Top Banner
39

Phonetische Grundlagen der Varietätenlinguistik

Mar 22, 2016

Download

Documents

donny

Universität Düsseldorf SoSe 2014 28. April 2014. Phonetische Grundlagen der Varietätenlinguistik. Universität Düsseldorf SoSe 2014 28. April 2014. - PowerPoint PPT Presentation
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Phonetische  Grundlagen der Varietätenlinguistik
Page 2: Phonetische  Grundlagen der Varietätenlinguistik

Universität Düsseldorf SoSe 2014 28. April 2014

Phonetische Grundlagen

derVarietätenlinguistik

Page 3: Phonetische  Grundlagen der Varietätenlinguistik
Page 4: Phonetische  Grundlagen der Varietätenlinguistik

Universität Düsseldorf SoSe 2014 28. April 2014

Die Grundlagenforschung der Varietätenlinguistik ist die Analyse der phonologischen Variation

Page 5: Phonetische  Grundlagen der Varietätenlinguistik

Universität Düsseldorf SoSe 2014 28. April 2014

Phonlogische Variation

1. Variation auf segmentaler Ebene

2. Variation auf suprasegmentaler Ebene

Page 6: Phonetische  Grundlagen der Varietätenlinguistik
Page 7: Phonetische  Grundlagen der Varietätenlinguistik

1 von 4

Universität Düsseldorf SoSe 2014 28. April 2014

Variation auf segmentaler Ebene

• Variierendes Phoneminventar1,2

Page 8: Phonetische  Grundlagen der Varietätenlinguistik
Page 9: Phonetische  Grundlagen der Varietätenlinguistik

2 von 4

Universität Düsseldorf SoSe 2014 28.April 2014

Variation auf segmentaler Ebene

• Allophonie 3

Allophone sind alternative Ausdrucksmöglichkeiten eines Phonems

Kölsch: Segelflugzeug /ˈzeːjǝlˌflʊx.ʦɔɪç/

[g] → /j/,/x/,/ç/

Page 10: Phonetische  Grundlagen der Varietätenlinguistik

2 von 4

Universität Düsseldorf SoSe 2014 28.April 2014

Variation auf segmentaler Ebene

• Allophonie 3

Allophone stehen in freier Variation

deutsch: [r] → /r/, /ɣ/ , /ʀ/, /ɾ/ , /ɹ/ , /ʁ/ , / / , ( /ɐ/ , /Ø/)ʁ

Page 11: Phonetische  Grundlagen der Varietätenlinguistik

2 von 4

Universität Düsseldorf SoSe 2014 28.April 2014

Variation auf segmentaler Ebene

• Allophonie

Allophone stehen in freier Variation

deutsch: [r] → /r/, /ɣ/ , /ʀ/, /ɾ/ , /ɹ/ , /ʁ/ , / / , ( ʁ /ɐ/ , /Ø/)

deutsch: Morgen /ˈmoɐg.n /

Voka

lisie

rung

Page 12: Phonetische  Grundlagen der Varietätenlinguistik

2 von 4

Universität Düsseldorf SoSe 2014 28.April 2014

Variation auf segmentaler Ebene

• Allophonie

Allophone stehen in freier Variation

deutsch: [r] → /r/, /ɣ/ , /ʀ/, /ɾ/ , /ɹ/ , /ʁ/ , / / , ( /ɐ/ , ʁ /Ø/)

deutsch: Becher /ˈbɛ.çɐ/

Tilg

ung

Page 13: Phonetische  Grundlagen der Varietätenlinguistik

2 von 4

Universität Düsseldorf SoSe 2014 28.April 2014

Variation auf segmentaler Ebene

• Allophonie

Allophone stehen in freier Variation…

deutsch: [r] → /r/, /ɣ/ , /ʀ/, /ɾ/ , /ɹ/ , /ʁ/ , / / , ( /ɐ/ , /Ø/)ʁ

…oder in komplementärer Distribution (kombinatorische Allophone)

deutsch: [ç] → /ç/ / [+KOR, -KONS]_

[ç] → /x/ / [+DORS, -KONS]_

Page 14: Phonetische  Grundlagen der Varietätenlinguistik
Page 15: Phonetische  Grundlagen der Varietätenlinguistik

3 von 4

Universität Düsseldorf SoSe 2014 28.April 2014

Variation auf segmentaler Ebene

• Phonotaktische Verteilung 4

Rhotic Accents vs. Non-Rhotic-Accents

In manchen englischen Dialekten erscheint [r] nur prävokalisch

Recieved Pronounciation: crisp /kɹɪspʰ/ RP: born /bɔːn/, Norway /ˈno:weɪ /

AE: born /bɔrn/, Norway /ˈnɔrweɪ /

[r] ist in manchen Varietäten häufiger zu finden als in anderen

Page 16: Phonetische  Grundlagen der Varietätenlinguistik
Page 17: Phonetische  Grundlagen der Varietätenlinguistik

4 von 4

Universität Düsseldorf SoSe 2014 28.April 2014

Variation auf segmentaler Ebene

• Lexikalische Distribuierung 4

Manche Codes favorisieren Laute, die in allen Varietäten der Dachsprache vorhanden sind.

deutsch: Wurzel [ˈvuɐʦəl] vs. hessisch: [ˈvɔʦl]

AE: busses [ˈbʌzɪz] vs. NAmE [ˈbɔzɪz]

Page 18: Phonetische  Grundlagen der Varietätenlinguistik
Page 19: Phonetische  Grundlagen der Varietätenlinguistik

Universität Düsseldorf SoSe 2014 28.April 2014

• Varietäten unterscheiden sich auch segmentaler Ebene primär durch:

• Die An- und Abwesenheit verschiedener Phoneme

• Die relative Häufigkeit von Phonemen, bedingt durch unterschiedliche phonologische Restriktionen

Page 20: Phonetische  Grundlagen der Varietätenlinguistik
Page 21: Phonetische  Grundlagen der Varietätenlinguistik

Universität Düsseldorf SoSe 2014 28.April 2014

Exkurs:Prosodie und Supersegmentalia

Page 22: Phonetische  Grundlagen der Varietätenlinguistik
Page 23: Phonetische  Grundlagen der Varietätenlinguistik

Universität Düsseldorf SoSe 2014 28.April 2014

Suprasegmentalia überlagern die segmentale Ebene und sind zeitlich nicht auf einzelne Segmente begrenzt

• Man unterscheidet dabei: 5

Quantität (Lautdauer)

Intensität (Akzentuierung und Betonung)

Intonation (Melodie)

Page 24: Phonetische  Grundlagen der Varietätenlinguistik

Universität Düsseldorf SoSe 2014 28.April 2014

• Quantität ist phonologisch distinktiv:

zum Beispiel bei Langvokalen und Kurzvokalen

dt.: Maße [maːsə] vs. Masse [masə]

Frage: Wie steht es bei den Wörtern Miete und Mitte?

Page 25: Phonetische  Grundlagen der Varietätenlinguistik
Page 26: Phonetische  Grundlagen der Varietätenlinguistik

Universität Düsseldorf SoSe 2014 28.April 2014

• Intensität

Wortakzent = relative Deutlichkeit der Silben eines Wortes

dt.: ˈum.fahren vs. umˈfahrenBE.: ˈre.cord vs. reˈcord

Satzakzent = relative Deutlichkeit der Wörter in einer prosodischen Phrase

Paula will Paul nicht.Paula will. Paul nicht.Paula will Paul nicht?Paula will. Paul nicht? 10

Page 27: Phonetische  Grundlagen der Varietätenlinguistik

Universität Düsseldorf SoSe 2014 28.April 2014

• Intonation

Manche sprachen verfügen über phonologisch distinktive Töne (Tonsprachen)

Chinesisch: ma hoher Ton Mutterˈmá auf hoch ansteigender Ton Hanfˈ ma fallend steigend Pferdˈmà fallend schimpfenˈ

Page 28: Phonetische  Grundlagen der Varietätenlinguistik

Universität Düsseldorf SoSe 2014 28.April 2014

• Modellierung von Intonation

Die autosegmental-metrische Phonologie basiert auf zwei kontrastierenden Tönen

Nach dem Ton-Sequenz-Modell (ToBi Tone and Break Indices)

L und H

Page 29: Phonetische  Grundlagen der Varietätenlinguistik

Universität Düsseldorf SoSe 2014 28.April 2014

• Modellierung von Intonation

L und H lassen sich zu verschiedenen Intonationskonturenzusammenfügen oder stehen als Ton für sich alleine 6

Als Grenztöne: Lɩ tiefer Grenzton Hɩ hoher Grenzton

zu Beginn oder zu Ende einer prosodischen Phrase

oder Konturtönen: H* HochakzentL* TiefakzentH*L fallender AkzentL* H steigender Akzent

Page 30: Phonetische  Grundlagen der Varietätenlinguistik

Universität Düsseldorf SoSe 2014 28. April 2014

8

Page 31: Phonetische  Grundlagen der Varietätenlinguistik

Universität Düsseldorf SoSe 2014 28. April 2014

Prosodie ist der Sammelbegriff für die eben aufgezeigten Phänomene

Page 32: Phonetische  Grundlagen der Varietätenlinguistik

Ende Exkurs

Page 33: Phonetische  Grundlagen der Varietätenlinguistik

1 von 1

Universität Düsseldorf SoSe 2014 28. April 2014

Variation auf suprasegmentaler Ebene (nach Ladd 1996:119)

Vier Dimensionen der intonatorischen Variation 7

1. systemische Unterschiede (phonologisches Inventar)

2. phonotaktische Unterschiede (zwischen Tönen und Konturen)

3. realisatorische Unterschiede ( phonetische Umsetzung)

4. semantische Unterschiede (einzelsprachliche Bedeutung der Intonationskonturen)

Page 34: Phonetische  Grundlagen der Varietätenlinguistik

1 von 1

Universität Düsseldorf SoSe 2014 28. April 2014

Variation auf suprasegmentaler Ebene

regionale Intonationsmuster

Rheinisch: Tonakzent 1 und Tonakzent 2

(Nils Jagdfeld, Universität zu Köln)

Page 35: Phonetische  Grundlagen der Varietätenlinguistik
Page 36: Phonetische  Grundlagen der Varietätenlinguistik

1 von 1

Universität Düsseldorf SoSe 2014 28. April 2014

Variation auf suprasegmentaler Ebene

soziolinguistische Intonationsmuster

• High rising Terminal (HRT) / Uptalk / Valleyspeak 9

• Erhöhung des Tonhöhenniveaus• „Fragebetonung“ (Hoher Phrasenfinaler Grenzton -Hɩ)

• „sexy baby voice“ 9

• Erhöhung des Tonhöhenniveaus• Knarrstimme

Page 37: Phonetische  Grundlagen der Varietätenlinguistik
Page 38: Phonetische  Grundlagen der Varietätenlinguistik

Universität Düsseldorf SoSe 2014 28. April 2014

Literatur:3 Bußmann, Hadumod. 2005. Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner. S. 69

10 Dieling, H. / Hirschfeld, U. 2000. Phonetik lehren und lernen. Fernstudieneinheit 21.Langenscheidt Berlin, München, Wien

4a Edwards, H.T. 1992. Applied Phonetics: The Sounds of American English. San Diego: Singular Publishing Group Inc.

7 Ladd, 1996. Intonational Phonology. Cambridge: Cambridge University Press.

5 Lehistem Ilse. 1970. Suprasegmentals. Cambridge: MIT Press.

8 Peters, Jörg. 2006. Intonation deutscher Regionalsprachen. Berlin: De Gruyter.

Schmidt, Jürgen Erich. 1986. Die mittelfränkischen Tonakzente. (Rheinische Akzentuierung) In: Mainzer Studien zur Sprach und Volksforschung 9. Stuttgart: Steiner.

Page 39: Phonetische  Grundlagen der Varietätenlinguistik

Universität Düsseldorf SoSe 2014 28. April 2014

Literatur:4 Tagliamonte, Sali A. 2011. Variationist Sociolinguistics. Wiley-Blackwell.

Trudgill, P. 1990. The Dialects of England. London.

2 Wells, John. 1973. Jamaican Pronounciation in London. Publications of the Philological Society xxv. Oxford: Blackwell.

1 http://www.asha.org/practice/multicultural/Phono/

6 http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/intonation-des-deutschen

9 http://www.wikipedia.com