Top Banner
Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor Rohbeck TU Dresden WS 2006/2007
44

Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor

Aug 08, 2019

Download

Documents

vantuong
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor

Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“

Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor Rohbeck

TU DresdenWS 2006/2007

Page 2: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor

Einstieg - Aufgabe:

Lest den entsprechenden Auszug aus dem Artikel „Wie die Bilder den Verstand täuschen“(16.5.2006 von Christina Berndt; www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,415299,00.html)

Schreibt auf einen Zettel die zwei Hauptthesen des Abschnittes.Überlegt welche Konsequenzen sich ergeben! 7 Min.

Page 3: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor

Konsequenzen:

Bilder von verschiedenen Gesichtspunkten aus betrachten:

Intention des Autors (dokumentativ, ästhetisch, manipulativ, didaktisch)WirkungFunktionAssoziationen aufdecken

Page 4: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor

Bilddidaktik

Nach einer Studie der American Audovisual Society

Page 5: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor

Warum Bilder?

• sind ein Charakteristikum der menschlicher Existenz

• entstammen unserem mythisches Bewusstsein

• sprechen die emotionalen Ebene an

• umschließen und verbergen rationale Erkenntnis

• lassen Mehrdeutigkeiten zu

• erlauben eine große Zahl an Ausdrucksmöglichkeiten

• sind intensiver als Sprache, suggestiver, ganzheitlich, unmittelbar, implizieren eine Weltsicht, Gleichzeitigkeit

Page 6: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor

...

• Zeichenhaftigkeit --> Fähigkeit zur Distanzierung, bewusste Gestaltung in Repräsentationen, Zeichen machen Denken, Sprechen, Erfinden und Gestalten aus

• Ausdruck von Subjektivität und Individualität

• Schaffung einer Beziehung zur Realität

Page 7: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor

Verschiedene Sorten:

Analogie – zeigt logische StrukturMetapher – ein Wort das für ein anderes stehtGleichnis – Schwerpunkt auf der GeschichteAllegorie – ein nach einem bestimmten Code konstruiertes Bild

Page 8: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor

Vorzug der bildhaften Ausdrucksweise:

Deutsche Satzsemantik:

„ Die Satzbaupläne des Deutschen sind so geartet, dass in der Regel die Einheit mit dem höchsten Informationswert, in den meisten Fällen also das Verb, am Ende steht.“

Page 9: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor

Gegenüber:

Mark Twain in „The awful germanlanguage“ :

„Wenn ein deutscher Autor einen Satz beginnt, so ist es, als tauche er in einen tiefen Ozean. Lange sieht man nichts mehr von ihm, bis er schließlich mit einem Verb im Munde wieder auftaucht.“

Page 10: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor

Vorzüge an diesem Beispiel:

Verständnis über Bild das...

unterhaltenderklarereinprägsamer

... ist.

Page 11: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor

Faszination Bild

Besonders Kinder sind leicht empfänglich für Bilder – denn sie denken noch in Bildern:

„Ein Bild ist wie eine Insel, welche im Ozean der Vorstellungen und Fantasien schwimmt und als solche sollte sie geachtet werden, sie zeigt sich zwar, aber sie gibt sich doch nie völlig preis“ - Bild als materialisierter Gedanke

Page 12: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor

...

Dementsprechend verbindet ein Bild beide Gehirnhälften,

die kreative, für die das Bild stehtdie logische, die die enthaltenen Begriffe liefert

und trägt damit zur Ganzheitlichkeit bei.

Page 13: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor

Gehirnphysiologie

Für ein allgemeines Verständnis ist es vorerst ausreichend zu wissen, dass unser Gehirn aus zwei Hemisphären besteht, wovondie rechte unsere linke Körperseite steuert undumgekehrt. Neben dieser ‚Arbeitsteilung' werden jeder Hirnhälfte bestimmte Aufgabenpakete zugeordnet. So wird vonder linken Gehirnhälfte unser rationales Denken und vonder rechten Seite werden unsere kreativen Eigenschaftenbestimmt.

Logik, Vernunft, VerstandZahlen, Daten, Faktenlesen, rechnen,Schulbildung

Gefühl, Emotion, StimmungKreativität, Instinkt, IntuitionBilder, Töne, "Erfahrung“

Page 14: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor

Gehirnpsychologie 2

Bilder werden immer mit Gefühlen und Orten abgespeichert (Ernst Pöpel)Konsequenz: erste Reflexion macht gutes Sehen aus nach dem Motto:„Versuch es auch anders zu sehen!“

Page 15: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor

Bilder im Unterricht?

- Grenzen des Verbalismus werden übersprungen - Vielfalt der Bilder: illustrativer Charakter, provozieren

starker Reaktionen, inszenieren einer philosophischen Erfahrung in einem künstlerischen Medium

- zentrales Veranschaulichungsmittel des Unterrichts- Mediendidaktische Kompetenz: Bilderflut in

außerschulischer Welt --> Schüler müssen Umgang damit Lernen: kritische Wahrnehmung und Deutung

Page 16: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor

...

- Ansprechen und Weiterentwicklung des Farb- und Formempfindens als wichtige Grundlage des menschlichen Gefühlslebens – Ästhetisierung der Umwelt, Empfindung von Schönheit --> Ehrfurcht von Natur, raumverantwortliches Handeln ( ästhet.-eth. Begründung)

- Nachhaltige bildhafte Eindrücke fordern zum verbalen Austausch von Wahrnehmungen und zu deren Vergleich bzw. Beurteilung heraus: Entwicklung des abstrahierenden Mediums Sprache in Wort und Schrift (semantisch-kommunikationstheoretische)

Page 17: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor

Bilder im Unterricht -Formen

Werke der bildenden Kunst * ComicsDenkbilder * SymboleWerbung * Clip-ArtsFotosFilmeGrafikenCollagen

Page 18: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor

Sinnbilder aus der Philosophie:

Platons Höhlengleichnis

Page 19: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor

Leviathan

Hobbes

Page 20: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor

Kriterien an die Bildwahl

1. Mit Bildwahl verbundene Zielsetzung im Unterricht2. Qualität der Darstellung und ihre Verständlichkeit3. Wahrnehmungsleistungen der Adressaten

Page 21: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor

Das Bild als Dialogpartner

Funktioniert zweifach:

Erkenntnis-prozess

BildMedium

Erkenntnis-prozess

MediumBild

Page 22: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor

Vom Text zum Bild

Textlektüre – DIN-A3-Blatt als Zeitungsseite gestalten (10 Artikel mit wichtigsten Aspekten und Kommentaren+Zitate+Personen vorstellen)„Einleitung in die Kritik der Urteilskraft“ –Gebäude nach Kant zeichnen (zentrale Begriffe+Textausschnitte)

Page 23: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor

Vom Text zum Bild 2

Verschiedene Ausschnitte eines Textes in ein Bild (ohne Begriffe) umarbeiten der den Grundgedanken beinhaltet –Auswertung im Plenum

Page 24: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor

Philosophieren mit Bildern-aber wie?

Page 25: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor
Page 26: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor

Medienkompetenz

Gegen aktuelle Bilderflut kritische Medienkompetenz fördern – Üben im Sehen und Wahrnehmen des Lebens der BilderEiner Automatisierung der Weltwahrnehmung vorbeugen

Page 27: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor

Automatisierung?

Page 28: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor

Automatisierung!

Page 29: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor

Wahrnehmungsethik

„leidenschaftliche Hinwendung zum Blick“Bewusstheit versus KonsumEsse est percipi: Das Sein der Bilder für uns besteht in ihrem Wahrgenommen-werdenBedeutungserlangung = Prozess

Page 30: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor
Page 31: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor

Der horizontale Strich scheint kürzer als der vertikale: Wenn man nachmißt sind beide gleich lang. Diese Höhentäuschung wirkt besodners beim Schätzen der Höhe von Gebäuden (Anitsotropie).

Page 32: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor

Zwischen strahlenförmigen Linien wirken die ausgesparten Überkreuzungen wie aufgeklebte Kreisfiguren.

Page 33: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor

Durch die Seitensprossen verschieben sich, wie J. F. K. Zöllner herausfand, die parallelen Linien. Blickt man aus einer unteren Ecke auf die Parallelen, so verschieden sie sich noch mehr. Dagegen ganz schräg von unten gesehen werden sie wiederparallel.

Page 34: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor
Page 35: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor
Page 36: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor

Beispiele des Einsatzes

Page 37: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor
Page 38: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor
Page 39: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor
Page 40: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor
Page 41: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor
Page 42: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor

Aufgabenstellung

1. Gruppe 1: Wählt aus der Folienmappe „Ethik im Bild“eines aus. Schaut Euch die vorgegebenen Aufgaben an. Welche philosophische Richtung und welche Kompetenzen bedienen diese? Um welche Aufgabenstellungen könnte man die ergänzen?

2. Gruppe 2: Schaut Euch die 28 Ideen zum Umgang mit Bildern im Philosophieunterricht an. Klassifiziert diese nach philosophischen Richtungen und Kompetenzen. Was fällt auf? Sucht Euch ein Bild aus dem Lehrbuch „Horizonte praktischer Philosophie“ heraus an dem ihr eine oder zwei der Ideen praktizieren sollt!

Page 43: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor

Quellen:

Jens Soentgen: Selbstdenken! Peter Hammer Verlag, 2003.ZDPE 2003 „Bilddidaktik“.Ethik & Unterricht 2/2002 „Medium Bild“.Barbara Brüning: Es war einmal ein blauer Drache. MilitzkeVerlag.Martin Bolz: Inseln im Kopf. Filosofieren mit Kindern in der Grundschule. Lit Verlag, 2002.Wolfgang Maier: Grundkurs Medienpädagogik Mediendidaktik. Ein Studien- und Arbeitsbuch. Beltz, 1998.Hans-Bernhard Petermann: Kann ein Hering ertrinken? Philosophieren mit Bilderbüchern. Beltz, 2004Jörg Peters/Bernd Rolf: Ethik im Bild. Folienmappe zu Ethik aktuell. Buchner

Page 44: Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie ... · Tutorium „Einführung in die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik“ Zur gleichnamigen Vorlesung von Herrn Professor