Top Banner
Wirtschaftszeitung f ü r b r e m e n u n d u m g e b u n g m o n a t s z e i t u n g f ü r u n t e r n e h m e r u n d g e s c h ä f t s f ü h r e r Ausgabe 22, Mai 2013 - Einzelpreis 1,90 EUR Unternehmen im Fokus Techniker Krankenkasse Die Spezialisten für Betriebli- ches Gesundheitsmanagement im Unternehmsportrait ... Seite 8 Inhalt News & Kommentar ������������3 Bremen ������������������������������4-7 Unternehmen im Fokus ������ 8 Umland �������������������������������� 9 Norden ������������������������������� 10 Deutschland ����������������������� 11 IT im Mittelstand ����������� 12-13 Forschung & Entwickl� �� 14-15 E-Business �������������������������� 16 International ����������������������� 17 Finanzen ���������������������������� 18 Im Gespräch mit ���������������� 19 Auto & Logistik ������������� 20-21 Weiterbildung ������������������� 22 Gesundheit ������������������������ 23 Recht & Urteil ��������������� 24-25 Messeplan ������������������������� 26 Top-Event ��������������������������� 27 Diesmal in unserem Schwerpunkt Mittelstand goes international Unternehmen, die sich nicht nur auf dem hei- mischen Markt engagie- ren, sondern auch im Ausland Geschäftsbezie- hungen unterhalten, sind aktuellen Untersuchun- gen zufolge erfolgreicher und besser aufgestellt für die Zukunft.In unserem aktuellen Schwerpunkt „Mielstand goes Inter- national“ widmen wir uns daher kleinen und mileren Unternehmen, die den Schri über die Grenzen des Landes be- reits gewagt haben oder noch vor sich sehen. Welche Chancen und Ri- siken birgt das Auslands- geschäft? Was gilt es zu beachten? Natürlich zeigen wir an- hand eines Beispiels auch, welche Erfahrungen Un- ternehmer aus der Regi- on im Ausland machen und auf welche Sie lieber verzichtet häen. In der Rubrik Finanzen finden Sie überdies einen Artikel, der sich mit der Finanzierung von Aus- landsgeschäften beschäf- tigt. Lesen Sie mehr in unserem Schwerpunkt auf den Seiten 12 und 13... 4 192503 901901 Einzelpreis 1,90 EUR Günstig und gutaussehend: RICOH-Multifunktionsdrucker Das Handelskontor Suhren bringt Ihr Unternehmen nach vorn. Mit professioneller Bürotechnik, die Ihre Arbeitsabläufe ganz schön beschleunigen und so bares Geld sparen. Farb-Drucker, Scanner, Fax oder Multifunktionsgerät: Wir haben die Systeme, das Know-how und die Konditionen, die Sie brauchen. Zum Beispiel unsere RICOH-Bestseller: Aficio MP C2051 ab 79,- €* oder Aficio MP C3001/3501 ab 99,- €* Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihren Anruf! Handelskontor Suhren | Haferwende 23 | 28357 Bremen | Tel.: 0421 - 37 84 60 E-Mail: [email protected] | Internet: www.suhren.com *Mtl. zzgl. MwSt, inklusive UHG und Full-Service, Lieferung frei Haus im Großraum Bremen sowie Installionshilfe in Ihr Netzwerk. www.aundo.de MP C2051 ab 79,– €* MP C3001/3501 ab 99,– €* Interview Dennis Grote Das Varieté-Theater GOP kommt nach Bremen. Di- rektor Dennis Grote spricht über seine Pläne ........ Seite 9 Im Gespräch mit Uwe Bielang der Regionalleiter Nord von Kühne + Nagel spricht über Berufsausbildung in Bremen ................... Seite 19 Berufsausbildung in Bremen Bremer Spediteure beklagen mangelhafte Ausbildungsbedingungen Die Partnerschaft in Sachen Berufsausbildung verläuft nach Ansicht der Bremer Spediteure zu einseitig. Von der Bremer Bildungsbehörde erwarten sie in Zu- kunft deutlich mehr Engagement. Foto: R_K_B_by_Rainer Sturm_pixelio�de Die Bremer Spediteure orga- nisieren weltweite Verkehre, per See, per Luft, auf der Schiene, der Straße und den Binnenwasserstraßen. Im vergangenen Jahr waren sie damit erfolgreich, so dass der Verein der Bremer Spediteure sich mit dem Ge- schäftsjahr 2012 zufrieden zeigte. Und doch machen sich die Spediteure Sorgen. Sie fürchten um den Nach- wuchs, konkret um ihre Auszubildenden. 700 jun- ge Menschen erlernen derzeit einen Beruf in den Bremer Speditionen. Nachwuchskräfte, die die Webewerbsfähigkeit der Unternehmen sichern sol- len. Doch die Azubis und ihre Ausbilder sind un- zufrieden mit der Ausbil- dungssituation in Bremen. Im Rahmen einer Presse- konferenz berichtet Simon Reimer, Vorsiꜩender der Vereins der Bremer Spedi- teure und Geschäftsführer der BWG Reimer GmbH & Co. KG von gravieren- den baulichen Mängeln an der Berufsschule für den Großhandel, Außen- handel und Verkehr. Von undichten Fenstern und kapuen Heizkörpern in den Unterrichtsräumen ist die Rede. Tatsächlich sind diese Mängel der Bil- dungsbehörde bekannt. „Das Gebäude der GAV ist in keinem guten Zustand“, räumt Christina Selzer, Sprecherin der Senatorin für Bildung und Wissen- schaft ein. „Das ist bedau- erlich, aber wir haben in Bremen generell einen Sa- nierungsstau an den Schu- len und bemühen uns, ihn nach und nach abzuarbei- ten. Vor kurzem wurden die Toileen saniert. Die Planung zur Gesamtsa- nierung der GAV ist im Senatsbauprogramm 2013 beschlossen worden.“ Die Baudurchführung sei ab 2014 geplant, sofern im Se- natsbauprogramm ab 2014 genügend Finanzmiel vorhanden seien. Doch die Kritik der Spe- diteure geht noch weiter. Denn neben dem maroden Zustand des Unterrichts- gebäudes, sei auch die Qualität der Ausbildung mangelhaft, so die Spe- diteure. Neben zahlrei- chen Unterrichtsausfällen, müssten die Unternehmer immer wieder feststellen, dass die Lerninhalte den Anforderungen der Praxis nicht genügend Rechnung tragen. Gespräche mit den zuständigen Behörden verliefen immer wieder ohne nenneswerte Erfolge. Diesen Vorwurf weist Sel- zer jedoch als zu pauschal zurück. „Wir können nicht ganz nachvollziehen, war- um der Verband der Spe- diteure beklagt, er bekom- me keinen Kontakt zu uns. Erst kürzlich hae die ver- antwortliche Mitarbeiterin unserer Behörde ein Tref- fen mit dem Vorstand der Bremer Spediteure. Wäh- rend des dreistündigen Treffens wurde auch das Thema Unterrichtsqualität angesprochen. Der Unter- richt sowie das Engage- ment vieler Lehrkräfte der Schule wurden in diesem Zusammenhang sogar ge- lobt.“ Dem entgegnet Uwe Bie- lang, Regionalleiter Nord bei Kühne + Nagel, dass man die Auszubildenden an Samstagen im Unter- nehmen von externen Ausbildern schulen lassen müsse, um ihnen das nö- tige Fachwissen beizubrin- gen. „Wir wollen, dass un- sere Auszubildenden einen vernünftigen Abschluss machen können. Dazu ge- hört auch, dass sie die Prü- fungen mit vernünftigen Zensuren bestehen. Um das zu erreichen, scheinen uns die zusäꜩlichen Schu- lungen als unerlässlich“, so Bielang. Die Bremer Spediteure ap- pelieren an die Bildungs- politiker endlich aktiv zu werden. „Das Thema Aus- bildung brennt uns unter den Nägeln, denn es ist relevant für die Zukunft unserer Unternehmen“, so Simon Reimer. Auch Uwe Bielang macht sich seit vielen Jahren stark für die Belange seiner Aus- zubildenden. Lesen Sie mehr über seine Erfahrun- gen in der Rubrik „Im Ge- spräch mit...“ auf Seite 19. Engere Zusam- menarbeit mit Indonesien Delegationsreise seꜩt Schwerpunkt auf eine ver- stärkte Kooperation im Be- reich der maritimen Qualifi- zierung – Hafengesellschaft bremenports hat seit 2008 mehrere hundert indonesi- sche Hafenmanager fortgebil- det Bremen (jsl). An der Spit- ze einer 14-köpfigen Bremer Wirtschaftsdelegation reist Wirtschafts- und Hafensena- tor Martin Günthner am Wo- chenende für mehrere Tage in die Inselrepublik Indonesien. Neben einer Vertiefung der allgemeinen Wirtschaftsbe- ziehungen geht es darum, die Zusammenarbeit der Hafenge- sellschaft bremenports mit ih- ren indonesischen Partnern zu stärken. Die Experten von bre- menports bilden seit mehreren Jahren Hafenmanager aus al- len Teilen des asiatischen Lan- des fort und wollen diese Ko- operation ausbauen.„Ich lege Wert darauf, dass unsere Ha- fengesellschaft ihr maritimes, logistisches und ingenieurtech- nisches Know-how in Zukunft noch stärker vermarktet“, sag- te Günthner. Damit könne die stadtbremische GmbH & Co. KG wichtige Einnahmen erzie- len und Beschäftigung sichern. „Bisher waren die indonesi- schen Häfen kaum in der Lage, die hohen Anforderungen zu erfüllen, die eine moderne Lo- gistik an sie richtet“, erläuterte Günthner. „Die Regierung des Landes hat erkannt, dass die Häfen und ihre Verwaltungen modernisiert werden müs- sen, damit das wachsende La- dungsauommen reibungslos abgewickelt werden kann.“
28

Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung

Mar 16, 2016

Download

Documents

Ausgabe 22, Mai 2013
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung

Wirtschaftszeitungf ü r b r e m e n u n d u m g e b u n g

m o n a t s z e i t u n g f ü r u n t e r n e h m e r u n d g e s c h ä f t s f ü h r e r

Ausgabe 22, Mai 2013 - Einzelpreis 1,90 EUR

Unternehmen im Fokus Techniker KrankenkasseDie Spezialisten für Betriebli-ches Gesundheitsmanagement im Unternehmsportrait ... Seite 8

Inhalt News & Kommentar ������������3 Bremen ������������������������������4-7 Unternehmen im Fokus ������ 8 Umland �������������������������������� 9 Norden ������������������������������� 10 Deutschland ����������������������� 11 IT im Mittelstand ����������� 12-13 Forschung & Entwickl� �� 14-15 E-Business �������������������������� 16 International ����������������������� 17 Finanzen ���������������������������� 18 Im Gespräch mit ���������������� 19 Auto & Logistik ������������� 20-21 Weiterbildung ������������������� 22 Gesundheit ������������������������ 23 Recht & Urteil ��������������� 24-25 Messeplan ������������������������� 26 Top-Event ��������������������������� 27

Diesmal in unserem Schwerpunkt

Mittelstand goes internationalUnternehmen, die sich nicht nur auf dem hei-mischen Markt engagie-ren, sondern auch im Ausland Geschäftsbezie-hungen unterhalten, sind aktuellen Untersuchun-gen zufolge erfolgreicher und besser aufgestellt für die Zukunft.In unserem aktuellen Schwerpunkt

„Mittelstand goes Inter-national“ widmen wir uns daher kleinen und mittleren Unternehmen, die den Schritt über die Grenzen des Landes be-reits gewagt haben oder noch vor sich sehen.

Welche Chancen und Ri-siken birgt das Auslands-geschäft? Was gilt es zu beachten?

Natürlich zeigen wir an-hand eines Beispiels auch, welche Erfahrungen Un-ternehmer aus der Regi-on im Ausland machen und auf welche Sie lieber verzichtet hätten.

In der Rubrik Finanzen finden Sie überdies einen Artikel, der sich mit der Finanzierung von Aus-landsgeschäften beschäf-tigt.

Lesen Sie mehr in unserem Schwerpunkt auf den Seiten 12 und 13...

Einzelpreis: 1,90 EUR

4 192503 901901 1 1 2 0 3

Einzelpreis 1,90 EUR

Günstig und gutaussehend: RICOH-MultifunktionsdruckerDas Handelskontor Suhren bringt Ihr Unternehmen nach vorn. Mit professioneller

Bürotechnik, die Ihre Arbeitsabläufe ganz schön beschleunigen und so bares Geld

sparen. Farb-Drucker, Scanner, Fax oder Multifunktionsgerät: Wir haben die Systeme,

das Know-how und die Konditionen, die Sie brauchen. Zum Beispiel unsere

RICOH-Bestseller: Aficio MP C2051 ab 79,- €* oder Aficio MP C3001/3501 ab 99,- €*

Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihren Anruf!

Handelskontor Suhren | Haferwende 23 | 28357 Bremen | Tel.: 0421 - 37 84 60 E-Mail: [email protected] | Internet: www.suhren.com

*Mtl. zzgl. MwSt, inklusive UHG und Full-Service, Lieferung frei Haus im Großraum Bremen sowie Installionshilfe in Ihr Netzwerk.

ww

w.a

undo

.de

MP C2051ab 79,– €*

MP C3001/3501ab 99,– €*

Interview

Dennis GroteDas Varieté-Theater GOP kommt nach Bremen. Di-rektor Dennis Grote spricht über seine Pläne ........ Seite 9

Im Gespräch mit

Uwe Bielangder Regionalleiter Nord von Kühne + Nagel spricht über Berufsausbildung in Bremen ................... Seite 19

Berufsausbildung in Bremen

Bremer Spediteure beklagen mangelhafte Ausbildungsbedingungen

Die Partnerschaft in Sachen Berufsausbildung verläuft nach Ansicht der Bremer Spediteure zu einseitig. Von der Bremer Bildungsbehörde erwarten sie in Zu-kunft deutlich mehr Engagement. Foto: R_K_B_by_Rainer Sturm_pixelio�de

Die Bremer Spediteure orga-nisieren weltweite Verkehre, per See, per Luft, auf der Schiene, der Straße und den Binnenwasserstraßen. Im vergangenen Jahr waren sie damit erfolgreich, so dass der Verein der Bremer Spediteure sich mit dem Ge-schäftsjahr 2012 zufrieden zeigte. Und doch machen sich die Spediteure Sorgen. Sie fürchten um den Nach-wuchs, konkret um ihre Auszubildenden. 700 jun-ge Menschen erlernen derzeit einen Beruf in den Bremer Speditionen. Nachwuchskräfte, die die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen sichern sol-len. Doch die Azubis und ihre Ausbilder sind un-zufrieden mit der Ausbil-dungssituation in Bremen. Im Rahmen einer Presse-konferenz berichtet Simon Reimer, Vorsitzender der Vereins der Bremer Spedi-teure und Geschäftsführer der BWG Reimer GmbH & Co. KG von gravieren-den baulichen Mängeln an der Berufsschule für den Großhandel, Außen-handel und Verkehr. Von undichten Fenstern und kaputten Heizkörpern in den Unterrichtsräumen ist die Rede. Tatsächlich sind diese Mängel der Bil-dungsbehörde bekannt.

„Das Gebäude der GAV ist in keinem guten Zustand“, räumt Christina Selzer,

Sprecherin der Senatorin für Bildung und Wissen-schaft ein. „Das ist bedau-erlich, aber wir haben in Bremen generell einen Sa-nierungsstau an den Schu-len und bemühen uns, ihn nach und nach abzuarbei-ten. Vor kurzem wurden die Toiletten saniert. Die Planung zur Gesamtsa-nierung der GAV ist im Senatsbauprogramm 2013 beschlossen worden.“ Die Baudurchführung sei ab 2014 geplant, sofern im Se-natsbauprogramm ab 2014 genügend Finanzmittel vorhanden seien.Doch die Kritik der Spe-diteure geht noch weiter. Denn neben dem maroden Zustand des Unterrichts-gebäudes, sei auch die Qualität der Ausbildung mangelhaft, so die Spe-diteure. Neben zahlrei-chen Unterrichtsausfällen, müssten die Unternehmer immer wieder feststellen, dass die Lerninhalte den Anforderungen der Praxis nicht genügend Rechnung tragen. Gespräche mit den zuständigen Behörden verliefen immer wieder ohne nenneswerte Erfolge. Diesen Vorwurf weist Sel-zer jedoch als zu pauschal zurück. „Wir können nicht ganz nachvollziehen, war-um der Verband der Spe-diteure beklagt, er bekom-me keinen Kontakt zu uns. Erst kürzlich hatte die ver-antwortliche Mitarbeiterin

unserer Behörde ein Tref-fen mit dem Vorstand der Bremer Spediteure. Wäh-rend des dreistündigen Treffens wurde auch das Thema Unterrichtsqualität angesprochen. Der Unter-richt sowie das Engage-ment vieler Lehrkräfte der Schule wurden in diesem Zusammenhang sogar ge-lobt.“Dem entgegnet Uwe Bie-lang, Regionalleiter Nord bei Kühne + Nagel, dass man die Auszubildenden an Samstagen im Unter-nehmen von externen Ausbildern schulen lassen müsse, um ihnen das nö-tige Fachwissen beizubrin-gen. „Wir wollen, dass un-

sere Auszubildenden einen vernünftigen Abschluss machen können. Dazu ge-hört auch, dass sie die Prü-fungen mit vernünftigen Zensuren bestehen. Um das zu erreichen, scheinen uns die zusätzlichen Schu-lungen als unerlässlich“, so Bielang.

Die Bremer Spediteure ap-pelieren an die Bildungs-politiker endlich aktiv zu werden. „Das Thema Aus-bildung brennt uns unter den Nägeln, denn es ist relevant für die Zukunft unserer Unternehmen“, so Simon Reimer.

Auch Uwe Bielang macht sich seit vielen Jahren stark für die Belange seiner Aus-zubildenden. Lesen Sie mehr über seine Erfahrun-gen in der Rubrik „Im Ge-spräch mit...“ auf Seite 19.

Engere Zusam-menarbeit mit IndonesienDelegationsreise setzt Schwerpunkt auf eine ver-stärkte Kooperation im Be-reich der maritimen Qualifi-zierung – Hafengesellschaft bremenports hat seit 2008 mehrere hundert indonesi-sche Hafenmanager fortgebil-det

Bremen (jsl). An der Spit-ze einer 14-köpfigen Bremer Wirtschaftsdelegation reist Wirtschafts- und Hafensena-tor Martin Günthner am Wo-chenende für mehrere Tage in die Inselrepublik Indonesien. Neben einer Vertiefung der allgemeinen Wirtschaftsbe-ziehungen geht es darum, die Zusammenarbeit der Hafenge-sellschaft bremenports mit ih-ren indonesischen Partnern zu stärken. Die Experten von bre-menports bilden seit mehreren Jahren Hafenmanager aus al-len Teilen des asiatischen Lan-des fort und wollen diese Ko-operation ausbauen.„Ich lege Wert darauf, dass unsere Ha-fengesellschaft ihr maritimes, logistisches und ingenieurtech-nisches Know-how in Zukunft noch stärker vermarktet“, sag-te Günthner. Damit könne die stadtbremische GmbH & Co. KG wichtige Einnahmen erzie-len und Beschäftigung sichern.

„Bisher waren die indonesi-schen Häfen kaum in der Lage, die hohen Anforderungen zu erfüllen, die eine moderne Lo-gistik an sie richtet“, erläuterte Günthner. „Die Regierung des Landes hat erkannt, dass die Häfen und ihre Verwaltungen modernisiert werden müs-sen, damit das wachsende La-dungsaufkommen reibungslos abgewickelt werden kann.“

Page 2: Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung

RWE BUSINESS WELTINNOVATIVE PRODUKTE, INTELLIGENTE LÖSUNGEN, UMFASSENDER SERVICE FÜR GESCHÄFTSKUNDEN.

www.rwe.de/businesswelt

Page 3: Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung

3Ausgabe 22; Mai 2013

Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung www.wirtschaftszeitung.info

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Der Steuerskandal um Uli Hoeneß überdeckt beinahe alle Themen. Sie werden es auch bemerkt haben. Jeder hat et-was darüber gelesen und vor allem hat jeder etwas dazu zu sagen. Wir nicht. Zumindest nicht viel. Schließlich gibt es in und aus der Bremischen Wirt-schaft genug Spannendes zu berichten. So finden Sie in un-serer aktuellen Ausgabe ein In-terview mit dem Direktor des im Weser-Quartier entstehen-den GOP-Theaters. In der Rubrik „Unternehmen im Fokus“ präsentieren wir Ihnen die Bremer Landes-

vertretung der Techniker Krankenkasse. Die TK bietet Unternehmen ein breites Leis-tungsspektrum rund um das Thema Betriebliches Gesund-heitsanagement.Für „Im Gespräch mit...“ spra-chen wir mit Uwe Bielang, dem Regionalleiter Nord bei Kühne + Nagel. Er berichtete von De-fiziten in der Berufsausbildung und fordert, dass das Thema in der Bremer Bildungspolitik einen höheren Stellenwert er-hält.Sie sehen also, es gibt einiges mehr als Uli Hoeneß und sein Konto in der Schweiz.Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!

Kommentar unserer Redaktion

Von Jeanette Simon-LahrichiUli Hoeneß ist ein Steuerhin-terzieher, ein Sünder, ein in Ungnade Gefallener� Und ein jeder, der den Ulli schon Mal im Stadion gesehen hat, fühlt sich nun dazu berufen sein Ur-teil zu dieser unsäglichen Affä-re kund zu tun� Am besten in einer der zahlreichen Talkrun-den, die sich seit mittlerweile mehreren Wochen dem The-ma widmen� Da werden Pocher, Gottschalk & Co� plötzlich zu den Klatsch-tanten der Nation� Der ein hat dies gehört, der andere das� Jeder hat natürlich einen ganz speziellen Grund nun auch persönlich enttäuscht zu sein von dem großen Macher des übermächtigen FC Bayern München� Klar ist doch bisher nur eines: Uli Hoeneß hat sich selbst angezeigt� Es geht dabei um Steuern, die nicht gezahlt wur-den� Genaueres ist nicht be-kannt� Unterdessen ergehen sich die Medien in Spekulatio-

nen� Dunkle Machenschaften, Börsensucht und geheime Konten auf denen hunderte Millionen Euro bewegt wor-den seien sollen, sind keine belegten Tatsachen, sondern zum derzeit nichts weiter als Effekthascherei. Dass die Münchner Staatsan-waltschaft gegen ihre Geheim-haltungspflicht verstoßen hat, geht in der Debatte um den gefallenen Helden ganz und gar unter� Dabei ist das an der Sache doch der eigentliche Skandal� Die Münchner Anwaltskanzlei

„Wolfsteiner Roberts & Part-ner“ stellte daher zu recht ohne Auftrag von Hoeneß Strafanzeige gegen „unbe-kannte Beamte der Staatsan-waltschaft“� Denn, so heißt es in der Klageschrift: „Jeder Steuerpflichtige müsse sich darauf verlassen können, dass die Vertraulichkeit und Ver-schwiegenheit der Finanzbe-amten gewahrt bleibe�“

Ihre Meinung an die Redaktion Sie haben eine Eigene Meinung zu bestimmten Themen oder möchten eine Meldung aus der letzten Ausgabe der Wirt-schaftszeitung kommentieren? Gerne, senden Sie uns Ihren Text an [email protected]

Last Minute

News & Kommentare

Detlef Kahrs, Inhaber der WISSENSBILANZ-NORD nahm im Rahmen der diesjährigen Preisverlei-hung im INNOVATIONS-PREIS-IT der Initiative Mittelstand insgesamt fünf Best-of-2013-Aus-zeichnungen in den Preis kategorien „BI“ (Business Intelligence), „Human Re-sources“, „Qualitäts-Ma-nagement“, „Wissens-Ma-nagement“ und „Apps“ entgegen. Das Bremer Kompetenz-Netzwerk gehört so mit seinen innovativen soft-waregestützten Work-shop-Dienstleistungen erneut zur Spitzengruppe

aus über 4.900 eingereich-ten Bewerbungen. Bereits 2012 wurde es als Lan-dessieger Bremen ausge-zeichnet. Unterstützung kam dabei u.a. von der Fraunhofer Academy/Ber-lin, dem Arbeitskreis Wis-sensbilanz AK-WB, der WFB/Wirtschaftsförde-rung Bremen, der CON-SIDEO GmbH/Lübeck und der Brassat GmbH/Bremen. Der INNOVATI-ONSPREIS-IT der Initia-tive Mittelstand fördert durch die jährliche Aus-zeichnung innovative und Mittelstands-geeignete Produkte, welche mittel-ständischen Unterneh-

men Impulse und Mög-lichkeiten zur Steigerung ihrer Wettbewerbsfähig-keit geben.Der Wettbewerb mit dem Motto „We Share Innova-tion“ steht ganz im Sin-ne des Teilens von Ideen, Wissen und Lösungen zur gezielten Optimierung mittelständischer Unter-nehmen.

Detlef Kahrs ist Inhaber der WISSENSBILANZ-NORD. 2008 von ihm ge-gründet, ist die WISSENS-BILANZ-NORD schnell zu einem Begriff für das Heben der bisher unbe-kannten und nicht mess-

baren „immateriellen Schätze des Human kapi-tals“ in mittelständischen Unternehmen geworden.Mit ihrem gut ausgebil-deten Moderator/-innen-Team ist die WISSENSBI-LANZ-NORD und ihre Schwester WISSENSBI-LANZ-SÜD zusätzlich ein sehr innovatives bun-desweit agierendes Kom-petenz-Netzwerk für den Mittelstand.

Werner Bollwinkel GmbH eröffnet Erweiterungsbau

Die Werner Bollwinkel GmbH ist Bremens größtes unabhängiges Fahrzeug-Reparatur-Zentrum. Mit einem hochmodernen Erwei-terungsbau erweitert das Unternehmen das Leistungsspektrum.

Es ist ein Meilenstein in der Firmengeschichte. Am 27. April eröffneten die Geschäftsführer Catja und Torsten Stüting den Er-weiterungsbau ihrer Wer-ner Bollwinkel GmbH im Gewerbegebiet Haferwen-de. Der top-moderne Neu-bau an der Straße „Kleiner Ort 13“ wurde mit einem großen Fest und einem Tag der offenen Tür einge-weiht. Eingeladen waren Kunden, Geschäftspartner und Autointeressierte. Die Veranstaltung hielt, was sie versprach. tatsächlich standen den zahlreichen Besuchern alle Türen of-fen. Zu sehen gab es un-ter anderem die moderne Direktannahme mit mo-dernster Diagnosetechnik, die auf Hochglanz po-lierte Mechanikabteilung, inklusive Aluarbeitsplatz,

die großzügigen Arbeits-plätze für Wohnmobile und Transporter, inklu-sive Achsvermessung bis 6,5 t und die Waschhalle zur Handwäsche für unse-re Fahrzeugaufbereitung. Ein buntes Rahmenpro-gramm sorgte zusätzlich für Unterhaltung für die ganze Familie.

„Der fast 1.000 qm große Erweiterungsbau ist ab so-fort der erste Anlaufpunkt für unsere Kunden“, er-klärt Geschäftsleiterin Catja Stüting. „Denn dort werden nun sämtliche

Aufträge und Fahrzeuge angenommen.“ In dem neuen Gebäude finden sich neben der Fahrzeug-annahme außerdem die Arbeitsbereiche Mechanik und Fahrzeugpflege / Auf-bereitung sowie der neue Bosch Car Service.Weitere Informationen er-halten Sie direkt beim Un-ternehmen:

Werner Bollwinkel GmbH Kleiner Ort 13 28357 Bremen - Horn LeheTelefon 0421-696778-0 E-Mail: [email protected]

Promotionsstipendien für Nachwuchswissen-schaftler

Oldenburg (jsl). Die Heinz Neumüller Stiftung und CEWE COLOR vergeben in diesem Jahr vier Promo-tionsstipendien an Nach-wuchswissenschaftler aus den Bereichen Chemie, Psy-chologie und Wirtschafts-wissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Ol-denburg, die ihr Regelstu-dium mit herausragenden Leistungen abgeschlossen haben. Im Rahmen einer Feierstunde überreichten Kuratorium und Vorstand der Heinz Neumüller Stif-tung am Freitag in den Geschäftsräumen des Fo-tofinishers CEWE COLOR Stipendienurkunden an Fre-rich Buchholz (Wirtschafts-wissenschaften), Christina Lavallee (Psychologie), Mi-riam Penning (Chemie) und Maren Stumm (Chemie). Die Stipendiaten werden 12 Mo-nate lang mit je 400 Euro bei der Arbeit an ihrer Disserta-tion finanziell gefördert.

Erfolgreiche KommunikationBremen (jsl). Die Bremer Werbe- und Marketingagen-tur Vierplus – Kommunikati-on und Gestaltung greift die erfolgreiche Workshop-Rei-he wieder auf, und zwar mit einem Tagesworkshop am 14. Juni. Hier der Kommentar ei-ner früheren Teilnehmerin: »...dieses Training ist bislang der “Booster” unter den Trai-nings, die ich kennenlernen durfte. Phenomenal effektiv!“In unserer Mediengesell-schaft ist erfolgreich, wer wahrgenommen wird und seine Botschaften auch wir-kungsvoll kommunizieren kann. Das betrifft gleicher-maßen die Kommunikation mit Zielgruppen und Kun-den wie die mit Partnern oder Mitarbeitern. Eine ge-lungene Kommunikation entscheidet letztlich über den Erfolg.Das Ziel des Tageswork-shops besteht darin, Ihre Kommunikations- undGesprächskompetenzen zu erweitern.Ablauf des Workshops:Neben kurzen theoretischen Inputs zu den Grundlagen er-folgreicher Kommunikation erproben Sie in praktischen Übungen verschiedene pra-xisnahe Kommunikations-Modelle, die Sie unmittelbar in Ihrem beruflichen Alltag anwenden können.

Anmeldung und weitere Informationen unter www.vierplus.de

Deutsche Lichtmiete im Online-Voting für GreenTec Award

Der erfolgreiche Oldenbur-ger Energiedienstleister Deutsche Lichtmiete steht seit Montag im Online-Voting für den begehrten Berliner GreenTec Award 2013. Europas wichtigster Umwelttechnologie- und Medienpreis unter der Schirmherrschaft von Bun-desumweltminister Peter Altmaier zeichnet innova-tive Ideen aus, die auf vor-bildliche Weise Wirtschaft-lichkeit mit Nachhaltigkeit verbinden. Als umwelt- und ressour-censchonendes Unterneh-

men hat sich die Deutsche Lichtmiete einen Namen gemacht. „Wir holen den Cup nach Oldenburg!“ zeigt sich Geschäftsführer Alexander Hahn zuver-sichtlich. Es lohnt sich, bis zum 10. Mai unter http://www.g r e e n t e c - a wa r d s . c o m /wettbewerb/online-voting.html in der Kategorie Energie sein Voting für die Deutsche Lichtmiete abzu-geben: Unter den Teilneh-mern werden attraktive Berlin-Wochenenden in-klusive Besuch der Green-

Tec Awards-Gala am 30. August 2013 verlost!Die Deutsche Lichtmie-te macht Investitionen in energieeffiziente Beleuch-tungsanlagen unkompli-ziert finanzier- und um-setzbar. Das neuartige Konzept der Lichtvermie-tung sorgt für drastische E n e r g i e e i n s p a r u n g e n , schont nachhaltig wertvol-le Ressourcen und leistet bedeutende Beiträge zum Klimaschutz. Kunden spa-ren im Durchschnitt jähr-lich über 65 % Energie und CO2 ein.

Der Skandal ist ein anderer

Die Wirtschaftszeitung finden Sie

auch im Einzelhandel!

Bremer gewinnt fünffache „Best – of – 2013“Auszeichnung im INNOVATIONPREIS-IT 2013

Page 4: Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung

Ausgabe 22; Mai 20134

Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung www.wirtschaftszeitung.info

Bremen

Noch 4 Wochen bis zur ÜbergabeBauleiter und Arbeiter setzen auf der Baustelle der Bremer Niederlas-sung der GOLDBECK West GmbH in der We-ser-Ems-Straße zum Schlussspurt an. Noch vier Wochen bleiben bis zur Übergabe an den Bauherrn. „Trotz des un-gewöhnlich langen Win-ters gehen wir fest davon aus, die gesetzten Termi-ne einhalten zu können“, sagt Projektleiter Frank Kröncke. Etwa drei Wo-chen lang konnte wegen Schnee und Eis auf der Baustelle nicht oder nicht so schnell wie geplant weitergearbeitet werden. Dennoch hat sich die GOLDBECK-Bauweise

auch in der kalten Jah-reszeit einmal mehr als höchst effizient erwiesen. Die GOLDBECK West GmbH baut Produkti-onsbetriebe, Lager-/Lo-gistikhallen, Bürogebäu-de und Parkhäuser mit systematisierten Elemen-ten, die größtenteils in unternehmenseigenen Werken produziert wer-den. Auf der Baustelle findet dann die Zusam-menführung und End-montage statt. „Dank unserer vorausschauen-den Planung und einem hoch motivierten Team konnten die Schlechtwet-tertage bis heute kom-pensiert werden, so dass wir jetzt wirklich sehr

gut im Termin liegen“, so Kröncke. Insbesondere der Innenausbau wurde in den Wintermonaten vorangetrieben. So wur-de mittlerweile die 10.500 Quadratmeter große In-nenfläche komplett beto-niert. Außerdem wurden die Sprinkleranlage und die Elektrik in der Halle installiert. Auch im Büro- und Sozialtrakt, geht es zügig voran. Trennwän-de, Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen sind montiert. Der Estrich konnte ebenfalls bereits eingebaut werden. Was bleibt dann noch für die Bauendphase „Ein ganze Menge Feinarbeit“, meint Frank Kröncke. „Damit

auch diese letzten Ar-beiten im und außerhalb des Gebäudes in bester Qualität erledigt werden, darf jetzt der Einsatzwil-le nicht verloren gehen. Das Team muss bis zur letzten Minute motiviert bleiben und konzentriert an einem Strang ziehen.“

Ihr Ansprechpartner

GOLDBECK West GmbHNiederlassung Bremen

Kai-Oliver Becker

Haferwende 728357 BremenTelefon 0421 27658-0

April 2013

NEUE SERIE DER WIRTSCHAFTSZEITUNG

Baustellenbesuch bei GOLDBECK - Teil 5

Land braucht attraktiven Arbeitsmarkt und

qualifizierte BeschäftigteArbeitnehmerkammer legt Bericht zur Lage 2013 vor

Bremen (jsl). Stabile Wirt-schaftsentwicklung bei nach wie vor schwierigem Arbeits-markt – so beschreibt der ak-tuelle „Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Ar-beitnehmer“ die derzeitige Situation der Beschäftigten im Land Bremen. Denn trotz Wirtschaftswachstum und Fachkräftebedarf finden vie-le Menschen in Bremen und Bremerhaven keine oder kei-ne existenzsichernde Arbeit.

„Es muss in Zukunft gelingen, deutlich mehr reguläre Be-schäftigung zu schaffen und die Menschen auch entspre-chend für den Arbeitsmarkt zu qualifizieren“, betonte Ingo Schierenbeck, Hauptgeschäfts-führer der Arbeitnehmer-kammer, bei der Vorstellung des Berichts am Freitag: „Ein attraktiver Arbeitsmarkt, der Fachkräfte bietet und anlockt, der gering Qualifizierte mit-nimmt und die Existenz der Beschäftigten mit angemesse-nen Löhnen sichert – das ist eine Querschnittaufgabe für alle Ressorts“, so Schierenbeck.Von A wie Ausbildung und Arbeitsmarktpolitik bis W wie Wirtschaftsförderung und Weiterbildung bündelt der aktuelle Bericht Themen und nimmt Politikfelder unter die

Lupe, die für die rund 360.000 Mitglieder der Arbeitneh-merkammer von besonderer Bedeutung sind. Dabei wird deutlich: Zwar ist die Arbeits-losigkeit 2012 zurückgegangen, dies ist jedoch hauptsächlich der Verdienst Bremerhavens. Dort sank die Quote von 16,3 auf 14,9 Prozent, während sie in Bremen bei 10,5 Prozent sta-gniert.

Besondere Herausforderung für BremenNach wie vor besteht im Bun-desland Bremen eine beson-dere arbeitsmarktpolitische Herausforderung: Der hohe Anteil von Arbeitssuchenden, die den gestiegenen Anforde-rungen der Arbeitswelt auf-grund fehlender Qualifikati-on tatsächlich oder auch nur vermeintlich nicht gewachsen sind. Dazu gehören in be-sonderem Maß Langzeitar-beitslose und Geringqualifi-zierte. „Eine nachhaltige und individuelle Unterstützung muss die Integrationschancen dieser Menschen verbessern, die heute kaum Chancen am Arbeitsmarkt haben“, sagte Schierenbeck. „Für sie muss die Förderung langfristig an-gelegt sein, ihre soziale Situa-tion muss stabilisiert, die Qua-lifikation möglichst mit einem Berufsabschluss gestärkt wer-den.“

10 Jahre Masterplan ÜberseestadtBremen (jsl). Am 19. Ap-ril 2013 eröffnete die neue Sonderausstellung „10 Jah-re Masterplan Überseestadt“ im Infocenter Überseestadt (Speicher XI), die sich der Entwicklung der Übersee-stadt vom ehemaligen Han-delshafengebiet zum jüngs-ten Ortsteil Bremens widmet. Vor 10 Jahren wurde der „Masterplan Überseestadt“ verabschiedet. Er bildet den Rahmen für die Entwicklung der Überseestadt Bremen. Er ist wesentliche Planungs-grundlage und gleichzeitig auch anpassungs- und fort-schreibungsfähiges Instru-ment. Städtebauliche Kon-zepte und Bebauungspläne konkretisieren den Master-plan fortwährend.Der „Masterplan Übersee-stadt“ legte 2003 den Grund-stein für die Planungen des rund 300 Hektar großen Quartiers auf dem Gebiet der alten Hafenreviere rechts der Weser. In der neuen Son-derausstellung im Infocenter Überseestadt (im Speicher XI) steht er daher im Mittel-punkt. Ausstellungsbesu-cher erleben den Verände-rungsprozess des Quartiers anhand von Schaubildern, Planungspapieren und Mo-dellen, die allesamt von der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und dem Ar-chitekturbüro Schomers und Schürmann zusammenge-tragen wurden.Der „Masterplan Übersee-

stadt“ wurde 2003 vom Bremer Senat verabschiedet und fußt auf der „Entwick-lungskonzeption zur Um-strukturierung der Alten Ha-fenreviere in Bremen“. Mit diesem Steuerungsinstru-ment reagierte die Politik auf den Bedürfniswandel der Schifffahrt vom Stückgut-hafen zum Containerhafen. Der Europa- und Übersee-hafen waren als Eisenbahn-häfen angelegt, in denen Kapazitäten für die neuen Anforderungen und für aus-gedehnten Containerum-schlag fehlten. Zunehmend standen die ersten Speicher

und Schuppen rund um die Hafenbecken leer.Auf Grundlage des Master-plans ist aus der Übersee-stadt ein zukunftsfähiges Quartier und ein „Standort der Möglichkeiten“ gewor-den. Durch das Leitbild, vorhandene Wirtschafts-strukturen zu bewahren und gleichzeitig neue Möglich-keiten zu entfalten, ist ein dynamischer Branchenmix aus Hafenwirtschaft, Dienst-leistung, Einzelhandel, Kul-tur, Freizeitangeboten und Wohnen entstanden. Zu Beginn der Entwicklung lag der Unternehmensbestand

bei rund 300 Unternehmen mit rund 6.000 Mitarbeitern. Heute sind es bereits 450 Un-ternehmen mit rund 9.000 Beschäftigten.

Aktuelle Sonderausstellung im Infocenter Überseestadt:

„10 Jahre Masterplan

Überseestadt“

ab 19. April 2013 im Infocenter Überseestadt, Speicher XI (Am Speicher XI, Abt. 3), Öffnungs-zeiten: Di – So, 11.00 – 18.00 Uhr. Der Eintritt ist kostenfrei

Im Infocenter Überseestadt können sich Interessierte über das neue In-Viertel informie-ren. Foto: WfB

Page 5: Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung

5Ausgabe 22; Mai 2013

Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung www.wirtschaftszeitung.info

Bremen

Personelle Veränderung im Vorstand der Nehlsen AG

Bremen (jsl). Zu Beginn des Jahres 2012 hat sich die Eigentümerstruktur der Nehlsen AG verändert. In Folge dieser Veränderung wurde entschieden, die Hierarchie in der Unter-nehmensgruppe flacher zu gestalten.

In diesem Zusammenhang haben Herr Christoph Zeidler und die Nehlsen AG in beiderseitigem Ein-vernehmen entschieden, den Vorstandsvertrag von Herrn Zeidler nicht zu ver-längern. Herr Zeidler schei-

det auf eigenen Wunsch zum 31.07.2013 aus. Die Vorstandsposition wird nicht wieder besetzt. Statt-dessen werden Frau Clau-dia Bunkenborg und Herr Rainer Wohlers als Proku-risten zusammen mit dem Vorstand Peter Hoffmeyer die laufenden Geschäfte in der Nehlsen AG führen und als Ansprechpartner zur Verfügung stehen.

Herr Christoph Zeidler begleitet das Unterneh-men für das laufende Ge-schäftsjahr aktiv bis zum

30.04.2013 und steht an-schließend beratend bis zum Vertragsende zur Ver-fügung. Die Eigentümer, der Auf-sichtsrat, der Vorstands-vorsitzende und der Ge-samtbetriebsrat bedanken sich für die von Herrn Christoph Zeidler geleiste-te Arbeit für die Nehlsen AG und wünschen ihm beruflich und privat alles Gute und viel Erfolg für seinen weiteren Lebens-weg.

Frischer Fisch aus Bremen-NordLecker, ökologisch nach-haltig und direkt vor der Haustür zu kaufen

Bremen (jsl). Zander & Co. von Hansefisch: Ab sofort täglicher Werksverkauf in Vegesack – Junges Unterneh-men entwickelt eigene Fisch-aufzuchtsanlage Fisch gefangen, frisch ge-kauft: Das bietet jetzt die Hansefisch GmbH & Co. KG in Bremen-Nord. In der Furt-straße 20 in Vegesack gibt es nun täglich frischen Zander, Saibling, Forelle und mehr im Werksverkauf. Montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr verkaufen und beraten die Chefs hier noch persönlich. Damit ergänzt das junge Un-ternehmen den bereits beste-henden Online-Shop um ein weiteres Angebot, das ins-besondere Kunden aus dem Bremer Norden Appetit auf Fisch machen soll.Denn Fisch ist nicht immer gleich Fisch, aber der von Hansefisch darf mit bestem Gewissen probiert und ge-nossen werden. Bei Hanse-fisch kommt jeder Fisch aus einer ökologisch nachhalti-gen Aquakultur, das heißt aus kontrollierter Aufzucht und vor allem ohne Zusatz von Chemie, Hormonen oder Medikamenten. Dar-auf legen die drei Unterneh-mer größten Wert. Marcus Zechelius ist Chemie-Inge-nieur, Matthias Felgentreu Betriebswirt und Techniker im Anlagenbau und Florian Wichmann Finanzberater.

„Unser Ziel ist es, den Bedarf an frischem Fisch zu decken und einer Überfischung der Weltmeere und Gewässer entgegen zu wirken“, sagt Marcus Zechelius. „Wir su-chen unsere Lieferanten sehr sorgfältig aus, sie erfüllen die Kriterien einer nachhal-tigen Aufzucht – für beste Qualität und zum Schutz der Umwelt.“ Dank einer sorgfältigen Lo-gistik wird der Fisch umge-hend gekühlt – aber nicht tiefgekühlt – über Bremer-haven nach Bremen zu Han-sefisch gebracht und dort weiter verarbeitet. „Unsere händische Verarbeitung er-möglicht die Zubereitung der Fischprodukte nach Kundenwunsch, eine kon-sequente Qualitätskontrolle auf höchsten Niveau sowie deutlich weniger Abfälle als bei einer maschinellen Verarbeitung“, sagt Florian Wichmann. Noch handelt Hansefisch mit Fischen aus Aquakulturen in Deutschland und Nord-West-Europa, aber in Kürze wird das Unternehmen seine eigene selbst entwickelte, ge-schlossene Kreislaufanlage für die eigene Zanderzucht in Betrieb nehmen. Innova-tive Elemente dieser Anlage sind eine effiziente Wasser-aufbereitung sowie ein mini-maler Wärmeenergiebedarf.

„Wir arbeiten eng mit den Behörden und dem Veteri-näramt zusammen, unsere Anlage erfüllt alle Anforde-rungen“, sagt Matthias Fel-

gentreu.Hansefisch beliefert Privat-kunden sowie die gehobene Gastronomie. Für alle gibt es mehrere Wege für eine unkomplizierte Bestellung: Sei es telefonisch unter Te-lefon 0421 69 69 69 01 oder über den Online-Shop un-ter www.hansefisch.de. Die Lieferzeit beträgt einen Tag, auch Terminbestellungen sind problemlos möglich. Auf www.hansefisch.de gibt es zudem viele weitere In-formationen zu den Produk-ten und ihrer Qualität sowie zum Unternehmen selbst. Wer seinen Fisch persön-lich aussuchen und abholen möchte, ist montags bis frei-tags von 9 bis 17 Uhr in der Furtstraße 20 an der richti-gen Adresse. Die Hansefisch GmbH & Co. KG wurde im Sommer 2012 von Matthias Flegen-treu, Florian Wichmann und Marcus Zechelius gegründet. Das Unternehmen hat sich auf Entwicklung, Produkti-on und Vertrieb einer neu-artigen, ökologisch nachhal-tigen Fischaufzuchtsanlage mit geschlossenem Wasser-kreislauf sowie auf Verarbei-tung und Handel mit Fisch aus ökologisch nachhaltigen Aquakulturen spezialisiert. Hansefisch hat seinen Sitz in der Furtstraße 20 in Bremen-Vegesack, beschäftigt zurzeit einen Mitarbeiter und einen Auszubildenden.

| WEBINFO www.hansefisch.de

Initiative bringt naturbewusste Verbraucher und Anbieter grüner

Produkte und Dienstleistungen zusammenAdressen und Infos rund um Bio, Öko, Fair Trade & Co.

Bremen (jsl). Bremer Öko-Por-tal „grau sucht grün“ feiert zweiten Geburtstag und gibt einen neuen Einkaufsführer heraus. Von Null auf mehr als 200 in zwei Jahren – so viele grüne Anbieter konnte die Bremer Initiative „grau sucht grün“ seit ihrer Grün-dung bereits gewinnen und in ihr Ökoportal aufnehmen. Auch Tipps, Termine und In-fos rund um das Thema Bio, Öko, Fair Trade & Co. finden sich dort. Viele Menschen in Bremen und Umgebung ken-nen und nutzen die hilfreiche Internetplattform inzwischen, und auch der gedruckte „Grü-ne Einkaufsführer für Bremen“ kommt gut an. Pünktlich zum zweiten Geburtstag am 1. April erscheint der neue Ein-kaufsführer. Mit der Vertei-lung beginnt das „grau sucht grün“-Team am Ostermontag auf dem Osterdeich und plant anlässlich des Jahrestages zu-dem weitere Aktionen.Wo finde ich welche grünen Produkte und Dienstleistun-gen? Wer unterstützt den fai-ren Handel, verkauft wirklich nur Eier von glücklichen Hüh-

nern, setzt auf Naturtextilien oder -kosmetik, Upcycling, ökologisch unbedenkliche Baustoffe und bietet die Fach-beratung oder die Unterkunft für Naturbewusste? Über die Stichwort- und Postleitzahlen-suche auf der Plattform www.grau-sucht-gruen.de findet sich bequem das passende An-gebot in der Nähe. Schon nach nur zwei Jahren ist das Spekt-rum umfassend und vielfältig, es wächst beständig und das Portal erfreut sich zunehmen-der Beliebtheit.

Aktuelle Lebensmittelskandale lassen Verbraucher umdenkenDie Idee zu „grau sucht grün“ kam dem Bremer Grafikde-signer Erwin Liauw, als er eine Übersicht für Biopro-dukte und Freizeitangebote im Grünen für Kinder in der Stadt veröffentlichen wollte. Im Laufe seiner Recherchear-beit wurde aus der einfachen Adressenliste immer mehr. „Das tolle, grüne Angebot in der Fair-Trade-Stadt Bremen muss einfach besser präsen-tiert werden“, dachte er sich. Und so pflegt Liauw mittler-weile ein gut besuchtes In-ternetportal, gibt regelmäßig einen Einkaufsführer heraus, organisiert zahlreiche Aktio-nen „für die grüne Sache“ und

versammelt ein kleines Team motivierter Mitstreiter um sich. Noch opfern die Über-zeugungstäter viel Freizeit für das ehrgeizige Projekt. „Aber wir gehen davon aus, dass es sich bald selbst trägt“, sagt Li-auw. „Dazu tragen auch die aktuellen Diskussionen um eine gesunde Lebensmittel-produktion bei.“

„Immer mehr Leute orientieren sich um, kaufen bewusster ein und vertrauen den Hochglanz-werbeaussagen nicht mehr“, sagt Liauw. Er schaut sich jeden Anbieter sowie dessen Produkte und Dienstleistun-gen persönlich an, bevor er sie in die „grau sucht grün“-Da-tenbank aufnimmt. „Wer nur einen Alibi-Ökosaft im Sorti-ment führt, ist bei uns nicht richtig. Wir bringen naturbe-wusste Konsumenten und den fairen Ökohandel zusammen und verstehen uns als Vermitt-ler“, erklärt er. „Dabei setzen wir auf Qualität, Vertrauen, Solidität und Glaubwürdig-keit. Einerseits möchten wir den Verbraucherinnen und Verbrauchern einen Service bieten, der es ihnen erleichtert, den richtigen grünen Anbie-ter bestenfalls in der Nähe zu finden. Andererseits wollen wir den Anbietern in der Öko-Szene eine attraktive Plattform

bieten, sich und ihre Leistun-gen zu präsentieren.“Bremer Initiative strahlt weit ins Umland

„grau sucht grün“ ist zwar eine Bremer Initiative, aber sie strahlt weit in die Region. Mit gut einer Millionen Kon-sumenten im Einzugsgebiet ist Bremen das wirtschaftliche Oberzentrum im Nordwesten Deutschlands. Das Einzugsge-biet reicht bis zu 100 Kilometer ins Umland. „Wir haben das Potenzial noch lange nicht aus-geschöpft“, sagt Liauw. „An-fangs haben wir uns erst ein-mal auf Bremen konzentriert, schauen nun aber auch zuneh-mend über die Stadtgrenzen hinaus. Beständig erweitern wir die Rubriken. Auch mit dem Fokus auf die saisona-

len Bedürfnisse der Verbrauche-rinnen und Ver-braucher. Derzeit suchen wir ver-stärkt nach An-bietern vor allem zu den Themen Renovieren, Bal-kon und Garten so-wie Hofläden, auch als Ausflugsziele. Da gibt es immer wieder Neues. Also: Regelmäßig auf die Website schauen lohnt sich.“

Ein neuer Einkaufsführer zeigt, wo in Bremen es

grüne Produkte gibt. Fo-tos: „grau sucht grün“

Verfahrene Situation?

Vivicom Vi – Einfach. Sicher. Zuverlässig. Mehr Infos unter: www.vivicom.de oder Tel.: 0421–1651-2904

Videokonferenz – die AlternativeIhr kompetenter Partner für flexible und effektive Videokonferenz-Systeme: Vivicom ist spezialisiert auf Beratung, Anwendung, Installation und Service!

Page 6: Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung

Ausgabe 22; Mai 20136

Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung www.wirtschaftszeitung.info

Bremen

Marketing-Club Bremen mit neuer PräsidentinMitgliederversammlung wählt Christine Born-keßel / Neue Köpfe in Vorstand und Beirat

Bremen (jsl). Einstimmig entlastet hat die Mitglieder-versammlung des Marke-ting-Clubs Bremen e.V. am Montag, 22. April 2013, ihren Vorstand und Beirat. Neue Präsidentin ist Christine Bornkeßel, Inhaberin der PR-Agentur CBornkessel. Sie verantwortete seit 2011 das Ressort Programm. „Schnell, gewitzt und schlau, so lautet unter anderem die Definiti-on von ‘smart‘ laut Internet. Für die Pressekommunikati-on der gleichnamigen Mar-ke war Christine Bornkeßel international verantwortlich

und diese Beschreibung trifft ebenso auf sie zu. Ihr Enga-gement für den Club ist für uns alle ein großer Gewinn“, freute sich Beiratsmitglied Dr. Klaus Sondergeld über die Wahl der Präsidentin.Das Schlüsselressort „Pro-gramm“ wird nun von Thies Rheinsberg, TUI Wolters Reisen GmbH, fortgeführt und weiterhin mit interes-santen Themen und Gästen und neuen Formaten ein Forum für Mitglieder und Interessierte bieten. Michael Arzenheimer, campamedia GmbH, bleibt Geschäftsfüh-rer des Clubs. Die Themen Sponsoring, Firmenakquise und die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Marketing-Verband (DMV) werden in

einem neuen Ressort zusam-mengeführt, für das Ulf-Brün Drechsel, BrandMerchand GmbH verantwortlich zeich-net, der vorher bereits im Beirat für den Club, als Spre-cher der Nord-Clubs und als Sprecher des DMV-Beirats aktiv war. Tanja Bührmann, Kellogg Deutschland GmbH, wurde als Sprecherin der Ju-nior Marketing Professionals (JuMPs) wiedergewählt, als Stellvertreter steht ihr nun Christian Thanninger, Bru-nel GmbH, zur Seite. Die weiteren Vorstandsmitglie-der: Bernd Sonnemann, Strö-er Deutsche Städte Medien GmbH, für das Ressort „Mit-gliederbetreuung und Ak-quisition“, Björn Siemer, Die Sparkasse Bremen AG, für

den Bereich Finanzen und Andrea Bischoff, WFB Wirt-schaftsförderung Bremen GmbH, für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

„Ich habe mit mir gerungen, ob ich das Amt der Präsiden-tin übernehmen möchte, weil ich das Ressort Programm gerne betreut habe und es als das Herzstück des Clubs empfinde“, so Bornkeßel.

„Ich freue mich auf die neue Aufgabe und über das Ver-trauen der Mitglieder – ich stehe für einen behutsamen Aufbruch des Clubs und die Umsetzung neuer Ideen und Konzepte, die in den vergan-genen Wochen und Monaten in Zusammenarbeit von Bei-rat und Vorstand entwickelt wurden.“Wiedergewählt in den Bei-rat des Clubs wurden Prof. Dr. Christoph Burmann, Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement an der Universität Bremen, und die ehemalige Club-Präsidentin Petra Bromund. Als neues Mitglied kommt Horst Neu-gebauer, Die Sparkasse Bre-men AG, hinzu. Die weiteren Beiratsmitglieder: Manfred Michel, Ehrensenator der Hochschule Bremen, Harald Schweers, Haase & Knels + Schweers Agentur für Wer-bung GmbH, Ingo Köhler, Michael Müller, MüllerDit-zen AG, und Dr. Klaus Son-dergeld, WFB Wirtschafts-förderung Bremen GmbH. Die Beiratsmitglieder unter-stützen den Vorstand in sei-ner Arbeit.

Luft- und Raumfahrtunternehmen wählen neues Vorstandsmitglied

Bremen (jsl). Im Rahmen der Mitgliederversamm-lung wählte der Luft- und Raumfahrtverband AVIA-BELT Bremen e.V. am 4. Ap-ril 2013 Michael Hoffmann (Geschäftsführer, P3 Voith Aerospace GmbH) für eine weitere Amtsperiode als Vorsitzenden des Vorstands. Ebenfalls einstimmig wie-dergewählt wurde Vor-standsmitglied Dr. Rainer Tinscher (Geschäftsführer F&E TBB GmbH). Das bis-herige Vorstandsmitglied Dr. Holger Peinemann (Ge-schäftsführer, OFFIS e.V.)

legte sein Amt nach vier Jahren aus gesundheitlichen Gründen nieder. Als Nach-folger wählte die Mitglied-schaft einstimmig Herrn Volker Lamberti (Vertriebs-leiter, Aljo Aluminium-Bau Jonuscheit GmbH mit Sitz in Berne). Der neue Vorstand nahm die Wahl für die nächsten zwei Jahre an. Herr Hoff-mann und Herr Dr. Tin-scher wurden bereits das vierte Mal hintereinander in den Vorstand gewählt. „Ich freue mich über das entge-gengebrachte Vertrauen und

auf die weitere Zusammen-arbeit mit den Kollegen und den Mitgliedsunternehmen“ sagte Michael Hoffmann.Gastgeber der Mitglie-derversammlung war das Fraunhofer-Institut für Fer-tigungstechnik und Ange-wandte Materialforschung

– IFAM in Bremen. Vor-standsvorsitzender Micha-el Hoffmann begrüßte die neuen Mitglieder ASTRIUM, ZARM sowie AXTRION und blickte auf die Aktivi-täten und Meilensteine des vergangenen Jahres, wie beispielsweise den gemein-

sam mit dem BDLI durchge-führten 7. Tag der deutschen Luft- und Raumfahrtregio-nen und die Teilnahme an der ILA Berlin Air Show, zurück. In seinem Ausblick auf die an stehenden Aktivi-täten in diesem Jahr kündig-te er den Bremer Gemein-schaftsstand auf der PARIS AIR Show sowie die gemein-sam mit der Wirtschaftsför-derung Bremen im Oktober geplante Delegationsreise in den Südosten der USA mit Wirtschaftssenator Martin Günthner an.

Mädchen entdecken die Berufswelt

Auch in Bremen fand im April erneut der international Girls Day statt. Über den Zukunftstag für Mädchen in Bremen berichtet die Girls-Day-Praktikantin der Wirtschaftszeitung Carly Leonie Simon-sen. Sie führte ein In-terview mit der Lan-deskoordinatorin des Projekttages Marga-reta Brauer-Schröder (LIS Bremen).

Von Carly Leonie Simonsen

Am 25.April 2013 fand in Bremen der interna-tionale Girls Day statt. Dies ist ein Berufsori-entierungsprojekt, an dem Schülerinnen ab der 5. Klasse teilneh-men können. „Der Girls Day findet statt, damit Mädchen nicht nur die typischen Mädchen und Frauen Berufe Wählen sondern auch Berufe angucken, wo gute Zu-kunftschancen liegen, die vielleicht nicht ganz so Frauentypisch sind. Außerdem ist dieser Tag sehr wichtig, damit Mädchen mehr Chan-

cen wahrnehmen und mit dem Beruf voran-kommen“, sagte Mar-gareta Brauer-Schröder, Landeskoordinatorin für den Girls Day. Au-ßerdem berichtete sie, dass die Mädchen in den Firmen Fragen stel-len könnten und Tipps bekommen würden. Dies koste die Firmen natürlich Zeit und ma-che Arbeit aber auch Sinn. Denn wenn Schü-ler sich heute schon verschiedene Berufe angucken und eventuell einer dabei ist, der ei-nem gefällt, dann denkt man vielleicht nach dem Schulabschluss drüber nach diesen Beruf zu ergreifen. Normaler-weise sollte für jeden etwas dabei sein, denn es nehmen fast alle Fir-men und Institute teil. Wie Frau Brauer-Schrö-der sagte, gibt es kei-ne Firma, die nicht teil nimmt. Außerdem sagte Sie, dass Sie gute Erfah-rungen damit gemacht hat. Auf die Frage ob es den Girls Day nächstes Jahr wieder geben wür-de, antwortete Sie: „Ja, aber ausnahmsweise nicht am 4. Donnerstag im April sondern zum ersten mal, wegen der Osterferien schon am 27.März.2014.“

Girls Day 2013

Wir vermitteln qualifi zierte und engagierte Fachkräfte aus den verschiedensten Bereichen. Mit über 260 Mitarbeitern zählen wir zu den führenden Anbietern von Personaldienstleistungen im Raum Bremen.

Sie suchen die perfekte Lösung?

Wir haben sie!

PensumPersonaldienstleistungen Telefon 0421 - 620 320 - 0Bremen GmbH Website www.pensum-bremen.de

einfach besser

Michael Hoffmann (Geschäftsführer, P3 Voith Aerospace GmbH), Dr. Rainer Tinscher (IWT

Bremen/ Geschäftsführer F&E TBB GmbH) und Dr. Holger Peinemann (Geschäftsführer,

OFFIS e.V.) Foto: Aviabelt

oben: Girls Day bei der Telekom - Mädchen erfahren Interessanten über die Berufe der Zukunft. Foto: Telekom

Praktikum in der Redaktion der Wirtschaftszeitung: Carly bei der Arbeit an ihrem Artikel.

Page 7: Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung

7Ausgabe 22; Mai 2013

Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung www.wirtschaftszeitung.info

Bremen

Mehr Investitionen in Infrastruktur und Unterstützung für Offshore-Industrie

300 Unternehmer beim Norddeutschen Wirtschaftstag in Bremerhaven

Bremen (jsl). Mehr Investi-tionen in die norddeutsche Logistik- und Infrastruk-tur, neuen Schub für die Offshore-Industrie und ein aktives Werben um Fach-kräfte aus dem südlichen Bundesgebiet sind For-derungen, die Teilnehmer des Norddeutschen Wirt-schaftstags in Bremerhaven erhoben. Unter dem Motto

„Hanseregion: Grenzenlos stark“ kamen rund 300 Wirt-schaftsvertreter aus Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersach-sen und Schleswig-Holstein zusammen. Gemeinsamkeiten betonen und Kräfte bündeln, hatten sich die fünf norddeutschen Verbände bei ihrem Unter-nehmertreffen gestern in Bremerhaven auf die Fah-nen geschrieben. So sehen sich die Wirtschaftsvertre-ter der fünf Nordländer bei den Kernthemen der Ta-gung über Landesgrenzen hinweg im selben Boot. Das Gelingen der Energiewende, Infrastrukturentwicklung

und der Fachkräftebedarf treiben Unternehmen in Bre-men ebenso um wie in Kiel, Hamburg oder Rostock.

Energiewende im FokusDie Themen Energiewende und Offshore Windenergie standen allerdings beson-ders im Fokus. Die Bremer Landeschefin des Wirt-schaftsrats, Imke Goller-Wil-berg, rief dazu auf, ideolo-giefrei über den Energiemix der Zukunft zu reden. Ihr mangelt es für den Offshore-Sektor an verlässlichen poli-tischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. „Die Energiewende werde wird ohne Offshore nicht gelin-gen. Hohe Erwartungen der Politik an den Ausbau der Windparks auf See müssen auch mit konkreten Maß-nahmen untermauert wer-den. Das Erneuerbare-Ener-gien-Gesetz muss novelliert werden, aber ohne in be-stehende Investitionen und Projekte einzugreifen“, so Goller-Wilberg. Zudem sei-en die hochkomplexen nati-onalen und internationalen Regelwerke vielfach nicht kompatibel. Den Mangel an Branchenfachkräften und die schleppende Netzan-bindung bezeichnete sie als

Knüppel zwischen die Bei-ne der Offshore-Industrie. Auch bei der Finanzierung der Offshore-Vorhaben sei noch kein wirklicher Durch-bruch erzielt, kritisierte die Bremer Unternehmerin.

Unterfinanzierung beendenEin Plädoyer für die mariti-me Wirtschaft hielt der Ver-treter Schleswig-Holsteins, Jens Broder Knudsen. Er kritisierte: „Die maritime Verkehrsinfrastruktur ist seit Jahrzehnten auf Ver-

schleiß gefahren worden.“ Nun müsse die „chronische Unterfinanzierung“ des Ver-kehrshaushaltes auf Bundes-ebene ein Ende haben. Der Norddeutsche Wirtschafts-tag forderte für den Nord-Ostsee-Kanal als Bindeglied zwischen den deutschen Hä-fen eine gesetz lich gesicher-te Zusage für ein Sonderaus-bauprogramm in Höhe von 1,3 Milliarden Euro bis 2025. Verlangt wurde auch eine verbesserte Bahnanbindung des Jade-Weser-Port an das Ruhrgebiet, anstatt des Aus-baus ei ner Schnellverbin-dung von Duisburg nach Rotterdam.

Aktiv um Fachkräfte werben"Die nördlichen Bundeslän-der sollten intensiver um Fachkräfte aus dem gesam-ten Bundesgebiet werben", forderte Peter Hoffie vom Wirtschaftsrat Hamburg. Zukunftsweisende Bran-chen, wie die Logistik oder die Windenergie, dürften in ihrer Entwicklung nicht wegen eines Mangels an qualifizierten Mitarbeitern gebremst werden. Wenn ein Teil des Fachkräftebedarfs nur durch Zuzüge aus ande-ren Bundesländern oder aus dem Ausland zu decken sei,

müsse eine Willkommens-kultur in der Nordregion etabliert und aktiv auf Fach-kräfte außerhalb der Region zugegangen werden. Damit dieses Werben erfolgreich sein könne, sollte die Politik

stärker als bisher Verant-wortung übernehmen, wie etwa bei Kinderbetreuung, Sicherheit und Bildungs-qualität, so Hoffie weiter.

Vier norddeutsche Vertreter des Wirtschaftsrats: Jens Broder Knudsen aus Schleswig-Holstein, die Bremer Landesvorsitzende Imke Goller-Wil-berg, Astrid Hamker, Vorsitzende in Niedersachsen, und der Vorsitzende aus Mecklenburg-Vorpommern, Andreas Maul (v.l.n.r.) Foto: Wirtschafts-rat Bremen)

Über den Bremer Landesverband des Wirtschaftsrat Deutschland e.V.:

Der Wirtschaftsrat vertritt im Land Bremen die Interessen vorwiegend mittelständischer Unternehmen. Er hat in Bremen und Bremerhaven 250 Mitglie-der. In Bremen engagiert sich der Wirtschaftsrat u.a. für ein wirt-schaftsfreundliches Klima, die Einführung der Schuldenbremse in der Landesverfassung, einen Stopp der Neuverschuldung, verbesserte Unterrichtsqualität und eine leistungsfähige Infra-struktur. Landesvorsitzende ist Imke Goller-Wilberg, Geschäfts-führerin der human lead GmbH.

Logistikpreis für Logistiklegende Kieserling Stiftung ehrt BLG-Chef Detthold Aden mit Kieserling Logistik-preis

Bremen (jsl). Der gelernte Speditionskaufmann Dett-hold Aden ist unbestritten ei-ner der vielseitigsten Akteu-re in der Logistik. Für seine herausragenden Leistungen wurde der Vorstandsvorsit-

zende der BLG LOGISTICS GROUP jetzt mit dem Kie-serling Logistikpreis ausge-zeichnet. Vor rund 250 ge-ladenen Gästen überreichte Senator a.D. Josef Hattig im Namen der Kieserling Stif-tung den Preis in der Obe-ren Rathaushalle. In seinen zwölf Jahren als Vorsitzen-der des BLG-Aufsichtsrats hatte Hattig den Preisträger als Firmenlenker mit unge-

wöhnlicher Dynamik erlebt: neugierig, erfrischend offen, begeisterungsfähig und im-mer auf der Suche nach He-rausforderungen.

Vom Kaufmann zum renom-mierten LogistikerIn Wilhelmshaven aufge-wachsen, startete Detthold Aden (Jahrgang 1948) seine berufliche Laufbahn im Be-trieb seines Vaters, einem Wilhelmshavener Fuhr-unternehmer. Dort lernte er das Speditionsgeschäft von der Pike auf. Nach Ausbildung und Praxisjah-ren in verschiedenen Un-ternehmen wurde Aden 1976 Gründungsgeschäfts-führer des Paketdienstes UPS United Parcel Service Deutschland. Es folgte eine der erfolgreichsten Logis-tikkarrieren Deutschlands mit Führungspositionen bei Bertelsmann, der Uni-on-Transport Gruppe und Thyssen. Als Detthold Aden 1999 an-geboten wurde, die Leitung der BLG in Bremen zu über-nehmen, war er zunächst nicht begeistert. Damals zählte das Unternehmen in Bremen und Bremerhaven gerade einmal 3.000 Mitar-beiter. Erst als die Bremer, darunter auch der damalige Hafensenator Uwe Beck-meyer, ihm versicherten, man habe ernsthaft vor, die BLG zu einem internationa-len Logistikkonzern auszu-bauen, sagte Aden zu. Das war die Herausforderung,

nach der er suchte. Als Vor-standsvorsitzender machte er sich daran, das Unter-nehmen „von der Beschrän-kung auf Bremer Kaimau-ern wegzuführen und es weltweit wettbewerbsfähig aufzustellen.“ Getreu dem Motto „Wach-sen oder weichen“ forcierte Aden unter anderem den Ausbau des Containerge-schäfts und band die BLG mit der Gründung des Ge-meinschaftsunternehmens EUROGATE in ein europäi-sches Terminalnetzwerk ein. Mit dem Einstieg bei E.H. Harms setzte Aden zudem den Aufbau eines Terminal- und Transportnetzwerks für Fahrzeuge auf die Kon-zernagenda. Heute beschäf-tigt die BLG LOGISTICS GROUP einschließlich ih-rer Beteiligungen weltweit rund 16.000 Mitarbeiter an mehr als 100 Standorten, ist europaweit der Spezialist für seehafenorientierte Lo-gistik und die Nummer eins im Transport von Neuwa-gen. An der Weser betreibt sie für Tchibo das größte Hochregallager Europas.

Mitglied der „Logistik Hall of Fame“2011 wurde der inzwischen 65-jährige Aden, in dessen Büro eine Büste von Napo-leon steht, in die „Logistik Hall of Fame“ aufgenom-men. Sie ehrt Persönlichkei-ten, die sich um die Weiter-entwicklung von Logistik und Supply Chain Manage-

ment außergewöhnlich ver-dient gemacht haben: „Dett-hold Aden hat die Logistik im Blut. Als Managerper-sönlichkeit und Impulsge-ber der modernen Logistik hat er Trends gesetzt und die Branche maßgeblich vorangebracht“, so die Be-gründung. Von seiner Vor-liebe, mitzubestimmen und Themen zu treiben, zeugen bis heute unzählige Manda-te in Verbänden, Ausschüs-sen der Wirtschaft und Auf-sichtsräten.Das Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro stiftet Detthold Aden der Kunsthalle Bre-men. Damit ermöglicht er dem traditionsreichen Haus den Kauf eines Bildes. Di-rektor Dr. Christoph Gru-nenberg: „Für die Kunst-halle, die zum großen Teil vom Kunstverein getragen

und auch über Fördergelder finanziert wird, ist das ein großartiges Geschenk, das wir sehr gern annehmen.“ Der Kieserling Logistik-preis wurde in diesem Jahr bereits zum siebten Mal für außergewöhnliche Leis-tungen auf dem Gebiet der Verkehrswirtschaft und Logistik verliehen. Zu den bisherigen Preisträgern zäh-len u.a. Senator a.D. Josef Hattig, das Güterverkehrs-zentrum Bremen (GVZ), die Deutsche Außenhandels- und Verkehrs-Akademie (DAV) sowie Bremens Alt-Bürgermeister Dr. Henning Scherf. Die Kieserling Stiftung, er-richtet im Jahr 2004, ist ge-meinnützig und fördert Wis-senschaft und Forschung, Erziehung und Bilder mit Fokus auf die Logistik.

Gebrauchte Büromöbel -günstige neue Büromöbel

Besuchen Sie uns in unserem Internetshop unter

www.expan.deund in unseren Ausstellungsräumen

Expan Büromöbel Nord GmbHHeinz-Kerneck-Straße 1628307 BremenTel.: 0421/48 999 [email protected]

Die Kieserling Stiftung ehrt BLG-Chef Detthold Aden mit Kieserling

Logistikpreis. Foto:BLG Logistcs Group

Page 8: Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung

Ausgabe 22; Mai 20138

Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung www.wirtschaftszeitung.info

Unternehmen im Fokus

Die Techniker Kranken-kasse unterstützt Unter-nehmen seit mehr als zehn Jahren bei der Ein-führung und Umsetzung eines effektiven Betrieb-lichen Gesundheitsma-nagements (BGM).

In der wirtschaftlichen Bi-lanz eines Unternehmens dominieren Begriffe wie Umsatz und Gewinn, Ein-nahmen und Ausgaben so-wie Forderungen und Ver-bindlichkeiten. Den Begriff

"Gesundheit" sucht man dort in der Regel vergebens. Dennoch: Die Bereitschaft eines Unternehmens, in die Gesundheit der Mitarbeiter zu investieren, wird in den kommenden Jahren nach Einschätzung der Techniker Krankenkasse (TK) zuneh-

mend wichtiger.Denn angesichts der demo-graphischen Entwicklung und fehlender Fachkräfte sind die Mitarbeiter ein Pro-duktionsfaktor, der immer mehr an Bedeutung gewinnt.

"Die gesetzlichen Kranken-kassen können dabei eine wichtige Funktion überneh-men und haben vom Gesetz-geber auch einen klaren Auf-trag erhalten", betont Astrid Enders, bei der TK zuständig für betriebliches Gesund-heitsmanagement. Zudem wird ausdrücklich gefordert, die Mitarbeiter daran zu be-teiligen.Die TK nimmt diesen Auf-trag ernst, und das seit mehr als zehn Jahren. In insgesamt 840 Unternehmen in ganz Deutschland hat sie bisher die Geschäftsführung sowie die Mitarbeiter im Betriebli-chen Gesundheitsmanage-

ment (BGM) beraten.

Eines davon ist die Landes-bank Baden-Württemberg (LBBW) in Stuttgart. Die TK hat die Bank in einem zweijährigen Kooperations-projekt dabei unterstützt, das interne Gesundheitsma-nagement weiterzuentwi-ckeln. Dabei ging es nicht um einzelne Gesundheits-kurse oder Aktionstage. Stattdessen standen die Ar-beitsbedingungen selbst auf dem Prüfstand. Den Mitar-beitern kommt dabei eine aktive Rolle zu, sie werden zu Experten für ihre eigene Gesundheit.

Einfache Maßnahmen mit großer Wirkung

Bei der LBBW wurde kon-kret in vier Pilotbereichen der BGM-Zyklus aus Be-darfsanalyse, Maßnahmen-entwicklung, Maßnahme-numsetzung und Evaluation verwirklicht. Dabei kamen auch bewährte Instrumente wie Mitarbeiterbefragung, Analyse der Fehlzeiten, Ge-sundheitszirkel und Ge-sundheitswerkstätten zum Einsatz. In moderierten Workshops haben die Mit-arbeiter Belastungen und Ressourcen am Arbeitsplatz benannt und Verbesserungs-vorschläge erarbeitet.Das Ergebnis waren zahlrei-che Maßnahmen, die keine großen Investitionen erfor-dern, aber viel zu Motivati-on, Zufriedenheit und damit auch zu Gesundheit und Leistungsfähigkeit beitragen

– zum Beispiel:

▪ Mitarbeitergespräche fin-den jetzt häufiger statt und

beleuchten stärker als bis-her individuelle Weiterent-wicklungswünsche und

-möglichkeiten. ▪ Die "Meetingkultur" wur-de verändert (z.B. keine Besprechungen mehr in der Mittagspause und nach 18 Uhr).

▪ Die Information und Kom-munikation wurde durch regelmäßige Abteilungs-besprechungen intensi-viert, Sonderaufgaben werden frühzeitiger kom-muniziert.

▪ Stehpulte zur gemein-schaftlichen Nutzung wurden angeschafft, die wechselnde Körperhaltun-gen ermöglichen und Er-müdung durch zu langes Sitzen vermeiden.

▪ Durch Job Rotation erwei-tern Mitarbeiter ihre Fä-higkeiten und können im Vertretungsfall kompetent einspringen, Urlaub wird auch in Stoßzeiten mög-lich.

▪ In den Pilot-Abteilun-gen wurden "Gesund-heitsteams" gebildet, die das Thema Gesundheit im Blick behalten und nach-haltig weiterverfolgen.

"Was als einfaches Ideen-sammeln begann, hat einen nachhaltigen Veränderungs-prozess in Gang gesetzt, der nicht allein die Gesundheit, sondern vor allem die Ar-beitskultur betrifft", betont LBBW-Gesundheitsmanager Robert Amhof. Die Pilot-projekte haben Mitarbeiter und Führungskräfte stärker miteinander ins Gespräch gebracht und ihnen bewusst gemacht, wie wichtig die vermeintlich weichen Fakto-ren für Gesundheit und Pro-duktivität sind.

Gesund alt werden im Beruf

Ein weiteres Thema, dem sich die TK seit Jahren er-folgreich widmet ist das De-mografiemanagement. Rund acht Millionen sozialversi-cherungspflichtig Beschäf-tigte in Deutschland sind älter als 50 Jahre. Das sind über zwei Millionen mehr als noch vor zehn Jahren, so die Techniker Krankenkasse (TK). Laut Gudrun Ahlers, Expertin für Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der TK, sind Ältere nicht weniger leistungsfähig als Jüngere – sie sind anders leistungsfähig. "Obwohl manche Fähigkeiten wie die Stressresistenz und Schnel-ligkeit im Alter nachlassen, nehmen andere zu. Dazu zählen zum Beispiel Zuver-lässigkeit und soziale Fähig-keiten. Die Älteren verfügen außerdem über ein großes Erfahrungswissen und tref-fen ihre Entscheidungen überlegter", erklärt Ahlers. Diese Fähigkeiten nicht für das Unternehmen zu nutzen, wäre wirtschaftlich unklug.

Immer mehr Beschäftigte müssen länger arbeiten, die Gesundheit zu erhalten wird daher umso wichtiger. Des-halb sollten sich Unterneh-men laut Ahlers frühzeitig in der Gesundheitsförderung engagieren. "Studien haben gezeigt, dass die Arbeitsfä-higkeit erhalten oder sogar verbessert werden kann, wenn das Unternehmen ak-tiv gegensteuert", so die TK-Expertin.In Demografieworkshops beraten die Firmenkun-denbetreuer der TK Füh-rungskräfte über wichtige Maßnahmen wie die Flexibi-

lisierung der Arbeitszeit, al-tersgerechte Entwicklungs-chancen, Wissenstransfer zwischen Jung und Alt, An-gebote zur Gesundheitsför-derung und ergonomische Gestaltung der Arbeitsplätze. Beim Thema altersgerechtes Arbeiten wird Führungs-kräften in den kommen-den Jahren eine besonders wichtige Rolle zukommen, schätzt die TK-Expertin.

"Um die Kompetenzen aller Mitarbeiter ideal zu nutzen und zu fördern, müssen die Führungskräfte diese erst einmal kennen. Deshalb empfehlen wir regelmäßige Feedbackgespräche, um zu klären, welche Ressourcen, aber auch welche Belastun-gen vorhanden sind."

| WEBINFO www.tk.de

Ziele des BGM

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement trägt dazu bei ▪ Arbeitsprozesse und -organisation gesundheitsgerecht zu gestalten. ▪ Die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen. ▪ Mitarbeiter zu gesundheitsgerechtem Verhalten zu befähigen und zu

motivieren. ▪ Arbeitsbelastungen zu reduzieren und den Gesundheitszustand zu

verbessern. ▪ Den Führungsstil zu verbessern. ▪ Die Produktivität des Unternehmens zu erhöhen.

Weitere Informationen gibt es unter www.tk.de (Bereich Firmenkun-denportal, Rubrik "Gesund im Betrieb").

62.000 Versicherte im Land Bremen

So stark wie nie zuvor präsen-tiert sich die Techniker Kranken-kasse (TK) im Jahr 2013: Mehr als 62.000 Menschen - darunter über 46.000 Mitglieder – sind aktuell bei der TK in Bremen versichert. Damit ist die TK im Land seit 2002 um rund 23.000 Versicherte gewachsen.

Ihr regionaler Ansprechpartner:

TK-Landesvertretung BremenLeiterin:Brigitte Fuhst

Tel. 04 21 - 30 505 - 400Fax 04 21 - 30 505 - 409E-Mail [email protected]

| WEBINFO www.tk.de/lv-bremen

Gesund arbeiten,besser leben

Mit einem breiten Leistungsangebot schafft die Techniker Krankenkasse gesunde Arbeitsplätze. Fotos: TK

Page 9: Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung

9Ausgabe 22; Mai 2013

Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung www.wirtschaftszeitung.info

Interview

„Wir bieten Unterhaltung für

Jedermann“ In der östlichen Überseestadt, im „Weser-Quartier“ entsteht seit März 2012 ein Entertainmentkomplex auf rund 4.000 Quadratmetern: Neben dem GOP Varieté-Theater, mit dem zehn Meter hohen Theatersaal und Platz für 370 Gäs-te, beherbergt es das Buffet-Restaurant Leander für 200 Gäste, den ADIAMO Dance Club mit integrierter Terrasse sowie das Steigenberger Vier-Sterne Su-perior Hotel. Am 8. September 2013 soll sich der erste Vorhang an der Weser heben. Dennis Grote, Direktor des Bremer GOPs spricht im Interview über die Herausforderung ein neues Haus in der Hansestadt zu etablieren.

In Bremen gibt es eine breite Theaterszene, ein Musicaltheater und mit dem Fritz auch ein Unter-haltungstheater? Braucht die Hansestadt überhaupt noch ein Varieté-Theater?

Unbedingt. Mit dem GOP in Bremen ist es ähnlich wie bei Steve Jobs. Niemand hat darüber nachgedacht, ob man ein I-Pad oder I-Phone braucht. Dann war es plötz-lich da und alle wollten es. Mit dem GOP müssen wir uns genauso einen Markt schaffen. Das gelingt uns durch spektakuläre und atemberaubende Shows. Wir bieten Unterhaltung für alle Gesellschaftsschichten. Dabei heben wir uns ganz gezielt von anderen Angebo-ten ab. Wir veranstalten un-terhaltsame Artistik-Shows auf höchstem Niveau. Welt-klasse Artisten treten in von uns konzipierten Program-men auf und das zu Preisen, die es jedem ermöglichen, das GOP zu besuchen.

Der Ticketshop ist bereits geöffnet und das ein hal-bes Jahr vor der Premiere. Warum starten Sie damit so früh?

Der Ticketshop ist eine prag-matische Lösung. Wir wuss-ten, dass wir in Bremen früh ein Büro haben müssen, da-mit die Mitarbeiter am neu-en Standort loslegen kön-nen. Die Immobilie in der Pelzerstraße bot sich dann allerdings super an, um gleich einen Shop zu integ-rieren. Wir konnten so eine wirksame Präsenz schaffen, mit der wir das GOP an die

Bremer heranführen können. Tickets werden hier tatsäch-lich bereits gebucht. Das freut uns natürlich.

Wie werden Sie in Bremen aufgenommen?

Wir werden hier sehr herz-lich aufgenommen. Wir mer-ken wirklich die Freude und die Neugier der Menschen. Mögliche Kooperationspart-ner und Unternehmen tre-ten uns sehr aufgeschlossen entgegen. Besonders schön ist es, dass uns einige Men-schen bereits von anderen Standorten kennen. Ich habe das Gefühl, die Bremer sind sehr offen und haben Lust auf etwas neues.

Das GOP in Bremen wird aus der Unternehmensfa-milie ein wenig herausste-chen. Mit der Kombination aus Restaurant, Varieté, Danceclub und Hotel un-terscheidet es sich von den anderen Standorten.

Der einzige und tatsächlich größte Unterschied ist, dass es unser erster kompletter Neubau ist. Bisher sind wir nur in Bestandsimmobilien eingezogen. Die gastrono-mischen Leistungen gibt es woanders auch. Aber hier kommt der Danceclub hin-zu und das Hotel. Dieses Konzept gibt es so nur GOP Varieté-Theater Bad Oeyn-hausen. Die besondere He-rausforderung am Standort Bremen wird es sein, die top-modernen neuen Räum-lichkeiten einladend und gemütlich zu gestalten. Die Menschen sollen sich bei uns entspannen können und

ein tolles Erlebnis haben.

In Ihrem Jubiläumsmaga-zin ist ein Familienfoto zu sehen, dass neben Ihren Eltern und Großeltern auch Ihre Geschwister zeigt, die heute alle im Unternehmen tätig sind. Gibt es nur die eine berufliche Option Familienunternehmen?

Niemand wird dazu ge-drängt bei uns einzusteigen. Jeder kann selbstverständ-lich seinen eigenen Weg gehen. Der Wunsch aller ist es einfach in diesem Un-ternehmen zu arbeiten, weil es so unglaublich spannend und komplex ist. Es ist sehr vielfältig. Wir haben die gas-tronomische Seite, wo wir erstklassige Gastronomie anbieten. Dann gibt es die künstlerische Seite. Mit jeder neuen Show kommen neue Menschen ins Haus. Als drittes und ebenfalls ganz eigenes Feld haben wir den technischen Bereich. Auch hier muss man immer up-to-date sein. Letztlich muss das ganze vertrieben werden. Also kommt noch das ganze Marketing dazu. Sie sehen, das Unternehmen ist enorm vielfältig, so dass jeder, der auf diesem Foto zu sehen ist, irgendwo seinen Platz findet.

Kann man in einem Fa-milienunternehmen seine eigenen Ideen und Vorstel-lungen verwirklichen?

Bei uns ist es anders als in anderen Familienunter-nehmen, in denen der Pat-riarch das Ruder nicht aus der Hand gibt. Bei uns ist es ein Miteinander. Es wird

auf junge Ideen gehört. Wir reisen zusammen, disku-tiert zusammen, Meinungen werden ernst genommen. Es ist ein fließender Prozess, in dem es nicht die eine große Entscheidung gibt, um die man sich erbittert streitet. Es gibt viele Einzelpunkte und Themen bei denen man sich einbringen kann. Ich bin jetzt den großen Schritt gegangen und habe die Verantwortung für das Haus und die Mitarbeiter in Bremen übernommen. Ich habe ein starkes Team und die Erfahrung der Gruppe hinter mir. Das ist eine große Unterstützung. Gleichzeitig wird mir hier 100-prozen-tige Entscheidungsfreiheit gelassen.

Gibt es denn eine Konkur-renz unter den einzelnen Standorten?

Gesunde Konkurrenz ist nur förderlich und durch die Ähnlichkeit der Standor-te ist eine gewisse Vergleich-barkeit gegeben. So kann jeder Standort sehen, wie er zur Zeit dasteht. Obers-tes Gebot ist, hast Du eine Frage, wende Dich an einen GOP-Kollegen. Innerhalb der Gruppe entsteht durch verschiedene Strategien und Versuche so viel Wissen und Erfahrung in jedem einzel-nen Bereich. Es wäre einfach Verschwendung, diese nicht mit allen zu teilen.

Was haben Sie sich für das erste Jahr in Bremen vorge-nommen?

Wir wollen Bremen ro-cken. Für den Erfolg des Unternehmens gibt es für

das erste Jahr eine wichti-ge Kennziffer und das ist die Besucherzahl. Wir wis-sen, dass wir einen langen Atem brauchen werden, da-her kann es im ersten Jahr nicht um die schwarze Null gehen. Für uns ist es jetzt wichtig, die Menschen zu

begeistern. Was wir errei-chen müssen ist, dass die Menschen über uns spre-chen, uns weiter empfehlen. Mit dem Programm starten wir im September. Bis Weih-nachten wollen wir 30.000 Menschen in unserem The-ater begrüßen.

Bremen wird Varieté-Spielort

Im Herbst eröffnet das GOP Varieté-Theater in der Bremer Übersee-stadt. Schon jetzt können sich Liebhaber phantasievoller Shows Karten sichern: Der offizielle Kartenvorverkauf für die erste GOP Varieté-Sai-son in Bremen läuft seit dem 2. März 2013.

Die zweistündige Premierenshow des GOP Theaters in Bremen heißt „Glanzlichter“. Moderiert von dem international mehrfach ausgezeich-neten Magier Matthias Rauch, zeigt „Glanzlichter“ mit spektakulärer Artistik und anarchistischer Musikcomedy wie vielfältig zeitgenössi-sche Varietékunst à la GOP ist. In jeder Show sind immer zehn bis zwölf internationale Künstler zu sehen. „Glanzlichter“ ist vom 8. September bis 24. November 2013 zu sehen. Ab dem 28. November 2013 folgt die zweite Show im GOP Varieté-Theater Bremen.

Ticketshop des GOP Varieté-Theater Bremen

Pelzerstraße 4-5, 28195 Bremen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr, Samstagvon 10:00 bis 16:00 Uhr, Sonntag geschlossen

Reservierungen über die Tickethotline und online möglich. Telefonhotline: (0421) 89 89 89 89

E-Mail: [email protected]:

| WEBINFO www.variete.de/bremen

Dennis Grote wird in Zukunft das GOP in Bremen als Direktor leiten.

Fotos: GOP

So soll es einmal aussehen, das neue Variete-Theater in Bremen.

Die Grotes engagieren sich mit Leidenschaft für ihr Unternehmen: v.l. Christian Grote, Dennis Grote, Dana Grote, Dagmar Grote, Valentina Grote, Hubertus Grote, Roswitha Bernhold, Nadja Penno, Kevin Grote und Hubert Grote

Page 10: Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung

Ausgabe 22; Mai 201310

Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung www.wirtschaftszeitung.info

Umland

25 Jahre geballte Personalpower in Oldenburg

Oldenburg (jsl). Seit 25 Jah-ren ist ZAG Personal & Per-spektiven in Oldenburg für Personalfragen und Karri-ereplanung ein kompeten-ter Ansprechpartner: Am 1. April 1988 eröffnete die Ge-schäftsstelle und beschäftigt heute über 100 Mitarbeiterin-nen und Mitarbeiter vor al-lem aus Industrie und Hand-werk– aber zunehmend auch aus kaufmännischen Berufen. Karina Grünert und Anna Powietzka halten als erste Ansprechpartnerinnen in der Geschäftsstelle den persönli-chen Kontakt zu Bewerbern, Mitarbeitern und Kunden, unterstützt von Personaldis-ponent Erik Stalljann und drei Auszubildenden. „Ne-ben Marktkenntnis und viel Erfahrung bringt das ganze Oldenburger Team einen

engen Bezug zur Region mit. Kooperationen mit der Agen-tur für Arbeit, Universitäten, Fachhochschulen und weite-ren Bildungsträgern tragen zur guten Vernetzung von ZAG bei “, betont Bezirks-leiterin Frauke Holters . Der Personaldienstleister handelt verantwortlich für den loka-len Arbeitsmarkt und schafft Arbeitsplätze in Oldenburg und Umgebung. ZAG setzt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Wohnortnä-he ein und sorgt so für eine schnelle und passgenaue Personallösung – immer mit der Übernahmeoption. Ar-beitnehmer finden mit nur einer Bewerbung nicht nur Arbeit auf Zeit. „Was nicht jeder weiß: Zeitarbeit bei ZAG bietet auch dauerhaft eine Perspektive. Wir be-

schäftigen viele langjährige Mitarbeiter wie Olaf Breden-diek, der seit mittlerweile 14 Jahren für uns tätig ist“, so Personalspezialistin Anna Powietzka. Ihre Kollegin Karina Grü-nert ergänzt: „Enger Kontakt zu unseren Kunden ist uns sehr wichtig, da wir genau passende individuelle Perso-nallösungen ausarbeiten. Da-für müssen wir die Bedürf-nisse der Unternehmen gut kennen." Der Arbeitsmarkt befindet sich in einem tief-greifenden Wandel: Moder-ne Arbeitsplätze verlangen nach höher qualifizierten Arbeitskräften. Gleichzei-tig führt die demografische Entwicklung in Deutschland zu einer sinkenden Zahl an genau solchen Bewerbern. All dies führt dazu, dass es

in Zukunft eine der größten Herausforderungen für Un-ternehmen sein wird, zum richtigen Zeitpunkt über ge-eignete Fachkräfte zu verfü-gen. Daher konzentriert sich ZAG nun verstärkt auf eben die-

sen Bewerbermarkt. Mitar-beiter haben bei ZAG beste Jobchancen und erweitern gleichzeitig ihr berufliches Netzwerk: Sie profitieren von einer individuellen Aus-wahl passgenauer Positionen und anspruchsvoller Projek-

te. Mit dauerhaften Einsätzen und einem unbefristeten Ar-beitsverhältnis bietet das Un-ternehmen eine langfristige Perspektive mit attraktiven Vergütungsmodellen und ei-ner betrieblichen Altersvor-sorge.

Erfolg durch MitarbeiterbeteiligungDer Pflegedienst Lilienthal setzt seit Jahren auf eine aktive Mitarbeiterbetei-ligung. Nun werden die Kolleginnen und Kollegen nicht nur finanziell betei-ligt, sondern nehmen auch teil an der strategischen Ausrichtung des Unterneh-mens.

Lilienthal (jsl). Was macht ein Unternehmen erfolgreich? Die-se Frage stellte sich Helmut Mensen, Geschäftsführer des Pflegedienst Lilienthal, bereits vor einigen Jahren. Seine Ant-wort: Mitarbeiter, die sich aktiv in das Unternehmen einbrin-gen. Diesem Grundgedanken folgend gründete er gemein-sam mit einen Mitarbeitern eine Beteiligungsgesellschaft. 20 Prozent des Pflegedienstes wurden so in die MIT-Winn-Gesellschaft überführt um die Mitarbeiter am Erfolg des Un-ternehmens teilhaben zu lassen. Die mittlerweile einige Jahre alte mit Preisen ausgezeich-nete Struktur ist nun soweit gefestigt, dass Mensen mit sei-nen Mitarbeitern den nächsten Schritt gehen will. Mit Hilfe eines wissenschaftlich aner-

kannten Management-Tools, der Wissensbilanz, sollen die Mitarbeiter in Zukunft noch mehr an der Gestaltung ihres Arbeitsumfeldes mitwirken können. Mehr Verantwortung schafft mehr Identifikation und damit mehr Erfolg für das Unternehmen. „Die gemein-same Arbeit innerhalb der Wissensbilanz bedeutet einen weiteren deutlichen Ausbau der Mitarbeiterbeteiligung“, erklärt Helmut Mensen. „In-nerhalb dieses Prozesses ar-beiten wir an einem eigenen Leitbild. Wir stellen uns wich-tige Fragen. Wer sind wir? Was sind wir uns wert? Wir selbst stellen Regeln für unser Unter-nehmen auf.“ Mensen betont, dass die Veränderungen, die so herbeigeführt werden, aus dem Kern des Unternehmens kommen, nämlichen von den Mitarbeitern. Dazu nehmen Vertreter aus allen Abteilun-gen an den Wissensbilanz-Workshops teil. „Mit-Winn wie auch die in diesem Rah-men stattfindende Wissenbi-lanz war von Anfang an ein Gemeinschaftsprojekt und so wird es auch in Zukunft sein.“Angeleitet wird die Wissensbi-lanz von Detlef Kahrs, dem In-haber der WISSENSBILANZ-NORD. Seine Funktion in

dem Prozess beschränkt sich im Wesentlichen auf die des Moderators und Impulsgebers. Das Konzept der Wissensbi-lanz geht davon aus, dass das im Unternehmen vorhande-nen Wissen ein wahrer Schatz an Erkenntnissen und Ideen ist, der nur nutzbar gemacht werden muss. Dies soll im Rahmen von mehreren Work-shops erreicht werden. Mitar-beiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen des Unter-nehmens bewerten erfolgsrele-vante Faktoren, ordnen deren Bedeutung ein und entwickeln daraus konkrete Handlungs-stränge. Nicht alle Mitarbeiter waren von Anfang an über-zeugt. Die einen befürchteten, es werde viel geredet ohne ein Ergebnis zu erzielen. Andere glaubten, der Chef beeinflus-

se den Prozess zu stark. Um genau das zu vermeiden lenkt Detlef Kahrs die Workshops. Jeder soll zu Wort kommen. Jeder soll frei seine Meinung sagen. „Klar knallt es da auch mal“, meint der Moderator.

„Aber immer an der Sache und fast nie an der Person. Genau aus dieser Energie entstehen oft die stärksten Erkenntnisse, die tollsten Ideen. Nicht zu-letzt lernen sich die langjähri-gen Kollegen mit ihrem Wis-sen und ihren Einschätzungen zu den internen und externen Zusammenhängen noch ein-mal neu kennen und (einzu-) schätzen. Gerade im Bereich der Pflege ist das ein enorm wichtiger Schritt, weil man ei-nander uneingeschränkt ver-traut, um besten Service zu bieten.

Gemeinde und Landkreis bei Gewerbeschau vertreten

Besucher erwartet reichhalti-ges Informationsangebot

Ganderkesee (jsl). Von In-formationen zur Existenz-gründung über Gewerbe-flächenangebote bis hin zu Freizeittipps reicht das Infor-mationsangebot, das Besu-cher der Gewerbeschau am kommunalen Stand erwartet. Auch bei der diesjährigen Leistungsschau der hiesigen Wirtschaft am 11. und 12. Mai am Flugplatz Gander-kesee präsentieren sich die Wirtschaftsförderungen der Gemeinde und des Landkrei-ses Oldenburg (WLO) wieder gemeinsam. „Damit erhalten unsere Kunden Leistungen aus einer Hand“, hebt Gan-derkesees Wirtschaftsförde-rin Christa Linnemann hervor und nennt als ein Beispiel die Beratung zu Fördermitteln. Hierbei wie bei der Stand-ortsuche würden die beiden Wirtschaftsförderungen auch im Alltag eng zusammenar-beiten. „Wir wollen die Wege unserer Kunden so kurz und einfach wie möglich gestalten“, ergänzt ihr Kol-lege Hans-Werner Aschoff, Geschäftsführer der WLO. Insbesondere das Gewerbe-

flächenangebot dürfte nach Einschätzung der beiden auf größeres Interesse stoßen, sei die Nachfrage nach Grund-stücken in der letzten Zeit doch erheblich gewachsen. Viele Informationen seien zwar inzwischen im Internet abrufbar. Die Besucherzah-len der letzten Jahre hätten aber gezeigt, dass persönli-che Kontakte auch für eine Erstinformation von vielen bevorzugt würden. „Und der Besuch an einem Mes-sestand bedeutet für manche eine niedrigere Schwelle als der Gang ins Rat- oder Kreis-haus“, erläutern Linnemann und Aschoff. Sie freuen sich daher, dass die Werbege-meinschaft diese erfolgreiche Veranstaltung erneut anbietet. Auch das Gästeführerteam ist wieder am kommunalen Stand vertreten. Neben Infor-mationen zu Führungen hat es auch interessante Tipps zur Freizeitgestaltung in der Gemeinde und im Umland parat. „So gut wie unsere Gästeführer kennt sich kaum jemand vor Ort aus“, fordert Linnemann die Messebesu-cher daher auf, von diesen

„Insiderkenntnissen“ auch Gebrauch zu machen.

Personalexperten in Oldenburg (v.l.n.r.): Erik Stalljann (Personal-

disponent), Jeannine Mannott (Teamassistenz), Anna Powietzka

(Abteilungsleiterin), Karina Grünert (Abteilungsleiterin), Katharina

Frerichs (Teamassistenz), Frauke Holters (Bezirksleiterin), Wilko

Adler (Teamassistenz) Foto: ZAG

Page 11: Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung

11Ausgabe 22; Mai 2013

Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung www.wirtschaftszeitung.info

Norden

Die Drehscheibe rotiert wieder

Bremerhaven (Wolfgang Heumer). Aufgrund der weltweiten Wirtschaftskrise ging es auf Europas größtem Automobilterminal zeitwei-lig ruhiger zu. Doch nun voll-bringen die Hafenarbeiter in Bremerhaven wieder logis-tische Meisterwerke: Alle 20 Sekunden bewegen sie rund um die Uhr einen Neuwagen

– und dazwischen noch Tau-sende von Spezialfahrzeu-gen, Baggern, Kränen und sogar Hubschraubern.Jeder andere als Fabian Go-iny würde aus dem Staunen über das Angebot an Neu-wagen nicht herauskommen, das ihm jeden Morgen auf dem Weg zur Arbeit ins Auge sticht. "Ich sehe praktisch je-des Modell der deutschen Hersteller, dazu die führen-den Marken aus Korea, jede Menge Sonderanfertigungen, Spezialfahrzeuge und sogar Oldtimer oder Autos, die erst in einem halben Jahr in den Handel kommen", sagt der 30-Jährige: "Und das in jeder Farbe und Ausstattung und in Riesenmengen."

Als Operator und Supervisor gehört Goiny zu den Spezi-alisten, die Europas größte Autodrehscheibe rund um die Uhr ins Rotieren bringen. 2,15 Millionen Fahrzeuge wurden hier in 2012 bewegt – und alles spricht dafür, dass dieses Rekordergebnis 2013 noch einmal übertroffen wird.Noch vor eineinhalb Jah-ren hätte es niemand für möglich gehalten, dass die Fahrzeug-Drehscheibe Bre-merhaven wieder derartig schnell rotiert. Als Folge der Wirtschafts- und Finanzkri-se hatte die Automobilbran-che weltweit kräftig auf die Bremse treten müssen. Dass die Bremerhavener eher wieder Gas geben konnten als die Wettbewerber, ist Ergebnis ihrer Marktpositi-onierung: Der Autoterminal ist sowohl auf Import- als auch auf Exportfahrzeuge ausgerichtet. Das macht ihn für die Reeder wirtschaft-lich interessant, da sie den Hafen immer mit vollen Schiffen ansteuern und wie-

der verlassen und so kaum teure Leerfahrten riskieren. Deswegen schicken sie mög-lichst häufig ihre Schiffe an die Weser. Die hohe Abfahrt-frequenz macht den Hafen für die Hersteller wiederum interessant, weil ihre Autos nicht lange im Hafen her-umstehen. Das senkt die Ka-pitalbindung und freut die Kunden, die dann nicht so lange auf ihre Autos warten müssen. Die BLG ist der europäische Marktführer in Sachen Fahr-zeug-Logistik, der mit 1.400 eigenen Eisenbahnwaggons und mehr als 500 Autotrans-portern alle großen Her-steller betreut und mehr als 7.000 Händler in Europa mit Fahrzeugen versorgt. Für die Hersteller übernimmt die BLG dabei nicht nur den Umschlag, sondern auch die Logistik für den Im- und Ex-port, das Supply Chain Ma-nagement für die internatio-nalen Produktionsstandorte deutscher Hersteller und die Aufbereitung der Fahrzeuge, die bereits in Bremerhaven

für die Auslieferung an den Kunden vorbereitet werden. Auch das sprach in Zeiten der Krise zusätzlich für den Standort Bremerhaven: Aus den ersten asphaltierten Parkplätzen im Hafen ist der größte Autoterminal Euro-pas geworden. Mit einer Ver-kehrs- und Stellfläche von 2,4 Millionen Quadratme-tern – das sind fast 500 Fuß-ballplätze – kann er 110.000 Fahrzeuge gleichzeitig auf-nehmen.Die BLG setzt zur Steue-rung des Terminals zwei leistungsstarke, speziell für Bremerhaven entwickelte Datensysteme ein. "C@rin" (Car Integrated Network)

und "JC@rs" (Java Car Sys-tem) steuern alle Abläufe im Umschlagsbetrieb. Als Su-pervisor steht Fabian Goiny mitten in diesem Gewusel und behält den Überblick. Läuft der Umschlag nach Plan? Arbeiten alle Fahrer innerhalb der vorgegebe-nen Produktivität? Wenn es irgendwo stockt, greift Goi-ny entweder direkt ein oder sorgt dafür, dass ein Fach-mann hilft.Auch die übrigen Fahrer, die im Zwei-Schicht-Betrieb im Einsatz sind, wurden speziell auf ihre Arbeit in sechswöchigen Lehrgängen vorbereitet: "Hier werden schließlich richtige Werte

bewegt", meint Goiny und blickt auf mehrere Reihen von Luxuskarossen aus München, Stuttgart und Zu-ffenhausen.In die Versuchung, einmal richtig Gas zu geben, kommt niemand angesichts der Konzentration, die der Job erfordert. Und wenn doch?

"Die Autos haben alle eine Transportsicherung und können nicht schneller als 30 km/h fahren", weiß Goiny.

"Wegfahren ist unmöglich", ergänzt er. "Nicht nur weil der Terminal hermetisch ab-geriegelt ist. Die Autos ha-ben auch nur Sprit für maxi-mal zehn Kilometer im Tank."

Hytera Mobilfunk & Broetje-Automation gewinnen Außenwirtschaftspreis des

Landes NiedersachsenHannover (ots) - Die Firma Hytera Mobilfunk GmbH aus Bad Münder am Deister konnte sich im Wettbewerb um den 4. Niedersächsischen Außenwirtschaftspreis in der Kategorie "Kleine und mittle-re Unternehmen" gegen vier weitere nominierte Betriebe durchsetzen. Der weltweit aktive Anbieter von Lösun-gen und Produkten für den professionellen Mobilfunk (PMR) hat sich zu einem füh-renden Player seiner Branche entwickelt und arbeitet mitt-lerweile an Industriestan-dards in China mit. Das Un-ternehmen verfügt über Kunden in 37 Ländern. In den letzten drei Jahren ist es ge-lungen, den Exportanteil auf 81 Prozent zu steigern. Durch das Auslandsgeschäft konn-ten 43 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Der Tech-nologielieferant überzeugte die Jury besonders durch die enorme Steigerung des Exportanteils, durch innova-tive Produkte sowie kunden-spezifische Lösungen und durch eine global ausgerich-tete Unternehmensstrategie.

Nominiert waren zudem die B-Plast 2000 Kunststoffverar-beitungs-GmbH (Aurich), die Leiber GmbH, (Bramsche/Osnabrück), die Keramischer OFENBAU GmbH (Hildes-heim), sowie die KÖSTER BAUCHEMIE AG, (Aurich). In der Kategorie "Großun-ternehmen" ging die Aus-zeichnung an die Broetje-Automation GmbH aus Wiefelstede. Die Experten aus dem Ammerland sind weltweit führend rund um alle Produktionsprozesse der Luft- und Raumfahrtin-dustrie. Die Auslandsaktivi-täten bilden die existentielle Grundlage des Kerngeschäf-tes. Als "Strategic Supplier" der größten Flugzeugher-steller der Welt (z. B. Airbus, Boeing) wurden im Jahr 2011 erstmalig mehr als 110 Mil-lionen Euro Umsatz erwirt-schaftet. Der Exportanteil be-trug rund 50 Prozent. In den letzten drei Jahren konnten in Niedersachsen 70 Arbeits-plätze geschaffen werden. Dieses Ergebnis, der hohe Exportanteil, das nachhaltige Wachstum - u. a. durch zahl-

reiche Auslandsvertretungen, die stetig erweitert werden

- sowie eine gute Anzahl von Ausbildungsplätzen, waren letztlich entscheidend für das Juryergebnis. Nominiert wa-ren außerdem die ABEKING & RASMUSSEN Schiffs- und Yachtwerft AG (Lemwerder) sowie die SOLARLUX Alu-minium Systeme GmbH (Bis-sendorf), die es bereits zum zweiten Mal in Folge in die Nominierung geschafft ha-ben. In diesem Jahr gab es ein Rekordergebnis von 50 Be-werbungen, alle von hoher Qualität. Die feierliche Preis-verleihung nahm der Nieder-sächsische Minister für Wirt-schaft, Arbeit und Verkehr, Olaf Lies, vor. Den Rahmen dafür bot der 10. Niedersäch-sische Außenwirtschaftstag auf der HANNOVER MESSE. Mit dem Titel "Energiepoli-tik in Europa - Chancen in den Beneluxländern!" lag der Fokus dieses international besetzten Außenwirtschafts-forums auf den aktuellen Entwicklungen im Energie-sektor. Vor rund 200 Gästen sprach Günther Oettinger, EU-Kommissar für Energie, über die Energiepolitik in Eu-ropa. Hochrangige internati-onale Referenten sowie vor Ort agierende Unternehmer berichteten zudem praxisori-entiert über die Umsetzung der Energiepolitik in Europa und über die sich daraus er-gebenden Geschäftschancen für den niedersächsischen Mittelstand.

Norddeutscher Mittelstand

Jeder zehnte Mitarbeiter verändert sich

Hamburg (jsl). Die Wechsel-bereitschaft von Mitarbeite-rinnen und Mitarbeitern im norddeutschen Groß- und Außenhandel liegt unverän-dert auf einem hohen Niveau. Die Fluktuationsrate 2012 betrug wie im Vorjahr 10,6 Prozent. Damit hat fast jeder zehnte Angestellte einen neu-en Job angenommen oder ist den Ruhestand getreten. Das ist das Ergebnis einer Umfra-ge des AGA Unternehmens-verbands unter seinen 3.500 Mitgliedsunternehmen.Im Detail zeigt die Umfrage, dass 4,7 Prozent aller Mitar-beiter von sich aus ihr Arbeits-verhältnis gekündigt haben (2011: 4,6 Prozent). Die weite-

ren 5,9 Prozent sind aufgrund der natürlichen Fluktuation beispielsweise wegen Rente oder Wohnortwechsels aus ihrem Betrieb ausgeschieden.

„Der Groß- und Außenhandel bietet sehr gute Chancen für Fach- und Führungskräfte. Mit seinen gut ausgebildeten Teams trotzt er auch wirt-schaftlich schwierigen Lagen. Gute Leute sind immer ge-fragt“, sagte Volker Tschirch, Hauptgeschäftsführer des AGA Unternehmensverbands, in Hamburg.In wirtschaftlich schwierigen Zeiten liegt die Quote der Mit-arbeiter, die von sich aus kün-digen, deutlich niedriger. Als Beispiele dazu dienen die Jah-

re nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 oder nach der Lehman-Pleite 2008. So waren die Kündigungs-quoten 2004 mit 3,2 Prozent und 2009 mit 3,5 Prozent die niedrigsten der vergangenen 23 Jahre. Die höchsten Stände waren in den Nachwendejah-ren 1991/1992 mit 10,6 bzw. 10,1 Prozent zu beobachten.Der AGA befragt seine 3.500 Mitgliedsunternehmen in Hamburg, Bremen, Nieder-sachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpom-mern seit 1980 zur Fluktua-tion in ihren Unternehmen. In diesen Firmen sind rund 150.000 Mitarbeiter beschäf-tigt.

Europas größter Automobilterminal befindet sich in Bremerhaven. Auf der 2,4 Millionen Quadratmeter großen Verkehrs- und Stellfläche vollbringen Hafenarbeiter täglich logistische Meisterwerke. Foto: Wolfgang Heumer

Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (l.) mit Matthias Klausing, Geschäftsführer der Hytera Mobilfunk GmbH. Foto: Regine Rabanus

Für 11,95€ pro Ordner nehmen wir Abschiedvon unseren

Alten Aktengeb. Papierarchiv

Die Beerdigung findet zu je 400 Ordner auf 1 DVD statt. Zur Trauerfeier treffen wir uns in den nun freien Archivräumen.Termin & weitere Infos unter

www.Smart-Store.de

*3.6.1998 † 20.4.2013

In liebevoller ErinnerungDie BuchhaltungDie Verwaltung

Bra

ndfis

her

Wer

beag

entu

r

Page 12: Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung

International ausgerichteter Mittelstand erfolgreicher im „globalen Dorf“

International tätige kleine und mittelgroße Unternehmen sind dop-pelt so erfolgreich wie ausschließlich auf den Inlandsmarkt fokussierte Firmen

Internationaler Handel und länderübergreifende Zu-sammenarbeit haben sich zu einem wichtigen Erfolgs-treiber für kleine und mittel-große Unternehmen (KMU) entwickelt, so das Ergebnis einer fundierten, breit ange-legten Studie von IHS und DHL Express. Allerdings profitiert der deutsche Mit-telstand im Vergleich zu den übrigen G7-Ländern auch noch von dem star-ken gesamtwirtschaftlichen Umfeld im Heimatmarkt und verfügt über die am höchsten qualifizierten und am besten ausgebildeten Mitarbeiter. Anhand einer makroökonomischen Ana-

lyse und einer Befragung führender Vertreter von 410 KMU in den G7- und BRICM¹-Ländern zeigt die Studie, dass internatio-nal tätige KMU doppelt so häufig erfolgreich sind wie Unternehmen, die sich aus-schließlich auf den Inlands-markt konzentrieren². Unter den befragten KMU haben sich 26% der international aktiven Unternehmen deut-lich besser entwickelt als der Markt. Der Anteil der Out-performer unter den aus-schließlich auf den eigenen Heimatmarkt fokussierten Unternehmen lag dagegen nur bei 13%. Als wichtigste Vorteile des internationalen Ansatzes nennen KMU den Zugang zu neuen Märkten, Knowhow und Technologi-en sowie das Potenzial für eine Ausweitung ihres Pro-dukt- oder Serviceportfolios.

Die Studie weist auch auf eine zunehmende Beschleu-nigung der Maßnahmen

kleinerer Unternehmen hin, um ihre Internationalisie-rung voranzutreiben. Dabei sind unter den KMU, die in den letzten fünf Jahren ge-gründet wurden, deutlich mehr international ausge-richtete Geschäftsmodelle zu finden als unter älteren KMU, obwohl diese Unter-nehmen weniger Zeit für den Ausbau ihrer geschäft-lichen Aktivitäten hatten. Bemerkenswert ist, dass die Mehrheit der KMU, die sich in den zurückliegenden drei Jahren besser als der Ge-samtmarkt entwickelt ha-ben, angibt, den Exportan-teil am Gesamtumsatz trotz des aktuell unsicheren Wirt-schaftsumfelds auch in den kommenden drei Jahren weiter ausbauen zu wollen.

Wenn von außen Hilfe anrollt Ein deutscher Mittelständler liefert 150 Ambulanzfahrzeu-ge nach Ghana

Menschen, die abseits von Accra, Kumasi, Cape Coast oder anderer großer Städte Ghanas wohnen, ha-ben im Notfall oft weder Arzt noch Krankenhaus in ihrer Nähe. Ge-rade auf dem Land, wo das Gros der 24 Millionen Ghanaer lebt, hat die Mehrheit bis heute keinen oder nur erschwert Zugang zu medizinischer Versorgung. Zwar gilt die frühere „Goldküste“ in vieler Hinsicht als Vorzeigeland Afrikas, verfügt sie doch über ein stabiles politische System, großen Rohstoffreichtum und ein beein-druckendes Wirtschaftswachstum. Dennoch klaffen Lücken im Ge-sundheitswesen - trotz erheblicher Investitionen gibt es in der Fläche immer noch nicht genügend Kran-kenhäuser,

Ärzte und Notfallstationen. So scheitert eine gute Versorgung nach Unfällen häufig zum Bei-spiel daran, dass die Helfer nicht schnell genug vor Ort sind. Das soll sich ändern: Die Wietmar-scher Ambulanz- und Sonderfahr-zeug GmbH - kurz WAS - rüstet im Auftrag der Republik Ghana VW-Nutzfahrzeuge zu Kranken-wagen und mobilen Kliniken um hat sich dabei zu Europas führendem Anbieter entwickelt. Zu den 37 Ambulanzfahrzeugen, über die Ghana bisher verfügte, kommen jetzt weitere 150 „made in Germany“ dazu. Seit April werden sie dem ghanaischen Ge-sundheitsministerium in drei Teil-lieferungen übergeben und vom

„National Ambulance Service“ genutzt (NAS). Wenn also künf-tig nach einem Unfall der Notruf 193 in Ghana ertönt, dann erscheint

mit einiger Wahrscheinlichkeitein Wagen der WAS am Einsatzort. Unterstützt wird das 1987 ge-gründete mittelständische Unter-nehmen aus Niedersachsen da-bei von der KfW IPEX-Bank. Die Finanzierung über insgesamt 10 Mio. EUR mit einer Laufzeit von sechs Jahren ist mit einer Hermes-Deckung des Bundes versehen und enthält zinsverbilligte Mittel aus dem sogenannten ERP-Son-dervermögen. Erst durch diese Unterstützung des Projekt- und Exportfinanzierers innerhalb der KfW Bankengruppe kam das Ge-schäft überhaupt zustande.

„Die Transaktion ist ein hervorra-gendes Beispiel für den Mehrwert einer Finanzierung durch unser Haus. Unter Einsatz des außen-

Mittelstand InternationalKleine und mittelständische Unternehmen, die ihren Erfolg auch auf ausländischen Märkten suchen, sind aktuellen Studien zufolge erfolgreicher als Firmen, die sich ausschließlich auf den heimischen Markt fokussieren. Woran das liegt und welche Chancen und Risiken das Auslandsgeschäft birgt, zeigt unser aktueller Schwerpunkt.

Finanzdienste

Sonstige Wirtschaftsbereiche

Industrie

Unternehmensdienste

Handel

Insgesamt

Zum Vergleich: Alle Unternehmen

6,6

3,3

4,6

5,6

6,4

13,5

5,1

Umsatz Beschäftigung

2,9

4,4

4,8

6,1

4,6

5,8

2,2

11,3%

13,4%

14,3%

13,4%

15,5%

16,7%

19,0%

24,4%

28,9%

32,4% China

Frankreich

USA

Russland

Indien

Österreich

Vereinigtes Königreich

Polen

Niederland

Schweiz

1

1

2

2

1

33

94

-5

46

77

108

59

610

Familienunternehmen:China wird Kunde Nummer einsSo viel Prozent der großen deutschen Familienunternehmen meinen, diese Länder seien in drei Jahren ihre wichtigsten Auslandskunden

Familienunternehmen:Mehr Umsatz, mehr JobsFamilienunternehmen ab 50 Millionen Euro Umsatz, Veränderung 2008 gegenüber Vorjahr in Prozent

Ursprungsdaten: Bundesagentur für Arbeit, Statistisches Bundes-amt, Institut für Mittelstandsforschung Bonn

Befragung von 336 Familienunternehmen mit mehr als 50 Millionen Euro Umsatz im Januar/Februar 2011; Mehrfachnennung; Quelle: Institut für Mittelstandsfor-schung Bonn

Position indrei Jahren

Positionheute

Page 13: Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung

Mit Spezialitäten zum ErfolgViele Familienunternehmen sind in vermeintlich kleinen Marktnischen zu Hause, verzeichnen dort aber große Erfolge und sind zum Teil sogar globale Marktführer. Ein ho-hes Forschungsengagement dieser

„verborgenen Sieger“ sorgt zudem für beste Zukunftsperspektiven.Im Zuge der Debatte um die Ener-giewende in Deutschland steht die Firma Enercon immer öfter in den Schlagzeilen – Enercon ist der hier-zulande führende Hersteller von Windkraftwerken und hat auf dem Weltmarkt die Spitzenposition bei getriebelosen Anlagen. Doch vor gar nicht langer Zeit dürften nur Insider das Unternehmen gekannt haben, welches noch immer vom Firmengründer geführt wird.Damit ging es Enercon ähnlich wie ungefähr 1.200 anderen Unterneh-men in Deutschland, die zwar in ihrer Branche zu den drei stärks-ten der Welt zählen, aber trotzdem der breiten Öffentlichkeit weitge-hend unbekannt sind – und daher als Hidden Champions bezeichnet werden.Ein wesentlicher Grund hierfür ist, dass diese Betriebe oft abseits der Wirtschaftszentren angesiedelt sind. Zudem fertigen sie selten gängige Konsumwaren, sondern stellen meist spezialisierte Inves-titionsgüter her. Dabei reicht die Palette der Produkte, mit denen die Hidden Champions erfolgreich sind, von Hochhausfassaden über

Straßenfräsen und Tunnelbohrma-schinen bis hin zu Vorhängen und anderen Ausstattungen für Thea-terbühnen oder auch aufrollbaren Hundeleinen.Neben Industriegütern bieten die unbekannten Marktführer auch komplexe Dienstleistungen an – beispielsweise die Planung und den Bau von Achterbahnen für gro-ße Vergnügungsparks oder die Sa-nierung von Industrieanlagen nach Brand-, Wasser- und Sturmschäden.Die Hidden Champions stehen aber nicht nur selten im Rampen-licht, sie tauchen auch in keiner amtlichen Statistik gesondert auf. Einen Versuch, diese Firmen besser zu erfassen, hat das Institut für Mit-telstandsforschung in Bonn unter-nommen. In einer Studie ermittelte es 2.688 Familienunternehmen mit einem Jahresumsatz von jeweils mindestens 50 Millionen Euro – von ihnen dürften viele zu den unbekannten Marktführern zäh-len. Die analysierten Unternehmen zeichnet vor allem ein dynamisches Wachstum aus (Grafik):Im Jahr 2008 verzeichneten die großen Familienunternehmen im Schnitt ein Umsatzplus von 6,6 Prozent und eine Zunahme der Mitarbeiterzahl von 4,8 Prozent – quer durch alle Unternehmen in Deutschland betrachtet war der An-stieg mit 5,1 bzw. 2,2 Prozent deut-lich geringer.Unterm Strich stellen die unter-

suchten Familienbetriebe zwar nur 0,1 Prozent aller Un-ternehmen in Deutschland, erzielen aber mit 14 Prozent der Beschäftigten 18 Prozent des gesamtwirtschaftlichen Umsatzes.Sofern die Rahmenbedin-gungen stimmen, dürften die Familienunternehmen auch künftig die Wirtschaft vorantreiben – zumindest sind sie besonders inno-vationsstark. So waren laut einer Sonderauswer-tung des vom Institut der deutschen Wirt-schaft Köln erstellten Zukunftspanels zuletzt 80 Prozent der famili-engeführten Firmen mit einem Umsatz zwischen 10 und 50 Millionen Euro in der Forschung und Entwicklung aktiv – von den Nichtfamilien-betrieben glei-cher Größe dagegen le-diglich 66 Prozent.

Wenn von außen Hilfe anrollt wirtschaftlichen Instrumentari-ums des Bundes - einer Hermes-Deckung – konnte ein deutsches Exportgeschäft finanziert werden, das die Lebensumstände in Ghana verbessern hilft“, sagt Christian K. Murach, Mitglied der Geschäfts-führung der KfW IPEX-Bank zu dem Auftrag aus Westafrika. Eine Transaktion übrigens, von der alle Beteiligten profitieren: Der Mittelständler WAS, sein Partner Volkswagen, die ghanai-sche Regierung als Kreditneh-mer, aber auch die KfW IPEX-Bank, denn das Geschäft ist kom-

merziell tragbar. Am meisten aber nutzt es den Menschen im länd-lichen Ghana, die künftig eine deutliche höhere Chance haben, im Notfall schnell einen Arzt zu sehen.

Mittelstand InternationalKleine und mittelständische Unternehmen, die ihren Erfolg auch auf ausländischen Märkten suchen, sind aktuellen Studien zufolge erfolgreicher als Firmen, die sich ausschließlich auf den heimischen Markt fokussieren. Woran das liegt und welche Chancen und Risiken das Auslandsgeschäft birgt, zeigt unser aktueller Schwerpunkt.

Page 14: Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung

Ausgabe 22; Mai 201314

Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung www.wirtschaftszeitung.info

Deutschland

Säge- und Holz- industrie unter Druck

Deutsche Unterneh-men international nicht konkurrenzfähig. Hohe Rundholzpreise, schlechte Rohstoffver-sorgung und steigende Produktionskosten setzen Branche zu

Der weltweite Bedarf an Schnittholz zieht wieder an. Die deutsche Säge- und Holzindustrie profitiert da-von allerdings zunächst nicht. Aktuell ist sie interna-tional nicht konkurrenzfähig. Hohe Rundholzpreise, eine zunehmend schlechte Roh-stoffversorgung sowie stei-gende Produktionskosten setzen der Branche nach wie vor zu. Ein Blick auf die internatio-nalen Märkte verspricht zu-nächst Hoffnung: In Asien, Japan und insbesondere in den USA nimmt die Bau-tätigkeit deutlich zu - und damit auch die Nachfrage nach Schnittholzprodukten. So stieg die Zahl der Bau-zulassungen in den USA erstmals über die kritische Schwelle von eine Millionen Wohnungsneubauten (Quel-le: DPA-AFX). Die deutsche Säge- und Holzindustrie kann von dem steigenden Bedarf jedoch nicht profitie-ren. Denn im internationa-len Vergleich sind deutsche

Holzprodukte zu teuer. Laut Wood Resources Internati-onal, einer unabhängigen international anerkannten Forst- und Holzmarktbe-richtsagentur, liegt der deut-sche Leitpreis für Fichten-stammholz rund 50 Prozent über dem globalen Säge-rundholzpreisindex. In den USA, der MENA-Region und in Fernost ist insbeson-dere das Fichten-Standard-sortiment (B/C) preislich nicht wettbewerbsfähig. Le-diglich preiswerte Holzarten und Qualitäten wie Kiefer und niedrige Fichtenquali-täten sind zurzeit noch ex-portfähig. Lars Schmidt, Ge-neralsekretär der Deutschen Säge- und Holzindustrie (DSH), nennt das im inter-nationalen Vergleich deut-lich zu hohe Preisniveau beim deutschen Rundholz im Verhältnis zu den Schnitt-holzpreisen als Hauptgrund für die schlechte Marktstel-lung: "Die Margen beim Schnittholz müssten über niedrigere Rundholzpreise signifikant steigen, um die Betriebe aus der Verlust-zone zu führen." Eine wei-tere Chance, den Standort Deutschland im internati-onalen Wettbewerb wieder zu etablieren, sieht Schmidt zudem in den Rahmenbe-dingungen: Vor allem beim Thema Energiekosten sowie bei den Transportbedingun-

gen für Rundholz sehen sich deutsche Unternehmen im europäischen Vergleich be-nachteiligt.

Betriebe spüren die Auswirkungen des lan-gen Winters Die alljährliche Frühjahrs-belebung der inländischen Nachfrage nach Schnittholz-produkten, insbesondere für die Bauwirtschaft, lässt aufgrund des lang anhal-tenden Winters auf sich warten und setzt die Bran-che zusätzlich unter Druck. Hinzu kommen wachsen-de Ansprüche an Holzpro-dukte durch Normung und Zertifizierung, durch stei-gende Anforderungen bei der Holztrocknung sowie bei Schutzvorgaben im Be-reich Verpackungsholz. Lars Schmidt: "Durch diese Fak-toren ist die Ertragssituation zunehmend stark belastet. Unserer Branche drohen Substanzverluste, ein Ka-pazitätsabbau und Stand-ortverlagerungen, wenn auf politischer Seite nicht schnell gehandelt wird."

Rundholzversorgung weit unter dem Durch-schnitt Verbandssprecher Schmidt bewertet die Versorgungs-situation der heimischen

Säge- und Holzindustrie trotz hoher Preise für Na-delrundholz als "besorgnis-erregend" und erklärt: "Der Holzeinschlag ist besonders im Kleinprivatwald deut-lich rückläufig." Die Un-ternehmen melden aktuell ein Rundholzangebot aus dem Privatwald von 30 bis 40 Prozent unter Normalni-veau. In einigen Regionen sank das Holzaufkommen nach Schätzungen von Bran-chenexperten sogar um bis zu 80 Prozent. Die aktuelle Entwicklung, so Schmidt, sei jedoch nicht nur auf den lan-gen Winter zurückzuführen, sondern vielmehr auf die Wirtschafts- und Finanzkrise. Schmidt spricht von einem

"inversem" Marktverhalten: "Die Waldbesitzer sind durch die Eurokrise derart verunsi-chert, dass sie ihr Holz lieber als vermeintliche Wertanla-ge im Wald stehen lassen, als

es zu den derzeit im interna-tionalen Vergleich sehr ho-hen Preisen an die Industrie zu verkaufen."

Hohe Energie- und Transportkosten in Deutschland schwä-chen Branche Einen entscheidenden Wett-bewerbsnachteil für die deutsche Säge- und Holz-industrie sieht der DSH bei den wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen. Ins-besondere bei der Energie-bereitstellung sowie den Transportbedingungen für Rundholz sei die Politik ge-fragt, so Schmidt. Laut Statis-tischem Bundesamt zahlt bei-spielsweise ein schwedischer Sägewerksbetreiber 7,95 Eu-rocent pro Kilowattstunde Strom, wohingegen ein Un-ternehmen in Deutschland durch wesentlich höhere

Umlagen und Steuern mit 15,15 Eurocent pro Kilowatt-stunde zur Kasse gebeten wird. Auch bei den Trans-portbedingungen herrschen deutliche Unterschiede. Bei den zulässigen Tonnagen in Europa ist Deutschland mit maximal 40 Tonnen Ge-samtgewicht Schlusslicht. In Frankreich dürfen mit Holz beladene Lkw bis zu 57 Ton-nen, in den skandinavischen Ländern sogar bis 60 Tonnen wiegen. Damit transportie-ren europäische Wettbewer-ber in einer Anfuhr die glei-che Menge an Rundholz, für die deutsche Betriebe zwei Anfuhren brauchen. "Dieser Faktor", so Schmidt, "macht sich doppelt bemerkbar, da mit der abnehmenden Roh-stoffverfügbarkeit auch der durchschnittliche Transpor-tradius und damit der Kos-tenanteil für die Rundholz-logistik steigt."

218 Internetagenturen erwirtschaften über 926 Millionen Euro Umsatz

Deutsche Full-Service-Internetagenturen profitieren von positiver Marktentwicklung

Die deutschen Full-Service-Internetagenturen erwirt-schaften 926,19 Millionen Euro Honorarumsatz im Ge-schäftsjahr 2012. Allein die größten 50 der insgesamt 218 meldenden Full-Service-In-ternetagenturen setzen einen Honorarumsatz in Höhe von 642,01 Millionen Euro um. Ih-ren eigenen Angaben zufolge beschäftigen die Agenturen insgesamt 10.030 festange-stellte Mitarbeiter mit einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Umsatz von 83.708 Euro. Zu den Umsatzbringern zählen die Geschäftsfelder Internet-Plattformen, E-Commerce, Digital-Marketing, Online-Werbung, Mobile und Social Media. Dies geht aus dem

"Internetagentur-Ranking 2013" des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. hervor. Das wertungs-freie Branchenbarometer der deutschen Internet-Agentur-landschaft wird jährlich durch den BVDW mit den Koopera-tionspartnern HighText iBusi-ness, Horizont und Werben & Verkaufen erhoben. Weitere

Informationen und das aus-führliche Zahlenmaterial zum

"Internetagentur-Ranking 2013" unter www.agenturranking.de und www.bvdw.org.

Die Wirtschaftszahlen zum "Internetagentur-Ranking 2013" Für das "Internetagentur-Ranking 2013" meldeten 218 Full-Service-Internetagentu-ren einen Honorarumsatz in Höhe von 926,18 Millionen Euro. Allein die größten 50 Full-Service-Internetagentu-ren erzielten mit 642,01 Millio-nen Euro über zwei Drittel der gesamten Honorarumsätze. Die Full-Service-Internetagen-turen beschäftigten mit einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Umsatz in Höhe von 83.708 Euro insgesamt 10.030 festan-gestellte Mitarbeiter, die in der digitalen Wertschöpfungskette für Agenturkunden tätig sind. Marco Zingler, Vorsitzender der Fachgruppe Agenturen im BVDW: "Deutsche Unter-nehmen können auf innovati-ve Kommunikationslösungen nicht mehr verzichten, denn plakative Werbung alleine reicht für die Kommunikation mit den Endkunden einfach nicht mehr aus. Gefordert werden intelligente und kre-ative Maßnahmen, damit on-line-affine Konsumenten von

den Produkten und Dienst-leistungen im Internet be-geistert werden. Von diesem hohen Bedarf profitieren mit gutem Recht die deutschen Full-Service-Internetagentu-ren als Partner und Innovati-onstreiber."

Die führenden Agenturen nach Honorarumsätzen Die Unternehmen der Top 10 im "Internetagentur-Ranking 2013" setzten alleine einen Honorarumsatz in Höhe von 299,44 Millionen Euro um. Dies entspricht rund einem Drittel der gesamten Umsätze. Den ersten Platz erreicht die UDG United Digital Group mit 53,02 Millionen Euro Honorar-umsatz. Die Plan.Net Gruppe für digitale Kommunikation liegt auf dem zweiten Platz, dicht gefolgt von team neusta, der SinnerSchrader AG und hmmh multimediahaus AG. Auf den weiteren Plätzen der Top 10 finden sich dmc digital media center, SYZYGY AG, pi-lot Hamburg, Wiethe Interak-tiv und ]init[ AG. Das "Internetagentur-Ranking 2013" gilt als wertungsfreies Branchenbarometer der deut-schen Internet-Agenturland-schaft. Um eine Platzierung in der Top 50 zu erreichen, müs-sen die teilnehmenden Agen-

turen einen Honorarumsatz von mindestens 4,8 Millionen Euro erzielen. Im vergangenen Jahr reichte dafür die Meldung von rund 4,1 Millionen Euro aus. Die Wirtschaftszahlen basieren auf den eigenen An-gaben der Unternehmen für das Geschäftsjahr 2012. Die Angaben der im Ranking auf den ersten 50 Plätzen geliste-ten Unternehmen müssen per Testat eines Wirtschaftsprü-fers oder Steuerberaters belegt werden. Der direkte Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum ist aufgrund der jährlich wech-selnden Zusammenstellung der teilnehmenden Agenturen nicht zulässig.

Marco Zingler, Vorsitzender der Fachgruppe Agenturen. Foto; BVDW

Steuerflucht: FATCA-Initiativen von EU und G20 drohen die Banken als "internationale Finanz-

ämter" zu überfordern

Innerhalb weniger Tage haben sich sowohl die sechs größten EU-Länder als auch die G20-Staaten darauf verständigt, den automatischen Austausch steuerrelevanter Kontodaten zu verschärfen, um der Steu-erflucht einen weiteren Riegel vorzuschieben. Damit ent-puppt sich die nach dem bi-lateralen FATCA-Abkommen zwischen Deutschland und den USA bei den hiesigen Ban-ken eingekehrte Entspannung als trügerische Ruhe. Um den neuen von der Politik formu-lierten Anforderungen gerecht zu werden, müssen die Banken nun massiv personelle und fi-nanzielle Ressourcen auf steu-erliche Themen umschichten. Dies zeigt eine aktuelle Markt-beobachtung der Unterneh-mensberatung Cofinpro.

"Mit der G20-Initiative und der anstehenden Verschärfung der EU-Zinsrichtlinie wird die Menge der Daten, die es künf-tig aufzubereiten und an die nationalen Steuerbehörden zu melden gilt, enorm anwach-sen", sagt Alexandra Pirmann, FATCA-Expertin bei Cofinpro. Obwohl die Meldeprozesse für US-FATCA, die neue EU-Zinsrichtlinie sowie mögliche Drittstaatenabkommen auf den ersten Blick recht identisch aussehen, müssen die Banken also parallel für jedes System

die einzelnen Prozessschrit-te unterschiedlich definieren. Die zu erwartenden ständigen Änderungen innerhalb der ver-schiedenen Steuerabkommen erfordern von den hinter den Meldeprozessen liegenden IT-Systemen darüber hinaus eine zusätzliche Flexibilität. "Die Banken müssen die Prüfme-chanismen, welche Kunden aus ihrem Kundenstamm be-troffen sind, nicht nur einma-lig umsetzen, sondern diese regelmäßig prüfen, anpassen und pflegen", merkt Beraterin Pirmann an. Der mit den jüngsten politi-schen Entscheidungen zum Kampf gegen die Steuerflucht ausgelöste technische und or-ganisatorische Aufwand wird auch die Etats der Banken spürbar belasten. So hatten Experten einst die Kosten der FATCA-Einführung mit bis zu 15 Millionen Euro pro Bank beziffert. "Die Verpflichtung der Banken als Erfüllungsge-hilfen der Finanzbehörden zu agieren, erzeugt also Kosten, ohne auch nur einen Euro zum Ertrag beizusteuern. Daher ist es umso wichtiger, durch eine intelligente Lösung ständige Folgekosten zu vermeiden", rät Cofinpro-Expertin Pirmann.

"FATCA & Co. werden sonst zu einem Fass ohne Boden."

Die alljährliche Frühjahrsbele-bung der inländischen Nach-

frage nach Schnittholzpro-dukten, insbesondere für die

Bauwirtschaft, lässt aufgrund des lang anhaltenden Winters

auf sich warten und setzt die Branche zusätzlich unter Druck.

Foto: DSH

Page 15: Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung

15Ausgabe 22; Mai 2013International

Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung www.wirtschaftszeitung.info

Russland

Mehr als nur ein Rohstoffgigant

Germany Trade & Invest bringt deutsche und russische Unternehmen auf der Hanno-ver Messe zusammen

Berlin (gtai) – Erdgas und Erdöl, Kohle und Metallvor-kommen: Dass mit Russland riesige Rohstoffvorkommen assoziiert werden, ist nicht neu. Als Partnerland der Han-nover Messe 2013 präsentiert sich das Land als moderne Industrienation mit rund 160 Unternehmen. Auch dieses Jahr ist Germany Trade & In-vest auf dem weltweit wich-tigsten Technologieereignis des Jahres mit zahlreichen

Aktivitäten präsent.Der Außenhandel zwischen Deutschland und Russland verzeichnete vergangenes Jahr ein Rekordergebnis von über 80 Mrd. Euro. Der Ge-samtwert aller deutschen Ex-porte betrug 38,1 Milliarden Euro. Die russischen Importe beliefen sich aus insgesamt 42,5 Milliarden Euro, wobei der Großteil auf Rohstoff-importe entfällt. „Die Wirt-schaftsbeziehungen blühen, doch es gibt noch Luft nach oben. Dies hat uns dazu ver-anlasst, unter anderem einen Außenwirtschaftsworkshop für deutsche und russische

Unternehmen zu organisie-ren“, so Bernd Hones, Reprä-sentant von Germany Trade & Invest in Moskau.Russland plant milliarden-schwere Investitionspro-gramme zur Entwicklung der Infrastruktur und Mo-dernisierung der Industrie in Russland. Hier ergeben sich auch in Zukunft zahlreiche Geschäftschancen für deut-sche Unternehmen. Gleich-zeitig werden aber auch für Deutschland russische In-vestitionen immer wichtiger.

„Allein seit 2003 haben sich die russischen Direktinvestiti-onen vervierfacht“, so Hones

weiter. Gerade im Energiesektor be-steht viel Kooperationspo-tential zwischen deutschen und russischen Unternehmen, so beispielsweise auch im Bereich intelligenter Strom-netze. Während des Smart Grids Forums der Hannover Messe finden zu diesem The-ma zahlreiche Vorträge statt. Unter anderem hält Smart Grid-Experte Heiko Staubitz von Germany Trade & In-vest eine Präsentation zu den Entwicklungen im deutschen Strommarkt und den Investi-tionsmöglichkeiten für inter-nationale Investoren.

Österreichische Unternehmen profitieren von

Standort OstdeutschlandBerlin, Wien (gtai): Öster-reich und Deutschland ver-binden traditionell enge wirtschaftliche Beziehungen, das Handelsvolumen betrug 2012 mehr als 95 Milliarden Euro. Deutsche Unterneh-men stehen mit ausländi-schen Direktinvestitionen in Österreich an erster Stelle. Gleichzeitig profitieren auch immer mehr österreichische Firmen zunehmend von den Standortvorteilen Deutsch-lands. Um diese Entwick-lung besonders im Osten Deutschlands weiterhin zu fördern, organisieren Ger-many Trade & Invest und die Deutsche Handelskammer Österreich am 25. April ei-nen Abendempfang, bei dem österreichische Unternehmer über ihre Erfahrungen und Geschäftsstrategien am ost-deutschen Markt berichten. Im Anschluss an die Vorträge wird den Gästen die Gelegen-heit geboten, sich beim Net-working mit Experten und den Vertretern der Bundes-länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Thü-ringen auszutauschen. Zwi-schen 2007 und 2012 gab es mehr als 130 Investitions-projekte österreichischer Un-ternehmen in Deutschland.

„Österreichische Unterneh-men wissen den Standort Ostdeutschland zu schätzen. Erst Ende vergangenen Jah-res eröffnete beispielswei-

se die Gunz Warenhandels GmbH für knapp 18 Millio-nen Euro ein neues Distribu-tionszentrum für Lebensmit-tel in Magdeburg“, so Peter Alltschekow, Bereichsleiter Neue Bundesländer bei Ger-many Trade & Invest. Bereits in der Vergangenheit war die Region ein beliebtes Ziel für österreichische Investitionen. Langjährige Erfahrungen am ostdeutschen Standort haben auch Vertreter des Stahlgiganten voestalpine und des Kunststoffherstel-lers Borealis, die im Rahmen der Veranstaltung über ihre erfolgreichen Geschäftsstra-tegien bei der Ansiedlung in Ostdeutschland berichten werden.In Zeiten der Krise hat sich Deutschland als ein verlässlicher Wirtschaftsmo-tor Europas gezeigt. Allein in Deutschland werden 20 Prozent des Bruttoinlands-produkts der EU erwirtschaf-tet. „Die deutsche Wirtschaft ist stark entwickelt und hoch diversifiziert. Zu den Stär-ken der ostdeutschen Region zählen unter anderem die ausgezeichnete Forschungs- und Entwicklungslandschaft sowie eine moderne Logistik- und Kommunikationsinfra-struktur. Auch der Zugang zu den dynamischen Märkten Ost- und Westeuropas ist ein klarer Standortvorteil“, so Pe-ter Alltschekow weiter.

Russland wird auch in Zukunft ein wichtiger strategischer Partner in Sachen Wirtschaft

sein. Foto: Wolf-Henry Dreblow_pixelio

Die OHB System AG ist ein deutsches, mittelständisches Systemhaus und gehört zum europäischen Raumfahrt- und Technologiekonzern OHB AG. In der Zentrale im Bremer Technologiepark arbeiten rund 600 hochkarätige Wissenschaftler und Ingenieure. Bei der OHB System AG entstehen erdnahe und geostationäre Kleinsatelliten für Navigation, Kommunikation, Wissenschaft und Erdbeobachtung. Zur Bemannten Raumfahrt gehören die Mitarbeit beim Aufbau und Ausstattung der Internationalen Raumstation ISS. Aufklärungssatelliten und breitbandige Funkübertragung von Bildaufklärungsdaten sind Kerntechnologien für Sicherheit und Aufklärung.

www.ohb-system.de

VORSTOSS IN NEUE DIMENSIONEN

SPACE SYSTEMS

Satelliten des künftigen europäischen Navigationssystems Galileo

Page 16: Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung

Ausgabe 22; Mai 201316

Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung www.wirtschaftszeitung.info

E-Business

M-Commerce ist in Europa weiter auf Wachstumskurszanox Mobile Perfor-mance Barometer 2012: iPad baut seine Spitzen-position im M-Commer-ce aus – Android-Geräte überholen iPhone

(jsl). Der Absatz von Smart-phones und Tablets boomt und damit ändert sich auch das Einkaufsverhalten von Verbrauchern. Das Volu-men mobiler Käufe per Smartphone und Tablet ist in Europa im vergange-nen Jahr um mehr als 140 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Dabei ist Apples iPad mit einem Anteil von 53 Prozent aller Erlöse der mobile Umsatz-bringer Nummer 1. Auch deutsche Konsumenten be-vorzugen bei der mobilen Shopping-Tour das Apple Tablet. Das sind die zentra-len Ergebnisse der aktuellen Auswertung des „zanox Mo-bile Performance Barometer 2012“. Die Veröffentlichung des führenden Performance Advertising Netzwerks in Deutschland und Europa basiert auf der Analyse von über 1.000 Advertiser-Pro-grammen in sieben europä-ischen Märkten (Deutsch-land, Italien, Frankreich, Spanien, Benelux, Skandi-navien und Polen) mit jähr-lichen Konsumenten-Trans-aktionen im zweistelligen Millionenbereich.

Skandinavien Europa-meister – Deutschland im MittelfeldDas zanox Mobile Perfor-mance Barometer belegt, dass der Mobile-Absatzka-nal auch im vergangenen Jahr enorm gewachsen ist: Der Umsatz über Smart-phones und Tablets legte im europäischen Jahresver-gleich um über 142 Prozent zu. Der Anteil am gesamten E-Commerce-Umsatz belief sich 2012 auf 3,9 Prozent.

Im europäischen Vergleich sind die Skandinavier die M-Commerce-Meister. Eine Wachstumsrate von 240 Prozent und der größte An-teil am E-Commerce (7,3 Prozent) bringen Skandina-vien auf die Spitzenposition. Mit einem Umsatzwachs-tum von 135 Prozent und ei-nem Anteil von 3,5 Prozent über den mobilen Kanal liegt Deutschland im euro-päischen Durchschnitt.

Europäische Konsu-menten bevorzugen Apples iPadDas iPad konnte laut dem zanox Mobile Performance Barometer im vergangenen Jahr seine Spitzenposition behaupten: 2012 wurden 53 Prozent aller mobilen Umsätze über das iPad ge-tätigt. Auf den folgenden Plätzen hat es dagegen einen Wechsel gegeben. Android konnte seinen M-Commerce-Umsatzanteil im Jahresvergleich um mehr als acht Prozentpunkte auf nun 25 Prozent erhöhen und verdrängt das iPhone auf Platz 3. In einem wei-terhin wachsenden Gesamt-markt war der Umsatzan-teil über das Apple Handy rückläufig (von 35 Prozent 2011 auf 20 Prozent 2012). Hinsichtlich der Anzahl der Transaktionen bleiben App-le Geräte Spitzenreiter in Europa. 2012 wurden 67,3 Prozent der mobilen Trans-aktionen im zanox Netz-werk über das Betriebssys-tem iOS getätigt (2011: 69 Prozent). Der Aufsteiger im Bereich der mobilen Trans-aktionen ist allerdings An-droid: Das Google Betriebs-system konnte die höchste Zuwachsrate von 6,2 Pro-zentpunkten auf 29,2 Pro-zent verbuchen (2011: 23 P r o -

zent).

iPad Nutzer sind die Shopping Queens & Kings im M-Commerce In Puncto Umsatzstärke neh-men iPad Nutzer ebenfalls eine Sonderstellung ein. Im Vergleich zu Einkäufen über iPhone oder Android Ge-räte sind die Ausgaben pro Transaktion über das App-le Tablet durchschnittlich um circa 50 Prozent höher Das zanox Mobile Perfor-mance Barometer zeigt zudem, dass in vielen Fäl-len der durchschnittliche Bestellwert (AOV – Ave-rage Order Value) im M-Commerce deutlich höher ist als im E-Commerce. So liegt beispielsweise der durchschnittliche Bestell-wert eines analysierten Programmes aus dem Fi-nanzdienstleistungssektor im M-Commerce mit 2.326 EUR 61 Prozent über den Umsätzen im E-Commerce (1.449 EUR AOV).

Finanzdienstleister und Retail & Shopping-Anbieter verzeichnen größtes M-Commerce-Wachstum

Laut der Auswertung des zanox Mobile Performance Barometers sind aus euro-päischer Sicht der Finanz-dienstleistungssektor so-wie die Retail & Shopping Branche die maßgeblichen Treiber des M-Commerce-Wachstums. Mit einem Umsatzzugewinn von 155 (Finanzdienstleistungen) beziehungsweise 153 Pro-zent (Retail & Shopping) im Vergleich zum Jahr 2011 haben diese Branchen am stärksten zuge-

legt. Auf den darauffolgen-den Plätzen befinden sich die Telekommunikationsin-dustrie (plus 121 Prozent) und Produkte aus der Rei-sebranche (plus 96 Pro-zent). In Deutschland ergibt sich ein anderes Bild: Mit einem Zugewinn von 163 Prozent ist die Telekom-munikationsindustrie die am schnellsten wachsende Branche im M-Commerce.

„Der Boom bei Geräten wie Smartphones und Tablets, neue Cloud-Technologien und die mobile Verfügbar-keit des Internets bieten Konsumenten mehr Mög-lichkeiten für ihre Online-Einkäufe. Der Konsument weiß den Komfort von je-derzeit und überall verfüg-baren Informationen und Shopping-Gelegenheiten zu schätzen und bestimmt nun eigenständig seine persön-liche E-Commerce-Reise“, so Thomas Joosten, zanox CEO. „Diese ‚Consumeri-zation of E-Commerce‘ ist eine Herausforderung für die gesamte Anbieterseite. Sie bietet aber gleichzei-tig auch die Basis für neue Geschäftsmodelle für die Werbeindustrie, den E-Commerce-Markt und auch für den stationären Handel.“

Detaillierte Informationen und Grafiken zum zanox Mobile Performance Barometer 2012 finden Sie auf dem zanox Blog:

| WEBINFO http://blog.zanox.com/de/zanox

Das I-Pad baut seine Spitzenreiterposition

im M-Commerce weiter aus. Das zeigt das neue

zanox Mobile Perfor-mance Barometer. Foto:

Apple

Transparenz und Service sind Trumpf

Studie: Für Mobilfunk-kunden muss nicht nur der Preis stimmen

(djd/pt). Mobile Kommu-nikation ist heute mehr als das Telefonieren von Han-dy zu Handy und längst nicht nur etwas für Tech-nikverliebte. Nach Anga-ben der Bundesnetzagentur (08/2012) sind hierzulande sage und schreibe 98 Millio-nen Handys im Einsatz - im Schnitt kommen damit auf jeden Bundesbürger über 14 Jahre etwa 1,4 Mobilte-lefone. Angesichts dieser Verbreitung ist es nicht ver-wunderlich, dass sich seit Einführung des Mobilfunks in Deutschland vor rund 20 Jahren immer mehr Anbie-ter auf dem Markt etabliert haben. Seit gut sieben Jah-ren gibt es zudem Mobil-funk-Discounter, die bei den Kunden vor allem mit günstigen Preisen punkten. Aktuell stehen sogenannte Allnet-Flats hoch im Kurs. Zu einem monatlichen Fest-preis kann hier unbegrenzt ins deutsche Festnetz sowie in alle deutschen Handy-netze telefoniert und im Internet gesurft werden. Doch neben einem günsti-gen Preis sind transparente Informationen und ein gu-ter, zuverlässiger Service für Kunden das A und O - egal ob Kunden mit ihrem Mobilfunkanbieter online, am Telefon oder auch im Shop Verbindung haben.

14 Anbieter im Kundenzufrie-denheitstest

Zu diesen Ergebnissen kommt Deutschlands auflagenstärkste Compu-terzeitschrift "Computer Bild"" in ihrer Ausgabe 19/2012. Zusammen mit dem Deutschen Institut für Servicequalität (DISQ) wurden 2.000 Mobilfunk-kunden von 14 Anbietern im Rahmen eines Kunden-

zufriedenheitstests befragt. Das DISQ analysierte den Service mithilfe von Be-ratungsgesprächen, Test-käufen, Testanrufen und Testmails. Dabei wurden Erreichbarkeit, Kompetenz und Qualität der Unter-nehmen unter die Lupe genommen. Häufigster Kritikpunkt der Kunden waren nervige Werbeanru-fe, lange Wartezeiten und hohe Preise für Anrufe im Service. Hinzu kommt der damit verbundene Zeitver-lust, der von vielen Kun-den als massive Zumutung empfunden wird.

Testsieger mit der Note "Gut"

Im Test wurde der Mobil-funk-Discounter blau.de als einziger Anbieter mit der Note "Gut" bewertet. Er ist demnach Deutsch-lands beliebtester Anbieter, wenn es um Servicequali-tät geht. "Uns freut beson-ders, dass viele Kunden blau.de weiterempfehlen würden", resümiert Steven Hofman, Geschäftsführer der blau Mobilfunk GmbH.

"Zufriedene Kunden sind der schönste Beleg für den Erfolg unserer Arbeit und zeigt, dass unser Weg der richtige ist."

Günstige Allnet-Flat

Im Kundenzufriedenheitstest des Deutschen Instituts für Ser-vicequalität (DISQ) wurden im Auftrag der "Computer Bild" rund 2.000 Mobilfunkkunden befragt, sie hatten Verträge bei insgesamt 14 Anbietern. Test-sieger mit der Gesamtnote "Gut" war blau.de. Wer sich für die Allnet-Flat dieses Anbieters in-teressiert, kann sich unter www.blau.de, in allen Base- und Part-ner-Shops sowie unter der kos-tenlosen Hotline 0800-4040410 informieren. Für 19,90 Euro mo-natlich kann man unbegrenzt in alle deutschen Handy- und Fest-netze telefonieren und im Inter-net surfen.

Zu den Faktoren, auf die Mobilfunkkunden großen Wert legen, zählt die Reaktionszeit auf Fragen oder Probleme der Kunden wie auch die Kom-petenz, mit der reagiert wird. Foto: djd/blau.de/iStock

Page 17: Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung

17Ausgabe 22; Mai 2013

Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung www.wirtschaftszeitung.info

E-Business

So geht man niemandem ins NetzSpielregeln für den Umgang mit Facebook und Co.

(djd/pt). Drei Viertel der Inter-netnutzer in Deutschland sind in mindestens einem sozialen Online-Netzwerk angemeldet

- das ergab eine repräsentative Forsa-Erhebung im Auftrag des Branchenverbandes Bit-kom. Bei den jüngeren Bundes-bürgern ist die Mitgliedschaft bei Facebook und Co. schon fast obligatorisch, aber auch in der Generation 50plus tum-meln sich der Studie zufolge mehr als die Hälfte (55 Pro-zent) in mindestens einer On-line-Community. Wer in sozia-len Netzwerken postet, twittert oder bloggt, sollte einige wich-tige Spielregeln beachten und sich damit vor unerwünschten Konsequenzen schützen.

Auch im Internet kann man sich strafbar machen

Ein herabsetzender Kommen-tar über den Chef, Arbeitskol-legen oder Exfreund ist schnell bei Facebook oder Twitter ge-schrieben. Dass man sich da-mit strafbar machen kann, ist vielen Internetnutzern nicht bewusst. "Generell sind Be-leidigungen, üble Nachrede und Verleumdungen auch im Internet strafbar", betont Rechtsanwalt Hendrik Sievers aus der Hamburger Rechts-anwaltskanzlei Hoge & Kol-legen. Die betroffene Person könne Strafanzeige erstatten

und rechtliche Schritte einlei-ten. Und dann werde es unter Umständen teuer. "Auch im In-ternet gelten die Regeln eines respektvollen Umgangs mitei-nander", betont der Partneran-walt der Roland Rechtsschutz-Versicherungs-AG.

Fristlose Kündigung wegen Be-leidigung des Arbeitgebers

Eine Person in sozialen Netz-werken bloßzustellen, kann ernste Konsequenzen nach sich ziehen: Ermittlungsver-fahren, Unterlassungs- sowie Schadenersatzansprüche und eine Geld- oder Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr können die Folgen sein. "Internetnutzern sollte bewusst sein, dass ein Eintrag in sozialen Netzwer-ken öffentlich ist und - wenn überhaupt - nur schwer zu lö-schen ist. Eine Beleidigung des Arbeitgebers beispielsweise kann daher bis zur fristlosen Kündigung führen", erläutert Hendrik Sievers.

Nach Schmähkritik drohen hohe Kosten

Wer im Internet andere durch falsche Tatsachenbehauptun-gen oder mit Schmähkritik in deren persönlicher Ehre ver-letzt, muss unter Umständen mit hohen Kosten rechnen. Dabei kann es wiederum auch

vorkommen, dass man zu Un-recht als Urheber einer solchen Persönlichkeitsverletzung oder Schmähung beschuldigt wird. Wer in einem solchen Fall dann fälschlicherweise abgemahnt wird, muss diese Abmahnung dennoch ernst nehmen. An-sonsten können gerichtliche Schritte folgen, die beträcht-liche Kosten nach sich ziehen.

"Auf eine Abmahnung folgt häufig eine einstweilige Verfü-gung oder eine Unterlassungs-klage. Dies hängt jedoch vom Einzelfall ab. Betroffene Inter-netnutzer sollten hier rechtli-chen Rat einholen", empfiehlt Roland-Partneranwalt Sievers.

Fremde Links sollte man nur mit Vorsicht verbreiten

In sozialen Netzwerken wer-den nicht nur Urlaubsfotos geteilt, sondern auch kritische Äußerungen verbreitet. Wenn Internetnutzer beispielsweise einen Link setzen, können sie unter Umständen auch für die Inhalte haften. "Viele Internet-nutzer wissen nicht, dass sie sich bei der Verknüpfung einer anderen Internetseite durch einen Link den Inhalt unter Umständen zu eigen machen können. Entscheidend ist da-bei im Einzelfall, welche Art der Verlinkung vorliegt." Als Anbieter sei man dann für einen fremden Inhalt verant-

wortlich. "Die User sollten daher kritische Äußerungen Dritter nicht unreflektiert übernehmen, sondern sich ge-

gebenenfalls - etwa durch ei-nen Disclaimer - distanzieren", rät Hendrik Sievers. Zudem sollte man regelmäßig einen Link-Check unternehmen und überprüfen, ob die Links noch

"funktionieren" und auf "saube-re" Inhalte verweisen.

Das Recht am eigenen Bild

Bilder werden in sozialen Netzwerken gerne geteilt und verbreitet. Nur wenige Nut-zer wissen, dass jede Bilddatei grundsätzlich urheberrechtlich geschützt ist. Bei Plattformen wie "flickr" oder "Pinterest" ist zudem nur schwer zu erken-nen, ob die Person, die das Bild eingestellt hat, hierzu auch berechtigt war. "Generell soll-te man im Internet veröffent-lichte Fotos und Bilder nicht in soziale Netzwerke einstellen, sofern man nicht selbst Urhe-

ber des Bildes ist oder durch schriftliche Vereinbarung mit dem Urheber oder Rechtein-haber das Recht zur Veröffent-lichung erlangt hat", erläutert Hendrik Sievers. Ein weiterer wichtiger Punkt sei das Recht der Person am eigenen Bild.

"Bei eingestellten Partyfotos müsste im Vorfeld die Einwil-ligung von jeder Person einge-holt werden, die darauf zu se-hen ist - am besten schriftlich. In der Praxis geschieht dies al-lerdings häufig nicht. Jeder hat jedoch grundsätzlich das Recht, bei Fotos von seiner Person zu fordern, diese aus dem Netz zu entfernen", so Hendrik Sievers.

Viele weitere Rechtstipps gibt es im Internet nachzulesen unter:

| WEBINFO www.roland-rechtsschutz.de.

Wer in sozialen Netzwerken postet, twittert oder bloggt, sollte einige

wichtige Spielregeln beachten und sich damit vor unerwünschten Konsequen-

zen schützen.Foto: djd/Roland Rechtsschutz-Versiche-

rungs-AG/fotolia.com/mogarra 12

Schäden bei Facebook-Party

(djd). In erster Linie haftet der Verursacher für Schäden. Wer zu einer Facebook-Party einge-laden hat, könnte somit für die gesamten Kosten aufkommen müssen. Randalieren aber Besu-cher in Vorgärten oder zerstören Eigentum, müssen sie die Kos-ten tragen. "Wer aus Versehen öffentlich zu einer Party einge-laden hat, sollte die Polizei ver-ständigen", empfiehlt Roland-Partneranwalt Hendrik Sievers.

"Zur Frage, wer die Kosten nach der Party trägt, existiert noch keine Rechtsprechung. Generell sollte man für eine private Feier nicht öffentlich über Facebook einladen."

Social Media: Duzen oder Siezen?

Unternehmen, die sich in den Social Media engagieren wollen, stehen manchmal vor einer kleinen, aber auch pikanten Fra-gestellung: Wie soll ich meine Zielgruppe ansprechen? Per „Du“ oder per „Sie“.

Diese Frage wurde in letz-ter Zeit in meinem Umfeld und den Foren meiner Bran-che kontrovers diskutiert. Beide Anredeformen sind vertreten, jedoch basiert die Entscheidung für das „Du“ bzw. das „Sie“ auf unter-schiedlichen Fundamenten. Zum einen wird die allge-meine Unternehmenskultur, zum anderen die PR-kon-zeptionelle Entscheidung herangezogen.Eine Anmerkung voraus: Social Media ist weit mehr

als Facebook. Unter diesen Bereich der PR fallen auch Blogs, Communities, Busi-ness Networks wie Xing und LinkedIn und viele an-dere Formen des sozialen Austausches.Ich fokussiere mich in die-sem Artikel auf die meines Erachtens „reinen“ Social Media, wie Facebook, Goog-le+ oder Twitter. Diese be-inhalten die wesentlichen Aspekte und Nachrichten-werte Emotion, Nähe, Per-sönlichkeit. Die anderen Social Media im weiteren Sinne (Xing, LinkedIn) sind stärker geprägt von Sachin-formationen, beispielsweise der direkten Jobsuche.

Grundlage Unterneh-menskultur

In einem ausführlichen Blog-Artikel „Duzen oder Siezen? Wie verhalten Un-ternehmen sich richtig auf sozialen Netzwerken?“ er-läutert die Autorin Svenja Hintz, dass es sich bei der Entscheidung um eine un-ternehmenskulturelle Frage handelt. Sie geht davon aus, dass ein Unternehmen sich überall in der Kommunika-tion gleich verhalten sollte.Für Svenja Hintz bedeutet das „Sie“ - richtigerweise

- professionelle Distanz, Re-spekt und Höflichkeit. Im-plizit sagt sie in dem Artikel, dass das „Du“ eher flachen

Hierarchien zuzuschreiben ist. Genau dort sehe ich den Ansatzpunkt meiner Kritik.

Social Media ist sym-metrische Kommunika-tion auf AugenhöheDenn diese flachen Hierar-chien finden sind fester Be-standteil der „reinen“ Social Media. Es geht um symme-trische Kommunikation auf Augenhöhe, die Interaktion gleichberechtigter Partner. Im von mir wiederholt pos-tulierten Grunig/Hunt-Mo-dell ist es die höchste Stufe der PR. Ein „Du“ schafft üblicherweise eine persön-lichere, emotionalere Bezie-hung als das „Sie“ (Ausnah-men gibt es immer).Wer sich in den Social Media engagiert, als Unternehmen oder als Person, sollte diesen Aspekt im Hinterkopf ha-ben. Vertrauen zu Fans und Freunden lässt sich schnel-ler auf informellem Wege generieren.Durch ein „Sie“ besteht die Gefahr im Kontext sozialer Netzwerke seine Kunde he-rablassend und distanziert zu behandeln. Dies ent-spricht nicht dem Charakter der Social Media.

Geschäft in den Social Media?

Damit sind wir bei der Fra-ge, wann aus Sicht der Social

Media-Nutzer gesiezt wird. Zwei Kommentare auf mei-ner Facebook-Seite verdeut-lichen diesen Punkt:

„Ich würde das „Du“ bevor-zugen. Auch bei Personen, die ich nicht kenne, aber auch nur situationsbezogen. Zum „Sie“ tendiere ich eher wenn es um was Förmliches geht.“

„Fände es in Ordnung. Wür-de eine Seite eines Betriebes/Unternehmen/Agentur hier Siezen, ist es doch geschäft-lich.“Es stellt sich damit zu Recht die Frage, inwieweit ein

„Sie“ den Geschäftscharakter des Engagements in den So-cial Media herausstellt. So-ziale Netzwerke, wie Face-book, Google+ und Twitter waren ursprünglich nicht für das Geschäft gedacht. Unternehmensseiten kamen erst spät dazu.Ein „Sie“ lässt Bedenken an dem Engagement eines Unternehmens in den Soci-al Media aufkommen. Der Verdacht kommt auf, dass der ursprünglich informel-le Charakter und der Aus-tausch auf Augenhöhe, ei-nem Shop-Charakter weicht, bei dem das Unternehmen als Anbieter bewusst auftritt.

Kleine Frage bei Face-book

Eine Frage, die ich bei Face-book gestellt habe, ließ nur

die Auswahlmöglichkeit „Du“ oder „Sie“ für ebendie-se sozialen Netzwerke, Face-book, Google+ und Twitter, zu. 80 Prozent sprachen sich für das „Du“ aus, der Rest für das „Sie“.In der Diskussion wur-de deutlich, dass sich vie-le die Antwortmöglich-keit „kommt darauf an“ gewünscht hätten. Diese habe ich bewusst weggelas-sen, um eine Entscheidung zu erzwingen.Die Tendenz für die „reinen“ Social Media ist somit das

„Du“.

Resümee „DuSie“ ist konzept- und kanalab-hängigEin Unternehmen trifft aus Basis seines Kommu-nikationskonzeptes eine Entscheidung, bestimmte Zielgruppen auf bestimm-ten Wegen zu erreichen. Darunter fallen beispiels-weise Pressearbeit, Events, Messen, Xing oder eben Fa-cebook. Jeder Kommunika-tionskanal hat im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit verschiedene Anforderun-gen. Während die Pressearbeit nüchtern und objektiv Unternehmensinforma-tionen bereitstellt, kann der Blog individuelle und persönliche Sichtweisen auf bestimmte Sachver-

halte bereitstellen. Diesen Gegebenheiten muss bei Einsatz der definierten Ka-näle Rechnung getragen werden. Somit gilt für die Social Media die klare Tendenz per „Du“ mit den Nutzern zu kommunizieren. Grundlage muss jedoch ein klares PR-Konzept mit den drei Schritten Analyse, Strategie und Umsetzung sein.

Für weitere Informatio-nen zu Public Relations, Marketing und Unterneh-menskommunikation steht Scheidtweiler PR, Agentur aus Bremen, gerne zur Ver-fügung. Diese unterstützet ihre Kunden darin, neue Kanäle wie Social Media (Facebook, Twitter und Co.) und Mobile Marketing mit der klassischen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit strategisch zu verknüpfen. Dadurch können Unter-nehmen effizient und kos-tensparend kommunizie-ren.Mehr Informationen über den Agentur-Inhaber Nico-las Scheidtweiler erhalten Sie auf seinem Google+-Profil. Er studierte Ge-schichte, Soziologie, VWL und Rechtswissenschaften und arbeitet seitdem in verschiedenen Funktionen und Bereichen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Von Nicolas Scheidtwei-ler, Inhaber der Scheid-weiler PR Agentur. Infos auch unter www.scheidtweiler-pr.de

Page 18: Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung

Ausgabe 22; Mai 201318

Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung www.wirtschaftszeitung.info

Finanzen

OVB Direktion Ritterhude – [email protected] – Tel. 04292/99080 Ihre Spezialisten für unternehmerische Versorgungskonzepte

Banderole Jens Karsten.indd 1 23.04.13 15:58

Mit einem KfW-Unternehmerkredit

ins AuslandDie Mittelstandsbank fördert auch Vorhaben jenseits der deutschen Grenzen

Die KfW Bankengruppe hat einen Förderauftrag. Sie soll der Wirtschaft auf die Sprün-ge helfen und immer dort behilflich sein, wo die Markt-mechanismen nicht von allein verfangen. Eines der zentra-len Instrumente dafür ist der KfW-Unternehmerkredit, der Mittelständlern und Freibe-ruflern mit einer zinsgünsti-gen Finanzierung unter die Arme greift. Den Unterneh-merkredit gibt es aber nicht nur für Vorhaben im Inland, sondern auch für das Ausland.

„Das wissen viele nicht“, sagt der zuständige Abteilungs-direktor in der Mittelstands-bank, Jürgen Struckmann.

„Obwohl sich Unternehmen so besser aufstellen und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken können.“ Dabei unterliegt der Unternehmerkredit für Pro-jekte jenseits der deutschen Grenze grundsätzlich densel-ben Kriterien wie im Inland.Infrage kommen dafür zum Beispiel mittelständische Unternehmen mit Sitz in Deutschland mit einem Jah-resumsatz von bis zu 500 Mio. EUR. Firmen, die die Kriteri-en für kleine und mittlere Un-ternehmen (KMU-Kriterien) der EU erfüllen - also weni-ger als 250 Mitarbeiter, einen Jahresumsatz von höchstens 50 Mio. EUR oder eine Jah-resbilanzsumme von höchs-tens 43 Mio. EUR aufweisen

-, erhalten sogar besonders attraktive Konditionen. Aber auch deren Tochtergesell-schaften im Ausland können eine solche zinsgünstige Fi-nanzierung beantragen. Der Höchstbetrag beläuft sich auf 10 Mio. EUR je Vorha-ben. Beispiel Rumänien: Das osteuropäische Land ist einer der größten Produzenten von Halbleiter-Anwendungen wie PC-Hauptplatinen, Note-books und WLAN-Kompo-nenten. Angenommen ein deutscher Mittelständler, hier genannt „Notebook-GmbH“,

hat Erfolg in Deutschland und gründet eine Tochter-firma in Rumänien. Das Ge-schäft dort läuft gut. So gut, dass die Kapazität nach ein paar Jahren bereits ausge-schöpft ist. Deshalb möchte die „Notebook-GmbH“ das Fabrikgelände in der Nähe von Bukarest vergrößern und neue Betriebsmittel finanzie-ren. Dafür braucht sie Geld

- und beantragt über ihre Hausbank zwei KfW-Unter-nehmerkredite in Höhe von insgesamt zwei Mio. EUR. Der Zinssatz dafür liegt unter Marktniveau und ist für die Laufzeit, maximal jedoch für die ersten 10 Jahre fest. Die KfW kann sich gegenüber der Hausbank zur Hälfte am Risi-ko beteiligen. Dadurch erhält das deutsche Unternehmen eine günstige und verlässli-che Expansionsgrundlage für seine Tochter in Rumänen. Diese kann ihre bisherige Be-triebsstätte vergrößern, neue Arbeitsplätze schaffen und Jobs beim Mutterunterneh-men in Deutschland sichern.Denkbar wären auch Freibe-rufler - etwa ein PR-Berater oder ein Architekt -, die je-weils ein neues Büro außer-halb Deutschlands eröffnen wollen und für die Büroaus-stattung noch finanzielle Un-terstützung benötigen. „Wenn wir uns am Risiko beteiligen, prüfen wir das Projekt natür-lich auf seine Tragfähigkeit und verlangen eventuell Si-cherheiten der Mutterfirma, aber im Prinzip bietet die KfW Mittelstandsbank hier attraktive Finanzierungen auch für kleine Firmen an“, so Struckmann.In welchem Land ein Un-ternehmen investiert, spielt keine Rolle, solange die Grundbedingungen wie Be-triebsgröße und Umsatz er-füllt sind und sich das Risiko abschätzen lässt. Der Radius der KfW ist weltweit. Allerdings engagieren sich kleinere Firmen eher selten in Übersee. „Sie bevorzugen noch Europa.“, sagt Jürgen Struckmann.

Universalbanken stärken Finanz-marktstabilität und sichern Unternehmensfinanzierung

Die Stabilität der Finanz-märkte ist für die deutsche Wirtschaft von großer Be-deutung. Denn Unterneh-mer und Bürger benötigen leistungsstarke Finanzpart-ner und umfassende Finanz-dienstleistungen. Als eine Konsequenz aus der Finanz-krise hat der Gesetzgeber zahlreiche Regulierungs-maßnahmen ergriffen, die insgesamt die Finanzstabili-tät und die Risikotragfähig-keit der einzelnen Banken erhöhen und so zu einer verlässlichen Bereitstellung von Finanzdienstleistungen beitragen sollen. Die Einfüh-rung von Trennbanksyste-men leistet dagegen keinen Beitrag zur Risikominde-rung.

Gerade vor diesem Hin-tergrund tritt die deutsche

Wirtschaft für den Erhalt des Universalbankensystems in Deutschland und der EU ein. Das Universalbankensystem ist mit der deutschen Wirt-schaft und ihrer spezifischen Struktur – international ausgerichtet und in weiten Teilen mittelständisch ge-prägt – historisch gewach-sen. Gerade in Deutschland gehen Hausbankprinzip und Universalbank Hand in Hand und sind eine wich-tige Voraussetzung für ein breites, differenziertes und kundenorientiertes Angebot von Finanzprodukten und

-dienstleistungen. Denn die Wirtschaft fragt keineswegs nur klassische Bankpro-dukte wie Kredite, Einlagen und Zahlungsverkehr nach. Auch Absicherungs- und Fi-nanzierungsinstrumente, die üblicherweise dem Invest-

mentbanking zugeordnet werden, sind unverzichtba-rer Bestandteil der Finanzie-rungsdienstleistungen für Unternehmen, gerade für die zahlreichen Importeure und Exporteure. Dies gilt in besonderem Maße für den deutschen Mittelstand.

Die Einführung eines Trenn-bankensystems würde diese auch in der Finanzkrise be-währte Finanzierungstra-dition beeinträchtigen, bei-spielsweise durch höhere Kosten für die Absicherung von Unternehmensrisiken bei Währungen oder Zinsen und eine Einschränkung des Angebots solcher Finanz-dienstleistungen. Die Politik in Deutschland sollte daher Überlegungen zur Einfüh-rung von Trennbankenele-menten, wie sie beispiels-

weise im Vorschlag der High Level Expert Group unter Vorsitz des finnischen Notenbankpräsidenten Li-ikanen vorgelegt wurden, sehr kritisch sehen und sich für den Erhalt des bewähr-ten Universalbanksystems in Deutschland einsetzen. Eingriffe in die Geschäfts-modelle der Banken erhö-hen nicht die Stabilität des Finanzmarkts, beschränken aber die Funktionsfähigkeit der deutschen Kreditwirt-schaft. Während der Nutzen eines solchen Vorhabens unklar ist, wären die hier-durch ausgelösten Belastun-gen unmittelbar erkennbar

– ein Verlust an internatio-naler Wettbewerbsfähigkeit für die Unternehmen in Deutschland und in der Fol-ge eine Gefährdung von Ar-beitsplätzen.

Baugeld historisch niedrigDrei goldene Regeln im Zinstief

München (ots) - Immobilien-kredite sind so günstig wie in der gesamten Nachkriegs-geschichte nicht. Gestern ist die DGZF-Rendite für zehn-jährige Pfandbriefe, die als Maß für die Entwicklung beim Baugeldzins gilt, auf ein Allzeittief gefallen. Inter-hyp, Deutschlands größter Vermittler für private Baufi-nanzierungen, meldet, dass derzeit Zinsen von unter 2,4 Prozent für zehnjährige Dar-lehen möglich sind. Michiel

Goris, Vorstandsvorsitzen-der der Interhyp AG mahnt jedoch: "Um auch bei einem Anstieg der Marktzinsen die Darlehensraten zahlen zu können, sollten Immobilien-interessenten nicht übereilt handeln und bei der Kre-ditaufnahme umsichtig vor-gehen." Interhyp hat drei goldene Regeln zusammen-gestellt, die im Zinstief wich-tig sind. Goldene Regel Nummer 1: Budget nicht überschätzen

"Immobilieninteressenten sollten ihr Budget für die Finanzierung genau kalku-lieren, um sich nicht zu über-nehmen", rät Goris. Es gilt zu klären, wie viel Eigenkapital eingesetzt werden kann und wie viel Spielraum monat-lich übrig ist, um Zinsen und Tilgung zu zahlen. "Wer viel Eigenkapital einbringt, be-kommt in der Regel günsti-gere Konditionen von den Banken", berichtet Goris. Sinnvoll seien daher im ak-

tuellen Umfeld 20 Prozent und mehr Eigenkapital. Und für die monatliche Rate gilt, dass sie 30 bis maximal 40 Prozent des Nettoeinkom-mens nicht übersteigen soll-te.Goldene Regel Nummer 2: Zinsen lange festschreibenUm möglichst unabhängig von einem künftigen Zins-anstieg zu sein, raten wir Käufern und Bauherren, die aktuell günstigen Konditio-nen für einen möglichst lan-gen Zeitraum festzuschrei-ben - etwa für fünfzehn oder zwanzig Jahre. "Der Zinsaufschlag einer fünf-zehnjährigen im Vergleich

zur zehnjährigen Zinsbin-dung liegt bei etwa 0,5 bis 0,7 Prozentpunkten", sagt Goris.

"Dafür bekommt man viel Planungssicherheit." Das macht übrigens nicht weni-ger flexibel. "Auch wer Zin-sen für mehr als zehn Jahre festschreibt, kann nach zehn Jahren vorzeitig kündigen, das ist gesetzlich geregelt", so Goris.Goldene Regel Nummer 3: Von Anfang an hoch tilgenDarlehensnehmer sollten eine hohe anfängliche Til-gung wählen, um spätestens bei Rentenbeginn schul-denfrei zu sein. Im Zinstief ist die Tilgung sogar be-

sonders wichtig. Denn bei den gleichbleibenden Raten eines Annuitätendarlehens sinkt der Zinsanteil der Rate, weil das Darlehen schritt-weise zurückgezahlt wird, entsprechend steigt dann der Tilgungsanteil. "Aber bei niedrigen Zinsen sinkt der Zinsanteil der Rate nicht so schnell", erklärt Goris. "Da-durch kann der Tilgungsan-teil nicht so rasch steigen wie in Zeiten höherer Zinsen." Interhyp rät zu mindestens zwei Prozent anfänglicher Tilgung, besser mehr, um später nicht in eine Schul-denfalle zu geraten.

Die großen Universalbanken müssen nicht um ihre Exis-

tenz fürchten. Foto: Kirsten Fischer_pixelio

Page 19: Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung

19Ausgabe 22; Mai 2013

Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung www.wirtschaftszeitung.info

Im Gespräch mit

DIE NBANK FÖRDERT NOCH BIS 31.12.2013 UNTERNEHMEN AUS NIEDERSACHSEN MIT DER

JETZT NOCH ZUSCHUSS SICHERN. GRATIS BERATUNG:

www.marketingberatung-niedersachsen.de

MARKETINGBERATUNGDurch die Erschließung neuer Medien, wie dem Internet, hilft die Marketingberatung (Web-Marketing) dabei, neue Kunden zu gewinnen und bestehende Kunden zu binden. Die NBank und das Niedersächsische Ministerium für

Wirtschaft, Arbeit und Verkehr fördern Unter-nehmen aus Niedersachsen im Bereich Web-Marketing. Aktuell beträgt der Zuschuss bis zu 6.000 EUR je Unternehmen. Und das beste: Sie brauchen die Zuschüsse nicht zurückbezahlen.

Sie können dadurch Ihre Investitionen senken und erhalten professionelle Leistungen. Star-ten Sie jetzt durch, bringen Sie frischen Wind in Ihr Unternehmen und nutzen Sie die staat-lichen Zuschüsse. Wir sind für das Förderpor-

gramm Marketingberatung von der NBank/KFW als Berater zugelassen. Wir beraten Sie, wickeln den kompletten Antragsweg für Sie ab und setzen unsere Konzepte anschließend in die Tat um. Erstberatung: 0421 / 146 215-52

„Berufsausbildung findet in Bremen nicht genug Beachtung“Jedes Jahr starten bei Kühne + Nagel bis zu 40 junge Menschen in ihre Ausbildung. Das Unter-nehmen sichert mit der hohen Ausbildungsquo-te den eigenen Bedarf an Nachwuchskräften.

„Dies ist allerdings nicht immer einfach, denn wir müssen viele Aufgaben übernehmen, die eigent-lich der Politik zufallen“, sagt Uwe Bielang, Re-gionalleiter Nord, im Interview mit der Wirt-schaftszeitung.

Kühne und Nagel ist in Bremen eines der renom-miertesten Ausbildungs-unternehmen. Warum liegt Ihnen dieses Thema so am Herzen?

Wir bilden pro Ausbil-dungsjahrgang rund 30 bis 40 junge Leute aus. Das ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Tradition und Un-ternehmenskultur. Ziel ist es natürlich Mitarbeiter für das Unternehmen aus- und weiter zu bilden und zwar

nicht nur für den Standort Bremen. Aus den vielen Jahrzehnten, in denen wir ausbilden, gibt es zahlrei-che Beispiele, die den Erfolg unseres Konzeptes belegen. Eines bin ich. Ich habe hier vor 37 Jahren mit einer Aus-bildung angefangen und bin dem Unternehmen bis heute treu. Ausbildung ist wichtig für das Wachstum und die Entwicklung des Unterneh-mens, und natürlich auch dafür, den immer wieder-kehrenden Fachkräftebedarf zu decken. Es besteht immer Bedarf an Nachwuchskräf-ten. Deshalb machen wir uns für die jungen Leute und deren fundierte Aus-bildung in verschiedensten Bereichen stark.

Sie betreuen den betriebli-chen Teil der Ausbildung. Ein großer Teil der Ver-antwortung liegt in den Händen der Politik. Erfüllt die ihren Teil der Partner-schaft beim Thema Berufs-ausbildung?

Bei diesem Thema kann man nicht nur schwarz-weiß malen. Sicher gibt es zahlreiche sehr engagierte Lehrer. Aber es bestehen auch Defizite bei der Aus-

bildung, die wir ganz klar benennen wollen, die wir der Schulbehörde auch im-mer wieder mitteilen. Das können ganz rudimentäre Dinge wie nicht funktionie-rende Heizungen und un-dichte Fenster in den Unter-richtsräumen sein. Es kann nicht angehen, dass unsere Auszubildenden in Jacken und Mützen im Unterricht sitzen oder so gar Arbeiten schreiben müssen. Zudem müssen wir leider auch fest-stellen, dass die Unterrichts-qualität nicht immer den Anforderungen genügt und wir unsere jungen Leute an Samstagen durch externe Ausbilder schulen, um ih-nen das nötige Fachwissen beizubringen. Ferner stören wir uns an zahlreichen Un-terrichtsausfällen.

Was erwarten Sie von der Bildungsbehörde ange-sichts dieser Zustände?

Ich wünsche mir eine grö-ßere Zusammenarbeit zwi-schen Politik und Ausbil-dungsbetrieben. Und damit stehe ich nicht allein. Beim Verein der Bremer Spediteu-re gibt es eine Bildungskom-mission, die sich regelmäßig austauscht und immer wie-

der den Dialog mit den zu-ständigen Stellen sucht. Lei-der sind diese Bestrebungen bisher ohne nennenswerten Erfolg geblieben. Das The-ma Berufsausbildung muss in der bremischen Bildungs-politik unbedingt an Bedeu-tung gewinnen.

Müssen die Unternehmen Aufgaben der Bildungsbe-hörden übernehmen?

Bestehende Defizite müssen durch eigenes Engagement und eigenen Unterricht auf-gefangen werden. Seit Jah-ren gibt es darüber hinaus auch Initiativen von Schü-lern und Unternehmen, in-dem etwa Geld gesammelt wird oder Unternehmen Landkarten zur Verfügung stellen usw. Aber es wäre ganz klar die Aufgabe der Bildungsbehörden, einen vernünftigen Unterricht zu gewährleisten. Denn am Ende des Tages geht es da-rum, dass die öffentliche Hand eine Verpflichtung

übernommen hat und wir und unsere Schüler erwar-ten dürfen, dass sie dieser auch nachkommt. Es ist bezeichnend, dass rund 70 bis 75 Prozent un-serer Auszubildenden aus Niedersachsen stammen. Das hat etwas mit der Bre-mer Bildungspolitik zu tun, denn es kann nicht an der Qualität der jungen Leute in Bremen liegen. In Sachen Bildung haben sie aber of-fensichtlich nicht dieselben Voraussetzungen wie ihre Kollegen aus Niedersach-sen. Das stellen wir leider immer wieder fest.

Welche Konsequenzen ziehen Sie, wenn sich in Zukunft nichts ändert?

Ausbilden werden wir auch in Zukunft. Das ist ganz klar. Sollten wir aber wei-terhin damit konfrontiert sein, dass sich die Bildungs-behörde nicht bewegt, müs-sen wir über Alternativen zu dem schulischen Zweig

hier in Bremen nachdenken. Eine Möglichkeit wäre es, unsere Auszubildenden an einer Schule in Niedersach-sen anzumelden. Doch so-weit sollte es nicht kommen. Wir hoffen darauf, dass sich unter der neuen Bildungs-senatorin die Prioritäten zu Gunsten unserer Auszubil-denden verschieben und sich ein konstruktiver Dis-kurs entwickelt, aus dem tatsächlich Lösungen entste-hen.

Kühne + Nagel

Mit über 63.000 Mitarbeitern an mehr als 1000 Standorten in über 100 Ländern zählt Kühne + Nagel zu den global führenden Logis-tikdienstleistern. Schwerpunkte liegen in den Bereichen See- und Luftfracht, Kontraktlogistik und Landverkehre mit klarer Ausrich-tung auf wertschöpfungsintensive Bereiche wie informatikgestütz-te integrierte Logistik-Angebote.

| WEBINFO www.kuehne-nagel.com.

Regionalleiter Uwe Bie-lang sieht viele Verbesse-rungsmöglichkeiten bei

der Berufsausbildung. Foto: K+N

Page 20: Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung

Ausgabe 22; Mai 201320

Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung www.wirtschaftszeitung.info

Auto & Logistik

Warum andrea Hoge gabelstapler liebt und HocHstapler Hasst.

Bei Hellmann Worldwide Logistics halten wir, was wir versprechen. Unsere Kunden verlangen nach realistischen Logistiklösungen und nicht nach Luftschlössern – zu Recht! Vertrauen und Ehrlichkeit

sind die Basis für unsere langfristigen Kundenbeziehungen.

www.hellmann.net/hoge

Andrea Hoge 282x200 4C.indd 1 2/13/2013 11:37:51 AM

Tote-Winkel-Assistenzsysteme: Teure Schutzmaßnahme

Die elektronischen Hel-fer sind oft nur als Teile kostspieliger Pakete erhältlich

Schon seit Generationen sorgt der Tote Winkel für Angst und Schrecken. Je-der Fahrschüler wird davor gewarnt. Wer nicht gut mit der Gefahr umgeht, riskier-te schon immer einiges. Bis Assistenzsysteme auf dem Markt kamen, um den To-ten Winkel in den Griff zu bekommen. Doch auch sie bergen ihre Nachteile wie

die Auto Bild jetzt bei einem Test von zehn Systemen her-aus fand. Alle konnten zwar überzeugen, vor allem wenn sie an einen Spurhalte-Assis-tenten gekoppelt waren. Am besten schnitt die Technik des BMW 3er ab, auf dem zweiten Platz folgt ein punkt-gleiches Trio aus Audi A3, VW Passat und Volvo V40. Im Mittelfeld finden sich Mazda CX5, Mercedes A- und C-Klasse, Lexus GS und Opel Zafira. Auf dem letzten Rang landete der Ford Fo-cus, dessen Totwinkelwar-ner erst spät und schwach

in Aktion tritt. Kritik üben die Tester an der Preispolitik der Hersteller. Die Assisten-ten sind bei allen Herstellern zu teuer, oftmals werden sie zudem nur in kostspieligen Paketen gemeinsam mit an-deren Ausstattungsoptionen angeboten. Beim Lexus GS schlägt solch ein Assisten-ten-Bündel mit 7.400 Euro zu Buche. Aber auch einzeln ist die Technik nicht billig; beim Testsieger BMW etwa kostet allein der Totwinkelwarner 560 Euro, in Kombination mit dem Spurhalteassisten-ten sind es 1.080 Euro.

Die Funktionsweise der Tot-winkel-Assistenten ist in al-len Fällen ähnlich. Kameras oder Radarsensoren � meist in den Außenspiegeln an-gebracht � überwachen den Raum seitlich hinter dem Fahrzeug. Nähert sich von dort ein schnelleres Auto, wird der Fahrer akustisch und optisch gewarnt. Der kamerabasierte Spurhalte-assistent ist eine nützliche Ergänzung, da er den Fahrer vor dem Verlassen der Spur bei nicht gesetztem Blinker warnt.

Beim Tote-Winkel-Sensor wird der Fahrer optisch und akustisch vor anderen Fahr-

zeugen gewarnt.Foto: dmd/Volvo

Geschäftsreisen: Risikofaktor AppsMobile Anwendungen leisten Reisenden wert-volle Hilfe. Doch zwei Drittel der Unterneh-men machen keine Vor-gaben zu ihrer Nutzung und gefährden so ihre Datensicherheit.

Mobile Endgeräte sind längst ein fester Bestandteil von Geschäftsreisen. Smart-phone-Apps helfen bei Fra-gen und Problemen vor Ort schnell weiter. Allerdings machen 65 Prozent der Un-ternehmen ihren Mitarbei-tern keine Vorgaben bei der Nutzung mobiler Angebote.

Damit gefährden sie die Si-cherheit der auf den mobilen Endgeräten enthaltenen sen-siblen Firmendaten. Zu die-sem Ergebnis kommt die ak-tuelle Umfrage "Chefsache Business Travel" von Travel Management Companies im Deutschen ReiseVerband (DRV).Grundsätzlich sind mobi-le Endgeräte ein nützlicher Helfer auf Geschäftsreisen. So gibt es spezielle Reise-Apps, die über Flugausfäl-le oder Verspätungen in-formieren und alternative Reiserouten bereitstellen. Allerdings birgt eine unkon-trollierte Nutzung auch Risi-ken. Denn gerade unbekann-

te Apps können Schad- oder sogar Spionagesoftware ent-halten, die es Dritten ermög-licht, Zugriff auf sensible Unternehmensdaten zu be-kommen.

"Wer seinen Mitarbeitern keine klaren Vorgaben bei der Verwendung mobiler Angebote macht, handelt fahrlässig", warnt Stefan Vorndran, Vorsitzender des DRV-Ausschusses Business Travel. Für die Experten ist der sorglose Umgang mit Apps auf Geschäftsreisen auch ein Zeichen dafür, dass die mobile Kommunikati-on für viele Unternehmen noch ein weitgehend un-bekanntes Terrain darstellt.

Der Deutsche ReiseVerband empfiehlt Unternehmen da-her, sich von Geschäftsreise-büros unterstützen zu lassen. Diese stellen Anwendungen zur Verfügung, die optimal auf die Bedürfnisse der Ge-schäftsreisenden zugeschnit-ten sind und gleichzeitig die Datensicherheit gewährleis-ten.Darüber hinaus helfen die Spezialisten dabei, das The-ma Datenschutz stimmig in die Reiserichtlinien zu inte-grieren. Mitarbeiter erhalten damit klare Vorgaben, an de-nen sie sich auf Geschäftsrei-sen orientieren können ohne auf wichtige Informationen verzichten zu müssen. Und

die Firmen verhindern, dass der falsche Klick eines Mitar-beiters auf Reisen zur Gefahr für das gesamte Unterneh-men wird.Zur Studie "Business Travel 2013" Die Studie "Business Travel 2013" wurde im Auf-trag des Deutschen Reise-Verbands (DRV) durchge-führt. 100 Geschäftsführer, die selber regelmäßig auf Geschäftsreisen sind, sowie 100 geschäftsreisende Füh-rungs- und Fachkräfte aus Unternehmen ab 250 Mitar-beitern wurden dafür zum Thema Geschäftsreisen be-fragt.Über die Kampagne "Chef-sache Business Travel" Auf

Geschäftsreisen setzen Un-ternehmen ihre wichtigste Ressource ein: den hoch-qualifizierten Mitarbeiter. Knapp 90 Prozent schicken ihre Mitarbeiter mit dem Ziel auf Reisen, Geschäfts-abschlüsse unter Dach und Fach zu bringen oder zu-mindest vorzubereiten. Der effizienten Gestaltung von Geschäftsreisen im Unter-nehmen misst die Chefetage jedoch trotzdem oft keine strategische Bedeutung zu. Dabei wird diese Aufgabe immer komplexer. Nicht nur Kosten, sondern auch ande-re Kriterien wie zum Beispiel Nachhaltigkeit oder Sicher-heit gilt es zu beachten.

Page 21: Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung

21Ausgabe 22; Mai 2013

Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung www.wirtschaftszeitung.info

Auto & Logsitik

Lebensbegleitendes Lernen in Wirtschaft und Logistik BVL Campus gGmbH | Universitätsallee 18 | 28359 Bremen | Tel.: 0421 / 94 99 10 10 | www.bvl-campus.de

Hansetrans ist Testsieger vor Zapf und UTSStudie Umzugsunterneh-men: Gravierende Preisun-terschiede, gute persönli-che Beratung

Mobilität ist Trumpf: So ste-hen schon bei 29 Prozent der Deutschen innerhalb von zehn Jahren mehr als zwei Tapeten-wechsel an. Für Umzugsunter-nehmen ergibt sich so ein gro-ßer Markt. Dabei spielen für den Kunden neben den Leistungen auch Preise und Beratungsqua-lität eine entscheidende Rolle. In einem aufwändigen Test von sieben Umzugsunternehmen untersuchte das Deutsche Ins-titut für Service-Qualität, wer den besten Mix aus Beratung und Konditionen bietet.Die Preisanalyse zeigte: Gerät man ans falsche Unternehmen, lauert beim Umzug die Kosten-falle. Sich stets mehrere Ange-bote einzuholen, lohnt deshalb immer: "Allein bei den Kosten für Beladen, Transport und Entladen konnten Verbraucher bis zu 56 Prozent des Preises sparen", so Bianca Möller, Ge-schäftsführerin des Markt-forschungsinstituts. Auch zu-sätzliche Leistungen, wie die Hilfe beim Einpacken oder das Einrichten eines Halteverbots,

bieten teils erhebliche Einspar-potenziale.Erfreulich: Die Beratungsqua-lität der Umzugsunternehmen fiel insgesamt gut aus. Punkten konnten die Testkandidaten vor allem in den persönlichen Ge-sprächen beim Kunden vor Ort.

"Hier waren die Angestellten in ihrem Element und nahmen sich viel Zeit, um den Kunden individuelle Lösungen auf-zuzeigen", erläutert Expertin Bianca Möller. Auch telefoni-sche Anfragen erwiesen sich in der Regel als hilfreich, um sich über die Leistungen und Ser-vices der Unternehmen zu in-formieren. Allerdings konnten komplizierte Sachverhalte wie Haftungsbestimmungen nicht immer schlüssig erklärt wer-

den. Eklatante Mängel zeigten die Unternehmen in der Kom-munikation per E-Mail. Häufig blieben auf diesem Wege ge-stellte Anfragen sogar unbeant-wortet. Das größte Defizit bil-deten die Internetauftritte der Unternehmen: Informationen rund um den Wohnungswech-sel waren zumeist Mangelware.Testsieger und damit "Bestes Umzugsunternehmen 2013" wurde Hansetrans. Das Unter-nehmen bot sowohl ein güns-tiges Preisniveau als auch die beste Beratungsqualität. So gin-gen die Hansetrans-Mitarbeiter im persönlichen Gespräch wie auch am Telefon kompetent auf die Kundenwünsche ein. Den zweiten Rang sicherte sich Zapf

‒ ausschlaggebend waren hier

die vergleichsweise günstigsten Transportkosten. Dank einer sehr guten und individuellen Beratung vor Ort erreichte UTS Platz drei im Testfeld.Bei jedem Unternehmen wurde der Service anhand von jeweils drei persönlichen Gesprächen bei Testkunden zu Hause, je zehn verdeckten Tests per Te-lefon und je zehn per E-Mail überprüft. Darüber hinaus um-fasste die Untersuchung einen eingehenden Test der Internet-seiten. Insgesamt flossen 238 Servicekontakte in die Analyse ein. Im Anschluss folgte eine Konditionenanalyse: Die Test-Experten erhoben von jedem Anbieter die Preise für fünf ver-schiedene Umzugsszenarien.

Flughafen Bremen startet 2013 plus

Sommerdestinationen 2013 machen Lust auf Sonne

Der Flughafen Bremen ist gut in das Jahr 2013 gestar-tet. Im ersten Quartal wuchs das Passagieraufkommen um 2,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr an. Im Ge-genzug dazu sind die Ge-samtflugbewegungen um 5,2 Prozent gesunken. „Wir hatten einen guten Start ins Jahr 2013. Obwohl die Prognosen der Luftfahrt-verbände für die deutschen Flughäfen sehr durchwach-sen sind“, sagt Jürgen Bula, Geschäftsführer des Bremer Flughafens über die Zahlen von Januar bis März. So hat-te die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Flughäfen (ADV) für die 22 internationalen Verkehrsflughäfen nur ei-nen sehr geringen Passagier-zuwachs (von 0,4 Prozent) für das Jahr 2013 prognos-tiziert. „Wir freuen uns sehr, dass mehr Passagiere mit weniger Flügen unterwegs waren. Mehr Passagiere und weniger Starts und Landun-gen sind für alle ein Gewinn: den Flughafen und unsere

Nachbarn“, so Bula weiter.

Das Angebot an Nonstop-Sommerdestinationen des Flughafen Bremen ist in die-sem Jahr besonders gut – 32 Sonnenziele stehen auf dem Flugplan. Und bereits jetzt sind die Durchschnittstem-peraturen dort durchweg im zweistelligen Bereich. Ganz oben auf der Top Ten-Liste der momentan wärms-ten Ziele steht das ägypti-sche Hurghada. Dort hat es aktuell rund 30 Grad mehr als in der immer noch fros-tigen Hansestadt. Aber auch die Kanaren bieten – wie immer – herrliches Wetter. Gran Canaria, Fuerteven-tura und Teneriffa haben tagsüber durchschnittlich 22 Grad und machen Lust auf Sonne, Strand und Meer. Ebenso die Türkei: in Izmir und Antalya sind schon Temperaturen von über 20 Grad Celsius. Wer also das kalte und windige Wetter im Norden Deutschlands jetzt endgültig satt hat, fin-det am Flughafen Bremen den schnellen und direkten Weg in die Sonne.

Hansetrans siegt vor Zapf und UTS. Foto:

Hansetrans

Page 22: Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung

Ausgabe 22; Mai 201322

Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung www.wirtschaftszeitung.info

Seit 1999 bieten wir unseren Kunden Leistungen im Medienbereich.

Als Full-Service-Agentur sind wir Ihr Partner im Bereich Internet- und Printmedien, Programmierung, Server-technik und Domainleistungen. Neben kreativen Leis-tungen bieten wir Ihnen Unternehmens- und Prozessbe-ratung im Bereich Online-Marketing, eCommerce und eBusiness.

Wir bieten Ihnen Konzepte und Lösungen aus einer Hand. Rufen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie!

kreative ideeninnovative lösungen

Logoentwicklung

Corporate Design

Geschäftsdrucksachen

Magazine & Kataloge

Webseiten & Online-Shops

Softwareentwicklung

SEO & Social Media

Webhosting-Lösungen

BRASSAT GMBH - MEDIENAGENTUR & UNTERNEHMENSBERATUNG

HERDENTORSTEINWEG 38-40 - 28195 BREMEN - TEL 0421 / 69648417 - MAIL [email protected]

w w w . m e d i e n a g e n t u r - b r e m e n . d e

Forschung & Entwicklung

Computerspiele mit vollem Körpereinsatz navigieren

13 Masterstudierende der Digitalen Medien haben für das bekannte Computer-spiel „Portal 2“ eine neuar-tige Steuerung entwickelt. Statt mit Maus und Tastatur sitzend vor dem Monitor können Spieler durch Bewe-gungen des Körpers stehend, laufend und springend na-vigieren und in einer Reihe von Testräumen vielfältige Hindernisse überwinden.

Spannung, Spiel und neue Technologien – Studierende am Technologie-Zentrum Informatik und Informati-onstechnik (TZI) der Univer-sität Bremen haben in ihrem halbjährigen Masterprojekt

eine neue Steuerung anhand des bekannten Computer-spiels „Portal 2“ von Valve entwickelt. Sie verbindet die körperliche Bewegung mit der digitalen Spiele-Welt. „Wir möchten Spieler zur Bewegung animieren. Das Navigieren mit vollem Körpereinsatz soll vom her-kömmlichen sitzenden Spie-len am Computer weglocken, wo ansonsten gerade mal Maus und Tastatur mit den Fingern bewegt werden“, er-läutert Projektteilnehmer Pe-ter Szmidt. „Das macht noch mehr Spaß und ist zudem gut für die Gesundheit.“ Der Projektbetreuer und TZI-Mitarbeiter Benjamin Wal-

ther-Franks ist von der Idee und Umsetzung begeistert:

„Ich bin sehr stolz auf unsere Studenten. Das Projekt hat sich enorm schnell entwi-ckelt und bietet bereits einen funktionierenden Prototy-pen. Es ist eine tolle Leistung, gerade wenn man bedenkt, dass die Studierenden erst im Oktober 2012 begonnen haben.“

Der besondere Clou an „sPortal“ ist eine Hängekon-struktion: Der Spieler wird in einen Gehtragegurt ge-hängt, welcher an der Decke befestigt ist. Der User wird anschließend so positioniert, dass er mit den Füßen den

Boden noch berührt, aber nicht mehr komplett stehen kann. Mit Hilfe des Trage-gurts konnten die Studieren-den das Gehen auf der Stelle realisieren, wodurch sich der Spieler auf eine natürli-che Weise im Spiel fortbewe-gen kann. Begleitet und ins Leben gerufen wurde das Projekt vom Leiter der TZI-Arbeitsgruppe Digitale Me-dien, Professor Rainer Ma-laka, sowie den Mitarbeitern Benjamin Walther-Franks und Dirk Wenig.

Weitere Informationen sowie Videos unter:

| WEBINFO informatik.uni-bremen.de/sportal

EU fördert Innovationen für nachhaltige Produktion und effiziente Nutzung von Holzenergie

Biomasse gewinnt als erneu-erbare Energie zunehmend an Bedeutung in Europa. Um den wachsenden Bedarf von Biomasserohstoffen zu decken, werden Kurzumtriebsplanta-gen (KUP), in denen schnell wachsende Bäume in kurzen Rotationsperioden angebaut werden, immer populärer.ROKWOOD ist ein EU-finan-ziertes Projekt, das den Anbau und die effektive Nutzung von

Kurzumtriebsplantagen in europäischen Regionen unter-stützt und fördert. Das vorran-gige Ziel von ROKWOOD ist es, eine Übersicht der Barrieren zu erstellen, die der Entwick-lung lokaler Biomasseregio-nen in Europa im Wege ste-hen. Zudem sollen mindestens zehn innovative Projektideen entwickelt werden, die diese Hindernisse beseitigen kön-nen und Finanzquellen für die

Entwicklung neuartiger Pro-dukte und Dienstleistungen gefunden werden. Die Projekt-resultate werden in regionalen Workshops und Konferenzen vorgestellt, um möglichst viele Entscheider in diesem Sektor zu erreichen.

Unterstützung von Forschungs-clusterROKWOOD unterstützt die Kooperation der sechs teil-

nehmenden europäischen Forschungscluster in Schwe-den, Spanien, Deutschland, Polen, Irland und Großbritan-nien. Hierdurch sollen die For-schung, technische Entwick-lung und Resonanz im Markt verbessert werden. Jedes Clus-ter hat mindestens drei Partner und muss dem Triple Helix Konzept entsprechen, was be-deutet, dass ein Forschungsins-titut, ein KMU und eine öffent-liche Behörde in einem Cluster vertreten sein müssen. Das Pro-jekt wird durch das siebte For-schungsrahmenprogramm

„Regions of Knowledge“ der Europäischen Union gefördert, welches die Stärkung des For-schungspotenzials europäi-scher Regionen zum Ziel hat. Dies geschieht insbesondere durch die Förderung der Ent-wicklung von „Forschungsge-triebenen Clustern“.Die teilnehmenden Partner sind neben dem ttz Bremerha-ven die Regionale Planungsge-meinschaft Altmark und Agra-ligna GmbH aus Deutschland, Mazovia Agriculture Advisory Centre/Warsaw, Gmina Zalu-ski und EKSPERT – SITR Sp. Z o. o. aus Polen, Andalusian Ins-titute of Agrarian Research and Training, Fisheries, Food and Organic Production, Granada Energy Agency, BIOAZUL und ASAJA Granada (a farmers’ as-sociation) aus Spanien, Centre for Sustainable Energy, Dorset County Council und Crops for Energy aus Großbritannien, SP Technical Research Institute of Sweden, Scania’s Association of Local Authorities und Salix-Energi Europa AB aus Schwe-den, ebenso wie Dublin Insti-tute of Technology, Biotricity Limited und Western Develop-ment Commission aus Irland.Neben diesen Partnern ist die EUBIA (European Biomass Industry Association) dem Konsortium beigetreten um eine weitgestreute Verbrei-tung der Projektergebnisse an die Stakeholder (z.B. Industrie, Biomasseproduzenten, For-schungsorganisationen) zu ge-währleisten.

Das Rad der GefühleWenn die Kosmetikbranche neue Hautpflegemittel vor-stellt, wirbt sie mit Begriffen wie „samtweich“, „strah-lend“, „vitalisierend“ oder

„belebend“. Dies sind jedoch Beschreibungen, die auf emo-tionaler Ebene funktionieren

- eine objektive, sensorische Bewertung der Produkte sind sie selten. Weil die Kosme-tikbranche keine einheitliche Sprache für die Bewertung kosmetischer Mittel nutzt, entwickelte das Sensorikla-bor des ttz Bremerhaven das

„FeelWheel“. Hierbei handelt es sich um ein Haptik-Rad mit festen Begriffen für eine einheitliche Sprache und Me-thodik zur sensorischen Be-wertung. Das Rad ermöglicht eine umfassende Bewertung von Cremes, Lotionen, Milch und Salben.Weil in der Kosmetikindust-rie keine einheitliche Sprach-regelung existiert, ist die Kommunikation zwischen Kosmetikexperten schwierig

- selbst innerhalb einer Firma. Dabei ist eine einheitliche Ausdrucksweise die Basis für eine reibungslose und erfolg-reiche Zusammenarbeit. Sie ist beispielsweise dann un-ersetzlich, wenn im Rahmen einer Produktentwicklung Mitarbeiter verschiedener Be-reiche aufeinander treffen.Das vom Sensoriklabor des ttz Bremerhaven entwickel-te FeelWheel hilft, diese Schwierigkeit zu überwin-den. Es informiert über die Vorgehensweise der hapti-

schen Bewertung von Haut-pflegeprodukten, nennt die beschreibenden Begriffe und gibt die Breite der Intensitäts-skala an. Geschulte Panels und Konsu-mententest Mit der Entwicklung des FeelWheels weitet das Sen-soriklabor des ttz Bremer-haven seine Kompetenzen und Dienstleistungen im Bereich Kosmetik aus und reagiert damit auf das Inte-resse von Produzenten und Verbrauchern. Denn Kosme-tikprodukte müssen nicht nur Leistungsversprechen wie Entspannung, Schutz vor schädlichen Umwelteinflüs-sen oder Anti-Aging erfüllen: Der Markt verlangt nach Pro-dukten, die ein sensorisch gu-tes Gefühl vermitteln.In speziell geschulten Panels, im Konsumententest oder in einem Home-use-Test bie-tet das ttz Sensoriklabor eine sensorische Untersuchung von Kosmetikprodukten an. Zusätzlich kann eine Analyse der Produkte im Hinblick auf die Lagerstabilität, die Mikro-biologie, die Peroxidzahl, die Säure, die Farbe sowie den pH-Wert erfolgen. In spezi-ellen Seminaren schult das ttz auch Verbraucher in ihrer sensorischen Wahrnehmung.Physik rein, Chemie rausÜber diese Angebote hinaus bietet das ttz Bremerhaven Bioverfahrenstechniken und Konzepte zur Produkt- und Rezepturentwicklung an.

Page 23: Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung

23Ausgabe 22; Mai 2013

Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung www.wirtschaftszeitung.info

Gesundheit

Wie sehr Schmerzen im Na-cken oder Rücken, in den Beinen, Armen oder Gelen-ken sowohl den beruflichen als auch privaten Alltag be-einträchtigen können, weiß nahezu jeder. Muskuloske-lettale Beschwerden, allen voran Rückenschmerzen, sind ein verbreitetes Volks-leiden. Diese Erkenntnis ist ebenso wenig neu wie die Forderung, die individuel-len und volkswirtschaftli-chen Folgen von Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) nachhaltig zu verringern. Und das, obwohl der Struk-turwandel zur Informa-tions- und Dienstleistungs-gesellschaft, der sich in den westlichen Industriestaaten seit 40 Jahren vollzieht, dar-auf hoffen ließ, dass die Prob-lematik von selbst an Bedeu-tung verlieren würde: durch technischen Fortschritt, er-gonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen, veränderte Beschäftigungsformen, we-niger körperlich belastende Arbeit. Doch die Erwartun-gen haben sich nur teilweise erfüllt. Immer noch spielen körperliche Belastungen in vielen Berufen eine Rolle. Muskel-Skelett-Erkrankun-gen zählen nach wie vor zu den Hauptursachen für Krankschreibungen, ebenso wie sie erheblichen Anteil am Berufskrankheitsgesche-

hen haben. Gleichermaßen ist präventiver Handlungs-bedarf für Unternehmen nicht nur heute, sondern auch künftig gegeben.Körperliche Übungspro-gramme sind die einzigen Maßnahmen, die im wis-senschaftlichen Evidenztest auch für sich allein bestehen konnten. Was in der Konse-quenz heißt, dass neben dem Schaffen der entsprechenden verhältnispräventiven Vor-aussetzungen das betrieblich unterstützte Angebot von Be-wegungsprogrammen sowie die Hilfe beim Zugang von Beschäftigten besonders aus kleinen und mittleren Unter-nehmen die wichtigste ver-haltenspräventive Säule zur Bekämpfung von Muskel-Skelett-Erkrankungen bilden sollte. Bewährt haben sich in den wissenschaftlichen Stu-dien Sportprogramme mit funktioneller Gymnastik und leichten Fitnessübungen zur Steigerung der Kraft, Beweg-lichkeit, Flexibilität, Dehn-barkeit, Körperspannung und Kondition. Konkrete Empfehlungen zu ihrer op-timalen Zusammenstellung, der erforderlichen Intensität und der zeitlichen Dauer der einzelnen Trainingseinhei-ten lässt der derzeitige For-schungsstand aber nicht zu. Was dagegen sicher ist: Die Maßnahmen müssen ent-

sprechend langfristig ange-legt sein und kontinuierlich aus- und fortgeführt wer-den, da sich Trainingseffekte nicht von heute auf morgen einstellen. Viele der evalu-ierten Übungsprogramme wurden durchschnittlich ein- bis zweimal pro Woche mit einer Dauer von circa 30 bis 60 Minuten durchgeführt. In manchen Studien verpflich-teten sich die Beschäftigten auch, außerhalb der Arbeit

– beispielsweise mindestens einmal in der Woche – zu-sätzlich zu trainieren. Der Programmerfolg wurde dann meist nach einem bis anderthalb Jahren überprüft. Für eine genauere Vorstel-lung dessen, wie diese Maß-nahmen im Einzelnen gestal-tet waren, sind hier einige Beispiele aus randomisierten sowie kontrollierten Stu-dien zusammengestellt, in denen die Wirksamkeit von Übungsprogrammen gegen Rückenschmerzen getestet wurde:

▪ ein- bis zweimal wöchent-lich für circa 30 bis 60 Minuten leichte Fitness-übungen zur Steigerung der Kraft und der Flexibi-lität, die mit dem eigenen Körpergewicht ausgeführt werden (z.B. Sit-ups, Push-ups, Pull-ups), nach circa einem Jahr wurden

in dieser Studie Erfolge gemessen

▪ sechsmal pro Monat für 20 Minuten über insge-samt 13 Monate Ausdau-er- und Kraftübungen für die Rumpfmuskulatur, funktionale Übungen zur Simulation von Heben und Tragen

▪ ein Jahr lang zweimal die Woche 60 Minuten Pro-gramm zur Verbesserung der Koordination, Kraft, Ausdauer und Fitness

▪ leichte Fitnessübungen plus fünf Sitzungen Schu-lung zu den Übungen, 20 Minuten Workout ein- bis zweimal die Woche, 13 Monate lang, Übungen zur Kräftigung der Rücken-muskulatur sowie Verbes-serung der Ausdauer und Koordination

▪ wöchentliches einstün-diges Übungsprogramm während der Arbeitszeit, anderthalb Jahre Dauer, Verpflichtung zu alleini-gem Training mindestens einmal pro Woche

▪ Programm mit einer Dauer von 35 Minuten pro Woche plus zusätzlich 30 Minuten pro Woche zu Hause, bestehend aus

▪ generellem Stretching, Kräftigungsübungen, kar-diovaskulären Übungen (wie z.B. Stepper, Aerobic, Seilspringen),

▪ 45 Minuten zweimal pro Woche für drei Monate, zehn bis zwölf Personen pro Gruppe, Übungspro-gramm aus leichten Fit-nessübungen, Streck- und Beugeübungen, Becken-kippübungen, Bauchmus-kelübungen

Schulungsmaßnahmen, z.B. zum rückengerechten Arbei-ten, sind in Deutschland weit verbreitet. Es ist jedoch wich-tig zu wissen, dass derartige Interventionen wirkungslos verpuffen, wenn sie als al-leinige Maßnahmen einge-setzt werden. Zwölf der 19

im iga-Report ausgewerteten systematischen Übersichts-arbeiten zu Muskel-Skelett-Erkrankungen untersuchen die Wirksamkeit edukativer Maßnahmen. Die Wissen-schaftler bescheinigen Pro-

grammen, die sich einzig auf Wissensvermittlung und Information konzentrieren (das betrifft auch Übungsan-leitungen und Probedurch-führungen geeigneter Kräf-tigungsübungen), auf der Basis kontrollierter Studien durchweg Wirkungslosigkeit in Hinblick auf muskuloske-lettale Symptome und durch Muskel-Skelett-Erkrankun-gen bedingte Fehlzeiten. Das gilt sowohl für klassische Rückenschulen als auch er-gonomische Schulungsmaß-nahmen zu Themen wie Hebe- und Tragetechniken, rückengerechte Lastenhand-habung oder Biomechanik des Körpers. Zweifelsohne ist es sinnvoll, Beschäftig-te entsprechend zu schulen, wenn ihnen zum Beispiel neue technische Arbeits- und Hilfsmittel zur Verfügung gestellt werden oder ihr Ar-beitsplatz ergonomisch um-gestaltet wurde. Ergebnisse aus Studien mit begleitenden Prozessevaluationen zeigen, dass Schulungs- oder Trai-ningsmaßnahmen einzelne Prozessvariablen, insbeson-dere das Risikobewusstsein, positiv beeinflussen – vor allem dann, wenn sie mit partizipativen Strategien kombiniert werden. Eine tatsächliche Verhaltensände-rung bewirken sie allein je-doch nicht.

Firmenfi tness im Nordwesten! Mehr Gesundheit, Motivation und Lebensqualität

Firmenfi tness mit qualitrain – die nachhaltigste betriebliche Gesundheitsförderung im Qualitätsverbund. Nutzen Sie das Potenzial von Deutschlands führendem Firmen-fi tness-Netzwerk. Ein Vertrag – alle Studios. Wohnortnahes Training, individuelle Betreuung und transparente Kalkulation.Informationen: (0421) 33 00 45-0 · Mail: [email protected] · Web: www.qualitrain.net

Nutzen Sie über 400

Einrichtungen in ganz Deutschland – 155 davon

hier in der Region!

www.wisoak.de

Gesundheits-Fachberufe

K O M P E T E N Z Z E N T R U M G E S U N D H E I TWirtschafts- und Sozialakademieder Arbeitnehmerkammer Bremen gGmbH

GFACHSCHULE FÜR LOGOPÄDIE• 3 Jahre Vollzeitausbildung

LogopädieAnschließend 3 Semester Studium bis zumBachelor möglich. Kooperation mit denHochschulen Osnabrück und Bremen.

Weitere Informationen unterwww.schule-fuer-logopaedie.deoder Telefon 0421· 4499-748

wisoakG

G_SW 1spalter 4-2013_Anz_sw_1spaltig_4

Starke Muskeln, gesunde Knochen

beweglich bleiben im Beruf

Wirkungsvoll: Individuelle Übungen zur Kräftigung der Muskulatur. Foto: TK

Page 24: Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung

Ausgabe 22; Mai 201324

Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung www.wirtschaftszeitung.info

Beruf und Karriere

Moderne, praxisorientierte

Umschulungen und Weiterbildungen

für Mediengestaltung und Fachinformatik

im direkten Agenturumfeldwww.med ienakademie -b remen .de

MEDIENAKADEMIE

Multitasking ist keine TugendDie Aufteilung der Aufmerksamkeit reibt die Nerven auf

Akten sortieren, telefonieren und eine Mail an den Kun-den versenden? Mehrere Dinge auf einmal zu tun, ist modernen Menschen beina-he in Fleisch und Blut über-gegangen. Laut "Stressreport Deutschland 2012" mit fast 18.000 Teilnehmern gaben knapp 60 Prozent der Befrag-

ten an, verschiedene Aufgaben gleichzeitig

erfüllen zu müssen. Doch was ehemals

als Synonym für Ar-beitseffizienz galt, gerät

zunehmend in die Kritik. So kommen Arbeitsmediziner zu dem Schluss, dass Multi-tasking ineffektiv ist, Stress verursacht und sogar die Gehirnentwicklung negativ beeinflussen kann.

Schlechtere Leistung

Führende Gehirnforscher sehen beim Multitasking jede einzelne Funktion oder Tätigkeit beeinträchtigt und

nehmen inzwischen sogar an, dass sich Menschen eine Aufmerksamkeitsstörung re-gelrecht antrainieren, wenn sie ständig mehrere Dinge gleichzeitig erledigen. Auch die Nerven liegen schnell blank - in stressigen Situati-

onen erhöht sich die Atem-frequenz und das Herz rast. Die Betroffenen geraten unter Leistungsdruck und können sich aus diesem Zu-stand selbst oft nur schwer befreien. Zur Unterstützung in Stresssituationen haben sich natürliche Arzneimit-tel wie Neurexan bewährt. Wirkstoffe aus der Passi-onsblume, Hafer, Kaffeesa-men und dem Zinksalz der Baldriansäure können die Nerven kräftigen, nervöse Unruhe besänftigen und die seelische Balance wie-derbringen. Die Betroffenen kommen schneller zur Ruhe und finden auch nachts bes-ser in den Schlaf. Mehr unter www.entspannung-und-be-ruhigung.de im Internet.

Vorbeugen statt krank werden

Professor Dr. Christoph M. Bamberger, Hormonexper-te und Leiter des Medizini-

schen Präventions Centrums Hamburg, sieht Stressmini-mierung als eine wesentli-che Präventionsmaßnahme, da Stress die Alterung be-schleunige und krank mache. Folgen viele Stresssituatio-nen aufeinander und wer-den die Stresshormone nicht abgebaut, ist der Kortisol-Spiegel im Körper dauerhaft erhöht. Das Stresshormon wirkt wie ein Zellgift: Mit der Zeit schädigt es die Ge-fäße und kann damit sogar zu Herzinfarkt und Schlag-anfall führen.

Das Gehirn sucht klare Strukturen

Multitasking funktioniert nur bei Routinetätigkeiten, die keine Denkleistung erfordern, wie etwa Wäsche zusammenlegen beim Fernsehen oder Musik hö-ren beim Autofahren. Während der Arbeit ist es besser, sich auf eine Sache zu konzentrieren und die verlangten Tätigkeiten nach Prioritäten einzuteilen. Auswege aus dem Kuddelmuddel des Alltags bietet die kostenlose Stress-Helpline 08000-142842: Medizinische Experten beraten Stressgeplagte jeden Donnerstag zwischen 17 und 19 Uhr. Das kann ein erster Schritt zu mehr Struktur und Gelassenheit im Alltag sein.

Werden ständig meh-rere Dinge gleichzeitig erledigt, liegen die Nerven schnell blank.Foto: djd/Neurexan/thx

Jeder zweite Jobstarter würde pendelnBerufseinsteiger nehmen für den Traumjob weite Wege in Kauf

Endlich den ersehnten Ar-beitsvertrag in den Händen halten: Auf den Berufsbe-ginn freuen sich die meisten jungen Leute, er stellt aber auch eine gewaltige Um-stellung zu Schule, Ausbil-dung oder Studium dar. Von heutigen Berufseinsteigern werden vor allem Mobilität und Flexibilität verlangt. Die meisten jungen Bundesbür-ger werden diesen Anfor-derungen mit der entspre-chenden Einsatzbereitschaft gerecht - das zeigt eine ak-tuelle Umfrage des Versiche-rers Axa unter männlichen und weiblichen Jobstartern zwischen 16 und 29 Jahren.Exakt die Hälfte (50 Prozent) derjenigen, die noch nicht berufstätig sind, würde für ihren Traumberuf sogar Dis-tanzen von bis zu 60 Minuten Fahrtzeit nicht scheuen. Bei den Berufseinsteigern, die be-reits einen Job haben, sind es mit 41 Prozent etwas weniger,

die eine Anfahrt von bis zu einer Stunde auf sich nehmen würden. Nur für sieben Pro-zent aller Jobstarter sollte der Arbeitsweg nicht länger als 15 Minuten dauern. Dass die-se Aussagen zur Flexibilität keine bloßen Lippenbekennt-nisse sind, zeigt sich darin, dass ein Drittel der Befragten (33 Prozent) für den Weg zu

Uni, Schule oder Arbeitsplatz tatsächlich bereits tagtäglich mehr als eine halbe Stunde benötigt.Gut drei Viertel aller Befrag-ten (76 Prozent) würde für eine Wunschtätigkeit so-gar den Wohnort wechseln. Während 80 Prozent der männlichen Umfrageteil-nehmer zu einem berufsbe-

dingten Umzug grundsätz-lich bereit wären, liegt dieser Wert unter den weiblichen Befragten mit 72 Prozent et-was niedriger.

Absicherung und Vor-sorge: die Orientierung behaltenMit dem Jobeinstieg, eventu-ell einer eigenen Wohnung und einem eigenen Auto ändert sich nicht nur die Le-benssituation, sondern auch der Versicherungsbedarf. Wer eben erst sein erstes eige-nes Geld auf dem Konto hat, denkt nicht unbedingt so-fort an die Absicherung bei-spielsweise gegen Krankheit oder Unfall. Der Versiche-rer Axa etwa bietet deshalb mit plan360° Einsteiger eine Rundum-Beratung an, die alle wichtigen Versicherungs- und Vorsorgethemen ab-deckt. Eine solche Beratung ist vor allem auch deshalb wichtig, weil Berufseinsteiger in der Regel wegen ihres rela-tiv knappen Budgets bei der Absicherung klare Prioritäten setzen müssen.

Versicherungs- und Vorsorgebedarf abschätzen

(djd). Nach Schule, Ausbildung oder Studium beginnt mit dem Einstieg ins Berufsleben ein neuer Lebensabschnitt mit vie-len Veränderungen. Eine erste Einschätzung des Versicherungs- und Vorsorgebedarfs bietet ein Online-Check unter www.axa.de/plan360. Wer so erste Infor-mationen und Tipps rund um den persönlichen Bedarf erhält, ist bestens vorbereitet, um seine eigene Vorsorge und Absi-cherung im Detail mit einem Experten zu besprechen.

Laut aktueller AXA Umfrage würden mehr als drei Viertel der deutschen Berufseinsteiger für ihren Traumjob umziehen. Foto: djd/AXA

In Deutschland ganz obenFH Flensburg bietet innovative Lehrinhalte und ein kurzweiliges Studentenleben

Es soll ja Schüler geben, die ganz genau wissen, welchen Beruf sie später ausüben wol-len. Schon seit Kindesbeinen träumen sie davon, Rechtsan-walt, Lehrer oder Tierarzt zu werden. Doch nicht alle, die in diesem Jahr ihr Reifezeugnis erhalten, sind sich schon im Klaren darüber, wo ihre beruf-liche Zukunft liegt. Und die Entscheidung fällt nicht leicht, denn in Deutschland gibt es mehr als 300 Hochschulen mit fast 10.000 Studiengängen.

Spitzenplätze im Hochschulran-kingMit mehr als 4.000 Studieren-den hat sich die Fachhoch-schule Flensburg (Flensburg University of Applied Scien-ces) zu einer der erfolgreichs-ten deutschen Hochschulen für Technik und Wirtschaft entwickelt. Dabei deckt sie mit 13 Bachelor- und sechs Master-Studiengängen in drei technischen sowie einem wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereich ein breites Kom-petenzspektrum ab und be-legt regelmäßig Spitzenplätze in deutschen Hochschulran-kings. Kleine Lerngruppen und ein moderner Hochschul-campus schaffen beispielswei-se ideale Bedingungen für die Bachelor-Studiengänge "Rege-nerative Energietechnik" oder

"Energie- und Umweltmanage-ment" sowie die Ausbildung von technischen und nauti-schen Schiffsoffizieren. Der wirtschaftswissenschaftliche Teil der Hochschule widmet sich den Master-Studiengän-gen "Business Management",

"eHealth", "Internationale

Fachkommunikation", "Wind Engineering", "Systemtech-nik" und "Biotechnology and Process Engineering". Bewer-bungsunterlagen und Infor-mationen gibt es unter www.fh-flensburg.de im Internet.

Flensburg punktet mit Lebens-qualität

"Neben einem attraktiven Stu-dienangebot spielen bei der Wahl einer Hochschule aber auch das unmittelbare Le-bensumfeld und das Freizeit-angebot eine ganz wesentli-che Rolle", sagt FH-Präsident Professor Dr. Herbert Zick-feld. Und da könne Flensburg punkten: Die FH liege an der Ostsee und biete nicht nur für Segler, Surfer und Frischluft-liebhaber zahlreiche Strände und eine Menge Abwechs-lung. Selbst das Ferienhaus in den dänischen Dünen sei schnell zu erreichen. Die Mu-sik- und Kneipenszene an der Förde sorge zudem nach den Vorlesungen für kurzweiligen Zeitvertreib.

"Willst Du mehr? Dann studier' am Meer!"

(djd). Mit diesem Slogan wirbt die Fachhochschule Flensburg derzeit um die besten Köpfe für das kommende Wintersemester 2013/2014. Durch die internati-onale Anerkennung der Bache-lor- und Master-Grade und die Kooperation mit rund 60 Uni-versitäten weltweit garantiert die FH Studierenden eine op-timale theoretische und prakti-sche Grundlage für eine Karriere in Wirtschaft und Technik. An-meldeschluss für Bewerber mit Abitur, Fachhochschulreife oder einer gleichwertigen Ausbildung ist der 15. Juli 2013. Bewerbungs-unterlagen gibt es unter www.fh-flensburg.de im Internet.

www.wisoak.de

Berufsbegleitend studieren in der wisoak

! Ein kooperatives Studienprogramm

von wisoak und Hochschule Bremen

• Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/inVollzeit: 2 Jahreberufsbegleitend: 3 JahreBeginn: jährlich am 1. Oktober

und im Anschluss: Betriebswirtschaft Bachelor of Arts (B.A.)• ohne Abitur • 3 Semester• Einschreibung jährlich bis

1.Oktober

Infos/Kontakt: Helga Fleischer 0421-4499-635/-5 / [email protected]

Wirtschafts- und Sozialakademieder Arbeitnehmerkammer Bremen

wisoak

wirtschaft 45-80 Bachelor 6-2013_mm 25.0

Page 25: Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung

25Ausgabe 22; Mai 2013

Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung www.wirtschaftszeitung.info

Recht & Urteile

Vorsicht bei der Pauschal- abgeltung von Überstunden Die übliche Praxis, Klau-seln in Arbeitsverträgen zu vereinbaren, nach de-nen etwaige Überstunden mit dem jeweiligen Gehalt abgegolten sind, steht auf dem Prüfstand. Das Bun-desarbeitsgericht hat in einer Reihe von Entschei-dungen, zuletzt mit Urteil vom 22. Februar 2012, eine differenziertere Sichtwei-se entwickelt.

Zu entscheiden war der Fall eines Lagerarbeiters, dessen Arbeitszeit 42 Stun-den pro Woche betrug bei einem Bruttomonatslohn von 1.800,00 Euro. Der Arbeitsvertrag legte fest, dass die Verteilung der Arbeitszeit sich nach den betrieblichen Erfordernis-sen richtete. Insbesondere war vereinbart, dass auch sonntags und feiertags eine Verpflichtung zur Mehrarbeit bestand, für die eine Vergütung jedoch ausgeschlossen war. Die-se Mehrarbeit galt als mit dem Bruttomonatslohn abgegolten. Mit seiner Klage machte der Kläger nunmehr die Vergütung von insgesamt 968 Über-stunden aus den Jahren 2006 bis 2008 geltend.

Das Bundesarbeitsgericht entschied, dass dem Klä-ger dieser Anspruch zu-stand. Die Klausel über den Ausschluss der Vergü-tung von Über- und Mehr-arbeit sei gemäß § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB intransparent und damit unwirksam.

Eine die pauschale Ver-gütung von Mehrarbeit regelnde Klausel muss danach aus sich heraus erkennen lassen, welche Arbeitsleistung in wel-chem zeitlichen Umfang erbracht werden muss.

Das Bundesarbeitsge-richt unterstrich, dass der Arbeitnehmer schon bei Vertragsschluss erkennen können muss, welche Ar-beitsbelastung auf ihn zukommt und welcher Zeitaufwand für die ver-einbarte Vergütung maxi-mal zu erbringen ist. Dies war hier nicht gewährleis-tet.

Rechtsfolge der Unwirk-samkeit dieser Klausel ist die Anwendung der gesetzlichen Bestimmun-gen des § 612 Abs. 1 und 2 BGB. Danach besteht ein Vergütungsanspruch, wenn eine Arbeitsleistung den Umständen nach nur gegen eine Vergütung zu erwarten ist. So war es im vorliegenden Fall.

Das Bundesarbeitsgericht hat mit diesen grundsätzli-chen Erwägungen die pau-schale Abgeltungsklausel in Arbeitsverträgen nicht schlechthin für unzulässig erklärt. Vielmehr ist nach den Umständen des Ein-zelfalles zu differenzieren, bei denen folgende As-pekte maßgeblich sind:

Arbeitnehmer, die über kein „herausgehobenes Gehalt“ verfügen, erhal-ten eine Vergütung von Überstunden nach Maß-gabe der gesetzlichen Re-gelung. Arbeitnehmer mit einem „herausgehobenen Gehalt“ erhalten keine Überstun-denvergütung. Hier ist die pauschale Abgeltungs-klausel wirksam.

Natürlich stellt sich die Frage nach der Defini-tion des „herausgeho-benen Gehalts“. Diese beantwortet sich unter Berücksichtigung der Bei-

tragsbemessungsgrenzen der gesetzlichen Renten-versicherung. Erzielt ein Arbeitnehmer ein Ein-kommen oberhalb der Bei-tragsbemessungsgrenze, die für 2013 bei einem Jah-resbruttolohnbetrag von 69.600,00 Euro brutto (alte Länder) bzw. 58.800,00 Euro brutto (neue Länder) liegt, gilt seine Vergütung als herausgehoben. Das Bundesarbeitsgericht stell-te wörtlich fest: „Wer mit seinem aus abhängiger Beschäftigung erzielten Entgelt die Beitragsbemes-sungsgrenze der gesetzli-chen Rentenversicherung überschreitet, gehört zu den Besserverdienern, die aus Sicht der Beteiligten-kreise nach der Erfüllung ihrer Arbeitsaufgaben und nicht eines Stundensolls beurteilt werden.“ Die Folge sei, dass in diesen Fällen regelmäßig die ob-jektive Vergütungserwar-tung für Arbeitszeit, die über die regelmäßige Ar-beitszeit hinaus geleistet werde, fehle.

Vor diesem Hintergrund ist in allen Fällen, in de-nen die Vergütung des Ar-beitnehmers unterhalb der Beitragsbemessungsgren-ze liegt, eine den Kriteri-en dieser Rechtsprechung angepasste vertragliche Klausel zwingend erfor-derlich, wenn eine be-stimmte Anzahl von Über-stunden monatlich mit dem Lohn abgegolten sein soll. Dabei ist im Normal-fall eine Klausel zulässig und wirksam, die eine Ab-geltung von Überstunden in Höhe von maximal 10 Prozent der monatlich zu leistenden Gesamtstun-denzahl vorsieht.

Rechtsanwalt Hubertus Ritzke

AGA Norddeutscher Unternehmensverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistung e. [email protected]

Außerplanmäßige Erhöhung der Beitragsbemes-sungsgrenze; ergänzende Auslegung einer Versor-gungsordnung; Störung der Geschäftsgrundlage Eine vor dem 1. Januar 2003 getroffene Versorgungsver-einbarung, die für den Teil des versorgungsfähigen Einkommens oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze (BBG) in der gesetzlichen Rentenversicherung höhere Versorgungsleistungen vor-sieht als für den darunter lie-genden Teil (sog. „gespaltene Rentenformel“), ist nach der außerplanmäßigen Anhe-bung der BBG in der gesetz-lichen Rentenversicherung zum 1. Januar 2003 nicht ergänzend dahin auszule-gen, dass die Betriebsrente so zu berechnen ist, als wäre die außerplanmäßige Anhe-bung der BBG nicht erfolgt. An der gegenteiligen Recht-sprechung aus den Urteilen

vom 21. April 2009 (- 3 AZR 471/07 - und - 3 AZR 695/08 -) hält der Senat nicht fest. Ein Anspruch auf eine höhere Betriebsrente wegen der au-ßerordentlichen Anhebung der BBG zum 1. Januar 2003 kann sich allenfalls nach den Regeln über die Stö-rung der Geschäftsgrund-lage (§ 313 BGB) ergeben. Der Kläger bezieht seit dem 1. Januar 2006 von der Be-klagten eine Betriebsrente. Sein Anspruch auf Versor-gungsleistungen beruht auf einer Gesamtzusage mit ei-ner „gespaltenen Rentenfor-mel“. Die Beklagte hatte die Betriebsrente unter Berück-sichtigung der außerplan-mäßig angehobenen BBG berechnet. Der Kläger hat

von der Beklagten eine hö-here Betriebsrente verlangt. Die Vorinstanzen haben die Klage abgewiesen. Die Revision des Klägers blieb erfolglos. Eine ergänzende Auslegung der Versorgungs-ordnung kommt nicht in Be-tracht. Der Kläger kann eine höhere Betriebsrente auch nicht wegen Störung der Ge-schäftsgrundlage verlangen. Ein Festhalten an der getrof-fenen Vereinbarung ist ihm nicht unzumutbar. Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23. April 2013 - 3 AZR 475/11 - Vorinstanz: Landesarbeits-gericht Baden-Württemberg, Urteil vom 10. Mai 2011 - 2 Sa 115/10 -

Leiharbeitnehmer zählen im Entleiherbetrieb Leiharbeitnehmer sind bei der für die Größe des Betriebs-rats maßgeblichen Anzahl der Arbeitnehmer eines Betriebs grundsätzlich zu berücksichti-gen.Nach § 9 Satz 1 BetrVG richtet sich die Zahl der Mitglieder des Betriebsrats nach der An-zahl der im Betrieb in der Regel beschäftigten Arbeitnehmer. Bei 5 bis 100 Arbeitnehmern kommt es darüber hinaus auch auf die Wahlberechtigung an. Ab 101 Arbeitnehmern nennt das Gesetz diese Vorausset-zung nicht mehr. In Betrieben mit in der Regel 701 bis 1000 Arbeitnehmern besteht der Be-triebsrat aus 13 Mitgliedern, in

Betrieben mit in der Regel 1001 bis 1500 Arbeitnehmern aus 15 Mitgliedern. Wie der Siebte Se-nat des Bundesarbeitsgerichts unter Aufgabe seiner früheren Rechtsprechung entschieden hat, zählen in der Regel be-schäftigte Leiharbeitnehmer bei den Schwellenwerten des § 9 BetrVG im Entleiherbetrieb mit. Das ergibt die insbesondere an Sinn und Zweck der Schwellen-werte orientierte Auslegung des Gesetzes. Jedenfalls bei einer Betriebsgröße von mehr als 100 Arbeitnehmern kommt es auch nicht auf die Wahlberechtigung der Leiharbeitnehmer an.Anders als in den Vorinstan-zen hatte daher beim Bundes-

arbeitsgericht die Anfechtung einer Betriebsratswahl durch 14 Arbeitnehmer Erfolg. In ihrem Betrieb waren zum Zeitpunkt der angefochtenen Wahl neben 879 Stammarbeitnehmern re-gelmäßig 292 Leiharbeitnehmer beschäftigt. Der Wahlvorstand hatte die Leiharbeitnehmer bei der Wahl nicht berücksichtigt und einen 13-köpfigen Betriebs-rat wählen lassen. Unter Einbe-ziehung der Leiharbeitnehmer wäre dagegen ein 15-köpfiger Betriebsrat zu wählen gewesen.

Bundesarbeitsgericht,Beschluss vom 13. März 2013 - 7 ABR 69/11

Sozialplangestaltung und Altersrentenbezug Die Betriebsparteien dürfen bei der Bemessung von So-zialplanleistungen berück-sichtigen, dass Arbeitnehmer eine vorgezogene gesetzliche Altersrente beziehen können. Das verstößt nicht gegen den betriebsverfassungs-rechtlichen Gleichbehand-lungsgrundsatz (§ 75 Abs. 1 BetrVG) und das Verbot der Altersdiskriminierung im Recht der Europäischen Uni-on. Nach einem bei der Beklag-ten bestehenden Sozialplan berechnet sich die Abfindung nach dem Bruttoentgelt, der Betriebszugehörigkeit und dem Lebensalter (Standard-formel). Nach Vollendung des 58. Lebensjahres erhalten die Beschäftigten einen Ab-findungsbetrag, der sich auf einen 85%igen Bruttolohn-ausgleich unter Anrechnung

des Arbeitslosengeldes bis zum frühestmöglichen Ein-tritt in die gesetzliche Alters-rente beschränkt. Hiernach wurde dem 62-jährigen Klä-ger eine Abfindung in Höhe von 4.974,62 Euro gezahlt. Er hat den Systemwechsel für die Berechnung der Abfin-dung für eine unzulässige Altersdiskriminierung gehal-ten und eine weitere Abfin-dung in Höhe von 234.246,87 Euro nach der Standardfor-mel verlangt. Seine Klage blieb vor dem Ersten Senat ohne Erfolg. Ein Sozialplan soll die künftigen Nachteile ausgleichen, die Arbeitnehmern durch eine Betriebsänderung entstehen. Dafür stehen den Betriebs-parteien nur begrenzte finan-zielle Mittel zur Verfügung. Die an das Lebensalter an-knüpfende Berechnung der

Abfindung ist nach § 10 Satz 3 Nr. 6 Alt. 2 AGG und Art. 6 Abs. 1 Satz 1 der Richtlinie 2000/78/EG zulässig. Wegen der Überbrückungsfunktion einer Sozialplanabfindung ist es nicht zu beanstanden, wenn die Betriebsparteien bei rentennahen Arbeitneh-mern nur deren bis zum vorzeitigen Renteneintritt entstehenden wirtschaftli-chen Nachteile nach einer darauf bezogenen Berech-nungsformel ausgleichen. Sie sind nicht gehalten, den rentennahen Arbeitnehmern mindestens die Hälfte einer nach der Standardformel berechneten Abfindung zu gewähren. Das gibt auch das Unionsrecht nicht vor.

Bundesarbeitsgericht,Urteil vom 26. März 2013 - 1 AZR 813/11 -

Page 26: Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung

Ausgabe 22; Mai 201326

Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung www.wirtschaftszeitung.info

Bremen Messen im Mai 2013 in Bremen/Hamburg/Hannover:

15.05.2013 - 16.05.2013 Deutscher Wundkongress und Bremer Pflegekongress 2013 - Medizin und PflegeDie Messen Deutscher Wundkongress und Bremer Pfle-gekongress sind Kombinationsveranstaltungen für Medizin und Pflege. Deutscher Wundkongress Bre-men und Bremer Pflegekongress Bremen ist eine pra-xisnahe Kongressmesse mit jährlich wechselndem Schwerpunkt für ambulante, stationäre und akutkli-nische Pflege, Mediziner sowie alle Interessierten. Deutscher Wundkongress und Bremer Pflegekongress bie-tet eine ausgezeichnete Austauschplattform zu aktuellen Fragestellungen und richtet sich bundesweit und über die Grenzen hinaus an Mediziner, Pflegepersonal, Industriefir-men, Akteure des Wundmanagements im Gesundheitsbe-reich und Interessierte.Messe Bremen | Findorffstraße 101 | 28215 Bremen

16.05.2013 - 17.05.2013 LEBEN UND TOD 2013 - Messe & Fachkongress rund um die Themen Vorsorge, Pflege, Begleitung, Abschied und TrauerDie Messe LEBEN UND TOD Bremen ist eine Mes-se & Fachkongress rund um die Themen Vor-sorge, Pflege, Begleitung, Abschied und Trauer. Mehr als 100 Aussteller präsentieren auf der LEBEN UND TOD Messe Bremen ihre Produkte und Dienstleistungen rund um die Themen Vorsorge, Pflege, Begleitung, dem Ab-schiednehmen, der Trauer sowie dem Sterben in Würde und richtet sich sowohl an Haupt- und Ehrenamtliche aus der Hospiz- und Altenpflege, dem Bestattungswesen, Seelsor-ger, aus dem Bereich Friedhof, sowie an alle Interessierten. Die Vorträge, Seminare und Workshops des Fachkongres-ses der LEBEN UND TOD Bremen Messe zu Themenberei-chen wie Patientenverfügung, Trauerbewältigung und Be-stattungsmöglichkeiten runden das Angebotsspektrum ab.Messe Bremen | Findorffstraße 101 | 28215 Bremen

HAMBURG

14.05.2013 - 15.05.2013 Stellenwerk 2013 - die Jobmesse der Hamburger HochschulenDie Messe Stellenwerk Hamburg ist die Job-messe der Hamburger Hochschulen. Zahlreiche regional, national und international agie-rende Unternehmen präsentieren sich auf der Stel-lenwerk Messe Hamburg zur direkten Kontaktauf-nahme. Erste tragfähige Kontakte für eine berufliche Zukunft werden geknüpft und Perspektiven aufgezeigt. Ziel der Stellenwerk Jobmesse Hamburg ist es, den 6.000 AbsolventInnen der beteiligten Hochschulen den Start in eine erfolgreiche Karriere zu ermöglichen.Universität Hamburg | Edmund-Siemers-Allee 1 | 20146 Hamburg

14.05.2013 - 15.05.2013 Personal Nord 2013 - Fachmesse für PersonalmanagementDie Messe Personal Hamburg ist eine Fachmesse für Per-sonalmanagement. Zahlreiche Aussteller präsentieren auf der Personal Nord Messe Hamburg ihre aktuellen Produkte und Dienstleistungen für das Personalwesen. Zum Angebotsspektrum der Personalmesse Hamburg

gehören dabei die Bereiche Personal-Dienstleistungen Personal-Software und -Hardware, Personalberatung, sowie Weiterbildung und Training oder E-Learning. In den Praxisforen der Personal Nord Hamburg Messe, dass aus über 70 Einzelbeiträgen und Podiumsdiskussionen be-steht, referieren darüber hinaus Experten und Referenten aus der Praxis zu unterschiedlichen Themen des Personal-wesens.CCH - Congress Center Hamburg | Am Dammtor / Mar-seiller Straße | 20355 Hamburg

16.05.2013 - 17.05.2013 Meet Hamburg 2013 - Kontaktmesse der Veranstaltungswirt-schaftDie Messe Meet Hamburg ist eine Kon-taktmesse der Veranstaltungswirtschaft. Auf der Meet Hamburg Messe können sich alle Ver-anstaltungskaufleute in Ausbildung, Fachkräfte für Veranstaltungstechnik in Ausbildung, Studenten des Eventmanagements und alle anderen Interessierten in informativen und weiterbildenden Seminaren ei-nen Überblick zu allen Bereichen der Branche machen. Zentraler Aspekt des Meet Hamburg Kongresses ist neben Information und Weiterbildung das Networking.CCH - Congress Center Hamburg | Am Dammtor / Mar-seiller Straße | 20355 Hamburg

29.05.2013 - 01.06.2013 Deutscher Röntgenkongress Hamburg 2013 - Kongress mit Fort- und Weiterbildungsangeboten, Forschungsvorträgen und IndustrieforumDeutscher Röntgenkongress Hamburg, der Kon-gress mit Fort- und Weiterbildungsangebo-ten, Forschungsvorträgen und Industrieforum. Der Deutsche Röntgenkongress Hamburg deckt als Kongress für Bildgebende Diagnostik und minimal-in-vasive Therapieverfahren ein breites Spektrum ab. Ne-ben wissenschaftlichen Präsentationen und Postern zu Forschung und neuesten Erkenntnissen auf dem Fachgebiet werden hochwertige Vorträge zu Fort- und Weiterbildung für Kongressteilnehmer angeboten. In einer Vielzahl von Workshops, Refresherkursen, inter-disziplinären Falldiskussionen und Hands-on-Kursen bie-tet der Deutsche Röntgenkongress Hamburg die Möglich-keit, Ihre Kenntnisse zu den einzelnen Themengebieten zu vertiefen und Neues zu entdecken.CCH - Congress Center Hamburg | Am Dammtor / Mar-seiller Straße | 20355 Hamburg

annover

06.05.2013 - 10.05.2013Ligna Hannover 2013 - Weltmesse für die Forstwirtschaft & HolzwirtschaftDie Messe Ligna Hannover ist die Weltmes-se für die Forstwirtschaft & Holzwirtschaft. Rund 1.700 Aussteller aus mehr als 40 Ländern präsentieren auf der Ligna Messe Hannover ihre Produkte und Dienstleis-tungen rund um die Forst- und Holzbranche. Zu den Aus-stellungsschwerpunkten der Holzmesse Hannover gehören Forstwirtschaft und Forsttechnik, Energie aus Holz, Säge-werktechnik, Massivholzverarbeitung, Holzwerkstoff- und Furnierherstellung, Tischler-, Schreiner- und Zimmerer-

handwerk, sowie Werkstoffe, Zubehör und Dienstleistungen. Ein attraktives Rahmenprogramm mit hochkarätigen Kon-gressen und Vorträgen rund um die Themen Forst und Holz ergänzt das Ausstellungsspektrum der Ligna Hanno-ver Messe.Messegelände in Hannover | Messeschnellweg/Hermesal-lee |30521 Hannover

06.05.2013 - 10.05.2013 Handwerk, Holz & mehr 2013 - Fachmesse für das holzverar-beitende HandwerkDie Handwerksmesse Hannover ist eine Fach-messe für das holzverarbeitende Handwerk. Zahlreiche Aussteller präsentieren auf der Handwerk, Holz & mehr Messe Hannover die neuesten Techniken zur Holzbearbeitung, IT-Lösungen, modernste Holz-bausysteme, neue Maschinen, Geräte und Werkzeuge. Verschiedene Sonderveranstaltungen und Wettbewerbe runden die Handwerksmesse Hannover, auf der sich vor allem Tischler, Schreiner, Zimmerer und Maschinenbauer informieren, ab.Messegelände in Hannover | Messeschnellweg/Hermesal-lee | 30521 Hannover

14.05.2013 - 14.05.2013 MASTER AND MORE Messe Hannover 2013 - Die Master-Mes-se mit KongressDie Messe MASTER AND MORE Hannover ist deutschlandweit die einzige Master-Messe ih-rer Art und richtet sich an Bachelor-Studierende. Zahlreiche nationale und internationale Hochschulen präsentieren sich auf der MASTER AND MORE Mes-se Hannover mit aktuellen Angeboten und Informatio-nen über ihre Master-Studiengänge aus unterschiedli-chen Fachbereichen und informieren Bachelor-Studenten, die sich für einen Masterstudienplatz interessieren, so-wie an Young Professionals, die auf der Suche nach ei-nem MBA oder anderen Weiterbildungsmaster sind. Verschiedene Vorträge zu Themen wie Auswahlstrategi-en für den richtigen Master, Master-Studium im Ausland, Master für Ingenieure, MBAs, Finanzierung oder auch rund um Einstiegsgehälter runden das Angebot der MASTER AND MORE Hannover Messe ab.Hannover Congress Centrum | Theodor-Heuss-Platz 1-3 | 30175 Hannover

Delmenhorst

03.05.2013 - 05.05.2013Haus & Lebensart 2013 - Ausstellung für Garten, Haus und Lebenskultur:Die Messe Haus & Lebensart Delmenhorst ist eine Ausstellung für Garten, Haus und Lebenskultur. Zahlreiche regionale und überregionale Aussteller präsentie-ren auf der Haus & Lebensart Messe Delmenhorst ihre Pro-dukte und Dienstleistungen aus den Bereichen Garten- und Landschaftsbau, gehobenes Handwerk, Lebenskultur und Gourmet-Spezialitäten, sowie Wellness und Kunsthandwerk. Verschiedene vielfältige kulinarische Leckerbissen und Mu-siker auf der Bühne runden das Angebotsspektrum der Del-menhorster Haus & Lebensart Messe ab.Burginsel Delmenhorst | Mühlendamm | 27749 Delmen-horst

Messeplaner Mai 2013

Messeplan

ThinkBETA Symposium am 15. Mai 2013

„ThinkBETA - Evolution of Smart Cities”: Neue Ideen für die intelligente Stadt der Zukunft gesuchtWelche Medien, Methodo-logien und Praktiken wer-den für intelligente Städte der Zukunft benötigt? Die Hochschule Bremen, ge-nauer: das M2C Institut für angewandte Medien-forschung GmbH, lädt Wissenschaftler, Kreative, Softwareentwickler, Künst-ler, Designer und Stadtent-wickler am 15. Mai 2013 zum „ThinkBETA Symposi-um 2013“ ein, um neue Ide-

en für die intelligente Stadt („smart city“) der Zukunft vorzustellen. Dabei geht es um kreative Lösungen für Infrastrukturen der Infor-mations- und Kommunika-tionstechnologie, Medien zur partizipierenden (teil-nehmenden) Stadtentwick-lung, Serious Games, Apps, Social Media, Mobile Info-tainment und E-Learning.

Unter dem Motto „alles Denken ist in BETA“ ko-operieren seit nunmehr drei Jahren über 40 internationa-le Forschungsinstitutionen,

Künstler und Unterneh-men im Bereich innova-tiver Forschung und Ent-wicklung für Smart Cities, Smart Cultures und Smart Humans. Die Leitung und Projektkoordination liegt in den Händen der beiden Di-rektoren des M2C Instituts für angewandte Medienfor-schung an der Hochschule Bremen Martin Koplin und Prof. Dr. Helmut Eirund. Ermöglicht wurde der Think Tank durch die wie-derholte Förderung durch das Internationale Büro des BMBF. Die Beteiligten ver-

bessern in ThinkBETA ihre Innovationspotentiale, den Austausch von Wissen und die Entwicklung von neuen Strategien für die Zusam-menarbeit.

Daten zum Symposium „ThinkBETA - Evolution of Smart Cities”:

Termin: Mittwoch, 15. Mai 2013, 9 bis 17 Uhr

Ort: Hochschule Bremen, Zentrum für Informatik und Medientechnologien

Flughafenallee 10, 28199 Bremen, Saal 119

Page 27: Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung

27Ausgabe 22; Mai 2013

Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung www.wirtschaftszeitung.info

Top-Event

Herausgeber: BRASSAT GmbH - Verlag Wirtschaftszeitung Herdentorsteinweg 38-40, 28195 BremenTel. 0421 / 696 484 17 - Fax 0421 / 696 484 19E-Mail: [email protected]

Geschäftsführer: Michael BrassatEingetragen im Handelregister des AG Bremen, HRB26090, Steuernummer FA Bremen: 7155704610

Verlagsleitung (V.i.s.d.P.): Michael Brassat, Tel. 0421 / 696 484 17 E-Mail: [email protected] Redaktionsleitung: Jeanette Simon-Lahrichi, , Tel. 0421 / 696 484 17 E-Mail [email protected]

Vertriebsleiter: Peter Osterloh, , Tel. 0421 / 696 484 17 E-Mail [email protected]

Satz und Layout: BRASSAT GmbH - Medienagentur - www.brassat.info

Druck: DruckHaus RIECK Delmenhorst GmbH & Co. KGwww.druckhaus-rieck.de

Verteilung und Aboversand: Eigenvertrieb, PS-Promotion, Lesezirkel, Direktverteilung

Der Verlag haftet nicht für unverlangt eingesandte Manu-skripte, Unterlagen und Fotos. Die Redaktion behält sich das Recht auf Kürzung von Manuskripten vor. Alle Rechte

vorbehalten. Nachdruck, Kopie, Digitalisierung sowie deren Veröffentlichung, auch Auszugsweise, nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Verlages.

Es gilt die Anzeigenpreisliste 04.2011, alle Preisangaben netto zzgl. gesetzlicher Mwst. Angebote des Verlages richten sich ausschließlich an Gewerbetreibende.

Mediadaten siehe www.wirtschaftszeitung.infoMindestauflage: 15.000 Stück

Ab Juni erwartet Sie die „neue“ Wirtschaftszeitungfür Bremen und Umgebung.

Prof. Dr. Niels Brabandt ist Gründer, Inhaber und Vorstandsvorsitzender der Firma NB Networks AG, Trainer, Berater, Coach und mehrfacher Buchautor. Seit Gründung seiner Firma im Jahre 1998 ist diese als Enterprise Solution Provi-der im Gesamtbereich der Unternehmensberatung tätig. Er selbst ist dabei im-mer noch aktiv im Geschäft tätig und hier jedes Jahr bei zahlreichen Einsätzen nati-onal wie auch international präsent. Seine klare, direkte und dennoch stets unterhaltsam interaktive Art der Vermitt-lung, die wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ge-paart mit einem Maximum an Praxistransfer garantie-ren allen Beteiligten einen höchstmöglichen Erfolg – dies wird von den Kunden sehr geschätzt. Klar fokussiert auf den Be-reich der nachhaltigen Füh-

rung kann er neben seinen per-sönl i chen

Erfahrungen aus internatio-nalen Großkonzernen auch auf die Erfahrungen mit sei-ner eigenen Firma zurück-greifen. Hier bewies er selbst, dass es möglich ist aus ei-nem One-Man-StartUp eine international agierende Or-ganisation aufzubauen und dass der Faktor des Leader-ship hier die entscheidende Rolle spielt. Neben einer Mitwirkung als Co-Autor veröffentliche er selbst mehrere Bücher. Neben Werken zur nach-haltigen Weiterbildungsge-staltung, der Handhabung von Personalfluktuation in Krisenzeiten sowie der Be-deutung von Ethik und Wer-ten im Personalmanagement stellt sein bisher umfas-sendstes Werk die Auswir-kungen von Führungsstilen in den Mittelpunkt. So wird Niels Brabandt heu-te von Kunden aus der Wirt-schaft vom Mittelstand bis zum Großkonzern in Fragen der Soft, Business und Peop-

le Skills zu Rate gezogen um in praxisnahen Workshops, motivierenden Initiativvor-trägen oder Keynotes oder in der Beratung für sicheren Erfolg im Lerntransfer wie auch in der nachhaltigen Praxisumsetzung zu sorgen. Prof. Dr. Niels Brabandt selbst stammt aus Hamburg, ist wohnhaft in Berlin und findet seinen Ausgleich vor allem auf nationalen sowie internationalen Reisen. Des Weiteren betreibt er aktiv Sport und ist als Beobachter sowie Coach im Leistungs-sportbereich tätig. Er selbst war lange Jahre als Schieds-richter Fußballsport im Leis-tungsbereich aktiv – heute ist er in der Nachwuchsför-derung sowie im Beobach-tungswesen tätig. Auch hier kann er seine Fähigkeiten aktiv zum Nutzen der Sport-ler einsetzen. Sein Wissen ist auf Spitzenlehrgängen ge-fragt und wurde auch hier stets ausdrücklich uneinge-schränkt gelobt. Profi-Sport-vereine zählen zudem zu sei-nem Kundenstamm. Die durchgehende 100%ige

Kundenzufriedenheit unter-streicht seit Jahren die Quali-tät, welche bereits mehrfach national wie auch internati-onal ausgezeichnet wurde. Eine stets für alle Kunden geltende Zufriedenheits-garantie verdeutlicht die nachhaltig höchste Qualität erneut. Prof. Dr. Niels Brabandt ist Professional Member in der German Speakers Associ-ation (GSA), in der Global Speakers Federation (GSF) sowie unter den Top 100 des national wie international renommierten Portals Semi-gator. Seine Unternehmung ist den Fair Company Regu-larien verpflichtet, für wel-che er sich aktiv einsetzt.Seine Vortragsthemen er-strecken sich über zahlreiche Bereiche der Soft, Business und People Skills und sind stets speziell auf jeden Kun-den abgestimmt. Selbstver-ständlich wird hierbei stets, sofern notwendig bzw. ge-wünscht auf ein Höchstmaß von Vertraulichkeit sowie Diskretion bei gleichzeitig höchster Qualität größten Wert gelegt.

Exklusive Führungskräfteseminare

mit Prof. Dr. Niels Brabandt

Management & Leadership, Vertrieb & Marketing, Motivation & Inspiration

Das Ende der LangeweilePräsentieren für Führungskräfte

Recruiting 2020Die perfekte Stellenanzeige

Ziel erreichtModernes Projektmanagement

Nachhaltigkeit, aber wie?Wie man heute führt

Der Gewinn liegt im Einkauf Wie geht Einkauf heute?

Fakten & MenschenVerhandlungen nachhaltig gewinn-bringend führen

So verkauft man heuteVertrieb kundenorientiert gestalten

Mehr „Public“ als „Relation“?Marketing & PR heute

Seminarreihe:

27�05�201317:00 – 19:30

17�06�201317:00 – 19:30

15�07�201317:00 – 19:30

26�08�201317:00 – 19:30

23�09�201317:00 – 19:30

28�10�201317:00 – 19:30

25�11�201317:00 – 19:30

2�12�201317:00 – 19:30

Buchen Sie jetzt unsere exklusiven Führungskräfte-seminare mit Prof. Dr. Niels Brabandt. Sie erwartet eine exklusive Runde im direktem Austausch mit dem Referenten. Die Teilnehmerzahl je Seminar ist auf 15 Personen begrenzt, mind. 3 Teilnehmer erforderlich! Preis gilt inkl. Getränke und Seminarunterlagen.

Je Seminar nur 299,- EURAb einer Vorbuchung von mindestens 3 Seminaren bieten wir 10% Rabatt. Preise zzgl. Mwst. Buchung über NB Network, Bremen

Telefon 030 / 30366-0020oder online unter

www.wirtschaftszeitung.info/seminare

NB Networks AG – wir vernetzen Wissen. Gegründet 1998 war es seit jeher das Ziel des Inhabers Prof� Dr� Niels Brabandt seine Leistungen auf höchstem Qua-litätsniveau anzubieten� Garantiert wissenschaftlich fundiert und dennoch für jeden verständlich�Tiefgehend und voll

interaktiv vermittelt bei gleichzeitig einem maximalen Praxisanteil sowie garantiertem Transfer� Regionale Verfügbar-keit und dennoch global voll handlungsfähig – und dies mit garantierter Qualität ohne Risiken für den Kunden� NB Net-

works AG ist ihr Partner für die Bereiche Management & Führung (Leadership), Informations-technologie (IT / EDV) und Sprachen� Hierbei liefern wir Ihnen hochqualitative garantierte Qualität in Training (Fortbildung), Consulting (Beratung) und Services� Weitere Informationen: www.nb-networks.com

Nächste Ausgabe ab dem 01.06.2013,

auch im Einzelhandel!

Neue Veranstaltungsreihe der Wirtschaftszeitung & NB Networks AG

größer. schöner. informativer.

Page 28: Wirtschaftszeitung für Bremen und Umgebung

www.hotel-zurpost-bremen.deBEST WESTERN Hotel zur Post

AbendbuffetMontag bis Samstag

18.00 – 21.00 Uhr · diverse kalte Vorspeisen ·

· Salatbuffet ·· Suppe ·

· warmer Hauptgang ·· Desserts ·

14,90 Euro pro Person zzgl. GetränkeDas Café hat bis 21.30 Uhr geöffnet,anschließend freut sich unsere Cocktailbar WATCH über Ihren Besuch.

Reservierung erbeten

Hotel zur Post

Illus

trat

ion:

© M

icro

stoc

kfisc

h -

Foto

lia.c

om, F

oto:

© k

ab-v

isio

n -

Foto

lia.c

om

Café Hauptmeier im BEST WESTERN Hotel zur PostBahnhofsplatz 11 · 28195 BremenTel: 0421 - 30 59 810 · E-Mail: [email protected]

Bei uns erleben Sie kulinarische Vielfalt!

Vom ausgiebigen Frühstücksbuffet und Brunch, über die Mittagskarte (ab € 6,50) bis hin zur leckeren Torte und Törtchen. Es blei-ben keine Wünsche offen. Alles kommt aus der Hand unseres Küchendirektors & Chefpa-tissiers Peter Hauptmeier und seinem Team.Lassen Sie sich verführen! Auch bieten wir ein Abendbuffet, bestehend aus diversen Vorspei-

sen, versch. Brotsorten, Suppe & Hauptgang so-wie Desserts. Auch können Sie am Buffet Salat & Dressing sich selbst zusammen stellen. Buffet zu € 14,90 pro Person (Getränke zzgl.)

Und zum Ausklang des Abends freut sich unsere Cocktailbar WATCH über Ihren Besuch. Frischge-zapftes, internationale Cocktails und sportliche Events (via SKY) erwarten Sie!

Mittagstisch Mo-Sa 12.00-18.00 UhrAbendbuffet Mo-Sa 18.00-21.30 UhrBrunch So 12.00-14.30 UhrCocktailbar täglich ab 17.00 Uhr geöffnet (zu Fußballspielen ab 14.30 Uhr)

Tischreservierungen werden unter 0421 – 30 59 810 entgegen genommen. Wir begrüßen Sie aber auch jederzeit gerne spontan in unserem Café Hauptmeier!