Top Banner
Übung: Phonetische Transkription 09.11.2016 IPA-Tabelle, Transkription; Einführung in die Konsonanten Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes
29

Übung: Phonetische Transkription · Was ist das "IPA"? (1) 12 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 09.11.2016 IPA = International Phonetic Alphabet = International Phonetic

Jun 20, 2019

Download

Documents

vuxuyen
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Übung: Phonetische Transkription · Was ist das "IPA"? (1) 12 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 09.11.2016 IPA = International Phonetic Alphabet = International Phonetic

Übung:

Phonetische Transkription

09.11.2016

IPA-Tabelle, Transkription;

Einführung in die Konsonanten

Stephanie Köser (M.A.),

Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes

Page 2: Übung: Phonetische Transkription · Was ist das "IPA"? (1) 12 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 09.11.2016 IPA = International Phonetic Alphabet = International Phonetic

Hausaufgabe von letzter Woche

Page 3: Übung: Phonetische Transkription · Was ist das "IPA"? (1) 12 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 09.11.2016 IPA = International Phonetic Alphabet = International Phonetic

Hausaufgabe 2

a) Nennen Sie für die folgenden Artikulationsarten jeweils zwei deutsche Beispiel-Wörter (andere Wörter als die angegebenen Beispiele):

Nasenlaut

Seitenlaut

Reibelaut

b) Von vielen Konsonanten des Deutschen gibt es eine stimmhafte und eine stimmlose Variante pro Artikulationsstelle. Nennen Sie je zwei Beispiel-Wörter für...

1) einen stimmhaften und einen stimmlosen alveolaren Verschlusslaut

2) einen stimmhaften und einen stimmlosen labiodentalen Frikativ

c) Gibt es im Deutschen stimmlose Nasalkonsonanten?

09.11.2016 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 3

Page 4: Übung: Phonetische Transkription · Was ist das "IPA"? (1) 12 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 09.11.2016 IPA = International Phonetic Alphabet = International Phonetic

Transkribieren, Transkription

Page 5: Übung: Phonetische Transkription · Was ist das "IPA"? (1) 12 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 09.11.2016 IPA = International Phonetic Alphabet = International Phonetic

Was ist eine Transkription?

transkribieren

1. Sprachwiss.: eine Schrift lautgetreu in eine andere Schrift übertragen z. B. ein Wort in kyrillischer Schrift in lateinische Schrift

2. Phonetik: Laute, Wörter, Sätze in phonetischer Umschrift (üblicherweise IPA) wiedergeben

3. Ling. Konversationsanalyse: Übertragen von gesprochener Sprache, Gesprächen oder auch Gebärden in eine schriftlich fixierte Form

4. Musik: ein Musikstück für eine andere, neue Besetzung umarbeiten

5. Biologie: Umschreiben eines Gens von DNA in RNA

09.11.2016 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 5

Page 6: Übung: Phonetische Transkription · Was ist das "IPA"? (1) 12 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 09.11.2016 IPA = International Phonetic Alphabet = International Phonetic

Phonetik - Phonologie

Haben Sie schon gelernt, was der Unterschied

zwischen Phonetik und Phonologie ist?

Phonetik: was konkret geäußert und gehört wurde

(Artikulation, Akustik u. Wahrnehmung/Perzeption)

Phonologie: abstraktes Lautsystem einer Sprache

und regelhafte Veränderungen

09.11.2016 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 6

Page 7: Übung: Phonetische Transkription · Was ist das "IPA"? (1) 12 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 09.11.2016 IPA = International Phonetic Alphabet = International Phonetic

Phon – Phonem – Allophon (1)

Phon: phonetische Einheit

Phonem: phonologische Einheit: kleinste

bedeutungsdifferenzierende Einheit der Sprache

Minimalpaare wie Tor und Tür unterscheiden sich nur

durch ein Phonem

Aufgabe: Fallen Ihnen Minimalpaare ein, die zeigen…

…dass "ie" und "eh" zwei Phoneme des Deutschen sind?

…dass "d" und "t" zwei Phoneme des Deutschen sind?

09.11.2016 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 7

Page 8: Übung: Phonetische Transkription · Was ist das "IPA"? (1) 12 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 09.11.2016 IPA = International Phonetic Alphabet = International Phonetic

Phon – Phonem – Allophon (2)

Allophon: Realisierungsvariante eines Phonems

z. B. sind der Ich-Laut und der Ach-Laut im Deutschen

Allophone Buch vs. Bücher (komplementär verteilt)

der r-Konsonant variiert regional in seiner Ausprägung

(freie Variation)

09.11.2016 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 8

Page 9: Übung: Phonetische Transkription · Was ist das "IPA"? (1) 12 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 09.11.2016 IPA = International Phonetic Alphabet = International Phonetic

Phonetische vs. Phonemische/phonologische

Transkription (1)

Phonetische Transkription:

enge Transkription in [ ]

normativ phonetische Tr.: nicht nur Phoneme der

Sprache, sondern auch Allophone und regelhafte

lautliche Veränderungen durch entsprechende Symbole

dargestellt

enge phonetische Tr.: transkribiert wird, was in einem

bestimmten Moment gesagt wird

Beispiel: Taschen - [ˈtʰaʃn̩]

09.11.2016 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 9

Page 10: Übung: Phonetische Transkription · Was ist das "IPA"? (1) 12 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 09.11.2016 IPA = International Phonetic Alphabet = International Phonetic

Phonetische vs. Phonemische/phonologische

Transkription (2)

Phonemische Transkription:

in //

nur Phoneme sind Basis der Transkription

vorhersagbare phonologische Regeln werden nicht

berücksichtigt (wie z. B. die Regel, dass wir "hattn"

sagen - ohne einen Vokal in der zweiten Silbe)

Beispiel: Taschen - /ˈtaʃən/

09.11.2016 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 10

Page 11: Übung: Phonetische Transkription · Was ist das "IPA"? (1) 12 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 09.11.2016 IPA = International Phonetic Alphabet = International Phonetic

Internationales Phonetisches Alphabet,

Teil 2

Page 12: Übung: Phonetische Transkription · Was ist das "IPA"? (1) 12 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 09.11.2016 IPA = International Phonetic Alphabet = International Phonetic

Was ist das "IPA"? (1)

09.11.2016 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 12

IPA = International Phonetic Alphabet

= International Phonetic Association

erste offizielle Version von 1888 danach diverse Revisionen (Version von 1989 ist Basis für die heutige Fassung)

Anmerkung: Im Handbook of the IPA sind für die diversen Laute Beispiel-Sprachen genannt; auf der Homepage der IPA kann man für jede im Handbook behandelte Sprache Tonbeispiele herunterladen

Page 13: Übung: Phonetische Transkription · Was ist das "IPA"? (1) 12 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 09.11.2016 IPA = International Phonetic Alphabet = International Phonetic

IPA-Tabelle, letzte Überarbeitung 2005

Einteilung der Konsonanten in pulmonale und nicht

pulmonale Konsonanten:

pulmonal: die aus der Lunge kommende Luft strömt

durch den Vokaltrakt nach außen und wird dort direkt

moduliert

nicht-pulmonal: Erzeugung der Laute durch andere

Mechanismen als der Nutzung der ausströmenden

Lungenluft; z. B. durch Aufwärts- oder Abwärts-

bewegung des Kehlkopfes, was einen Über- bzw.

Unterdruck im Mundraum bewirkt.

09.11.2016 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 13

Page 14: Übung: Phonetische Transkription · Was ist das "IPA"? (1) 12 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 09.11.2016 IPA = International Phonetic Alphabet = International Phonetic

Überlegen Sie sich auf folgende Fragen zur

Struktur der IPA-Tabelle eine Antwort

Gruppe 1:

Wie werden die pulmonalen Konsonanten angeordnet?

Was könnten die grauen Felder in der Konsonanten-Tabelle bedeuten?

Und was bedeuten die leeren, weißen Felder?

Gruppe 2:

Wie sind die Vokale angeordnet?

Warum ist diese Form anstelle einer Tabelle gewählt worden?

09.11.2016 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 14

Page 15: Übung: Phonetische Transkription · Was ist das "IPA"? (1) 12 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 09.11.2016 IPA = International Phonetic Alphabet = International Phonetic

IPA-Tabelle, letzte Überarbeitung 2005

Aufbau: sieben einzelne Abschnitte für

Konsonanten

1. pulmonal

09.11.2016 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 15

Art

ikula

tionsa

rt

Artikulationsstelle

stimmlos stimmhaft

artikulator.

nicht möglich

Page 16: Übung: Phonetische Transkription · Was ist das "IPA"? (1) 12 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 09.11.2016 IPA = International Phonetic Alphabet = International Phonetic

IPA-Tabelle, letzte Überarbeitung 2005

Aufbau: sieben einzelne Abschnitte für

Konsonanten

2. nicht-pulmonal

09.11.2016 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 16

Page 17: Übung: Phonetische Transkription · Was ist das "IPA"? (1) 12 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 09.11.2016 IPA = International Phonetic Alphabet = International Phonetic

IPA-Tabelle, letzte Überarbeitung 2005

Aufbau: sieben einzelne Abschnitte für

Konsonanten

2. nicht-pulmonal

Beispiel: Clicks

09.11.2016 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 17

Page 18: Übung: Phonetische Transkription · Was ist das "IPA"? (1) 12 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 09.11.2016 IPA = International Phonetic Alphabet = International Phonetic

IPA-Tabelle, letzte Überarbeitung 2005

Aufbau: sieben einzelne Abschnitte für

3. Vokale – in einem Viereck/Trapez angeordnet

09.11.2016 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 18

Kieferöffnung,

vertikale

Zungenhöhe

horizontale Zungenposition

ungerundet

gerundet

Page 19: Übung: Phonetische Transkription · Was ist das "IPA"? (1) 12 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 09.11.2016 IPA = International Phonetic Alphabet = International Phonetic

IPA-Tabelle, letzte Überarbeitung 2005

Aufbau: sieben einzelne Abschnitte für

4. Zusätzliche Symbole/"other symbols"

09.11.2016 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 19

Page 20: Übung: Phonetische Transkription · Was ist das "IPA"? (1) 12 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 09.11.2016 IPA = International Phonetic Alphabet = International Phonetic

IPA-Tabelle, letzte Überarbeitung 2005

Aufbau: sieben einzelne Abschnitte für

5. Diakritika

09.11.2016 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 20

Page 21: Übung: Phonetische Transkription · Was ist das "IPA"? (1) 12 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 09.11.2016 IPA = International Phonetic Alphabet = International Phonetic

IPA-Tabelle, letzte Überarbeitung 2005

Aufbau: sieben einzelne Abschnitte für

6. Suprasegmentalia

09.11.2016 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 21

Page 22: Übung: Phonetische Transkription · Was ist das "IPA"? (1) 12 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 09.11.2016 IPA = International Phonetic Alphabet = International Phonetic

IPA-Tabelle, letzte Überarbeitung 2005

Aufbau: sieben einzelne Abschnitte für

7. Töne und Wortakzente

Quelle: Wikipedia

09.11.2016 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 22

Page 23: Übung: Phonetische Transkription · Was ist das "IPA"? (1) 12 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 09.11.2016 IPA = International Phonetic Alphabet = International Phonetic

Einführung in die Konsonanten

Page 24: Übung: Phonetische Transkription · Was ist das "IPA"? (1) 12 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 09.11.2016 IPA = International Phonetic Alphabet = International Phonetic

Artikulationsarten

Verschluss im Mundraum; geschlossene velopharyngale Pforte

Enge im Mundraum

Luft kann durchfließen

Verschluss im Mundraum; offene velopharyngale Pforte

Artikulationsart?

Artikulationsart?

Artikulationsart?

09.11.2016 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 24

Page 25: Übung: Phonetische Transkription · Was ist das "IPA"? (1) 12 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 09.11.2016 IPA = International Phonetic Alphabet = International Phonetic

Hausaufgabe

Page 26: Übung: Phonetische Transkription · Was ist das "IPA"? (1) 12 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 09.11.2016 IPA = International Phonetic Alphabet = International Phonetic

Hausaufgabe (1)

1. Lesen Sie bitte in der Einleitung des Aussprache-

wörterbuchs vom DUDEN in Kapitel E den Teil zur

Standardaussprache von Konsonanten.

2. Unterstreichen Sie bitte in den folgenden Wörtern

alle Buchstaben, die einen Verschlusslaut/Plosiv

repräsentieren.

dt. Feld Karte blind

Pfosten Tage langweilig

engl. Thursday guest red

09.11.2016 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 26

Page 27: Übung: Phonetische Transkription · Was ist das "IPA"? (1) 12 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 09.11.2016 IPA = International Phonetic Alphabet = International Phonetic

Hausaufgabe (2)

3. Unterstreichen Sie bitte in den folgenden Wörtern

alle Buchstaben, die einen Nasal repräsentieren.

dt. Himmel Klinge Nase

engl. man long knife

09.11.2016 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 27

Page 28: Übung: Phonetische Transkription · Was ist das "IPA"? (1) 12 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 09.11.2016 IPA = International Phonetic Alphabet = International Phonetic

Hausaufgabe (3)

4. Ordnen Sie die unterstrichenen Laute in den folgenden

Wörtern der richtigen Artikulationsstelle zu.

a. Kachel labiodental 1.

b. kaufen dental 2.

c. stark alveolar 3.

d. echt alveolar 4.

e. Zange postalveolar 5.

f. engl. read palatal 6.

g. engl. fly velar 7.

h. engl. think uvular 8.

09.11.2016 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 28

Page 29: Übung: Phonetische Transkription · Was ist das "IPA"? (1) 12 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 09.11.2016 IPA = International Phonetic Alphabet = International Phonetic

Hausaufgabe

Abgabe der Hausaufgabe wie immer nächsten

Dienstag, 11 Uhr.

Wer die Übung direkt in Word machen und mir

zuschicken möchte: Auf der Kurs-Seite steht ein

Übungsblatt in Word-Format 2010 zur Verfügung.

09.11.2016 Übung: Phonetische Transkription, WS 2016/17 29