Top Banner
Alexandra Jurr, Unternehmensberatung Pferdehaltung, Beratungsregion Rheinland Süd, Krst. Lindlar 1 Weidehaltung von Pferden im Winter Vorteile, Nachteile & mögliche Alternativen
37

Weidehaltung von Pferden im Winter - riswick.de · Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) hat sich jeder, der auf den Boden einwirkt, so zu verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen

Aug 12, 2019

Download

Documents

ngohanh
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Weidehaltung von Pferden im Winter - riswick.de · Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) hat sich jeder, der auf den Boden einwirkt, so zu verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen

Alexandra Jurr, Unternehmensberatung Pferdehaltung, Beratungsregion Rheinland Süd, Krst. Lindlar 1

Weidehaltung von Pferden

im Winter

Vorteile, Nachteile

& mögliche Alternativen

Page 2: Weidehaltung von Pferden im Winter - riswick.de · Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) hat sich jeder, der auf den Boden einwirkt, so zu verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen

Alexandra Jurr, Unternehmensberatung Pferdehaltung, Beratungsregion Rheinland Süd, Krst. Lindlar 2

Gliederung

I. Winterweidehaltung von Pferden

II. Alternativen zur Winterweidehaltung: Paddocks und Ausläufe

III. Bauen im Außenbereich

IV. Unternehmerkreis Pferdehaltung NRW – Mit Rat und Tat an Ihrer Seite

Page 3: Weidehaltung von Pferden im Winter - riswick.de · Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) hat sich jeder, der auf den Boden einwirkt, so zu verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen

Alexandra Jurr, Unternehmensberatung Pferdehaltung, Beratungsregion Rheinland Süd, Krst. Lindlar 3

I. Winterweidehaltung von Pferden

Warum Winterweidehaltung für Pferde?

Probleme der Winterweidehaltung

Rechtliche Grundlagen

Wann ist Winterweidehaltung möglich?

Page 4: Weidehaltung von Pferden im Winter - riswick.de · Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) hat sich jeder, der auf den Boden einwirkt, so zu verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen

Alexandra Jurr, Unternehmensberatung Pferdehaltung, Beratungsregion Rheinland Süd, Krst. Lindlar 4

Warum Winterweidehaltung von Pferden?

� Artgerecht

� Rassetypisch (z.B. Isländer, Shettlandponies, Fjordpferde, Haflinger, etc.)

� Trägt Bewegungsdrang der Pferde Rechnung

� Ermöglicht Sozialkontakte

� Besseres Klima als im (Einzelboxen-) Stall

Page 5: Weidehaltung von Pferden im Winter - riswick.de · Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) hat sich jeder, der auf den Boden einwirkt, so zu verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen

Alexandra Jurr, Unternehmensberatung Pferdehaltung, Beratungsregion Rheinland Süd, Krst. Lindlar 5

Probleme der Winterweidehaltung

� Zerstörung der Grasnarbe

� Wassergefährdung

� Erosionsgefahr

� Bodenverfestigung

� Futtermangel

� Zufütterung

� Nährstoffeintrag

� Witterungsschutz

� Tränken

Page 6: Weidehaltung von Pferden im Winter - riswick.de · Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) hat sich jeder, der auf den Boden einwirkt, so zu verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen

Alexandra Jurr, Unternehmensberatung Pferdehaltung, Beratungsregion Rheinland Süd, Krst. Lindlar 6

Rechtliche Grundlagen

Warum kann die Winterweidehaltung von Pferden oftmals Unstimmigkeiten mit

Behörden zur Folge haben?

Diese handeln unter anderem nach folgenden rechtlichen Grundlagen:

Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) gibt vor, dass jedermann verpflichtet ist, bei

Maßnahmen, mit denen Einwirkungen auf Gewässer (auch Grundwasser) verbunden

sein können, besondere Sorgfalt anzuwenden, um eine Verunreinigung zu verhüten.

� Dazu zählt auch das ungefilterte Eindringen von mit Urin und Partikeln von

Pferdeäpfeln verschmutztem Niederschlagswasser ins Grundwasser.

Page 7: Weidehaltung von Pferden im Winter - riswick.de · Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) hat sich jeder, der auf den Boden einwirkt, so zu verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen

Alexandra Jurr, Unternehmensberatung Pferdehaltung, Beratungsregion Rheinland Süd, Krst. Lindlar 7

Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) hat sich jeder, der auf den

Boden einwirkt, so zu verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen nicht

hervorgerufen werden.

� Schädliche Bodenveränderungen liegen bereits vor, wenn es durch Pferdehufe

zu Trittverletzungen und damit zu Narbenschädigungen bzw. Verfestigungen

von Grünland kommt.

Gravierendste Form: Matsch-Weiden im Winter!

Page 8: Weidehaltung von Pferden im Winter - riswick.de · Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) hat sich jeder, der auf den Boden einwirkt, so zu verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen

Alexandra Jurr, Unternehmensberatung Pferdehaltung, Beratungsregion Rheinland Süd, Krst. Lindlar 8

Wann ist Winterweidehaltung evtl. möglich?

� Wenig geneigte, trockene, hoch gelegene Böden

� Ausreichende Weideflächengröße je Tier und Tag

� Ideal: Koppel ist langrechteckig angelegt

� Sehr große Standweide mit geringem Tierbesatz

� Keine Zufütterung auf der Fläche

� Keine Tränke aus Bachläufen, Teichen etc.

Page 9: Weidehaltung von Pferden im Winter - riswick.de · Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) hat sich jeder, der auf den Boden einwirkt, so zu verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen

Alexandra Jurr, Unternehmensberatung Pferdehaltung, Beratungsregion Rheinland Süd, Krst. Lindlar 9

II. Alternativen zur Winterweidehaltung:

Paddocks und Ausläufe

Definition Paddock und Auslauf

Der Aufbau von Paddocks und Ausläufen

Materialien

Empfehlungen für die Praxis

Page 10: Weidehaltung von Pferden im Winter - riswick.de · Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) hat sich jeder, der auf den Boden einwirkt, so zu verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen

Alexandra Jurr, Unternehmensberatung Pferdehaltung, Beratungsregion Rheinland Süd, Krst. Lindlar 10

Definition der Begriffe Paddock und Auslauf

Paddock

� Eingezäunte Fläche im Freien

� Vegetation nicht vorhanden und nicht vorgesehen

� Geringe Fläche (oft maximal doppelte Boxengröße)

� Für ein bis maximal zwei Pferde gleichzeitig zu nutzen

� Zeitlich beschränkter oder auch unbeschränkter Aufenthalt

� Deutliche Einschränkungen im natürlichen Bewegungsablauf des Pferdes

� Meist an Einzelstall (Box) angeschlossen

Page 11: Weidehaltung von Pferden im Winter - riswick.de · Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) hat sich jeder, der auf den Boden einwirkt, so zu verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen

Alexandra Jurr, Unternehmensberatung Pferdehaltung, Beratungsregion Rheinland Süd, Krst. Lindlar 11

Auslauf

� Eingezäunte Fläche im Freien

� Nutzungsbedingt vegetationsarm oder –los

� Meist großflächigere Anlagen

� In der Regel Nutzung von mehreren Pferden gleichzeitig

� Häufig zeitlich befristeter Aufenthalt

� Geringe Einschränkung natürlicher Bewegungsabläufe

� An Offenställe angeschlossen oder separat liegend

Page 12: Weidehaltung von Pferden im Winter - riswick.de · Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) hat sich jeder, der auf den Boden einwirkt, so zu verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen

Alexandra Jurr, Unternehmensberatung Pferdehaltung, Beratungsregion Rheinland Süd, Krst. Lindlar 12

Der Aufbau

von Paddocks und Ausläufen

Page 13: Weidehaltung von Pferden im Winter - riswick.de · Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) hat sich jeder, der auf den Boden einwirkt, so zu verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen

Alexandra Jurr, Unternehmensberatung Pferdehaltung, Beratungsregion Rheinland Süd, Krst. Lindlar 13

Tret-, Trenn- und Tragschicht

� Die Tretschicht dient den Pferden als Lauffläche und muss hohen

Ansprüchen genügen (Haltbarkeit, Stabilität, Elastizität usw.)

� Die Trennschicht trennt gröbere Materialien der Tragschicht von feineren

Materialien der Tretschicht und gleicht Unebenheiten aus

� Als Tragschicht dient meist gröberes Material zur Stabilisierung des

Untergrunds und zum Ausgleich von Unebenheiten

Page 14: Weidehaltung von Pferden im Winter - riswick.de · Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) hat sich jeder, der auf den Boden einwirkt, so zu verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen

Alexandra Jurr, Unternehmensberatung Pferdehaltung, Beratungsregion Rheinland Süd, Krst. Lindlar 14

Materialien

Als Tragschicht kommen vor allem in Frage:

� Gitterplatten

� Schotter

� Splitt

� Bauschutt (Recycling-Schotter)

� Kies

� Beton

Page 15: Weidehaltung von Pferden im Winter - riswick.de · Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) hat sich jeder, der auf den Boden einwirkt, so zu verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen

Alexandra Jurr, Unternehmensberatung Pferdehaltung, Beratungsregion Rheinland Süd, Krst. Lindlar 15

Trennschichten können aus

� Vliesen

� Gitterplatten

� oder Drainplatten bestehen.

Als Horizontalabsperrungen einsetzbar:

� Folien

� Beton

� evtl. Ton

Page 16: Weidehaltung von Pferden im Winter - riswick.de · Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) hat sich jeder, der auf den Boden einwirkt, so zu verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen

Alexandra Jurr, Unternehmensberatung Pferdehaltung, Beratungsregion Rheinland Süd, Krst. Lindlar 16

Als Tretschicht sind unter anderem zu verwenden:

� Lava

� Sande

� Späne

� Gummipflaster

� Pflaster

� Beton

� etc.

Page 17: Weidehaltung von Pferden im Winter - riswick.de · Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) hat sich jeder, der auf den Boden einwirkt, so zu verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen

Alexandra Jurr, Unternehmensberatung Pferdehaltung, Beratungsregion Rheinland Süd, Krst. Lindlar 17

Empfehlungen für die Praxis

�Unbedingt eingestreute, weiche Liegeflächen zum Abharnen in der Box

�Möglichst feste Tretschichten im Paddock/Auslauf um Abharnen zu vermeiden

�Bei weicher Tretschicht nur Stundenweiser Aufenthalt auf Paddock oder Auslauf

um Abharnen zu unterbinden

�Wasserundurchlässigkeit sicherstellen

�Mindestens 1 x täglich abäppeln oder nach jedem Durchgang

�Glatte Beläge zum einfachen Abäppeln verwenden

Page 18: Weidehaltung von Pferden im Winter - riswick.de · Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) hat sich jeder, der auf den Boden einwirkt, so zu verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen

Alexandra Jurr, Unternehmensberatung Pferdehaltung, Beratungsregion Rheinland Süd, Krst. Lindlar 18

Empfehlungen für die Praxis

�Rasengittersteine ohne Folie darunter sind ungeeignet

�Absperrende Schicht muss über dem Niveau der belebten Fläche liegen

�Beschädigungen der Folie durch Einzäunung und Trittschäden verhindern

�Pfützenbildung durch Einebnen der Flächen vermeiden

�Niederschlagswasser auf ganzjährig belebte Flächen oder in Sammelbehälter

ableiten

�Randsteine dürfen den Abfluss des Wassers nicht behindern

� Punktfundamente benutzen

Page 19: Weidehaltung von Pferden im Winter - riswick.de · Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) hat sich jeder, der auf den Boden einwirkt, so zu verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen

Alexandra Jurr, Unternehmensberatung Pferdehaltung, Beratungsregion Rheinland Süd, Krst. Lindlar 19

III. Baurechtliche Grundlagen

Bauen im Außenbereich

Landwirtschaft

Betrieb

Fläche

Wirtschaftlichkeit

Page 20: Weidehaltung von Pferden im Winter - riswick.de · Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) hat sich jeder, der auf den Boden einwirkt, so zu verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen

Alexandra Jurr, Unternehmensberatung Pferdehaltung, Beratungsregion Rheinland Süd, Krst. Lindlar 20

Bauen im Außenbereich

Im Außenbereich ist ein Vorhaben nur zulässig, wenn öffentliche

Belange nicht entgegenstehen, die ausreichende Erschließung

gesichert ist und wenn es einem land- oder forstwirtschaftlichen

Betrieb dient und nur einen untergeordneten Teil der Betriebsfläche

einnimmt.

Page 21: Weidehaltung von Pferden im Winter - riswick.de · Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) hat sich jeder, der auf den Boden einwirkt, so zu verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen

Alexandra Jurr, Unternehmensberatung Pferdehaltung, Beratungsregion Rheinland Süd, Krst. Lindlar 21

Landwirtschaft

Landwirtschaft […] ist insbesondere […] die Wiesen- und Weidewirtschaft

einschließlich Tierhaltung, soweit das Futter überwiegend auf den zum

landwirtschaftlichen Betrieb gehörenden, landwirtschaftlich genutzten Flächen

erzeugt werden kann […].

Page 22: Weidehaltung von Pferden im Winter - riswick.de · Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) hat sich jeder, der auf den Boden einwirkt, so zu verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen

Alexandra Jurr, Unternehmensberatung Pferdehaltung, Beratungsregion Rheinland Süd, Krst. Lindlar 22

Betrieb

� Das Bauvorhaben „dient“ dem Betrieb

� Ausreichende Erschließung ist gesichert (Wasser, Strom, Zuwegung)

� Eignung und Befähigung des Betriebsleiters

� Geeignete Betriebsorganisation

Page 23: Weidehaltung von Pferden im Winter - riswick.de · Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) hat sich jeder, der auf den Boden einwirkt, so zu verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen

Alexandra Jurr, Unternehmensberatung Pferdehaltung, Beratungsregion Rheinland Süd, Krst. Lindlar 23

Fläche

� Größe der Nutzflächen ist zur dauerhaften Existenzsicherung geeignet

� Vorhaben nimmt nur einen geringen Teil der Betriebsfläche ein

� Überwiegend eigene Futtergrundlage notwendig (Eigentumsflächen)

� Mind. 0,35 ha pro Pferd (nach Außenbereichserlass NRW)

� Wenn Pachtflächen, dann Pachtdauer mind. 12 Jahre

Page 24: Weidehaltung von Pferden im Winter - riswick.de · Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) hat sich jeder, der auf den Boden einwirkt, so zu verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen

Alexandra Jurr, Unternehmensberatung Pferdehaltung, Beratungsregion Rheinland Süd, Krst. Lindlar 24

Wirtschaftlichkeit

� Es liegt Dauerhaftigkeit vor

� Es wird für „Generationen“ geplant

� Gewinnerzielungsabsicht (als Abgrenzung zum Hobby)

� Wirtschaftlichkeit ist gegeben

�Einnahmen abzüglich Ausgaben müssen zum Lebensunterhalt deutlich

beitragen

Page 25: Weidehaltung von Pferden im Winter - riswick.de · Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) hat sich jeder, der auf den Boden einwirkt, so zu verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen

Alexandra Jurr, Unternehmensberatung Pferdehaltung, Beratungsregion Rheinland Süd, Krst. Lindlar 25

IV. Unternehmerkreis Pferdehaltung NRWMit Rat und Tat an Ihrer Seite

Infos und Angebote

rund um die Beratung für Pferdehalter

Page 26: Weidehaltung von Pferden im Winter - riswick.de · Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) hat sich jeder, der auf den Boden einwirkt, so zu verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen

Alexandra Jurr, Unternehmensberatung Pferdehaltung, Beratungsregion Rheinland Süd, Krst. Lindlar 26

Gliederung

� Wer sind wir?

� Wer sind unsere Kunden?

� Was machen wir?

� Wie können Sie mitmachen?

Page 27: Weidehaltung von Pferden im Winter - riswick.de · Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) hat sich jeder, der auf den Boden einwirkt, so zu verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen

Alexandra Jurr, Unternehmensberatung Pferdehaltung, Beratungsregion Rheinland Süd, Krst. Lindlar 27

Das sind wir!

Landwirtschaftskammer NRW

Unabhängig

Kompetent

Neutral

Vielseitig

Aktuell

Praxisnah

Page 28: Weidehaltung von Pferden im Winter - riswick.de · Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) hat sich jeder, der auf den Boden einwirkt, so zu verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen

Alexandra Jurr, Unternehmensberatung Pferdehaltung, Beratungsregion Rheinland Süd, Krst. Lindlar 28

Das sind unsere Kunden!

� Hobby-Pferdehalter

� Private Pensionspferdehalter

� Landwirtschaftliche Pensionspferdehalter

� Pferdezüchter

� Gewerbliche Pferdehalter (Reitschule, Ferienhof, Kutschfahrten,

Therapeutisches Reiten etc.)

Meist mehrere Schwerpunkte im Betrieb

Page 29: Weidehaltung von Pferden im Winter - riswick.de · Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) hat sich jeder, der auf den Boden einwirkt, so zu verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen

Alexandra Jurr, Unternehmensberatung Pferdehaltung, Beratungsregion Rheinland Süd, Krst. Lindlar 29

Das sind unsere Kunden!

Vollerwerbsbetriebe

aber auch Nebenerwerbsbetriebe

Pferdehalter mit über 100 Pferden

aber auch Pferdehalter mit 1 - 2 Pferden

Züchter von Dt. Warmblütern und Dt. Reitponies

aber auch Züchter vom American Miniature Horse bis hin zum Shire

Gelernte Land- / Pferdewirte

aber auch Quereinsteiger ohne lws. Ausbildung

Page 30: Weidehaltung von Pferden im Winter - riswick.de · Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) hat sich jeder, der auf den Boden einwirkt, so zu verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen

Alexandra Jurr, Unternehmensberatung Pferdehaltung, Beratungsregion Rheinland Süd, Krst. Lindlar 30

Unsere Beratungsschwerpunkte

Unternehmensberatung in den Bereichen

�Produktionstechnik

�Betriebsentwicklung

�Betriebsmanagement

Page 31: Weidehaltung von Pferden im Winter - riswick.de · Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) hat sich jeder, der auf den Boden einwirkt, so zu verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen

Alexandra Jurr, Unternehmensberatung Pferdehaltung, Beratungsregion Rheinland Süd, Krst. Lindlar 31

Produktionstechnische Beratung

�Haltung, Fütterung und Zucht von Pferden

�Einsatz von Technik

�Energieeinsparung

�Grünlandbewirtschaftung

�Nährstoffvergleiche

�Mistverwertung

Page 32: Weidehaltung von Pferden im Winter - riswick.de · Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) hat sich jeder, der auf den Boden einwirkt, so zu verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen

Alexandra Jurr, Unternehmensberatung Pferdehaltung, Beratungsregion Rheinland Süd, Krst. Lindlar 32

Betriebsentwicklung

�Wirtschaftlichkeitsberechnung

�Betriebszweigauswertungen mit Kostenanalyse

�Betriebsentwicklungspläne für Bauvorhaben oder andere

Investitionen

�Beratung beim Bauen im Außenbereich

�Unterstützung bei Anträgen (Flächenprämie, Diversifizierung)

� Informationen zu gesetzlichen Regelungen

Page 33: Weidehaltung von Pferden im Winter - riswick.de · Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) hat sich jeder, der auf den Boden einwirkt, so zu verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen

Alexandra Jurr, Unternehmensberatung Pferdehaltung, Beratungsregion Rheinland Süd, Krst. Lindlar 33

Betriebsmanagement

�Marketing

�Kundenmanagement

�Versicherungen

�Mitarbeiterführung

Page 34: Weidehaltung von Pferden im Winter - riswick.de · Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) hat sich jeder, der auf den Boden einwirkt, so zu verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen

Alexandra Jurr, Unternehmensberatung Pferdehaltung, Beratungsregion Rheinland Süd, Krst. Lindlar 34

Das bieten wir Ihnen!

�Einzelberatungen

�Betriebsbesichtigungen

�Gruppenberatungen

� Fachexkursionen

�Seminare

�Mitgliedschaft im

„Unternehmerkreis Pferdehaltung NRW“

Page 35: Weidehaltung von Pferden im Winter - riswick.de · Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) hat sich jeder, der auf den Boden einwirkt, so zu verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen

Alexandra Jurr, Unternehmensberatung Pferdehaltung, Beratungsregion Rheinland Süd, Krst. Lindlar 35

Das bieten wir Ihnen!

Unternehmerkreis Pferdehaltung NRW

3 - 4 Veranstaltungen je Jahr

� Betriebsbesichtigungen mit Vorträgen, Tagesfahrt

zusätzlich individuelle Einzelberatung buchbar

Page 36: Weidehaltung von Pferden im Winter - riswick.de · Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) hat sich jeder, der auf den Boden einwirkt, so zu verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen

Alexandra Jurr, Unternehmensberatung Pferdehaltung, Beratungsregion Rheinland Süd, Krst. Lindlar 36

Das bieten wir Ihnen!

Einzelberatungsleistungen

(auch ohne Gruppenveranstaltungen buchbar)

Jährlicher Nährstoffvergleich

Mithilfe Antragstellung Flächenprämie

Betriebsbesuch durch Fachberater

Betriebszweigauswertung

Telefonische Beratung

Page 37: Weidehaltung von Pferden im Winter - riswick.de · Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) hat sich jeder, der auf den Boden einwirkt, so zu verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen

Alexandra Jurr, Unternehmensberatung Pferdehaltung, Beratungsregion Rheinland Süd, Krst. Lindlar 37

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!