Top Banner
Technische Betrachtung eines Pumspeicherkraftwerks Tobias Nawrocki, Jonathan Wiegand
17

Technische Betrachtung eines Pumspeicherkraftwerks Tobias Nawrocki, Jonathan Wiegand.

Apr 06, 2016

Download

Documents

Tobias Abel
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Technische Betrachtung eines Pumspeicherkraftwerks Tobias Nawrocki, Jonathan Wiegand.

Technische Betrachtung eines Pumspeicherkraftwerks

Tobias Nawrocki, Jonathan Wiegand

Page 2: Technische Betrachtung eines Pumspeicherkraftwerks Tobias Nawrocki, Jonathan Wiegand.

Inhalt• Funktion

• Verschiedene Typen

• Aufbau• Bestandteile

• Turbinenarten

• Schematische Darstellung

• Verfahrensfließbild

• Energie• Energieflussdiagramm

• Wirkungsgrad

• Sonstiges• Kavitation

• Vor- und Nachteile

• Quellen

Page 3: Technische Betrachtung eines Pumspeicherkraftwerks Tobias Nawrocki, Jonathan Wiegand.

Funktion eines Pumpspeicherkraftwerkes

• Speicherung von Energie bei Überschuss

• Abgabe von Strom in Spitzenlastbereichen

Typische Tageslastgangslinie

Page 4: Technische Betrachtung eines Pumspeicherkraftwerks Tobias Nawrocki, Jonathan Wiegand.

Verschiedene Arten des PSW

• Tagesspeicher: Speicherinhalt von bis zu 10 Mio. m3

• Wochenspeicher: Speicherinhalt von 10 Mio. m3 bis 60 Mio. m3

• Jahresspeicher: Speicherinhalt von über 60 Mio. m3

• Pumpspeicherkraftwerke mit natürlichen Zuflüssen• Pumpspeicherkraftwerke ohne natürliche Zuflüsse

Page 5: Technische Betrachtung eines Pumspeicherkraftwerks Tobias Nawrocki, Jonathan Wiegand.

Aufbau eines Pumpspeicherkraftwerkes

• mind. ein Ober- und Unterwasserbecken

• verbunden mit mind. einer Druckrohrleitung

• mind. eine Wasserturbine

• mind. eine Pumpe

• Wasserschloss zum Schließen der Rohre und Verhindern von Druckstößen

• Drehstrom-Synchronmaschine, bzw. Generator und Motor

• auch Pumpturbinen möglich

Page 6: Technische Betrachtung eines Pumspeicherkraftwerks Tobias Nawrocki, Jonathan Wiegand.

Maschinenhaus eines Pumpspeicherkraftwerkes

Schematische Darstellung

Page 7: Technische Betrachtung eines Pumspeicherkraftwerks Tobias Nawrocki, Jonathan Wiegand.

TurbinenartenFrancis-Turbine:• η von bis zu 90%• Großer Volumenstrom• Kann als Pumpturbine genutzt werden

Page 8: Technische Betrachtung eines Pumspeicherkraftwerks Tobias Nawrocki, Jonathan Wiegand.

TurbinenartenPelton-Turbine:• η von über zu 90%• Geringer Volumenstrom• Wandelt nur kinetische Energie um

Page 9: Technische Betrachtung eines Pumspeicherkraftwerks Tobias Nawrocki, Jonathan Wiegand.
Page 10: Technische Betrachtung eines Pumspeicherkraftwerks Tobias Nawrocki, Jonathan Wiegand.

Verfahrensfließbild des Pumpspeicherkraftwerkes

Page 11: Technische Betrachtung eines Pumspeicherkraftwerks Tobias Nawrocki, Jonathan Wiegand.

Energieflussdiagram

Page 12: Technische Betrachtung eines Pumspeicherkraftwerks Tobias Nawrocki, Jonathan Wiegand.

Energie• abhängig von Höhenunterschied zwischen

Ober- und Unterbecken

• 5-10h Produktion unter Volllast

• mehr Energie zum Pumpen benötigt, als im Generatorbetrieb gewonnen wird

• Gesamtwirkungsgrad ca. 75-85%

• Berechnung:ηPSW = ηTransformator * ηMotor * ηPumpe * ηRohrleitungen * ηTurbine * ηGenerator * ηTransformator

Typische Tageslastgangslinie eines PSW

Page 13: Technische Betrachtung eines Pumspeicherkraftwerks Tobias Nawrocki, Jonathan Wiegand.

Sonstiges

• Druckstöße beim Schließen der Druckrohrleitungen

• hohe Laständerungsgeschwindigkeit

• Möglichkeit von Notbetrieb bei Ausfällen von anderen Kraftwerken

• „schwarzstartfähig“

Page 14: Technische Betrachtung eines Pumspeicherkraftwerks Tobias Nawrocki, Jonathan Wiegand.

Kavitationsblasen an einer Schiffsschraube

Kavitation

Durch Kavitation erodiertes Material

Page 15: Technische Betrachtung eines Pumspeicherkraftwerks Tobias Nawrocki, Jonathan Wiegand.

Vor- und NachteileVorteile:• Umweltfreundlich• Regenerativ (Wasser)• Entlastung von

Spitzenlastkraftwerken• Sehr flexibel• Keine Strom zum

Anfahren benötigt• Kann Schwankungen

ausgleichen

Nachteile:• Starker Eingriff in die

Natur nötig• Zerstörung von Flora

und Fauna durch stetigen Wasserwechsel

• Fische sterben• Verbrauch größer als

Produktion• Begrenztes

Einsatzgebiet

Page 16: Technische Betrachtung eines Pumspeicherkraftwerks Tobias Nawrocki, Jonathan Wiegand.

Quellen

• Schema + Verfahrensfließbild + Energieflusskette: Jonathan Wiegand & Tobias Nawrocki

• Titelseite: http://oesterreichsenergie.at/files/oesterreichsenergie.at/Bilder%20Erzeugung%20Wasserkraft/Kaprun-c-Oesterreichs-Energie-int.jpg

• Lastganglinie: http://www.eike-klima-energie.eu/uploads/RTEmagicC_Tagesgang.jpg.jpg

• Funktionsweise: https://de.wikipedia.org/wiki/Pumpspeicherkraftwerk#/media/File:Prinzip_Pumpspeicherkraftwerk.svg

• Maschine: https://www.vde.com/de/Regionalorganisation/Bezirksvereine/Kassel/Berichte/2009/publishingimages/exkursion_2009-3_waldeck/24_maschinensatz_waldeck-i_img_0216.jpg

• Funktionsweise mit Wasserschloss: http://www.steckdose.de/tl_files/artikel/strom/funktionsweise-pumpspeicherkraftwerk.jpg

• Kavitation: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/66/Cavitating-prop.jpg

• Kavitation Schäden: http://slideplayer.org/slide/896317/

• Kavitation Schema: http://www.wassersport-kellermann.de/pics/motor/prop14.gif

• Francis-Turbine: http://www.landeskraftwerke.de/images/technologie/turbinenarten/francis-turbine.png

• Pelton-Turbine: http://www.seilnacht.com/Lexikon/pelt02.gif

Grafiken:

• http://www.zeit.de/2010/48/Pumpspeicherkraftwerk• http://www.paradigma.de/pumpspeicherkraftwerke• http://www.voith.com/de/maerkte-branchen/branchen/wasserkraft/pumpspeicherkraftwerke-541.html• https://de.wikipedia.org/wiki/Pumpspeicherkraftwerk

Page 17: Technische Betrachtung eines Pumspeicherkraftwerks Tobias Nawrocki, Jonathan Wiegand.

Danke für Eure Aufmerksamkeit!