Top Banner
Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007 Wasserbilanzmodell Morsbach Ergebnisse M7 (Ist, Prognose, PotNat) und Netzplan EZG Kohlfurth 09. Oktober 2007 Wupperverband, Wuppertal Morsbach oberhalb Pegel Beckeraue
25

Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007 Wasserbilanzmodell Morsbach Ergebnisse M7 (Ist, Prognose, PotNat) und Netzplan EZG Kohlfurth 09. Oktober 2007.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Wendell Widder
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007 Wasserbilanzmodell Morsbach Ergebnisse M7 (Ist, Prognose, PotNat) und Netzplan EZG Kohlfurth 09. Oktober 2007.

Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007

WasserbilanzmodellMorsbach

Ergebnisse M7 (Ist, Prognose, PotNat) und Netzplan EZG Kohlfurth

09. Oktober 2007

Wupperverband, Wuppertal

Morsbach oberhalb Pegel Beckeraue

Page 2: Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007 Wasserbilanzmodell Morsbach Ergebnisse M7 (Ist, Prognose, PotNat) und Netzplan EZG Kohlfurth 09. Oktober 2007.

Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007

Vortragsübersicht

Ergebnisse Schmutzfracht Wasserbilanzmodell Morsbach

• „Kalibrierung“

• Ergebnisse Ist-Zustand

• Zentralbecken nach A128, Vergleich

Hydrologische Nachweise BWK M7

• Vergleich Prognose – PotNat an ausgewählten Einleitstellen

• Beispiele für hydrologische Längsschnitte

Hydraulische Berechungen

• Schubspannungsmatrix

• Hydraulische Schubspannungslängsschnitte

Page 3: Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007 Wasserbilanzmodell Morsbach Ergebnisse M7 (Ist, Prognose, PotNat) und Netzplan EZG Kohlfurth 09. Oktober 2007.

Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007

Kalibrierung Schmutzfracht

• Standardkonzentrationen verwendet

• Vergleich der berechneten Ergebnisse mit den Messwerten im Überlauf RÜB Nüdelshalbach und Zulauf zur Kläranlage Kohlfurth

• Reine Mischungsrechnung, Ablösevorgänge können nicht simuliert werden

• Trotzdem erstaunlich gute Ergebnisse

Page 4: Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007 Wasserbilanzmodell Morsbach Ergebnisse M7 (Ist, Prognose, PotNat) und Netzplan EZG Kohlfurth 09. Oktober 2007.

Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007

Kalibrierung Schmutzfracht

Page 5: Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007 Wasserbilanzmodell Morsbach Ergebnisse M7 (Ist, Prognose, PotNat) und Netzplan EZG Kohlfurth 09. Oktober 2007.

Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007

Zentralbecken

Volumen vorhanden (nur MS) 36.225 m³

Page 6: Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007 Wasserbilanzmodell Morsbach Ergebnisse M7 (Ist, Prognose, PotNat) und Netzplan EZG Kohlfurth 09. Oktober 2007.

Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007

Vergleich

Siehe Tabelle

Page 7: Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007 Wasserbilanzmodell Morsbach Ergebnisse M7 (Ist, Prognose, PotNat) und Netzplan EZG Kohlfurth 09. Oktober 2007.

Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007

Übersicht der Ergebnisse det. hydrologischer Nachweis

HQ1prog / HQ2pnat (in %)

Page 8: Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007 Wasserbilanzmodell Morsbach Ergebnisse M7 (Ist, Prognose, PotNat) und Netzplan EZG Kohlfurth 09. Oktober 2007.

Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007

Übersicht der Ergebnisse det. hydrologischer NachweisVergleich HQ1,prog HQ2,potnat an ausgewählten Gewässern• Dahler Siepen HQ1,prog > HQ2,potnat ab Einleitung RÜB/RBF Unterdahl (Mittellauf)

• Eichholzbach HQ1,prog >> HQ2,potnat ab Einleitung RRB Vorm Eichholz (Quellbereich)

• Gelpe/Dornbach HQ1,prog < HQ2,potnat 1 Einleitung V/RRB/RKB Lichtscheid (Oberlauf)

• Güldenw. B. HQ1, prog >> HQ2,potnat 2 Einleitungen RRB/RKB (Mittel- und Unterlauf)

• Ibach HQ1, prog >> HQ2,potnat ab Einleitung RW E122/E123 (Quellbereich)

• Klausener Bach HQ1, prog >> HQ2,potnat ab Einleitung RRB Voßholter Str./RRK JVA (Oberlauf)

• Kleinenhamm. B HQ1, prog >> HQ2,potnat ab RRB/RKB Vorderdor (Oberlauf)

• Kottsiepen HQ1, prog >> HQ2,potnat ab Einleitung RKB geplant (Oberlauf)

• Kuchhauser B. HQ1, prog >> HQ2,potnat ab Einleitung RKB Kleinenhammerweg (Mittellauf)

• Leyerbach HQ1, prog >> HQ2,potnat ab Zufluss Kottsiepen (Mittellauf)Starke Erhöhungen M7: RÜB Ronsdorf, Klausener B

• Lüttringh. B. HQ1, prog >> HQ2,potnat ab Einleitung RÜ Schmittenbusch (Mittellauf)

• MorsbachHQ1, prog > HQ2,potnat ab Einleitung RÜB/RRB Überfeld (Oberlauf)Erhöhungen M7: Lüttr.B./RÜB Herm.,

Müggenb.,Leyerb.

• Müggenbach HQ1, prog >> HQ2,potnat ab Einleitung E105/RKB gepl. (Quellbereich)

• Oberheidter B. HQ1, prog >> HQ2,potnat ab Einleitung RRB/RKB Paradies (Quellbereich)

• Rheinbach HQ1, prog >> HQ2,potnat ab Einleitung E690/1101 (Quellbereich)

• Saalbach HQ1, prog < HQ2,potnat 1 Einleitung RRB Gesamtschule (Quellbereich)

• Sieper Bach HQ1, prog >> HQ2,potnat ab Einleitung E117/E118 (Quellbereich)

Page 9: Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007 Wasserbilanzmodell Morsbach Ergebnisse M7 (Ist, Prognose, PotNat) und Netzplan EZG Kohlfurth 09. Oktober 2007.

Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007

Übersicht Gelpe, Eichhb., Dahler S. (Nachweis M7)

Dahler Siepen

Eichholzbach

Page 10: Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007 Wasserbilanzmodell Morsbach Ergebnisse M7 (Ist, Prognose, PotNat) und Netzplan EZG Kohlfurth 09. Oktober 2007.

Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007

Hydrologischer Längsschnitt Gelpe (Nachweis M7)

Page 11: Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007 Wasserbilanzmodell Morsbach Ergebnisse M7 (Ist, Prognose, PotNat) und Netzplan EZG Kohlfurth 09. Oktober 2007.

Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007

Übersicht Ibach, Sieper B., Müggenbach (Nachweis M7)

Page 12: Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007 Wasserbilanzmodell Morsbach Ergebnisse M7 (Ist, Prognose, PotNat) und Netzplan EZG Kohlfurth 09. Oktober 2007.

Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007

Hydrologischer Längsschnitt Ibach (Nachweis M7)

Page 13: Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007 Wasserbilanzmodell Morsbach Ergebnisse M7 (Ist, Prognose, PotNat) und Netzplan EZG Kohlfurth 09. Oktober 2007.

Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007

Hydrologischer Längsschnitt Sieper Bach (Nachweis M7)

Page 14: Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007 Wasserbilanzmodell Morsbach Ergebnisse M7 (Ist, Prognose, PotNat) und Netzplan EZG Kohlfurth 09. Oktober 2007.

Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007

Hydrologischer Längsschnitt Müggenbach (Nachweis M7)

Page 15: Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007 Wasserbilanzmodell Morsbach Ergebnisse M7 (Ist, Prognose, PotNat) und Netzplan EZG Kohlfurth 09. Oktober 2007.

Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007

Übersicht Leyerbach, KottsB., KlausB. (Nachweis M7)

Kottsieper Bach

Klausener Bach

Page 16: Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007 Wasserbilanzmodell Morsbach Ergebnisse M7 (Ist, Prognose, PotNat) und Netzplan EZG Kohlfurth 09. Oktober 2007.

Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007

Hydrologischer Längsschnitt Leyerbach (Nachweis M7)

Page 17: Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007 Wasserbilanzmodell Morsbach Ergebnisse M7 (Ist, Prognose, PotNat) und Netzplan EZG Kohlfurth 09. Oktober 2007.

Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007

Rheinbach, Kleinenhammer Bach (Nachweis M7)

Rheinbach

Kleinenhammer Bach

Page 18: Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007 Wasserbilanzmodell Morsbach Ergebnisse M7 (Ist, Prognose, PotNat) und Netzplan EZG Kohlfurth 09. Oktober 2007.

Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007

Übersicht Morsbach (Nachweis M7)

Kottsieper Bach

Page 19: Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007 Wasserbilanzmodell Morsbach Ergebnisse M7 (Ist, Prognose, PotNat) und Netzplan EZG Kohlfurth 09. Oktober 2007.

Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007

Hydrologischer Längsschnitt Morsbach (Nachweis M7)

Page 20: Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007 Wasserbilanzmodell Morsbach Ergebnisse M7 (Ist, Prognose, PotNat) und Netzplan EZG Kohlfurth 09. Oktober 2007.

Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007

Definition der kritischen Sohlschubspannung

• Grundlage: Merkblatt Nr. 16, LUA NRW„Referenzgewässer der Fließgewässertypen NRW, Teil 1Kleine bis mittelgroße Fließgewässer“, März 1999

• Fließgewässertypen im Einzugsgebiet des Morsbachs• Großer Talauebach im Grundgebirge

• Unterlauf Morsbach bis Einmündung Gelpe

• Taukrit = 2 bis 60 N/m²

• Kleiner Talauebach im Grundgebirge

• Oberlauf Morsbach, Diepmannsbach, Gelpe, Dornbach, Leyerbach

• Taukrit = 30 bis 150 N/m²

• Kerbtalbach im Grundgebirge

• Kleinere Nebengewässer, z.B. Müggenbach

• Taukrit = 30 bis 150 N/m²

Page 21: Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007 Wasserbilanzmodell Morsbach Ergebnisse M7 (Ist, Prognose, PotNat) und Netzplan EZG Kohlfurth 09. Oktober 2007.

Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007

Sohlschubspannungs-Matrix

Page 22: Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007 Wasserbilanzmodell Morsbach Ergebnisse M7 (Ist, Prognose, PotNat) und Netzplan EZG Kohlfurth 09. Oktober 2007.

Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007

Hydraulischer Längsschnitt mit Schubspannungen Morsbach Unterlauf (Taukrit 2 – 60 N/m²)

Page 23: Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007 Wasserbilanzmodell Morsbach Ergebnisse M7 (Ist, Prognose, PotNat) und Netzplan EZG Kohlfurth 09. Oktober 2007.

Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007

Hydraulischer Längsschnitt mit Schubspannungen Morsbach Oberlauf (Taukrit 30 – 150 N/m²)

Page 24: Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007 Wasserbilanzmodell Morsbach Ergebnisse M7 (Ist, Prognose, PotNat) und Netzplan EZG Kohlfurth 09. Oktober 2007.

Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007

WasserbilanzmodellMorsbach

Ergebnisse M7 (Ist, Prognose, PotNat) und Netzplan EZG Kohlfurth

09. Oktober 2007

Wupperverband, Wuppertal

Morsbach oberhalb Pegel Beckeraue

Page 25: Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007 Wasserbilanzmodell Morsbach Ergebnisse M7 (Ist, Prognose, PotNat) und Netzplan EZG Kohlfurth 09. Oktober 2007.

Wasserbilanzmodell Morsbach – 09.10.2007

Entlastungsrate

Siehe Tabelle