Top Banner
Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community Tim Bartel, EMDS AG
71

Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Dec 05, 2014

Download

Business

Tim Bartel

Vortrag anlässlich der "Web 2.0 goes Business"-Konferenz Mai 2007 zum Thema Anreizsysteme und Qualitätsicherung beim Einsatz von Wikis in Unternehmen
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Vom klassischenWissensmanagement zurvernetzten Community

Tim Bartel, EMDS AG

Page 2: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Tim Bartel

• Wirtschaftsinformatiker

• „early adopter“

• Wikipedianer

• Wikipedist

• Consultant bei der EMDS AG

• Schwerpunkt: Wikis/Enterprise 2.0

Page 3: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Agenda

Wikis zur Unterstützung des Wissensmanagement

Sind Anreizsysteme notwendig?

Wie ist Qualitätssicherung möglich?

Welche Auswirkungen haben alternative Wege derVernetzung auf die Unternehmensprozesse?

Page 4: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Abgrenzung zu anderenHilfsmitteln (Auszug)

Page 5: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Abgrenzung zu E-Mail

• E-Mail

• Groupware

• Blogs

• Expertensysteme

Unterscheidungsmerkmale

• Dezentral vs. zentral

• Dokumentenvielfalt

• Übersichtlichkeit

• BeständigkeitE-Mail Wiki

Page 6: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Abgrenzung zu Groupware

• E-Mail

• Groupware

• Blogs

• Expertensysteme

Unterscheidungsmerkmale

• Komplexität

• Struktur

• Top-down vs. Bottom-up

• (Kosten)

Page 7: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Abgrenzung zu Blogs

• E-Mail

• Groupware

• Blogs

• Expertensysteme

Unterscheidungsmerkmale

• Ordnung

• Sicht (Editor)

• Identität

• Korrekturen

Page 8: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Abgrenzung zu Expertensystemen

• E-Mail

• Groupware

• Blogs

• Expertensysteme

Unterscheidungsmerkmale

• Wissenslieferanten

• Struktur

• Einsatzgebiet

• Kosten

Page 9: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Unterschiede zum klassischenWissensmanagement

Page 10: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

„Traditionelles Wissensmanagement“ vs. Web 2.0

Traditionelles Wissensmanagement

– „Heben“ des versteckten Know-Howder Mitarbeiter

– Aufforderung an die Mitarbeiter, ihrWissen schriftlich festzuhalten

– Komplizierte Systeme

– Stark strukturierte Erfassung

– Einstellen fertiger Beiträge durcheinen alleinigen Verfassers

– Bestehende Kommunikationsdefizitezwischen Organisationsbereichenwerden nicht explizit angegangen

– Rationalisierung der menschlichenRessourcen – großer Profit für dasUnternehmen, aber nicht für denjeweiligen Mitarbeiter

Page 11: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

„Traditionelles Wissensmanagement“ vs. Web 2.0

Web 2.0 Grundprinzipien

– Partizipation

– Eigeninitiative

– Stärkung der Zusammenarbeit

– Stärkung der direktenKommunikation

– Nutzung „kollektiver Intelligenz“

– Einfache, unkomplizierte Systeme

– Erfassung unstrukturierterInformationen

– Teamarbeit:Gemeinschaftliche, evolutionäreTextentwicklung (Wikis)

Page 12: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

„Gartner predicts that wikis – suchas the popular Wikipedia onlineencyclopedia – should becomecommonplace in at least 50 percentof enterprises worldwide within thenext four years.“

Aaron Tan: Embrace collaboration tools or fall behind, says expert. ZDNet Asia. June 07 2005

Page 13: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Studie zum Wiki-Einsatz in Unternehmen

• Eine Vielzahl von Unternehmen setzt Wikis ein

• Bisher wenige wissenschaftliche Untersuchungen

• Hauptziele

– Überblick über den Ist-Stand schaffen

– Erkenntnisse über beeinflussende Faktoren gewinnen

Page 14: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Erhebung „Wikis in Unternehmen“

• Deutschsprachige Umfrage– Mitte 2006

– 224 Teilnehmer

• Internationale (= englische) Umfrage– Ende 2006

– 121 Teilnehmer

• Telefonbefragung der DAX100– Ende 2006

– Aufgrund mangelnder Beteiligung eingestellt

• Datenbasis– 240 deutsche / 116 ausländische Unternehmen

– 356 gültige Fragebogen

Page 15: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Größe des Unternehmens

• Keine signifikanten Unterschiede

– 1-10 Mitarbeiter

– 11-50 Mitarbeiter

– 51-250 Mitarbeiter

– 251-1000 Mitarbeiter

– 1001-5000 Mitarbeiter

– 5000+ Mitarbeiter

Page 16: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Branche des Unternehmens

• Wiki-Nutzung– IT / EDV: 40 %

Trotz Bias keine Überraschung

– Bildungswesen: 10 %

– Andere Branchen: 4-9 %

Accounting, Tourismus / Gastronomie: 0 %

• Wiki-Nutzung geplant– Beratung / Consulting: 20 %

Wiki-Nutzung: 6 %

Page 17: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community
Page 18: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community
Page 19: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community
Page 20: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community
Page 21: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community
Page 22: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community
Page 23: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community
Page 24: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Agenda

Wikis zur Unterstützung des Wissensmanagement

Sind Anreizsysteme notwendig?

Wie ist Qualitätssicherung möglich?

Welche Auswirkungen haben alternative Wege derVernetzung auf die Unternehmensprozesse?

Page 25: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Warum sind Anreize nötig?

Page 26: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Graswurzelbewegung vs. Managementvorgabe

Page 27: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Zeitmangel

Page 28: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Egoismus

Page 29: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Angst / Statusverlust

Page 30: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Unfähigkeit

Page 31: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Unsicherheit

Page 32: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Fehlende Prozessintegration

Page 33: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Technologische Barrieren

Page 34: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Aufwändiger umständlicher Prozess

Page 35: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Anreize

Page 36: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Zwang

Page 37: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Prämien

Page 38: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Gruppenbezogene Vergütung

Page 39: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Altruismus

Page 40: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Partizipation

Page 41: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Status undAnerkennung

Page 42: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Verantwortung / Einflussnahme / Mitbestimmung

Page 43: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Gegenleistung

Page 44: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Informationsbedarf

Page 45: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Spaß anKommunikation

Page 46: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Auszeichnungen

Page 47: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Integration von Wissenszielen in Arbeitsprozesse

Page 48: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Bemessungsgrundlage

Page 49: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Wissensziele

Page 50: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Mitarbeiter-Beurteilungen

Page 51: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Konkrete flankierendeMaßnahmen

Page 52: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Nutzen kommunizieren

Page 53: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Exklusive Inhalte

Page 54: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Schulen

Page 55: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Prozessintegration

Page 56: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Agenda

Wikis zur Unterstützung des Wissensmanagement

Sind Anreizsysteme notwendig?

Wie ist Qualitätssicherung möglich?

Welche Auswirkungen haben alternative Wege derVernetzung auf die Unternehmensprozesse?

Page 57: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Probleme

Page 58: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Veraltete Inhalte

Page 59: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Fehlerhafte Inhalte

Page 60: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Beeinflussung

Page 61: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Vandalismus

Page 62: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Maßnahmen

Page 63: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

„Viele-Augen-Prinzip“

Page 64: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Kontrolle „von oben“

Page 65: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Ansprechpartner benennen

Page 66: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Änderungen abonnieren

Page 67: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Aufräumen

Page 68: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

„Cookbook“ – inhaltlich und stilistisch

Titel

Inhalte

Paten

Kommentar

Page 69: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Agenda

Wikis zur Unterstützung des Wissensmanagement

Sind Anreizsysteme notwendig?

Wie ist Qualitätssicherung möglich?

Welche Auswirkungen haben alternative Wege derVernetzung auf die Unternehmensprozesse?

Page 70: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community

Fallbeispiel

Page 71: Vom klassischen Wissensmanagement zur vernetzten Community