Top Banner
TRAUMATOLOGIE DES ALVEOLARFORTSATZES UND DER ZÄHNE Konkussion (keine Dislokation, parodontales Ödem) Subluxation (Zerreissung von Fasern, klinische Lockerung, keine Dislokation) Extrusion (axiale Dislokation, ohne Fraktur der Alveole) Intrusion (axiale Dislok. mit Fraktur der Alveole) laterale Luxation (lat. Dislok., mit Fraktur der Alveole) Totalluxation = Avulsion (vollständige Luxation des Zahnes aus der Alveole ) Alveolarfortsatzfraktur
71

Traumatologie des Alveolarfortsatzes und der Zähne

Mar 22, 2016

Download

Documents

Tibor

Traumatologie des Alveolarfortsatzes und der Zähne. Konkussion (keine Dislokation, parodontales Ödem) Subluxation ( Zerreissung von Fasern, klinische Lockerung, keine Dislokation ) Extrusion ( axiale Dislokation , ohne Fraktur der Alveole ) - PowerPoint PPT Presentation
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

TRAUMATOLOGIE DESALVEOLARFORTSATZES UND DER

ZÄHNE

Konkussion (keine Dislokation, parodontales Ödem)Subluxation (Zerreissung von Fasern, klinische

Lockerung,keine Dislokation)

Extrusion (axiale Dislokation, ohne Fraktur der Alveole)

Intrusion (axiale Dislok. mit Fraktur der Alveole)laterale Luxation (lat. Dislok., mit Fraktur der

Alveole)Totalluxation = Avulsion (vollständige Luxation des

Zahnes aus der Alveole )Alveolarfortsatzfraktur

Page 2: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

THERAPIE PRINZIPIEN Milchzähne

Extrusion - Reposition, (cave Zahnkeim) Intrusion - keine Reposition laterale Luxation – Extraktion AB bei Kontamination Totalluxation - keine Replantation Alveolarfortsatzfraktur - je nach Mobilitätsgrad Reposition in

ITN Tiefziehschiene bleibende Zähne

Extrusion - Reposition, ev. Schienung, ev. WB Intrusion - Reposition, Schienung, ev. WB laterale Luxation - Reposition, Schienung, ev. AB, ev. WB Totalluxation - Replantation, Schienung, AB, ev. WB Alveolarfortsatzfraktur -Reposition, Schienung ev.

Osteosynthese, AB

Page 3: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

VERHALTEN NACH TOTALER ZAHNLUXATION Patient (Eltern):

sofort selbst replantieren, wenn möglich Lagerung feucht und möglichst isoton

(Mundhöhle,Zahnbox in Schulen, Milch, keine Desinfektion,keine Reinigung! )

eiligst zum Zahnarzt Arzt:

Zahn sofort in isotone NaCl (darin mehrere Stunden ohne weitere Pulpa-Schäden haltbar)

Anamnese (Tetanusprophylaxe, Unfallhergang) Inspektion, Palpation der Alveole

(Kontamination,Parodontitis, klin. Frakturzeichen) Inspektion, Reinigung des Zahnes (Wurzelwachstum,

NaCl) Röntgen der Alveole bei klin. Frakturzeichen Therapieentscheidung

Page 4: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

UNTERSUCHUNG TOTAL LUXIERTER ZÄHNE 1. Wurzelwachstum 2. Kontamination 3. Desmodont: feucht - trocken 4. Integrität des Apex (Hertwigsche

Epithelscheide, Fraktur) 5. Wurzel: Fissuren, Frakturen 6. Krone: Karies, Füllungen, Frakturen 7. Niveau des paradontalen Ligaments

Page 5: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

ZAHNWACHSTUM

Page 6: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

THERAPIE – ENTSCHEIDUNG 4 OPTIONEN - keine Replantation - primäre Replantation, warten

auf Vitalitätszeichen - primäre Replantation, früh-

sekundäre Wurzelbehandlung - extra-alveoläre

Wurzelbehandlung, dann Replantation

Page 7: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

KONTRAINDIKATIONEN FÜR DIE REPLANTATION Milchzähne • schlechte Mundhygiene • starke Kontamination • tiefe Karies • Längs-, Schrägfrakturen der Wurzel • schwere Parodontitis • ev. Grunderkrankungen des Patienten

Bei apikalen, queren Wurzelfrakturen oder bei Abriß-Fraktur der Hertwigschen Epithelscheide, müssen alle Reste aus der Alveole entfernt werden, eine Replantation kann aber durchgeführt werden. (sekundäre WB nach 1 Wo)

Page 8: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

INDIKATIONSSTELLUNG 1. ausschließlich bleibende Zähne 2. Karies- und Parodontalbefund

(schlechter Hygienestatus ist Kontraindikation für Replantation)

3. Dauer des extraalveolären Aufenthalts > 60 min trocken→ Anklyose (= Versteifung durch Ersatzresorption)

4. Zustand der Alveole (zusätzliche Frakturen →Anklyose)

Page 9: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

PRIMÄRE REPLANTATION

Warten auf Vitalität früh-sekundäre WBnach 1-2 Wo

keine KI gegen Replantation

feucht gehaltenes Desmodont

unvollendet Wurzelwachstum abgeschlossen

Page 10: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

EXTRA-ALVEOLÄRE WB VOR REPLANTATION

keine KI gegen Replantation

ausgetrocknetes Desmodont!!

unvollendet oder abgeschlossenes Wurzelwachstum

Page 11: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

PROGNOSE DER ZAHNREPLANTATIONzu erwartende 5-Jahres Raten UWW

AWW

Überleben im Mund 66% 82% Heilung der Pulpa 30% 0% Heilung des Desmodonts 39% 17%

(Andreasen et al., 1993)

Page 12: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

UNTERSUCHUNGBefund:• total luxierter Zahn 11• in der Mundhöhle feucht gehalten• extraalveoläre Zeit ca. 60 min• kein Hinweis auf Fraktur derAlveolenwände• keine Kontamination• Zahn intakt

Reinigungvon Zahn undAlveole mit NaCl

Therapie: sofort Replantation, sekundäre WB

Page 13: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

EXTRA-ALVEOLÄRE WURZELBEHANDLUNG

Befund:total luxierte Zähne 11, 21 mit AWW, inausgetrocknetem Zustand, kontaminiertReinigung, Aufbereitung und Abfüllung extraalveolär

Page 14: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

SCHIENUNG NACH EXTRA-ALVEOLÄRER WB

Eine primäre Heilung des Desmodontskann nach extra-alveolärer WB nichterwartet werden.rigide Schienung für 6 Wochen fürsichere Ankylosierung.ev. Fluorid-Behandlung der Wurzel zurVerzögerung der Ersatzresorption.

Page 15: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

BEHANDLUNG DER WURZELOBERFLÄCHE

• bei Zähnen mit ausgetrocknetem Desmodont.• Nach 60 min trockener Lagerung kann von einer

Nekrose des Desmodonts ausgegangen werden.

mit 2,4% iger Natriumfluorid Lösung nach Andreasen

Ziel: Verzögerung des Fortschreitens der Ersatzresorption bei klinisch ankylosierten Zähnen (diese Zähne werden über 6 Wo geschient)

Page 16: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

SCHRÄGFRAKTUR DURCH DIE RADIX

Therapie:schonende Zahnrextraktionmit erhalt des AlveolenfachsImplantat

Page 17: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

ENTZÜNDLICHE RESORPTION ausgedehnte Verletzungen der

innersten Schicht des Desmodonts und des Zements

Osteoklasten Wurzeloberfläche mit Eröffnung

der DentintubuliBakterieninvasion Pulpale Infektion und Nekroseprogressiver Ersatz der Wurzel

durch Granulationsgewebe

Page 18: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

VERLAUF: ENTZÜNDLICHE RESORPTION

Replantation 1 Wo 3

wo1 Mo 2 Mo

entzündliche Resorption von Wurzeldentin und Alveolarknochen→ Zahnverlust

Page 19: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

VERLAUF: ENTZÜNDLICHE RESORPTION

Replantation 6 Wo

2 Mo 1 a 3 aWurzelbehandlung mit Ca(OH)2

Stop der entzündlichen Resorption, Bildung einer apikalenHartgewebsbarriere

Page 20: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

ERSATZRESORPTION ausgedehnte Verletzungen der innersten

Schicht des Desmodonts und Zementes Osteoklasten Wurzeloberfläche mit Eröffnung der Dentintubuli

sterile Bedingungen Einwanderung von Osteoblasten

progressiver Ersatz der Wurzel durch Knochen

Page 21: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

VERLAUF: ERSATZRESORPTION

Replantation

6 Wo

entzündl.Resorption

8 MoCa(OH)2

1 a

Ersatzresorption,klin. Ankylose

3 a

Page 22: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

TRAUMATOLOGIE DER UNTERENGESICHTSETAGE

Kiefergelenk: Funktion hintere Gesichtshöhe frontoffener Biß

Mandibula: Stabilität, OkklusionSymmetrie des GesichtesSensibilität N. V3

Zunge: MotilitätSensibilität, Sensorik

Weichteile: Speicheldrüsenmimische

Muskulatur

Page 23: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

EINTEILUNG DER UK FRAKTUREN

• einfache Frakturennach Lokalisation:

• median• paramedian• Corpus• Kieferwinkel• Collum• Ramus• Capitulum

• Stückfrakturen• Trümmerfrakturen• Komplexe Frakturen

Page 24: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

DIAGNOSTIK - klinisch

direkte Frakturzeichen, indirekte Frakturzeichenspezifische klinische SymptomeOkklusionsstörungKreuzbißoffener BißVorkontaktSensibilitätsstörung n. V3

- radiologischkonventionelles Röntgen:OPTG, SB axial, ClementschitschCT Gesichtsschädel axial und coronal

Page 25: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

KLINISCHE FRAKTURZEICHEN Unsicher:

VLC (vulnus laceratum contortum) der Gingiva

HämatomDruckschmerz

sicher:KrepitationMobilitätFehlstellung

Page 26: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

OPTG

Page 27: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

AXIAL

Page 28: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

Clementschitsch NNH

Page 29: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

CLEMENTSCHITSCH

Page 30: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

CT GESICHTSSCHÄDEL AXIAL

Page 31: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

CT GESICHTSSCHÄDEL CORONAL

Page 32: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

THERAPIE

konservative Therapie IMF intermaxilläre Fixation = MMF maxillomandibuläre Fixation

•Ligaturen •Schienenverbände (Schuchardschiene) •IMF Schrauben •Ottenhacken •Bracketschirurgische Therapie

Zugänge extraoral – enoral •Drahtosteosynthese •Zuggurtung •Plattenosteosynthese • rigide Platten (Titan) • Miniplatten (Titan) • locking- Platten (Titan) • resorbierbare Platten (Polylactid Verbindungen)

Page 33: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

IMF ODER OP ?Die chirurgische Reposition und Osteosynthese wird

prinzipiell bevorzugt • Wiederherstellung der Anatomie durch

primäre Frakturheilung • frühe Funktion • Ankylose-Gefahr bei langer IMF • IMF: sekundäre Frakturheilung: Kallus Indikationen zur IMF (relative Indikationen) • nicht dislozierte Frakturen, Fissuren • Kinder • adjuvant bei unsicherer Osteosynthese • Internistische oder psychosoziale KI gegen

operative TH

Page 34: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

ABSOLUTE OP INDIKATIONEN

• Mobile Stückbruch der UK Front (Erstickungsgefahr)

• offene, stark dislozierte Fraktur • komplexe Fraktur • Trümmerfraktur

Page 35: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

IMF MIT SCHIENENVERBAND

Schuchard Schiene

Ernst‘sche Ligatur

Page 36: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

IMF MIT OTTENHACKEN

Page 37: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

IMF BEI MEDIANFRAKTUR

Page 38: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne
Page 39: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

FRAKTUREN INNERHALB DES ZAHNBOGENS

MEDIANE, PARAMEDIANE UND CORPUSFRAKTURKlinik:

•Okklusionsstörung•Stufenbildung im bezahnten Bereich•ev. Sensibilitätsstörung Unterlippe: N. alveolaris inferior (bei Corpusfrakt.

distal des F. mentale)•indirekte Frakturzeichen

Therapie der ersten Wahl:• Reposition und Osteosynthese• 2 Miniplatten• 2 Zuschrauben od Zugschraube +Miniplatte

Page 40: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

F.mentale, Neurolyse des n. mentalis notwendig

Page 41: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

WAS PASSIERT MIT BRUCHSPALT NAHEN ZÄHNEN?

Prinzipiell besteht über das Parodont die Gefahr der Bruchspaltinfektion

Indikationen zur Zahnextraktion

•chronische apikale Parodontontitis •Parodontitis mit mehr als 5mm Attachmentverlust •St. p. Endodontie (relative Indikation) •Karies profunda •Verlust der Lamina buccalis durch das Trauma

Page 42: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

FRAKTUREN DES KIEFERWINKELSKlinik:

•Okklusionsstörung

•fast immer Sensibilitätsstörung• Hypästhesie bis Anästhesie

•indirekte Frakturzeichen

•Häufig retinierter Zahn im Bruchspalt

Therapie der ersten Wahl:

•Reposition und Osteosynthese• 1 Miniplatte an der Linea obliqua

Page 43: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne
Page 44: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne
Page 45: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne
Page 46: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

WAS PASSIERT MIT RETINIERTEN ZÄHNEN IM BRUCHSPALT?Prinzipiell besteht Gefahr der Bruchspaltinfektion bei

teilretinierten ZähnenZahnerhalt kann bei vollretinierten

Zähnen sinnvoll sein • Risiko des Nervtraumas bei Entfernung • erschwerte Reposition wenn der Zahn

fehlt

Indikation zur RZE • alle teilretinierten Zähne • wenn der impaktierte Zahn ein

Repositionshindernis ist

Page 47: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

WAS PASSIERT MIT ANGEBOHRTEN ZÄHN?

wenn der Zahn peripher verletzt wird

•Zahn kann vorerst vital bleiben•Schraube erst nach Frakturheilungentfernen•Dann WB zur Prophylaxe einerentzündlichen Resorption

wenn der Zahn zentral verletzt wird

•Zahn wird devital (Sens-Tests unsicher)•Schraube muß entfernt werden, wenn

der Zahn symtomatisch wird, sonstnach Frakturheilung

•Zahnextraktion

Page 48: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

FRAKTUREN DES COLLUM MANDIBULAE

Inzidenz:• Häufigste Einzellokaliation• 30 % aller UK Frakturen

Einteilung nach Frakturhöhe:

• Extrakapsuläre subkapituläre Fraktur• mittelhohe Collumfraktur• Collumbasis Fraktur (tiefe CF)• Ramusfraktur

Page 49: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

Einteilung nach Luxationsgrad:• Keine Luxation im TMJ• Luxationsfraktur

Page 50: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

KLINIK• ipsilateraler Vorkontakt, kontrolateraler offener Biß• bei bds. Fraktur: frontoffener Biß• indirekte Frakturzeichen

Page 51: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

OPERATIONSINDIKATIONEN

• alle Luxationsfrakturen • fehlender Knochenkontakt • Achsenabweichung (Frontalebene) von mehr

als 15° • Reduktion der Ramushöhe um mehr als 5mm

alternative Therapie

• IMF + Disktraktionsschiene • distale Bißerhöhung von +3 bis +5mm im

MPV

Page 52: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

REPOSITION UND OSTEOSYNTHESE

• 1 Collumplatte von enoral, endoskopisch assistiert• „Eckelt“ Zugschraube von submandibulär

Page 53: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

FRAKTUREN DES CAPITULUM

Einteilung :

•Abscherfraktur des medialen Pols(Typ A)•Abscherfraktur der ganzen Walzedurch den lateralen Pol (Typ B)•hohe (intrakapsuläre) subkapituläreFraktur (Typ C)

Klinik:

•wie bei Collumfrakturen•TMJ Schmerz•eingeschränkte Laterotrusion

Page 54: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

FRAKTUREN DES CAPITULUM

Diagnostik: CT in 2 Ebenen obligat Therapie:

•bei Typ B und Typ C• Reposition und Osteosynthese•bei Kindern und Typ A:• IMF+ Distraktionsschiene

OP Methode :

•präaurikulärer Zugang•auriculärer Zugang•Zugschraube•resorbierbare Pins

Page 55: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne
Page 56: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne
Page 57: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne
Page 58: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne
Page 59: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne
Page 60: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne
Page 61: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne
Page 62: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne
Page 63: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

komplexe UKFraktur

Page 64: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne

submandibulärer Zugang

Page 65: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne
Page 66: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne
Page 67: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne
Page 68: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne
Page 69: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne
Page 70: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne
Page 71: Traumatologie  des Alveolarfortsatzes  und der  Zähne