Top Banner
WisteV-wistra-Neujahrstagung 2020 „Primär- und Sekundärrechtsordnung im Wirtschaftsstrafrecht“ 17. und 18. Januar 2020 in Frankfurt am Main Hotel The Westin Grand, Konrad-Adenauer-Straße 7, 60313 Frankfurt, Tel. 069/2981-0 Freitag, 17. Januar 2020 Begrüßung der Teilnehmer (RA Dr. Thomas Nuzinger, Mannheim) Einführende Vorträge, inhaltliche Hinweise zu den Arbeitsgruppen (Plenum) Mittagessen Panel 1 (in zwei Arbeitsgruppen): Strohleute und faktische Geschäftsführer AG 1.1: Strohleute und faktische Geschäftsführer in der Primärrechtsordnung – Zivilrechtliche Relevanz und Kriterien der Abgrenzung (RA Dr. Frank Scholderer, Frankfurt) – Steuerrechtliche Relevanz und Kriterien der Abgrenzung (RiBGH Christiane Lang, Karlsruhe) AG 1.2: Strohleute und faktische Geschäftsführer im Strafrecht – Strafrechtliche Relevanz und Kriterien der Abgrenzung (LOStA PD Dr. Ralf Peter Anders, Hamburg) – Problematische Konstellationen und Streitfragen (RA Jan Andrejtschitsch, München) Panel 2 (in zwei Arbeitsgruppen): Berufsrechtliche und strafrechtliche Lage von Beratern AG 2.1: Voraussetzungen und Grenzen pflichtgemäßer Interessenwahrnehmung im Berufsrecht von Rechtsanwälten, Steuer- beratern und Wirtschaftsprüfern – Zivilrechtliche Berater (Prof. Dr. Kai Lewinski, Passau) – Steuerrechtliche und steuerliche Berater (VRiLG Sönke Volkens, Berlin) AG 2.2: Voraussetzungen und Grenzen der Beraterstrafbarkeit – Zivilrechtliche Berater (Prof. Dr. Hans Kudlich, Erlangen) – Steuerrechtliche und steuerliche Berater (Prof. Dr. Ingeborg Zerbes, Bremen) Zusammenführung der Ergebnisse der Arbeitsgruppen (Plenum) Abendessen Streitgespräch zu einem noch näher zu bezeichnenden Thema Samstag, 18. Januar 2020 Panel 3 (in zwei Arbeitsgruppen): Zum Verhältnis des Strafver- fahrens zum Verfahren der Primärrechtsordnung AG 3.1: Das Nebeneinander des Strafverfahrens sowie des Verfahrens der Primärrechtsordnung anhand ausgewählter Einzelfragen – Zivilverfahren und Strafverfahren (RiOLG Dr. Dirk Teßmer, Frankfurt) – Verwaltungs- (insb. Besteuerungs-)Verfahren und Strafverfahren (RiFG Dr. Ulrich Pflaum, Nürnberg) AG 3.2: Verhältnis der Einziehung zu Schadensersatz, behördlichem Bescheid und gerichtlichem Verfahren der Primär- rechtsordnung – Der Stand der Rechtsprechung zum neuen Einziehungsrecht (RiAG Dr. Sohre Tschakert, Lübeck) – Verhältnis der strafrechtlichen Einziehung zum Besteuerungs- und Arrestverfahren nach §§ 324 ff. AO (RA Rainer Biesgen, Düsseldorf) Panel 4 (in zwei Arbeitsgruppen): Ombudsleute und Whistleblower AG 4.1: Ombudsleute im Strafverfahren: rechtliche Stellung, Ausgestaltung der Mandats- und Auftragsverhältnisse, mögliche Problemkonstellationen – Rechtliche Stellung und Gestaltungsmöglichkeiten (Dr. Dirk Michel, Köln) – Berührungspunkte der Ombudstätigkeit zu Straf- und Strafprozessrecht (RAin Dr. Sibylle von Coelln, Düsseldorf) AG 4.2: „Whistleblower“ im Strafverfahren: rechtliche Stellung, mögliche Problemkonstellationen – Stellung des „Whistleblowers“ im materiellen und formellen Strafrecht (Ines Ullrich, Düsseldorf) – Aktuelle und zukünftige Stellung des „Whistleblowers“ im Arbeitsrecht (Dr. Simon Gerdemann, Göttingen) Mittagessen Zusammenführung der Ergebnisse der Arbeitsgruppen (Plenum) Zusammenfassung der Tagung (RA Alexander Sättele, Berlin) 10:45 – 11:00 11:00 – 12:30 12:30 13:30 – 15:00 15:15 – 16:45 17:00 – 18:00 18:00 20:00 – 21:30 09:30 – 11:00 11:15 – 12:45 12:45 13:30 – 14:30 14:30 – 15:00
2

WisteV-wistra-Neujahrstagung 2020 „Primär- und ...WisteV-wistra-Neujahrstagung 2020 „Primär- und Sekundärrechtsordnung im Wirtschaftsstrafrecht“ 17. und 18. Januar 2020 in

Jun 23, 2020

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: WisteV-wistra-Neujahrstagung 2020 „Primär- und ...WisteV-wistra-Neujahrstagung 2020 „Primär- und Sekundärrechtsordnung im Wirtschaftsstrafrecht“ 17. und 18. Januar 2020 in

WisteV-wistra-Neujahrstagung 2020

„Primär- und Sekundärrechtsordnung im Wirtschaftsstrafrecht“

17. und 18. Januar 2020 in Frankfurt am MainHotel The Westin Grand, Konrad-Adenauer-Straße 7, 60313 Frankfurt, Tel. 069/2981-0

Freitag, 17. Januar 2020

Begrüßung der Teilnehmer (RA Dr. Thomas Nuzinger, Mannheim)

Einführende Vorträge, inhaltliche Hinweise zu den Arbeitsgruppen (Plenum)

Mittagessen

Panel 1 (in zwei Arbeitsgruppen): Strohleute und faktische Geschäftsführer

AG 1.1: Strohleute und faktische Geschäftsführer in der Primärrechtsordnung

– Zivilrechtliche Relevanz und Kriterien der Abgrenzung (RA Dr. Frank Scholderer, Frankfurt)

– Steuerrechtliche Relevanz und Kriterien der Abgrenzung (RiBGH Christiane Lang, Karlsruhe)

AG 1.2: Strohleute und faktische Geschäftsführer im Strafrecht

– Strafrechtliche Relevanz und Kriterien der Abgrenzung (LOStA PD Dr. Ralf Peter Anders, Hamburg)

– Problematische Konstellationen und Streitfragen (RA Jan Andrejtschitsch, München)

Panel 2 (in zwei Arbeitsgruppen): Berufsrechtliche und strafrechtliche Lage von Beratern

AG 2.1: Voraussetzungen und Grenzen pflichtgemäßer Interessenwahrnehmung im Berufsrecht von Rechtsanwälten, Steuer-beratern und Wirtschaftsprüfern

– Zivilrechtliche Berater (Prof. Dr. Kai Lewinski, Passau)

– Steuerrechtliche und steuerliche Berater (VRiLG Sönke Volkens, Berlin)

AG 2.2: Voraussetzungen und Grenzen der Beraterstrafbarkeit

– Zivilrechtliche Berater (Prof. Dr. Hans Kudlich, Erlangen)

– Steuerrechtliche und steuerliche Berater (Prof. Dr. Ingeborg Zerbes, Bremen)

Zusammenführung der Ergebnisse der Arbeitsgruppen (Plenum)

Abendessen

Streitgespräch zu einem noch näher zu bezeichnenden Thema

Samstag, 18. Januar 2020

Panel 3 (in zwei Arbeitsgruppen): Zum Verhältnis des Strafver-fahrens zum Verfahren der Primärrechtsordnung

AG 3.1: Das Nebeneinander des Strafverfahrens sowie des Verfahrens der Primärrechtsordnung anhand ausgewählter Einzelfragen

– Zivilverfahren und Strafverfahren (RiOLG Dr. Dirk Teßmer, Frankfurt)

– Verwaltungs- (insb. Besteuerungs-)Verfahren und Strafverfahren (RiFG Dr. Ulrich Pflaum, Nürnberg)

AG 3.2: Verhältnis der Einziehung zu Schadensersatz, behördlichem Bescheid und gerichtlichem Verfahren der Primär-rechtsordnung

– Der Stand der Rechtsprechung zum neuen Einziehungsrecht (RiAG Dr. Sohre Tschakert, Lübeck)

– Verhältnis der strafrechtlichen Einziehung zum Besteuerungs- und Arrestverfahren nach §§ 324 ff. AO (RA Rainer Biesgen, Düsseldorf)

Panel 4 (in zwei Arbeitsgruppen): Ombudsleute und Whistleblower

AG 4.1: Ombudsleute im Strafverfahren: rechtliche Stellung, Ausgestaltung der Mandats- und Auftragsverhältnisse, mögliche Problemkonstellationen

– Rechtliche Stellung und Gestaltungsmöglichkeiten (Dr. Dirk Michel, Köln)

– Berührungspunkte der Ombudstätigkeit zu Straf- und Strafprozessrecht (RAin Dr. Sibylle von Coelln, Düsseldorf)

AG 4.2: „Whistleblower“ im Strafverfahren: rechtliche Stellung, mögliche Problemkonstellationen

– Stellung des „Whistleblowers“ im materiellen und formellen Strafrecht (Ines Ullrich, Düsseldorf)

– Aktuelle und zukünftige Stellung des „Whistleblowers“ im Arbeitsrecht (Dr. Simon Gerdemann, Göttingen)

Mittagessen

Zusammenführung der Ergebnisse der Arbeitsgruppen (Plenum)

Zusammenfassung der Tagung (RA Alexander Sättele, Berlin)

10:45 –11:00

11:00 – 12:30

12:30

13:30 – 15:00

15:15 – 16:45

17:00 – 18:00

18:00

20:00 – 21:30

09:30 – 11:00

11:15 – 12:45

12:45

13:30 – 14:30

14:30 – 15:00

Page 2: WisteV-wistra-Neujahrstagung 2020 „Primär- und ...WisteV-wistra-Neujahrstagung 2020 „Primär- und Sekundärrechtsordnung im Wirtschaftsstrafrecht“ 17. und 18. Januar 2020 in

Der Tagungsbeitrag beträgt 495,– €.

Eine Teilnahmebescheinigung zur Anerkennung nach § 15 FAO wird auf Wunsch erstellt.Bei Interesse an einer Übernachtung im Tagungshotel TheWestin Grand, Konrad-Adenauer-Straße 7, 60313 Frankfurtam Main, Tel. 069/2981-0 bitten wir Sie, die Zimmerreservierungselbst und möglichst zeitgleich mit der Anmeldung zur Tagungvorzunehmen, da kein Zimmerkontingent vorgehalten wird.Tel. 069/2981-750Fax 069/2981-811E-Mail: [email protected]

Anmeldung

Bitte an Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e. V. (WisteV), Neusser Str. 99, 50670 Köln,Telefon 0221-9126450, Fax 0221-912645-45, E-Mail: [email protected].

Stornierung

Wenn Sie verhindert sind, informieren Sie uns bitte bis spä-testens 10 Tage vor Beginn der Veranstaltung. In diesem Fall berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 18,– €. Sollte uns Ihre Absage bis fünf Tage vor Beginn der Veranstaltung errei-chen, ist die Hälfte der Tagungsgebühren zu zahlen. Sie zahlen die volle Tagungsgebühr, wenn uns Ihre Stornierung erst nach den genannten Fristen erreicht.

Bitte faxen an: 0221-912645-45

AG 1.1 AG 2.1 AG 3.1 AG 4.1

AG 1.2 AG 2.2 AG 3.2 AG 4.2

Angaben des Teilnehmers

Name/Vorname

Kanzlei/Firma

PLZ/Ort

Straße/Hausnummer

Telefon

Fax

E-Mail

Hinweis zum Datenschutz Die WisteV e.V. verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer An- meldung zur Vertragserfüllung und Kundenbetreuung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO. Daten können zu den genannten Zwecken auch an Dienstleister weiterge-geben werden.Ausführliche Informationen und weitere Einzelheiten zum Datenschutz finden Sie unter www.wistev.de/datenschutz

Ja, ich bin einverstanden, dass meine Daten (Vorname, Titel, Nachname, Kanzlei/Firma, Ort) in einer Teilnehmerliste erfasst und allen Teilnehmern zur Verfügung gestellt werden dürfen.

Datum/Unterschrift

Ja, ich nehme an der Neujahrstagung 2020 teil.

Ich interessiere mich für folgende AGs (pro Panel bitte nur eine AG ankreuzen):

Anmeldung

WisteV-wistra-Neujahrstagung 2020

„Primär- und Sekundärrechtsordnung im Wirtschaftsstrafrecht“

17. und 18. Januar 2020 in Frankfurt am MainHotel The Westin Grand, Konrad-Adenauer-Straße 7, 60313 Frankfurt, Tel. 069/2981-0