Top Banner
www.dgho- infektionen.de Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie Prof. Dr. Georg Maschmeyer Klinikum Ernst von Bergmann Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin 14467 Potsdam [email protected] www.ichs.org
42

Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie · . Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie. Prof. Dr. Georg Maschmeyer. Klinikum Ernst von Bergmann

Aug 13, 2019

Download

Documents

dangtuyen
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie · . Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie. Prof. Dr. Georg Maschmeyer. Klinikum Ernst von Bergmann

www.dgho-infektionen.de

Umgang mit infektiösen Komplikationen in der

Tumortherapie Prof. Dr. Georg Maschmeyer

Klinikum Ernst von Bergmann Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin

14467 Potsdam [email protected]

www.ichs.org

Page 2: Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie · . Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie. Prof. Dr. Georg Maschmeyer. Klinikum Ernst von Bergmann

Transparenzerklärung

• Honorare für Beratungen: – Gilead; MSD; Sanofi-Aventis; Pfizer; Essex/Schering-Plough;

Cephalon; Novartis; Celgene

• Honorare für Vortragstätigkeiten: – Gilead; MSD; Pfizer; Cephalon; Bayer; AMGEN; Chiron; Wyeth;

GlaxoSmithKline; AstraZeneca; Binding Site; Medac; Janssen-Cilag; Merck; Bristol-Myers Squibb; ADKA; LAGO; Bundesapothekerkammer

• Honorare für Gutachten im Rahmen von Zulassungsanträgen: – Wyeth; Gilead; Pfizer; Riemser

• Sponsoring von Kongressteilnahmen mit Gegenleistung: – Janssen-Cilag; Novartis; Roche; Pfizer; AMGEN; Merck

Jeweils seit 2000

Page 3: Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie · . Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie. Prof. Dr. Georg Maschmeyer. Klinikum Ernst von Bergmann

Die Anfänge: Tetracyclin vs Placebo

Ann Intern Med 1960;53:754-64

=> A trial of antibiotic therapy is not warranted for fever in cancer patients.

Page 4: Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie · . Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie. Prof. Dr. Georg Maschmeyer. Klinikum Ernst von Bergmann

Aktuelle DGHO-Leitlinien

www.dgho-infektionen.de

n = 36 in PubMed

Page 5: Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie · . Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie. Prof. Dr. Georg Maschmeyer. Klinikum Ernst von Bergmann

Aktuelle DGHO-Leitlinien

www.dgho-onkopedia.de

Page 6: Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie · . Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie. Prof. Dr. Georg Maschmeyer. Klinikum Ernst von Bergmann

US-amerikanische Leitlinien

www.idsociety.org

J Clin Oncol 2013;31:794-810

Page 7: Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie · . Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie. Prof. Dr. Georg Maschmeyer. Klinikum Ernst von Bergmann

Prädominante Erreger bei Fieber und Neutropenie

Neutropenie: Gram-negative Aerobier

S.aureus, Streptokokken, Enterokokken, Anaerobier

Koagulase-neg. Staphylokokken (ZVK)

Pilze, v.a. Aspergillus, Candida, Mucoraceen

T-Zellsuppression: Viren (CMV, Herpes, VZV)

Pneumocystis jirovecii

Pilze (s.o., plus Kryptokokken)

Mykobakterien

Parasiten (zB Toxoplasma gondii)

Bakterien (s.o.), plus Listerien

Antikörpermangel: Bakterien (s.o.), plus Pneumokokken

Viren (s.o.)

(selten:) Pilze

MRSA

VRE ESBL

Page 8: Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie · . Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie. Prof. Dr. Georg Maschmeyer. Klinikum Ernst von Bergmann

• Granulozyten < 500/µl oder < 1000/µl mit erwartetem Abfall auf ≤ 500/µl

• Einmalige orale Temperatur > 38.3°C – Cave antipyretischer Effekt von Steroiden, NSAID, Paracetamol,

Novaminsulfon

• Oder 2x ≥ 38.0°C innerhalb 12 h – oder ≥ 38.0°C über ≥ 1 h

• Keine offensichtlich nicht-infektiöse Ursache – z. B. Reaktion auf Blutprodukte oder Medikamente

• Therapieeinleitung innerhalb max. 2 Stunden! www.dgho-infektionen.de

Indikation zur empirischen antimikrobiellen Intervention bei Tumorpatienten

Page 9: Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie · . Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie. Prof. Dr. Georg Maschmeyer. Klinikum Ernst von Bergmann

Fieber und Infektionen bei schwer neutropenischen Patienten

Neutrophile < 1000/µl Fieber ≥ 38.5°C

n = 1573

FUO

n = 800

Bakteriämie/ Fungämie

n = 222

Andere

dokum.

Infektion

n = 262

Lungeninfiltrate

n = 269

51%

14% 17%

17%

Link H et al (PEG-Studie I), Ann Hematol 1994;69:231-43

Page 10: Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie · . Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie. Prof. Dr. Georg Maschmeyer. Klinikum Ernst von Bergmann
Page 11: Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie · . Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie. Prof. Dr. Georg Maschmeyer. Klinikum Ernst von Bergmann

Piperacillin/Tazobactam vs Cefepim als empirische Initialtherapie bei febrilen

neutropenischen Patienten • Entfieberungskurve:

Bow EJ et al (multicenter), Clin Infect Dis 2006;43:447-59

Page 12: Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie · . Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie. Prof. Dr. Georg Maschmeyer. Klinikum Ernst von Bergmann

Cometta A et al (EORTC), Clin Infect Dis 2003;37:382-9

Vancomycin vs Placebo bei Fieber nach 48-60 Stunden Piperacillin-Tazobactam

• Doppelblind, Placebo-kontrolliert: P/T + Vancomycin (n = 86) vs P/T + Placebo (n = 79)

• Mediane Neutropeniedauer < 500/µl: 14 Tage

P/T + V P/T + Plc

Entfieberung unter Therapie 45% 44%

Tage bis zur Entfieberung (median) 3.5 ± 0.8 4.3 ± 0.8

Infektionsbedingter Tod (Tag) 1 (14) 1 (35)

Page 13: Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie · . Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie. Prof. Dr. Georg Maschmeyer. Klinikum Ernst von Bergmann

Jaksic B et al, Clin Infect Dis 2006;42:597-607

Kein signifikanter Unterschied bezüglich • Zeit bis zur Entfieberung • Todesrate Tag 16 nach Therapieende • Gesamterfolg

– Keine Unterschiede bei Subgruppen mit Leukämie, Lymphom, Myelom oder anderer maligner Grunderkrankung

Mikrobiologisches Ergebnis gleichwertig

Linezolid vs Vancomycin empirisch bei neutropenischen Patienten mit refraktärem

Fieber (n = 605)

Page 14: Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie · . Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie. Prof. Dr. Georg Maschmeyer. Klinikum Ernst von Bergmann

Empirische Antimykotika bei neutropenischen Patienten mit persistierendem FUO:

Prospektiv randomisierte Studie

• Therapiewechsel nach 4-6 Tagen bei fehlendem Ansprechen • Fluconazol nicht besser als kein Antimykotikum (p = 0.56)

Schiel X et al (PEG-Studie II), Infection 2006;34:118-26

Page 15: Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie · . Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie. Prof. Dr. Georg Maschmeyer. Klinikum Ernst von Bergmann

Algorithmus für Hochrisikopatienten

mit FUO

Maschmeyer G & Sandherr M, Internist 2009;50:187-202

Page 16: Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie · . Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie. Prof. Dr. Georg Maschmeyer. Klinikum Ernst von Bergmann

Infektionen nach Hochdosistherapie und autologer Stammzelltransplantation

Reich G et al, Bone Marrow Transplant 2001;27:525-9

Page 17: Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie · . Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie. Prof. Dr. Georg Maschmeyer. Klinikum Ernst von Bergmann

Therapie invasiver Candida-Infektionen

★ Nachgewiesene Sensibilität der Candida sp., keine vorherige Azolexposition, klinische Stabilität

Mousset S et al (AGIHO), Ann Hematol 2013 September 12

Page 18: Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie · . Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie. Prof. Dr. Georg Maschmeyer. Klinikum Ernst von Bergmann

Invasive pulmonale Aspergillose

Mousset S et al (AGIHO), Ann Hematol 2013 September 12

Page 19: Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie · . Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie. Prof. Dr. Georg Maschmeyer. Klinikum Ernst von Bergmann

Indikationen zur primären Modifikation der antimikrobiellen Behandlung:

„Prä-Emptive“ Therapie

• Lungeninfiltrate –CT typisch für Pneumocystis-Pneumonie –CT typisch für / vereinbar mit Aspergillose

• Sinus- oder Kopf-CT vereinbar mit Aspergillose oder Mucormykose

• Abdominelle oder perianale Infektion • ZVK-assoziierte Infektion

Page 20: Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie · . Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie. Prof. Dr. Georg Maschmeyer. Klinikum Ernst von Bergmann

Präemptive antimykotische Therapie: Patienten mit Fieber und Lungeninfiltraten profitieren von First-Line Amphotericin B

Link et al, Ann Hematol 1994 Schiel et al, Infection 2006

n CR (%) NR (%) ED (%)

• Zusatz von AmB nach 4-6 Tagen Non-Response 269 61.3* 17.1 21.6

• Antibiotika plus AmB von Beginn an 157 78.2* 4.2 17.6

* p < 0.01 (Fisher's exact test, zweiseitig)

Page 21: Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie · . Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie. Prof. Dr. Georg Maschmeyer. Klinikum Ernst von Bergmann

Vorgehen bei febrilen neutropenischen Patienten mit Lungeninfiltraten

Maschmeyer G et al (AGIHO), Eur J Cancer 2009;45:2462–72

Page 22: Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie · . Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie. Prof. Dr. Georg Maschmeyer. Klinikum Ernst von Bergmann

Link H et al (PEG-Studie I), Ann Hematol 1994;69:231-43

Entscheidend: Neutrophilenerholung - PEG-Studie I (n = 1573) -

FUO

- Ansprechen

- Tod

Dokumentierte Infektion

- Ansprechen

- Tod

Anstieg

97.8%

1.5%

86.9%

7.0%

Kein Anstieg

86.5%

8.5%

62.3%

20.5%

p

< 0.001

< 0.001

< 0.001

< 0.001

Page 23: Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie · . Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie. Prof. Dr. Georg Maschmeyer. Klinikum Ernst von Bergmann

Cipro/AmoxiClav oral vs Ceftriaxon/Amikacin i.v. bei febrilen Patienten mit Neutropeniedauer < 10 Tagen

• n = 177 vs 176

• Neutropeniedauer nach Fieberbeginn 4 (1-18) Tage

• Behandlungserfolg (ITT) 80 vs 77%

- bei Pat. mit Neutropenie >7 Tage 47 vs 50%

- bei Pat. mit Bakteriämie 54 vs 50%

• Überleben Tag 7 98 vs 97% – Überleben Tag 30 95 vs 95%

• Nebenwirkungen 36 vs 31% – medikamentenbedingt 16 vs 15%

Kern WV et al (EORTC), N Engl J Med 1999;341:312-8

Page 24: Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie · . Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie. Prof. Dr. Georg Maschmeyer. Klinikum Ernst von Bergmann

Cipro + AmoxiClav oral vs Ceftazidim i.v. bei febrilen „Low-Risk“-Patienten mit Neutropenie < 10 Tagen

• n = 116, doppelblind, Kinder eingeschlossen

• Mediane Neutropeniedauer 3.4 vs 3.8 Tage

• Erfolg (ITT) bei FUO 71 vs 67% - bei Pat. mit gesicherter Infektion 41 vs 33%

• Unverträglichkeit 29 vs 7%

Freifeld A et al (multicenter), N Engl J Med 1999;341:305-11

Page 25: Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie · . Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie. Prof. Dr. Georg Maschmeyer. Klinikum Ernst von Bergmann

Identifikation von Niedrigrisikopatienten: MASCC Score

Klastersky J et al (MASCC), J Clin Oncol 2000;18:3038-51

> 21 = Low-Risk

Page 26: Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie · . Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie. Prof. Dr. Georg Maschmeyer. Klinikum Ernst von Bergmann

Febrile neutropenische Niedrigrisikopatienten: 2/3 können mit oraler Antibiotikatherapie

ambulant behandelt werden

Cherif H et al (Karolinska Inst), Haematologica 2006;91:215-22

• 279 Episoden febriler Neutropenie, 38% MASCC low risk − 36% ungeeignet für orale antimikrobielle Therapie − 64% bekamen orale Antibiotika nach Entlassung − 95% der entlassenen Patienten blieben stabil

fieberfrei − 3 notfallmäßige Wiederaufnahmen − Sterblichkeit 0%

Page 27: Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie · . Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie. Prof. Dr. Georg Maschmeyer. Klinikum Ernst von Bergmann

Febrile neutropenische Niedrigrisikopatienten: Therapie bei Entlassung

Cherif H et al (Karolinska Inst), Haematologica 2006;91:215-22

Page 28: Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie · . Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie. Prof. Dr. Georg Maschmeyer. Klinikum Ernst von Bergmann

Orales Moxifloxacin ist gleichwertig mit Cipro + AmoxiClav oral bei febrilen „Low-Risk“-Patienten

Kern WV et al (EORTC), J Clin Oncol 2013;31:1149-56

Page 29: Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie · . Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie. Prof. Dr. Georg Maschmeyer. Klinikum Ernst von Bergmann

Warum manchmal orale Antibiotika bei Niedrigrisikopatienten nicht möglich sind

Cherif H et al (Karolinska Inst), Haematologica 2006;91:215-22

Page 30: Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie · . Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie. Prof. Dr. Georg Maschmeyer. Klinikum Ernst von Bergmann

www.dgho-infektionen.de

Risikoadaptierte Intervention: AGIHO

Page 31: Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie · . Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie. Prof. Dr. Georg Maschmeyer. Klinikum Ernst von Bergmann

Kurz angerissen

• Schwere Infektionen bei älteren Patienten mit hämatologischen Neoplasien

• Neue Antibiotika in der Hämatologie und Onkologie?

Page 32: Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie · . Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie. Prof. Dr. Georg Maschmeyer. Klinikum Ernst von Bergmann

Sterblichkeit bei Bakteriämie älterer Patienten mit hämatologischen Neoplasien

• n = 358: 58% > 60 und 10% > 80 Jahre

7-Tages-Sterblichkeit: • 10% bei Patienten < 60 Jahren • 21% bei Patienten von 60-79 Jahren • 27% bei Patienten ≥ 80 Jahren

Norgaard M et al (Dänemark), Br J Haematol 2006;132:25-31

Page 33: Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie · . Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie. Prof. Dr. Georg Maschmeyer. Klinikum Ernst von Bergmann

Sterblichkeit bei Bakteriämie älterer Patienten: inadäquate Behandlung

Norgaard M et al (Dänemark), Br J Haematol 2006;132:25-31

Page 34: Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie · . Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie. Prof. Dr. Georg Maschmeyer. Klinikum Ernst von Bergmann

Neuere Antibiotika: Einsatz in der Hämatologie und Onkologie?

• Daptomycin

• Tigecyclin

• Linezolid

• Fidaxomicin

Page 35: Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie · . Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie. Prof. Dr. Georg Maschmeyer. Klinikum Ernst von Bergmann

Daptomycin bei neutropenischen Tumorpatienten mit G+ Bakteriämie

Rolston KV et al (Registerdaten), Clin Adv Hematol Oncol 2010;8:249-56

• 84 Patienten, 86% auswertbar, davon 47% schwer neutropenisch (< 0.1 Gpt/l)

• 76% Bakteriämie, meist VRE, CNS und MRSA • 88% vorbehandelt • Ansprechrate: 90% • Bei Neutropenie <0.1 Gpt/l: 85%

Page 36: Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie · . Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie. Prof. Dr. Georg Maschmeyer. Klinikum Ernst von Bergmann

• 37-jährige Frau mit AML unter Daptomycin entwickelte Daptomycin-resistente E. faecium-Infektion mit Bakteriämie

• Entfieberung und negative Blutkulturen unter Behandlung mit Linezolid

• Versagen bei 5/9 VRE-Bakteriämien bei neutropenischen Patienten

Poutsiaka DD et al (Boston), J Infect 2007;54:567-71

Long JK et al (Cleveland), Mayo Clin Proc 2005;80:1215-6

Page 37: Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie · . Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie. Prof. Dr. Georg Maschmeyer. Klinikum Ernst von Bergmann

Tigecyclin bei Tumorpatienten mit schweren Infektionen

• 110 Pat., davon 28% neutropenisch, 25% nach SZT, 56% ITS

• Bei 96% Zweitlinientherapie, 92% in Kombination

• Gesamtansprechrate: 64%

• 36 von 40 Versagern starben an ihrer Infektion

• Bei Pneumonie: 44% Sterblichkeit

Chemaly RF et al (MDACC Houston), Medicine 2009;88:211-20

Page 38: Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie · . Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie. Prof. Dr. Georg Maschmeyer. Klinikum Ernst von Bergmann

66.6 16.7 16.7

66.7** 4.2 29.1

Heilung Versagen Unklar

SZT-Patienten

82.3 13.9 3.8

75.5 8.2 16.4

Heilung Versagen Unklar

Tumorpatienten

Mikrobiol. Heilung* (%) Klin. Heilung* (%) Ergebnis

*7-10 Tage bei Therapieende ≤ 28 Tage, 1 Mo. bei Therapie >28 Tage ** Bei neutropenischen Patienten (n=14) 85.7%

Smith PF et al, Ann Oncol 2003;14:795-801

Linezolid bei SZT oder Tumorerkrankungen: Klinische Ergebnisse

Page 39: Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie · . Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie. Prof. Dr. Georg Maschmeyer. Klinikum Ernst von Bergmann

Linezolid-assoziierte Panzytopenie

• 2 Patienten nach Organtransplantation • Multiresistente grampositive Infektion • Keine andere Ursache als Linezolid erkennbar • Erholung der Hämatopoese nach Absetzen von

Linezolid

Faguer S et al (Toulouse), Infection 2007;35:275-7

Page 40: Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie · . Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie. Prof. Dr. Georg Maschmeyer. Klinikum Ernst von Bergmann

Clostridium difficile-assoziierte Diarrhoe

Fidaxomicin

Vancomycin

Louie n = 302

Cornely n =270

Louie n = 327

Cornely n =265

Klinisches Ansprechen 88.2% 91.7% 85.8% 90.6% Nicht

unterlegen Rezidiv innerhalb von vier Wochen 13.3% 12.7% 24% 26.9% p = 0.004

bzw. 0.0002

Louie TJ et al, N Engl J Med 2011;364:422-31 Cornely OA et al, Lancet Infect Dis 2012;12:281-9

Page 41: Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie · . Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie. Prof. Dr. Georg Maschmeyer. Klinikum Ernst von Bergmann

Clostridium difficile-assoziierte Diarrhoe

Mit Begleitantibiotika Ohne B-AB P-Wert

Heilungsrate 84.4% 92.6% <0.001 Dauer der Diarrhoe 97 h 54 h <0.001

Fidaxo- micin

Vanco-mycin P-Wert

Heilungsrate 90.0% 79.4% 0.04

Reinfektionen 16.9% 29.2% <0.048

Mullane KM et al, Clin Infect Dis 2011;53:440-7

Subgruppe Tumorpatienten (n = 183): Fidaxomicin signifikant wirksamer als Vancomycin

Cornely OA et al, J Clin Oncol 2013;31:2493-9

Page 42: Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie · . Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie. Prof. Dr. Georg Maschmeyer. Klinikum Ernst von Bergmann