Top Banner
D 621.646a621.186.6 Fabereistandord Deutsche Demokratise Republik lnc!ustrierohrleitungsarmaturen Kondensatableiter Nenndruck 0,6 bis IO MPa { ND 6 bis IOO > Begriff, Bauarten, ichnung, Technische Forderungen Juni 1981 TGL 18260/01 Gruppe 135500 npOMblWeH�;�a�ei�onpOBOH m- .,,,,.,""'" , 00 8 Valves for Industrie Pipes ,, n .,,,,,..]!9<i "d 0 , 0 ,1uez Condensation run- Off KOHeHtaTOOTBOAlK 00 :l"· inal Prssure O 6 to 10 MPe HoMMaoe ae+ewe 0,6 0 10 Mna l NP 5 to 100 1 l ! [ Py 6 O iOO ) noHTA, copTa, o6.o3Ha4eHe I Symbols, Grades, Designation 1 j Texm•4ec+e rpe6osa w+ Technical Requirements -� Deskriptoreni dustrieroheitgsaatur; Kondeneatableiter Verbindlich ab 1. 4. 1982' t D i e s e r S t a n d a r d g i 1 t für KondensatabJejter ! mit ·theischgeregel tem Ableitssystem d Kondensatablei ter mit J niveaugeregel tem Ableitgssystem. i ! ! Ialtsverzeichnis 4, 1. 4.2. 4.3. 4.4. 4. 5. 4,6. 4.7. 4,8. 4,g. egriff Arten zeicg d Bestellangaben Tecische Fordegen Abmessungen d Mass _ en _ schlußße der Kondensatableiter Werkstoffe Zässiger Einsatzbereich Oberflächensctz Erzeuisapezifische tecische Kewerte gaben Ur Proj ekt:·g Einstellg, Einbau Wartg Reparatur d Ersatzteile 4.10. Lieferaben Seite 2 3 4 5 5 11 12 13 14 14 14 14 18 18 Fortsetzg Seite 2 bis 19 · Verantwortlic l bestätigt: 30.6.1981, B gdeburger Atureee -Karl Ma- Atureombinat i�----1
19

TGL 18260 Bl. 01 06/1981 Industrierohrleitungsarmaturen. … · 2020. 7. 30. · Die Bezeichnungen entsprechen den B, stella,ngar;en·, 1 1 1 1 . 4. Technische Forderungen 4 .•

Mar 18, 2021

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: TGL 18260 Bl. 01 06/1981 Industrierohrleitungsarmaturen. … · 2020. 7. 30. · Die Bezeichnungen entsprechen den B, stella,ngar;en·, 1 1 1 1 . 4. Technische Forderungen 4 .•

DIC 621.646a621.186.6 Fac:hbereic:hstandord

Deutsche Demokratische

Republik

lnc!ustrierohrleitungsarmaturen Kondensatableiter

Nenndruck 0,6 bis IO MPa { ND 6 bis IOO > Begriff, Bauarten, Bezeichnung, Technische Forderungen

Juni 1981

TGL 18260/01

Gruppe

135500 npOMblWJleH�;�a�ei�onpOBO,Zl,H m- .,,,,.,""'" ,00

8 Valves for Industrie Pipes

,,n.,,,,,..]!9<i "d 0,0,1uez Cond.ensation run- Off KOH.ll.eHtaTOOTBOAl.!1'1K 00:l"'-"·� inal Prressure O 6 to 10 MPeHoM1'1Ma.111:i1-1oe .ll.ae11ew1t1e 0,6 ,11,0 10 Mna l NP 5 to 100

1

l !

[ Py 6 ,ltO iOO ) noHl'lTlAA, copTa, o6.o3Ha4eHIAe I Symbols, Grades, Designation 1

j Texm•4ec1<11e rpe6osaw11l'! Technical Requirements

-� Deskriptoreni Industrierohrleitungsar:matur; Kondeneatableiterlt

Verbindlich ab 1. 4. 1982'

t D i e s e r S t a n d a r d g i 1 t für KondensatabJ.ejter ! mit ·the:rmischgeregel tem Ableitungssystem und Kondensatablei ter mit

J ni veaugeregel tem Ableitungssystem.

i !

! i,;

Inhaltsverzeichnis

4, 1.

4.2.

4.3.

4.4.

4. 5.

4,6.

4.7.

4,8.

4,g.

:Begriff Arten :Bezeichnung und Bestellangaben Technische Forderungen Abmessungen und Mass_en _ Anschlußma.ße der Kondensatableiter Werkstoffe Zulässiger Einsatzbereich Oberflächenschutz Erzeugnisapezifische technische Kennwerte Angaben f'Ur Proj ektün:·ung Einstellung, Einbau und Wartung Reparatur und Ersatzteile

4.10. Lieferangaben

Seite

2 3 4 5 5

11 12 13 14 14 14 14 18 18

Fortsetzung Seite 2 bis 19

· Verantwortlich/l bestätigt: 30.6.1981, VEB Magdeburger Armaturenwerke -Karl Marx­

Armaturenkombinat � i�----..11

Page 2: TGL 18260 Bl. 01 06/1981 Industrierohrleitungsarmaturen. … · 2020. 7. 30. · Die Bezeichnungen entsprechen den B, stella,ngar;en·, 1 1 1 1 . 4. Technische Forderungen 4 .•

Seite 2 TGL 18260/01

1. Begriff·1 .1. Kondensatabloiter sind Regelarms:turen, die aus mit Was­

serdampf oder Druckluft betriebenen Anlagen deren Konden­sate selbsttätig ableiten und nach der Ableitung des Kon­densates entweder schließen oder gezielt einen definier­ten Darnpfd:1rchfluß einstellen sowie aus mit Wasserdampfbetriebenni Anlagen vorhandene nichtkondensj,erbare Gaseselbsttätig ableiten.

1. 2. Defini tiori. der Kom'l�nsate.blei ter,-Systeme1 1.2,1, Kondensatableiter mit thermischgeregeltem Ableitungssystem

nutzen für ihre Funktion den Temperaturunterschied zwi­schen überhitztem Wasserdanrpf, Sattdampf und unterkühltem Wasserdampfkondensat aus. Im kalten Zust;_and ist das Ableiteventil geöffnet, da.durch wird die bei.m Anfahrprozeß in einer wasserdampfbe,�rie­benen Anlege vorhandene Luft selbsttätig abgeleitet. Zur Regeltij1g dient eine Thermobimetallregelsä1.:tle, die mit dem Abschlußorgan gekoppelt ist. Temperaturveränderungen übertragen sich auf die Thermobimeta11regelsäule und be­wirken eino Hubverstellung des .Absohllißorgans. Der maxi­male Hub u:..1d damit die maximale Durchflußleistung sind im Kaltwasserbereich vorhanden. M.it steigender Temperatur des Wasse�'ftanrpfkondensa tes wird ,ler Hub und damit die Durchflußi1·istu.ug geringer. Der Sc,hließpunkt soll zur Ver­meidung vmJ. Dampfverlusten unter d,,r Sätt:l.gungstempe:ratur liegen, Bei Verg1·:d:ieru:ng dieser Schließpunkteinstellung kann der KondensatE,ü,d ter dann mit starrer DUse auch zur Ablei­tung von n.ied.endheillem Kondensai; eingesetzt werden, wobei der Einsatz :für diesen Anwendungsfall vom Hersteller nicht empfohlen wird, da hiex·:tilr ,;weckmäßig der [email protected]­satablei ter mit niv:eaugeregel tem Able:Ltu„--:1gsszrstem zur Anwendung gelangen 'muß. Einsatzgebiet 1

Ableitung c;-011 unterkillil tem Wasserdampfkondensat und sel bstt�;!;iges Be- tmd Ent1i.l.ft,:in von wasserdampf'betrie­benen Anlagen.

1.2.2, Kondensatableiter mit niveaugeregeltem Ableitungssystem nutzen für ihre Funktion den Flüssigkeit!ili!!tand im Ko:nden­satableiter aus. Die Kondensatab1ei ter öffr,en und schließen durch eine Schwimmerrege1ung, der eine thermische Regeli.mg -Thermo•• bimetallregelsäuJ.e- Lnier:tagert t, Im ka1 ten Zustand lst das Ablei t,nrentil gec!ffnet • dadurch wird die beim Anf'ahrprozeß in einer wasserdampfbetriebe­nen Anlage vorhandene Luft selbsttätig abgeleitet. Mit steig,n::ider Temperatur des Wasserd.ampfkondensates wird durch die Wirkung der Therrno'l:iimetallregelsäule der Ven­tilhub aufgehoben, Bei Temperat-1.ren ?.:100 ,:,0 und Bela­stung des Kondensatableiters mit Wasserdampf ist das Ab­lei teventil geschlossen. Bei Belas-ttwg des Kondensatablei­ters mit Wasserd.runpfkondensat bestimmt die Ni veauregelung liber einen Schwilumer den Hub des Ablei,teventils. Die während des Dauerbetriebes mitgeführten oder angesam­melten niohtkondensierbaren Gase im Kondensatableiter werden selbsttätig e,bgeleitet. Einsatzgebiet: Ableitung von siedendheißem Wasserdampfkondensa:t bei Mengen-, Druck- und Tempera:!;urschwanktmgen.

1 i

1 1

Page 3: TGL 18260 Bl. 01 06/1981 Industrierohrleitungsarmaturen. … · 2020. 7. 30. · Die Bezeichnungen entsprechen den B, stella,ngar;en·, 1 1 1 1 . 4. Technische Forderungen 4 .•

:rGL 18260/01 Seite J

Dieses Kt•ncleusa tablei ter-,Systeru ist auchfür die Ableitung großer Mengen an kaltem und hei13emWasserdampf'.k,;;,ndensat durch die kombinierte Konstruk­tion

N:Lveau.regelsystem mit überlagerter thermischer Re­gelung UJJ.d zusä.tzl·ichem para:Llelgeschal tetem Stufendüsenregelsystem

geeig:n�d; <;'

Mit ,:Iem von außen einstell baren Stu.fendüsenregelsy­stem ist !Hl möglich, eine besti.llmrte Grundlast an Kon­densat abz1.üt,iten. Bei Überschreitung dieser C4:rundlast tritt zusätzlichdas Ni vea1:u•e;ge1i:;ystem mit Uberlagerter thermischer R<;;,,gelv.ng, entsprechend der vcra.nbeschrieb<)nen Arbeitswei­se, zur Ablei.tu:ng des Kcmdensa,i;es m:tt in Aktion, Bei Unterscln7ei.tlmg der Grundlast ist nur das Stufendü­senrege1system mit Teillast1H'iaufschlagung an der Kon­dense„ta"blei tung tieteiligt $

du:rch el:r1:.;; epozielle Ausrüstung des Ableitungssystemsf.U.e Entwi\!sse:r1..u1g von druckluftbetriebenen Anlagen

geeignet0 Dieses spezielle Ableitungssystem besitzt keine über­lagerte thermische Regellmg. Die Ableitung des Konden­sates erf'olgt ,i.1..1.sschließlich durch Ni veauregelung.

2. Arten

2.1. · Kennbuchstaben

Tabelle 1 Erläuterung der Kennbuchstaben der Bauarten

Ans chl ußartErster Kennbuch­stabe

AbleitungssystemFolgekennbuchstaben

A

(J

N

Ifü

NUS

., _________ _

GewindeanschlußSchweißanschl ußFlanschansclllußniveaugeregelt (Schwimmer)niveaugeregelt (Schwimmer)themischgeregelt(Thermobimetall-)

·· regelsäule niveaugeregelt (Schwimmer)thermischgeregel t( Thermobimetall-)

\ regelsäule 1 starr , (Düse)

1---·~·+--------'------'----'--------1

starr (Düse)thermischgerege1 t(Thermobimetall-)

:;.•egelsäul e su

uthermischgeregelt (Thermo'bimetall-)' · regelsäule

11------�-----=��,,,,,,,.,,,,,.,,,,,,,.,.,.��--+-----------__;...;;;,. ___ ...,. ___ ,.i Durch:flußleistungs­vermogen i)

Zusa tzkel'.l.l:l.bu.chs tabe

A Durchflußleistungentsprechend der Nennweite

'---,.-+---''---"----------------!

B erhöhte Durchflußleistunggeg_,-.niiber der Nennweite

""=------==�=-----=�--.-1.=;..;;�-.;,;;.;;.;;.,;.;;;,..,;,,.;.;;;_;;;;,;;,;;=;;.,;.;;;.;,.;._ _____ ,...J

1) .Anga:trn t•ei u.:nterschiedlichen Durchflußleistungen eines Konden­satableiters gleicher Bauart, Ne:rmweite und gleichen Nenn­druckes.

Page 4: TGL 18260 Bl. 01 06/1981 Industrierohrleitungsarmaturen. … · 2020. 7. 30. · Die Bezeichnungen entsprechen den B, stella,ngar;en·, 1 1 1 1 . 4. Technische Forderungen 4 .•

Seite 4 'I'GL 18260/01

2,2, Bauarten

,.,.���.

Bl/fil;r;eicirm.r,ig der &uort Druckbereich Nenn- thermisch.,, i nilfi!i'QIJ - .Nenn- Nenn~ druck -- "f ""°'''" ••· größ(f!J W(!;ite ieitung�&y:t�: G��t���tem 1

Hurz: .,,, NP@ be:11:eic:hnLuwg

.. "· -·

0,6 AU 11Z -

(ff/Hl) BIJ 16 - .,,_ BSU

1,6 CSU �50(MIJ ifi) CNIJ 115; Z!t; 50 Dli O,ti'ürid 1,3

..

- CMUS 50

CN 1/'i;i!i

2.,5 ASIJ fl2; 311,;,; P -"""'-"

(N!J 2G) CSU 15,lfJdlfi - -BSU ,,,

BSIJ .!'l tefl ,-�"""""'8# CSU

{NlJ �O) CS/11 ./8 CNiJ 26150 D 2 undS.2

CN ·-

1() BSI/I Jl!i __,...,

(ND 101!) CNIJ --L-. . .. -

3. Bezej.cbn'l.U':lg und Bestellangaben

Bezeichnung eines Kondensatableiters BSU Ar

Kondensatableiter B S U A TGL 18260

Bezeiclnnmg eines Koml.eusati,.blei ter<1 CJJro, lil'enndr-.:wk 1, 6 lll!Pa 0ID 16) von Nennwei.te 25, Dru.ckberei.ch 1,3 t

Konde11satableiter ON U 1,6 lll!Pa - 25 - 1,3 TGL 18260

Bezeicl:m'l.U':lg eines Kondensatableiters CN, Nenndruck 1,6 J\!'ll'a {ND 16) von Nennweite 15;

Kondensatableiter C N 1,6 MPa - 15 'I'GL 18260

Bezeichnung eines Kondensatableitera ASU, Nenndru.ck 2,5 Da (ND 25) von Nenngröße J/4 :

Kondensatableiter �- S 1J 2, 5 lll!Pa ~· J/ 4 TGL 18260

Die Bezeichnungen entsprechen den B,�stella,ngar;en·,

1

1

1 1

Page 5: TGL 18260 Bl. 01 06/1981 Industrierohrleitungsarmaturen. … · 2020. 7. 30. · Die Bezeichnungen entsprechen den B, stella,ngar;en·, 1 1 1 1 . 4. Technische Forderungen 4 .•

4. Technische Forderungen

4 .• 1 • Abmessungen und Massen

Maße in mm

TGL 18260/01 Seite 5

Die Ge1'taltung braucht der bildlichen Darstellung nicht zu entsprechen, nur die angegebenen Maße sind einzuhalten,

AU NenndrucK 0,6 MPa

,,

,,

,,

BU Nenndruck (),6 MPa

,,

,,

k!hlende Maße und Angaben wie AU

Verwendbar in Ec.lc- und Durchgangsform, der Stopfeµ ist ent­sprechend einzuschrauben. Dargestellt ist die Durchgangs­form.

Page 6: TGL 18260 Bl. 01 06/1981 Industrierohrleitungsarmaturen. … · 2020. 7. 30. · Die Bezeichnungen entsprechen den B, stella,ngar;en·, 1 1 1 1 . 4. Technische Forderungen 4 .•

Seite 6 TGL 18260/01

E1n:Jlellspindel s,

s,

BSU Nenndruck 1,6 MPa

b

,,

,,

CSU

, Nenndruck 1,6 MPa

L

1�-\ '� 1.! '·c-h-+· ·--,---h"'

.�J L�J

·--· ·-·

,,

,,

1

Page 7: TGL 18260 Bl. 01 06/1981 Industrierohrleitungsarmaturen. … · 2020. 7. 30. · Die Bezeichnungen entsprechen den B, stella,ngar;en·, 1 1 1 1 . 4. Technische Forderungen 4 .•

TGL 18260/01 Seite 7

ASU

E.inslellspindel •• Nenndruck. 2,5 MPa

b

,,

CSU

Nenndruck 2,5 /'1Pa

,,

· ft1hlende Maße und Angaben wie ASU

Page 8: TGL 18260 Bl. 01 06/1981 Industrierohrleitungsarmaturen. … · 2020. 7. 30. · Die Bezeichnungen entsprechen den B, stella,ngar;en·, 1 1 1 1 . 4. Technische Forderungen 4 .•

Seite 8 TGL 18260/01

BSUA ,,/ BSUB Nenndruck '1- MPa Nenndruck '1- MPa

BSU Nenndruck 10 MPa

finstell.spindel s,

s,

b

.?o•

1:11,i Nenndruck fO MPa :

Ent/Hrongm:hmu/Je s1 _.... .__ _______ _,r, _____ --eJ

CSUA

Nenndruck '1- MPa

fr� b_L+=1�,

__ _l __ �--·_,,,_.·.�

CSU B

Nenndruck 4t- MPa

-· i,.i,_ -rh-- _.J� i·

.� \.J_J -� . LDJ

·-11--11-·- . -·-------

,,

fehlende Maße und Angaben wie BSU A, BSU B, BSU N,mndrul:k 10 MPa

Page 9: TGL 18260 Bl. 01 06/1981 Industrierohrleitungsarmaturen. … · 2020. 7. 30. · Die Bezeichnungen entsprechen den B, stella,ngar;en·, 1 1 1 1 . 4. Technische Forderungen 4 .•

NW

CNU, CN Nenndruck {6 und 't MPa

fnlleerungnchraube s3

/3

Enl/eerungsschraubll S3 /3

CNU, CN Nenndruck 10 MPa

TGL 18260/01 Seite. 9

�--b

b

Page 10: TGL 18260 Bl. 01 06/1981 Industrierohrleitungsarmaturen. … · 2020. 7. 30. · Die Bezeichnungen entsprechen den B, stella,ngar;en·, 1 1 1 1 . 4. Technische Forderungen 4 .•

Seite 10 TGL 18260/g1

Nenndrut:k 1,6 MP!l

Einslel/spindel s,

Page 11: TGL 18260 Bl. 01 06/1981 Industrierohrleitungsarmaturen. … · 2020. 7. 30. · Die Bezeichnungen entsprechen den B, stella,ngar;en·, 1 1 1 1 . 4. Technische Forderungen 4 .•

-----------------------------·----------

Tgb,mUe !J MaßlfJ, Mai!Jsen

Nenn- �nn- i ' NfJnn- l:T',drMch Bl/JIJart grö!J@�ite 1i1! fi i! fi1 112 h3 h4 11 11 13 l;, 1 1

i5 i;;y ' ;;zHA:ti,0,6 All

{WlJ li) BIJ BSU

CSI/J 1,fi

(ND tö) CMIJ, CN

CNIJ CNIJS

ASU

2,5 (/I/IJ25)

CSU

BS/J A BSIJ B

CSU A · !fr CSU B (N/J ¾O)

CNU

CN

CNIJ .

10 BSU

{ND 100) CNU

CN

112 -

15 -25-

J(J - ,__,__15

25

l "' "'

- �:G„ 101 J/ffe1 " -·� lV 1

85 -, 1'2rL' ,wo -

105 l 1-1,..,0g5 163 7'1

112 - 19/J ,,

50 11/Sf) 268 118

11:Z Gf/2 121

311$, - G3llt 12/t 1 G1

85 15 121

2tJ -12't - -

31 11j.0

182 131 25 . 1/fr(J

- 182 -

.

112 ,1!10 88

50 150 268 'IUJ'

155 !J'I 188 -25 21.ll 215 119 -

%,2. Anschlußmal3e der Kondensatableiter-

26.5

..

-

,

-

' .

"' ., 11() 3f

1!/lf 66

f,J(I ', 9518(! 9(} 236 118 161/J ·''-'180 !O

236 118

100 50

150 15

16/'J so

212 106

23(;, 118

2Zlt 112

335 16'1,5

"' "' "

1 -

- -

159 195

216 85 79

-

- -

.

195

1.'11& -

300

Flanschf! aus metallischen Werkstoffen, Hauptmaße m:u::h TGL 20362 'Flansche aus metallischt1n Werl<t.�0Ff1n1, Dichtsystem AA, ru:u:h TGL 20362 Whitworth -' Rohrgewiru:le nach TGI. RGW 1157 l;inschweiBenden, Fugenformren für .Stt11hl, nqch TGL 11t905 I 03

$;1/ 3(/

li't

32

-

.n

-

",i,1

-

61-1

·-.

Sj $4

· 1Hasse

55 �

32 -

1.2 tJ:re

11 O,SZ 2.1

- s IJ,8 11,0 i;J J

1• - 111,6 21,fJ ' 1- 23U:J,,_...--2,52,8

2,6

lt,O 5,0 5-5.5 ,o

t;,5 Zlt 8, lt IJ,9

1/t,(J ·- -

11f. 25,0

5 211 13,5 .

- - Jt9,0

�_. 0) 1\:) Cl"\ Cl

!)) (1) 1-'• .+ (1)

.......

Page 12: TGL 18260 Bl. 01 06/1981 Industrierohrleitungsarmaturen. … · 2020. 7. 30. · Die Bezeichnungen entsprechen den B, stella,ngar;en·, 1 1 1 1 . 4. Technische Forderungen 4 .•

•.3. Wf!rkswfre

T1:1belle 4#, W11trkstoffe

Mlinn• WfJrkstoff druck �l/llUlill"'t

Gehäuse Deckel HPa Haube Spindt!i Sitz Kugel Schwimmer Rlfflttl -,.,.l'l,..ibl!J

0,6 AIJ TB 13111€ (N!Jö) BU ! TGJ.. 11;115

' --· -

BSU Gu/'Jeisen CSU TGL 1,,,,0() 101 TB 102/85 1,5.

(N!J 1,IS) CNU Stahl mi/ TGL 33775 mindestens

CNIJ'!i -Gußeisen 17 °k Chrom-TGI. flr,MJ0/01 �halt

CN 'GL 71ft.3 -

2.5 ASU Boustah/ mit "'inem Stahl mit Stahl mif X20Cr 13 (MIJ 25) C - Gehalt < 0,25 o/o mindestens mindestens durchge-

CSU TGI. 'f'JSO 13% Chrom- 17% Chrom- härtet und

BSU A gehalt geholt 071/::lassen

- TGL 711/-3 TGL 71'+:i Te L 7114-3 - TB 1fJZUJ!i

BSUB TGI. 33776

II, CSU A GS-C 25 (l'/040)

CSU 1J . TG!. 'llq.58101

CNU 65-C 25:.ml'II mit

- � .. - 17%

CN TGL 114-lrl!J ifJt Chron,gehalt 7'3L 7f4'3

-

BSIJ GS-17NoS TGL '1„58101 -- -TB 1/JZ.185

'10 CNU GS·C 25 i Stahl mil 161.. 33776

<•-> - GS-C 2fi mindJWlens, w°' CH . iGL 7'-fi8!()1 1 TGl '1&t/U001 t:�!Malt

-"fGt 'NH

l'&JDöqig i!Jt drtr Ein&@tz: van Werkst@ffen, die in ihren Eigenschaften den Hindestford�rungilln •r in 1//ttw Tob4illle a"9egebeinen, Ws;rkfltoffe 11nlsprttt:hen .

--�- .......

CQ <D 1-'• <+ <D

....

1\)

>al 0 t-'

...,, CO [\) °'

0 ' 0 ....

Page 13: TGL 18260 Bl. 01 06/1981 Industrierohrleitungsarmaturen. … · 2020. 7. 30. · Die Bezeichnungen entsprechen den B, stella,ngar;en·, 1 1 1 1 . 4. Technische Forderungen 4 .•

1t.•. Zulässig,,r Einsohtber11if:h

rabltll• & EimtmrMrekh

Mmn- Bauort ti,uclrt

.

MPa 0.6 AU

(1106) BU

IJSU CSU

�G CNU

(WJl\i) .

CNUS

CN

2.5 ASU (NIJZ!I)

CSU

BSIJ A

IJSIJIJ CSUA

• {1101>0) CSU 1J

CNU .

CN

10 IJSU

(IID10d) CNIJ

CN

Zulässiges M@dlum'l

...

' 'g 1

� ... C: � ff,.. ;;fj &I t f.g: 1�

)II

.

-

X

·•

-

)(

-

.::

..

f ili

-

)(

-

X

-

X

IJrui;k-be-lf'flii=h

ltllfZbe, �ng

.

DB 4♦

DB 1.3

-

.

DB2

lJII 9,.2

-

Zulässigfllr ·- -llordruck rk''4Ck

!Pi "'IP

H'Pa ({J; HPa

�01 bis�f "·'

qos bis ii "· 3

�01 biS 4111 O.lt

�-bis iJ -

�OS bisl,2 Z,2

(tff bis 1,2 J,2

(1.05 bis 2 2

0,05bis 3,2 3,2

1 bis 10 e

f,♦

nicht standardisiert

B,etrkeb11llllr�I< #'4ollimol 1tulÖ$1Sif#!ir

( rlonlruek > ,:;, HPo (i}> biiPi "C

ltO j 170 220 250 2&0 1300 f 350 l360l385l400 llf50 l'>70,500l52G

0.f 0.5 0,111 -

1,3

0,'1- -

1,!t . •

1., 1 -

.. Z,2 !2,1 (t -

.st2 2,6 --

'

tl 1,2

ll -

2,♦

•I.

-

1(j �1 7.8 fi 5,2 1 ,,_ 1 �6

!I -

fO 1 .. -

a, Anden: Medien, als in dar Tabelle. !i angegebilln, sind n«h 'reNJinbarung mit dem H,ersteller zulässig .

..... (l) N <Tl 0

� .....

tr.i (1) 1-'• et (1)

Page 14: TGL 18260 Bl. 01 06/1981 Industrierohrleitungsarmaturen. … · 2020. 7. 30. · Die Bezeichnungen entsprechen den B, stella,ngar;en·, 1 1 1 1 . 4. Technische Forderungen 4 .•

Seite 14 TGL 182b0/U1

4.5.

4.5.1.

4.6.

4.6.1.

4.6.2.

Oberflächenschutz

Der Ai:rntrich der Außenflächen hat nach TGL 44-110 ,03 zu er:r.c1gen,

Zwn Farbanstrich ist Farbton Aluminiwn, Farb-Nr, 1718 oder Farbton Hellgrau, Farb-Nr. 1008 nach TGL 21196 zu verwenden. Die Wahl des Farbtones bleibt dem Hersteller Uberlas­sen,

Kondensatableiter mit niveaugeregeltem Ableitungssy­stem fUr den Einsatz in druckluftbetriebenen Anlagen sind mit einem Farbanstrich, Farbton Stahlblau, Farb-Nr, 1655, zu versehen,

Erzeu.gn:isspezifische technische Kennwerte

Durchflußleistu.ngen für Kondensatableiter 1,6 bis 10 JVlPa sind TGL 18260/04 zu entnehmen, außer fUr die Kondeniiatableiter AU, BU, CNUS und ON. Angaben über die Durchflußleistungen der Kondensatab­leiter CNUS und CN sind den Informationsschriften des Herste11ers zu entnehmen.

Die Kondensatableiter müssen mit einer Rückflußsiche­rung ausgerüstet sein, die bei plötzlichem Druckan­stieg in der Gegendruckleitung bei p2 - p1 > 0 ,02 llllPa.wirksam wird.

4. 7. Angaben filr Projektierung Bei Ölanteil im Kondensat druckluftbetriebener Anla­gen wird �in Einbau von Ölabscheidern empfohlen. Wenn,_der Olgeha.l t > 1 Vol/% liegt, is·� der Einsatz von Olabscheidern Pflicht.

4.8. Einstellung, Einbau und Wartung

4.8.1, Einstellung 4.8.1. ·1. Kondensatableiter mit thermischgeregel tem Ableitungs­

system 4.s.1.1.1. Die Kondensatableiter mit thermischgeregeltem Ablei­

tungssystem sind vom Hersteller so eingestellt zu lie­fern, daß sie bei den in der Tabelle 6 genannten Drücken vor Erreichen der Sättigungstemperatur dampf­dicht schließen.

--,

Page 15: TGL 18260 Bl. 01 06/1981 Industrierohrleitungsarmaturen. … · 2020. 7. 30. · Die Bezeichnungen entsprechen den B, stella,ngar;en·, 1 1 1 1 . 4. Technische Forderungen 4 .•

,.nn� Nenn-

drod(, Bauart griil!Je HPa

0,6 AU 112 {N!JIJ) 'IJU

1,fi J!JSIJ

(ND tt;) CSU

ASU 112 131� ,1 z.s(NlU5) CSU

l!JSIJ J. ,.., :IJSIIJ B

(!M!JIH]) CSU A -

CSIJ lB

10 BSIJ (llfJ1lJO)

Nenn-

weite

15

25 f;(J -

1fi;2fJ;26

3!5

Betriebsdruck

(Vordruck J P1

MPa(ÜJ

0, 1

0.2

0,4

f

TGL 18260/01 Seite 15

Gegendruck Einstell-

Pa Wil"lkffl S)

MPa{ÜJ a@

G!!JO

'100

1120 .

f) 1080

. 910

106()910

ffJ60

'i'!JfJ

4.s.1.1.2. Werkseinstellung

Die Einstellung des thermischgeregelten Kondensatab­leiters er.folgt vom 0-Pu.nkt aus. Definition des 0-Pu.nktes:

0 Der Einstellwinkel a = O , wenn der Kondensatableiter bei Beaufschlagung mit kältem Wasserdampfkondensat bei einem Druckunterschied Ll.p "' O, 1 ll/lPa Leckverluste m in der Größenordnung O < ih < O , 2 kg/h hat.

4.a.1.1.3. Betriebseinstellung

Ein Einstellen auf den vorliegenden Betriebsfall muß vom Betreiber vorgeno!lllllen werden, dabei ist die Werks­einstellung nach TGL 18260/04 zu korrigieren.

Durch Verminderung des Einstellwinkels - Rechtsdrehung der Einstellspindel - tritt eine Ver­minderung der Durchflußleistu.ng des Kondensatableiters,

durch Erhöhung des Einstellwinkels - Linksdrehung der Einstellspindel - eine Erho'hung derDurchflußleistung des Kondensatableiters ein.

Der Vorgang des Einstellens und die Schaffung der dazu erlcrderlichen arbeitsschutztechnischen Voraussetzungen haben nach den Vorschriften des Herstellers zu erfolgen.

4.8.1.2. Kondensatableiter mit niveaugeregeltem Ableitungssystem

4.s.1.2.1. Die Kondensatableiter mit niveaugeregeltem Ableitungs-·system CNU sind vom Hersteller so einges-tell t, daß sie . tiber den gesamten zulässigen Vordruckbereich bei Anfall von Wasserdampf schließen. Ein Einstellen beim Betreiber ist nicht erforderlich.

5) Die genannten Einstellwinkel sind Richtwerte. Sie können be­dingt durch die Toleranzen des Th.ermobimetalls nach TGL 14715schwanken.

Page 16: TGL 18260 Bl. 01 06/1981 Industrierohrleitungsarmaturen. … · 2020. 7. 30. · Die Bezeichnungen entsprechen den B, stella,ngar;en·, 1 1 1 1 . 4. Technische Forderungen 4 .•

Seite 16 TGL 18260/01

4.8.1.2.2.

4.8.1.2 • .3.

4,8.2.

4,8.2.1,

4,8.2,2.

4,8.2 • .3,

Beim Kondensatableiter mit niveaugeregeltem Ableitungs­system und parallelgeschaltetem Stufendüsenregelsystem GNUS ist das Niveauregelsystem gemäß Punkt 4,8,1,2.1. einreguliert. Das Stufendüsenregelsystem ist geschlossen und muß durch den Betreiber auf die im Betriebsfall vorliegen­de Grundlast an Wasserdampfkondensat eingestellt wer­den. Die Einstellung hat nach .den Vorschriften des Herstel­lers zu erfolgen.

Die Kondensatableiter mit niveaugeregeltem Ableitungs­system für druckluftbetriebene Anlagen CN sind ein­stellbar und vom Hersteller mit der Werkseinstellung

Nenndruck 1,6 MPa NW 15 und 2?.: Druckbereich 0,1 bis 0,9 MPa(U)

Nenndruck 4 MPa NW 25: Druckbereich 0,1 bis 1,6 MPa(Ü) Nenndruck 10 M:Pa NW 25: Druckbereich (nicht standardisiert)

zu liefern.

Ein Einstellen auf die Druckbereiche Nenndruck 1,6 M:Pa NW 15 und 25: 0,05 bis 0,75 MPa(Ü)

0,2 bis 1,3 MPa(Ü)

Nenndruck 4 M:Pa NW 25: 0 ,0 5 bis 0, 8 MPa(U) 0,25 bis 3,2 MPa(U)

Nenndruck 10 MPa NW 25: nicht standardisiert

ist im Bedarfsfall möglich und muß vom Betreiber nach den Vorschriften des Herstellers erfolgen.

Einbau Der Einbau der Kondensatableiter mit thermischgeregel­tem Ableitungssystem aller Bauarten ist außer an frost­gefährdeten Einbaustellen (Punkt 4,8,2,4,) in jeder La­ge möglich,· Die Kondensatableiter mit niveaugeregeltem Ableitungs­system GNU sind für waagerechten und senkrechten Einbau geeignet, Festlegungen über den Umbau der Kondensatab­leiter in'eine andere Einbaulage und über den Liefer­zustand sind im Punkt 4,10.J. enthalten. Kondensatableiter mit niveaugeregeltem Ableitungssy„ stem und Stufendüsenregelsystem GNUS sind nur für senk­rechten Einbau geeignet. Kondensatableiter mit niveaugeregeltem Ableitungssystem für Entwässerung von druckluftbetriebenen P.nlagen CN sind nur in senkrechter Lage einzubauen. Dabei muß be­achtet werden, daß bei waagerechter Zuleitung mit senk­rechtem Abgang der waagerechte Teil der Rohrstrecke zum Kondensatableiter mit Gefälle verlegt sein muß und kei„ nerlei Sperren enthalten darf, die ein Zufließen des Kondensates zum Kondensatableiter und ein Rückströmen der Luft verhindern.

Die Kondensatableiter mit niveaugeregeltem Ableitungs­system aller Bauarten sind funktionstüchtig, wenn die Schwenkebene des Kugelschwimmers senkrecht steht, so

1

Page 17: TGL 18260 Bl. 01 06/1981 Industrierohrleitungsarmaturen. … · 2020. 7. 30. · Die Bezeichnungen entsprechen den B, stella,ngar;en·, 1 1 1 1 . 4. Technische Forderungen 4 .•

• ·

TGL 18260/81 Seite 17

daß bei waagerechtem oder senkrechtem Einbau die Lage der Haube und des Ableitungssystems mt dem Kugel­schwimmer unverändert bleiben nmß. Die Einbaulage die­ser Kondensatableiter wird durch die Anordnung des Ge­häuses bestimmt. Die Du:rchfluflrichtung ist durch einen P:f'eil au:f' dem Gehäuse gekennzeichnet.

4.s.2.4. Beim Einsatz der K@ndensatableiter beider Systeme und aller :&!.uarten im Freibau oder an frostgeflihrdeten Stellen sind Vcrkeh:flmgen gegen Einfrieren entsprechend den Betrieb;;nrerh.fil:bnirern1en am Einbauort zu treffen. Der Einbau der Ko:!11.'l,ensa tablei ter mit the:rm.ischgeregel­te:11! Ableitungssystem aller Bauarten mlU! in senkrechter Lage lllri'@lgen. Ein Ablassen des [email protected]:ru; an WasserdW!!pfkendensat beim K@ndensatableiter mit thermisch.geregeltem Ablei­tungslilystem BSU Nermdruck ·10 llllPa und Konde:nsatablei ter mit niveauger,;;igeltem Ableitw:igssystem aller Bauarten ist durch Aussolu"auben der Entleel.'Wlgsi;mhraube iooglich.

4.s.2.5. Der Kondensa,tableiter lll1lß an zugb.glioher Stelle ein,�gebaut werden, so da� Inspektionen und Reparaturen vorgenommen werden kinnen. Rau.mf'reiheit ist gemät Tabelle 7 �u gewährleisten.

Kondensatableiter mit thermisohgeregeltem Ableiti.m.gssystem

Nenndruck h5 M:l?a

� 2,5 (ND 25) 150

(ED 40) 4 200

10 om 100)

Kondensatableiter mit niveaugeregeltem Ableitungssystem

llf ennd ruok n MPa 15

1, 6 (ND 16) 25 50

4 (ND 25

40) 50

10 (ND 100) 25

"'·

15

h6 16

200

200 300

200

300

17

100

Page 18: TGL 18260 Bl. 01 06/1981 Industrierohrleitungsarmaturen. … · 2020. 7. 30. · Die Bezeichnungen entsprechen den B, stella,ngar;en·, 1 1 1 1 . 4. Technische Forderungen 4 .•

Seite 18 TGL 18260/01

4.8.2.6.

4.8.2.1.

4,8.2.8.

4,8,2,9,

4,8.J.

4.8.J,1.

4.s.3.2.

4,8.J,3,

4,9.

4 i9. 1 •

4,9.2.

4. 10.

4.10.1.

4.10.2.

4.10.J.

Bei Demontage des Kondensatab1eiters gemäß Punkt 4,8.2,4, und 4,8,2,5, rm1.ß die Anlage vorher drucklos gemacht werden.

Beim Einbau niveaugeregelter Kondensatableiter darf' das zul/\asige Gefälle oder die zulässige Neigung der Rohrleitung von der Waagerechten oder Senkrechten maximal 3 : 100 betragen •

Nach Inlrntriebnahme cter Ko.ndense.tablei ter si:L-i.d alle in der .Atm,;,-,phäre liegenden Dichtverbindungen auf Ilicht­hei t zu kontrollieren und erforderlichenfalls nachzu� ziehen.

Die Flro.1schverbindungsschrauben gehören nicht zum Lie­ferumfang der Kondensatableiter.

Wartung

Bei nicht ;rerschmutztem Wasserdampfkondensat sind die Kondensatablei ter wartungsfrei. Rohrlei tm1gen und .Aggregate sind vor Einbau der Kon­densatablei ter zu durchspülen, damit der Schmutz ent= fernt wird,

Beim Kondensatablei ter mit eingebautem Schmu'Gzfangs:Leb oder bei vor dem Kondensatableiter angeordnetem Schmutzfiinger ist bei auftretender Verschmutzung das Schmutzfangsieb zu reinigen. Die Demontage und Montage muß nach den Vorschriften des Herstellers erfolgen.

Während. des Reinigungsprozesses des Kondensa:tablei ters sind die Sicherhei ts;rorsohriften zu beachten, Die An- . lage darf nicht unter Druck stohen.

Reparatur und Ersatzteile

Reparaturen werden vom Hersteller der Kondensata·blei ter ausgeführt • .Außerdem können Reparaturen vom Betreiber vorgenommen werden. Dazu sind die Ersatzteile gemäß Ersatzteilliste vom Hersteller zu beziehen,

Schweißarbeiten am Kugelschwimmer der Kondensatableiter mit niveaugeregeltem Ableitungssystem sind verboten,

Lieferangaben

Jeder Lieferung ist.eine PrUfbescheinignng nach den Bedingungen TGL 18260/03, Abschnitt 1.8, und eine Be­triebsanleitung Jlli·t Einstell-, Einbau-, Wartungs- und Reparaturvorschrift sowie Ersatzteilliste bi;,.izufügen.

Die Lieferung der Kondensatableiter mii; thermischge­regeltem Ableitungssystem AU und BU erfolg·t in Durch­gangsform. Ein Umbau auf Eckform muß durch Auswechseln des Stopfens im drucklosen Zustand des Kondensatablei­ters möglich sein,

Die Kondensata'l:Jleiter mit niveaugeregeltem Ableitu.ngs­system CNU sind für senkrechten Einbau zu liefern,

1

Page 19: TGL 18260 Bl. 01 06/1981 Industrierohrleitungsarmaturen. … · 2020. 7. 30. · Die Bezeichnungen entsprechen den B, stella,ngar;en·, 1 1 1 1 . 4. Technische Forderungen 4 .•

TGL 18260/01 Seite 19

Die Kondensatableiter müssen für den Umbau auf waage­rechte Einbaulage entsprechend Tabelle 8 geeignet sein. Der Umbau hat nach den Vorschriften des Her­stellers zu erfolgen. Bei Bestellungen >1000 Stück Kondensatableiter Nenn­druck 1, 6 .MPa und > 200 Stück Kondensatablei ter Nenn­druck 4 oder 10 lll!Pa gleicher Nennweite ist die vom Betreiber gewünschte Einbaulage zu liefern.

Tabelle 8 Einbaulagen für Kondensatableiter niveaugeregelter Ableitungssysteme

senkrechte Einbaulage

Hinweise

waagerechte Einbaulage

Zufluß von links

Zu.fluß von rechts

�rsatz für TGL 18260/01 Ausg. 12,76 Anderungen gegenüber Ausg. 12.76: Kondensatableiter mit nivea;,;.geregeltem Ableitungssystem CNU Nenn­druck 4 und 10 .MPa sowie CNUS und CN aufgenommen, redaktionell und fachlich überarbeitet,

Im vorliegenden Stand.ard ist auf folgende Standards Bezug ge­nommen: TGL-RGW1157; TGL 7143; TGL 7458/01; TGL 7960; TGL 14400/01; TGL 14715; TGL 14905/03; TGL 18260/03; TGL 18260/04; TGL 20362; TGL 20363; TGL 21196; TGL 33776; TGL 0-2635; TGL 44-110.03 Industrierohrleitungsamaturen; Kondensatableiter Nenndruck 0,6 bis 10 MPa, Prüfung, Kennzeich­nung, Verpackung, Transport, Lagerung, siehe TGL 18260/03 Industrierohrleitungsamaturen; Kondensa·i;ableiter Nenndruck 1,6 bis 10 lll!Pa, Kennfelder für Durch-flußleistu.s�g und Auswahl, siehe TGL 18260/04