Top Banner
Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008 1 Gruppenunterricht Gruppenunterricht Gruppenunterricht
42

V 7 (Sozialformen II, GU)2.6.08 - uni-trier.de

Nov 29, 2021

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: V 7 (Sozialformen II, GU)2.6.08 - uni-trier.de

Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

1

GruppenunterrichtGruppenunterrichtGruppenunterricht

Page 2: V 7 (Sozialformen II, GU)2.6.08 - uni-trier.de

Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

2

Die Sozialformen

GA KlassenunterrichtPlenumsarbeit

Lehrer-Schüler-Interaktion Schüler-Schüler-Interaktion

Page 3: V 7 (Sozialformen II, GU)2.6.08 - uni-trier.de

Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

3

TesttestetstesttetstestÜbung 1

Einschätzung durch LP + +/- -• GU ist laut• GU entlastet die LP• Gruppen sollen sich stets homogen zus.setzen• Die LP muss stets kontrollieren/intervenieren• Die LP darf sich während der GA zurücklehnen• S mögen GU sehr• Die Leistungen im GU sind größer als im FU• GU wird in Deutschland häufig durchgeführt• GU ist ein Handlungsmuster• GU verursacht Chaos

Page 4: V 7 (Sozialformen II, GU)2.6.08 - uni-trier.de

Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

4

Definition„Gruppenunterricht ist eine Sozialform, bei der durch die zeitlich begrenzte Teilung des Klassenverbandes arbeitsfähige Kleingruppen entstehen, die gemeinsam an der von der LP erstellten oder selbst erarbeiteten Themenstellung arbeiten und deren Ergebnisse in späteren Unterrichtsphasen nutzbar gemacht werden können.

Gruppenarbeit ist die von den Sch geleistete zielgerichtete Arbeit, soziale Interaktion und sprachliche Verständigung.“

(nach Meyer (1987), S. 242)

Page 5: V 7 (Sozialformen II, GU)2.6.08 - uni-trier.de

Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

5

Notwendigkeit von GU1. Heterogenität der Lerner 2. Einzelkindheit/´ichbezogene`Kinder3. Ungelerntes Kooperieren

Einüben sozialer Kompetenzen

Page 6: V 7 (Sozialformen II, GU)2.6.08 - uni-trier.de

Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

6

Soziale Kompetenzen

Durchsetzungs-fähigkeit

Kommunikation

Kooperation

Empathie

KonfliktfähigkeitFlexibilität

Page 7: V 7 (Sozialformen II, GU)2.6.08 - uni-trier.de

Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

7

Effekte von GU (1)• Höhere S-Beteiligung durch Zurücknahme der Lenkungstätigkeit der LP (Aktivitätserhöhung)

• Selbständigkeit des Denkens und Arbeitens durch offene Lösungen

• Kommunikationsfähigkeit/Teambildg.(soziales Lernen)

Page 8: V 7 (Sozialformen II, GU)2.6.08 - uni-trier.de

Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

8

Effekte von GU (2)

(GU hilft) „insgesamt ein Stück weit identitätsfördernde, an Mündigkeit orientierte, demokratische Umgangsformen und Persönlichkeits-eigenschaften vorzubereiten“

(Terhart 2000, S. 160)

Page 9: V 7 (Sozialformen II, GU)2.6.08 - uni-trier.de

Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

9

Effekte (3) – ganz pragmatisch

• S können sich in Kleingruppe ohne Scheu äußern (´ins Unreine sprechen`)

• S können ein Zusammengehörigkeitsgefühl entwickeln

• S können ihre Neugier zum Zuge kommen lassen und Kreativität zeigen

• S lernen planvolles Arbeiten + Zeitmanag.• LP können S besser beobachten und kennen lernen

Page 10: V 7 (Sozialformen II, GU)2.6.08 - uni-trier.de

Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

10

Forschungsergebnisse(1)

• „…in der Reproduktion von Wissen als auch in der Beherrschung geistiger Arbeitstechniken weit überlegen. Das erworbene Wissen haftet nachhaltiger.“

• „…zeigt sich ebenfalls hinsichtlich der Ausprägung sozialer Verhaltensweisen…“

• „… hinsichtlich persönlichkeitsformender Faktoren…“• „Veränderung der Sensitivität“• „Veränderung von (affektiven) Einstellungen“• „Veränderung der Leistungsfunktion“

(nach Meyer 1986, in Terhart 2000)

Page 11: V 7 (Sozialformen II, GU)2.6.08 - uni-trier.de

Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

11

Forschungsergebnisse(2)

In keiner Sozialform können die folgenden Ziele so gut wie im GU, nämlich „der Erwerb von Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz in gleicher Weise gleichzeitig angestrebt werden.“

(Nürnberger Projektgruppe, 2001)

Page 12: V 7 (Sozialformen II, GU)2.6.08 - uni-trier.de

Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

12

Forschungsergebnis (3)für Gruppenpuzzle

„…ist eindeutig und nachgewiesen die einzige Methode, die das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler stärkt.“

(Frey/Frey in Wiechmann 2002)

Page 13: V 7 (Sozialformen II, GU)2.6.08 - uni-trier.de

Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

13

Lernpyramide (Green/Green, 2005)

5%Vortrag

10% Lesen

20% Audio-Visuell

30% Demonstration

50% Diskussionsgruppe

75% Anwendung durch Tun

90% Andere unterrichten/Unmittelbare Anwendung des Gelernten

Koop.Lernen

AktivesLernen

Page 14: V 7 (Sozialformen II, GU)2.6.08 - uni-trier.de

Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

14

Zur Notwendigkeit Kooperativen Lernens nach Green/Green (2005)„ Ausbildungseinrichtungen in der ganzen Welt beschäftigen

sich derzeit damit, ihre Unterrichtssysteme den Bedürfnissen des 21. Jahrhunderts anzupassen. Die traditionelle Sichtweise von Lehrerinnen und Lehrern war, Schüler als Empfänger von Wissen zu sehen und die Rolle des Lehrers war, Wissen abzugeben. Diese Sicht ist dem Ziel gewichen, ein Schulklima einzurichten, das gegenseitig unterstützende soziale Settings fördert, in denen Schüler zusammen lernen und arbeiten, um Wissen zu erwerben und Probleme zu lösen. Folglich hängt der Lernerfolg von einer kooperativen Lernumgebung ab. Schülerinnen und Schüler müssen eine aktivere Rolle im Lernprozess übernehmen und Lehrer müssen Situationen schaffen, die dies unterstützen.“ (a.a.O., S. 32)

Page 15: V 7 (Sozialformen II, GU)2.6.08 - uni-trier.de

Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

15

Übung 2Schreiben Sie auf, welche positiven Effekte sich bei Gruppenunterricht einstellen können !

Page 16: V 7 (Sozialformen II, GU)2.6.08 - uni-trier.de

Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

16

Skepsis

„didaktischesSpektakel“(Terhart)

DISKUSSION: Welche Widerstände kennen Sie

bei der Durchführung von GA ?

Page 17: V 7 (Sozialformen II, GU)2.6.08 - uni-trier.de

Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

17

Widerstände im Alltag• Lernkultur• Schulstruktur• Stundentakt• Gewohnheiten• Bequemlichkeiten• Individualzensuren

Page 18: V 7 (Sozialformen II, GU)2.6.08 - uni-trier.de

Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

18

Häufigkeit (2)In Deutschland benutzen

• 7% regelmäßig• 26% häufiger• 67% selten oder nie GU

Untersuchungen von 1986 + 2000; zit. bei Gudjons(2006)

Page 19: V 7 (Sozialformen II, GU)2.6.08 - uni-trier.de

Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

19

Geeignete Aufgaben• Übung, Anwendung und Transfer• Problemlösen auf dem Hintergrund von Faktenwissen

• Diskussionsthemen mit vielfältigen Perspektiven

• Entwickeln metakognitiver Kompetenzen oder von Lernstrategien

(vgl. Dann, Diegritz & Rosenbusch 1999, S.362)

Page 20: V 7 (Sozialformen II, GU)2.6.08 - uni-trier.de

Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

20

Phasen im GU (äußere)Arbeitsaufträge

Vorwissen/Fakten/Vereinbarungen(Verständnissicherung) Klärung der SacheGA selbständige Arbeit(Beendigungsphase)

Präsentationsphase VeröffentlichungenAuswertungsphase (Noten)

Page 21: V 7 (Sozialformen II, GU)2.6.08 - uni-trier.de

Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

21

Phasen in der GA (innere)

FORMING Kennenlernen/AbtastenSTORMING

Schwierigkeiten/SpannungenNORMING Einigung/AustauschPERFORMING Kooperation/Lösgn.INFORMING Veröffentl./Grupp.ident.

Page 22: V 7 (Sozialformen II, GU)2.6.08 - uni-trier.de

Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

22

RegelkatalogBeispiel gesehen am 7.6. im FSG (8.Kl,M)

• Zimmerlautstärke• Unterrichtsbeiträge vor Pivatgesprächen• Mitschrift in alle Schülerhefte• Nur einer darf reden• Zuhören

Page 23: V 7 (Sozialformen II, GU)2.6.08 - uni-trier.de

Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

23

Gruppenbildung 1Stabile Kleingruppen sind von Vorteil !> nach Neigung > nach Interesse> nach Zufall

Gemeinsame Arbeit in jeder Gruppe

aufg.-versch.

aufgaben-gleich

arbeitsteiligarbeitsgleich

Auf die Schülern bezogen

Auf dieGruppenbezogen

Page 24: V 7 (Sozialformen II, GU)2.6.08 - uni-trier.de

Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

24

Gruppenbildung 2Stabile Kleingruppen sind von Vorteil !> nach Leistung

leistungs-versch.

leistungs-gleich

arbeitsversch.arbeitsgleich

homogen

heterogen

Page 25: V 7 (Sozialformen II, GU)2.6.08 - uni-trier.de

Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

25

TesttestetstesttetstestÜbung 3: Der zweite Blick

Einschätzung durch LP + +/- -• GU ist laut• GU entlastet die LP• Gruppen sollen sich stets homogen zus.setzen• Die LP muss stets kontrollieren/intervenieren• Die LP darf sich während der GA zurücklehnen• S mögen GU sehr• Die Leistungen im GU sind größer als im FU• GU wird in Deutschland häufig durchgeführt• GU ist ein Handlungsmuster• GU verursacht Chaos

Page 26: V 7 (Sozialformen II, GU)2.6.08 - uni-trier.de

Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

26

Bewährte Sitzordnungen

Stets gegeneinander !“

Page 27: V 7 (Sozialformen II, GU)2.6.08 - uni-trier.de

Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

27

Gruppengröße (Zahlen)

3

4

5kein Patt

6,7,usw.

Page 28: V 7 (Sozialformen II, GU)2.6.08 - uni-trier.de

Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

28

Gruppengröße (Interaktionen)

3= 3

5

= ?

Probieres

selbst !

Übung 3

Page 29: V 7 (Sozialformen II, GU)2.6.08 - uni-trier.de

Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

29

T.E.A.M. ???T.E.A.M. ???Toll,

Ein

Anderer

Macht`s !

Gruppenarbeitund –unterricht

müssen gelernt werden !

Page 30: V 7 (Sozialformen II, GU)2.6.08 - uni-trier.de

Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

30

Verantwortungsdiffusionverhindern

• Gesprächsleiter• Zeitmanager• Präsentator(en)• Protokollant(Fahrplanüberwacher,Regelbeobachter)

Klare Rollen/Funktionen

Page 31: V 7 (Sozialformen II, GU)2.6.08 - uni-trier.de

Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

31

Lehrerrolle: nicht neu, aber anders (1)

1. Wenig Erfahrungen mit (guter ) GA- Arbeitsaufwand in der Vorbereitung- negative Erlebnisse- mangelnde Moderations- und Konfliktlösekompetenz

- mangelnde Beobachtungskompetenz

Page 32: V 7 (Sozialformen II, GU)2.6.08 - uni-trier.de

Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

32

Lehrerrolle: nicht neu, aber anders (2)

2. Zurücknahme zugunsten der Selbst-tätigkeit der Schüler- Angst vor Kontrollverlust (Chaos)- Angst vor Leistungsabfall (Nixtun)- stärkere Beratungsfähigkeit ohne direkte Intervention

- Vertrauen in Schülerfähigkeiten

Page 33: V 7 (Sozialformen II, GU)2.6.08 - uni-trier.de

Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

33

Lehrerrolle: nicht neu, aber anders (3)

Zitate Terhart (2000), S.163• „Zwar werden in…Lehrplanpräambeln vornehmlich durch

Gruppenunterricht zu realisierende Bildungsziele und Lernqualitäten verlangt…“

• „Der Kranz der widerständigen Bedingungen…“• „…bedarf es auf Seiten des Lehrers einer gewissen

Improvisationsgabe und Durchsetzungsfähigkeit.“• „So paradox es klingt: …kann der Gruppenunterricht sein

zweifellos positives Potential erst dann ausspielen, wenn er selbst durch Gewöhnung…zur Routine geworden ist.“

S müssen Sinnhaftigkeit einsehen

Page 34: V 7 (Sozialformen II, GU)2.6.08 - uni-trier.de

Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

34

Drei WegeKonkurrenz: Ich anstatt du� Mein Erfolg hängt davon ab, dass ich besser bin als du:

Gewinner werden belohnt.

Individualistisch: Ich allein> Ich brauche keinen, weil ich allein besser arbeiten kann.Kooperation: Wir statt ich� Der Erfolg hängt von allen ab: individuelle und Gruppen-

Verantwortlichkeit.

(nach Green/Green (2005)

Page 35: V 7 (Sozialformen II, GU)2.6.08 - uni-trier.de

Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

35

Schülerrolle:Selbständigkeit

• einander zuhören und helfen(Empathie entwickeln)

• alle einbeziehen• zielstrebig planen und (mit)arbeiten• Lösungen suchen und finden, auch bei Konflikten

• Präsentationen vorbereiten und durchführen

Regelkatalog aufstellen !

Verantwortungentwickeln

Page 36: V 7 (Sozialformen II, GU)2.6.08 - uni-trier.de

Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

36

Ein BeispielThema: Anne will einen Hund (Kl 6)

Gruppe A Brief an die ElternGruppe B Rollenspiel: Konflikt mit ElternGruppe C Mind map: Freuden, Pflichten und

ProblemeGruppe D Fotostory: „Ein Hundeleben“

„ In diesem planvollen Wechsel der Symbolisierungsformen (...Handlungsmuster) steckt der Schlüssel zum Erfolg.“

(Meyer 1987, S.247)

Page 37: V 7 (Sozialformen II, GU)2.6.08 - uni-trier.de

Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

37

Weitere Möglichkeiten 1: das Gruppenpuzzle

JIGSAW (Aronson 1978)

A. STAMMGRUPPE

C. STAMMGRUPPE

B. ExpertenGRUPPE

Page 38: V 7 (Sozialformen II, GU)2.6.08 - uni-trier.de

Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

38

Weitere Möglichkeiten 2: das Gruppenturnier

(Variante ohne Vortest)• 1. Phase: FU• 2. Phase: Übungen in GA• 3. Phase: TURNIER Fragekärtchen

Antwort in Gruppe suchenKontrollkarte vorne abholennächste Frage usw.

Messwert: Fragen/Zeit

SpielcharakterEinsatz: Testphase

Page 39: V 7 (Sozialformen II, GU)2.6.08 - uni-trier.de

Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

39

Bewertung von GU ?• Individualbewertung (Beobachtung)LP• Selbstbewertung (gruppenintern)• Präsentationsbewertung LP(z.B. Gehalt, Verständlichkeit, Visualisierung)

• Fremdbewertung durch Mitschüler für die Präsentation

Beispiel: Beob 3Selbst 2-

Präs 4-3-3 = 3-Fremd 4

Page 40: V 7 (Sozialformen II, GU)2.6.08 - uni-trier.de

Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

40

Bewertung von GU ?• Individualbewertung (Beobachtung)

Mögliche Beobachtungskriterien: 1 2 3 4 5 6Der Schüler/die Schülerin1. beginnt zügig mit der Arbeit2. hat alle Materialien (dabei)3. beachtet die AA4. macht sich schriftliche Aufzeichnungen5. schließt möglichst alle TN im Arbeitsprozess ein6. bemüht sich um gemeinsame Lösungen7. arbeitet konzentriert8. kommt in der vereinbarten Zeit zum Ergebnis

nach Mattes (2002)

Page 41: V 7 (Sozialformen II, GU)2.6.08 - uni-trier.de

Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

41

HausaufgabeSuchen Sie treffliche

Gründe zur Durchführung von GU

HausaufgabeHausaufgabe

Suchen Sie treffliche Suchen Sie treffliche GrGrüünde zur Durchfnde zur Durchfüührung hrung

von GUvon GU

Page 42: V 7 (Sozialformen II, GU)2.6.08 - uni-trier.de

Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

42

Literatur• Hilbert Meyer (1987), Unterrichtsmethoden Bd.II, S. 238-277• Herbert Gudjons (2006), Neue Unterrichtskultur-veränderte

Lehrerrolle, S. 81-88• Ewald Terhart (2000), Lehr-Lern-Methoden, S. 157-163• Norm Green/Kathy Green (2005), Kooperatives Lernen, S.43 – 60,

S. 97 - 105

zusammenfassender Überblick über die Sozialformen:• Wolfgang Mattes (2002), Methoden für den Unterricht,

S. 26 - 39• Speziell Gruppenpuzzle: Frey/Frey in Wiechmann (20023), Zwölf

Unterrichtsmethoden, S. 50 - 57

• Allgemein: Hans Glöckel (1996), Vom Unterricht