

kri n tkhepfi t, Adi . grind

geht , Volksk., 8 . Wei hnachts

geschenk.

kr i äp a am,m.

, Chri stbaum.

kr i é t j an, Christ ian.

kf i é t i i n e, Christine .kr i ät o f, Christoff, s. .s

'toß .

kr i t l i c, A dj . empfindl ich

kr i t sl e, kritzeln,ro o, Adj . grau.

k r o o f ew a l t,m., Grafenwald,

Flurname, s . krauß

kakrz'

!rll .

kr iker , m ., Grille, Dim. krz'

skla .

kr i ks eraa i"

, m .

, Gri llenrain,Flurname.

kri mäse, f., Grimasse .

kri m i näal i é, Adi .kriminalisch,groß, an kn

'

m i nda li i‘v tsovn,

ein kr. Zorn.

kr i nl, m. , Krügel, Kreis ,k at im kr. rum

, es geht

kr i n t l i c, Adi . gründlichkr i p o, f. , Krippekr i p ep i as , m.

, Krippenbisser, streitsüchtigerMensch;napt . von Pferden gesagt .

k r i s, n .

, Geri ß, .n'

hats kr.,

man reißt sich um si e.

kr i é kh i n t l e, n .

, I . Christkind, 2 . weibl . Person, dieam Weihnachtsabend in den

Page 145: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

kro omp er i k‚ m., Gromberg,

Flurname, Volksk.

k r oo t e, geraten, kakroob ,

doppelten Prl fix .

k r o p, Adi grob, krm v,

kret ,kraf t tuux , grobes

Tuch, an ki m kk;vl, ein

kr o pj aan, m. , Gmbim .

k r o p f, m. , Kropf, krepfl

kr op fj o kl. m Kropfiochel,

Volkek.

k r oäe, m. , Groschen, or i s'

ng! red paz'

kr . , er ist nieht

k r o t, f., 1 . K röte, h m! nukin o" brot

, Oe tut i hm dureh-A

h'

z'

c so l ä km ! pf;ttrel dichsoll die Kr . pfetaen l

2 . Schimpf

Tiere, vor al lem in Ver

Hyd , flgotx'

kr .

kr o t e fa l é, Adj. ganz falsch.

kro t eh o o e, n ., Kröte'

nhaar,um kf ., beinahe.

kr o t ek q el, Adi . krötengelb .

kr o t ep ra a i t, Adi . h ütenbreit, kr . sz

'

tsr, kr. sitzen .

k r o t s 0, etwas durch Schneidenverstümmeln

,kakrotst: fi kr.

k r ous, Adi . groß, k an n,

kra ft . Bed . wi e im hd .

79

kr ouam aul, m. . Großmaul,

krouam o t e, f. , Großmutter,

krous t r*q c t i c‚ Adj . groß

k ruf t, f. , Kraft .k rum, Adi . krumm, kn

'

wn,

je krümmer, desto schlimmer

fi krunzpla.

krumh o l t s. n ., K rum holz,

Grombwh, vi lla866, N ‘

1 . Grund, Tal,

Häuseranstrich‚ 8 . Boden,

krippen, das zukm ;» im

Ablautsverhllltnis steht. Bei

k r n et e, f. , Kruste .

Flurn .

, Volksk.

krn n t a i s, n. . Grundeis, kr .

ka t, das Gr. geht, sagt man

wenn es sehr kalt ist .k run-t i i re, grundieren, beimHauserumtri ch den Grundlagen, krun tlz

'

o t .

run t é t i k,'

n., Grundstück,

Pl. kruntftz’

kv.

krup s , mi t den Näg eln

Page 147: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

ké w i ät e r i c, Pl. , Geschwi ster.

kun t . f. , Gurt, kunb , II. 5 1 .

kuk e,gucken, sehen

,b kukt

,

kuk! si eh t

kukuuk, m., Kuckuck,

kakuuka. Wird oft stat tTeufel gebraucht, waazls tv k. !

Weiß der K . ! ten so! i n k.

hob, den soll der K . holen;

8 . auch Volksk.

kul t e, m. , Gulden, kz’

lb .

kum p o, Wasser pumpen, kakumf t , s. auch kamph . Im

Alem. bedeutet k. sich lustigbewegen.

kum p l , Gnmpel, mann] . jüdischer E igenname, zumbd.

Ga mprekt, Zsch. II . 74.

kun e, gönnen, kun,kunt

,

kun t,kam

,kakun t

, K oq i .

fehlt , II . 5 52 . 3 .

kun e. m.

,Subst . zum Vo

riger] , aanz ta k. aa”tau*

,

einem etwas gönnen.

kur e, gurren, (von Tauben),

kur i g l , f. , Gurgel, kat :

k. wi an .s'lrunzpfl er hat

ei ne G . wi e ein S trumpti

kus. m .

, Gnß ; kz'

zlra,kz

'

zlw .

kuät aa f, Gustav, Dim . ka .s"tl .

kuä t oo. m.

,Geschmack.

kuut , A dj . gut, f ew , pe.i‘t .

Bed . wi e im hd. ; tuungkuut .

kun t , n .

, Gut ; kaap un k. ,

Hab und G . ,kei t un k.

,

81

Geld und G., spez. ist k.

kuut ee t l, m .

, Gutedel,Traubensorte, 2. Tunichtgut.

kuut é p rec e, gutsprechen,

kuut s l , n .

,Zuckerware,

Naschware, kuuts z‘

la.

kw a i n., Geweih , kwaz

'

n,

kw a l t , f. , Gewalt , auch m. ,

besonders in der Ra . m i t

alam km.

, mi t aller Gewalt .kw an , n.

,Gewann, kwon o .

kw a n t. n .

,Gewand, Kleidungsstück

,Anzug, kwen tn, na i s

km., ein neuer Anzug.kW ee t s, n .

, Gewürz;mootz'

kw.

kw ee t s neg i l e, n . , Gewürz

i i

kw as t s p i é i l e, n .

,Büschel

aus kurzemS troh,zunhd. wirr.

kw en t s é t rou, n .

,kurzes

Stroh, Abfallstroh;Lenz I . z 1 .kw eee, n . , Gewehr, kwg;ra.

kw e e n e, gewöhnen, kakween t,doppeltes Präfix , I. 5 1 42aa

”kweena .

kw ek s i l w n, n. , Quecksilber.kw e l e, f. , Quelle.kw e l 0, quellen, abkochen,kakzvelz

‘a geq nellte

Kartoffel .kw e l f l a a i n .

,Wellfieisch.

kw e l p,n ., Gewölbe, kwelwn .

kw er e p, n . . 1 . Gewerbe,2 . Wirbelknochen, Gelenk.

kw i i s, Adj. , gewiß,mbd.

6

Page 148: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

82

gewzlr. Bedeutet nur sovielals sicher, sicherlich, niezuverläsaig, j o kwi i r/ ja g. !

kw i n e, gewinnen, kwa na .

Nur vom Los gehr.

kw i s e, n. , Gewissen.

kw i t a, n . , Gewitter, kwi lvra,nie uneigentl . gebr.

kw i t i i re, quitti eren, s'

t tzb t;

kw i t i n, f. , Quittung,

kw i c t, n .

, 1_

.Gewi cht ,Schwere ,2 . Norm, nach der dieSchwere bestimmt wird .Pl . s

°

ctw s . auch null'kl .kwuun et, f. , Gewohnheit .

l a a f, m Lauf, (eines Ga

wehros, einer Kanone. einesSchlittens), leg/i Ungebräuchlich oder selten i st es in derBedeutung von Verlauf, wi eim hd. Lauf der Zeit , derWelt . Pl. leg/

'

Füße desWildes , auch des Menschen,aan: t [ggf aps

'laag2 , einemdie Füße abschlagem Dazu[aa/ä, laafaz

'

v, kl;g/} l;gfi’,

l aa f, nicht, Hspr.

,0 hat

laaf maszi nzan im kkzlv,er

hat kein Geld im Beutel,.s‘nmus ladj i halts Maul,

2 . schlecht, t i masama'

b n sm

schlecht. Ave-Lallem IV.

566, Kluge, Ro tw . I . 204,Zach . I I I . 1 23.

l a a fa i e. n Lauffeuer (s)

puk.r, die Gäu1e laufen wie

Buchs, .s'

patxlzh Iaafi , spa,

zieren gehn,laafl [an

(Geld) laufen lassen, an ta

klo s t . Dazu aa*laafi ,

ap.

l a a ge, n. , Lager, vor allem

l a a g ep i i e, n .,Lagerbier.

l aag s r e, lagern, klaagn t; aßlaagn ra .

—l aa i in a lnlaaz'

,ma n i cv laa i

traz'

v laaz'

etc .

l a a i g l e, längnen, klaazlg lt ,

(u> l, I. 5 84. A. 2, Bei tr.

X V . falmzigb , lumfiger als das einf. Verbum.

wi e ein Laufieuer.

l a a fe, gehn , (nicht : schnellgehn). laafi left lefl . Ic e/9.[aa/t , klofz , Imperat . laaf; II .

5 50. laafl wi fi rz'

kt, wie

verrückt , wi an saltsm an,

1. w i e ein Salzmann , wi

klang ! aus m room Wi e

eine Kugel aus dem Rohr,1. wi 1. wi e ge

Page 149: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

l aa i n e, f. , Lohne, zumVerbumaa i n e, t rans . u. intrans.

l a s i p, m. , Leib , Dim. lam'

mla,

mbd. ler} ,m [am? prout,

l a s i t , Adv. leid, laut aamlaa i t , es tut ei nem leid;Iaz

'

ta .

l a a i t e, in der Re. s i c tz

E ssen sich den Geschmackan etwas verderben, D .W .

leider.

l a a i t e n, f. , Leiter, laa i tnra,l zaz

'

t vb ; I. 95 .

laa i t ew aag e,m„Lei terwagen,laaz

'

tvwggg9 .

la a i t h am l , m. , Leithammel,laa i t/zem l.

l aa i t s l e. n .

, Leitseil am

Wagen, nm sol laaz'

tsla

net aus to kan t km :, man

soll das Regiment nicht ausder Hand geben , (im Hausean die S öhne) .

l aa i c, m . ,

Froschlaich .

l a ak,f. , Lage, (eines Haus es

oder Grundstücks) .l a am, Adj .

, lahm, mbd. (am .

l a am aa é, m ., Lahmarsch,

Scheltwort für einen schwerfä-lli gen Menschen, la amggv i

‘.

in f ro.flaa ic,

88

l a am ekr i i w e, f. , Lehmgrube, Flurname, zu mbd.

l ae t e, laden (abd. Iado'

n ),in foon l. , und in der

Ra.—aan uf t kkgrawa t . ,

60

l a ap, n„ Laub .l a ap t aa k m.

, Laubtag. Gibtes in einem Jahre wenigStroh, so wird ein Tag als

Laubtag best immt . E s darfdann die Gemeinde Laub imWalde holen.

l a a t , f. , Lade, nur i n tout:

l a a t e. m.,Laden, lggta, lf;t lä;

1 . Vorri chtung aus Bretternzum Verschließen von Fen5«tern, 2 . aus Brettern hergerichtete Aus lage eines Geschäfts (Bäckerei ), Ra .

an laatz leegv, sich an denLaden legen, kw

'

z'

s w i tv

der Week auf dem Laden .

8 . Verkaufslokal, dazukkaafl aata

, etc.

l aa t e, (abd. kladan ), laden

(auf Las ten bezogen), laa t ,laa ts'

,laa t , laa te

,klaa la

Imperat . laa t , II . 5 49 . 2 ,

s kwggv h a t? , das Gewehr I:»den, an waag9 l . , einenWagenl.,9 hat klaata, er i st be

trunken . Dazulaa tz'

y, laa t ,

Zai t,aplaata, auslaa t7

,a i " .

Page 151: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

l a i p 3s e. n ., Lei bessen, Lieb

lingsgericht .

l a i ph af t i c, Adi . leibhaft ig ,ta la ip/uij tz

'

a salaan,der leib

a i p rok, m., Leibrock, la tp

rek.

l a i p da a t e, i n., Leibschaden

l a i p é t i k, Leibstück, Liebli ngsstück.

l a i pw e e, n .

, Leibweh

dafür häufiger pauxwea.

I s i s. A dj . , leise. mbd. I lse,

1 . vom Gehörseindruck, [a i r3‘wgtsa, lei se sprechen, 2.

vom Geschmack (Speisen) ;in der 2. Bedeutung kommtauch la i rlz

'

c vor, t m p;

fmakt kan ts laß,die Suppe

schmeckt ganz lei s , prauti t laz

'

s , das Brot ist wenig

l a i é t e, f. , Leiste, la i ftla.

l a i é t e, leist en, klazls't,

tar

kkan s ic laß ta,dies kann

er sich leisten, ksets'a/t

Gesellschaft leisten, pz'

rz'

q ‘t

l . , Bürgschaft l .l a i t , Pl. , Leute, Angehörige,E ltern, ma i " Za i t

, meineEltern, mat“ jagt laz

'

t ,

meine jungen Leute (sonennt die SchwiegermutterSchwiegersohn u. Frau),Dazu la n ts l . , man trl .

,

den S choppengß sern zusammengelüutet wird , kat

s an tn kl i ta, es hat zum

zwei tenmale (in der K irche)

A dj . .l a i t Q 8. i. leutscheu,

l a i t e, n. , Leiden, st'

i t auswi la z

'

ta er siehtaus wi e das Leiden Christi.

l a i t e, leiden, la z'

t,la i t.l‘

,la i t ,

laz'

ta,klz

'

ta, Imperat . Ia z'

t ;fl . 544. l . I mya l . , Hunger l . , dazu ein Subst. kuya la i ta,Geizhals

,! aa ta l .

,Schaden

l. , 2 . i klzan an n i n u'

la i ta,

ich kann ihn nicht mehrleiden, 8 . 1

°

la i t: ugt , ichgestatt e es nicht.

la i t e, lauten, Za i t , taz'

ts",laz

'

t,

la i te,

[alt,

la i ta,

klz'

ta,

Imperat . la i t .‘ i st mi t

„ leiden“ zusammengefallen

,

II. 5 5 1 tuka! gpar la ib

kggra, awn net rgct , duhast etwas lauten hören,aber nicht recht, a ka t i n

t kkarz'

c‚ wuum i t .fapa

klaasa tsanzaklz'

tr want , er

1 a i c e h em, n ., Leichenhemd,

la i cakemetv .

l a i c ek el t. n . , Leicheugeld.

l a i c ek 3 an, m., Leichenge

sang.

l a i c e m,n.,Brot , Juden

deutsch , Zsch. I . 1 74.

Page 152: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

86

l a i c e p l as, Adj . , leichenblaß .

l a i c e p aue, m., Leichenhe

l a i c e ämaus, m.

, Leichenschmaus , Ia z

'

cas'mazlr, Volksk.

l a i c o t h ek ät , m .

, Leichentext .

l a i c e t suuk, m. , Leichen

l a i c n a am, m.

, nur in fi a

laz'

anaam, Frohnleichnam;

tan t r, n . , ein Leichnam.

l a i c t, f. , Beerdigung, un tata la ict

, wii hrend der Be

die B. ansagen.

l a i c t, Adi , leicht , mbd. l i kt,

Gegensatz zuSchwer; hop/alaz

°

ct .

l a i c t e, leuchten ,kaam la z

'

ata .

l a i c t a, m ., Leuchter, laz

'

a

tab .

l a i w l e, n ., Leibchen‚ weibl .

Kl eidungsstück;

klaz'

al;

l a k, m. , Lack.

l a k i i r e, lackieren , m an .

1 a k r i t s, f. , Lakritze, lat.

laqui ri t ia; dafür auchp;grztrak

l a k r i t s p r r i , f. , Lakritz

l a l e, lallen, klatt Dazulg]? u.

l a l i, m . , dummer. unbrauchbarer Mensch, schwab . La tte,

Erbe, Schwab . Wortschatz 1 7 .

l em , n ., Lamm, eigtl . nur als

bräuchlich; ltm zzvavt . Dim. ,

lem lä .‘ einem Kinde, dem dasHemd heraushängt. sagt man :tuha t( am sat“ lern te

k.s'taula, lemb trank! raus .

1 am e t i i r e, lamentieren,

l am é n t o o, n. , Lamento .

l am p e. f. , Flei scherausdruck,zu D .W . lampan , schlafi

herabbeugen, S chm. I. 1 474.

l am p e, f.

, Lampe, Dim.

lampla.

l am p r i i , f. , Getäfel, frz.

l am w e'e t , m.

,Lammwirt .

l a n e, f.

, Bezeichnung für diegekrümmten Stangen einesleichten Wagens , Handwag ens .

l a n, Adj lang,i

leyv. leyft‚vom Baum u. der Zeit wi eim hd; lan prauxa‚ langeZeit brauchen

,tar i t lag

kun t, tag j igt, das i st gut

genug, S prw. wggvs lag hat ,tes ts lag keyk2 , wars langhat, laßt es lang hängen,

(vom Geld, Aufwand gesagt).Dazu len, legs , layssnz,

laywaz'

l .

Page 153: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

l ane, langen, klagt , 1 . sicherstrecken , 2 . ausreichen,8. die Hands nach etwasausstrecken, 4. nach etwasgreifen, 5 . darreichen

, (hd .

„ reichen“fehlt) .

l ans em, Adi langsam, da

neben Iaaysem , Komp .

leysen w, auch leayv mn .

l anw a i l, f.

,Langeweile.

Adi . lanwaz'

lz'

c .

l aut,n .

,Land

,lan to

,lan tb

,

spez. Beet im Garten.

l a n t e, landen, klon t , in derRa. too khan.t n gt laute

,

da kannst du nicht kon

l a n t i eeg a, m.

, Landjdger,l . würt temb . 0 endarm. 2 .

hai rtgeräucherte Wurst (s).l a n t p o t , m Landbote ,Si nsheimer Zeitung, b is

weilen wird es Iampat .

l aut e, m . , Landsmann, aus d.

l a n t s m a n , m ., Landsmann ,

l aut e s , t . , Lanze (s).l a n t é t r a i c e, m. , Land

l a p e, m . , Lappen, tape, lgple,1 . herabhängendes StückZeug, Fetzen. Lampen,

2 . Menge , en tape tra iks ,

eine Menge Zeug , Gegenstknde. Vergleichen ließesich mi t diesem Bedeutunge

87

wandel in der FrankfurterMa „Fetzen‚“ S toltze sag teinmal : „ e Fetze Schimmel“

l e p e e ", m. , Lapin, dafür

Diese werden von Knabenvielfach gezüchtet.

l a p e r i i r e, laborieren, kran

l a p s r i c, Adi , klebrig, brei

l a t s , m Latz, Schleife.Schlinge; dazu aa

*la tae ‚

kom elats .

l a t s a r é t . n Lazarett .l a t w er i k, n . , Latwerg,

haufiger dafür ksettr .

l a p l , m einfli lti ger, unentschiedener Mensch, zumbd.

la) , hd. lappß ck, Laß t .

l a ß t, f , Last , Menge, e laßt

epfl , eine Menge A epfel;

tg! tia.

l a é t e, n Las ter, l . tadelnswerte, sch8ndli che Gowehnheit , 2. weibliche Pers on .die solche Gewohnheitenhat . Dazutgl tvlzk, S chmeller,I . 1 522 .

l a t e , f. , Latte , lgt le ‚ dazulatetsau"; aan uf to la t

kann , auf einen ergrimmtsein .

l a t é e n , f. , Laterne , Ia la'

nne .

l a t i e, m Lattich, lat .

Page 155: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

l ee t kh o lw e, m Lötkolben ,auch von einer großen, kolbonförmigen Nase gesagt

l oew e, leben, kleept , Ra.

m mus leewe un teewe

lose, man muß leben undleben lassen, mo teept nar

aa t*nzoal, man lebt nur ein

mal , w i to foug l im

i n frapkrtn'

t . I . wi e derVogel im Hanfsamen, wi e

l eew e, n .

,Leben

,subst . I nf. ,

Bed. wi e im hd .

l eew e t a ak, m.

, in d . Ra.

keteykt nm ma i nz l ., es

gedenkt meiner Lebtag, s .

auch l;ptz'

e.

l e fi t e,

d . Ra. aam

tefl te einem die Levitenlesen, die Meinung sagen.

l efkd i e, f. , Levkoie, Volksk.

l e f l, m . , Löffel, Dim. ,tefl ta;

l e f l ät i i l, m. . Löti'

elsti el, im

Kinderreim Volksk.

lef t s e, f. , Lefze , Lippe, mbd.

l eg e, liegen, tek, ttk! , tz'

kt .

lege. Wet. lege. Idee? . da

neben auch ein Int , t ige

n. ein Praes . 1 . Pers . S g tik,1 . Pers. Pl . läge; in der 8.

Pers . S g. kommt noch die austegz

'

t kontrahierte Form taz'

t

vor. Die e ° Formen des

89

Praes . sind wohl K oniunk

1autet; ta . w .za

.lee?

l eke, lecken , kl.;kt .

l e k h es x 0 , nehmen, coire,

-l el e , f. , Mund , Lenz. I. 28.

l e ep h e 0 t s , m.

, Lehenpeter,

dummer Mensch .

l en, f. , Länge.

l eg s , in kftrekto t . , gestrecktet Länge, H. 5 92.

l enw i i t , m. , Lüngwi t , langesHolz, das Vorder u. Hint er»gestell des Wagens verbindet, mbd. tanewi t .

l eut e, Lenz, E igenname.l eut e, m. , Lende, Fleischerausdruck,sonstungebrüuchlich .

l e p e re, gießen, begießen,

kraut l. . das Kraut begießen, t .s

'tame tapore‚ die

Stube begießen , Schweller,I. 1497 .

l epkhuuxe‚ m.

, Lebkuchen,D im. lepklzuete .

l ep o l t, m. , Leopold.l ep t i c, m .

, Lebtag, danebenauch leptaak, tet" en teptia

kw;st , das i st ein Lebtaggewesen .i er i c o, f. . Lerche, s ine wi e

tgrz'

ee, si ngen wi e eine

Lerchel er i c o, f. , Lerche, lat . tarix .

l er i c eper i k, m Lerchenberg. Flurn . , Volksk.

Page 156: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

90

l er i c ep i äl e. n Machen

l eé t a l i c, A dj . Adv . lästerlich,l. sau/9, saufen.

l eé t i c, Adj .

, läs tig (s.)l et s , n. , Leder, mbd. te

"

der;

dazukouseteto .

l et e h ouse, f. , Lederhose,Birnensorte.

et n r 9 , bezahlen, kl;tat,

kat tatore kmest, er hat bezahlen müssen .

l et s ra p f l, m., Lederapfel,

Reinette, so genannt nachder lederart igen Haut ,

l at ew a a i c, Adi Adv. , lederweich , aan fi t laage, einen

Aut . p . 86 .

l e t i c. A dj . , ledig, mbd. tedie.

der e-Laut erklli rt sich durchE i nfluß des i der A blei tungssilbe, I. 5 8 70, v . Bahder,

Grundl. d . nhd. Lautsystems ,s . 1 82 if; heft i c, wai t mo

tetz'

e sen ! lusti g, solangewir 1. sind.

l e t i ce h a i t , ,Adv ledig,

l et s, Adi . verkehrt,mhd.

letze; ta lets week, derverkehrte Weg, am l.;tre

fl ek !paare, an der falschenStelle sparen, an te 1.

klamm, an den Falschen

(Gefährlichen) kommen, t i

kuri gl , die falsche Gurgel,

te.! net 1. das ist nichtschlecht

,313‘ t. im senkt,

es ist I . im Senke], dieSache ist verfahren .

l et s e t s a a i c e, n . , Buch

l ew é n t i c, Adi lebend.

l e t ät, Superl. letzte, tm

kun t» tetft. zuguter Letzt ,kakt lets'to

‚ er sitzt zuunterst; Adv. = let zthi n,neulich , let .s't hat 0 wi t» en

ra tedr k/zat , neuli ch hat erw ieder e inen Rausch gehabt Ra. j et: i s

' ma tke'

gi

am let.s'te, jetzt ist es aus,jetzt geht es zuE nde .l ec o, nur in fnteee, austrocknen .

l ec e re, lachern, teeo t m i ,

es lachert mich , ich werdezum Lachen gereizt.

l ec e l i c, Adi , lächerlich .

- l ec t, Suffix in wa i rleet , weiß .

lich,rautt . etc . I . 5 1 40.

l ew a n, f. , Leber, (über-n 8 .

I. Q 95) teww e,tenmb

.ri t‘ m epe: iwo t lawrm ke

kraxe, es i st i hm etwas über

die Leber gekrochen, hat

t lewo n uf tv sum sa i te,

er trinkt gern.l ew akn ep f, Pl . ,Leberknöpfe,

Laberklöse, schwab . Leberspätzle, auch

l ew n kp a t s e, PLLeberknöpfe.

l ew nw o e ät, f. , Leberwurst,

Page 157: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

l i li ch. findet sichnur in fl a i ti

, freilich unddem seltenen wga tz

'

, s. lie.

l i fn re, 1 . liefern, 2. zuGrunde ri chten, klärt .

l i fe r i p, f. , Lieferung.- l i c lich, wird zu-ti nur infraz

'

ti , freilich und dem sel

tenen weo lz'

,wahrlich, I . 5

1 40.

l i c t , n Licht , Italo , tz'

etta,

tw i l'a un tuykl, in derDammerung.

l i c t mes, f. , Li chtmeß, Volksk.

l i i g e , lügen, li zk, tz'

i kf,t i ikt

,

li i ge, klouge, Imp. li i k,

I I . 5 45 . 2 . li ig? wi ketrukt ,w ie gedruckt, fvftuyke

un fiatauga, verstunken undverlogen.

l i i ge, f. , Lüge .l i i g ep a i t l, m .

,verlogener

Mensch.l i i g e p a fit l, m . , verlogenerMensch, pat t t=Bas ti an .

l i i l j e, f. , Lilie (s) .l i i p, A dj . lieb, angenehm, erfreuli ch, tz‘wa , tif ft , überdie Kürze 8. I . 5 1 86; to[tip kat . der 1 . Gott , to l .

ka i tan t, der l. Heiland, tuli i w i tra i t

, du liebe Zeit.t i ti z

'

p la g nax t , die 1. langeNacht , mo kat sat" ti iwi

naut . man hat seine 1. Not ,tupi ! ma li ip zen weeo t ,

dubist mir lieb und wert .

91

i i

l i i a, f. , Luise in .s'waawettzk,

verächth Ausdruck für

der Rechten.

l i nk s t out é , m. , linkischerMensch .

l i n t e, f. , Linde, auch Wi rte »

hausbezei chn .,Volksk.

l i n e p l i i t , f. , Lindenblüte ,leh tepl i i tkee, Lindenhlüttee,

bei E rkaltungen angewendet .l i n t s e, f. , Linse,erepse, j azm e

,l i n tse

,

raoapax , (Rohrbach),s i n tse

, (Sinsheim).l i s et , f. , Liset te

,Dim.

l i s e p e t , f. , E lisabeth .

l i s t e, f., Liste .

l i i p, f. , Liebe, t m li e} , zuliebe.1 i i p h a aw a, m.

,Liebhaber.

l i i p h a aw a r äi . f. , Liebhaberei .

l i i p s a ft, f. , Liebschaft .

h i t,n .

, Lied, ti i ta ‚tz

'

zt la .

l i i t e feee é, m . , L i edervers,mei st aber Strophe einesLiedes .

l i m e n ä a t , f. . Limonade.l i n d a l, n. , Lim

'

al, jüngere

Form ti rya’

a t.

l i n j e, f. , Linie .

l i n i i r e, linieren, zwar.

l i nk, link, or i s' ti g/es , er

Page 159: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

in moral i schemS i nne= leichtfert ig.

l out , n. , Lot .

l ouw e, loben, klaupt .

l o x, n ., Loch, Gefängnis , teen,

leele .

l n f t , f. , Luft , m., Luftzug,Lenz, I . 29.

I n f t p a luun, m . , Luftballon .

uf t i pus, m.,leichtsinniger

Mensch, studentische Bildung.

l n i k e, m .

, Lui ke, eine Apfelsort e, die aus dem Württembergischen stammt .l n k, A dj locker (vom Teig,Ackerfeld) .l n k e, f. , Lücke. traa*t. ,

Zahnlücke ; Umlaut fehlt oftvor k. 1 . 5 1 80.

I n m e r 1 c, Adi , schlaif, mhd.

,

tum .

l n m l, m ., Lummel , Lenden

fleisch als Braten, mbd.

lamäel .

lum p , m .

,

der t rinkt ,

Lump , Mensch,fnapslump

lum p e, m.

, Lumpen; sehr beliebt sind Zusammensetzungenmi t l . , so lumpekraam , Lum

penkram,tumßekrat , Lum

penkrot (Schelte für Mad

chen), lampeklzares , Lumpenchor, lumfemen ts

"

,

Lumpenmensch, lumpepuu,Lumpenbube, lampe/fi e,Lumpenvi eh. Ra. tan tse wi

98

M.

m e , Pron. man, auch me vor

Konsonanten, naar i f, man

i st , me kkan , man kann .

Doch kommt a m auch vor

Konsonanten vor, vergl .

to 1. am ! tgke, tanzen wi eder Lumpen am Stecken.

l e m p e, lumpen, ein li ederl .

Lehen führen, klumf t; dazufo lumpe .

lum p e k r a am, m Lumpenkram, Lumpenzeug.

lum p e s em l e, m., Lumpen

sammler.

l n m p i t , adj . , lumpig.

I n g, f. , Lunge; klin.

l aut e, f. , Lunte, nur int lun te r i i ee

,die L . riechen,

die Gefahr bemerken.

l n p f e, 1 . lüpfen, in die Höheheben

,2. trinken

,klup/t .

l n dt , f. , Lust , dazufl lut't ti re

,

lué t i c, adi . , lustig , heft ic,

wai t m o let ie sen ! lusti g,so lange wi r ledig sind .

1uur e, aufhorchen, aufpassen ,too hat er awo kluuo t

,da

hat er aber aufgehoreht lI . 5 68 . Anm. 1 , Lenz I . 29.

luut e, n . , Luder, Schimpfwort , mbd. header

, Lock

Page 160: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

94

ngewe, fann ! taj ?ego und! oom'to

, I. 5 88.

m e, Pron. wir, auch m ia . dieForm mi t statt w erklart

sich durch E nklise an einevorhergehende Verbalform,

oathed'

, Vom Supplet i vwesender i dg . Sprachen, p . 72 ,

A nm. 102, I . 5 79. Anm. 2 .

m a a s Adi .mager, ei nem .

maggal't . Nie uneigentlich

gebraucht .

m a n g e, m .. Magen, meege ,

meegi te .

m a a i, m., Mai .

m a a i e, m Maien, Baum

(gewöhnlich Birke) , den am

erst en Mai ein ledigerBursch seiner Auserkorenenvom Haus setzt.

m a a i ekh o f e, m., Maikli fer.

m a a i ek huua, f. , Maienkur,Wal dspaziergang im Mai .

Meist geht man sehr frühund sammelt Maiblumen .

Den Strauß stellen die Burschen ihrer „Bekanntschaft

ans Fenster.m a a i e p lum e, f. , Maiblume.m a a i e t a au, m .

, Mai tau.

Vom M . wird man schön.m a a i

“s t e, m .

, Meister; nurHandwerksmei ster.Hi erdrang

ein Nasal i ns Wortiunerewi e in m een o mehr, vgl .Pfaff, Bei tr. XV . 1 88 . I. 595 . Anm. 8; pur i ;n m .

m a a i s l. m.

, Meißel. Verbummadi ste

,kmaa i rlt ; r i krnaa i rl .

m e s i a l e‚ m a a i s i l e, f.,

m a a i t l e, n Madchen, zumhd. maget; dazumaa zt i le.r

kauf ; m., volksetymol . Ent

stellung aus Mart inshof,Volksk.

m a ak s a am e, m., Magsamen .

m s a l e, mahlen, kmaa te , mbd.

ma len st. Vb ma llv,meet,

m ti l,nax tmaal

, (maa l nurin aawan tm . )

m a a n e, m . , Mahner, in.fta inm .‚ S teuermahß er.

m a a n e, mahnen . (Gerichtsspraehe), Part . knzaan t .

m a a n e, meinen, der A ns i chtsein , kmaan t

,i maan al s

,

ich meine eben, doch.

m a s s, n .

, Maas, L.W . ausdem hd daneben 8 . man

,

meer; maas n eme , das

M . nehmen, I. 5 48 ; aa“

mese.

m a a t , f. , Magd, Dienstmagd,mbd. maget .

m a a t e. f. , Mahd , des Gemähte , s . auch samete

,

uu' met .m s i e m, n.

, Wasser, hebr. ,E sp i .

, Zsch. I. 74; fakte°

m .

m a i em e, pissen, kemazlem t .

Hspr.

m a i l e, n .

,Dim . zuMaul ,

e mente maxe,ein mißmutiges

Gesi cht machen (K inderspr.)

Page 161: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

II . 5 86; .r kkeeo t ma i ",

es gehört mi r. H. 5 7 .

m a i“ ! mein ! ma i "

,saak

emool, mein, sag einmal ;bei E ntrüstung gebrauchtman 0 ma i " ! Lenz , I . 29.

m a i”

_t w eeg e, mei netwegen .

m a i n a i t, m. , Meineid.m a i s , m .

, Mais dafür

m a i 8 l e, n. , Münschen‚ Pl .ma i sl in

, auch eine Kartoffelsorte .

m a i s l e é t i l , A dj mänschen

111 ak ä a i e, schlagen, mi ß

handeln, makda i t , hebr. , Zsch.

I. 74, s . makes .

m a ka. m.

, Fehler am Kl eid,

Schüssel) , S chm . I . 1 565 .

Wohl hehr.m a k e s, Pl . , S chläge, hehr.Zsch . I . 74, ka i t en .

, es

gibt S chl.m a k e t s i i ", 11 Magazin,m akets ti "o .

m a k l e, m ., Makler, zund.

maken, machen.

m ak l e p a i e s. n .

,Gefang

ni s , Hspr., gehört zumakes .

m a l ä a t, Adi krank, frz.

malade.

m a l é am p a i e s, n . , Gefängnis , Hspr.

, wohl aus‘

maklepa i v: entstellt (s) .

95

m a l 6ee, n .

, Unglück, frz .

malheur.m a l e f i t s , in den Zusammensetzungen ma lefl tspra i r,Malefizpreuß, ma lefl t s;tlun t ‚rotblond (auch schweiz .»

m a l é ät e, Pl Schwierigkeiten, ma kat alfont m . ,

man hat immer Schwierigkeiten .

m a l f e. f. , Malve, s. auch rat:

khuan e.

m a l t e. u Malter, zumhd.

mal en .

m a l t e s a k. m.

, Maltersack.

m a l t e. n Malz .m am a, f. , Mama (s) , s . auch

"1 8 1719 .

m am a k h i n t l e. n . , Muttersöhnchen. verhiltscheltes

Kind, mamek/zi n tli n .

m s m s l , f. , Mamsel .m a n, 111 Mann, mann , man tle ,

Gegensatz zu Frau oderKind

,an te m . pri y9 , an

den Mann bri ngen, te m .

traa ig e, den Mann zeigen;man tsklzeal, man tsf i lt , toutoman

, totel‘ M.

, Flurn .

,Volksk.

m a n em. Mannheim. uf m .

,

nach M .

,mam ma

, Mannheimer; Volksk.

m an. f. , Mang (s) .m a nk 0 1 t , n ., Mangold, eineGemüsepfianze.

m a p l. m Mangel, ment.m a n i i e

,f. , Manier. man ti re .

Page 163: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

mas l t 6f ! Glück auf!Viel Glück ! hebt Bspt .

II. p . 74.

m as, m. Marsch, als m . ! vor

wärts ! aa»: ta in .

einem di e Meinung sagen.Da

'

z'

i1 turiem . ,

ni s se, f. , Masche, 9 m . ufnem9 ,eine M. aufnehmen,j a! : 1039

,eine M. fallen

lassen (beim Stricken).

i n as i i n e, f. , Maschine .

maäi i n e f aw r i k, f. , Ma

schinenfahri k.

ma é i i n eh aus, n . , Maschinen

haus .

m a é i i r e, marschieren, mafl :b l .m a é ö o r‘ es, Pl. Genossen, Gefolgschaft , hehr. ; hat

a l/ovt 2 phaa m . paz'

s i c, erhat stets ein paar Helfenhelt

'

er bei sich, Zsch. I . p. 1 74.

m a é t, Adi . mas t , fett; mgs'la.

m a t , Adj . matt; apma t la .

m a t a ‚ m.

, Marder; puuxm .

me t a, f. , Matte, Decke ausStroh; lat. ma tta (s) .

ma t é efi , f. , Ei ter‚ lat .

m a t e e s , m. , Mathias, Ei genname; Volksk. Ra . matazls

pri x ai r, Matheis bri chs

E i s, m i s ma tazlr, volksetym.

ents tt aus Rheumatismus .

mät i i n, m ., Mart in, E igen

name . Volksk., f eltsmgvt l.

97

m a t i i n i , Martini .

ma t i i n s h ouf, m., Martins

mät l e ene, f. ,E igenname (s) .

m a t rä t se, f. , Matratze .

m a t r i é a l, n. , Material.

m a t röus, m. , Matrose, Pl .

Magdalena,

m a t s e, Pl. , 1 . nngesanertes

Brot , von Juden an_Ostern

gebacken, hehr. ; dazuma i s;

pek, Matzenbäcker. 2 . weißeKörnchen im Auge, Angen

m aue n, f. , Mauer, mauara,

maz'

o la; das n stammt ausden obliquen Casus, I. 5 95 .

m ei n e n , m. , Maurer.m an n r gka, Pl . Maueräcker,Flurname; hier fanden sichReste eines römischen Hauses . Volksk.

m aul, n .

, Maul , Mund, ma i le ,maäa; o r 13' net us m .

k/ala, er hat ein gutesMundetflck, aa n: z

'

wvs m . .

faar9 , einem kräftig dieMeinung sagen, um 9 man !

aa*lzeyka, einem frech Widerpart halten maul fl pn na

,

sich verreden, etwas sagen,was bei einem andern Anstoß erregt , maul w i

ep/lprgn , ein Mund wi e eineÄpfelbreche (mi t weit vor

stehenden Zähnen);ploomaul.

Page 164: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

98

m aul a fe, Pl . , in der Ra.

mazda/% faa z'

l hal te, Maulafl

en fei l halten, gafi'

en .

m aul e‚ maulen, wi derspens

tisch reden, mi t Worten sichauflehnen, kmault .

m aul fan l, Adj . mundfaul,

m an i t a é e, f. , Maul tasche,Mehlspeise aus Nudelteig,gefüllte Nudel.

m a n rew i i l c , nr. , Maulwurf,volksetym. entstt aus ahd.

m oltwwf , an ..Mauer“ an

gelohnt , Zsch. IV. 1 7 7 .

m aus, f. , Maus, ma i s, ma i sle ,

(s . too paris! kha i‘ m .

an faa !a da be i ßt keineMaus einen Faden weg,

man ma i s sa t sen,13‘

med pz'

tv , wenn die Mäusesatt sind, i st das Mehl bitter,19 3 i s" i a ma i s h pfif9 , diesi st vergebens . Dazu luk

m aus .

m aus e,kmaus t , l . mauson,

Mäuse fangen, 2. stehlen (s),3 . coire, 4. si e m . , sichmausern, mbd. mügen .

m a n s t'

a l a, f. , Mausfalle.

m aus i c, Adi . maus ig, in derRa. sic t .sa m . sichzuviel herausnehmen

,ein

alter Falknerausdruck, D.W .

mauszlg .

m an s t out , Adi . maustot .

m e x e, machen , max,med

,

meet , maxa, max i,kmax t

,

Imperat . max, II . 5 1 .

1 . Als Objekt steht das Resultat der Täti gkeit, wi e imhd . (Paul . machen, 2 . Als

Objekt steht der bearbeiteteGegenstand, pe! m . , das

Bet t m. , s ho lt .s m ., das

Holz m auch etwas Zerbrochenes wi eder herstellen .

Der Zustand. in den man

etwas bringt , wird mi t „ zu“

angeknüpft . pak t.sum

kgv tma m . , den Bock zumGärtner m. Verbindungenwi e „glauben machen

“fehlen,

ebenso fehlt m. mi t „zu“ u.

I nf. wi e „zu lachen m“

nur mi t dem Dat iv t.s.9 ! af9m .

, zu schaffen m . findetsich . Im Sinne von „ sichnach best immter Richtungin Bewegung setzen“ sagtman s i e uf ta week m . , sichauf den Weg machen.8 . mm se habere, sichbefinden

,was meet 9 ! w i e

geht es i hm? 43 m. scha

den, meet m'

k.s,es schadet

nichts . 5 . Ohne Objektwi rd m. mitunter geradezuintr. , max ! beeile dich,auch max foraa" ! i n ll au.sa

m . , cacare. in der K inderspr.

aa (2silbig.) m . Dazua i *m

ausm . , aa*m . , fvmax9 , uf

mm,39n maq etc .

Page 165: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

n e x t , f. , Macht; uu‘ max t .

m ax d l o, Adi . verloren, bankerott , hehr. ; or i ! m .

,er

i st b. , Ra. in)? m . ha t

khaz" week, Zsch. II. 74.

ma ; ri ul, m.,durchtriebener

Mensch , aus hehr. Michael

mea s a, m .

,Mörser.

mes 8 i i, frz. merci ! danke

mee t s , m. . Mörder.

mea t ] , entstellt aus Marti nin f ell .sm .

, Pelzmart i n.

Volksk.

mea t l ‚ m. , Mörtel dafürhäufiger .s

'

pazs, Mörtel der

mee t s, m.

,März .

mw t s e fa i g l, n .. Märzenveilchen

, D im. mev lsafaz2gz'

la .

m ee t s ek h a l p, n. , Märzenkalb, pn

'

la wi m . , brül lenwi e ein M, Zsch. IV. 1 77 .

m ee, in m'

mea, niemehr, mbd.

mE,daneben m

mz’

.

m eev. in d . Ra. i s' epa.s tv

m ., eigt l. es ist etwas der

Mare , es ist etwas Rechtes,II . 5 5 . 2, Lenz, I . 80.

m eets, n . , Meer.m eea t sw i w l ‚ f. , Meer

zwiebel.m eee, mähen , kmeet; kraa.s‚

klee,

wi sa, m kleevkv m .

Das Getreide wird mi t demReif kre/t . Dazuuu°mat .

99

m e eg e. mögen, maak maaks,

maak,macgn, meekt , m eg a,

kmeekt . Koni . mecat , II . 952. 7 . Di e Grundbedeutung„können

“ist nirgends mehr

zu erkennen, selbst statt

„wi e alt mag er sein“ sagt

man wi a lt wen t sat" ?

Es hat in Rp . nur die Bedeutung von „Lust haben zuetwas , wollen. gern haben,

z'

maak 71, ich habe ihn

gern, maak net , ich willnicht, 9 maak khaz" supi ,er i ßt ni cht gern Suppe;war: m aak ! ich willnicht , ich will keineswegs .

m e e k l i c, A tü. möglich, Zuss .

.s das Menschenmögliche. Sup . fehlt .

meq l, n .,Mehl, mbd. mi t

,

me'

lwar, zu maala was:

t ma i s sa t sen , 13‘ .s m . pz'

tv,

wenn die Mäuse satt sind,i st das Mehl bitter.

meel i c, A dj . mehlig; we mktaapt , wer t seelz

'

e a n wen

i n meelsak .s'lupf t , went m .

,

wer es glaubt , wird selig,und wer in den Mehlsackschlüpft , wird m .

, (beliebterMärchenschluß).

meel p ap‚ m Mehlbrei zumKleben.

m eel p r a i , m. ,Mehlbrei.

meel s ak, m Mehlsack,

Page 167: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

sammenschlagen.

mer i k a, merken, wahrnehmenkmer i t t.

‘ dazu merü wet ic .

mer i k l a, in ausm . ,aus

kmen'

klt .

mer i kw et i c, A dj . merkwürdig, daneben die regelrechte Form

mes , f. , Messe, Jahrmarkt inder Stadt, ma ri äm v m .

,

Mannheimer Messe, sonst

marz'

k,Markt.

m as s , müssen, mm ,mm"

,mm

,

mass , most,kwas t

,mees t ,

(daneben mz'

z'

st unter schrift.sprechi . Einflusse), II . 552 . 8 ; mus lum m

,ich

muß nach Hanse, mus, es

muß sein, muß gehn. E i n

Subst . „Muß“ fehlt .

mes a messen, me.sa,mei ,

me.st , me” ,mest , men ,

kmesa, II . 5 48 1 . mbd.

mé'

zzm ; maa.s,mees , moo.s .

meen, n., Messer, mean” ,

mesv la .

mes in, n . , Messing, Metall .Man sollte ein geschlossenese erwarten, entspr. mbd.

masum an, Geld, Vermögen ,9 hat m .

,er hat. Vermögen,

zuhebr. samm m bezeichnen,

Part. Pass . mesumman , das

Bezeichnete , Geprägte, vgl .auch meer.

101

meet a. mästen, kmeft; s .

mal t .

m a é üka, Adi . ver'

rückt , hehr.mesc/mggäh, Zsch. I . ° 1 75 ;

auch m i fa’

ke,[aa/ä wi m .

,

springen wi e verrückt.

ma t äl, n .,Metall .

m a t ä l i a; f. , Medai lle.

m e t s, f.

,Metzgerei , alern .

m et ig , dazum ets la .

ma t ei i a, f., guter Ausgangeines Geschäft s, Hspr.

, zuhehr. im »

,er ist ausgegangen.

Zach. III . 1 24.

m e t s l e, metzeln, soh1achten,

(besonders im Hause),kmets lt

, mlat . macellare.‘

dazum aa.stv .

m e t s l s n p a, Metzelsuppe.mec t i c, Adj . in a lme

'

ctz‘

c .

m i , Pron. , mich, unbetont ,daneben mz

'

z'

c,betont , I I . 5

32; s. i st .

m i n , auch man, Pron . ‚ mi r,

unbetont m ,II . 5 82.

m i i l. f. , Mühle, Pl. mz'

z'

la. ta s i s"

wm uf .saz" m . ,

dies ist

Wasser auf seine Mühle .

Dazum z'

lv,maab

,meet.

m i i l p ax. Mühlbach, Ort beiGundelsheim am Neckar.

m i i l r a a i s , f. , Mühlrei se,Ladung Getreide , die zurMühl e geschickt wird.

m i i l ra a t , f. , Mühlenrad, mz'

z'

l

retv .

m i i l é t aa i“.

m., Mühlstein .

Page 168: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

102

m i i l t a au, m.,Mehltau, hat

mi t „Mehl“ nichts zu tun,

ahd. m z'

lz'

tou.

m i i n a a, f. , M inus , weibl.Ei genname .

m i i s, Adi . überdrüssig, lästig,m mzz.sv jut ‚ ein lästigerJude, 3 i s' mu m . , es i st

mi r zuwider, Zsch. I . p . 1 74.

m i i t , A dj .

, müde, matt , niemi t dem Gen . der Sache ;dazumzih

'

cklzaz'

t .

m i i t , Präp. mi t , s. m i t .

m i i t a, m . , Mieter.

m i i t a, mieten, km li t .

m i i t i c kh a i t , f. , Müdigkeit .

m i k, f. , Hemmvorri chtung am

Wagen, aus„Mechanik“

ents tanden, wi e nassauischm z

'

ckem'

ck,pfalz. meckem

'

ck,

metm'

k beweist , Aut . p . 94.

Dazu m ike, bremsen (den

Wagen), 8 . auch tm ulaz'

vra.

m i ke, m . , Ri ndsfett , Fett umdie Gedärme, ahd. mz

'

t tzäam z'

,

Lenz, I . 81 ,D .W . Garn. I ll . 2.

m i l e, m.

,Müller

,auch Ei gen

name, Volksk.

m i l i t é ec . m .

,Militär.

m i l i t é es p as, m ., M i li tärpaß,

m

m i l i t éer i é, Adj. , militärisch,selten .

m i l iu\

nu‚ f. , Million.

m i l i üun i é , Adj . mi lli oni sch,

todon taraxacum, als Futterfür junge Gänse verwendet .

m i l i c s a i n, m. ,Mi lchsei her.

m i l i c s a i l a, n.

,Mi lchs£luchen,

an m . tsozm,ein m. Zorn

,

riesiger Zorn .

m i l i e. f. , Milch, auch milchähnlicher Saft in Pflanzen,in wolj fsm .; kl mm t mo wz

am pok t m ., es kommt mir

wi e dem Bocke die M. Da

zu.sauvm .

, putvm ., kaa i s9m

khuum„waß.sm .

m i l i c h afa, m., Milchhafen,

m i l i c i t , Adj . mi lchig .

m i l i c kh an t a, f. ,Mi lchkanne

m i l i c kh nu, f., Milchkuh .

m i l i c n a, m., Milchner, männl .

Hering.

m i l i cpué , m . ,Milchbusch,

m i l i c s i t l, f. , Mi lchbank,Bank, mi t schrankart igemUntergestell, dient zur Aufbewahrung von Milch, ahd.

.si dula, mbd. .sz

'

dele. Volksk.

m i l i e Sup a, f. , Milchsuppe,wurde früher an Stelle vonKaffee morgens gegessen,Volksk.

m i l i c sup ak s i c t , n .,Milch

suppengesi cht , blasses G0

sicht.m i l t , Adi . mild .

m i l t s, f. , Milz .

Page 169: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

m i lw a, f. , Mühe (s) .

m i lw i c, Adi . versport , ver

n i mp f i l a, n .

, eigtl .

Mundvoll, ein wenig. e.

mi nan t c , mi t einander,regress. Assim .

m;nj a‚ Nachmittagsgebet derJuden. .ss

'

se‘n m . , d. h. si e

haben die vorgeschriebeneZahl von Teilnehmern am

Gebet . Reicht es im Dorfenicht, so holt man die Nö

m i m e, f ., Münze, kleines Geld .

m i n t s, f. , nur in p/efvm .

m . , gr. ,uém9a .

m i e zeltene Vorsilbe, nur inm i s/zän tla

, mi ßhandeln, m i sklly: ‚ mißlingen, mzlstrauz

'

s'

,

m i s em aäi n a, hehr. Fluchwort , eigtl. jäher Tod, tuso! t i m .

, Zsch. I. 1 74.

m i s üm an, Pl . , Nebenform zum su’m m

, Vermögen, Geld,Zsch. I . 174.

m i sa, mi schen, kmz3't,daneben

m i é kaw l, f. , Mistgabel, I . 5144. 4.

m i skl, m Gewicht , Hspr. ,

hehr. mzlsclzkol, das Gewicht ,wi .s

'teets m zm m ? wi e steht

108

m i s t a, mieten, kmzls't .

m i s t h auf a, m. , Misthaufen .

m i at eut a, f. , Mistpfütze, s .

sub .

m i ä t w a a g a, m .

, Mietwagen,

es mi t dem Gewicht . Zsch.

III . 1 24 .

m i äkl a, wiegen, (Fleisch,Vieh), kmu'klt

, fl aazls'

m i l‘klt net, das Fleisch hatnicht das rechte Gewicht ,(ist krank). Hspr.

m i el e. mischen, (nur von

Karten), kmzls'lt .

m i é p eet , n . , Mistbeet .

m i é pöo xa, f. , Gesellschaft.,(verächtli cb), t i kan t.sa m .

,

die ganze Gesellschaft . , hehr.Zsch. I . 1 74. Lenz

,I . 3 1 .

m i s t, m.,Mist. dazum z3'kawl,

m i é t w a s c,n. , Mistwaseer.

m i t , m i t ! , m i t . Bed . w i e im

hd. Die Form mz'

z'

t steht inder Verbalkompoei ti on. mü

'

t

faa r2 , mitfahren,mitlaufen. kee mz

'

z'

t,gehe

mi t, aber kee m i t mo,gehe

mi t mir; sonst ist zu erwähnen mz

'

nan tv, mi t ein

ander, mz'

m fatv , mi t. dem

Vater.m i t , f.

,Mitte

,i n to m .

, inder M.

m i t , Adi . m itt , attrib . in denAusdrücken im m i t: fett,

Page 171: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

mo o r e s, f. , Angst, Respekt ,tofäv hat 9 m . , davor hat erAngst , Heili g, p . hehr.märä

, Zsch. I . 1 75 .

möor a t ün t ra t a !

rendonnerwetterl

mo os, n .,Moos, mooskevtb ,

Moosgärtchen , an Ostern von(1. Kindern für den Osterhasangelegt, Volksk.

mo os, n„ Geld, aus der Gaunerspr. , D .W . u. M oos , s .

mees,masüm n .

mo o s, n . , Maß, nur in

Moh

moos kruuk. m .

, Maßkrug,Pl. mooskm

'

z'

k.

moosät a a p, m Maßstab,

moo t i, f. , Mode. e>i in frz .

Fremdwörtern, I . 5 85 .

Anm. 2 .

mo o t i kw es t e, n .

, Modege

wurz , das aus Nelken n.Ingwer besteht u. beimWursteln verwendet wird .

in op s. m . , M0ps. auch dickerMensch.

mor i g e, m. , 1 . Morgen, 2 . Adv .

morgen, mon3mtzs, morgens .

mor i g a ro n t , n . , Morgenmt .

mo r ik, m.

, Morgen, A ckermaß, man jga; dazuIza1mdn

'

k.

mo r i t aa t . f. , Moritatmo s t, m Most ;epfl m .

, pi z'

rvm .

mo s t a, mosten, Part . kmos't .mo st ap f l, m Mostapfel ,Apfel, der sich zum Mosten

105

m o ät fa s, n . . Mostfaß, mo! !

mo ät p i xra, f. , Moü b i rne.

Birne. die sich zum Most enei gnet . s. auch .sz

'

tapi zh .

m e t a, f. , Mutter, mi t auffallendem o, mbd. w aaler

,

I. 5 69; s . auch mutn.

m e t a, f. , Mot te.m o t l, m.

, Model , Form, wo

nach etwas gebildet wird ,vor allem in

m o n l a, m on l am, Adi . betrunken, hehr. Zsch. I I . 74,

er i s" moule,er i st b .

m ouei , m.. Moses, jüd. Ei genname, Zsch. I. p . 1 75 .

m ouei p een, eigt l. MosesBär. Auf neugierige Fragender Kinder nach Personenantwortet man tv m .

m ous l a, schwatzen ,manscheln,

kmaus'lt, von M auro/ul

,

Spottname für Juden . Zsch.

II . p . 74. Kluge : manscheln .

muf, m .

, Mufl‘

, Pelz.muf t s i c, Adj . mutfz ig. nachSchimmel riechend. zu hd.

„Mufl‘“ dumpfer, fauler

Geruch .

muka. m Frömmler.muka. f. , 1 . Mücke, Fliege,ohne Umlaut des n vor k,

1 . 5 1 30; ten eat t m ark:

an tv wan t,den irrt (er

regt ) die Mücke an der

Page 172: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

106

Wand, umfa le wz'

m umfallen wi e eine M .

,an altz

'

m .

, eine alte Geschichte .2 . Barthaare unter derUnterlippe . Dazukfmaazlsm .

muk i i r a, s i e, sich regen,muklz

'

nl . Lenz, Vergl . W. B .

p. 48 u. mucken , meint , essei wohl zufrz . se magner

zustellen. Ich glaube, daßdies der Bedeutung wegenni cht geht . Man wird es

als eine Neubildung zu„ mucken, mucksen“ anzusehen haben .

muk s a, s i e, si ch regen,s i ch

rühren. (zum Widerstand) ,kmukst

, Paul, u. mucken ,

hat s i e ne kmukst, er hat

si ch nicht geregt.

mul i, f. , S chmei chelname fürdie Katze, wohl aus derKinderspr. , auch Lockruf,muli

,mulz

'

; katsam .

mul te, f. , Mulde, Gerät zurTeigberei tung, häufigerpaem .

munkl a, munkeln, kmuyklt .mun t , m.

, Mund, (8 . dafürmaul ), nur in mun ts'tzlé

,

mun tharnzon zz.

muut , f. , Schutz nur infoonm .

zuun t a, A dj. munter, lebhaft .mun t h a rm o n i i, f.

,Mund

harmonika.

m n n t ät i k , n 1 . Mundstückeines I nstrumente, 2 . Mund,

Mundwerk, hat guut: m

er i st sehr beredt .

inun t ri un, f. . Montur, Anzugdes Soldaten.

mur ikea, murksen, in apm .

mus ikan t . m .

, Mus ikant .

mus i c, f. , Musik, mi t deutschem Accent, I. 5 6.

mus kl , m . , Muskel, muskla .

muska t nus. f.,Muskatnme,

mus ] , f., Muschel , m ns

'b,

171 13279, 8 . auch muts'l .

mué t e,

n . ‚ 1 . Muster, Probest ück, wonach Bestellungenfür den Verkauf oder neueStücke angeferti gt werden .

2. Zeichnung eines Zangas ,3. unordent liche Freuensperson.

mué t e ra, mustern, kmuftv t .1 . prüfendbesichtigen, 2 . zurSchau zurecht , s i is" wz

'

zll'

t

kmus'tvt,si e is t wüst , ge

schma0klos angezogen. e.

m af lo 2.

mué t a r i n, f. , Musterung .

mut s , f. , S chranbenmutter, s .

auch meta .

mut äl, f. , Muschel in ooem .

m n a k am l, m nuh am i l a, n .,

Kuh in der Kinderepr.

m nun a t , m. , Monat .muun t . m.

,Mond, mbd.

man e;falm naz'

m .

muun t hel , Adi . mondhell.mun n t é a i ", m .

, Mondschein .

Page 173: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

muus, n .

,Mas. zu

Brei gekochtes Obst; s. kselts .

muus ep r out , n Musbrot .mun t , m . , Mut, kuuts muutssat"

,guten Mntes sein , kun t

tsum . , gut zuM Synonymi st das häufigere

n a, m Narr. Tor, n am; nam

nennt man auch im Wachstum zurückgebliebene Zwetsebgen, (meist tsweks

'tana re)Sie werden von der Jugend

ta'

z'

, nan klza!pv ‚ nen ll'.

n a , nar, nur, in der Pfalz auchman

,daneben findet sich

name; 1 . es gibt eine Ei nschränkung, n ame las , nurdaß; 2. nicht außer, numoaa i ”mool

,nur einmal; dafür

auch (1 . S yn. f low . 8. In

Quanti tätsbestimmungen ist

es gleich„nicht mehr als

“.

„Nicht nur sondern auchfehlt . 4 . In verallgemei

nem den Relati veützen i st

n aa i " , Adv. bein, danebenW ”

.

n a am a, m.,Name, i n katsn . ,

in Gott esnamen, nie : bekannter Name, Berühmtheit ;na

"namo .

107

n a a l a a f e, hinlaufen, mm ”

Hofe.

n a a l a na, hinlangen, m "

klagt .

n a a l e e g e, hinlegen, m a"

n a a °

p l ef a, hinschi eßen, hinschlagen, naa

*ke;ßlefl .

n a a“r i c t a, richten,

richten , n aa"kr ic t .

n a a “ruk a. hinrücken, naa

"

kruet .

hin

us a “

,Adv . hin, eigt l . l n

nan;

es bezeichnet die Richtungvon dem Sprechenden. wun aa

"

,wohin, setnaa

" dorthin, nie kommt es als Syn .

von„weg

“vor, dafür I nk“,

E benso sagt man nicht „ tdem Meere hin“ , sondernnur nox m meeo tsuze; kees"

tun aa naa",gehs t duauch

hin? Dagegen sagt man w ie imhd . I n?" a n been b in undher. Bei Verben drücktnaa ' die Richtung auf denBoden oder eine als Unterlage dienende Fläche aus .s . unten die aufgezähltenVerba. S onst dient es dazu,uns den Vollzug einer Be.wegung auszudrucken, uf m

f aule naa' laafl . auf dem

Boden hinlaufen.n aa

° f a l a, hinfallen, m a"

k;/a lä .

n a a° h a auk e. hinhauen,

Page 175: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

anf. m . Napf. nee/» ”4ßfl ’ »

nar«ata. i, f. , Narrheit .n e r akh a é p s , m.

, Narrenkasper, närrischer Mensch.

n a s, A dj naß, new ,net t;

n as s aue, m. , Naseauer,schemhafte Bezeichnung fürRegen .

hast , i n . . A st , nest , nes't le,

das udes Arti kels ist angewachsen. I . 5 91 . Anm. 1 .

n a t a,f. , Netter

,n al en ;

n'

yln .

nat üun,f. , Natur, 9 hat 9

n . w i an kaul‚ er hat eineN. wi e ein Gau] . Es bedeutet nur‚ angeborne Beschaffenhei t. Naturanlage,selten die Gesamtheit des

Entstandenen.

n anp e, Pl . Gri llen, S chwi erigkei ten, S hat sat" n . , es

hat sei ne S chw . Bei Fischart häufig.

n eue, hi naus , I . 5 1 43. a.

n an s k ew a, hinausgeben,einem im Wortstreite Widerpart halten, naus tew9 .

nan s é l a a g a, hinausschlagen.

flott leben, über die Schnurhauen , nausk.flaage .

nax e‚ m Nachen, neei lo, 8 .

n ex t, f. , Nacht , ned , paz'

n .

sen a lz'

kln'

z'

fwats,bei N.

si nd alle Kühe. schwarz,t.sa

n . es : ,

n ax t i ka l,

109

zu Nacht essen ,Subst . nax -tese, neetz

'

, fas on .

,

f. , Nachtigall ,

n ax t kra p, m ., Nachtrabe,

mi t i hm schreckt man dieKinder.

uax t l a i t a, n ., Nachtlüuten ;

s la z'

t n ax t, es läutet Nacht .

n ax t m 0 0 1, n ., Abendmahl,

(veraltet), s. aawon tmaa l .

n a x t p a t é , m.

, Nachtpatsch,

Schlag,den sich die Kinder

vor dem Nachhausegehengeben .

n ax t s i c, A dv .

nachts .

n e e, f. , Nähe, e. noo .

n eea, f. , Nachen , wohl zulat .nam

'

s gehörig.n ase. nahen. M eet; M ol

,

n eet e r i, f. , Näherin.

n e e t i c, A di . nöt ig.

n eet s a i k, n . , Nähzeug .

n eew a, n'

eew e, Präp. neben ,die 1 . Form i st antekonso

nautisch, die 2. antevoka

lisch , I . 5 88 .

n eew ae ax, f. , Nebensache.n eew l, m Nebel; m

'

wle .

n eew a l i e, Adj . nebelig .

n eg i l e, n .

, Nelke, Gewürznelke, negr

'

lz'

n, mhd. näg eh

'

n;

s . auch das jüngere netz'

ke.

n ek a, m. , Neckar.n eke r e e s l, m. , Neckareeel,

Page 176: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

1 10

so nennt man scherzw . den

n el i ka, f. , Nelke, Blume, e.

n em e, nehmen, n em , nem} .

i temt,n eme

, knumo, Koni .n eem t , II . 47 . b . E r

haltung der mbd. Kürze .

n e n e, nennen, knen t . Es ist

weit seltener als haazlso .

n er af‚ m.,Nerv ,

n era f é e s, Adj . nervös .

ner i j at s, Adv . nirgends .

n er i s, Adj. närrisch; von

e inem verrückten Menschensagt man or is' am nen }?

n ee i f. , Nässe .

n e s l, s . , pren e.rl .

n es t, n Nest , nes'

to ‚n es

't la.

n es t kw‘

et l a, n .

,Neethäkchen,

n eät l, e. !uun .

n et , Partikel nicht, Verd0ppelung der Negat ion findet si chnicht. Auch pleonastischesn . im abhängi gen Satzenach Verben w i e „ hindern

kommt nicht vor. ZurSubstant ivbi ldung wird es

nicht verwendet .n et , Adj . nett (s) .11 et 0 o, netto.

n e c t i, Adv. vergangene Nacht ,mbd. n eb ten

, /oo n . , vor

n i f kur s , sterben, hebr. ,HeprZsch. I I I . 1 24, S yn . n i n .

n i i,Adv. nie, nox n . noch

nie .

n i i ma, Pron. niemand, danebenn z

'

z'

mo t, n lz°

mets .

n i i m o o l e, Adv. niemals .

n i i p. Adv. hinüber, daneben

n i i r a, f. . Niere, n z'

i on,emule,

n i z'

o nklzatofl , f. , Nierenkar

m i s e, niesen, —nm ,um ! ,

m i r: , know .

n i i t e, f. , Niete, Nagel zurVerbindung von Metallstücken.

n i i t e, f., Niete‚ Los , das

kei nen Gewi nn bringt .n ike, nicken, schlafen, km

'

kl.

n i k ], m., Nickel .

n ik l =Nü< olaus in pelf.mtsovn .

n i k l e‚ nidkeln , argern‚ km iélt,

hat kn ., es hat ihn ge

ärgert , gereut .n i k s, Pronominalsubst . nichts,fon 13. a n wi tv m

'

k.r, für n .

n . wieder nichts, n . fon au"

kuut,n . für ungut .

n i k s l e, n . , Nichtschen , in derRa. 9 s i lwvs n . un kolh

'

cs

wat waz'

la, ein silbernesN . und ein goldenes Warteein Weilchen .

n i k s n'

ut s. m. . nichts nutzigerMensch,

Adi . m ikm utsz'

c .

Page 177: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

n im c e, Adv . nimmer, danebenm

'

m i, mbd. n ie n é .

n i t e, Adj . , Adv. nieder, mbd.

m'

dar; kommt in der Verbalkomposi t ion nicht vor,

dafür nun tv .

n i t e t rec t i c, Adj . nieder

n i w l e, unpers. ,s m

'

wlt, es

regnet fein. zun ggwl‚ mbd.

m'

beln .

n o e t e, m .

, Norden

n o e t w i n t . m., Nordwind ,

Volksk.

n o o, Adj Adv . nahe, m ean,

neks't,I . 5 108 ; es fehlen

Verbindungen wi e n . stehn,

liegen, treten, nie steht es

für „beinahe“ ; aber 3 13 n .

traa "

, es ist nahe daran .

Ferner fehlt „von n.

auch für unräumliche Bezei chn . wendet man es nichtan. Der Komper . hat nurrum. Bedeutung, dagegenwi rd der Sup. auf Raum u.

Zeit bezogen; n oxpv , nee.

n o o t , A dv . alsdann. nachher,daneben n ootvt

, sehr gebranchl . Wort , mbd. nähm t .

n o o t , f. , Naht , n .;gt .

n o o t l, f. , Nadel , n oot la;uggu. ‚

boom t .

n o ow b Adi . nobel .n o ox, Adv . nach

, Präp. n ox .

Mi t n. wird das Ziel angeknüpft. l . Das Ziel ist

E—31 1 1

etwas in Ruhe Befi ndliches,n ox gpn nach etwasgreifen, Zuss . n ooxsgga,

nachsehen,n ooxsuuxa

,nach

suchen, n oox:teyka‚ nachdenken, n aox .flaag7 ‚ nachschlagen. Nicht bloß das

Ziel w ird angeknüpft, son

dern auch das E rreichte, o r

13' nox M ana»: klauma,er

i st nach Mannheim ge

kommen. Statt dieses n .

kann auch uf , auf, stehn

,

selbst bei Ländernamen . Ungebräuchli ch i st „nach demA rzte gehn“ ; 2 . Das Zielist in Bewegung, die Tät ig*

keit folgt i hm in seinerRi chtung, so bei allen Verben der Bewegung,

'

n oox

nachlaufen etc. E inem

„ hinter sich her“ is t es

gleich in n oax t.rz°

igz nachziehen, n ooxs

'laazfl , nachschleifen. Uebertragung aufZurückstehn an Wert n .

Rang fehlt . Beliebt ist jedoch die Uebertragung aufdie Zeit wi e im hd . Fernergeben Zuss . m i t 11 . an, daß

eine Tät igkeit eine nachträgli che Fortsetzung ar

fährt , nocx‘

fi'

b, nachfii llen

,

n ooxki zlra,nachgießen

,n aox

wenn, nachrechnen . Ueber

t ragen gibt es die Richtschnur

,das Maßgebende

einer Tätigkeit an , n ox

Page 179: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

anständiger Mensch, 0 . flIzaaugmkmft ig durchprügeln,o vtm

'

y, ov tnä .

o c äl, f., unordentliches, dum

mes Frauenzimmer, aus „Ur

sula“ entstanden .

o e t , n. , Ort , Dorf.oe t e, m. , Orden .

o e t ek r afi i . f.,

graphi c (s) .o a t n e, ordnen, kov t mt .oe t n i g, f. , Ordnung, 0 . man ,

0 . machen .

o fe, A (Ü. offen, in der Be

deutung „ nicht geschlossen“

selten, dafür wird uf in

verbaler Verbi ndung verwendet ; aß m ag: , 0. sagen,0 . un «d ie, o. und ehrlich ;auch „Ofi

’nen

“ fehlt , dafürufmaxa . Dazucfm

'

y, ej €m t

Ortho

o f i t s i i c , m.,Offizier.

o ft , Adv . oft , Komp . oftv .

oh ö, Ausruf der Verwunderung.

o i , Ausruf staunender Bewun

o ke, m Ocker, als Färbemitt el verwendet .

o kl i i re, ocnli eren,

raus .? 0 Rosen o.

oks, m .

, Ochs, auch als Wirtshausbezeichn. gebraucht inder Umgegend v . Rapp .

o k t ö ow s , m ., Oktober.

o l i i fe n e e l, n . , Olivenöl.

oklftb t‚

1 18

o o e r i g, m. , Ohrring.

o o l em, n., Menge . Hspr.

,

hebr., Zsch . I . 1 76.

0 0 re, beten (der Juden), baoat ,lat . ow re, Zsch. I . 1 75 .

0 1 0 1, m beschränkter, tölpelhafter Mensch , was man inFrankfurt mi t „Olwel

“ be

zeichnet, I . 5 8 1 , A nm. 4.

gehört zum folg.

o lw a, A dj . , albern, töricht ,wird gewöhnlich von mbd.

alwderc abgeleitet . Horn,Li tteraturblatt 1899.XX . 1 1 5 .

oo ! halt ! Fuhrmannsruf, auchoo/za .

c o n, n . , Ohr. om , «ob ; 9

hat: j anfn'

k hi n ! » ta aan,

es hats faustdick hinter denO .

,o r ia" nox n g! trukz

'

t

lu'

n to o ., er i st noch nicht

trocken hinter den O .,

o

.fwgts t (a i/2 oov wgk,

er schwatzt dem Teufel ein0 . weg . Wenn die 00 7 3

kli yo, so schimpft jemandüber uns . Dazuooroklem o ,

o o e f a i g e, f. , Ohrfeige, too

ha! trgk m o . kgw9 , da

hast . dueinen dummen, unnöti gen Streich verti bt Verbum fehlt .

o o amut äl , f. , Ohrmuschel ,Flei scherausdruck

,Fleisch

an den Kinnbacken des

Page 180: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

1 14

o o r ekl em n. m., Ohren

klemmer, Ohrwurm, forfi

cula auricularia.

o o reäm a l t s , n ., Ohren

schmalz .

c o s , nur in fz'

noos,S chindas .

o o s e, mi t A as versehen , (v .

Vögeln), koas i , mbd . ä.s'm .

o o t em, m . . Atem.

o o t é i l el Ausruf der Freude,Schadenfreude.

o o w e, nur in Zus. w ie oowo

ha lb, anhalten , aufhalten.

‚ (einen Wagen, ein Pferd), zumbd. oben .

o ow e t, m .. Abend , Adv .

oow9 ts , II. 9. l ;faz'

o ro .

op, konj . ob, vor Vokalenwird p>w ,

ow 27 ki mm t,

ob er kommt , I . 5 1 13 .

Op f 1;re. opfern , t op/o t , Subst .dazufehlt .

o p f e é t ok, m. , Opferstoch

o r ig l‚ f. , Orgel , onfg la , älterauchunkl ,nament l .fza n tur igl .

o r i g l e, orgeln, kon'

g lt .

o r i g lp fa i fe, f. . 0 rgelpfeife.khz

'

n t o w i t i o . , Kinder wi edie O .

es t e, m . , Osten (s) , d . Ost

w ind heißt ownm w i n t,

Volksk.

o t a , Konj . , oder.e n f e, m. , Ofen, erfi ,

eefi la,raauxa w i on lampz

'

oo o .,

rauchen (Cigarren, Pfeife),

o w e, Prap . , l . oberhalb,2 . wegen

,[mp m i kgrz

'

gol

owor am, ich habe mich ge

ärgert w. i hm, mbd. oben .

0 w c an t , n .

, Oberland .0 w e st aa i g a , m. , Obersteiger.ow e t 0 r e f

,n . , Oberdorf, nord

östlicher Teil von Rapp .

o w e, A dv .

, oben, mi t „dar“

verbunden frame .

0w e t r aus, A dj. obendrans,

wie ein lumpiger 0 . Ei nealte Ofenform heißt saz

'

rzlrz'

b .

o n p s t . n . , Obst .oup s t fs é t a a i g s r i n, f. ,

Obstversteigerung .

oup s t m i i l , f. , Obstmtihle,

0ué t a h a a s, m. , Osterhas.

Volksk aufto lzaaso .

oué t am é e n t i c, m Ostermontag .

ous t e n, Pl. Ostern, n ox to

ou! tvn , nach Ostern.0us t e r a a i , n . , Osterei, Pl.

ou! t om a io .

oué t a s ü n t i c, m., Oster

sonntag.

out e ret l e, n. , kleines Rad

im Dachraum der S chauer,mittelst dessen die Garbenin die Höhe gezogen werden,D.W . u. oberte.

0 w s , A dj . ober, awo ro

w i r d, Ostwind, Volksk.;

m i t . Oberst. Sup. m al t,

oberste, 11 . 5 29, dazuown

Page 181: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

o r 13" Ho i o .,er is t leicht

o w r i ne, Obrigheim (am

Neckar) , Volksk.

p aa, Adi . bar; wird nur verwendet, um die wirklicheZahlung einer Geldsummeauszudrücken. f alsao lo ,

bar bezahlen, kei t , b .

Geld . Dazu pamkhapjh: ,

p a a, Barlanf, ein Spiel ; es

wird heute kaum noch ge

p a a i"

, n Bein, Grdbd.

Knochen , pam'

no ‚ o 11 0!

paa z*lo ß ! lukl , er hat einen

kleinen Knochen verschluckt,

Ra. .l’taaz" un z3' kfroon ‚

Stei n u. Bein i st gefroren,keet tun

'

o marx'

k un p.,

es geht durch Mark undBein. 2 . Gehwerkzeugo.Pl. pam", o 9 pam

", lange

Beine, aam maxo , einemBeine machen.

p aa l. m Ball. Tanzabend,P€ €L uf ka "

, zum B .

p a a l e, m. , Ball , Spielball;aufiallende Länge, vgl . mbd.

babe; es ist vielleicht durch

1 1 5

das Vorhergehende beein

(laßt.

p a a l i l o s t a n“

, Ball spielen,raz

'

topa zlz'

los, Rei terball,

khapapaalz'

lzs, Mi ltzenball,

I l . 4 .

p aam. m Baum. f com ,

peemb ,I . 5 74. 75; apflp.

,

f än gt , Flurname fooffeem lo.

p aam l a g. A dj . baumlang.

p a am ä t i k, n. , Baumst llck,mi t Bäumen besetztes StückLand , Feld

, paam .fl iko ,

paams'h

'

klo.

p aam st i kl, m Baumstütze,

p aam suul, f. , Baumschule,Pl . paams‘uula.

p a a mw 0 l e. f. , Baumwolle,Adj . paam

‘woh'

.

p a. a“, f. , Bahn, pam »,

pre‘ lo; Zuss . kbeg lp.

uf kw ”

, an dieBahn gehn .

p aa'h ouf, m Bahnhof,

paan/zujfipaan/zeqfl o .

p aa s l i t e, m Bahnschli tten,

Schlitten, mi t dem bei starkem Schneefall Wege gebahnt werden .

p a a“ w a t, i n .

,Bahnwart .

p aa'w a t s h aus, n .

, Bahnwartshaus, fm

'wats lzazlw‚

Dim. paa"watslza i rlo .

p a a p e, n .

, Brot , in der K indersprache, in Schlesien „

Napf«

kuchen .

Page 183: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

p a k e, f. , Backe, Wange,pakotsaa

"

,Backzahn , H u

'

z"f .

Ausruf out! ma i " p . , autschl

p akee t , n . , Paket , fakt eto ‚

pake'

etlz .

p ake s t a a i “, m.,Beckstein .

p ak e ät aa i°khees, m .

, Backsteinkäs, Limburger Käs .

p ak 0 t s a a m. , Backenzahn ,

pa kmul t e, f. . Backmulde .

p ak oufe,m.,Backofen,pü oqä

p a kt r ouk, m Backtrog, indem der Bäcker den Teiganmacht, paktreek.

p a l, Adv. , bald , in kurzerZeit

, Kompar . polo; fa t/al .

p a l e, m. ,Hallen. auch Rausch,

p a l fo l, Adv .

, beinahe, nahezu,sen

_

trat ] 0027, es sindnahezu3 Jahre .

p a l ik,m .

,Balg

,abgestreifte

Haut von Tieren, auch ungezogenes K ind,p;lz

'

k,pgh

klo .

p a l i ke, m Balken, dazukopglz

'

k, Gebälk.

p a lm e khat s l s . n ., Palmen

katzchen, Blüten der Palmweide

, palmoklzgtsh'

n .

p a lm exöum e s,

m. , eigtl .

Soldat, dann Gendarm,weiterhi n=

Hanptkerl, hebr. ,Zsch. II. , 75 .

p a l s em i i n e, f. , Balsamine.

1 17

p a l s em i i r e, in at'

*

p.

p a l t s, f. , Balz.

pa l t su, E igenname Balthasar.

p a l üun, m., Ballon, auch

Rausch; luf tp.

p a l w i i ru, m. , Barbier,146. 2 .

p al w i i rs skn ec t , m. , Bar»

hierknecht , veraltet.

p a l w i i re, barbieren. rasieren,f a lwfz

'

o t, namentlich in der

Ra. im» tv lefl . p., einenbetrügen .

p am p e, scheißen, k;pampt;housopempo .

pam p h q f i l e, n ., Nachthafen.

Diesu. d . Vorige stammt ausder Kindersprache .

pamp l e, baumeln, kopomplt;hampa»:pl.

p a n e, bannen, kopaut ,maam‘

,kheen t tm] ?

p., er meint, er könnte denTeufel b .

p a n e s (ohne Nasal), m Vor

steher der Gemeinde , chald .

pa'

m äs , Zsch. m . p . 1 24.

p ay, Adv. hang, in Mannheimangst u. hang, hier

am? un 15.

Dank. f.. Bank. Wok. Peokb .tun ?: t i durch die Bank,durchweg.

p anke t, m. , Bankert , dazuIzekop.

p a pka t e, m., Baumgarten,

I . 5 145 . 2.

Page 184: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

1 1 8

p ankr ö t , A dj. , bankrott .

p eut, n .

, Band, f en to , als m.

nicht gebräuchlich ; dazuaromp. az

"p. ‚ peut ] ,

p aut o, f. , Bande, Schar (ver

p a n t h e a s, n Bandhaus,Haus , das zum S chloßgutegehört. f o n t gehört augenschei nli ch zuD .W . Band 3.

p an t l e, handeln, beim Kegelnmi t der Kugel stat t derKegel die Wand treffen, ko

paut lt .

p an t l i i s , n . , Bandelier. S o

nennt man auch ein Bündeleingefä.delter Tabakblätter.

p e n t df l, m. , Pantofl'

el, un tomunter der Herr

schaft der Fraustehn . S yn .

s'lapa, tape.

p a n t é s , pantschen,falschen, kopon tx

't .

p an t w o r em, m. , Bandwurm,

Volksk.

p ap, m.

, Kleister, dazupapa;.i‘zoets k/zaz

'

n p ., rede keindummes Zeug.

p ap e, m., Papa (s, häufig

der J

p a p e, pappen, kleistern, ko

paß t .

p ap ekaa i , m., Papagei, pape

kaazb .

p a pe t ek l, m., Pappendeckel.

Wein

p a p i i n, n. , Papier, papi z'

w ,

P8 P i 0, Adj . , klebrig .

P“P1 9 , pappeln, kopaplt, dazu

p as s, passen, 1 .

klaa z'

t f as t, das Kleid paßt,f ast mo , es gefällt mi r,

2 . achtgeben, warten, dazu

p a p l aa s, m ., Schwätzer.

p a p l w a s s , n . , scherzh. Ausdruck für Bier.

p a r it a t , f. , Parade (s) .p a rak

,f.

, Baracke, altes baufall iges Gebäude, pam

'

kx

S yn. putz'

k,kna ll n

'

to .

p are, m .

,Barren (Turn

gerät).

p a re f i i s i c, Adi . barfuß .

p a r ekh ep f i c, A tü . bar

köpfig, auch farekhepfi'

t .

p arem hea t s i c, Adi . harmherzig .

p a r i i s, f. , Barriere .

p a r i i r e, gehorchen,‘

fl rü'

o t .

p ar i ge, Bargen, Ort bei

p a r i c e t , m ., Barchent .

p a r ti un, m .

, Baron. Adliger,Pl. parzi zm o; to i st derSchlossherr.

p a s, m. , Paß, f fr, bedeutetnur Bescheinigung, die denDurchgang ermöglicht ; m i l i

Page 185: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

p a s i i r e. passieren, sich zut ragen, paslt

'

o t; pasz'

z'

o t,

es i st ertr8gli ch, Antwortauf die Frage nach dem Befinden, nach dem Gange vonGeschäften .

p a s i l i kum, n., Basilikum,

Pflanze .p a s kw i l, n. , Pasquill,

p a st, m .

, Bast .

p a s t s , m ., Bastard (v. Tieren);

s . auch payi wt .p a é t aa l genug, ital. ; untoomzt p .

, und damit genug.p a dt o, besten, ringen, auchsonst etwas bezwingen , z . B .

eine Menge Speisen, alem.

p aät é e t e, f. , Pastete (s).

p a é t l, in h'

zjgop.

p a t a r i i, f. , Batterie. patvrtz'

a,

p a t eäe. t ragen (vom Vieh),kopatos

't, dazu

trächtig, ti poor: i s" die

Kuh i st trächtig, Hspr

Kluge, Rotwelsch, p . 442,

p . 295 . Zsch. 111 . p . 1 24.

p a t e l jüun, n. , Batai llon.p a t e, nützen, kapat .p a t en t, n . , Patent .

p a t l p a t i i , f. , Kegelspiel mi t2 Parte ien.p a t s e, m.

, Batzen,dazu

kbzklp., kuutz'

aus ret i s'

traf wggo t , eine guteAusrede ist 8 Batzen wert .

1 1 9

p an “fel t , Bonfeld, württemb .

Dorf bei Rapp . , Volksk.

p aux, m Bauch, pa i r, poz'

ala,

0 hat an 15. wi an fults , erhat einen Bauch w i e einSchulz .

p auxw e e. n. , Leibweh.

p aw et , Babette, Dim.

p a x, f. , Bach, PL pgc, Dim.

zu f ox i st es inFlurnamen geworden wi e

;opox , E rbach,

.i'troospox ,S traßbach, raupox , Raubbach, I . 8 1 , Lenz, Zsch.

I V. 208 .

p a t é, l . m.

, Handschlag (inder Kindersprache), auch

f a i t/«m t . 2. f. , Notlage, or13’ arik i n der p.

, er i st sehri n Not , in Verlegenbei t .

8 . f. , Klatschweib. 4. uf t

put! kee“, klatsehen gehn

n ax tpatt'

.

p a t e. klatschen, kopa tft .p a t 3i c, Adj. , zum Klatschenneigend .

p a t é n as , Adj . pats chnaß,

p eu, m . , Bau, f a i; m uß.

p aus , m.

, Bauer. Landwirt ,pauo ra;po z

'

o le,rzoxpo .

p aue s la i t, Pl ., Bauersleute.p aue‚ bauen, kapaut .

p an n e, f. , Bohne, D im.

f een i lo , dazuf eenz'

los,sa ip.

,

Page 187: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

peer e t rek, m.

, Lakritz.p e e s, A dj . böse, m f ees»

wggk, ein böserWeg, m f eeso

fi yo , ein böser Finger, m

f ee.ro pa a , ein böser Bube .p ees a, m .

,Besen, pgga

'

b :

p eese r s i e, n . , Besenreis , im

Kinderli ede, Volksk.

p ees ew o re f, m. , Besenwurf,Verputz eines Hauses, dermi t einem Besen angeworfen

p e e t, n . , Blumenbeet .p ef e, murren, widemprechen.

kopgft .p e h e em e, Vieh, auch scherzh.

'

Vi ehhli ndler, hebr. , Zsch.

I. 1 75 .

p e i s a x, m. , Passah, Judenspr.p e i t sm, m., penis , Hspr.

Zsch. I I I . p . 1 25 , Kluge,Rotwelsch , I . p . 808, p . 894,

A vé-Lallemant , IV. 528.

p ek, m .

, Beck. Bäcker;pfgt.rp.

p e ke, m .,Bäcker.

p e kura. i, f. , Bäckerei .p ekat a t s e t, n. , Bäckerdutzend

,1 8 Stück. weil bei

Abnahme von 12 Wacken

einer dreingegeben wird.p ek h eer e, bekehren, pa

k/zggo t .

p ek l a a i t e, begleiten, po

p ek r a i fe, begreifen, verstehn.”W .

1 21

p ekw e‘

em, A dj . bequem.

pel e , ballen, pgl, pz'

l.f (jünger

pi lt (jünger fett),pda, f ett , kapz

'

lt, Imp. pol .

Das Verbum war mbd.

stark.

p a l t s , m .

,Pelz .

p e l t s e‚ belzen,coire, ko

p e l tmes t l, eigt . Pelzmart in,

Schreckgestalt , di e am

Bescherabend

Volksk.

p e l t s n i k l, eigt l. Pelzniko

laus, Schreckges talt, Volksk.

,

p em p s , m. , Pamper, S cheltwort für kleine Kinder

,

gewöhnl . hom op. Gehörtzupam)» cacare.

p aul, m. , ungezogener Jungehäufiger mari o.

p e n t i c e, bäudi gen, k2pm tz'

ct .

peut ] , m .

, Bendel. pen tz'

b,

too i t to sak tz net

wggo t , da ist der Sack denB. nicht wert .

p e n t s l, m., Pinsel, pen t .ri lo ,

mbd. öm s el .

p ep e re, rasch u. erregtsprechen. k9pgf o t .

p e p i l e sk r aut, n Malve,so genannt nach den Früchten,zupopz, s . rotskl n

'

z'

clo .

p er i k. m.,Berg, D im.

pcn'

klo; pen'

ku'j , bergauf,

Page 188: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

p er i c e s, m.

, S abbathgebäck,

geflochtene Weißbrote, diemi t Mohn bestreut werden,Zsch. I . 1 7 5; im E lsaß

p e ruuf, m .

,Beruf

p eät l e, basteln, kleine Arbei ten verrichten (z . B .

Kinderspielzeug machen),

p e t , n .

,Bett, f oto , f etl?;

f etfta t, f oto, f etrow ; tm

f at , zuBett , Flurn. , Volksk.

p e t a i t e,bedeuten

, f ota i t .

p et e. beten. t ft . t d i”

. M .

f gta, kof gt ; der kurze mbd.

Vokal ist überall erhalten,I. 5 1 87 .

p e t e, betten, in der Ra. w i

tz'

a f et trsau look! t i

,wi e

dudich bettest, so legst dudich .

p e t i ät , m .

, Pietist .

p et l e, betteln, kof gtlt .

p et lm an,

m. , Bett elmann,

pet lm an t s ko äe, f. , Bette lmannsgosche. frecher Mund .

p e t r aa k, m ., Betrag, f otrggk.

p e t r a t e, betrachten, f .?

pet s a a l, m. , Betsaal, f gt.rggl .p e t s a a l e

,bezahlen. f otsaalt .

p e t s a i k, n . , Bettzeug.

p e t s i i n em, PL, Wurstteig,Bspt .

, Zsch. I II . 1 25 .

p fan e, f. , Pfanne, Dim .

ffm tb ,I . 5 1 1 9.

p fan e fl i ke, m . , Pfannfli cker,

Arbeiter, der die großen

Pfannp fan ekhuux e, m.,

p fan t, n. , Pfand, dazuf/m o,

p fan t p r i i f, m., Pfandbrief.

p fe n t é a i"

, m., Pfandschein.

p e t s i r i k. m. , Bezirk.

p e t s i c, n. . Bölzig, hausl . Abfälle; sa lt.rf .

p e tuux, n ., Bettuch, f etz

'

z‘

oo .

p e tuux t,Adi . reich, hehr.

p ec, n Pech, selten Unglück.

p fa au, m ., Pfau.

p fa aus n aauk, n . , Pfauenauge, (Schmetterling) .

p fa f, m .

, Pfeife .

pfa fes ek, Pl. , in der Ra. ,

t ffa/osgk hgwo kbaz'

n

f aule, die Pfafi‘

ens21cke habenkeinen Boden .

p fa i fe, pfeifen, ffaz'

j ls",

tf4 % Muß .kätflf i .n . s44 .

p fa i fe, f. , Pfeife, Dim .

p fa i fs kho p f, m. . Pfei fenkopf, Pl. f/a9f9k/zeff .

p fa i l , m . , Pfeil .

pfa i l s , m Pfeiler .

p fa l t s , f. , Pfalz , dazuAdj .

Page 189: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

p f ar n, m ., Pfarrer, verächtl .

p fa r e s l a i t , Pl . Pfarrersleute, [o ft auf ff . na net

sou haz'

lz'

c,Leute w ie Pf. ,

nur nicht so heilig.

p f a r e t a i c, n . , Pfarrerteich,

volksetymol . E nts tehung ausParadeis in einem Kinderliede, Zsch. IV. 1 7 7 . Volksk.

p fes s i p, m.

, Pfirsich, lat .

p fea t s t s a a“

, Pferdezahn (Mais).

p fef s , m Pfefi'

er, too h'

kt tv

lzw i m f/C, da liegt derHaas im Pf.

p fe fs r s , pfeli'

ern, k9f/g/o t .

p t et em i n t s, f. , Pfeifer

m. ,

p f el t su, Adi . u. Subst.Pfälzer, f/ tawak, Pf. Tabak.

p f e n e, pfänden, kaf/en t ;

p f e n i g, m . , Pfennig .

p f er i c, m., Pferch, eigtl .

Umzäunung, hier spez . Umzäunung, i n der die Schafesich befinden.

p f er i c s , 1 . den Pferch_

aufeinen Acker nehmen, to

aka ff , 2 . cacare, b f/grz'

ct .

p fe t e r i c, m Pate, mbd.

zwicken,p fet s s , pfetzen.

1 23

p fi e l s , n kleiner Hauteasschlag, D im. zuffuxo .

p f l a n t s s , f. , Pflanze,f/Zen tsb ; s. Hun t .

p fet s p ek, m ., Pfetzbeck,

Scheltwort für Bäcker, ei gtl .einer, der an den Wecken

pfetzt , d . h . sie zukleinmacht .

p f i f, m.

, Pfiff. von einemleichtsinnigen Mädchen sagtman, s i keet uf to iSons t ist es auch=Bordell .

p f i f s l i n, m. , Pfifferling, nurin der Ra .

,ha t 1: an ff .

aa"

,es geht ihn einen

Pf. an, d . h . nichts an.

p f i f i kus, m ., Pfiffikus ,

durchtriebener Mensch .

p f i f i c, Adi . schlau.

p f i i n t s s. weinerlich tun ,

b ffi‘

z'

n t rt, es kann nicht ,

wi e A ntenri eth u. f i az

meint , zuf ei n zu stellensein .

p f i lw s , m Pfühl, Kopfkissen, mbd. f/ülwo , la t .

fuloz'

n zt s .

p f i pät e, Pl . Pfingsten, o n

to ffi , eigtl . an denPfingsten, vgl. om'ton .

p f i p fs s , m. , Krankheit derHühner auf der Zunge, es

bildet sich ein Hautchen,

das abgeschnitten wird, ahd.

Page 191: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

p h a n t s s, m .

, Panzer.

p h a r e t i i s, n., Paradies, in

e inem Kinderreime f ha'

n ta i r,

p h at 11 n, partout , um jedenPreis .

p h au1, Paul .p h ax t , f. , Pacht ;f lzgctv .

p h ee, per, durch, fh . f ar ,

mi t der Bahn,o r i s' f ga,

er i st auf und davon.

p h ea l s , f. , Perle .

p h es l m ü t ’8 , f. , Perlmutt er.

p h es s dun, f. , Person.p h e e p t , Adj engschli eßend,

schl ießt fest , D .W . beheb .

p h e e t a, m .

,weibl. Klei

dungsstück. hair. f eterman n ,Zsch. IV. 1 77 , aus

p h e e tul i p, m. , Petersilie,mbd. f eterlz

'

n .

p h e l f s , behelfen. f/zol/o.

p h e ä t , f. , Past , .s'tz

'

ykt wi

tz“

fk.

, es stinkt wi e die

Pest .p h eut e, m Pächter .

p b i i k, m . , Gruß , 27 hat

f h . uf n,er hat einen Groll

auf ihn. frz. f t'

que.

p b i ke, picken, kof /zz'

kt .

p h i l s , f. , Pille .p h i l f l i c, Adj. behi lflich .

p h i s s , pissen, kof lzi rt (8

dafür saaz'

co, f ran tsa) .

p h o t s , f. . Kette aus Perlen,

125

i i

in der K indersmache Ket te,die aus i neinandergesteektenStielen des Löwenzahns besteht, aus Is t f a ter (nost or)entstanden.

p h o x e, pochen. trotzi g auftreten

,kof lzox t .

p hul t , m., Pult .

p hul t s , m.. Puls, to f ix.

fl i i ) , den P . fühlen.

p hup k t . m. , Punktp hua i, n. , Poni. f hum

'

z'

lo .

p i i, p i i ! Lockruf für Hühner,auch khaam f i t, f i t ! Da

her i n der Kinderspracheder Name f z

'

f i z'

oder f if z'

z'

lo

für Huhn;

p i i s , n . , Bier .

pua p r auc , m Bierbrauer.

pus p r aue r ä i , f. , Bier

p 1 1 g e, biegen, f z'

zlé , f äkt ‚

f r'

z'

kt, f i zlgo , k9f ougo , II .

45 . 2 ; f oug o, f iks , f akl .

p i i n s , f. , Biene ;f ü'

nos'tok.

p i i n s , Abkürzung von Phil ippine.

p i i n s ä t o k, m.

, Bienenstock,

p i i p i l s s k h q es, m weißerKits , hat seinen Namen da.

her, daß er früher denkleinen Hühnern gefüttertwurde, s . f z

'

z'

.

p i i p s e. piepen,

kofz'

zfst.

Page 192: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

126

9 hat n g: kof zzf st , er hatkein Wort gesagt.

p i i r e, f.,Birne, f i i o lo:

p i i r s m o s t , m. , Birnenmost.p i i rs p a am, m . , Birnenbaum,

f z'

z'

rof eem .

p i i r s s n i t s, m.

,Birnenschn i tz .

p i i s s , büßen, kof z'

z'

s t .

p i i t s , bieten, f z'

z'

t , f ri'

t,

f z'

i to, kof ot9 , II. 5 45 . 1 ,

fro r°

t f .,grüßen, dazuf at .

p i i e I e, n ., Büchle, Flurname,

Volksk.

p i ks , bücken kof z'

kt .

p i k l , m.,Brakel, Spitzhacke .

p i k 1 h auw e , f. , Bickelhaube.

p iks e, f. , Büchse .p i k s e r a n t s ep i i e, n .

, Büch

senranzenbi er, schlechtesBier.p i let , n . , Billet .

p i l i e, Adi . billig, S ys .

p i l t,n .

, Bild, Dazuwaz'

f sf .,

man tsf .,

az*fz

°

lto; am f z'

lt,

Flurname, Volksk.

p i l t i n, f. , Bildung.

p i m ät a a i“

, m ., Bimsstei nf

p i n e, binden, f i n , f z'

m '

, f in t,

f z'

n 9 ‚ kaf zm o,II. 5 46,

f ine , das Binden (derGarben) . Dazuf on t, fun t,

p i n t l, n ., Bündel , dazu

f zäztz'

los taak, Wanderstag

der Dienst boten, 2 . Weih

p i w s teek, f. , Bibliothek.

p l a a i c, Adi . blei eh.

p 1 a a i c. f. , Bleiche .p l aa i e s , bleichen, k

'

af laazc t ,zog! pl . ‚ Wäsche bl .

p i n t n ag l, m., Bindungel ,

spitzes Holz, mi t dem dieGarhen gebunden werden.

p i n t s s , f. , Binse .

pi p e, m. ,penis

,Dim. f zfo la .

p i r i g e, bürgen, kaf z'

n‘

kt .

p i r i k, m., Bürge. Pl. f z

'

n'

k.

p i r i k s , f. , Birke. houci f .,

hohe B . , Flurn .

,Volksk.

p i s, m.

,Biß .

p i s, b is , Bed. wie im hd .

p i s e,m .

,Bissen , l rlo

, einweni g.

p i skw i t , n . . Biskuit.

p i sm a r i khw r i n, m. , B i s

marckhering .

p i s 9 s s , Bischofsheim,n gkvf .

,

Neckarb . , l s'aso

, Bewohnervon B .. I 1 39.

p i é p s r s , b ispern, leise reden ,

p i t, f. , Bitte. dazuf z'

to .

p i t s , Adj . bitt er.p i t e, bitten, kaf i t .

p i t s l e, bitzeln, beißen (vonder K älte), kof z

'

ts lt .

p i w e r i c, Biberach, Dorf b eiHeilbronn, Volksk.

p i w l , f. , Bibel , f z'

wl/ef t ,bibelfest, f z

'

wlzli‘ ks'z'

ct , b i b

Page 193: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

p l a a i c sux t ‚ f. , Bleichsucht ,Adj . f laaz

'

c.ri ctio.

p l a n “

,m. , Plan, Pl . f lee“ .

p l a i, n .,Blei

,s is" im f t . , es

i st in Ordnung.

p l a i f i s . m . ,Bleiflseh, von

einem schlechten Schwimmersagt man : 0 kba n .i ‘wz

'

mo

wi an f l. ‚ er kann schwimmen wi e ein Bl.

p l a i é t i f t , m.,Bleistift

,auch

p l a i w a i s. n .

, Bleiwei ß.

p l a i w s , bleiben, f la zf ,

f laz’

f i'

, f la if t , f laimo, ka

f liwo, II . 5 44. Bedeut .wie im hd .

p l am i i r e. blamieren, f lo.

p l apk, Adi . blank;f l i tsp l as , Adi . hieß , f lgz.ro , f lgs

't.‘

p i s t,Adi . platt . Nicht über

tragen.

p l a t , n . , Blatt , f lgto , f tgtlo,s f la t f a tso. die Platteputzen , abziehen

, Verwechs

lung von Blat t 11 . Platte.

Der Ausdruck stammt ausder Gaunersprache .

p l a t e, f. , Platte, f lgtla.

p l a t ew s i s. Adv . stellenweis .

p l a t s ek,p l aut e m é n t , u. , Plauderment, Mundstück, [rot 9

oon tl i c f l. . er hat ein ordentl iches Mundstück.

1 27

p i c s , f. , Bläue, blaue Farbe,beim Waschen gebraucht .

p 1 e e e, bläuen (die Wäsche),

p l er s , weinen (von Kindern),

p l es, m .

, Kuh oder Pferdmi t einem weißen Fleck aufder Stirn, Dim. f lgs lo ‚ zu

f las .

p l es i i's , n . .

gnügen.

p l es in, f.. Blässe .

p l et l e, mi t Platten belegen,

Pläs ir, Ver

p l et s , n vernarbte Wunde,

D .W Pletz,PlätzL enz I. 88 .

p i c tur e. l ., blättern in

p l e e t , Adj blöd. schüchtern .

p l e e t e l e. n Dim . zu

f loaten , Blat ter, Ausschlag.

p l e e t 8 i n,m.

, Blödsinn .

p i e e t s i n i e, Adj . blöds innig.

p l efe, trefl'

en (beim Werfen,Schießen), schlagen. k9f lgft .

°

p l e i t e, durchgehrannt , o r is'

f t. , er ist d .

, hehr. f eletälz,Flucht , Zsch. I . 1 75 .

p l e nk l s . blänkeln, glänzen

(von Geschirr ka

f leyklt .

p l ek s , sehen lassen, nur inder Verbindung tsee" f l . ,die Zähne zeigen . (aus

Page 195: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

p lum s äer ew e, m., Blumen

p lut, Adi , bloß, der Haare,Federn beraubt .

pluut , n .,Blut , fl aa z

'

! a n f t. ,Fleisch und Blut , 0 si r

'

t auswi m i l io un f l . , er siehtaus wi e Milch und Bi f i:

aß f l . f loogo , bis aufs Bl .plagen; kaf l i i t .

p lun t s , hi nten, k9f 1uuto,daneben sw . krf luut , II . 55 1 .

p luut i i g l, m Blutegel ,

p luut i c, Adj. , bluti g.

p luut jun, A di . blutjung .

p luut w en i c, Adi . blutweni g .

p luut w o s é t , f. , Blutwurst ,

p as s t , m Bursch, D im .

f gos't lo

‚ I . 1 19 . Anm. 3 ;

p o e ä t s , f. , Borst e .

p o 's s t l e, den Burschennachlaufen (von Mädchen) ,

p o e t s,f. , Borde, s . auch

fgltwggwl .

p 0 9 t s l aa n. , Porz ellan,Adi . f oo ts la

an i .

p o e t s l e. purzeln , fallen, ka

f oo tslt .

p o e t s l p a am,m.

,

baum , fw lslf eem .

p o k, m. , Bock, f ek, f eklo

Bumel

1 29

er ist so mager. daß er denB . zwischen den Hörnernküssen kann.

.

2 . Schimpfwort für Schneider, meist

p ok I b a t, Adi . bockelhart . sehrhart (vom Boden) .

p o k p a a i n i c , Adj . pock

p okp i i s , n .

, Bockbier.p ok s h o s n. n . , Bockshorn,

p 0 kät a i f, Adi . bocksteif,auch f okrakofta9

'

.

p 0 1 8 k, m .

, Polak, f oldko .

.s'tinko wi on f . , stinkenwi e cm B . ,

khum t ma an

am f . t m i lic , es kommt mir,wi e dem B. die Milch , tooi .f to f . tsw a kgo tn o

kmax t, da ist der B. zum

Gärtner gemacht, 1) kukt wiki toxono f . , er guckt

wi e ein gestochener B er i l“

son m aago , tar b f .

man, einen Fehler machen,

4 . Gerät zum Sägen. gewöhnli ch sn kf . 5 . Kutschersitz .

p.o ke, hocken, nach dem

Bocke verlangen, kof okt .

p o k i t , Adi . nac h dem Bockeverlangend .

p o k l e, mi t den Stiefeln geräuschvoll auftreten. poltern,

Page 196: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

1 80

p 0 1 e, f. , Wasserschapfen,

p o l s , m., Pferdemist ; s . auch

knof l .

p o l i k aa, m. , Polka.

p e l i ka - ag k l , f., Nacken

mi t langen Haaren . Gehörtwohl zur Wurzel b12tschwellen, die in B a lg ,

Pols ter, vorliegt . Saul.Zsch .

,I . 858 .

p 0 1 6 t e, n ., Polster, f olftoro .

p 0 1 t s r s , poltern. kof oltvt .

p o o s k h er i c, f. , Empore inder Kirche, mbd. bar .

p o o s t s s , m .

, Henne ohneSchwanz, schweiz. borzhenna,hair. burzelhenn, zu hd.

p o 0 1 9 , Polen, j et.r zii f . aß ,

jetzt ist Polen offen, jetztherrscht Freiheit .

p o o l em a s i el Ausruf des

Zorns, ebenso f oolowgto .

p oo l epuk l , m Polen.

buckel, Flurname.p o o l i s, Adi . polnisch .

p o o p s t e t , Babstadt , Dorfbei Rapp . , die Ei nwohnerheißen f oof ftom p , I . 5 1 89.

Volksk.

p o o r e, m .

, Bohrer;nag lf fcvlo.

p o 0 re, bohren, kof ooo t .p 0 0 r e, f. , Kuh ,

an all i f oon

eine alte Kuh, Hspr., hebr. ,

Zsch. II . p . 75 .

p o o r s puus e, n .

, Kuhflei sch,Hspr.

,s. f 1m .ro .

p o o r i c, m. , Baruch; foutof .

p o p s , f. , Puppe, 2 . Backwerk in Form einer Puppe,f of i lo; f of i les tan "

, mi t

Puppen spielen, f ef i loskraut .

p 0 p s l i c, Adi . klein von

Gestalt .

p 0 p l s , die Garhen senkrechtaufstellen, kof of l t .

p o r s é , m . . Borretsch, frz.

p o r i g s. horgen, kof ori kt .

p o r i k s, m.

, Borg, uf f . , aufBorg, auch bei Schill er undHebel; II . 5 5 . 2 .

p a s s , m.,Possen, dummes

Zeug, tsum f . lau", zum

P . tun ,max ka i fl f . , mache

kein dummes Zeug.

p ass , Pfennig, Hspr. , Zach.

III . 1 25; s . auch f fi i tom .

p o s t, f. , Post.

p o t , m Bot ; lan tf . , f r i z'

j f .

p ouf s , schlafen in der Hspr. ;ein Sprichwort lautet :

(trinken), n a/kana

(w ire). t em/7 .tes sen t i tra i kuut7 map

lanxa, (Geschäft , Verrichtung). Zsch. I I . p . 75 .

p oug e, m., Bogen, peego,

peeg i la.

p oug e huuät e, m., Bogen

husten, scherzh. Bezeichn

für E rbrechen.

p oun em, n . , Gesicht , ver

Page 197: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

dri eßl iches Gesicht , hehr.

fän inz, Zsch. , I . 1 75 ;

p out s,m.

, Boden, Speicher,f acto , f eet i lo .

p out s r i i w s , f. , Bodenrübe.

p r a a f, Adi . brav, f reefo ,

p r aa i t , Adj. , breit , f reeto ,f reett l , f raa i to nuutl

p r aa i t e, breiten , kof raa i t ,m i t ? f r .

,Mist br.

p r aa l e, prahlen, kof raa lt ,häufiger S yn . f rage .

p r aa l han t s, m. , Prahlhans,Prahler.

p r a i, m .,Brei; f raz

'

waa i c,

mgglfr . , n'

wi losf r .,khatqflf r .

p r a i m aul, n. , Breimaul,Scheltwort für S chwätzer.

p r a i s, m. , Preis, Prämie,Pl . f raz

'

so,um khaa n f r.,

um keinen Pr.

p r a i s l s , n ., Saum an Ärmsln

,

zu mbd. f r i sen , schnüren .

p r a i s l p ees . f. , Preiselheere,

p ra i t i kam, m Bräutigam,

s . auch lt sa i to, Volksk.

p r a i w a e i 0, Adj. , hreiwei ch,völlig weich .

p r ak l i t s i i r s , prakt izieren,f rakl i ts li o t .

p r a g e, prangen, prahlen,

18 1

p r a n t, m., 1 . Brand, 2 . Rausch ,

p r an t s oul e, f. , Brandsohle .

p r an t ät i f t e, m. , Brand

p r ax t , f. , Pracht .

p r a t s l e, geräuschvoll fallen(von Nüssen, Äpfeln etc.

gesagt), s ratrl t; dazuSubst. f ra ls l, eine MengeObst , Schallwort .

p r a t s s, f. , Bretzs .

p r au",Adi , braun; ha lts

f ra i n i y, f ri n ts i losf 7 .

p r au't r n k i t , Adi . braun

trocken (v. Boden).

p r aus , brauen, kof raut; f i i o

f rauo .

p r aux, m .

, Brauch, f ra io,son is‘ 3 to f raux , so i st esBrauch .

p r a n x s , brauchen . kof rdux t ,Konj . f ron t , I I . 5 42 . Es

steht mi t dem Geni t. des

subst . I nfini t ivs, tor auf:

f raux t fi'

las,der Ofen be

darf des Iü“

lllens , II . 5 6. 2 .

Spez. bedeutet f f .

, S ym

pathic anwenden, vgl .

Volksk.

p r aus, m.. in der Ra. i n

raus a n f r . [gerne, in Sansund Braus leben .

p r aus e, brausen, k9f raas t .

p r aut , f. , Braut , f ra i t.‘

Page 199: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

p r i e t , m.

, Bericht .

p r i c t s , berichten, k9fn ct .

p r ok s , m. , Brocken, f reki lo;8. unter f ri i , en f r . f ron t,

ein Br . Brot.

p r ok e t i i l'

s s, m .

,Vokati vus ,

schlauer Mensch , volksetym.

entstellt aus fok9t i zfos (s. d .)

p r o k l s , bröckeln, Holz zusammenhroehen, kof roklt ,

zu brechen“ gehörig.

p r o k l erep s s , f. , Brockelerben.

p r o k l h o l t s, n Brooke]holz, Reisig.

p r o kl h o l t s é n aut s e, m. ,

Brockelholzschnauzer, dünner

p r o o t s , m.

, Braten.p r 0 0 t s , braten, f rool , f roats

'

,

froot , f rooto, kof rooto. II.

5 50, 2; hot te f r.

ktma é t,er hat die Sache

gemerkt .

p r o o t w o s fi t, i .

, Bratwurst,frootwgos

't, f rootwgm

'tla .

p r o o x, Adj . brach .

p r o o x a k s , m. , Brachacker.p r o o x fel t , n . , Brachfeld,

was t reibst du antwort etman 3‘ngko i s f r . ,

Schnecken übers Br. (d. h.

p r o o x khuu, f. , Brachkuh, Scheltwort , a ll i

fr .

, alte Br. . dummer Kerl.

188

p r o t s, f. , Protze (am Geschütz), f roh e.

p r 0 t s es, m.,Prozeß .

p r o t s é s s , prozessen, ko

p r o t s é s k r e em e,i n .

,Pro

p r op 9 , Adj ., sauber, rein lich.

p r e s a am e, Pl. Brosamen.

p r o s m i i l s , Beschneidung,hebr. , Zsch. I. 1 75 .

p r o s t l f ron t ! prosi t l auchkurz angebunden (v. Menschen), or i l‘ ar i k f r . , eri st sehr kurz angebunden.p r o t s. m Protz, frot.m

p r o t s i c. A dj . protzig.

p r o t e ] e, brotzeln (vom Geräusch , das ein Braten hervorbringt), b f rots lt , zubraten.“

p r out , n . . Brot , Lebensun terhalt , s teekli c f r .

, das

tägliche Brot , an khai tl f r.,

ein großes Stück Br.; haar»

f r., !watsf r . ,wa isf r .

,

khas r.

p r out a a i k, m Brotteig.

p r out k h o r s p, m ., Brotkorb , l? f r . laeeco heyka,

den Br. höher hängen,jemanden st renger halten ,auch bei Schiller belegt .

p r oux s , m .

, Vorteil, Ge

Page 200: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

134

w inn , i i' kim “f r . an am

,

es ist bei i hm nichts zuholen, hehr. , Zsch. I . p . 1 7 5 .

p r oux e s , Adj. , zornig , böse,i f i n f r . m i t m

,ich b in in

Streit mi t i hm, Zsch. II . p . 7 5 .

p rum s , 1 . brummen, murren,2. gefangen sitzen, ko

p rum i c, A dj brummig,

p rum l e , brummeln , lei se vorsich hi nspreehen, k3f rum lt .

p rum l h a f e, m Brummelbeten, Mensch, der immerbrummelt , ni e zufri eden ist ,auch fm m loks genannt .

p rum l t s , f. , Brombeere ,Heilig Progr. u. erf l tr.

p run s , m., Brunnen, f ri n lo .

p run s k r es e, f. , Brunnenkresse , als Salat verwendet .

p run s put s e, m. . Brunnenputzer, .l’aß wi en f r . ,

schalten wi e ein Br.

p r n n e t r ouk, m., Brunnen

trog, f runr treek.

p run s t, f.. Brunst (s).p run t s s , pissen, kof ran ts t ,Syn. f iri rr, m a i n

,maiem .

p run t s i c , n. , Urin.

p run t s kh a x l, f. , Nachttopf, Syn. f amf/refi

'

19 .

p rus t , f. , Brust , fn'

! t, f r i ftlo,

auch Hemdenbrust; auch

p ruä t k h a é t mkasten.

p ruä t k h es n, m Brustkern,Fleischerausdmek.

p r n t i s, aufbegehren, großen.

m. , Brust

p rut s, f. , mißmutige Miene;s . auch f ounom .

p ruut e, m.

, Bruder, f r i z'

to .

p s oul , Adi . wohlfeil , Hspr. ,

hebr. , Zach. III . 1 25 .

p s eer s, beseheren (S ).

p s i i t s m, Pfennig, hebr. ,Hspr. , Zach . III . 125 .

p 9 1 a ak, i n ., Beschlag (d.

Pferdes).

p s l eek, n.

, Besehläg.

p s l i i s s , beschließen, f .l'lo sa.

p s r a i s , in unbe°

p s t e e bestehn, f ! tanr .

p s t e k, n .

,Besteck, f fteko .

p sum l 9, betrügen, f .l‘um lt,

hehr.

p sw eer e, 1 . beschweren mi tGewichten, 2 . s i e f !w .

, sichbeschweren, f !wggo t .

puf, m. , Bordell.

puf i gk, m Buchfi nk,

chf f.

puk l , m.,Buckel , Höcker‚

Hügel, f ikl, f i ki lo .

puk l i e, Adj. buckelig.

Page 201: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

puk s, m.

,Buchs, Zac/9 wi f .

,

laufen wi e Buchs . E r

klärung?puk s t i huut i , Buxtehude ,spri chwörtl für eine nichtexistierende Stadt , wi e

trif strll , s‘ imllz‘wook, kha tr

p n l f e, n Pulver, f z'

lfo lo .

pum s , m kleiner Hund (in

pum s r i c,Adi . klein von

pum at at , f. , Pomade.pum p e n i k i , m. , Pumpernickel .

pum p s tuun, rn Bom

bardon.

pum p e. leihen kofmnf t ,s. lem , s. auch kw nf o,Wasser pumpen .

pum p i, f. , dicke Frauena

pun t . A dj. bunt , nur in derRa. te! ts: f . , das ist zub .

pun t , m., 1 . Bund ;

2 . kuchenartiges Gebäck,8 . Paul u. Bund; f i n tl .

pun t r i i m s , m Bundri emen,in der Ra. won : o n f .

keet,wenn's zur Hauptsache

kommt. Marner,

luth .

Narr, 1 64.

pun t é p_ec t, m . , Buntspecht.

pur ik, f., Burg, fun igrs .

pur i g s ma a i ‘ é t e, m.

, Bür

germeister, die Ma. hat hier

1 85

put s, in der Ra. n et: a n

f a t: freu, völlig fressen .

p a t s e, putzen . krf a ts t , o r 13‘

kofutst, er ist schön angekleidet, aan: aan i fuh r ,einem eine Ohrfeige geben;f a»put se, m.

, 1 . Kerngehäuse imObst. 2. wegzuputzenderGegenstand an Kerzenoder Lampendocht , 8 . raschvorübergehender Regen, s .

die alte Form festgehalten,mbd. burgemei rter .

pué, m. , Busch , f ri i , f i i la.

puäl, f. , Büsehel, PL f at lo ,Dim. f i ll

‘i b,o f . holts . ein

B . Holz.

pué t aaw s , m., Buchstabe.

puät s w i i r s , buchs tabieren,

pus tuuu, f., Positur, Gestalto [rot ! ;en i f .

, er hat eineschöne Gestalt .

put s , m.

, Butter, f . aus.t'

touss , B. ausstoßen ; f a tarn i l ic, futof rout .

put a r om, m . , Butdarm, Darmdes Schlachtviehs .

put am i l i c, f. , Buttermilch ,Mi lch. die nach der But terbereitung übrig bleibt .

put s p r 0ut , n . , Butterbrod.

put i k,f. , Budi k.

put ] , f. , Flasche, frz.

Page 203: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

häuschen, zum Räuchern von

r aa i c e b o l t s, n ., Räucher

holz.

r a a i ee rs , räuehern, kraa icvt .

r a am, m. , Rahm; dazuraarnklzees , Rahmkäs, m am

Mehlspeise),Rahmsuppe.

r a ame, m . , Rahman, reem lo .

r a a m s ,2rahmen, in a i *r. , einrahmen .

r a am s äenk l , m ., Rahmen

schenke] , Balken.

r a a s s, m. , Rasen, nicht sehrhäufig.

r a a s, f. , Wut , frz . rage, i n

I a a t , n., Rad, rei n , ret lr ,

über E rhaltung d . Kürz e s .

‘ I . 1 85 . Dazu m i i lr .‚

r a s t , m ., Rat nur in roo t

3‘ra iwo, Ratschreiber, sonst

regelrecht root, mbd. rät .

r a a n x, m. , Rauch.

r a aux s , rauchen, kraaux t,

wi an lumf i cv oufä,r . wi e ein lumpiger Ofen(Tabak rauchen) .

r a au1 i t. Adj . rauchig,auch= rauchend II. 5

r a aux é w a l s me. Pl. , Über

Volksk., s. .i‘wa lom .

r a f l, f. , 1 . Rede] , Mund, Maul;

187

r a i m, m.,Reim, raz

'

mo kleines

man verstand urspr. einenMund mi t hervorstehendenZähnen darunter, 8 . auch“M V . 2 . Schimpfwort fürein Weibsbild.

r a i e, reiben, lenken, so

einen klei nen Wagen ,Schlitten mi t der Deichseloder mi t den Füßen lenken.

r a i e, rei ben, haften, kann? .

Di es Verbum war urspr.stark, Part , ahd. gar tlgan ,

II . 5 44, Greif, II. 429 .

r a i e,m. , 1 . Reihen am Fuße,

2 . der entsprechende Teileines Strumpfes , Stiefels.

r a i e, rauen, kraft , die ältereForm kraw (mbd. gerüwen )unterliegt allmählich im

Kampf mi t der schriftdeutschen Form.

r e i fe, m., Reif, gefrorener

Tau,schwache Flexion, im

hd . trat mbd. rg'

fi in diestarke Flexion über.

r a i k r a a s, n . , Raigras, engl .

machen, improvimeren.

r a i m e, nur in s ie m i tm ,

sich reimen, s ic tsamar .

r a i m e t i s , m. , Rheumatismus ,auch raz

'

smataz'

s genannt .

r a i"

, herein. I . g 1 43 . b .

r a i p 1 i n, m Raupling,

Page 204: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

1 88

erwachsenes Kalb, Schmid,schwab . W .B . : mupa, raupel‚Lenz , I . 89; s . auch mupa.

r e i s, m. , Reis .

r a i s e, rei ßen, m i s , m i i’, m i r! ,m i r:

,kr i ra . mi t Gewalt

trennen, z . ziehen an etwas ,s i e 7 . um

,sich r. um , 8 . be

zeichnet os e i nen Empfin

dungseindruck‚_

m i s t m i,

es rei ßt mich, dazu das

Subst . 0 hat r. i n

ala klz'

i tv,er hat das Re ißen

in allen Gliedern,4. gewalt

sam bewegen, s m i r! a n

fon t , es reißt einen fort .Das intrans . r . wird durchfvm zlra ersetzt . Dazuausm

fon ,tsam r . , mm .

,n

'

s,kn

'

s .

r e i s i c, n. , Reis ig .

r a i s k aul, m.

, Rei ßgaul , so

nennt man einen Knaben,der viele Kleider oder

r a i s t s a i k, n. , Reißzeug.

r a i t e , m.,l . Reiter, 2 . Brot

schnit te, Pfaff. Bei tr. XV.

1 90; klzovtsv r ., kurzer R. ,

ei ne Tabaksorte,so genannt

nach dem Bilde des Pakets ,s . ftumpfwaxt : .

r a i t e, reiten, 2. coire,m i t

,m i t , m i t? , kri te,

II . 5 44; m i t; wi an ! taa i *

eesl, reiten (coire) wi e ein

S teinesel.

r a i t h a aug e, f. , Rei thacke,

r a i t k n ec t, m., Reitknecht .

r a i t suul‚ f. . Caroussel,r. faa ra, Caroussel fahren.

r a i w e, m.

, Räuber.

r a i w a, reiben, raz'

p, raz'

pf ,ra if t , m z

'

wa, kn'

wa,I I . 44;

auto naasa r . , unter di eNase reiben, 17 k/n

'

m l r . ,

den Kümmel r. , einem dieMeinung sagen, D .W . u.Kümmel ; n

'

wlo,

r a i w a i s i , n. , Reibeisen ,Küchengerät .

r a i c, Adj. , reich, verkürz td o in fr i tvn

'

c,kaz

'

r wn'

c,

r a i c, n. , Reich , vor allem in

der Kirchensprache, r . katas ,

R. Got tes, Izz'

m lr .

, Himmelr. ,

n ie, das Reich nennt manscherzweise Württemberg.

r ak‚ Adv., rack, plötzlich.

mbd. m c: o r 13" r . .s'tee“

plz'

w . er i st plötzlich, mi teinem Male stehn geblieben ,s . pokrakz! taäunter poki tazf .

r a k e, m .

,Racke

_

r (s).

r a ke r e, rackern in apr.

r a k é et e, f. , Rakete (s) .

r am l e, rammeln, kran k ,

1 . sich begatten (von Tieren,vor allem von Hasen) , 2 .

sich herumwälzen. Dazu

Page 205: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

r am p o o, m., S chlußtei l einer

frz. rampeau. Lenz,II. 19 .

r am s n aa s e,f. , eigt l . Schafs

nase (zu mbd. m m, der

Schafbock), große, gebogene

72628 8

r aue f t , m. , Ranft, Randan einem Gebück, auch all

gemein . I. 147 . 8. Auch bei

r an, m .

, Rang (s).

r ank, m., Rank, Biegung des

Weges, reyk,um t: 7 . m m,um

die Straßenecke herum,t e r .

kn iks , den Zugang zuetwasbekommen (übertr.) Dazuf eyklä .

r a nk e, m. , Rauken in (1.

Verbindung am 7 . prout , ein

r a n t , m Rand, tes fv.fteet

s ic am r . ,dies versteht sich

von selbst .

r a n t ea, ranzen, in aa» .

r a n t s e, m . , Ranzen, m m;,

1 . Schulranzen,2. dicker

Bauch .

r a n t s i c, Adi . ranzig (vomFett oder v . d. Butter), aus

r a p, m. , Rappe, schwarz esPferd .

r ap ar ew e, m .

, Rhabarber (s).

r a p at, m. , Rabatt .

1 89

rap e n e, Rappenau; ist abzuleiten vom E igennamenR appa, der bei den Grafenvon Heimstatt , den früherenBesitzern von Rapp. sehrhäufig war; mp9» m, Rappenauer. I. 1 39.

r ap i zi t , Adj. , rabiat, wütendra p l , m. , Wahns innsanfall,27 hat n f .

,er hat einen

Rappel .r ap l e, verrückt sein, kraplt .r a p l e, pissen (in der Kindersprache),

r a p l t ee, Adj . rappeldürr,so dürr, daß es rappelt .

r ap s, m., Raps, daneben

häufiger rgp: .

ra s, f. , Rasse, m u.

t a s l e, rasseln, (nichthäufig) .r a s t , f. , Rast (s).

ra t , m. , Ratt e, mbd. m t,

swm ., II . 5 1 . Dazuratmaw .

m tr .

r a t,m Taler, Hspr. ; nach

Avé-Lallemant , IV . 590 ausReichstaler abzuleiten . Da

r ä t ekh a a l, A dv . radikal,volksetym. an Ratt e angelehnt .r a t i i r e, radieren, m tz

z'

v t .

r a t m aus, f. , Rat te in d .

Kindersprache, r ..khum t !

die R. kommt !

ra t s, m Rat te, in der Ra.

Page 207: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

r e e g l m ees i c,'

Adj . regel

r e e k a a i s, f. , Rehgais ,

r e e m l, i n., Streifen Tuch,

Brot etc .

r e e p o k, m Rehbock, reepek.

r e e p r au A dj. rehbraun.r e e s, Adj . rösch, gut ausgebacken.

r e e s t e, röston, kra ft , kra ft:

M ärz, gerbstete Kartoffel,

r eet i c, n . , in tenrggt ic .

r e s t ] , m 1 . Rotel‚ Farbstoff.2. Pl. Masern .

r e e t l i c, A dj . redlich (s).

r e e t s l, n. , Rätsel.

r e e t äp r eec e n i c, Adj redsprachig, gesprächig.

r eew e, f. , Rebe; s .

leem .

r e f,' n . , Rei f, 1 . Gerat zum

Mühen des Gefiei des, eineA rt Sense mi t einem Holzgestell, 2. unschöne, magere

auch

r e fe, rei fen, mi t einem Re if

r m 8 t i s, m.

, scherzhafteE ntstellung aus Rheumat ismus .

r efem a t s i ri uu, f. , Refor

141

i i

r Q 1 i k idun, f. , Religion .

r em a t i s, m Rheumati smus ,8 . raz

'

m tls .

r em i i s, n. , Remis, ram !zlw .

r e m i s , m. , männl. Hase, zu

r 0 n e, f. , Rinne (Waibstadt);s . run t.r9 .

r on e, rennen, kran t, (nicht

II . 5 5 1 .

r e n e, n. , Rennen, mam ma

r . , das Mannheimer Rennen

re n em i i r e, renommieren,

r e net , f. , Reinet te, Apfelsorte,

reg i i n e, f., Regina, E igenname, Volksk.

r eg i men t, n.,Regiment

r ek, n. , Rock.

r el 9 , 111 Roller, Kater, auchkhal sar ., Aut. p . 1 1 5

r e nk e, in fereyka‚ verrenken.r enk l aue, f. , Reineclaude,pflaumenarti ge Frucht , volksetymol . an klaus angelehnt .

r enk l e, rä.nkeln, in Windungen fahren, kreyklt , zurayk.

r out e, f. . Rente, vor allemheutzutage in a llvsrm te

,

ren tmaaz'

*ftv,Rentmeis ter.

rep huu“

, n . , Rebhuhn‚ rg )

l n'

tb,rgp/zi z

'

la .

Page 208: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

142

r ep s, m., Reps ‚ s. auch raps .

r ep s k h i é t , f. , Repski sto,2 . Scheltwort für altesFrauenzimmer, altz

'

r .

res en i i r e, schimpfen, r_es.9

n lz'

v t .

res k i i re, riskieren , wagen,rgski r

'

vt‚frz . rzlvguer .

r es'

p ek t , m . , Respekt , t o

kawz'

c lan r. t9/oov ,davor

habe ich allen Abscheu.r es t , m Rest , Warenrest .

r o t . f. , Rede, fl k;s t az'

v r .

n gt ‚ vergeßt eure Rede

nicht , sagt man , wenn manjemand i ns Wort fallt .r o t e, reden, kret , 1 37 .

Dazureetlz'

c,reets'ßrggcamk.

r e t e. retten, kret .ret i c , m. , Rettich .

r et l e, in ord er .

r ot s e, ratzen, necken (vorallem Hunde), D.W . ratzert ‚

ret s l, im Kinderreim, Volksk.

r ot se, ratschen, plappern,

plaudern . Gehört zu: rätrclz,

r ew ax, m., Rewach, Gewinn ,

hebr. , Zsch. p . 1 75 , da

neben rn'

c .

rew l e‚ w irr durcheinander,meist vom Beton der Judengebraucht ; wohl zu hehr.m bbi .

roc e r e, rechen, zusammenscharren, krgw t .

roc a re, rechnen, krgcp t .rac e, m. , Rachen, landwirtschaftl . Garat .

rec n i n, f. , Rechnung, rgarzz'

yr .

r oo t , Adj . recht. 1 . gerade,

erhalten in uf r ., waakr .‚

seyk‘r . ‚ 2 . richtig, to root

wggzk, der richti ge Weg,an tz

'

rgct frm'

ta ker" . vor dierechte Schmiede gehn, tv

rgct fa tv , der richt ige Vate r,war: mm rgct i s

", wenn ich

es richtig weiß, sau13" s r . ,

so ist es r.; bei w i re,s'tee"

,kggr7 . Attributiv :

kha i “ rgcts fo traua, keinrechtes Vertrauen, 3. Spezi oll i st r .

,was den Gesetzen

entspricht . genauwie im hd4. mi t dem Dativ sz3‘ m o r . ,

es ist mi r r. , tu klzwm"

m o r ., dukomms t mi r r . ,

5. i i rgct m i t eines Tuchesist diejenige. die nach außengekehrt wird, 6. r. im Ge

satz zu links bei Körpertei lon A dv. rgcts .

r oo t, n ., Recht , r . hgw7 ,

Recht haben, r . kgwa, R .

gaben, mar“ r . . moin Recht ,Zuss . l

'

mr S t immn ,

(andere Zuss . sind selten) ,

r . mus r. f la z'

zvz,R. muß

R . bleiben.

r ac t a fe, A dj . , rachtschai fan ,

ordentlich (s).

r i f l , m Ruhe]

Page 209: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

r i g l, m. , Riegel, n'

gr'

le, mbd.

rzlgel, I . 185.

r i g l e, riegeln , krig lt .r i g lw a n t , f. , Riegelwand,rig lwen t; m i t tem kkamv

n jg lwen t az'

fls'laage , mi t dem

man Ri egelwände ai nschlagen

(von einem Dummen gesagt ) .r i i me, m. ,

l . Ri emen. Lederstrei fen. 2. Acker-streifen,3. Flurn .

,Volksk. Viele

Leute t ragen stat t Hosentrltger Lederriemen.

r i i p. A dv . herüber, H mm r . ,

komm h ., s . auch m ann.

1 . g 1 43 b .

r i i r e, rühren , kri z'

v t, 1 . von

der Bewegung der Glieder,kha i " klz

'

z'

t r ., kein Glied

r. , 2 . von d. Bewegung einerbraiart igon Massa, ta taaz

'

k r .,

den Teig r. E s fehlt „eudafür aa

" laya,

ebenso „daher rührt es

,

„r. innerlich angreifen .

r i i s , m.

, Riese, auch E igenname .

r i i é t e, m Riester, Leder.

flack, der zur Ausbasserungauf den Schuh gesetzt w ird .

r i i w e, herüber, daneben rz'

z'

p.

r i i w e, f. , Rübe , r . plgtvra,die R. ausblättern , r . /v

rop/a, die R. verrupfon‚uf

r . rei s, auf die R. reden.

einem Anspielungen in der

Rede machen, einem etwasnahe legen .

1 48

r i i w em i i 1, f. . Rübenmühle,

r i n e, f. . Rinde .

r i n, m Ring, dazu rz'

ya inrz

'

ya, rz‘

ya raaz'

a, Volksk. ;

rz'

yb ,kri yl , krz

'

ys .

r i l e, kreisförmig schlingen.

r i n t e re,nach dem Fas el vor

langen (von der Kuh) .r i n t f i i c, n . , Rindvieh , Scheltwort .

r i i c e, riechen, m c, 7 1 165, m al ,

rz'

z'

cr,

kroz a, II. 45;

1 . Geruch empfinden , 2 . Go

ruch von sich geben, vgl .

.s'maka, kharz rm net r iz

'

ca,

ich kann ihn nicht riechen,leiden.

r i k e,f. Rike , gekürzt aus

Friedenko, Dim. rikzla .

r i kmaa i s l, m. , Rückrat derSchweine, Flaischarausdruck.

r i k r o o t , m., Rückgrat (s).

r i k é t a n t , m.,Rückstand (s).

r i kw ae t s , rückwär ts, eigt l .

nicht volkstüml. , dafür

r i n e, rinnen, von Gefäßen ,

r i nl n a t e, f. , Ringelnatt er,rz

'

ylna to rz .

r i n t , n . , Rind, Pl . n'

n tp, D im .

rz'

n t la; junges Tier, das

nicht mehr Kalb i st, s .

Page 211: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

Ausweg, m r. zum,einen

Rathaus , lmusroot , Hausrat,aber raatfraz‘am, Ratschreiber,kmaaz

'

naraa t,Gemeinderat .

r o o t e, raten, kroate, 1 . einenR at geben, 2 . erraten. Da

zufvroat9 , kroot9 , rggts l.

r o o t h aus. n . , Rathaus , roo t

r 0 p e l i c, Adi . holperig (vomWeg).

r o p f e, rupfen,

kropft ,kan ts r .

, eine Gans r.I . 5 41 .

r o s ä i'l e, Dim. zuRosine,

s . rosü'

m .

r o s em rä i"

, m.

, Rom arin,

rosmar i n , Volksk.

r o s i i n e, f. , Rosine,E igenname, Dim.

Volksk.

r o s i i n e. f. , Rosine,krouse r. im sak

r o s, m., Kopf, hebr. , Hspr.,

Zsch. II. 75 .

r o s t , m.. Rost, Überzug überMetalle, der sich durchOxydierung bildet , aam 19 r .

run tmnaxr, einem gründlich

die Meinung sagen .

r o s t e, rosten, zum Voriges ,

146

r ot e, retten nur in ausr . ,

tsam9r .

r o t s, m . , Rotz, Nasenschlaim,

Pferdekrankhoi t .

r o t s i c, Adi . rotzig.

r o t s kh o lw e, m. , Rotzkolben,

Schimpfwort .

ro t sk huux e,m. , häufiger ratsFrüchte

der Malve .

r o t sk o 1e, f. , Rotznase,Scheltwort .

r o t 3 l a f l, m., Rotzlöfi

'

al,

Scheltwort .

r o t s n a a s e, f. , Rotznase, auch

r ous e, f. , Rose.r ous t , m R ost , mbd. rös t .

t out , n ., Rot , Flurname .

r out, Adj . rot , m ehr, reet.s't‚

routv raz'

to, roter Reiter,

Tabaksorte, route n'

z'

wa,

rote Rüben, route Iwan am

gvlakalts waksa uf kka z'

m

kaufe f aule , rote Haare undE rlenholz wachsen aufkeinem

r out k r aut , n ., Rotkraut .

r out l ect , Adj. röt lich, 1 51 40.

r out pak i t, Adi . rotbackig.

r out s ek, m. , Rotschack, rot

gescheckte Kuh.

rout sw en t s l e, n .

, Rot

schwänzchan.

r 0ut w a i“

, m . , Rotwein .

r 0ux o s,m Zorn. hebr. ,

10

Page 212: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

146

27 hat 9 73 r . uf m i,er grollt

mi r, Zsch. I. 1 7 6.

ruf, herauf, I. 5 148. b.

ruk, m. ,Ruck, rm ! aam r .

,

mi t einem Ruck.

ruk e, rücken , kruk£, L 5 1 30.

Dazuim mer .

,naa

'r.

rum,herum, um; am fl i r9

rum,etwa um 4 Uhr , sr3'

rum m i t m ., es ist aus mi t

i hm. In verbalen, unfastenZuss . vertri tt r. das hd .

um regelmäßig, rum .sifsa‚

umsi tzen, rum légs , umli egeu,m mkey/e9 . ambangan, rum.s'tek9 , umst ecken. rumwz

'

kla,

umwickeln, rumkee*,gehn

,rum;>lgtvra,

blättern, rumkuk: ‚sehen, rum tsakvrr‚ umaekern, rumeeg7 , umeggen,m mfz

°

tla, umschütteln, m m .

f ür: , umrühren, rum! af; ‚

der Übergang vom Stehenzum Liegen durch um ausgedrückt, umfala, umfall en, etc.

rum ax e, umpfiügen, rum

rum e I t s , Pl . Rumoltor, eineBi rnensorte.

rum f i gur e, herumfingern,

rum l 0 t l e, wie ei n Lottal

(s. d.) herumlaufen, rum.

kb t lt .

rum p l e, rumpeln. krumf lt .

rum p 1khas t e, i n ., Rumpel

kasten, alter Kasten, rum} !

rum p r ine, herumbringen,einen für etwas gewinnen,

rum 5 t o f i e, herumstoii'

eln , un»

beholfen, tölpelhaft herumlaufen, rumks'tofl t; s . stoß .

rum t a l i ke, hemmtalken,

rumkztali kt .

rum t r a a g e, hemmtragen,

rumkatraagz, s i hat‘s im

ton] rumkatr . ‚ s ie hat es

im Dorf verbreitet .

run t , Adj . rund, ra n trum,

rund herum,run twgk, rund

wag, s i s" mo . ts9 run t

, es ist

mir zurund, zuschwierig

runk i i ijk f., Runkunkel,nur im Kinderreime, Volksk.

Es bedeutet in Thüringen

„alte Hexe.

“ S . auch D .W.

run t e, herunter, übertrageni n pre is keet r . , derPrei s gehtherunter,vr i ! run tvkkuma , eri st (morali sch) heruntergekommen,rurztvpn ’yr,herunterbringen‚aa n run tvma xa

,einen

heruntermachen , über einenschimpfen, run tplaafi lose,

einem die Meinung sagen .

run t s e, f. , S traßenrinne,

ahd. rum, steht im Ab

Page 213: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

lautsverh. zu „rinneu‘fi In

W aibstadt rene .

run t se l , f., Runzel, m nß le .

run t s e l i c, Adi . runzelig.

t ut s, in r . un puts frgse,vollständig aufi

'

ressem

rut s, rutsch im Kinderlied,rt

'

i m a r ., Volksk.

, zurut3‘e .

rut äe, m., Rutscher, kleiner

K inderschli ttan ohne Lohne.

rut s e. rutschen, krut.s"t .Bei -den Kindern heißt r.auch „

herunterkommen” inder Schule, vr i s" kruts'f,er hat einen schlechterenPlatz bekommen .

rut s i c, Adi . rutschig,mhlüpfri g.

run, f. , Ruhe, mbd. m ama;

l os erm ma i " r ., laß mi r

meine R.,100foot: has

" kuut ir ., davor has t dugute R. ,

r a uf, m .

, Ruf, hat nur dieB edeut . von Leumund, s i

h at k/za i " kaufe r ., si e hat

keinen guten R. (s) .

ruufe, rufen, rauf , m u/3'

,

m uß ,ruufe, krauß ; tu

kl mrrß ‘ m wi kr imfl ,du

kommst mi r wi e gerufen.

r a n g e, ruhen , kra nkt , mbd.

ruogm (neben ruowerz),I . 5 1 25 . Anm. 2 ; muk/soi ruhig ! 21 w akf ri et , erhat keine Ruhe.

147

r aus, m. , Ruß .

r aus i c, A di . rußig‚ bisweilen

run t e, u., Ruder.

run t o, f. , 1 . Rute, zusammengebundene Garten, die als

Zücht igungswerkzeug dienen,

s aa g o, f. , S age (s).

s a a g e, sagen, (in Wimpfensaaxe saak

,sed

,sed , w age,

Gebrauch w i e im hd.,

II. 5 5 1 .

s aa i f e, f. , Sei fe.

s aa i fa, seiten, ksaaät .

s aa i fep l o o s e, f. , Seifenblass.

s a a i fe é a am, m. , Seifenschaum.

s a a i l, n . , Seil, saaz'

lv , verkürzt in laaz

'

ts le, Leitseil .

s a a i l a, Seiler .

s a s i t e, f. , Saite.

s a a i c e, seiehen, ksaaz'

ct,da

neben phzke , prm ztse.

s a a i c i t , n .

, Urin.s a a i c p r i i, f. . S ei chbrühe;

so nennt man warmes , ni chtfrisches Bier.

8 a a i c W er em, Adj . seichwarm .

Page 215: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

wgtos .

,Wetters ; t i sax hat

tswaa i se i te,die Sache hat

zwei Seiten, A dv .

„jenseits“ fehlen, dafür

steht kiwe, tri'

me,iwo r em

ra t" tr iwe , jenseits des

Rheines , auch geniti vischeAdv. wi e „ väterlicherseits

kommen nicht vor.

s a i t r e i w e, m .

, S äutreiber,21 hat .s

'ulte wi en s .

,er hat

Schulden wi e ein S .

a a k, m.

, 1 . S ack, 2 . Hosentasche (auch fiausesak), Pl .s gk, Dim. sgkle; aa n i n

sak stake, einem überlegensein

,too i s" to s . te f on t !

n ot mago t, de ist der Sackden Bendel nicht wert , e

kha ts i m s . khaafi ,eine

Katze im Sack kaufen .

Dazu sekl,maso s ., pfa/in . ,

s ak e l ö t ! sackerlot ! ein

Fluch, s. auch sapvlät,

s e k r em ö é t l seckormost !

Entstt aus Sakrament ,en sakremö

'

ft skhfß l , ein

s a ktuux,

nt, Taschautuch,hüufiger Knuptuux .

s a l ek r i i w e, f.,Salegrübe,

Flurname, zu mbd. sat/ze,

Salweide, sal i x caprea u.

g r itaba, Pl . , 1 . 5 1 29; s .

auch sgl ic.

s a l f e, f., S elva.

1 49

s a l fe n äa t , nur in salfi m ia twoo s

't,Servelatwurst .

s a lm e, Salomon, jud. E igenname, auch mi t deutschemSuffix salm i c, Zsch . I . p . 1 76.

s a l i i " , f. , Selina, o keet u/t s .

, er arbeitet auf der

s a l t sp fa n e, f. , Salzpfanne,große Pfanne, in der di e

Sole gesotten wird ; s . p/arze

s e I t s p h ake, m .

, S alzpacker,A rbeiter, der Salz in Säcke

8 e l w e. f. , Selbe .

8 e l w e, selben, ksalf t .

8 e l w a a i,m .

, Salbei, salwaa i

plgto , S ei beiblütter.

s am ee l , Samuel, E igenname.früher auch bei Christen

s e l i i n e, m .

, S ali nenarbei ter.

s a l t s , n ., Sal z (nie übertragen); dazukselts , fi i r,taa/Zr.

s a l t s e, salzen, ksa ltse, e

ksa ltsem'

rgcm'

y, eine gesalzano (hohe) Rechnung .

Dazufl as ., a i *s .

s a l t s i c, Adj. salzig .

s a l t sm an,m., in der Ra.

laafe wi en s .,laufen wi e

ein Salzmann.

s al t s p e t s i c, n .

, S alzabfüllo,

Page 216: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

1 50

gebräuchlich,.i‘muul.

s am e t , m .

, S ammt, mbd.

som i t; dazusamet ic,samet

grem l, samet s'

f erztso .

s am e t e, f. , Getrei debüschel,wi e es durchs Re ifen hingewerfen wird . Auch bayrisch.

s am e t erem l, m S ammt

armal; so nennt man dieWimpfener, Volksk.

s em a t i c, Adj . semmten.

s am e t k r e a g e, m .

, Semmt

same t s p eut s s , m. , S ammt

spenzer.

s am 1e, sammeln , ksam lt .

s am l in, f. , Sammlung, sam liye.

sem e t i c, m .

, Samstag, s .

auch s"awes .

s em t , samt, nur in sam t‘

zm

sun tos , samt und sonders.

s an s , S enna, aus Susanne,Volksk.

s ehe f, m ., penis , hebr. , Hepr.

auch sa nef , sanuf , Zsch . I I I .

1 25 , Avé-Lall. IV. 609 .

s ab a t t , Adj . sanft (nie

s e n t , i n.

,Sand, da2uflusarzt ,

kruuwesarzt,santman .

s a n t e, Sander, P.hgaunam&aus Alexander entstanden

,

8 . auch sen to .

s an t m a n, m. , Sandmann, tv

s e t ] , m.

, S attel, satt .

s a t la, m.

, Sattler.s a t l e. satteln, ksatlt.

s e t l k eul,

s a t l kue t ,

i i

m. ,

Sattelgeul,

Sattelgurt ,

s . klaum t,der S . kommt,

(so sagt man , wenn Ki ndereinschlefen wollen,) Grimm,Kleine Schr. I. p . 401 .

s e nn f, m. , penis , s . sam/.

s ep e l öt l sapperlot l Fluch,E rklär. 8 . Paul u. sackerlot ,

s. sako lot,sakomo.ft .

s a r es, m.

,S araß, Hundename.

s a r e fe, sarfan, heimsuchen,beschüdi gen, ksarq/t , AvéLall . IV. 594. Zsch. II . 75 .

SM mt aus der Hspr.

s e r i k, m. , Sarg, sarik,

sgrikb .

s a s c r e s. s . t saso res .

s a t , Adi . satt , i kaf s sat,

ich bin es überdrüssig .

s a t a a n , m., S atan, en rgctv s . ,

ein rechter S atan, unbendiger Mensch (auch Pferd),

s a t l t i i f‚ Adj. , sat telti ef

(von Pferden gehn ).

s e t s, m. , 1 . Satz , Redeteil,sets , sgts le, 2. Sprung, sets

lose, S ätze machen, m i t

aam s ., mi t einem S prunga

8 .„was sich gesetzt hat .

Page 217: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

Zu 1 . aps .

,

s au, f., S au, Schwein, sa i ,

sa i le, übertragen bedeutet 8 .

1 . einen schmutzigen Menschen, 2 . einen Klecks, imOberland

„Dolko“ . E in

junges Schwein hei ßt m i l icsa i le

,dann l;gfo

'

le,trnwo le

,

t riz}>sa i b . Das weibl.Schwein wird tau.f genannt,das mann] . {wo , Dazusa i ooo , sa if aune, sa i traiwo ,

s a n e, A dj . sauer, dazu

s aua h am p f l, m ., Sauer

ampfar, volksotym. an

kamp , handvoll angelehnt ,so auch in Hsch„ Lenz I . 1 5,Zsch. IV. 1 7 7 .

s aus k raut , n ., Sauerkraut.

s auem i l i c, f. , Sauermilch.

s aua t ae i k, m. , Sauerteig.s aufe, saufen, trinken, ksofe,

Es,

hat in der Me. ni cht diestarke Badeut . wi e im hü.;

saufe wi e tax, saufen wi e

ein Loch . Dazusa#'

o, fi;

s aukha l t , Adi . saukalt , sehrkal t .

s aukh a l t , f. , Saukalte,

s aul e, f. , Säule, ahd. sü l,

s aum ees i c, Adv . saumüßi g,

uj fs. , 2.

151

s e x t , A dj . sucht , nicht

8 ee s t, Adv. zuerst, häufiger

'

s eee, sühen, ksggt , 8 . m ai ;

sehr, 9 hat si c k;rzjg o t ‚er hat sich sehr geürgort .

s auw e, A dj. sauber, sa iworo ,sa i rw .ft; auch hübschschmuck, e sawaiori h at ,

ein hübsches Kind .s ex, f. , Sache, saxe

,seele .

1 . Geschäft, Angelegenheit ,Vorgang, sa i " sax kuutmaxe

, seine S. gut machen,ta! sau e sax

,dies ist so

eine S. , pa i tz: s . f la iwe,bei der S. bleiben, 2 . n.Grei fbares Ding, Vermögen,fl i i s . , viel Mobiliar, sa i *

s iwe saxe ß amepkake,seine sieben Sachen zusammeupacken, Izot sa i "

sax, er hat sein Quantum,

er ist betrunken ; dazu

s ee f l p e i es, u Abtri tt,hebr.

, Hspr. Zsch. III . 1 25 .

see/Ze, cacare, dazu pe

seej 7e . Zsch. III. 1 25 .

s eeg e, m ., S egen.

s eeg e, sügen, ksggkt; dazuse;kpok.

s e e g l, n. , Segel .s o e g 1 e , segeln, ksaeg lt (s)s eak p ok, m.

, S ägbock,

4beini gas Holzgestell zum

Page 219: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

s e 1) k p l a i, n. , Senkblei, Bleiam S enke] .

s e nk r ec t, Adj. senkrecht (s).Statt „ der Stein steht senkrecht“ sagt man to s

"taa i "

i m pla i .

s e ut e, Sender, jud. E igenname. aus Alexanderentstellt. s . « mtv

, Zsch.

I . p . 1 7 6.

s e n t s e,

f. , Sense , mbd.

s e s l , m Sessel,Dim. ses i le ,

a l t/ab s .,Großvaterstuhl .

s o ät e, n . , Sester, Trockenmaß von 20 Lit aus lat .

sex tarius .

s e t , Adv. dort , aus mhd.

*sé

'

lbot , set/ri ne, dort hinten,set/zone , dort , seträwe,

dort oben, setrürze, dortunten, sgtra

'us, dort

draußen.s e t s e, setzen, Part. ksetst

,

1 . plazieren , an einen be

st immten Platz s . ,h aut s .

,

Kraut s. ,tuwdk s .

, Tabak s .,

fi'

s‘ i n see s .

,Fische in den

See setzen, 8 . sie s .

,

te khaff tserect s .,den

8 e t s l i n, m.,Setzling

,krauts

„.

Krauts ., s . kha i t .

s ec t s ee, sechzehn, s . seks .

s i’

,Prou. si e, biswei len auch

i n;I . 5 1 00. Anm. 1 .

1 58

i i

i i

der siedende Teufel. II. 5 42 .

s i i t i c h a a i s, Adi . siedend

i i

s i g l,m.

, Siegel .

s i g l e, siegeln,ksz}gl t,

pnÜ’

s .,ei nen Brief 8 .

s i g l a k, m. , Siegellack.

s i g l p a x, Siegelsbach, Ortsname, 1 258 ville Siegelsbach ,Bach des S igi l i 8 . raum :

.Fwa lme, Volksk.

s i i k, m .

,Sieg (s).

s i i n e n,f. , Sohnsfrau, S öh

uerin bei Campe, Lenz, II. 1 9.

s i i p, n. , Sieb, e ketgctui ywi e s .

,ein Gedächtni s wi e

ein Sieb; s i iwe, koovs i zß.

s i “,

°Adi . süß, szzs o,s i zli

t,

s i zlsle. süßlicher Mensch ,auch einer, der gernSüßes i ßt .

s i i t e, m ., Sieder, Arbeiter,

der im Sudhaus beschäf

t igt ist .

s i i t e, sieden, s i i t,s i i ts', s i i t ,

s i i b,ksote

,ua i o s . , Eher s .

,

intr . s wm s i i'

t,des Wasser

siedet . Dazuks i i t .s i i t i c, A dj . si edend, [aa/e

s i i w e, sieben, ks t'

ipt .

s i km a n t l , S i gmantel , Flurname, Volksk.

s i l w e, n ., Silber, Adj. s i lwo .

s i l w e, f. , Silbe .s im e r i, n .

, Simmer, Trockenmaß von 1 6 Li t . , ahd.

Page 220: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

sumpz'

r i, Grei f, III . 149 if.

I l . 24.

s i m e r i s k h o p f, m., di cker

Kopf, Kopf wie ein Simmer.

s i m e l i i r e, intr. nachdenken,s ime li i o t .

s i m e s , m Sims, mbd.

sz'

meg.

s i m p a x. einfült iger

Mensch .

s i m p l , m. , Simpel, einfülti gerMensch.

s i mp l s f r aut s e, Pl . S im

pelsfrauzen, Heartracht derFrauen, di e vor einigen J ahren Moda war.

8 i n , m . , Sinn, sa i "fl ney s . tsame

n eme,seine fünf Sinne zusam

mennehmen,pa i szgze sa i *, bei

Sinnen sein, i kaps im s .,

ich habe es im S . ,aus te

aauge‚ aus m s . , aus denAugen, aus dem S . ; dazupleets i rz, aa iges .

s i n i i r e, nachdenken, s i n i ia t‚

mi t fremder Bildungssilbe —ieren gebildet .

s i ne, singen, s i g, s iys"

,s iyt ,

8 . w i e eine Lerche. Dazuksou, seyo .

s i nk e, sinken, s i yke, s iyk3'

,

s iykt , s i yke, ksuyke. Ni chtin more] . Sinne gebr.

s i n t , f. , Sünde, s i s" s . un.i'

aat trum,es ist Sünde und

Schade darum .

s i n t e, m.,Sünder, an alt e s .

,

ein alter S .

s i n t f luut , f.

, S intflut .s i n t e p o k, m. , Sündenbock,s. 8 . Moses, 16. 21 , eigtl.

der Bock, auf den dieSünden der Kinder Israel

s i n t ea, S i nsheim, Orts nameVolksk.

s i p äa f t, f. , Sippschafte s .

,eine

schöne S.

s i t e, Prou. , Konj . , sei t , s . won,

3 . wenn, s i'

to kei tv t , seitgestern, s . sdemool , sei t

damals. mbd. sz'

der; s . auch

8 i t e p i i r e, f. , Champagnerbirne, Mostbi rnensorte‚ zu

s i t ], s .,m i lim

i l .

s i t e, m ., Sitz, 0 kots uf aan

s . kfrgse, er hat es gefressenauf einen S .

s i t ee, sitzen, si ts , s i t} , si ts i ,

s i ts uf pok, setze dichauf den Bock (des Wagens) .2. sitzen, o sz

'

t st g;vs"tv , er

hat den ersten Platz . Das

Perfekt wird mi t sa i * gebildet . Spez . bedeutet es

„ im Gefängnis sitzen“. s .

auch f rame , In m* stZst,

ein Huhn brütet . von Mad

chen s . plaz'

wa‚un

'

i erheiratet

Page 221: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

b leiben . 3 . von leblosenD ingen, tv Izq sz

'

fst s'gp‚

der Hut sitzt schief. Dazus gs l, sz

'

l l, setsa, ksets .

s i t e i g, f. , Sitzung, sz'

tsz'

ya.

s i w e, s ieben, s ipt , siebter,s i wm v

,Siebener; sz

'

watszk,

70, formelhaft sz'

wa saxa,

sieben Sachen.

S i e, Prou. sich; bisweilendient es auch als Reflexivumder 1 . Pers . ,

m p web s .

i m pe! leeg a, w i r wollenuns ins Bett legen, S chmeller,Ma. B . 5 739 . A lt ist. dieVerbindung von s . mi t Prap.zur Bezeichnung räuml .Richtung, vorwärts ,I n

'

n tvs'i c, rückwärts , un tvfz

'

c,

nach unten, II . 5 85.

s i c e, A dj . sicher„ sa i ’*s

lggwas n g! s ., seines Lebens

ni cht s. , II . 5 6 . 1 . Adv.s . H mm

, 8 . kommen .

8 i c e h a i Sicherheit,L .W .

s i c l, f. , Sichel, s i ch , sz'

cz'

19 .

s i c l e, sicheln , ksz'

c_lt .

s o k e, m .

,Socken, kurzer

Strumpf,auch unordentliches

Frauenzimmer, s z'

c uf t s .

max9, sich auf den Weg

machen.

s 0 1 e, Sollen, sol, sos",sol

,sole

,

so!,

sei: , ksot , Konj . soo!

(auch seat,seltener), I . 5 85,

II . 5 52. 6; tu so! lummkee*

,dusollst heim gehn,

155

s o o t l e, sähen, ksootlt .

s o o t p r e n e, n. , Sodbrennen,Magenbeschwerde, im 1 4 .

braucht ist es in der Ma.

sehr beliebt, z'

pi n s . freu,ich bin so froh . Stark

saot s m fox w age, ichsollte es . i hm doch sagen ,was so! saß ! was soll icharbeiten? mo soo! ma ma

,

man sollte meinen, i n so !

taz" pm utv dies solldein Bruder sein? (in Bezugauf ein Bild) .

s o l t zi a t , m.

,

vr i s" paz'

soltda tä , er ist

bei den Soldaten ; solta’

a tz'

las

S oldatenspiel der Kinder,II. 5 4 . 1 . Wenn Ki nders. Spielen, gibt es Krieg.

s o o s l e, Dim. zu Sarah,weibl . E igenname

,s. saam u.

s o o t s a. n . , Soda, soolaa

zum,Sodawasser.

s o o t l , m .

, Zeichen, das beimS ehen in den Acker gesteckt wi rd

,um die Rich

s ou, so, 1 . demonstr . A dv .,

tes mus" sau max:,dies

mußt du so machen; inVerglei chsätzen : v khan s

kuut w i tun,er kann es so

gut w ie du; pa ! s . , pa! s

bald so, bald so, souwzlsou,

Page 223: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

solche? zur E rkl. vgl . Lenz ,Zsch. IV . 21 4.

s o ux s , m. , junger Mann,

hebr., Hspr. , Zach . III . 125 .

s r o o r e. f. , feine Gesellschaft ,hebr. , Hspr. , Zsch . I I I . 1 25.

s uf r o o s é t i f l, Stiefelmi t großem Rohr. Bi gt .

Suworowst iefel .

s uk ] , m.,Suckel, Lockruf

für Schafe. S chm. II . 223

hat suck, Zuruf für

Schweine. ebenso Vilmar

s uk l e, sangen, ksuklt . Na.

mentli ch von kleinen Kino

dem . von Tieren gehr .

s um s,

m., Sommer. mbd.

sumer. Ursprünglich gab

es bei den Germanen nurzwei Jahreszeiten, s . undwz

n ta . D iese kennt dieMa. ‚ „

Herbst“und „Frühling,Lenz“ sind unbekannt . ZurAushilfe hat man spaaäbaa

und fn'

zjaaa . Dazu a lt

sumul i c, Adj . sommerlich .

sum s p er i k, m., Sommer

berg, Flurname .

sum s s a i t e, n .

, Sommerseite,Südseite, hat l;wvr ufta s .. er hat die Leber aufder S .

, er trinkt gern.

sum e t a ak, m. , Sommertag,schöner, sonniger Tag, spez .

Sonntag Laetare . Volksk.

1 5 7

sum e w a a i t s e, m Sommer.wei zen.

s a m p f, m.

, Sumpf,sz

'

mff (s). 2. Flurn .

8um 8 e,summen, ksumst .

sun e, f.

,Sonne , sum ,

s i c s

sich sonnen, ksa n t .

an n e f l eke, m.

, Sommersprosse.

sun e p lum e, f. , Sonnenblume.

sun e s t i c, m. , Sonnenstich .

sun ew erw i l e, n., Ackersalat , ahd. sun n ewz

'

rf z'

la;

s. auch ak9 tsalaa t .

s 11 n s t ,'

Adv sonst; umsz2ns't .

sun t s p a a, Adj. , sonderbar,seltener suutapaa lz

'

a. S yn .

sun t i c,m.

,Sonntag, Adv.

suutzks .

sun t i c k l a a i t , n . , Sonntagskleid.

sup e, f. , Suppe, sa‘

pla;m i l ias . ,

nuam. etc .

sup al 0 f l, m. , Suppenlöfl‘

el.

sup e é w o o p, m .

, 1 . S chelt

wort } ür Schwaben, 2. für

einen,der gern Suppe i ßt .

sur e , surren,sauseu, ksua t .

sus, n . , Pferd, Hspr. , suslzeutla ,

Pferdehändler. sus

puum , Pferdefleisch, sustraf as , Gaulswürste‚ Zsch.

I I I . 1 25 .

Page 224: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

158

sut s , m. , Sutter, Saft in

s a t a, f. , Sutte, Pfütze (diesfehlt), mbd. sui te.

sut e k ruuk, m.

, bauschi gerKrug mi t dünnem Hals, wieihn Schnitter mi t ins Feldnehmen .

sut l e, im Wasser, Schmutzspielen , herumwühlen, ksutlt ,mbd. sudeln , beschmutzen.

8ua f, m.. Gulden, hehr. Hspr. ,Zsch. II I . 125 .

sun "

,m .

, Sohn, sz'

z", dafür

auch puu, puuwa; dazu” Hi fi " .

suut h aus, n . , S i edhaus.

sun t m . m .

,Teufel, kea tsum

s . ! geh’ zum T. , s . : Satan.

suux 0, suchen, ksuux t , mbd.

m ac/zen . Bed. wi e im hd.sux t, f. , Sucht , Krankheit

junger Hunde . Dazuwasas . ,

ag'

fizs ., plaaz'

as .‚

kgn

s a a, f. , nur in pfluuks'aa .

s a a i t e, f. , Scheide, Behälter.5 a a i t e, scheiden , nur von Ehescheidung gebraucht , kfz

'

i ta.

s a a i t l , m . , Scheitel, nur

14a a i t l 0, einen Scheitelmachen, kfaa z

'

t lt .

s a a l, f. , Shawl.

s aam, m .

, Schaum, I. 5 74. 2 ;

m im ts: ich habe Beziehung zui hm; aa

*s"

„ of f .

se e l e, f. , 1 . Schale,Hül l e

von Früchten, E iern, Stammen u.s w.. dazus

'aela

,feel.

b i s . 2. rundes Gefäß ,Kafl

'

eetasse, Dim. fggb ,

.s'aa la khafee, eine Schale

se em , m., Scham (s).

se em s , schäumen, ks'aam t .

aa a“

, Jean, E igenname (s) .

s a a t e, m. , Schaden ,s is" saat tafaaa, es i st schadedafür, s 13' for an

, es i s t

sch. um ihn; s'ab .

sa a t c e. m' Heiratsvermitt ler,

hehr.. Zsch. I. 1 76.

s a aw e, f. , Schabe, ein Insekt , tu sas

' l i kn'

zkv ,

du solls t die Sch. bekommen, sm ua :“

khum9, die Sch . sind hin

eingekommen (in ein Kleid) ;s'gn

'

a.

s a aw a, schaben, ks'aapt . Das

Verbum war früher stark,ein Rest der starken Flexionliegt in apks

‘b awa vor,

II . 49 . 2.

s a f e, schaffen, arbeiten(dies fehlt), uf m fi;lts.

,auf dem Felde sch.

0 hat m'

ks tsa er hat

Page 225: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

s a fm a a t , f. , S chaffmagd, so

n ennt man ein fleißiges

Mädchen.

9 a. f n s , m (E isenbahn)schaffner, L .W .

s a f6 t, n. , Schafott .s a f t , m .

,1 . Schaft eines Ge

wehrs, Stiefels ‚ Pflanze,s . s

'

gftalzaaz'

, 2 . auch Schrank(namentl . beim Mi li tär).

Kluge, Schaft l , 2 . s"aß

s a i , Adj. sehen, von Menschenselten g ehn , dafür pleet ,max ta kaul n g! s.z machenicht zu große Sprüche !behaupte nicht zuviel ! Dazus

"azä.

s a i s n, f., S chauer, fafara.°

a i e, scheuen, H aft .

s a i l et e , n Scheuleder der

s e i”

, m . . l . Schein, Glanz2 . Dokument, M a i n

s a i r ep o s t s l'e, m. , Scheu

nenpurzler, Pl . fahrendesGesindel, Syn . khes lfl z

'

ka .

s a i r e t e n, n.

, S cheunentenne,mbd. tm na

,- stn. . stswm. ‚

stswf. H . 5 l .s a i r e t 0 o s . n. , Scheunentor,tem mus ma m im .i‘ . wz

'

yka,

dem muß man mi t dem

Sch . winken, er is t schwervon Begriff.

1 59

s a i s h aus, n., Abtritt.

s a i s k a s, f. . S cheißgasse inder Ra . i n t ”zum

,

Fiasko machen, schl echteGeschäfte machen.

5a i s t r ek, m., Schei ßdreck,

s a i t , n .

, Scheit , Holzscheit,

s a i s e, scheißen, fa i r, rar,.l'axlst

‚s'azlra

,k.i'zlsa; s

". wi an

m a in, sch. wi e ein Reiher,

las i r ks‘zlsa kuut , das i st

lang gut , gut genug. Das

mbd. smez'

gau nur inkmaazlsmuka.

sa i s ek a a l , Adi . ganz egal ,gleichgültig.

s a i s e t , f. , Diarrhöe, auchturz

'

amas'

,.i'nglamaxzij ,

sa i w e,f. , Scheibe, spez.

Fensterscheibe. Schießscheibe. Scheibe Fleisch,Wurst .s a i c, f. , Scheuche in faug ls.

a km, m . , durcht riebenerMensch. hebr. , ahakhdm

,

weise. Im benachbartenHeinsheim auch s

'akuaau

,

(a n ohne Nasal= Aron),Zsch. II . p. 75.

s a k o o,m. , Schako.Helm.

s a l, m Schall ; ! a la, ! a lmaaz'

,

! gla .

s a l a a i w 1 e, n.,S challei bchen,

kleiner Brotlei b .

Page 227: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

s aut e r e,schaudern, ks'autat .

s a w e s, m Sabbat , Samstag, ta heat a i "

,der S.

beginnt (am Freitag Abend ,wenn die Sterne kommen),ta kha ] ! f . , der kalte S .

,

ein Samstag im Jahre , derausnehmend kalt sein soll .

s a w'

e s f r es s , m .

, S chawes

fresser, so genannt wi rd derJude, der Samstags von

auswärts geholt werden muß,damit die Zahl von 1 0 Teilnehmern am Gebet erreichtwird . E r hat seinen Namen ,weil er freigehalten w ird ,s . m iuj2 .

s a w e s k i i t l, f. , Spottnamefür J üdinnen, der 2 . Bestandtei l zum mbd. E igen.

namen Ga l le; Zsch. I I .

74 u. kz'

z'

t l .

aw e s k o i e, f. , Spott name

s a w e s t e k l , m S chas

deckel,alter Hut , Zach . I .

1 76 . D .W . u. S alzabbes

s a x s r e,schachern, handeln,

ks'ax a t‚hehr. sachar, E r

werb.

sa x t ‚ m.

, Schacht , 8 . auch s'af t .s ax t l, f. , Schachtel , fax tla ,

fact i la‚ aua ll i eine an:liche Frauensperson .

sees , f. , Schere, s . s"

ggra:

banks'

gg0 .

161

s eef s , m ., S chäfer.

s eefs r ai, f. , Schäferei.

seefe, f.

, Bohnenhülse, Hülsevon Brockelerbsen. S chm.

II. 384 : sche/e Schotevon Bohnen, E rbsen, ahd.

Glosse : alwaa ve! [wi ss .

S es i l e‚ in der Ra. saz°

* i m

trakm a Izawa, sein S chüfchenim Trocknen haben.

seel‚ Adj. sches] , 8 . 517129 .

s e e l e, schälen, ks

'eelt .

se e l t s i c, f. , Schale von

Aepfeln. Kartoffeln;Kollekt ivum zuSchale .s e e “, Adj. schön , fickt . Forms'am a

,Komp . ! eua

, Sup.

sanft,II . 5 29. Verwandt

mi t „ schauen,“

vom Gesi chts s inn, 2 . vom Gehörsinn,8 . übertragen auf alles

,was

einen gefülligen E indruckmacht ; sic .t

'

. max a, sich

putzen. wgta ,gutes

Wetter, an fem a taak,ein

schöner Tag, t i baut,die

rechte Hand (in der Kindersprache) , Als Verstärkungdient es in s

'ec

“ fi meega,ein schönes Vermögen.Aeußerst beli ebt ist dieironische Anwendung :.i'

em a khga l, ein schönerKerl.seem , scheren, k.s

'

ggat; ! gga .

s e e s e, f. , Chai ise.

s eew i s , Adj . schäbig.

Page 228: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

1 62

sa fe, m S chöße;/a.fefl a.

s e fek r i c t, u. , S chöfienge

richt .

s ef arbeiten , tun,ks'g/t ,

Hspr. Zsch . I I I . 1 25 .

s ef t eh a a i , u. , Schäftenheuschwab . S alzd/sgm /zmSchachtelhalm.

s e i t s,m Bursche, Hspr.

,

Zsch. III. 126 .

s e i c '

e , m.

,Bier

,Hspr. , Zsch.

III . 1 26 ; dazus'z'

ka .

St ck, m. , Scheck, Bezei chn .

eines gefleckten Pferdes odereiner gedeckten Kuh;rauts'.

sek i t , Adi . scheckig, mbd.

sa le, f. , l . S cholle. Glöck

chen, 2. Hoden, auch sala

e i s , schellen , die S cholle ertönen las sen, ks';lt, j ets hatskfglt, jetzt i st es Zeit, jetztwird es ernst .

s e lme r s, in der Ra. (s i)hat s ie kfalmo t , er (sie) hatsich zum Nachteil ver

s el t _e, schalten. Halt»

,wa

M f oot—934 3 , schei teuwi e

ein Rohrspatz .

s e me, s i c, sich schümen, Mam i,

I . 5 1 37 .

5 em 1, m

I . g 1 85 .

Schemel, sam t'

la,

t e n s . in ß s'.

senk a. schenken, ks'eykt , tas

weckt ng ks'aykt ‚ di esmöchte ich nicht geschenkt;

s ank] , m.

,Schenkel; m ama

sen t l i c‚ Adi . schhndli ch .

sep, Adj. schief, mbd. sa/zé} ‚

nd. Form, die ins Obe rdeutsche eindrang, daneben

s e p f 1 0 f l, m. , S chöpflöü'

el.

s e p l e, schöppeln, gernSchoppen trinken, k! aplt .

s er e w e, m. , Scherbe, auchTopf, Blumentopf; ”um ”.

s etur e, schütt ern, vom Ton

zerbrochener Inst rument e ,ks'gta t , D .W . u. schat tem

,

Schallwort .

et s e, schätzen, k! gts t .

s ec t e , schtichten, hfgel . heb t .

s i f. n ., Schiff, 8 . auch neu

,

naxa.

s i f e, m.

, S chifi'

er.

s i f s , m.,S chiefer (zum Dach

decken), mbd. sa/n ‘aere,

I. 5 1 35 .

s i fa l s , n., S chieferle, ge

spreckeltes Huhn.s i ful e s h ouf, m.

,S chifl

'

erles

hof, der öst l . Teil von Rapp .

s i f s t a 9. f l , f. , Schiefertafel .

s i fs t eke, m., Schieferdecker .

Page 229: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

h i i e , Adv. beinahe, fas t, o r

i s' s'z'

z'

a fl safi , er ist beinaheert runken, mbd. sal n

'

ara,

s i i s k a a, Adv. schi ergar,beinahe

,i s" n g kauls , bei

nahe i st nicht ganz (völlig).

sur, Adj . schief. ta p i ! awa

s". s ltlt

,da bist duaber

falscher Ansicht, daneben intadelndem Sinne sap.

s i i n o, f. , Schiene, E isenbahnsch.

s i i°

p a a i°

, n . , Schienbein .

s i i s e, m . , Schießer inkkuuxas".

s i i s e. schießen, es,fi i r

,

1 . i ntr. , schnelle Bewegungbezeichnet es selten von

Tieren, Menschen, dafürsteht sausa, wohl aber vonPflanzen. Salat 2 . trans .

, inschnelle Bewegung setzen.auch der betroffene Gegenstand w ird Obj .fus

,fz?s

! as .

i i w e, schieben, fi t} ,h

'

z'

wa,k! auwa, II. 5

45 . 2; i n sak s'z'

zba2,in den

Sack schieben, or i s' ar ik

k! auwa, er ist sehr rasch

gegangen.

s i k, m . , schwarzer Kautabak,frz. a/u

'

aua, s . auch f reem;fiks

,Takak kauen, ks

'z'

kt .

163

sm , m. , Schild. Wirtshaus

s i l t s haus . n . , Schilderhaus .

s i l t k r o t ‚ f.

, Schildkrot .s i l t w ax‚ f.

, Schildwache,

Q i k s ‚ 1 . A <ü. betrunken. ar

z3" s. , er ist b . , 2. Subst .

,

a hat n s., er hat einenZsch. I . 1 76.

S i ka. schicken, k.fz'

kl; 5. hat

di e Bedeutung von „senden,“

das fehlt .s i k s , f. , Judenmkdchen (ver

Zuss . Dim.

s'z'

ksalzk, s . kha is

,t'

s"a .

s i l e e‚ n. , Ei ngemachtes , häutiger ksells .

s i l i ce,schielen, kfz

'

lz‘

cl, mbd.

s. auch u. k;as'la

s i m s , m .

, Schimmer .

s i m s,Simon, E igenname.

früher auch bei Christenbeliebt , Zach . I I . 75 .

s i m l t i w ö c k, S chönmat ten

wag; s . gilt für einen Ort ,den es überhaupt nicht gibt

,

ähnlich I rz}3sl rll, puks t ihuulz

'

,khatsaklaf arz

'

c, i. d .

Pfalz kawarsclzlawarsa/zem,

Aut . 7 4 .

s i m l, m . , 1 . weißes Pferd ,2. Schimmel

,A dj.

s'z'

malzk, schimmelig.

s i m p f, m .

, in der Ra.

i ‘z'

mp/ un fan ! c a"tau"

,

1 1*

Page 231: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

prüd. A dj . laut tot

sch ,wz

'

n tlwaaz’

a f., windelweich sch. Das Resultatkann als Objekt stehen, ta

thakt s.

,den Takt sch ,

s‘nea Schnee 5. (aus E iweiß), ohne Obj . um s i c

um sich schlagen . Sehrbeli ebt mi t Ri chtungsbezeichnungen, ufl aaa/ä s. ,

auf das Auge sch . Wiederholte stoßweise Bewegung :s lega l: s.

, das Herz schl . ,ferner bezeichnet es eindurch schlagartigeBewegunghervorgebrachtes Tönen,max i ]

,amsl .t

'

lact,die

Wac htel, Amsel schlägt ,

uua s'lact , die Uhr schläg t .

Dazus"1aak

,ap! laaga ‚

sl a a i s , m .

,Schleier, s

"laa ia la.

slaa i f, f.

,Schleife, unordent

liche F rauensperson .

s l a a i f s , m. , Schlei fwalzer.

l aa i f e, schleifen, schleppen ,ks'laazfl , mbd. sk i/ m, hd .

„ schleppen“fehlt . Zuweilen

intr . s klaaz‘

t l laagfl , das

Kleid schleift .

sl a a i fe, f. , Schleife, mbd.

s löuf 8 , daneben .s'laufl .

s l a a i fw eek‚ m., Schleifweg,

Nebenweg .

“ a ak, m .

,Schlag, slagk u.

(lack; zunächst bezeichnetes den Vorgang des Schlagens,

1 05

an I b ak l ufl cauk, einSchlag aufs Auge, dazulautet der Pl . s'laah Dieserist im Bewußtsein des Vol

kes ganz selbständig undlosgelöst von flaa t

,sonst

müßte stehn , I . 5 34. e.2. Art , Natur eines Gegenstandes , fin» a lla st .

, von

der alten Art , 3 . im Forstwesen bedeutet es einenBezirk des Waldes, der bestimmt i st

,gleichzeitig ge

schlagen zuwerden. haaz'

tas'l.

4 . Verschluß eines Wagens.5 . abgeschlossener Raum in

tauwas'l .; dazus'laags ‚ uua

s l a a kp a am, m Sch lagbaum,

Wegschranke im

Walde, an der Bahn .s l a i f e, schleifen, fl i i/9,

mbd. s i g/“

an . gleiten aufdem E ise, in Mannheim

g lanueu, in Freiburgschlussau, 2 . schleifen,schärfen, mas», ein Messer .

sl a i fe, f. , Eisbahn zumSchleifen.

s l a i fs t a a i"

. m ., Schleif

stein. D ie S oldaten nennenso den Exerzierplatz , aufdem si e geschliffen werden.

é l a i m‚ m. , Schleim, Auswurf. 2 . übertragen aufAusschei duugen von Pflan

zenstctl‘

en, Suppeaus Gerstenschleim .

Page 232: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

1 66

s l a i c e, schleichen , ! laz'

a,

sla t'

es'

,s'laz

'

at,s'la iaa

,

tziu H mm! ma k! lz'

aa,du

kommst m i r gerade recht;

M a k e, f. , Schlacke, Abfallbeim Brennen.

s l a k l,m .

, langaufgeschossenerMensch, zu hd. „

schlank.

“ am,

s l am as l, n Schlamassel,Unheil, Pech, hebr. , Zsch .

I . 1 7 6 .

s l am p , f. , nact geklei

detel rauenzimmer s'lampi a,

s l am p i c, (auch l lampi t ), A dj .

unordentli chfangezogen .

s l am p ] e, unordentl. sein im

M a ge, f. , Schlange, Verbumfleyla .

s l ank, Adj. schlank, häufigervon Menschen, u/ks

'asa. Ge

gentei l ks'taux t .

s l ap e,m.

, Pantoffel ohneKappe ; schreit eine Katze,die man getreten hat , so

sagt man, tsz'

z'

k s"l . aa

"

,won

t i .s'uu tn

'

ka, ziehe 80111 .an, wenn dich die Schuhedrücken.

H a p e, schleppen, sich losehin und herbewegen (vonSchuhen), k! lapt .

s l ap i t , Adi . schlappig, D .W .

unter schlap;) ic lzt .

s1 a p 0 0 11, n .

,Schlappohr,

r;cls st. , ein recht nach.

läss iger Mensch .

s l a p sw cut s, m., nach

lüss iger, energieloser Mensch,S yn . hanepampl ,

s l a r af e k s i c t ‚ n .

,Maske.

Larve, auch rheinfr.

M a r e, f. , 1 . S chlarre, verzogener Mund, 2. haßli che‚

unordentl . Fraueusperson .

“ a n,Adj. schlau; Hauß

,

s l auf e, f. , Schleife (ausStoff ,) 8 . s

'la aéß .

s l aul e, m .

, schlauer Mensch.sl aum e

,m .

,schlauer, durch

tri ebener Mensch , ist ausS alomon mi t volksetym.

Anlehnung an s'lauentst ellt,

Zsch. I . 1 7 6 .

M aup er i g e, m.

,Schlau

berger, schlauer Mensch.

s l aut '

e kh aut s, n .

, Mischmasch von Speisen .

“ aux, m .

, Schlauch , Pl .s'la z

'

c, Dim. s'laz

'

ala.

s l aw äk, m.. Slovak, auchunordentl . Mensch, urspr.nannte man so die Mausfallenbündler aus der S lovakei .Kroati en .

s l a w e l e, u. , Lappen , derK indern beim E ssen umgebunden wird , auch fl awalgpla

'

u.trz°

zlapagenannt ‚sfi flaw ms l a w i t i c , m .

, S chlafltt ich;

Page 233: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

die gewöhnliche Ableitungaus „ S chlagfitt ich

“ist un

sicher .

s1 ax t e,schlechten, ks

'lax t .

s l e e e, f. , Schi cha.

s l e e e. Verb . s. fas'Iaaa.

s 1 e e gGansschlegel.

s l e 0 g l e, schlagen, um sichschlagen (von Tieren),

el e1: e, m Schlecker, Gourmund, nasehhafter Mensch.

s l ek e, schlecken, aufsehlecken,

ks'lgkt , tu feet! tauaax .i l. ,

duwärst froh darum .

s l ek i t‚ Adi . schleckig.

s l em i i l, Schlemihl, eig. hebr.E igenname, durchtriebenerMensch .

s l om p i o, n . , Schlampe , Viehfutter in Form von dünnemBrei, 8. Ho rn} .

5 l e ke r e, schlenkern, schlendern

,H lenkat ‚ mbd. s im

kam . sau apas I legkat an

man, so etwas (ein Verlust)

bringt ei nen Mann herunter.

61 e 01 e, schlängeln, ks'leylt .

s l e 11 t r i aan, m.. Schlendrian.li ederlicbe Wirtschaft .

3 l e p. f. , Schleppe, i lepa.

M ee t, Adj. schlecht , gering

g1 Q c t, s. tuufas'lgatz

'

c.

167

M i s c, m., Knecht

,hebr.

sahel iac/z, der Bote, Hspr.

Zsch. [II . 1 26.

s l i f e. m . , Holzsplit ter.

s l i fl. m.. ungebildeter‚ ungesitteter Mensch, D.W.

S l i k s s , m., krankhaftes Auf

stoßen aus dem Magen .

s l im. Adj . schlimm (s), s.

. lgts u. s'lgcl .sl i m i i l, Nebenform zu

s l i p 9 nur i nfi zi l .sum, m.

,Schlinge] , s

'lz'

yi la.

sl i i s e, schließen, s'lz

'

zls,

s'lz

'

zlrt, ! lz'

zisa,k! las9; meist

gebraucht man statt s"l . lsuu

n gt, das Fenster schließtnicht statt „sich schließen

steht tsuukes" , statt „einen

Brief schließen“ gebrauchtf (atx

'

a man .„Schließen“

„ folgern aus ist völlig nu

geb i ituchlich.

El i s l , m .

, Schlüssel, s'lzlsz

'

la.

s l i t e, m.

,Schlit ten, s . auch

fuls'a,

51./aan , Sch ] .fahren .

s l i t e p a a “

, f. , Schli t tenbahn .

s l i t suu, m. , Schlittschuh .

H i t s, i n., Schlitz (zu dem

fehlenden E in

schni tt an einem Gewande.sl i t seer i t , Adi . schützohrig , schlau.

Page 235: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

t i plum s'makt kauf

,die

Blume riecht gut ; kfmak.

sm a l i c e, schmi eren, schlechtschreiben, ks'malz

'

at .

s m a l t s, n. , Schmalz, zerlassenes Fett . ZuKindern,denen man die Hand gibt,

salts , ! ma lts , Imgga,

un an krausa fa t! talzgguDazu aara.fm .

,

s m a l t s ha fe. m Schmalzhafen .

s m a l t s h ouf, m., S chmalzhof,

s m a l t s n e, m S chmalzner,

eine Art Schnupftabak.

s m a l t s p lum e, f. , Schmalzblume, Sumpfdotterblume,caltha palus tris , auch derHahnenfuß (ranunculus) wirdso genannt , wohl wegen derfettglänzenden Blätter.sm a r e, m.

, Schmarren,Wunde,Narbe.

em a r 6 t s s , m. , Schmarotzer,wohl L .W . das Verbumfehlt .s m a t s e, geräuschvoll essen,

s m a x t e, schmachten, (anHunger, Durst, I .i ehessehnsucht), kfrnax t; fü r».

sm a x t l ap e, m Schmachtlappeu, schmachtender Lieb

1 69

s me1 t s e, schmälzen, mi t

Schmalz rüsten, kfmglts l ,

ks"mglt sta gapz'

ü ageschmälzte

Kartoffel .

ein er i g l p a p i i n, n .

, Schmer

gelpapi er.

sm e rw 1 9 , schlecht riechen ,(vom Fett), zumbd. smé

'

r,

sme9 t s, m., Schmerz , smaam .

Das Verbum „ schmerzen“

fehlt ; haka.l‘mgatsa .

S mée t s h af t ‚ Adi . schmerzhaft

Emees , m.

, Schmer, mbd.

smé'

r,s. .l‘malls

,.fmgrwla.

smeee p aux‚ m Schmerbauch .

sm el t s e. schmelzen, l . intr.fmalts , .l‘mgltf, ! malts t ,

.l‘mgltsa , kfmaltsa, mbd.

swa'

lean , kommt nicht übertragen vor, 2 . t rans . mbd.

smelzau. Hier sind die

Formen des mhd. starkenVerbums überall eingedrungeu. Auch dies findetsich nicht in übertragenem

sm et e r e, schmet tern, (vom

Tone), ks'mgta t (s).

sm et e l i p, m .

, Schmetterling .

Dies Wort ist sonst den

Mundart en fremd .

em i i s , f. , Schmier, Fett zumSchmieren ;kha lz

ks‘rn .

Page 236: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

1 70

i m i i s fq t , n .. Fett zum

sm i l e f i g k, m.

,schmieriger

Mensch .

sm i i n a p e, m., einer. dersich „schmieren

“ laßt , (s .

3‘mz'

z'

m

sm i i r e. schmieren, ki muat ‚mbd. smz

'

rwm . 1 . Fett,Butter, auch Gesälz aufsBrot etc . streichen, s prauts'm . , das Brot bestreichen .

ta waaga s‘m . ‚

den Wagenschm.

,t s‘uum .

,die Schuhe

sehm. Dazudas S pri chw. :

wga kuut fmz'

z'

at , tga kurz!

fi'

z'

at, wer gut schmiert , der

gut fährt, c am {pas im les i ct

s‘m .

, einem etwas ins Gesichtstreichen, sa lwa ufs dauks'm . , die Salbe aufs Augestreichen, (genau so beiLuther), 2. übertragen aa n

s'm . , einen best echen, aam

i ns maul .fm ., es einem be

quem zum Verständnisbringen

,3 . a m“ i ‘m Wein

mi t ungehörigen S toffen ver

setzen, 4 . schlecht schreiben.

sm i i r i c, Adj. schwi eri g.

schmutzig, auch bestechlich,zui m . 2 .

sm i i t , m., Schmied, Dim. .l‘mz

'

t la

auch E igenname ; tsam .t‘w ix'

t

kae' un ng! tsum s"m t

'

i h, zum

rechten Schmied gehn .

i i

8m i 1 t e, schmieden, ki'w

'

i t .

sm i i t h ame, m. , Schmiedhammer.

sm i t e, f. , Schmiede, mhd.

sm s'

tte, faa t i real i‘m. kes“

,

vor die rechte S chmiedegehn .

s muk, m ., S chmuck, Kleinod,

mbd. smuk (s) .

s mukl e, schmuckeln , ks'muklt .

mun t s l e, schmunzeln,

Qmuu, m. ,Schwindel, a mac!

s"m .

,er hintergeht einen

(im Handel), hehr. Dazu

s muus, Pl. Gerade des Hündlers, hebr. Dazu fmuusa

,

ta i ‘m . maxa,bei einemHandel

zuguns ten des Verkäufersauf den Käufer e i nreden . DerLohn dafür ist das s

"muus*

kalt . Das Verbum lautets‘muusa

,ei nreden auf einen,

dann reden überhaupt,ks'muust . Zsch. I, 1 76 .

smuul, eigtl . Salomon. S cheu.wort für Juden, Volksk.

En a aw l, m., Schnabel, sollte

eigl . s'nawl lauten. di e

Dehnung is t durch Ei nflußdes hd . hereingekommen,I. 5 485 ; Pl. s

‘uqaml , Dim.

kurzer Vokal), s . s'nawlära.

Scherzhaft bedeutet i n . auch

Page 237: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

den Mund des Menschen ,ba ll laa

u s"n halte deinen

Mund !sn a i t e, m .

, S chneider, aam

la s'u. ausklafß , einem,

dereinen neuen Anzug hat , denSohn . ausk10pfen, Volksk.

sn a i t s r e, schneidern, 2 .

einen im Spiel bes iegen,

s n a i t e, schneiden,

M a i l,

!ua z'

lf, fraa i t,s'n az

'

la,

Imperat . s‘ua i l

, I I . 5 44;

1 . a. in Teile zerlegen,fuuta s

'u.,Futter (Häcksel)

schn., } raul s'n .

, Brot sehn ,

lsama r. , zusammen schneiden .

b . A ls Obj. steht ein Gegenstand, der von einem andern,oder ein Teil, der vom

Ganzen getrennt wird , z. B .

m ts ipfl fim z rak s‘u.

,einen

Zipfel vom Rocks schn . ,

dazu aps'n .

, c . Der Gegenstand, von dem etwas ab

geschni tten wird, steht als

Obj . [man i n ., di e Haare

schn .

‚ugg l s

‘u.

, die Nägelsehn . 2 . Das Schneidenkann auch ein E inschneiden

allerdings kleine Teilchenabgesondert werden können

,

s'laa z

'

* frz., Steine sehn, (s).

Hiermit berühren sich dieFälle, bei denen das Hervorbringen einer best immtenGestalt Absicht ist

, pfa ifa än ap ka l i g e, m. ,

1 7 1

Bewegung, ta kun t hat uaxta waas'l Ma .

‚der Hund hat.

nach der Wurst geschnappt ;dazuapsn . , ufl ‘

n . , tsuu.fn .

,

z'

was‘n„s'uff a , .i‘ugpa, s

'uapa

leicht

i n ., Pfeifen schn. ,Ari a!»

Gesichter sehn , b. Das

Sohn . ist ein Verwunden,am häufigsten s i c 391 . Dieshat auch die Bedeutung„ sich in einer E rwartungtäuschen .

“3 . Mi t einem

Werkzeug als Subj . kannd‘» die Fähigkeit zum Selm.

ausdrücken, mgsv s'naz

'

!

m'

ks , das Messer sohn . nichts,mgm .s

'n . khalt zum ,

das

Messer sehn. überhauptnicht .

sn a i t s e, schneuzen, die Naseputzen, k3‘naz

'

ls t .

s n a i c e, schneien. unpers.

,

es schneit, hat

kfnaz'

ct, es hat geschneit .

Mbd. suzman,m fgen war

stark, II . 44.

fin al e, f. , 1 . S chnelle an

einem K leide, 2 . unreifeKi rschenfrncht , gewöhnl.

k/zgväaßn .‚ 3 . vnlva, 4 . Hure .

sn a l t s e, schnalzen, (mi t derZunge), kfna lts t

, Dazu.s‘ngltu,

Subst. M ärz: , an

.l'n . lose, schnalzen.

en a p e. schnappen, k.s'napt .

Page 239: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

khatriz'

na, Durchfall , auch

scherzweise tv .I‘nglamax

136 der „schnelle mach auf“

genannt.

änel a‚ m ., Gambihde, in

Schwaben Gambinde von

400 Fäden, nach deren Auf.

windung der Haspel schnellt ,

finel t s e‚ mi t dem Fingerschnellen, ki n gltst .

finep e, m .

,l . Türschlinke,

2 . Hundenamen, zu.W pa .

i nep e, wegfangen (Tauben),

finep fe, f., Schnepfe .

finere, sich irren, kfn fvf.

än i i e l a i w l e, f., S chni er

leibchen,än i i a l e, n .

, S chnürle, so

rufen die Ki nder beim Fangspiel, wenn sie jemand gefangen haben .

än i i s n est l‚ n. , S chnürnestel .

s n i p f l, m. , Schnipfel (Papier),

fin i p'

i l e, schnipfeln. Papier inSchnitzel zerreißen, kfn ip/Zt .

än i t , m., Schnitt , s

'm'

t la; m

.l‘m'

t im fl aa i s‘1 ein Schnitt

ins Fleisch , an .i'm'

t max .9‚

einen Gewinn machen. Für

abgeschnittenes S tück steht!m

'

ls .

än 0 0 ke t en t s, Pl

1 78

dummes

sui t e, m. , Schnitter.

sui t l a aux, m. , Schnittlauch ,s . knowlz

'

c.

sui t s, m abgeschnittenesStück, spez. von Obst , K artoffeln , s . ”mM/Z5m

'

ts .

Qui t s l e‚ schnitzeln, kfm'

tslt,

Wei terbi ld. zu „schnitzen ,“

pam» frz. , Bohnen sehn.

sui t s p i i r e‚ f. , S chni tzbirm ,

Birne, die sich zum Dörren

gut eignet .

än 0 0k, m .

, Schnake, Pl .! n ook9

,mhd. snäke, m. f. .

s'nooka kazjga, die Sohn .

geigen; .s'n . dient auch zur

Verstärkung der Negation.s tut m k/uu

°

n c‘u. . es tut

ihm durchaus nichts , s . auchh at

,

sn ooke t et , n. , S chnakenfett ,

sn ow , m., Schnorrer, herum

streichender Bett ler, hd.

Schnurrant .

s n o r e, l . schnurren, eingehn,zusammenschnurren. 2 . bet

teln, kfnov t , keet‚(n ow ,

er geht betteln (verächt lich).

suo r eki kl, m. , eine früherbeliebte Mehlspeise.

s n o r e s, m. , Schnurrbart , auchpfalz. , Aut . 1 27 .

Page 240: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

1 74

än 0us l e, hagelu, .s'n ous lt ,

es hagelt , ho t ks'nous lt ‚es hat gehagelt, mbd.

s lägem . Uebergang von

l> n‚ I . 146 . 2 ; s .

li nuf l, f. , Mund (verächtli ch),kalt taz

'

" frz.

,halte deinen

Mund .

suuf le, schnüfl'

eln, kfmzflb

zu „schnauben,“ dazuauch

! nupvm .

än n l e‚ m. , S augbeuie l derkleinen Kinder, 8 . ! loéw

,

w ew i la.

änul e, am S augbeutel saugen,dann allgem. an etwas saugen

,kfrm lt .

änup s r ca schnuppern, khm

pvt (namentli ch von Hunden).s nup 9 , m. , Schnupfen, md.

s nup e, schnupfen, ki 'naf f

(um von Tabakscihn. )

s nup t ew ak, m. , S chnupftabak.

s nup t ew ak s tuus,Schnupftabakdose .

s nup t i i e e, n. , Taschentuch,s . auch saktuux .

s nut l, m .

, voreiliger, oberflächl ich arbeitender Mensch.

9nut l e, etwas ei lfertig tun.

obenhin arbeiten, k! nut lt .s nut l i c, Adi . oberfll chli ch,

hastig arbeitend .

s aun a, f. , Schnur, h im,

(8 . mbd. 5 712407,

I mutfn . , Hutschnur, kcal

am es geht am

S chnarchen , z'

z'

wo i n .

haauga, über die Sohn.

hauen .

änuut, f. , Mundnd. und».

s o, Adi . schon, (daneben .s

‘zm

konzessiv ; es fehl tferner „obschon,wenn schon.

Dagegen drückt es aus,daß man auf etwas rechnenkann, wgvt 50 ” www, es

w ird schon kommen. Fernerbezeichnet s. den E intritteines Zeitpunkts, vr zi i“ 50

too, er ist schon da, 50

kan n schon gestern, 9 hat

50 kmaan t schon meinteer als ; dazuJamaal .

s o s n s t a, m .

, Schorns t ein,über - s s. I. 5 88 .

s o e n s t e feeg'

e, m., S chorn

ste infeger.

s 0 e s. Georg, männl . E igenname, Dim. ! om'b .

so a t s , m., S cham ,

fgv ts ,

.s'

gvtsla, II . 5 l .

s o k l äa t , m. , Schokolade, frz.

le chocolal,II. 5 1 .

so kl e, schaukeln, k! oklt , zumhd. schad en . Dazufokl

Page 241: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

i o k l em ä i e m, m., Kaffee ,

Hspr. , eigt . schwarzesWasser hebr. schoclzer

,

schwarz. Im Gaunerwörterbuch des Konstanzer Hans

(1 7 91 ) Tschoklamaz'

um,

K luge, Rotwelsch , p . 254.

so k l k aul, m.,Schaukel

pferd.

s 0 1 e, f. , Scholle, E rdscholle,oberboss . S chalbe

,S cholme.

so l c h e p f'e, m .

, Schollenhüpi

'

er, so nennt man schem

so m o o l, Adv. schon ein einmal , I . 5 1 45, 8 .

so c a. m. , Ochse . hehr, sc/w'

r

Stier, Hspr., Zsch. III . 1 26

s o o f, m.

, Schaf,0 hat m i " ! ggfla im

trukm a, er hat sein S chli f

chen im Trocknen, (gehörtwohl zu nd .

so o fh am l , m. , Schaf in derKindersprache. auch 500}hamz

'

b .

s o o fpe em l e‚ n.,bäum0hen, Flurname.

s o o f fit a l , m.

,Schafstall ,

Schaf

dem

kl oovt,

s o o r schoren, mi t

Spaten arbeiten ,mbd. schon t .

90 p 0‚ m.

, Schoppen, Fluß igkei tsmaß,

‘lué L i t . Dazufepla .

1 75

60 p 9 k l a a s ‚ n . , Schoppenglas , ! opaklggw ,

i n khgn'

c

kee' , wuum i t ta .i’. Imm

kh‘

tr w;vt ‚ in die Kirchegehn, wo mi t den Schoppen

Hsp

s p a a i c e, f. ,

Wagen .

9 p a a r 9,sparen

,k!paat .

Speiche

s o p f e, m., Schuppen.

s 0 s, m Schoß, Trieb an

Pflanzen.

s 0 s e e, f. , Chaussee .

s o s e w a t , m. , Chausseewart ,auch .f lroosawat .

‚ soufe t ‚ m. , Gemeindevor

st eher,hebr.

,Hspr. , Zach .

II I . 126; vgl . die Sufiten

so n “ , Adj . schäbig im Anzug, schmutzig in der Gesinunug. hehr. , Zsch . I . 1 76 .

s ous . m.

,Schoß, Pl . fees

,

mbd. schäg. 1 . Unterer Teileines K leidungsstücks, 2 . deruntere Teil des Körpers,[zen t i n I nga, die

Bli nde in den Sch . legen .

s out e, m. , nitrrischer Mensch,hebr.

, auch foutapoorz'

c

(paon'

c Baruch), Zech .

I . 1 7 6 .

s oux s m. , Schächter, hehr.r

Page 243: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

die Bedeut. von Lärm

genommen hat .

sp e l t s ‚ m. Spelter‚ Holz,mi t dem großen Bell u.

sp e 1 t s, m. , Spelz.

é p out i t‚ Adi . splendid, frei

9p e n t i i re, freigebig schenken,

p er e, hemmen (Wagen),Mf gv t; dazu

“ WS “ , im, Spessart, Flurname, eigtl. „S pechtshart

sp i i l e spülen, daS Geschirr8p;, ”W , M IW .

sp i i l i e‚ Adi . spielig, zumS pielen geneigt, (von kleinen

sp i i l i c, n .

, Spülicht, mbd.

sp i i l rat s, in. , ei ner, der

gerne spielt; s. mtr.

sp i i re, spüren, wahrnehmen

Dazu.t'

pa zw .

sp i i l t s n i k, n. , Spielzeug .

p i i s, 111 . Spieß. spez. Spieß,

Ep i i s e, spießen, mi t einem

1 77

kl'fm t . Di e Knaben stellen

nehmen den Spieß zwb chen

die Beine und schieben si chvorwärts .

sp i k l, m . , ein Stück Leinwand,

üp I n t i s i i re‚ nmhsinnen,5pzh tzlvli vt .

p i n t l, f. Spindel, mbd.

s p i n t l t es , Adj. spindeldürr.s p i t aa l, n., Spital,S p 1 t 8, f.; Spitze.s p i t s e, m.

, Spitzer, Hundebezei chn .

, D im. #z‘

tw la.

Lenz, I. 45 .

s p i k e‚ spicken, üpi'

kt . Be

deutet auch gespannt aufmerken, too hat 9 W» da

hat er aufgemerktsp i n äa t, m. , Spinats p i n e, spinnen,4731

'

n t,3‘pz

'

m , kfpmw,II. 546 ;

er ist narrisch, auchpfiflz. Dazu!pz

'

n tl .

sp i n efa i n t, Adi . spinnefeind.

s p i nep e f. Spinne, ents tanden

Spi nngewebe bedeutet. Lenz,I I . 46.

sp i nep oh aut , f., Spinage

webe.s p i n roke, m. , Spinnrocken.s p i n t e l i c, Adj. mager, dünn,

Page 244: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

1 78

sp i t s e, spitzen, k!pi t.vt‚ z'

flaak

t i uu' ka'fl'

tst i n f aub ,ich

den Boden.

5p i t s e, m. , Spitzen, spitziges

s p i t s i c, Adi . spitz; diesfpz

'

tn'

c war im 1 8 . Jahrhundert üblich, „ spitz

“ galtals Wort der gemeinen Rede.

6p i t s pun, m. , Spitzbube,J'

pi t.rpuuw7 .

s p i i i un, m. Spion.

sp i un i i r e, spionieren.

s p o a t l, Pl. Sporteln.s p o or a, m.

, Sporn.s p c o r e s r as 1, Geld, baresGeld, K luge, Rotw. I . 481 ,Zsch. I I I. 1 27 , Hspr.

p e t i Adi . sp0tt i sch.

s p e t l e. spötteln, wollt , s .

é p ec t‚ m Specht. dazupun t! f .

sp i g l, m. Spiegel,lat. „’ea dum ,

I . 5 1 85 .

sp i i l, n.

, Spiel, mbd.

s"

pz'

l,dazu kkab fpz

'

z'

l, Kar

tenspi el, khz‘

n tvfpi i l, Ki nderspiel ; u/Ir !pz

'

z'

l retro, aufs

Spiel setzen; 9 AW?! M ob,

ein Spiel Karten .5 p i i l e, spielen, s

'

z'

lt,M ate

ff ., Karten sp. , jedoch bei

Kinderspielen (alten Genit.)steht nicht sondern tau“

(I I . 5 4. aber m i t popoJpü

'

b übertragen a m an

hat .fp., einem einen Stre ich

zogen b ig ? ff . , Geige sp,

Von Wehrpfli cht i gen musff . , er muß die Musterung

s p r e ne. sprengen, k!pregt .

s p r e t s e, m. , Spritzer.s p r e t s e

, spritzen, k!protrt

das s auch !pn'

tu.

sp r eeo‚ nur in ao*fpr;a ‚

kuuts? rgcz und in der Kon

standen wohl aus „als guter sprüche

) als ob man

sagen wollte, vgl. Lenz, I. 8 .

äp fr i ne Springen, ff fl'

7 .

s p o o t, Adv., Adj . spät,

sy)aetv , fpeet.ft . Danebenseltenfpout(ni chtmbd. späte, I . 5 50.

A nm . 2.

s p o t , m. Spott . !pota, spotten,

p r a i e, f. , Spreu‚ mbd. :pn'

u.

s p r a i e aak. m. S preuensack,

s p r a i s 1, m. , Splitter, Holzsplitt er (in der Haut), mna.

W e d.

k äp r ek l t , gesprengelt , zumbd. afr i ka] , Flecken, im

ll

Page 245: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

W at fprz'

yt. we».kipruy9 ; 1 . laufen, fprz

'

yo

wi m ax t rgg'

ggrzko , laufenwi e ein 1 8jühriger ; auch vonFlüssi gkeiten gebraucht .2. beraten, Haas 13'

ks"pruyo, das Glas ist gespr.fpruy, II. 4 b .

sp r i rj c l e, n ., Springerle,

Wei hnachtsgebück, durcheinen Model werden Tierfiguren aufgec kt . Der

Name kommt wohl von den

Reben etc. , di e auf dem

Model dargestellt sind.s p r i t s e, f. , Spritze .s p r i t s eh aus, n ., Spritzenhaus

äp r i cw on t, n. , Sprichwort,@ rz

'

cwgo to .

p r 0ex, f. , Sprache, !‘prooxo,

#r . fo li z'

m, die Sprache

verlieren .

5p ro s e, m. , Sprosse (an einerLeiter).s p rug, m . , Sprung, !pn

'

g .

puk e, spucken, speien,klpukt .s puk e, spuken, k!pukt, sgt

@ ukts , dort i st es nichtgeheuer, j et: .i ‘pukt : awo

jetzt wi rd es aber gefäh rlich !5 pun t , m. , S pund.s p nue, f. , Spur, Pl. .i‘puuro

s puul e, f., Spule.Br aa i‚ m. , Schrei, m .s

'r.

schreien.

1 79

sr auw e, f., Schraube .

5 r auw e, schrauben, kfraupl .sr e e k, A dj., schrüg (s);freykz .

fir e k, m.

,Schreck, tv fr . i s"

to i n at i kh'

i tv k/aan ,der

Schr. i st i hm in alle Gliedergefahren, daneben t rab

,

fir e p k e, schränken, kh eykt .

l . Die Grundbedeutung is t

„ schräg zusammen legen“ ,si e li egt in der Ma. nochvor, t km t .r kgwo ks

‘regkt ,

die Günse sind flügge (die

wachsen). 2. Üb ertragen

s t i f t , f Schrift,eine schri ft liche Auf.

12‘

sr a i e‚ schreien, s'raz

'

, fraait,

! raz'

t , kfn'

1ä, ältere

Form “ row, 8 . auch m an

pfraw , II. 5 44 . ff . wi

an puuxmatv , sehr. wi e einBuchmarder.

h a i h a l t s, m. , Schreihals .

sr a i w e, schreiben,

.i‘razp,

fraz'

pf, fraz'

pt, äraz‘wo,

é .s z, I. 5 44

fi ß'f » «fl ? »

ära i w e s, n. , S chreiben, cigi l .Gen. , II . 5 5 . 2 .

äram e, f. , Schramme, Narbe.

s r ank, m. , Schrank; 8 . auch

Page 247: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

M a l, m. , Stall, .s'tgl, dazu

s t a t e, hamen (von Pferden),

s t a l h a aa

Kaninchen,

m. , S tallhas .

flat/man, s.

s t a l i 13, f. , Stallung, ! talz'

yz.

s t al k n ec t. m. , Stallknecht

t am, m., Stamm. Baumsß mm,

.s'tem,

! tem la. Dazu.s'terna.

s t am e, stammen, abstammen,

s t am h o I t s, n .. Stammholz.s t em p a am. m.

, Stammbaum.

t am p fe. stampfen, kftampfl ,s . auch ! trampfa.

s t a 13 e, f. , Stange, Dim. .i’teyla .

s t a n t , m., Stand, Zuss . fl ! t . ,

ft . ha llo, S t . halten,

tra ! t . klamm, zu Stand

kommen . Es fehlt „ imstande“

.

Dann bedeutet es Stellungin der bürgerL Gesellschaft ,eeftan t

, E hestand etc. Sonstist es noch gleich Verkaufsbude auf dem J ahrmarkt ,der Kirchweihe. Dazunoch

t a n t ai a m .

, Skandal, diefremde Lautgruppe sk

wurde st , I. 5 146. 4.

s t a r i k. Adj. stark, .ft;riko ,

{tgn'

ks't man not, dies glaubtder st!! rkste Mann nicht ,

1 8 1

ä t eek, m. , Steg , mbd. sti c,

o waai r kb4 iu wggk a n

ft . . er weiß keinen Weg und

fit eeI e, stehlen, .s'tggl,

ftgglt , .ftggla, kftoula, II. 547 . 2 ; tz

'

1}t flaa l.

9 am } : ra»,dies ist

ein starkes Stück.

é t a t . Prap . statt, 8 . I taly.

Et a t,f. , Stadt , ! tgt , .ftgt lo

die Bewohner von Wimpfenam Berg heißen in Wimpfenim Tale ftatam , di ese dagegen taab wa

,I . 5 1 89.

Et a t l a i t , Pl . Stadtbewohner .6 t a t s, Prap. statt , auch ! tat,II. 9 e. a.

s t aun 9 , staunen, k! tazm t,dafür häufiger kuk9 , Zaun ,

na.

ät aut e, f. , S tande, .s'tai t i ta.

ät aux e‚ m. , Staucher. Pulswärmer, Dim. I tat

'

oo lz,mbd.

stücke.

ät aux e, stauchen, einen

einen andern stoßen , auf denBoden stoßen, kftaux t , klein,gedrungen von Gestalt .

i t ax l. m. , Stachel.s t ax l e. stacheln, kftax lt .M ea n, m. , Stern, .s

'tgvnlzg,siemenhell ‚ I tezmkranaa to/ot,sterngranatenvoll (betrunken) .

“ en t eo, stürzen, spez . , maka ft . , einen Acker st . ,

Page 248: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

182

6 t e e stehn, J tca, .fteef,

.fteet,

.s'teeno

,kftane, II . 5 56.

l . Die ursprüngl. Bedeutung„treten, sich stellen

“ liegtnoch vor, or i f uf ta woogokftam ; dazuu/Etee* , 2. aufden Füßen an einer Stelleverharren, (von Menschenund Tieren), Gegensatz zugehen ; 3. dann wird es aufleblose Gegenstände übertragen, m paam , ein Baum,

9 han s,ein Haus, 4. drückt

es die Bewegungslosigkeitaus , t m w s

'teet, die Uhr

steht, to tsuuk .i‘teet,der

2 118 steht,! tee" f taz

'

wo,

stehn bleiben, ! tee' los:,

stehn lassen, 5 . .i't . bezeichnetallg. das S ichbefinden, t sum.fteet koux

,die Sonne steht

hoch, dagegen gebrauchtman es nicht um einen bestimmten Zustand auszudrücken , wi e „ der Baumsteht in Blüte,

“ dafür einfach 0 pli i t . Mit A dv . wi

.i’teets, wie steht es, .s

'teet

kauf, er steht gut (ge

schäft1i ch) , ferner tz’

z‘

o

3’teet uf, die Türe stehtofi

'

en, 6 . tv aa”tsuuk ! teet

m kuut, der Anzug steht

ihm gut. Dazu .ftout ,s"tw tv

,J tat

,vielleicht ! tam ,

s t e e t , Adv. , langsam. vor»

si chtig.

s t e k e. tr., st ecken, kftekt .

E inen Gegenstand durcheinen Stoß in einen andernbringen

,n oot l im klaaz

'

t

ft ., eine Nadel in ein Kleid

stecken, khato'

fl i'

teka,

K artoü'

el st . , ebenso pause,Bohnen. n

'

z‘ws , Rüben, an

ri p an fi'

yo ft . , einen Ringan den Finger st . , sie: i n

.i‘ulta ft . , sich in Schuldenst . , kfteky

'

ot, vollgepfropft.

st ek e, intr . , stecken, .s'tgk,

I ttk.s', .s

'tgko, ki 'tako,

II . 5 47 . 1 ; to

der Schlüssel steckt, .i'tgka

plaz'

wo, stecken bleiben, um

pi ! kftoko wo bist dugesteckt Dazupt tek.

M ake, m. , Stecken, f tgs'z'

h .

tan t .ro w i tv lampe am ft .,

tanzen wi e die Lampen am

St. , 27 hat trgk am ft ., es

i st nicht sauber mi t i hm.

é t e k l e s éuu, m. , S tookles

schuh, Volksk.

ät ek t s w i w l‚ f. , Steckzwiebel.

s t e ], f., Stelle, spez . Lehrstelle oder Stelle einesDienstboten, s. ! tela .

ät e l ä a ä i , f., Stellage, Ge

stell (verächtlich), ein deutsches Wort mi t frz . Bildungssi lbe, Kluge, unterStellage. Ähnliche Bildungen

Page 249: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

sind in Ni ederdeutschl . häutiger.

N e l e, stellen, kt telt . 1 . zumStehen bringen, 9 hat

k! telt, er hat ihn gestellt.

2. uf to his" I t . , auf denTisch stell en. 8 . mi t A dv.

,

kkalt .ft. kalt st., s ic kaufI t .

, si ch gut stellen. 4. mwaagr I t. . einen Wagen st .

,

s i c ft .

,sich st . (als Soldat).

5 . in eine bestimmte Lagebringen, weko ft .

,den

Wecker st . 6. s ie ft . sichgebärden, si t funkt ft .. sichverrückt stellen, dazufi 73't ..k.s"talt

,k! tel .

ät e l t s e, f. , Stelze , a n war:

to taz] ! .ft . ka t, selbst wennder Teufel St. geht . Dazu

s t em e, stammen, k.ftem t . 1 .mi t

den Armen in di e Höhe

heben (ein Gewicht) ,2. eoire.

s t e ma i s i, n . , Stemmeisen,E isen, mi t dem man eine Lastin die Höhe hebt

,.ftema i rz

'

lo .

s t e m p f l, m S tempfel,Stempel

,krautf t . Kraut

stempfel, Werkzeug, mi t demKraut eingestampft wird ,dann auch Werkzeug, mi t

dem man Zeichen einprägt ,

Dazu ftmnpfo, ap1'tm pfl a.

188

t e n t n, m., Ständer.

ät e n t s e, stehlen, k! tm tst ‚

Lenz , II . 20.

s t ep e, steppen, kftgpt .

Q t ep e, m. , kleiner Mensch.

é t ep t e k, f. , Steppdecke .

M er ew e, sterm ! tgrap,! tgrrpt, I tgn wo‚

k.s'torowa , II . 5 46 r s. auchIzz

'

m12, forn die Ursache

des Todes steht nie im

Genitiv, sondern mi t an

oder fon . Auf Pflanzen wirdes nicht übertragen. kim "

ftgn warwgv tb , kein Sterbenswörtchen.

st ew e r e, stöbern, fortjagen,k! lemat

,t I nto ft . , ,

dieHühner (vom Felde) jagen,zu„ stieben“ .

s t ec e, stechen, .ftgc‚

I tz'

ct,

ftgct‚ k.ftoxa

t noot l fti t l, die Nadel

sticht t sau I t . , das

Schwein totst , im Kegelspielheißt 3’t . einzelstehendeKegel wegholen; wer diesgut versteht, heißt i ’tgco .

Uneigent lich : t sumdie Sonne st icht Dazu.tta

'

o,

.i‘t i t b , ! t gka, .ftax l. II. 547 . l .

M é c kh a n üun e f o l, A di .

stechkanonenvoll , si nnlos betrunken.

Bt i f l, m,. Stiefel, Dim.

shfl h , aus lat . aes tz‘oale, mt eens .s

't. kazjgv, einen

Page 251: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

s t i w i c,m., S ti b ich, Getreide

maß.

é t i c, m.,Stich, zu„ stechen.

Bildlich m .t'

t. im beats

ei n Stich ins Herz, uneigentl.m m nofh

'

c ein Sonnenstich,.ftic Stich im Kartenspiel.

M i e l e, sticheln, höhnisch aufetwas anspielen, k! ti clt .

ät i c tuokl, Adi . sti chdunkel.H o s t s ], f. , Baumstumpf,

“ o f, i n ., S tofl

'

, Zeug, Kleiderstoff, klam

tvt t . Übert ragenkommt es nicht vor, auchvom Bier wird es nicht gebraucht.s t o f aus „Christoph ents tehtin

é t ofl,aus „Christoph

“ entstanden.é t o f l i c, Adj. ungeschliffeu,zum Vorigen.

é t ok, m. , Stock, ! tek, .i‘tekb .

1 . St. aus Holz, 2. Pflanze,8. Spez . Spazierstock, Stockzum Prügeln; auch laatft .

,

opfi i t . Ferner ist

é t o k f i ä‚ m. , S tockflsch.

ät o k t s a a”, m.

, Stockzahn.t o l e. m. Stollen, li ngli cher

Brotlaib, Dim. .fteli lo, dann

I taloprout , S tollenbrot s. auchfan tarsm . vergl. nordd.

Stulle“ .

185

s t o l p s r e, stolperh, kftolpvt,

5 t o ] t s, Adj. , stolz ; ei nmalhörte i ch den Komp. .fteltw .

5 t o l t s, m., Stolz.

t o l t i i r e, stolzieren, .s'tol

st o r i c l e, mi t etwas Spitzem

in den Zähnen herumstechern.

ät o r i c fin aaw l, m. , Storchschnabel, eine Pflanze. gera.

t o t e re, stottern, k! totot, s .

auch .ftakso .

s t ous, m. , Stoß, I'tees

,on .ftous

pz‘

z'

co, ein S t . Bücher, an .ft .

hatt e,ein Stoß Holz. (8. auch

at o 11 s e, stoßen, .s'tous,

ät 0 p e‚ stopfen, k.! topt; nd.Form. ,

5tn 3npf, ke'

n ts ft .

Strümpfe, Gänse stopfen,ts: g: ? .i ‘topt ari k

,dieses

Essen sätti gt sehr ; .i‘narioa

wi k! topt i kan ts schnarchenw ie eine gestopfte Gans .

I wkt k! topt j a!, es sitzt gestopft voll. Dazutmua'top9 .

t e r e, m., Baumstumpf, Zahn

stumpf, mbd. s tarre, s. .i’too ts l.

s t o r e, starren, mi t etwasSpitzem herumstöbera.kftoot .

5 t o r i k, m., Storch, .t tgn

'

c,

Page 252: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

186

50. 5 ; 1 . Als Obj . steht einin Bewegung gesetzter Gegenstand , mg.m i n pam : I t .

das Messer in den Bauch st .

dazu tsam ft . 2. Als Obj.

steht ein Gegenstand. derdurch einen andern erschüt

tert wird,t kkuu hat n

kftouu, die Kuh hat i hn gest.

8 . Reflex. s ie am 9 1?t "

ft ., sich an einem Steine st . ,

irren. 4. Ohne Obj. tv pok.1't ous t

,der Bock stößt , tv

waa£ a i t . der Wagen stößtDazuvgl. man auch die Verbindung mi t einem Akk. des

Resultats, 9 to:: i n t wan t

i t .. ein Loch in die Wandstoßen. Dazuausftow a.

ät ous t r ouk, m S toßtrog,

Trog, in dem das Viehfutt erfrüher zerstoßen wurde, heutehat man dazuMaschinen,n h ams

'

z'

b .

ät r a a i , f. , Streu, mhd. stron .

5 t r a a i e, streuen, kt traa i t,

mhd. s trö'

uwen,am j i f .s

'tr.

st r aa i fe, m. ,Streifen ; s.

t r aa i fe, streifen. H traag'

fi,

dafür häufiger ! trgfi , s .

et r a a i c, m., Streich, mbd.

ät raa i c l e, stre icheln,

s t r a a l, m.

, Strahl, L. W.

é t ra i t i n. Streit,dafür häu

figer Izt

ät r a i t e, streiten, ”m i t,

é t ra i c h o l t s, n. , Streichholz,

selten auch ! traz'

clwn ts lo I.

5 1 46, 2.

s t r am, Adj. , stramm .

st r am i i ‘ , m., Stramin, in der

Zuss . .i'

tramm lt'

"um, Schuhe,die aus buntfarbigen Fleckchen zusammengesetzt s ind.

II . 5 44.

s t r a i c e‚ streichen, .s'traic

,

trans. , to paatl tr. , den Bart str. , ta pougsl tr. , den Bogen str .

, 8 . auch2. i ntr. uf m fai t

! tr .

, auf dem Felde str.,

statt „mi t der Hand übersGesicht str. verwendet man

am mp fe, strampfen, mi t denFüßen um sich schlagen,kftrampfl . s. auch ! tampfi .

ä t r an, m. , Strang, Strick zumAnschirren des Zugviehs,won o li .i

'

troy prev , wennalle Strange brechen, wennni chts anders zumachen ist.

é t rap l i t s i i re, st rapazieren,

Page 253: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

s t r a t s e, stratzen, einherstob

zieren, geht wohl auf ein*strackt zen zurück, Lenz.I . 47 .

s t r aus,m. , Strauß

, plumt tr. , Blumenstr. 2. VogelS tr.

st raw le‚ strampeln, kftrawlt ,

s t r et e, streifen, k! trqft, mJ tr;/fus , ein Streifschuß .

s t r ek e, strecken, k! trekt‚ ta

fl yo s tr . ,den Finger str. ,

: z'

c l tr. wachsen (von Men

schen), ta khap/ tum : fem'to

n ous s'tr . , den Kopf zum

Fenster hinausstrecken, tsap9raus l tr . ,

die Zunge heraus

s t r ep, Adj streng, an .s'treyo

wz'

n to, ein strenger Winter,

s t r eut s s , Nebenform zu.ften tso

, siehe dies .

s t r 1 g l m., St riegel, Pferdekam , 1. 5 1 35 .

t r ig le, st riegeln, kftn 1g lt .t r i i fe, m .

, Streifen am Tuch.s t r i i t s e, plagen,s t r ik

,m. , l . Strick, 2. Schimpf

wort für ungezogene Burschen.

ät r i k e, stricken, k.ftn kt,

.i'

trz'

mpf ! tr. , Strümpfe str.

,

nicht übertragen.s t r i ke t, n .

, Strickzeug.s t r i k t s a i k, n. , St rickzeug.s t r i mp f i t, Adj . , strümpfig,

1 87

et r ouh a l em, m. , Strohhalm,

.i'troohglmo,

s t r outum, Adj . , strohdumm.

t r ow I , m. Strobel , wirresHaar, I. 1 35 , fl ftrowla.

s t r ow 1 i c, Adj. strobelig, mi twirrem Haare.s t rump f, m. Strumpf,

s t rup fe, m. , S trupfer, Gerätzum Zimmerreinigen.

é t r i c m. Strich. kataykas'tr. ,

Gedankenstr. , ! trz'

q ßl mykt,Strichpunkt

,[rap u/9n

ich habe i hn auf demStriche, kann ihn nicht leiden(aus d . J ägerspr.) ka t ma

kaag7 s tri c, es geht mir

gegen den Strich, uf ta

.ftn'

c kee", auf den S tr. gehn

(von Burschen, die Mädchennachgehen) .s t r i c e, f.

,Zitze des Kuh

oder Zi egeneuters .

“ r o l e, fließen, (Wasser etc.

aus Gefäßen) , ks'trolt .s t r 0 l i c. m . , Strolch .

é t r 0 0 f, f. Strafe.é t r o o fe‚ strafen, kftroo/Y, nr

13 knuyk, er ist gestraft genug, er hat genugLeid.

s t r o o s e, f. , Straße .st roosew at ‚ m .

, S traßenwart .

s t r o o s p ox‚ S traßbach, Flurname, I. 5 81 .s t r ou, m. , Stroh, dazukwgvt: .

Page 255: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

suk e, schucken , zuwerfenvon Hand zuHand, kiuktsteht im Ablautsverhßltni szu k.s

"ukt, ist

auch verrückt.

suk e. kosten, Neubildung zu$‘uk, Mark, was hub t i

Madaggn m ? was kosten dieS chweine? Hspr. Zsch. II .7 5 .

äul t , f. Schuld, fa lls , 1 . Veranlassung von etwas S chädl iebem,

fa i t .s’

iz'

zv9 uf aan ,

die Schuld auf einen schieben,auch a

'

qß S ätze hängen

davon ab, !ult kgwa, S chuldgeben . 2. Pl. Schulden, debita,„ schulden“ fehlt.

äu1 t i c, Adj. , schuldig, 1 .

sa!" (Geld) schuldig sei n . 2 .

a n m im tout I . , an seinemTod schuldig.

Sul t s p l a t , n . S chulterblatt .

sul t s, m ., S chultheiß, Ge

berg, aus mbd.

o kat m paux w! au £ ,

er hat einen Bauch wi e

ein Sch .,

.s"ukwa i rwi .s

'ultsakhatsa

, stoßweise wi e di e

Sch. kotzen .

da me n. Fett, Hspr. , Zsch. I II .

126.

sun, Adv. , schon, aus mbd.

s'

c/zon e ging i ‘m: u. 50 her

vor, 8. fo .

éupkh ar i c, m.

, S ehnbkarron.

1 89

äup I a a t e, f. , Schublade, s.

sus, m., Schuß , fi r, 1 . zum

intr.„ schießen

,or i f im .s

".

zum'

trans .„ schießen

,

pz'

e'tdolaä , Pi stolensch . Dazu

us l, f. , übereiliges Frauen

éu8 l i c, Adj., übereili g ‚ allzulebhaft u. leichtfertig, zu

suué t e ätuul, m. , Schuster

äusp loot 't n, f., S chußblatter,Gerstenkorn, s . wggkfazko .

sun, m., Schuh,

z'

waaz'

s, wulz

'

to .s'. m

'

kt , ich weiß, wodich der Schuh drückt Da

zuken ts'zic,hemfuu,

j b a!uuä,

äun l, f. , S chule, faule, beiJuden Synagoge, dazu

äuul e,in der R A. .s

'aulv

kee* in die Schule (Synagoge)gehn.

äuul eer e, m ., Schull ehrer.éuul k el t , m. , Schulgeld.suun e t l, m.. S chuhnestel.un 9 t 8 m.

, Schuster, uf.s'uufz‘vs rap9 , auf SchustersRappen, pla ip paz

'

fai r»

la im, Sch . bleibe bei deinem

Page 256: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

1 90

s w a a i g e n , Schweigern, Ort

äwaa i a m Schweiß , Iwaa i w,

6w a a n, m., Schwan, 3

'wem .

üwaanehal t s, m. , Schwanenhals

,langer Hals eines

5w aa t s i c, Schwarzach , Ortnordl . von Rapp .

sw a i n i fet , n .

, Schweinefett,s . sau.

é w a i n i f l a a i ä, n., Schweine

fleisch .

h va i n i p ro o t e, m., S chweine

braten.

sw a i n i s,n. , Schweinefieisch

eigtl . Adi .

sw e. i t s, f., Schweiz.

w a l em,m. , Schwalbe, I L 5dazuraaux s‘walm .

äw a l em edw an t s,m.

,8chwal

sw am, m., Schwamm, Pilz,Schwamm in Gebäuden,

sw ea t s, m .

, Schwanz, penis,.s‘wen ts

,h vm tsb . Dazu

.s‘wen lsa, s .

ew a n t s e, schwanzen ineinem Kinderli ede. Volksk.

s w ap l e, schwappeln,

kfwaplt , Weiterbildung zu„schwappen ‘ .

s w a p l i c, A dj. schwappeli ch.

s w a t s, Adi schwarz,

fwgvtm ,Jw;vtft ‚ fwatsf rout ,

& hwarzbrot , .s"watswgf ,

Schwarzwald, i n .(watm, ein

é w a t s am s f. , S chwarzamsel ,

sw ee t, n ., Schwert, maulwi .s

'w„ ein Mundst tlck wi e

üw es t p aun e, f., S chWerthohne.

w e9 t s, f., Schwarz,name.

w eee, Adj . schwer, 9 hat

.s'w. klaat9

,er i st bezecht .

w eer e, schwören, .n gv,

Flur

s w a r em, m. , Schwarm. Dazu4‘wgr7 mv .

sw a t e, f.

, S chwerte, auchSuade, Suade, 9 recti .i‘w

ein gutes Mundstück, Zech .

I V. 1 7 8 .

ew a t ruuu. f., Schwadron .

sw a t run i i re,schwadroni eren ,prahlerisch reden

,J‘watm

sw a t s kh e p f l e, n . , Schwarz.

k0pfchen, ein Vogel .

Bw a t s p r out , n. , Schwarzbrot.

Bw ax, A dj . schwach, $°n v,

Page 257: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

fwm s'

‚s‘wm t . s

‘wfm ‚

ki wom . I I . 5 49. 3.

sw e ew 1 e, schwäbisch sprechen

,kfweewlt .

w e f l, m ., Schwefel .

sw e f l h o l t s, n .. Schwefel.

holz, fme/llzeltw .

6w e f l än i i t e, f. . Schwefel

s w e l e, f. , Schwelle, (nie

s w e l e, schwellen, zum An

schwellen bringen, Have

tofi‘

el s . k! wz°

b .

sw el m e kr a a s, n ., S chwelmongras , D .W . u. Schwelm,

K ehrein, L 357 .

sw e l m en elt a, Pl ., S chwel

s w e m e, schwemmen, M M I,

s w e nk e, schwenken, kfweykt .

w e n t s e , schw8nzen,

üw e n t s l e, schwßnzeln,ki mm tslt

, s. M an ta.

s w er e m s , m., Schwärmer,

s w e s t s. f., Schwester,.i‘weflv la

, I . 5 37 . b ;

ew et s e, schwatzen, kfwgb t ,

I. 5 1 29; !wgti t taz'

/l

Ew ina schwingen,

191

9 000 wgk, er schwatzt demTeufel ein Ohr weg.

äw et s fr a p a a s, . f. , eigt .

S chwatzfraubas, gerneschwatzende Frauensperson.

w ec iu. f. , Schwache.w i i g s n. f. , Schwägerin,mhd. swzlger, s. .s

‘woogv .

é w i l i c i t, Adj. schwul,Weiterbildung zu mbd.

w i m e,

schwimmen,3‘wz

'

m5,

ki ‘wum i ‘wz'

mt wi m

plazfl f, er schwimmt w ie einBlei ti sch (einer, der nichtschwimmen kann), s . auchhun tb .

ew i g e, f. , Geräte zum Flachschwingen (ist heutzutagevon der Bi ldfl80he ver

DazuJump.

s w i n t l, m. , Schwindel, korp.Zustand, dann auf geistigenZustand übertragen.

w i n t l e, m. , Schwindler.

sw i n t l i c, Adi . , schwi ndelig.

sw i n t sux t , f., Schwindsucht .

w i p oug e, m., S chwi bImgen,

ein Torbogen in Wimpfen .

Sonst ist das Wort nichtmehr lebendig .

Page 259: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

sonst in Zuss . wird mhd.

tag in nebentoniger Stellung t i c

,sun ti c, wgvt i c,

lgpti c (aber m i tdaé , s .

I. 5 8 1 ; tv h'

iwz,Iay7 t . ,

den li eben langen T . ,tv

lag t . , der lange Tag, Fast »

tag der Juden, pc i I ., beiTag, am ]l gli t

'fi t ., am hell o

l ichten Tag, un tv taaks,

unter Tag, looks , täglich,des Tages, in na i " lggw7 ,

darauflos leben.t a akl au", m.

, Taglohn.

t a a k t i i p, m., Tagdieb.

t a a kw ax t, f. , Tagwacht .

t a a l n ., Tal, tgglv , ta le;

taa lm v,Bewohner von

W impfen im Tal, taab mv

marik,

Jahrmarkt zuW impfen im Tal , I . 5 1 89.

f gri k un taal H mm; ng

“am,awv lai t

,Berg und

Tal kommen nicht zusammen,aber die Leute .

t a a l s , m.,Taler

,verkürzt aus

J oachimstaler, (nach J oa

chimstal in Böhmen) . s . auch

t e am, f. , Dame, taama,

t a a n e, f. , Sorge, Hspr. ;

meet m r t . ! es machtmi r keine Sorge, Zsch. II . 75 .

t a ap, A (Ü. taub, auch gehaltlos, tcaw i uns

,eine taube

Nuss. Dazutaawvb .

198

t a ap ecr i t, Adi . tauböhrig .

t a a pätum, Adj . taubstumm.

t a au, m., Tau; maaz

'

at ., m iz'

lt .

t a aue, tauen, ks taaut‚ fa nd,

es taut .t a a n e. s . fi taaua u. tac ia .

t a aug e, taugen, b taaukt,

H . 5 52, v tadaki n ike,er

t a a n g e n i k s, m„ Taugeni chts.t a auk l i c, A dj. tauglich (vonWehrpflichtigen, sonst un

t a aw s l e, m. , eigtl . tauberMensch (zu taap), unhe

t a i s , Adj. teuer, taz'

vrv,taai zs't .

noch in der Ra. fon m a i "

taz'

m kglt , für mein wert

hohen Preis kost end wi e im

ha. ; s i i t aus wi t i

h a t? , er sieht aus wi e diet . Zeit, in der Bspt . nur

,

i k/zaafi t l es liegt mi r

t a i fl, m.

, Teufel, mbd. tz'

zw el,

tv i f low , der T. ist los ,

0 hat b t . im la ip, er hatden T. im Leib, v 3°wgts t

am I . m von wgk, erschwatzt dem T . ein Ohr

weg ; besonders beliebt is tt . bei Ausrufungen und Verw ii nschungen, i .mm t .

, zum

Page 260: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

1 94

T., pfi a'

t .,pfui T . ! ten sol

tv Irak ! den soll der T .

holen, i fi aok M a i n

tm oox , ich frage keinenT. darnmh; 9 left wi tv

s i i l ie t .,er läuft wie der

si edende T .

,maan t,

v kheen t ta t . pam»

er meint, er könne den T .

oder wilden Menschen nenntman auch oder tazfl r

praab ; sonst noch en

an n o t .,ein armer T. ; s.

auch m a i em,

ta i/zeyßv ,kakauk.

t a i fl h e f t i c, A dj . in derRa. klaa i " , awv tagfl heffz

'

e,

klein, aber energisch, tat

kräft ig, eigt . mi t dem T .

behaftet , mbd.

E rbe, Schwab . Worts chatz,p . 32 .

t a i h enke, m., Verhütungs

wort für Teufel, urspr. Namedes Henkers, D .W . u.

dei kert , Andresen, Volksetymol . p. 375 .

t a i k s l, f.

, Deichsel, D im .

ta iks i b .

t a i Prou. poss . dein, Flexionin subst . Verwendung : la i ne ,taz

'

m'

, Dat . ta im,

taz'

nvr9,la im , vgl . ma i "

,

Acc . Za i n,taz

'

m'

,ta i "s

,Pl .

ta i rzi, Dat , ta i n9 , Acc. laz

°

m'

;

Flex. in adi . Verwendung :taz“

,Dat . ta im

,ta im m9

,

la im , Acc. tax",Pl . ta i “

,

Dat . fa i r», Acc . taz“, II.

36; s . ma i " . Flur. a i p,

euer; über d . Flexion 8 .

um

t a i t e, deuten, fa i t , taz'

te", te i l ,taz

'

z‘a, kel z

'

tz es wurde nachAnalogie von la i ta stark,I I . 5 5 1 , 9 re! un ta i t n et ,

er redet und deutet nicht .Dazupata i ta.

t a i t l i c, Adj. deut lich.

t a i t s, Adj. deutsch, ret2,

deutsch reden, heißt dannauch derb, offen reden .

t a i t é l an t, Deutschland.

t a i w a, m.

,Täuber, männl .

Taube .

t a i c, n. , Teich . Flursenkung ,in lzasß ltnt .

, mhd. t Ic/z.

t a i c l, n.

,Wasserlei tungsröhre,

Holzstamm mi t ausgebohrt emKerne, mhd. t iuckel

,ital .

t a k l , m. , tappi scher Mensch ,

Idiot , auch han takl .

t ak e, m.

,Dachs, fahre, t;.és la .

t a l e, f.

, Vertiefung an einemGerät, Ball.

t a l e s, m., Bankerott , hebr. ,

Zsch. I . 1 7 7 , Kluge, unterDalles .

t a l fm,m . , armer Kerl , der

es zunichts bringt , hebr. ,Zsch. I . 1 7 7 .

t a l i ke, dalken, einen weichen

Page 261: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

Gegenstand mi t den Händendrücken, kata lü t

,dazu

rumt . Md. talke, klebrigeMasse.

t a m, Blut , hebr. , Hspr., Zsch.

III. 1 26.

t a m, m. , Damm,

wi t» uft . aa i "

, wieder gesundhei tl.hergestellt sein.

t a m p f, m. , 1 . Dampf,2 . Rausch; dazu tempfi ,

t a m p fe, dampfen, k9 tamp/ h

t am p fnun t l, f. , Dampfnudel, Mehlspeise aus Hefenteig, in verschloa enem Topfegebacken, S ti eler : f emma tavaporata .

t am p 0 c a, m., Tambour.

t a n , denn, Fragepart . , auch zuabgeschwächt , hat“ kaa

kim “ m u has t dudenngar keine Ruhe ?

t a n o, f. , Tanne, Dim. tw la.

t a n ep a am, m Tannenbaum .

t a n e t s ap fe, m .

, Tannen

t ank, m . , Dank, dazuaufl

t a I_] k e, danken, kataykt ,

tayka .s'ee* l danke schön.

t a n t e, f. , Tante, ten tz'

b .

t a n t s, m. , Tanz, texts . Dazu! nookaten tr , ten tsv, ten ts la.

195

t an t s a a l, m., Tanzsaal, Pl.

tan tseel.

t an t smus i c, f., Tanzmusik.

t an t s peq e, m. , Tanzbär,19 hat fi lmauga mi 9 7: t . ,er hat ihn dm hgeprflgelt

wi e einen T.

t a n t s p out e, m. , Tanzboden .

t a p, f., schwachsinnigeFrauensperson‚ i. d . Pfalztapi i na , zn tape, auch

t ap e. tappen , schwerfälliggehen

,katapt . Dazutas ,

t a p e, m. , l . Tappe, Fuß derGans , s. auch toof a. 2. Pan

tod'el, s . auch flapa.

t a p é et , n. , in der Ra. aßt . prz

'

yz, zur Sprache bringen,lat . tapetum .

t ap é e t e, f. , Tapete.

t a p e l i c, Adj. tappig.

t a p fe, A tü. rasch, Kindernruft man zu taffv , tap/v /

v kbou. ne tap/v laafi ,er

t a p t r a i"

, m., Tolpat3ch, eigt .

Imperativ zutape.

t e r e, f. , Dan e, Hürde zumDün en, auch Ofen zumDüne n.

t a r em, m Darm,teram ,

teraw la . Dazu kateram ,

putaram , aa i " termal i c.

t e s , Konj. daß; es leitet

18°

Page 263: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

tuuts, es genügt, tauts

kuut sau! tut es gut so ?E i ne Art Gruß . Dann kannes bedeuten „handeln, sichstellen,

" tuut,wi war: es

n et fi l ter teet, er stellt sich,

als ob er es ni cht verstehe .Dazukatuar, tuunekuut .

t aus e t , tausend, I. 5 93 . b.

Wird gern als Rundzahl füreine große Menge nebenbunt‘v t verwendet , i haps50 mool ksm t , ich habees i hm schon tausendmalgesagt , im Ausruf [ShotsMuss t ! potz T. !

t aus e t l eew e n. , in derRa. sz3' sai “ t . kwes t, es

ging ihm über alles .

t aus, f. , Mutterschwei n.

t aué , m ., Tausch. m s

'lgctv t . ,

ein schlechter T.

t aus e, tauschen, katau.ft,m i t

tem Uran! ne taui‘a, mi t

diesem kannst du es nichtaufnehmen .

t a n t as , uzeu, anulken,katautst

,tauts m i net , ver

höhne mich nicht, mbd.

duzen ; dem hd. duzen“

entspricht taut se, vgl.Schmidt, West. Idiot , p . 34.

t a nw e, f. , 1 . Taube, Vogel,D im. ta iwk

,ta iwv , 2 . Faß

taube.t auw ep fl en t e r i c, m. , ei ner,der fremde Tauben wegfangt

t auweé laak, m., Taubenschlag,

197

t a x, n. , Dach, few , tech ,cam aß tax s

'taz'

ga, einem

gründlich die Meinung sagen.Dazutax traaj l

t a xspare‚ m.

, Dachsparren,

t a x é tuul, m Dachstuhl .t a x t eka. m., Dachdecker.t ax t l e, durchprügeln, chr

feigen. b tax tlt. D.W . unterdachte] . schweiz . dachte

,

t ax t raaf, m. , Dachtraufe.mhd. dachtrozy

",m ., n. Sie

spielt im A berglauben eineRolle, Volksk.

t es , Prou. dir, 8 . tuu.

t en, Adj . dürr, tem , tev .ft .

Dazutan , fo to» , tom't .

t es n t weeg e, Adv .

,

derentwegen, deswegen .t een, Prou. der, Flexion desDemonst rativums

m n . , f. ,Nom.

, S g .

,teen, tes , tft

,

Dat , tem,tem

,ten ,

Acc. , ten , tes,t i i .

Nom., Acc. , Pl . tz'

z'

,

Dat , Pl terra, II. 5 37 . 1 .

eigt .

keet wi m t ., es geht wi e

ein T. (heraus und herein).t auwe é t e es s , m.

, Taubenhabicht.

t a n xu, m., nur inun tvtaaxv ,

s. tuyka.

t a n x e, intr. tauchen, kataux t,

Page 264: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

1 98

Flexion des bestimmten Ar

m. , n . ,

Nom .

, S g. ,to

, s,

t,t i,

Dat , am,m

,am

,m

,tv

,

Acc. , ta, t,t i,

Nom.

, A cc ,Pl .

,t,t i,

Dat , Pl ., ta, I I . 5 37 . 2 .

1 . in subst . Gebrauch . a) erwei terte Formen liegen vor

in wa ge tesa,deswegen,

tes t7 weeb , dessentwegen,tevn twgeg s ‚ derentwegen

,

b) demonstrat . teen, es ver

tritt das fehlende„dieser,“

„ derjenige,“ den Gegensatz,

dazubi ldet sei n jener. Zues .

mi t Präpositi onen finden sichnur autem

,beinahe, s i t"

an tem j z'

z'

r2, es ist beinahe

4 Uhr, trots tem ,trotzdem (s).

c) als Relativum kommt t .

nie vor. 2. A dj .

, At tri but .Je nachdem stärkerer oder WI R; me Teller

,tglmv

,

geringerer Ton darauf liegt,bezeichnet man es als Prou.

dem. oder als Art . vgl . dieFlexion. Während im hd .

die Grenze nicht scharf zuziehen ist , erlaubt dies dieMa.

da sie 2 grundverschiedeneFormen entw ickelt hat . Zuerwähnen i st , daß

'

vor E igennamen stets der Arti kel gesetzt wird .

t eeg e, m., 1 . Degen

,Schwert ,

2. Held nur in haut;ega.

t eeg emees i c, Adj. degenmäßig, brav, ordentlich .

t e e n s , dehnen, b teen t .

t e en s , in den Abzählversender Kinder, sie fangen meistan mi t : cm s

,teens .

t e f c o s , Adv. dafür .

t eh aam, A dv . daheim,t9/zaam

13 talzaam, es geht nichts

über die Heimat .

t eh i n e, Adv . dahinten .

t ekäa n, m .

, Dekan .

t ek, f., Decke, Zimmerd

Buchd., Bet td. , tet e

,tekb ,

m o mus s i e n ox t o t .

s'treka

, man muß sich nachder Decke strecken .

t ak e, decken, b lat t, s tax t .,das Dach decken.

t e ke s g e, Adv . dagegen .

t e kl, m .

, Deckel, auch Hut,

t em p fe, dämpfen, katemp/taepfl , gedämpfte Äpfel .

t emp f i c, Adj. dämpflg (vonPferden) .

t en, n .

, Terme, mbd. n m .

,

f. ; s'az

'

raten .

t e n reet i c, n ., Ueberblei bsel

beim Sieben des Get reides .

t egk e, denken, kateykt, II.5 1 . E rhalten ist die im hd.veraltete unpersünli che Konstrukti on, teykt mo

, ich

Page 265: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

keteyé t); aa‘ teyka, aa

".

.t’

ax t,

katayka, katectmls,

t enk t s e t l , m , Denkzettel,cam an t . kenn, einemeinen D. geben .

t eg l e , dengeln, eine Sense

(Reif) durch Klopfen schär

fen, k9 teylt; zuahd. trmgal ,Hammer.

t en o o t , Adv . darnach , als

dann, 5 . m at .

t en oox, A dv . zuspät , s i s' t . ,

es ist zuspät , nicht mehrzuändern .

t aut s a,m .

, Tänzer, ten tsvri ,Tänzerin .

t en t s s r i é, A dj . tanzlustig .

t en t a l e, tänzeln, katm t slt .t ep a i , Adv. dabei .

t epe e“s a, Pl., Ausgaben,

Aufwand, t . max :,

Aufwand machen .

t op i c, m .

,Teppich .

t er e, dürren, katent; ten ,

(ara .

ter e f 9 . dürfen, tere/, ten/5,tere/, ten/t, katenf t ,

Koni . , Prat . , teen/t, I I . 552 . 5 .

t er i k, m.

, Türke, fluuxa zu;'

s» t .,fluchen wi e ein T .

t er i k i é , Adi . türkisch,ter iki s

': khens

'a, t . Kirsche .

t e é t ew eek, Adv . deswegen .

199

t et s em p e, m . , Dezember.

t et s l e, tätscheln , kat;t flt .

t hekst , m.

, Text , spez.Predigt text des Pfarrers,uam ta th. legst , einem den

t h emp l. m Tempel. Aus

Ma. fremd, alle Wörter, beidenen es sich . findet, sindLehnwört er aus dem hd .

Manchmal w ird es gesetzt ,wo es nicht am Platze i st ,I . 5 1 18, A nm . 1 .

t h ak t. m .

, Takt , ni cht übertragen; ta t . s

'laaga, denT. schlagen.

t h akt f e é t , Adj. taktfest .

t h a lj e, f. , Taille .

t h e e, m. , Tee, dazuhusda rat/z. ‚

t herem i i n, m., Termin .

t h i äa t s , n .

, Theater, da

neben auch tkada tn .

t h i e lek t , m., Dial ekt .

t h i n i k, f. , Tunique (veraltet) .

t h i r ék t , direkt .

t h i rekt s , m., Direktor.

t h i r i ken t , m. , D iri gent .

t h i t l, m.

,Titel, M i t ! uam

m i t !, T . ohne Mittel

t h i t l i i r e, t itulieren, thz'

tläv t .

t h n e n e. m ., Turner.

t hue n e, turnen, kat/men t .

Page 267: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

t i e, dingen, keti ykt .

t i n s t , m. , Dienst.

t i n é t i c, m ., Dienstag .

12i n t e, f. , Tinte, s. u. t i k.

t i n t i c, Adi . tint ig .

t i n c e, tünchen, kot i nct,

t i p e l i c, Adi . auf kleineDinge achtend, D .W . u.

Dipfel . , s . auch tz] teli e.

t i s, m. , T isch, Dim. t i t le.

to t i v" take,den Tisch decken .

t i é k h a ät e, m Tischschnb

lade, auch bloß kÄa3‘to

genannt, dient zur Aufhewahrnng von Brot , Zucker,

t i 6k s r i i r e, mi t Wortenstreiten, ti ! kl wri io t .

°

frz .

t i äl, f., Distel, I . 5 ‚144. 4.

t i s l f i nk‚ m D istelfink.I . 5 144. 4.

t i é p e t i i r e, disputieren,

t i s tuux, n., Tischtuch,

t i t l e. f.

,Brustwarze, t i tli n .

t i w e r e, reden , namentl. von

Frauen (Jüdinnen) gehn ,katiwvt

, hebr. , Zsch. I . p .

1 7 7 . Dazuka t iwa .

t i c t, Adi . dicht (s).t i c t s , m. , Dichter.t i c t e. dichten, b t i ct ; s. auch

201

t i c t i c, Adj . tüchtig.

t o s n, m., Dorn, tem ,teon lo ,

mbd.,tum ,

to ploo t . , derblaue Turm (in Wimpfen),dazu kheri eatow: . E s

thur7 m ein .

t o s n i ät s , m.

, Tom i ster.

t oa s t, m. , Durst. hd .

„dürsten“ fehlt, 5 . fl toot

'

te .

t out , Adv. dort dafürset .

t o s t e, f. . Torte (s).

t o k, f. , Dogge (s).

t o k t a, m .

, Arzt .

t o k t s r e, doktern. den Arztgebrauchen, k9 toktot .

t o 1, Adj. toll (sehr m ut :la i tatol

, männerto ll.

t o l i c, m., Dolch.

t o l p a t é , m .

, Tolpatsch, ungeschickter Mensch.

t o o, Adv . da, mbd. (i t! .

1 . Räumlich, a. demonstrat ivto ma n 13‘ t . , der Mann istda, tego t .

,der da ; bei

Übermi chung eines D ingesgebraucht man jedoch to .

D ie demonstrat ive Natur ist

vielfach abgeschwächt, s i !

pn'

if t. , es i st ein Brief da.

Ferner bedeutet es „unter

solchen Umständen,“

0 hat

luft ? kleef t , too went n i m i

fl i i kei t too s at", er hatlusti g gelebt , da wi rd nicht

Page 268: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

202

mehr viel Geld da sein.b . Relative und causaleVerwendung findet es nicht ,2 . Zeitlich too

,mbd.

,dä

,

erscheint nur als Wiederaufnahme einer Zei tbe

stimmung, /oo fer ts i e

j oop too pi n i nox an

k/zev l kw;s t, vor vierzigJahren da war ichnoch ein Kerl, sonst stehtsdomool . A ls Verknüpfungemit tel in der Erzählung stehtneben too noch uoot odert oot .

t o o s , n.

, Tor, Dim. teeob .

Dazu hau/t .

t o o s äe, f. , Kohlstrunk, mbd.

torse,D.W. unter dorse .

t 0 o f 1, f., Tafel (veraltet ),

jünger too/l .

t o o l s , f., Dohle, mhd. täkele.

t o o p e, f. , Pfote , Hand(scherzw.) mbd. tape.

t o op l, m.,ungeschickter,

dummer Mensch, einW impfener Schimpfwortdeshalb werden dieW impfener (u. auch di e

Hohenstadter) t. genannt ,Volksk. E s gehört wohlzuhd. Tölpel (mhd. «tölpel)in der Pfalz Toobert

,

Tölpel , tooh,g, tölpelhaft .Kühn, Pfi zer Schnitze, p .

258; vgl . auch alem . tuupl .

t o o p o x, Dobach, Flurname.

t o p l s oul e, f. , Doppelsohle,

t o p l t , Adj. doppelt , t . kneetheept ‚t esa , doppelt genähthält besser .

t o r e f, n .

, Dorf, tgro/b ,ten/lo, t t /zeri e mus a

_lfon t

im t . pla i zaa, die Kirchemuß immer im D. bleiben ;8. auch net t , haf t . Teil edes Dorfes Rapp . sindowo tonf oder ftfl b shouf ,un to t . , foos

‘tat .

t o r e f é t r a a i , f. , Torfs treu.

t o r em l, m ., einfält iger

Mensch, zuhd. „Dürme

t o r 9 m l e, turmeln, schwankend gehn, katarom i t

, mhd .

turmelu.

t o r e m l i c, Adj . schwi ndlig .

t o t e, m.

,Dot ter.

t 0 n f, Adj . , gut , schön, tou/E'

9

i s'a,ein schönes Mädchen ,

hebr. , Hspr., Zsch. III . 1 26 ;

t ouf i t , David, E igenname ,D im. tou

_fl'

t li o (bei Juden) .

t out l em üun i ä, Adi . katho

hebr ., Zsch . I . . 1 7 7 ; vergl .

t o n l , m. , Tunnel, Durchgangdurch einen Damm,

tee] ,

teela, mbd. tot

, sw.

Page 269: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

t out, Adi . tot, tout fi i re,

t. schießen, dazu m ust ,toutv ma n

,toter Mann,

Flurname.t out, m. , Tod.

t out e l a t , f. , Totenlade,

t out ep l a a i c, Adj. totenbleich.

t out e p o o c , f. , Totenbahre .t ouw e, toben, ko toupt, t . wi

pluutks‘wgov, toben wi e

ein Blutgeschwür.

t ouz e s, m ., Hintere, hebr. ,

tu Ham ! m i am tow n:

ma loux no (oder ma loaxos)dukannst mich am Arschlecken, Zsch. I I . p. 1 77 .

t a x, Konj. , doch, Bedeut . wi eim hd . Bemerkenswert ist ,daß es auch ja gebrauchtw ird; „ja doch, nein doch“

kommt nicht vor.

t o x t , m . , Docht, mbd. täht,

I . 5 1 38. l .

t o x t e, f. , Tocht er, tectvn,

tecto lo, häufiger dafür

maaz'

tlo .

t o x t e m an, m. , Tochtermann .t r a a f, l .

,taxtm af .

t r a a g .e, tragen, track, trecl ,treot

,tm ago, traakt, kotm ago,

I I . 5 49. 1 . 1 . a) von le

benden Wesen urspr. nurgebraucht , lumm tr . , heimtr .

, b) leblose Gegenstände

208

können Subj. sein ‚ _ to waogo

tra t , der Wagen trägt ,aber nie ohne Obj . wi e hd .

„ die Büchse trägt .“2 . Auf

t r a i, drei, khcm ugt uftrat t rack

,er kann nicht

auf 8 zählen, traz'

o , Dreier,tn

'

t o, Dritter. Dazu tra i

ma.i’to‚tra i ts;o, trazlrz

'

c.

rm [mut tr . ,einen Hut tr

doch dafür steht meistufl zgwo und aa

*lzgwo , oderoder blos kowo , 0 hat an

.s'noopaa t , er trägt einenSchnurrbart . Es fehlt „ sichtragen,

„ ein Namen tr.“

b) schwanger sein (von

Tieren), c) t . von BäumenFeldern

, khapz'

tda l treot

tsz‘

n tso, das Kapital trägt

Zinsen. d) Uneigentl . mi t Zustandsbezeichnungen kommt

es ni cht vor (Paul, tragen ,

e) sa t" .s'i ksaa l fr .

,sein

Schicksal tr. Dazu tr;cti o.

trgggo ‚ potraak, fl tm agv.

t r a a g e s, n . , Tracht, : Jees

tr ., eine schöne Tracht, ei gt .Genitiv zutraag7 .

t r a a kp a a, f. , Tragbahre .t r a am, m . , Traum,

troem

I . 5 7 4. 2.

t r a am e. träumen, kotraam t .t r a a n, m.

, Treu.

t r a a "

,Adv. daran .

t r a a“w o o g e, dranwagen,

Page 271: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

t raue, f. , Trauer.t r a n s r e, trauern, kotrauo t .

t raue r i c, A dj. traurig, m

trauo n'

cv ein tranfiger(veröchtl .) Kerl.

t r a n e, trauen, katraut, aan:

fr .

,einem tr. kotrauo.

t r aus, draußen, dazuowatr.

t r auw o, f. , Traube, einzelneBeere, m.

, ganze Frucht ,mbd. trü6e, sw . m., Dim.

t r ax e, m., Drache.

t r a x t, f. , Tracht , nur intr . pnjgl, eine Tracht

Prüg el, sonst sagt man für

t r a x ri un e, m. , Dragoner.

t r aan, m 1 . D'

reher, (Handwerksr). 2 . Art Walzer.

t r eee. drehen , drechseln,

ko trggt; cf tr .

t r eg a, m Träger.

t r e 0 n e, f. , Träne.

t r e e s t e, trüsten, kafreel t .

t r ef‚ m . , Trefl'

, Subst . zutaz/o, treti

'en, in der Ra .

j et : ho! taz'

n tr ., jetzt hat

man dir die Meinung gesagt ,mhd. t ré

fit r e f treffen, h of, tn

'

j 3'

,

tn°

trg/9‚ kotrofi .

II. 5 47 . a . 1 . E s bezeichnet

eine Berührung, im boo ts

fr ., ins Herz tr., es steht wi eim hd. mi t u. ohne Obj.

205

t r ek, m.,Exkrement , Dreck,

S ohmntz, mhd. dräc

tu fi ! tgg.f tr . tqfi m"

,

du vers tehst überhauptnichts davon ; von einem,

der alles vorstehn will,sagt man, too fi s

'teet to

t rok, too mus hg/nv won ,

der versteht den Dr., der

muß Hafner werden, o ho t

tr. am .s'tgko , er ist nicht

schuldfrei, er hat etwas sichzuSchulden kommen lassen,

kh i i tr .,

trgk3‘

pats , s . auch kn apl .

t r ek f i nk, m Dreckfiuk,dreckiger Mensch,

t r ek i t , Adj. dreckig.

2 . Mi t persönl . Subj.=Zusammenkommen, aber ni emi tsach] . Obj . wi e „wi r t rafeneine Quelle,

“ dafür stehtS . tr . bezeichnet die

E rreichung eines Zieles, dochseltener wi e im hd.

, fas t nurpi lt 13' baut kztro/o, dasBild ist gut getr.

, Part ,„ trefl

end“ fehlt . 4. M i t

nicht persönlichem Subj inuneigentl . Sinne , tous hatko tr .

‚ das Los hat ihn getr.

In sonst igen Bedeutungen(Paul, treffen. 5— 8) kommtes nicht vor.

t r e i f s . Adj. unrein, hehr. ,Zsch. I . p. 1 7 7 . Gegenteil

Page 272: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

206

t r ek s l e. drechseln, kotrgks tt .s . trggv .

t r ekäp a t s, m. , D reckspatz,dreckiger Mensch .

t r em c , m.

, Trichter in derMühl e, schwab . dremel

,

dünner Balken,wohl zumbd.

träm .

t r eue, trennen, k9tren t,t

n aat tr .‚ die Naht tr.

t r e p fl o, tröpfeln, ko trepfl t .

t r es i i r e, dressieren, trgsü'

o t .

t reäa, m., Drescher, frgso wi

m t r .‚essen wi e ein Dr.

t r eäe, dreschen, trg.f,tri i

,

tr i t t, trgfo, tros

't ,

ko tros'a; das Präs. wirdmei st durch tun+ tnf. umschrieben .

t r es f l e g l. m.. Dreschflegel,m im tr . wiyk9 , mi t dem

Dr. wi nken, (hd . mi t dem

Zaunpfahl), vergl . auch

t r es k l i e, Treschkli ngeu,z. E rkl. s Zsch. IV . 1 44.

t r es m a an n e, f. . Dreschmaschine.

t r es t e, Pl. , Trester.

t r et 9 , treten,

trgt ,

trot,trete, kotrgto , im Präs .

kommt auch ee vor. 1 . Das

einfache Verbum is t nichtvolkstümlich wohl aber dieKompos. uf tr. Statt

„in ein Haus w ird

gesagt i n haus kn ", sonst

Berühren Info , i n trgk tapa,in den Schmutz treten , ufan m g ! tap2 , auf ein en

Verbindungen : to ploo.rpa l i k

tr.‚ den Blasbalg tr. ‚ t m } !

tr .‚ die Orgel tr.‚om kun t

uf to .s'wan t: tr .

‚ dem Hundauf den S chwanz tr.

‚ s . auch

Pl. , mbd.t r eW e, Treber,

t r e0 t s , m Tri chter, mb d.

t r i i p s a a ] , f.

, Trübsal , tr .

plo oss , Tr. blasen.

hundert,mlat . traotarz

'

us .

t r ec t i c ‚ A dj. trächt ig , (vomVieh), s. auch pa tn io .

t r i i l a p e, m. , Tuch, das

Kindern -umgebunden wirdbe im Essen

, D im. t rz'

z'

lgplo ,

zum folg . E rbe, S chwab .

Wortschatz, p . 1 3. Schmid ,p . 140; s . auch flowo lo .

Auch ein schmutziges Kindnennt man tr .

t r i i l e, tri elen, einen Teilder Speisen von den Lippenträufeln lassen und sichbeschmutzen, k9 trz

'

z‘

l t‚ zu

mhd. der trial,die Lippe

,

der Mund .

t r i i p, Adj. trübe, Komp .

,

tn'

z'

wo, Sub .

, Bed .

Page 273: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

t r i i p s a n, f. , Tri ebsau, auchtrz

'

wo lo genannt , von Handlern ei ngeführte (getriebene)

t r i i ae, f. , Drüse, mhd. drücse,

Pl. drüo.r7 .

t r i i s i c, Adj. drüs ig .

t r i k e, drücken,kotri kt , s i c

t r .‚ einem Geschltfte

,e iner

Arbeit ausweichen, auchheiml ich fortgehn aus einerGesellschaft . Dazum i t»

,

truk2 .

t r i k e n i l) , f. , Trockenheit .

t r i kl e, trocknen, katr i klt ,

mhd. trüokerzm,über n I ,

s . L 5 84. A nm. 2, Pfaff,Bei tr. XV

,p . 180; trukz

'

t .

t r i k e s , m .

, langsam ar

bei tender Mensch, zum Folg.

t t i k s e, langsam arbeiten,0 trikst a lfont traa

"rum un

went not fgotz'

c,er müht sich

in einemfort damit ab undw ird nicht ferti g, s. Paul u.

t r i l e, plagen, einexerzieren,kotn

'

lt.

t r i l i g, Pl . , Drilling.

t r i l i c, m .

,Drillich.

t r i ne, dringen, trz'

y, tri g.s"

,

trz'

yt , trz'

yo, katruya (s) .

t r i ke, trinken, trz'

yk, trz'

yks'

,

trz'

ykt, trz'

yko, kotruyko,II . 5 46, s. auch muß .

207

Uneigentl . kommt es nichtvor; i rdyk, tray/t . treykr .

t r i nk el t , n ., Trinkgeld .

t r i g k l a a s, n ., Trinkglas .

t r i p l e, tri ppeln . kotrzßl-t ,mi t kleinen Schritten

gehn , 2. t reten, haaz’

tr. ‚

Heu einstampfen mi t den

t r i p s t r i l, Trippstri ll, giltals ein Ort , der nichtexi sti ert , doch vgl. S chmeller,I. 499

, Weise, in KlugesZsch. f. deutsche Wortforschung, III . 124 if.

t r i t , dritte , s . ,traf.

t r i t , m ., Tritt , 1 . Aufsetzen

des Fußes beim gehen,uf

.frz'

t un tr .‚ auf Schritt und

Tritt , 2 . Spur des Fußes ,3. ein Treten

,um jemand

einen Stoß zu geben.4. Vorrichtung zum Treten.

t r i t h a l p, l‘h .

t r i t l, n . , Drittel.

t r i _w e, Adv. drüben .

t r i w l i i r e, plagen, zur E ileantreiben, tr iwllz’o t, dazuauch ein Subst .tuho! emool tr .

‚duhast

es aber so eilig.

t r ooe, drohen, kotroot .

t r o p f, m. , Tropf, Pl . trep/,9 71 a i rk/za ltv i r. ‚ ein eis

kalter Tropf, (Verstärkungvon Tr.)

Page 275: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

t s a a i c n e, zeichnen,k9 tauzkrzt .

Bedeut . wi e im hd .

t s a l, f. , Zahl , tsao lo , mbd.

za ] . Dazu tsaolo, fi tsaalo

,

po tsaa la .

t s a a l e, zahlen, k2 t.raal t .

t s a al i l] , f., Zahlung.

t s a a l t aak,-m.

, Zahltag.

t s a am, m., Zaum,

tsaam .

t s a am, Adj. zahm,tsaamo

t s a a m., Zahn, tsaa*

,

ts ao‘ lo,

tsee” plako , dieZähne zeigen. Dazutsca '

f loo zli‘, pakots . ,

aaukts ., Volksk.

t s a a n e, zahnen, k: tsaan t .

t s a aue, f., laughcher Korb,mhd. zaz

°

n a.

t s a a“ f l a e i s, n .

, Zahnfleisch .

t s a a" I n k e, f. , Zahnlücke, s.

Inka.

t s a a“r a f l, f., Mund mi t

vorstehenden Zähnen.

t s a a w e e, n . , Zahnweh.t s a a t , A dj. zart, t ra;vtv,

t s a i k. l . m. , Zeug, gewebterStoff, der für Kleidungsstücke verwendet wird, dazutsaz

'

kfuu. Paul , Zeug 3 .

2 . n .

, Gerät , dazufa iv ts .

,naats .

,Paul, 1 .

3. E ini ge K ompos. , die Stoffebezeichnen, sind ebenfallsNeutra, wazlcts . , pat.r. Paul , 4.

209

4. Die eigtl. Bedeutung istverdunkelt in der Re.

0 hots ts . tatsuu,er hat

das Zeug dazu. 5. Der

urspr. Genit iv tsaz'

k: ist zurKollekti vbezeichnung mi t

verächtlichem Nebenbegri fi

geworden, tum;dummes Zeug, lumf atsaz

'

ks ,

Lumpenz. In diesem Sinnekommt auch katsaz

'

ks vor,

II . 5 . 2.

t s a i k éuu, m. , Zeugschuh .

t s a i s o l i c, Adi . dünn.

t s a i s i c, m. , Zeisig.t s a i t , f.

, Zeit, tsaz'

ta . Zeitpunkt , um tz

'

zlr ts .

, zudi eserZ . , un tv tv ts . asa, zwischenden Hauptmahlzei teuessen,8 . tsun tvn

, fun tr. tm te.,

von Z . zuZ. ,s is" tr. ‚ es

ist Z. ,tu Ira! ts .

‚ es ist

hohe Z . für dich, paz'

t r. ‚

bei Zeit . 2. Es bedeuteteinen Zeitraum von größererAusdehnung, wz

'

n tos ts

W intersz.

,t i kuuto tsaa

'

to

san rum,die guten Zeiten

sind vorbei. 8 . Weiterhinbezeichnet es ein Quantumohne Beziehung auf einenMoment , layz

'

tr .‚lange Z .

,

war n): tr .

‚wenig Z . In der

Verbindung mi t „haben“

und der Negation „kein“

steht der Geni ti ons part i t i vus ,hop kha i

* to i s .

,ich habe

keine Z ., II . 5 5 . 2 .

Page 276: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

210

4. t r. [für, einen grüßen,6. A ls Interjektion kommt

ts . vor in a tu l i iwz'

ts . /

0 duliebe Z . !

t aa i t i I] , f. , Zeitung, tsaz'

t i ya.

t s a i t i c, Adi . zeitig, reif,(di es fehlt).

t s a k s r e, zackeru, pflügen ,

katsako t . Im 1 6. Jahrhundert sagte man adakar

gain : pflilgen; dies liegtnoch vor in alem. zaokar goa .

Zudiesem w akar bildete mandann das Verbum tr .

I . 5 1 42 .

t s a k e, m . , Zacken.

ta s k i t , Adj. zackig.

t s ame, Adv. zusammen.

t s am e f a l t e, zusammen

t s a m e l a a f e, zusammenlaufen, t : amaklofl .

t s em e l a i m e, zusammenleimen , tsamokla z

'

mt .

t s am e l a i t e, zusammenläuten, tsamakli ta

,im

waaran ta ts . , während das

Zusammenlüutenst s em e l e e g e, zusammenlegen, falten, tsamaklaakt.

t s am e p f er i c e, zusammenpferchen, eng zusammensperren, tsampkopfgrz

'

at .

t s am e r a i s e‚ zusammenreißen, tsamokn lra.

t s am era i m e, zusammenreimen, tsa

-makraz'

m t .

t s am e r o t e, zusammenrotten,tsamakrot .

t s am e ruk e, zusammenrücken, tsamokrukt .

t s am e s l s a g e, zusammenschlagen , tsam kflaag7 .

t s am e ärump f e, zusammenschrumpfen, tsa rm ks'rumffl .

t s ame t a t äe, zusammenfallen (von weichem Obs t),

t s amew i k le, zusammenwickeln, tsamakwiklt .

t s ane. f., Zange, Dim.

tsegla; dazupa i cts .

t s a p fe, m . , Zapfen, dazua i rts ., tanats . , aa

" ts .

t s a s e res, Pl., Lohn des

Maklers, Hspr. , K ehrei n :

sassaras , hebr. , Zsch. I . 1 7 7 .

t s au m Zaun, Pl. t ra i *,

dazua i " t.raa i m .

t s a n s e, zausen i n f o ts .

t s auw e. m., Zauber

t s auw irk bun s t , f. , Zauberkunst .

t s auw o r ai, f. , Zauberei (s) .t s a w 9 l i c, Adj. zappelig.t s a w 1 e, zappeln, katsawlt .t s a w l f i l i p, m .

, Zappelphili pp. zappeliger Mensch .

t s ee, Adi , zäh , zurückhaltendin Ausgaben , ts . wi hous el;ta , zäh w i e Hosenleder.

Dazutsaarzazal .t s ee, zehn, mi t völl igemSchwund des Nasals. tsagn a

Page 277: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

Zehntel . A ls Ruudzahl istes sehr beliebt, kim " ts .

kaz'

l priya m i aus m kam,

nicht zehn Gaule bringenmich aus dem Hause, am

wo n tsaamoal , und wenn

zehnmfl =und wenn auch,tragmoal hawi r ksaat

,

sehr oft habe ich es i hm

gesagt, vgl . hun to t .

t s ee s t, Adv. zuerst. s . auch

t s eee, m . , Zebe, mbd. zZ/za,

stm, etf, II . l .

t s e e l e, zählen, kataaalt .‘

t s e e m e, zühmeu, b tsaam t .

t s een aw l, m., Gei zhals,

t s eer e, zehren, ko tr;go t,

.s'

pak tr. ‚ vom Speck zehren,s . fl rts .

t s eer i g, f. , Zehrung, Auszehrung.

t s ek, m. , Zecke, tagt» , mbd.

zé'

cka, swmf. I I . 5 l .

t s e l a a t, m ., Salat, zur Erkl .

I. 5 100 Anm. Lenz, 50.

Dazu akats .‚

an t i zfio ts . ,

t s el e r i c, m. , Sellerie, frz .

at tari, mi t deutscher Bil

dungssi lbe versehen, 1 . 5 100,A nm.

21 1

m .

, Ziegel

II . 5 ’ 46. 2 . Der alteWechsel von h und g i st zugunsten von g ausgegli chen.l . trans ta waaga tr.

‚den

1 4"

t s e l t, n ., Zelt

t s eut n e, m. , Zentner, auchtsarztv, mbd. zan tarzaara.

t s e p aut e. selbander, an „zu“

angelehn t , S ohwund des

unbetonten l,I. 5 85 . Das

Wort stirbt aus .

t s e p t e, zöpfen, Zöpfeflechten, kotrap/t .

t s er e, zerren, ketsaat .

t s er e f e, zerfen, streiten,wortwechseln, ko tsaraf t .

t s e t l , m Zet tel , dazutaykt.r. Dazufi tsatla.

t s ec, f., Zeche, Betrag für

das imWirtshaus Verzehrte .t s ec e, zechen‚ kat .raat .

t sec p r el e, m. , Zechprellen

t s i, 8 . s i .

t s i f e,f. , Zifl

er, ts i/ara.

t s i f a p l a t, u. , Zifi‘

erblatt .

t s_i g l , m., Ziegel .

t s i g le, m., Ziegler.

t s i g l e, mi t Ziegeln decken

(ein Dach). katsig lt.

t s i g l h i t e, f. , Ziegelhütte,Ziegelei.

t s i g l ät a a i flstein .

t 8 i i g e, ziehen, tri t/é,t sz

'

z'

kf,

Page 279: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

zu„Cypern

,da die Frucht

auch Cyperpflaume heißt .t s i p f l, m .

, Zipfel, D im.

t s i p f l e, in kleinen Zügent rinken, kat.njtfl t .

t s i r i k l, m. , Zirkel.

t 8 i t e, f. , Zither, ts i tara.

t s i t a r e, zittern, katsz‘

to t,

[rot kats . wi as'

pzlr laap, erhat gezit tert wi e Espenlaub .

t s i t r nun 9 , f. , Citrone.t s o cu‚ m., Zorn , ts;:o n lo‚

an tsovn wi 9 hans,ein Z .

wi e ein Haus :/5 1390 719 .

t s o eui k l, m. , zornigerMensch , ei gtl. Zornuikolaus .

t s o k e, zocken, wiederholtzi ehen, spez . mi t dem Lei b

seil oder Zügel, kotsokt ‚

mbd. zocken .

t s o l‚ m Zoll, Längenmaß,Abgabe .

t s o o r e s, i n .

,Streit. hebr. ,

Zsch. I . 1 7 7 ; i hop ts .

m i t na, ich habe Streit mi t

i hm.

t s o o x e, m.

,Docht .

t s o ox e p i i r e, f. , eineBi rnensorte von dünner

,läng

t s'

o p fl m.. Zopf‚ “eff ,tsapfl : . Nicht übert ragen ;

t s 0 p f e, zupfen, k2 tsapft,

2 1 3

hoffa ts .‚ Hopfen z .

,

I . 9 4 1 . a.

t s o t, f., Gießer der Gießkanns .

t s o t l, m., Flansch von

Haaren, von „Zotte“

ab

geleitet .

t s ow l e, an den Haarenziehen

,b tsawlt .

t suke, m., Zucker, Dim. derKi nderspr. tsuko la

‚ mlat .

m om, welches aus

_

dem

Arabischen stammt, khan tlts .

t suke r i c, Adj . von Zucker.

t suko huut , m .

,Zuckerhut ,

Pl . tsuhvhi i t.t suk e, zucken, hatsuht .

t s l_] f. , Zunge, tsuya,

tsz'

ylo, 9 hat haar uf tv

tsun. er hat ein gefährliches

t suut s n, in der Wendungts . ara, vespern, unter derZeit (um 9) etwas essen,geht auf ahd. sa un tarn a

,

zurück, I. 5 142, A nm. 1 .

Dazuw ird ein Verbum gebildet , tsun tora

, vespern,ferner tsun tnnprout , Frühstückbrot .

t suut l, m., Zander, mbd.

zundal .

t suu, tsu,ts i

, Adv . zu, tsu,tsa

, Prap . , 1 . Als Prap .

hat es den Dat. nach sich,A . bei Ruhelage , a) ts:

Page 280: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

214

Halprzi n ,zufl ei lbroun(s), dochtahaam=zuHause, uf m

laut. zuLande, am ti l, zu

Tisch (sitzen), im pat I iga,zuBett liegen, rgato han t

,

zur rechten Hand, f h;o

waaga, zuWagen, phao i ‘zf ,zu S chifil Doch sagt man

tsam /ans"tv naus

,zum

Fenster hinaus . b) Auf dieZeit übert ragen, tsuv raata

tsaz’

t, zur rechten Zeit , ts:

nax t ass , zuNacht essen,aber m z

'

tctak as) , zuMittagessen, an ta ou! ton , zuOstern.c) tsavs

'

t , zuerst , ts lats't , zuletzt , tsu tswaa i t , zuzweien, B. E s bezei chnetdie Bewegung zu einemPunkte, a) kea tsam

sautm / geh zum Teufel !tsu ta pai ct , zur Beiehte,

tm tv hax tsz'

o, zur Hochzeit ,

aber an przm o,

an den

Brunnen, i n t khari c, in dieKirche. i n t tun !

,in die

Schule . Formelhaft [amhaus tsa haus , von Haus zuHaus , fian taah ts : taah

,

von Tag zuTag. Vor Ortsnamen wird tsza sehrselten verwendet

,ebenso

i st hd. nach wenig ge

bräuchli ch, uf PVimpfa haa",nach Wh pfeugehn . b) tsudrückt das Verhalten aus,aus fi a i n tsi z/t t m am , ausFreundschaft zui hm,

o r i f

p/atvrio tsn am,er i st Pate

zu i hm. c) E s bezeichnetdas E rreichte

,tsu[hp tau*

,

zuLiebe tun, tsam trot s,

zum Trotz, taauht t .m

w'

hr, er taugt zu nichts .

d) Eine besondere Art des

Zieles ist di e Überführungeines Gegenstandes in ei nenandern Zus tand, tsu pr o t

fohhoxo, zuBrei verkochenetc . e) Häufig steht derInflui ti v mi t „zu

“im hd. ,

in der Ma. ist er seltenernach Verben der Bewegung,so sagt man nicht „ er gehtWasser zuholen, “ sondernverwendet statt dessen 2

koordinierte Haupts ätze .Wohl steht aber nach „sein

der I nf. mi t zu. Wi e im

hd . wird der q . mi t zu“

auf den Ausdruck von Oh

i ektsverhii ltni ssen angewendet, 0 hat fofproxa tsuH mm

,er hat versprochen

zu kommen. Sonst bevorzagt die Ma. statt Inf. mi t

„zu“ di e daß S ätze.

2 . Adv. ap un tsuu‚ ab

und zu, in adi . Flexion wi e

tsuan i ti i p,eine zuene

Türe. In Verbindung mi t

Präp. steht tsans , P Vz'

mp/o

zu, ferner haam tsam,

Page 281: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

zu; ab t sam,immer zu.

S onst steht „ zu vor Adi .und Adv . Abweichend vomhd. bedeutet tsam soviel als

„besonders ,

“ in der Verb .

un tsam won, und be

sonders wenn, un tsuu i rn

w i n to , und besonders im

W inter. In Verbalzusammensetzungen i st keinw esentli cher Unterschiedzwischen dem hd. und derMa. Nam . Zuss . sind selten,es findet sich tsuu.flaah.

Zuschlag, tsuut tan t , Zustand ,tsuzafal, Zufall, tsuukhun/t ,Zukunft .

t suuk. m. . Zug, Pl . tsz'

z'

h.

t s nukew e, zugeben,räumen, tsuukawa.

t suukl a p o.

ein

zuklappen,

t suukuk e, zusehen, tsuza

t suul a i e r e, bremsen, trau.hla i at

, 8 . Za in.

t sun rn e s. Pl . Knochen,

hebr. , Hspr., Zach . , II I . 1 26 .

t suup r i t s r e. mi t Bretterneine Oefl

'

nung schließen,

tsuuhaf ri tvt , s. pr i t .t s a n 8 e t s e, zusetzen, t runksats t

,halt ts . , Geld zus .

t suuäl aa g e, zuschlagen,

t sun äl i i s e, anschli eßen,

215

t suus n ap e, zuschnappen ,zugehn (von einer Türe)

t suué t a n t , m.

, Zustand.t suué t o p e, zustopfen, tsuu

i i

t sw ake, zwaoken, s . apt.rw .

t sw a l) , m .

, Zwang (s), dazu

II . 5 30, to tswaaz'

t,der

zweite ; s . auch tsapan ta .

t sw ek, m .

,Zweck(nur übertr.)dazutsw ikl .

t sw ekät e, f. , Zwetsche; der

t suut s i i g e, zuziehen, coutrahere, tsnuhatsouga. Auchkranks t ts. . eine Krank

heit zuz .

t suw e, m.

, Zuber, ts iwo,

ts iwab .

t a n z t, f. , Zucht , paam ts .‚

Baumzucht , fiz'

tsux t, Viehzucht.

t sw a a, Adv. zwar (sehr

t sw a a i , n . , zwei, 5 . tswaa.

t w a i fl, m Zweifel, dazu

t sw a t s 1 e, s . /vtswatsla.

t sw es n, m., Zwirn (s).

t sw ee n e, schnurren (v. d.Katze), katswaon t .

t s w ee, m . , zwei, tswuu, f.,

tswaa i,u. , mbd. zwi na, m. ,

zwa'

, f. . zwei, 11 tswaa ia

Page 283: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

der Mensch, dem man nichtrecht trauen kann .

t ul ep a an e, f. , 1 . Tulipano,Tulpe, 2 . törichte Frauens

person.t ul t e, dulden (s) hata lt

,

1:um , A dj. , 1 . dumm,t imn

,

t i mft,tum w i sarlt aunas

'trou

,

dumm wi e S änbohneustroh,2 . betäubt , schwindelig,swee t aam han ts t . im

khapf, es wird einem ganzdumm im K 0pfe.

t um kh 0 p f‚ m . , Dummkopf,tumkhaß/.

t um l e, sich beeilen, kä turn tt ,tum ! . tz

'

! beei le dich ! zumbd. tumal .

t um p ak, m . , Tombak.

t ump f, A dj. dumpf (s);

t un e é t\

i c‚ m Donnerstag,tv hri i " t . , der grüne D .

t unke, tauchen, hotuyht ; t .

vertri t t überall das fehl ende„ tancheu

,1 . t rans . prout

i n to kha/aa t . , das Brot inden K ati ee tunken, 2 . intr.o r is' un tohatzayht , er istuntergetaucht . 3 . red. 17 hat

s i c hatuyht, er i st unterge

tunke l e, n ., Stück Brot oder

Week, das man in eineFlüssigkeit tunkt ; s . auch

tunkl, dunkel , i rnA dj .

21 7

t n r i c h e e l e, durchhecheln‚übertr. über einen schimpfen,

taphlo i s" haut mughla, imDunkeln i st gut munkeln .

tun st , m.

, Dunst .tun t s , m.

, Donner.tun t e r e, donnern, hatm zto t .

tun t e s t i l} , eigtl. Donnersding,in der Ra . aan t .

einen kräftig durchprügeln ;ich fand diesesWort sonst nurim Schwab„ Schmid, p . 1 33

als Verstä kuugswort, das

D ann ersdi ng , dar D on nars

karla.

tun t e äl ec t i c, ei gt . donnerschlächt ig, verdammt , ver.

ducht . an tun taflgctz'

cv hh;vl,

ein verdammter Kerl . Auchdies nur als Schwab . bekannt . Wieland übersetztmi t t . Lucians e

pßgdq og .

t un t r em a s i c ! Fluchwort .

tun t rew et e ! Fluchwort .

tup l e e , n Doublé, im Kegelspiel, wenn beide Parteiendi e gleiche Zahl von Kegeln

tur i c, Adv ., Präp. durch .

Bed . wie im hd. , doch fehlendie Zuss . wie hindurch,durchhiu, durchaus , herdurch,durchher“ , doch tun }: rum

,

durchherum , ringsherum .

tur i c h a aug e, durchhauen,

Page 284: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

218

tur i cm a é , m. , 1 . Durchmarsch , 2 . Diarrhöe .

tur i cma é i i re, dnrchmar

schieren, tankma.fz'

zb t .

tur i cp r eue, durchbrenneu,durchgehu, tw iahapron t

tur i c t r s i w e, durchh ei ben.turi atrlwo , schlau, verschlagen .

tur i cw a l l ke, durchwalken,durchprügeln, turi akwatz

'

kt .

tus e l i c, Adi . schlitfrig .

tus l e, leicht schlafen, halbschlafen, hatus lt.

tus l t i i e, u Duselti er,Scheltwort für eini lll t iges

Frauenzimmer.tut , m.

, Tusch, feiernderSchall von Musi ki nstrumenten .

tus e, dämpfeu, unterdrückén,katus't

,ha t n hat . , er hat

ihm di e Meinung gesagt .tuel e, heimlich reden, ha.

.

tus' l

tuet e,Adj. düster, mbd.

tut e, f., Düte.

tut l e, schlecht blasen mi t

einem Instrument . hatutlt

zuhd. „Tute“ .

tut s e t , n . , Dutzend , tutsatosz

wa,etwa sieben D. (vgl. u.

dazupaket .tut s w i t l sofort ! frz. toutada sui te.

tun, Prou. du, (betont), nubetont tu (proklit isch),

t (enkliti sch), tuso! hhu' rna,

dusollst kommen (Haupt tonaufhhuma), wi i t wi t , w ie du

tuus, f. , Dose, dazu .s'n zap

der Inversion verschwindet

„du“ völl ig : wir: wi t ? was

w illst du? Der alte Genitivd m findet sich nur bei'

hhgaro, s hhggat to i ", es

gehört dir Der Dativlautet betont t i v

, unbetontto, der A kk. betont h i e undunbetont t i . Der Nom.

Plur. beißt t i v,

to

1 1 . 5 33,der Dat . und

Akk. Plur. a ia betont, i a

unbetont . II. 9 83 . Überdie Arten der A nrede s .

Volksk. Gern.

gebrauchtman tra

, wo hd. „man“steht,

t a woan3’, man meint; dieMundart ist auch hierinkonkreter als das

,

hd. II . 540, S chmeller, Ma. B . 5 78 7 .

A nm. Dazutauts a, tun tsa .

tun n q kuut , m.

, Tunichtgut,

tuus in a a "

,Adv. langsam ,

frz . dow arnan t , o r is" awa i t

han ts t . , er i st eben ganzruhig .

tuux, n . , Tuch, 1 . S tcfi'

be

zeichnung, saag lt ., wohs t . ,

spez . Leinwand, Pl . haus,

2. Zeugstück aus jedem

Page 285: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

219

S toff, Pl . tum , dazu5nupt i i ata

,han t„ f at , t i ft .

t uw é k. m . , Tabak; .s'nup

uf, auf, 1 .„ in die Höhe, mi t

A kkus , uf ta pgri k, auf denB erg; des Anfgeben einerb isherigen Ruhelage bezei chn et uf in den Zusammens etzungen ufl aa

*, aufgehn

(vor allem vom Teig gesagt),u/Zaa -fi , auflaufen, ufl

'

pr iya,

heben, uf tszzga, aufziehen,haa i rla

, ei n Zicklein), ufmaxa

, aufmachen, u/h/zoxa,

wachsen, ufl uk9 . aufsehen,u/7zglß , aufhelfen, ufrz

'

cta,

entrichten, .ufploosa, auf

blasen, uf_t d ß i , aufbauen,

auflegen, ufftaww s , aufstöbem ,

uftra iwa, auftreiben, ufruuf7 , aufrufen.E in A ntreiben zu einerTätigkeit in u/hatsa, aufhetzeu Verblaßt ist derurspr. S inn in ufwaoaa, aufwachen, ufwaka, aufwecken,ufi vgs

‘a, aufwaschen, Wieder

herstelluug eines früherenZustandes, ufwgramo , aufwarmen, ufpagb , sufhügeln.

E ntsprechende nominale Zusammensetzungen sind : uf .

han, Aufgang, uf .ftan t,Auf.

stand, ufl aaf , Auflauf, uftsuuh

,Aufzug ; dazu das

Adj ufrgat , aufrecht . Angelehut an ein Subst . in

pgrüküf ‚ bergauf. Ri chtungebezeichnung in uf Wimßfi ,

nach Wimpfen, uf M ann »,

nach Mannheim. Fernerberührt sich uf mi tufmaxo, aufmachen, u/praaa,aufbrechen, u/ra isa, aufreißeu, uf triho , aufdrückeu,ufhaho, anfhacken, u/kn apfo ‚aufknöpfen u. a. ; ufl taa" ,aufstehu,uj }$la iwa, aufbleiben,uflma

, auflassen. 2 . uf als

Präposition : a) s ie drücktzunächst aus , daß der Gegenstand vouoben her berührtwi rd, uf rn haufi auf demHofe

,uf warn

, auf demWasser; weiterhin ufpuhl, auf dem Rücken . ufbezeichnet Vorgän ge, die aneinem Platze stattfinden :uf m poo l, auf dem Ball etc.

b) Bildliche Ausdrücke : uf mtom sat"

, aufdemDamme sein(gesund sein), nj w haatsa, aufdemHerzen, uf ta hhopf s

'talo,

auf den Kopf stellen, uj trtapt at pr iya, aufs Tapetbri ngen, uf ta man H mm

t swaa i Haas, auf den Mann

kommen zwei Glas ; wa nt

Page 287: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

uf s n a i t e, aufschneiden, auchim Erzählen übertreiben,

ufen a p e, 1 . aufschnappen,

ufs ra i w e, aufschreiben, spez .einen, der etwas Strafbaresgetan, zum Zwecke der Be

uf s t e e aufstehu, u/ks'tana.

ufst e ke, aufstecken, aufgeben, zutreiben aufhören,

uf s t e w e r e, aufstöbern, auf

n f t r a i we, auftreiben, erlangen, uj hotriwa.

uf t r et e, auftreten, ufkatrgta.

n f t r m p f e, auftrumpfen,

uf t s i i ge, aufzi ehu, u/ka

ufw a t e, aufwarten, jem. beiTische bedienen, Speisenvorsetzen, u/v at .

ufw es e, aufwaschen, u/Zkwas

'a.

uf w eé lum p e, m. , Aufwaschlumpen.

ufw i k l e, aufwickeln, uf.

uf w i s e, aufwischen, u/1

uhuu, m . , Uhu, danebenhäufiger a i t .u1 aa n, m.

, Ulan.

221

um k h eer e , umkehren, zurückkehren, umhahhagv t .

um l a ak, f. , Umlage.

11 m l e e g e, umlegen, um .

um p i i g e, umbiegen, umhe

pour».um p r i g e, umbringen, um .

hapraxt .

ul e r i o, m., Ul rich, am a .

run/7 , sich erbrachen,Weigand unter ulrz

'

ahan .

Lenz , II . 20.

ul m e, f. , Ulme.um, Preop . um. Bed . w i e im

hd. ; doch fügt man unbestimmten Orts und Zei tbe

stimmungen regelmäßig ram,

herum hinzu, um auf/nnram

, um Ostern . E bensosteht bei unfesten Zuss .

meist rum statt um , so inrumpino, umbinden

,rum

haha, umsehuetc . ; doch bei

Verben, die eine Wendungvom Stehen zum Liegenausdrücken, steht um,

ram/a la,umfallen, umraz

'

sa,um

reißen,umploosa, umblasen .

um s eüué t , Adv. umsons t,mbd. umba sus .

um k a p, m. , Umgang, Verkehr.

um k e e “

, umgehn, umkaya,hat nur die Bed. von ver

fahren mi t, schlecht ver

Page 288: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

222

urn r a i s e, umreißen, umhr is9 .

um s l a a g e, umscblagen, um

um s m a i s e, umwerfen, urn

um s t an t, m., Wei tläuflgkei t,

um é t a n t s k r e em e,

umständli cher Mensch.

um t au s ie, sichumtun, sich

bemühen, umhetau“ .

um t 8 i i g e, umziehen, mukatsouga.

um t suuk, m. , Umzug, um

un, Konj. und, a n man , undwenn auch ; in der Wortfüguug wird am öfters zuunbetontem so in c ano

eigtl . Kita und Brot.

n n a a t , l . Unart, 2 . m. , ungezogener Bube, an rgatn n .

,

einungezogenerB . ,Syn .mas i a.

un e, Adv .

, unten.

un i fo r em, f. , Uniform,

un s, uns, unsa, uns er 8. ma i " .

aut o , Adv . unter, 1 . a) zwi

sehen 2 Gegenständen, un ta

fra i n t , unter Freunden.b) umgeben von, auto to

tag/; unter den Schafen,c) auf die Zeit übertragen,un ta to tsaz

'

t ass , zwi schenden Hauptmahlzeiten essen,

un torn hhgriaata i b , während

des Ki rchenl llutens . 2 . Zu

teuer als im hd. ,nn tas

'daz

'

to ,

unterscheiden, 2 . un tv.fläag7 ,

uuterschlageu, un ta fra'z‘wa,

unterstehu unfeste Zuse.

unternehmen,

sz'

yka , untersinken, un to .

pri ya, unterbringen . Nomiuale Zuss . un to laah

,Unter

lage, a n tofrzft , Unterschrift ;dazuauch ts :m tvra.

uut e h a l t, m. , Unterhalt .

cut e k i m p e, Untergimpern .

un t eua i s e, Untereisesheim,

würt temb . Dorf bei Heilbroun .

nut eu6m e,un tvm i mo .

un t e r i c t , i n., Unterricht,

spez. Religionsunterricht .un t e s é w e é t , Adv. das

Unterste zu Oberst , verkehrt , durcheinander, s i s"

alas u.

,es ist alles durch

einander.un t e é i i t , m. , Unterschied .

un t e é i c, eigtl . un ter sich ,nach unten; wird nichtbloß zur 8 . Pers .

, sondernauch zu andern Personengesetzt, wi e fam'zk, vorwärts,11 . 5 85 . K ehrein, Gramm.

II. 5 1 01 .

Page 289: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

un t e 51 aa g e, -untersehlagen

(Wagen), heiml ich beiseiteschafl

'

en, un tvflci aga.

un t e t e e unterstehn (untereinem Dache), un t k tana.

un t e ät é e "

, unterstehn,

un t s t auz e, Untertaucher,

un t e t s ä a i c n e, unterzeichnen, un tvtsdaz

'

cm t , unter

un t e w 6Q ks, Adv.,unterwegs.

us p e s, m.

, Wirt, Hspr. ,

Zsch. III . 1 26, lat . Izos;ßes .

uäp esp s i es;u. , Wirtshaus .

un 9 , f. , Uhr, am an uumssz

'

zom a, etwa. um 7 Uhr,

Lenz, I . 8 .

uue k r ous f a t e, m.

, Urgroßvater.

uue k r ousm o t e, f. , Urgroßmutter.

uue l a a p, m. , Urlaub .

uue r a l t , Adj. uralt .uue s a x

,f. , Urs ache .

un s ä l ec t e, Pl ., Hautausschlug, mi t angewachsenemArt ikel tuuvs'lgcta.

uue sp rug, m.,Ursprung.

uufu, n . , Ufer, nur Flußufer.uum, n.

, Ohm, Weinmaß .

uum e t, n. , Ohmet .

uu“m a x t‚ f. , Ohnmacht .

uu“e e l i c, Adj . , unehli ch.

228

uun i, Prap . ohne, s i s" ng! u.,

es i st etwas daran.

11 f a l, m. , Unfall, uu'f a l

fnsz‘

cvn'

y, Unfallversicherung.

uu“ f l eet i c, Adi . unflät ig,Subst . uu"flaat , Unflat (s).

uu k a t i c, A dj . ungeschickt,tu Izl mms' mar ar i k u. , dukommst mir sehr ungelegen;s. kah

'

e.

uu k e t s i fe, n., Ungeziefer.

uuk f eee, Adv. ungefähr.

uuk h a i e, n ., Ungeheuer,

A dj. s.

uu' kh a i t , Adi . in der Ran

,

los m i u. , laß mich unbe

uu° kh e ät e, Pl. Unkosten,I . g 129.

uu° khul t i f i i s t , Adj . unkultiviert .

uu“k l i k, f. , Unglück.

uu‘ k l i k s a a i l e, n . , Un

glücksei , kleines , mi ßratenesE i . Es bringt dem HauseUnglück. Volksk.

uu kr aut, n. , Unkraut .

uu‘ k r a i t i c, A dj. , unkräutig.

'

nu" k s1 e x t , Adj ., unge

schlacht , grob, s. kflax t .

uu° kuut , Adj . in der Ra.

Page 291: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

wa i ks l , nur in m zbs lblzgvs'a,

f., Weichselkirsche, waz'

bsL

holts , n .

, Weichselholz

we i l, 1 . wei l, auch wa] , nubetont. 2. seit, solange als,um ? m s bateybt , solangemi r es gedenkt, S chm. II.889; awa i l

,einstweilen,

bee! ema i l fovt / gehe einstweilen fort ! Dazudwaz

'

l,

awl,akwat

l.

w e i l e, Ortsname. Weiler beiSinsheim.

wa i', m. ,

Wein; wa i rw . ,

w a i fa s, n .

, Weinfaß, wa i*

.

w a i “ ka a i s t , m.,Weingeist .

w a. i p, f. , (Sing. s.) Weib,

w a i p s l a i t , Pl . , Weibsleute,wazßs la i lab raam ,

Weibeleutekram,

Weibsleutegeschaft , verachtl .w a i p s p i l t , n ., Weibsbild‚

w e i s, Adj. , weiß ; dazuwa i rla,wa i rpa trv, wa i rbraut , s

‘n eem.

,

71005 9 10 .

w e i s e, weisen, zeigen,wai r

,

wa s", m i r!,ma i n

,bwi n ,

[muwa i r, II . 5 44

w a i s kr aut , n. , Weißkraut .w a i al e, weißen, weiß an

226

w e i s l ec t , Adj. , weißlich.w a i sp r out , n . , Weißbrot .w e i s put s e, m. , Wei ßputzer,Tüncher.

w e i s t o a n, m. , Wei ßdom .

w e i s t s e i k, n. , Weißzeug.

w e i s w e i “, m. ,Weißwein .

w e i t , Adi . , weit;.s'

pn aay w.

w e i t e, f. , Weide. Aus derRinde der W . machen dieKinder im Frühjahr I mg»,

w e i t in. f. , Weite .

w e i t i c. n .,Weidi ch, Flurname,

ahd. w i da lzi . mbd. w i dac/z.

w ek, w e k, Lockruf für

E nten; in der K inderepr.

heißt die E nte en tawabz'

la.

w eke s , m. . Wekes. S chelt

wort für Elsüßer. Es bedeutet in E lsaß selbst

„Strolch“

.

w e k s , n., Wachs .

w ak s w e a i c, Adj. , wechs

weich (von E iern).w e k s e, wachsen, wabs , wab5,wabs t

,wab. n

,bwab.n

,wabs;

der Umlaut in der 2 . 8 . Pers .

S g. i st nach Analogie derübrigen Formen beseiti gt ,II . 5 49.

w a ], s . ,we i l .

w e l e,

m., Weller, Auf

wellen einer siedendenFlüssigkeit, E sch. waa l .

w e l e, wellen. (nur von

Flüssigkeiten), kwalt .

Page 292: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

226

w e l f aa t , f. , Wallfahrt (s).

w e l f i s,m.

,Wallfisch.

w e l i ke, in turi cw. , durchwalken, durchprügeln.

w e l t, m. , Wald, wgltv‚ w;lt lp .

Dazukgvs'gflsw bmaaz'

naw.,

w e i t e. nur in fall: un walls ,

waltv, fi waltv, bwalt .

w a l t i ij . f. , Weldung, waltz'

ya.

w a l t m a a i ' ät e, m. , Wald.

meist er.

w a l t ruu, f. , Waldrnhe.

w al t s e, m., Wal zer; bopraw. ,

Walz, Wanderschaft, aus der Kundensprache; uf tv an.

, auf derWanderschaft .

w a l t s e, wandern, spez. von

Handwerksburschen, bwaltrt .

w a l t s e, f., Walze, Acker

we i t s, f.,

w a l t s i t s, m. , Waldhüter,

w ame s, m., Wems, Pl.

w em p e, f., Wempe, Flei

leib, Bauch, ahd. wambe.

w e n, 1 . wenn, 2. wenn

,

(„wenn‘ fehlt, vgl. Paul .

n. wenn), am man,

tuustax

, und wenn gleich,ich

tue es dennoch, wamv , wenn

man, kan n , haben wir,semv, sind wi r, Ass imil )

Re. wan h s wgvtla war:

ragt wggv , fuel Iau.n t

b i ll : ma n, wenn des Wört

w e n e, warnen (a nicht nass

eine verdrückte Wanzaw e p e, n .

, Wappen.w a r em,

warm, ww w,

w a rum, warum.

ich 1000 Gulden mehr, war:tvs saab / so gewiß ich esdir sage ! war; maab l

wenn ich will ! d . h. ichmag nicht , ich will nicht !

w e n e, f. , Wanne, Bade

w e n t. f. , Wand, went ,

wen tla; n jglwan t .

w e n t a r e, wandern (nur von

Dienstboten), bwan tvt .

w an t s s t e a k, m -Wenderstag, Tag, an dem die Dienstboten wandern, (2. Wei b

nachtsteg).

w a n t s o, f., Wanze, meet s

bsz'

ct wi ß tri bti wan t.n ,

Page 293: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

w a 8, was , (Bel. u.

W e s a, n . ,Wasser, w. u/ sa i '

m z'

z'

l,W. auf se ine Mühle;

b bgvfaw .,i m gbftsw .

,wgsvra,

W e s a fhl, m., Wasserfall,

w a s e h a t, Adi , wasserhert

(vom Boden), auch blasenleidend.

W a s e p i i r e, f. , Wasserbirne.

w e s e s ek, m.,Wesserseck

w a s s sux t ‚ f. , Wassersucht.

w a s s ät e a i ", m. , Wasser

w e t, f. , Wette ; dazuwa trob .

w a t, m. ,Wert in .l‘troon wat,

w a t 0, warten ; dazuwatsaa l,

w a t ew e i l e, wart’ einWeilchen; man versprichtden Ki ndern : .ri lwos

n i b.rla am boltz'

cs wah

waz'

la, ein silbernes Nichtschen und ein goldenesWerteeinwei lchen. Bi sweilen

volksetymol. E ntstehungwalzwa iwla hören.

w a t r o k,m.

,Wattrock,wa treb .

w e t e a a l. m . . Warts aa l imBahnhof, wafsggl.

w auw eu, m., Weuwau,

227

Schreckgestalt , Ra. cam an

w. foovmaxa, einen an

w ac h i n. m . , Wi rsing.

w ee t, m . , Wirt , Fem. w;v ti .

w es t ep er ik, Würt temberg,die Bewohner von W.

heißen .s'woow9 .

w es t i e, m. , Werktag.w ee t i ckl a a i t, n.

, Werk

w q e t äaf t, f. , 1 . Wirtschaft,2. zerfahrenes Geschäft ,Durcheinender, wgvß

'

af t9 .

w ee9 , wer, Flexion : wggo ,unbetont wm Dat wem ,

wem,Acc. wem

,wen;Neutr.

waas,war

,Dat . weem , wem ,

Acc. wa r,was; a auch

w;lv, II. 5 89.

w e e, Adj . , weh, statt „woherFinger “ sagt man paar»

fiyv. Auch das Subst .Web i st ungehräuchli ch (nurin bopfwee wm a

,

weela i t ic .

w eee t, m. , Wert.

w eee t, Adi . wert, i f ttv wggvt , es i st nicht derMühe wert; Lenz, I. 58 .

w eeg e, wegen, auch wgggo

vor Vokalen, wggp was

warum ? aber wgggv r am ,

wegen i hm, seinetwegen, I. 588;ma i

*tw.,tes t9w.

week, m.

, Weg, Dim. wggbb

Page 295: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

t i fa a w.,die verkehrte

W. ,bos't net t i w .

, es

kostet nicht di e W.,aus tv

w . .l‘aß , aus der Weltschaden. Komposita fehlen .

w e lw e, wölben, babe»elpt ,I . 5 1 42; doppeltes Präfix .

w em, wem, auch weem , s .

w e n,

wen, auch wem , 8 .

wege .

w e n e wenden, bwen t , [ma iw Heuwenden, ban we w . ,

Garhen w .,hause zu.

, Hosenw . , auch cacare aa

*wam .

W e i) , Subst . , wenig, weg ,

mbd. wä re, 8 . auch wem?.

w enn, Wagner, E sch.

women .

w eg e t , m.

, Wingert , Weinberg.

w e g s t h e i s l e. 11 Weinberghüuschen.

w e n i c. Adj. wenig, mbd.

wenee; die alte Bedeutung,„unbedeutend, klein“ liegtvor in der Re . o ri f al/ovtwam

'

eo won, er i st immer

weniger geworden (voneinembut ives w . i st nie flekt i ert ;das Subst . dazu lautetweg .

w e n t i c, in ausew .,z'

new.

w er e, f., Engerling, Larvedes Maiküfers .

wer e, Wirren nur i n bweo ts

w er o fl, m Würfel .

wer 9 f l e, würfeln. bw;refl f‚

w ere, werden, w:o , wear,

went, wen ,wo n

, Imperat .

wen , was ne! i i",

blum nox wen , was nichtist , kann noch werden,s weo l m

'

bs aus en, es wird

nichts aus i hm. D ie Part .werdend, geworden fehlen,ebenso die K onstr. „mir wi rdetwas“ (dafür bre

'

ige) erhalten, ferner zuS chenden,zumGespötte, zumMenuewerden.Dagegen sagt man wi e im

hd . fo to wen ,Vater werden,

s went taab,es wird Tag,

s went baut , es wi rd gut,m io wer te .l’lect , mir wirdsschlecht. An Stelle des

Konjunkt , „würde“ steht

feet, s . lau" . Dazuuu*w. ,

om‘

m w .

bb;o l , ein gewürfelterMensch,gewandter Mensch .

w er e m e, warmen, bwen m t .

w er i g l, m. , kleiner, dickerMensch, s . auch warigl.

w er i g l e, Walzen , mi t einerWalze breit drücken, z. B .

Nudeln,herteBirnen, bwerz,'

glt .

w er i g l h o l t s, n ., walzeuförmiges Küchengerät.

w er i g l p i i r e, f., Birnensorte

Page 296: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

280

von großer Harte, die

bwerz'

glt erst genießbar wird ..

w er l g l t r ouk, m Wergel

tr0g, wen'

g ll reeb, Volksk.

w er i k, n . , Werk, (s) , opus;dazuwenti c,

w er i k, n. , Werg, ahd. mi m /e.

w er i kät , f. , Werkstat twerew l, m. , Wirbel , l .

tm mlw .

, Trommelw. ,m w.

! Iaag7 , einen Wirbel schlafgen

, 2 . Stelle des Kopfes,an der die Haare wie Kreisredi en auseinandergehn. Kin

der mi t 2 Wirbeln geltenals unartig.

w es e r e. wassern, bwesvt‚

mare! wg:v aam,der

Mund wässert einem,

wi n w die Wiese w.

w esur i c. Adj. , wäs serig, maxm o: man ! net w.. machemi r den Mund nicht w.

w eé , f. , Wasche.w es e . l . waschen, 2 . schlagen

,

prügeln,bw;s

'a; nao

*w.

w eé kh i c e, f. , Waschküche.w es t e, f. , Weste .

w es t e, m. , WestenVolksk.

w e t, in w. man, wett machen ,

vergelten.w e t , f., Wet te, häufiger wez’i y.

w e t e, wetten. Alte Tanzverse lauten :un wet am wet un 1

'

we! m i t t i i p ,

es i s"b leaz'

" b iza i i'z'

jumfb bzw .

w et e, u.

, Wetter. mbd. wé’

terx

in Verwünschungen tun tn w . ,

mom tun traw . , tun'

bvw .

Ferner gehört dazubwi to ,

boowetb , we!vIa i c19 Wetterregeln, 8 . Volksk.

w et e, Präp .

, Adv. , wider,mbd. wi der. weto .foza i n

hinwerfen. web laaz'

ne, eu

lehnen, b wglv , dagegen

(räumli ch).w et e s a i t e, f. , Wet terseit e .w et l, m. , Wedel .

w et l e, wedeln, bwetll .

w e t s e, wetzen, bwel st,

o

wetst sagt man von einem ,

der beim Gehen di e Hosenunten aufreibt , haut ufwei se

,die Haut reibend ver

letzen.

w o t a l, m., Klicker, kugel

förmiges Steinchen, Kinderspielzeug; wets i los tau", mi tKl . spielen. H. 5 4.

w e t é t e e i ' , m.. Wetzst ein ,S tein, mi t dem die Sensegewetzt wird, er wird im

„Kumpf “ am Leibe getragen .

w e t ät e a i ' é puke,Ü% m ameder Sinsheimer, Volksk.

w e w e e, schmerzende Wunde,Ki nderspn , Dim. weweela.

w i i , w i ,Adv . wi e.

w i i s r e, wiehern, bwzzo t .w i i f, Adj . lebhaft , schneidi g,frz. off, an w i i /v bheo l, einlebhafter Mensch.

Page 297: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

w i i g e, wiegen, mi t einerW ege das Gewicht feststellen, wi i b

,wi z

'

b3',wi i bt ,

w i i g e, wiegen, mi t einerW iege zerkleinern, zerstückeln, bwz

'

i bt , flaa i f

w i i g e, f. , Wiege, I nstrumentzum Zerkleinern von Fleisch,Gemüse etc .

w i i ät , Adi . , wüst, höfl i ch,

grob .

w i i é t ep er i g e, m. , scherzhaftc E ntstehung aus Würt otemberger, Lenz , II. 20.

W i i t i c, Adj. , wütend, zornig.

w i i c e, m., Docht. mbd.

wz'

eolze, Lenz, II. 20; s.

w i ko. f. , Wicke.

w i k l, m, Wickel, l . Tuch,mi t dem Kinder gewickeltwerden, 2 . Inneres der

w i k l e, 1 . wickeln, 2 . essen,bwz

'

blt,m tlz

'

o zu. , fest essen;

w i k l p o p e, f. , Wickelpappe .

w i ke, f., Wichs, S tiefelwi chs .

w i k s e, wi chsen, bwz'

bs t,

(t i/Z w.,Stiefel w.,

mbwüs to bla;ol, ein gewandterMensch .

w i k s w ai e, Adv.

,geschweige,

281

webs‘wci x'

e las. geschweigedenn, daß, Lenz, l . 26.

Wohl aus „will gemhweigen“

entstanden.w i l e, m. ,

Wille,ho! baute

w. willst du etwas bezahlen? (im WirtshausWein oder Bier), am a w.

tau*, einem den W. tun,mans bot: w. i f

, wenn es

Gottes W. ist . Der Gen.„wi llens“ fehlt.

w i l i c ,‘

Adj., willig .

w i l t , Adi , wild , {aß wi e»

wz'

lto, schafi

'

en wi e einWilder.

w i l t , n. , Wild .

w i l t e re, m Wilderer.

w i l t s re, wildern, bwz'

lto t .

w i l t f an. m . , Wildfang (s) .

w i l t s au, f. , Wildschwein,

w i m p f e, Wimpfen, E in

wohner, we'

mpfi mv. auchlaa lama; man brachte das

Wort Wimpfen zusammen mi tkymrisch guymf formosusoder mi t ahd. wz

'

m'= Quelle.

Könnte es nicht zur ahd.Wurzel wz

'

p und zum Subst . wz'

pb

zust ellen sein (also urspr.ze dem wzßlzen Volksk.

w i n e, f. , Winde (Pflanze),2 . Gerät zum Winden .

w i n e, winden, win,wi rd

,

Page 299: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

w i t e t a a i f e, m. , Wiedert8ufer, relig. Sekte .

w i t s w en t i c, Adj. , wiederwerti g (s).

w i t f r e e, f., Witfrau, Witwe,

w i t ma n, m. , Witwer, daneben

w i t s, m., Witz, an d h) w . ,

„witzig“ sagt man uu! sz

'

o.

w i c t i c, Adj . , wichtig, o ho !

arik zu er tut sehr w.

w o a é t , f., Wurst , Pl .Dim. w.;oft la, si i' w. , es i st

einerlei,o mus ebs ! raas

woos'! la beprooü howe, er

muß etwas Besonderes haben .

Dazufl moo ! ! ls,woo ! !supe,

w o s ä t l e, wursteln, Würste

w o e s t sup e, f. . Wurstsuppe,

w o s ét s e l a a t , m ., Wurst

salat.

w o e t s l, f. , Wurzel, Pl .woo i rle

,Dim.

,weo ! s i b .

w o a t s l p ee é t , f. , Wurzelbürste, Pl . woo !slf evfta.

wes t, u. w;o !o ,Dim . wa lls , wgo t l: re!9

m i ! aam, einem die Meinung

sagen, buu! s woo ! a i*

288

leeg3 , ein gutes W . einlegen,s won ! ha lb , das Versprechenhalten, 9 man woo ! , einMann ein Wort , paz

'

m w .

w e l e, f. , Wolle; dazu wolz'

,

paamwola .

w o l f, m.

, 1 . Wolf (Tier)2. Verletzung am After, diedurch starkes Gehn oderReiten entsteht , wet73

s brous w. fl°

£r9, das große

W. führen, c am bu!9 woo !

bzw , einem gute W. geben.re! weo ! o l Sprich ! m i t a m

w . , mi t einem W. Fragt

jemand, für welchen Preisman etwas erhalten habe, sosagt man : foo bei ! a n bu!7zu.

,un wi i r kha! hop, pi n

i foo ! ; spricw.

,an !w.

w o 1. Adv .

, wohl, danebenword . Jenes hat die Bed .

von allerdings, zwar, !7 s

kizamv w. max:,awo s pa !

m‘

bs,des kann man wohl

machen, aber es nützt nichts ;wow! i st das Gegenteil von

schlecht“ bei Bezeichnungkörperlichen Zustandes, s i s'

mo word , es i st mi r wohl,s !uu! woul , es tut wohl ;hd.

„unwohl“fehlt (dafür

rlect) . Sonst sagt man nochJeep word

,lebewohl, z

'

wl o!o

word , Zuss. nur

Page 300: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

284

w o l f l, Adj. , wohlfeil , wei/lo ,

weß ! , I . 189.

w o l fs m i l i c, f., Wolfsmilch .

w o l fä t ec e, m Wolfsstecher, Ortsneckerei auf dieRappenauer, Volksk.

w 0 1 i, Adi . wollen, von Wolle,woli ne wolleneStrümpfe; dazupaamwolz

'

.

w o l i ke, f. , Wolke, welz'

bla .

w o o a, Adj. wahr, s i l' bwi i r

un i f w., es ist gewiß und

i st w . , es ist sicher w

dazuwaarat .

w 0 0 g e, wegen, bwoob! ; dazu

w o o g ep ex,Wagenbach, Ortsneme .

w o o k, f. , Wege, woog : , mbd.

w o o k é e i s e, m.

,Wag

scheißer, so nennen dieKinder den, der sich beimS cheukeln in die Mitte derSchenkel setzt .

w o o k é e i t l e, n., Wagschei t ,

Teil des Wagens,der quer

über die Deichsel gelegtwird, und an dem die S trän geder Zugtiere befesti gt werden.

w o o r e t , f. ,Wahrheit, I. 9 1 40.

w o r e f, m., Wurf, nur in derRedent . Kegelw . Dazu—WW.

w o re f é auf l, f., Wurfschaufel.

w o r em, m Wurm, Pl .wen n:

, Dim. wen mb , o ho !

werem, er hat Wurme, E ingeweidew.

w erem i c, Adj., wurmig .

w o r em s aam e, m.

, Wurmsamen, Mittel gegen W.

w o r em é t i c i t, Adj. , wurm

bh;ol‚ ein Mensch, derDrüsen, Ausschlitge hat.

w o r i g s e, würgen (an etwas),bwon

'

bs ! ; dazufow.

w oul, Adv. , wohl , s. wo],

w oul t aa t, f. , Wohltat.

w oul t i i n e, m Wohldi ener,

w o x h aus e, Hwhheusen.

w o x, f. , Woche, .r waxs,

wöchentlich, ho! swox .r

!see mari b , er hat wöchentlich 1 0 Mark (als Lohn),li . 9, woxono ax !

,

etwa 8 Wochen (eigtl. eineW . oder I I . 5 5 . 2 .

D.W . n. oder, S chm. I . 1 28 ;i n b woxo

,_

in den Wochen

(von Frauen nach der Entbindung) .

w ox ep e t , n., Wochenbet t,häufiger bbz

'

mpet.

w o z e t e l p l , m. , Wochentölpel. einwöchentliche Kinderkrankhei t , bei der des

Page 301: Wörterbuch Rappenauer Mundart - Forgotten Books

Dorf am Neckar, Hoolm sen

ad. ann. 7 88 God. Lauresh„2. 47 8 .

wuk e. m.

, Wuchs (sehrwuuä, m. , Wunsch, wi r d:

wun t a, f. , Wunder, s nem !

aan w.

, es nimmt einen Wblau" w .

, kein W ., natur

lich !

wun t e re, wundern, bwun ! o ! .!2s wun to ! aan , dies wun

wun t a, f.

, Wunde, dafür

wun t s i c, Adj. , winzig.

236

wup t i e nennt man die Mannheimer, Aut . p . 1 54 : einrhein. Ausdruck für schnelle

w a s, Lockruf' für Günse‚

Gans in der Kindersprache .wu8 e l i c

,Adi rasch, lebhaft

wus l e, rasch laufen, springen.

wuu, wo, mbd. wä neben wä .

I. 5 59, Anm. 2 .

w nun e, wohnen, bwuun ! .w nun i p, f. , Wohnung.wuut, f. , Wut; dazuwz

'

z'

lio .

wuxu, m .

, Wucher.wuxs r e, m. , Wucherer.