Top Banner
Dr. Dominic Orr Wissenschaftler, FiBS- Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie, Berlin [email protected] Wie kann Politik innovative Bildungspraxis (auch) durch OER unterstützen? OER-Fachforum 2016 – Macher treffen Entscheider Die Leistungsschau zu Open Educational Resources im deutschsprachigen Raum, 1 March 2016 Created by Libby Levi for opensource.com. Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international
11

Wie kann Politik innovative Bildungspraxis durch Open Educational Resources unterstützen

Feb 16, 2017

Download

Education

Dominic Orr
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Wie kann Politik innovative Bildungspraxis durch Open Educational Resources unterstützen

Dr. Dominic OrrWissenschaftler, FiBS-Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie, [email protected]

Wie kann Politik innovative Bildungspraxis (auch) durch OER unterstützen?

OER-Fachforum 2016 – Macher treffen EntscheiderDie Leistungsschau zu Open Educational Resources im deutschsprachigen Raum, 1 March 2016

Created by Libby Levi for opensource.com.

Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international

Page 2: Wie kann Politik innovative Bildungspraxis durch Open Educational Resources unterstützen

2OER-Fachforum 2016, 1/03/2016@DominicOrr und [email protected]

Inhalt

1. Was ist innovative Bildungspraxis?2. Was kann OER aus einer bildungspolitischen

Perspektive?3. Welche Rolle spielen (kleine) OER-Initiativen?4. Welche Rolle kann/sollte die Politik spielen?5. Fazit – OER im Mainstream-Bildungsbereich

Page 3: Wie kann Politik innovative Bildungspraxis durch Open Educational Resources unterstützen

3OER-Fachforum 2016, 1/03/2016@DominicOrr und [email protected]

Was ist innovative Bildungspraxis?4 Typen von Innnovation laut Oslo-Manual*

Äquivalente im Bildungsbereich (WIP)

Produktinnovation Wissen, Lerninhalte

Prozessinnovation Lehren & Lernen; „Vermittlung“ von Wissen und Kompetenzen

Organisationelle Innovation Zugang zu Lerninhalten sowie zu Lehren und Lernen

Marketing-Innovation Kommunikation, Monitoring, Individualisierung

*Ref: http://www.oecd.org/sti/inno/oslomanualguidelinesforcollectingandinterpretinginnovationdata3rdedition.htm

• „Silicon-Valley-Ansatz“ – das Bildungssystem ist kaputt, digitale Technologie erlaubt uns das System zu ersetzen (und neue Geschäfte zu machen) => Technology-first

• „Realistischer-Mainstream-Ansatz“ – das Bildungssystem ist stark reglementiert aufgrund seiner gesellschaftlichen Bedeutung => inkrementelle und soziale Innovation

Page 4: Wie kann Politik innovative Bildungspraxis durch Open Educational Resources unterstützen

4OER-Fachforum 2016, 1/03/2016@DominicOrr und [email protected]

Soziale Innovation

*Ref: Howaldt & Jacobsen, 2010.** Rüede & Lurtz 2012

Technology-first:• “Innovation (wird) ... asymmetrisch gedacht.

Der Fokus richtet sich primär auf technologische Innovation. Soziale Innovationen werden hingegen vorwiegend in ihrem funktionalen Verhältnis zu diesem bzw. als ‚kompensatorisches Gegenstuck‘ verstanden.“*

Soziale Innovation: • neue Kombination bzw. Konfiguration von

sozialen Praktiken * & **

Page 5: Wie kann Politik innovative Bildungspraxis durch Open Educational Resources unterstützen

5OER-Fachforum 2016, 1/03/2016@DominicOrr und [email protected]

7 Phasen einer sozialen Innovation

7 Phasen einer sozialen Innovation, die nicht linear verlaufen müssen und spiralförmig zurück zum Anfang führen können*

*Ref: Bria et al. 2015, Murray et al. 2010.

Iterationszyklus

Gefahr eines Kurzschlusses!

1. Gelegenheiten & Herausforderungen

2. Ideengenerierung3. Entwicklung & Prüfung4. Evaluation5. Verbreitung & Umsetzung6. Einsatz vergrößern7. System verändern

Page 6: Wie kann Politik innovative Bildungspraxis durch Open Educational Resources unterstützen

6OER-Fachforum 2016, 1/03/2016@DominicOrr und [email protected]

Was kann OER aus einer bildungspolitischen Perspektive?

Anzahl der Länder für die ein Argument überhaupt nicht wichtig, weniger wichtig, sehr wichtig war für die Begründung einer Förderung von OER (2014)*

*Ref: Orr, Rimini, van Damme 2015; Orr, 2016.

Page 7: Wie kann Politik innovative Bildungspraxis durch Open Educational Resources unterstützen

7OER-Fachforum 2016, 1/03/2016@DominicOrr und [email protected]

Welche Rolle spielen (kleine) OER-Initiativen?

OER-Initiativen können zu 2 Arten von Innovation führen:• direkte Produktinnovationen (z.B. Schulbücher in USA)• als Hebel für Prozess-, Marketing- und organisationale Innovationen im

Bildungsbereich, d.h. soziale und bildungspädagogische Innovationen

OER-Initiativen beeinflussen andere:• Bereitstellung von Produktinnovationen zur eigenen Verwendung /

Anpassung • Vorbilder für andere Lehrenden/Lernenden/Leitenden

Was können OER-Initiativen aktiv unternehmen?• sich mit anderen Projekten vernetzen* • sich überlegen, warum ihre Initiative für die Bildungspraxis allgemein

relevant ist und welche Veränderungen oder Förderung dazu notwendig wären

*Ref: Bria et al., 2015

Page 8: Wie kann Politik innovative Bildungspraxis durch Open Educational Resources unterstützen

8OER-Fachforum 2016, 1/03/2016@DominicOrr und [email protected]

Welche Rolle kann die Politik spielen?

Information:• Informationskampagnen zu OER und Rundschau zur OER-Praxisbeispiele• Evaluationen zu Effektivität von bestimmten Bildungsressourcen und -praxen,

inkl. OER• OER und/oder Lehr-Lern-Wettbewerbe, die gute Praxis hervorheben

Ressourcen:• Angebot freiwilliger Fortbildung zu OER und/oder gute Lehr-Lern-Strategien• Finanzielle Honorierung von guten OER-Initiativen und/oder ihren Produkten• Aufbau von Infrastruktur zur Vernetzung von OER-Initiativen• Experimentieren erlauben

Pull-Strategien greifen auf die gegebenen Motivationen von Lehrenden zurück (tendenziell Phasen 1-4)

Page 9: Wie kann Politik innovative Bildungspraxis durch Open Educational Resources unterstützen

9OER-Fachforum 2016, 1/03/2016@DominicOrr und [email protected]

Regulation:• … der Produktion von Lernressourcen (Präferenz OER)• … der Qualitätssicherung von Lernressourcen• … der Bewertung von Lernleistungen (Präferenz Kompetenzen statt Inhalt)• … der Bewertung von Lehrleistungen (Präferenz Teamarbeit)• (…)• neuen Raum schaffen für evidenz-basierte Strategien zur Veränderung des

Bildungssystems

Push-Strategien versuchen die Rahmenbedingungen des Handelns von Lehrenden zu verändern (tendenziell Phasen 5-7)

Welche Rolle kann die Politik spielen?

Page 10: Wie kann Politik innovative Bildungspraxis durch Open Educational Resources unterstützen

10OER-Fachforum 2016, 1/03/2016@DominicOrr und [email protected]

Fazit – OER im Mainstream-Bildungsbereich

OER als Treiber einer sozialen Innovation: erlaubt und fördert neue Kombinationen bzw. Konfigurationen von sozialen Praktiken

OER-Initiativen&Pull-Strategien der Politik

Push-Strategien der Politik&OER-Initiativen

Page 11: Wie kann Politik innovative Bildungspraxis durch Open Educational Resources unterstützen

11OER-Fachforum 2016, 1/03/2016@DominicOrr und [email protected]

Anhang: Referenzen• Bria, F., Sestini, F., Gascó, M., Baeck, P., Halpin, H., Almirall, E., & Kresin, F. (2015). Growing a

Digital Social Innovation Ecosystem for Europe - DSI Final report. European Union. http://doi.org/10.2759/448169

• Howaldt, J., & Jacobsen, H. (Eds.). (2010). Soziale Innovation: Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

• Murray, R., Caulier-Grice, J., & Mulgan, G. (2010). The Open Book on Social Innovation. National Endowment for Science, Technology and the Arts. Retrieved from http://desis-dop.org/documents/10157/12818/Murray,+Caulier-Grice,+Mulgan+(2010),+The+Book+of+Social+Innovation.pdf

• Orr, D. (2016). Die OECD-Studie „Open Educational Resources – a Catalyst for Innovation". In J. Neumann & J. Muuß-Merholz (Eds.), OER Atlas 2016 - Open Educational Resources: Akteure und Aktivitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Retrieved from tbc

• Orr, D., Rimini, M., & van Damme, D. (2015). Open Educational Resources - A catalyst for innovation. OECD Publishing. http://doi.org/10.1787/9789264247543-en

• Rüede, D., & Lurtz, K. (2012). Mapping the various meanings of social innovation: Towards a differentiated understanding of an emerging concept. EBS Business School Research Paper Series, 12, 1–51. http://doi.org/10.2139/ssrn.2091039