Top Banner
Westliches Mittelmeer Kreuzfahrt 2017
110

Westliches Mittelmeer - Reisen

Apr 05, 2023

Download

Documents

Khang Minh
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Westliches Mittelmeer - Reisen

Westliches MittelmeerKreuzfahrt 2017

Page 2: Westliches Mittelmeer - Reisen

Inhaltsverzeichnis

1 Freedom of the Seas 11.1 Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2 Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.3 Besondere Vorkommnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.4 Siehe auch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.5 Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.6 Weblinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

2 Barcelona 42.1 Geographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

2.1.1 Lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42.1.2 Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

2.2 Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42.2.1 Ursprünge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42.2.2 Gründungslegenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52.2.3 Unter den Römern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52.2.4 Die ersten Christen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62.2.5 Unter den Westgoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62.2.6 Unter den Mauren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72.2.7 Barcelona in der Spanischen Mark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72.2.8 Unter der Krone Aragóns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72.2.9 In der spanischen Monarchie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72.2.10 Die zweite Republik und der Bürgerkrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82.2.11 Unter Franco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92.2.12 Modernes Barcelona . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

2.3 Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92.4 Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92.5 Kultur und Sehenswürdigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

2.5.1 Im Stadtzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102.5.2 Barcelona und der Modernisme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112.5.3 Weitere Sehenswürdigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112.5.4 Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122.5.5 Hausbesetzerszene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

i

Page 3: Westliches Mittelmeer - Reisen

ii INHALTSVERZEICHNIS

2.6 Bevölkerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122.6.1 Religion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

2.7 Wirtschaft und Infrastruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132.7.1 Tourismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132.7.2 Verkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132.7.3 Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142.7.4 Bildungswesen für Immigranten und Austauschstudenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142.7.5 Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

2.8 Söhne und Töchter der Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152.9 Partnerstädte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152.10 Siehe auch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152.11 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152.12 Weblinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152.13 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

3 Marseille 173.1 Geographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173.2 Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

3.2.1 Legende der Stadtgründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173.2.2 Antiker griechischer Handelsstützpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173.2.3 Griechische Kolonialisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183.2.4 Mittelalter und Frühe Neuzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193.2.5 Neuzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193.2.6 Gegenwart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

3.3 Bevölkerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203.3.1 Entwicklung der Einwohnerzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203.3.2 Religiöses Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213.3.3 Kriminalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

3.4 Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213.4.1 Wappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213.4.2 Bürgermeister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213.4.3 Städtepartnerschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

3.5 Kultur und Sehenswürdigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223.5.1 Museen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223.5.2 Bauwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233.5.3 Kulinarisches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253.5.4 Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253.5.5 Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253.5.6 Naturdenkmäler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263.5.7 Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

3.6 Wirtschaft und Standortfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263.6.1 Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Page 4: Westliches Mittelmeer - Reisen

INHALTSVERZEICHNIS iii

3.7 Verkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263.7.1 Anteil der Verkehrsmittel (Modal Split) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263.7.2 Eisenbahnfern- und Güterverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273.7.3 Straßenverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273.7.4 Öffentlicher Personennahverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273.7.5 Flugverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283.7.6 Schiffsverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283.7.7 Fahrradverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283.7.8 Metropolenwanderweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

3.8 Söhne und Töchter der Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283.9 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283.10 Weblinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293.11 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

4 Nizza 324.1 Geographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

4.1.1 Sprache und Bevölkerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324.1.2 Klima und Lokalgeographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

4.2 Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334.3 Wappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364.4 Kultur und Sehenswürdigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

4.4.1 Architektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364.4.2 Museen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364.4.3 Kulturelle Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374.4.4 Bauwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384.4.5 Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

4.5 Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394.6 Wirtschaft und Infrastruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

4.6.1 Verkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394.6.2 Partnerstädte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

4.7 Persönlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404.8 Wissenswertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404.9 Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404.10 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404.11 Weblinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404.12 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

5 Florenz 425.1 Geografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425.2 Bevölkerungsentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435.3 Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435.4 Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Page 5: Westliches Mittelmeer - Reisen

iv INHALTSVERZEICHNIS

5.5 Stadtgliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435.6 Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

5.6.1 Antike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435.6.2 Mittelalter und Renaissance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445.6.3 Aufstieg und Fall der Medici . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445.6.4 Neuzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

5.7 Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455.7.1 Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455.7.2 Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455.7.3 Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465.7.4 Religion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

5.8 Sehenswürdigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465.8.1 Plätze, Straßen und Brücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475.8.2 Kirchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475.8.3 Paläste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485.8.4 Museen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485.8.5 Gärten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495.8.6 Weitere Sehenswürdigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

5.9 Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495.10 Verkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

5.10.1 Luftverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495.10.2 Straße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505.10.3 Eisenbahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505.10.4 Nahverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

5.11 Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505.12 Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505.13 Persönlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505.14 Städtepartnerschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505.15 Weblinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515.16 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

6 Pisa 536.1 Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536.2 Sehenswürdigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536.3 Museen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536.4 Wichtige Feste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556.5 Verkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556.6 Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556.7 Städtepartnerschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556.8 Söhne und Töchter der Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

6.8.1 Im Ort geboren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556.8.2 Im Ort verstorben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Page 6: Westliches Mittelmeer - Reisen

INHALTSVERZEICHNIS v

6.9 Ortsteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566.10 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566.11 Weblinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566.12 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

7 Civitavecchia 587.1 Geografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

7.1.1 Verkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587.2 Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587.3 Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

7.3.1 Bürgermeister und Gemeinderat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597.3.2 Wappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597.3.3 Städtepartnerschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

7.4 Bevölkerungsentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607.5 Sehenswürdigkeiten und Tourismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607.6 Religion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607.7 Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607.8 Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607.9 Kulinarische Spezialitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607.10 Söhne und Töchter der Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607.11 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607.12 Weblinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617.13 Einzelnachweise und Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

8 Neapel 628.1 Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 628.2 Landesnatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

8.2.1 Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 638.2.2 Relief . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

8.3 Kulturlandschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 638.3.1 Vulkanisches Gestein als Baustoff und der Untergrund Neapels . . . . . . . . . . . . . . . 638.3.2 Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 648.3.3 Stadtumland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

8.4 Bevölkerung und Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 658.4.1 Bevölkerungsentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 658.4.2 Sozialräumliche Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 658.4.3 Organisierte Kriminalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

8.5 Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 668.6 Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

8.6.1 Beschäftigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 678.6.2 Tourismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 678.6.3 Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Page 7: Westliches Mittelmeer - Reisen

vi INHALTSVERZEICHNIS

8.7 Verkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 688.7.1 Fernverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 688.7.2 Nahverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

8.8 Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 698.8.1 Bauwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 698.8.2 Parks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 738.8.3 Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 738.8.4 Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 748.8.5 Esskultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 748.8.6 Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

8.9 Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 758.9.1 Das griechische und römische Neapolis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 758.9.2 Odoaker, Ostgoten, Ostrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 778.9.3 Langobarden und Byzanz, Herzogtum Neapel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 778.9.4 Normannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 788.9.5 Staufer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 788.9.6 Anjou . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 788.9.7 Aragon, Habsburger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 798.9.8 Aufstände, Republik Neapel, österreichische Habsburger . . . . . . . . . . . . . . . . . . 808.9.9 Bourbonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 808.9.10 Parthenopäische Republik, Napoleoniden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 818.9.11 Restauration, Königreich beider Sizilien, Garibaldi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 828.9.12 Königreich Italien, Zweiteilung des Landes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 828.9.13 Faschismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 838.9.14 Nach dem Zweiten Weltkrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 838.9.15 Gegenwart: Erneuerung, wechselnde Regierungsbündnisse, Wirtschaftskrise . . . . . . . . 84

8.10 Persönlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 848.11 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

8.11.1 Reiseberichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 858.11.2 Neapel in der Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

8.12 Filmproduktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 858.13 Städtepartnerschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 868.14 Weblinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 868.15 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 868.16 Text- und Bildquellen, Autoren und Lizenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

8.16.1 Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 898.16.2 Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 928.16.3 Inhaltslizenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

Page 8: Westliches Mittelmeer - Reisen

Kapitel 1

Freedom of the Seas

Die Freedom of the Seas ist eines der größtenPassagierschiffe der Welt. Das Kreuzfahrtschiff war daserste einer neuen Baureihe für die Royal Caribbean Crui-ses Ltd., das weltweit zweitgrößte Kreuzfahrtunterneh-men. Die neue Baureihe basiert auf der so genanntenVoyager-Klasse (daher auch die Entwicklungsbezeich-nung „Ultra-Voyager“), ist jedoch einen Brandabschnittlänger (+ 9 %). Die Freedom of the Seas wurde bei denAker Yards in Turku (Finnland) gebaut und am 20. Au-gust 2005 ausgedockt. Sie löste mit 154.407 BRZ undeiner Passagierkabinenanzahl von rund 1800 die QueenMary 2 (148.528 BRZ, 1200 Kabinen) als größtes Pas-sagierschiff der Welt ab. Diesen Titel behielt sie biszur Indienststellung der Oasis of the Seas im Jahr 2009.Sie ist das Typschiff einer Baureihe, zu welcher ihreSchwesterschiffe Liberty of the Seas (Ablieferung Früh-jahr 2007) und Independence of the Seas (Ablieferung2008) gehören.

1.1 Hintergrund

Die Freedom of the Seas hat am 13. April 2006 TurkuRichtung Hamburg verlassen. Auf Grund eines defektenAzipod wurden vom 17. bis 22. April im Trockendock(Dock 17) bei Blohm + Voss letzte Restarbeiten erledigt.Nach dem Ausdocken am 22. April um 23.07 Uhr undeiner kurzen erfolgreichen Testfahrt auf der Nordsee leg-te sie bereits am 23. April um 13.30 Uhr in Hamburg amKreuzfahrtterminal (Grasbrook) in der HafenCity an.Am Montag, den 24. April 2006, wurde die Freedom ofthe Seas am Kreuzfahrtterminal im Rahmen einer großenFeier offiziell an die Reederei übergeben.Am 25. April um 10 Uhr trat sie ihre Jungfernfahrt vonHamburg nach Oslo an, wo sie am 26. April gegen 14 Uhreinlief. Von dort aus trat die Freedom of the Seas am 27.April um 16 Uhr die Fahrt in das britische Southamptonan, wo sie am 29. April um 9.30 Uhr ankam. Nach derTransatlantikfahrt kam die Freedom of the Seas am 10.Mai um 7.30 Uhr (Ortszeit) in New York an.Die Schiffstaufe fand am 12. Mai 2006 in Cape Liber-ty (New York) statt. Die Taufpatin war Katherine Loui-se Calder aus Oregon, die als Pflegemutter in den letzten

27 Jahren mehr als 400 Kinder aufgezogen hat. Sie wur-de von den Zuschauern der NBC Today Morning ShowAmerica gewählt. Es standen diesmal keine prominentenFrauen zur Debatte, sondern nur Frauen mit großem so-zialem Engagement.Seit Juni 2006 war das Schiff mit seinen bis zu 4.370 Pas-sagieren auf einer einwöchigen Route durch die westlicheKaribik im Einsatz. Mit der Indienststellung der Libertyof the Seas übernahm diese die bisherige Route der Free-dom of the Seas. Seit dem 6. Mai 2007 wird die Freedomof the Seas auf zwei einwöchigen Routen eingesetzt, dieabwechselnd in die westliche und östliche Karibik füh-ren. Ausgangshafen der Kreuzfahrten ist Port Canaveralin Florida.Nach der Sovereign of the Seas, der Voyager of the Seasund der Explorer of the Seas ist die Freedom of the Se-as der vierte Neubau der Reederei, sie konnte bis zumStapellauf der Oasis of the Seas den Titel „weltgrößtesKreuzfahrtschiff“ für sich beanspruchen.

• Die Freedom of the Seas2012 im Hafen von Sint Maarten

• Heck der Freedom of theSeas

• Freedom of the Seas 2016im Hafen von Philipsburg

1

Page 9: Westliches Mittelmeer - Reisen

2 KAPITEL 1. FREEDOM OF THE SEAS

1.2 Ausstattung

Achterdeck der Freedom of the Seas, im Dock bei Blohm+Voss,Hamburg

Royal Promenade (Einkaufsmeile) an Bord der Freedom of theSeas

Flowrider

Das Schiff verfügt über 18 Decks, von denen 15 für Pas-sagiere zugänglich sind. Die Passagierkapazität beträgtnominal 3.600 Personen. Bei voller Belegung finden biszu 4.370 Passagiere an Bord Platz. Die Passagiere werdenin 1.817 Kabinen untergebracht, davon 242 Außenkabi-nen ohne Balkon (circa 15 m²), 842 Kabinen mit Balkon

(circa 19m²) und 733 Innenkabinen (davon 172mit Blickauf die Promenade).Das Schiff verfügt über eine vier Deck hohe, 9 m breiteund 135 m lange Einkaufspromenade. Weiterhin befin-den sich an Bord ein Theater mit 1350 Sitzplätzen, eineEislaufbahn mit 800 Sitzplätzen im Zuschauerrang, eineKletterwand (circa 169 m²), ein sog. Flowrider (Surfsi-mulator mit „stehender Welle“ zum Wellenreiten), eine2200 m² große Bade- und Erlebnislandschaft, ein Box-ring, ein Basketballfeld in Originalgröße und ein Neun-Loch-Minigolfplatz

1.3 Besondere Vorkommnisse

Bei einer Kreuzfahrt (26. November – 3. Dezember2006) kam es zum Ausbruch eines Norovirus. Es er-krankten 338 Passagiere und 46 Besatzungsmitglieder andem Virus, das zu Übelkeit, Durchfall und Erbrechenführt. Laut Reederei hatte ein einziger Passagier das Vi-rus an Bord gebracht. Bis zur Rückkehr der Freedom ofthe Seas wurden nicht nur die Patienten behandelt, son-dern auch Türgriffe, Balkongeländer etc. regelmäßig des-infiziert, um ein weiteres Ausbreiten der Krankheit zuverhindern. Auch auf der folgenden Kreuzfahrt (3. – 10.Dezember 2006) kam es wider Erwarten zu erneuten Er-krankungen bei 97 Passagieren. Aus diesem Grund wur-de das Schiff im Hafen von Miami zwei Tage intensivgereinigt und desinfiziert.[2]

Am 9. Oktober 2011 geriet die Freedom of the Seas inein Unwetter. Dabei schaukelte sich das Schiff derart auf,dass Gegenstände aus den Regalen fielen sowie öffentli-che Bereiche und Kabinen beschädigt wurden. Die Ree-derei gab Verletzungen von Menschen an, die aber nichtschwerwiegend gewesen sein sollen. Die Kreuzfahrtenkonnten weitergeführt werden, ein Dockaufenthalt warfür die Reparaturen nicht notwendig.[3]

Am 22. Juli 2015 brach kurz nach dem Anlegen in Fal-mouth (Jamaika) ein Feuer im Maschinenraum aus. Vor-sorglich wurden die Passagiere zu verschiedenen Sam-melplätzen beordert. Die automatischen Feuerlöschsys-teme brachten den Brand jedoch schnell unter Kontrolle.Ein Besatzungsmitglied soll verletzt worden sein. [4]

1.4 Siehe auch

• Liste der größten Schiffe der Welt

• Liste von Kreuzfahrtschiffen

1.5 Quellen[1] DNV GL: Freedom of the Seas. Abgerufen am 5. April

2017.

Page 10: Westliches Mittelmeer - Reisen

1.6. WEBLINKS 3

[2] Investigation Update on the Freedom of the Seas – Unter-suchungsbericht des CDC (engl.)

[3] Freedom of the Seas durch Unwetter beschädigt

[4] Freedom of the Seas: Feuer im Maschinenraum

1.6 Weblinks

Commons: Freedom of the Seas – Sammlung vonBildern, Videos und Audiodateien

• Offizielle Informationen zur Freedom of the Seas(deutsch)

• Offizielle Informationen zum Schiff (englisch)

• Interview mit dem Kapitän der Freedom of the Seas,Carlos Pedercini (2006)

• M/S Freedom of the Seas.

Kreuzfahrtschiffe der Royal Caribbean International

Quantum-Klasse: Anthem of the Seas | Ovation of the Seas| Quantum of the Seas

Freedom-Klasse: Freedom of the Seas | Independence ofthe Seas | Liberty of the Seas

Oasis-Klasse: Allure of the Seas | Harmony of the Seas |Oasis of the Seas

Radiance-Klasse: Brilliance of the Seas | Jewel of the Seas| Radiance of the Seas | Serenade of the Seas

Sovereign-Klasse: Majesty of the Seas

Vision-Klasse: Enchantment of the Seas | Grandeur of theSeas | Rhapsody of the Seas | Vision of the Seas

Voyager-Klasse: Adventure of the Seas | Explorer of theSeas |Mariner of the Seas |Navigator of the Seas |Voyagerof the Seas

Empress-Klasse: Empress of the Seas

Page 11: Westliches Mittelmeer - Reisen

Kapitel 2

Barcelona

Barcelona (kat. [bəɾsəˈɫonə]; span. [baɾθeˈlona]; dt.[baːɐ̯seˈloːna] oder [baʁtseˈloːna]) ist die HauptstadtKataloniens und nach Madrid die zweitgrößte StadtSpaniens. Sie liegt am Mittelmeer, circa 120 Kilometersüdlich der Pyrenäen und der Grenze zu Frankreich. Bar-celona ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Provinz undder Comarca Barcelonès.Innerhalb des Stadtgebietes leben etwa 1,6 MillionenMenschen. Damit ist Barcelona die elftgrößte Gemeindeder Europäischen Union, nach Hamburg die zweitgröß-te, die nicht die Hauptstadt eines Mitgliedstaates ist, undnach Paris die am zweitdichtesten besiedelte Millionen-stadt Europas. Zusammen mit den in der Àrea Metropo-litana de Barcelona zusammengeschlossenen Gemeindender Agglomeration beträgt die Einwohnerzahl 3,16 Mil-lionen. Im weiteren Einzugsbereich der Metropolregion(Àmbit Metropolità de Barcelona) leben insgesamt 4,86MillionenMenschen. Mit jährlich mehr als siebenMillio-nen Touristen aus dem Ausland zählt Barcelona überdieszu den drei meistbesuchten Städten Europas.[2]

2.1 Geographie

2.1.1 Lage

Barcelona liegt im Nordosten der iberischen Halbinsel ander Küste des Mittelmeeres auf einem fünf Kilometerbreiten Plateau, das von der Bergkette Serra de Collse-rola und den Flüssen Llobregat im Süden sowie Besòs imNorden begrenzt wird. Die Pyrenäen liegen circa 120 Ki-lometer nördlich der Stadt.Die Serra de Collserola, Teil des Küstengebirges, bildetden sanft gerundeten Hintergrund der Stadt. Ihr höchsterPunkt, der Tibidabo, ist 512 Meter hoch und wird vondem 288,4 Meter hohen und weithin sichtbaren Sende-turm Torre de Collserola überragt. Der höchste Punkt derStadtmitte ist der 16,9 Meter hohe Mont Tàber, auf demdie Kathedrale gebaut ist. Die Stadt ist von kleinen, meistbebauten Hügeln durchzogen, die den auf ihnen errich-teten Vierteln den Namen gaben: Carmel (267 Meter),Monterols (121 Meter), Putxet (181 Meter), Rovira (261Meter) und Peira (133 Meter). Der Berg Montjuïc (173Meter) liegt im Südwesten und überblickt den Hafen. Auf

ihm liegt auch die Festung aus dem 17. und 18. Jahrhun-dert, die als Ersatz für die Ciutadella die Stadt kontrollier-te. Heute ist die Festung einMilitärmuseum, und der Bergbeherbergt einige olympische und kulturelle Einrichtun-gen sowie bekannte Gärten.Im Norden grenzt die Stadt an die Gemeinden Santa Co-loma de Gramenet und Sant Adrià de Besòs, im Südenan L’Hospitalet de Llobregat und Esplugues de Llobre-gat, im Südosten liegt das Mittelmeer und imWesten lie-gen Montcada i Reixac und Sant Cugat del Vallès sowieCerdanyola del Vallès.

2.1.2 Klima

Das Klima von Barcelona ist typisch für denMittelmeerraum; es gehört den Subtropen an, wel-ches aus heißen, trockenen Sommern und mildenWintern besteht.

2.2 Geschichte

Die Geschichte Barcelonas begann vor 2000 Jahren mitder iberischen Siedlung Barkeno. Ihre leicht zu ver-teidigende Lage auf einer Küstenebene zwischen demCollserola-Kamm und demMittelmeer auf demWeg vonMitteleuropa zur Iberischen Halbinsel hat die Bedeutungdieser Stadt durch alle Zeiten sichergestellt.

2.2.1 Ursprünge

Über die Ursprünge von Barcelona ist nur wenig bekannt.Aus der Zeit vor der Eroberung der Iberischen Halbinseldurch die Römer finden sich auf der Ebene BarcelonasArtefakte aus der Jungsteinzeit und der Kupfersteinzeit.Später, im dritten und zweiten vorchristlichen Jahrhun-dert, wurde die Landschaft von den Laietani, einemiberischen Volk, besiedelt, die in Barkeno am Táber-Hügel (die heutige Ciutat Vella) und in Laie (oder Laies-ken) am Montjuïc lebten. In beiden Siedlungen wurdenMünzen geprägt, die heute noch erhalten sind. Um die-selbe Zeit wurde eine kleine griechische Kolonie namens

4

Page 12: Westliches Mittelmeer - Reisen

2.2. GESCHICHTE 5

Kallipolis in der Region errichtet, deren genaue Lage je-doch unbekannt ist. 218 v. Chr., am Beginn des ZweitenPunischen Krieges, wurde die Gegend von den Kartha-gern unter der Führung Hannibal Barkas’ erobert. Bis zudiesem Zeitpunkt verlief die Nordgrenze der karthagi-schen Territorien am Ebro, also 150 Kilometer südlich.Diese militärische Besetzung wird oft als Gründung vonBarcelona bezeichnet.

2.2.2 Gründungslegenden

Es gibt zumindest zwei weitere Versionen über die Grün-dung Barcelonas, die ihren Ursprung bei Historikern ausdem fünfzehnten Jahrhundert haben. Eine schreibt dieGründung dem karthagischen General Hamilkar Barkas,dem Vater Hannibals, zu. Er soll die Stadt um 230 vorChristus als Barkenon, Barcelino oder Barci Nova ge-gründet haben. Wegen der Namensähnlichkeiten der kar-thagischen Dynastie Barkas und der heutigen Stadt wirdangenommen, dass der Name Barcelona auf die Grün-dung oder Eroberung dieser Siedlung durch die Dynastieder Barkas zurückgehen könnte.Die zweite Version (zweifellos aus dem Reich der My-then) behauptet, dass der Halbgott Herakles die Stadt um1153 vor Christus gegründet hat (also rund 400 Jahre vorder Gründung Roms). Während der vierten seiner Arbei-ten schloss sich Herakles Jason und den Argonauten beiihrer Suche nach dem Goldenen Vlies an. Als eines derneun Schiffe, auf denen sie das Mittelmeer bereisten, we-gen eines Sturmes an der katalanischen Küste verlorenging, machte der Held sich auf die Suche danach und fandes bei einem kleinen Hügel, zwar zerstört aber mit ge-retteter Mannschaft. Herakles sei von der Schönheit derGegend so fasziniert gewesen, dass er eine Stadt namensBarca Nona (italienisch Neuntes Schiff) gründete. Dage-gen spricht, dass zu dieser Zeit auf der iberischen Halb-insel weder Latein noch die romanischen Sprachen (zuder die Italienische Sprache zählt) gesprochen wurden,die ja erst mit der Verbreitung des Vulgärlateins durchdas Römische Imperium viele Jahrhunderte später ent-standen.

2.2.3 Unter den Römern

Es gibt nur wenige Kenntnisse über die Zeit zwischen218 vor Christus und der Zeitenwende. Die römische Re-publik übernahm zunächst die Kontrolle über den Land-strich und eroberte danach die restliche Iberische Halbin-sel in den Kantabrischen Kriegen, die unter Augustus 19vor Christus beendet wurden. Der Nordosten der Halb-insel war die erste Region, die unter römische Kontrol-le fiel, und diente daher als Basis zur weiteren Erobe-rung. Obwohl sich die Römer in Barcino niederließen,war es viel weniger bedeutend als die Hauptstädte Tarracound Caesaraugusta. Der Name Barcino wurde am Endeder Herrschaft von Augustus, Roms erstem Kaiser, be-

Skulptur Barcino von Joan Brossa vor den Resten des römischenAquädukts an der Plaça Nova

Römische Gräber

schlossen. Es war die Kurzform für die 133 vor Christusgegründete Colonia Faventia Iulia Augusta Pia Barcino.Als Kolonie war es dazu ausersehen, Land für pensio-nierte Soldaten bereitzustellen. Der römische GeographPomponius Mela berichtet von Barcino als einer An-zahl kleinerer Ansiedelungen unter Kontrolle Tarragonas(Tarraco). Dennoch erlaubte die strategische Position derStadt an einem Arm der Via Augusta ihre wirtschaftlicheEntwicklung, und sie genoss so Steuerfreiheit.In der Zeit des Kaisers Augustus hatte Barcino das Aus-sehen eines castrums (also eines Militärlagers) mit sei-nen üblichen rechtwinkligen Hauptstraßen, die Cardo inNord-Süd- und die Decumanus in Ost-West-Richtung.Das Forum (heute die Plaça de Sant Jaume) lag auf demMont Tàber, der heute die höchste Erhebung des BarriGòtic ist. Die Mauern erstreckten sich über eine Län-ge von 1,5 Kilometern und schlossen 12 Hektar ein. Imzweiten Jahrhundert war die Stadt schon zu einem richti-gen oppidum gewachsen und hatte eine Bevölkerung von

Page 13: Westliches Mittelmeer - Reisen

6 KAPITEL 2. BARCELONA

3500 bis 5000Menschen. DieWirtschaft basierte auf derKultivierung des umliegenden Landes und demWeinbau.Die archäologischen Funde dieser Periode (Skulpturen,Mosaike, Amphoren) bezeugen eine relativ reiche Bevöl-kerung, obwohl die Stadt keines der wichtigen öffentli-chen Gebäude besaß, wie ein Amphitheater oder einenCircus, die in wichtigeren römischen Städten wie auchTarragona existierten. Es gab nur ein öffentliches Ge-bäude, und zwar den Tempel, der Augustus geweiht war(Augustus-Tempel) und wahrscheinlich am Anfang desersten Jahrhunderts gebaut wurde. Er war ziemlich groß– gemessen an der Größe Barcinos – 35 Meter lang und17,5 Meter breit und von korinthischen Säulen umgeben.Als sich der Niedergang des Imperiums näherte, kam esauch zu ersten germanischen Einfällen um das Jahr 250,worauf die Befestigungsanlagen in den späteren Jahrendes dritten Jahrhunderts unter Claudius II. verstärkt wur-den. Die neue Doppelmauer war mindestens zwei Meterhoch (an manchen Stellen bis zu acht Meter) und von 78Türmen gesäumt, die 18 Meter hoch waren. Diese neuenAnlagen waren die stärksten in dieser römischen Provinzund sollten später für die steigende Bedeutung Barcinosim Vergleich zu Tarragona wichtig sein.

2.2.4 Die ersten Christen

Die ersten christlichen Gemeinschaften in der ProvinzTarragonas wurden während des dritten Jahrhunderts ge-gründet. Die Diözese von Tarragona entstand im Jahr259, als deren Bischof, der Heilige Fructuosus unddie Diakone Augurius und Eulogius auf Befehl KaiserValerians getötet wurden. Die christliche Gemeinde vonBarcino scheint in der späteren Hälfte des 3. Jahrhundertsaufgebaut worden zu sein. Die Verfolgung der Chris-ten unter Diokletian am Beginn des vierten Jahrhundertsführte zu einem Märtyrer in der Region Barcinos, demheiligen Cucufato. Angeblich von afrikanischer Abstam-mung, arbeitete Cucufato in einigen Gebieten der Pro-vinz (Barcino, Egara – heute Terrassa – und Iluro – heu-te Mataró), bevor er im Castrum Octavium (heute SantCugat del Vallès in der Nähe Barcelonas) gekreuzigt wur-de. Die heilige Jungfrau Eulalia soll auch eine Märtyrerinaus Barcelona sein. Das Edikt von Mailand unter Kai-ser Konstantin (313) gewährte den Christen Religions-freiheit im römischen Imperium. Der erste bekannte Bi-schof Barcinos war Pretextat (starb um 360), der die Syn-ode von Sofia im Jahr 347 besuchte. Pacian und Lampius(starb 400) folgten ihm nach. Pacian ist besonders für sei-ne Arbeiten De baptismo („Über die Taufe“) und Libellusexhortatorius ad poenitentium („Über die Buße“) bekannt.Die erste Kirche, die Basílica de la Santa Creu an derStelle der modernen Kathedrale, wurde am Ende des 4.Jahrhunderts gebaut.

Ansicht Barcelonas 1563 von Anton van den Wyngaerde

2.2.5 Unter den Westgoten

Am Ende des 5. Jahrhunderts begann sich der Fall desweströmischen Reiches durch germanische Völker abzu-zeichnen, die einige schwere Angriffe auf das Imperiumverübten. Im Jahr 410 wurde Rom unter dem WestgotenAlarich I. erobert. Alarichs Stiefbruder und NachfolgerAthaulf führte die westgotischen Truppen nach Südgalli-en, und nach der Niederlage gegen die römischen Streit-kräfte bei Narbona (414) floh er über die Pyrenäen in dieProvinz von Tarragona. Athaulf errichtete seinen Sitz inBarcino, wo er von seinen eigenen Truppen 415 ermordetwurde.Der Tod Athaulfs veränderte die Beziehungen zwischenRömern und Westgoten. Unter Walia (415–419) wurdensie zu Bundesgenossen, um die anderen germanischenStämme in Spanien zu kontrollieren. Walia war darin soerfolgreich, dass Kaiser Flavius Honorius das Gebiet derWestgoten um die Provinzen von Aquitania und GalliaNarbonensis erweiterte. Walia hatte seinen Sitz in To-losa (heute Toulouse). Barcino blieb jedoch aufgrund sei-ner hervorragenden Verteidigungsmauern ein bedeuten-des Zentrum des westgotischen Königreichs.Nach dem Tod Alarich II. in der Schlacht von Vouillé ge-gen die Franken (507) machte sein Nachfolger Gesaleic(507–511) Barcino zur Hauptstadt seines Reiches. Barci-no kehrte zu seiner Rolle als Provinzstadt mit der Erhe-bung Toledos zur Hauptstadt unter Leovigild 573 zurück.Die Westgoten stellten nur eine Minderheit der städti-schen Bevölkerung dar, hatten jedoch die Machtpositio-nen inne. Die ersten Herrscher waren zunächst Arianer,tolerierten jedoch, dass die meisten Einwohner katho-lisch waren. Das religiöse Zentrum wechselte von der Ba-sílica de la Santa Cruz (die zu einem arianischen Tempelwurde) zu der Kirche Sant Just. Katholische Konzilienwurden 540 unter Bischof Nebridi und 599 unter Ugernin der wiedergeweihten Basilica abgehalten. Zweifelloswar die damals gesprochene Umgangssprache Vulgärla-tein, das auch von den westgotischen Herrschern ange-nommen wurde. Langsam veränderte sich das lateinischeBarcino (zum Beispiel Barcinone, Barcinonem, Barcino-nam, Barchinona).

Page 14: Westliches Mittelmeer - Reisen

2.2. GESCHICHTE 7

2.2.6 Unter den Mauren

Die Truppen der Mauren erreichten die iberische Halb-insel im Jahr 711. Nach der Zerstörung Tarragonas imJahr 717 ergab sich Barcelona und wurde dadurch vorgrößerer Zerstörung bewahrt. Die Herrschaft der Mau-ren in Barcelona dauerte weniger als ein Jahrhundert. DieKathedrale wurde in eine Moschee umgewandelt, und dieSteuern für Andersgläubige wurden erhöht.

2.2.7 Barcelona in der Spanischen Mark

Ludwig der Fromme, Sohn Karls des Großen, eroberte801 Barcelona nach einer mehrmonatigen Belagerung.Die Stadt sollte die südlichste seiner Eroberungen vonden Mauren sein, da er in Tortosa und bei den FlüssenLlobregat und Cardener zurückgeschlagen wurde. DieseGrenzregion wurde als Spanische Mark bezeichnet. Siewurde von mehreren Grafen verwaltet, die vom Königeingesetzt wurden. Barcelona wurde zum Sitz eines Gra-fen. Die ersten karolingischen Grafen Barcelonas warennur wenig mehr als königliche Beamte, doch im Lauf derZeit gewann ihr Status an Macht und Unabhängigkeit vonder Zentralgewalt und den schwachen karolingischen Kö-nigen. Außerdem wurden mehrere Gebiete einem Grafenzugeteilt.Der letzte Graf Barcelonas, der von den Karolingern ein-gesetzt wurde, war Wilfried I., der Haarige. Davor war erschon Graf von Cerdanya und Urgell gewesen und erhielt878 die Grafschaften von Barcelona, Girona und Besalú.Als er 897 starb, wurdenWilfrieds Besitztümer unter sei-nen zwei Söhnen Wilfried II. und Miro dem Jüngerenaufgeteilt, was die Einführung des Erbadels in der Spa-nischen Mark bedeutete.Wilfried II. war der letzte Graf, der dem karolingischenHof Treue schwören musste, obwohl das Lehen eigent-lich erst 1258 im Vertrag von Corbeil abgeschafft wurde.Die Vorherrschaft der Grafen von Barcelona unter denHerrschern der Spanischen Mark war zum Teil die Fol-ge ihrer militärischen Fähigkeiten, wodurch es ihnen ge-lang, weitere Territorien von den maurischen Herrschernzu erobern. Sie versuchten außerdem, wieder Einwohnerim Inland anzusiedeln, dessen Bewohner durch zwei Jahr-hunderte Krieg dezimiert worden waren. Barcelona mitseinen leicht zu verteidigenden und exzellenten Wehran-lagen blühte durch die steigende Macht seiner Herrscherauf, während die anderen Grafschaften nur wenig viel-versprechende Aussichten hatten.

2.2.8 Unter der Krone Aragóns

Durch den Ehevertrag zwischen Ramon Berenguer IV.,Graf von Barcelona, und der erst einjährigen Petronella,Erbin der Krone Aragoniens, entstand 1137 aus Arago-nien und den im 12. Jahrhundert mit Katalonien weit-gehend identischen Ländern der Grafen von Barcelona

Die Kathedrale von Barcelona wurde im 15. Jahrhundert fertig-gestellt

Relief am Portal de Sant Iu der Kathedrale von Barcelona

eine Staatsgemeinschaft, die als „Krone Aragonien“ be-kannt ist. Durch weitere dynastische Verbindungen so-wie Eroberungen wurde sie im Hoch- und Spätmittelal-ter zur führenden Macht des westlichen Mittelmeerrau-mes. Ihr wirtschaftliches und kulturelles Zentrumwar derkatalanische Teil der Staatsgemeinschaft, das PrinzipatKatalonien, dessen Handelsflotte den westlichen Mittel-meerraum beherrschte und Handelsvertretungen in zahl-reichen Häfen hatte. Barcelona war zu jener Zeit bereitsdie größte Ansiedelung Kataloniens und eine wichtigeEinkommensquelle des Landes.

2.2.9 In der spanischen Monarchie

Die Hochzeit von Ferdinand II. von Aragonien mitIsabella I. von Kastilien im Jahr 1469 vereinigte diezwei Königsgeschlechter Spaniens. Dadurch verlagertesich das politische Zentrum nach Toledo und später, un-ter dem Habsburger Philipp II. nach Madrid, und degra-dierte die einstige Krone Aragonien zur Provinz. Darüberhinaus musste Barcelona, wie viele spanische Städte amMittelmeer, einen gewaltigen Handelsrückgang und Be-deutungsverlust durch die Entdeckung Amerikas hinneh-men.

Page 15: Westliches Mittelmeer - Reisen

8 KAPITEL 2. BARCELONA

Im Konflikt zwischen Spanien und Frankreich Mitte des17. Jahrhunderts ergriff Katalonien Partei für Frankreich,saß jedoch dann beim Friedensschluss von 1659, demPyrenäenfrieden, zwischen allen Stühlen und wurde zwei-geteilt: Die katalanischen Gebiete nördlich der Pyrenäen(Nordkatalonien) gingen an Frankreich verloren.Im Spanischen Erbfolgekrieg (1700–1713), in dem esum die Thronfolge nach dem Tod des kinderlos geblie-benen Karl II. ging, ergriff Katalonien Partei für denHabsburger Thronprätendenten Erzherzog Karl und ge-gen den Bourbonen Philipp von Anjou – später als Phil-ipp V. bekannt. Nach der Belagerung von 1705 zog Karlin die Stadt ein. Der im Frieden von Utrecht als Siegerhervorgegangene Philipp V. bestrafte Katalonien dafürhart: 1714 wurde Barcelona von französischen Truppenerobert und besetzt, und die katalanischen Institutionenwurden aufgelöst, womit die katalanische Selbstverwal-tung endete.Die Stadt war im 19. Jahrhundert Schauplatz mehrererAufstände. Unter anderem kam es im November 1842 zuProtesten gegen die von der spanischen Regierung aufer-legten Belastungen. In der Stadt gewannen die Aufständi-schen die Oberhand, das Militär zog sich auf die Festungam Montjuïc zurück. Auf Befehl von Regent BaldomeroEspartero begann am 3. Dezember 1842 ein Beschuss derStadt, der zwölf Stunden dauerte. Er führte zu erhebli-chen Zerstörungen und kostete etwa 100 Menschen dasLeben. Am Tag darauf ergaben sich die Rebellen undwurden entwaffnet.[3]

Ab Mitte des 19. Jahrhunderts erlebte die Stadt einen er-neuten wirtschaftlichen Aufschwung und wurde ein Zen-trum der industriellen Entwicklung Spaniens, wodurchReichtum und politischer Einfluss in die Region zurück-kehrten. Gleichzeitig entwickelte sich Barcelona im Zugeder Industrialisierung und der extremen sozialen Unter-schiede zwischen der Großbourgeoisie und der Arbeiter-schaft zu einer Stadt, in der der spanische Anarchismusbesonders viele Anhänger fand. Sie war in den 1890erJahren Schauplatz zahlreicher anarchistischer Anschlä-ge. So verübte hier am 24. September 1893 der Anar-chist Pallas ein Bombenattentat auf Arsenio Martínez-Campos, bei dem mehrere Personen getötet und ver-wundet wurden.[4] Pallas wurde am 5. Oktober vor einErschießungspeloton gestellt.[5] Um seine Hinrichtung zurächen, wurde am 7. November bei einer Vorstellung imGran Teatre del Liceu ein weiteres Attentat verübt, beidem 23 Personen getötet und etwa 40 verletzt wurden.[6]

Nach Abriss der mittelalterlichen Stadtmauern 1854–1856 wurde der neue Stadtbezirk Eixample (wörtlich:„Erweiterung“) geplant und angelegt. Der Verfasser desstädtebaulichen Entwurfes war Ildefons Cerdà, der einisomorphes Raster vorschlug, welches bis heute denStadtraum prägt. 1888 war Barcelona Gastgeber derWeltausstellung, die zu einer großen Ausdehnung derStadtfläche vom Parc de la Ciutadella bis zu Barcelonetaführte. 1897 wurden sechs umliegende Ortschaften, dar-

unter Gràcia und Sants, eingemeindet. DerWohlstand derStadt führte auch zum Wiederentstehen als kulturellesZentrum. Mit der Exposición Internacional de Barcelo-na wurde 1929 eine zweite große internationale Ausstel-lung organisiert, die zur Urbanisierung der Gegend umdie Plaça d’Espanya und zum Bau der U-Bahn führte.

2.2.10 Die zweite Republik und der Bür-gerkrieg

Nach dem Wahlsieg der spanischen Linken, die sich1936 zum Frente Popular (zur „Volksfront“) zusammen-geschlossen hatte, sollte Barcelona Austragungsort einerVolksolympiade werden, einer Gegenveranstaltung zuden Olympischen Spielen von Berlin im nationalsozialis-tischen Deutschland. Mit dem Ausbruch des SpanischenBürgerkriegs im Juli 1936 mussten die Wettkämpfe je-doch abgesagt werden. Einige der Athleten schlossensich in der Folge den sozialistischen, kommunistischenund anarchistischen Milizen zur Verteidigung der spa-nischen Republik an, die eine Keimzelle der späterenInternationalen Brigaden wurden.

Barcelona wird von der italienischen Luftwaffe bombardiert,1938.

In Barcelona, einer Hochburg republikanischer Kräfte,wurden die aufständischen Truppen schnell von Milizenund regierungstreuen Verbänden der Guardia Civil zer-schlagen. 1937 kam es in der Stadt dann aber zu einerbewaffneten Auseinandersetzung innerhalb des republi-kanischen Lagers, zwischen Anarchisten und Linksmar-xisten einerseits und Kommunisten und Sozialisten ande-rerseits – den sogenanntenMaiereignissen von Barcelona,einem Bürgerkrieg im Bürgerkrieg, der erst nach Tagenund Hunderten von Todesopfern beendet werden konnte.Im Jahr 1938 war Barcelona das Ziel zahlreicher schwe-rer Luftangriffe durch die Aufständischen, an denen sichauch deutsche Flugzeuge der Legion Condor beteilig-ten. Den schwersten Angriff flog die Königlich Italieni-sche Luftwaffe am 19. Januar 1938.[7] Mit dem nahen-den militärischen Zusammenbruch der zweiten Republikerreichten die nationalistischen Verbände Ende 1938 dieGrenzen der Stadt, die am 26. Januar 1939 unter die Kon-trolle der Truppen Francos fiel.

Page 16: Westliches Mittelmeer - Reisen

2.3. POLITIK 9

2.2.11 Unter Franco

Der massive Widerstand Barcelonas gegen den PutschFrancos hatte nach der Niederlage der republikanischenRegierung verheerende Folgen für Katalonien. Die auto-nomen Institutionen der Region – wie die Generalitat deCatalunya – wurden abgeschafft und der Gebrauch derkatalanischen Sprache in der Öffentlichkeit, der Ausbil-dung und dem Verlagswesen unterdrückt, wodurch Bar-celona seine Rolle als politisches und kulturelles Zen-trum einbüßte. Dennoch blieb es eines der wirtschaftli-chen und industriellen Zentren des Landes und zog inden folgenden Jahrzehnten viele Immigranten aus ärme-ren spanischen Regionen an (vor allem aus Andalusienund Galicien). Der Anstieg der Einwohnerzahl führte zueiner beschleunigten Urbanisierung, zur Entwicklung desU-Bahn- und Straßennetzes, aber auch zum Bau großerSchlafstädte am Stadtrand. Darüber hinaus verstärkte dieZuwanderung spanischsprechender Bevölkerungsschich-ten die vom Franco-Regime betriebene Zurückdrängungder katalanischen Kultur in Barcelona, eine Entwicklung,von der sich die Stadt nach Ende der Franco-Ära zügigerholte.

2.2.12 Modernes Barcelona

Der Tod Francos im Jahr 1975 führte zu einer Demokra-tisierungsbewegung in Spanien, der Transición, die insbe-sondere auch in Katalonien breite Unterstützung fand. ImJahr 1977 kam es in Barcelona zu einer Großdemonstra-tion mit über einer Million Menschen, die im Zuge derpolitischen Erneuerung Spaniens die Wiederherstellungder katalanischen Autonomie forderten. Diese wurde be-reits kurz darauf mit der Rückkehr von Josep Tarradellas– des Präsidenten der Generalitat im französischen Exil –und dem Gesetz zum Autonomiestatut Kataloniens, demEstatut de’Autonomia, wieder eingerichtet.Die Entwicklung Barcelonas wurde in den folgenden Jah-ren durch zwei bedeutende Ereignisse gefördert: den Bei-tritt Spaniens zur EU 1986 und die Olympischen Som-merspiele 1992. Die Stadt entwickelte sich zu einem be-liebten Touristenziel mit stetig ansteigenden Besucher-zahlen. Da viele Familien aus der dicht bebauten In-nenstadt in die Vororte zogen, sank die Bevölkerungs-zahl in den letzten zwei Jahrzehnten des 20. Jahrhun-derts um 17 Prozent, stieg seit der Jahrtausendwende aufGrund einer starken Zuwanderung (vor allem aus EU-Staaten, Lateinamerika und Marokko) jedoch wieder an.Die städtebauliche Entwicklung der Stadt ist in den letz-ten Jahren von zahlreichen Großprojekten gekennzeich-net, die eine Verbesserung der Infrastruktur und der Le-bensqualität zum Ziel haben, wie zum Beispiel der Sa-nierung der Strände, dem Neubau des Viertels DiagonalMar anlässlich des Internationalen Forums der Kulturen2004 und dem Bau der Hochgeschwindigkeitsbahnstre-cke AVE von Madrid über Saragossa und Barcelona nachFrankreich.

2.3 Politik

MitAdaColau i Ballano (Barcelona enComú) ist seit dem13. Juni 2015 die erste Frau in der Geschichte BarcelonasBürgermeisterin der Stadt.[8]

2.4 Verwaltung

Die Stadtdistrikte von Barcelona

Seit 1984 ist die Stadt in zehn Verwaltungsdistrikteeingeteilt.[9]

2.5 Kultur und Sehenswürdigkei-ten

vergrößernund Informationen zum Bild anzeigenBlick vom Berg Montjuïc auf Barcelona

Page 17: Westliches Mittelmeer - Reisen

10 KAPITEL 2. BARCELONA

vergrößernund Informationen zum Bild anzeigenBlick vom Berg Tibidabo auf Barcelona

2.5.1 Im Stadtzentrum

La Rambla

Palau de la Generalitat

Das Zentrum der Stadt bildet als Verkehrsknotenpunktdie Plaça de Catalunya, von hier aus sind zu Fuß die römi-schen Ruinen, die mittelalterliche Stadt und die modernePlanstadt Eixample zu erreichen, die für ihre quadrati-schen Häuserblocks mit den abgeschrägten Ecken (kat.Xamfrans) und den vielen Modernisme-Bauten bekannt

ist. Vom Plaça de Catalunya aus zieht sich der Passeig deGràcia, eine große Einkaufsmeile, in Richtung Norden.Hier findet man neben zahlreichen spanischen Filialistenauch exklusive Boutiquen. Darüber hinaus befinden sichdort mit dem Casa Milà und dem Casa Batlló zwei be-kannte Bauwerke des Architekten Antoni Gaudí.Im historischen Stadtkern, dem Barri Gòtic (‚Goti-sches Viertel‘), stehen zahlreiche schöne architektonischeZeugnisse der mittelalterlichen Königs- und Handelsstadtwie La Catedral, die Kathedrale der heiligen Eulàlia, derPlaça del Rei (‚Königsplatz‘), das Stadtmuseum (Museud’Història de Barcelona, MUHBA), das Frederic-Marés-Museum und das Rathaus (Ajuntament). Die bekann-teste Straße Barcelonas ist die Flaniermeile La Rambla(oder Mehrzahl Les Rambles), eine breite Allee, die vomZentrum bis zum Hafen führt. Dort finden sich zahlrei-che Blumenverkäufer, Zeitungskioske, Straßenmusikan-ten, Akrobaten, Cafés und Restaurants sowie der bekann-te Markt Mercat de la Boqueria und der Plaça Reial mitseinen Arkaden und Palmen sowie typische Lokale unddas berühmte Opernhaus Gran Teatre del Liceu. Amhafenabgewandten Ende der Rambles befindet sich derTrinkbrunnen Font de Canaletes, dem nachgesagt wird,dass jeder, der einmal daraus getrunken hat, immer wie-der nach Barcelona zurückkehrt.Am südlichen Ende der Rambla steht auf der Plaça Por-tal de la Pau eine Statue von Christoph Kolumbus mitausgestrecktem Arm, der aufs Mittelmeer hinaus zeigt,die gedachte Linie geht knapp an Mallorca vorbei undtrifft als nächstes Festland Algerien. Ganz in der Näheder Statue befinden sich am Alten Hafen, dem Port Vell,auch die mittelalterlichen Schiffswerften, die DrassanesReials (‚Königliche Werften‘), die heute das Schifffahrts-museum Museu Marítim beherbergen. Es erzählt die Ge-schichte der katalanischen Seefahrt im Mittelmeerraumund stellt unter anderem den 1:1-Nachbau des Rumpfesder Galeere Real, des Flaggschiffs des Don Juan d’Austriabei der Seeschlacht von Lepanto (1571), aus.Der Hafen beherbergt das moderne Freizeitzentrumund Einkaufszentrum Maremagnum, das nebst zahlrei-chen Diskotheken, Boutiquen, Kinos (unter anderem einIMAX-Kino) auch das größte dem Mittelmeer gewid-mete Ozeanarium enthält. Barcelona wurde von seinenBewohnern selbst bis zu den Olympischen Sommerspie-len 1992 als „die Stadt mit dem Rücken zum Meer“(Katalanisch: „la ciutat d’esquena al mar“) tituliert. In-dustriegebiete versperrten Sicht und Zugang zum Meer.Im Zuge der Organisationsmaßnahmen für die Olympi-schen Spiele 1992 standen dann genügend Gelder zurVerfügung, um die Innenstadt im Bereich des alten Ha-fens und des nord-östlich angrenzenden Küstenstreifensüber den alten Fischerstadtteil Barceloneta hinaus mit ei-nem breit angelegten, attraktiven Strand gegenüber demMeer zu öffnen. Eine ältere Sehenswürdigkeit stellt dieHafenseilbahn Barcelona dar, welche den Torre Jaume Imit dem Torre Sant Sebastià verbindet und bis auf denMontjuïc hinauffährt.

Page 18: Westliches Mittelmeer - Reisen

2.5. KULTUR UND SEHENSWÜRDIGKEITEN 11

2.5.2 Barcelona und der Modernisme

Sagrada Família

Ende des 19. Jahrhunderts entstand in Barcelona eine ei-gene Form des Jugendstils, der Modernisme. Ihr promi-nentester Vertreter ist Antoni Gaudí, der in Barcelona ge-lebt und unterstützt durch den Industriellen Eusebi Güellgearbeitet hat. Von ihm sind etliche berühmte Gebäudezu besichtigen. Dazu zählen unter anderen die

• Casa Milà (La Pedrera)

• Palau Güell

• Park Güell

• Casa Batlló

• Casa Vicens

• Casa Calvet und

• die noch unvollendete Kirche Sagrada Família, ander seit 1882 gebaut wird.

Seit 1984 beziehungsweise 2005 gehören diese Bauwer-ke zum Weltkulturerbe der UNESCO. Seit 1997 kannBarcelona mit zwei Bauten von Lluís Domènech i Mon-taner weitere Welterbe-Stätten aufweisen. Dabei handeltes sich um das Hospital de Sant Pau und den Palau de laMúsica Catalana.Siehe auch: Ruta del Modernisme

2.5.3 Weitere Sehenswürdigkeiten

Wichtige Museen der Stadt sind das Museum FundacióJoan Miró, das Museu Picasso mit zahlreichen, wenigerbekannten Werken von Pablo Picasso, das Museu Nacio-nal d’Art de Catalunya (MNAC), das bedeutende romani-sche Wandmalereien und andere mittelalterliche Kunst-werke enthält, und das von Richard Meier entworfeneMuseu d’Art Contemporani de Barcelona (MACBA).Architektonisch interessant sind der von Sir NormanFoster entworfene Fernsehturm Torre de Collserola, derTorre Telefónica von Santiago Calatrava sowie der erstim Jahr 2004 fertiggestellte futuristische Torre Agbar mit142 Meter Höhe, der von dem französischen Architek-ten Jean Nouvel geplant wurde. ZurWeltausstellung 1929entwarf Ludwig Mies van der Rohe den deutschen Pavil-lon, der zum Ende der Weltausstellung abgerissen, dannjedoch 1983 bis 1986 wieder am Fuß des Montjuïc re-konstruiert wurde, unterhalb des Poble Espanyol, einesKleinspanien, das ebenfalls Teil des damaligen Weltaus-stellungsgeländes war. Großer Beliebtheit bei Besuchernerfreut sich die ebenfalls am Montjuïc gelegene FontMàgica, eine Springbrunnenanlage mit Fontänen, die inden Sommermonaten abends zu Musikuntermalung ge-steuert und beleuchtet werden. Interessant auch der städ-tische Friedhof Cementiri de Montjuïc am Südrand desMontjuïc mit Gräbern berühmter Söhne und Töchter derStadt, darunter die von Francesc Ferrer i Guàrdia und deranarchistischen und antifaschistischen Kämpfer im spa-nischen Bürgerkrieg Francisco Ascaso und BuenaventuraDurruti.Östlich des Barri Gòtic finden sich der TriumphbogenArc de Triomf und der Parc de la Ciutadella, der zurWeltausstellung 1888 hier an Stelle einer abgerissenenFestung angelegt wurde. Ein Teil des Parks wird vomZoologische Garten (Parc Zoológic) eingenommen.Die Bethlehem-Kirche wurde 1929 vollendet.

• "El Peix" Konstruktion vonFrank Gehry am Port Olimpic

• Font Màgica am Montjuïc

• Der Strand mit Promenade

Page 19: Westliches Mittelmeer - Reisen

12 KAPITEL 2. BARCELONA

von La Barceloneta

• Torre Agbar

• Parc Güell

• Plaça de Catalunya

2.5.4 Veranstaltungen

• 1888: Weltausstellung

• 1929: Weltausstellung, zusammen mit Sevilla

• 1982: Fußball-Weltmeisterschaft u. a. ausgetragenim Camp Nou und im Estadio Sarriá

• 1988: Hinspiel des Finales des UEFA-Pokal1987/88

• 1989: Endspiel des Europapokal der Landesmeister1988/89

• 1992: Olympische Sommerspiele in Barcelona

• 1999: Endspiel der UEFA Champions League1998/99

• 2004: Von Mai bis September das InternationaleForum der Kulturen

• 2010: Leichtathletik-Europameisterschaften

• 2013: Endspiel der Handball-Weltmeisterschaft derMänner 2013

• 2013: BCN2013 Schwimm-Weltmeisterschaft derFINA, im HafenMoll de la Fusta, erstmals mit HighDiving[10]

Besetztes Haus Can Vies in Barcelona-Sants

2.5.5 Hausbesetzerszene

In Barcelona gibt es seit vielen Jahren eine der aktivstenHausbesetzerszenen Europas.[11] Eine wesentliche Ur-sache hierfür liegt in der Tatsache, dass über 80 Pro-zent der Wohneinheiten Barcelonas Eigentumswohnun-gen und somit für Jugendliche und junge Erwachsene un-bezahlbar sind.Im Jahr 2000 waren rund 70 Häuser im Raum Barcelo-na besetzt, vor allem in den zentral gelegenen Stadttei-len Sants und Gràcia. Heute ist von bis zu 200 die Re-de, von denen allerdings nur rund ein Viertel als Sozial-,Kultur- und Veranstaltungszentren – also als offene Häu-ser – geführt werden.[12][13] In diesen finden regelmäßigVeranstaltungen statt, die auch in einem gemeinsam ge-führten, wöchentlich aktualisierten und öffentlich ausge-hängten Terminkalender bekannt gegeben werden sowieim Internet abrufbar sind.[14]

2.6 Bevölkerung

In Barcelona lebten im Jahr 2015 nach amtlichen Anga-ben etwas mehr als 1,6MillionenMenschen, darunter gabes einen marginalen Frauenüberschuss. Es ist somit diezweitgrößte Stadt Spaniens nach Madrid und die bevöl-kerungsreichste Kataloniens. Ungefähr 62 % der Einwoh-ner sind in Katalonien geboren, und knapp 24% kommenaus anderen Teilen Spaniens. Der Ausländeranteil ist vonknapp 4 % im Jahr 2001 auf 17 % im Jahr 2015 signifi-kant angestiegen.[15][16]

2.6.1 Religion

Mit etwa 90 % ist die überwiegende Mehrheit der gläu-bigen Bevölkerung römisch-katholisch, unter den restli-chen 10 % sind hauptsächlich Protestanten, Juden undMuslime.[17]

Siehe auch: Erzbistum Barcelona

Page 20: Westliches Mittelmeer - Reisen

2.7. WIRTSCHAFT UND INFRASTRUKTUR 13

2.7 Wirtschaft und Infrastruktur

Barcelona ist die Hauptstadt und das wirtschaftliche, kul-turelle und politische Zentrum Kataloniens, der wirt-schaftsstärksten Region Spaniens. Das BIP der Stadt lag2012 bei 64,2 Milliarden Euro, das BIP pro Kopf be-trug 40.100 Euro und lag somit deutlich über dem EU-Durchschnitt.Die Stadt ist ein internationalerWirtschaftsstandort. Her-ausragende Sektoren liegen in Dienstleistungen der Bil-dung, Gesundheit, im Handel, sowie im Tourismus undHotelgewerbe. Trotz des stark urbanen Charakters derStadt findet 8,1 % der Wertschöpfung in der Industriestatt. Wichtige Industriebereiche in und um Barcelo-na sind die Automobilindustrie und die Pharmazie- undChemieindustrie. Auch die Lebensmittelindustrie und dieEntwicklung und Fertigung elektronischer Komponentennehmen signifikante Bereiche der Wirtschaft ein.[18]

2.7.1 Tourismus

2014 kamen 7,878 Millionen offiziell in Hotels regis-trierte Touristen nach Barcelona, während es 1990 noch1,7 Millionen waren. Die Zahl der Übernachtungen stiegin diesem Zeitraum von 3,8 auf 17 Millionen und dieZahl der internationalen Fluggäste hat sich seit 1990 ver-zehnfacht. Barcelona liegt unter Europas meistbesuch-ten Städten auf Rang 4, nach Paris, Rom und Lon-don, bei jedoch einer vergleichsweisen viel geringerenEinwohnerzahl, was große Probleme („Venedig-Prinzip“)bewirkt.[19]

2.7.2 Verkehr

U-Bahn-Station Espanya

Öffentlicher Verkehr

Barcelona ist ein wichtiger Knotenpunkt der RENFE,der spanischen Staatseisenbahnen. Die wichtigste

Bicing-Mietfahrräder

Station für Vorortzüge ist Sants-Estació. Die AVE-Schnellfahrstrecke Madrid–Barcelona ging 2008vollständig in Betrieb und ab 2013 verkehren Hochge-schwindigkeitszüge auch nach Frankreich.[20] RENFEund die katalanische Staatsbahn Ferrocarrils de la Gene-ralitat de Catalunya (FGC) betreiben ein weitverzweigtesS-Bahn-Netz (genannt Rodalies).Der Verkehrsbetrieb von Barcelona, Transports Metro-politans de Barcelona (TMB), ist der Betreiber eines sehrdichten Netzes von U-Bahnen und Bussen. Barcelonabesitzt seit 2004 auch wieder zwei verschiedene, nochnicht miteinander verbundene Straßenbahnsysteme, ge-nannt Trambaix und Trambesòs. Diese werden in dennächsten Jahren durch die Mitte Barcelonas miteinanderverbunden und ausgebaut (zurzeit in Planung). Das alteStraßenbahnnetz wurde 1971 geschlossen.Die öffentlichen Verkehrsmittel der Metropolregion sindin einem Tarifsystem, das durch den VerkehrsverbundAutoritat del Transport Metropolità (ATM) koordiniertwird, zusammengeschlossen.Seit dem Jahr 2007 gibt es mit bicing auch ein Netz vonFahrrad-Mietstationen. Diese können allerdings nur vonPersonen genutzt werden, die in Spanien gemeldet sind,da man sich vorher auf der entsprechendenWebsite regis-trieren muss und nur eine spanische Adresse akzeptiertwird. 2015 wurden die ersten Elektro-Bicing-Stationenin Betrieb genommen. Es gibt aber viele Fahrradverleih-Shops in der Nähe des Placa Catalunya. Darüber hinauskönnen in der Innenstadt auch Touren mit dreirädrigenFahrrädern von privaten Anbietern gebucht werden.

Individualverkehr

Das Autobahnnetz rund um Barcelona ist außerordent-lich dicht und (außer einem Teilstück der C-16 Rich-tung Terrassa) nicht mautpflichtig. Das Straßennetz hat inder Innenstadt eine Schachbrett-Struktur. Eine der wich-tigsten Straßen ist die Avinguda Diagonal, die sich dia-gonal von Nordost nach Südwest durch die ganze Stadtzieht. Barcelona hat allerdings erhebliche Probleme mit

Page 21: Westliches Mittelmeer - Reisen

14 KAPITEL 2. BARCELONA

der Verkehrsdichte, d. h. Staus sind in der Innenstadt eherdie Regel als eine Ausnahme. Barcelona versucht dahermit einem neuen Konzept namens „Superilles“, den Au-toverkehr in der Stadt bis 2018 um 20 Prozent zu redu-zieren.Ein beträchtlicher Teil des Straßennetzes ist als ein Sys-tem von Einbahnstraßen angelegt, mit abwechselnd ent-gegengesetzter Richtung.In der Innenstadt sind die Parkräume sehr begrenzt unddie vielen Tiefgaragen nur für Pkw nutzbar. Entspre-chend sind die Parkgebühren überdurchschnittlich hoch.Ein Park-and-ride-Angebot ermöglicht das Parken außer-halb der Stadt als Alternative.

Flughafen

Barcelona ist hauptsächlich über den eigenen FlughafenEl Prat, jedoch auch über die Flughäfen von Girona, Reusund Lleida-Alguaire einfach zu erreichen. Alle Flughäfenaußerhalb von Barcelona haben einen Zugang zum Hoch-geschwindigkeitszug AVE, um Barcelona (Stadt) schnellzu erreichen, sowie Zugänge zu Autobahnen zu der kata-lanischen Hauptstadt.

Hafenamt am Port Vell

Blick auf den Hafen von Barcelona vom Montjuïc aus

Hafen

Der Hafen von Barcelona ist einer der größten HäfenEuropas und des Mittelmeeres. Er ist unterteilt in dreiBereiche: den Port Vell (‚Alter Hafen‘), den großen In-dustriehafen unterhalb des Hausberges Montjuïc, denPort Franc de Barcelona – hier verkehren die Fähr-und Kreuzfahrtschiffe, aber auch Containerschiffe – undden kleinen, 1992 gebauten Yachthafen Port Olímpic(‚Olympiahafen‘).[21]

2.7.3 Bildung

Barcelona hat fünf öffentliche Universitäten:

• Universitat de Barcelona (UB) (gegr. 1450)

• Universitat Autònoma de Barcelona (UAB) (gegr.1968)

• Universitat Politècnica de Catalunya (UPC) (gegr.1971)

• Universitat Pompeu Fabra (UPF) (gegr. 1990)

• Universitat Oberta de Catalunya (UOC) (gegr.2000)

Dazu kommen noch diverse private Hochschulen (sieheauch Liste der Universitäten in Barcelona).

2.7.4 Bildungswesen für Immigranten undAustauschstudenten

Barcelona beherbergt viele deutsche Immigranten undverfügt deshalb auch über die Deutsche Schule Bar-celona[22], an der die allgemeine Hochschulreife nachbayerischem Lehrplan erworben werden kann. Ebenfallsfindet man in Barcelona eine Schweizer Schule[23], an deralle Schulstufen bis und mit Gymnasium angeboten wer-den.Für ein Auslandssemester in Barcelona, zum Beispiel ander Universitat Politècnica de Catalunya oder der Univer-sitat Autònoma de Barcelona (in Cerdanyola del Vallès),ist die Kenntnis der katalanischen Sprache von Vorteil, dadie meisten Lehrveranstaltungen auf Katalanisch gehal-ten werden. Es werden allerdings auch Vorlesungen aufSpanisch sowie Französisch und immer mehr auf Eng-lisch angeboten.

2.7.5 Sport

Der bedeutendste Sportverein ist der FC Barcelona, des-sen Stadion Camp Nou als das größte Stadion Euro-pas gilt. Der Sportverein von Espanyol Barcelona, derbis 2009 im Olympiastadion auf dem Montjuïc spielte

Page 22: Westliches Mittelmeer - Reisen

2.11. LITERATUR 15

Olympiastadion Lluís Companys

und nun in das neu errichtete Estadi Cornellà-El Pratim Stadtteil Cornellà umgezogen ist, ist der zweitgrößteSportverein in Barcelona.Seit 1991 finden regelmäßig Formel-1-Rennen auf demCircuit de Catalunya nördlich von Barcelona statt. Vor-her diente der Circuit de Montjuïc und der Circuit de Pe-dralbes als Austragungsstrecke des Großen Preises vonSpanien.Die Handball-Sparte des FC Barcelona ist die bis heu-te erfolgreichste Vereinsmannschaft der Welt, sie ge-wann unter anderem neunmal die Champions League.Die Heimspiele werden im Palau Blaugrana ausgetragen,einer 8250 Zuschauer fassenden Arena.Barcelona gilt als „Mekka für Skateboarder“, hier findenregelmäßig Skateboarding-Veranstaltungen statt.2014 und 2015 richtete Barcelona das Grand-Prix-Finaleim Eiskunstlaufen aus.

2.8 Söhne und Töchter der Stadt

→ Hauptartikel: Liste von Söhnen und Töchtern der StadtBarcelona

2.9 Partnerstädte

Neben diesen Partnerstädten[24] unterhält Barcelona nochKooperationsvereinbarungen mit einer Vielzahl weitererStädte weltweit.[25]

2.10 Siehe auch

• Flagge der Stadt Barcelona

• Liste der größten Städte der Europäischen Union

2.11 Literatur• Emil Hübner: Barcino. In: Paulys Realencyclopädie

der classischen Altertumswissenschaft (RE). BandIII,1, Stuttgart 1897, Sp. 7.

• Juan Maluquer de Motes: BARCINO (Barcelona)Barcelona, Spain. In: Richard Stillwell u. a. (Hrsg.):The Princeton Encyclopedia of Classical Sites. Prin-ceton University Press, Princeton NJ 1976, ISBN 0-691-03542-3.

• hiCat-Research territories. ACTAR, Barcelona2004, ISBN 84-95951-40-1

• Barcelona 1979–2004. Del desenvolupament a la ci-utat de qualitat. Ajuntament de Barcelona, 1999,ISBN 84-7609-926-6

• Joan Busquets: Barcelona. La construcción urbaní-stica de una ciudad compacta. Ediciones del Serbal,Barcelona 2004, ISBN 84-7628-458-6

• Ulrike Fokken: Barcelona, Literarische Streifzüge.Artemis&Winler, Düsseldorf 08/2007, ISBN 978-3-538-07249-7

• Robert Hughes: Barcelona. Droemer/Knaur, 1995,ISBN 978-3-426-77114-3

2.12 Weblinks

Wiktionary: Barcelona – Bedeutungserklärungen,Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Commons: Barcelona – Album mit Bildern, Videosund Audiodateien

Wikivoyage: Barcelona – Reiseführer

• Linkkatalog zum Thema Barcelona bei dmoz-tools.net (ehemals DMOZ)

• Sehenswürdigkeiten in Barcelones/Barcelona (kata-lanisch)

• Offizielle Website von Barcelona

• Col. Barcino in der Pleiades-Datenbank

2.13 Einzelnachweise[1] Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del

Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistikendes Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfort-schreibung).

[2] Meistbesuchte Städte der Welt: London auf Platz eins, An-gaben nach MasterCard Global Destination Cities Index;ForgSight.com vom 15. Juni 2015, abgerufen am 26. Au-gust 2015

Page 23: Westliches Mittelmeer - Reisen

16 KAPITEL 2. BARCELONA

[3] aics-usa.org, Seite 26–30

[4] Anarchismus. In:Brockhaus Konversations-Lexikon 1894–1896, 1. Band, S. 576–579 (hier S. 578).

[5] nytimes.com

[6] The Anarchists Chapter 7

[7] Ute Müller: Frieden – aber kein Vergessen. Spanien stelltsich bis heute nur widerstrebend seiner Vergangenheit. In:Neue Zürcher Zeitung vom 16. August 2016, S. 9.

[8] Ada Colau, nueva alcaldesa gracias a los votos de los edilesde izquierda, ABC.es vom 13. Juni 2015, abgerufen am13. Juni 2015

[9] Barcelona – Bezirke (distritos) und Stadtteile (barrios),info-barcelona.com

[10] High Diving als WM-Spektakel – Premiere für High Di-ving, ORF.at vom 1. August 2013

[11] zuender.zeit.de In: Zeit online

[12] Leben in der Lücke. In: Online-Wochenzeitung JungleWorld, 25. Oktober 2000

[13] Info Usurpa – Butlletí setmanal de contr@informació desdel 1996. Nr. 486, 11. bis 17. Juli 2007 (seit 1996 öf-fentlich aushängender, wöchentlich aktualisierter Veran-staltungskalender für besetzte Häuser und autonome Zen-tren in Barcelona)

[14] usurpa.squat.net (unten klicken)

[15] “De la población de Barcelona”

[16] „Barcelona Demographics“, abgerufen am 7. März 2016.

[17] Clemson University: Spain 2012 info sheet. Columbus Pu-blishing, 9. Dezember 2011, S. 3, abgerufen am 17. April2012 (PDF; 189 kB, englisch).

[18] “Main economic indicators for the Barcelona area”, abge-rufen 28. Oktober 2016.

[19] Peter Schelling: Barcelona ist eine von Touris über-schwemmte Zumutung. In: Die Welt vom 30. September2015.

[20] Neue TGV-Strecke Perpignan – Barcelona 2012 fertig.Ab-gerufen am 1. August 2010.

[21] Wirtschaft Katalonien

[22] dsbarcelona.com

[23] Webseite Schweizer Schule Barcelona

[24] Barcelonas Partnerstädte, Webseite der Stadtverwaltung

[25] Städte-Kooperationen, Webseite der Stadtverwaltung

Gemeinden in der Comarca BarcelonèsNormdaten (Geografikum): GND: 4004503-1 | LCCN:n79021052 | VIAF: 124213732

Page 24: Westliches Mittelmeer - Reisen

Kapitel 3

Marseille

Marseille [maʁˈsɛj] (deutsch veraltet: Massilien,okzitanisch: Marselha oder Marsiho [maʀˈse.jɔ]) istdie wichtigste französische und eine bedeutende eu-ropäische Hafenstadt. Sie liegt am Golfe du Lion,einer Mittelmeerbucht. Die Stadt, deren Einwohnersich Marseillais [maʁ.sɛ.ˈjɛ] nennen, ist Hauptstadtdes Départements Bouches-du-Rhône in der RegionProvence-Alpes-Côte d’Azur. Marseille ist mit 858.120Einwohnern (Stand 1. Januar 2014) nach Paris diezweitgrößte Stadt Frankreichs. Die Metropolregion zähltnach EUROSTAT-Definition rund 3,05 Mio. Einwohner(2015).[1]

Marseille war 2013 gemeinsam mit der slowakischenStadt Košice Kulturhauptstadt Europas.

3.1 Geographie

Marseille liegt zwischen 0 und 646 m (12 m am offiziel-len Zentrum Noailles) hoch. Das gebirgige Umland, dasMassif des Calanques, findet seine höchste Erhebung im710 m hohen Croix de Garlaban. Im Nordwesten grenztdie Stadt an die Chaîne de l’Estaque, eine aus Kalkfel-sen bestehende Bergkette hinter l’Estaque, die den Étangde Berre, ein großes salzhaltiges Binnengewässer, in demMuschelzucht betrieben wird, vomMeer abtrennt. Durchdie Lage herrscht in Marseille ein mediterranes Klima.Die nördlichen Stadtteile gelten als arm, die südlichen alsreich.[2]

3.2 Geschichte

3.2.1 Legende der Stadtgründung

Der Legende nach entstand die Stadt, als griechische See-fahrer die Mittelmeerküste erkundeten. Sie landeten andem Tag an der Küste des heutigen Marseille, als der kel-tische König Nann einen Gatten für seine Tochter Gyp-tis suchte. Gyptis sollte unter allen versammelten jun-gen Männern demjenigen einen Kelch reichen, den sie zuheiraten wünschte. Überraschenderweise war es Protis,der Anführer der Neuankömmlinge, dem sie das Gefäß

übergab. Die beiden heirateten, und Griechen und Kel-ten gründeten gemeinsam die Siedlung Massalia.[3]

3.2.2 Antiker griechischer Handelsstütz-punkt

Marseille im Jahr 1575

Griechische Seehändler aus Phokäa in Kleinasien besuch-ten im 7. Jahrhundert v. Chr. die Südküste Frankreichsnahe der Mündung der Rhone, um mit den ligurischenStämmen Handel zu treiben. Vor allem war Zinn als Be-standteil der Bronze bei den Griechen begehrt. Im Ge-genzug fanden feine Töpferwaren und Schmuck den Wegin die Häuser der lokalen Fürsten. An der schroffen undfelsigen Küste waren geschützte Landeplätze rar, und sosteuerte man mit der Zeit immer wieder den natürlichenHafen des heutigen Marseille an, wo die Galeeren vorWind und Wellen geschützt waren.Um 620–600 v. Chr. gründeten die Griechen dank ei-ner Landschenkung des ligurischen Fürsten an diesemHafen eine dauerhaft bewohnte Siedlung und nanntensieMassalia (griechisch Μασσαλία, lateinischMassilia),das heutige Marseille.

17

Page 25: Westliches Mittelmeer - Reisen

18 KAPITEL 3. MARSEILLE

Historische Karte von Marseille

Drachme aus Massalia, Kopf der Artemis, nach 200 v. Chr. ge-prägt

3.2.3 Griechische Kolonialisierung

Die Polis wuchs zu einer der reichsten und größtengriechischen Kolonien am Mittelmeer heran, die mitder Anbindung an die natürliche Handelsstraße derRhône kulturellen Einfluss bis weit in das Hinterlandhatte.[4] Ein Beleg für diesen Einfluss ist die Verwen-

Rückseite der Drachme, Löwe und Schrift

dung der griechischen Buchstaben bei den Helvetiern zurZeit Cäsars. Auch in einigen südfranzösischen Dialektenscheint sich nach Ansicht mancher Forscher ein griechi-scher Einfluss erhalten zu haben.[5]

Málaga, Korsika und Nizza wurden ebenfalls von Zuzüg-lern aus Phokäa besiedelt, die eine Apoikie nach der an-deren gründeten.Mit der Zeit wurdeMassalia so groß undbedeutend, dass es selbst Siedler ausschickte, um Han-delsposten und Kolonien imWesten bis hin nach Spanienzu gründen. Der Expansion der Phokaier undMassaliotenwurde durch die Koalition der Etrusker und Karthager inder Seeschlacht bei Alalia ein Ende gesetzt.Stephanos von Byzanz erwähnt mehrere vonMassalia ge-gründete Städte oder Siedlungen im Umland,[6] die sonstnicht bezeugt sind:

• Alonis (Ἀλωνίς)

• Azania (Ἀζανία)

• Kyrene (Κυρήνη), möglicherweise La Couronne beiMartigues

• Sekoanos (Σηκοανός), vermutlich ein Fluss, mögli-cherweise Arc oder Touloubre[7]

Umdas Jahr 545 v. Chr. kamen erneut Zusiedler aus Pho-käa in die Stadt. Sie waren geflohen, nachdem Harpagos,Statthalter des Königs Kyros II. von Persien, Phokäa er-obert hatte.[8]

Es gab immer wieder Konflikte mit den Gallien beherr-schenden keltischen Stämmen.125 v. Chr. rief Massalia die Truppen des RömischenReiches um Hilfe gegen die Angriffe gallischer Stämme(Ligurer, Allobroger, Salluvier, Arverner und Vokontier).Im Laufe der Kriegshandlungen wurde das gesamte Ge-biet des südlichen Galliens von den Römern als ProvinzGallia Narbonensis annektiert. Die Stadt selbst jedoch

Page 26: Westliches Mittelmeer - Reisen

3.2. GESCHICHTE 19

konnte ihre Unabhängigkeit noch einige Jahrzehnte be-wahren. In den Jahren des Bürgerkrieges zwischen JuliusCäsar und Gnaeus Pompeius wollte sich Massalia neutralverhalten, doch dies wurde von Cäsar nicht geduldet. ImJahr 49 v. Chr. wurde sie schließlich nach sechsmonati-ger Belagerung erobert und in die Provinz Narbonensisintegriert.[9] So blieb sie bis zum Ende des RömischenReiches dessen Bestandteil und verlor langsam ihren grie-chischen Charakter. Anfang des 5. Jahrhunderts wurdeam Südufer des Alten Hafens das Kloster Saint-Victor ge-gründet, das von 750 bis 960 die Residenz der Bischöfevon Marseille war. 481 fiel die Stadt an die Westgoten,508 an die Ostgoten, 536 an die Franken und 879 anNiederburgund.Nachdem die Sarazenen sie zerstört hatten, wurde dieStadt im 10. Jahrhundert wiederaufgebaut und denVicomtes de Marseille unterstellt.

3.2.4 Mittelalter und Frühe Neuzeit

Zwischen 1216 und 1218 wurde Marseille zur selbststän-digen Republik und schließlich 1481 mit Frankreich ver-einigt.Es gilt als gesichert, dass über Marseille der SchwarzeTod im 14. Jahrhundert nach Nordeuropa eingeschlepptwurde.[10] 1720 und 1721 starben beim Ausbruch derPest mit 50.000 Menschen die Hälfte der BevölkerungMarseilles. Im Zusammenhang mit dieser schweren Epi-demie wurde vom König den Stadträten eine militärischeKommandantur, eine 'Pest-Polizei', beiseite gestellt, umder Lage Herr zu werden. Die Stadt hatte damit eine dop-pelte Führung. Das Stadtgebiet wurde in verschiedeneBereiche eingeteilt, um die Überwachung zu gewährleis-ten und das Risiko der Ansteckung zu verringern.[11]

Die Bevölkerung von Marseille war seit jeher stolz undunabhängig und im ganzen Land bekannt, sich gerne ge-gen die Obrigkeit und den König aufzulehnen. So schick-te die Stadt im Jahr 1792 500 freiwillige Kämpfer, umdie neue Regierung der Aufständischen während derFranzösischen Revolution zu unterstützen. Das von denKämpfern aus Marseille in den Straßen von Paris gesun-gene Lied wurde als dieMarseillaise bekannt. Am 14. Juli1795 wurde die Marseillaise zur französischen National-hymne erklärt.

3.2.5 Neuzeit

Im 19. Jahrhundert wuchs Marseille zum bedeutendstenHafen des französischen Kaiserreiches, vor allem wegender französischen Kolonialisierung in Afrika und Indo-china. Die Entwicklung und Bedeutung des Hafens ver-stärkte sich mit dem Beginn der Industrialisierung undder Eröffnung des Sueskanals 1869.Am 9. Oktober 1934 fielen der jugoslawische Kö-nig Alexander I. und der französische Außenminister

Louis Barthou vor der Börse einem Mordanschlag ei-nes Attentäters der kroatisch-nationalistischen Ustascha-Bewegung zum Opfer.

Bekanntmachungen vom 4. Januar 1943 des Kommandantenüber den Belagerungszustand

Notre Dame De La Garde

Zerstörung des alten Hafenviertels 1943

Nach der Kapitulation der Streitkräfte Frankreichs vorder Wehrmacht gehörte Marseille zunächst zur Zone li-bre, die unter Verwaltung des Vichy-Regimes stand. Zwi-schen November 1942 und August 1944 war Marseillevon deutschen Truppen besetzt. Im Januar und Februar1943 wurde nach Himmlers Anweisung ein Großteil derhistorischen Altstadt (Vieux Port) von Truppen derWehr-macht und der Waffen-SS unter Beteiligung von Rolf

Page 27: Westliches Mittelmeer - Reisen

20 KAPITEL 3. MARSEILLE

Mühler und Günter Hellwing gesprengt. 27.000 Einwoh-ner wurden aus der Altstadt, die der Besatzungsmacht alsein Hort der Résistance galt, zwangsumgesiedelt (Himm-ler hatte 100.000 Deportierte verlangt). 1.640 Bewohnerder Stadt, darunter etwa 800 Juden, wurden als „uner-wünschte und antisoziale Elemente“ festgesetzt und spä-ter ins Reichsgebiet bzw. nach Polen deportiert.[12]

Zerstört wurden bei der Sprengung der Altstadt 1924 Ge-bäude. Ein Teil der Täter wurde 1954 in den Prozessengegen Mühler u. a. sowie gegen Carl Oberg u. a. wegendieser Kriegsverbrechen angeklagt, etliche wurden in Ab-wesenheit zum Tod verurteilt, ohne dass die französischeJustiz ihrer habhaft werden konnte: Die Bundesrepubliklieferte sie nicht aus und klagte sie selbst nicht an. So wur-de das Kriegsverbrechen der Altstadtvernichtung nie ge-sühnt.Hitler ernannte im Januar 1944 alle wichtigen Hafenstäd-te im Westen – so auch Marseille – zu „Festungen“.Am 27. Mai 1944 griffen amerikanische Bomber diedeutschen Militäranlagen in Marseille an. Am 28. Au-gust kapitulierten nach einwöchigem Kampf die deut-schen Besatzer gegenüber den Truppen des Freien Frank-reich.[13]

Die Verteidiger kämpften nicht so fanatisch wie zumBeispiel in OKW-Befehlen von Februar 1944 zur Ver-teidigung von Festungen gefordert. Darin war befohlen,'bis zum letzten Mann’ zu kämpfen und keinesfalls zukapitulieren.[14]

3.2.6 Gegenwart

Der alte Hafen von Marseille, 2011

Marseille (2016)

Im starken wirtschaftlichen Aufschwung der Nachkriegs-zeit (trentes glorieuses) wuchs die Stadt weiter und nachder Unabhängigkeit Algeriens 1962 ließen sich Zehn-tausende Algerienfranzosen (pieds-noirs), die das Landverlassen mussten, in Marseille nieder. Hierfür wurdenWohnsiedlungen im Norden der Stadt errichtet. Seit den1970er Jahren kam es zu erheblichen Problemen mitdem zeitgleichen Niedergang der traditionellen Industri-en durch Strukturwandel, unkontrollierte Einwanderung,zunehmende Kriminalität, Verschmutzung und wachsen-den Verkehr. 1973 kam es zu einer Welle von rassis-tischen Ausschreitungen gegen algerische Einwanderer,bei denen bis zu 100 Menschen umkamen und die fürEntsetzen in der französischen Öffentlichkeit sorgten.Marseille verlor innerhalb von zehn Jahren 10 % seinerBevölkerung durch Abwanderung, u. a. in die Vorstäd-te, wo sich die wohlhabenderen Bewohner niederließen.Die Bürgermeister unternahmen in dieser Zeit große An-strengungen, um der Kriminalität, der großen Zahl derillegalen Einwanderer aus Nordafrika sowie des Verfallsder Stadt Herr zu werden. Jugendliche aus den sozialenBrennpunkten der Stadt begründeten in den 1980er Jah-ren den französischen Hip-Hop.Seit den 1990er Jahren wandelt sich das Bild derStadt langsam. Mit dem StadterneuerungsprojektEuromediterrannée wurden große staatliche Mittel indie Marseiller Wirtschaft gepumpt. Alte Industriebautenwurden kulturellen Zwecken gewidmet, private Inves-toren wie der amerikanische Pensionsfonds Lone Starwirkten mit am Vorhaben der urbanistischen Aufwertungder im Zweiten Kaiserreich geschaffenen PrachtstraßeRue de la République. Die Stadt unternimmt große An-strengungen, um das Stadtbild zu verschönern, ist aberauch mit der Kritik konfrontiert, durch Gentrifizierungdie weniger wohlhabenden Stadtbewohner aus demZentrum zu vertreiben.[15]

3.3 Bevölkerung

3.3.1 Entwicklung der Einwohnerzahl

Marseille ist als Frankreichs „Tor zum Mittelmeer“ wiekaum eine andere Stadt neben Paris durch Einwanderergeprägt.[16] In der Zeit um 1900 waren dies v. a. Italiener,nach dem Zweiten Weltkrieg kamen europäischstämmi-ge Algerienfranzosen (pieds-noirs, zu dt. „Schwarzfüße“)sowie Bewohner der ehemaligen französischen Koloni-en aus dem Maghreb und Schwarzafrika hinzu. Der Aus-länderanteil liegt heute bei etwa 10 %, der Migrantenan-teil insgesamt bei etwa 40 %. Werden frühere Einwande-rungsbewegungen dazu gezählt, haben 90 % der Bevöl-kerung Vorfahren, die nicht aus Frankreich stammen.[17]

Page 28: Westliches Mittelmeer - Reisen

3.4. POLITIK 21

Cathédrale La Major

3.3.2 Religiöses Leben

Neben christlichen Gemeinschaften, vor allem derkatholischen Kirche, spielen das Judentum und der Islameine bedeutende Rolle in der Stadt. Rund 30 bis 40Prozent der Bevölkerung von Marseille sind muslimi-scher Abstammung, von denen die meisten in den är-meren Vierteln im Norden der Stadt, dem 3., 2., 1.,13., 14. und 15. Arrondissement, leben. Eine der wich-tigsten Persönlichkeiten des Islam in Frankreich, SoheibBencheikh, Großmufti von Frankreich, vertritt eine libe-rale Form des Islam.[18] In letzter Zeit gewinnen aber auchfundamentalistische Strömungen an Einfluss.In Marseille existiert mit rund 75.000 Juden die bedeu-tendste jüdische Gemeinde außerhalb Israels an der Mit-telmeerküste. In den 44 Marseiller Synagogen[19] betentäglich rund 5.000 Menschen. Die größte und wichtigsteSynagoge ist die Große Synagoge (Grande synagogue deMarseille), die im 6. Arrondissement liegt. Es gibt 20 jü-dische Studienzentren, 17 jüdische Schulen, ein Bet Dinund derzeit 48 Rabbiner.[20]

3.3.3 Kriminalität

Besonders in den nördlich gelegenen Wohnvierteln spieltKriminalität eine große Rolle, die vor allem durch so-ziale Probleme bedingt ist.[21] Marseille war seit den1950er Jahren durch Einwanderung aus dem Maghrebgeprägt; durch die Deindustrialisierung in den traditio-nellen Bereichen wie dem Schiffbau und der Schwerin-dustrie herrscht unter den Einwanderern hohe Jugendar-beitslosigkeit und Armut, der Drogenhandel sichert nichtselten ein Einkommen. Der Zusammenhalt innerhalb undzwischen den Einwanderergruppen wird immer brüchi-ger, damit mangelt es zunehmend an einer sozialen Struk-tur, was Kriminalität begünstigt.[22] Die Preise für Waf-fen sinken, Raubüberfälle werden häufig auch mit fal-schen Waffen verübt. Ab 2007 wurden zugleich 350Stellen bei der Polizei gestrichen.[23] Die Stadtverwal-tung überwacht inzwischen mit rund 200 Videokameras(Stand Frühjahr 2013) und etwa 40 Einsatzkräften denöffentlichen Raum rund um die Uhr.[24] In den Vierteln

um den Innenstadtbereich rund um den Vieux Port sindzudem Polizeieinheiten auf Mountainbikes präsent, dieauch in den engen Gassen und auf den Treppen sehr mo-bil sind.

3.4 Politik

→ Hauptartikel: Arrondissements von Marseille

Die Stadt Marseille teilt sich in 16 Arrondissements(Stadtbezirke) mit insgesamt 111 Stadtvierteln.

3.4.1 Wappen

Beschreibung: In Weiß ein blaues durchgehendes gemei-nes Kreuz.

Das alte Rathaus von Marseille

3.4.2 Bürgermeister

Bürgermeister von Marseille sind oder waren seit der Be-freiung der Stadt 1944:

• 1944–1946: Gaston Defferre (SFIO)

• 1946–1947: Jean Cristofol (PCF)

• 1947–1953: Michel Carlini (RPF)

• 1953–1986 Gaston Defferre (wiedergewählt 1959,1965, 1971, 1977 und 1983) (SFIO, PS)

• 1986–1995: Robert Vigouroux (wiedergewählt1989) (PS)

• seit 1995 Jean-ClaudeGaudin (wiedergewählt 2001,2008 und 2014) (UDF-PR, UMP, LR)

3.4.3 Städtepartnerschaften

Derzeit gibt es 14 Partnerstädte von Marseille:[25]

Page 29: Westliches Mittelmeer - Reisen

22 KAPITEL 3. MARSEILLE

3.5 Kultur und Sehenswürdigkei-ten

3.5.1 Museen

Musée des Civilisations de l’Europe et de la Méditer-ranée

Das Museum der Zivilisationen Europas und des Mittelmeers beiNacht

Das Museum der Zivilisationen Europas und des Mittel-meers (französisch:Musée des Civilisations de l’Europe etde la Méditerranée, kurz:MuCEM) wurde im Zuge Mar-seilles als Kulturhauptstadt Europas am 7. Juni 2013[26]eröffnet.

Musée Regards de Provence

Ebenfalls im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas wur-de das Musée Regards de Provence am 1. März 2013in der ehemaligen Sanitärstation des Marseiller Hafenseröffnet. Das Gebäude wurde 1948 von Fernand Pouil-lon entworfen. Zu der ständigen Ausstellung Mémoirede la Station Sanitaire (Erinnerung an die Sanitärstation)gehört eine Videoinstallation im Dampf- und Maschi-nenraum. Die jeweils aktuellen Zusammenstellungen vonBildern, Zeichnungen, Fotografien und Plastiken präsen-tieren Werke im Zusammenhang mit Marseille, der Pro-vence und dem gesamten Mittelmeerraum.[27]

Musée d’Art Contemporain

Das Musée d’Art Contemporain (MAC) (Museum fürzeitgenössische Kunst) präsentiert in wechselndenAusstellungen Werke zeitgenössischer Künstler, z. B.Monographien von Gordon Matta-Clark, RosemarieTrockel, Dieter Roth, Franz West und Rodney Gra-ham.[28]

Musée des Beaux-Arts

Das Musée des Beaux-Arts (Museum der Schönen Küns-te) präsentiert nach der Neueröffnung im Juni 2013 imSchwerpunkt Gemälde aus dem 17. und 18. Jahrhundert.Darunter sind Werke italienischer Meister wie Perugino,

Guercino, Carracci der Pannini und französischer Künst-ler wie Champaigne, Vouet, Lesueur, Greuze, Vernet,Hubert Robert und David. Zudem sind die Niederlän-der Peter Paul Rubens, Jacob Jordaens und Frans Sny-ders vertreten. Die Französische Schule des 19. Jahrhun-derts ist ein Schwerpunkt der Sammlung. Neben dessenMeistern Courbet, Corot, Daubigny, Millet und Puvis deChavanne werden Werke von Vertretern der MarseillerSchule gezeigt, darunter Loubon, Guigou oder Ziem. Dieinnere Stimme, ein Meisterwerk von Auguste Rodin, dasder Bildhauer dem Museum vermachte, und die Büstenvon Prominenten wie Juste Milieu oder Ratapoil Dau-mier sind Beispiele für Werke der Bildhauerei des 19.Jahrhunderts.[29]

Musée Borély

Als die Stadt Marseille im späten 19. Jahrhundert denLandsitz Borély mit dem großen Park im 8. Arrondis-sement erworben hatte, richtete sie darin ein archäologi-schesMuseum ein, das bis 1989 bestand. Nach umfassen-den Renovationsarbeiten ist das Schloss seit dem 15. Ju-ni 2013 erneut als Museum für Kunsthandwerk, Fayenceund Kostümgeschichte geöffnet.

Musée d’Histoire Naturelle

Das Musée d’Histoire Naturelle (NaturgeschichtlichesMuseum) zeigt zoologische und geologische Ausstellun-gen und befindet sich wie das Musée des Beaux-Arts inden Seitenflügeln des Palais Longchamp (siehe Bauwerke).

Centre de la Vieille Charité

Das Centre de la Vieille Charité, das ehemalige Kran-kenhaus der Armen, beherbergt dasMusée d’ArchéologieMéditerranéenne (Museum für Mittelmeer-Archäologie)und das Musée d’arts Africains, Océaniens et Amérindi-ens (Museum für afrikanische, ozeanische und indiani-sche Kunst).

Musée Cantini

Das im bürgerlichen 6. Arrondissement gelegene Mu-seum Musée Cantini gründet auf das Vermächtnis desBildhauers Jules Cantini, von dem auch die Marmorplas-tik am Place de Castellan stammt und der das Gebäudeund seine Sammlung 1916 der Stadt übereignete.[30] MitAnkäufen, zahlreichen Spenden und Unterstützung durchstaatliche Museen (Musée national d’art moderne, FondsNational d’Art Contemporain, Musée National Picasso,Musée d’Orsay) wurde die Sammlung ergänzt und prä-sentiert heute die bildende Kunst des 20. Jahrhunderts.Im Museum finden kontinuierlich Wechselausstellungenzur zeitgenössischen Kunst statt.

Page 30: Westliches Mittelmeer - Reisen

3.5. KULTUR UND SEHENSWÜRDIGKEITEN 23

Musée de la Marine et de l’Economie de Marseille

Im 1852 bis 1860 am unteren Teil der Canebière, nahedem Alten Hafen von Pascal Coste erbauten Palais de laBourse (Börse) befindet sich heute das Musée de la Ma-rine et de l’Economie de Marseille (Museum für Seefahrtund Wirtschaft). Dort finden Ausstellungen zu Handel,Wirtschaft undVerkehr statt, die kommunale Einrichtungdient aber auch der Förderung der regionalen Wirtschaft.

Musée d’Histoire de Marseille

Das Musée d’Histoire de Marseille (Museum der Stadtge-schichte) wurde 1983 eröffnet und 2013 völlig renoviert.Es befindet sich im Einkaufszentrum Centre Bourse ne-ben dem Palais de la Bourse in der Nähe des Alten Ha-fens. Beim Bau des Centre Bourse in den 1970er Jahrenwurden Teile des antiken Hafens freigelegt, die im Jardindes Vestiges gleich neben dem Museum besichtigt wer-den können.[31]

Kino des Mittelmeerraumes

Seit 2011 gibt es ein Filmmuseum im Château de la Buzi-ne, das sich dem Kino des Mittelmeerraums widmet.[32]

3.5.2 Bauwerke

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Marseille

Notre-Dame de la Garde

Notre-Dame de la Garde

Südlich des Stadtkerns befindet sich die von Henri-Jacques Espérandieu im neobyzantinischen Stil ent-worfene Notre-Dame de la Garde, die in den Jah-ren 1853 bis 1864 an der Stelle einer mittelalterlichenWallfahrtskapelle errichtet wurde. Sie befindet sich aufeinem 147 m hohen Kalkfelsen und ist neben dem vordem Hafen liegenden Château d’If das Wahrzeichen vonMarseille. „La Bonne Mère“, wie sie im Volksmund ge-nannt wird, birgt eine monumentale Sammlung an Vo-tivbildern. Von den Aussichtsplattformen hat man einenspektakulären Blick über die Stadt.

Vieux Port

Alter Hafen mit Blick auf Notre-Dame de la Garde

Im Zentrum der Stadt liegt der Alte Hafen Vieux Port.Am Quai des Belges gibt es einen Fischmarkt. Etwa zurMitte der Strecke zum Cours Saint-Louis hin befindet sichdie Börse (Palais de la Bourse), wo das Musée de la Ma-rine et de l’Économie de Marseille untergebracht ist. BeimMusée des Docks Romains befanden sich die Hafenan-lagen aus dem ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung.DasMusée d’Histoire de Marseillewurde um einige Über-reste des antiken Hafens herum angelegt. Vom Alten Ha-fen aus fahren kleine Transportschiffe und Touristenboo-te zu den Frioul-Inseln, bestehend aus den Inseln Ra-tonneau, Pomègues und If mit dem Château d’If. EinigeSchiffe fahren vorbei an den Calanques ins etwa fünfzehnKilometer entfernte Cassis (Bouches-du-Rhône) mit Eu-ropas höchster Klippe.

Page 31: Westliches Mittelmeer - Reisen

24 KAPITEL 3. MARSEILLE

La Canebière

VomAlten Hafen aus zieht sich in nordöstlicher Richtungdie etwa einen Kilometer lange ehemalige PrachtstraßeLa Canebière bis zur Kirche Église des Réformés. DerStraßenname stammt vom provenzalischen Begriff Cana-biero und bezieht sich auf den Handel von Hanf Cannabissativa. Die Canebière wurde von Geschäftshäusern undCafés gesäumt und früher oft mit der Pariser Avenue desChamps-Élysées verglichen. Die Straße wandelte sich seitden 1970er Jahren im Zuge der Zunahme des Straßen-verkehrs in eine stark befahrene Straße. Zwischen CoursBelsunce bzw. Cours Saint-Louis und Boulevard Dugom-mier / Boulevard Garibaldi überwiegen verfallende odervernachlässigte Fassaden.

Der Alte Hafen von Marseille vom Quai du Port, der Panier-Seiteaus fotografiert

Quartier du Panier

Das Quartier du Panier liegt nördlich des Alten Hafensim 2. Arrondissement und wird von den Einheimischenknapp „Panier“ genannt. Es ist der Ort der ersten Besie-delung Marseilles. Hinter dem barocken Rathaus (Hôtelde ville), in dem das Bürgermeisteramt (Mairie) unter-gebracht ist, beginnt der verhältnismäßig unberührte al-te Kern Marseilles. Auf dem Place des Moulins, einerder beiden Hügel des antiken Marseille, standen seit derFrühzeit die Windmühlen der Stadt. Die Grundrisse derStraßen und Treppen entsprechen zum großen Teil dergriechischen Zeit, neue Häuser wurden auf den Grund-stücken und Mauern der alten Häuser erbaut. Die heu-

tigen Häuser stammen überwiegend aus dem 18., eini-ge aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Auf dem ande-ren hohen Hügel der antiken Stadt erbauten die Grie-chen eine Agora; heute säumen alte Bistros den an derRue Saint-Pons gelegenen Place de Lenche. Noch im Pa-nier, ebenfalls westlich des Alten Hafens befindet sich diewie Notre-Dame de la Garde im neobyzantinischen Stilerbaute Cathédrale de la Major. Sie entstand zwischen1852 und 1893 und besitzt zwei kuppelgekrönte Türmesowie eine 16 Meter hohe Vierungskuppel.AmQuai du Port entstanden in den 1960er/1970er Jahrenfünfstöckige Neubauten. Dahinter befindet sich eine wei-tere Reihe Wohnhäuser: Werkbund-Nachläufer, eine Artin die Länge und die Höhe gezogener Kleinteiligkeit, diesich in erkerförmigen Backsteinapplikationen ausdrückt.Vorher befand sich dort das eigentliche Hafenviertel, einverzweigtes Netz ausWohnhäusern aus dem 17. Jahrhun-dert, vielen kleinen Gassen und Treppen. Die im Novem-ber 1942 in Marseille einmarschierten Deutschen sahendarin einen Unsicherheitsfaktor sowie einen „Hort“ derRésistance. Im Januar 1943 begannen deutsche Truppennach der sogenannten „Évacuation“ von fast 27.000 Ein-wohnern in ein Gefangenenlager bei Fréjus unter Befehldes Generalfeldmarschalls von Rundstedt mit der Spren-gung des Hafenviertels (1924 Gebäude).[33]

Hinter dem Place de la Joliette erstreckt sich der NeueHa-fen (PortModerne). Die hier gelegenenDocks deMarseil-le, 1858–1864 erbaute Lagerhäuser von 365Metern Län-ge, wurden im Rahmen der Euroméditerranée zu Büros,Wohnungen oder Veranstaltungsstätten umgewandelt, imErdgeschoss befinden sich Läden und Restaurants, die imOktober 2015 eröffnet wurden[34].

Cité radieuse

Die erste von Le Corbusier 1947–1952 verwirklichte‚vertikale Stadt‘ vom Typ Unité d’Habitation als Vorläu-fer der Plattenbauten. Ladenstraße, Café (des integrier-ten Hotels) und Dachterrasse (mit Blick in die Marseilleumgebenden Berge und bis zumMeer) sind öffentlich zu-gänglich; das Café und Restaurant[35] scheint weitgehendim Originalzustand erhalten zu sein und veranschaulichtdie rasterartige Modulbauweise sehr gut.

Parc Borély

Der Parc Borély ist ein 17 ha großer städtischer Park imSüden Marseilles. Er besteht im Wesentlichen aus dreiTeilen: Dem Hippodrome, der Allee mit dem ChateauBorély und einem englischen Garten; enthalten ist auchein Rosarium, angegliedert ist der botanische Garten, dieFlussauen der Huveaune verbinden fast direkt mit demMeer. Vielfältige Freizeitaktivitäten sind möglich, beson-ders auch für Kinder (Karussells, Kettcar-Verleih etc.).Das Chateau Borély beherbergt das Musée des Arts dé-coratifs, de la Faïence et de la Mode[36].

Page 32: Westliches Mittelmeer - Reisen

3.5. KULTUR UND SEHENSWÜRDIGKEITEN 25

Die Ost-Fassade der Cité Radieuse von Le Corbusier

Die Allee mit dem Chateau Borely in gleichnamigem Park

vergrößernund Informationen zum Bild anzeigenPanoramablick auf Marseille, von Notre Dame de la

Garde aus gesehen

3.5.3 Kulinarisches

In Marseille gibt es neben der traditionellenprovenzalischen Küche durch den großen Anteil vonEinwanderern auch viele Einflüsse aus dem gesamtenMittelmeerraum: Es wird levantinisch, maghrebinisch,griechisch, italienisch, korsisch, spanisch, jüdisch-sephardisch und armenisch gekocht.Die Bouillabaisse stammt aus Marseille und ist in ganzFrankreich und über das Land hinaus bekannt. In den Re-staurants von Marseille gehört diese ursprünglich von Fi-schern aus nicht verkauften Fischen, Crevetten und Mu-scheln gekochte Suppe zum Standard.Les pieds et paquets bezeichnet Pansen vom Schaf oderLamm, der gerollt und mit Speck, Knoblauch und Pe-tersilie gefüllt wird. Dazu werden Pied-de-mouton bzw.Schafsfußpilze angerichtet.[37]

In der traditionellen Marseiller Küche wird (wie überallin Frankreich) frisch und mit Zutaten aus der Region ge-kocht. Fisch und Meeresfrüchte werden bevorzugt, aller-dings auch Fleisch und Geflügel oft zubereitet.

3.5.4 Veranstaltungen

In Marseille findet alljährlich mit der „Mondial La Mar-seillaise à Pétanque“ das größte Pétanque-Turnier derWelt statt. 2006 waren zum Beispiel 4112 Mannschaftenmit 12.336 Spielern am Start.Seit 1979 ist Marseille am letzten Oktobersonntag Start-ort von Marseille – Cassis, einem der populärstenStraßenläufe Frankreichs.2010 wurde Marseille zur Kulturhauptstadt Europas2013 gewählt.[38] Dafür wurden mehrere Stadtteile auf-wändig restauriert und umstrukturiert.[39][40] Im Jahr2012 fand in Marseille das 6. Weltwasserforum statt, daMarseille seit 1996 Welthauptstadt des Wassers ist.[41]

2013 fand in den Docks des Suds das 9. Mal das Welt-musikfestival Babel Med Musicmit einem umfangreichenKongress- undMesseprogramm und zahlreichen Konzer-ten statt.[42][43]

3.5.5 Musik

Neben den typischen französischen Chansons ist Mar-seille vor allem eine feste Größe im französischen Hip-Hop. Mitte der 80er Jahre begannen Gruppen wie IAMvor allem die Jugendlichen ausMigrantenfamilien für denneuen Musikstil zu begeistern. Heute ist der französischeHip-Hop-Markt, vor allem auch dank der Künstler ausMarseille, nach dem der USA der zweitgrößte der Welt.

Page 33: Westliches Mittelmeer - Reisen

26 KAPITEL 3. MARSEILLE

3.5.6 Naturdenkmäler

Im April 2012 wurde der Parc National des Calanquesoffiziell eingeweiht. Der Nationalpark erstreckt sich vonMarseille über sechs weitere Gemeinden und dient demSchutz der Calanques, des küstennahen Kalksteingebir-ges einschließlich des Uferraumes.[44] Er umfasst in derKernzone ein Gebiet von rund 11.200 ha Land- und78.000 ha Seefläche, in der Randzone ungefähr 34.000 haLand- und 145.000 ha Seefläche.[45] Zum Schutzkonzeptgehören u. a. eine aufwändige Besucherführung durchAnlage von markierten Wanderpfaden und ein strengesBetretungsverbot bei Waldbrandgefahr.

Stade Vélodrome von Notre Dame de la Garde (2016)

Stade Vélodrome vor dem Umbau

3.5.7 Sport

Olympique de Marseille

Olympique Marseille wurde 1899 gegründet und ist na-tional sowie international ein sehr erfolgreicher Fußball-club Olympique de Marseille. Die Heimspiele werden im67.000 Zuschauer fassenden Stade Vélodrome ausgetra-gen. Die Vereinsfarben sind weiß und azurblau.Bisherige Erfolge:

• Französischer Meister: 1937, 1948, 1971, 1972,1989, 1990, 1991, 1992, 2010

• Französischer Pokalsieger: 1924, 1926, 1927, 1935,1938, 1943, 1969, 1972, 1976, 1989

• Europapokale: Champions-League-Sieger 1993 undIntertotopokalsieger 2005

• Französischer Ligapokal: 2010, 2011, 2012

Mondial la Marseillaise à pétanque

In Marseille findet alljährlich mit der Mondial la Mar-seillaise à pétanque das größte Pétanque-Turnier derWeltstatt. Es ist ein für alle Pétanque-Spieler offenes Turnier.Eine Lizenz ist zur Teilnahme nicht erforderlich. 2006waren zum Beispiel 4.112 Équipes (Mannschaften) mit12.336 Spielern am Start. Es wird im unweit des Stran-des gelegenen Parc Borély und den angrenzenden Gelän-den ausgetragen, das Finale immer am Alten Hafen. Vordiesem Turnier finden im Parc Borely auch die ebenfallsjährlich stattfindendenMeisterschaften des Jeu Provençalstatt. Dabei handelt es sich um die alte, historische Ver-sion des Boule (Pétanque)-Spiels, das seinen Ursprung inder Provence hat. Auch hier nehmen tausende von Spie-lern teil, die jedoch naturgemäß aus den südlichen Region(Frankreich) kommen.

3.6 Wirtschaft und Standortfakto-ren

Bedeutende Industriezweige sind die Fahrzeug-,Maschinen-, Metall- und Nahrungsmittelindustrie.Marseille hat einen bedeutenden Seehafen.Marseille ist auch ein Schwerpunkt in der kunsthand-werklichen Herstellung von Santons. 35 Hersteller (von200 der Provence) leben in Marseille.[46] In der Weih-nachtszeit findet ein fast ausschließlich diesem Thema ge-widmeter Markt auf der Canebière statt. In Marseille be-findet sich das Gefängnis Les Baumettes.

3.6.1 Medien

Wichtigste Zeitung ist La Provence.

3.7 Verkehr

3.7.1 Anteil der Verkehrsmittel (ModalSplit)

2009 hatten die verschiedenen Verkehrsmittel folgendeAnteile am Gesamtverkehr (Modal Split): privater Kfz-Verkehr: 45 % (−6 % gegenüber 1997), Fußgängerver-

Page 34: Westliches Mittelmeer - Reisen

3.7. VERKEHR 27

kehr 37 % (+3 %), öffentlicher Verkehr 14 % (+2 %),Motorrad 3 % (+1,3 %), Velo 0,4 % (unverändert)[47].

3.7.2 Eisenbahnfern- und Güterverkehr

TGV im Hauptbahnhof Saint-Charles

Die Große Freitreppe zum Bahnhof Saint-Charles

Marseille ist über die 2001 in Betrieb genommeneSchnellfahrstrecke Méditerranée mit dem TGV in etwadrei Stunden vom 750 km entfernten Paris (Gare de Ly-on) zu erreichen. Der Bahnhof dieser Züge ist der aufeiner Anhöhe liegende Kopfbahnhof Saint-Charles. Deram 8. Januar 1848 eröffnete, mittlerweile auf 14 Gleiseausgebaute Bahnhof bildet den zentralen Verkehrskno-tenpunkt der Stadt. Neben den TGV-Zügen fahren dortzahlreiche andere Fernzüge und Regionalzüge ab. SeitMärz 2012 existiert eine tägliche direkte Verbindung inacht Stunden nach Frankfurt am Main[48], außerdem ver-kehrt in den Sommermonaten ein Thalys-Zugpaar nachAmsterdam.Zwischen Marseille und Avignon liegt bei Miramas derEisenbahnknotenpunkt mit Rangierbahnhof, über denMarseille als industrieller Ballungsraum und mit demgrößten europäischen Hafen am Mittelmeer an das Netzdes Eisenbahngüterverkehrs angeschlossen ist.

3.7.3 Straßenverkehr

Unter der südlichen Altstadt und dem Vieux-Port hin-durch führt der mautpflichtige Straßentunnel Saint-Laurent oder auch Tunnel du Vieux-Port. Die aus Nor-den kommenden Autobahnen sind mit der OstumgehungMarseilles über einen weiteren Tunnel (Viaduc de Plom-bières) verbunden. Die Autobahnen Marseille–Lyon undMarseille–Toulon werden durch einen Tunnel verbunden.Der dichte Kfz-Verkehr ist ein großes Problem. Marseilleist die Stadt mit den meisten Staus in Frankreich[49].

Metro- und Straßenbahnnetz

3.7.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Die Verkehrsmittel im öffentlichen Personennahverkehr(ÖPNV) in Marseille werden von der Régie des Trans-ports Marseillais (RTM) betrieben.[50]

Metro und Straßenbahn

Die 1977 eröffnete und später mehrmals erweiterte undausgebaute U-Bahn Marseille verfügt über zwei Linien.Die beiden Linien kreuzen sich zweimal, an der StationCastellane und amHauptbahnhof Saint Charles. Die Stre-ckenführung verläuft in der Innenstadt in Tunnels, außer-halb der Stadt fahren die Züge an der Oberfläche oder alsHochbahn auf Pfeilern. Die Wagen verfügen über luftge-füllte, schienengeführte Reifen mit Stromversorgung mit-tels Stromschiene. Vorbild war hier die Pariser Metro.Mitte der 1990er Jahre kam es in Marseille aufgrundvon stark zunehmendem Straßenverkehr zu Überlegun-gen, die aus dem Stadtbild verschwundene Straßenbahnwieder einzuführen. Bis dahin wurde die Straßenbahnverpönt und galt als nicht zeitgemäß und unbequem, wa-ren doch die seit 1876 existierenden und ehemals zahl-

Page 35: Westliches Mittelmeer - Reisen

28 KAPITEL 3. MARSEILLE

reichen Strecken ab Mitte des 20. Jahrhunderts bis aufeine Linie eingestellt worden. Es fiel die Entscheidung,die bestehende Strecke zu sanieren sowie weitere neuzu bauen. Seit Juli 2007 ist die erste der beiden neuenTrambahnlinien auf dem Abschnitt Euroméditerranée –Les Caillols in Betrieb. Die Fahrzeuge hierfür wurden ab2006 in Wien von Bombardier Transportation Österreichproduziert. Die Inbetriebnahme der Straßenbahnwagenerfolgte auf dem Testgleis der Wiener Linien.

Busverkehr

In Marseille sind über 80 städtische Buslinien eingerich-tet. Sie verkehren frankreichtypisch abends und sonntagsnach einem deutlich ausgedünntem Fahrplan. Mit denstädtischen Linien erreicht man auch die Calanques.Wei-tere Linien bieten Verbindungen ins Umland, unter ande-rem in die Küstenregion mit anderen Zielen in den Calan-ques.Seit Juni 2016 wird die Buslinie 82 von Elektrobussenbedient: Die eingesetzten sechs Busse des Typs Irizari2e haben eine Beförderungskapazität von jeweils 77Personen.[51]

3.7.5 Flugverkehr

Der für Südfrankreich bedeutende, da zentral gelegeneFlughafen Marseille (frz. Aéroport Marseille Provence)befindet sich 20 Kilometer nordwestlich von Marseil-le und südwestlich des Étang de Berre bei der StadtMarignane. Er wird von zahlreichen internationalen Flug-linien bedient, auch von mehreren deutschen Flughäfen.

3.7.6 Schiffsverkehr

In der ab 1844 angelegten Hafenanlage des Port Moder-ne befindet sich der Fährhafen von Marseille. Er ist ei-ner der wichtigsten Häfen für Reisende in den Maghrebund nach Korsika. Mehrere Routen der GesellschaftenCorsica Linea (ehem. SNCM) und La Méridionale ver-bindenMarseille täglichmit Ajaccio und Bastia, Ile Rous-se, Propriano (teilweise mit Weiterfahrt nach Porto Tor-res auf Sardinien) und Porto Vecchio mehrmals wö-chentlich angelaufen. Ganzjährig bestehen wöchentlicheFährverbindungen mit Corsica Linea und Tunisia Ferriesnach Tunis sowie mit Corsica Linea und Algérie Ferriesnach Algier und Oran. Seltener werden auch Skikda undAnnaba angelaufen.Die für den Güterverkehr wesentlich bedeutenderen Ha-fenanlagen des Marseille Europort liegen u. a. in dem ca.50 Kilometer westlich gelegenen Fos-sur-Mer. Hier wur-den im Jahr 2016 insgesamt rund 81 Millionen TonnenGüter umgeschlagen, davon 12,9 Mio. t Massengut, dieZahl der umgeschlagenen Container lag bei 1,25 Millio-nen TEU.[52]

3.7.7 Fahrradverkehr

2007 wurde der öffentliche Fahrradverleih Le Vélo instal-liert, über den mit EC- oder Kreditkarte bzw. über eineRegistrierung beim städtischen Anbieter Fahrräder aus-geliehen werden können. Die Stationen sind nach dessenAngaben höchstens rund fünfhundert Meter voneinanderentfernt und im Wesentlichen über das Kernstadtgebietund an Straßen, die ins Zentrum führen, verteilt. Etwa1000 Fahrräder stehen an 130 Stationen zur Verfügung.Das System funktioniert so wie Vélib’ in Paris, die Ta-rife sind jedoch günstiger: das 7-Tage-Abonnement kos-tet 1 Euro, das Jahresabonnement 5 Euro, die erste halbeStunde ist gratis, jede weitere Stunde 1 Euro, mit Jahres-abonnement 0,50 Euro.[53] Das Angebot unterstützt diestadtplanerische Ausrichtung auf den Ausbau des Rad-verkehrs mit breiten Radwegen besonders entlang derAusfallstraßen und in das neue Dock-Viertel am Hafen.

3.7.8 Metropolenwanderweg

Im Rahmen der Kulturhauptstadtregion 2013 wurde einsogenannter Metropolenwanderweg eingerichtet, der eu-ropäische Fernwanderweg GR 2013. Er führt durch dieStadt, ihre Vorstädte und ihre Peripherie. Der Weg sollder Bevölkerung ermöglichen, alle Teile der Stadt zu Fußzu erwandern – inklusive der sonst wenig genutzten Rand-gebiete.

3.8 Söhne und Töchter der Stadt

→ Hauptartikel: Liste von Söhnen und Töchtern der StadtMarseille

Zu den Marseiller Prominenten gehören der ZeichnerHonoré Daumier, der Schauspieler Fernandel sowie dieFußballer Zinédine Zidane und Eric Cantona.

3.9 Literatur

Antike

• Monique Clavel-Lévêque: Das griechische Marseil-le. Entwicklungsstufen und Dynamik einer Handels-stadt. In: Elisabeth C. Welskopf (Hrsg.): HellenischePoleis. Krise, Wandlung, Wirkung, Darmstadt 1974

• Jean Guyon: Marseille. In: Reallexikon für Antikeund Christentum. Band 24, Hiersemann, Stuttgart2012, ISBN 978-3-7772-1222-7, Sp. 246–265

Moderne

Page 36: Westliches Mittelmeer - Reisen

3.11. EINZELNACHWEISE 29

• Günter Liehr: Marseille. Porträt einer widerspensti-gen Stadt. Rotpunktverlag, Zürich 2013, ISBN 978-3-85869-535-2

• Donna F. Ryan: The Holocaust & the Jews of Mar-seille: The Enforcement of Anti-Semitic Policies inVichy France. University of Illinois Press, 1996,ISBN 0-252-06530-1

• Ahlrich Meyer (Hrsg.): Der Blick des Besat-zers. Propagandaphotographie der Wehrmacht ausMarseille 1942–1944. Vorwort: Serge Klarsfeld,Übers. Dominique Pamart-Swoboda & Béatri-ce Zimmermann.Edition Temmen, Bremen 1999,ISBN 3-86108-725-1 (zweisprachig)

• Daniel Winkler: Transit Marseille. Eine Mittelmeer-metropole im Film. Transcript, Bielefeld 2007, ISBN978-3-89942-699-1

• Daniel Winkler: Marseille im '(post-)kolonialen’Kontext. Walter Benjamin, die 'Cahiers du Sud' undein Gründungsmythos. In: Wolfgang Müller-Funk,Birgit Wagner (Hrsg.): Eigene und andere Fremde.„Postkoloniale“ Konflikte im europäischen Kontext.Turia &Kant, Wien 2005, ISBN 978-3-85132-442-6; S. 129–139

• Christian Oppetit: Marseille, Vichy et les nazis. Letemps des rafles, la déportation des juifs. Edisud,Arles 2000, ISBN 2-85744-657-8

3.10 Weblinks

Commons: Marseille – Sammlung von Bildern,Videos und Audiodateien

Wikivoyage: Marseille – Reiseführer

• Rendez-vous in Marseille – auf der Website vonAtout France, der Französischen Zentrale für Tou-rismus (deutsch), Zugriff am 16. Januar 2016

• Ville de Marseille – Offizielle Internetpräsenz derStadt Marseille

• Office de tourisme et des congrès de Marseille –Tourismusbüro Marseille

• RTM (Régie des Transports de Marseille) – Mar-seiller Nahverkehrsbetriebe mit Fahr- und Linien-plänen

• marius.marseille.fr – Digitalisierte Dokumente derMuseen, Archive und Bibliotheken von Marseille:historische Fotos, Postkarten, Pläne etc. Zugriff am16. Januar 2016

• Marseille 360 – Interaktive Panoramas vonMarseil-le

• Marseille-Provence 2013 – Kulturhauptstadt Euro-pas 2013 (französisch, offiziell)

• Marseille City of Culture – Kulturhauptstadt Euro-pas 2013 (englisch, inoffiziell)

• Hanspeter Marti:Marseille. In: Historisches Lexikonder Schweiz

• ARD Wunderschönes Marseille, 15. November2016, 18:50 Uhr, 25 min., abgerufen am 20. No-vember 2016

3.11 Einzelnachweise[1] Bevölkerung am 1. Januar 2017 nach Altersgruppe, Ge-

schlecht und Metropolregionen. Abgerufen am 25. Mai2017 (deutsch).

[2] Oliver Meiler: In den Ghettos von Marseille, tagesanzei-ger.ch vom 11. Januar 2013, abgerufen am 11. Januar2013

[3] Marseille – von der Liebe gegründet von Planet Wissenabgerufen am 8. Nov. 2013

[4] Eduard Meyer: Geschichte des Altertums – Band 4; Jaz-zybee Verlag, 2012; (Online in der Google-Buchsuche)

[5] Hermann Bengtson: Griechische Geschichte von den An-fängen bis in die römische Kaiserzeit; C.H.Beck, 1977;(Online in der Google-Buchsuche)

[6] G. Barruol: Les peuples pre-romains du sud-est de la Gau-le: étude de géographie historique. RAN Suppl. 1, Paris1969, S. 224, Nr. 1.

[7] G. Barruol: Les peuples pre-romains du sud-est de la Gau-le: étude de géographie historique. RAN Suppl. 1, Paris1969, S. 199.

[8] Hdt. 1,163,1-1,165,4, Solin. II,77, Liv. V,34,7-8)

[9] Hermann Bengtson: Römische Geschichte – Republik undKaiserzeit bis 284 n. Chr., 8. Auflage, C.H. Beck, Mün-chen 2001, ISBN 3-406-02505-6, S 192f. (Online in derGoogle-Buchsuche).

[10] Bakterium Yersinia pestis eindeutig als Ursache der großenPestepidemie des Mittelalters identifiziert – Presseveröf-fentlichung der Johannes Gutenberg-Universität Mainzvom 8. November 2010; abgerufen am 9. November 2013

[11] Fleur Beauvieux: Épidémie, pouvoir municipal et trans-formation de l’espace urbain : la peste de 1720–1722 àMarseille (franz./engl.); S. 29–50

[12] Michael Curtis: Verdict on Vichy. Power and prejudice inthe Vichy France regime. Arcade, New York 2003, ISBN1-55970-689-9, S. 194f.

[13] Chemins de mémoire: Provence August 1944, abgefragtam 27. August 2009. Hellwing wurde 1954 in Abwesen-heit in Marseille zum Tode verurteilt, wurde aber den-noch SPD-Landtagsmitglied in Nordrhein-Westfalen so-wie Mitglied des Bundesvorstands der SPD.

Page 37: Westliches Mittelmeer - Reisen

30 KAPITEL 3. MARSEILLE

[14] Peter Lieb: Konventioneller Krieg oder Weltanschau-ungskrieg? Kriegführung und Partisanenbekämpfung inFrankreich 1943/44, Oldenbourg Verlag 2007, Seite 484(Online in der Google-Buchsuche).

[15] vgl. ORF: Moment am Sonntag. Entsprechende Kritikwird beispielsweise durch die VereinigungUn Centre-Villepour Tous (CVPT) geäußert. Siehe z. B. Myriam Guillau-me: Un centre ville pour tous : Curieux des effets de larénovation urbaine.

[16] Christopher Dickey: Integration in Frankreich: MélangeMarseille, ZEIT ONLINE, 5. März 2012.

[17] Infoblatt Marseille, Haack Weltatlas-Online

[18] Beitrag der Open Society Foundations vom 20. September2011: Muslime in Marseille fühlen sich von ihrer Stadtverstoßen; abgerufen am 31. März 2013

[19] Liste der Marseiller Synagogen; abgerufen am 31. März2013

[20] Jüdische Allgemeine, online vom 14. Februar 2013: Si-cherer Hafen – Seit rund 1500 Jahren leben Juden in Mar-seille. Ein Streifzug durch die Kulturhauptstadt Europas2013; abgerufen am 31. März 2013

[21] FAZ-Online: Marseille – Stadt des Verbrechens; abgeru-fen am 29. Juli 2013

[22] vgl. Pascal Blanchard, Gilles Boëtsch:Marseille, porte sud– Un siècle d’histoire coloniale et d’immigration (franz.)

[23] Michaela Wiegel: Marseille: Spielend in die Kriminalität,faz.net vom 6. Oktober 2011, abgerufen am 20. Dezember2011.

[24] Hinweise zur Videoüberwachung des öffentlichen Raums,veröffentlicht von der Stadtverwaltung Marseille, abgeru-fen am 23. März 2013

[25] Partnerstädte Marseilles (französisch).

[26] The history of MuCEM. MuCEM, abgerufen am 18. Au-gust 2013.

[27] Website des Museums, abgerufen am 13. Januar 2016

[28] Website des MAC mit Informationen zu den Ausstellun-gen

[29] Informationen zur Ausstellung im Musée des Beaux-Arts,abgerufen am 30. März 2013

[30] Informationen über dasMuseum Cantini auf (französisch)

[31] Website des Museums, abgerufen am 13. Januar 2016

[32] Frankreich: Neues Filmmuseum in Marseille, BerlinerMorgenpost vom 25. September 2011, abgerufen am 5.April 2012

[33] Als die Deutschen in Marseille wüteten – Reportage aufDeutschlandradio Kultur

[34] Offizielle Website, Zugriff am 30. Januar 2016

[35] Internetseite des Restaurants im Hotel der Cité Radieuse,abgerufen am 1. Januar 2016

[36] Homepage des Kulturangebots der Stadt Marseille, abge-rufen am 1. Januar 2016

[37] Gastronomische Spezialitäten aus Marseille (französisch),abgerufen am 15. April 2013

[38] Thomas Jorda: Eine einzigartige Welt, Niederösterreichi-sche Nachrichten vom 24. Oktober 2011

[39] Marseille, eine Stadt im Aufbruch, Deutsches General-konsulat Marseille, abgerufen am 5. April 2012

[40] Michel Winde: Marseille: Das Ruhrgebiet Frankreichs,Westdeutsche Zeitung vom 21. Oktober 2011, abgerufenam 5. April 2012

[41] World Water Forum 2012, Fremdenverkehrs und Kon-greßamt von Marseille, abgerufen am 5. April 2012

[42] Deutschlandradio Kultur über das Festival Babel MedMu-sic 2013

[43] Downloads zu den Veranstaltungen des Festivals BabelMed Music (französisch/englisch)

[44] Offizielle Veröffentlichung zur Einrichtung des Parc Na-tional des Calanques

[45] Basisdaten des Parc National des Calanques (englisch)

[46] Christiane Schott: Südfrankreich: Der Figur zuliebe, ZEITONLINE vom 23. Dezember 2010

[47] Vincent Tinet: Comment se déplacent les habitants de lamétropole ? Résultats de l'enquête Ménage-Déplacement2009. In: Note / Agence d’urbanisme de l’agglomérationmarseillaise. Septembre 2011, 2011 (agam.org [PDF; ab-gerufen am 27. September 2016]). Dasselbe (Mementovom 26. September 2016 im Internet Archive)

[48] Michael Kläsgen: Direkte Zugverbindung Frankfurt–Marseille – Der Grenzfahrer aus dem Elsass, süddeut-sche.de vom 23. März 2012, abgerufen am 24. März 2012

[49] Gemäss Tom-Tom-Traffic-Index, Zugriff am 20 Septem-ber 2016

[50] RTM betreibt den ÖPNV

[51] Six IRIZAR I2E electric Buses for Marseille (englisch) aufbusworld.org vom 25. Juni 2016, abgerufen am 16. Okto-ber 2016

[52] Hafen Marseille verfehlt Planziel. In: Täglicher Hafenbe-richt vom 31. Januar 2017, S. 13

[53] http://www.levelo-mpm.fr/ Angaben Stand Februar 2015

Kulturhauptstadt Europas

Kulturstadt Europas: 1985: Athen | 1986: Florenz |1987: Amsterdam | 1988: West-Berlin | 1989: Paris |1990: Glasgow | 1991: Dublin | 1992: Madrid | 1993:Antwerpen | 1994: Lissabon | 1995: Luxemburg | 1996:Kopenhagen | 1997: Thessaloniki | 1998: StockholmKulturhauptstadt Europas: 1999: Weimar | 2000:Avignon, Bergen, Bologna, Brüssel, Helsinki, Krakau,

Page 38: Westliches Mittelmeer - Reisen

3.11. EINZELNACHWEISE 31

Prag, Reykjavík, Santiago de Compostela | 2001: Porto,Rotterdam | 2002: Brügge, Salamanca | 2003: Graz| 2004: Genua, Lille | 2005: Cork | 2006: Patras |2007: Hermannstadt, Luxemburg zusammen mit derGroßregion | 2008: Liverpool, Stavanger | 2009: Linz,Vilnius | 2010: Istanbul, Pécs, Essen zusammen mit demRuhrgebiet | 2011: Tallinn, Turku | 2012: Guimarães,Maribor | 2013: Košice, Marseille | 2014: Riga, Umeå |2015: Mons, Pilsen | 2016: Breslau, Donostia-San Sebas-tián | 2017: Aarhus, Paphos | 2018: Leeuwarden, Valletta| 2019: Matera, Plowdiw | 2020: Galway, Rijeka | 2021:Timișoara, Eleusis, Novi SadGemeinden im Arrondissement Marseille

Allauch | Aubagne | Auriol | Belcodène | Cadolive |Carnoux-en-Provence | Cassis | Ceyreste | Cuges-les-Pins| Gémenos | Gréasque | La Bouilladisse | La Ciotat | LaDestrousse | La Penne-sur-Huveaune | Marseille | Peypin| Plan-de-Cuques | Roquefort-la-Bédoule | Roquevaire |Saint-SavourninNormdaten (Geografikum): GND: 4037694-1 | LCCN:n79108882 | VIAF: 248519813

Page 39: Westliches Mittelmeer - Reisen

Kapitel 4

Nizza

Nizza (französisch Nice [nis], nissart Nissa/Niça,italienisch Nizza) ist eine Hafenstadt im SüdostenFrankreichs in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur(PACA), 30 Kilometer entfernt von der Grenze zuItalien zwischen Cannes und dem Fürstentum Monacoan der Côte d’Azur am Mittelmeer gelegen. Nizza istSitz der Präfektur des Départements Alpes-Maritimes.Zusammen mit 48 weiteren Gemeinden bildet Nizzadie Métropole Nice Côte d’Azur. Nizza ist mit 342.295Einwohnern (Stand 2013) die nach Marseille zweit-größte Stadt der provenzalischen Region PACA und diefünftgrößte Stadt Frankreichs. Die Bevölkerungszahl mitUmland beträgt 930.000 Einwohner.[1]

4.1 Geographie

Luftaufnahme von Nizza

Nizza liegt im Südosten Frankreichs und in der direk-tenVerlängerung desMercantour-Massivs (Seealpen), imWesten vom Var-Tal und im Osten vom Mont Boronbegrenzt. Die Entfernung zum Fürstentum Monaco be-trägt etwa 10 Kilometer, die Entfernung zur italienischenGrenze 30 Kilometer.

4.1.1 Sprache und Bevölkerung

Die Einwohner Nizzas werden als Nizzaer bezeichnet,im Französischen Niçois. Im Nizzardischen Land wird

Strandboulevard von Nizza bei Nacht

Blick über den Hafen von Nizza zum Observatorium

noch teilweise ein okzitanischer bzw. provenzalischerDialekt gesprochen, das sogenannte Nissart oder Niçard,standardsprachlich Niçois, das zuletzt wohl auf eineVermischung des einheimischen ligurischen Dialekts mitdem Latein der römischen Eroberer zurückging.[2]

4.1.2 Klima und Lokalgeographie

Durch die geschützte Lage ist Nizza auch im Winter ei-ner der wärmsten Orte an der französischen Côte d’Azur.Die angenehmsten Reisemonate sind der Mai und Mit-te September bis Mitte Oktober. Im Allgemeinen liegendie Temperaturen in Nizza einige Grad über den Tempe-raturen in Deutschland. Die Monate Juni bis August kön-nen sehr heiß werden. Die Winter sind mild, es gibt in

32

Page 40: Westliches Mittelmeer - Reisen

4.2. GESCHICHTE 33

Nizza kaum Frost. Deshalb war diese Stadt im 19. Jahr-hundert ein beliebtes Winterquartier für Briten und Rus-sen, darunter auch die Zarenfamilie. Noch heute zeugendie großen Hotels und Gärten sowie die orthodoxe Kir-che von diesem Umstand.[3] Nizza hat keinen Sand-, son-dern einen Steinstrand. Das milde Klima begünstigt denWeinbau, das Weinbaugebiet um Nizza trägt den NamenBellet.

4.2 Geschichte

Nizza in der augusteischen Zeit als Teil Liguriens

Ruinen der öffentlichen Bäder von Cemenelum

Die Gegend des heutigen Nizza war bereits vor 400.000Jahren vom Homo erectus besiedelt. 1965 stieß manbei Ausschachtungsarbeiten auf zahlreiche Artefakte, die

heute im Museum Terra Amata ausgestellt sind. Vor190.000 bis 130.000 Jahren lebten hier Neandertaler, de-ren Überreste man in der Grotte du Lazaret ausgegrabenhat.Im vierten Jahrhundert v. Chr. (wohl um 350 v. Chr.)besiegten die Phokäer aus der Gegend um Marseille dieLigurer und gründeten Νίκαια Níkaia („die Siegreiche“,nach der Siegesgöttin Nike). Im Jahre 154 v. Chr. setz-ten sich die Römer in der Gegend fest, nachdem die grie-chischen Siedlungen Nikaia und Antipolis, das heutigeAntibes, von Ligurern aus der Gegend von Biot und Can-nes angegriffen worden waren. Zur Sicherung der Regi-on wurde daraufhin von den Römern neben Nikaia einezweite Siedlung, Cemenelum, auf den Bergen von Cimiezerrichtet. Die erhaltenen Ruinen deuten für Cemenelum(der heutige Stadtteil Cimiez) eine Bevölkerungszahl von15.000 bis 20.000 Einwohnern an. Der Ort war damit einregionaler Verwaltungsmittelpunkt und erlebte insbeson-dere durch den Bau der Via Iulia Augusta (7 v. Chr.) einenAufschwung, sodass etwa zu dieser Zeit der Stützpunktzur Stadt anwuchs.

Friul

Córcega(a Tuscia)

Tuscia

Ale

rám

ica

Oberte

nga

Espoleto

Pentápolis

Romañ

a

Trento

Susa

Ivrea

Reichsitalien und seine Regionen im zehnten Jahrhundert

Im fünften Jahrhundert wurde Cemenelum zugunstenvon Nikaia aufgegeben. Die Provence fiel 508 an dieOstgoten, 536 an das Frankenreich. 813, 859 und 880wurde Nizza von sarazenischen Angreifern geplündert,die vom Meer her kamen. Auch in der Folgezeit (z. B.im Jahr 943) war die Stadt den Angriffen der Muslimeausgeliefert. Diese hatten sich von 888 bis um 975 im na-hen Fraxinetum festgesetzt, ehe Graf Wilhelm von derProvence sie vertreiben konnte.1144 wird ein Stadtrat („Consulat“) erwähnt, 1176 eineerste Stadtverfassung. Nizza blieb allerdings weiter derGrafschaft Provence unterstellt, sodass die Stadt im 12.Jahrhundert aragonesisch war und ab 1246 zumHaus An-jou gehörte. Im 13. Jahrhundert machte sich zunehmenddie Konkurrenz zu Genua bemerkbar, das um 1215 so-

Page 41: Westliches Mittelmeer - Reisen

34 KAPITEL 4. NIZZA

Nizza im Herzogtum Savoyen im Italien des Jahrs 1494

gar kurzzeitig die Oberhoheit über die Stadt erlangte. AlsReaktion ließ der Graf der Provence um 1250 in Nizzaeine Flotte stationieren. 1295 erfolgte die Gründung derStadt Villefranche (so viel wie Freie Stadt) nahe bei Niz-za mit einem Stützpunkt zur Bekämpfung der Piraterie.1385 kam es nach dem Tod der Landesherrin Johanna I.zu Erbfolgewirren, als Karl von Anjou und dessen VetterKarl von Durazzo die Grafschaft Provence für sich bean-spruchten. In dieser Situation wandte sich Nizza auf An-stiften des Herren Jean Grimaldi gegen die Anjous, wor-aufhin im Jahre 1388 Herzog Amadeus VII. von Savoyenden östlichen Teil der Provence als Terre Neuve de Pro-vence und später als Grafschaft Nizza (frz. Comté de Nice)seinem Herzogtum einverleibte, das somit einen Zugangzum Meer erlangte. Aufgrund seiner strategischen Lagewurde die Stadt stark befestigt und war in der Folge im-mer wieder umkämpft.

Darstellung der Belagerung von Nizza (1543)

1524 durchquerte Franz I. von Valois-Angoulême dieGrafschaft Nizza, um die französischen Ansprüche in derLombardei gegen die Habsburger zu erkämpfen. Er geriet

Nizza im Jahre 1624

in der Schlacht von Pavia jedoch in die GefangenschaftKarls V., der ihn 1525 von Villefranche mit dem Schiffnach Spanien bringen ließ. 1536 zog sich der Herzog vonSavoyen vor dem König von Frankreich in die GrafschaftNizza zurück. Zwei Jahre später wurde in Nizza unterVermittlung von Papst Paul III. ein Waffenstillstand zwi-schen Franz I. und Karl V. ausgehandelt. 1543 erfolgtedie Belagerung und Plünderung von Nizza durch die fran-zösischen Truppen und die Flotte von Khair ad-Din Bar-barossa; die Zitadelle konnte gehalten werden. Der loka-len Überlieferung nach war es eine Wäscherin, CatherineSégourane, die als eine „Jeanne d’Arc von Nizza“ den Ab-zug der Türken erzwungen haben soll.

Nizza im Königreich Sardinien im Jahr 1796

Im Jahre 1600 ließ Heinrich IV. die Stadt belagern. An-lässlich des Friedens von Lyon von 1601 verblieb Niz-za beim Herzogtum Savoyen, das hier 1614 einen derdrei Gerichtshöfe des Landes errichtete. 1631 wurde Niz-

Page 42: Westliches Mittelmeer - Reisen

4.2. GESCHICHTE 35

za von einer Pestepidemie heimgesucht. 1642 wurdendie Spanier aus Nizza vertrieben. 1691 nahm LudwigXIV. Nizza und die Region ein, zugleich übernahm erden Titel eines Grafen von Nizza. 1693 besichtigte derMilitärarchitekt Sébastien le Prestre de Vauban die Re-gion um Nizza zur Organisation der Instandsetzung derFestungsanlagen. Zwei Jahre später erlangte der Herzogvon Savoyen die Grafschaft Nizza durch die Heirat sei-ner Tochter mit einem Enkel Ludwigs XIV. zurück. ImSpanischen Erbfolgekrieg kam es erneut zu Kämpfen inder Region, da sich Savoyen auf die Seite der Habsburgergegen Frankreich stellte. Ein französischer Angriff unterGeneral Catinat führte allerdings zur weitgehenden Zer-störung der Festung.1744, im Rahmen des Österreichischen Erbfolgekriegs,eroberten französisch-spanische Truppen die Grafschaft,die allerdings im Aachener Frieden von 1748 erneutSavoyen zugesprochen wurde. 1749 wurde das Bas-sin Lympia, der heutige Hafen, angelegt. Nach einerVolksabstimmung wurde 1793 die Grafschaft an Frank-reich angegliedert und zum 85. Départementmit demNa-men Alpes-Maritimes erhoben.

Ancien port de Nice, gemalt von Isidore Dagnan (1788–1873),Collections du musée municipal d’Orange

Von hier aus begann Napoleon Bonaparte 1796 seinenItalienfeldzug, der zur Besetzung des Piemont führte.1800 wurde die Region kurzfristig durch österreichischeTruppen besetzt, jedoch nach dem Sieg Napoleons inder Schlacht bei Marengo wieder der französischen Herr-schaft unterstellt. 1804 erkannte Nizza das Empire mit3.488 zu 2 Stimmen an. Im Jahre 1814 fiel im Ersten Pa-riser Frieden die Grafschaft Nizza an Piemont zurück,das mittlerweile Teil des Königreichs Sardinien gewor-den war. Die Grenzen von 1760 wurden damit wieder-hergestellt. 1859 unterstützte Frankreich die gegen dieHabsburger errungene nationale Einigung Italiens unterder Herrschaft des Königs von Sardinien-Piemont, derNapoleon III. dafür im Vertrag von Turin die endgülti-ge Angliederung Savoyens und Nizzas an Frankreich zu-gestehen musste. Das wurde von der Bevölkerung Niz-zas in einem Plebiszit mit rund 25.000 gegen gerade ein-mal etwa 200 Stimmen gebilligt. Die Eisenbahn (PLM

Italien im Jahr 1843

Promenade am Palais de la Jetee, Photographie um 1880

– Chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée)erreichte 1864 die Stadt. Da der Bahnhof weit außer-halb der Stadt auf freiem Feld gebaut wurde, verlager-te sich die Bautätigkeit auf das Gebiet jenseits des Flus-ses Paillon. Die Altstadt blieb dadurch gut erhalten. 1882erbaute der französische Architekt Charles Garnier dasObservatorium von Nizza.Mittlerweile war die Stadt als Sommerfrische der Britenso sehr etabliert, dass Alexandre Dumas 1851 erklärte,Nizza sei im Grunde eine englische Stadt, in der man hinund wieder auch einen Einheimischen treffen könne. Zu-nehmend logierte hier auch der europäische Hochadel, soder russische Zar und Victoria von Großbritannien. Ver-brachten um 1890 hier etwa 22.000 Gäste denWinter, sowaren es um 1910 bereits 150.000.Der Aufschwung als Touristenziel wurde von einer ent-sprechenden Industrialisierung begleitet, die im 20. Jahr-hundert zunehmend italienische Gastarbeiter anzog, diesich überwiegend in den Vierteln Riquier und Madeleine

Page 43: Westliches Mittelmeer - Reisen

36 KAPITEL 4. NIZZA

Italien im Jahr 1860

niederließen. Im Zweiten Weltkrieg blieb die Stadt, diezunächst italienisch und später deutsch besetzt war, weit-gehend unbeschädigt; in den Bergen oberhalb der Stadtbefanden sich Widerstandszentren der Résistance. Wäh-rend der Anteil der Briten in der Stadt nach und nachzurückging, stieg der von Immigranten aus den frühe-ren französischen Kolonien besonders nach dem Zwei-ten Weltkrieg an. Im Jahr 2000 wurde in der Stadt derVertrag von Nizza verabschiedet.Während der Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag amAbend des 14. Juli 2016 fuhr ein LKW rund zwei Ki-lometer in eine Menschenmenge auf der Promenade desAnglais. Dabei wurden mindestens 85 Menschen getötetund mehr als 200 Personen zum Teil schwer verletzt. DerFahrer, ein 31-jähriger Einwohner Nizzas mit tunesischerStaatsbürgerschaft, wurde bei einem Schusswechsel vonder Polizei getötet.

4.3 Wappen

Beschreibung: In Silber ein gänzlicher gekrönter ro-ter Adler mit roten Kleestängeln auf den Flügeln stehtauf einem schwarzen Dreiberg, der aus einem blauenWellenschildfuß hervorragt und dachziegelförmige Wel-len zeigt.

4.4 Kultur und Sehenswürdigkei-ten

4.4.1 Architektur

Infolge ihrer wechselhaften Vergangenheit entstand in derStadt Nizza ein reiches architektonisches Erbe. Durch die

Konzentration der Bautätigkeit auf die Stadterweiterungim Zweiten Kaiserreich blieb der Altstadtkern im We-sentlichen intakt. Auch viele Villen, Paläste und Barock-kirchen wurden schon zur Zeit der Savoyer errichtet undblieben erhalten. Eine Besonderheit stellt die in mehre-ren historischen Etappen ab 1868 durchgeführte Einwöl-bung des Flusses Paillon dar. Sie ermöglichte es, im heuti-gen Zentralbereich der Stadt bedeutende Grünflächen zuschaffen und ein Teil der so gewonnenen Flächen dienteauch als Bauplatz großer öffentlicher Gebäude. Die BelleÉpoque vor 1914 hinterließ in Nizza ebenfalls deutlicheSpuren.

4.4.2 Museen

Nizza verfügt über viele Museen für Kunst, Geschich-te oder lokale Traditionen. Die Vielfalt der verschiede-nenMuseen festigen Nizzas Ruf als Kunstmetropole. DerEintritt in die städtischen Museen war seit dem 1. Juli2008 bis 2014 frei. Dies gilt mittlerweile nur noch fürBewohner der Region Provence-Alpes-Cotes d’Azur.

Museen für Kunst

Das Musée des Beaux-Arts

Das Musée des Beaux-Arts in der Avenue des Bau-mettes bietet Sammlungen vom späten 16. Jahrhun-dert bis Mitte des 20. Jahrhunderts. Es wurde 1878eröffnet und beheimatet vor allem Gemälde von fran-zösischen Künstlern, unter anderen von dem in Niz-za verstorbenen Jules Chéret. Ausgestellte Stilrichtun-gen sind der Manierismus (Bronzino), Rokoko (vanLoo, Fragonard), Impressionismus (Sisley, Monet), Post-Impressionismus (Vuillard, Bonnard) und Fauvismus(van Dongen, Dufy).[4]

In einer genuesischen Residenz des 17. Jahrhunderts aufdem Berg Cimiez befindet sich das Musée Matisse mitder Privatsammlung von Henri Matisse, der von 1917bis zu seinem Tod 1954 hier die meiste Zeit seines Le-bens verbrachte. Es wurde 1963 eröffnet und beherbergtseitdem eine ständige Sammlung von 218 Drucken, 57

Page 44: Westliches Mittelmeer - Reisen

4.4. KULTUR UND SEHENSWÜRDIGKEITEN 37

Das Musée Matisse in Cimiez

Skulpturen, 68 Gemälden, 95 Fotos, 236 Zeichnungen,14 illustrierten Büchern und 187 Objekten, die in Matis-ses Eigentum waren, wie Serigrafien, Tapisserien, Kera-mik, Glasfenster und Dokumente.[5]

DasMusée Message Biblique Marc Chagall in Cimiez be-herbergt eine Sammlung von 17 Werken von Marc Cha-gall, die schon zu Lebzeiten des Künstlers erstellt wurde.Sie befasst sich mit biblischen Themen und zeigt Genesis,Exodus und das Hohelied. Es wurde 1973 eingeweiht.Das 1990 eröffnete Musée d’Art Moderne et d’Art Con-temporain (MAMAC) vereinigt Werke von Neuen Rea-listen (Yves Klein, Jean Tinguely, Christo und Jeanne-Claude, Niki de Saint Phalle, César, Arman, MartialRaysse), Pop Art-Künstlern (AndyWarhol, Roy Lichten-stein, Tom Wesselmann, Robert Indiana, Jim Dine) undVertretern der amerikanischen Abstraktion (Frank Stel-la, Sol LeWitt). Auch für Wechselausstellungen wird dasMuseum oft genutzt.[6]

Im Geschäftsviertel L’Arenas an der Promenade desAnglais liegt gegenüber dem Flughafen das Musée desArts Asiatiques, ein moderner Bau des ArchitektenKenzō Tange. Es verfügt über Sammlungen der bud-dhistischen Kunst und Ausstellungen über die KunstAsiens. Sein Ansatz ist historisch, künstlerisch undethnologisch.[7]

DasMusée International d’Art Naif Anatole Jakovsky mitWerken der Volkskunst aus dem 17. bis zum 20. Jahrhun-dert wurde 1982 eingeweiht. Die Sammlung stammt ausSpenden von Anatole und Renée Jakovsky.

Museen für Geschichte

DasMusée de Paléontologie Humaine de Terra Amata be-herbergt die zu den ältesten bisher bekannten Behausun-gen Westeuropas zählenden Artefakte mit einem Altervon etwa 400.000 Jahren, die 1965 bei Ausschachtungs-arbeiten über dem alten Hafen gefunden wurden.Das Musée Archéologique de Cimiez zeigt die Funde derarchäologischen Grabungen in der römischen Siedlungvon Cimiez.[8]

Place Masséna

DasMusée de la Résistance azuréenne ist demWiderstandder Region Alpes-Maritimes gegen die deutsche Besat-zung im Zweiten Weltkrieg gewidmet.[9]

Das Musée Masséna zeigt die abwechslungsreiche Ge-schichte von Nizza.

Andere Museen

DasMusée d’Histoire Naturelle de Nice, das im Jahre 1846eröffnet wurde, ist das älteste Museum in der Stadt. Esverfügt über Sammlungen aus dem neunzehnten Jahrhun-dert, die durch lokale Naturforscher zusammengetragenwurde. So werden unter anderem Vögel, Muscheln, Mi-neralien, Fossilien und blühende Pflanzen und Pilze ausNizza gezeigt. Das Museum soll zukünftig in die Cité desSciences et de la Nature verlagert werden. Mit einer Öff-nung war für Mitte 2013 gerechnet.Das Musée de la Marine, das sich im Turm Bellanda be-findet, bewahrt Gemälde, Schiffsmodelle und Navigati-onsinstrumente von Schiffen auf.Das Musée Prieuré du Vieux-Logis beherbergt eineSammlung von gotischen und Renaissance-Möbel undObjekte der religiösen Kunst.

4.4.3 Kulturelle Einrichtungen

Das Orchestre Philharmonique de Nice in der Oper Nizza

Page 45: Westliches Mittelmeer - Reisen

38 KAPITEL 4. NIZZA

Orchestre Philharmonique de Nice

Das Orchestre Philharmonique de Nice (Nizza Philhar-moniker) ist das Orchester der Stadt Nizza und giltals eines der führenden Opern- und Symphonieorches-ter in Frankreich. Offiziell wurde es im Jahr 1945 als„L’Orchestre Symphonique Municipal de la Ville deNice“ (Sinfonieorchester der Stadt Nizza) gegründet.

Centre Cinématographique

Das Centre Cinématographique in Nizza zählt neben demPhilharmonischen Orchester zu den wichtigen kulturellenEinrichtungen der Stadt. Ziel des Filmzentrums ist es, ei-ne Brücke zwischen der theoretischen Ausbildung an denHochschulen und den Anforderungen im Produktionsall-tag zu schlagen. Daneben verwaltet es einen Bestand au-diovisueller Medien zu historischen Themen, politischerBildung, Wirtschaft, Kunst und Kultur.

Cathédrale Sainte Réparate

4.4.4 Bauwerke

In der gut erhaltenen Altstadt finden sich zahlreichebarocke Profan- und Sakralbauten, wie die KathedraleSainte-Réparate aus dem 17. Jahrhundert, deren Fassa-de allerdings aus dem Jahr 1825 stammt, die Verkün-digungskirche (Sainte-Rita), die Église du Gésu, die Kir-che Saint-Martin-Saint-Augustin, dieÉglise laMiséricordeoder die Präfektur, einst Sitz der Herzoge von Savoyen.Das Palais communal ist das ehemalige Rathaus. Es wur-de 1580 erbaut und im 17. Jahrhundert vonMarc’AntonioGrigho um ein monumentales Portal erweitert. Oberhalbder Altstadt liegt der Schlosshügel (Colline du Château)mit Ruinen der 1706 geschleiften Zitadelle.Die Place Garibaldi und die Place Masséna, beide ein-heitlich gestaltete Platzanlagen nach Turiner Vorbildern,bilden den Übergang zur Neustadt. Sie ist charakterisiertdurch zahlreiche Luxushotels, Appartementhäuser undVillen aus der Belle Epoque. Das berühmteste Hotel istdas Negresco. An der Südseite der Neustadt befindet sich

Der Turm Saint-François

Russisch-orthodoxe Kathedrale Saint-Nicolas

die Promenade des Anglais, eine zwischen 1822 und 1824angelegte Prachtstraße.

Page 46: Westliches Mittelmeer - Reisen

4.6. WIRTSCHAFT UND INFRASTRUKTUR 39

Das Anwachsen der russischen Gemeinschaft seit derzweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zog den Bau reli-giöser Kultstätten nach sich. Die erste russische KircheSaint-Nicolas-et-Sainte-Alexandra wurde 1858 vom Ar-chitekten Antoine-François Barraya erbaut. 1912 schufder Architekt Preobrajensky im Auftrag des ZarenNikolaus II. die russisch-orthodoxe Kathedrale Saint-Nicolas, die größte außerhalb Russlands.[10] Sie befindetsich an dem Ort, an dem 1865 der Zarewitsch NikolaiAlexandrowitsch Romanow starb.Am Berg Cimiez sind die Ausgrabungen der römischenStadt zu besichtigen. Dort befindet sich außerdem einFranziskanerkloster mit Gemälden von Jacques Bréa undder Friedhof, auf dem Henri Matisse begraben ist.

4.4.5 Veranstaltungen

Jährlich im Februar findet anlässlich des Karnevalsauf Nizzas Renommierstraße der Promenade desAnglais der auch im übrigen Europa bekannt gewordeneBlumenkorso mit festlich geschmückten Motivwagenund unzähligen Blütenarrangements statt.Aufgrund von Sicherheitsbedenken während des Afrika-Frankreich-Gipfels 2010 in Nizza wurde die Tagung des37. G8-Gipfels (26. bis 27.Mai 2011) nachDeauville ver-legt.

4.5 Sport

Die Stadt ist Heimat des Fußballklubs OGC Nice, der inder Ligue 1 spielt. Der Traditionsklub gewann viermaldie französische Fußballmeisterschaft und dreimal denfranzösischen Pokal. Gespielt wurde noch bis September2013 im Stade Municipal du Ray, bis es dann durch denNeubau der Allianz Riviera im Westen der Stadt ersetztwurde.Nizza ist außerdem die Hochburg des Wasserballs inFrankreich. Der ONN (Olympique Nice Natation) ge-wann die Meisterschaft zwölfmal in den letzten 15 Jah-ren.Bis 2001 war Nizza auch eine Stadt des traditionellenRugbys, doch der Racing Rugby Club de Nice (RRCN)musste wegen finanzieller Probleme zwangsabsteigen.Nizza ist Zielpunkt des Radrennens Paris-Nice, Startortdes Marathon des Alpes-Maritimes, sowie Austragungs-ort der ATP Nice Tennis Open, des Ironman France undder Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft in den Jahren 2000und 2012.

Fähre nach Korsika im Hafen von Nizza

4.6 Wirtschaft und Infrastruktur

Die Wirtschaft wird durch den Tourismus und die Hoch-technologie dominiert. Das Technologiezentrum SophiaAntipolis befindet sich ca. 20 km westlich der Stadt.

4.6.1 Verkehr

Straßenbahn der Lignes d’Azur

Etwa sieben Kilometer westlich des Stadtzentrums liegtder internationale Flughafen Nizza, der mit zwölf Mil-lionen Passagieren (2015) der drittgrößte Frankreichs ist(siehe Liste von Flughäfen in Frankreich). Es bestehen re-gelmäßige Fährverbindungen zur Insel Korsika. Die Stadtist an das Fernverkehrsnetz der SNCF angeschlossen. DerFernverkehrsbahnhof Nice-Ville befindet sich im Stadt-zentrum, 500 m nördlich der Bahnhof der Chemins defer de Provence, der die Städte Nizza und Digne-les-Bains verbindet. Der öffentliche Personennahverkehr inder Agglomeration wird durch die BetreibergesellschaftLignes d’Azur durchgeführt. Zusätzlich bestehen zahl-reiche regionale Busverbindungen (TAM, Transports desAlpes-Maritimes) in das angrenzende Umland.Seit November 2007 verkehrt in Nizza nach langer Un-terbrechung wieder eine Straßenbahn; in Bau ist die Er-gänzung um eine weitere Linie, die entlang der Rue deFrance, also parallel zur Promenade des Anglais an derMittelmeerküste verläuft. Sie sollte ursprünglich bis 2012fertiggestellt werden. Da ein Teil der Strecke unterir-

Page 47: Westliches Mittelmeer - Reisen

40 KAPITEL 4. NIZZA

disch verläuft, sind durch zahlreiche nicht vorhergesehe-ne Teuerungen im Tunnelbau erhebliche Verzögerungenaufgetreten. Weitere Strecken (Linien 3 und 4), unter an-derem um das Stadion anzubinden, sind bereits vorgese-hen, aber noch nicht in der Planungsphase.

4.6.2 Partnerstädte

Nizza hat ein weites Netz von Partnerschaften ge-knüpft. Die Stadt unterscheidet dabei aktive und anderePartnerschaften.[11]

Das Garibaldi-Denkmal für den in Nizza geborenen Freiheits-kämpfer, Place Garibaldi

4.7 Persönlichkeiten

→Hauptartikel: Liste von Persönlichkeiten der Stadt Nizza

Berühmte, aus Nizza stammende Persönlichkeitensind unter anderem der italienische GuerillakämpferGiuseppe Garibaldi, die Politikerin und Präsiden-tin des Europäischen Parlamentes Simone Veil, derLiteratur-Nobelpreisträger Jean-Marie Gustave LeClézio, die Schauspielerin Michèle Laroque sowie derFußballnationaltorhüter Hugo Lloris.

4.8 Wissenswertes

Seit 1860 wird jeden Tag um Punkt 12 Uhr eine Kanonevom Château östlich der Altstadt in voller Lautstärke ab-gefeuert. Diese Tradition geht auf Sir Thomas Coventryzurück, der mit Unterstützung des Bürgermeisters hier-durch ein pünktliches Mittagessen der Bewohner fördernwollte.[12]

4.9 Bildung

• EDHEC Business School

• École pour l’informatique et les nouvelles technolo-gies

• Institut supérieur européen de formation par l’action

4.10 Literatur

Reiseführer

• Ralf Nestmeyer: Côte d’Azur. Reisehandbuch.Michael-Müller-Verlag, 7. Auflage, Erlangen 2012,ISBN 978-3-89953-680-5.

• Jens Rosteck: Gebrauchsanweisung für Nizza unddie Côte d’Azur. Piper, München 2007. 3. Auflage,München 2013, ISBN 978-3-492-27554-5.

• Britta Sandberg: Côte d’Azur. Mit Karten. DumontReise-Verlag. Köln 2002, ISBN 3-7701-5970-5.

• Barbara F. Freed und Alan Halpern: Artists andtheir museums on the riviera.Harry N. Abrams, NewYork 1998, ISBN 0-8109-2761-6 (pbk.). Mit zahl-reichen Abbildungen und Bibliografie. (Englisch-sprachiger Führer zu allen Museen, Kirchen, Kapel-len, Sammlungen, Kunstwerken und Wohnhäusernsowie Gärten der Künstler an der Côte d’Azur mitder Kunst des 20. Jahrhunderts von Cocteau, Picas-so, Léger, Renoir, Chagall, Matisse, Jakovsky.)

4.11 Weblinks

• Nizza: ZwischenMeer und Bergen – Frankreichs of-fizielle Website (deutsch)

• Offizielle Website der Stadt Nizza

• Fremdenverkehrsbüro Nizza (mehrsprachig)

• Deutschsprachige Informationsseite über Nizza

Page 48: Westliches Mittelmeer - Reisen

4.12. EINZELNACHWEISE 41

4.12 Einzelnachweise[1] Zahl des Statistischen Amtes Frankreichs, abgerufen am

2. Februar 2012

[2] Zur Bevölkerungsentwicklung siehe http://cassini.ehess.fr/, abgerufen am 5. Oktober 2013.

[3] Frankreich: Eine russische Kathedrale in Nizza

[4] Homepage des Musée des Beaux-Arts de Nice

[5] Musée Matisse, nice.fr, abgerufen am 11. Februar 2013(frz.)

[6] Le Musée d'Art Moderne et d'Art Contemporain (frz.)

[7] Homepage des Musée départemental des Arts Asiatiques(frz.)

[8] Website des Musée Archéologique de Cimiez (frz.)

[9] Le Musée de la Résistance Azuréenne

[10] Le Guide Vert Michelin, Côte d’Azur Monaco. 2007, S.300.

[11] Villes jumelées avec la Ville de Nice. In:Website Stadt Niz-za. Archiviert vom Original, abgerufen am 3. April 2010(französisch).

[12] Vgl. den Beitrag der englischsprachige Informationsplatt-form francemonthly.com: Nice – French Riviera: Noon onthe Dot. Abgerufen am 11. Februar 2013.

Gemeinden im Arrondissement Nizza

Ascros | Aspremont | Auvare | Bairols | Beaulieu-sur-Mer |Beausoleil | Belvédère | Bendejun | Berre-les-Alpes | Beuil| Blausasc | Bonson | Breil-sur-Roya | Cantaron | Cap-d’Ail | Castagniers | Castellar | Castillon | Châteauneuf-Villevieille | Châteauneuf-d’Entraunes | Clans | Coaraze| Colomars | Contes | Cuébris | Daluis | Drap | Duranus| Entraunes | Èze | Falicon | Fontan | Gilette | Gorbio| Guillaumes | Ilonse | Isola | L’Escarène | La Bollène-Vésubie | La Brigue | La Croix-sur-Roudoule | La Penne| La Roquette-sur-Var | La Tour | La Trinité | La Turbie| Lantosque | Levens | Lieuche | Lucéram | Malaussène| Marie | Massoins | Menton | Moulinet | Nizza | Peille| Peillon | Pierlas | Pierrefeu | Puget-Rostang | Puget-Théniers | Péone | Revest-les-Roches | Rigaud | Rimplas| Roquebillière | Roquebrune-Cap-Martin | Roquesteron| Roubion | Roure | Saint-André-de-la-Roche | Saint-Antonin | Saint-Blaise | Saint-Dalmas-le-Selvage | Saint-Étienne-de-Tinée | Saint-Jean-Cap-Ferrat | Saint-Léger |Saint-Martin-d’Entraunes | Saint-Martin-du-Var | Saint-Martin-Vésubie | Saint-Sauveur-sur-Tinée | Sainte-Agnès| Saorge | Sauze | Sigale | Sospel | Tende | Thiéry |Toudon | Touët-de-l’Escarène | Touët-sur-Var | Tourette-du-Château | Tournefort | Tourrette-Levens | Utelle |Valdeblore | Venanson | Villars-sur-Var | Villefranche-sur-Mer | Villeneuve-d’EntraunesNormdaten (Geografikum): GND: 4075416-9 | LCCN:n79065307 | VIAF: 233696693

Page 49: Westliches Mittelmeer - Reisen

Kapitel 5

Florenz

Florenz (italienisch Firenze [fiˈrεnʦe]) ist eineitalienische Großstadt mit 382.808 Einwohnern (Stand31. Dezember 2015). In der Metropolregion leben 1,5Millionen Menschen. Florenz ist Hauptstadt sowie größteStadt der Toskana und der Metropolitanstadt Florenz. InItalien ist Florenz die nach Einwohnern achtgrößte Stadt.Florenz ist für seine Geschichte berühmt. Als Zen-trum des mittelalterlichen europäischen Handels- undFinanzwesens war es eine der reichsten Städte des 15.und 16. Jahrhunderts. Florenz gilt als die Wiege derRenaissance. Aufgrund seiner kulturellen Bedeutung –insbesondere für die bildende Kunst – wird es schon seitdem 19. Jahrhundert auch als das „italienische Athen“bezeichnet.[2][3][4][5]

Durch die mächtige Dynastie der Familie Medici stiegFlorenz in der Renaissance zu einer der florierends-ten Metropolen Europas auf. Zahlreiche Kunstschaffen-de und Geistliche waren hier beheimatet: Leonardo daVinci verbrachte große Teile seiner Jugend in Florenz,Michelangelo fand Unterschlupf in der Kirche der Me-dici, Galileo Galilei wohnte als Hofmathematiker in denPalästen der Medici.Von 1865 bis 1870 war die Stadt die Hauptstadt des neugegründeten Königreichs Italien.Das historische Zentrum von Florenz zieht Jahr für JahrMillionen von Touristen an. Euromonitor Internationalplatziert die Stadt mit fast 4,2 Millionen Besuchern imJahr 2015 weltweit an 40. Stelle unter den meist besuch-ten Städten.[6] Die historische Innenstadt wurde von derUNESCO im Jahre 1982 zum Weltkulturerbe erklärt.Aufgrund des künstlerischen und architektonischen Er-bes hat das Forbes Magazine Florenz als eine der schöns-ten Städte der Welt ausgewählt.[7] Hingewiesen wird vorallem auf den Reichtum an Museen, Palästen und Denk-mälern.

5.1 Geografie

Florenz liegt am Arno, der durch die Altstadt fließt, undamMugnone, der vonNorden kommendwestlich der Alt-stadt in den Arno mündet. Von Süden kommend tritt derEma dem Greve bei Galluzzo zu, zusammen münden sie

danach im Stadtgebiet von Florenz im Arno. Der Ar-no war ebenso wichtig für die Versorgung der Menschendurch den Handel, sorgte allerdings durch Überflutungenauch für Zerstörung und Leid. Nördlich von Florenz er-streckt sich der Höhenzug des toskanisch-emilianischenApennins, im Süden grenzen die Hügel des Chianti andie Stadt.

vergrößernund Informationen zum Bild anzeigenBlick vom Piazzale Michelangelo

42

Page 50: Westliches Mittelmeer - Reisen

5.6. GESCHICHTE 43

5.2 Bevölkerungsentwicklung

Der Aufstieg der Stadt von einem Armeelager zu einerHochburg der Renaissance vollzog sich langsam. 1330zählte die Stadt ungefähr 30.000 Einwohner. Bis zumJahr 1348 wuchs die Zahl der Einwohner auf bis zu100.000 an. Die Pestpandemie traf Florenz besondershart und forderte in Florenz geschätzte 70.000 Tote, nurknapp ein Fünftel der Bevölkerung überlebte.Mitte des 19. Jahrhunderts war wieder ein kontinuier-licher Anstieg zu verzeichnen, die Stadt zählte 150.000Einwohner. In den 1980er Jahren waren starke Abwande-rungsströme und Geburtenrückgänge zu erkennen, wes-halb seitdem die Einwohnerzahl in Florenz rückläufig ist.

5.3 Klima

Florenz befindet sich noch in der gemäßigten Klimazo-ne mit sehr warmen Sommern und kalten und feuchtenWintern. Aufgrund seiner Lage und des damit verbunde-nen Mangels an Ventilation ist es in Florenz im Sommerspürbar wärmer als an der Küste.Die höchste gemessene Temperatur lag bei 44 °C im Juli1983. Die tiefste festgestellte Temperatur war −23 °C imJanuar 1985.

5.4 Politik

Oberbürgermeister (ital. Sindaco) von Florenz ist seit 26.Mai 2014 Dario Nardella, Mitglied der PD (Partito De-mocratico).[8]

5.5 Stadtgliederung

Im Mittelalter war Florenz in vier Stadtviertel (Quartie-ri) eingeteilt, welche nach den Stadttoren benannt wa-ren: San Piero, Duomo oder Vescovo, San Pancrazio undSanta Maria. Später wurden daraus sechs, so dass manvon Sestieri sprach: San Piero, Duomo, San Pancrazio,San Piero a Scheraggio, Borgo, Oltrarno. Hinzu kommendie Vororte westlich und östlich der Ausfallstraßen undder markanten Hügel San Miniato, Belvedere und Bellos-guardo im Süden sowie Careggi, Montughi, Fiesole undSettignano im Norden.[9]

Die moderne Verwaltungsgliederung in fünf Stadtviertelab 1990 orientiert sich im Außenbereich an den Grenzender traditionellen Stadtviertel, wie auf den Karten zu se-hen ist:Gliederung von Florenz: Die traditionellen Stadtviertelund die fünf Stadtbezirke (Quartiere)

HistorischeViertel

ModerneGliederung

Die fünf modernen Verwaltungseinheiten im Überblick,mit zugehörigen Stadtteilen:

5.6 Geschichte

→ Hauptartikel: Geschichte von Florenz

Die Geschichte von Florenz ist heute deshalb so be-kannt, weil sie um das Jahr 1520 von NiccolòMachiavelli(1469–1527) erstmals aufgeschrieben wurde.Er schrieb seine Istorie fiorentine im Auftrag der Mediciund überreichte das umfangreiche Werk im Jahre 1525dem Papst Giulio de' Medici, der sich Clemens VII. nann-te.Machiavelli begann schon in seiner Jugendzeit, die Ge-schichte seiner Heimatstadt aufzuschreiben und nanntesein erstes Buch Decannale. Später knüpfte er daran anund wurde einer der ersten Historiker.

5.6.1 Antike

Florenz wurde nach 59 v. Chr. von Julius Cäsar alsColonia mit dem Namen Florentia (nach der römi-schen Göttin der Blumen und des Pflanzenwachstums)im fruchtbaren, aber noch teilweise sumpfigen Arno-tal errichtet. Die Colonia bestand erstens aus einemMilitärlager, dem Castrum, dessen quadratische Anla-

Page 51: Westliches Mittelmeer - Reisen

44 KAPITEL 5. FLORENZ

ge sich auch heute noch im Straßenverlauf widerspiegelt(Via Tornabuoni, Via Cerretani, Via del Proconsolo undPiazza della Signoria). Das Forum befand sich am heu-tigen Platz der Republik. Florentia verfügte auch überThermalbäder und ein Amphitheater. Zur Colonia ge-hörten auch die Ansiedlungen der Veteranen der Gar-nison außerhalb des Castrum, die gemäß der Lex Julianach der Entlassung aus demMilitärdienst eine Landpar-zelle zur Bebauung zugewiesen erhielten, die aufgrundder Vergabepraxis in Form einer Verlosung partes ge-nannt wurde. Die verkehrstechnisch günstige Lage amKreuzungspunkt der nach Rom führenden Via Cassia,der von Volterra kommenden Etruskerstraße (Volterana)und der ebenfalls etruskischen Pisana, die über Pisa ansMeer führte, begünstigte das rasche Aufblühen der Stadtauf Basis von Handel und Handwerksbetrieben. Die äl-teren etruskischen Ansiedlungen, vor allem das auf ei-nem Hügel nördlich der neuen Stadt gelegene bedeuten-de Fiesole (Gründung 7. Jahrhundert vor Christus) gerie-ten dadurch rasch ins Hintertreffen. Nachdem man nebenFiesole auch den Etruskerstädten Volterra und Chiusi so-wie den römischen Coloniae Pistoia und Lucca den Rangabgelaufen hatte, ernannte Kaiser Diokletian Florenz zurHauptstadt der Siebenten Region (Toskana und Umbri-en).

5.6.2 Mittelalter und Renaissance

Florenz im 16. Jahrhundert

Im Zuge der byzantinischen Rückeroberungskriege wur-de die Stadt fast vollständig zerstört und nahm erst wiederunter den Langobarden einen Aufschwung. Da die Lan-gobardenherzöge jedoch in Lucca bzw. Pisa residierten,konnte Florenz bis ins 12. Jahrhundert nicht an die Be-deutung vor der Völkerwanderungszeit anschließen. Ent-scheidend für den Wiederaufstieg wurde die um 1000 er-folgte Verlegung des Amtssitzes des von den Karolingerneingesetzten Markgrafen Hugo nach Florenz. Mit demAufkommen des Feudalismus expandierte die Stadt im12. Jahrhundert und wurde autonom. Die Bürgerschaftgewann an Macht und es kam zu erbitterten Streiterei-en zwischen den kaisertreuen Ghibellinen und den spätersiegreichen Anhängern des Papstes, den Guelfen.

5.6.3 Aufstieg und Fall der Medici

Cosimo de’ Medici

Im 14. und 15. Jahrhundert blühte die Stadt auf undsetzte die Maßstäbe in der europäischen Kunst und Kul-tur. Viele Künstler und Gelehrte siedelten sich an (z. B.Donatello, Botticelli; später Michelangelo, Machiavelli,Leonardo da Vinci und Galileo Galilei). Es entwickel-te sich die kulturgeschichtliche Epoche der Renaissance(italienisch Rinascimento).Florenz wurde gleichzeitig Handels- und Finanzzentrum.Die reiche Familie der Medici stieg im 15./16. Jahrhun-dert zu einer Großmacht auf und prägte die Stadt wie kei-ne andere Familie. Cosimo I. de’ Medici war der erstebedeutende Medici, der die Stadt nach und nach erober-te. Cosimo lebte kurze Zeit im Exil, als die Medici durchgegnerische Familien gestürzt worden waren. Nachdemjedoch dieWirtschaft aufgrund der Abwesenheit der Me-dici zum Erliegen gekommen war, kehrte Cosimo aus sei-nem Exil zurück und übernahm 1537 als Herzog die Re-gentschaft. Durch ein geschicktes Spiel und präzise aus-gewählte Kundschaft schuf sich Cosimo ein Netzwerkaus bedeutenden Politikern, Handelsleuten und bis in diehöchsten Ränge der katholischen Kirche. Die Tatsache,dass die Medici als die privaten Bankiers des Papstes fun-gierten, machte sie schnell zu einer angesehen Bankiers-familie. Doch hinter den Kulissen war die Politik jenerZeit von Intrigen und Skandalen erschüttert. Der Einflussder Medici und der geschickte Geschäftssinn ließen Flo-renz prosperieren und zur Kulturhochburg zweier Jahr-hunderte in Europa aufsteigen. Stellvertretend steht hier-für unter anderem die Fertigstellung der Kuppel der Santa

Page 52: Westliches Mittelmeer - Reisen

5.7. KULTUR 45

Maria del Fiore, die als technische Meisterleistung gilt.Doch die kulturelle Bedeutung von Florenz schwand im17. Jahrhundert. Die Medici, die lange Zeit die Stadt ge-prägt hatten, starben aus, und als Franz I. Stephan, derEhemann von Maria Theresia, ihr Nachfolger und alsFranz II. Großherzog der Toskana (1737–1765) wurde,gelangte Florenz in den Besitz der Habsburger. Von 1801bis 1807 war Florenz Hauptstadt des Königreichs Etru-rien, ehe es von Frankreich besetzt wurde, und war bis1814 Hauptstadt des Départements Arno.

5.6.4 Neuzeit

Erst im 19. Jahrhundert begann ein neuer wirtschaftlicherAufschwung. Florenz wurde das Ziel von Bildungsreisen,den Grands Tours, und ein Teil Österreichs. 1859 verlo-ren die Österreicher aber gegen Frankreich und das Kö-nigreich von Sardinien-Piemont, Florenz wurde 1861 Teildes Vereinigten Italiens. Die Stadt folgte Turin 1865 alsitalienische Hauptstadt nach und beherbergte so das ersteParlament des neuen Staates, verlor die Würde aber be-reits 1871 an Rom.Nachdem die Stadtbevölkerung sich im 19. Jahrhun-dert verdoppelt hatte, verdreifachte sie sich im 20.Jahrhundert und profitierte stark von den neuen Wirt-schaftszweigen des Tourismus und der Industrie, währendFernhandel und Finanzwirtschaft wieder aufblühten.Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung inDeutschland siedelten sich viele deutsche Intellektuellein und um Florenz an. Nicht alle von ihnen waren Emi-granten im klassischen Sinne, sondern verließen Deutsch-land nur, weil ihnen das politische und kulturelle Kli-ma in der Heimat nicht behagte. Das gilt etwa für denKreis um Hans Purrmann, der ab 1935 die Villa Romanain Florenz leitete.[10] Politisch und rassistisch Verfolgtefanden sich dagegen eher in den Kreisen um den Verle-ger Kurt Wolff, die Schriftsteller Alfred Neumann undKarl Wolfskehl oder am Landschulheim Florenz. Nachder Verabschiedung der italienischen Rassengesetze von1938 waren auch in Florenz und Umgebung viele jüdi-sche Emigranten zur abermaligen Flucht gezwungen oderhatten diesen Schritt, wie etwa Karl Wolfskehl, schonnach dem Hitlerbesuch in Italien im Frühjahr 1938 voll-zogen. Noch prekärer wurde die Situation nach der Be-setzung Florenz durch die deutschen Truppen in den Jah-ren 1943 bis 1945, in deren Folge es zu Razzien und an-schließenden Deportationen nach Auschwitz kam.[11]

Bei einer Volksabstimmung von 1946 stimmten die Flo-rentiner gegen den Erhalt des Königreichs und für die Re-publik Italien. Von 1946 bis 1950 regierte eine Koaliti-on aus Sozialisten und Kommunisten die Stadt. Es voll-zog sich ein rascher wirtschaftlicher und sozialer Wandelund Aufschwung. Die Jahre bis 1964 waren durch denchristlich-sozialen Politiker Giorgio La Pira geprägt, derBürgermeister von 1950 bis 1956 und 1960–1964 war.Die Überschwemmung in Florenz 1966 beschädigte vie-

le Kunstschätze und forderte 34 Menschenleben, wobeidie genauen Angaben von den Behörden jahrzehntelangunter Verschluss gehalten wurden.

5.7 Kultur

5.7.1 Recht

Im Jahr 1786 endeten mit Abschaffung von Todesstrafeund Folter durch Peter Leopold (1765 bis 1790 Großher-zog der Toskana) diese Methoden auch in Florenz.

5.7.2 Kunst

Die Uffizien und der Palazzo Vecchio im Hintergrund

Florenz hat ein großes und bedeutendes künstlerischesErbe. Cimabue und Giotto, die „Väter“ der italienischenMalerei, lebten in Florenz sowie Arnolfo und Andrea Pi-sano. Weitere bedeutende Pioniere in Architektur undSkulptur waren Brunelleschi, Donatello und Masaccio,allesamt verbrachten sie große Zeit ihres künstlerischenLebens in Florenz. Auch der Universalgelehrte Leonardoda Vinci gilt als einer der herausragendsten Denker undErfinder seiner Zeit. Er verbrachte einen großen Teil sei-nes Lebens in der Stadt.Die Kunst vieler Maler und Bildhauer wird in den zahl-reichen Museen in Florenz ausgestellt, die vor allem inden Sommermonaten ausverkauft sind oder sich Schlan-gen mit stundenlangen Wartezeiten bilden. Die bekann-

Page 53: Westliches Mittelmeer - Reisen

46 KAPITEL 5. FLORENZ

testen Museen sind die Uffizien und der Palazzo Pitti, miteiner herausragenden Sammlung.

5.7.3 Sprache

Florentinisch (fiorentino) wird in Florenz gesprochen undist ein toskanischer Dialekt. In vielen Teilen ist er iden-tisch mit dem Standarditalienischen, weist aber in derAussprache Besonderheiten auf.

5.7.4 Religion

Die Kathedrale Santa Maria del Fiore, Sitz des Erzbistums Flo-renz

Die Bevölkerung ist zu etwa 99 % römisch-katholisch,bedingt durch den wichtigen Sitz des Erzbischofs undder Bischofskirche Santa Maria del Fiore. Es gibt jedochmehrere Kirchen anderer christlicher Glaubensgemein-schaften sowie eine Synagoge.

5.8 Sehenswürdigkeiten

Die historische Altstadt von Florenz spiegelt die über-ragenden Leistungen der Stadt auf dem Gebiet der Ar-chitektur wider. Hierbei sind insbesondere zahllose Bau-ten von der Zeit der Protorenaissance bis zur Herrschaftder Medici im 15. und 16. Jahrhundert entstanden, diedie enorme wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung derStadt zu dieser Zeit belegen. Die Entstehung vieler Bau-ten der Stadt wurde dabei durch die Bankiers und Kauf-leute der Stadt gefördert. Die florentinische Architekturist insbesondere durch die zu Beginn des 15. Jahrhun-derts durch Brunelleschi, Donatello und Masaccio for-mulierten Prinzipien der Renaissancearchitektur geprägt,die weit über die Stadt hinaus Bedeutung erlangt haben.Die historische Altstadt von Florenz wurde 1982 in dasUNESCO-Welterbe aufgenommen, wobei es hierzu imAntrag heißt, dass „jede Rechtfertigung hierfür lächerlichund unverfroren“ sei, da sich hier die „weltgrößte Anhäu-fung universell bekannter Kunstwerke“[12] befinde.

Die Westfassade der Kathedrale

Ein überdachter Gang des Palazzo Vecchio und die Ponte Vec-chio

Die 1294 erbaute Franziskanerkirche Santa Croce

Page 54: Westliches Mittelmeer - Reisen

5.8. SEHENSWÜRDIGKEITEN 47

Erster Profanbau der Frührenaissance: Palazzo Medici Riccardi

Die gotische Kirche und Klosteranlage Santa Maria Novella

Florenz, Nachtansicht vom Piazzale Michelangelo.

5.8.1 Plätze, Straßen und Brücken

Piazza della Signoria

→ Hauptartikel: Piazza della Signoria

Zentrum der historischen Altstadt ist die Piazza del-la Signoria. Hier sandten die Florentiner Dante 1301ins Exil, hier verbrannten sie 1497 auf Aufforderungdes Girolamo Savonarola im „Fegefeuer der Eitelkei-

Gartenfassade des Palazzo Pitti

ten“ Schmuck, Kosmetika, Spiegel, Musikinstrumenteund Ähnliches und im darauffolgenden Jahr nach päpstli-chem Urteil Savonarola selbst. Auf dem Platz befand sichursprünglichMichelangelos StatueDavid an der Frontsei-te des Palazzo Vecchio. Die Statue wurde jedoch mittler-weile durch eine Kopie ersetzt, das Original befindet sichin der Accademia delle Arti del Disegno. Auf dem Platzbefindet sich zudem Bartolomeo Ammanatis marmornerNeptunbrunnen. Er bildet den Endpunkt eines noch funk-tionsfähigen Aquädukts aus der Antike. Außer dem Pa-lazzo Vecchio liegt die Loggia dei Lanzi an diesem wich-tigsten Platz der Stadt.

Piazza della Repubblica

→ Hauptartikel: Piazza della Repubblica (Florenz)

An der Stelle des römischen Zentrums liegt der Platz mitdem Triumphbogen. Er wurde geplant, als Florenz ab1865 italienische Hauptstadt war und vor allem um 1890historistisch gestaltet.

Ponte Vecchio

→ Hauptartikel: Ponte Vecchio

Die einzige Brücke, die den ZweitenWeltkrieg unbescha-det überstand, ist der Ponte Vecchio. Die das erste Malvon den Etruskern gebaute Brücke verbindet die Uffizienmit dem Palast der Medici. Sie zeichnet sich heute vor al-lem durch entlang ihrer beiden Brüstungsverläufe erbau-te Schmuckläden aus, deren Baulichkeiten teils über dieBrücke hinausragen.

5.8.2 Kirchen

→ Hauptartikel: Liste der Kirchen in Florenz

Zentrum der Florentiner Kirchen ist die romanisch-gotische Kathedrale Santa Maria del Fiore mit ihrer ein-drucksvollen Kuppel von Filippo Brunelleschi. Die vom

Page 55: Westliches Mittelmeer - Reisen

48 KAPITEL 5. FLORENZ

12. bis 14. Jahrhundert gebaute Kirche steht Touristenoffen. Zum Domkomplex gehören weiter der Campaniledes Giotto südlich an der Kathedrale und das westlichvor der Kirche gelegene Baptisterium San Giovanni mitParadiespforte. Wichtige Skulpturen aus der Kirche wiedie Pietà Palestrina des Michelangelo sind im Dommuse-um zu besichtigen.Die Basilica di San Lorenzo stammt in ihrer ersten Versi-on von 390 (von Ambrosius geweiht) und wurde ab 1421von Brunelleschi in den Formen der Frührenaissance um-gebaut. Auf Grund zwischenzeitlichen Geldmangels ruh-ten die Bauarbeiten mehrfach. Die Ausführung der PläneBrunelleschis konnte so erst nach seinem Tode vollendetwerden, dennoch blieb die Fassade trotz eines spektaku-lären Entwurfs Michelangelos von 1518 bis heute unvoll-endet. An ihren Chor schließt sich zwischen den beidenSakristeien des Brunelleschi und des Michelangelo dieMedici-Kapelle an, die wie diese Grablegen der FamilieMedici beherbergt. An einem Kreuzgang südlich der Kir-che liegt die Biblioteca Medicea Laurenziana, gleichfallsnach Plänen des Michelangelo geschaffen.

• Romanisch: Baptisterium San Giovanni (11./12.Jahrhundert), San Miniato al Monte (11. Jahrhun-dert), Santi Apostoli (11. Jahrhundert)

• Romanisch-gotisch: Badia Fiorentina (13./14. Jahr-hundert), Orsanmichele (1337)

• Gotisch: Santa Trinita, Santa Maria Novella, SanSalvatore al Monte, Santa Croce (mit Grabmä-lern von Michelangelo, Galileo Galilei, Machiavelli,Gioachino Rossini, Ugo Foscolo)

• Renaissance: Santo Spirito

5.8.3 Paläste

Der Palazzo Pitti, gegenüber der Piazza della Signoriajenseits des Arno gelegen, beherbergt heute die ehema-lige Privatsammlung der Medici. Angeschlossen an denPalast ist der Boboli-Garten mit eindrucksvoller Land-schaftsgestaltung und vielen Skulpturen, dahinter derBelvedere, der einen Blick über die Stadt erlaubt.Unter den mittelalterlichen Palästen erwähnenswert sindferner:

• der Palazzo del Bargello (Palazzo del Podestà), heuteein Museum der Bildhauerkunst

• der Palazzo Davanzati

• der Palazzo Vecchio

Sehenswerte Renaissancepaläste sind:

• der Palazzo Medici Riccardi

• der Palazzo Rucellai

• der Palazzo Strozzi

• der Palazzo Pandolfini

5.8.4 Museen

(Auswahl)

• Uffizien

Die Uffizien neben der Piazza della Signoria,die unter der Herrschaft derMedici als Verwal-tungsgebäude für das Großherzogtum Toscanaentstanden, beherbergen eines der weltweit be-deutendsten Museen für klassische Kunst, ins-besondere der italienischen Malerei.

• Accademia

Der Accademia di Belle Arti unterstellt undim gleichen Häuserblock an der Piazza del-le Belle Arti gelegen sind das KunstmuseumGalleria dell’Accademia (Via Ricasoli 58/60)und das Museum der renommierten florentini-schen Restaurierungswerkstätten Opificio dellePietre Dure (Via degli Alfani 78).

• Museo Nazionale del Bargello

Der Palazzo del Bargello (Palazzo del Po-destà) beherbergt ein Museum mit Werkender Bildhauerkunst, darunter Arbeiten vonDonatello, Giambologna und Michelangelo so-wie z. B. auch Werke der Malerei wie diedes namentlich nicht bekannten, nach sei-nem Werk im Museum benannten Meister desBargello-Tondo.

• Palazzo Pitti

Der Palazzo Pitti, jenseits des Arno gelegen,beherbergt die ehemalige Privatsammlung derMedici, mit einem umfassenden Fundus ausder Zeit der Renaissance, darunter unter ande-rem Gemälde von Raffael.

• Museo dell’Opera di Duomo (Dommuseum)

In dem Haus der ehemaligen Dombauhüttesind heute eine bedeutende Skulpturensamm-lung mit Werken von Michelangelo, Donatel-lo, u. a. und zahlreiche Ausstattungsstücke desDoms, des Campanile und des Baptisteriumszu sehen. Nach annähernd dreijähriger Bau-zeit und Kosten von fast fünfzigMillionen Euro

Page 56: Westliches Mittelmeer - Reisen

5.9. WIRTSCHAFT 49

wurde im November 2015 das neue Museum,unter der Leitung von Timothy Verdon, eröff-net. Durch Nutzung des angrenzenden ehema-ligen Teatro degli Intrepidi (Theater der Furcht-losen) konnte die Ausstellungsfläche auf 6000Quadratmeter erweitert werden.

• Andere Museen

Das Museo Archeologico Nazionale (Archäo-logisches Museum) und das Museo di Sto-ria Naturale (Naturhistorisches Museum) sindTeil der Universität.

5.8.5 Gärten

• Boboli-Garten (Palazzo Pitti)

• Giardino Bardini, unweit des Boboli-Gartens unddes Forte Belvedere

• Giardino delle Rose, unterhalb der Piazzale Miche-langelo in westlicher Richtung in der Viale GiuseppePoggi

• Giardino dell’Iris, ebenfalls in der Nähe des PiazzaleMichelangelo, jedoch nur imMai öffentlich zugäng-lich.

5.8.6 Weitere Sehenswürdigkeiten

• Farmacia di Santa Maria Novella, die älteste Apo-theke in Europa

• Biblioteca Medicea Laurenziana nach Plänen vonMichelangelo neben der Basilika San Lorenzo

• Universität (1321)

• Große Synagoge von Florenz

• Santa Maria Maddalena dei Pazzi

• San Marco

• Villa Medici La Petraia

• Villa La Pietra

• Villa Gamberaia

• Der Vasarikorridor verbindet den Palazzo Vecchiomit dem Palazzo Pitti

• Steinernes Wappen auf der Piazza della Signoria

vergrößernund Informationen zum Bild anzeigenCentro Storico

5.9 Wirtschaft

Der Hauptwirtschaftszweig von Florenz ist der Fremden-verkehr. In den Sommermonaten liegt die Zahl der Tou-risten deutlich über der der Florentiner. Die großen Mu-seen der Stadt sind regelmäßig ausverkauft.Florenz beherbergt das Hauptquartier der Haute-couture-Firma Gucci, das damit eines der wenigen italienischenModehäuser ist, das nicht in Mailand ansässig ist. Be-deutende Zweigstellen in Florenz oder der näheren Um-gebung betreiben darüber hinaus auch Prada, Pucci,Ferragamo und Roberto Cavalli.Im Jahr 2008 stand die Stadt auf Platz 17 bezüglich desDurchschnittseinkommens in Italien.[13]

Als Handelsstadt profitiert Florenz als größte Stadt derToskana und kann so einen umfangreichen Weinhandelbeherbergen.Kulinarisch ist Florenz auch für die Produktion vonCantuccini bekannt.

5.10 Verkehr

5.10.1 Luftverkehr

Im Nordwesten von Florenz liegt der kleine internationa-le Flughafen Amerigo Vespucci, der unter anderem vonAir Berlin, Alitalia und Lufthansa angeflogen wird. Busseverbinden ihn mit dem Zentrum. So verkehrt ein Pendel-bus der ATAF zwischen Flughafen und Hauptbahnhof,die Fahrzeit beträgt rund 15 Minuten.

Page 57: Westliches Mittelmeer - Reisen

50 KAPITEL 5. FLORENZ

5.10.2 Straße

Florenz liegt an den Autobahnen E45–A1 (Mailand–Rom) und A11 (Pisa–Florenz). Hinzu kommen verschie-dene Schnellstraßen.Außerdem ist Florenz seit 1928 Knotenpunkt für Staats-straßen: die von Rom kommende und endende SS2, dienach Bologna führende SS65, die nach Piteglio-La Li-ma führende SS66 und die die Stadt durchquerende SS67Pisa–Porto Corsini.In der historischen Altstadt herrscht für auswärtige PKWund Mietwagen – außer für Anwohner und an Feierta-gen – ein striktes Einfahrverbot (Zone mit beschränktemVerkehr, zona a traffico limitato, kurz ZTL). An den Ein-fahrten in die Verkehrszone überprüfen Überwachungs-kameras – ähnlich wie in London – in Echtzeit anhanddes Kennzeichens, ob eine Einfahrtsgenehmigung vor-liegt oder nicht. Einfahrten ohne Genehmigung werdensofort mit hohen Geldstrafen geahndet.[14]

5.10.3 Eisenbahn

Durch Florenz verläuft die wichtigste Nord-Süd-Eisenbahnverbindung Italiens von Norditalien nach Romund Neapel (Schnellfahrstrecke Bologna–Florenz undDirettissima Florenz–Rom) und damit auch die TEN-Achse Nr. 1 Berlin-Palermo. Nebst dem HauptbahnhofFirenze S.M.N. gibt es noch zwei weitere Fernbahnhöfeauf Stadtgebiet, Campo di Marte und Rifredi. Es istzudem geplant, mittelfristig einen neuen Hochgeschwin-digkeitsbahnhof (Firenze Belfiore) zu bauen.

5.10.4 Nahverkehr

→ Hauptartikel: Straßenbahn Florenz

Die erste Linie der Straßenbahn Florenz verbindet denHauptbahnhof Firenze S.M.N. mit der NachbarstadtScandicci. Sie wurde am 14. Februar 2010 in Betrieb ge-nommen und hat auf einer Länge von 7,8 Kilometern 14Stationen.[15] Die Stadt rechnete vor der Inbetriebnahmemit etwa 9,8 Millionen Fahrgästen im Jahr.[15] Sie wirdim Rahmen einer nach einer Ausschreibung zugeteiltenKonzession mit einer Laufzeit von 30 Jahren von RATPDev, einer Filiale des Betreibers der Pariser Metro RATPbetrieben und gewartet.[15] Zwei weitere Linien (Linie 2und Linie 3) sind derzeit (Stand: 2016) in Bau.[15]

5.11 Sport

Florenz beheimatet den bekannten Serie-A-Verein ACFlorenz. Eine besondere Tradition ist das Calcio Storico,eine Art Mischung aus Fußball, Rugby und Kampfsport,das seine Ursprünge im 15. Jahrhundert hat.

5.12 Bildung

Michelangelos David in der Galleria dell’Accademia.

Die 1321 gegründete Universität Florenz ist zentral, dasEuropäische Hochschulinstitut außerhalb gelegen. DieAccademia di Belle Arti ist eine der ältesten europäischenKunsthochschulen.

5.13 Persönlichkeiten

Bekannte Persönlichkeiten der Stadt sind in der Liste vonPersönlichkeiten der Stadt Florenz aufgeführt.

5.14 Städtepartnerschaften

Florenz unterhält mit folgenden StädtenPartnerschaften.[16]

• Bethlehem, Palästina

• Budapest, Ungarn[17]

• Dresden, Deutschland

• Edinburgh, Schottland

Page 58: Westliches Mittelmeer - Reisen

5.16. EINZELNACHWEISE 51

• Fès, Marokko

• Isfahan, Iran

• Kassel, Deutschland

• Kiew, Ukraine

• Kuwait-Stadt, Kuwait

• Kyōto, Japan

• Nanjing, China

• Nazareth, Israel

• Philadelphia, USA

• Heroica Puebla de Zaragoza, Mexiko

• Reims, Frankreich

• Riga, Lettland

• Salvador (Bahia), Brasilien

• Sydney, Australien

• Tirana, Albanien

• Turku, Finnland

• Valladolid, Spanien

5.15 Weblinks• Internetpräsenz der Stadt Florenz (italienisch, eng-lisch)

• Florence: Virtual travel in the city of Renaissance(italienisch, englisch)

• Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO (englischund französisch).

• Linkkatalog zum Thema Florenz bei dmoztools.net(ehemals DMOZ)

5.16 Einzelnachweise[1] Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölke-

rungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand31. Dezember 2015.

[2] Carl Eduard Vehse: Die Weltgeschichte aus dem Stand-punkte der Cultur und der nationalen Charakteristik. 41Vorlesungen im Winterhalbjahr 1841/42 zu Dresden ge-halten, Band I, Walthersche Buchhandlung, Dresden,1842, Seite 412

[3] Adolf Beer: Über die fortschreitende Entwicklung der ge-schichtlichen Studien im Königreich Neapel von der zwei-ten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis auf die Gegenwart. InHeinrich von Sybel: Historische Zeitschrift, Sechster Band.Cottasche Buchhandlung, München, 1861, Seite 326

[4] Blätter für literarische Unterhaltung, Jahrgang 1853, Ers-ter Band, Januar bis Juni, Enthaltend Nr. 1-26, F. A.Brockhaus Verlag, Leipzig, Seite 159

[5] FranzGrillparzer:GesammelteWerke.Band 5, R.M. Roh-rer, 1949, Seite 327

[6] Euromonitor International City Ranking

[7] Forbes Magazine

[8] La Giunta comunale, auf comune.fi.it

[9] Vis a Vis, Florenz&Toskana: Palazzi,Museen, Eis, Stadt-plan, Kirchen, Renaissance, Städte, Architektur, Hotels,Kunst, Fresken, Strände, Shopping, Dorling Kindersley;Auflage: aktualisierte Auflage 2009/2010. (September2009)

[10] Klaus Voigt: Zuflucht auf Widerruf. Exil in Italien 1933–1945. Klett-Cotta, Stuttgart Band 1: 1989, S. 88ff, ISBN3-608-91487-0

[11] Klaus Voigt: Zuflucht auf Widerruf. Exil in Italien 1933–1945. Klett-Cotta, Stuttgart Band 2: 1993, S. 345ff, ISBN3-608-91160-X

[12] Advisory Body Evaluation ICOMOS. (PDF; 166 kB)

[13] Übersicht des Durchschnittseinkommens in Italien

[14] Stadt Florenz: Pianta ZTL. Abgerufen am 16. März 2011(JPG).

[15] lesechos.fr: La RATP met en service le tramway de Flo-rence. Abgerufen am 5. März 2011.

[16] Gemellaggi, Patti di amicizia e di fratellanza. Comune diFirenze, abgerufen am 28. August 2015 (italienisch).

[17] Hízelgő a magyar fővárosnak: Firenze testvérvárosánakfogadta. In: Népszabadság. 17. Mai 2008, abgerufen am28. Dezember 2009 (ungarisch).

Gemeinden in der Metropolitanstadt Florenz in derRegion Toskana

Bagno a Ripoli | Barberino di Mugello | Barberino Vald’Elsa | Borgo San Lorenzo | Calenzano | Campi Bisen-zio | Capraia e Limite | Castelfiorentino | Cerreto Guidi |Certaldo | Dicomano | Empoli | Fiesole | Figline e IncisaValdarno | Firenzuola | Florenz | Fucecchio | GambassiTerme | Greve in Chianti | Impruneta | Lastra a Signa| Londa | Marradi | Montaione | Montelupo Fiorentino |Montespertoli | Palazzuolo sul Senio | Pelago | Pontassieve| Reggello | Rignano sull’Arno | Rufina | San Casciano inVal di Pesa | San Godenzo | Scandicci | Scarperia e SanPiero | Sesto Fiorentino | Signa | Tavarnelle Val di Pesa |Vaglia | Vicchio | Vinci

UNESCO-Welterbestättenin Italien

Page 59: Westliches Mittelmeer - Reisen

52 KAPITEL 5. FLORENZ

Kulturhauptstadt Europas

Kulturstadt Europas: 1985: Athen | 1986: Florenz |1987: Amsterdam | 1988: West-Berlin | 1989: Paris |1990: Glasgow | 1991: Dublin | 1992: Madrid | 1993:Antwerpen | 1994: Lissabon | 1995: Luxemburg | 1996:Kopenhagen | 1997: Thessaloniki | 1998: StockholmKulturhauptstadt Europas: 1999: Weimar | 2000:Avignon, Bergen, Bologna, Brüssel, Helsinki, Krakau,Prag, Reykjavík, Santiago de Compostela | 2001: Porto,Rotterdam | 2002: Brügge, Salamanca | 2003: Graz| 2004: Genua, Lille | 2005: Cork | 2006: Patras |2007: Hermannstadt, Luxemburg zusammen mit derGroßregion | 2008: Liverpool, Stavanger | 2009: Linz,Vilnius | 2010: Istanbul, Pécs, Essen zusammen mit demRuhrgebiet | 2011: Tallinn, Turku | 2012: Guimarães,Maribor | 2013: Košice, Marseille | 2014: Riga, Umeå |2015: Mons, Pilsen | 2016: Breslau, Donostia-San Sebas-tián | 2017: Aarhus, Paphos | 2018: Leeuwarden, Valletta| 2019: Matera, Plowdiw | 2020: Galway, Rijeka | 2021:Timișoara, Eleusis, Novi SadNormdaten (Geografikum): GND: 4017581-9 | VIAF:243413600

Page 60: Westliches Mittelmeer - Reisen

Kapitel 6

Pisa

Pisa ist eine Stadt in Italien, gelegen in der Toskana naheder Mündung des Arno in die Ligurische See. Im Mittel-alter und in der frühen Neuzeit war es zudem ein Stadt-staat (Republik).Pisa ist Hauptstadt der Provinz Pisa und hat 89.158 Ein-wohner (Stand 31. Dezember 2015). Wahrzeichen ist derals Schiefer Turm von Pisa bekannte Campanile. Ne-ben der Universität Pisa haben auch die Scuola Norma-le Superiore und die Scuola Superiore Sant’Anna, Elite-hochschulen des italienischen Staates, ihren Sitz in Pisa.Die Atmosphäre und Lebendigkeit der Stadt wird von ca.40.000 Studenten, die fast die Hälfte der Bewohner Pi-sas ausmachen, geprägt. Auf der anderen Seite führt diesdazu, dass die Stadt, wenn der Unibetrieb ruht, wie aus-gestorben wirkt, da der größte Teil der Studenten keineständigen Pisaner sind.Das Stadtzentrum erstreckt sich über vier historischeStadtviertel, vom Bahnhof im Süden bis zur Piazza deiMiracoli (Platz der Wunder) mit dem Schiefen Turm imNorden. Mittelpunkt der historischen Viertel San Marti-no, Santa Maria, San Francesco und Sant’Antonio ist derPonte di Mezzo, die zentrale Arno-Brücke.Da sich die meisten Touristen nicht weit vom SchiefenTurm entfernen, findet man in Pisa eine der Städte derToskana, die recht ursprünglich und echt geblieben sind.Entfernt man sich nur wenige hundert Meter vom Turm,sieht man verwinkelte Gassen, Bars und die typischen imPisaner Gelb gestrichenen Häuser, die den ehemaligenReichtum der Stadt noch erahnen lassen.

6.1 Geschichte

→ Hauptartikel: Geschichte Pisas→ Hauptartikel: Pisae

Im Mittelalter war Pisa eine der vier Seefahrerrepubli-ken Italiens (neben Genua, Amalfi und Venedig). Zu-dem stand die Stadt in Konkurrenz mit den toskanischenNachbarrepubliken Lucca, Florenz und Siena. Schließ-lich verlor die Republik Pisa 1406 ihre Unabhängigkeitan Florenz. In dieser Zeit hat sich das Pisanische, einebesondere Stadtsprache, entwickelt, die bis heute gespro-

chen wird und die auch über eine noch lebendige Schreib-tradition (Scripta) verfügt.Bekannt wurde Pisa auch durch das Konzil von Pi-sa im Jahre 1409, das durch die Wahl Alexander V.und dessen Nachfolger Johannes XXIII. versuchte, dasAbendländische Schisma zu beenden, es jedoch nur ver-schlimmerte, so dass es plötzlich drei Päpste, einen inRom, einen in Avignon und eben einen in Pisa, zugleichgab.Berühmte Söhne der Stadt waren Galileo Galilei,nach dem der Flughafen von Pisa benannt ist, undFibonacci (Leonardo von Pisa), einer der bedeutendstenMathematiker des Mittelalters.

6.2 Sehenswürdigkeiten• Der Schiefe Turm von Pisa (ital. Torre pendente)

• Dom Santa Maria Assunta

• Baptisterium (Taufhaus)

• Camposanto Monumentale

• Santa Maria della Spina

• San Paolo a Ripa d’Arno

• Santo Sepolcro (Nachbau der Grabeskirche)

• Piazza dei Cavalieri

• Botanischer Garten (1543 gegründet)[2]

6.3 MuseenMuseo dell' opera del duomo, Piazza dei Miracoli

Hier werden u. a. die originalen Skulpturen vonNicola Pisano, Giovanni Pisano und Tino diCamaino aus dem Dom sowie der Domschatzausgestellt.[3]

Museo delle sinopie, Piazza dei Miracoli In demMu-seum werden Sinopien von Fresken für den Campo-santo Monumentale ausgestellt, darunter Vorzeich-nungen von Franceso Traini, Buffalmaco, Benozzo

53

Page 61: Westliches Mittelmeer - Reisen

54 KAPITEL 6. PISA

Gozzoli, Andrea di Bonaiuto, Antonio Veneziano,Spinello Aretino

Museo Nazionale di San Matteo, Lungarno/ PiazzaSan Matteo in Soarta

Das Museum enthält eine reiche Sammlungpisanisch-toskanischer Kunst vom 12. bis zum 17.Jahrhundert, darunter ein Polyptichon von SimoneMartini, Pisaner Skulptur vom 12. - 14. Jahrhun-dert, illuminierte Handschriften vom 12. - 14.Jahrhundert, sowie eine umfangreiche Sammlungantiker, Pisaner und orientalischer Keramik.[4]

Palazzo Blu, Lungarno Gambacorti 9 Der teils mitoriginalen Möbeln eingerichtete Palazzo beherbergtdie Sammlung der Cassa di Risparmio, Pisa. Ei-nen Schwerpunkt der Sammlung bildet die toskani-sche Malerei des 14. Jahrhunderts, wie Taddeo diBartolo, Francesco Neri da Volterra, Agnolo Gad-di und Cecco di Pietro. Gezeigt werden außerdemBilder von Orazio Gentileschi und dessen TochterArtemisia, Porträts der Roncioni-Familie von Jean-Baptiste Desmarais (1756–1813), Palmiro Bardot-ti, Giovanni Battista Tempesti (1729–1804), PietroBenvenuti (1769–1844) und Luigi Gioli (*1854-?).

In der Skulpturensammlung befinden u. a. Darstellun-gen von Christus als Schmerzensmann (Cristo in Pie-tà) von Nino di Andrea Pisano und von BenedettoBuglioni.

Die Grafik-Sammlung umfasst Objekte vom 16. Jahr-hundert bis zur Gegenwart, darunter Veduten vonPisa.[5]

Museo degli Strumenti per il Calcolo, Via Nicola Pisano 25Ein Museum zur Geschichte der Informatik undelektronischen Datenverarbeitung. Zu sehen sindauch antike Rechenmaschinen und Werkzeugefrüher Wissenschaftler.[6]

Museo delle navi antiche di Pisa Via Ranuccio Bian-chi Bandinelli, Museum am Ausgrabungsplatz rö-mischer Schiffe. Ausgegraben wurden Teile der an-tiken etruskisch-römischen Hafenanlagen, ca. 30Schiffe aus dem 3. Jh. v. Chr. bis zum 7. Jh. n. Chr.,teils mit Ladung.[7]

In der Umgebung

• Basilika San Piero a Grado

Siehe auch: Liste von Sakralbauten in Pisa

• Schiefer Turm von Pisa nebendem Dom

• Camposanto Monumentale

• Baptisterium am Dom zu Pisa

• Arno mit Oratorium SantaMaria della Spina

• Botanischer Garten

• Taufkirche, Dom, SchieferTurm von Pisa

• Klimadiagramm von Pisa

• Impressionen 2003

Page 62: Westliches Mittelmeer - Reisen

6.6. POLITIK 55

6.4 Wichtige Feste

Bereits seit Ende des 14. Jahrhunderts ist belegt, dassam letzten Sonntag im Juni das Gioco del Ponte ['dʒɔkodel 'ponte] gefeiert wird. Hierbei versuchen besondersstarke Männer der Viertel nördlich des Arno (Tramonta-na, umfasst die Viertel Santa Maria, San Francesco, SanMichele, Mattaccini (Porta a Lucca), Satiri (Portanuova-Cep) und Calci), einen sieben Tonnen schweren Wa-gen über den Ponte di Mezzo auf die südliche Hälftezu schieben. Die südlichen Stadtviertel des Mezzogiorno(Sant’Antonio, San Martino, San Marco, Delfini (Marinadi Pisa und Tirrenia), Leoni (Porta Fiorentina, Riglioneund Putignano) undDragoni (Porta a Mare und San Pieroa Grado)) versuchen dieses zu verhindern und denWagenin den Norden zu befördern.

Luminara

Dem Stadtheiligen San Ranieri, dessen Überreste imDom aufbewahrt werden, sind gleich zwei Feste gewid-met. Am 16. Juni, dem Vorabend des Tages von San Ra-nieri, findet jedes Jahr die Luminara statt. Alle elektri-schen Lichter entlang des Arnos werden gelöscht, undTausende von Kerzen in und um die Fenster sowie ingroßen Gestellen tauchen den Arno und die umgebendenPromenaden in ein zauberhaftes Licht.Am 17. Juni findet die Regata di San Ranieri statt. AlleStadtviertel – San Martino und Sant'Antonio (südlich),San Francesco und Santa Maria (nördlich) – senden jeein Ruderteam aus, das auf der zwei Kilometer langenStrecke mit Ziel im Stadtzentrum versucht, die anderenhinter sich zu lassen.

6.5 Verkehr

Pisa hat mit dem internationalen Flughafen Galileo Gali-lei 2 km südlich der Innenstadt den wichtigsten Mittelita-liens. Außerdem gibt es einen prachtvollen Bahnhof imZentrum (Pisa Centrale), von dem aus man La Spezia,Livorno und den Hafen Livorno, Lucca, Genua, Mailand,Turin, Rom, Salerno, Neapel und Florenz direkt errei-chen kann. Die Straße “SGC FI-PI-LI” (wörtlich Schnell-

straße FI-PI-LI) verbindet Florenz (FI), Pisa (PI) und Li-vorno (LI).

6.6 Politik

Marco Filippeschi (PD) wurde im April 2008 zum Bür-germeister gewählt. Sein Mitte-links-Bündnis stellt auchmit 24 von 40 Sitzen die Mehrheit im Gemeinderat.

6.7 Städtepartnerschaften

Pisa unterhält mit folgenden StädtenStädtepartnerschaften:

• Unna, Deutschland

• Angers, Frankreich

• Akkon, Israel

• Niles, USA

• Coral Gables, USA

• Kolding, Dänemark

• Santiago de Compostela, Spanien

• Rhodos, Griechenland

• Iglesias, Italien

6.8 Söhne und Töchter der Stadt

6.8.1 Im Ort geboren

• Girolamo Arnaldi (1929–2016), Historiker undHochschullehrer

• Michele Bartoli (* 1970), Radrennfahrer

• Sergio Bertoni (1915–1995), Fußballspieler und -trainer

• Alessandro Birindelli (* 1974), Fußballspieler

• Bona von Pisa (um 1156–1207), katholische Augus-tinerterziarin und Mystikerin

• Filippo Buonarroti (1761–1837), Politiker und Pu-blizist

• Eugenio Calò (1905–1943), Partisan, dem die Gold-medaille für militärischen Heldenmut verliehenwurde

• Giorgio Chiellini (* 1984), Fußballspieler

Page 63: Westliches Mittelmeer - Reisen

56 KAPITEL 6. PISA

• Giovanni Pisano (um 1250–nach 1314), Gold-schmied, Erzgießer, Bildhauer und Architekt

• Juan Contreras (1807–1881), spanischer General

• Ulisse Dini (1845–1918), Mathematiker

• Giambattista Donati (1826–1873), Astronom

• Eugen III. (unbekannt–1153), Papst

• Leonardo Fibonacci (um 1170–nach 1240), Mathe-matiker

• Galileo Galilei (1564–1641 oder 1642), Philosoph,Mathematiker, Physiker und Astronom

• Alessio Galletti (1968–2005), Radrennfahrer

• Giovanni Galli (* 1958), Fußballspieler

• Tiberio Guarente (* 1985), Fußballspieler

• Fabio Lione (* 1973), Sänger

• Tommaso Maestrelli (1922–1976), Fußballspielerund -trainer

• Piero Nelli (1926–2014), Dokumentarfilmer undFilmregisseur

• Antonio Pacinotti (1841–1912), Physiker

• Leonardo Pinizzotto (* 1986), Radrennfahrer

• Bruno Pontecorvo (1913–1993), Physiker

• Mirko Puglioli (* 1973), Radrennfahrer

• Raffaele Carlo Kardinal Rossi (1876–1948), Kuri-enkardinal der römisch-katholischen Kirche

• Titta Ruffo (1877–1953), Opernsänger (Bariton)

• Rustichello da Pisa (13. Jahrhundert–13. oder frühes14. Jahrhundert), Verfasser von Ritterromanen undKoautor der Reiseberichte des Marco Polo.

• Salvatore Sanzo (* 1975), Florettfechter

• Jean de Sperati (1884–1957), Briefmarkenfälscher

• Gionatha Spinesi (* 1978), Fußballspieler

• Marco Storari (* 1977), Fußballspieler

• Wee Man (* 1973), Schauspieler

6.8.2 Im Ort verstorben

• Siegfried Kapper (1820–1879), tschechischerSchriftsteller, Übersetzer und Arzt jüdischerHerkunft

• Giuseppe Mazzini (1805–1872), italienischerPatriot und politischer Denker

6.9 Ortsteile• Marina di Pisa

• Tirrenia

• Calambrone

• Barbaricina

• Riglione

• Oratoio

• Putignano

• San Piero a Grado

• Coltano

• Sant'Ermete

6.10 Literatur• M. Mitterauer / J. Morrissey: Pisa. Seemacht und

Kulturmetropole, Essen 2007.

6.11 Weblinks

Commons: Pisa – Sammlung von Bildern, Videosund Audiodateien

• PisaUnicaTerra – offizielle Tourismus-Website(englisch)

6.12 Einzelnachweise[1] Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölke-

rungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand31. Dezember 2015.

[2] Stadt Pisa: Botanischer Garten

[3] opapisa.it

[4] pisaonline.it

[5] Die Sammlung des Palazzo Blu.

[6] Das Museo degli Strumenti per il Calcolo.

[7] http://www.navipisa.it

Gemeinden in der Provinz Pisa in der RegionToskana

Page 65: Westliches Mittelmeer - Reisen

Kapitel 7

Civitavecchia

Civitavecchia ist eine italienische Stadt in derMetropolitanstadt Rom in der Region Latium mit52.991 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2015). Sie istdie bedeutendste Hafenstadt der Region Latium.

7.1 Geografie

Lage von Civitavecchia in der Metropolitanstadt Rom

Civitavecchia liegt 69 km nordwestlich von Rom und 244km südöstlich von Livorno. Das Gebiet der Stadt erstrecktsich in einer Ebene entlang des Tyrrhenischen Meers undder Via Aurelia zwischen den Flüssen Mignone im Nor-den undMarangone im Süden. Im Nordosten reicht es bisin die Ausläufer der Tolfaberge. Bestimmt wird das Orts-bild durch den Hafen, den größten Seehafen Latiums. Erwar früher der Kriegshafen des Kirchenstaates.Die Gemeinde liegt in der Erdbebenzone 3 (weniggefährdet).[2]

Zur Gemeinde gehören die Stadtteile Aurelia und Scaglianördlich der Kernstadt. Das Gemeindegebiet erstrecktsich über eine Höhe von 0 bis 439 m s.l.m..Die Nachbargemeinden sind im Uhrzeigersinn Tarquinia(VT), Allumiere und Santa Marinella,

7.1.1 Verkehr

• Civitavecchia hat zwei Ausfahrten an der A12Autostrada Azzurra, Rom - Genua, deren südlicherTeil am nördlichen Stadtrand endet. 2011 begannder Weiterbau der Autobahn bis Tarquinia und inabsehbarer Zeit soll die Lücke bis zum nördlichenTeil, der zurzeit südlich von Livorno endet, ge-schlossen werden.

• Bis dahin verläuft der Fernverkehr über dieStrada Statale SS1 Via Aurelia.

• Der Bahnhof von Civitavecchia liegt an derBahnstrecke Pisa–Rom, er ist außerdem Endpunktder Regionalbahn FL5 von Roma Termini.

• Von Civitavecchia verkehren Fähren nachSardinien, Sizilien und Korsika.

• Der nächste internationale Flughafen Rom-Fiumicino befindet sich in 63 km Entfernung.

7.2 Geschichte

Der Hafen von Civitavecchia, anonymes Gemälde, 17. / 18.Jahrhundert

Civitavecchia ist vermutlich eine etruskische Gründung.Doch erst unter Kaiser Trajan, der 107 bis 110 n. Chr.den Hafen anlegen ließ, entwickelte sich der Ort unterdem Namen Centumcellae zu einer Stadt.[3] Spätestens

58

Page 66: Westliches Mittelmeer - Reisen

7.3. POLITIK 59

Civitavecchia, Ansicht 1795

im 4. Jahrhundert wurde es zum Bischofssitz. 416 be-schrieb Rutilius Centumcellae als einzige noch florieren-de Stadt an der Küste nördlich von Rom.[4] Vom 6. biszum 8. Jahrhundert stand die Stadt unter der Kontrollevon Byzanz.Im Jahr 812 zerstörten die Sarazenen Centumcellae undbesetzten es in den darauf folgenden Jahren als Brü-ckenkopf für Aktionen in Mittelitalien. Erst mit derSeeschlacht von Ostia 849 konnte diese Gefahr endgül-tig abgewendet werden. Papst Leo IV. siedelte die Bevöl-kerung 854 auf einen einfacher zu verteidigenden Hügelnördlich der Stadt um. Der neuen Stadt gab er den NamenLeopoli. Allerdings setzte sich schnell wieder der antikeName in der vereinfachten FormCencelle durch. Die Rui-nen der Stadt, vor allem ihrer Stadtmauer, sind heute nochbei Allumiere zu besichtigen.Erst um das Jahr 1000 wurde das Gebiet am alten Ha-fen rund um eine Burg wieder besiedelt und bekam denNamen Civitavetula, also Alte Stadt. Die Stadt stand un-ter der Herrschaft der Grafen von Civita Castellana, bzw.der Abtei Farfa bis sie 1432 schließlich zum Kirchenstaatkam, bei dem sie bis zur Einigung Italiens (1870) blieb.Während des Zweiten Weltkriegs wurde Civitavecchiavon alliierten Luftstreitkräften in Schutt und Asche ge-legt, obwohl sich hier eine Hochburg des italienischenWiderstands, der Resistenza befand.

7.3 Politik

7.3.1 Bürgermeister und Gemeinderat

Pietro Tidei (PD) wurde bei der Stichwahl am 20./21.Mai 2012 zum Bürgermeister gewählt. Er besiegte sei-nen Vorgänger Giovanni Moscherini (PdL) mit 52,7 %.Tideis Mitte-links-Koalition stellte auch mit 15 von 24Sitzen die Mehrheit im Gemeinderat.[5] Tidei war bereitsvon 1994 bis 2001 Bürgermeister von Civitavecchia undvon 2005 bis 2007 Bürgermeister der Nachbarstadt SantaMarinella. Nachdem die ihn stützende Koalition im No-vember 2013 zerbrach, erklärte er seinen Rücktritt.[6]

Bei der Neuwahl im Juni 2014 besiegte Antonio Coz-zolino (M5S) Pietro Tidei in der Stichwahl mit 66,6 %zu 33,4 %. MoVimento 5 Stelle stellt auch 15 der 24Gemeinderäte.[7]

Bürgermeister von Civitavecchia:

• 1994–2001: Pietro Tidei (DS)• 2001–2005: Alessio De Sio, (Mitte-rechts-Bündnis)• 2005–2006: Angelo Di Caprio, kommissarischerBürgermeister

• 2006–2007: Giuseppe Saladini, (Mitte-links-Bündnis)

• 2007–2012: Giovanni Moscherini, (PdL)• 2012–2013: Pietro Tidei (PD)• 2013–2014: Ferdinando Santoriello, kommissari-scher Bürgermeister

• seit 2014: Antonio Cozzolino (M5S)

7.3.2 Wappen

Blauer Schild mit Eiche in natürlichen Farben. DerStamm wird flankiert von den goldenen Buchstaben Ound C. Darunter das Motto SPQC. Laut einer Legendesollen die Bewohner von Leopoli sich unter einer Eicheversammelt haben, wo ihnen ein alter Seefahrer den Rat-schlag (Bester Ratschlag = Ottimo Consiglio, daher dieBuchstaben O C) gab wieder die Ruinen der alten Hafen-stadt zu besiedeln.[8]

7.3.3 Städtepartnerschaften

Forte Michelangelo

• Amelia, Italien• Bethlehem, Palästina• Ishinomaki, Japan

• Nantong, Volksrepublik China

Page 67: Westliches Mittelmeer - Reisen

60 KAPITEL 7. CIVITAVECCHIA

Tauriner Thermen, Tepidarium

7.4 Bevölkerungsentwicklung

Quelle ISTAT[9]

7.5 Sehenswürdigkeiten und Tou-rismus

• Die Festung Forte Michelangelo wurde im Auftragvon Papst Julius II. von Donato Bramante begonnen.Der Bau wurde nach dessen Tod von Giuliano Leno,Antonio da Sangallo und schließlich dem namensge-benden Michelangelo vollendet. Sie ist das wuchtigeWahrzeichen der Stadt, direkt am Hafen.

• Die Tauriner Thermen oder Thermen des Trajansind ein Ausgrabungsgelände in der Nähe der Auto-bahnausfahrt Civitavecchia-Nord. Der Legende nachsoll ein Stier mit den Hufen den Boden aufgekratzthaben und so das warme Thermalwasser entdeckthaben, das den Anstoß für den Bau der Thermenin der Antike gab. Trajan, der sich genauso wieMark Aurel hier aufhielt, baute den Gebäudekom-plex aus. Ganz in der Nähe liegen die modernenFiconcella-Thermen, die oft auch Ziel erholungsbe-dürftiger Hauptstädter sind.

• Im Süden der Stadt liegt der Freizeithafen Riva diTraiano mit über 1100 Anlegeplätzen.

7.6 Religion

Die Einwohner von Civitavecchia gehören mehrheitlichder römisch-katholischen Glaubensgemeinschaft an. DieStadt ist mit der Kathedrale San Francesco d'Assisi Sitzdes Bistums Civitavecchia-Tarquinia. Das Bistum Cen-tumcellae wurde spätestens im 4. Jahrhundert gegründet,ging jedoch im 11. Jahrhundert im Bistum Toscanellaauf. 1825 wurde das Bistum mit der Bulle De Domini-ci gregis durch Papst Leo XII. wiederhergestellt.

7.7 Bildung

Civitavecchia ist Standort der Universität Tuscia mit derFakultät für Mathematik, Physik und Naturwissenschaf-ten und der Universität La Sapienza mit den Fakultätenfür Medizin, Wirtschaft und Ingenieurswissenschaften.

7.8 Wirtschaft

DieWirtschaft der Stadt stützt sich hauptsächlich auf denHafen, der sowohl für die Stadt Rom als auch für die Re-gion Latium von außerordentlicher verkehrstechnischerBedeutung ist. Er verfügt über ein modernes Passagierter-minal, über das neben dem Fährverkehr nach Sardinien,Sizilien, Spanien und Frankreich ein stetig zunehmendesKreuzfahrtgeschäft abgewickelt wird. Mehrere Reederei-en fahren den Hafen an: GNV verkehrt nach Palermo undTunis, Tirrenia nach Arbatax auf Sardinien, Cagliari undOlbia, Moby Lines und Sa.re.mar nach Olbia.

7.9 Kulinarische Spezialitäten

Civitavecchia ist berühmt für den Digestif Sambuca, derhier von den traditionsreichen FirmenManzi undMolina-ri hergestellt wird. Der Name leitet sich möglicherweisevom arabischen Zammut her, das ein Getränk auf der Ba-sis von Anis bezeichnete und auf Schiffen im Rahmen desLevantehandels aus dem Orient hier angelandet wurde.

7.10 Söhne und Töchter der Stadt

• Cornelius († 253), Bischof von Rom

• Luigi Calamatta (1802–1869), italienischer Kupfer-stecher, Zeichner und Ritter der Ehrenlegion

• Alberto Guglielmotti (1812–1893), italienischerMarinehistoriker

• Guglielmo Nasi (1879–1971), italienischer General

• Silvio Branco (* 1966), italienischer Boxer

• Roberto Petito (* 1971), italienischer Radrennfah-rer

• Manuele Blasi (* 1980), italienischer Fußballspieler

7.11 Literatur

• Christof Henning: Latium. Das Land um Rom.Mit Spaziergängen in der Ewigen Stadt (= DuMontKunst-Reiseführer). 3., aktualisierte Auflage. Du-Mont, Köln 2006, ISBN 3-7701-6031-2.

Page 68: Westliches Mittelmeer - Reisen

7.13. EINZELNACHWEISE UND ANMERKUNGEN 61

• Mark Twain: Die Arglosen im Ausland (= MarkTwains Abenteuer. In fünf Bänden. Bd. 4 = Insel-Taschenbuch 1894). Insel-Verlag, Frankfurt amMain u. a. 1997, ISBN 3-458-33594-3.[10]

7.12 Weblinks

Commons: Civitavecchia – Sammlung von Bildern,Videos und Audiodateien

• Civitavecchia auf www.comuni-italiani.it (italie-nisch)

• Harris, W., DARMC, R. Talbert, S. Gillies, T. El-liott, J. Becker: Places: 413076 (Centum Cellae).Pleiades. Abgerufen am July 12, 2015 11:27 am.

• Webseite der Stadt Civitavecchia (italienisch / eng-lisch)

• Hafen von Civitavecchia (englisch)

• Cencelle (italienisch)

7.13 Einzelnachweise und Anmer-kungen

[1] Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölke-rungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand31. Dezember 2015.

[2] Italienischer Zivilschutz

[3] Christian Hülsen: Centum Cellae. In: Paulys Realencyclo-pädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). BandIII,2, Stuttgart 1899, Sp. 1934–1934.

[4] Edward Herbert Bunbury: Centumcellae. In: WilliamSmith: Dictionary of Greek and Roman Geography. Lon-don 1854.

[5] Information des Innenministeriums, abgerufen am 23.Mai 2012

[6] viterbonews24.it (italienisch) abgerufen am 12. Juli 2015

[7] La Repubblica (italienisch) abgerufen am 12. Juli 2015

[8] lazionascosto.it (italienisch) abgerufen am 12. Juli 2015

[9] Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistikendes Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember2011.

[10] Twain erwähnt Civitavecchia in seinem Reisebericht von1869:“Dieses Civita Vecchia ist das feinste Drecknest und Do-mizil von Ungeziefer und Unwissenheit ... Diese Gässchensind mit Steinen gepflastert und mit einem Teppich be-deckt, der aus toten Katzen, vermoderten Lumpen, ver-westen Gemüseabfällen und Überbleibseln alter Schuhe

besteht, alles mit Spülwasser durchtränkt, und die Leutesitzen auf Schemeln herum und genießen das ... Ein Teilder Männer geht zum Militär, die anderen werden Pries-ter und der Rest wird Schuster ... Hier gibt es nichts zusehen”.

Gemeinden in der Metropolitanstadt RomHauptstadt in der Region LatiumNormdaten (Geografikum): GND: 4085283-0

Page 69: Westliches Mittelmeer - Reisen

Kapitel 8

Neapel

Satellitenaufnahme mit Neapels Stadtgrenze; im Südosten derVesuv, außerdem der Golf von Neapel mit den Inseln Ischia,Procida und Capri, im Westen die Phlegräischen Felder

Neapel (italienisch Napoli) ist mit knapp einer Milli-on Einwohnern die drittgrößte Stadt Italiens. Die Haupt-stadt der Region Kampanien sowie der MetropolitanstadtNeapel ist ein wirtschaftliches und kulturelles ZentrumSüditaliens. Die Metropolregion hat bis zu 4,4 MillionenEinwohner. Viele Neapolitaner sprechen das stark vomStandarditalienischen abweichende Neapolitanisch.Die ursprüngliche griechische Siedlung trug den NamenNeapolis („Neustadt“). Später geriet sie unter römischeHerrschaft. Vom Spätmittelalter bis zum 18. Jahrhundertgehörte Neapel zu den größten Städten Europas. Seinepolitische Geschichte ist über weite Strecken von Fremd-herrschaft geprägt, zudem war es die Hauptstadt südita-lienischer Reiche.In den inneren Stadtteilen findet man zahlreiche histori-sche Bauten und Kulturdenkmäler; 1995 wurde die ge-samte Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.Das heterogene Stadtbild bietet Vorstädte mit riesigenWohnkomplexen und weiten Flächen im Kontrast zu denengen und stark frequentierten Gassen der Altstadt. Wäh-

rend in den Stadtteilen westlich des Zentrums der Reich-tum konzentriert ist, findet man in den inneren Bezirkenund der Altstadt teilweise Überbevölkerung und ökono-misch rückständige Gebiete. Die soziale Lage der Vor-städte ist unterschiedlich, es handelt sich teils um Ar-beiterviertel, teils um im Zuge des sozialen Wohnungs-baus entstandene Satellitenstädte, teils aber auch um rura-le Landschaften. Ein großes Problem ist die überdurch-schnittlich hohe Arbeitslosigkeit.

8.1 Name

Der italienische Name der Stadt lautet Napoli [ˈnaːpoli],die Einwohner verwenden allerdings daneben denneapolitanischen Namen Napule. Seinen Ursprunghat der Name in der Zeit der Gründung durch dieGriechen. Das altgriechische νέα πόλις (néa pólis)bedeutet Neue Stadt. Da es bereits die nahegelegeneSiedlung Parthenope gab, nannte man um 500 v. Chr.eine zweite Gründung Neapolis. Sowohl Parthenope alsauch Neapolis befanden sich im Zentrum der heutigenStadt. Als literarische Umschreibung für Neapel ist derName Parthenope noch geläufig.

vergrößernund Informationen zum Bild anzeigenDer Golf von Neapel, von der Festung Sant’Elmo aus

gesehen

62

Page 70: Westliches Mittelmeer - Reisen

8.3. KULTURLANDSCHAFT 63

8.2 Landesnatur

Vulkanlandschaft der Campi Flegrei

8.2.1 Klima

Wetterbestimmend für die Stadt ist das mediterrane Kli-ma mit milden und regenreichen Wintern sowie heißenund trockenen Sommern, wobei die Spitzen der Sommer-hitze durch die Lage amMeer leicht abgemildert werden.

8.2.2 Relief

Neapel liegt an einer 30 km langen Meeresbucht, demGolf von Neapel. An diesem Golf liegt eine 13 kmlange Caldera, die Phlegräischen Felder (Campi Fle-grei). Sie werden von ungefähr 40 kleinen und großenVulkankratern geformt, deren bekanntester die Solfataraist. Zu einiger Bekanntheit brachte es auch der so genann-te Monte Nuovo (Neuer Berg). Er erhielt seinen Namen,weil er in nur wenigen Tagen entstanden ist, als der Vul-kan 1538 das einzige Mal ausbrach.Auf der anderen Seite Neapels, ebenfalls am Golf, be-findet sich einer der berühmtesten Vulkane der Welt, derVesuv. Er ist rund 17.000 Jahre alt und 1.281 m hoch.Es handelt sich um einen aktiven Vulkan, der besonderswegen der Nähe zu städtischen Gebieten als einer der ge-fährlichsten Vulkane gilt. Das letzte Mal brach er im Jahr1944 aus, als sich im Zweiten Weltkrieg gerade amerika-nische Truppen und Kamerateams in Neapel aufhielten,die den Ausbruch mit der Kamera festhielten.

8.3 Kulturlandschaft

8.3.1 Vulkanisches Gestein als Baustoffund der Untergrund Neapels

Wie in anderen vulkanischen Gebieten war das überJahrhunderte dominierende Baumaterial Neapels Lava-

Museale Darstellung eines antiken Tuffsteinbruchs 40 m unterder Altstadt

gestein, das sich in mehreren Schichten unter der Stadtbefindet und von Vulkanausbrüchen der Campi Flegreiwie des Vesuvs stammt.[2] Es wurde seit der Antike inder Umgebung (Poggioreale, Campi Flegrei) und späterim Stadtgebiet sowohl im Tage- als auch im Stollenbauabgebaut. Im Stadtgebiet liegen die natürlichen Schluch-ten, Abbautunnel und Katakomben im Hügel von Capo-dimonte, weitere im Vomero und Pizzofalcone, aber auchdirekt unter den Baustellen der Stadt wurden vulkanischeGesteine gebrochen und in Blockform an die Oberflächetransportiert. Dazu wurden erst die oberen Erdschichtenentfernt und dann ein senkrechter Stollen ins Gestein ge-bohrt, der nach etwa 5 m auch in die Breite erweitertwurde. So ersparte man sich den Transportweg zur Bau-stelle. Mit der Zeit entstand durch diese Praxis ein un-terirdisches System von Hohlräumen, das bereits seit derAntike zu einem durch Brunnen mit der Oberfläche ver-bundenen Kanalsystem erweitert wurde. Dieses versorg-te Neapel bis ins Jahr 1885 mit Trinkwasser (Bau einermodernen Wasserversorgung aus Hygienegründen) unddiente während der Bombardierung Neapels im ZweitenWeltkrieg als Luftschutzbunker. Auch wurden die Tun-nel – als ab 1885 kein Wasser mehr floss – von den ärms-ten Schichten als Behausung genutzt. Durch die Unter-höhlung der Stadt ergeben sich bis heute statische Pro-bleme: „Bei den Abermillionen im Untergrund Neapelsgebrochenen Tuffblöcken ist es dann nicht mehr verwun-derlich, wenn die Erdoberfläche gelegentlich großflächignachgab und ganze Häuserblocks verschlang.“[3] Bereits1781 verbot Ferdinand IV. per Erlass den Materialabbauinnerhalb der Stadtmauern. Da auch heute noch weitver-zweigte Gänge, Höhlen, Zisternen und Aquädukte wieder Acquedotto del Carmignano bestehen, spricht manvon einem zweiten „unterirdischen Neapel“ (Napoli sot-teranea).Der Neapel prägende und etwa zum Festungsbau (Cas-tel’dell Ovo, Castel Sant’Elmo) verwendete Grundbau-stoff war der gelbe neapolitanische Tuffstein. Über denTuffsteinschichten, wenige Meter unter der Oberflä-che, liegen meterdicke Lagen vulkanischer Asche, diePuzzolanerde. Da sich Tuffstein schlecht hält und wenigwiderstandsfähig ist, wurde er seit der Antike mit einem

Page 71: Westliches Mittelmeer - Reisen

64 KAPITEL 8. NEAPEL

Putz überzogen, der aus Puzzolanerde, Kalk und Lapilligemischt wurde. Sobald er getrocknet ist, erreicht dieserPutz eine felsenfeste und wasserdichte Konsistenz. Unterdem Tuff findet sich ein weiteres vulkanisches Derivat,der graue Peperin. Tuffstein ist leicht zu bearbeiten undkann mit einfachen Werkzeugen gebrochen werden, dieso entstehenden Blöcke haben darüber hinaus ein gerin-ges Gewicht. Peperin ist (wie der ebenfalls verwendeteTrachyt) ein härteres Gestein, aus dem vor allem Treppenund tragende Elemente des Hochbaus hergestellt wurden.Die Kombination des festen Peperin und des leichten Tuffermöglichte bereits früh die Errichtung bis zu siebenstö-ckiger Häuser, wie ein Bericht aus dem Jahr 1634 zeigt.[4]So bestehen die älteren einfachen Häuser, aber auch Pa-läste und Umgrenzungsmauern bis heute im Wesentli-chen aus Lavagestein. Erst ab dem Industriezeitalter wur-de es durch künstliche Baustoffe wie Eisen, Eisenbeton,Stahl und Glas abgelöst.Besichtigen kann man den Untergrund an drei verschie-denen Stellen. Erstens gibt es den Tunnel Borbonico, ei-nen unterirdischen Fluchttunnel, der den Königspalast ander Piazza del Plebiscito mit der Via Morelli verbindet.Zweitens gibt es Führungen, die an der Piazza Trieste eTrento beginnen, eine weitere Gelegenheit bietet der Ver-ein Napoli Sotterranea.

Straßenkinder in Neapel, 1890er Jahre, Foto von den BrüdernAlinari

8.3.2 Stadt

→ Hauptartikel: Liste der Verwaltungsbezirke, Stadtteileund Stadtviertel Neapels

Bis 1925 umfasste das Stadtgebiet nur etwa 52 km². Am15. November 1925 wurde es um die Kommunen SanPietro a Patierno, Barra, Ponticelli und San Giovanni aTeduccio vergrößert. Durch ein Gesetz vom 3. Juni 1926wurden Secondigliano, Chiaiano, Pianura und Soccavodem Stadtgebiet hinzugefügt.[5] Durch diese Kommunenmit insgesamt 116.639 Einwohnern[6] verdoppelte sichdie Fläche Neapels auf 117 km². Der jüngste Stadtteil ist

Die Flagge von Neapel

Scampia, er wurde 1985 aus Gebieten mehrerer Stadttei-le gebildet.[7]

Politisch sind die insgesamt 30 Stadtteile (Quartieri) derStadt in zehn Verwaltungsbezirken (Municipalità) zusam-mengefasst:Innerhalb der Stadtteile gibt es zahlreiche Viertel (Rioni),Beispiele sind die Quartieri Spagnoli und Sanità.

Satellitenaufnahme, unbesiedelte Gebiete sind rot gefärbt

Die Metropolregion besteht aus der Stadt Neapel so-wie zahlreichen umliegenden eigenständigen Kommu-nen. Für europäische Verhältnisse ist die Bevölkerungs-dichte der Metropolregion sehr hoch. Die Größe und da-mit die Einwohnerzahl werden von verschiedenen Insti-tutionen unterschiedlich definiert. Man kann von etwa3,1 bis 4,4 Millionen Einwohnern ausgehen (die RegionKampanien hat 5,8 Millionen Einwohner, die Stadt Nea-pel etwa 1 Million).[8]

8.3.3 Stadtumland

Neben dem Vesuv wurden die im Jahr 79 von Lavaund Asche verschütteten und dadurch außergewöhnlichgut erhaltenen Römerstädte Herculaneum und vor allemPompeji (über 2 Millionen Besucher im Jahr[9]) zu Zen-

Page 72: Westliches Mittelmeer - Reisen

8.4. BEVÖLKERUNG UND GESELLSCHAFT 65

Amalfi

tren des Tourismus.Etwa eine Autostunde südöstlich von Neapel befin-det sich die Amalfiküste, die 1997 in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen wurde. Haupteinnahme-quelle dieser historischen Kulturlandschaft ist der Tou-rismus. Zu den wichtigsten Orten, die alle an der steilenKüste liegen, zählen Amalfi, Praiano und Positano.Westlich von Neapel gibt es außer den bewachsenenvulkanischen Landschaften der Campi Flegrei zahlreicheDörfer und Ortschaften mit Stränden sowie Ausgrabun-gen aus griechischer und römischer Zeit. Zu den wich-tigsten zählen Capua, Cumae, Pozzuoli und Bacoli.Im Golf von Neapel liegen drei Inseln, die bekanntes-ten dürften Capri und Ischia sein, auf denen sich zahl-reiche Thermalbäder, Hotels und Strände befinden. Diekleinste und touristisch am wenigsten erschlossene Inselist Procida.40 Kilometer nördlich von Neapel befindet sich einesder größten Schlösser Europas, der Palast von Caserta.Die Königsresidenz wurde im 18. Jahrhundert erbaut undzählt ebenfalls zum UNESCO-Weltkulturerbe. Aus der-selben Zeit stammt auch der Königspalast Portici imWes-ten Neapels.

8.4 Bevölkerung und Gesellschaft

8.4.1 Bevölkerungsentwicklung

Neapel ist nach Rom mit seinen 2,8 Millionen Einwoh-nern und Mailand mit 1,3 Millionen die drittgrößte StadtItaliens und vor Palermo (0,7) die größte Stadt Süditali-ens. Die Bevölkerungsdichte lag im Jahr 2001 bei 8.566Einwohnern pro Quadratkilometer, in Mailand hingegennur bei 6.900, in Rom bei 1.982 und in Palermo bei4.322.Im Jahr 2001 waren etwa 17 % der Neapolitaner, jedochnur 14 % der Italiener jünger als 15 Jahre.[10]

Einwohnerzahl bis 1748 (in Tausend)

Entwicklung der Einwohnerzahl (in Tausend)

8.4.2 Sozialräumliche Struktur

Nach Angaben der Commune di Napoli unterteilt sichNeapel nach sozioökonomischen Kriterien in zweiTeile.[11] Die sozialen Bedingungen unter denen die Be-wohner des Stadtzentrums leben, unterscheiden sich gra-vierend von denen der Bewohner der vorstädtischen Pe-ripherie. Aber auch innerhalb des Zentrums gibt es großeUnterschiede. Der Kern der Altstadt im 9. StadtteilSan Lorenzo sowie viele der angrenzenden Gebiete sinddicht besiedeltes Wohngebiet ärmerer Schichten. Im 3.Stadtteil San Giuseppe befinden sich Verwaltungsgebäu-de wie das Rathaus Neapels und zahlreiche Bankgebäu-de. Beliebte Wohngebiete reicherer Bevölkerungsgrup-pen, gehobene Einkaufsstraßen und Botschaftsviertel lie-gen direkt westlich der Altstadt. Sowohl der 13. StadtteilVomero, wie der 2. Stadtteil Chiaia sind geographischabgegrenzt und nur durch wenige Straßen mit der Alt-stadt verbunden; so liegt Vomero auf dem gleichnamigenHügel Vomero, zwischen Chiaia und der Altstadt liegenmit dem Pizzofalcone abschließende Erhebungen. Im amMeer entlang und auf dem gleichnamigen Hügel gelege-nen 15. Stadtteil Posillipo findet man zahlreiche Luxus-villen und teure Wohngebiete.Die heutigen peripheren Stadtteile wurden der Stadt erstim 20. Jahrhundert politisch angegliedert. Lange Zeit wa-ren diese Gebiete dörflich geprägt, erst seit den 1960ernentstanden die heutigen Wohnviertel. Die östliche Peri-pherie gilt immer noch als von Arbeitern dominierte Ge-gend, der Norden um die Stadtteile Secondigliano (25)und Scampia (26) ist am stärksten von sozialen Proble-men wie Arbeitslosigkeit, Drogensüchtigen und Krimina-lität betroffen. Ausschlaggebend war ein 1962 vom ita-lienischen Staat verabschiedetes Gesetz (legge 167[12]).Mit ihm wurde ein Plan zum möglichst ökonomischenBau von großenWohnvierteln in den Städten ganz Italiensbeschlossen (Sozialer Wohnbau, Schlafstadt). Die dafürauszusuchenden Flächen nannte man Zone 167. Sie lagenmeist in der Peripherie, also außerhalb der Stadtzentrenund sollten mit einer eigenständigen Infrastruktur ausge-stattet werden. Zum Beispiel Scampia entstand im Zugedieses Gesetzes.Die größte Bevölkerungsdichte erreicht der in der Alt-stadt gelegene 9. Stadtteil San Lorenzo mit 33.070 Ein-wohnern pro Quadratkilometer (2009), die niedrigste derländlich geprägte 22. Stadtteil Chiaiano mit 2.331.[13]

Seit Jahrhunderten gilt Neapel als eine Stadt mit starkensozialen Unterschieden. Eine bekannte Gruppe innerhalbder neapolitanischen Unterschicht bildeten vom 17. biszum 19. Jahrhundert die Lazzaroni. Heute befinden sichzahlreiche illegale Einwanderer in der Stadt, darüber hin-aus gibt es in den peripheren Stadtteilen etliche und direktam Hafen eine weitere inoffizielle Siedlung von Roma

Page 73: Westliches Mittelmeer - Reisen

66 KAPITEL 8. NEAPEL

ohne moderne Infrastruktur und mit schlechten hygieni-schen Bedingungen.Im Stadtgebiet gibt es zwei große Gefängnisse. Das Ge-fängnis Poggioreale (Casa Circondariale di Napoli Pog-gioreale) war nicht nur zeitweiliger Aufenthaltsort zahl-reicher bekannter Cammoristen, sondern auch Drehortbekannter Filme und ist ein stadtbekannter Ort. Es istzurzeit mit über 2.000 Häftlingen überbelegt. Die zweitegroße Haftanstalt (Centro Penitenziario di Secondigliano)liegt im Problemviertel Scampia und hatte 2009 1.136Insassen.[14]

101112

12

13

16

17

14

20

21

22

23 24

25

27

28

29

30

26

1918

15

4 3

5

6

7

8

9

PeriphereStadtteile sind grau; zentrale Stadtteile sind grün fürwohlhabend, gelb: mittel, rot: ärmlich[11]

DieStadtteile Neapels nach Bevölkerungsdichte, 2009[13]

Dienördliche Peripherie Neapels; rot: ab 1960 erbaut;schwarz: bis 1960 erbaut[15]

8.4.3 Organisierte Kriminalität

Man geht davon aus, dass einige tausend Neapolitaner derneapolitanischen Mafiaorganisation Camorra angehören.Die Aktivitäten der mittlerweile international operieren-den Camorra laufen im Verborgenen ab, sodass Außen-stehende äußerst selten mit ihr in Kontakt kommen. Ei-ne Ausnahme bildet der in einigen Stadtvierteln allge-genwärtige Handel mit geschmuggelten oder gefälschtenProdukten. Die wichtigsten Einnahmequellen der Camor-ra sind Schmuggel, Schwarzhandel, Drogenhandel, Auf-tragsabsprache, illegale Müllentsorgung und Schutzgeld-erpressung; heute spielen aber auch mit illegalen Einnah-men finanzierte legale Geschäfte eine wichtige Rolle. Zu-lauf erhält die Camorra vor allem aufgrund der – be-sonders unter Jugendlichen – hohen Arbeitslosigkeit. Siebietet ihnen (statistisch nicht erfasste) Arbeit an, über-haupt ist die Schattenwirtschaft eine bedeutende ökono-mische Kraft der Stadt. Zu italienweiter Popularität ge-langte der Camorra-Kritiker Roberto Saviano. Der großePate der Nuova Camorra Organizzata (NCO) der 1970erund 1980er war der heute im Hochsicherheitsgefäng-nis Terni inhaftierte Raffaele Cutolo. Einer der einfluss-reichsten Clans neuerer Zeit war und ist der Di-Lauro-Clan unter dem 2005 verhafteten Paolo Di Lauro.In der Vergangenheit waren verschiedene Clans der Ca-morra in Bandenkriege mit zahlreichen Todesopfern –hauptsächlich innerhalb der Mafia selbst – involviert.[16]Der letzte große Bandenkrieg mit rund 70 Todesopfernwar in den Jahren 2004 und 2005 die faida di Scampia(Fehde von Scampia). Im Jahr 2009 wurden in der ganzenRegion Kampanien (5,8 Millionen Einwohner) 104 Mor-de verübt (Italien: 586), von denen 49 aufs Konto derMa-fia gingen (Italien: 90)[17] Neapel und seine nähere Um-gebung haben – nicht zuletzt auch durch die Camorra, diedaran verdient – Probleme mit der Entsorgung von Müllund Sondermüll sowie der vermutlich unter anderem dar-aus resultierenden Verseuchung des Bodens.[18][19][20]

8.5 Politik

Im Mai 2011 trat der ehemalige Staatsanwalt und Ma-fiagegner Luigi De Magistris als Spitzenkandidat ei-nes links-liberalen Parteienbündnisses, angeführt von derPartei Italia dei Valori, zur Kommunalwahl an. Er verwiesdabei Mario Morcone, den Vertreter des Partito Demo-cratico von Bürgermeisterin Rosa Russo Iervolino (dieselbst nicht mehr zur Wahl stand), überraschend auf dendritten Platz und zog in die Stichwahl um das Bürger-meisteramt gegen Giovanni Lettieri ein, den Kandidatendes Mitte-rechts-Bündnisses. Eines der Hauptthemen imWahlkampf war das Müllproblem, bei dem die Bürgerden bisher in der Stadt vorherrschenden Parteien keineLösung mehr zutrauten. De Magistris setzte sich mit 65zu 35 % Stimmen durch. Am 18. Juli 2011 legte er dar-aufhin sein Mandat als Europaabgeordneter nieder. Sein

Page 74: Westliches Mittelmeer - Reisen

8.6. WIRTSCHAFT 67

Wahlbündnis stellt mit 29 von 45 Sitzen auch die Mehr-heit im Gemeinderat.[21]

Neapel unterhält zahlreiche Städtepartnerschaften.[22]

8.6 Wirtschaft

Das heute stillge-legte Stahlwerk im Stadtteil Bagnoli vor 1991 (oben)und 2012 (unten)

Das Stadtbild ist geprägt vom traditionellen Kleinunter-nehmertum mit zahlreichen Geschäften, Händlern undHandwerksbetrieben. 2005 registrierte die neapolitani-sche Handelskammer in der Provinz Neapel 264.956 Ge-sellschaften. Von diesen Unternehmen beschäftigten 52mehr als 200 Arbeitnehmer und 12 mehr als 500, wohin-gegen 54 % der Unternehmen weniger als 20 Beschäf-tigte hatten.[23] Dementsprechend hoch ist auch die Be-triebsdichte, 2010 gab es 108 Unternehmen pro 1000Einwohner.[24]

Einen wirtschaftlichen Faktor stellen Dienstleistungsbe-triebe in den Bereichen Immobilien, Verwaltung, Finanz-dienstleistungen und Handel dar; eher schwach ist derproduzierende Sektor. Das ehemals bedeutende Stahl-werk im Stadtteil Bagnoli ist seit 1990 stillgelegt und heu-te eine Industrieruine; der Hafen Neapel ist weiterhin fürden Güter- wie den Personenverkehr von internationalerBedeutung.Insgesamt ist die Wirtschaftskraft Neapels pro Kopf ge-sehen eher schwach. Im nationalen Vergleich belegte dieProvinz Neapel 2005 nur den 92. Platz unter den landes-weit insgesamt 103 Provinzen.[25] Besonders die Jugend-arbeitslosigkeit ist ein Problem. Sie lag bei den 15- bis24-jährigen 2010 mit 42,7 % weit über dem italienischenDurchschnitt von 27,8 %.[26] Dank seiner Größe gehörtNeapel dennoch zu den wichtigsten WirtschaftszentrenItaliens.

Die Spaccanapoli

8.6.1 Beschäftigung

Die Beschäftigung verteilt sich in der Provinz wie folgtauf die einzelnen Sektoren:[23]

• 30,7 % Öffentliche Dienste und Verwaltung

• 18,0 % Produktion

• 14,0 % Handel

• 9,5 % Baugewerbe

• 8,2 % Transportwesen

• 7,4 % Banken-, Finanz- und Immobilienwesen

• 5,1 % Landwirtschaft

• 3,7 % Hotellerie

• 3,4 % Sonstiges

8.6.2 Tourismus

1992 kamen rund 550.000 Personen in neapolitanischenHotels und Herbergen an, 2009 waren es rund 800.000.Der Höhepunkt lag im Jahr 2007 bei rund 900.000Gästen.[27]

Page 75: Westliches Mittelmeer - Reisen

68 KAPITEL 8. NEAPEL

8.6.3 Sonstiges

2009 wurden in Neapel 560.525 Tonnen Müll gesam-melt (2000: 561.929 Tonnen), wovon 105.935 Tonnengetrennter Müll war (2000: 7.445 Tonnen). Auf jedenNeapolitaner kommen 582 kg Müll im Jahr (2000: 561kg).[28]

Öffentlich zugängliche Grünanlagen machen nur 5,23 der117,27 km² der Stadt aus, wovon 1,41 km² auf den länd-lich geprägten Stadtteil Chiaiano und 1,46 km² auf denStadtteil San Carlo all’Arena, in dem der größte Park derStadt liegt, fallen.[29]

8.7 Verkehr

Der Flughafen

Blick über den Hafen, 1973

Karte des Hafens von Neapel nach Funktionen (2009); hellblau:Fähr- und Kreuzfahrtschiffe, braun: gemischte Zone, dunkel-grün: Werft-Pieranlagen, hellgrün: Massen- und Stückgut, oran-ge: Containerterminal, grau: Pieranlagen für Tankschiffe[30]

8.7.1 Fernverkehr

Neapel ist hervorragend an die Fernverkehrssysteme an-gebunden: Die Stadt ist von einem dichten Autobahn-netz umgeben, an das Schienennetz der Gruppo FS ange-schlossen, hat einen großen Seehafen und den Aeroportodi Napoli-Capodichino, einen internationalen Flughafen.

Autobahn

Auf allen Autobahnen ist eine Maut zu zahlen (sieheMaut in Italien). Über ein dichtes Netz von Zubringernhat Neapel unmittelbaren Anschluss an die Autobahnen.Die A1/E 45, die Autostrada del Sole („Autobahn derSonne“), führt in nordnordwestliche Richtung über Romund Florenz bis nach Mailand und zu den weiteren Wirt-schaftszentren Norditaliens. Ihre Verlängerung in süd-südöstlicher Richtung verläuft als A3/E 45 bis ReggioCalabria. Nach Osten hin schließlich, bis zur Adriaküste,gelangt man über die A16, die Autostrade dei due Mari(„Autobahn der beiden Meere“). Daneben gibt es auchnoch einige Verbindungen über Fernstraßen, die stradestatali („Staatsstraßen“).

Eisenbahn

Mit mehreren Bahnhöfen ist Neapel an das Schienen-netz der Ferrovie dello Stato, der italienischen Eisenbah-nen, angeschlossen. Der bedeutendste Bahnhof für denFernverkehr ist die Stazione Napoli Centrale in einemder Stadtzentren, nahe der Piazza Garibaldi. Hier bestehtAnschluss an die große Nord-Süd-Fernstrecke längs dertyrrhenischen Küste, die von Reggio di Calabria kom-mend über Neapel, Rom und Florenz die Metropolen derPoebene erreicht. Eine weitere Fernverbindungsstreckedurchquert die Apenninenhalbinsel über Benevent undFoggia und schließt an die adriatischen IC- und ETR-Linien an.

Flughafen

Mit dem Flughafen Capodichino, dem wichtigsten Ver-kehrsflughafen Süditaliens, ist Neapel an die internatio-nalen Luftverkehrswege angeschlossen. Die großen italie-nischen Luftfahrt-Drehkreuze Rom und Mailand sowieandere italienische Flughäfen werden – zum Teil mehr-mals täglich – von Neapel aus angeflogen. Darüber hinausbestehen regelmäßige innereuropäische und seit einigenJahren auch interkontinentale Verbindungen.

Hafen

Der Hafen Neapels, ist neben seiner Bedeutung für denregionalen Passagier- und Frachtverkehr einer der größe-ren Seehäfen Italiens für den internationalen Verkehr.Neben seiner Funktion als Hafen für Container- und kon-ventionelle Fracht deckt er über ein großes Kreuzfahrtter-minal auch internationalen Passagierverkehr ab. Regel-mäßige Fährverbindungen führen zudem nach Tunesien,

Page 76: Westliches Mittelmeer - Reisen

8.8. KULTUR 69

Korsika, Sardinien, Sizilien und zu den Äolischen Inseln.Der Personenfernverkehr läuft über die Stazione Maritti-ma di Napoli.

8.7.2 Nahverkehr

U-Bahn Neapel

12

2

4

1

4

Straßenbahnen

U-Bahn und S-Bahn

Es gibt folgende U-Bahn und S-Bahn-Linien, die vonverschiedenen Unternehmen betrieben werden. Genau-er werden sie in den Artikeln Metropolitana di Napo-li und Servizio ferroviario metropolitano di Napoli be-schrieben.

U-Bahn (Metropolitana di Napoli)

• Linie 1• Linie 6

S-Bahn

von Trenitalia betriebene, meist un-benannte Linien (Servizio ferrovia-rio metropolitano di Napoli)• Linie 2: Pozzuoli–Napoli Gi-anturco (städtische Linie)

• Formia–Neapel–Salerno• Napoli Campi Flegrei–Capua• Napoli Campi Flegrei–Castellammare di Stabia

von privaten Unternehmen betrie-bene Linien• die im Osten der Stadt fahren-den sechs Linien der FerroviaCircumvesuviana

• die von SEPSA betriebenenund im Westen der Stadt fah-renden Linien Ferrovia Circ-umflegrea und Ferrovia Cuma-na sowie die in Bau befindlicheLinie 7

• Linie Neapel–Giugliano–Aversa (MCNE)

Busse und Straßenbahn

Es gibt in Neapel die drei Straßenbahnlinien 1, 2 und 4,vor allem aber ein dichtes Busnetz.

Fähren

Ebenfalls zumNahverkehr zählen die von denHäfen (Mo-lo Beverello und Porticciolo di Sannazarro (Mergellina))aus verkehrenden Fähren, die zu allen Inseln und ver-schiedenen Festlandszielen in der gesamten Golfregionfahren.

Bergbahnen

Des Weiteren verbinden drei Standseilbahnen, Funicola-re genannt (Funicolare di Montesanto, Funicolare Centra-le und Funicolare di Chiaia), den Hügel Vomero mit nied-riger gelegenen Teilen der Stadt. Die vierte Standseilbahnist die weiter westlich gelegene Funicolare di Mergellina.

8.8 Kultur

8.8.1 Bauwerke

1995 wurde die gesamte Altstadt (centro storico) vonNeapel zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Entspre-chend hoch ist dort die Zahl der als sehenswert geltendenBaulichkeiten.

Page 77: Westliches Mittelmeer - Reisen

70 KAPITEL 8. NEAPEL

Castel dell’Ovo

Dom von Neapel

Festungen

Die drei bedeutendsten und das Stadtbild prägendenFestungen (Castelli) sind das Castell Nuovo, das CastelSant’Elmo und das Castel dell’Ovo. Das Castel Nuovo be-findet sich am Hafen, vor dem Rathausplatz. Es wurdeim 13. Jahrhundert unter den Anjou erbaut und hattedie Funktion einer Stadtburg, in der seitdem die Arme-en der fremden Herrscher Neapels (Franzosen, Spanierusw.) untergebracht waren. Im 15. Jahrhundert wurde eskomplett umgestaltet und ausgebaut. In der Sala dei Ba-roni (Saal der Barone) trat bis ins Jahr 2006 der StadtratNeapels zusammen, im Westflügel der Burg ist heute dasMuseo Civico (Museum zur Stadtgeschichte Neapels) un-tergebracht.Das Castel Sant’Elmo wurde im 14. Jahrhundert auf demStadthügel Vomero gebaut. Auf den Mauern der Fes-tung befindet sich ein Rundweg, von dem sich eine unver-gleichliche Aussicht über die gesamte Stadt und den Golfvon Neapel bietet. Heute beherbergt das Castel verschie-dene Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen, unter an-derem die Biblioteca di Storia dell’Arte (KunsthistorischeBibliothek).

Die dritte große Festung ist die ebenfalls begehbare Ha-fenburg Castel dell’Ovo. Sie befindet sich auf einer klei-nen Insel im Meer und wurde bereits im 9. Jahrhundertauf älteren Fundamenten einer Kirche aus dem 5. Jahr-hundert erbaut. Ihre heutige Gestalt erhielt sie im 13.Jahrhundert. Auf der Insel befindet sich darüber hinausein kleines Viertel mit zahlreichen Restaurants.Neben diesen drei Castelli gibt es weitere Festungen, dar-unter das Castel Capuano, das seine heutige Gestalt im19. Jahrhundert erhielt, lange als Kerker und Gerichts-gebäude genutzt wurde und heute ein Verwaltungsgebäu-de ist. Zu erwähnen sind auch das ehemalige Castello delCarmine und die Caserma Garibaldi.

Kirchen und Klöster

Basilica di Santa Chiara

In Neapel gibt es hunderte Kirchen[31] und zahlreicheKlöster. In den Straßen stehen zahlreiche Vitrinen mitHeiligenbildern. Ein religiöses Zentrum ist der DuomoSan Gennaro aus dem 13. Jahrhundert. In seiner Capel-la del Tesoro di San Gennaro werden die Reliquien unddas Blut des Stadtheiligen San Gennaro aufbewahrt, daswegen des so genannten Blutwunders zu einiger Bekannt-heit gelangte. Wenn das Blut während der Zeremonie am1. Mai jedes Jahres nicht flüssig wird, so heißt es, hat dieStadt Neapel ein Jahr lang Pech. Unter dem Dom kannman heute noch das Baptisterium einer älteren Kirche ausdem 5. Jahrhundert besichtigen.Ein weiteres religiöses Zentrum ist der Kirchen- undKlosterkomplex Santa Chiara. Er wurde im 14. Jahrhun-dert erbaut und beherbergt Königsgräber, einen bekann-ten Kreuzgang, ein Klarissinnenchor und ein Museum.Santa Chiara wurde während des Zweiten Weltkriegs am4. August 1943 durch Angriffe von 400 US-Bombern aufdie Stadt komplett zerstört. Mit Spenden der Bevölkerungvon Neapel wurde die Kirche im ursprünglichen Stil derprovenzalischen Gotik wiederaufgebaut.Hinter der unspektakulären Fassade der JesuitenkircheGesù Nuovo entfaltet sich unerwartet die Pracht einer ba-rocken Innenausstattung. Die Kirche aus dem 16. Jahr-

Page 78: Westliches Mittelmeer - Reisen

8.8. KULTUR 71

hundert befindet sich zentral am gleichnamigen Platz, di-rekt gegenüber der Kirche Santa Chiara.Das ehemalige Kloster und heutige Museum Certosa diSanMartino liegt auf dem Stadthügel Vomero, knapp un-terhalb des Castel Sant’Elmo. Wie dieses bietet die Cer-tosa di San Martino einen schönen Ausblick über Teileder Stadt und des Golfes. Gebaut wurde sie im 14. Jahr-hundert, im 17. Jahrhundert wurde das Kartäuserklostervollständig im Stile des Barock umgestaltet. Im Innerenfindet man einen bekannten Kreuzgang und ein kulturhis-torisches Museum, das Museo Nazionale di San Martino.An der Piazza San Gaetano findet man zwei Kirchen. Dieeine ist San Lorenzo Maggiore, eine Klosterkirche derFranziskaner aus dem 13. Jahrhundert mit barocken Um-bauten aus dem 18. Jahrhundert. Im Inneren kann manBodenmosaike eines frühchristlichen Vorgängerbaus, derLaurentiuskirche aus dem 6. Jahrhundert, sehen. Beson-ders erwähnenswert sind die Ausgrabungen unter der Kir-che, es handelt sich um einen antiken Marktplatz ausgriechisch-römischer Zeit.Architektonisch unterscheidet sich die im Stil desKlassizismus erbaute Kirche San Francesco di Paola starkvon den anderen neapolitanischen Kirchen. Sie befindetsich gegenüber dem Königspalast an der Piazza del Ple-bescito.Im Barockkirchlein Cappella Sansevero findet man zahl-reiche Marmorskulpturen. Sie war einst die Privatkapel-le des Raimondo di Sangro (1710–1771), eines adeligenErfinders und Alchemisten. Von diesem stammen zweietwas makabere Exponate im Keller der Kirche, die kon-servierten Leichname eines Mannes und einer schwange-ren Frau. Erhalten sind die Skelette und die vollständigen,durch eine unbekannte Chemikalie, die den beiden wohlin lebendigem Zustand injiziert worden war, kristallisier-ten Blutgefäße.Weitere bekannte Kirchen sind Santa Maria della Sanità,San Gregorio Armeno und Chiesa di San Domenico Mag-giore.

Paläste und Villen

Noch zahlreicher als Kirchen sind die neapolitanischenPaläste (Palazzi) und Villen (Ville), bei denen es sich imNormalfall einfach um Wohngebäude der Oberschichthandelte. Einige von ihnen sind heute Verwaltungsge-bäude, andere, meist eher heruntergekommen, werdenmittlerweile auch von unteren Gesellschaftsschichten undStudenten bewohnt. Die berühmtesten Paläste sind aller-dings die viel größeren, ehemaligen Königspaläste.Der Palazzo Reale ist der ehemalige Palast der Vizeköni-ge und datiert aus dem frühen 17. Jahrhundert. Er liegtan der Piazza del Plebiscito, heute kann man einige Säle,Gänge und Zimmer der königlichen Familie besichtigen.Auch die frei zugängliche Nationalbibliothek ist hier un-tergebracht.

Palazzo Reale

Der Palazzo Reggia di Capodimonte (erbaut ab 1738)ist ebenfalls ein ehemaliger königlicher Palast. Der voneinem großen Schlosspark umgebene Palast beherbergtheute ein Museum mit Gemälden von Botticelli, Raffael,Tizian und Caravaggio (siehe: Museen).Im Palazzo Sessa befindet sich die Synagoge.Im Stadtgebiet und auch an der Ostküste entlang (Migliod’oro) befinden sich hunderte weitere Paläste und Villen,wie zum Beispiel das Castello Aselmeyer.

Hochschulen und Nationalbibliothek

In Neapel gibt es sechs Universitäten. Die größte undälteste ist die Universität Neapel (Università degli Stu-di di Napoli Federico II). Sie wurde 1224 von FriedrichII. als dritte Universität Italiens nach Bologna und Pa-dua gegründet. Ebenfalls von großer Bedeutung sinddie Seconda Università degli Studi di Napoli (gegründet1989) und die Universität Neapel L’Orientale (Univer-sità degli studi di Napoli L’Orientale, gegründet im Jahr1732), eine wichtige europäische Studieneinrichtung fürPhilologie und Linguistik außereuropäischer Sprachen.Weitere Universitäten sind die Università degli Studi diNapoli Parthenope (gegründet 1920) und die Universitàdegli Studi Suor Orsola Benincasa.Darüber hinaus ist Neapel Sitz der Pontificia Facoltà Teo-logica dell’Italia Meridionale (theologische Hochschule)sowie der Kunsthochschule Accademia di Belle Arti, desMusikkonservatoriums Conservatorio di Musica San Pie-tro a Majella und derUniversità Telematica Pegaso. Inter-national renommierte außeruniversitäre Forschungsein-richtungen sind das Istituto Italiano per gli Studi Sto-rici („Italienische Institut für Historische Studien“) unddas Istituto Italiano per gli Studi Filosofici („ItalienischeInstitut für Philosophische Studien“). Bereits 1812 wur-de das Osservatorio Astronomico di Capodimonte („As-tronomisches Observatorium Capodimonte“) gegründet,das heute eine Einrichtung des Istituto Nazionale di As-trofisica ist.

Page 79: Westliches Mittelmeer - Reisen

72 KAPITEL 8. NEAPEL

Galleria Umberto I.

Die Nationalbibliothek (Biblioteca Nazionale di Napoli)im Palazzo Reale ist eine staatliche öffentliche Bibliothekund nach den Nationalbibliotheken in Rom und Florenzdie drittgrößte Bücherei Italiens. Sie verfügt über einenBuchbestand von rund 1.800.000 Exemplaren, außerdemüber 19.000 Manuskripte, 8.500 Zeitschriften, 4.500Inkunabeln und 1.800 Papyri.[32]

Bereits 1872 gründete Anton Dohrn die Zoologische Sta-tion Neapel, italienisch Stazione Zoologica Anton Dohrn,ein biologisches Forschungsinstitut, das zu den ältes-ten durchgehend bestehenden biowissenschaftlichen For-schungseinrichtungen der Welt zählt.

Museen

Das Archäologische Nationalmuseum Neapels ist ei-nes der weltweit bedeutendsten seiner Art. Ausgestelltsind vor allem zahlreiche Funde aus Pompeji undHerculaneum, darunter viele Großplastiken und Mosai-ken, unter anderem die berühmte, aus anderthalb Millio-nen Mosaiksteinen bestehende Darstellung der Alexan-derschlacht. Erwähnenswert ist auch das Geheime Kabi-

Ansicht des Centro Direzionale

nett (Gabinetto Segreto), ein ehemals nicht der Öffentlich-keit zugänglicher Raum mit einer Sammlung erotischerund pornographischer Kunst der Antike.Berühmt ist auch die große Gemäldegalerie des MuseoNazionale di Capodimonte im von den Bourbonen er-richteten Palazzo Reale di Capodimonte. Hier sind Werkedes 13. bis 20. Jahrhunderts ausgestellt, unter anderemvon Tizian, Masaccio, Vasari, Bellini, Raffael, Botticelli,Caravaggio, El Greco und Pieter Brueghel dem Älteren.Des Weiteren gibt es die Musei di Antropologia, Mi-neralogia e Zoologia dell’Università Federico II, insge-samt acht recht umfangreiche und öffentlich zugänglicheLehrsammlungen der Universität, dasMuseo d’Arte Con-temporanea Donna Regina, das Museo Hermann Nitsch(mit Arbeiten des österreichischen Künstlers HermannNitsch), den Palazzo delle Arti di Napoli, eine Galeriefür zeitgenössische Kunst und zahlreiche weitere Museenim Stadtgebiet und in der Agglomeration um Neapel.[33]

Centro Direzionale, Teatro San Carlo, Galleria Um-berto, Katakomben, Friedhöfe und anderes

Teatro San Carlo

Das so genannte Centro Direzionale ist ein 1994 vondem japanischen Architekten Kenzō Tange erbautespostmodernes Verwaltungszentrum, das als größtes euro-

Page 80: Westliches Mittelmeer - Reisen

8.8. KULTUR 73

Der Eingang zum Cimitero delle Fontanelle

päisches seiner Art gilt.Als Anbau des Palazzo Reale entstand im 18. Jahrhundertdas Teatro San Carlo. Dieses war nach seiner Fertigstel-lung im 18. Jahrhundert das größte Opernhaus der Weltund über Jahrzehnte eines der bedeutendsten in ganz Eu-ropa. Es ist auch heute noch von Bedeutung und vor allemfür seine prunkvolle Innenausstattung bekannt.Die Galleria Umberto I ist eine der weltweit ersten großenEinkaufspassagen, die Ende des 19. Jahrhunderts nachdem Vorbild der Mailänder Galleria Vittorio EmanueleII errichtet wurde.Die Katakomben Catacombe di San Gennaro sind einezweistöckige Friedhofsanlage im Hügel von Capodimon-te, benannt nach dem Märtyrer San Gennaro, der nachseiner Hinrichtung in Pozzuoli im Jahr 304 hier seine ers-te Ruhestätte fand. Die in den Fels gehauenen Gräber sindreich mit Fresken und Mosaiken aus dem 5. bis 9. Jahr-hundert dekoriert. Im Stadtviertel Sanità gibt es die Cat-acombe di San Gaudioso.Der monumentale Bau Real Albergo dei Poveri, von 1750bis 1766 von dem Architekten Ferdinando Fuga im Auf-trag von Karl dem III. erbaut, war dazu gedacht, die Ar-men des Reiches unterzubringen.Man findet in Neapel außer dem Haupthafen auch eini-ge kleinere Häfen. Einige von ihnen, etwa der bekann-te Porto di Santa Lucia, werden heute als Häfen fürLuxusyachten benutzt, andere dienen immer noch der Fi-scherei.Der riesige Hauptfriedhof Neapels Cimitero di Poggiorea-le liegt im Stadtteil Poggioreale. Sehenswert ist der histo-rische Friedhof Fontanelle. Er befindet sich seit 1656 ineiner riesigen Höhle im Stadtteil Sanità. Daneben gibt esden kleinen Friedhof der (nicht-katholischen) Engländer,den Cimitero degli Inglesi.Der maggio dei monument (Mai der Monumente) ent-stand auf Initiative eines Ehepaars. Mittlerweile öff-nen jedes Jahr im Mai über 200 Museen, historischeund kulturelle Stätten mit lokalgeschichtlicher Bedeutung

für die Stadtbevölkerung und Touristen kostenlos ihrePforten.[34]

8.8.2 Parks

Brunnen im Capodimonte-Park, dem größten Park Neapels

Eine Publikation aus dem Jahr 2010 listet für Neapel46 Parks auf, von denen viele allerdings weniger als ei-nen Hektar groß sind.[35] Die beiden mit Abstand größtenParks mit ausgedehnten Wald- und Wiesenflächen sindder Parco di Capodimonte, der im Kern 1734 angelegtwurde und eine Fläche von 134 ha umfasst,[36] und derParco dei Camaldoli (137 ha). 1807 entstand auf franzö-sische Initiative der universitäre Orto botanico.[37] Hinzukommt der Park rund um die Villa Floridiana auf demHügel Vomero (6 ha) und vor allem der neben der InselNisida gelegene Parco Virgiliano. Er entstand in der ers-ten Hälfte der 1930er Jahre und umfasst 9,2 ha Fläche.[38]

8.8.3 Musik

Grob kann man von drei wichtigen Sparten neapolitani-scher Musik sprechen. Erstens gibt es die auf eine langeTradition zurückblickende neapolitanische Volksmusik,zweitens die neapolitanische Oper und drittens moderne-re Strömungen.Wird heutzutage von neapolitanischer Musik gesprochen,ist zumeist die Rede von der Canzone Napoletana, derneapolitanischen Volksmusik. Sie nahm im 19. Jahrhun-dert ihren Anfang und übt bis heute einen maßgeblichenEinfluss auf die italienische Populärmusik aus. Die Can-zone Napoletana entstand aus der Verschmelzung frühe-rer, teilweise bis ins Mittelalter zurückreichender, regio-naler Folkloretraditionen mit klassischen Elementen. Do-minierende Instrumente der sehr ausdrucksvollen Mu-sik sind Gitarre und Mandoline, der Gesang erfolgt zu-meist in neapoletanischem Dialekt. Einen hohen Stellen-wert nimmt auch die traditionelle Tarantella ein. Eine derbekanntesten neapolitanischen Gruppen die seit 1967 tra-ditionelle Musikstile wiederbelebt ist die Nuova Com-pagnia di Canto Popolare. Weit über die Stadtgrenzen

Page 81: Westliches Mittelmeer - Reisen

74 KAPITEL 8. NEAPEL

Enrico Caruso

hinaus bekannt wurden unter anderem die Stücke O SoleMio, Funicolì funiculà undDon Raffae. Zu den bedeuten-den Protagonisten derMusica Napoletana gehört RobertoMurolo (1912–2003), Edoardo Bennato (* 1949) undPino Daniele (1955–2015). Die Band Almamegretta ver-schmilzt die neapolitanische Volksmusik mit Reggae so-wie arabischen Klängen.Im 17. Jahrhundert brachte Neapel mit derNeapolitanischen Schule eine eigene Opern-Stilrichtunghervor, die auf Traditionen früher neapolitanischerKonservatorien des beginnenden 16. Jahrhundertszurückgriff und besonders durch die hier ausgebildetenCastrati die Geschichte der europäischen Oper nachhal-tig beeinflusst hat. Der bis heute international populärsteOpernsänger der Stadt ist Enrico Caruso (1873–1921).Das Teatro San Carlo ist eines der bedeutendstenOpernhäuser Italiens. Seit 2008 gibt es ein großesjährliches Theaterfestival, das Napoli Teatro FestivalItalia.Auf dem Festival della Canzone Napoletana, das erstmalsvon 1952 bis 1970 stattfand und dann 1998 wiederbelebtwurde, werden alljährlich die besten Interpreten neapoli-tanischer Musik prämiert.

8.8.4 Besonderheiten

Seit Jahrhunderten ist die Stadt berühmt für die individu-ell gestalteten neapolitanischen Weihnachtskrippen, de-ren Herstellung und Vertrieb traditionell in den Werk-stätten und Läden einer eigenen Altstadtgasse (Via SanGregorio Armeno) erfolgt. Die meisten Familien haben

Neapolitanische Krippe

ihre eigenen, ständig wachsenden Krippen, in den Kir-chen findet man oft riesige Krippenlandschaften mit denverschiedensten Figuren, detailliert dargestellten Alltags-szenen und bekannten neapolitanischen Gebäuden. Vomnordamerikanisch-mitteleuropäischen Typus unterschei-den sich die neapolitanischenKrippen durch ihren Realis-mus und Detailreichtum. Oft finden sich auch Darstellun-gen bekannter zeitgenössischer Personen wie etwa promi-nente Fußballer, Angela Merkel oder Silvio Berlusconi.Eigentümlich sind auch die ständigen Feuerwerke, diezum Jahresende ihren traditionellen Höhepunkt erreichenund die gesamte Stadt in Lärm und Licht hüllen.Alljährlich am ersten Maiwochenende, am 19. Septem-ber und am 16. Dezember wird imDom San Gennaro das„Wunder“ der Blutverflüssigung zelebriert. Hierbei gehteine als Reliquie in einer Phiole aufbewahrte Substanz,die angeblich aus dem getrockneten Blut des HeiligenJanuarius bestehen soll, in den flüssigen Aggregatzustandüber. Bleibt das „Wunder“ aus, bedeutet dies Unglück fürdie Stadt. Chemiker sind sich ziemlich sicher, dass es sichum eine thixotrope Substanz handelt, die durchaus schonvon den Alchemisten des Mittelalters hätte hergestelltwerden können. Die Gläubigen lässt diese naturwissen-schaftliche Erklärung allerdings unbeeindruckt. Bemer-kenswert bleibt, dass es nach dem Ausbleiben der Blut-verflüssigung 1980 zu einem schweren Erdbeben kamund 1988 der SSC Neapel die italienische Meisterschaftknapp verfehlte.[39]

8.8.5 Esskultur

Pizza Margherita

Page 82: Westliches Mittelmeer - Reisen

8.9. GESCHICHTE 75

Sfogliatelle

„Eines Tages werde ich nach Neapel zu-rückkehren,weil es meine Heimat ist, die ich liebe.Aber nicht, um zu singen,sondern um Pizza zu essen.“

– Enrico Caruso

Die Pizza soll in Neapel erfunden worden sein und istnoch heute zusammen mit der Pasta das wichtigste Ge-richt der Stadt. In Neapel wurde auch die industrielle Nu-delfertigung mittels Nudelmaschine erfunden. Unter denPizzen sind die Pizza Margherita und die pizza fritta amweitesten verbreitet. Zusammen mit der Pasta bilden siedie cucina povera, die Küche der kleinen Leute. Bekanntist Neapel aber auch für Speisen mit Fisch und Meeres-früchten.Eine Gebäckspezialität Neapels sind die Sfogliatelle,Blätterteigtaschen mit Ricottafüllung. Berühmt ist Nea-pel auch für seinen Espresso, dem nicht nur ein speziellerGeschmack nachgesagt wird, sondern der durch seinenhäufigen Genuss das ganze Stadtbild prägt.

8.8.6 Sport

Neapel ist die Heimat des Traditionsfußballvereins SSCNeapel, der in der Stadt tief verwurzelt ist und von denNeapolitanern leidenschaftlich und bedingungslos unter-stützt wird. Die „Hellblauen“ (Azzurri) tragen ihre Heim-spiele im Stadio San Paolo (heute 60.240 Plätze) imStadtteil Fuorigrotta aus.Mit Hilfe des heute noch verehr-ten Diego Maradona feierte der Verein seine größten Er-folge, wurde zweimal italienischer Meister (1987, 1990),gewann den italienischen Pokal (1987), den Superpokalund denUEFA-Cup (1989). 2004 ging der SSCNeapel inKonkurs, 2007 gelang der Wiederaufstieg in die höchsteSpielklasse, 2012 gewann er erneut den italienischen Po-kal und war unter den 16 besten Teams Europas (Achtel-finale der UEFA Champions League). Die letzten Erfolgedes SSC Neapel sind der italienische Pokal 2013/14 undder italienische Superpokal 2014.Zu den weltweit bekanntesten und derzeit auch erfolg-reichsten Wasserball-Vereinen zählt der Klub CN Posilli-po. Die Neapolitaner gewannen 1996, 1997 und 2005mitder Champions-League bzw. der EuroLeague jeweils diehöchste Krone im europäischen Vereinswasserball. 2012fand die Segel-Regatta America’s Cup direkt vor der Küs-

Nicht der einzige Maradona-Altar, Via San Biagio dei Librai 129

te Neapels statt. Im Juni 2012 wurde bekanntgegeben,dass der Giro d’Italia 2013 erstmals seit 50 Jahren wiederin Neapel starten wird. Zuletzt hatte das zweitwichtigsteRadsport-Etappenrennen im Jahr 2009 Station in Neapelgemacht. Im 19. Stadtteil Fuorigrotta liegt die 30.000 Zu-schauer fassende Pferderennbahn Ippodromo di Agnano.Die Basketballmannschaft Basket Napoli trägt ihre Heim-spiele in der Halle PalaBarbuto aus.

8.9 Geschichte

→ Hauptartikel: Geschichte NeapelsSiehe auch: Liste der Herrscher von Neapel und Liste derErzbischöfe von Neapel

Vor der Gründung Neapels durch die Griechen war dieRegion Kampanien von italischen Völkern besiedelt, denOskern (auch: Kampaniern), den Samniten und den ein-gewanderten Etruskern.

8.9.1 Das griechische und römische Nea-polis

Gegen 700 v. Chr. – imZuge der griechischenKolonisati-on – gründeten Griechen aus dem nahe gelegenen Kyme(Cumae) die Siedlung Parthenope im heutigen Stadtge-biet Neapels, benannt nach der Sirene Parthenope. Die

Page 83: Westliches Mittelmeer - Reisen

76 KAPITEL 8. NEAPEL

Etrusker, Samniten, Kampanier

Lage der griechischen Gründungen Parthenope (heute in SanFerdinando) und Neapolis (heute Teil der Altstadt)

Siedlung am Meer lag am Fuße des Hügels Pizzofalcone.Seit etwa 530 v. Chr. entstand im Nordosten des Hafensvon Parthenope eine zweite Polis, die Parthenope bereitsum 470 überflügelte. Von da an trug Parthenope auch denNamen Palaiopolis (alte Stadt). Die neue Stadt auf demGebiet der heutigen Altstadt erhielt den Namen Neapo-lis (neue Stadt). Das nach dem hippodamischen Schemaangelegte und von einer Stadtmauer umgebene Neapolis

Ein Gang des römischen Theaters

zählte über Jahrhunderte zu den prosperierendsten Städ-ten Italiens und der Magna Graecia.[40]

Die Geschichte Kampaniens im 4. Jahrhundert v. Chr.war geprägt von der Expansion des aufstrebendenRömischen Reichs, das 328 eine Art Oberhoheit überNeapolis errichten wollte. Dies lehnte Neapel jedoch ab,so dass Rom eine Armee schickte, um seine Forderungendurchzusetzen. Neapel geriet nun zwischen die Frontender Römer und Samniten. Ein 326 v. Chr. geschlosse-ner Bündnisvertrag mit Rom (ein foedus aequum) mach-te Neapel zu einem municipium und sicherte der Stadtäußerlich eine gewisse Unabhängigkeit und innere Auto-nomie zu. So blieben die Griechen auch bis weit in dierömische Zeit hinein eine äußerst einflussreiche Volks-gruppe und ihre Stadt war etwa 250 Jahre lang ein formalunabhängiger Stadtstaat (Polis). Erst als Neapel in denRömischen Bürgerkriegen 88–82 v. Chr. auf der falschenSeite stand, wurde es dann unter Sulla als abhängige Pro-vinzstadt auch formal dem römischen Imperium einver-leibt. Noch in der frühen Kaiserzeit war Neapel allerdingseine deutlich griechisch geprägte Stadt, auch wenn dieRomanisierung unaufhaltsam voranschritt. Es wird ge-schätzt, dass das frühe römische Neapel zwischen 16.000und 30.000 Einwohner hatte, wobei außerhalb der Stadt-mauern gelegene Häuser und Dörfer nicht mitberücksich-tigt sind.[41]

Einige Überreste der griechischen wie der römischenStadt sind noch vorhanden. Einen Teil der griechischenStadtmauer, die in römischer Zeit verstärkt wurde, siehtman an der Piazza Bellini, Reste der Akropolis am Capo-napoli im nordwestlichen Teil der Altstadt, antike Ther-men im Museo dell’Opera di Santa Chiara und Reste desRömischen Theaters von Neapel in direkt darauf gebau-ten Häusern und Höfen des Vico Cinquesanti. Der Haupt-platz (agora bzw. forum) befand sich seit der GründungNeapels unter der heutigen Piazza San Gaetano, dortkann man noch heute Säulen eines griechischen Tempelsund mittlerweile unter der Oberfläche liegende Gebäu-de des römischen Marktes sehen. Der Straßenverlauf derheutigen Altstadt ist immer noch in etwa identisch mitdem der antiken Stadt. Drei parallele Hauptstraßen, dar-unter die Via Tribunali, durchziehen die Stadt seit ihrer

Page 84: Westliches Mittelmeer - Reisen

8.9. GESCHICHTE 77

Gründung von Westen nach Osten (griechisch plateiai,römisch decumani), sie werden durch zahlreiche Quer-gassen verbunden (stenopoi bzw. cardi).Kampanien galt besonders während der römischen Anti-ke nicht nur als landwirtschaftlich besonders produktiveRegion (vor allem imGetreide- undWeinbau), wovon derAusspruch campania felix (glückliches Kampanien)[42]zeugt, sondern auch als Ort des Müßiggangs der aristo-kratischen Oberschicht. So lagen in der Umgebung Nea-pels etliche Bade- wie Thermenorte (wie Baiae, Pompeji)und nicht nur am Posillipo zahlreiche Luxusvillen.[43]

8.9.2 Odoaker, Ostgoten, Ostrom

476 setzte Odoaker den letzten in Italien herrschendenweströmischen Kaiser ab, übernahm faktisch die Regie-rung und unterstellte sich formal dem in Konstantinopelresidierenden oströmischen Kaiser. Er ernannte sich zumPatricius Romanorum und wurde vom Kaiser Zenon ei-nige Zeit als (faktisch unabhängiger) Verwalter Italiensunter oströmischer Oberherrschaft anerkannt. 493 über-nahmen dann nach einem vierjährigen Krieg die Ostgotenunter Theoderich demGroßen die Herrschaft, die in Nea-pel bis 536 andauerte.536 wurde das noch immer bedeutende Neapel vonoströmischen Truppen nach langer Belagerung erobert.Dem Feldherrn Belisar gelang dies, indem er einige hun-dert Mann durch das unterirdische Aquädukt Neapelsschickte.[44] Von hier aus setzte Belisar seine EroberungItaliens fort. Doch die Ostgoten leisteten heftigen Wider-stand und ihr neuer König Totila gewann die Stadt 543noch einmal zurück. 553 eroberte Ostrom die Stadt er-neut, nachdem die Ostgoten Narses endgültig unterlegenwaren. Damit endete in Italien die Spätantike.

8.9.3 Langobarden und Byzanz, Herzog-tum Neapel

Lage des Herzogtums Neapel (Ducato di Napoli) in Kampanien

Doch bereits 568 begannen die Langobarden Italienzu erobern, 581 besetzten sie Benevent. Die verblie-benen oströmisch-byzantinischen Gebiete wurden vom

Exarchat Ravenna aus geleitet und verteidigt, dem wie-derum Dukate unterstellt waren. Eines dieser Dukatewurde 661 Neapel; von dort versuchte Byzanz zwei Jah-re später vergebens, Benevent zu erobern. Byzanz, dassich ab 633 der arabischen Weltmacht und zugleich sla-wischen Invasoren auf dem Balkan gegenübersah, verlornach und nach die Kontrolle über das spätestens mit demVerlust Karthagos (698) nur mehr an der Reichsperiphe-rie liegende Italien. Einer der Herzöge, die versuchten,die Abhängigkeit von Konstantinopel zu lösen, war Ste-phan II. (755–800), unter dem es zu einer Annäherungan den Papst kam, zumal die Langobarden 751 Ravennaerobert hatten. Er prägte ab 763 erstmals eigene Mün-zen. Erst nach demTod des Antimo (801–818) übernahmKonstantinopel wieder die unmittelbare Kontrolle durcheinen Protospatharios. Drei Jahre später übernahm die lo-kale Elite unter Stephan III. wieder dieMacht. 840 wurdeder Herzogstitel sogar erblich.Das Herzogtum Neapel, im späten 8. Jahrhundert prak-tisch unabhängig, setzte sich gegen die Herzöge von Be-nevent und die Herzöge von Salerno durch, die versuch-ten, die Stadt zu erobern. Dazu verbündete es sich 836sogar kurzzeitig mit den Muslimen, die ab 827 Sizili-en eroberten und sich an einigen Stellen auf dem Fest-land festsetzten. 846 kam es zu einem Angriff auf Rom.Der Emir von Palermo eroberte Ischia und führte sei-ne Armee am Vesuv entlang. 849 schlug eine päpstlich-kampanische Flotte Sarazenen vor Ostia, 871 erobertenByzanz und Venedig sowie Truppen aus dem Reich, dazukroatische und dalmatinische Hilfstruppen, Bari zurück.Damit gelang es Byzanz, seine alten Ansprüche auf dengesamten Süden der Halbinsel zu erneuern.In Auseinandersetzung mit Byzanz baute der langobar-dische Fürst (princeps) Pandulf Eisenkopf Ende des 10.Jahrhunderts einenMachtbereich auf, der das FürstentumCapua, das Herzogtum Benevent, das Herzogtum Spoletound die Markgrafschaft Camerino umfasste. Pandulf hul-digte Kaiser Otto I. Durch Pandulfs Tod 981 drohte je-doch der Zerfall des gesamtenMachtblocks, denn Byzanzhatte seine Ansprüche auf die Oberhoheit über die lango-bardischen Fürstentümer keineswegs aufgegeben. KaiserOtto II. versuchte nach 981, die langobardischen Fürsten-tümer seiner Herrschaft zu unterwerfen. Er starb jedoch983.In den 1020er Jahren war Neapel unabhängig von By-zanz, doch die Stadt begann sich zu verändern. Wie vieleStädte Italiens, gab sie sich zunehmend eine Selbstorga-nisation, die um Unabhängigkeit auch vom Herzogtumrang. Die Quellen dazu sind allerdings dünn, immerhinerfahren wir aus den Annalen von Benevent zum Jahr1015 von einer „communitas prima“, zum Jahr 1042 voneinem „coniuratio secundo“. 1134 sah sich der Herzoggezwungen, sich mit den Neapolitanern zu verständigen.Herzog Sergius VII. schloss ein Pactum mit dem Stadt-adel, den „mediani“, und der ganzen Bevölkerung. DerHerzog sagte Unverletzlichkeit der Person und des Eigen-tums zu, Bewegungsfreiheit für alle Händler; auch sag-

Page 85: Westliches Mittelmeer - Reisen

78 KAPITEL 8. NEAPEL

te er zu, jede Gesetzes- oder Abgabenänderung mit demAdel abzusprechen und diese Abmachungen nicht zu un-terminieren. Krieg und Bündnis sollten ebenfalls nichtmehr vom Herzog allein, sondern in Absprache mit derStadtführung beschlossen werden. Als Sergius VII. 1137starb, errichtete die Stadtgemeinde zusammen mit demBischof eine Adelsrepublik.[45]

Doch diese bestand nur bis zur Eroberung durch dieNormannen im Jahr 1140, wenn es auch den Neapoli-tanern gelang, ihre privilegierte Stellung noch lange zuwahren.[46]

8.9.4 Normannen

Das von den Anjou erbaute Castel Nuovo

Das Königreich beider Sizilien

Die Normannen hatten unter Rainulf Drengot seit 1027mit der Grafschaft Aversa erstmals ein eigenes Territo-rium, das nördlich von Neapel lag, gewonnen. 1047 warKaiser Heinrich III. in Begleitung von Papst Clemens II.zur Klärung der politischen Lage in den lombardischenFürstentümern nach Süden vorgestoßen. Er entzog Wai-mar IV., der nach der Hegemonie in diesem Gebiet streb-te, das Fürstentum Capua.[47] Doch schon wenig spätererschien Waimar erneut als Lehnsherr der Normannen.Die Normannenmachten sich nicht nur von ihrem Lehns-herrn unabhängig, sie eroberten ganz Süditalien (bis1071) einschließlich Sizilien (bis 1091). Das HerzogtumNeapel wurde von etwa 1134 bis 1136 unter Roger II. be-lagert, schließlich besiegt und 1140 dem normannischen

Königreich beider Sizilien einverleibt. Neapel hatte zudieser Zeit bereits etwa 30.000 Einwohner.[48] Die wich-tigste kampanische Stadt war zu dieser Zeit Salerno. So-wohl der ursprüngliche Bau der Festung Castel dell’Ovowie der des Castel Capuano geht auf die Normannenzurück.[49] Im Vergleich zu anderen Städten konnte Nea-pel einen hohen Grad an Autonomie und wirtschaftli-cher Selbständigkeit erringen, was auf lange Sicht sei-ner Stellung im expandierenden Normannenreich zugute-kam, währendAmalfi undGaeta ihre wirtschaftliche Vor-machtstellung verloren. Grundlage und Höhepunkt wardas königliche Privileg von 1190, das Neapel unmittel-bar dem König unterstellte. Die Stadtgemeinde organi-sierte sich unter Konsuln, denen der vom König ernanntecompalazzo vorstand.

8.9.5 Staufer

Doch 1194 traten die Staufer, die sich in einem kur-zen Feldzug ganz Süditaliens bemächtigt hatten (Nea-pel fiel im August 1194) unter Heinrich VI. an ihreStelle.[50] Sie entzogen Neapel seine Privilegien. Hein-richs Sohn und Nachfolger Friedrich II. gründete 1224mit der Universität Neapel, die heute seinen Namen trägt,die erste staatliche Hochschule Europas.[51] Er führte einvon den zeitgenössischen Vorstellungen des Lehnswesensstark abweichende, zentralistische Verwaltung durch be-fehlsgebundene Beamte ein. Städtische Autonomie hattedabei nur solange Platz, wie sie seinen politischen undökonomischen Zielen diente.

8.9.6 Anjou

Die staufische Herrschaft in Neapel überdauerte Fried-richs Tod im Jahr 1250 nicht lange. Das französischeHaus Anjou etablierte eine neue Herrschaft, als Karl I.von Anjou das Königreich beider Sizilien eroberte undes ab 1266 als Lehensnehmer des Papstes innehatte.[52]Nach erbitterten Auseinandersetzungen mit den staufi-schen Erben konnte Karl I. die Staufer 1266 und 1268besiegen. Konradin, der letzte männliche Staufer, wurde1268 in Neapel auf der Piazza del Mercato enthauptet.[53]

Unter den Anjou gelangte Neapel wieder zu erheblicherBedeutung, als diese es zur Hauptstadt des KönigreichsSizilien machten.[54] Seit 1270 entstanden neue Stadt-mauern, neue Stadtgebiete und ein Hafen in der Nähe derim Osten gelegenen Märkte sowie zahlreiche Kirchen.Die Anjou ließen auch die Festungen Castello del Car-mine und Castel Sant’Elmo sowie seit 1279 das sowohlzur Verteidigung des Hafens wie als königliche Residenzdienende Castel Nuovo erbauen.[55]

Um 1300 hatte Neapel bereits 50.000 Einwohner. DerLuxusbedarf des Hofes stimulierte den Handel, dem vorallem Florentiner, aber auch Genuesen, Venezianer, Ka-talanen sowie Marseiller beherrschten. Ab 1278 wurdemit dem Gigliato eine eigene Silbermünze geprägt, die

Page 86: Westliches Mittelmeer - Reisen

8.9. GESCHICHTE 79

bis ins 15. Jahrhundert von großer Bedeutung blieb. Dasbereits von Wilhelm I. errichtete Kronarchiv im CastelCapuano wurde fortgeführt.[56]

Auch wenn ihre bis 1442 andauernde Herrschaft innen-politisch von brutaler Unterdrückung geprägt war, sorg-ten sie für eine wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit derStadt und ergriffen grundlegende städtebauliche Maß-nahmen zu ihrer Modernisierung.

8.9.7 Aragon, Habsburger

Das von 1537 bis 1547 in seiner heutigen Gestalt erbaute CastelSant’Elmo

Pedro Álvarez de Toledo

1442 besiegten Spanier, nämlich die Krone Aragonienunter Alfons, den letzten Herrscher der französischenAn-jou, wobei große Teile der Stadt und des bereits von Vor-städten einverleibten Festungsgürtels zerstört wurden.[57]

Unter den Aragonesen wurden die ökonomischen Verbin-dungen Neapels zur iberischen Halbinsel intensiviert, dieWirtschaft insgesamt gefördert und die Stadt zu einemZentrum der Renaissance und des Humanismus.[58] DieStadtmauer wurde dort, wo Vorstädte entstanden waren,mit Stadttoren versehen, Stadtmauer und -befestigung ge-neralsaniert und ausgedehnt.[59]

Neapel blieb auch nach der Verdrängung der Aragone-sen unter spanischer Herrschaft. Diese wurden 1503 vonden Habsburgern abgelöst (bis 1707) und das bis dahinselbständige Königreich Neapel als tributpflichtige Pro-vinz dem spanisch-habsburgischen Weltreich angeglie-dert. Die nicht nur ökonomisch, sondern auch militärischüberlegenen Spanier stationierten 5000 Soldaten in Nea-pel, errichteten entlang der Küste Wehranlagen und bau-ten die auf einer Anhöhe über der Stadt gelegene Fes-tung Castel Sant’Elmo neu auf. Unter den spanischenVizekönigen von Neapel wurde aber auch damit begon-nen, weitreichende städtebauliche Maßnahmen zu setzen.Die Altstadt wurde saniert und aufgestockt, die Legislati-ve zentralisiert und ins Castel Capuano verlegt. Im Drei-eck zwischen Pizzofalcone, Castel Sant’Elmo und CastelNuovo sind neue, vorwiegend von den Spaniern selbst be-wohnte Stadtviertel errichtet (darunter das rasterförmigeSoldatenviertel der Quartieri Spagnoli) und durch die an-stelle der alten Stadtmauer neu errichtete Via Toledo vonder Stadt der Neapolitaner abgegrenzt worden. Die neuerbauten Stadtmauern und Festungen im spanischen Be-reich galten nicht nur der Befestigung gegen äußere Fein-de, sondern auch als Symbol der Überwachung und Un-terwerfung. Der Regierungssitz wurde vom Castel Nuo-vo in den neugebauten Palazzo Reale in dem von Spani-ern bewohnten Bereich der Stadt verlegt. Im Laufe derfolgenden zwei Jahrhunderte begann die neapolitanischeAdelsschicht aus der Altstadt in Richtung der spanischenStadtteile zu ziehen.Für ihre Beherrschbarkeit wurde die Stadtbevölkerungmit niedrigen Steuern und Brotpreisen belohnt, als Regie-rungssitz der Vizekönige, Universitätsstadt und dank sei-nem internationalen Hafen florierte die Stadt. Durch mas-senhaften Zuzug armer Landbevölkerung, aber auch desLandadels, stieg die Einwohnerzahl rasant auf 300.000im Jahr 1700 und machte Neapel zu einer der größ-ten Städte Europas. Die negativen Folgen waren Über-bevölkerung, unkontrollierter Wildwuchs der Vorstädte,mangelnde Hygiene und Obdachlosigkeit unterer Schich-ten. Gleichzeitig entfaltete sich privater Wohnluxus derOberschichten (Adel und Kaufmannsklasse), so entstan-den zahlreiche bis heute das Stadtbild prägende Palästeund Klosterbauten. Geprägt hat diese Zeit vor allem derVizekönig Pedro Álvarez de Toledo (1532–1553). Einer-seits forcierte der ambitionierte Herrscher Verwaltungs-reformen und die Stadtsanierung, andererseits setzte erauf Repression wie die Einführung der Inquisition in Nea-pel, die allerdings durch einen Volksaufstand 1547 ver-hindert wurde.[60]

Page 87: Westliches Mittelmeer - Reisen

80 KAPITEL 8. NEAPEL

8.9.8 Aufstände, Republik Neapel, öster-reichische Habsburger

Masaniello, um 1647 von Onofrio Palumbo

Ferdinand IV. in einem Porträt von Angelika Kauffmann, um1782

Die Herrschaft der spanischen Habsburger, die bis1707 dauerte, wurde monatelang durch Aufständeund die Ausrufung der Republik Neapel unterbrochen;diese Ereignisse gelten als Teil der „Krise des 17.

Jahrhunderts“.[61] Im Juli 1647 entluden sich die sozialenSpannungen in einem Aufstand, der von einer Abgaben-erhöhung auf Frischgemüse ausgelöst wurde.[62] Der 27-jährige Fischer und Obsthändler Masaniello, der die anti-spanische Revolte anführte und nach ihrem Sieg für zehnTage die Macht in der Stadt übernahm, genießt bis heu-te große Popularität in Neapel. Hinter dem Fischer standGiulio Genoino, der wegen seiner Demokratisierungsfor-derungen 18 Jahre im Gefängnis verbracht hatte. Die Re-volte endete, als der spanische Vizekönig ihren AnführerMasaniello gegen den Widerstand des Kardinals AscanioFilomarino in der Kathedrale von Neapel ermorden ließ.Nicht viel später, im Oktober 1647, wurde die RepublikNeapel ausgerufen, in der Hoffnung, Frankreich würdedie weite Teile Süditaliens erfassende Republik unter-stützen. Stattdessen beschoss eine spanische Flotte Nea-pel, die Führer der Republik mussten am 6. April 1648aufgeben.[63] Die alten Machtverhältnisse waren wieder-hergestellt und nach einer weiteren kleineren Rebelli-on 1649 ergaben sich die Neapolitaner in ihr Schicksal.Zu alledem wurde die Stadt 1656 auch noch von einerverheerenden Pest heimgesucht, der tausende Einwohnerzum Opfer fielen, im Juni sollen es 400 pro Tag, im Ju-li bereits 1.500 pro Tag gewesen sein.[64] Aufgrund derMassen an Toten begann man damit, sie in die Tuffstein-höhlen der Stadt zu transportieren. Die Bevölkerung legtewenig Wert auf wissenschaftliche Ratschläge, sie setzteihre Hoffnung einmal mehr in Prozessionen und Gebete;wer konnte, floh aufs Land.Im Spanischen Erbfolgekrieg erhob sich Neapel am 7. Ju-li 1707 erneut, im August übernahmÖsterreich die Stadt.1734 übergabWien die Stadt an einen anderen Zweig derBourbonen, unter der Bedingung, dass Neapel niemalsmit Spanien vereint würde.

8.9.9 Bourbonen

→ Hauptartikel: Bourbon-Sizilien

Eine deutliche Verbesserung der Verhältnisse trat erstein, als die Bourbonen, die infolge des spanischen Erbfol-gekrieges 1712 den spanischen Thron erworben hatten,1734 im Polnischen Thronfolgekrieg Neapel von den Ös-terreichern übernahmen. Unter Karl VII., der das neu for-mierte Königreich beider Sizilien von 1735 bis 1759 re-gierte und anschließend in Spanien herrschte, wurde eineenergische Reformpolitik eingeleitet. Karl VII., ein Ver-treter der Aufklärung, ging gegen Korruption vor, brachdie Macht der kirchlichen Würdenträger, nahm baulicheVeränderungen im Stadtbild vor und förderte das kultu-relle Leben und die Wissenschaften; so begannen 1738die Ausgrabungen von Herculaneum. Giambattista Vicowurde Hofhistoriker. Pietro Giannone, der sich zu frei-mütig über Kirche und Staat äußerte, wurde nach Wienverbannt. Antonio Genovesi von der Universität Neapelwurde der erste Professor für politische Ökonomie und

Page 88: Westliches Mittelmeer - Reisen

8.9. GESCHICHTE 81

Ferdinando Galiani hielt als Sekretär der Botschaft in Pa-ris Kontakt zu den bedeutendsten zeitgenössischen Philo-sophen. Die Administration wurde modernisiert und sieunterstützte den Handel. Dabei ließ sie sich von toska-nischen und spanischen Beratern unterstützen wie demMarquis von Salas Montealegre oder Bernardo Tanucci,einem Professor der Universität Pisa. 1759 entsagte Karldem Thron, um König von Spanien zu werden.Sein minderjähriger Sohn Ferdinand IV. folgte ihmals Herrscher nach, daher führte Bernardo Tanucci dieStaatsgeschäfte. Doch die Hungerkatastrophe von 1764,gepaart mit einer gewaltigen Epidemie, tötete 40.000Neapolitaner, vielleicht 200.000 im gesamten Reich.[65]Sie warf die Reformen zurück. Königin Maria Caroli-na nutzte die Gelegenheit, um zusammen mit kirchli-chen Kräften und konservativen Adligen den Reformkursauszuhebeln. Die Tochter der österreichischen KaiserinMaria Theresia zwang 1776 Tanucci zum Rücktritt.Neapel mit seiner hohen Bevölkerungsdichte und weiter-hin zuziehender Landbevölkerung barg auch unter Ferdi-nand IV. ein großes Potential für Unruhen. Ein vorbeu-gendes politisches Mittel waren genügend Brot und Spie-le wie das regelmäßig vom König spendierte Cuccagna-Spektakel (paese di cuccagna bedeutet Schlaraffenland).Ferdinand wird als Re Lazzarone (ungefähr: ‚König derBettler‘[66]) bezeichnet, der geistige Betätigung gering-schätzte und die Ziele der Aufklärer und Reformpoliti-ker nicht teilte, aber ein gutes Verhältnis zu den unterenSchichten hatte.[67]

8.9.10 Parthenopäische Republik, Napo-leoniden

→ Hauptartikel: Stammliste der BonaparteAngesichts der Erfolge Napoleons in seinem

Flagge der Parthenopäischen Republik

Italienfeldzug floh die königliche Familie 1798 nachPalermo. Im Januar 1799 zogen französische Revolu-tionstruppen unter General Jean-Étienne Championnetin Neapel ein. Eine Gruppe von elitären Republikanern(bürgerliche und adelige Intellektuelle, Juristen, Medizi-ner, in den Militärakademien erzogener Adelsnachwuchs

und unfreiwillige von ihren Familien dazu bestimmteKleriker), von denen allerdings der Großteil aus denProvinzen kam, proklamierte daraufhin für 144 Tagedie Parthenopäische Republik.[68] Deren politischeKonzepte, Ideen und Denkmodelle klangen wohl fürden überwiegenden Teil der Bevölkerung fremd undunverständlich, jedenfalls stieß die Republik auf wenigGegenliebe.[69]

Bereits seit Februar zog von Kalabrien aus der KardinalFabrizio Ruffo mit seinem „Christlichen Heer des Hei-ligen Glaubens“ (die „Sanfedisten“) der Revolution undAufklärung entgegen. Als er am 13. Juni in Neapel ein-marschierte, waren die Franzosen bereits abgezogen. Di-rekt darauf folgende Ausschreitungen und Hinrichtungendurch die Armee und die Unterschicht Neapels kostetenrund 100 Angehörige der intellektuellen Elite – genau-er des entstehenden Bürgertums und des reformwilligenTeils der Aristokratie, darunter fast alle Mitglieder derProvisorischen Regierung – das Leben. Die Bourbonenkehrten in die Stadt zurück.[70]

Im Winter 1805/06 wurden die Bourbonen und da-mit die Spanier neuerlich entmachtet, diesmal von dennapoleonischen Franzosen. Diese installierten in Südita-lien erstmals eine konstitutionelle Monarchie mit politi-scher Beteiligung der Untertanen. Trotz wirtschaftlicherund militärischer Abhängigkeit von Frankreich (Satelli-tenstaat) besaß der Regno di Napoli weitgehende Souve-ränität. Die Franzosen säkularisierten den Staat und führ-ten eine auf Rationalität gegründete gesellschaftspoliti-sche Ordnung ein. Im August 1806 wurde der Feudalis-mus abgeschafft, wie die Armenfürsorge und das Schul-wesen wurde im Februar 1807 der klösterliche Grundbe-sitz verstaatlicht. Eine staatliche Zentralverwaltung wur-de aufgebaut und wissenschaftliche wie kulturelle Insti-tutionen gegründet (Observatorium Capodimonte, Bota-nischer Garten, Zoologisches Museum) bzw. der Öffent-lichkeit übergeben (Teatro San Carlo, Bibliotheken, Mu-seen). Die folgenreichsteMaßnahmewar aber die Einfüh-rung des code civil im Jahr 1809. Hatte Joseph Bonapar-te (1806–1808) Schlüsselpositionen noch vorwiegendmitFranzosen besetzt, vergab sein Nachfolger Joachim Mu-rat (1808–1815) Posten an Kreise bürgerlicher und auf-geklärter Neapolitaner. Die Lebensverhältnisse der unte-ren Schichten blieben aber, auch aufgrund der Verstaat-lichung der bis dahin von Kirche und Oberschicht über-nommenen Armen- und Krankenfürsorge, weiterhin die-selben. So spricht ein Bericht des Consiglio provincialenapoletano im Jahr 1808 von Armut, Elend und der Si-tuation der Straßenkinder. Trotzdem wurde in das bereitsdamals vom Adel und Reichen bewohnte Viertel Chiaiainvestiert, wo Boutiquen und Cafés entstanden und dieStrandpromenade erneuert wurde.[71]

Page 89: Westliches Mittelmeer - Reisen

82 KAPITEL 8. NEAPEL

Der Platz um die Porta Capuana, vor 1881, Giacomo Brogi

Neapel im Jahr 1835

8.9.11 Restauration, Königreich beider Si-zilien, Garibaldi

Mit Napoléons Untergang kam auch das Ende des napo-leonischen Königreichs Neapel, Ferdinand kehrte am 17.Juni 1815 nach Neapel zurück. Ferdinand zog eine rück-sichtslose Restaurationspolitik durch, die auch die letz-ten Spuren französischer Reformbemühungen beseitig-te. 1820 kam es dementsprechend zu einem ersten Auf-stand der Carbonari, Soldaten rebellierten in Nola undAvellino. Unter General Guglielmo Pepe erreichte dieBewegung Neapel, der König unterzeichnete zwar eineErklärung, doch gedachte er nicht nachzugeben. 1821 be-setzte die österreichische Armee die Stadt und ersticktedie Revolte. 1848 kam es erneut, wie in ganz Europa, zueiner Revolution. Ferdinand musste eine Verfassung ak-zeptieren, eine Versammlung beriet im Kloster San Lo-renzo. Mit Hilfe von Schweizer Söldnern beseitigte Fer-dinand die Regierung. Einer der Führer der Revolution,Luigi Settembrini, konnte aus dem Gefängnis fliehen. Erkehrte erst zurück, nachdem Garibaldi im Mai 1860 aufSizilien gelandet war und am 7. September Neapel betre-ten hatte.

8.9.12 Königreich Italien, Zweiteilung desLandes

Der Vicolo del Pallonetto in Santa Lucia, vor 1925, Carlo Brogi

Seit 1860 ist die Geschichte Neapels eng mit der nunbeginnenden Geschichte der Republik Italien verschmol-zen. Am 7. September 1860 zog Giuseppe Garibaldi nachder Eroberung Süditaliens in Neapel ein. Am 21. Okto-ber 1860 stimmten die Neapolitaner in einem Plebiszitmit überwältigender Mehrheit für den Anschluss an dasKönigreich Italien, das von 1861 bis 1946 bestehen blieb.Franz II., der letzte Bourbonenherrscher, war aus derStadt in die Festung Gaeta geflüchtet. Er gab am 13. Fe-bruar 1861 seine Kapitulation bekannt und wurde für ab-gesetzt erklärt.Allerdings identifizierten sich viele Neapolitaner nur insehr geringemUmfangmit dem neuen italienischen Staat,dessen Ausgangspunkt und Machtzentrum im Piemont,im fremden Norditalien lag. So kamen auch viele Ent-wicklungsprojekte und Förderungsmaßnahmen der neu-en Zentralregierung überwiegend dem Norden des Lan-des zugute, während der Süden vernachlässigt und durcheine ungerechte und harte Steuerpolitik wirtschaftlichstark belastet wurde. Notwendige Reformen, um die wäh-rend der Bourbonenherrschaft entstandenen Probleme zubeseitigen (z. B. eine Landreform), unterblieben – auchauf Intervention der Großgrundbesitzer des Südens. DieRegierung scheiterte an der Aufgabe, das Land auch in-nerlich zu einigen. Der Norden prosperierte in den ers-ten Jahrzehnten nach Gründung des Königreichs wirt-schaftlich zunehmend und fand bald Anschluss an dieführenden europäischen Industrienationen, während derSüden in Armut und Agonie verharrte. Auch in Nea-

Page 90: Westliches Mittelmeer - Reisen

8.9. GESCHICHTE 83

pel behielt alle Merkmale einer typischen Großstadt desMezzogiorno. Armut, Kriminalität, Schattenwirtschaftund mafiöse Strukturen, die bis in die höchsten politi-schen und wirtschaftlichen Machtzentren reichten, präg-ten die Stadt.1884 wurde Neapel infolge schlechter infrastrukturel-ler und hygienischer Verhältnisse Opfer einer besondersin den überbevölkerten ärmeren Vierteln verheerendenCholeraepidemie.[72] In deren Folge wurde 1885 ein Ge-setz (Legge per il Risanamento delle città di Napoli) be-schlossen, das die Sanierung der Stadt, ein neues, hygie-nischeres Trink- und Abwassersystem sowie neugebau-te Wohnviertel vorsah. Außerdem wurde eine Schneisedurch die Altstadt gezogen, um die breite Straße CorsoUmberto I. anzulegen.[72] Eine zu Beginn des 20. Jahr-hunderts mit quasi planwirtschaftlichen Methoden be-gonnene Industrialisierung war wegen Fehlplanung, feh-lender Infrastruktur und in dunklen Quellen versickern-den Geldern zum Scheitern verurteilt und führte zu kei-ner Verbesserung der ökonomischen Situation. So kam eszur ersten großen Auswanderungswelle nach Norditalien,Argentinien und vor allem in die USA.

8.9.13 Faschismus

In dieser Situation fand der Faschismus in Süditaliendeutlich mehr Anhänger als imNorden des Landes. 1922,kurz vor dem Marsch auf Rom, fand in Neapel eingroßer Faschistenkongress statt. Nach der Machtergrei-fung Mussolinis wurden die süditalienischen Problemeerst einmal durch die imperialen Bestrebungen der Fa-schisten und später durch den Zweiten Weltkrieg über-lagert, kaschiert und in den Hintergrund gedrängt. 1938war Adolf Hitler in Neapel auf Staatsbesuch bei Musso-lini.Die Architektur der faschistischen Zeit prägte Teile desStadtbilds. So wurden die Stazione Marittima di Napo-li und das Gelände der Mostra d’Oltremare erbaut. ImZentrum entstand die Piazza Matteotti, an der fünf großeGebäude errichtet wurden, so der Palazzo delle Poste unddie Casa del Mutilato.Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt vom4. Dezember 1942 bis ins Jahr 1943 von amerikanischenFlugzeugen bombardiert. Bei zahlreichen Luftangriffenwurden etwa 1.900 Personen getötet.[73] Zahlreiche In-dustrieanlagen, der Bahnhof und der Hafen waren Haupt-ziele der Attacken, aber auch viele Häuser und eine Rei-he von Kirchen wurden zerstört. Nach der Absetzung undVerhaftung Mussolinis 1943 wurde Neapel im Septem-ber von Wehrmachtstruppen besetzt. Die Neapolitanerwaren für kurze Zeit dem deutschen Terrorregime ausge-setzt. In den am 27. September beginnenden Barrikaden-und Häuserkämpfen (den vier Tagen von Neapel) gelanges den Einwohnern der Stadt sich aus eigener Kraft nochvor dem Eintreffen der Alliierten am 1. Oktober 1943zu befreien und die Besatzer aus der Stadt zu vertreiben.

Doch hatten die deutschen Truppen viele Häuser vermintund die Wasserfilteranlagen zerstört. Im Jahr 1944 kames zu erneuten Luftangriffen, diesmal durch die deutscheLuftwaffe.

8.9.14 Nach dem Zweiten Weltkrieg

Neapel 1973, vom Vomero aus gesehen

Die anschließende amerikanische Besatzung fand zu-nächst ein Chaos vor. Der US-Militärverwalter CharlesPoletti, der seit Juni 1944 im Amt war, säuberte Poli-zei und Verwaltung mit besonders großer Härte von fa-schistischen Elementen.[74] In der Konsequenz musste ersich bei der Reorganisation des städtischen Lebens da-her der Mithilfe des 1937 aus den USA nach Italien ge-flohenen Mafiabosses Vito Genovese und der örtlichenCamorra bedienen, die sich ihm als Ordnungsfaktor an-stelle der aufgelösten faschistischen Polizei andiente unddadurch dauerhaft erstarkte. Die Bedürfnisse der GIs undder günstige Wechselkurs des Dollars waren der idealeNährboden für die florierende Schattenwirtschaft in Nea-pel, zu der etwa 40.000 Prostituierte gehörten.Beim Volksentscheid von 1946 über die künftige Staats-form stimmten die Einwohner Neapels (und Süditaliens)im Gegensatz zur Mehrheit des Landes für die Beibehal-tung der Monarchie. Bei der folgenden Konstituierungder Italienischen Republik wurde mit Enrico de Nicolaein Neapolitaner zu deren erstem Präsidenten gewählt. Inden ersten Jahrzehnten der jungen Republik änderte sichfür die Neapolitaner nichts Wesentliches an den prekärenVerhältnissen in der Stadt.Dies führte zu einer weiteren großen Auswanderungs-welle, wieder waren Norditalien und die USA, zusätz-lich aber auch die Bundesrepublik Deutschland als auf-blühendes Wirtschaftswunderland die bevorzugten Zie-le der Emigranten. Die Regierung in Rom leitete zwarüber die zum Aufbau des Südens gegründete Cassa peril Mezzogiorno („Kasse für den Süden“)[75] Milliarden anSubventionen nach Süditalien, diese verschwanden aberteilweise, ohne dass die geplanten Projekte jemals erbautwurden oder sie wurden fehlinvestiert.Neapel erlebte eine für das Europa der zweiten Hälfte

Page 91: Westliches Mittelmeer - Reisen

84 KAPITEL 8. NEAPEL

des 20. Jahrhunderts beispiellose Verquickung von Wirt-schaft, Politik und Camorra, und der Name der Stadtwurde zum Synonym für Korruption, Bauspekulation undillegale Bereicherung. Protagonist dieser Politik war inNeapel insbesondere der der monarchistischen Rechtennahestehende Bürgermeister Achille Lauro (1952–1958und 1961). Durch zweifelhafte Methoden in den Besitzeines Flotten- und Finanzimperiums gelangt, nutzte er dieBürgermeisterposition vorrangig zum weiteren Ausbauseiner wirtschaftlichen und politischen Macht. Gleich-wohl war er als typischer Populist, der eine ausgepräg-te Panem-et-circenses-Politik betrieb, bei der Bevölke-rung beliebt. Lauros Zwangsabsetzung per Dekret der rö-mischen Zentralregierung änderte nichts Grundlegendesan den Zuständen. Fast alle seiner Nachfolger kopiertendiese Politik, ob es sich nun um Christdemokraten oderSozialisten handelte.1980 ereigneten sich in Kampanien schwere Erdbeben,die 2914 Todesopfer zur Folge hatten.[76] Neapel bliebdaraufhin über lange Zeit mit großen Zahlen obdachloserZuwanderer konfrontiert.

8.9.15 Gegenwart: Erneuerung, wech-selnde Regierungsbündnisse, Wirt-schaftskrise

Erst im Rahmen des gesamtitalienischen Erneuerungs-prozesses ab 1992 änderten sich auch die Verhältnis-se in Neapel. Die Ära der korrupten Kommunalpoliti-ker wurde beendet. 1993 wurde Antonio Bassolino vomMitte-Links-Bündnis L’Ulivo gegen Alessandra Musso-lini (Alternativa Sociale) zum Bürgermeister gewählt. Inseiner bis zum Jahr 2001 währenden Amtszeit erleb-te die Stadt einen schnellen und nie für möglich gehal-tenen Aufschwung. Die Korruption wurde systematischbekämpft, der Einfluss der Camorra zumindest einge-dämmt. Restaurierungsarbeiten am Stadtbild und Sanie-rungsmaßnahmen wurden eingeleitet. 1994 war NeapelTagungsort des G7-Gipfels, 1995 wurde das centro stori-co (Altstadt) von der UNESCO zum Weltkulturerbe er-klärt. Bei seiner Wiederwahl 1997 erhielt Bassolino 73% der Stimmen,[77] im Jahr 2000 wurde er Präsident derRegion Kampanien. 2008 wurde gegen ihn ein Prozesswegen Amtsmissbrauch und Korruption in seiner Amts-zeit als Sonderbeauftragter für den Müllnotstand (2000–2004) eröffnet.In den Jahren 2007 und 2008 spitzte sich das seit 1994bestehende Müllproblem Neapels zu und wurde zu einemnationalen Politikum. Auf hunderten von illegalen Müll-deponien im Umland wurde vor allem von der Camor-ra Müll aus ganz Italien, darunter hochgiftiger Industrie-müll, abgelagert.Von 2001 bis 2011 war Rosa Russo Iervolino vom PartitoDemocratico Bürgermeisterin. Bei ihrer ersten Kandida-tur mit 52,1 % der abgegebenen Stimmen gewählt, wur-de sie 2006 mit 57 % der gültigen Stimmen im Amt

Bürgermeister Luigi de Magistris

bestätigt.[78] 2011 gewann Luigi de Magistris überra-schend die Wahl zum Bürgermeister. Damit regiert je-doch weiterhin ein Politiker aus einer Partei des Mitte-Links-Bündnisses.

8.10 Persönlichkeiten

→ Hauptartikel: Liste von Persönlichkeiten der StadtNeapel

In der Stadt selbst genießen – neben den in Neapel ver-ehrten Heiligen – vor allem die Spieler des SSC Napoliungeheure Popularität. Ebenfalls populär sind die Schau-spielerin Sophia Loren, der Revolutionär Masaniello unddie Figur des Pulcinella.International bekannte Persönlichkeiten finden sich infast sämtlichen Gebieten des kulturellen Lebens. DasMultitalent Bud Spencer war genauso Neapolitaner wiees die Schauspieler Totò und Eduardo De Filippo wa-ren. Bedeutende Philosophen waren Giordano Bruno,Giambattista Vico und Benedetto Croce, von den zahl-losen Literaten seien Salvatore Di Giacomo, MatildeSerao und Luciano De Crescenzo erwähnt. Im Bereichder klassischen Musik bekannt wurden Domenico Scar-latti, Domenico Cimarosa, Enrico Caruso und Riccardo

Page 92: Westliches Mittelmeer - Reisen

8.12. FILMPRODUKTIONEN 85

Muti, bekannte Pop-Interpreten sind Edoardo Bennatound Pino Daniele. Auch der langjährige StaatspräsidentGiorgio Napolitano stammt aus Neapel.

8.11 Literatur

• Christoph Höcker:Golf von Neapel und Kampanien.DuMont, Köln 1999, ISBN 3-7701-3990-9. (Erwei-terte und aktualisierte Auflagen: 2000; 2004; 2006;völlig überarbeitete Neuauflage 2008; 2011)

• Michael Machatschek: Golf von Neapel. 5. Aufla-ge. Michael Müller, Erlangen 2011, ISBN 978-3-89953-613-3

• Ronald G. Musto (Hrsg.): A Documentary Historyof Naples. Italica Press, New York

• Medieval Naples, 400–1400: Historical Texts.(von Ronald G. Musto), 2011

• Medieval Naples: An Architectural & UrbanHistory, 400–1400. (von Caroline Bruzelius,William Tronzo), 2012

• Baroque Naples, 1600–1800. (von JeanneChenault Porter), 2000, ISBN 0-934977-52-6

• Modern Naples, 1799–1999. (von John Santo-re), 2001, ISBN 0-934977-53-4

• Salvatore Pisani, Katharina Siebenmorgen (Hrsg.):Neapel: Sechs Jahrhunderte Kulturgeschichte. Rei-mer, Berlin 2009, ISBN 978-3-496-01401-0

• Dieter Richter:Neapel. Biographie einer Stadt.KlausWagenbach, Berlin 2005, ISBN 3-8031-2509-X

8.11.1 Reiseberichte

• Johann Wolfgang Goethe: Italienische Reise.1816/1817 (online: Band 1, Band 2)

• Karl August Mayer: Neapel und die Neapolitaner.Oldenburg 1840

8.11.2 Neapel in der Literatur

• Stefan Andres: Ritter der Gerechtigkeit, Piper Mün-chen 1948

• Luciano De Crescenzo: Also sprach Bellavista. Nea-pel, Liebe und Freiheit. Diogenes, Zürich 1988

• Elena Ferrante: Meine geniale Freundin, Suhrkamp2016

• “Die Geschichte eines neuen Namens”, Suhr-kamp 2017

• Maurizio de Giovanni: Die Versuchung des Com-missario Riccardi, Insel Verlag 2014

• “DasKrokodil - Lojacono ermittelt inNeapel”,Kindler 2014

• “Die Gauner von Pizzofalcone”, Kindler 2015• “Die Klagen der Toten”, Goldmann 2015• “Nacht über Neapel”, Goldmann 2016• “Der dunkle Ritter - Lojacono ermittelt inNeapel”, Kindler 2016

• Barbara Krohn: Die Toten von Santa Lucia. Gold-mann, München 2006, ISBN 3-442-46177-4

• Was im Dunkeln bleibt. Goldmann, München2007, ISBN 978-3-442-46453-1

• Die achte Todsünde. Goldmann, München2008, ISBN 978-3-442-46464-7

• Andrej Longo: Sarahs Mörder, Eichborn Frankfurt2011, ISBN 978-3-8218-6108-1

• Zehn. Eichborn Frankfurt 2010, ISBN 978-3-8218-6112-8

• Curzio Malaparte: Die Haut, Fischer, Frankfurt amMain 1991

• Christoff Neumeister: Der Golf von Neapel in derAntike, Ein literarischer Reiseführer.München 2005

• Marino Niola: Totem und Ragù – NeapolitanischeSpaziergänge. Luchterhand, München 2000

• Marcello D’Orta: In Afrika ist immer August. Sech-zig Schulaufsätze neapolitanischer Kinder.Diogenes,Zürich 1993

• Am liebsten Neapel. Streifzüge durch meineStadt. Rotbuch, Hamburg 1999

• Susan Sontag: The Vulcano Lover (1989, dt. DerLiebhaber des Vulkans, ISBN 3-596-10668-0)

• Enzo Striano: Die Portugiesin, Piper München 2000

• Franz Werfel: Die Geschwister von Neapel, 1931

8.12 Filmproduktionen

• Paisà, Regie: Roberto Rossellini, 1946

• Liebe ist stärker (Viaggio in Italia), Regie RobertoRossellini, 1954, mit Ingrid Bergman

• Das Gold von Neapel (L'oro di Napoli), Regie:Vittorio De Sica, 1954, mit Sophia Loren

• Es begann in Neapel, 1960, mit Sophia Loren

Page 93: Westliches Mittelmeer - Reisen

86 KAPITEL 8. NEAPEL

• Die vier Tage von Neapel (Le quattro giornate diNapoli), Regie: Nanni Loy, 1962, Spielfilm über denerfolgreichen Aufstand gegen die deutschen Besat-zungstruppen

• Hände über der Stadt (Le mani sulla città), Regie:Francesco Rosi, 1963

• Gestern, heute und morgen (Ieri, oggi e domani),Regie: Vittorio De Sica 1963, mit Sophia Loren undMarcello Mastroianni

• Hochzeit auf italienisch (Matrimonio all'italiana),Regie: Vittorio De Sica, 1964, mit Sophia Loren

• Die Haut (La pelle), 1981, Verfilmung des Romansvon CurzioMalaparte, mit Burt Lancaster, MarcelloMastroianni, Claudia Cardinale

• Der Postmann (Il postino), Regie: Michael Radford,1994

• Gomorrha – Reise in das Reich der Camorra: 2008,Verfilmung des Romans von Roberto Saviano

• Gomorrha (Fernsehserie), 2014–, Verfilmung desRomans von Roberto Saviano

8.13 Städtepartnerschaften

• Sulaimaniyya

8.14 Weblinks• Internetpräsenz der Stadt Neapel (italienisch, eng-lisch)

• Internetpräsenz der Provinz Neapel

• Linkkatalog zum Thema Neapel bei dmoztools.net(ehemals DMOZ)

• Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO (englischund französisch).

8.15 Einzelnachweise[1] Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölke-

rungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand31. Dezember 2015.

[2] Dieser Abschnitt folgt Salvatore Pisani: Baustoffe. In:Salvatore Pisani, Katharina Siebenmorgen (Hrsg.): Nea-pel: Sechs Jahrhunderte Kulturgeschichte, Reimer, Berlin2009, S. 214–222

[3] Salvatore Pisani: Baustoffe. In: Salvatore Pisani, Katha-rina Siebenmorgen (Hrsg.): Neapel: Sechs JahrhunderteKulturgeschichte, Reimer, Berlin 2009, S. 214–222, hier:S. 219

[4] Giulio Cesare Capaccio: Il forastiero, Gio. DomenicoRoncagliolo, Neapel 1634

[5] Comune di Napoli:Atlante Statistico dell’ Area Napoletano(italienisch), S. XIII.

[6] Comune di Napoli:Atlante Statistico dell’ Area Napoletano(italienisch), S. 140

[7] Comune di Napoli: Bollettino di Statistica – 2009 (italie-nisch), S. 57

[8] Eurostat gibt hier 3.080.873 Einwohner für 2011 an,SVIMEZ gibt hier (PDF-Datei; 1,15 MB) für verschie-dene Zeiträume bis zu 4.434.136 an.

[9] Comune di Napoli: Bollettino di Statistica – 2009 (italie-nisch), S. 101

[10] Comune di Napoli: Censimento 2001, (italienisch).

[11] Comune di Napoli: Le elezioni a Napoli dal 1946 al 1997,2000, S. 36 (italienisch).

[12] Gesetz n.167 vom 18. April 1962 (italienisch); es wurdevom Gesetz n.865 vom 22. Oktober 1971 (italienisch) ab-gelöst.

[13] Comune di Napoli: Bollettino di Statistica – 2009 (italie-nisch), S. 64

[14] Comune di Napoli: Bollettino di Statistica – 2009 (italie-nisch), S. 98

[15] Aus: Gilda Berruti, Daniela Lepore: Fuori dal centro nonc’è il Bronx. Un esercizio di descrizione delle periferie me-tronapoletane, Università di Napoli Federico II, S. 4

[16] Birgit Schönau: Stadt ohne Gnade, Die Zeit Nr. 36/2007vom 30. August 2007

[17] ISTAT:Delitti denunciati dalle Forze di polizia all’Autoritàgiudiziaria, Tavola 3 (Tabelle 3) (italienisch).

[18] Eva Kallinger: Neapel stinkt zum Himmel, auf focus.de

[19] Prodi für weiteren Einsatz der Armee in Neapel, Neue Zür-cher Zeitung vom 9. Januar 2008.

[20] Neapel und der Müll, auf badische-zeitung.de

[21] Information des Innenministeriums.

[22] eine Auflistung findet man hier (italienisch)

[23] Camera di Commercio di Napoli: Profilio economico dellaprovincia di Napoli (italienisch)

[24] Camera di Commercio di Napoli: Bollettino di Statistica2011, Capitolo 2 (Italienisch)

[25] Camera di Commercio di Napoli: Bolletino di statistica(PDF-Datei; 83 kB), S. 16 (Italienisch)

[26] Camera di Commercio di Napoli: Bollettino di Statistica2011, Capitolo 4 (Italienisch)

[27] Comune di Napoli: Bollettino di Statistica – 2009 (italie-nisch), S. 117

Page 94: Westliches Mittelmeer - Reisen

8.15. EINZELNACHWEISE 87

[28] Comune di Napoli: Bollettino di Statistica – 2009 (italie-nisch), S. 54

[29] Comune di Napoli: Bollettino di Statistica – 2009 (italie-nisch), S. 49 f.

[30] Comune di Napoli: Bollettino di Statistica – 2009 (italie-nisch), S. 134

[31] Unvollständige Auflistungen der neapolitanischen Kir-chen findet man hier: Katholische Kirchen Neapels undEvangelische Kirchen Neapels

[32] Eigendarstellung der Bibliothek auf www.bnnonline.it

[33] siehe auch Ausstellungen, Museen und Denkmäler Nea-pels (italienisch)

[34] Salvatore Pisano: Restyling Napoli. In: Salvatore Pisani,Katharina Siebenmorgen (Hrsg.): Neapel: Sechs Jahrhun-derte Kulturgeschichte, Reimer, Berlin 2009, S. 516–521,hier: S. 516 f.

[35] Valeria D’Ambrosio: Azioni sostenibili e tecnologie inno-vative per i parchi urbani, Alinea Editrice, Neapel 2010,S. 21

[36] Website des Parks (ital.). D’Ambrosio, S. 21 vermerkt 130ha

[37] Cenni storici, Website des Orto botanico

[38] Zur Geschichte der Gärten Neapels vgl. Maria Luisa Mar-giotta, Pasquale Belfiore:Giardini storici napoletani, Elec-ta Napoli, Neapel 2000

[39] Mark Benecke: Das Blutwunder von Neapel, auf heise.de,abgerufen am 30. Oktober 2012

[40] Dieser Abschnitt zur antiken griechischen GeschichteNeapels folgt Rabun Taylor: A Documentary History ofNaples. Ancient Naples, Chapter Two, From Parthenope toNeapolis, noch unveröffentlicht

[41] Dieser Abschnitt zur antiken römischen Geschichte Nea-pels folgt: Rabun Taylor: A Documentary History of Nap-les. Ancient Naples, Chapter Four, Neapolis and the Rise ofRome, noch unveröffentlicht und Rabun Taylor: A Docu-mentary History of Naples. Ancient Naples, Chapter Five,From Republic to Empire, noch unveröffentlicht

[42] Plinius der Ältere, Naturalis historia, 3, 60

[43] Salvatore Pisano: Neapel-Topoi. In: Salvatore Pisani, Ka-tharina Siebenmorgen (Hrsg.): Neapel: Sechs Jahrhunder-te Kulturgeschichte, Reimer, Berlin 2009, S. 28–37, hier:S. 30–33

[44] Prokopios von Caesarea, Historien V,10 (englische Versi-on)

[45] Edith Ennen: Die europäische Stadt des Mittelalters, Van-denhoeck & Ruprecht, Göttingen, 4. verbesserte Auflage.1987, S. 136 f.

[46] Dieser Abschnitt über das byzantinische Herzogtum Nea-pel folgt: Vera von Falkenhausen: Die Städte im byzantini-schen Italien. In: Mélanges de l’Ecole française de Rome.Moyen-Age, Temps modernes, Band 101, Nr. 2., 1989, S.401–464, hier: S. 451

[47] Egon Boshof, Die Salier. 5., aktualisierte Auflage. Stutt-gart 2008, S. 131

[48] Edith Ennen: Die europäische Stadt des Mittelalters, Van-denhoeck & Ruprecht, Göttingen, 4. verbesserte Auflage.1987, S. 98.

[49] Dieser Absatz zur normannischen Herrschaft über Nea-pel folgt: Barbara M. Kreutz, Carola M. Small: Naples.In: Christopher Kleinhenz (Hrsg.):Medieval Italy. An En-cyclopedia. Band 2, Routledge, New York 2004, S. 755–760, hier: S. 757

[50] Hans Martin Schaller: Heinrich VI.. In: Neue DeutscheBiographie (NDB). Band 8, Duncker & Humblot, Berlin1969, ISBN 3-428-00189-3, S. 323–326 (Digitalisat).

[51] Hans Martin Schaller: Friedrich II.. In: Neue DeutscheBiographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin1961, ISBN 3-428-00186-9, S. 478–484 (Digitalisat).

[52] Peter Herde: Carlo I d’Angiò. In: Alberto M. Ghisalberti(Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band20 (Carducci–Carusi), Istituto della Enciclopedia Italiana,Rom 1977, S. 199–226..

[53] Regesta Imperii, Conradin V 1.2, Nr. 4860a

[54] Barbara M. Kreutz, Carola M. Small: Naples. In: Christo-pher Kleinhenz (Hrsg.): Medieval Italy. An Encyclopedia,Band 2, Routledge, New York 2004, S. 755–760, hier: S.757

[55] Oronzo Brunetti: Stadtmauern und Festungsbauten. In:Salvatore Pisani, Katharina Siebenmorgen (Hrsg.): Nea-pel: Sechs Jahrhunderte Kulturgeschichte, Reimer, Berlin2009, S. 139–145, hier: S. 139–140

[56] Edith Ennen: Die europäische Stadt des Mittelalters, Van-denhoeck & Ruprecht, Göttingen 1987, 4. verbesserteAuflage, S. 166

[57] Oronzo Brunetti: Stadtmauern und Festungsbauten. In:Salvatore Pisani, Katharina Siebenmorgen (Hrsg.): Nea-pel: Sechs Jahrhunderte Kulturgeschichte, Reimer, Berlin2009, S. 139–145, hier: S. 140

[58] Vgl. Salvatore Pisani: Die Residenzstadt der Aragonesen.In: Salvatore Pisani, Katharina Siebenmorgen (Hrsg.):Neapel: Sechs Jahrhunderte Kulturgeschichte, Reimer,Berlin 2009, S. 47–58

[59] Oronzo Brunetti: Stadtmauern und Festungsbauten. In:Salvatore Pisani, Katharina Siebenmorgen (Hrsg.): Nea-pel: Sechs Jahrhunderte Kulturgeschichte, Reimer, Berlin2009, S. 139–145, hier: S. 140

[60] Der Abschnitt zur Zeit der Vizekönige folgt Salvatore Pi-sani: Stadtbau und spanische Machtpolitik. In: SalvatorePisani, Katharina Siebenmorgen (Hrsg.): Neapel: SechsJahrhunderte Kulturgeschichte, Reimer, Berlin 2009, S.146–155. Vgl. auch: Oronzo Brunetti: Stadtmauern undFestungsbauten. In: Salvatore Pisani, Katharina Sieben-morgen (Hrsg.): Neapel: Sechs Jahrhunderte Kulturge-schichte, Reimer, Berlin 2009, S. 139–145, hier: S. 140–141

Page 95: Westliches Mittelmeer - Reisen

88 KAPITEL 8. NEAPEL

[61] Geoffrey Parker, Lesley M. Smith: The General Crisis ofthe Seventeenth Century, 1. Auflage. London 1978

[62] Vgl. Katharina Siebenmorgen: Die Masaniello-Revoltevon 1647. In: Salvatore Pisani, Katharina Siebenmorgen(Hrsg.):Neapel: Sechs Jahrhunderte Kulturgeschichte, Rei-mer, Berlin 2009, S. 254–260

[63] Rosario Villari: La rivolta antispagnola a Napoli. Le ori-gini (1587–1647), Bari 1967. Er betont die antifeudalis-tische Tendenz der Rebellion, zumindest auf dem Lande.Vgl. Aurelio Musi: La rivolta di Masaniello nella scenapolitica barocca, 1989, 2. Auflage. Neapel 2002

[64] Klaus Bergdolt: Die Pest, Beck, München 2006, S. 80 f.

[65] Egidio Papa: Carestia ed epidemia nel regno di Napoli du-rante il 1763—64 nella corrispondenza tra la nunziatura ela segreteria di Stato. In: Rivista di Storia della Chiesa inItalia 28 (1974), S. 191–208, hier: S. 201

[66] Diese häufig anzutreffende Übersetzung trifft allerdingsnur zumTeil. Vgl. OttorinoGurgo: Lazzari. Una storia na-poletana, Guida Editori, 2005, passim, der etwa das Mo-ment der wechselseitigen Abhängigkeit zwischen Königund Lazzari betont, aber auch ihre vorindustrielle Arbeits-mentalität, die eher auf den bloßen Lebensunterhalt alsauf Selbstverwirklichung, Arbeitsethos oder gesellschaft-liche Anerkennung und Zugehörigkeit ausgerichtet war.

[67] Der Abschnitt folgt Katharina Siebenmorgen: FerdinandIV., das Korn und die Parthenopäische Republik. In:Salvatore Pisani, Katharina Siebenmorgen (Hrsg.): Nea-pel: Sechs Jahrhunderte Kulturgeschichte, Reimer, Berlin2009, S. 307–315, hier: S. 308 f.

[68] Antony Pagden: Francesco Maria Pagano’s „Republick ofVirtue“: Naples 1799. In: Biancamaria Fontana (Hrsg.):The Invention of the Modern Republic, Cambridge Uni-versity Press 1994, S. 139–153

[69] Der Abschnitt folgt Katharina Siebenmorgen: FerdinandIV., das Korn und die Parthenopäische Republik. In:Salvatore Pisani, Katharina Siebenmorgen (Hrsg.): Nea-pel: Sechs Jahrhunderte Kulturgeschichte, Reimer, Berlin2009, S. 307–315, hier: S. 310–313

[70] Der Abschnitt folgt Katharina Siebenmorgen: FerdinandIV., das Korn und die Parthenopäische Republik. In:Salvatore Pisani, Katharina Siebenmorgen (Hrsg.): Nea-pel: Sechs Jahrhunderte Kulturgeschichte, Reimer, Berlin2009, S. 307–315, hier: S. 313–315

[71] Der Abschnitt zur napoleonischen Zeit folgt: Salvato-re Pisani: Die Reformprogramme der Napoleoniden. In:Salvatore Pisani, Katharina Siebenmorgen (Hrsg.): Nea-pel: Sechs Jahrhunderte Kulturgeschichte, Reimer, Berlin2009, S. 169–174

[72] Alfredo Buccaro: Stadtsanierung und -erweiterung nachder Einigung Italiens. In: Salvatore Pisani, Katharina Sie-benmorgen (Hrsg.): Neapel: Sechs Jahrhunderte Kulturge-schichte, Reimer, Berlin 2009, S. 455–461, hier: S. 457

[73] Daten des Istituto di Studi Storici Economici e Sociali(I.S.S.E.S) auf www.isses.it (PDF-Datei; 891 kB).

[74] HansWoller: Die Abrechnung mit dem Faschismus in Ita-lien 1943 bis 1948, Berlin 1996, S. 148.

[75] Gesetz Nr. 646 vom 10. August 1950 (italienisch)

[76] Daten der Ereignisgeschichte. In: Salvatore Pisani, Katha-rina Siebenmorgen (Hrsg.): Neapel: Sechs JahrhunderteKulturgeschichte, Reimer, Berlin 2009, S. 528–534

[77] Comune di Napoli: Le elezioni a Napoli dal 1946 al 1997,2000, S. 114 (italienisch)

[78] Dominique Reynié: L’opinion européenne, La table ronde,Paris 2007, S. 243

Gemeinden in der Metropolitanstadt Neapelin der Region Kampanien

UNESCO-Welterbestättenin Italien

Normdaten (Geografikum): GND: 4041476-0 | LCCN:n79015689 | VIAF: 137842517

Page 96: Westliches Mittelmeer - Reisen

8.16. TEXT- UND BILDQUELLEN, AUTOREN UND LIZENZEN 89

8.16 Text- und Bildquellen, Autoren und Lizenzen

8.16.1 Text• Freedom of the Seas Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Freedom_of_the_Seas?oldid=164270189 Autoren: RobertLechner, Aka, Ste-

phanKetz, Matthäus Wander, Ralf Roletschek, Wiegels, Galaxy07, Kalumet, Jonathan Hornung, Peter200, MisterMad, Darkone, Roerl,Robbit, SirAlec, Kairos~dewiki, Gerhardvalentin, Petflo2000, Pez, KaHe, DorisAntony, FGodard, Mogelzahn, DasBee, JD, Leipnizkeks,BLueFiSH.as, Diba, Seebeer, He3nry, Gulp, AQ, FlaBot, Hubertl, Squarerigger, RedBot, .Lo., Eschaper, Sunside, DFoerster, Thomas-Mielke, Dodger~dewiki, Florian Adler, DieAlraune, Tinti, BuSchu, Jackalope, Blane, RobotQuistnix, Trickstar, YurikBot, Xanadu, KlausEifert, Tagolu, Axio, EugeneZelenko, DerHexer, Alucas, Eskimbot, PortalBot, LKD, Tobnu, TheBo, Logograph, Wicket, Schneid9, Bet-ween the lines, Pedwiki, Ranas, Stadtmaus0815, Knipptang, Beelzebubs Grandson, Quedel, Rorimac, Twollweber, Fsim2006, My name,Thijs!bot, Ingo Jot, S.Didam, Frila, Leider, Nagy, Gleiberg, Tobi B., JAnDbot, Heavenmaster, UCD-Media, Wissens-helfer, Numbo3,ShiLo Zn, Grandeur, VolkovBot, PeterHemke, Idioma-bot, Marinesoldat, CeGe, Seemansgarn, Schützenmeister, Marioneschütze, Matro-senjunge, Marinefanjunker, Römischer ubootoffizier, Tobias1983, AlleborgoBot, SieBot, UlfSchmidt, Der.Traeumer, Toastbrotmaschine,KuhloBot, DerStudentMA, Wikiroe, PipepBot, Pittimann, Silbersurver91, Port(u*o)s, Ambross07, Alexbot, Aargh11, HotElk, Tarabichiman, LaaknorBot, Erdbär, Zorrobot, Alpha Centaury, KamikazeBot, Stefanf74, Xqbot, Geierkrächz, Kiwi05, Hilarmont, Rubblesby, Fre-do 93, PjotrMahh1, EmausBot, Courcelles, WikitanvirBot, Maschienenbau, Fegsel, KLBot2, Vagobot, Lómelinde, XTM187, Rmcharb,VBWL, JackInTheBox82, HenSti und Anonyme: 110

• Barcelona Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Barcelona?oldid=163662374 Autoren: RobertLechner, Nerd, Hunne, Zeno Gantner, Ur-banus, DaB., Stephan Schwarzbold, Aka, Stefan Kühn, Suisui, Head, Markobr, Reinhard Kraasch, WolfgangRieger, Filzstift, Herrick,Crux, Matt1971, Plasmagunman, Matthäus Wander, Leonardo, Seewolf, Baikonur, Mcdanilo, Maclemo, HenrikHolke, Ralf Roletschek,Raymond, RobbyBer, Chris K~dewiki, Breogan67, Andim, Schumir, Zwobot, D, HaeB, Montegoblue, Robbot, Markus Schweiß, Karl-Henner, Pm, MichaelDiederich, Jpp, Monsterxxl, Wiegels, Robert Huber, Kullmi, Stefan64, Rdb, Zumbo, Urizen, Zinnmann, Craesh,Johannes Kern, Toolittle, RoBri, Siggi, Sinn, Peter200, 2micha, Voyager, Matlechner, Gh~dewiki, Robbit, Magadan, Marriex, Kroeger,Catrin, Seidl, Okatjerute, Hardenacke, Sicherlich, Martin-vogel, Schnargel, Mnh, Ot, Jcornelius, Chigliak, Takeru-kun, Aloiswuest, Andrea-sE, Pinguin.tk, 1001, Weede, ChristianDobnik, Wiki-observer, Nobody.de, Anneke Wolf, Philipendula, Unscheinbar, Forbfruit, Olivervs,AHZ, FEXX, MRB, Tsui, ChristophDemmer, Ckeen, Cpettauer, Fabchief, DasBee, HAL Neuntausend, Lawa, TomAlt, Michi M., Juhan,Bender235, Juesch, Quistnix, Magnummandel, Jonathan Groß, Polarlys, Harro von Wuff, Roger Zenner, Botteler, Daniel FR, AlexanderZ., Llop, Volker E., BLueFiSH.as, Martin Bahmann, Bierdimpfl, Thire, Lop, Pelz, M.L, Thorbjoern, Sk-Bot, Kino, Diba, Luke Skywod-ka, PDD, He3nry, Hps-poll, Factumquintus, FlaBot, Gerbil, Udh, Codc, Smeyen, Musik-chris, Emes, Hubertl, Alma, Lofor, Batschi47,Blaubahn, Geiserich77, Wamito, Mandavi, RedBot, LIU, Schaengel89, Murtasa, Eljots, Otto Normalverbraucher, O.Koslowski, Ellywa,Scooter, Gpvos, 11011, Itti, Firefox13, Sneecs, Trytocatchme, Platte, Ricky59, Volkolegrand, Frumpy, Wahldresdner, StillesGrinsen, JuTa,Tinochen, Kresspahl, Flugfrosch, Roblion, Olei, Werner von Basil, SCPS, Georg Slickers, Ratinger, W!B:, LugPaj, Carlos-X, Tilla, Chobot,Shikeishu, MalteF, STBR, Hydro, Nadine1984nrw, Alexandra lb, RobotQuistnix, J. Schwerdtfeger, Photoptosis, Smial, Ckinfo, Lapicida,Tsca.bot, Andreasklug, J. Patrick Fischer, Tresckow, Euku, YurikBot, Eynre, ChristianBier, Savin 2005, Thuresson, Kyselak, Andy king50,Bärski, Martin hartmann, FrederikRamm, Sintonak.X, Sebastian Schreiber, Slartibartfass, Wela49, DerHexer, WAH, Revolus, JohannesBerry, JCS, Wikinger86, Eskimbot, Liberaler Humanist, Neurowiki, Cena style, Kaisersoft, Shchuna gimmel b7, MAY, Allesmüller, Gil-liamjf, 32X, Maixner charly, FordPrefect42, LKD, Th1979, Esox65, Credner, Simon.bgdt, Katalina, Galis, Chlewbot, AndyNE, Vuxi,Janwo, Marianoju, Gena Haltmair, Helfmann, Logograph, Antarktika, InterEsp, Steevie, Ulz, Ladyt, Ĝù, An-d, Invisigoth67, Ayacop, Btr,Genial daneben, -Lemmy-, Machahn, Nicolas17, SEM, Falk2, Stadtmaus0815, Aerocat, Beelzebubs Grandson, Church of emacs, Tön-jes, Andreas 06, Benatrevqre, Graphikus, Frosty79, Jstudnik~dewiki, Wolfgang H., CyroBot, Memeplex, Jottt, Rufus46, Till.niermann,Spuk968, Bautsch, Raro42, Thijs!bot, Hartleib, Zickzack, S.Didam, Fischkopp, PsY.cHo, Leider, Michael Hobi, Escarbot, OttoK, HorstGräbner, Noddy93, Gustav von Aschenbach, Superzerocool, SpesBona, Florean Fortescue, Hostia, Delorian, Cokeser, Hedwig in Washing-ton, JAnDbot, Pessottino, Hi.Tower, Herzi Pinki, YourEyesOnly, Kickof, Sebbot, Shugal, Aconcagua, Yazin, 555Nase, IqRS, Starpromi,Frank Reinhart, Danceny, Battle angel, Laurentis~dewiki, Baumfreund-FFM, Wybot, Andropov, Roadside Attractions, HybridExplorer,Septembermorgen, CommonsDelinker, Ottomuc, Gico~dewiki, DerAnalyst, Flavia67, Numbo3, Gepardenforellenfischer, Xqt, Blaufisch,Don Magnifico, HHE99, Bernhard Wallisch, Tjbobersen, Barçelonista, Zollernalb, L&K-Bot, Knoerz, Xtv, Tiyoringo, Holladio, Rinesh84,Stefanbcn, Escla, Chleo, SashatoBot, Complex, Gerakibot, VolkovBot, Celph titled, Waldi66, DorganBot, Bcn, AlnoktaBOT, RudolfSi-mon, Akkarin, Ch ivk, Schlipstraeger, TXiKiBoT, LuWe, Adlei, Rei-bot,Walrossüpüp, Regi51, Gereon K., Natural born chilla, Idioma-bot,CeGe, Synthebot, Tobias1983, Chin tin tin, AlleborgoBot, OecherAlemanne, ChrisHamburg, Färber, Krawi, Hasenherz, BotMultichill,SieBot, Schnulli00, Entlinkt, Blunt., Sionnach, Timo23, Sagabon, Lumpeseggl, Der.Traeumer, Tonispitz, Ironente, Haberkuk, Singsangs-ung, Lilienpheld, Engie, OKBot, Nikkis, Trustable, Snoopy1964, Avoided, M Huhn, PeterRiess, ADK, Wiblad, Batchheizer, PipepBot,Jopsens, Alnilam, robot, Pittimann, Port(u*o)s, Horst2000, Se4598, DragonBot, Turpit, HexaChord, Ognohcs, Rebelnix~dewiki,Ambross07, Ute Erb, Steak, Englbert Hupadick, 20percent, TruebadiX, Alexbot, Mib18, Inkowik, Darkicebot, Felix König, DumZi-BoT, Diefarbeblau, Marnal, Propolis, Curvededge, Grey Geezer, Sprachpfleger, Siechfred, W. Edlmeier, Smasheng, Corradox, Mischi83,LinkFA-Bot, Johnny Controletti, Hoo man, Pizda~dewiki, Artmax, 3268zauber, Hadibe, 1971markus, Poodel 87, MystBot, Luckas-bot,Ptbotgourou, Oceco, GrouchoBot, Rubinbot, Sheridane, Small Axe, Quezon95, Schniggendiller, Obersachsebot, Xqbot, ArthurBot, Calzi-no, Ohbear, Howwi, Morten Haan, Kugelsicherer Jugendlicher, Pentachlorphenol, Wnme, Mikullovci11, Mottentanz, Pocci, Geierkrächz,4342, RibotBOT, Vinceres99, GhalyBot, Danny15, SassoBot, Pölkkyposkisolisti, BKSlink, Michaelcollins444, LucienBOT, User399, Ct-Bot, Adrian Lange, Jivee Blau, Wuselwurm, HRoestBot, MorbZ-Bot, ShithappensbyTuE, Serols, Timk70, Rubblesby, TobeBot, Baird’sTapir, Soloyo, Quackquack~dewiki, Korrekturen, Alraunenstern, Cindydeu, JamesP, Helium4, Dinamik-bot, Gloinson, Apr2054, TjBot,DerGraueWolf, Martin1978, Johnny789, EmausBot, Müdigkeit, Horst beiWiki, MangoTours, VT98Fan,WikijunkieBot, Tabsnic, 100 Pro,Mark265, Felipeguia, Willyvice, Flyingfischer, PieRat, LOS163, JackieBot, Independència, Ne discere cessa!, Sprachfreund49, Linksver-dreher, Subtropical-man, WikitanvirBot, ChuispastonBot, Sitic, Anglerfisch, Mjbmrbot, DDragonNk-Visual, ThomasPetrasch, Achim55,FA2010, Iste Praetor, AlexisM, B.A.Enz, Hephaion, Römert, MerlIwBot, BarcelonaFan, -WolliWolli-, Gelli1742, KLBot2, Martin79, CyPhex, Martindr2504, Domspatz, Zusasa, Flagattag, José FCB, Pep Honduras, Manuel Farias, Franco Dominguez, Ivica Zrinušić, Frank63,BuschBohne, Joergsam, Regina80, Lifebehindtheglass, BWBW, Tapetis, Derschueler, Hybridbus,Wheeke, Tisch14, Diane-schmitt, AlexE-schi, Joergueli, Delasuras, Dexbot, Exoport, Rmcharb, Takentruth77, Nixus Minimax, Palm face, Chrissy1501, Feloscho, Vdhalle, Diopuld,Winderl, Natsu Dragoneel, Pixelmirror, Kritzolina, ApolloWissen, MrLW97, HeicoH, Schnabeltassentier, Rabanusmaurus, Centenier, Joo-bo, FNDE, Emko91, P. W. Siebert, Peter Heinzmann, A,Ocram, DrHäxer, Bluemountains00, Marcona7, Anonowaudjwrajfgel, Ama vonund zu, Katzenfan, Sjöflygplan, Siwibegewp, Wikischlumpf und Anonyme: 601

• Marseille Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Marseille?oldid=165801970 Autoren: Ben-Zin, RobertLechner, Andre Engels, Zeno Gant-

Page 97: Westliches Mittelmeer - Reisen

90 KAPITEL 8. NEAPEL

ner, Jed, Aka, Stefan Kühn, Leonach, Ahoerstemeier, ErikDunsing, Jagger~dewiki, Ilja Lorek, Weiacher Geschichte(n), Reinhard Kraasch,Nd, WolfgangRieger, Chauki, Matt1971, Humpyard, Matthäus Wander, Seewolf, Odin, Raymond, Rolz-reus, 4tilden, Fantom, Asthma,Gugganij, Schumir, Zwobot, Ocrho, D, Necrophorus, Gorgo, HeBB, Stern, Hadhuey, Karl-Henner, APPER, Lennert B, Alexander.stohr,Galaxy07, Lagaly de, Toolittle, Mussklprozz, RoBri, TNT~dewiki, Sinn, Peter200, Voyager, Minos, Steffen M., Br56, Br, Mark in thewiki, Magadan, Sol1, Okatjerute, Hardenacke, PhHertzog, Martin-vogel, Aloiswuest, Hirsch, David Wintzer, El Dirko, Henriette Fie-big, Gerhardvalentin, Pischdi, Philipendula, Guety, AHZ, Ureinwohner, Adrian Bunk, Chrisfrenzel, Jensflorian, Tsui, ChristophDemmer,Leshonai, DasBee, Kam Solusar, Florian Blaschke, -Mark-, Bender235, Dr. Detlef Bluemler, Ttog, Hewa, Botteler, ChristianErtl, Heiko,Mikano, Leithian, BLueFiSH.as, BK,Martin Bahmann, Udo T., Thire, Pelz, Popp, Thorbjoern, Heinte, Rosenzweig, Sk-Bot, Diba, Horgner,He3nry, Factumquintus, FlaBot, Codc, Musik-chris, Jodo, PatDi, Woldemort1966, AurinKo, Lofor, Schlurcher, Neuroca, Godewind, Red-Bot, LIU, Schaengel89, Ark001, Otto Normalverbraucher, O.Koslowski, Ellywa, Scooter, Itti, Peter Steinberg, Wahrerwattwurm, Das Ro-bert, Zaphiro, Oxydo, Density, Marcus Cyron, Mutz~dewiki, RKBot, WaldiR, Kresspahl, Andyg, Roxanna, Speravir, Procopius, Olei, Pum-baa80~dewiki, Proofreader, Aschmidt, Ratinger, Eisenberg, Onlinehuber, Nepenthes, Eisbaer44, Saehrimnir, Chobot, STBR, Ephraim33,Hildegund, Katanga, Sven-steffen arndt, RobotQuistnix, Blauerflummi, RUUBYN, Tsca.bot, Tresckow, Untitled0, YurikBot, Xocolatl, An-drol, Savin 2005, Andy king50, Stefanbw, Bärski, SebastianMuders, DerHexer,WAH, Botulph, J.-H. Janßen, Julius1990, SpBot, Eskimbot,Nightflyer, Matzematik, Shchuna gimmel b7, Hempstar, Th1979, Fomafix, Maik 123, Manecke, Times, Johnny T, Helfmann, Logograph,InterEsp, Rotkraut, Fastfood, Thornard, Rlbberlin, Schreibvieh, Dinah, Edelseider, Taigatrommel, Oberfoerster, Tönjes, Mravinszky, Ro-rimac, Nwabueze, BesondereUmstaende, Armin P., V8Scania, Spuk968, Désirée2, Thijs!bot, Fred2006, S.Didam, Lefcant, Chincoteague,PsY.cHo, Jobu0101, Nagy, S. F. B. Morse, Gleiberg, TXiKi, Jean Stubenzweig, RoboServien, Escarbot, Taratonga, Horst Gräbner, Waage,Gustav von Aschenbach, Superzerocool, SpesBona, JDrewes, Muck31, GT1976, Hedwig in Washington, JAnDbot, Theonlytruth, NicolasG., Pessottino, Mardil, Matthiasb, Herzi Pinki, D0c, YourEyesOnly, Sebbot, Supermartl, Florentyna, Shankly, BetBot~dewiki, HermannLuyken, Septembermorgen, CommonsDelinker, Cyrus2, Numbo3, ThoR, Giftmischer, Bernhard Wallisch, Nightdiver, Göttejr, L&K-Bot,Amagra, RacoonyRE, SashatoBot, Wolfamon, DodekBot, Complex, VolkovBot, P UdK, Skipper69, DorganBot, Correctorius, Zugriff,TXiKiBoT, Aibot, Ireas, Moros, Werwiewas, DanielHerzberg, Regi51, Gereon K., Jonesey, Roland Kaufmann, Pierre Audité, CeGe,Erika39, Angerdan, Tobias1983, Venezianer, Docfeelgood3, Fixlink, Update, Färber, Atlasowa, YonaBot, PolarBot, SieBot, Haster, Cy-ve, Der.Traeumer, Zenit, Engie, Alesel, Der Herr Karl, Buteo, Snoopy1964, Avoided, Freimut Bahlo, Alnilam, Torwartfehler, Pittimann,Björn Bornhöft, TtogBot, ToePeu.bot, F12, Nassauer27, Se4598, LA2-bot, MonsieurRoi, WerstenerJung, Suppengrün, Alexbot, Klimati-siert, Inkowik, Xeph, Ersatzersatz, Fish-guts, Vicente2782, Guandalug, Diefarbeblau, ElMeBot, Lothar1962, LinkFA-Bot, Sigloch-Junior,Schnederpelz, Govannon, Tanhabot, Numbo3-bot, Hadibe, Acombar, Robert Schediwy, Wurgl, Philipp Wetzlar, PatDi BOT, Fire1223,Amirobot, Luckas-bot, KamikazeBot, Bahnsteig 1, Ptbotgourou, Bwbuz, Nallimbot, GrouchoBot, Århus, Schniggendiller, Slimcase, O DM,Xqbot, GiftBot, Howwi, Pwagenblast, Der Messer, Qaswa, Wnme, Pfieffer Latsch, Suhadi Sadono, RibotBOT, WIKIdesigner, SassoBot,AStarBot, Reinhardhauke, Jivee Blau, Milziade, Serols, Rubblesby, TobeBot, Baird’s Tapir, NaW, CatMan61, Alraunenstern, Utan luckor,DerGraueWolf, KurtR, EmausBot, Areta87, DolphinBGG, Imbericle, Hoff1980, ZéroBot, Neun-x, Ottomanisch, Manfred Paul, Sinuhe20,Prüm, Cologinux, Centovalli, Rick Latimer, Grafite, L. Sässä, Entbunden, Waithamai, Grüezi wohl, Frau Stirnimaa, Entlinkt-Revival, Wi-kitanvirBot, Randolph33, LZ6387, Say-Mars-Say-Yeah, FA2010, Fußballfan93, Iste Praetor, Collioure74, Brusel, Drgkl, Rezabot, Römert,MerlIwBot, Stubenviech, BeneBot2008, Fegsel, Xxlfussel, Martindr2504, Avstriakos, Miltrak, Boshomi, Mamberch, Hybridbus, Katjaaaaa,Löwenjunge, Lu-xin, Dexbot, Confusius2000, Buchexperte, Informationswiedergutmachung, HJunghans, EditoFrancefr, Veliensis, Fudiii,Buchbibliothek, Astrofreund, Adela Pronto, Dentalum, Planktonbiss am Hintern, JulieDoue, MoldBreaker, Kritzolina, Dingens5, Vikto-ria Kunst, Banküberfall, HeicoH, Peter10011, Hasselklausi, Schnabeltassentier, Unfugsbeseitiger, Rabanusmaurus, Joobo, Hobbitschuster,Caprimulgus Vociferus, FNDE, Heinrich Reuhl, Maxi4711d, Iojhug, Ama von und zu, Mozamaniac, Katzenfan, Ladislaus Hoffner, Sem-seyundnennor und Anonyme: 363

• Nizza Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Nizza?oldid=165139344 Autoren: Blauer elephant, Jed, Urbanus, Ahnungsloser, Aka, StefanKühn, Keichwa, Ulrich.fuchs, Extrawurst, ErikDunsing, Mikue, Langec, Mathias Schindler, Markobr, Heimatkundler, Fusslkopp, MarcTobias Wenzel, Herrick, Matt1971, Seewolf, ApeBot, Diskostu, Fantom, Gatm, Romanm, Gugganij, Schumir, Zwobot, Wolfgang1018,HaeB, Gorgo, Lou.gruber, BerndGehrmann, Stern, Berthold Werner, APPER, Henricus~dewiki, GeorgR (de), Zinnmann, Toolittle, Ro-Bri, Peter200, Peng, Voyager, Steffen M., Br, Magadan, Marriex, Hystrix, Nina, Hardenacke, Jan G, Martin-vogel, P. Birken, Momo,AlphaCentauri, Oisín, Philipendula, Idler, J. 'mach' wust, AHZ, MRB, Jensflorian, Tsui, TMg, DasBee, Kam Solusar, HAL Neuntausend,Bender235, AN, Ttog, BWBot, Hewa, NizzA~dewiki, Sabata, Botteler, Mikano, Dr. Andreas Birken, Gaitsch, Udo T., Kotasik, Andreas-Praefcke, Thorbjoern, Sk-Bot, Diba, Carbidfischer, He3nry, Jergen, Jost Riedel, FlaBot, Sir, Codc, Michael Gäbler, Hubertl, PatDi, Schelm,Cethegus, Urmelpedia, Ds77, RedBot, LIU, Atamari, Schaengel89, Berlin-Jurist, Wilhans, Otto Normalverbraucher, Itti, Sch, Oxydo, RK-Bot, Pbous, César, Detlef Lindenthal, Kresspahl, Roxanna, Proofreader, RicciSpeziari, Ratinger, Bondom, Jocschmitt, STBR, Jeanyfan,Joe Quimby, Ephraim33, Sven-steffen arndt, Hellstorm, Alexandra lb, RobotQuistnix, Nockel12, Elvaube, Nanardino~dewiki, RUUBYN,YurikBot, Xocolatl, High Contrast, ChristianBier, Savin 2005, Kyselak, Andy king50, Karin Laakes, Viktor82, Tessler, AxelKing, Saibo,Sintonak.X, DerHexer, WAH, Myrabella, Schlesinger, SpBot, Eskimbot, Pelagus, Chatter, Shchuna gimmel b7, MAY, PortalBot, Nixred,Mudd1, Manecke, Times, Feldkurat Katz, Giessauf A, Dadamax, Johnny T, Helfmann, Tim.landscheidt, Logograph, Wicket, Ulz, Deirdre,Benb, Ĝù, Harry8, Rlbberlin, FredericII, Memnon335bc, Geist, der stets verneint, Foundert, Susu the Puschel, Pendulin, Tönjes, Graphikus,Jörg Zägel, Furfur, BesondereUmstaende, Semper, Spuk968, Alexscho, Austriaboss, Thijs!bot, Lombardelli, PsY.cHo, TXiKi, Escarbot,Horst Gräbner, Gustav von Aschenbach, PhJ, Bernard Ladenthin, Frank1101, Hedwig inWashington, JAnDbot, Matthiasb, Alex1988, Ichi-jiku, Sebbot, Dieter Militzer, SonniWP, Thot 1, Samstag, JOE, BetBot~dewiki, Vermeer1979, CommonsDelinker, Stuby, Hozro, Numbo3,Giftmischer, Bernhard Wallisch, L&K-Bot, Diwas, Mtcn, Nobody perfect, Mario Eberhardt, RacoonyRE, Chleo, DodekBot, Complex,Ebcdic, VolkovBot, P UdK, RudolfSimon, TXiKiBoT, Fecchi, Aibot, Star Flyer, Moros, Rei-bot, Regi51, Gereon K., Wikitomi~dewiki,Boonekamp, Kmhkmh, CeGe, Erika39, Christian Scherm, Alinea, Ennimate, AlleborgoBot, GertGrer, ChrisHamburg, PolarBot, SieBot,Entlinkt, EWriter, Loveless, Der.Traeumer, Tonispitz, Engie, Alternative-eins, Uwe1959, Snoopy1964, JøMa, PipepBot, Asakura Akira,Alnilam, Pittimann, Björn Bornhöft, Re probst, Bananne01, Se4598, Spes Rei, Querverplänkler, Alecs.bot, Alexbot, Flo 1, BOTarate,Klimatisiert, Inkowik, Fish-guts, DumZiBoT, Vicente2782, BodhisattvaBot, SilvonenBot, ElMeBot, THMNice, EjsBot, LinkFA-Bot, Ma-cadam, Steinbeisser, Numbo3-bot, Robert Schediwy, Zorrobot, PatDi BOT, Daondo, Luckas-bot, Oceco, GrouchoBot, Århus, Berita, WO-BE3333, Xqbot, ArthurBot, Dionysos1988, GiftBot, Stanzilla, SDKmac, Chris06000, Verita, Howwi, Lukas9950, Qaswa, Wnme, The realMarcoman, Geierkrächz, Parakletes, CactusBot, GjR, Arnaldo Mauri, KarlTheodor, D'ohBot, Milziade, 0000ff, Timk70, EvDa13, Mar-tin Sg., TobeBot, Pilettes, Martinp1, MacCormack, Alraunenstern, Nawgen, Castle, Wassertraeger, BotdeSki, EmausBot, Vorrauslöscher,WikijunkieBot, Malcolm77, Doc.Heintz, Rabax63, Tromla, Ares33, Xberger, WikitanvirBot, Randolph33, Benedikt2008, Iste Praetor,Richtest, Toytoy~dewiki, Eandré, Römert, MerlIwBot, Mikered, BeneBot2008, KLBot2, Florianoldenburg, Van'Dhunter, Dostojewskij,Wheeke, Tim Alex, Löwenjunge, Dexbot, Davedam, Vefcdr, Amatra.en, Mme Mimimi, Wolfgang Liebig, Julienor91, Ecothlon, Edito-Francefr, Floahbot, Buchbibliothek, Josef J. Jarosch, Henry Purcel, Kritzolina, Ophelia Bogner, Jdertmann, Schnabeltassentier, Viet06,BHBIHB, Julio188red, Hubon, Autumn Windfalls, Heinrich Reuhl, Raubdinosaurier, Katzenfan, 6i und Anonyme: 245

Page 98: Westliches Mittelmeer - Reisen

8.16. TEXT- UND BILDQUELLEN, AUTOREN UND LIZENZEN 91

• Florenz Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Florenz?oldid=165373464 Autoren:Wst, Ben-Zin, Esteban Franz Tichy, Elian, RobertLech-ner, Youandme, Andre Engels, Nerd, Florian, Fransvannes, MatthiasKabel, Zeno Gantner, Gnu1742, Aka, Stefan Kühn, ErikDunsing,Adomnan, Softeis, Mathias Schindler, Markobr, Reinhard Kraasch, Crux, Matt1971, Ralfi, Seewolf, Odin, Rabanus Flavus, Raymond,Richardfabi, Splattne, Diana, Gugganij, Peregrine981, Zwobot, Gorgo, BerndGehrmann, Robbot, Karl-Henner, LigaDue, Pm, Monster-xxl, HaSee, J budissin, Robert Huber, APPER, Frank Dietmar, Sciurus, Benowar, Urizen, Perrak, Sinn, Peter200, Voyager, Br, MFM,Pz~dewiki, Catrin, Hosseman, Seidl, Okatjerute, Martin-vogel, Schnargel, John Eff, Tilman Berger, Ot, ALE!, Uwca, Vagabund, Joanna,Rl, 1001, Gerhardvalentin, Wiki-observer, TheK, KaHe, MRB, Tsui, Immanuel Giel, CS~dewiki, Medizinmann, Sipalius, Dundak, AN,Monie, Jcr, Magnummandel, Pandat, Botteler, Mps, Zagreus~dewiki, Thire, Civvi~dewiki, Rax, AndreasPraefcke, Birger Fricke, M.L,Dome de, Rosenzweig, Ssdctm, Sk-Bot, Kucharek, Diba, ManfredK, Ratzer, Batrox, PAPPL, Pakeha, FlaBot, Emes, Paul Martin~dewiki,Capriccio, Dieter Zoubek, Stefan, BMK, Arnd69, Taadma, Schaengel89, Clemensfranz, Scooter, PaulBommel, Gpvos, Lucarelli, MiaowMiaow, Thomas.mies, GünniX, Marcus Cyron, JuTa, Pitichinaccio, Smartissimo, Florian Adler, Barbarelli, AlterVista, RobotE, Wernervon Basil, Bundesrowdyplik Doitsland, RicciSpeziari, Ratinger, Happolati, Roterraecher, Aph, Chobot, Gregor Bert, Hydro, RobotQuist-nix, Jeses, Bota47, WIKImaniac, Tsca.bot, Euku, Smil~dewiki, High Contrast, Maradona01, Arnoldius, Savin 2005, Caro1409, Kreczik,Asia, Sintonak.X, Grabenstedt, Lemzwerg, DerHexer, WAH, Johannes Berry, Ðavid, Sisal13, Eskimbot, Revvar, Reise-Line, MatthiasHolländer, Nightflyer, Zxmt, Gilliamjf, 32X, PortalBot, LKD, Fomafix, Marzahn, Chlewbot, Grün, DHN-bot~dewiki, Logograph, Sa-bine0111, ResaRE, Ĝù, Harry8, Leit, Mediocrity, Gbyte, Stefan Knauf, Felistoria, Gancho, Tankwart, Foundert, HDBot, DerGumbo,EscoBier, Pendulin, Tönjes, Graphikus, Christoph Radtke, Rufus46, Maxi Eder, Spuk968, Alexscho, Désirée2, Thijs!bot, Messina, Pata-vium, S.Didam, XenonX3, YMS, PsY.cHo, Jobu0101, GiordanoBruno, TXiKi, Ulsimitsuki, Hartmann Linge, Horst Gräbner, Superzero-cool, SpesBona, Hedwig in Washington, Nicolas G., Pessottino, Ferras~dewiki, 03T, YourEyesOnly, Sebbot, Aconcagua, .anacondabot,Supermartl, Geher, Bern2, Jbergner, Septembermorgen, CommonsDelinker, Generalstu, Numbo3, Don Magnifico, Bernhard Wallisch,Bot-Schafter, JuTe CLZ, Axarches, Roland Kutzki, L&K-Bot, Knoerz, Euphoriceyes, Holladio, Darkking3, Complex, Der Wolf im Wald,Gerakibot, VolkovBot, Brunosimonsara, Zweieins, AlnoktaBOT, Black Smoker, Hukkepakk, Michileo, TXiKiBoT, Aibot, Star Flyer, Ire-as, Robporto, Motix, Dr. Ronald Kunze, Regi51, Synthebot, 08-15-Bot, Mc-404, AlleborgoBot, Usquam, ChrisHamburg, EverywhereWest, YonaBot, BotMultichill, SieBot, Timo23, Der.Traeumer, Zenit, Nikkis, Kreuzschnabel, Truthlobby, Snoopy1964, Avoided, Ferdi-nand h, Jesi, Alnilam, Torwartfehler, Matthias Lorenz, Pittimann, Björn Bornhöft, Re probst, Se4598, W. Berlin, Estirabot, Kängurutatze,Inkowik, Ersatzersatz, Fish-guts, Lysippos, DumZiBoT, Alboholic, Familiennamenbearbeiter, Lehmkuhl-josef, NordNordWest, Boobar-kee, LogoX, Franico~dewiki, Geitost, Zerebrum, Thomas Glintzer, LinkFA-Bot, Andi oisn, Ssagis, Hoo man, Wysiwyg, Numbo3-bot,3268zauber, Robert Schediwy, Philipp Wetzlar, Wayne stoertz, Amirobot, Luckas-bot, Nallimbot, Jotterbot, Laufe42, GrouchoBot, SmallAxe, Abraxis666, Schniggendiller, Zuzzurullone, Kathi85, Beatus61, Xqbot, ArthurBot, Dionysos1988, Pflastertreter, DSisyphBot, Howwi,Morten Haan, Fmjwiki, Snevern, Grindinger, Wnme, JoachimG, Almabot, Rolf acker, RibotBOT, Wilske, TheVelocity, Tarazahn, JiveeBlau, Steigi1900, MorbZ-Bot, Serols, Timk70, Siebenschläferchen, Rubblesby, SteEis, Supernino, Baird’s Tapir, Antonsusi, HsBerlin01,G. Vornbäumer, Martin1978, Johnny789, EmausBot, Gonfaloniere della Giustizia, Horst bei Wiki, NonScolae, Matchboxler, Sukarnobhu-mibol, ZéroBot, Grueslayer, Schnellbehalter, JackieBot, Nahdar, MissingLinks, Sinuhe20, Ne discere cessa!, RonMeier, InkoBot, Lomez,WikitanvirBot, ChuispastonBot, Oursana, FA2010, Goliath613, Krdbot, BeneBot2008, Feliks4 2, CSPeter, KLBot2, Cccefalon, Vagobot,Florentinewolf, Joergsam, Güwy, Lómelinde, Heidi-Evelyn, DieNormativität, NeoDot, Wheeke, 5glogger, Dexbot, Innobello, SamWin-chester000, Scip., Fränsmer, Livermorium, Informationswiedergutmachung, Nixus Minimax, ZH8000, Donna Juana, Silberhaar, Dos Vi-entos, Wischmat, Abrixas2, Natsu Dragoneel, Erlenpflanzer (Mächtig), Schnabeltassentier, Jörg Bittner Unna, Alfred Kiefer, Kabob, PetraKöhler-Rose, Walter2015, GeisterPirat, Der wilde bernd, Elli1000, Dasabast und Anonyme: 313

• Pisa Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Pisa?oldid=163257531 Autoren:Wst, RobertLechner, Nerd, Jed, Aka, ErikDunsing, Katharina,Maha, Averell23, RobbyBer, Gugganij, Zwobot, D, Wolfgang1018, Weialawaga, HaeB, BerndGehrmann, Karl-Henner, LigaDue, Baumi,Zumbo, Index88, Jonathan Hornung, Peter200, MFM, Haeber, Pz~dewiki, Sesalo, Catrin, Steschke, Martin-vogel, Mnh, 1001, Schubbay,Bdk, Philipendula, PeeCee, Zeuke, Sioux, Leshonai, Stefan h, DasBee, Obersachse, Kam Solusar, Gloeglm, Ninety Mile Beach, Lawa,Dundak, Jcr, Juesch, Jonathan Groß, Botteler, Xantener, BLueFiSH.as, Pixelfire, Rosenzweig, Diba, Cherubino, He3nry, C.Löser, Jergen,Bertram, Pakeha, FlaBot, Codc, Emes, Hubertl, Hofres, Liberal Freemason, Stefan, Blaubahn, Dr. Manuel, LIU, Dantla, O.Koslowski,Gpvos, Firefox13, W-j-s, Lucarelli, Florian Adler, Bundesrowdyplik Doitsland, RicciSpeziari, Stephanhoehne, Ratinger, Maieronfire, Tor-mod~dewiki, STBR, Gregor Bert, Hydro, Schmock, Dachris, Alexandra lb, RobotQuistnix, EdgarvonSchleck, YurikBot, High Contrast,RosarioVanTulpe, DerHexer, WAH, Mo4jolo, PortalBot, LKD, Th1979, Nixred, Marzahn, Andrew-k, Invisigoth67, Anna reg, Photo-vision, 08-15, 1.07, Mario Link, Benatrevqre, PixelBot, Furfur, Armin P., Monte Schlacko, Semper, Thijs!bot, Patavium, YMS, MikeSwitzerland, GiordanoBruno, Ralf Petzold, Ben Ben, Horst Gräbner, Gustav von Aschenbach, Superzerocool, Tobi B., Muck31, FloreanFortescue, Hedwig in Washington, GuidoGer, Pessottino, YourEyesOnly, Kickof, Sebbot, .anacondabot, CommonsDelinker, Numbo3,L&K-Bot, Euphoriceyes, SashatoBot, Complex, Pippo-b, Gerakibot, VolkovBot, AlnoktaBOT, TXiKiBoT, Aibot, Rei-bot, Regi51, Clau-de J, Synthebot, Tobias1983, AlleborgoBot, ChrisHamburg, Krawi, SieBot, Loveless, Lingwood, Succu, Chris06, Alnilam, Pittimann,Se4598, Alecs.bot, Dansker, Visi-bot, Vicente2782, Perlacher, SilvonenBot, Sprachpfleger, Corradox, Thomas Glintzer, Armand Loeb,LinkFA-Bot, Numbo3-bot, Zorrobot, Luckas-bot, Nallimbot, GrouchoBot, Schoener alltag, Xqbot, Tonilechner, Superzen, Howwi, Obkt,Qaswa, BKSlink, Reinhardhauke, HRoestBot, 0000ff, Timk70, Nothere, Rubblesby, SteEis, TobeBot, Fredo 93, Korrekturen, Rilegator,R*elation, EmausBot, Vivaelcelta, WikijunkieBot, ZéroBot, Schnellbehalter, WikitanvirBot, Divanino, Skadeo, Milad A380, Trigonomie,Vivo74, Sanomat2008, Gelli1742, KLBot2, Joergsam, J.sparber, Luca Aless, Cavaliere grande, Van.ike, K. Kokolores, JonathanHeu, Iwesb,Ragsnav, Scholless, Luemmel666, Lavanttal, Sjöflygplan und Anonyme: 136

• Civitavecchia Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Civitavecchia?oldid=163925334 Autoren: Aka, Seewolf, LigaDue, Robert Huber, Pe-ter200, MFM, °, Uwe Gille, Kam Solusar, He3nry, Batrox, AchimP, RedBot, LIU, Clemensfranz, Xls, RicciSpeziari, Hildegund, Robot-Quistnix, Tsca.bot, EdgarvonSchleck, Eskimbot, Chatter, PortalBot, Th1979, Thijs!bot, Sebbot, Zimmerpflanze, Supermartl, L&K-Bot,Diwas, Chleo, DodekBot, Pippo-b, VolkovBot, AlnoktaBOT, Black Smoker, TXiKiBoT, AlleborgoBot, SieBot, OKBot, robot,Riebsmair, Woches, Suppengrün, Visi-bot, Darkicebot, NordNordWest, Rennboot, Sprachpfleger, LinkFA-Bot, Numbo3-bot, Luckas-bot,GrouchoBot, Xqbot, ArthurBot, Tfjt, Fr4mes, Ripchip Bot, Il Laziale, EmausBot, WikijunkieBot, ZéroBot, Grueslayer, Mario79106, Chui-spastonBot, Mjbmrbot, FA2010, Clarissa Ledo, Rezabot, KLBot2, Vagobot, AvocatoBot, FA2010Bot, Hua Xueliang, Scholless, AutumnWindfalls und Anonyme: 11

• Neapel Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Neapel?oldid=165269156 Autoren: Wst, Esteban Franz Tichy, Kpjas, RobertLechner, Jed,Aka, WeißNix, DF5GO, Head, Rivi, GNosis, Ecki, StefanC, Herrick, Matt1971, Qpaly, Pistnor, Maclemo, Sokrat, Andim, Richardfabi,Pechristener, Guillermo, Hashar, Gugganij, Maxy~dewiki, Schumir, Geof, Anaximander, Zwobot, Wolfgang1018, Struppi, Gorgo, South-park, Robbot, Markus Schweiß, Triebtäter, Martin Herbst, Berthold Werner, Tk, Monsterxxl, Jörny, Aphaia, Robert Huber, APPER,Stefan64, Nocturne, Rkleine, Toolittle, Peter200, Voyager, Br, Pz~dewiki, Magadan, Steschke, Martin-vogel, Wiegand, ALE!, AndreasE,SiriusB, TheK, Schubbay, AHZ, MRB,Maxmann, Tsui, Leshonai, Immanuel Giel, Kookaburra, Kam Solusar, Lantus, Dundak, Bender235,

Page 99: Westliches Mittelmeer - Reisen

92 KAPITEL 8. NEAPEL

Mounir, Jcr, Jonathan Groß, LC, Florian Kühnert, Wa, DieBuche, UPH, BLueFiSH.as, Dirkb, Plehn, Pelz, Abe Lincoln, Meikal, Diba,Polykarbon, Lateiner, Ehrhardt, FlaBot, Gerbil, Sir, Codc, AlMare, Emes, Intimidator, Capriccio, Nodutschke, Dieter Zoubek, LiberalFreemason, Der Bischof mit der E-Gitarre, Greyowl, Flominator, Tox, Ilario, RedBot, LIU, Schaengel89, Louis le Grand, Berlin-Jurist,Dein Freund der Baum, Clemensfranz, Windharp, O.Koslowski, Scooter, Gpvos, Itti, Otberg, Zaphiro, Lewa, Density, Fingalo, Wahldresd-ner, StillesGrinsen, Marcus Cyron, Kresspahl, Roxanna, Hnsjrgnweis, Procopius, RicciSpeziari, Ratinger, Happolati, LugPaj, Nepenthes,Saehrimnir, Tilla, Chobot, STBR, Markus Mueller, Gregor Bert, Luha, Gerhard51, Hydro, Chrislb, RobotQuistnix, Bota47, WIKImaniac,EisfeeNRW, EdgarvonSchleck, Jottlieb, Euku, Georg Jäger, High Contrast, Androl, Spazion, Stefanbw, Löschfix, Athenchen, Kliojünger,Guntscho, WAH, ReiseAxelito, Pimbemba, Armin Schönewolf, KnightMove, Julius1990, SpBot, Eskimbot, Liberaler Humanist, Carme-lo.liberto, MAY, PortalBot, LKD, Nixred, Fomafix, Tobnu, Bjs, Guisquil, Johnny T, Henning Blatt, Logograph, Cottbus, Zwernemann,Deirdre, Ĝù, An-d, BlackHeart, Rudolfox, Invisigoth67, Schreibvieh, Tschäfer, JKS, ChikagoDeCuba, Gancho, Forrester, Túrelio, K-DPlappert, BJ Axel, Ichmichi, Aquilea Pumila, Thjurexoell, Tönjes, Abderitestatos, Cleverboy, Furfur, Armin P., Enlarge, Dunnhaupt, Cy-roBot, Jaellee, Enzo1940, Spuk968, DIH7184, Thijs!bot, Lombardelli, Patavium, S.Didam, Nagy, Chumwa, Escarbot, Hartmann Linge,Horst Gräbner, Superzerocool, Karlsen, Murfatlar123, Hedwig in Washington, JAnDbot, Pessottino, Fazhos, YourEyesOnly, Sebbot, .ana-condabot, Aktionsheld, Supermartl, Geher, Mradhuber, Mermer, Septembermorgen, CommonsDelinker, Generalstu, ThoR, Giftmischer,Don Magnifico, Ben Nevis, Bot-Schafter, Ulamm, Zollernalb, Kanzler Patrick, L&K-Bot, Gudrun Meyer, Hans-Jürgen Hübner, Avis-Control26, Wikswat, Chleo, SashatoBot, Pogerola, Complex, Pippo-b, Nutzer 2206, VolkovBot, Dreizung, AlnoktaBOT, Black Smoker,XV HTV 1352, TXiKiBoT, -wuppertaler, Aibot, Saethwr, Star Flyer, Regi51, Janurah, Hannes Röst, Idioma-bot, Synthebot, Tobias1983,Ennimate, AlleborgoBot, 44Pinguine, Tob58735, BotMultichill, Paulae, SieBot, Entlinkt, Engie, OKBot, Nikkis, Snoopy1964, BreilD,Umherirrender, Hans Urian, Rdennis, Succu, Alnilam, Laakista Humppa, Flutwind, Enzian44, Radical, Se4598, DragonBot, SeppWalter,Alecs.bot, Kängurutatze, Ute Erb, Comartinb, Old toby, Cymothoa exigua, TruebadiX, Alexbot, Inkowik, Visi-bot, Liuthalas, Agash C,BodhisattvaBot, NordNordWest, Celebhen, Sprachpfleger, Selby, Juris Consultus, LinkFA-Bot, Grip99, Hoo man, APPERbot, Numbo3-bot, Knergy, Wolfgang Pehlemann, Walter Anton, HeikoEc, MystBot, Luckas-bot, Aktions, Gamma9, Tkotw12, Nallimbot, MauritsBot,Xqbot, ArthurBot, Dionysos1988, OnkelFordTaunus, Howwi, Morten Haan, Papphase, Qaswa, OCpro, Zumalabe, Joachim Specht, Gei-erkrächz, 4342, RibotBOT, Tfjt, Andreas aus Hamburg in Berlin, Focak, Albatros 58, Reinhardhauke, Muaddin, Jivee Blau, Hilarmont,Milziade, Ohne Gewehr, MorbZ-Bot, Wikiolo, Chants-de-maldoror, SteEis, Dominik.natter, Allmhurach, TobeBot, P0bio, Baird’s Tapir,CatMan61, JamesP, Buonasera, TjBot, Ripchip Bot, Hi-Teach, Johnny789, Kai von der Hude, EmausBot, Qaswed, Pp.paul.4, Croesch,Malcolm77, HiW-Bot, ZéroBot, Neun-x, Schnellbehalter, Didym, Sinuhe20, Ares33, RonMeier, InkoBot, Afforever, WikitanvirBot, Da-vidSchindler, Benedikt2008, CherryX, ANGELUS, Mischa004, Krdbot, B.A.Enz, Römert, Polygraphus b, MerlIwBot, Tommes, KLBot2,Turbonachsichter, Lektorat Cogito, Il Silenzio, Newsletter-huhu66, Gin Tonic 2.0, Tuttist, Wheeke, Dr aschan, Wayne2435, Lukas²³, Lö-wenjunge, Dexbot, Parmenios, Scip., AdamB, FS Italia, Asenger, Fehlerfinder09, Najadenn, P1a2u3l4, Fiyumn, Wischmat, Dentalum,Rodislaw, Bielibob, Natsu Dragoneel, YoungDylan, Luke081515Bot, Arbalete, Hgzh, Tremastep, Gridditsch und Anonyme: 262

8.16.2 Bilder• Datei:14-08-05-barcelona-RalfR-022.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a3/

14-08-05-barcelona-RalfR-022.jpg Lizenz: GFDL 1.2 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Ralf Roletschek• Datei:14-08-06-barcelona-RalfR-241.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/17/

14-08-06-barcelona-RalfR-241.jpg Lizenz: GFDL 1.2 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Ralf Roletschek• Datei:14-08-06-barcelona-RalfR-304.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b9/

14-08-06-barcelona-RalfR-304.jpg Lizenz: GFDL 1.2 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Ralf Roletschek• Datei:15-10-28-Sagrada_Familia-WMA_3127-3136.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c4/

15-10-28-Sagrada_Familia-WMA_3127-3136.jpg Lizenz: GFDL 1.2 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Ralf Ro-letschek

• Datei:2016_Marseille_-_Cathédrale_La_Major.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0f/2016_Marseille_-_Cath%C3%A9drale_La_Major.jpg Lizenz: CC BY-SA 4.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Ladislaus Hoffner

• Datei:2016_Marseille_-_Stade_Vélodrome.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6d/2016_Marseille_-_Stade_V%C3%A9lodrome.jpg Lizenz: CC BY-SA 4.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Ladislaus Hoffner

• Datei:20_airtransportation_inv.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fd/20_airtransportation_inv.svg Li-zenz: Public domain Autoren: From [1] [2] converted from EPS to SVG using pstoedit. Edited in Inkscape. See also the drawing proportions.Ursprünglicher Schöpfer: AIGA. Uploaded to Commons by User:ChrisRuvolo

• Datei:6ptit269.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7d/6ptit269.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: EigenesWerk Ursprünglicher Schöpfer: Squarerigger

• Datei:Aerial_view_of_Marseille_04.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/84/Aerial_view_of_Marseille_04.jpg Lizenz: CC BY-SA 4.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Olivier Cleynen

• Datei:Aiga_watertransportation_inv.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c0/Aiga_watertransportation_inv.svg Lizenz: Public domain Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?

• Datei:Altarino_maradona_modified.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/70/Altarino_maradona_modified.jpg Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: it:Immagine:Altarino maradona.jpg, uploaded by on 01:06, 21 gen 2006 on it.wikiUrsprünglicher Schöpfer: LuckyLisp

• Datei:Alvarez_de_Toledo,_Pedro_(Viceroy_of_Naples).jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8b/Alvarez_de_Toledo%2C_Pedro_%28Viceroy_of_Naples%29.jpg Lizenz: Public domain Autoren: http://faculty.ed.umuc.edu/~{}jmatthew/naples/toledo.html Ursprünglicher Schöpfer: Unbekannt<a href='https://www.wikidata.org/wiki/Q4233718'title='wikidata:Q4233718'><img alt='wikidata:Q4233718' src='https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/ff/Wikidata-logo.svg/20px-Wikidata-logo.svg.png' width='20' height='11' srcset='https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/ff/Wikidata-logo.svg/30px-Wikidata-logo.svg.png 1.5x, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/ff/Wikidata-logo.svg/40px-Wikidata-logo.svg.png 2x' data-file-width='1050' data-file-height='590' /></a>

• Datei:Amalfi_coast.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ec/Amalfi_coast.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Auto-ren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: User:cezary kotowicz

Page 100: Westliches Mittelmeer - Reisen

8.16. TEXT- UND BILDQUELLEN, AUTOREN UND LIZENZEN 93

• Datei:Ancien_port_de_Nice_(FR-06000)_de_Isidore_Dagnan.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/82/Ancien_port_de_Nice_%28FR-06000%29_de_Isidore_Dagnan.jpg Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?

• Datei:Angelika_Kauffmann_Portrait_Ferdinand_IV_VLM.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0f/Angelika_Kauffmann_Portrait_Ferdinand_IV_VLM.jpg Lizenz: Public domain Autoren: Eigenes Werk (own photograph). Photo:Andreas Praefcke Ursprünglicher Schöpfer: Angelika Kauffmann

• Datei:Angioinold.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a7/Angioinold.JPG Lizenz: Public domain Autoren:Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: TatsuoTabei

• Datei:Autostrada_A12_Italia.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/34/Autostrada_A12_Italia.svg Lizenz:Public domain Autoren: Own work. Ursprünglicher Schöpfer: <a href='//commons.wikimedia.org/wiki/User:ColdShine' title='User:ColdShine'>Cold</a><a href='//commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:ColdShine' title='User talk:ColdShine'>Shine</a>

• Datei:Barcellona_ramblas_2004_09.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/07/Barcellona_ramblas_2004_09.jpg Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?

• Datei:BarcelonaGraves.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/75/BarcelonaGraves.jpg Lizenz:CCBY-SA 4.0Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: DrHäxer

• Datei:Barcelona_Cityscape_Panorama_-_Jan_2007.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4d/Barcelona_Cityscape_Panorama_-_Jan_2007.jpg Lizenz: CC BY 2.5 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Diliff

• Datei:Barcelona_March_2015-2a.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3f/Barcelona_March_2015-2a.jpgLizenz: CC BY-SA 4.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Alvesgaspar

• Datei:Barcelona_Panorama_Tibidabo.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/f/fb/Barcelona_Panorama_Tibidabo.jpg Lizenz: CC-by-sa 3.0 Autoren:selbst fotografiertUrsprünglicher Schöpfer:Tobias Jäkel

• Datei:Barcelona_bombing_(1938).jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/31/Barcelona_bombing_%281938%29.jpg Lizenz: Public domain Autoren: http://www.barcelonabombardejada.cat/?q=ca/imatges Ursprünglicher Schöpfer:Italian Airforce

• Datei:Barcelona_collage.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8d/Barcelona_collage.JPG Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren:

• File:Central business district of Barcelona (2).JPG Ursprünglicher Schöpfer: Frank Müller, User:Germanramos, Adrià García, User:Johannes Kern, User:Freepenguin

• Datei:Barcelona_metro_pl_Espanya.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6d/Barcelona_metro_pl_Espanya.JPG Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Arturo Reina Sánchez

• Datei:Barcelona_okupa_Can_Vies.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ed/Barcelona_okupa_Can_Vies.jpg Lizenz: CC BY-SA 2.0 at Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Otto Normalverbraucher

• Datei:Barcino,_de_Joan_Brossa.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d6/Barcino%2C_de_Joan_Brossa.jpg Lizenz: CC BY-SA 2.0 Autoren: Barcino, de Joan Brossa Ursprünglicher Schöpfer: Xavier Caballe

• Datei:Bici_bicing_bcn.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/92/Bici_bicing_bcn.JPG Lizenz: Copyrightedfree use Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Marc Belzunces

• Datei:Blason-Marseille.png Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/01/Blason-Marseille.png Lizenz: Public do-main Autoren: Ville de MarseilleUrsprünglicher Schöpfer: Joseph Laugier, conservateur du Cabinet des médailles de Marseille (1828-1901)

• Datei:Brogi,_Carlo_(1850-1925)_-_n._10205_-_Napoli_-_Vicolo_del_Pallonetto_a_Santa_Lucia.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fc/Brogi%2C_Carlo_%281850-1925%29_-_n._10205_-_Napoli_-_Vicolo_del_Pallonetto_a_Santa_Lucia.jpg Lizenz: Public domain Autoren: scan Ursprünglicher Schöpfer: Carlo Brogi (1850-1925).

• Datei:Brogi,_Giacomo_(1822-1881)_-_n._5658_-_Napoli_-_Porta_Capuana.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/49/Brogi%2C_Giacomo_%281822-1881%29_-_n._5658_-_Napoli_-_Porta_Capuana.jpg Lizenz: Public domain Autoren:scan Ursprünglicher Schöpfer: Giacomo Brogi

• Datei:Bundesarchiv_Bild_101I-027-1474-04,_Marseille,_Bekanntmachungen_des_Kommandanten.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e4/Bundesarchiv_Bild_101I-027-1474-04%2C_Marseille%2C_Bekanntmachungen_des_Kommandanten.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 de Autoren: Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Bundesarchivund Wikimedia Deutschland aus dem Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das Bundesarchiv gewährleistet eineauthentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen desDigitalen Bildarchivs. Ursprünglicher Schöpfer: Vennemann, Wolfgang

• Datei:Bundesarchiv_Bild_101I-027-1480-28,_Marseille,_Zerstörung_des_alten_Hafenviertels.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4f/Bundesarchiv_Bild_101I-027-1480-28%2C_Marseille%2C_Zerst%C3%B6rung_des_alten_Hafenviertels.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 de Autoren: Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Bundesarchiv undWikimedia Deutschland aus dem Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das Bundesarchiv gewährleistet eineauthentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen desDigitalen Bildarchivs. Ursprünglicher Schöpfer: Vennemann, Wolfgang

• Datei:Camposanto_Pisa_100.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2b/Camposanto_Pisa_100.JPG Lizenz:CC-BY-SA-3.0 Autoren: own picture, Sony DSC-S70 Ursprünglicher Schöpfer: Stephan M. Höhne

• Datei:Casa_generalitat_web.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/12/Casa_generalitat_web.jpg Lizenz: CCBY 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Jan Harenburg

• Datei:Cathédrale_Sainte_Réparate_in_Nice.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/11/Cath%C3%A9drale_Sainte_R%C3%A9parate_in_Nice.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: RudolfSimon

Page 101: Westliches Mittelmeer - Reisen

94 KAPITEL 8. NEAPEL

• Datei:Centro_Direzionale_-_Napoli.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/98/Centro_Direzionale_-_Napoli.jpg Lizenz: CC BY-SA 2.0 Autoren: Centro Direzionale - Napoli Ursprünglicher Schöpfer: Salvatore Serafino from Napoli, Italia

• Datei:Cimiez_thermes.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/54/Cimiez_thermes.jpg Lizenz: CC-BY-SA-3.0Autoren: first upload to fr.wikipedia by author on 28. Feb 2004, self made by him Ursprünglicher Schöpfer: Nataraja

• Datei:Cite_radieuse_marseille.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/1/12/Cite_radieuse_marseille.jpg Lizenz: CC-by-sa 3.0 Autoren:Eigenes PhotoUrsprünglicher Schöpfer:Jagger~dewiki (Diskussion)

• Datei:Civil_Ensign_of_the_Bahamas.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cf/Civil_Ensign_of_the_Bahamas.svg Lizenz: Public domain Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?

• Datei:Civitavecchia-stemma2.png Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/4/49/Civitavecchia-stemma2.png Lizenz: PD-Amtliches Werk Autoren:http://www.araldicacivica.it Ursprünglicher Schöpfer:Massimo Ghirardi

• Datei:Civitavecchia_1795.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2d/Civitavecchia_1795.jpg Lizenz: Publicdomain Autoren: 11406 at sandersofoxford.com Ursprünglicher Schöpfer: William Marlow (1740-1813)

• Datei:CoA_Città_di_Napoli.svgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4b/CoA_Citt%C3%A0_di_Napoli.svg Li-zenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: F l a n k e r, Fale

• Datei:Collage_Firenze.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/63/Collage_Firenze.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0Autoren:

• <a href='//commons.wikimedia.org/wiki/File:Sunset_over_florence_1.jpg' class='image'><img alt='Sunset over florence 1.jpg'src='https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d5/Sunset_over_florence_1.jpg/120px-Sunset_over_florence_1.jpg' width='120' height='80' srcset='https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d5/Sunset_over_florence_1.jpg/180px-Sunset_over_florence_1.jpg 1.5x, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d5/Sunset_over_florence_1.jpg/240px-Sunset_over_florence_1.jpg 2x' data-file-width='1006' data-file-height='670' /></a>

• <a href='//commons.wikimedia.org/wiki/File:Fountain_of_Neptune.jpg' class='image'><img alt='Fountain of Neptune.jpg'src='https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/35/Fountain_of_Neptune.jpg/90px-Fountain_of_Neptune.jpg'width='90' height='120' srcset='https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/35/Fountain_of_Neptune.jpg/135px-Fountain_of_Neptune.jpg 1.5x, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/35/Fountain_of_Neptune.jpg/180px-Fountain_of_Neptune.jpg 2x' data-file-width='1920' data-file-height='2560' /></a>

• <a href='//commons.wikimedia.org/wiki/File:FirenzeIMG0281_bordercropped.jpg' class='image'><img alt='FirenzeIMG0281bordercropped.jpg' src='https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/92/FirenzeIMG0281_bordercropped.jpg/120px-FirenzeIMG0281_bordercropped.jpg' width='120' height='95' srcset='https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/92/FirenzeIMG0281_bordercropped.jpg/180px-FirenzeIMG0281_bordercropped.jpg 1.5x, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/92/FirenzeIMG0281_bordercropped.jpg/240px-FirenzeIMG0281_bordercropped.jpg 2x'data-file-width='752' data-file-height='597' /></a>

• <a href='//commons.wikimedia.org/wiki/File:Firenza_Palazzo_Pitti.jpg' class='image'><img alt='Firenza Palazzo Pitti.jpg'src='https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/13/Firenza_Palazzo_Pitti.jpg/120px-Firenza_Palazzo_Pitti.jpg'width='120' height='87' srcset='https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/13/Firenza_Palazzo_Pitti.jpg/180px-Firenza_Palazzo_Pitti.jpg 1.5x, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/13/Firenza_Palazzo_Pitti.jpg/240px-Firenza_Palazzo_Pitti.jpg 2x' data-file-width='3292' data-file-height='2394' /></a>

Ursprünglicher Schöpfer: collection by DanieleDF1995 (<a href='//commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:DaniDF1995' title='User talk:DaniDF1995'>talk</a>)

• Datei:Commons-logo.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4a/Commons-logo.svg Lizenz: Public domain Au-toren: This version created by Pumbaa, using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)Ursprünglicher Schöpfer: SVG version was created by User:Grunt and cleaned up by 3247, based on the earlier PNG version, created byReidab.

• Datei:DS4_9354.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fd/DS4_9354.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Ei-genes Werk Ursprünglicher Schöpfer: BRENAC

• Datei:DSC_5208-MR-NotreDameDeLaGarde.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a7/DSC_5208-MR-NotreDameDeLaGarde.jpg Lizenz: CC BY 3.0 Autoren: http://christophe.moustier.free.fr Ursprünglicher Schöpfer:Christophe Moustier

• Datei:Disambig-dark.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ea/Disambig-dark.svg Lizenz: CC-BY-SA-3.0Autoren: Original Commons upload as Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Ursprünglicher Schöpfer: Stephan Baum

• Datei:Drachme_Massalia.JPGQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/96/Drachme_Massalia.JPG Lizenz:CCBY-SA 3.0 de Autoren: Eigenes WerkOriginaltext: eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Hermann Junghans

• Datei:Drachme_Massalia_Rs.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/49/Drachme_Massalia_Rs.JPG Lizenz:CC BY-SA 3.0 de Autoren: Eigenes WerkOriginaltext: eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Hermann Junghans

Page 102: Westliches Mittelmeer - Reisen

8.16. TEXT- UND BILDQUELLEN, AUTOREN UND LIZENZEN 95

• Datei:Enrico_Caruso.jpeg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a4/Enrico_Caruso.jpeg Lizenz: Public domainAutoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?

• Datei:Eq_it-na_pizza-margherita_sep2005_sml.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a3/Eq_it-na_pizza-margherita_sep2005_sml.jpg Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: ElfQrin (Valerio Capello)

• Datei:Escultura_de_Frank_O._Gehry_con_forma_de_peixe._Porto_olímpico_de_Barcelona_B18.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1e/Escultura_de_Frank_O._Gehry_con_forma_de_peixe._Porto_ol%C3%ADmpico_de_Barcelona_B18.jpg Lizenz: CC BY-SA 4.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Luis Miguel Bugallo Sánchez (Lmbuga)

• Datei:Escut_de_Barcelona.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/01/Escut_de_Barcelona.svg Lizenz: CCBY-SA 2.5 Autoren: Diese Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt. Ursprünglicher Schöpfer: Ebrenc First version

• Datei:Etruscan_civilization_map-de.png Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1a/Etruscan_civilization_map-de.png Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: Based on a map from The National Geographic Magazine Vol.173 No.6 June 1988.Ursprünglicher Schöpfer: derivative work: Maximilian Dörrbecker (Chumwa)

• Datei:Ex-italsider_in_bagnoli_(neapel).JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/41/Ex-italsider_in_bagnoli_%28neapel%29.JPG Lizenz: CC0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Mischa004

• Datei:Facciata_Duomo_di_Napoli_-_BW_2013-05-16.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/81/Facciata_Duomo_di_Napoli_-_BW_2013-05-16.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Berthold Werner

• Datei:Facciata_cattedrale_Civitavecchia.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Facciata_cattedrale_Civitavecchia.jpg Lizenz: Public domain Autoren: Übertragen aus it.wikipedia nach Commons durch Croberto68. Ursprünglicher Schöpfer:Shapiro1983 in der Wikipedia auf Italienisch

• Datei:Fassade_Santa_Croce_Florenz-1.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/91/Fassade_Santa_Croce_Florenz-1.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Rufus46

• Datei:Façade_cathédrale_Florence.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6c/Fa%C3%A7ade_cath%C3%A9drale_Florence.jpg Lizenz: CC0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Jebulon

• Datei:Ferrovia_regionale_laziale_FL5.svgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a6/Ferrovia_regionale_laziale_FL5.svg Lizenz: CC0 Autoren: Formato ripreso dalla mappa ufficiale delle ferrovie metropolitane (in Italian) (PDF). ATAC (8 November2014). Archived from the original on 13 December 2014. Retrieved on 21 January 2015..Ursprünglicher Schöpfer: Daniele.Brundu

• Datei:Firenze-Florenz-Florence_JBU01.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ad/Firenze-Florenz-Florence_JBU01.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Jörg Bittner (Un-na)

• Datei:Firenze.PalVecchio.Uffizi02.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5a/Firenze.PalVecchio.Uffizi02.JPG Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen,dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Ursprünglicher Schöpfer: Die Autorenschaft wurdenicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird JoJan als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).

• Datei:Flag_of_Albania.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/36/Flag_of_Albania.svg Lizenz: Public domainAutoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?

• Datei:Flag_of_Armenia.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2f/Flag_of_Armenia.svg Lizenz: Public do-main Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: SKopp

• Datei:Flag_of_Australia.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b9/Flag_of_Australia.svg Lizenz: Public do-main Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Ian Fieggen

• Datei:Flag_of_Belgium_(civil).svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/92/Flag_of_Belgium_%28civil%29.svg Lizenz: Public domain Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?

• Datei:Flag_of_Bolivia.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/48/Flag_of_Bolivia.svg Lizenz: Public domainAutoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: SKopp

• Datei:Flag_of_Bosnia_and_Herzegovina.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bf/Flag_of_Bosnia_and_Herzegovina.svg Lizenz: Public domain Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Kseferovic

• Datei:Flag_of_Brazil.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/05/Flag_of_Brazil.svg Lizenz: Public domain Au-toren: SVG implementation of law n. 5700/1971. Similar file available at Portal of the Brazilian Government (accessed in November 4,2011) Ursprünglicher Schöpfer: Governo do Brasil

• Datei:Flag_of_Canada.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cf/Flag_of_Canada.svg Lizenz: Public domainAutoren: See below Ursprünglicher Schöpfer: Created by E Pluribus Anthony / User:Mzajac

• Datei:Flag_of_Catalonia.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/ce/Flag_of_Catalonia.svg Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: User:Martorell

• Datei:Flag_of_Chile.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/78/Flag_of_Chile.svg Lizenz: Public domain Auto-ren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: SKopp

• Datei:Flag_of_Colombia.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/21/Flag_of_Colombia.svg Lizenz: Public do-main Autoren: Drawn by User:SKopp Ursprünglicher Schöpfer: SKopp

• Datei:Flag_of_Cuba.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bd/Flag_of_Cuba.svg Lizenz: Public domain Auto-ren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: User:Madden

• Datei:Flag_of_Côte_d'Ivoire.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fe/Flag_of_C%C3%B4te_d%27Ivoire.svg Lizenz: Public domain Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Jon Harald Søby

• Datei:Flag_of_Denmark.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9c/Flag_of_Denmark.svg Lizenz: Public do-main Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: User:Madden

Page 103: Westliches Mittelmeer - Reisen

96 KAPITEL 8. NEAPEL

• Datei:Flag_of_Ecuador.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e8/Flag_of_Ecuador.svg Lizenz: Public domainAutoren: http://www.presidencia.gob.ec/pdf/Simbolos-Patrios.pdf Ursprünglicher Schöpfer: President of the Republic of Ecuador, Zs-cout370

• Datei:Flag_of_Finland.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bc/Flag_of_Finland.svg Lizenz: Public domainAutoren: http://www.finlex.fi/fi/laki/ajantasa/1978/19780380 Ursprünglicher Schöpfer: Drawn by User:SKopp

• Datei:Flag_of_France.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c3/Flag_of_France.svg Lizenz: Public domainAutoren: http://web.archive.org/web/*/http://www.diplomatie.gouv.fr/de/frankreich_3/frankreich-entdecken_244/portrat-frankreichs_247/die-symbole-der-franzosischen-republik_260/trikolore-die-nationalfahne_114.html Ursprünglicher Schöpfer: Diese Grafik wurdevon SKopp erstellt.

• Datei:Flag_of_French_Polynesia.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Flag_of_French_Polynesia.svgLizenz: CC0 Autoren: From the Open Clip Art website Ursprünglicher Schöpfer: User:Nightstallion

• Datei:Flag_of_Gabon.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/04/Flag_of_Gabon.svg Lizenz: Public domainAutoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?

• Datei:Flag_of_Germany.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/ba/Flag_of_Germany.svg Lizenz: Public do-main Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?

• Datei:Flag_of_Greece.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5c/Flag_of_Greece.svg Lizenz: Public domainAutoren: Eigenes Werk (Originaltext: own code) Ursprünglicher Schöpfer: (of code) cs:User:-xfi- (talk)

• Datei:Flag_of_Hungary.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c1/Flag_of_Hungary.svg Lizenz: Public do-main Autoren:

• Flags of the World – Hungary Ursprünglicher Schöpfer: SKopp• Datei:Flag_of_Iran.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/ca/Flag_of_Iran.svg Lizenz: Public domain Autoren:

URL http://www.isiri.org/portal/files/std/1.htm and an English translation / interpretation at URL http://flagspot.net/flags/ir'.html Ur-sprünglicher Schöpfer: Various

• Datei:Flag_of_Iraq.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f6/Flag_of_Iraq.svg Lizenz: Public domain Autoren:

• This image is based on the CIA Factbook, and the website of Office of the President of Iraq, vectorized by User:Militaryace UrsprünglicherSchöpfer: Unknown, published by Iraqi governemt, vectorized by User:Militaryace based on the work of User:Hoshie

• Datei:Flag_of_Ireland.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/45/Flag_of_Ireland.svg Lizenz: Public domainAutoren: Drawn by User:SKopp Ursprünglicher Schöpfer: ?

• Datei:Flag_of_Israel.svgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Flag_of_Israel.svg Lizenz: Public domainAuto-ren: http://mfa.gov.il/MFA/AboutIsrael/IsraelAt50/Pages/The%20Flag%20and%20the%20Emblem.aspx Ursprünglicher Schöpfer: “TheProvisional Council of State Proclamation of the Flag of the State of Israel” of 25 Tishrei 5709 (28 October 1948) provides the officialspecification for the design of the Israeli flag.

• Datei:Flag_of_Italy.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/03/Flag_of_Italy.svg Lizenz: Public domain Auto-ren: There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image. Pantone toRGB performed by http://www.pantone.com/pages/pantone/colorfinder.aspx Ursprünglicher Schöpfer: see below

• Datei:Flag_of_Japan.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9e/Flag_of_Japan.svg Lizenz: Public domain Au-toren: Law Concerning the National Flag and Anthem (1999) URL link in English, actual law (Japanese; colors from http://www.mod.go.jp/j/info/nds/siyousyo/dsp_list_j.htm#Z8701 Ursprünglicher Schöpfer: Various

• Datei:Flag_of_Kuwait.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/aa/Flag_of_Kuwait.svg Lizenz: Public domainAutoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: SKopp

• Datei:Flag_of_Latvia.svgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/84/Flag_of_Latvia.svg Lizenz: Public domainAu-toren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: SKopp

• Datei:Flag_of_Madagascar.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bc/Flag_of_Madagascar.svg Lizenz: Publicdomain Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?

• Datei:Flag_of_Mexico.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fc/Flag_of_Mexico.svg Lizenz: Public domainAutoren: Diese Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt. Ursprünglicher Schöpfer: Alex Covarrubias, 9 April 2006

• Datei:Flag_of_Morocco.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2c/Flag_of_Morocco.svg Lizenz: Publicdomain Autoren: Flag of the Kingdom of Morocco

<a data-x-rel='nofollow' class='external text' href='http://81.192.52.100/BO/AR/1915/BO_135_ar.PDF'>Moroccan royal decree (17 No-vember 1915), BO-135-ar page 6</a>Ursprünglicher Schöpfer: Denelson83, Zscout370

• Datei:Flag_of_Naples.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/ca/Flag_of_Naples.svg Lizenz: Public domainAutoren: Image:Vlag van Napels.png Ursprünglicher Schöpfer: Ninane

• Datei:Flag_of_Pakistan.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/32/Flag_of_Pakistan.svg Lizenz: Public do-main Autoren: The drawing and the colors were based from flagspot.net. Ursprünglicher Schöpfer: User:Zscout370

• Datei:Flag_of_Palestine.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/00/Flag_of_Palestine.svg Lizenz: Public do-main Autoren: Eigenes Werk. Based on Law No. 5 for the year 2006 amending some provisions of Law No. 22 for the year 2005 onthe Sanctity of the Palestinian Flag Ursprünglicher Schöpfer: Orionist, previous versions by Makaristos, Mysid, etc.

• Datei:Flag_of_Peru.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cf/Flag_of_Peru.svg Lizenz: Public domain Auto-ren: Peru Ursprünglicher Schöpfer: David Benbennick

• Datei:Flag_of_Poland.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/12/Flag_of_Poland.svg Lizenz: Public domainAutoren: Own work, modified color values by text substitution in the existing file Ursprünglicher Schöpfer: Mareklug, Wanted

Page 104: Westliches Mittelmeer - Reisen

8.16. TEXT- UND BILDQUELLEN, AUTOREN UND LIZENZEN 97

• Datei:Flag_of_Russia.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f3/Flag_of_Russia.svg Lizenz: Public domain Au-toren: Государственный флаг Российской Федерации. Цвета флага: (Blue - Pantone 286 C, Red - Pantone 485 C) взяты из [1][2][3][4]Ursprünglicher Schöpfer: Zscout370

• Datei:Flag_of_Scotland.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/10/Flag_of_Scotland.svg Lizenz: Public do-main Autoren: http://kbolino.freeshell.org/svg/scotland.svg Ursprünglicher Schöpfer: none known

• Datei:Flag_of_Senegal.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fd/Flag_of_Senegal.svg Lizenz: Public domainAutoren: Original upload from Openclipart : Senegal. However, the current source code for this SVG file has almost nothing in commonwith the original upload. Ursprünglicher Schöpfer: Original upload by Nightstallion

• Datei:Flag_of_South_Africa.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/af/Flag_of_South_Africa.svg Lizenz: Pu-blic domain Autoren: Per specifications in the Constitution of South Africa, Schedule 1 - National flag Ursprünglicher Schöpfer: Flag designby Frederick Brownell, image by Wikimedia Commons users

• Datei:Flag_of_South_Korea.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/09/Flag_of_South_Korea.svg Lizenz: Pu-blic domain Autoren: Ordinance Act of the Law concerning the National Flag of the Republic of Korea, Construction and color guidelines(Russian/English) Ursprünglicher Schöpfer: Various

• Datei:Flag_of_Spain.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9a/Flag_of_Spain.svg Lizenz: CC0 Autoren: ["So-dipodi.com Clipart Gallery”. Original link no longer available ] Ursprünglicher Schöpfer: Pedro A. Gracia Fajardo, escudo de Manual deImagen Institucional de la Administración General del Estado

• Datei:Flag_of_Thailand.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a9/Flag_of_Thailand.svg Lizenz: Public do-main Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Zscout370

• Datei:Flag_of_Turkey.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b4/Flag_of_Turkey.svg Lizenz: Public domainAutoren: Turkish Flag Law (Türk Bayrağı Kanunu), Law nr. 2893 of 22 September 1983. Text (in Turkish) at the website of the Tur-kish Historical Society (Türk Tarih Kurumu) Ursprünglicher Schöpfer: David Benbennick (original author)

• Datei:Flag_of_UNESCO.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d0/Flag_of_UNESCO.svg Lizenz: Public do-main Autoren: Based on the previous version of Madden Ursprünglicher Schöpfer: Mouagip

• Datei:Flag_of_Ukraine.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/49/Flag_of_Ukraine.svg Lizenz: Public domainAutoren: ДСТУ 4512:2006 — Державний прапор України. Загальні технічні умови Ursprünglicher Schöpfer: Government of Ukraine

• Datei:Flag_of_Uruguay.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fe/Flag_of_Uruguay.svg Lizenz: Public domainAutoren: design of the sun copied fromURL [1], which was copied by Francisco Gregoric, 5 Jul 2004 fromURL [2]Ursprünglicher Schöpfer:User:Reisio (original author)

• Datei:Flag_of_the_Parthenopaean_Republic.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/48/Flag_of_the_Parthenopaean_Republic.svg Lizenz: Public domain Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: ?

• Datei:Flag_of_the_People’{}s_Republic_of_China.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fa/Flag_of_the_People%27s_Republic_of_China.svg Lizenz: Public domain Autoren: Eigenes Werk, http://www.protocol.gov.hk/flags/eng/n_flag/design.html Ursprünglicher Schöpfer: Drawn by User:SKopp, redrawn by User:Denelson83 and User:Zscout370

• Datei:Flag_of_the_Philippines.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/99/Flag_of_the_Philippines.svg Li-zenz: Public domain Autoren: The design was taken from [1] and the colors were also taken from a Government website UrsprünglicherSchöpfer: User:Achim1999

• Datei:Flag_of_the_United_Arab_Emirates.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cb/Flag_of_the_United_Arab_Emirates.svg Lizenz: Public domain Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?

• Datei:Flag_of_the_United_States.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a4/Flag_of_the_United_States.svgLizenz: Public domain Autoren: SVG implementation of U. S. Code: Title 4, Chapter 1, Section 1 [1] (the United States Federal “FlagLaw”). Ursprünglicher Schöpfer: Dbenbenn, Zscout370, Jacobolus, Indolences, Technion.

• Datei:Florence-old-map1.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/16/Florence-old-map1.jpg Lizenz:Public domain Autoren: http://medicipatronsaints.files.wordpress.com/2011/08/florence-old-map1.jpg Ursprünglicher Schöp-fer: Unbekannt<a href='https://www.wikidata.org/wiki/Q4233718' title='wikidata:Q4233718'><img alt='wikidata:Q4233718'src='https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/ff/Wikidata-logo.svg/20px-Wikidata-logo.svg.png' width='20'height='11' srcset='https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/ff/Wikidata-logo.svg/30px-Wikidata-logo.svg.png 1.5x,https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/ff/Wikidata-logo.svg/40px-Wikidata-logo.svg.png 2x' data-file-width='1050'data-file-height='590' /></a>

• Datei:FlorenceCoA.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ae/FlorenceCoA.svg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Auto-ren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Connormah

• Datei:Florence_Duomo_from_Michelangelo_hill.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/77/Florence_Duomo_from_Michelangelo_hill.jpg Lizenz: CC BY-SA 4.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Petar Milošević

• Datei:Florenz-Ponte_Vecchio.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/91/Florenz-Ponte_Vecchio.jpg Lizenz:GFDL Autoren: Eigenes Werk by Nikater. Ursprünglicher Schöpfer: User:Nikater

• Datei:Flowrider.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a0/Flowrider.jpg Lizenz: Public domain Autoren: Über-tragen aus en.wikipedia nach Commons durch Roleplayer.Ursprünglicher Schöpfer: Francs2000 (file log).

• Datei:Font_Màgica_de_Montjuïc_20_(2009-05-24).JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c3/Font_M%C3%A0gica_de_Montju%C3%AFc_20_%282009-05-24%29.JPG Lizenz: Public domain Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöp-fer: Iván Melenchón Serrano

• Datei:Forte_Michelangelo_Civitavecchia.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/01/Forte_Michelangelo_Civitavecchia.JPG Lizenz: Public domain Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Gspinoza

• Datei:FotS-close-bow.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c4/FotS-close-bow.jpg Lizenz: CC BY-SA 2.0Autoren: Nuri Jawad Ursprünglicher Schöpfer: Nuri Jawad

Page 105: Westliches Mittelmeer - Reisen

98 KAPITEL 8. NEAPEL

• Datei:France_adm-2_location_map.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d8/France_adm-2_location_map.svg Lizenz:CCBY-SA 3.0 deAutoren: France location map-Regions and departements-2015.svg by Eric Gaba (Sting - fr:Sting) and OtourlyUrsprünglicher Schöpfer: NordNordWest

• Datei:Fratelli_Alinari_-_Il_giuoco_della_morra_-_Street_children_playing_morra_in_Naples,_Italy_in_1890s.jpg Quelle:https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/70/Fratelli_Alinari_-_Il_giuoco_della_morra_-_Street_children_playing_morra_in_Naples%2C_Italy_in_1890s.jpg Lizenz: Public domain Autoren: Old photo Ursprünglicher Schöpfer: Johnnyrotten

• Datei:Freedom_StMaarten.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c2/Freedom_StMaarten.jpg Lizenz: CCBY-SA 2.0 de Autoren: Selbst fotografiert Ursprünglicher Schöpfer: DerStudentMA (Diskussion)

• Datei:Freedom_aft.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5d/Freedom_aft.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Auto-ren: Selbst fotografiert Ursprünglicher Schöpfer: DerStudentMA in der Wikipedia auf Deutsch

• Datei:Freedom_of_the_Seas_in_Philipsburg.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/04/Freedom_of_the_Seas_in_Philipsburg.jpg Lizenz: CC BY-SA 4.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Kiwi05

• Datei:Gare_Maritime_de_Nice.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/67/Gare_Maritime_de_Nice.jpg Li-zenz: CC BY 2.0 Autoren: originally posted to Flickr as Gare Maritime de Nice Ursprünglicher Schöpfer: Tomoyoshi NOGUCHI

• Datei:Garesaintcharles.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/21/Garesaintcharles.jpg Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?

• Datei:Hafen_neapel.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/ba/Hafen_neapel.jpg Lizenz:CC0Autoren:EigenesWerk Ursprünglicher Schöpfer: Mischa004

• Datei:Hafen_von_Civitavecchia_17-18Jh.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2c/Hafen_von_Civitavecchia_17-18Jh.jpg Lizenz: Public domain Autoren: http://www.duesseldorfer-auktionshaus.de/ (2011/1) UrsprünglicherSchöpfer: Anonym

• Datei:Hafen_von_Marseille-Notre_Dame_de_la_Garde.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/40/Hafen_von_Marseille-Notre_Dame_de_la_Garde.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Tobi 87

• Datei:Hôtel_de_ville._1.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/H%C3%B4tel_de_ville._1.jpg Lizenz: CCBY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Ludushka

• Datei:ITA_Firenze_Centro_Storico.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fe/ITA_Firenze_Centro_Storico.jpg Lizenz: CC BY-SA 4.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Grueslayer

• Datei:Italien_1843–1870.png Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bd/Italien_1843%E2%80%931870.png Li-zenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: File:Italy 1843 de.svg, File:Italia_1843-fr.png Ursprünglicher Schöpfer: Ulamm

• Datei:Italsider.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/be/Italsider.jpg Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: Origi-nally from it.wikipedia; description page is/was here. Ursprünglicher Schöpfer: Original uploader was Utente:Pino alpino at it.wikipedia

• Datei:Italy_1494_de.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/35/Italy_1494_de.svg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Au-toren: Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet Italy 1494.svg: <a href='//commons.wikimedia.org/wiki/File:Italy_1494.svg'class='image'><img alt='Italy 1494.svg' src='https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/aa/Italy_1494.svg/48px-Italy_1494.svg.png' width='48' height='57' srcset='https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/aa/Italy_1494.svg/72px-Italy_1494.svg.png 1.5x, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/aa/Italy_1494.svg/96px-Italy_1494.svg.png 2x' data-file-width='3481' data-file-height='4167' /></a>Ursprünglicher Schöpfer: Italy 1494.svg: User:Shadowxfox; Abgeleitete Werke dieser Datei: User:Enok

• Datei:Italy_1796_de.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a6/Italy_1796_de.svg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Au-toren: Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet Italy 1796.svg: <a href='//commons.wikimedia.org/wiki/File:Italy_1796.svg'class='image'><img alt='Italy 1796.svg' src='https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8a/Italy_1796.svg/50px-Italy_1796.svg.png' width='50' height='60' srcset='https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8a/Italy_1796.svg/75px-Italy_1796.svg.png 1.5x, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8a/Italy_1796.svg/100px-Italy_1796.svg.png 2x' data-file-width='3500' data-file-height='4200' /></a>Ursprünglicher Schöpfer: Italy_1796.svg: User:Shadowxfox; derivative work: User:Enok

• Datei:Italy_1843_de.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/de/Italy_1843_de.svg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Au-toren: Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet Italy 1843.svg: <a href='//commons.wikimedia.org/wiki/File:Italy_1843.svg'class='image'><img alt='Italy 1843.svg' src='https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/54/Italy_1843.svg/50px-Italy_1843.svg.png' width='50' height='60' srcset='https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/54/Italy_1843.svg/75px-Italy_1843.svg.png 1.5x, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/54/Italy_1843.svg/100px-Italy_1843.svg.png 2x' data-file-width='3500' data-file-height='4200' /></a>Ursprünglicher Schöpfer: Italy_1843.svg: User:Gigillo83; derivative work: User:Enok

• Datei:Italy_Lothar_II.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3d/Italy_Lothar_II.svg Lizenz: CC BY-SA 3.0Autoren:

• Carolingian_empire_947.svg Ursprünglicher Schöpfer: Trasamundo• Datei:Italy_location_map.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/be/Italy_location_map.svg Lizenz: CC BY-

SA 3.0 Autoren: own work, using United States National Imagery and Mapping Agency data Ursprünglicher Schöpfer: NordNordWest• Datei:Karte_Marseille_MKL1888.png Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/37/Karte_Marseille_MKL1888.

png Lizenz: Public domain Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?• Datei:Kathedrale_von_Barcelona.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8d/Kathedrale_von_Barcelona.jpg

Lizenz: Public domain Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Marco Almbauer• Datei:Klimadiagramm-deutsch-Pisa-Italien.png Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e7/

Klimadiagramm-deutsch-Pisa-Italien.png Lizenz: CC BY 2.5 Autoren: Software: Geoklima 2.1 Website Geoklima UrsprünglicherSchöpfer: Hedwig in Washington

Page 106: Westliches Mittelmeer - Reisen

8.16. TEXT- UND BILDQUELLEN, AUTOREN UND LIZENZEN 99

• Datei:Koenigreich_beider_Sizilien.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c7/Koenigreich_beider_Sizilien.jpg Lizenz: Public domain Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?

• Datei:Leaning_Tower_of_Pisa.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f2/Leaning_Tower_of_Pisa.jpg Lizenz:CC-BY-SA-3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Softeis

• Datei:Luftbildnizza.png Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/44/Luftbildnizza.png Lizenz: CC BY-SA 4.0 Auto-ren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: kyselak

• Datei:Luigi_de_Magistris.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f7/Luigi_de_Magistris.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Filippo Caranti aka Terrasque

• Datei:Lupe.png Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/d/d4/Lupe.png Lizenz: PD-Schöpfungshöhe Autoren:selbst erstelltUrsprünglicher Schöpfer:<a href='//de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Antonsusi' title='Benutzer:Antonsusi'> ÅñŧóñŜûŝî</a> <a href='//de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Antonsusi' title='Benutzer Diskussion:Antonsusi'>(Ð)</a>

• Datei:Map_of_comune_of_Civitavecchia_(province_of_Rome,_region_Lazio,_Italy).svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/03/Map_of_comune_of_Civitavecchia_%28province_of_Rome%2C_region_Lazio%2C_Italy%29.svg Lizenz:Public domain Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Vonvikken

• Datei:MapaBCN_Distritos01.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3d/MapaBCN_Distritos01.jpg Lizenz:CC-BY-SA-3.0 Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?

• Datei:MarseillePaysage.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/09/MarseillePaysage.jpg Lizenz: CC BY-SA3.0 Autoren: File:Tour cma cgm 2 credits Exmagina.jpg, File:Vieux port de Marseille.JPG, File:Calanques.jpg, File:Notre Dame de laGarde.jpg Ursprünglicher Schöpfer: Exmagina, Arnaud 25, Michel Roux, Benh LIEU SONG

• Datei:Marseille_-_SPNV_-_Netzplan.png Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/67/Marseille_-_SPNV_-_Netzplan.png Lizenz: CC BY-SA 2.5 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Maximilian Dörrbecker (Chumwa)

• Datei:Marseille_Panorama_NDDLG_NorthWest_JD_12082007.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e2/Marseille_Panorama_NDDLG_NorthWest_JD_12082007.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk, using Hugin and The GimpUrsprünglicher Schöpfer: Jan Drewes (www.jandrewes.de)

• Datei:Marseille_en_1575.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6a/Marseille_en_1575.jpg Lizenz: Public do-main Autoren: http://historic-cities.huji.ac.il/france/marseille/maps/braun_hogenberg_II_12.html Ursprünglicher Schöpfer: Frans Hogen-berg

• Datei:Marseille_hafen.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/92/Marseille_hafen.jpg Lizenz: CC-BY-SA-3.0Autoren: photo taken in marseille, France with a digital Sony camera Ursprünglicher Schöpfer: Thomas Steiner

• Datei:Masaniello.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cc/Masaniello.jpg Lizenz: Public domainAutoren:Mu-seo di San Martino Ursprünglicher Schöpfer: Onofrio Palumbo zugeschrieben

• Datei:Meyers_b9_s0067b.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a4/Meyers_b9_s0067b.jpg Lizenz: Public do-main Autoren: http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/Meyers2/index/index.htmlUrsprünglicher Schöpfer: Carl JosephMeyer (1796-1856),see: en:Joseph Meyer or de:Joseph Meyer

• Datei:Michelangelo’{}s_David_2015.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/84/Michelangelo%27s_David_2015.jpg Lizenz: CC BY-SA 4.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Livioandronico2013

• Datei:Monastero_di_SantaChiaraNaples.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d5/Monastero_di_SantaChiaraNaples.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: IlSistemone

• Datei:Musée_Matisse_Nice_Front.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Mus%C3%A9e_Matisse_Nice_Front.jpg Lizenz: CC BY-SA 2.0 Autoren: Flickr: MUSEE MATISSE DE NICE Ursprünglicher Schöpfer: takato marui

• Datei:Naples,_overlooking_the_harbor_(Molo_Beverello),_the_city_and_the_Mount_Vesuvius_-_1973.png Quelle:https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/af/Naples%2C_overlooking_the_harbor_%28Molo_Beverello%29%2C_the_city_and_the_Mount_Vesuvius_-_1973.png Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Rechteinhaber und eigenes Foto Ursprünglicher Schöpfer:Buonasera

• Datei:Napoli-casteldell'ovo02.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e7/Napoli-casteldell%27ovo02.jpg Li-zenz: CC BY-SA 2.0 Autoren: Flickr Ursprünglicher Schöpfer: currybet

• Datei:NapoliSpaccanapoli.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0e/NapoliSpaccanapoli.jpg Lizenz: Publicdomain Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: MM

• Datei:Napoli_-_Fontanelle_ingresso_1030843.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b9/Napoli_-_Fontanelle_ingresso_1030843.JPG Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Lalupa

• Datei:Napoli_-_Galleria_Umberto_I,_Basilica_di_San_Francesco_di_Paola_e_Santa_Maria_degli_Angeli_a_Pizzofalcone_-_1973.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a4/Napoli_-_Galleria_Umberto_I%2C_Basilica_di_San_Francesco_di_Paola_e_Santa_Maria_degli_Angeli_a_Pizzofalcone_-_1973.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes WerkUrsprünglicher Schöpfer: Buonasera

• Datei:Napoli_-_mappa_metropolitana.png Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/34/Napoli_-_mappa_metropolitana.png Lizenz: CC BY-SA 4.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Arbalete

• Datei:Napoli_2010-by-RaBoe-21.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9e/Napoli_2010-by-RaBoe-21.jpgLizenz: CC BY-SA 3.0 de Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: © Ra Boe / Wikipedia

• Datei:Napoli_BW_2013-05-16_14-11-46_1_DxO.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/41/Inside_of_Galleria_Umberto_I_-_Naples_2013-05-16_14-11-46_1_DxO.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk UrsprünglicherSchöpfer: Berthold Werner

Page 107: Westliches Mittelmeer - Reisen

100 KAPITEL 8. NEAPEL

• Datei:Napoli_da_Castel_Sant_Elmo.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7b/Napoli_da_Castel_Sant_Elmo.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Oliver-Bonjoch

• Datei:Napoli_mappa_rete_tram.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b0/Napoli_mappa_rete_tram.svg Li-zenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk, Background map form Openstreetmap (http://www.openstreetmap.org/). UrsprünglicherSchöpfer: Arbalete

• Datei:Napoli_s_Elmo_da_Castel_dell'Ovo_1040688.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/93/Napoli_s_Elmo_da_Castel_dell%27Ovo_1040688.JPG Lizenz: CC BY 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Lalupa

• Datei:Napoli_s_Martino_Presepe_Cuciniello_1050047.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1b/Napoli_s_Martino_Presepe_Cuciniello_1050047.JPG Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Lalupa

• Datei:Napoli_sotterranea_(cava).jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/82/Napoli_sotterranea_%28cava%29.jpg Lizenz: CC BY-SA 2.0 Autoren: Napoli sotterranea Ursprünglicher Schöpfer: Armando Mancini from Napoli, Italia

• Datei:Napoli_sotterranea_(proscenio).jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5c/Napoli_sotterranea_%28proscenio%29.jpg Lizenz: CC BY-SA 2.0 Autoren: Napoli sotterranea Ursprünglicher Schöpfer: Armando Mancini from Napoli, Italia

• Datei:Neapel_Bevölkerungsdichte.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/27/Neapel_Bev%C3%B6lkerungsdichte.svg Lizenz: ODbL Autoren: Eigenes Werk, using data by

• OpenStreetMap

Ursprünglicher Schöpfer: NordNordWest• Datei:Neapel_sozioökonomisch.svgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5a/Neapel_sozio%C3%B6konomisch.

svg Lizenz: ODbL Autoren:

• Università degli studi di Napoli “L'Orientale” Ursprünglicher Schöpfer: NordNordWest• Datei:Nice-night-view-with-blurred-cars_1200x900.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1b/

Nice-night-view-with-blurred-cars_1200x900.jpg Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: W. M.Connolley

• Datei:Nice..jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a9/Nice..jpg Lizenz: Public domain Autoren: Cabinet Photo:9,6 x 14,8 cm. Nr.375 Ursprünglicher Schöpfer: Boudet Editeur 38, Av. de la Gare.

• Datei:Nice_Arms.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cb/Nice_Arms.svg Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren:Eagle from <a href='//commons.wikimedia.org/wiki/File:Blason_Bourgogne-comt%C3%A9_ancien(aigle).svg' class='image'><imgalt='Blason Bourgogne-comté ancien(aigle).svg' src='https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/89/Blason_Bourgogne-comt%C3%A9_ancien%28aigle%29.svg/50px-Blason_Bourgogne-comt%C3%A9_ancien%28aigle%29.svg.png' width='50'height='55' srcset='https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/89/Blason_Bourgogne-comt%C3%A9_ancien%28aigle%29.svg/75px-Blason_Bourgogne-comt%C3%A9_ancien%28aigle%29.svg.png 1.5x, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/89/Blason_Bourgogne-comt%C3%A9_ancien%28aigle%29.svg/100px-Blason_Bourgogne-comt%C3%A9_ancien%28aigle%29.svg.png 2x' data-file-width='600' data-file-height='660' /></a> Ursprünglicher Schöpfer: Ipankonin

• Datei:Nice_Place_Garibaldi_1.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d7/Nice_Place_Garibaldi_1.jpg Li-zenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: MartinPutz

• Datei:Nice_Port_1.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/85/Nice_Port_1.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren:Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Martinp1

• Datei:Nice_tour_Saint-Francois.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fe/Nice_tour_Saint-Francois.jpg Li-zenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Myrabella

• Datei:Nice_tramway_place_Garibaldi.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/25/Nice_tramway_place_Garibaldi.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Myrabella

• Datei:Notre_dame_de_la_garde_exterior.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/65/Notre_dame_de_la_garde_exterior.jpg Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: Übertragen aus en.wikipedia nach Commons. Ursprünglicher Schöpfer: ChrisO;

• Datei:Nápoles_y_Monte._Vesubio_2.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2d/N%C3%A1poles_y_Monte._Vesubio_2.jpg Lizenz: Public domain Autoren: Nápoles y Monte. Vesubio.jpg by NASA Ursprünglicher Schöpfer: NordNordWest

• Datei:Nödl._peripherie_neapels.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1d/N%C3%B6dl._peripherie_neapels.jpg Lizenz: CC0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Mischa004

• Datei:Orchestre_Philharmonique_de_Nice_NEW_2012.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/90/Orchestre_Philharmonique_de_Nice_NEW_2012.jpg Lizenz: Copyrighted free use Autoren: Laptop Ursprünglicher Schöpfer: Opera deNice

• Datei:Orto_botanico_di_Pisa_3.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/04/Orto_botanico_di_Pisa_3.jpg Li-zenz: CC BY-SA 2.5 Autoren: Photo taken by Laurentius Ursprünglicher Schöpfer: Laurentius

• Datei:Palac_Krolewki_z_Placu_Plebiscytowego.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9f/Palac_Krolewki_z_Placu_Plebiscytowego.jpg Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?

• Datei:Palaeopolis_und_neapolis.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3d/Palaeopolis_und_neapolis.jpg Li-zenz: CC0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Mischa004

• Datei:Palazzo_Medici_Riccardi-Florence.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d6/Palazzo_Medici_Riccardi-Florence.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Yair Haklai

• Datei:Palazzo_Pitti_Gartenfassade_Florenz.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9a/Palazzo_Pitti_Gartenfassade_Florenz.jpg Lizenz: CC BY-SA 2.5 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Stefan Bauer, http://www.ferras.at

• Datei:Parc_borely_marseille.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bd/Parc_borely_marseille.jpg Lizenz: CCBY-SA 3.0 de Autoren: Eigenes WerkOriginaltext: Eigenes Photo Ursprünglicher Schöpfer: Jagger~dewiki (Diskussion)

Page 108: Westliches Mittelmeer - Reisen

8.16. TEXT- UND BILDQUELLEN, AUTOREN UND LIZENZEN 101

• Datei:Partic_Belved.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b8/Partic_Belved.jpg Lizenz: GFDL Autoren: Ei-genes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Baku

• Datei:Pisa_-_veduta_dall'aereo_4.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f4/Pisa_-_veduta_dall%27aereo_4.JPG Lizenz: CC BY-SA 4.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Luca Aless

• Datei:Pisa_Arno.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Pisa_Arno.jpg Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: Ei-genes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Manfred Heyde

• Datei:Pisa_Luminara_2007_-_3.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ab/Pisa_Luminara_2007_-_3.jpg Li-zenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Lucarelli

• Datei:Pisa_Panorama.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5b/Pisa_Panorama.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: JonathanHeu

• Datei:Pisa_Wappen.png Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/8/89/Pisa_Wappen.png Lizenz: PD-Amtliches Werk Auto-ren:Übernommen von italienischer Wikipedia SeiteUrsprünglicher Schöpfer:Es fehlt noch der Urheber bzw. der Nutzungsrechteinhaber für die Datei (Wer hat die Datei ursprünglich erstellt?). Bitte dieseInformation noch nachtragen.

• Datei:Pisa_dom.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/7/73/Pisa_dom.jpg Lizenz: Bild-frei Autoren:selbst fotografiertUrsprünglicher Schöpfer:Thorsten Bachner

• Datei:Place_Massena.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ec/Place_Massena.jpg Lizenz: CC BY 2.5 Auto-ren: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werkhandelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Ursprünglicher Schöpfer: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbarenForm angegeben. Es wird Wigulf~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).

• Datei:Plan-Nice-1624.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0f/Plan-Nice-1624.jpg Lizenz: Public domainAutoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?

• Datei:Pontormo_-_Ritratto_di_Cosimo_il_Vecchio_-_Google_Art_Project.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6b/Pontormo_-_Ritratto_di_Cosimo_il_Vecchio_-_Google_Art_Project.jpg Lizenz: Public domain Auto-ren: twGoy5ijJE6aLA at Google Cultural Institute, zoom level maximum Ursprünglicher Schöpfer: Jacopo da Pontormo

• Datei:Port_Authority_Barcelona_2013.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/02/Port_Authority_Barcelona_2013.jpg Lizenz: CC BY 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Felix König

• Datei:Port_of_Barcelona_as_seen_from_the_Montjuïc_Cable_Car_20090420_1.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/98/Port_of_Barcelona_as_seen_from_the_Montju%C3%AFc_Cable_Car_20090420_1.jpg Lizenz: CC BY-SA4.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: DXR

• Datei:Pozzuoli_NASA_ISS004-E-5376_modified_names.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d5/Pozzuoli_NASA_ISS004-E-5376_added_names.jpg Lizenz: Public domain Autoren: NASA Ursprünglicher Schöpfer: NASA

• Datei:Provincia_di_Napoli-Stemma.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b7/Provincia_di_Napoli-Stemma.svg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk from File:Provincia di Zara-Stemma.svg + File:Coat of Armsof Joachim Murat as King of Naples.svg Ursprünglicher Schöpfer: GJo

• Datei:Provincia_di_Pisa-Stemma.png Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/1/1b/Provincia_di_Pisa-Stemma.png Lizenz:PD-Amtliches Werk Autoren:it.wikiUrsprünglicher Schöpfer:unbekannt

• Datei:Provincia_di_Roma-Stemma.gif Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/5/54/Provincia_di_Roma-Stemma.gif Li-zenz: PD-Amtliches Werk Autoren:http://www.araldicacivica.it/province/indexp.php?mainp=s&id_provincia=61&provincia=Roma Ursprünglicher Schöpfer:Massimo Ghirardi

• Datei:Qsicon_lesenswert.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/43/Qsicon_lesenswert.svg Lizenz: CC BY-SA3.0 Autoren: Image:Qsicon_lesenswert.png basierend auf Image:Qsicon inArbeit.png Ursprünglicher Schöpfer: User:Superdreadnought,User:Niabot

• Datei:Quartieri_di_Firenze.gif Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/81/Quartieri_di_Firenze.gif Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: http://www.comune.firenze.it/mappap.gif Ursprünglicher Schöpfer: Comune di Firenze

• Datei:Quartieri_di_Napoli.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/62/Quartieri_di_Napoli.svg Lizenz: ODbLAutoren:

• Università degli studi di Napoli “L'Orientale” Ursprünglicher Schöpfer: NordNordWest• Datei:Quartieri_storici_Firenze.png Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b7/Quartieri_storici_Firenze.png Li-

zenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: Transferred from it.wikipedia; transfer was stated to be made by User:Ratzer1. Ursprünglicher Schöpfer:Original uploader was Fluctuat at it.wikipedia

• Datei:Relleu_porta_Sant_Iu_esquerra.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fc/Relleu_porta_Sant_Iu_esquerra.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk (own photo) Ursprünglicher Schöpfer: Pere López

Page 109: Westliches Mittelmeer - Reisen

102 KAPITEL 8. NEAPEL

• Datei:RoyalPromenade.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/53/RoyalPromenade.JPG Lizenz: CC BY-SA2.5 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Ulf-Esdert Schmidt

• Datei:Russische_Kirche_Nizza.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/1/15/Russische_Kirche_Nizza.JPG Lizenz:CC-by-sa 3.0 Autoren:eigenes FotoUrsprünglicher Schöpfer:Karin Laakes

• Datei:San_carlo_panoram.JPGQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/26/San_carlo_panoram.JPG Lizenz: PublicdomainAutoren:Übertragen aus it.wikipedia nach Commons durch Vajotwomithilfe des CommonsHelper.Ursprünglicher Schöpfer: Pask00in der Wikipedia auf Italienisch

• Datei:Santa_Maria_Novella_Florenz.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/80/Santa_Maria_Novella_Florenz.JPG Lizenz: CC BY 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Christoph Radtke

• Datei:Sfogliatelle.JPGQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f8/Sfogliatelle.JPGLizenz:CCBY-SA 2.0 itAutoren:Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Massimo Finizio

• Datei:Siege_of_Nice_(1543).jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/36/Siege_of_Nice_%281543%29.jpg Li-zenz: Public domain Autoren: darse.org; original at the Royal Library in TurinUrsprünglicher Schöpfer: Toselli, after an engraving by AeneasVico

• Datei:Spain_location_map.svgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/88/Spain_location_map.svgLizenz:CCBY-SA 3.0 Autoren: own work, using United States National Imagery and Mapping Agency data Ursprünglicher Schöpfer: NordNordWest

• Datei:Stade_Velodrome.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ac/Stade_Velodrome.JPG Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich umein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Ursprünglicher Schöpfer: Die Autorenschaft wurde nicht in einermaschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Arnaud 25 als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).

• Datei:Stati_presenti_in_Campania_intorno_all'anno_1000.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0a/Stati_presenti_in_Campania_intorno_all%27anno_1000.svg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: (modifi-ca di una mappa presa dal testo di Vittorio Gleijeses, La regione Campania- storia ed arte, Libreria scientifica edit-rice, Napoli, 1972.) Ursprünglicher Schöpfer: <a href='//commons.wikimedia.org/wiki/User:ANGELUS' title='User:ANGELUS'>Angelus</a>(<a href='//commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:ANGELUS#top' title='User talk:ANGELUS'>talk</a>)

• Datei:Strada_Statale_1_Italia.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b3/Strada_Statale_1_Italia.svg Lizenz:Public domain Autoren: Own work. Ursprünglicher Schöpfer: <a href='//commons.wikimedia.org/wiki/User:ColdShine' title='User:ColdShine'>Cold</a><a href='//commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:ColdShine' title='User talk:ColdShine'>Shine</a>

• Datei:Terme_Taurine_Tepidarium.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/06/Terme_Taurine_Tepidarium.jpg Lizenz: CC BY-SA 2.5 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: AlMare

• Datei:Tgv_sud_est.jpgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a6/Tgv_sud_est.jpg Lizenz:CC-BY-SA-3.0Autoren:? Ursprünglicher Schöpfer: User ChrisO on en.wikipedia

• Datei:The_Maps_of_the_Society_for_the_Diffusion_of_Useful_Knowledge_-_Naples_1835.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/28/The_Maps_of_the_Society_for_the_Diffusion_of_Useful_Knowledge_-_Naples_1835.jpg Lizenz: Publicdomain Autoren: Society for the Diffusion of Useful Knowledge Ursprünglicher Schöpfer: William Barnard Clarke

• Datei:UNESCO_Weltkulturerbe_-_Historisches_Zentrum_von_Neapel.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d5/UNESCO_Weltkulturerbe_-_Historisches_Zentrum_von_Neapel.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes WerkUrsprünglicher Schöpfer: Mischa004

• Datei:Vesuvius_Aster.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/eb/Vesuvius_Aster.jpg Lizenz: Public domainAutoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?

• Datei:Vieux_port_de_Marseille.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/62/Vieux_port_de_Marseille.jpg Li-zenz: CC BY-SA 2.5 Autoren: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass essich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Ursprünglicher Schöpfer: Die Autorenschaft wurde nicht ineiner maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Pumbaa80 als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).

• Datei:View_of_Florence_from_Piazzale_Michelangelo.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ad/View_of_Florence_from_Piazzale_Michelangelo.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: MatthiasKabel

• Datei:Villa_Thomson_03.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Villa_Thomson_03.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Miniwark

• Datei:Welterbe.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/24/Welterbe.svg Lizenz: Public domain Autoren: http://www.unesco.de/welterbe.html Ursprünglicher Schöpfer: UNESCO; Designer: Michel Olyff

• Datei:Wfm_barcelona_olympic_stadium.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2a/Wfm_barcelona_olympic_stadium.jpg Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Taken by user:Finlay McWalter in 2004.

• Datei:Wikinews-logo.svgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/24/Wikinews-logo.svg Lizenz:CCBY-SA 3.0Au-toren: This is a cropped version of Image:Wikinews-logo-en.png. Ursprünglicher Schöpfer: Vectorized by Simon 01:05, 2 August 2006(UTC) Updated by Time3000 17 April 2007 to use official Wikinews colours and appear correctly on dark backgrounds. Originally uploa-ded by Simon.

• Datei:Wikiquote-logo.svgQuelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fa/Wikiquote-logo.svg Lizenz: Public domainAu-toren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Rei-artur

• Datei:Wikisource-logo.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4c/Wikisource-logo.svg Lizenz: CC BY-SA 3.0Autoren: Rei-artur Ursprünglicher Schöpfer: Nicholas Moreau

Page 110: Westliches Mittelmeer - Reisen

8.16. TEXT- UND BILDQUELLEN, AUTOREN UND LIZENZEN 103

• Datei:Wikivoyage-Logo-v3-icon.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/dd/Wikivoyage-Logo-v3-icon.svgLizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: AleXXw

• Datei:Wiktfavicon_en.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c3/Wiktfavicon_en.svg Lizenz: CC BY-SA 3.0Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?

• Datei:Wyngaerde_Barcelona_1563.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/15/Wyngaerde_Barcelona_1563.jpg Lizenz: Public domain Autoren: http://www.urbanity.es/foro/edificios-en-general/13102-documentacion-grafica-ciudades-y-edificios-espanoles-20.htmls Ursprünglicher Schöpfer: Antony van den Wyngaerde

8.16.3 Inhaltslizenz• Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0