Top Banner
Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? Jan-Peter Braun Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie HELIOS Klinikum Hildesheim
56

Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

Mar 29, 2019

Download

Documents

buithien
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

Welche Folgen hinterlaumlsst die

Intensivstation

Jan-Peter Braun

Anaumlsthesie Intensivmedizin Schmerztherapie

HELIOS Klinikum Hildesheim

1

Situation in Deutschland 2012

Krankenhausmer

kmale

Sachverhalt

Gesamtzahl der

Krankenhaumluser

Krankenhaumluser

mit

Betten zur

intensiv-

medizinischen

Versorgung

Betten zur

intensiv-

medizinischen

Versorgung

Berechnungs-

Belegungstage in

der intensiv-

medizinischen

Versorgung

Behandlungsfaumllle

in

der intensiv-

medizinischen

Versorgung

Behandlungsfaumllle

mit Beatmung

waumlhrend

intensiv-

medizinischer

Versorgung

Krankenhaumluser

insgesamt 2017 1213 26162 7657365 2127037 384349

Gesundheitsberichterstattung des Bundes 14092014

2

Ausgangssituationhelliphelliphelliphellip

3

Perspektiven Wechsel

4

5

6

Konventionelle Standardldquotherapieldquo

bull Opioide

bull Benzodiazepine

bull Ketamin

bull Clonidin

bull Propofol

bull Volatile Anaumlsthetika

7

Konventionelle Standardldquotherapieldquo

bull Opioide

bull Benzodiazepine

bull Ketamin

bull Clonidin

bull Propofol

bull Volatile Anaumlsthetika

8

9

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent

post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

10

Die Folgen Koumlrperlich

11

Die Folgen Koumlrperlich

12

Die Folgen Koumlrperlich

13

Was kann getan werden

14

Was kann getan werden

15

Definition

Ein Delir ist ein organisches Hirnsyndrom das sich akut entwickelt einen fluktuierenden klinischen

Verlauf zeigt und gekennzeichnet ist durch Stoumlrungen von

bull Aufmerksamkeit

bull Gedaumlchtnis

bull Orientierung

bull Wahrnehmung

bull Psychomotorik und Verhalten

bull Schlaf

DELIR = Organ-Stoumlrung des Gehirns

lat Lira = Furche

16

Nach FG Pajonk Uni Goumlttingen

17

18

Delir und Komplikationen ITS

000

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

8000

Delir (N = 55) Kein Delir (N = 141)

Gesamtkomplikationen

HAPVAP

Andere Infektionen

Sepsis

Tod

A Heymann et al JIMR 2007

19

Alle (IK) Delir (IK)

Kra

nken

haus

liege

daue

r (T

agen

)

0

5

10

15

20

25

Alle Patienten Interventionsgruppe (N = 200)

Alle Patienten Kontrollgruppe (N = 200)

Patienten mit Delir Interventionsgruppe (N = 63)

Patienten mit Delir Kontrollgruppe (N = 62)

p lt 00001

p lt 00001

Delir-Schulung und Outcome

M Lundstrom et al J Am Geriat Soc 2005

20

Die Nu-DESC (Nursing Delirium Screening Scale) Symptome Symptom

Bewertung

1 Desorientierung 0 1 2

Manifestierung einer Desorientierung zu Zeit oder Ort durch

Worte oder Verhalten oder Nicht-Erkennen der umgebenden

Personen

2 Unangemessenes Verhalten 0 1 2

Unangemessenes Verhalten zu Ort undoder Person zB

Ziehen an Kathetern oder Verbaumlnden Versuch aus dem Bett

zu steigen wenn es kontraindiziert ist und so weiter

3 Unangemessene Kommunikation 0 1 2

Unpassende Kommunikation zu Ort undoder Person zB

zusammenhanglose- oder gar keine Kommunikation unsinnige

oder unverstaumlndliche sprachliche Aumluszligerungen

4 Illusionen Halluzinationen 0 1 2

Sehen oder Houmlren nicht vorhandener Dinge Verzerrung

optischer Eindruumlcke

5 Psychomotorische Retardierung 0 1 2

Verlangsamte Ansprechbarkeit wenige oder keine spontane

Aktivitaumlt Aumluszligerung zB wenn der Patient angestupst wird ist

die Reaktion verzoumlgert undoder der Patient ist nicht richtig

erweckbar

Summe

max10 Punkte Delir

ge 2

ja

lt 2

nein

A Luumltz et al AINS 2008

21

Confusion Assessment Method (CAM-ICU)

Aufmerksamkeitsstoumlrung ndash Bilder oder Buchstaben

22

R

A

S

S

lt -2

ge 1

0 -1 -2

Reduce sedation

Nu-DESC

CAM-ICU

negative positive

Delirium Adequate Analgesia

Respirator adjustment

le 1

ge 2

No Delirium Evaluation not

possible

Adequate Analgesia

Respirator adjustment

after 4 hours

after 4 hours

Hallucination

DDS ge 1 Haloperidol 3 x 05 mg iv Risperidon 2 x 025 mg po

DDS ge 4 Haloperidol 3 x 15 ndash 25 mg iv Risperidon 2 x 05 mg po

DDS ge 7 Haloperidol 3 x 5 mg iv Risperidon 2 x 10 mg po

Anxiety

DDS ge 1 Lorazepam titrate 025 ndash 05 mg iv Midazolam titrate 1 - 2 mg iv

DDS ge 4 Lorazepam titrate 05 ndash 15 mg iv Midazolam titrate 2 - 4 mg iv

DDS ge 7 Lorazepam titrate 1-2 mg iv Midazolam titrate 4 - 5 mg iv

Agitation and sympathetic hyperactivity

DDS ge 1 Clonidine start 60 microgh iv Clonidine bolus of 60 microg

20 microg reduction if HF lt 60 bpm or MAP lt 60 mmHg

DDS ge 4 Clonidine start 120 microgh iv

DDS ge 7 Clonidine start 180microgh iv

DDS after 4 hours

Beispiel Analgosedierung

Start

after 4 hours

after 4 hours

after 4 hours Rermarks

Advices on drug dosage daily

alternatively

23

Einfache Maszlignahmen

24

Warum ist Delirmanagement wichtig

24

25

Delir Praumlvention ist Teamarbeit

bull Erhaltung der Integritaumlt des Patienten (Brille Zaumlhne Houmlrgeraumlt Bilder Gewohntes)

bull Tag-Nachtrhythmus und Orientierungshilfen (Uhr immer wieder ansprechen)

bull Angehoumlrigenbetreuung

bull Vermeiden von Hektik

bull Moumlglichst keine additiven ZNS-wirksamen Medikamente (Benzos)

bull Gutes Monitoring (Narkosetiefe Fluumlssigkeitshaushalt Blutdruck Sauerstoff)

bull Ggf Prophylaxen Ketamin Haldol Risperidon

bull Wenig Nahrungskarenz (bis 2 h vor OP klare Fluumlssigkeit

unmittelbar im Aufwachraum klare Fluumlssigkeiten undoder Wassereis

26

Postraumatische Belastung nach ICU

27

28

29

Angststoumlrung 34 Depression 25 PTSD 16

30

31

32

33

34

35

36

Metaanalyse PTSD und ICU

bull 26 Publikationen Zunahme seit 2008 (high impact journals)

bull 27 der ICU Uumlberlebenden hat PTSD

bull PTSD Risikofaktoren Benzodiazepine

Laumlnge der Sedierung

Beatmungsdauer

Angst in der Aufnahmesituation

traum Erinnerung auf der ICU

Wade D et al Minerva Anestesiol 201379944-63

37

38

39

Flache Sedierung konsequent einhalten

40

41

Sedierung DELIR und PTSD

3066 Patienten wurden auf ICU aufgenommen

942 Patienten erfuumlllen Studienkriterien (ICU Dauer Alter Native Speaker)

Interviews nach 1 Woche 2 Monaten 6 Monaten

640 complete data

65 Delir gt1Tag starke Fluktuation in der Sedierung

297 248 Interviews nach 2 und 6 Monaten

bull PTSD 7 resp 5

bull Angst 6 vs 4

bull Depression jeweils 10

Keine Assoziation

bull PTSD Delir

bull PTSDKonkrete Erinnerungen an die ICU

Svenningsen H Dan Med J 201360B4630

42 Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum HELIOS Standort

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 2: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

1

Situation in Deutschland 2012

Krankenhausmer

kmale

Sachverhalt

Gesamtzahl der

Krankenhaumluser

Krankenhaumluser

mit

Betten zur

intensiv-

medizinischen

Versorgung

Betten zur

intensiv-

medizinischen

Versorgung

Berechnungs-

Belegungstage in

der intensiv-

medizinischen

Versorgung

Behandlungsfaumllle

in

der intensiv-

medizinischen

Versorgung

Behandlungsfaumllle

mit Beatmung

waumlhrend

intensiv-

medizinischer

Versorgung

Krankenhaumluser

insgesamt 2017 1213 26162 7657365 2127037 384349

Gesundheitsberichterstattung des Bundes 14092014

2

Ausgangssituationhelliphelliphelliphellip

3

Perspektiven Wechsel

4

5

6

Konventionelle Standardldquotherapieldquo

bull Opioide

bull Benzodiazepine

bull Ketamin

bull Clonidin

bull Propofol

bull Volatile Anaumlsthetika

7

Konventionelle Standardldquotherapieldquo

bull Opioide

bull Benzodiazepine

bull Ketamin

bull Clonidin

bull Propofol

bull Volatile Anaumlsthetika

8

9

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent

post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

10

Die Folgen Koumlrperlich

11

Die Folgen Koumlrperlich

12

Die Folgen Koumlrperlich

13

Was kann getan werden

14

Was kann getan werden

15

Definition

Ein Delir ist ein organisches Hirnsyndrom das sich akut entwickelt einen fluktuierenden klinischen

Verlauf zeigt und gekennzeichnet ist durch Stoumlrungen von

bull Aufmerksamkeit

bull Gedaumlchtnis

bull Orientierung

bull Wahrnehmung

bull Psychomotorik und Verhalten

bull Schlaf

DELIR = Organ-Stoumlrung des Gehirns

lat Lira = Furche

16

Nach FG Pajonk Uni Goumlttingen

17

18

Delir und Komplikationen ITS

000

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

8000

Delir (N = 55) Kein Delir (N = 141)

Gesamtkomplikationen

HAPVAP

Andere Infektionen

Sepsis

Tod

A Heymann et al JIMR 2007

19

Alle (IK) Delir (IK)

Kra

nken

haus

liege

daue

r (T

agen

)

0

5

10

15

20

25

Alle Patienten Interventionsgruppe (N = 200)

Alle Patienten Kontrollgruppe (N = 200)

Patienten mit Delir Interventionsgruppe (N = 63)

Patienten mit Delir Kontrollgruppe (N = 62)

p lt 00001

p lt 00001

Delir-Schulung und Outcome

M Lundstrom et al J Am Geriat Soc 2005

20

Die Nu-DESC (Nursing Delirium Screening Scale) Symptome Symptom

Bewertung

1 Desorientierung 0 1 2

Manifestierung einer Desorientierung zu Zeit oder Ort durch

Worte oder Verhalten oder Nicht-Erkennen der umgebenden

Personen

2 Unangemessenes Verhalten 0 1 2

Unangemessenes Verhalten zu Ort undoder Person zB

Ziehen an Kathetern oder Verbaumlnden Versuch aus dem Bett

zu steigen wenn es kontraindiziert ist und so weiter

3 Unangemessene Kommunikation 0 1 2

Unpassende Kommunikation zu Ort undoder Person zB

zusammenhanglose- oder gar keine Kommunikation unsinnige

oder unverstaumlndliche sprachliche Aumluszligerungen

4 Illusionen Halluzinationen 0 1 2

Sehen oder Houmlren nicht vorhandener Dinge Verzerrung

optischer Eindruumlcke

5 Psychomotorische Retardierung 0 1 2

Verlangsamte Ansprechbarkeit wenige oder keine spontane

Aktivitaumlt Aumluszligerung zB wenn der Patient angestupst wird ist

die Reaktion verzoumlgert undoder der Patient ist nicht richtig

erweckbar

Summe

max10 Punkte Delir

ge 2

ja

lt 2

nein

A Luumltz et al AINS 2008

21

Confusion Assessment Method (CAM-ICU)

Aufmerksamkeitsstoumlrung ndash Bilder oder Buchstaben

22

R

A

S

S

lt -2

ge 1

0 -1 -2

Reduce sedation

Nu-DESC

CAM-ICU

negative positive

Delirium Adequate Analgesia

Respirator adjustment

le 1

ge 2

No Delirium Evaluation not

possible

Adequate Analgesia

Respirator adjustment

after 4 hours

after 4 hours

Hallucination

DDS ge 1 Haloperidol 3 x 05 mg iv Risperidon 2 x 025 mg po

DDS ge 4 Haloperidol 3 x 15 ndash 25 mg iv Risperidon 2 x 05 mg po

DDS ge 7 Haloperidol 3 x 5 mg iv Risperidon 2 x 10 mg po

Anxiety

DDS ge 1 Lorazepam titrate 025 ndash 05 mg iv Midazolam titrate 1 - 2 mg iv

DDS ge 4 Lorazepam titrate 05 ndash 15 mg iv Midazolam titrate 2 - 4 mg iv

DDS ge 7 Lorazepam titrate 1-2 mg iv Midazolam titrate 4 - 5 mg iv

Agitation and sympathetic hyperactivity

DDS ge 1 Clonidine start 60 microgh iv Clonidine bolus of 60 microg

20 microg reduction if HF lt 60 bpm or MAP lt 60 mmHg

DDS ge 4 Clonidine start 120 microgh iv

DDS ge 7 Clonidine start 180microgh iv

DDS after 4 hours

Beispiel Analgosedierung

Start

after 4 hours

after 4 hours

after 4 hours Rermarks

Advices on drug dosage daily

alternatively

23

Einfache Maszlignahmen

24

Warum ist Delirmanagement wichtig

24

25

Delir Praumlvention ist Teamarbeit

bull Erhaltung der Integritaumlt des Patienten (Brille Zaumlhne Houmlrgeraumlt Bilder Gewohntes)

bull Tag-Nachtrhythmus und Orientierungshilfen (Uhr immer wieder ansprechen)

bull Angehoumlrigenbetreuung

bull Vermeiden von Hektik

bull Moumlglichst keine additiven ZNS-wirksamen Medikamente (Benzos)

bull Gutes Monitoring (Narkosetiefe Fluumlssigkeitshaushalt Blutdruck Sauerstoff)

bull Ggf Prophylaxen Ketamin Haldol Risperidon

bull Wenig Nahrungskarenz (bis 2 h vor OP klare Fluumlssigkeit

unmittelbar im Aufwachraum klare Fluumlssigkeiten undoder Wassereis

26

Postraumatische Belastung nach ICU

27

28

29

Angststoumlrung 34 Depression 25 PTSD 16

30

31

32

33

34

35

36

Metaanalyse PTSD und ICU

bull 26 Publikationen Zunahme seit 2008 (high impact journals)

bull 27 der ICU Uumlberlebenden hat PTSD

bull PTSD Risikofaktoren Benzodiazepine

Laumlnge der Sedierung

Beatmungsdauer

Angst in der Aufnahmesituation

traum Erinnerung auf der ICU

Wade D et al Minerva Anestesiol 201379944-63

37

38

39

Flache Sedierung konsequent einhalten

40

41

Sedierung DELIR und PTSD

3066 Patienten wurden auf ICU aufgenommen

942 Patienten erfuumlllen Studienkriterien (ICU Dauer Alter Native Speaker)

Interviews nach 1 Woche 2 Monaten 6 Monaten

640 complete data

65 Delir gt1Tag starke Fluktuation in der Sedierung

297 248 Interviews nach 2 und 6 Monaten

bull PTSD 7 resp 5

bull Angst 6 vs 4

bull Depression jeweils 10

Keine Assoziation

bull PTSD Delir

bull PTSDKonkrete Erinnerungen an die ICU

Svenningsen H Dan Med J 201360B4630

42 Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum HELIOS Standort

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 3: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

2

Ausgangssituationhelliphelliphelliphellip

3

Perspektiven Wechsel

4

5

6

Konventionelle Standardldquotherapieldquo

bull Opioide

bull Benzodiazepine

bull Ketamin

bull Clonidin

bull Propofol

bull Volatile Anaumlsthetika

7

Konventionelle Standardldquotherapieldquo

bull Opioide

bull Benzodiazepine

bull Ketamin

bull Clonidin

bull Propofol

bull Volatile Anaumlsthetika

8

9

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent

post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

10

Die Folgen Koumlrperlich

11

Die Folgen Koumlrperlich

12

Die Folgen Koumlrperlich

13

Was kann getan werden

14

Was kann getan werden

15

Definition

Ein Delir ist ein organisches Hirnsyndrom das sich akut entwickelt einen fluktuierenden klinischen

Verlauf zeigt und gekennzeichnet ist durch Stoumlrungen von

bull Aufmerksamkeit

bull Gedaumlchtnis

bull Orientierung

bull Wahrnehmung

bull Psychomotorik und Verhalten

bull Schlaf

DELIR = Organ-Stoumlrung des Gehirns

lat Lira = Furche

16

Nach FG Pajonk Uni Goumlttingen

17

18

Delir und Komplikationen ITS

000

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

8000

Delir (N = 55) Kein Delir (N = 141)

Gesamtkomplikationen

HAPVAP

Andere Infektionen

Sepsis

Tod

A Heymann et al JIMR 2007

19

Alle (IK) Delir (IK)

Kra

nken

haus

liege

daue

r (T

agen

)

0

5

10

15

20

25

Alle Patienten Interventionsgruppe (N = 200)

Alle Patienten Kontrollgruppe (N = 200)

Patienten mit Delir Interventionsgruppe (N = 63)

Patienten mit Delir Kontrollgruppe (N = 62)

p lt 00001

p lt 00001

Delir-Schulung und Outcome

M Lundstrom et al J Am Geriat Soc 2005

20

Die Nu-DESC (Nursing Delirium Screening Scale) Symptome Symptom

Bewertung

1 Desorientierung 0 1 2

Manifestierung einer Desorientierung zu Zeit oder Ort durch

Worte oder Verhalten oder Nicht-Erkennen der umgebenden

Personen

2 Unangemessenes Verhalten 0 1 2

Unangemessenes Verhalten zu Ort undoder Person zB

Ziehen an Kathetern oder Verbaumlnden Versuch aus dem Bett

zu steigen wenn es kontraindiziert ist und so weiter

3 Unangemessene Kommunikation 0 1 2

Unpassende Kommunikation zu Ort undoder Person zB

zusammenhanglose- oder gar keine Kommunikation unsinnige

oder unverstaumlndliche sprachliche Aumluszligerungen

4 Illusionen Halluzinationen 0 1 2

Sehen oder Houmlren nicht vorhandener Dinge Verzerrung

optischer Eindruumlcke

5 Psychomotorische Retardierung 0 1 2

Verlangsamte Ansprechbarkeit wenige oder keine spontane

Aktivitaumlt Aumluszligerung zB wenn der Patient angestupst wird ist

die Reaktion verzoumlgert undoder der Patient ist nicht richtig

erweckbar

Summe

max10 Punkte Delir

ge 2

ja

lt 2

nein

A Luumltz et al AINS 2008

21

Confusion Assessment Method (CAM-ICU)

Aufmerksamkeitsstoumlrung ndash Bilder oder Buchstaben

22

R

A

S

S

lt -2

ge 1

0 -1 -2

Reduce sedation

Nu-DESC

CAM-ICU

negative positive

Delirium Adequate Analgesia

Respirator adjustment

le 1

ge 2

No Delirium Evaluation not

possible

Adequate Analgesia

Respirator adjustment

after 4 hours

after 4 hours

Hallucination

DDS ge 1 Haloperidol 3 x 05 mg iv Risperidon 2 x 025 mg po

DDS ge 4 Haloperidol 3 x 15 ndash 25 mg iv Risperidon 2 x 05 mg po

DDS ge 7 Haloperidol 3 x 5 mg iv Risperidon 2 x 10 mg po

Anxiety

DDS ge 1 Lorazepam titrate 025 ndash 05 mg iv Midazolam titrate 1 - 2 mg iv

DDS ge 4 Lorazepam titrate 05 ndash 15 mg iv Midazolam titrate 2 - 4 mg iv

DDS ge 7 Lorazepam titrate 1-2 mg iv Midazolam titrate 4 - 5 mg iv

Agitation and sympathetic hyperactivity

DDS ge 1 Clonidine start 60 microgh iv Clonidine bolus of 60 microg

20 microg reduction if HF lt 60 bpm or MAP lt 60 mmHg

DDS ge 4 Clonidine start 120 microgh iv

DDS ge 7 Clonidine start 180microgh iv

DDS after 4 hours

Beispiel Analgosedierung

Start

after 4 hours

after 4 hours

after 4 hours Rermarks

Advices on drug dosage daily

alternatively

23

Einfache Maszlignahmen

24

Warum ist Delirmanagement wichtig

24

25

Delir Praumlvention ist Teamarbeit

bull Erhaltung der Integritaumlt des Patienten (Brille Zaumlhne Houmlrgeraumlt Bilder Gewohntes)

bull Tag-Nachtrhythmus und Orientierungshilfen (Uhr immer wieder ansprechen)

bull Angehoumlrigenbetreuung

bull Vermeiden von Hektik

bull Moumlglichst keine additiven ZNS-wirksamen Medikamente (Benzos)

bull Gutes Monitoring (Narkosetiefe Fluumlssigkeitshaushalt Blutdruck Sauerstoff)

bull Ggf Prophylaxen Ketamin Haldol Risperidon

bull Wenig Nahrungskarenz (bis 2 h vor OP klare Fluumlssigkeit

unmittelbar im Aufwachraum klare Fluumlssigkeiten undoder Wassereis

26

Postraumatische Belastung nach ICU

27

28

29

Angststoumlrung 34 Depression 25 PTSD 16

30

31

32

33

34

35

36

Metaanalyse PTSD und ICU

bull 26 Publikationen Zunahme seit 2008 (high impact journals)

bull 27 der ICU Uumlberlebenden hat PTSD

bull PTSD Risikofaktoren Benzodiazepine

Laumlnge der Sedierung

Beatmungsdauer

Angst in der Aufnahmesituation

traum Erinnerung auf der ICU

Wade D et al Minerva Anestesiol 201379944-63

37

38

39

Flache Sedierung konsequent einhalten

40

41

Sedierung DELIR und PTSD

3066 Patienten wurden auf ICU aufgenommen

942 Patienten erfuumlllen Studienkriterien (ICU Dauer Alter Native Speaker)

Interviews nach 1 Woche 2 Monaten 6 Monaten

640 complete data

65 Delir gt1Tag starke Fluktuation in der Sedierung

297 248 Interviews nach 2 und 6 Monaten

bull PTSD 7 resp 5

bull Angst 6 vs 4

bull Depression jeweils 10

Keine Assoziation

bull PTSD Delir

bull PTSDKonkrete Erinnerungen an die ICU

Svenningsen H Dan Med J 201360B4630

42 Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum HELIOS Standort

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 4: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

3

Perspektiven Wechsel

4

5

6

Konventionelle Standardldquotherapieldquo

bull Opioide

bull Benzodiazepine

bull Ketamin

bull Clonidin

bull Propofol

bull Volatile Anaumlsthetika

7

Konventionelle Standardldquotherapieldquo

bull Opioide

bull Benzodiazepine

bull Ketamin

bull Clonidin

bull Propofol

bull Volatile Anaumlsthetika

8

9

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent

post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

10

Die Folgen Koumlrperlich

11

Die Folgen Koumlrperlich

12

Die Folgen Koumlrperlich

13

Was kann getan werden

14

Was kann getan werden

15

Definition

Ein Delir ist ein organisches Hirnsyndrom das sich akut entwickelt einen fluktuierenden klinischen

Verlauf zeigt und gekennzeichnet ist durch Stoumlrungen von

bull Aufmerksamkeit

bull Gedaumlchtnis

bull Orientierung

bull Wahrnehmung

bull Psychomotorik und Verhalten

bull Schlaf

DELIR = Organ-Stoumlrung des Gehirns

lat Lira = Furche

16

Nach FG Pajonk Uni Goumlttingen

17

18

Delir und Komplikationen ITS

000

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

8000

Delir (N = 55) Kein Delir (N = 141)

Gesamtkomplikationen

HAPVAP

Andere Infektionen

Sepsis

Tod

A Heymann et al JIMR 2007

19

Alle (IK) Delir (IK)

Kra

nken

haus

liege

daue

r (T

agen

)

0

5

10

15

20

25

Alle Patienten Interventionsgruppe (N = 200)

Alle Patienten Kontrollgruppe (N = 200)

Patienten mit Delir Interventionsgruppe (N = 63)

Patienten mit Delir Kontrollgruppe (N = 62)

p lt 00001

p lt 00001

Delir-Schulung und Outcome

M Lundstrom et al J Am Geriat Soc 2005

20

Die Nu-DESC (Nursing Delirium Screening Scale) Symptome Symptom

Bewertung

1 Desorientierung 0 1 2

Manifestierung einer Desorientierung zu Zeit oder Ort durch

Worte oder Verhalten oder Nicht-Erkennen der umgebenden

Personen

2 Unangemessenes Verhalten 0 1 2

Unangemessenes Verhalten zu Ort undoder Person zB

Ziehen an Kathetern oder Verbaumlnden Versuch aus dem Bett

zu steigen wenn es kontraindiziert ist und so weiter

3 Unangemessene Kommunikation 0 1 2

Unpassende Kommunikation zu Ort undoder Person zB

zusammenhanglose- oder gar keine Kommunikation unsinnige

oder unverstaumlndliche sprachliche Aumluszligerungen

4 Illusionen Halluzinationen 0 1 2

Sehen oder Houmlren nicht vorhandener Dinge Verzerrung

optischer Eindruumlcke

5 Psychomotorische Retardierung 0 1 2

Verlangsamte Ansprechbarkeit wenige oder keine spontane

Aktivitaumlt Aumluszligerung zB wenn der Patient angestupst wird ist

die Reaktion verzoumlgert undoder der Patient ist nicht richtig

erweckbar

Summe

max10 Punkte Delir

ge 2

ja

lt 2

nein

A Luumltz et al AINS 2008

21

Confusion Assessment Method (CAM-ICU)

Aufmerksamkeitsstoumlrung ndash Bilder oder Buchstaben

22

R

A

S

S

lt -2

ge 1

0 -1 -2

Reduce sedation

Nu-DESC

CAM-ICU

negative positive

Delirium Adequate Analgesia

Respirator adjustment

le 1

ge 2

No Delirium Evaluation not

possible

Adequate Analgesia

Respirator adjustment

after 4 hours

after 4 hours

Hallucination

DDS ge 1 Haloperidol 3 x 05 mg iv Risperidon 2 x 025 mg po

DDS ge 4 Haloperidol 3 x 15 ndash 25 mg iv Risperidon 2 x 05 mg po

DDS ge 7 Haloperidol 3 x 5 mg iv Risperidon 2 x 10 mg po

Anxiety

DDS ge 1 Lorazepam titrate 025 ndash 05 mg iv Midazolam titrate 1 - 2 mg iv

DDS ge 4 Lorazepam titrate 05 ndash 15 mg iv Midazolam titrate 2 - 4 mg iv

DDS ge 7 Lorazepam titrate 1-2 mg iv Midazolam titrate 4 - 5 mg iv

Agitation and sympathetic hyperactivity

DDS ge 1 Clonidine start 60 microgh iv Clonidine bolus of 60 microg

20 microg reduction if HF lt 60 bpm or MAP lt 60 mmHg

DDS ge 4 Clonidine start 120 microgh iv

DDS ge 7 Clonidine start 180microgh iv

DDS after 4 hours

Beispiel Analgosedierung

Start

after 4 hours

after 4 hours

after 4 hours Rermarks

Advices on drug dosage daily

alternatively

23

Einfache Maszlignahmen

24

Warum ist Delirmanagement wichtig

24

25

Delir Praumlvention ist Teamarbeit

bull Erhaltung der Integritaumlt des Patienten (Brille Zaumlhne Houmlrgeraumlt Bilder Gewohntes)

bull Tag-Nachtrhythmus und Orientierungshilfen (Uhr immer wieder ansprechen)

bull Angehoumlrigenbetreuung

bull Vermeiden von Hektik

bull Moumlglichst keine additiven ZNS-wirksamen Medikamente (Benzos)

bull Gutes Monitoring (Narkosetiefe Fluumlssigkeitshaushalt Blutdruck Sauerstoff)

bull Ggf Prophylaxen Ketamin Haldol Risperidon

bull Wenig Nahrungskarenz (bis 2 h vor OP klare Fluumlssigkeit

unmittelbar im Aufwachraum klare Fluumlssigkeiten undoder Wassereis

26

Postraumatische Belastung nach ICU

27

28

29

Angststoumlrung 34 Depression 25 PTSD 16

30

31

32

33

34

35

36

Metaanalyse PTSD und ICU

bull 26 Publikationen Zunahme seit 2008 (high impact journals)

bull 27 der ICU Uumlberlebenden hat PTSD

bull PTSD Risikofaktoren Benzodiazepine

Laumlnge der Sedierung

Beatmungsdauer

Angst in der Aufnahmesituation

traum Erinnerung auf der ICU

Wade D et al Minerva Anestesiol 201379944-63

37

38

39

Flache Sedierung konsequent einhalten

40

41

Sedierung DELIR und PTSD

3066 Patienten wurden auf ICU aufgenommen

942 Patienten erfuumlllen Studienkriterien (ICU Dauer Alter Native Speaker)

Interviews nach 1 Woche 2 Monaten 6 Monaten

640 complete data

65 Delir gt1Tag starke Fluktuation in der Sedierung

297 248 Interviews nach 2 und 6 Monaten

bull PTSD 7 resp 5

bull Angst 6 vs 4

bull Depression jeweils 10

Keine Assoziation

bull PTSD Delir

bull PTSDKonkrete Erinnerungen an die ICU

Svenningsen H Dan Med J 201360B4630

42 Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum HELIOS Standort

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 5: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

4

5

6

Konventionelle Standardldquotherapieldquo

bull Opioide

bull Benzodiazepine

bull Ketamin

bull Clonidin

bull Propofol

bull Volatile Anaumlsthetika

7

Konventionelle Standardldquotherapieldquo

bull Opioide

bull Benzodiazepine

bull Ketamin

bull Clonidin

bull Propofol

bull Volatile Anaumlsthetika

8

9

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent

post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

10

Die Folgen Koumlrperlich

11

Die Folgen Koumlrperlich

12

Die Folgen Koumlrperlich

13

Was kann getan werden

14

Was kann getan werden

15

Definition

Ein Delir ist ein organisches Hirnsyndrom das sich akut entwickelt einen fluktuierenden klinischen

Verlauf zeigt und gekennzeichnet ist durch Stoumlrungen von

bull Aufmerksamkeit

bull Gedaumlchtnis

bull Orientierung

bull Wahrnehmung

bull Psychomotorik und Verhalten

bull Schlaf

DELIR = Organ-Stoumlrung des Gehirns

lat Lira = Furche

16

Nach FG Pajonk Uni Goumlttingen

17

18

Delir und Komplikationen ITS

000

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

8000

Delir (N = 55) Kein Delir (N = 141)

Gesamtkomplikationen

HAPVAP

Andere Infektionen

Sepsis

Tod

A Heymann et al JIMR 2007

19

Alle (IK) Delir (IK)

Kra

nken

haus

liege

daue

r (T

agen

)

0

5

10

15

20

25

Alle Patienten Interventionsgruppe (N = 200)

Alle Patienten Kontrollgruppe (N = 200)

Patienten mit Delir Interventionsgruppe (N = 63)

Patienten mit Delir Kontrollgruppe (N = 62)

p lt 00001

p lt 00001

Delir-Schulung und Outcome

M Lundstrom et al J Am Geriat Soc 2005

20

Die Nu-DESC (Nursing Delirium Screening Scale) Symptome Symptom

Bewertung

1 Desorientierung 0 1 2

Manifestierung einer Desorientierung zu Zeit oder Ort durch

Worte oder Verhalten oder Nicht-Erkennen der umgebenden

Personen

2 Unangemessenes Verhalten 0 1 2

Unangemessenes Verhalten zu Ort undoder Person zB

Ziehen an Kathetern oder Verbaumlnden Versuch aus dem Bett

zu steigen wenn es kontraindiziert ist und so weiter

3 Unangemessene Kommunikation 0 1 2

Unpassende Kommunikation zu Ort undoder Person zB

zusammenhanglose- oder gar keine Kommunikation unsinnige

oder unverstaumlndliche sprachliche Aumluszligerungen

4 Illusionen Halluzinationen 0 1 2

Sehen oder Houmlren nicht vorhandener Dinge Verzerrung

optischer Eindruumlcke

5 Psychomotorische Retardierung 0 1 2

Verlangsamte Ansprechbarkeit wenige oder keine spontane

Aktivitaumlt Aumluszligerung zB wenn der Patient angestupst wird ist

die Reaktion verzoumlgert undoder der Patient ist nicht richtig

erweckbar

Summe

max10 Punkte Delir

ge 2

ja

lt 2

nein

A Luumltz et al AINS 2008

21

Confusion Assessment Method (CAM-ICU)

Aufmerksamkeitsstoumlrung ndash Bilder oder Buchstaben

22

R

A

S

S

lt -2

ge 1

0 -1 -2

Reduce sedation

Nu-DESC

CAM-ICU

negative positive

Delirium Adequate Analgesia

Respirator adjustment

le 1

ge 2

No Delirium Evaluation not

possible

Adequate Analgesia

Respirator adjustment

after 4 hours

after 4 hours

Hallucination

DDS ge 1 Haloperidol 3 x 05 mg iv Risperidon 2 x 025 mg po

DDS ge 4 Haloperidol 3 x 15 ndash 25 mg iv Risperidon 2 x 05 mg po

DDS ge 7 Haloperidol 3 x 5 mg iv Risperidon 2 x 10 mg po

Anxiety

DDS ge 1 Lorazepam titrate 025 ndash 05 mg iv Midazolam titrate 1 - 2 mg iv

DDS ge 4 Lorazepam titrate 05 ndash 15 mg iv Midazolam titrate 2 - 4 mg iv

DDS ge 7 Lorazepam titrate 1-2 mg iv Midazolam titrate 4 - 5 mg iv

Agitation and sympathetic hyperactivity

DDS ge 1 Clonidine start 60 microgh iv Clonidine bolus of 60 microg

20 microg reduction if HF lt 60 bpm or MAP lt 60 mmHg

DDS ge 4 Clonidine start 120 microgh iv

DDS ge 7 Clonidine start 180microgh iv

DDS after 4 hours

Beispiel Analgosedierung

Start

after 4 hours

after 4 hours

after 4 hours Rermarks

Advices on drug dosage daily

alternatively

23

Einfache Maszlignahmen

24

Warum ist Delirmanagement wichtig

24

25

Delir Praumlvention ist Teamarbeit

bull Erhaltung der Integritaumlt des Patienten (Brille Zaumlhne Houmlrgeraumlt Bilder Gewohntes)

bull Tag-Nachtrhythmus und Orientierungshilfen (Uhr immer wieder ansprechen)

bull Angehoumlrigenbetreuung

bull Vermeiden von Hektik

bull Moumlglichst keine additiven ZNS-wirksamen Medikamente (Benzos)

bull Gutes Monitoring (Narkosetiefe Fluumlssigkeitshaushalt Blutdruck Sauerstoff)

bull Ggf Prophylaxen Ketamin Haldol Risperidon

bull Wenig Nahrungskarenz (bis 2 h vor OP klare Fluumlssigkeit

unmittelbar im Aufwachraum klare Fluumlssigkeiten undoder Wassereis

26

Postraumatische Belastung nach ICU

27

28

29

Angststoumlrung 34 Depression 25 PTSD 16

30

31

32

33

34

35

36

Metaanalyse PTSD und ICU

bull 26 Publikationen Zunahme seit 2008 (high impact journals)

bull 27 der ICU Uumlberlebenden hat PTSD

bull PTSD Risikofaktoren Benzodiazepine

Laumlnge der Sedierung

Beatmungsdauer

Angst in der Aufnahmesituation

traum Erinnerung auf der ICU

Wade D et al Minerva Anestesiol 201379944-63

37

38

39

Flache Sedierung konsequent einhalten

40

41

Sedierung DELIR und PTSD

3066 Patienten wurden auf ICU aufgenommen

942 Patienten erfuumlllen Studienkriterien (ICU Dauer Alter Native Speaker)

Interviews nach 1 Woche 2 Monaten 6 Monaten

640 complete data

65 Delir gt1Tag starke Fluktuation in der Sedierung

297 248 Interviews nach 2 und 6 Monaten

bull PTSD 7 resp 5

bull Angst 6 vs 4

bull Depression jeweils 10

Keine Assoziation

bull PTSD Delir

bull PTSDKonkrete Erinnerungen an die ICU

Svenningsen H Dan Med J 201360B4630

42 Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum HELIOS Standort

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 6: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

5

6

Konventionelle Standardldquotherapieldquo

bull Opioide

bull Benzodiazepine

bull Ketamin

bull Clonidin

bull Propofol

bull Volatile Anaumlsthetika

7

Konventionelle Standardldquotherapieldquo

bull Opioide

bull Benzodiazepine

bull Ketamin

bull Clonidin

bull Propofol

bull Volatile Anaumlsthetika

8

9

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent

post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

10

Die Folgen Koumlrperlich

11

Die Folgen Koumlrperlich

12

Die Folgen Koumlrperlich

13

Was kann getan werden

14

Was kann getan werden

15

Definition

Ein Delir ist ein organisches Hirnsyndrom das sich akut entwickelt einen fluktuierenden klinischen

Verlauf zeigt und gekennzeichnet ist durch Stoumlrungen von

bull Aufmerksamkeit

bull Gedaumlchtnis

bull Orientierung

bull Wahrnehmung

bull Psychomotorik und Verhalten

bull Schlaf

DELIR = Organ-Stoumlrung des Gehirns

lat Lira = Furche

16

Nach FG Pajonk Uni Goumlttingen

17

18

Delir und Komplikationen ITS

000

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

8000

Delir (N = 55) Kein Delir (N = 141)

Gesamtkomplikationen

HAPVAP

Andere Infektionen

Sepsis

Tod

A Heymann et al JIMR 2007

19

Alle (IK) Delir (IK)

Kra

nken

haus

liege

daue

r (T

agen

)

0

5

10

15

20

25

Alle Patienten Interventionsgruppe (N = 200)

Alle Patienten Kontrollgruppe (N = 200)

Patienten mit Delir Interventionsgruppe (N = 63)

Patienten mit Delir Kontrollgruppe (N = 62)

p lt 00001

p lt 00001

Delir-Schulung und Outcome

M Lundstrom et al J Am Geriat Soc 2005

20

Die Nu-DESC (Nursing Delirium Screening Scale) Symptome Symptom

Bewertung

1 Desorientierung 0 1 2

Manifestierung einer Desorientierung zu Zeit oder Ort durch

Worte oder Verhalten oder Nicht-Erkennen der umgebenden

Personen

2 Unangemessenes Verhalten 0 1 2

Unangemessenes Verhalten zu Ort undoder Person zB

Ziehen an Kathetern oder Verbaumlnden Versuch aus dem Bett

zu steigen wenn es kontraindiziert ist und so weiter

3 Unangemessene Kommunikation 0 1 2

Unpassende Kommunikation zu Ort undoder Person zB

zusammenhanglose- oder gar keine Kommunikation unsinnige

oder unverstaumlndliche sprachliche Aumluszligerungen

4 Illusionen Halluzinationen 0 1 2

Sehen oder Houmlren nicht vorhandener Dinge Verzerrung

optischer Eindruumlcke

5 Psychomotorische Retardierung 0 1 2

Verlangsamte Ansprechbarkeit wenige oder keine spontane

Aktivitaumlt Aumluszligerung zB wenn der Patient angestupst wird ist

die Reaktion verzoumlgert undoder der Patient ist nicht richtig

erweckbar

Summe

max10 Punkte Delir

ge 2

ja

lt 2

nein

A Luumltz et al AINS 2008

21

Confusion Assessment Method (CAM-ICU)

Aufmerksamkeitsstoumlrung ndash Bilder oder Buchstaben

22

R

A

S

S

lt -2

ge 1

0 -1 -2

Reduce sedation

Nu-DESC

CAM-ICU

negative positive

Delirium Adequate Analgesia

Respirator adjustment

le 1

ge 2

No Delirium Evaluation not

possible

Adequate Analgesia

Respirator adjustment

after 4 hours

after 4 hours

Hallucination

DDS ge 1 Haloperidol 3 x 05 mg iv Risperidon 2 x 025 mg po

DDS ge 4 Haloperidol 3 x 15 ndash 25 mg iv Risperidon 2 x 05 mg po

DDS ge 7 Haloperidol 3 x 5 mg iv Risperidon 2 x 10 mg po

Anxiety

DDS ge 1 Lorazepam titrate 025 ndash 05 mg iv Midazolam titrate 1 - 2 mg iv

DDS ge 4 Lorazepam titrate 05 ndash 15 mg iv Midazolam titrate 2 - 4 mg iv

DDS ge 7 Lorazepam titrate 1-2 mg iv Midazolam titrate 4 - 5 mg iv

Agitation and sympathetic hyperactivity

DDS ge 1 Clonidine start 60 microgh iv Clonidine bolus of 60 microg

20 microg reduction if HF lt 60 bpm or MAP lt 60 mmHg

DDS ge 4 Clonidine start 120 microgh iv

DDS ge 7 Clonidine start 180microgh iv

DDS after 4 hours

Beispiel Analgosedierung

Start

after 4 hours

after 4 hours

after 4 hours Rermarks

Advices on drug dosage daily

alternatively

23

Einfache Maszlignahmen

24

Warum ist Delirmanagement wichtig

24

25

Delir Praumlvention ist Teamarbeit

bull Erhaltung der Integritaumlt des Patienten (Brille Zaumlhne Houmlrgeraumlt Bilder Gewohntes)

bull Tag-Nachtrhythmus und Orientierungshilfen (Uhr immer wieder ansprechen)

bull Angehoumlrigenbetreuung

bull Vermeiden von Hektik

bull Moumlglichst keine additiven ZNS-wirksamen Medikamente (Benzos)

bull Gutes Monitoring (Narkosetiefe Fluumlssigkeitshaushalt Blutdruck Sauerstoff)

bull Ggf Prophylaxen Ketamin Haldol Risperidon

bull Wenig Nahrungskarenz (bis 2 h vor OP klare Fluumlssigkeit

unmittelbar im Aufwachraum klare Fluumlssigkeiten undoder Wassereis

26

Postraumatische Belastung nach ICU

27

28

29

Angststoumlrung 34 Depression 25 PTSD 16

30

31

32

33

34

35

36

Metaanalyse PTSD und ICU

bull 26 Publikationen Zunahme seit 2008 (high impact journals)

bull 27 der ICU Uumlberlebenden hat PTSD

bull PTSD Risikofaktoren Benzodiazepine

Laumlnge der Sedierung

Beatmungsdauer

Angst in der Aufnahmesituation

traum Erinnerung auf der ICU

Wade D et al Minerva Anestesiol 201379944-63

37

38

39

Flache Sedierung konsequent einhalten

40

41

Sedierung DELIR und PTSD

3066 Patienten wurden auf ICU aufgenommen

942 Patienten erfuumlllen Studienkriterien (ICU Dauer Alter Native Speaker)

Interviews nach 1 Woche 2 Monaten 6 Monaten

640 complete data

65 Delir gt1Tag starke Fluktuation in der Sedierung

297 248 Interviews nach 2 und 6 Monaten

bull PTSD 7 resp 5

bull Angst 6 vs 4

bull Depression jeweils 10

Keine Assoziation

bull PTSD Delir

bull PTSDKonkrete Erinnerungen an die ICU

Svenningsen H Dan Med J 201360B4630

42 Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum HELIOS Standort

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 7: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

6

Konventionelle Standardldquotherapieldquo

bull Opioide

bull Benzodiazepine

bull Ketamin

bull Clonidin

bull Propofol

bull Volatile Anaumlsthetika

7

Konventionelle Standardldquotherapieldquo

bull Opioide

bull Benzodiazepine

bull Ketamin

bull Clonidin

bull Propofol

bull Volatile Anaumlsthetika

8

9

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent

post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

10

Die Folgen Koumlrperlich

11

Die Folgen Koumlrperlich

12

Die Folgen Koumlrperlich

13

Was kann getan werden

14

Was kann getan werden

15

Definition

Ein Delir ist ein organisches Hirnsyndrom das sich akut entwickelt einen fluktuierenden klinischen

Verlauf zeigt und gekennzeichnet ist durch Stoumlrungen von

bull Aufmerksamkeit

bull Gedaumlchtnis

bull Orientierung

bull Wahrnehmung

bull Psychomotorik und Verhalten

bull Schlaf

DELIR = Organ-Stoumlrung des Gehirns

lat Lira = Furche

16

Nach FG Pajonk Uni Goumlttingen

17

18

Delir und Komplikationen ITS

000

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

8000

Delir (N = 55) Kein Delir (N = 141)

Gesamtkomplikationen

HAPVAP

Andere Infektionen

Sepsis

Tod

A Heymann et al JIMR 2007

19

Alle (IK) Delir (IK)

Kra

nken

haus

liege

daue

r (T

agen

)

0

5

10

15

20

25

Alle Patienten Interventionsgruppe (N = 200)

Alle Patienten Kontrollgruppe (N = 200)

Patienten mit Delir Interventionsgruppe (N = 63)

Patienten mit Delir Kontrollgruppe (N = 62)

p lt 00001

p lt 00001

Delir-Schulung und Outcome

M Lundstrom et al J Am Geriat Soc 2005

20

Die Nu-DESC (Nursing Delirium Screening Scale) Symptome Symptom

Bewertung

1 Desorientierung 0 1 2

Manifestierung einer Desorientierung zu Zeit oder Ort durch

Worte oder Verhalten oder Nicht-Erkennen der umgebenden

Personen

2 Unangemessenes Verhalten 0 1 2

Unangemessenes Verhalten zu Ort undoder Person zB

Ziehen an Kathetern oder Verbaumlnden Versuch aus dem Bett

zu steigen wenn es kontraindiziert ist und so weiter

3 Unangemessene Kommunikation 0 1 2

Unpassende Kommunikation zu Ort undoder Person zB

zusammenhanglose- oder gar keine Kommunikation unsinnige

oder unverstaumlndliche sprachliche Aumluszligerungen

4 Illusionen Halluzinationen 0 1 2

Sehen oder Houmlren nicht vorhandener Dinge Verzerrung

optischer Eindruumlcke

5 Psychomotorische Retardierung 0 1 2

Verlangsamte Ansprechbarkeit wenige oder keine spontane

Aktivitaumlt Aumluszligerung zB wenn der Patient angestupst wird ist

die Reaktion verzoumlgert undoder der Patient ist nicht richtig

erweckbar

Summe

max10 Punkte Delir

ge 2

ja

lt 2

nein

A Luumltz et al AINS 2008

21

Confusion Assessment Method (CAM-ICU)

Aufmerksamkeitsstoumlrung ndash Bilder oder Buchstaben

22

R

A

S

S

lt -2

ge 1

0 -1 -2

Reduce sedation

Nu-DESC

CAM-ICU

negative positive

Delirium Adequate Analgesia

Respirator adjustment

le 1

ge 2

No Delirium Evaluation not

possible

Adequate Analgesia

Respirator adjustment

after 4 hours

after 4 hours

Hallucination

DDS ge 1 Haloperidol 3 x 05 mg iv Risperidon 2 x 025 mg po

DDS ge 4 Haloperidol 3 x 15 ndash 25 mg iv Risperidon 2 x 05 mg po

DDS ge 7 Haloperidol 3 x 5 mg iv Risperidon 2 x 10 mg po

Anxiety

DDS ge 1 Lorazepam titrate 025 ndash 05 mg iv Midazolam titrate 1 - 2 mg iv

DDS ge 4 Lorazepam titrate 05 ndash 15 mg iv Midazolam titrate 2 - 4 mg iv

DDS ge 7 Lorazepam titrate 1-2 mg iv Midazolam titrate 4 - 5 mg iv

Agitation and sympathetic hyperactivity

DDS ge 1 Clonidine start 60 microgh iv Clonidine bolus of 60 microg

20 microg reduction if HF lt 60 bpm or MAP lt 60 mmHg

DDS ge 4 Clonidine start 120 microgh iv

DDS ge 7 Clonidine start 180microgh iv

DDS after 4 hours

Beispiel Analgosedierung

Start

after 4 hours

after 4 hours

after 4 hours Rermarks

Advices on drug dosage daily

alternatively

23

Einfache Maszlignahmen

24

Warum ist Delirmanagement wichtig

24

25

Delir Praumlvention ist Teamarbeit

bull Erhaltung der Integritaumlt des Patienten (Brille Zaumlhne Houmlrgeraumlt Bilder Gewohntes)

bull Tag-Nachtrhythmus und Orientierungshilfen (Uhr immer wieder ansprechen)

bull Angehoumlrigenbetreuung

bull Vermeiden von Hektik

bull Moumlglichst keine additiven ZNS-wirksamen Medikamente (Benzos)

bull Gutes Monitoring (Narkosetiefe Fluumlssigkeitshaushalt Blutdruck Sauerstoff)

bull Ggf Prophylaxen Ketamin Haldol Risperidon

bull Wenig Nahrungskarenz (bis 2 h vor OP klare Fluumlssigkeit

unmittelbar im Aufwachraum klare Fluumlssigkeiten undoder Wassereis

26

Postraumatische Belastung nach ICU

27

28

29

Angststoumlrung 34 Depression 25 PTSD 16

30

31

32

33

34

35

36

Metaanalyse PTSD und ICU

bull 26 Publikationen Zunahme seit 2008 (high impact journals)

bull 27 der ICU Uumlberlebenden hat PTSD

bull PTSD Risikofaktoren Benzodiazepine

Laumlnge der Sedierung

Beatmungsdauer

Angst in der Aufnahmesituation

traum Erinnerung auf der ICU

Wade D et al Minerva Anestesiol 201379944-63

37

38

39

Flache Sedierung konsequent einhalten

40

41

Sedierung DELIR und PTSD

3066 Patienten wurden auf ICU aufgenommen

942 Patienten erfuumlllen Studienkriterien (ICU Dauer Alter Native Speaker)

Interviews nach 1 Woche 2 Monaten 6 Monaten

640 complete data

65 Delir gt1Tag starke Fluktuation in der Sedierung

297 248 Interviews nach 2 und 6 Monaten

bull PTSD 7 resp 5

bull Angst 6 vs 4

bull Depression jeweils 10

Keine Assoziation

bull PTSD Delir

bull PTSDKonkrete Erinnerungen an die ICU

Svenningsen H Dan Med J 201360B4630

42 Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum HELIOS Standort

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 8: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

7

Konventionelle Standardldquotherapieldquo

bull Opioide

bull Benzodiazepine

bull Ketamin

bull Clonidin

bull Propofol

bull Volatile Anaumlsthetika

8

9

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent

post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

10

Die Folgen Koumlrperlich

11

Die Folgen Koumlrperlich

12

Die Folgen Koumlrperlich

13

Was kann getan werden

14

Was kann getan werden

15

Definition

Ein Delir ist ein organisches Hirnsyndrom das sich akut entwickelt einen fluktuierenden klinischen

Verlauf zeigt und gekennzeichnet ist durch Stoumlrungen von

bull Aufmerksamkeit

bull Gedaumlchtnis

bull Orientierung

bull Wahrnehmung

bull Psychomotorik und Verhalten

bull Schlaf

DELIR = Organ-Stoumlrung des Gehirns

lat Lira = Furche

16

Nach FG Pajonk Uni Goumlttingen

17

18

Delir und Komplikationen ITS

000

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

8000

Delir (N = 55) Kein Delir (N = 141)

Gesamtkomplikationen

HAPVAP

Andere Infektionen

Sepsis

Tod

A Heymann et al JIMR 2007

19

Alle (IK) Delir (IK)

Kra

nken

haus

liege

daue

r (T

agen

)

0

5

10

15

20

25

Alle Patienten Interventionsgruppe (N = 200)

Alle Patienten Kontrollgruppe (N = 200)

Patienten mit Delir Interventionsgruppe (N = 63)

Patienten mit Delir Kontrollgruppe (N = 62)

p lt 00001

p lt 00001

Delir-Schulung und Outcome

M Lundstrom et al J Am Geriat Soc 2005

20

Die Nu-DESC (Nursing Delirium Screening Scale) Symptome Symptom

Bewertung

1 Desorientierung 0 1 2

Manifestierung einer Desorientierung zu Zeit oder Ort durch

Worte oder Verhalten oder Nicht-Erkennen der umgebenden

Personen

2 Unangemessenes Verhalten 0 1 2

Unangemessenes Verhalten zu Ort undoder Person zB

Ziehen an Kathetern oder Verbaumlnden Versuch aus dem Bett

zu steigen wenn es kontraindiziert ist und so weiter

3 Unangemessene Kommunikation 0 1 2

Unpassende Kommunikation zu Ort undoder Person zB

zusammenhanglose- oder gar keine Kommunikation unsinnige

oder unverstaumlndliche sprachliche Aumluszligerungen

4 Illusionen Halluzinationen 0 1 2

Sehen oder Houmlren nicht vorhandener Dinge Verzerrung

optischer Eindruumlcke

5 Psychomotorische Retardierung 0 1 2

Verlangsamte Ansprechbarkeit wenige oder keine spontane

Aktivitaumlt Aumluszligerung zB wenn der Patient angestupst wird ist

die Reaktion verzoumlgert undoder der Patient ist nicht richtig

erweckbar

Summe

max10 Punkte Delir

ge 2

ja

lt 2

nein

A Luumltz et al AINS 2008

21

Confusion Assessment Method (CAM-ICU)

Aufmerksamkeitsstoumlrung ndash Bilder oder Buchstaben

22

R

A

S

S

lt -2

ge 1

0 -1 -2

Reduce sedation

Nu-DESC

CAM-ICU

negative positive

Delirium Adequate Analgesia

Respirator adjustment

le 1

ge 2

No Delirium Evaluation not

possible

Adequate Analgesia

Respirator adjustment

after 4 hours

after 4 hours

Hallucination

DDS ge 1 Haloperidol 3 x 05 mg iv Risperidon 2 x 025 mg po

DDS ge 4 Haloperidol 3 x 15 ndash 25 mg iv Risperidon 2 x 05 mg po

DDS ge 7 Haloperidol 3 x 5 mg iv Risperidon 2 x 10 mg po

Anxiety

DDS ge 1 Lorazepam titrate 025 ndash 05 mg iv Midazolam titrate 1 - 2 mg iv

DDS ge 4 Lorazepam titrate 05 ndash 15 mg iv Midazolam titrate 2 - 4 mg iv

DDS ge 7 Lorazepam titrate 1-2 mg iv Midazolam titrate 4 - 5 mg iv

Agitation and sympathetic hyperactivity

DDS ge 1 Clonidine start 60 microgh iv Clonidine bolus of 60 microg

20 microg reduction if HF lt 60 bpm or MAP lt 60 mmHg

DDS ge 4 Clonidine start 120 microgh iv

DDS ge 7 Clonidine start 180microgh iv

DDS after 4 hours

Beispiel Analgosedierung

Start

after 4 hours

after 4 hours

after 4 hours Rermarks

Advices on drug dosage daily

alternatively

23

Einfache Maszlignahmen

24

Warum ist Delirmanagement wichtig

24

25

Delir Praumlvention ist Teamarbeit

bull Erhaltung der Integritaumlt des Patienten (Brille Zaumlhne Houmlrgeraumlt Bilder Gewohntes)

bull Tag-Nachtrhythmus und Orientierungshilfen (Uhr immer wieder ansprechen)

bull Angehoumlrigenbetreuung

bull Vermeiden von Hektik

bull Moumlglichst keine additiven ZNS-wirksamen Medikamente (Benzos)

bull Gutes Monitoring (Narkosetiefe Fluumlssigkeitshaushalt Blutdruck Sauerstoff)

bull Ggf Prophylaxen Ketamin Haldol Risperidon

bull Wenig Nahrungskarenz (bis 2 h vor OP klare Fluumlssigkeit

unmittelbar im Aufwachraum klare Fluumlssigkeiten undoder Wassereis

26

Postraumatische Belastung nach ICU

27

28

29

Angststoumlrung 34 Depression 25 PTSD 16

30

31

32

33

34

35

36

Metaanalyse PTSD und ICU

bull 26 Publikationen Zunahme seit 2008 (high impact journals)

bull 27 der ICU Uumlberlebenden hat PTSD

bull PTSD Risikofaktoren Benzodiazepine

Laumlnge der Sedierung

Beatmungsdauer

Angst in der Aufnahmesituation

traum Erinnerung auf der ICU

Wade D et al Minerva Anestesiol 201379944-63

37

38

39

Flache Sedierung konsequent einhalten

40

41

Sedierung DELIR und PTSD

3066 Patienten wurden auf ICU aufgenommen

942 Patienten erfuumlllen Studienkriterien (ICU Dauer Alter Native Speaker)

Interviews nach 1 Woche 2 Monaten 6 Monaten

640 complete data

65 Delir gt1Tag starke Fluktuation in der Sedierung

297 248 Interviews nach 2 und 6 Monaten

bull PTSD 7 resp 5

bull Angst 6 vs 4

bull Depression jeweils 10

Keine Assoziation

bull PTSD Delir

bull PTSDKonkrete Erinnerungen an die ICU

Svenningsen H Dan Med J 201360B4630

42 Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum HELIOS Standort

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 9: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

8

9

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent

post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

10

Die Folgen Koumlrperlich

11

Die Folgen Koumlrperlich

12

Die Folgen Koumlrperlich

13

Was kann getan werden

14

Was kann getan werden

15

Definition

Ein Delir ist ein organisches Hirnsyndrom das sich akut entwickelt einen fluktuierenden klinischen

Verlauf zeigt und gekennzeichnet ist durch Stoumlrungen von

bull Aufmerksamkeit

bull Gedaumlchtnis

bull Orientierung

bull Wahrnehmung

bull Psychomotorik und Verhalten

bull Schlaf

DELIR = Organ-Stoumlrung des Gehirns

lat Lira = Furche

16

Nach FG Pajonk Uni Goumlttingen

17

18

Delir und Komplikationen ITS

000

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

8000

Delir (N = 55) Kein Delir (N = 141)

Gesamtkomplikationen

HAPVAP

Andere Infektionen

Sepsis

Tod

A Heymann et al JIMR 2007

19

Alle (IK) Delir (IK)

Kra

nken

haus

liege

daue

r (T

agen

)

0

5

10

15

20

25

Alle Patienten Interventionsgruppe (N = 200)

Alle Patienten Kontrollgruppe (N = 200)

Patienten mit Delir Interventionsgruppe (N = 63)

Patienten mit Delir Kontrollgruppe (N = 62)

p lt 00001

p lt 00001

Delir-Schulung und Outcome

M Lundstrom et al J Am Geriat Soc 2005

20

Die Nu-DESC (Nursing Delirium Screening Scale) Symptome Symptom

Bewertung

1 Desorientierung 0 1 2

Manifestierung einer Desorientierung zu Zeit oder Ort durch

Worte oder Verhalten oder Nicht-Erkennen der umgebenden

Personen

2 Unangemessenes Verhalten 0 1 2

Unangemessenes Verhalten zu Ort undoder Person zB

Ziehen an Kathetern oder Verbaumlnden Versuch aus dem Bett

zu steigen wenn es kontraindiziert ist und so weiter

3 Unangemessene Kommunikation 0 1 2

Unpassende Kommunikation zu Ort undoder Person zB

zusammenhanglose- oder gar keine Kommunikation unsinnige

oder unverstaumlndliche sprachliche Aumluszligerungen

4 Illusionen Halluzinationen 0 1 2

Sehen oder Houmlren nicht vorhandener Dinge Verzerrung

optischer Eindruumlcke

5 Psychomotorische Retardierung 0 1 2

Verlangsamte Ansprechbarkeit wenige oder keine spontane

Aktivitaumlt Aumluszligerung zB wenn der Patient angestupst wird ist

die Reaktion verzoumlgert undoder der Patient ist nicht richtig

erweckbar

Summe

max10 Punkte Delir

ge 2

ja

lt 2

nein

A Luumltz et al AINS 2008

21

Confusion Assessment Method (CAM-ICU)

Aufmerksamkeitsstoumlrung ndash Bilder oder Buchstaben

22

R

A

S

S

lt -2

ge 1

0 -1 -2

Reduce sedation

Nu-DESC

CAM-ICU

negative positive

Delirium Adequate Analgesia

Respirator adjustment

le 1

ge 2

No Delirium Evaluation not

possible

Adequate Analgesia

Respirator adjustment

after 4 hours

after 4 hours

Hallucination

DDS ge 1 Haloperidol 3 x 05 mg iv Risperidon 2 x 025 mg po

DDS ge 4 Haloperidol 3 x 15 ndash 25 mg iv Risperidon 2 x 05 mg po

DDS ge 7 Haloperidol 3 x 5 mg iv Risperidon 2 x 10 mg po

Anxiety

DDS ge 1 Lorazepam titrate 025 ndash 05 mg iv Midazolam titrate 1 - 2 mg iv

DDS ge 4 Lorazepam titrate 05 ndash 15 mg iv Midazolam titrate 2 - 4 mg iv

DDS ge 7 Lorazepam titrate 1-2 mg iv Midazolam titrate 4 - 5 mg iv

Agitation and sympathetic hyperactivity

DDS ge 1 Clonidine start 60 microgh iv Clonidine bolus of 60 microg

20 microg reduction if HF lt 60 bpm or MAP lt 60 mmHg

DDS ge 4 Clonidine start 120 microgh iv

DDS ge 7 Clonidine start 180microgh iv

DDS after 4 hours

Beispiel Analgosedierung

Start

after 4 hours

after 4 hours

after 4 hours Rermarks

Advices on drug dosage daily

alternatively

23

Einfache Maszlignahmen

24

Warum ist Delirmanagement wichtig

24

25

Delir Praumlvention ist Teamarbeit

bull Erhaltung der Integritaumlt des Patienten (Brille Zaumlhne Houmlrgeraumlt Bilder Gewohntes)

bull Tag-Nachtrhythmus und Orientierungshilfen (Uhr immer wieder ansprechen)

bull Angehoumlrigenbetreuung

bull Vermeiden von Hektik

bull Moumlglichst keine additiven ZNS-wirksamen Medikamente (Benzos)

bull Gutes Monitoring (Narkosetiefe Fluumlssigkeitshaushalt Blutdruck Sauerstoff)

bull Ggf Prophylaxen Ketamin Haldol Risperidon

bull Wenig Nahrungskarenz (bis 2 h vor OP klare Fluumlssigkeit

unmittelbar im Aufwachraum klare Fluumlssigkeiten undoder Wassereis

26

Postraumatische Belastung nach ICU

27

28

29

Angststoumlrung 34 Depression 25 PTSD 16

30

31

32

33

34

35

36

Metaanalyse PTSD und ICU

bull 26 Publikationen Zunahme seit 2008 (high impact journals)

bull 27 der ICU Uumlberlebenden hat PTSD

bull PTSD Risikofaktoren Benzodiazepine

Laumlnge der Sedierung

Beatmungsdauer

Angst in der Aufnahmesituation

traum Erinnerung auf der ICU

Wade D et al Minerva Anestesiol 201379944-63

37

38

39

Flache Sedierung konsequent einhalten

40

41

Sedierung DELIR und PTSD

3066 Patienten wurden auf ICU aufgenommen

942 Patienten erfuumlllen Studienkriterien (ICU Dauer Alter Native Speaker)

Interviews nach 1 Woche 2 Monaten 6 Monaten

640 complete data

65 Delir gt1Tag starke Fluktuation in der Sedierung

297 248 Interviews nach 2 und 6 Monaten

bull PTSD 7 resp 5

bull Angst 6 vs 4

bull Depression jeweils 10

Keine Assoziation

bull PTSD Delir

bull PTSDKonkrete Erinnerungen an die ICU

Svenningsen H Dan Med J 201360B4630

42 Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum HELIOS Standort

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 10: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

9

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent

post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

10

Die Folgen Koumlrperlich

11

Die Folgen Koumlrperlich

12

Die Folgen Koumlrperlich

13

Was kann getan werden

14

Was kann getan werden

15

Definition

Ein Delir ist ein organisches Hirnsyndrom das sich akut entwickelt einen fluktuierenden klinischen

Verlauf zeigt und gekennzeichnet ist durch Stoumlrungen von

bull Aufmerksamkeit

bull Gedaumlchtnis

bull Orientierung

bull Wahrnehmung

bull Psychomotorik und Verhalten

bull Schlaf

DELIR = Organ-Stoumlrung des Gehirns

lat Lira = Furche

16

Nach FG Pajonk Uni Goumlttingen

17

18

Delir und Komplikationen ITS

000

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

8000

Delir (N = 55) Kein Delir (N = 141)

Gesamtkomplikationen

HAPVAP

Andere Infektionen

Sepsis

Tod

A Heymann et al JIMR 2007

19

Alle (IK) Delir (IK)

Kra

nken

haus

liege

daue

r (T

agen

)

0

5

10

15

20

25

Alle Patienten Interventionsgruppe (N = 200)

Alle Patienten Kontrollgruppe (N = 200)

Patienten mit Delir Interventionsgruppe (N = 63)

Patienten mit Delir Kontrollgruppe (N = 62)

p lt 00001

p lt 00001

Delir-Schulung und Outcome

M Lundstrom et al J Am Geriat Soc 2005

20

Die Nu-DESC (Nursing Delirium Screening Scale) Symptome Symptom

Bewertung

1 Desorientierung 0 1 2

Manifestierung einer Desorientierung zu Zeit oder Ort durch

Worte oder Verhalten oder Nicht-Erkennen der umgebenden

Personen

2 Unangemessenes Verhalten 0 1 2

Unangemessenes Verhalten zu Ort undoder Person zB

Ziehen an Kathetern oder Verbaumlnden Versuch aus dem Bett

zu steigen wenn es kontraindiziert ist und so weiter

3 Unangemessene Kommunikation 0 1 2

Unpassende Kommunikation zu Ort undoder Person zB

zusammenhanglose- oder gar keine Kommunikation unsinnige

oder unverstaumlndliche sprachliche Aumluszligerungen

4 Illusionen Halluzinationen 0 1 2

Sehen oder Houmlren nicht vorhandener Dinge Verzerrung

optischer Eindruumlcke

5 Psychomotorische Retardierung 0 1 2

Verlangsamte Ansprechbarkeit wenige oder keine spontane

Aktivitaumlt Aumluszligerung zB wenn der Patient angestupst wird ist

die Reaktion verzoumlgert undoder der Patient ist nicht richtig

erweckbar

Summe

max10 Punkte Delir

ge 2

ja

lt 2

nein

A Luumltz et al AINS 2008

21

Confusion Assessment Method (CAM-ICU)

Aufmerksamkeitsstoumlrung ndash Bilder oder Buchstaben

22

R

A

S

S

lt -2

ge 1

0 -1 -2

Reduce sedation

Nu-DESC

CAM-ICU

negative positive

Delirium Adequate Analgesia

Respirator adjustment

le 1

ge 2

No Delirium Evaluation not

possible

Adequate Analgesia

Respirator adjustment

after 4 hours

after 4 hours

Hallucination

DDS ge 1 Haloperidol 3 x 05 mg iv Risperidon 2 x 025 mg po

DDS ge 4 Haloperidol 3 x 15 ndash 25 mg iv Risperidon 2 x 05 mg po

DDS ge 7 Haloperidol 3 x 5 mg iv Risperidon 2 x 10 mg po

Anxiety

DDS ge 1 Lorazepam titrate 025 ndash 05 mg iv Midazolam titrate 1 - 2 mg iv

DDS ge 4 Lorazepam titrate 05 ndash 15 mg iv Midazolam titrate 2 - 4 mg iv

DDS ge 7 Lorazepam titrate 1-2 mg iv Midazolam titrate 4 - 5 mg iv

Agitation and sympathetic hyperactivity

DDS ge 1 Clonidine start 60 microgh iv Clonidine bolus of 60 microg

20 microg reduction if HF lt 60 bpm or MAP lt 60 mmHg

DDS ge 4 Clonidine start 120 microgh iv

DDS ge 7 Clonidine start 180microgh iv

DDS after 4 hours

Beispiel Analgosedierung

Start

after 4 hours

after 4 hours

after 4 hours Rermarks

Advices on drug dosage daily

alternatively

23

Einfache Maszlignahmen

24

Warum ist Delirmanagement wichtig

24

25

Delir Praumlvention ist Teamarbeit

bull Erhaltung der Integritaumlt des Patienten (Brille Zaumlhne Houmlrgeraumlt Bilder Gewohntes)

bull Tag-Nachtrhythmus und Orientierungshilfen (Uhr immer wieder ansprechen)

bull Angehoumlrigenbetreuung

bull Vermeiden von Hektik

bull Moumlglichst keine additiven ZNS-wirksamen Medikamente (Benzos)

bull Gutes Monitoring (Narkosetiefe Fluumlssigkeitshaushalt Blutdruck Sauerstoff)

bull Ggf Prophylaxen Ketamin Haldol Risperidon

bull Wenig Nahrungskarenz (bis 2 h vor OP klare Fluumlssigkeit

unmittelbar im Aufwachraum klare Fluumlssigkeiten undoder Wassereis

26

Postraumatische Belastung nach ICU

27

28

29

Angststoumlrung 34 Depression 25 PTSD 16

30

31

32

33

34

35

36

Metaanalyse PTSD und ICU

bull 26 Publikationen Zunahme seit 2008 (high impact journals)

bull 27 der ICU Uumlberlebenden hat PTSD

bull PTSD Risikofaktoren Benzodiazepine

Laumlnge der Sedierung

Beatmungsdauer

Angst in der Aufnahmesituation

traum Erinnerung auf der ICU

Wade D et al Minerva Anestesiol 201379944-63

37

38

39

Flache Sedierung konsequent einhalten

40

41

Sedierung DELIR und PTSD

3066 Patienten wurden auf ICU aufgenommen

942 Patienten erfuumlllen Studienkriterien (ICU Dauer Alter Native Speaker)

Interviews nach 1 Woche 2 Monaten 6 Monaten

640 complete data

65 Delir gt1Tag starke Fluktuation in der Sedierung

297 248 Interviews nach 2 und 6 Monaten

bull PTSD 7 resp 5

bull Angst 6 vs 4

bull Depression jeweils 10

Keine Assoziation

bull PTSD Delir

bull PTSDKonkrete Erinnerungen an die ICU

Svenningsen H Dan Med J 201360B4630

42 Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum HELIOS Standort

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 11: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

10

Die Folgen Koumlrperlich

11

Die Folgen Koumlrperlich

12

Die Folgen Koumlrperlich

13

Was kann getan werden

14

Was kann getan werden

15

Definition

Ein Delir ist ein organisches Hirnsyndrom das sich akut entwickelt einen fluktuierenden klinischen

Verlauf zeigt und gekennzeichnet ist durch Stoumlrungen von

bull Aufmerksamkeit

bull Gedaumlchtnis

bull Orientierung

bull Wahrnehmung

bull Psychomotorik und Verhalten

bull Schlaf

DELIR = Organ-Stoumlrung des Gehirns

lat Lira = Furche

16

Nach FG Pajonk Uni Goumlttingen

17

18

Delir und Komplikationen ITS

000

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

8000

Delir (N = 55) Kein Delir (N = 141)

Gesamtkomplikationen

HAPVAP

Andere Infektionen

Sepsis

Tod

A Heymann et al JIMR 2007

19

Alle (IK) Delir (IK)

Kra

nken

haus

liege

daue

r (T

agen

)

0

5

10

15

20

25

Alle Patienten Interventionsgruppe (N = 200)

Alle Patienten Kontrollgruppe (N = 200)

Patienten mit Delir Interventionsgruppe (N = 63)

Patienten mit Delir Kontrollgruppe (N = 62)

p lt 00001

p lt 00001

Delir-Schulung und Outcome

M Lundstrom et al J Am Geriat Soc 2005

20

Die Nu-DESC (Nursing Delirium Screening Scale) Symptome Symptom

Bewertung

1 Desorientierung 0 1 2

Manifestierung einer Desorientierung zu Zeit oder Ort durch

Worte oder Verhalten oder Nicht-Erkennen der umgebenden

Personen

2 Unangemessenes Verhalten 0 1 2

Unangemessenes Verhalten zu Ort undoder Person zB

Ziehen an Kathetern oder Verbaumlnden Versuch aus dem Bett

zu steigen wenn es kontraindiziert ist und so weiter

3 Unangemessene Kommunikation 0 1 2

Unpassende Kommunikation zu Ort undoder Person zB

zusammenhanglose- oder gar keine Kommunikation unsinnige

oder unverstaumlndliche sprachliche Aumluszligerungen

4 Illusionen Halluzinationen 0 1 2

Sehen oder Houmlren nicht vorhandener Dinge Verzerrung

optischer Eindruumlcke

5 Psychomotorische Retardierung 0 1 2

Verlangsamte Ansprechbarkeit wenige oder keine spontane

Aktivitaumlt Aumluszligerung zB wenn der Patient angestupst wird ist

die Reaktion verzoumlgert undoder der Patient ist nicht richtig

erweckbar

Summe

max10 Punkte Delir

ge 2

ja

lt 2

nein

A Luumltz et al AINS 2008

21

Confusion Assessment Method (CAM-ICU)

Aufmerksamkeitsstoumlrung ndash Bilder oder Buchstaben

22

R

A

S

S

lt -2

ge 1

0 -1 -2

Reduce sedation

Nu-DESC

CAM-ICU

negative positive

Delirium Adequate Analgesia

Respirator adjustment

le 1

ge 2

No Delirium Evaluation not

possible

Adequate Analgesia

Respirator adjustment

after 4 hours

after 4 hours

Hallucination

DDS ge 1 Haloperidol 3 x 05 mg iv Risperidon 2 x 025 mg po

DDS ge 4 Haloperidol 3 x 15 ndash 25 mg iv Risperidon 2 x 05 mg po

DDS ge 7 Haloperidol 3 x 5 mg iv Risperidon 2 x 10 mg po

Anxiety

DDS ge 1 Lorazepam titrate 025 ndash 05 mg iv Midazolam titrate 1 - 2 mg iv

DDS ge 4 Lorazepam titrate 05 ndash 15 mg iv Midazolam titrate 2 - 4 mg iv

DDS ge 7 Lorazepam titrate 1-2 mg iv Midazolam titrate 4 - 5 mg iv

Agitation and sympathetic hyperactivity

DDS ge 1 Clonidine start 60 microgh iv Clonidine bolus of 60 microg

20 microg reduction if HF lt 60 bpm or MAP lt 60 mmHg

DDS ge 4 Clonidine start 120 microgh iv

DDS ge 7 Clonidine start 180microgh iv

DDS after 4 hours

Beispiel Analgosedierung

Start

after 4 hours

after 4 hours

after 4 hours Rermarks

Advices on drug dosage daily

alternatively

23

Einfache Maszlignahmen

24

Warum ist Delirmanagement wichtig

24

25

Delir Praumlvention ist Teamarbeit

bull Erhaltung der Integritaumlt des Patienten (Brille Zaumlhne Houmlrgeraumlt Bilder Gewohntes)

bull Tag-Nachtrhythmus und Orientierungshilfen (Uhr immer wieder ansprechen)

bull Angehoumlrigenbetreuung

bull Vermeiden von Hektik

bull Moumlglichst keine additiven ZNS-wirksamen Medikamente (Benzos)

bull Gutes Monitoring (Narkosetiefe Fluumlssigkeitshaushalt Blutdruck Sauerstoff)

bull Ggf Prophylaxen Ketamin Haldol Risperidon

bull Wenig Nahrungskarenz (bis 2 h vor OP klare Fluumlssigkeit

unmittelbar im Aufwachraum klare Fluumlssigkeiten undoder Wassereis

26

Postraumatische Belastung nach ICU

27

28

29

Angststoumlrung 34 Depression 25 PTSD 16

30

31

32

33

34

35

36

Metaanalyse PTSD und ICU

bull 26 Publikationen Zunahme seit 2008 (high impact journals)

bull 27 der ICU Uumlberlebenden hat PTSD

bull PTSD Risikofaktoren Benzodiazepine

Laumlnge der Sedierung

Beatmungsdauer

Angst in der Aufnahmesituation

traum Erinnerung auf der ICU

Wade D et al Minerva Anestesiol 201379944-63

37

38

39

Flache Sedierung konsequent einhalten

40

41

Sedierung DELIR und PTSD

3066 Patienten wurden auf ICU aufgenommen

942 Patienten erfuumlllen Studienkriterien (ICU Dauer Alter Native Speaker)

Interviews nach 1 Woche 2 Monaten 6 Monaten

640 complete data

65 Delir gt1Tag starke Fluktuation in der Sedierung

297 248 Interviews nach 2 und 6 Monaten

bull PTSD 7 resp 5

bull Angst 6 vs 4

bull Depression jeweils 10

Keine Assoziation

bull PTSD Delir

bull PTSDKonkrete Erinnerungen an die ICU

Svenningsen H Dan Med J 201360B4630

42 Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum HELIOS Standort

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 12: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

11

Die Folgen Koumlrperlich

12

Die Folgen Koumlrperlich

13

Was kann getan werden

14

Was kann getan werden

15

Definition

Ein Delir ist ein organisches Hirnsyndrom das sich akut entwickelt einen fluktuierenden klinischen

Verlauf zeigt und gekennzeichnet ist durch Stoumlrungen von

bull Aufmerksamkeit

bull Gedaumlchtnis

bull Orientierung

bull Wahrnehmung

bull Psychomotorik und Verhalten

bull Schlaf

DELIR = Organ-Stoumlrung des Gehirns

lat Lira = Furche

16

Nach FG Pajonk Uni Goumlttingen

17

18

Delir und Komplikationen ITS

000

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

8000

Delir (N = 55) Kein Delir (N = 141)

Gesamtkomplikationen

HAPVAP

Andere Infektionen

Sepsis

Tod

A Heymann et al JIMR 2007

19

Alle (IK) Delir (IK)

Kra

nken

haus

liege

daue

r (T

agen

)

0

5

10

15

20

25

Alle Patienten Interventionsgruppe (N = 200)

Alle Patienten Kontrollgruppe (N = 200)

Patienten mit Delir Interventionsgruppe (N = 63)

Patienten mit Delir Kontrollgruppe (N = 62)

p lt 00001

p lt 00001

Delir-Schulung und Outcome

M Lundstrom et al J Am Geriat Soc 2005

20

Die Nu-DESC (Nursing Delirium Screening Scale) Symptome Symptom

Bewertung

1 Desorientierung 0 1 2

Manifestierung einer Desorientierung zu Zeit oder Ort durch

Worte oder Verhalten oder Nicht-Erkennen der umgebenden

Personen

2 Unangemessenes Verhalten 0 1 2

Unangemessenes Verhalten zu Ort undoder Person zB

Ziehen an Kathetern oder Verbaumlnden Versuch aus dem Bett

zu steigen wenn es kontraindiziert ist und so weiter

3 Unangemessene Kommunikation 0 1 2

Unpassende Kommunikation zu Ort undoder Person zB

zusammenhanglose- oder gar keine Kommunikation unsinnige

oder unverstaumlndliche sprachliche Aumluszligerungen

4 Illusionen Halluzinationen 0 1 2

Sehen oder Houmlren nicht vorhandener Dinge Verzerrung

optischer Eindruumlcke

5 Psychomotorische Retardierung 0 1 2

Verlangsamte Ansprechbarkeit wenige oder keine spontane

Aktivitaumlt Aumluszligerung zB wenn der Patient angestupst wird ist

die Reaktion verzoumlgert undoder der Patient ist nicht richtig

erweckbar

Summe

max10 Punkte Delir

ge 2

ja

lt 2

nein

A Luumltz et al AINS 2008

21

Confusion Assessment Method (CAM-ICU)

Aufmerksamkeitsstoumlrung ndash Bilder oder Buchstaben

22

R

A

S

S

lt -2

ge 1

0 -1 -2

Reduce sedation

Nu-DESC

CAM-ICU

negative positive

Delirium Adequate Analgesia

Respirator adjustment

le 1

ge 2

No Delirium Evaluation not

possible

Adequate Analgesia

Respirator adjustment

after 4 hours

after 4 hours

Hallucination

DDS ge 1 Haloperidol 3 x 05 mg iv Risperidon 2 x 025 mg po

DDS ge 4 Haloperidol 3 x 15 ndash 25 mg iv Risperidon 2 x 05 mg po

DDS ge 7 Haloperidol 3 x 5 mg iv Risperidon 2 x 10 mg po

Anxiety

DDS ge 1 Lorazepam titrate 025 ndash 05 mg iv Midazolam titrate 1 - 2 mg iv

DDS ge 4 Lorazepam titrate 05 ndash 15 mg iv Midazolam titrate 2 - 4 mg iv

DDS ge 7 Lorazepam titrate 1-2 mg iv Midazolam titrate 4 - 5 mg iv

Agitation and sympathetic hyperactivity

DDS ge 1 Clonidine start 60 microgh iv Clonidine bolus of 60 microg

20 microg reduction if HF lt 60 bpm or MAP lt 60 mmHg

DDS ge 4 Clonidine start 120 microgh iv

DDS ge 7 Clonidine start 180microgh iv

DDS after 4 hours

Beispiel Analgosedierung

Start

after 4 hours

after 4 hours

after 4 hours Rermarks

Advices on drug dosage daily

alternatively

23

Einfache Maszlignahmen

24

Warum ist Delirmanagement wichtig

24

25

Delir Praumlvention ist Teamarbeit

bull Erhaltung der Integritaumlt des Patienten (Brille Zaumlhne Houmlrgeraumlt Bilder Gewohntes)

bull Tag-Nachtrhythmus und Orientierungshilfen (Uhr immer wieder ansprechen)

bull Angehoumlrigenbetreuung

bull Vermeiden von Hektik

bull Moumlglichst keine additiven ZNS-wirksamen Medikamente (Benzos)

bull Gutes Monitoring (Narkosetiefe Fluumlssigkeitshaushalt Blutdruck Sauerstoff)

bull Ggf Prophylaxen Ketamin Haldol Risperidon

bull Wenig Nahrungskarenz (bis 2 h vor OP klare Fluumlssigkeit

unmittelbar im Aufwachraum klare Fluumlssigkeiten undoder Wassereis

26

Postraumatische Belastung nach ICU

27

28

29

Angststoumlrung 34 Depression 25 PTSD 16

30

31

32

33

34

35

36

Metaanalyse PTSD und ICU

bull 26 Publikationen Zunahme seit 2008 (high impact journals)

bull 27 der ICU Uumlberlebenden hat PTSD

bull PTSD Risikofaktoren Benzodiazepine

Laumlnge der Sedierung

Beatmungsdauer

Angst in der Aufnahmesituation

traum Erinnerung auf der ICU

Wade D et al Minerva Anestesiol 201379944-63

37

38

39

Flache Sedierung konsequent einhalten

40

41

Sedierung DELIR und PTSD

3066 Patienten wurden auf ICU aufgenommen

942 Patienten erfuumlllen Studienkriterien (ICU Dauer Alter Native Speaker)

Interviews nach 1 Woche 2 Monaten 6 Monaten

640 complete data

65 Delir gt1Tag starke Fluktuation in der Sedierung

297 248 Interviews nach 2 und 6 Monaten

bull PTSD 7 resp 5

bull Angst 6 vs 4

bull Depression jeweils 10

Keine Assoziation

bull PTSD Delir

bull PTSDKonkrete Erinnerungen an die ICU

Svenningsen H Dan Med J 201360B4630

42 Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum HELIOS Standort

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 13: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

12

Die Folgen Koumlrperlich

13

Was kann getan werden

14

Was kann getan werden

15

Definition

Ein Delir ist ein organisches Hirnsyndrom das sich akut entwickelt einen fluktuierenden klinischen

Verlauf zeigt und gekennzeichnet ist durch Stoumlrungen von

bull Aufmerksamkeit

bull Gedaumlchtnis

bull Orientierung

bull Wahrnehmung

bull Psychomotorik und Verhalten

bull Schlaf

DELIR = Organ-Stoumlrung des Gehirns

lat Lira = Furche

16

Nach FG Pajonk Uni Goumlttingen

17

18

Delir und Komplikationen ITS

000

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

8000

Delir (N = 55) Kein Delir (N = 141)

Gesamtkomplikationen

HAPVAP

Andere Infektionen

Sepsis

Tod

A Heymann et al JIMR 2007

19

Alle (IK) Delir (IK)

Kra

nken

haus

liege

daue

r (T

agen

)

0

5

10

15

20

25

Alle Patienten Interventionsgruppe (N = 200)

Alle Patienten Kontrollgruppe (N = 200)

Patienten mit Delir Interventionsgruppe (N = 63)

Patienten mit Delir Kontrollgruppe (N = 62)

p lt 00001

p lt 00001

Delir-Schulung und Outcome

M Lundstrom et al J Am Geriat Soc 2005

20

Die Nu-DESC (Nursing Delirium Screening Scale) Symptome Symptom

Bewertung

1 Desorientierung 0 1 2

Manifestierung einer Desorientierung zu Zeit oder Ort durch

Worte oder Verhalten oder Nicht-Erkennen der umgebenden

Personen

2 Unangemessenes Verhalten 0 1 2

Unangemessenes Verhalten zu Ort undoder Person zB

Ziehen an Kathetern oder Verbaumlnden Versuch aus dem Bett

zu steigen wenn es kontraindiziert ist und so weiter

3 Unangemessene Kommunikation 0 1 2

Unpassende Kommunikation zu Ort undoder Person zB

zusammenhanglose- oder gar keine Kommunikation unsinnige

oder unverstaumlndliche sprachliche Aumluszligerungen

4 Illusionen Halluzinationen 0 1 2

Sehen oder Houmlren nicht vorhandener Dinge Verzerrung

optischer Eindruumlcke

5 Psychomotorische Retardierung 0 1 2

Verlangsamte Ansprechbarkeit wenige oder keine spontane

Aktivitaumlt Aumluszligerung zB wenn der Patient angestupst wird ist

die Reaktion verzoumlgert undoder der Patient ist nicht richtig

erweckbar

Summe

max10 Punkte Delir

ge 2

ja

lt 2

nein

A Luumltz et al AINS 2008

21

Confusion Assessment Method (CAM-ICU)

Aufmerksamkeitsstoumlrung ndash Bilder oder Buchstaben

22

R

A

S

S

lt -2

ge 1

0 -1 -2

Reduce sedation

Nu-DESC

CAM-ICU

negative positive

Delirium Adequate Analgesia

Respirator adjustment

le 1

ge 2

No Delirium Evaluation not

possible

Adequate Analgesia

Respirator adjustment

after 4 hours

after 4 hours

Hallucination

DDS ge 1 Haloperidol 3 x 05 mg iv Risperidon 2 x 025 mg po

DDS ge 4 Haloperidol 3 x 15 ndash 25 mg iv Risperidon 2 x 05 mg po

DDS ge 7 Haloperidol 3 x 5 mg iv Risperidon 2 x 10 mg po

Anxiety

DDS ge 1 Lorazepam titrate 025 ndash 05 mg iv Midazolam titrate 1 - 2 mg iv

DDS ge 4 Lorazepam titrate 05 ndash 15 mg iv Midazolam titrate 2 - 4 mg iv

DDS ge 7 Lorazepam titrate 1-2 mg iv Midazolam titrate 4 - 5 mg iv

Agitation and sympathetic hyperactivity

DDS ge 1 Clonidine start 60 microgh iv Clonidine bolus of 60 microg

20 microg reduction if HF lt 60 bpm or MAP lt 60 mmHg

DDS ge 4 Clonidine start 120 microgh iv

DDS ge 7 Clonidine start 180microgh iv

DDS after 4 hours

Beispiel Analgosedierung

Start

after 4 hours

after 4 hours

after 4 hours Rermarks

Advices on drug dosage daily

alternatively

23

Einfache Maszlignahmen

24

Warum ist Delirmanagement wichtig

24

25

Delir Praumlvention ist Teamarbeit

bull Erhaltung der Integritaumlt des Patienten (Brille Zaumlhne Houmlrgeraumlt Bilder Gewohntes)

bull Tag-Nachtrhythmus und Orientierungshilfen (Uhr immer wieder ansprechen)

bull Angehoumlrigenbetreuung

bull Vermeiden von Hektik

bull Moumlglichst keine additiven ZNS-wirksamen Medikamente (Benzos)

bull Gutes Monitoring (Narkosetiefe Fluumlssigkeitshaushalt Blutdruck Sauerstoff)

bull Ggf Prophylaxen Ketamin Haldol Risperidon

bull Wenig Nahrungskarenz (bis 2 h vor OP klare Fluumlssigkeit

unmittelbar im Aufwachraum klare Fluumlssigkeiten undoder Wassereis

26

Postraumatische Belastung nach ICU

27

28

29

Angststoumlrung 34 Depression 25 PTSD 16

30

31

32

33

34

35

36

Metaanalyse PTSD und ICU

bull 26 Publikationen Zunahme seit 2008 (high impact journals)

bull 27 der ICU Uumlberlebenden hat PTSD

bull PTSD Risikofaktoren Benzodiazepine

Laumlnge der Sedierung

Beatmungsdauer

Angst in der Aufnahmesituation

traum Erinnerung auf der ICU

Wade D et al Minerva Anestesiol 201379944-63

37

38

39

Flache Sedierung konsequent einhalten

40

41

Sedierung DELIR und PTSD

3066 Patienten wurden auf ICU aufgenommen

942 Patienten erfuumlllen Studienkriterien (ICU Dauer Alter Native Speaker)

Interviews nach 1 Woche 2 Monaten 6 Monaten

640 complete data

65 Delir gt1Tag starke Fluktuation in der Sedierung

297 248 Interviews nach 2 und 6 Monaten

bull PTSD 7 resp 5

bull Angst 6 vs 4

bull Depression jeweils 10

Keine Assoziation

bull PTSD Delir

bull PTSDKonkrete Erinnerungen an die ICU

Svenningsen H Dan Med J 201360B4630

42 Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum HELIOS Standort

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 14: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

13

Was kann getan werden

14

Was kann getan werden

15

Definition

Ein Delir ist ein organisches Hirnsyndrom das sich akut entwickelt einen fluktuierenden klinischen

Verlauf zeigt und gekennzeichnet ist durch Stoumlrungen von

bull Aufmerksamkeit

bull Gedaumlchtnis

bull Orientierung

bull Wahrnehmung

bull Psychomotorik und Verhalten

bull Schlaf

DELIR = Organ-Stoumlrung des Gehirns

lat Lira = Furche

16

Nach FG Pajonk Uni Goumlttingen

17

18

Delir und Komplikationen ITS

000

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

8000

Delir (N = 55) Kein Delir (N = 141)

Gesamtkomplikationen

HAPVAP

Andere Infektionen

Sepsis

Tod

A Heymann et al JIMR 2007

19

Alle (IK) Delir (IK)

Kra

nken

haus

liege

daue

r (T

agen

)

0

5

10

15

20

25

Alle Patienten Interventionsgruppe (N = 200)

Alle Patienten Kontrollgruppe (N = 200)

Patienten mit Delir Interventionsgruppe (N = 63)

Patienten mit Delir Kontrollgruppe (N = 62)

p lt 00001

p lt 00001

Delir-Schulung und Outcome

M Lundstrom et al J Am Geriat Soc 2005

20

Die Nu-DESC (Nursing Delirium Screening Scale) Symptome Symptom

Bewertung

1 Desorientierung 0 1 2

Manifestierung einer Desorientierung zu Zeit oder Ort durch

Worte oder Verhalten oder Nicht-Erkennen der umgebenden

Personen

2 Unangemessenes Verhalten 0 1 2

Unangemessenes Verhalten zu Ort undoder Person zB

Ziehen an Kathetern oder Verbaumlnden Versuch aus dem Bett

zu steigen wenn es kontraindiziert ist und so weiter

3 Unangemessene Kommunikation 0 1 2

Unpassende Kommunikation zu Ort undoder Person zB

zusammenhanglose- oder gar keine Kommunikation unsinnige

oder unverstaumlndliche sprachliche Aumluszligerungen

4 Illusionen Halluzinationen 0 1 2

Sehen oder Houmlren nicht vorhandener Dinge Verzerrung

optischer Eindruumlcke

5 Psychomotorische Retardierung 0 1 2

Verlangsamte Ansprechbarkeit wenige oder keine spontane

Aktivitaumlt Aumluszligerung zB wenn der Patient angestupst wird ist

die Reaktion verzoumlgert undoder der Patient ist nicht richtig

erweckbar

Summe

max10 Punkte Delir

ge 2

ja

lt 2

nein

A Luumltz et al AINS 2008

21

Confusion Assessment Method (CAM-ICU)

Aufmerksamkeitsstoumlrung ndash Bilder oder Buchstaben

22

R

A

S

S

lt -2

ge 1

0 -1 -2

Reduce sedation

Nu-DESC

CAM-ICU

negative positive

Delirium Adequate Analgesia

Respirator adjustment

le 1

ge 2

No Delirium Evaluation not

possible

Adequate Analgesia

Respirator adjustment

after 4 hours

after 4 hours

Hallucination

DDS ge 1 Haloperidol 3 x 05 mg iv Risperidon 2 x 025 mg po

DDS ge 4 Haloperidol 3 x 15 ndash 25 mg iv Risperidon 2 x 05 mg po

DDS ge 7 Haloperidol 3 x 5 mg iv Risperidon 2 x 10 mg po

Anxiety

DDS ge 1 Lorazepam titrate 025 ndash 05 mg iv Midazolam titrate 1 - 2 mg iv

DDS ge 4 Lorazepam titrate 05 ndash 15 mg iv Midazolam titrate 2 - 4 mg iv

DDS ge 7 Lorazepam titrate 1-2 mg iv Midazolam titrate 4 - 5 mg iv

Agitation and sympathetic hyperactivity

DDS ge 1 Clonidine start 60 microgh iv Clonidine bolus of 60 microg

20 microg reduction if HF lt 60 bpm or MAP lt 60 mmHg

DDS ge 4 Clonidine start 120 microgh iv

DDS ge 7 Clonidine start 180microgh iv

DDS after 4 hours

Beispiel Analgosedierung

Start

after 4 hours

after 4 hours

after 4 hours Rermarks

Advices on drug dosage daily

alternatively

23

Einfache Maszlignahmen

24

Warum ist Delirmanagement wichtig

24

25

Delir Praumlvention ist Teamarbeit

bull Erhaltung der Integritaumlt des Patienten (Brille Zaumlhne Houmlrgeraumlt Bilder Gewohntes)

bull Tag-Nachtrhythmus und Orientierungshilfen (Uhr immer wieder ansprechen)

bull Angehoumlrigenbetreuung

bull Vermeiden von Hektik

bull Moumlglichst keine additiven ZNS-wirksamen Medikamente (Benzos)

bull Gutes Monitoring (Narkosetiefe Fluumlssigkeitshaushalt Blutdruck Sauerstoff)

bull Ggf Prophylaxen Ketamin Haldol Risperidon

bull Wenig Nahrungskarenz (bis 2 h vor OP klare Fluumlssigkeit

unmittelbar im Aufwachraum klare Fluumlssigkeiten undoder Wassereis

26

Postraumatische Belastung nach ICU

27

28

29

Angststoumlrung 34 Depression 25 PTSD 16

30

31

32

33

34

35

36

Metaanalyse PTSD und ICU

bull 26 Publikationen Zunahme seit 2008 (high impact journals)

bull 27 der ICU Uumlberlebenden hat PTSD

bull PTSD Risikofaktoren Benzodiazepine

Laumlnge der Sedierung

Beatmungsdauer

Angst in der Aufnahmesituation

traum Erinnerung auf der ICU

Wade D et al Minerva Anestesiol 201379944-63

37

38

39

Flache Sedierung konsequent einhalten

40

41

Sedierung DELIR und PTSD

3066 Patienten wurden auf ICU aufgenommen

942 Patienten erfuumlllen Studienkriterien (ICU Dauer Alter Native Speaker)

Interviews nach 1 Woche 2 Monaten 6 Monaten

640 complete data

65 Delir gt1Tag starke Fluktuation in der Sedierung

297 248 Interviews nach 2 und 6 Monaten

bull PTSD 7 resp 5

bull Angst 6 vs 4

bull Depression jeweils 10

Keine Assoziation

bull PTSD Delir

bull PTSDKonkrete Erinnerungen an die ICU

Svenningsen H Dan Med J 201360B4630

42 Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum HELIOS Standort

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 15: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

14

Was kann getan werden

15

Definition

Ein Delir ist ein organisches Hirnsyndrom das sich akut entwickelt einen fluktuierenden klinischen

Verlauf zeigt und gekennzeichnet ist durch Stoumlrungen von

bull Aufmerksamkeit

bull Gedaumlchtnis

bull Orientierung

bull Wahrnehmung

bull Psychomotorik und Verhalten

bull Schlaf

DELIR = Organ-Stoumlrung des Gehirns

lat Lira = Furche

16

Nach FG Pajonk Uni Goumlttingen

17

18

Delir und Komplikationen ITS

000

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

8000

Delir (N = 55) Kein Delir (N = 141)

Gesamtkomplikationen

HAPVAP

Andere Infektionen

Sepsis

Tod

A Heymann et al JIMR 2007

19

Alle (IK) Delir (IK)

Kra

nken

haus

liege

daue

r (T

agen

)

0

5

10

15

20

25

Alle Patienten Interventionsgruppe (N = 200)

Alle Patienten Kontrollgruppe (N = 200)

Patienten mit Delir Interventionsgruppe (N = 63)

Patienten mit Delir Kontrollgruppe (N = 62)

p lt 00001

p lt 00001

Delir-Schulung und Outcome

M Lundstrom et al J Am Geriat Soc 2005

20

Die Nu-DESC (Nursing Delirium Screening Scale) Symptome Symptom

Bewertung

1 Desorientierung 0 1 2

Manifestierung einer Desorientierung zu Zeit oder Ort durch

Worte oder Verhalten oder Nicht-Erkennen der umgebenden

Personen

2 Unangemessenes Verhalten 0 1 2

Unangemessenes Verhalten zu Ort undoder Person zB

Ziehen an Kathetern oder Verbaumlnden Versuch aus dem Bett

zu steigen wenn es kontraindiziert ist und so weiter

3 Unangemessene Kommunikation 0 1 2

Unpassende Kommunikation zu Ort undoder Person zB

zusammenhanglose- oder gar keine Kommunikation unsinnige

oder unverstaumlndliche sprachliche Aumluszligerungen

4 Illusionen Halluzinationen 0 1 2

Sehen oder Houmlren nicht vorhandener Dinge Verzerrung

optischer Eindruumlcke

5 Psychomotorische Retardierung 0 1 2

Verlangsamte Ansprechbarkeit wenige oder keine spontane

Aktivitaumlt Aumluszligerung zB wenn der Patient angestupst wird ist

die Reaktion verzoumlgert undoder der Patient ist nicht richtig

erweckbar

Summe

max10 Punkte Delir

ge 2

ja

lt 2

nein

A Luumltz et al AINS 2008

21

Confusion Assessment Method (CAM-ICU)

Aufmerksamkeitsstoumlrung ndash Bilder oder Buchstaben

22

R

A

S

S

lt -2

ge 1

0 -1 -2

Reduce sedation

Nu-DESC

CAM-ICU

negative positive

Delirium Adequate Analgesia

Respirator adjustment

le 1

ge 2

No Delirium Evaluation not

possible

Adequate Analgesia

Respirator adjustment

after 4 hours

after 4 hours

Hallucination

DDS ge 1 Haloperidol 3 x 05 mg iv Risperidon 2 x 025 mg po

DDS ge 4 Haloperidol 3 x 15 ndash 25 mg iv Risperidon 2 x 05 mg po

DDS ge 7 Haloperidol 3 x 5 mg iv Risperidon 2 x 10 mg po

Anxiety

DDS ge 1 Lorazepam titrate 025 ndash 05 mg iv Midazolam titrate 1 - 2 mg iv

DDS ge 4 Lorazepam titrate 05 ndash 15 mg iv Midazolam titrate 2 - 4 mg iv

DDS ge 7 Lorazepam titrate 1-2 mg iv Midazolam titrate 4 - 5 mg iv

Agitation and sympathetic hyperactivity

DDS ge 1 Clonidine start 60 microgh iv Clonidine bolus of 60 microg

20 microg reduction if HF lt 60 bpm or MAP lt 60 mmHg

DDS ge 4 Clonidine start 120 microgh iv

DDS ge 7 Clonidine start 180microgh iv

DDS after 4 hours

Beispiel Analgosedierung

Start

after 4 hours

after 4 hours

after 4 hours Rermarks

Advices on drug dosage daily

alternatively

23

Einfache Maszlignahmen

24

Warum ist Delirmanagement wichtig

24

25

Delir Praumlvention ist Teamarbeit

bull Erhaltung der Integritaumlt des Patienten (Brille Zaumlhne Houmlrgeraumlt Bilder Gewohntes)

bull Tag-Nachtrhythmus und Orientierungshilfen (Uhr immer wieder ansprechen)

bull Angehoumlrigenbetreuung

bull Vermeiden von Hektik

bull Moumlglichst keine additiven ZNS-wirksamen Medikamente (Benzos)

bull Gutes Monitoring (Narkosetiefe Fluumlssigkeitshaushalt Blutdruck Sauerstoff)

bull Ggf Prophylaxen Ketamin Haldol Risperidon

bull Wenig Nahrungskarenz (bis 2 h vor OP klare Fluumlssigkeit

unmittelbar im Aufwachraum klare Fluumlssigkeiten undoder Wassereis

26

Postraumatische Belastung nach ICU

27

28

29

Angststoumlrung 34 Depression 25 PTSD 16

30

31

32

33

34

35

36

Metaanalyse PTSD und ICU

bull 26 Publikationen Zunahme seit 2008 (high impact journals)

bull 27 der ICU Uumlberlebenden hat PTSD

bull PTSD Risikofaktoren Benzodiazepine

Laumlnge der Sedierung

Beatmungsdauer

Angst in der Aufnahmesituation

traum Erinnerung auf der ICU

Wade D et al Minerva Anestesiol 201379944-63

37

38

39

Flache Sedierung konsequent einhalten

40

41

Sedierung DELIR und PTSD

3066 Patienten wurden auf ICU aufgenommen

942 Patienten erfuumlllen Studienkriterien (ICU Dauer Alter Native Speaker)

Interviews nach 1 Woche 2 Monaten 6 Monaten

640 complete data

65 Delir gt1Tag starke Fluktuation in der Sedierung

297 248 Interviews nach 2 und 6 Monaten

bull PTSD 7 resp 5

bull Angst 6 vs 4

bull Depression jeweils 10

Keine Assoziation

bull PTSD Delir

bull PTSDKonkrete Erinnerungen an die ICU

Svenningsen H Dan Med J 201360B4630

42 Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum HELIOS Standort

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 16: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

15

Definition

Ein Delir ist ein organisches Hirnsyndrom das sich akut entwickelt einen fluktuierenden klinischen

Verlauf zeigt und gekennzeichnet ist durch Stoumlrungen von

bull Aufmerksamkeit

bull Gedaumlchtnis

bull Orientierung

bull Wahrnehmung

bull Psychomotorik und Verhalten

bull Schlaf

DELIR = Organ-Stoumlrung des Gehirns

lat Lira = Furche

16

Nach FG Pajonk Uni Goumlttingen

17

18

Delir und Komplikationen ITS

000

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

8000

Delir (N = 55) Kein Delir (N = 141)

Gesamtkomplikationen

HAPVAP

Andere Infektionen

Sepsis

Tod

A Heymann et al JIMR 2007

19

Alle (IK) Delir (IK)

Kra

nken

haus

liege

daue

r (T

agen

)

0

5

10

15

20

25

Alle Patienten Interventionsgruppe (N = 200)

Alle Patienten Kontrollgruppe (N = 200)

Patienten mit Delir Interventionsgruppe (N = 63)

Patienten mit Delir Kontrollgruppe (N = 62)

p lt 00001

p lt 00001

Delir-Schulung und Outcome

M Lundstrom et al J Am Geriat Soc 2005

20

Die Nu-DESC (Nursing Delirium Screening Scale) Symptome Symptom

Bewertung

1 Desorientierung 0 1 2

Manifestierung einer Desorientierung zu Zeit oder Ort durch

Worte oder Verhalten oder Nicht-Erkennen der umgebenden

Personen

2 Unangemessenes Verhalten 0 1 2

Unangemessenes Verhalten zu Ort undoder Person zB

Ziehen an Kathetern oder Verbaumlnden Versuch aus dem Bett

zu steigen wenn es kontraindiziert ist und so weiter

3 Unangemessene Kommunikation 0 1 2

Unpassende Kommunikation zu Ort undoder Person zB

zusammenhanglose- oder gar keine Kommunikation unsinnige

oder unverstaumlndliche sprachliche Aumluszligerungen

4 Illusionen Halluzinationen 0 1 2

Sehen oder Houmlren nicht vorhandener Dinge Verzerrung

optischer Eindruumlcke

5 Psychomotorische Retardierung 0 1 2

Verlangsamte Ansprechbarkeit wenige oder keine spontane

Aktivitaumlt Aumluszligerung zB wenn der Patient angestupst wird ist

die Reaktion verzoumlgert undoder der Patient ist nicht richtig

erweckbar

Summe

max10 Punkte Delir

ge 2

ja

lt 2

nein

A Luumltz et al AINS 2008

21

Confusion Assessment Method (CAM-ICU)

Aufmerksamkeitsstoumlrung ndash Bilder oder Buchstaben

22

R

A

S

S

lt -2

ge 1

0 -1 -2

Reduce sedation

Nu-DESC

CAM-ICU

negative positive

Delirium Adequate Analgesia

Respirator adjustment

le 1

ge 2

No Delirium Evaluation not

possible

Adequate Analgesia

Respirator adjustment

after 4 hours

after 4 hours

Hallucination

DDS ge 1 Haloperidol 3 x 05 mg iv Risperidon 2 x 025 mg po

DDS ge 4 Haloperidol 3 x 15 ndash 25 mg iv Risperidon 2 x 05 mg po

DDS ge 7 Haloperidol 3 x 5 mg iv Risperidon 2 x 10 mg po

Anxiety

DDS ge 1 Lorazepam titrate 025 ndash 05 mg iv Midazolam titrate 1 - 2 mg iv

DDS ge 4 Lorazepam titrate 05 ndash 15 mg iv Midazolam titrate 2 - 4 mg iv

DDS ge 7 Lorazepam titrate 1-2 mg iv Midazolam titrate 4 - 5 mg iv

Agitation and sympathetic hyperactivity

DDS ge 1 Clonidine start 60 microgh iv Clonidine bolus of 60 microg

20 microg reduction if HF lt 60 bpm or MAP lt 60 mmHg

DDS ge 4 Clonidine start 120 microgh iv

DDS ge 7 Clonidine start 180microgh iv

DDS after 4 hours

Beispiel Analgosedierung

Start

after 4 hours

after 4 hours

after 4 hours Rermarks

Advices on drug dosage daily

alternatively

23

Einfache Maszlignahmen

24

Warum ist Delirmanagement wichtig

24

25

Delir Praumlvention ist Teamarbeit

bull Erhaltung der Integritaumlt des Patienten (Brille Zaumlhne Houmlrgeraumlt Bilder Gewohntes)

bull Tag-Nachtrhythmus und Orientierungshilfen (Uhr immer wieder ansprechen)

bull Angehoumlrigenbetreuung

bull Vermeiden von Hektik

bull Moumlglichst keine additiven ZNS-wirksamen Medikamente (Benzos)

bull Gutes Monitoring (Narkosetiefe Fluumlssigkeitshaushalt Blutdruck Sauerstoff)

bull Ggf Prophylaxen Ketamin Haldol Risperidon

bull Wenig Nahrungskarenz (bis 2 h vor OP klare Fluumlssigkeit

unmittelbar im Aufwachraum klare Fluumlssigkeiten undoder Wassereis

26

Postraumatische Belastung nach ICU

27

28

29

Angststoumlrung 34 Depression 25 PTSD 16

30

31

32

33

34

35

36

Metaanalyse PTSD und ICU

bull 26 Publikationen Zunahme seit 2008 (high impact journals)

bull 27 der ICU Uumlberlebenden hat PTSD

bull PTSD Risikofaktoren Benzodiazepine

Laumlnge der Sedierung

Beatmungsdauer

Angst in der Aufnahmesituation

traum Erinnerung auf der ICU

Wade D et al Minerva Anestesiol 201379944-63

37

38

39

Flache Sedierung konsequent einhalten

40

41

Sedierung DELIR und PTSD

3066 Patienten wurden auf ICU aufgenommen

942 Patienten erfuumlllen Studienkriterien (ICU Dauer Alter Native Speaker)

Interviews nach 1 Woche 2 Monaten 6 Monaten

640 complete data

65 Delir gt1Tag starke Fluktuation in der Sedierung

297 248 Interviews nach 2 und 6 Monaten

bull PTSD 7 resp 5

bull Angst 6 vs 4

bull Depression jeweils 10

Keine Assoziation

bull PTSD Delir

bull PTSDKonkrete Erinnerungen an die ICU

Svenningsen H Dan Med J 201360B4630

42 Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum HELIOS Standort

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 17: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

16

Nach FG Pajonk Uni Goumlttingen

17

18

Delir und Komplikationen ITS

000

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

8000

Delir (N = 55) Kein Delir (N = 141)

Gesamtkomplikationen

HAPVAP

Andere Infektionen

Sepsis

Tod

A Heymann et al JIMR 2007

19

Alle (IK) Delir (IK)

Kra

nken

haus

liege

daue

r (T

agen

)

0

5

10

15

20

25

Alle Patienten Interventionsgruppe (N = 200)

Alle Patienten Kontrollgruppe (N = 200)

Patienten mit Delir Interventionsgruppe (N = 63)

Patienten mit Delir Kontrollgruppe (N = 62)

p lt 00001

p lt 00001

Delir-Schulung und Outcome

M Lundstrom et al J Am Geriat Soc 2005

20

Die Nu-DESC (Nursing Delirium Screening Scale) Symptome Symptom

Bewertung

1 Desorientierung 0 1 2

Manifestierung einer Desorientierung zu Zeit oder Ort durch

Worte oder Verhalten oder Nicht-Erkennen der umgebenden

Personen

2 Unangemessenes Verhalten 0 1 2

Unangemessenes Verhalten zu Ort undoder Person zB

Ziehen an Kathetern oder Verbaumlnden Versuch aus dem Bett

zu steigen wenn es kontraindiziert ist und so weiter

3 Unangemessene Kommunikation 0 1 2

Unpassende Kommunikation zu Ort undoder Person zB

zusammenhanglose- oder gar keine Kommunikation unsinnige

oder unverstaumlndliche sprachliche Aumluszligerungen

4 Illusionen Halluzinationen 0 1 2

Sehen oder Houmlren nicht vorhandener Dinge Verzerrung

optischer Eindruumlcke

5 Psychomotorische Retardierung 0 1 2

Verlangsamte Ansprechbarkeit wenige oder keine spontane

Aktivitaumlt Aumluszligerung zB wenn der Patient angestupst wird ist

die Reaktion verzoumlgert undoder der Patient ist nicht richtig

erweckbar

Summe

max10 Punkte Delir

ge 2

ja

lt 2

nein

A Luumltz et al AINS 2008

21

Confusion Assessment Method (CAM-ICU)

Aufmerksamkeitsstoumlrung ndash Bilder oder Buchstaben

22

R

A

S

S

lt -2

ge 1

0 -1 -2

Reduce sedation

Nu-DESC

CAM-ICU

negative positive

Delirium Adequate Analgesia

Respirator adjustment

le 1

ge 2

No Delirium Evaluation not

possible

Adequate Analgesia

Respirator adjustment

after 4 hours

after 4 hours

Hallucination

DDS ge 1 Haloperidol 3 x 05 mg iv Risperidon 2 x 025 mg po

DDS ge 4 Haloperidol 3 x 15 ndash 25 mg iv Risperidon 2 x 05 mg po

DDS ge 7 Haloperidol 3 x 5 mg iv Risperidon 2 x 10 mg po

Anxiety

DDS ge 1 Lorazepam titrate 025 ndash 05 mg iv Midazolam titrate 1 - 2 mg iv

DDS ge 4 Lorazepam titrate 05 ndash 15 mg iv Midazolam titrate 2 - 4 mg iv

DDS ge 7 Lorazepam titrate 1-2 mg iv Midazolam titrate 4 - 5 mg iv

Agitation and sympathetic hyperactivity

DDS ge 1 Clonidine start 60 microgh iv Clonidine bolus of 60 microg

20 microg reduction if HF lt 60 bpm or MAP lt 60 mmHg

DDS ge 4 Clonidine start 120 microgh iv

DDS ge 7 Clonidine start 180microgh iv

DDS after 4 hours

Beispiel Analgosedierung

Start

after 4 hours

after 4 hours

after 4 hours Rermarks

Advices on drug dosage daily

alternatively

23

Einfache Maszlignahmen

24

Warum ist Delirmanagement wichtig

24

25

Delir Praumlvention ist Teamarbeit

bull Erhaltung der Integritaumlt des Patienten (Brille Zaumlhne Houmlrgeraumlt Bilder Gewohntes)

bull Tag-Nachtrhythmus und Orientierungshilfen (Uhr immer wieder ansprechen)

bull Angehoumlrigenbetreuung

bull Vermeiden von Hektik

bull Moumlglichst keine additiven ZNS-wirksamen Medikamente (Benzos)

bull Gutes Monitoring (Narkosetiefe Fluumlssigkeitshaushalt Blutdruck Sauerstoff)

bull Ggf Prophylaxen Ketamin Haldol Risperidon

bull Wenig Nahrungskarenz (bis 2 h vor OP klare Fluumlssigkeit

unmittelbar im Aufwachraum klare Fluumlssigkeiten undoder Wassereis

26

Postraumatische Belastung nach ICU

27

28

29

Angststoumlrung 34 Depression 25 PTSD 16

30

31

32

33

34

35

36

Metaanalyse PTSD und ICU

bull 26 Publikationen Zunahme seit 2008 (high impact journals)

bull 27 der ICU Uumlberlebenden hat PTSD

bull PTSD Risikofaktoren Benzodiazepine

Laumlnge der Sedierung

Beatmungsdauer

Angst in der Aufnahmesituation

traum Erinnerung auf der ICU

Wade D et al Minerva Anestesiol 201379944-63

37

38

39

Flache Sedierung konsequent einhalten

40

41

Sedierung DELIR und PTSD

3066 Patienten wurden auf ICU aufgenommen

942 Patienten erfuumlllen Studienkriterien (ICU Dauer Alter Native Speaker)

Interviews nach 1 Woche 2 Monaten 6 Monaten

640 complete data

65 Delir gt1Tag starke Fluktuation in der Sedierung

297 248 Interviews nach 2 und 6 Monaten

bull PTSD 7 resp 5

bull Angst 6 vs 4

bull Depression jeweils 10

Keine Assoziation

bull PTSD Delir

bull PTSDKonkrete Erinnerungen an die ICU

Svenningsen H Dan Med J 201360B4630

42 Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum HELIOS Standort

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 18: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

17

18

Delir und Komplikationen ITS

000

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

8000

Delir (N = 55) Kein Delir (N = 141)

Gesamtkomplikationen

HAPVAP

Andere Infektionen

Sepsis

Tod

A Heymann et al JIMR 2007

19

Alle (IK) Delir (IK)

Kra

nken

haus

liege

daue

r (T

agen

)

0

5

10

15

20

25

Alle Patienten Interventionsgruppe (N = 200)

Alle Patienten Kontrollgruppe (N = 200)

Patienten mit Delir Interventionsgruppe (N = 63)

Patienten mit Delir Kontrollgruppe (N = 62)

p lt 00001

p lt 00001

Delir-Schulung und Outcome

M Lundstrom et al J Am Geriat Soc 2005

20

Die Nu-DESC (Nursing Delirium Screening Scale) Symptome Symptom

Bewertung

1 Desorientierung 0 1 2

Manifestierung einer Desorientierung zu Zeit oder Ort durch

Worte oder Verhalten oder Nicht-Erkennen der umgebenden

Personen

2 Unangemessenes Verhalten 0 1 2

Unangemessenes Verhalten zu Ort undoder Person zB

Ziehen an Kathetern oder Verbaumlnden Versuch aus dem Bett

zu steigen wenn es kontraindiziert ist und so weiter

3 Unangemessene Kommunikation 0 1 2

Unpassende Kommunikation zu Ort undoder Person zB

zusammenhanglose- oder gar keine Kommunikation unsinnige

oder unverstaumlndliche sprachliche Aumluszligerungen

4 Illusionen Halluzinationen 0 1 2

Sehen oder Houmlren nicht vorhandener Dinge Verzerrung

optischer Eindruumlcke

5 Psychomotorische Retardierung 0 1 2

Verlangsamte Ansprechbarkeit wenige oder keine spontane

Aktivitaumlt Aumluszligerung zB wenn der Patient angestupst wird ist

die Reaktion verzoumlgert undoder der Patient ist nicht richtig

erweckbar

Summe

max10 Punkte Delir

ge 2

ja

lt 2

nein

A Luumltz et al AINS 2008

21

Confusion Assessment Method (CAM-ICU)

Aufmerksamkeitsstoumlrung ndash Bilder oder Buchstaben

22

R

A

S

S

lt -2

ge 1

0 -1 -2

Reduce sedation

Nu-DESC

CAM-ICU

negative positive

Delirium Adequate Analgesia

Respirator adjustment

le 1

ge 2

No Delirium Evaluation not

possible

Adequate Analgesia

Respirator adjustment

after 4 hours

after 4 hours

Hallucination

DDS ge 1 Haloperidol 3 x 05 mg iv Risperidon 2 x 025 mg po

DDS ge 4 Haloperidol 3 x 15 ndash 25 mg iv Risperidon 2 x 05 mg po

DDS ge 7 Haloperidol 3 x 5 mg iv Risperidon 2 x 10 mg po

Anxiety

DDS ge 1 Lorazepam titrate 025 ndash 05 mg iv Midazolam titrate 1 - 2 mg iv

DDS ge 4 Lorazepam titrate 05 ndash 15 mg iv Midazolam titrate 2 - 4 mg iv

DDS ge 7 Lorazepam titrate 1-2 mg iv Midazolam titrate 4 - 5 mg iv

Agitation and sympathetic hyperactivity

DDS ge 1 Clonidine start 60 microgh iv Clonidine bolus of 60 microg

20 microg reduction if HF lt 60 bpm or MAP lt 60 mmHg

DDS ge 4 Clonidine start 120 microgh iv

DDS ge 7 Clonidine start 180microgh iv

DDS after 4 hours

Beispiel Analgosedierung

Start

after 4 hours

after 4 hours

after 4 hours Rermarks

Advices on drug dosage daily

alternatively

23

Einfache Maszlignahmen

24

Warum ist Delirmanagement wichtig

24

25

Delir Praumlvention ist Teamarbeit

bull Erhaltung der Integritaumlt des Patienten (Brille Zaumlhne Houmlrgeraumlt Bilder Gewohntes)

bull Tag-Nachtrhythmus und Orientierungshilfen (Uhr immer wieder ansprechen)

bull Angehoumlrigenbetreuung

bull Vermeiden von Hektik

bull Moumlglichst keine additiven ZNS-wirksamen Medikamente (Benzos)

bull Gutes Monitoring (Narkosetiefe Fluumlssigkeitshaushalt Blutdruck Sauerstoff)

bull Ggf Prophylaxen Ketamin Haldol Risperidon

bull Wenig Nahrungskarenz (bis 2 h vor OP klare Fluumlssigkeit

unmittelbar im Aufwachraum klare Fluumlssigkeiten undoder Wassereis

26

Postraumatische Belastung nach ICU

27

28

29

Angststoumlrung 34 Depression 25 PTSD 16

30

31

32

33

34

35

36

Metaanalyse PTSD und ICU

bull 26 Publikationen Zunahme seit 2008 (high impact journals)

bull 27 der ICU Uumlberlebenden hat PTSD

bull PTSD Risikofaktoren Benzodiazepine

Laumlnge der Sedierung

Beatmungsdauer

Angst in der Aufnahmesituation

traum Erinnerung auf der ICU

Wade D et al Minerva Anestesiol 201379944-63

37

38

39

Flache Sedierung konsequent einhalten

40

41

Sedierung DELIR und PTSD

3066 Patienten wurden auf ICU aufgenommen

942 Patienten erfuumlllen Studienkriterien (ICU Dauer Alter Native Speaker)

Interviews nach 1 Woche 2 Monaten 6 Monaten

640 complete data

65 Delir gt1Tag starke Fluktuation in der Sedierung

297 248 Interviews nach 2 und 6 Monaten

bull PTSD 7 resp 5

bull Angst 6 vs 4

bull Depression jeweils 10

Keine Assoziation

bull PTSD Delir

bull PTSDKonkrete Erinnerungen an die ICU

Svenningsen H Dan Med J 201360B4630

42 Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum HELIOS Standort

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 19: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

18

Delir und Komplikationen ITS

000

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

8000

Delir (N = 55) Kein Delir (N = 141)

Gesamtkomplikationen

HAPVAP

Andere Infektionen

Sepsis

Tod

A Heymann et al JIMR 2007

19

Alle (IK) Delir (IK)

Kra

nken

haus

liege

daue

r (T

agen

)

0

5

10

15

20

25

Alle Patienten Interventionsgruppe (N = 200)

Alle Patienten Kontrollgruppe (N = 200)

Patienten mit Delir Interventionsgruppe (N = 63)

Patienten mit Delir Kontrollgruppe (N = 62)

p lt 00001

p lt 00001

Delir-Schulung und Outcome

M Lundstrom et al J Am Geriat Soc 2005

20

Die Nu-DESC (Nursing Delirium Screening Scale) Symptome Symptom

Bewertung

1 Desorientierung 0 1 2

Manifestierung einer Desorientierung zu Zeit oder Ort durch

Worte oder Verhalten oder Nicht-Erkennen der umgebenden

Personen

2 Unangemessenes Verhalten 0 1 2

Unangemessenes Verhalten zu Ort undoder Person zB

Ziehen an Kathetern oder Verbaumlnden Versuch aus dem Bett

zu steigen wenn es kontraindiziert ist und so weiter

3 Unangemessene Kommunikation 0 1 2

Unpassende Kommunikation zu Ort undoder Person zB

zusammenhanglose- oder gar keine Kommunikation unsinnige

oder unverstaumlndliche sprachliche Aumluszligerungen

4 Illusionen Halluzinationen 0 1 2

Sehen oder Houmlren nicht vorhandener Dinge Verzerrung

optischer Eindruumlcke

5 Psychomotorische Retardierung 0 1 2

Verlangsamte Ansprechbarkeit wenige oder keine spontane

Aktivitaumlt Aumluszligerung zB wenn der Patient angestupst wird ist

die Reaktion verzoumlgert undoder der Patient ist nicht richtig

erweckbar

Summe

max10 Punkte Delir

ge 2

ja

lt 2

nein

A Luumltz et al AINS 2008

21

Confusion Assessment Method (CAM-ICU)

Aufmerksamkeitsstoumlrung ndash Bilder oder Buchstaben

22

R

A

S

S

lt -2

ge 1

0 -1 -2

Reduce sedation

Nu-DESC

CAM-ICU

negative positive

Delirium Adequate Analgesia

Respirator adjustment

le 1

ge 2

No Delirium Evaluation not

possible

Adequate Analgesia

Respirator adjustment

after 4 hours

after 4 hours

Hallucination

DDS ge 1 Haloperidol 3 x 05 mg iv Risperidon 2 x 025 mg po

DDS ge 4 Haloperidol 3 x 15 ndash 25 mg iv Risperidon 2 x 05 mg po

DDS ge 7 Haloperidol 3 x 5 mg iv Risperidon 2 x 10 mg po

Anxiety

DDS ge 1 Lorazepam titrate 025 ndash 05 mg iv Midazolam titrate 1 - 2 mg iv

DDS ge 4 Lorazepam titrate 05 ndash 15 mg iv Midazolam titrate 2 - 4 mg iv

DDS ge 7 Lorazepam titrate 1-2 mg iv Midazolam titrate 4 - 5 mg iv

Agitation and sympathetic hyperactivity

DDS ge 1 Clonidine start 60 microgh iv Clonidine bolus of 60 microg

20 microg reduction if HF lt 60 bpm or MAP lt 60 mmHg

DDS ge 4 Clonidine start 120 microgh iv

DDS ge 7 Clonidine start 180microgh iv

DDS after 4 hours

Beispiel Analgosedierung

Start

after 4 hours

after 4 hours

after 4 hours Rermarks

Advices on drug dosage daily

alternatively

23

Einfache Maszlignahmen

24

Warum ist Delirmanagement wichtig

24

25

Delir Praumlvention ist Teamarbeit

bull Erhaltung der Integritaumlt des Patienten (Brille Zaumlhne Houmlrgeraumlt Bilder Gewohntes)

bull Tag-Nachtrhythmus und Orientierungshilfen (Uhr immer wieder ansprechen)

bull Angehoumlrigenbetreuung

bull Vermeiden von Hektik

bull Moumlglichst keine additiven ZNS-wirksamen Medikamente (Benzos)

bull Gutes Monitoring (Narkosetiefe Fluumlssigkeitshaushalt Blutdruck Sauerstoff)

bull Ggf Prophylaxen Ketamin Haldol Risperidon

bull Wenig Nahrungskarenz (bis 2 h vor OP klare Fluumlssigkeit

unmittelbar im Aufwachraum klare Fluumlssigkeiten undoder Wassereis

26

Postraumatische Belastung nach ICU

27

28

29

Angststoumlrung 34 Depression 25 PTSD 16

30

31

32

33

34

35

36

Metaanalyse PTSD und ICU

bull 26 Publikationen Zunahme seit 2008 (high impact journals)

bull 27 der ICU Uumlberlebenden hat PTSD

bull PTSD Risikofaktoren Benzodiazepine

Laumlnge der Sedierung

Beatmungsdauer

Angst in der Aufnahmesituation

traum Erinnerung auf der ICU

Wade D et al Minerva Anestesiol 201379944-63

37

38

39

Flache Sedierung konsequent einhalten

40

41

Sedierung DELIR und PTSD

3066 Patienten wurden auf ICU aufgenommen

942 Patienten erfuumlllen Studienkriterien (ICU Dauer Alter Native Speaker)

Interviews nach 1 Woche 2 Monaten 6 Monaten

640 complete data

65 Delir gt1Tag starke Fluktuation in der Sedierung

297 248 Interviews nach 2 und 6 Monaten

bull PTSD 7 resp 5

bull Angst 6 vs 4

bull Depression jeweils 10

Keine Assoziation

bull PTSD Delir

bull PTSDKonkrete Erinnerungen an die ICU

Svenningsen H Dan Med J 201360B4630

42 Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum HELIOS Standort

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 20: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

19

Alle (IK) Delir (IK)

Kra

nken

haus

liege

daue

r (T

agen

)

0

5

10

15

20

25

Alle Patienten Interventionsgruppe (N = 200)

Alle Patienten Kontrollgruppe (N = 200)

Patienten mit Delir Interventionsgruppe (N = 63)

Patienten mit Delir Kontrollgruppe (N = 62)

p lt 00001

p lt 00001

Delir-Schulung und Outcome

M Lundstrom et al J Am Geriat Soc 2005

20

Die Nu-DESC (Nursing Delirium Screening Scale) Symptome Symptom

Bewertung

1 Desorientierung 0 1 2

Manifestierung einer Desorientierung zu Zeit oder Ort durch

Worte oder Verhalten oder Nicht-Erkennen der umgebenden

Personen

2 Unangemessenes Verhalten 0 1 2

Unangemessenes Verhalten zu Ort undoder Person zB

Ziehen an Kathetern oder Verbaumlnden Versuch aus dem Bett

zu steigen wenn es kontraindiziert ist und so weiter

3 Unangemessene Kommunikation 0 1 2

Unpassende Kommunikation zu Ort undoder Person zB

zusammenhanglose- oder gar keine Kommunikation unsinnige

oder unverstaumlndliche sprachliche Aumluszligerungen

4 Illusionen Halluzinationen 0 1 2

Sehen oder Houmlren nicht vorhandener Dinge Verzerrung

optischer Eindruumlcke

5 Psychomotorische Retardierung 0 1 2

Verlangsamte Ansprechbarkeit wenige oder keine spontane

Aktivitaumlt Aumluszligerung zB wenn der Patient angestupst wird ist

die Reaktion verzoumlgert undoder der Patient ist nicht richtig

erweckbar

Summe

max10 Punkte Delir

ge 2

ja

lt 2

nein

A Luumltz et al AINS 2008

21

Confusion Assessment Method (CAM-ICU)

Aufmerksamkeitsstoumlrung ndash Bilder oder Buchstaben

22

R

A

S

S

lt -2

ge 1

0 -1 -2

Reduce sedation

Nu-DESC

CAM-ICU

negative positive

Delirium Adequate Analgesia

Respirator adjustment

le 1

ge 2

No Delirium Evaluation not

possible

Adequate Analgesia

Respirator adjustment

after 4 hours

after 4 hours

Hallucination

DDS ge 1 Haloperidol 3 x 05 mg iv Risperidon 2 x 025 mg po

DDS ge 4 Haloperidol 3 x 15 ndash 25 mg iv Risperidon 2 x 05 mg po

DDS ge 7 Haloperidol 3 x 5 mg iv Risperidon 2 x 10 mg po

Anxiety

DDS ge 1 Lorazepam titrate 025 ndash 05 mg iv Midazolam titrate 1 - 2 mg iv

DDS ge 4 Lorazepam titrate 05 ndash 15 mg iv Midazolam titrate 2 - 4 mg iv

DDS ge 7 Lorazepam titrate 1-2 mg iv Midazolam titrate 4 - 5 mg iv

Agitation and sympathetic hyperactivity

DDS ge 1 Clonidine start 60 microgh iv Clonidine bolus of 60 microg

20 microg reduction if HF lt 60 bpm or MAP lt 60 mmHg

DDS ge 4 Clonidine start 120 microgh iv

DDS ge 7 Clonidine start 180microgh iv

DDS after 4 hours

Beispiel Analgosedierung

Start

after 4 hours

after 4 hours

after 4 hours Rermarks

Advices on drug dosage daily

alternatively

23

Einfache Maszlignahmen

24

Warum ist Delirmanagement wichtig

24

25

Delir Praumlvention ist Teamarbeit

bull Erhaltung der Integritaumlt des Patienten (Brille Zaumlhne Houmlrgeraumlt Bilder Gewohntes)

bull Tag-Nachtrhythmus und Orientierungshilfen (Uhr immer wieder ansprechen)

bull Angehoumlrigenbetreuung

bull Vermeiden von Hektik

bull Moumlglichst keine additiven ZNS-wirksamen Medikamente (Benzos)

bull Gutes Monitoring (Narkosetiefe Fluumlssigkeitshaushalt Blutdruck Sauerstoff)

bull Ggf Prophylaxen Ketamin Haldol Risperidon

bull Wenig Nahrungskarenz (bis 2 h vor OP klare Fluumlssigkeit

unmittelbar im Aufwachraum klare Fluumlssigkeiten undoder Wassereis

26

Postraumatische Belastung nach ICU

27

28

29

Angststoumlrung 34 Depression 25 PTSD 16

30

31

32

33

34

35

36

Metaanalyse PTSD und ICU

bull 26 Publikationen Zunahme seit 2008 (high impact journals)

bull 27 der ICU Uumlberlebenden hat PTSD

bull PTSD Risikofaktoren Benzodiazepine

Laumlnge der Sedierung

Beatmungsdauer

Angst in der Aufnahmesituation

traum Erinnerung auf der ICU

Wade D et al Minerva Anestesiol 201379944-63

37

38

39

Flache Sedierung konsequent einhalten

40

41

Sedierung DELIR und PTSD

3066 Patienten wurden auf ICU aufgenommen

942 Patienten erfuumlllen Studienkriterien (ICU Dauer Alter Native Speaker)

Interviews nach 1 Woche 2 Monaten 6 Monaten

640 complete data

65 Delir gt1Tag starke Fluktuation in der Sedierung

297 248 Interviews nach 2 und 6 Monaten

bull PTSD 7 resp 5

bull Angst 6 vs 4

bull Depression jeweils 10

Keine Assoziation

bull PTSD Delir

bull PTSDKonkrete Erinnerungen an die ICU

Svenningsen H Dan Med J 201360B4630

42 Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum HELIOS Standort

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 21: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

20

Die Nu-DESC (Nursing Delirium Screening Scale) Symptome Symptom

Bewertung

1 Desorientierung 0 1 2

Manifestierung einer Desorientierung zu Zeit oder Ort durch

Worte oder Verhalten oder Nicht-Erkennen der umgebenden

Personen

2 Unangemessenes Verhalten 0 1 2

Unangemessenes Verhalten zu Ort undoder Person zB

Ziehen an Kathetern oder Verbaumlnden Versuch aus dem Bett

zu steigen wenn es kontraindiziert ist und so weiter

3 Unangemessene Kommunikation 0 1 2

Unpassende Kommunikation zu Ort undoder Person zB

zusammenhanglose- oder gar keine Kommunikation unsinnige

oder unverstaumlndliche sprachliche Aumluszligerungen

4 Illusionen Halluzinationen 0 1 2

Sehen oder Houmlren nicht vorhandener Dinge Verzerrung

optischer Eindruumlcke

5 Psychomotorische Retardierung 0 1 2

Verlangsamte Ansprechbarkeit wenige oder keine spontane

Aktivitaumlt Aumluszligerung zB wenn der Patient angestupst wird ist

die Reaktion verzoumlgert undoder der Patient ist nicht richtig

erweckbar

Summe

max10 Punkte Delir

ge 2

ja

lt 2

nein

A Luumltz et al AINS 2008

21

Confusion Assessment Method (CAM-ICU)

Aufmerksamkeitsstoumlrung ndash Bilder oder Buchstaben

22

R

A

S

S

lt -2

ge 1

0 -1 -2

Reduce sedation

Nu-DESC

CAM-ICU

negative positive

Delirium Adequate Analgesia

Respirator adjustment

le 1

ge 2

No Delirium Evaluation not

possible

Adequate Analgesia

Respirator adjustment

after 4 hours

after 4 hours

Hallucination

DDS ge 1 Haloperidol 3 x 05 mg iv Risperidon 2 x 025 mg po

DDS ge 4 Haloperidol 3 x 15 ndash 25 mg iv Risperidon 2 x 05 mg po

DDS ge 7 Haloperidol 3 x 5 mg iv Risperidon 2 x 10 mg po

Anxiety

DDS ge 1 Lorazepam titrate 025 ndash 05 mg iv Midazolam titrate 1 - 2 mg iv

DDS ge 4 Lorazepam titrate 05 ndash 15 mg iv Midazolam titrate 2 - 4 mg iv

DDS ge 7 Lorazepam titrate 1-2 mg iv Midazolam titrate 4 - 5 mg iv

Agitation and sympathetic hyperactivity

DDS ge 1 Clonidine start 60 microgh iv Clonidine bolus of 60 microg

20 microg reduction if HF lt 60 bpm or MAP lt 60 mmHg

DDS ge 4 Clonidine start 120 microgh iv

DDS ge 7 Clonidine start 180microgh iv

DDS after 4 hours

Beispiel Analgosedierung

Start

after 4 hours

after 4 hours

after 4 hours Rermarks

Advices on drug dosage daily

alternatively

23

Einfache Maszlignahmen

24

Warum ist Delirmanagement wichtig

24

25

Delir Praumlvention ist Teamarbeit

bull Erhaltung der Integritaumlt des Patienten (Brille Zaumlhne Houmlrgeraumlt Bilder Gewohntes)

bull Tag-Nachtrhythmus und Orientierungshilfen (Uhr immer wieder ansprechen)

bull Angehoumlrigenbetreuung

bull Vermeiden von Hektik

bull Moumlglichst keine additiven ZNS-wirksamen Medikamente (Benzos)

bull Gutes Monitoring (Narkosetiefe Fluumlssigkeitshaushalt Blutdruck Sauerstoff)

bull Ggf Prophylaxen Ketamin Haldol Risperidon

bull Wenig Nahrungskarenz (bis 2 h vor OP klare Fluumlssigkeit

unmittelbar im Aufwachraum klare Fluumlssigkeiten undoder Wassereis

26

Postraumatische Belastung nach ICU

27

28

29

Angststoumlrung 34 Depression 25 PTSD 16

30

31

32

33

34

35

36

Metaanalyse PTSD und ICU

bull 26 Publikationen Zunahme seit 2008 (high impact journals)

bull 27 der ICU Uumlberlebenden hat PTSD

bull PTSD Risikofaktoren Benzodiazepine

Laumlnge der Sedierung

Beatmungsdauer

Angst in der Aufnahmesituation

traum Erinnerung auf der ICU

Wade D et al Minerva Anestesiol 201379944-63

37

38

39

Flache Sedierung konsequent einhalten

40

41

Sedierung DELIR und PTSD

3066 Patienten wurden auf ICU aufgenommen

942 Patienten erfuumlllen Studienkriterien (ICU Dauer Alter Native Speaker)

Interviews nach 1 Woche 2 Monaten 6 Monaten

640 complete data

65 Delir gt1Tag starke Fluktuation in der Sedierung

297 248 Interviews nach 2 und 6 Monaten

bull PTSD 7 resp 5

bull Angst 6 vs 4

bull Depression jeweils 10

Keine Assoziation

bull PTSD Delir

bull PTSDKonkrete Erinnerungen an die ICU

Svenningsen H Dan Med J 201360B4630

42 Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum HELIOS Standort

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 22: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

21

Confusion Assessment Method (CAM-ICU)

Aufmerksamkeitsstoumlrung ndash Bilder oder Buchstaben

22

R

A

S

S

lt -2

ge 1

0 -1 -2

Reduce sedation

Nu-DESC

CAM-ICU

negative positive

Delirium Adequate Analgesia

Respirator adjustment

le 1

ge 2

No Delirium Evaluation not

possible

Adequate Analgesia

Respirator adjustment

after 4 hours

after 4 hours

Hallucination

DDS ge 1 Haloperidol 3 x 05 mg iv Risperidon 2 x 025 mg po

DDS ge 4 Haloperidol 3 x 15 ndash 25 mg iv Risperidon 2 x 05 mg po

DDS ge 7 Haloperidol 3 x 5 mg iv Risperidon 2 x 10 mg po

Anxiety

DDS ge 1 Lorazepam titrate 025 ndash 05 mg iv Midazolam titrate 1 - 2 mg iv

DDS ge 4 Lorazepam titrate 05 ndash 15 mg iv Midazolam titrate 2 - 4 mg iv

DDS ge 7 Lorazepam titrate 1-2 mg iv Midazolam titrate 4 - 5 mg iv

Agitation and sympathetic hyperactivity

DDS ge 1 Clonidine start 60 microgh iv Clonidine bolus of 60 microg

20 microg reduction if HF lt 60 bpm or MAP lt 60 mmHg

DDS ge 4 Clonidine start 120 microgh iv

DDS ge 7 Clonidine start 180microgh iv

DDS after 4 hours

Beispiel Analgosedierung

Start

after 4 hours

after 4 hours

after 4 hours Rermarks

Advices on drug dosage daily

alternatively

23

Einfache Maszlignahmen

24

Warum ist Delirmanagement wichtig

24

25

Delir Praumlvention ist Teamarbeit

bull Erhaltung der Integritaumlt des Patienten (Brille Zaumlhne Houmlrgeraumlt Bilder Gewohntes)

bull Tag-Nachtrhythmus und Orientierungshilfen (Uhr immer wieder ansprechen)

bull Angehoumlrigenbetreuung

bull Vermeiden von Hektik

bull Moumlglichst keine additiven ZNS-wirksamen Medikamente (Benzos)

bull Gutes Monitoring (Narkosetiefe Fluumlssigkeitshaushalt Blutdruck Sauerstoff)

bull Ggf Prophylaxen Ketamin Haldol Risperidon

bull Wenig Nahrungskarenz (bis 2 h vor OP klare Fluumlssigkeit

unmittelbar im Aufwachraum klare Fluumlssigkeiten undoder Wassereis

26

Postraumatische Belastung nach ICU

27

28

29

Angststoumlrung 34 Depression 25 PTSD 16

30

31

32

33

34

35

36

Metaanalyse PTSD und ICU

bull 26 Publikationen Zunahme seit 2008 (high impact journals)

bull 27 der ICU Uumlberlebenden hat PTSD

bull PTSD Risikofaktoren Benzodiazepine

Laumlnge der Sedierung

Beatmungsdauer

Angst in der Aufnahmesituation

traum Erinnerung auf der ICU

Wade D et al Minerva Anestesiol 201379944-63

37

38

39

Flache Sedierung konsequent einhalten

40

41

Sedierung DELIR und PTSD

3066 Patienten wurden auf ICU aufgenommen

942 Patienten erfuumlllen Studienkriterien (ICU Dauer Alter Native Speaker)

Interviews nach 1 Woche 2 Monaten 6 Monaten

640 complete data

65 Delir gt1Tag starke Fluktuation in der Sedierung

297 248 Interviews nach 2 und 6 Monaten

bull PTSD 7 resp 5

bull Angst 6 vs 4

bull Depression jeweils 10

Keine Assoziation

bull PTSD Delir

bull PTSDKonkrete Erinnerungen an die ICU

Svenningsen H Dan Med J 201360B4630

42 Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum HELIOS Standort

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 23: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

22

R

A

S

S

lt -2

ge 1

0 -1 -2

Reduce sedation

Nu-DESC

CAM-ICU

negative positive

Delirium Adequate Analgesia

Respirator adjustment

le 1

ge 2

No Delirium Evaluation not

possible

Adequate Analgesia

Respirator adjustment

after 4 hours

after 4 hours

Hallucination

DDS ge 1 Haloperidol 3 x 05 mg iv Risperidon 2 x 025 mg po

DDS ge 4 Haloperidol 3 x 15 ndash 25 mg iv Risperidon 2 x 05 mg po

DDS ge 7 Haloperidol 3 x 5 mg iv Risperidon 2 x 10 mg po

Anxiety

DDS ge 1 Lorazepam titrate 025 ndash 05 mg iv Midazolam titrate 1 - 2 mg iv

DDS ge 4 Lorazepam titrate 05 ndash 15 mg iv Midazolam titrate 2 - 4 mg iv

DDS ge 7 Lorazepam titrate 1-2 mg iv Midazolam titrate 4 - 5 mg iv

Agitation and sympathetic hyperactivity

DDS ge 1 Clonidine start 60 microgh iv Clonidine bolus of 60 microg

20 microg reduction if HF lt 60 bpm or MAP lt 60 mmHg

DDS ge 4 Clonidine start 120 microgh iv

DDS ge 7 Clonidine start 180microgh iv

DDS after 4 hours

Beispiel Analgosedierung

Start

after 4 hours

after 4 hours

after 4 hours Rermarks

Advices on drug dosage daily

alternatively

23

Einfache Maszlignahmen

24

Warum ist Delirmanagement wichtig

24

25

Delir Praumlvention ist Teamarbeit

bull Erhaltung der Integritaumlt des Patienten (Brille Zaumlhne Houmlrgeraumlt Bilder Gewohntes)

bull Tag-Nachtrhythmus und Orientierungshilfen (Uhr immer wieder ansprechen)

bull Angehoumlrigenbetreuung

bull Vermeiden von Hektik

bull Moumlglichst keine additiven ZNS-wirksamen Medikamente (Benzos)

bull Gutes Monitoring (Narkosetiefe Fluumlssigkeitshaushalt Blutdruck Sauerstoff)

bull Ggf Prophylaxen Ketamin Haldol Risperidon

bull Wenig Nahrungskarenz (bis 2 h vor OP klare Fluumlssigkeit

unmittelbar im Aufwachraum klare Fluumlssigkeiten undoder Wassereis

26

Postraumatische Belastung nach ICU

27

28

29

Angststoumlrung 34 Depression 25 PTSD 16

30

31

32

33

34

35

36

Metaanalyse PTSD und ICU

bull 26 Publikationen Zunahme seit 2008 (high impact journals)

bull 27 der ICU Uumlberlebenden hat PTSD

bull PTSD Risikofaktoren Benzodiazepine

Laumlnge der Sedierung

Beatmungsdauer

Angst in der Aufnahmesituation

traum Erinnerung auf der ICU

Wade D et al Minerva Anestesiol 201379944-63

37

38

39

Flache Sedierung konsequent einhalten

40

41

Sedierung DELIR und PTSD

3066 Patienten wurden auf ICU aufgenommen

942 Patienten erfuumlllen Studienkriterien (ICU Dauer Alter Native Speaker)

Interviews nach 1 Woche 2 Monaten 6 Monaten

640 complete data

65 Delir gt1Tag starke Fluktuation in der Sedierung

297 248 Interviews nach 2 und 6 Monaten

bull PTSD 7 resp 5

bull Angst 6 vs 4

bull Depression jeweils 10

Keine Assoziation

bull PTSD Delir

bull PTSDKonkrete Erinnerungen an die ICU

Svenningsen H Dan Med J 201360B4630

42 Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum HELIOS Standort

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 24: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

23

Einfache Maszlignahmen

24

Warum ist Delirmanagement wichtig

24

25

Delir Praumlvention ist Teamarbeit

bull Erhaltung der Integritaumlt des Patienten (Brille Zaumlhne Houmlrgeraumlt Bilder Gewohntes)

bull Tag-Nachtrhythmus und Orientierungshilfen (Uhr immer wieder ansprechen)

bull Angehoumlrigenbetreuung

bull Vermeiden von Hektik

bull Moumlglichst keine additiven ZNS-wirksamen Medikamente (Benzos)

bull Gutes Monitoring (Narkosetiefe Fluumlssigkeitshaushalt Blutdruck Sauerstoff)

bull Ggf Prophylaxen Ketamin Haldol Risperidon

bull Wenig Nahrungskarenz (bis 2 h vor OP klare Fluumlssigkeit

unmittelbar im Aufwachraum klare Fluumlssigkeiten undoder Wassereis

26

Postraumatische Belastung nach ICU

27

28

29

Angststoumlrung 34 Depression 25 PTSD 16

30

31

32

33

34

35

36

Metaanalyse PTSD und ICU

bull 26 Publikationen Zunahme seit 2008 (high impact journals)

bull 27 der ICU Uumlberlebenden hat PTSD

bull PTSD Risikofaktoren Benzodiazepine

Laumlnge der Sedierung

Beatmungsdauer

Angst in der Aufnahmesituation

traum Erinnerung auf der ICU

Wade D et al Minerva Anestesiol 201379944-63

37

38

39

Flache Sedierung konsequent einhalten

40

41

Sedierung DELIR und PTSD

3066 Patienten wurden auf ICU aufgenommen

942 Patienten erfuumlllen Studienkriterien (ICU Dauer Alter Native Speaker)

Interviews nach 1 Woche 2 Monaten 6 Monaten

640 complete data

65 Delir gt1Tag starke Fluktuation in der Sedierung

297 248 Interviews nach 2 und 6 Monaten

bull PTSD 7 resp 5

bull Angst 6 vs 4

bull Depression jeweils 10

Keine Assoziation

bull PTSD Delir

bull PTSDKonkrete Erinnerungen an die ICU

Svenningsen H Dan Med J 201360B4630

42 Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum HELIOS Standort

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 25: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

24

Warum ist Delirmanagement wichtig

24

25

Delir Praumlvention ist Teamarbeit

bull Erhaltung der Integritaumlt des Patienten (Brille Zaumlhne Houmlrgeraumlt Bilder Gewohntes)

bull Tag-Nachtrhythmus und Orientierungshilfen (Uhr immer wieder ansprechen)

bull Angehoumlrigenbetreuung

bull Vermeiden von Hektik

bull Moumlglichst keine additiven ZNS-wirksamen Medikamente (Benzos)

bull Gutes Monitoring (Narkosetiefe Fluumlssigkeitshaushalt Blutdruck Sauerstoff)

bull Ggf Prophylaxen Ketamin Haldol Risperidon

bull Wenig Nahrungskarenz (bis 2 h vor OP klare Fluumlssigkeit

unmittelbar im Aufwachraum klare Fluumlssigkeiten undoder Wassereis

26

Postraumatische Belastung nach ICU

27

28

29

Angststoumlrung 34 Depression 25 PTSD 16

30

31

32

33

34

35

36

Metaanalyse PTSD und ICU

bull 26 Publikationen Zunahme seit 2008 (high impact journals)

bull 27 der ICU Uumlberlebenden hat PTSD

bull PTSD Risikofaktoren Benzodiazepine

Laumlnge der Sedierung

Beatmungsdauer

Angst in der Aufnahmesituation

traum Erinnerung auf der ICU

Wade D et al Minerva Anestesiol 201379944-63

37

38

39

Flache Sedierung konsequent einhalten

40

41

Sedierung DELIR und PTSD

3066 Patienten wurden auf ICU aufgenommen

942 Patienten erfuumlllen Studienkriterien (ICU Dauer Alter Native Speaker)

Interviews nach 1 Woche 2 Monaten 6 Monaten

640 complete data

65 Delir gt1Tag starke Fluktuation in der Sedierung

297 248 Interviews nach 2 und 6 Monaten

bull PTSD 7 resp 5

bull Angst 6 vs 4

bull Depression jeweils 10

Keine Assoziation

bull PTSD Delir

bull PTSDKonkrete Erinnerungen an die ICU

Svenningsen H Dan Med J 201360B4630

42 Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum HELIOS Standort

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 26: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

25

Delir Praumlvention ist Teamarbeit

bull Erhaltung der Integritaumlt des Patienten (Brille Zaumlhne Houmlrgeraumlt Bilder Gewohntes)

bull Tag-Nachtrhythmus und Orientierungshilfen (Uhr immer wieder ansprechen)

bull Angehoumlrigenbetreuung

bull Vermeiden von Hektik

bull Moumlglichst keine additiven ZNS-wirksamen Medikamente (Benzos)

bull Gutes Monitoring (Narkosetiefe Fluumlssigkeitshaushalt Blutdruck Sauerstoff)

bull Ggf Prophylaxen Ketamin Haldol Risperidon

bull Wenig Nahrungskarenz (bis 2 h vor OP klare Fluumlssigkeit

unmittelbar im Aufwachraum klare Fluumlssigkeiten undoder Wassereis

26

Postraumatische Belastung nach ICU

27

28

29

Angststoumlrung 34 Depression 25 PTSD 16

30

31

32

33

34

35

36

Metaanalyse PTSD und ICU

bull 26 Publikationen Zunahme seit 2008 (high impact journals)

bull 27 der ICU Uumlberlebenden hat PTSD

bull PTSD Risikofaktoren Benzodiazepine

Laumlnge der Sedierung

Beatmungsdauer

Angst in der Aufnahmesituation

traum Erinnerung auf der ICU

Wade D et al Minerva Anestesiol 201379944-63

37

38

39

Flache Sedierung konsequent einhalten

40

41

Sedierung DELIR und PTSD

3066 Patienten wurden auf ICU aufgenommen

942 Patienten erfuumlllen Studienkriterien (ICU Dauer Alter Native Speaker)

Interviews nach 1 Woche 2 Monaten 6 Monaten

640 complete data

65 Delir gt1Tag starke Fluktuation in der Sedierung

297 248 Interviews nach 2 und 6 Monaten

bull PTSD 7 resp 5

bull Angst 6 vs 4

bull Depression jeweils 10

Keine Assoziation

bull PTSD Delir

bull PTSDKonkrete Erinnerungen an die ICU

Svenningsen H Dan Med J 201360B4630

42 Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum HELIOS Standort

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 27: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

26

Postraumatische Belastung nach ICU

27

28

29

Angststoumlrung 34 Depression 25 PTSD 16

30

31

32

33

34

35

36

Metaanalyse PTSD und ICU

bull 26 Publikationen Zunahme seit 2008 (high impact journals)

bull 27 der ICU Uumlberlebenden hat PTSD

bull PTSD Risikofaktoren Benzodiazepine

Laumlnge der Sedierung

Beatmungsdauer

Angst in der Aufnahmesituation

traum Erinnerung auf der ICU

Wade D et al Minerva Anestesiol 201379944-63

37

38

39

Flache Sedierung konsequent einhalten

40

41

Sedierung DELIR und PTSD

3066 Patienten wurden auf ICU aufgenommen

942 Patienten erfuumlllen Studienkriterien (ICU Dauer Alter Native Speaker)

Interviews nach 1 Woche 2 Monaten 6 Monaten

640 complete data

65 Delir gt1Tag starke Fluktuation in der Sedierung

297 248 Interviews nach 2 und 6 Monaten

bull PTSD 7 resp 5

bull Angst 6 vs 4

bull Depression jeweils 10

Keine Assoziation

bull PTSD Delir

bull PTSDKonkrete Erinnerungen an die ICU

Svenningsen H Dan Med J 201360B4630

42 Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum HELIOS Standort

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 28: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

27

28

29

Angststoumlrung 34 Depression 25 PTSD 16

30

31

32

33

34

35

36

Metaanalyse PTSD und ICU

bull 26 Publikationen Zunahme seit 2008 (high impact journals)

bull 27 der ICU Uumlberlebenden hat PTSD

bull PTSD Risikofaktoren Benzodiazepine

Laumlnge der Sedierung

Beatmungsdauer

Angst in der Aufnahmesituation

traum Erinnerung auf der ICU

Wade D et al Minerva Anestesiol 201379944-63

37

38

39

Flache Sedierung konsequent einhalten

40

41

Sedierung DELIR und PTSD

3066 Patienten wurden auf ICU aufgenommen

942 Patienten erfuumlllen Studienkriterien (ICU Dauer Alter Native Speaker)

Interviews nach 1 Woche 2 Monaten 6 Monaten

640 complete data

65 Delir gt1Tag starke Fluktuation in der Sedierung

297 248 Interviews nach 2 und 6 Monaten

bull PTSD 7 resp 5

bull Angst 6 vs 4

bull Depression jeweils 10

Keine Assoziation

bull PTSD Delir

bull PTSDKonkrete Erinnerungen an die ICU

Svenningsen H Dan Med J 201360B4630

42 Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum HELIOS Standort

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 29: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

28

29

Angststoumlrung 34 Depression 25 PTSD 16

30

31

32

33

34

35

36

Metaanalyse PTSD und ICU

bull 26 Publikationen Zunahme seit 2008 (high impact journals)

bull 27 der ICU Uumlberlebenden hat PTSD

bull PTSD Risikofaktoren Benzodiazepine

Laumlnge der Sedierung

Beatmungsdauer

Angst in der Aufnahmesituation

traum Erinnerung auf der ICU

Wade D et al Minerva Anestesiol 201379944-63

37

38

39

Flache Sedierung konsequent einhalten

40

41

Sedierung DELIR und PTSD

3066 Patienten wurden auf ICU aufgenommen

942 Patienten erfuumlllen Studienkriterien (ICU Dauer Alter Native Speaker)

Interviews nach 1 Woche 2 Monaten 6 Monaten

640 complete data

65 Delir gt1Tag starke Fluktuation in der Sedierung

297 248 Interviews nach 2 und 6 Monaten

bull PTSD 7 resp 5

bull Angst 6 vs 4

bull Depression jeweils 10

Keine Assoziation

bull PTSD Delir

bull PTSDKonkrete Erinnerungen an die ICU

Svenningsen H Dan Med J 201360B4630

42 Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum HELIOS Standort

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 30: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

29

Angststoumlrung 34 Depression 25 PTSD 16

30

31

32

33

34

35

36

Metaanalyse PTSD und ICU

bull 26 Publikationen Zunahme seit 2008 (high impact journals)

bull 27 der ICU Uumlberlebenden hat PTSD

bull PTSD Risikofaktoren Benzodiazepine

Laumlnge der Sedierung

Beatmungsdauer

Angst in der Aufnahmesituation

traum Erinnerung auf der ICU

Wade D et al Minerva Anestesiol 201379944-63

37

38

39

Flache Sedierung konsequent einhalten

40

41

Sedierung DELIR und PTSD

3066 Patienten wurden auf ICU aufgenommen

942 Patienten erfuumlllen Studienkriterien (ICU Dauer Alter Native Speaker)

Interviews nach 1 Woche 2 Monaten 6 Monaten

640 complete data

65 Delir gt1Tag starke Fluktuation in der Sedierung

297 248 Interviews nach 2 und 6 Monaten

bull PTSD 7 resp 5

bull Angst 6 vs 4

bull Depression jeweils 10

Keine Assoziation

bull PTSD Delir

bull PTSDKonkrete Erinnerungen an die ICU

Svenningsen H Dan Med J 201360B4630

42 Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum HELIOS Standort

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 31: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

30

31

32

33

34

35

36

Metaanalyse PTSD und ICU

bull 26 Publikationen Zunahme seit 2008 (high impact journals)

bull 27 der ICU Uumlberlebenden hat PTSD

bull PTSD Risikofaktoren Benzodiazepine

Laumlnge der Sedierung

Beatmungsdauer

Angst in der Aufnahmesituation

traum Erinnerung auf der ICU

Wade D et al Minerva Anestesiol 201379944-63

37

38

39

Flache Sedierung konsequent einhalten

40

41

Sedierung DELIR und PTSD

3066 Patienten wurden auf ICU aufgenommen

942 Patienten erfuumlllen Studienkriterien (ICU Dauer Alter Native Speaker)

Interviews nach 1 Woche 2 Monaten 6 Monaten

640 complete data

65 Delir gt1Tag starke Fluktuation in der Sedierung

297 248 Interviews nach 2 und 6 Monaten

bull PTSD 7 resp 5

bull Angst 6 vs 4

bull Depression jeweils 10

Keine Assoziation

bull PTSD Delir

bull PTSDKonkrete Erinnerungen an die ICU

Svenningsen H Dan Med J 201360B4630

42 Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum HELIOS Standort

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 32: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

31

32

33

34

35

36

Metaanalyse PTSD und ICU

bull 26 Publikationen Zunahme seit 2008 (high impact journals)

bull 27 der ICU Uumlberlebenden hat PTSD

bull PTSD Risikofaktoren Benzodiazepine

Laumlnge der Sedierung

Beatmungsdauer

Angst in der Aufnahmesituation

traum Erinnerung auf der ICU

Wade D et al Minerva Anestesiol 201379944-63

37

38

39

Flache Sedierung konsequent einhalten

40

41

Sedierung DELIR und PTSD

3066 Patienten wurden auf ICU aufgenommen

942 Patienten erfuumlllen Studienkriterien (ICU Dauer Alter Native Speaker)

Interviews nach 1 Woche 2 Monaten 6 Monaten

640 complete data

65 Delir gt1Tag starke Fluktuation in der Sedierung

297 248 Interviews nach 2 und 6 Monaten

bull PTSD 7 resp 5

bull Angst 6 vs 4

bull Depression jeweils 10

Keine Assoziation

bull PTSD Delir

bull PTSDKonkrete Erinnerungen an die ICU

Svenningsen H Dan Med J 201360B4630

42 Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum HELIOS Standort

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 33: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

32

33

34

35

36

Metaanalyse PTSD und ICU

bull 26 Publikationen Zunahme seit 2008 (high impact journals)

bull 27 der ICU Uumlberlebenden hat PTSD

bull PTSD Risikofaktoren Benzodiazepine

Laumlnge der Sedierung

Beatmungsdauer

Angst in der Aufnahmesituation

traum Erinnerung auf der ICU

Wade D et al Minerva Anestesiol 201379944-63

37

38

39

Flache Sedierung konsequent einhalten

40

41

Sedierung DELIR und PTSD

3066 Patienten wurden auf ICU aufgenommen

942 Patienten erfuumlllen Studienkriterien (ICU Dauer Alter Native Speaker)

Interviews nach 1 Woche 2 Monaten 6 Monaten

640 complete data

65 Delir gt1Tag starke Fluktuation in der Sedierung

297 248 Interviews nach 2 und 6 Monaten

bull PTSD 7 resp 5

bull Angst 6 vs 4

bull Depression jeweils 10

Keine Assoziation

bull PTSD Delir

bull PTSDKonkrete Erinnerungen an die ICU

Svenningsen H Dan Med J 201360B4630

42 Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum HELIOS Standort

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 34: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

33

34

35

36

Metaanalyse PTSD und ICU

bull 26 Publikationen Zunahme seit 2008 (high impact journals)

bull 27 der ICU Uumlberlebenden hat PTSD

bull PTSD Risikofaktoren Benzodiazepine

Laumlnge der Sedierung

Beatmungsdauer

Angst in der Aufnahmesituation

traum Erinnerung auf der ICU

Wade D et al Minerva Anestesiol 201379944-63

37

38

39

Flache Sedierung konsequent einhalten

40

41

Sedierung DELIR und PTSD

3066 Patienten wurden auf ICU aufgenommen

942 Patienten erfuumlllen Studienkriterien (ICU Dauer Alter Native Speaker)

Interviews nach 1 Woche 2 Monaten 6 Monaten

640 complete data

65 Delir gt1Tag starke Fluktuation in der Sedierung

297 248 Interviews nach 2 und 6 Monaten

bull PTSD 7 resp 5

bull Angst 6 vs 4

bull Depression jeweils 10

Keine Assoziation

bull PTSD Delir

bull PTSDKonkrete Erinnerungen an die ICU

Svenningsen H Dan Med J 201360B4630

42 Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum HELIOS Standort

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 35: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

34

35

36

Metaanalyse PTSD und ICU

bull 26 Publikationen Zunahme seit 2008 (high impact journals)

bull 27 der ICU Uumlberlebenden hat PTSD

bull PTSD Risikofaktoren Benzodiazepine

Laumlnge der Sedierung

Beatmungsdauer

Angst in der Aufnahmesituation

traum Erinnerung auf der ICU

Wade D et al Minerva Anestesiol 201379944-63

37

38

39

Flache Sedierung konsequent einhalten

40

41

Sedierung DELIR und PTSD

3066 Patienten wurden auf ICU aufgenommen

942 Patienten erfuumlllen Studienkriterien (ICU Dauer Alter Native Speaker)

Interviews nach 1 Woche 2 Monaten 6 Monaten

640 complete data

65 Delir gt1Tag starke Fluktuation in der Sedierung

297 248 Interviews nach 2 und 6 Monaten

bull PTSD 7 resp 5

bull Angst 6 vs 4

bull Depression jeweils 10

Keine Assoziation

bull PTSD Delir

bull PTSDKonkrete Erinnerungen an die ICU

Svenningsen H Dan Med J 201360B4630

42 Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum HELIOS Standort

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 36: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

35

36

Metaanalyse PTSD und ICU

bull 26 Publikationen Zunahme seit 2008 (high impact journals)

bull 27 der ICU Uumlberlebenden hat PTSD

bull PTSD Risikofaktoren Benzodiazepine

Laumlnge der Sedierung

Beatmungsdauer

Angst in der Aufnahmesituation

traum Erinnerung auf der ICU

Wade D et al Minerva Anestesiol 201379944-63

37

38

39

Flache Sedierung konsequent einhalten

40

41

Sedierung DELIR und PTSD

3066 Patienten wurden auf ICU aufgenommen

942 Patienten erfuumlllen Studienkriterien (ICU Dauer Alter Native Speaker)

Interviews nach 1 Woche 2 Monaten 6 Monaten

640 complete data

65 Delir gt1Tag starke Fluktuation in der Sedierung

297 248 Interviews nach 2 und 6 Monaten

bull PTSD 7 resp 5

bull Angst 6 vs 4

bull Depression jeweils 10

Keine Assoziation

bull PTSD Delir

bull PTSDKonkrete Erinnerungen an die ICU

Svenningsen H Dan Med J 201360B4630

42 Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum HELIOS Standort

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 37: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

36

Metaanalyse PTSD und ICU

bull 26 Publikationen Zunahme seit 2008 (high impact journals)

bull 27 der ICU Uumlberlebenden hat PTSD

bull PTSD Risikofaktoren Benzodiazepine

Laumlnge der Sedierung

Beatmungsdauer

Angst in der Aufnahmesituation

traum Erinnerung auf der ICU

Wade D et al Minerva Anestesiol 201379944-63

37

38

39

Flache Sedierung konsequent einhalten

40

41

Sedierung DELIR und PTSD

3066 Patienten wurden auf ICU aufgenommen

942 Patienten erfuumlllen Studienkriterien (ICU Dauer Alter Native Speaker)

Interviews nach 1 Woche 2 Monaten 6 Monaten

640 complete data

65 Delir gt1Tag starke Fluktuation in der Sedierung

297 248 Interviews nach 2 und 6 Monaten

bull PTSD 7 resp 5

bull Angst 6 vs 4

bull Depression jeweils 10

Keine Assoziation

bull PTSD Delir

bull PTSDKonkrete Erinnerungen an die ICU

Svenningsen H Dan Med J 201360B4630

42 Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum HELIOS Standort

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 38: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

37

38

39

Flache Sedierung konsequent einhalten

40

41

Sedierung DELIR und PTSD

3066 Patienten wurden auf ICU aufgenommen

942 Patienten erfuumlllen Studienkriterien (ICU Dauer Alter Native Speaker)

Interviews nach 1 Woche 2 Monaten 6 Monaten

640 complete data

65 Delir gt1Tag starke Fluktuation in der Sedierung

297 248 Interviews nach 2 und 6 Monaten

bull PTSD 7 resp 5

bull Angst 6 vs 4

bull Depression jeweils 10

Keine Assoziation

bull PTSD Delir

bull PTSDKonkrete Erinnerungen an die ICU

Svenningsen H Dan Med J 201360B4630

42 Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum HELIOS Standort

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 39: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

38

39

Flache Sedierung konsequent einhalten

40

41

Sedierung DELIR und PTSD

3066 Patienten wurden auf ICU aufgenommen

942 Patienten erfuumlllen Studienkriterien (ICU Dauer Alter Native Speaker)

Interviews nach 1 Woche 2 Monaten 6 Monaten

640 complete data

65 Delir gt1Tag starke Fluktuation in der Sedierung

297 248 Interviews nach 2 und 6 Monaten

bull PTSD 7 resp 5

bull Angst 6 vs 4

bull Depression jeweils 10

Keine Assoziation

bull PTSD Delir

bull PTSDKonkrete Erinnerungen an die ICU

Svenningsen H Dan Med J 201360B4630

42 Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum HELIOS Standort

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 40: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

39

Flache Sedierung konsequent einhalten

40

41

Sedierung DELIR und PTSD

3066 Patienten wurden auf ICU aufgenommen

942 Patienten erfuumlllen Studienkriterien (ICU Dauer Alter Native Speaker)

Interviews nach 1 Woche 2 Monaten 6 Monaten

640 complete data

65 Delir gt1Tag starke Fluktuation in der Sedierung

297 248 Interviews nach 2 und 6 Monaten

bull PTSD 7 resp 5

bull Angst 6 vs 4

bull Depression jeweils 10

Keine Assoziation

bull PTSD Delir

bull PTSDKonkrete Erinnerungen an die ICU

Svenningsen H Dan Med J 201360B4630

42 Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum HELIOS Standort

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 41: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

40

41

Sedierung DELIR und PTSD

3066 Patienten wurden auf ICU aufgenommen

942 Patienten erfuumlllen Studienkriterien (ICU Dauer Alter Native Speaker)

Interviews nach 1 Woche 2 Monaten 6 Monaten

640 complete data

65 Delir gt1Tag starke Fluktuation in der Sedierung

297 248 Interviews nach 2 und 6 Monaten

bull PTSD 7 resp 5

bull Angst 6 vs 4

bull Depression jeweils 10

Keine Assoziation

bull PTSD Delir

bull PTSDKonkrete Erinnerungen an die ICU

Svenningsen H Dan Med J 201360B4630

42 Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum HELIOS Standort

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 42: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

41

Sedierung DELIR und PTSD

3066 Patienten wurden auf ICU aufgenommen

942 Patienten erfuumlllen Studienkriterien (ICU Dauer Alter Native Speaker)

Interviews nach 1 Woche 2 Monaten 6 Monaten

640 complete data

65 Delir gt1Tag starke Fluktuation in der Sedierung

297 248 Interviews nach 2 und 6 Monaten

bull PTSD 7 resp 5

bull Angst 6 vs 4

bull Depression jeweils 10

Keine Assoziation

bull PTSD Delir

bull PTSDKonkrete Erinnerungen an die ICU

Svenningsen H Dan Med J 201360B4630

42 Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum HELIOS Standort

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 43: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

42 Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum HELIOS Standort

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 44: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

43 43

Intensivmedizin besser machen

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 45: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

44

Qualitaumltsziele (QZ) Qualitaumltsindikatoren (QI)

10 konsentierte

nationale

Qualitaumltsindikatoren

fuumlr die

Intensivmedizin

S IMPLE

M EASURABLE

A CTIONABLE

R ELATED

T IMELY

Num

mer Hauptindikatoren 1-10

I Taumlgliche multiprofessionelle klinische Visite mit

Dokumentation von Tageszielen

II Monitoring von Sedierung Analgesie und Delir

III Protektive Beatmung

IV Weaning und andere Maszlignahmen zur Vermeidung

von Ventilatorassoziierten Pneumonien

V Fruumlhzeitige und adaumlquate Antibiotikatherapie

VI Therapeutische Hypothermie nach Herzstillstand

VII Fruumlhe enterale Ernaumlhrung

VIII Strukturierte Dokumentation von

Angehoumlrigengespraumlchen

IX Haumlndedesinfektionsmittelverbrauch (BQS

Indikator 2010)

X Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt

mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin der

keine anderen klinischen Aufgaben hat Praumlsenz

eines Facharztes mit Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin in der Kernarbeitszeit und

Gewaumlhrleistung der Praumlsenz von

intensivmedizinisch erfahrenem aumlrztlichen und

pflegerischen Personal uumlber 24h

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 46: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

45

Taumlgliches Kurvendeckblatt

Intensivmedizin

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 47: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

46

Angehoumlrigenarbeit in der Intensivmedizin QI 8

Angehoumlrige leisten soziale Unterstuumltzung

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 48: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

47

Beispiel fuumlr

Angehoumlrigendokumentation

Ziel

mindestens ein Protokoll

pro Woche

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 49: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

48

Davidson JE Harvey MA Bemis-Dougherty A Smith JM Hopkins RO

Implementation of the Pain Agitation and Delirium Clinical Practice Guidelines and promoting patient mobility to prevent post-intensive care syndrome

Crit Care Med 201341S136-45

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 50: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

49

Titel Praumlsentation Thema Verfasser Datum

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 51: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

50

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 52: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

51

Modell ICU Chariteacute

51

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 53: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

52 52

Modell ICU Chariteacute

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 54: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

53 53

Modell ICU Chariteacute

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 55: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

54

Ausblick

bull Peer Reviews auf den ICUs

bull Qualitaumltsdaten auf den ICUs

- Sektorenuumlbergreifendes QM

- Psychologische Strukturen auf ICU

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit

Page 56: Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? · CAM-ICU positive negative Delirium Adequate Analgesia Respirator adjustment ≤ 1 ≥ 2 ... II Monitoring von Sedierung, Analgesie

55

Vielen Dank

fuumlr ihre

Aufmerksamkeit