Top Banner
STÖRUNGEN DES SOZIALVERHALTENS ICD-10 (F 91) Silke Wachs Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg
60

Störungen des Sozialverhaltens

Oct 23, 2021

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Störungen des Sozialverhaltens

STÖRUNGEN DES SOZIALVERHALTENS

ICD-10 (F 91)

Silke Wachs

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und PsychotherapieUniversitätsklinikum des Saarlandes Homburg

Page 2: Störungen des Sozialverhaltens

GLIEDERUNG

• Definition/Klassifikation

• Prävalenz/ Komorbiditäten

• Klinik

• Ätiologie

• Diagnostik/Differenzialdiagnosen

• Therapie

• Verlauf/Prognose

Page 3: Störungen des Sozialverhaltens

DEFINITION (ICD-10)

•SSV wird charakterisiert durch ein sich wiederholendes, andauerndes Muster an dissozialem, aggressivem, aufsässigem Verhalten

•Verletzung altersentsprechender sozialer Erwartungen und Normen

Page 4: Störungen des Sozialverhaltens

DEFINITION (ICD-10)

•Extremes Streiten/Tyrannisieren

•Grausamkeiten gegenüber Tieren oder Menschen

•Stehlen

•Lügen

•Zerstören von anderem Eigentum

•Feuerlegen

•Schule schwänzen

•Weglaufen

•Ungewöhnlich häufige und schwere Wutausbrüche

Dauer: ≥ 6 Monate

Page 5: Störungen des Sozialverhaltens

KLASSIFIKATION (ICD-10)

F 91.0: auf den familiären Rahmen beschränkte SSV

F 91.1: SSV bei fehlenden sozialen Bindungen

F 91.2: SSV bei vorhandenen sozialen Bindungen

F 91.3: SSV mit oppositionellem, aufsässigem Verhalten

F 91.8: sonstige SSV

F 91.9: nicht näher bezeichnete SSV

F92: kombinierte Störungen des Sozialverhaltens und der Emotionen

Page 6: Störungen des Sozialverhaltens

F91.0 – AUF DEN FAMILIÄREN RAHMEN BESCHRÄNKTE SSV

abnormes Verhalten ist auf den häuslichen Rahmen oder auf die Interaktion mit Familienmitgliedern beschränkt

aber

normale soziale Bindungen außerhalb

regelkonformes Verhalten außerhalb

Page 7: Störungen des Sozialverhaltens

F91.1 – SSV BEI FEHLENDEN SOZIALEN BINDUNGEN

•keine Einbindung in „peer group“

•Fehlen enger Freunde und dauerhafter Beziehungen

•Zurückweisung durch andere

•Isolation

•aggressive Übergriffe werden meist alleine begangen

Page 8: Störungen des Sozialverhaltens

F91.2 – SSV BEI VORHANDENEN SOZIALEN BINDUNGEN

•gute Einbindung in „peer group“

•oft besteht „peer group“ aus delinquenten oder dissozialen Kindern/Jugendlichen

•Beziehungen zu Autoritätspersonen sind konfliktbelastet

Page 9: Störungen des Sozialverhaltens

F91.3 – SSV MIT OPPOSITIONELLEM, AUFSÄSSIGEN VERHALTEN

•Beginn meist vor 9./10. LJ.

•aufsässiges, ungehorsames, trotziges Verhalten (geringe Frustrationstoleranz, schnell ärgerlich, Missachtung von Regeln und Anforderungen etc.)

•Fehlen schwerer aggressiver und dissozialer Verhaltensweisen, die das Gesetz oder die Rechte andere verletzen

Page 10: Störungen des Sozialverhaltens

F91.8/9 – SSV MIT OPPOSITIONELLEM, AUFSÄSSIGEN VERHALTEN

Restkategorien

Page 11: Störungen des Sozialverhaltens

F92 KOMBINIERTE STÖRUNGEN DES SOZIALVERHALTENS UND DER EMOTIONEN

Kombination von andauerndem aggressiven, dissozialen oder aufsässigen Verhalten mit deutlichen Symptomen von Angst, Depression oder sonstigen emotionalen Störungen

Schweregrad muss Kriterien der einzelnen Störungen (F91, F4 oder F3) erfüllen

Page 12: Störungen des Sozialverhaltens

F92.0 SSV MIT DEPRESSIVER STÖRUNGDiese Kategorie verlangt die Kombination einer Störung des Sozialverhaltens (F91.-) mit andauernder und deutlich depressiver Verstimmung (F32.-), Die sich in auffälligem Leiden, Interessenverlust, mangelndem vergnügen an alltäglichen Aktivitäten, Schulderleben und Hoffnungslosigkeit zeigt. Schlafstörungen und Appetitlosigkeit können gleichfalls vorhanden sein.Inkl.: Störung des Sozialverhaltens (F91.-) mit depressiver Störung (F32.-)

F92.8 SONSTIGE KOMBINIERTE STÖRUNG DES SOZIALVERHALTENS UND DER EMOTIONENDiese Kategorie verlangt die Kombination einer Störung des Sozialverhaltens (F91.-) Mit andauernden und deutlichen emotionalen Symptomen wie Angst, Zwangsgedanken oder Zwangshandlungen, Depersonalisation oder Derealisation, Phobien oder Hypochondrie.Inkl.: Störungen des Sozialverhaltens (F91.-) mit emotionaler Störung (F93.-)Neurotischer Störung (F40-F49)

Page 13: Störungen des Sozialverhaltens

KLASSIFIKATION IN DER DSM 5

•Störung mit oppositionellem Trotzverhalten

•Intermittierende explosible Störung

•Störung des Sozialverhaltens

•Kleptomanie

•Pyromanie

Page 14: Störungen des Sozialverhaltens

PRÄVALENZ

•ODD: 2,5-3% im Vorschulalter, 6-12% im Schulalter

•SSV: ca. 5-8% der Kinder und Jugendlichen aus Allgemeinbevölkerung

• Jungen: 6-16%

• Mädchen: 2-9%

• Internationale Studien: 10%

• Deutschland (Kinder und Jugendsurvey): 14,8% (basierend auf Elternurteil)

• Geschlechtereffekt: 4:1 bzw. 2:1 (m:w in Kindheit bzw. Jugend)

•Anstieg der Prävalenz bis zum Jugendalter

•deutlicher Rückgang zwischen 18-21. LJ

Page 15: Störungen des Sozialverhaltens

PRÄVALENZ - ALLGEMEINBEVÖLKERUNG

Frühe Kindheit Kindheit Jugendalter Erwachsenenalter

Antisoziale Persönlichkeitsstörung

2%

Dissoziales, delinquentes Verhalten

13%

Aggressives Verhalten8%

Page 16: Störungen des Sozialverhaltens

KOMORBIDITÄTEN

•Generell hohe Komorbiditätsraten bei SSV, diese müssen mitbehandelt werden!

•Häufige Komorbiditäten:ADHS

Depression

Angststörungen

Suchtmittelerkrankungen

Bipolare Erkrankungen

Page 17: Störungen des Sozialverhaltens

KOMORBIDITÄTEN UND ENTWICKLUNGSWEGE

Frühe Kindheit Jugendalter Junges Erwachsenenalter

ADHS

Oppositionelles Verhalten

Diss.-aggress.Verhalten

DepressionSubstanz-

missbrauch

Antisoz. PSST

Page 18: Störungen des Sozialverhaltens

GESCHLECHTSUNTERSCHIEDE IM AGGRESSIVEN VERHALTEN

Jungen

Körperliche, offen direkte Formen

Instrumentelle Aggressionen mit egoistischen Absichten

Starkes Dominanzstreben in Gruppen

Begrenzte soziale Fertigkeiten zur Konfliktlösung

Mädchen

Hinterhältig verdeckte Formen

Emotional motivierte Aggression (aufgrund Verlust von Selbstkontrolle)

Relationale Aggression (Beziehungsaggression)

Differenzierte soziale Fertigkeiten, die aggressives Verhalten reduzieren können

Page 19: Störungen des Sozialverhaltens

ALTERSUNTERSCHIEDE

Early starters

Beginn vor dem zehnten Lebensjahr:

Wesentlich mehr Jungen als Mädchen

Häufig körperliche Aggression

Häufig gestörte Peer-Beziehungen

Eher ungünstiger chronischer Verlauf zur dissozialen Persönlichkeitsstörung

Oft kombiniert mit ADHS

Late starters

Beginn nach dem zehnten Lebensjahr:

Mehr Jungen als Mädchen

Seltener aggressives Verhalten

Bessere Beziehungen zu Gleichaltrigen

Seltener chronischer Verlauf zur dissozialen Persönlichkeitsstörung.

Page 20: Störungen des Sozialverhaltens

ÄTIOLOGIE

•es gibt nicht DIE Ursache

•biologische, psychische und soziale Faktoren sind relevant

•biopsychosoziales Erklärungsmodell zur Erklärung aggressiv-dissozialen Verhaltens (Petermann & Petermann, 2005)

Page 21: Störungen des Sozialverhaltens

ÄTIOLOGIE –BIOPSYCHOSOZIALES ERKLÄRUNGSMODELL

Biologische Faktoren (genetisch/physiologisch)

Geschlechtsunterschiede (männl. Geschlecht)

Prä- und perinatale Risiken

Neurologische Funktionsstörungen

Page 22: Störungen des Sozialverhaltens

ÄTIOLOGIE/PATHOGENESE –BIOPSYCHOSOZIALES ERKLÄRUNGSMODELL

Psychische Faktoren (kognitiv/emotional)

Schwieriges Temperament

Geringes, störbares Selbstwertgefühl

Unzureichende soziale Kompetenz

Unzureichende Impulskontrolle und Emotionsregulation

Verzerrte sozial-kognitive Informationsverarbeitung

Unzureichende Empathie

Page 23: Störungen des Sozialverhaltens

ÄTIOLOGIE –BIOPSYCHOSOZIALES ERKLÄRUNGSMODELL

Soziale Faktoren (familiär/umweltbezogen)

• Schwaches sozioökonomisches Milieu

• Unzureichende Erziehungskompetenz der Eltern

• Unzureichende emotionale Unterstützung und Akzeptanz

• Negative Erziehungspraktiken

• Familiäre Stressbelastung

• Erfahrene körperliche Misshandlung

• Soziale Ablehnung durch Gleichaltrige

Page 24: Störungen des Sozialverhaltens

ÄTIOLOGIE –BIOPSYCHOSOZIALES ERKLÄRUNGSMODELL

Schutzfaktoren:

• Genetische Disposition und erhöhte autonome Erregung

• Einfaches oder gehemmtes Temperament

• Überdurchschnittliche Intelligenz und gutes Planungsverhalten

• Sichere Bindung

• Emotionale Zuwendung, Kontrolle und Konsistenz in Erziehung

• Erwachsene als Vorbilder

• Soziale Unterstützung

• Erfahrung von Selbstwirksamkeit in nicht delinquenten Aktivitäten

• Nichtaggressive Schemata der Informationsverarbeitung

• Sozial integrierte und wenig deprivierte Nachbarschaft

Page 25: Störungen des Sozialverhaltens

DIAGNOSTIK

•Grundsätzlich: ausführliche Kinder- und jugendpsychiatrische Diagnostik• Vorstellungsgrund

• Eigen-, Fremd- und Familienanamnese

• Psychopathologischer Befund (CASCAP, Verhaltensbeobachtung)

•Klinisches Interview • z.B. Kinder-DIPS

•Einsatz von Fragebögen (Eltern, Lehrer etc.)• Child Behavior Checklist (CBCL)/Teacher Report Form (TRF)/Youth Self Report

(YSR)

• SSV-FBB

• Etc.

•IQ-Testung, Leistungsdiagnostik

•Internistisch-neurologische Untersuchung

•Ggf. Alkohol-, Drogenscreening

•EEG

Page 26: Störungen des Sozialverhaltens

DIFFERENZIALDIAGNOSEN

•Anpassungsstörungen mit vorwiegender Störung des Sozialverhaltens (F43.24)

•Emotionale Störung mit Geschwisterrivalität (F93.3)

•Dissoziale Persönlichkeitsstörung (F60.2)

Page 27: Störungen des Sozialverhaltens

THERAPIE

Differenzierung nach:

•Medizinischer versus sozialer Indikation

•Ambulanter versus stationärer Behandlung

•Alter des Kindes

•Pädagogik vs. Therapie

Es besteht die Gefahr der Instrumentalisierung der Klinik als

•Inobhutnahmestelle

•Notunterkunft

•Ersatzzuhause

Page 28: Störungen des Sozialverhaltens

THERAPIE

•Eine im Vordergrund stehende Str. des Sozialverhaltens stellt alleine keine Indikation für eine stationäre Aufnahme dar.

•Erfolgt dennoch eine Aufnahme, sollte diese im Wesentlichen Kriseninterventionscharakter haben.

•Dennoch hoher Wunsch nach stationärer Therapie aufgrund von: Hoher psychischer Komorbidität

Schwierigkeit der Differenzierung zwischen psychischer Erkrankung und Sozialverhaltensstörung

Psychischer Notlage bei Patienten und Familien/Betreuern

Aggressiven Durchbrüchen

Suchtmittelgebrauch

Hoher Suizidgefahr im Impuls

Page 29: Störungen des Sozialverhaltens

THERAPIE: STATIONÄR

Probleme einer stationären Behandlung:

Keine Behandlungsmotivation

Gelten lieber als dissozial als krank

Hohes Ausmaß an regelbrechendem Verhalten führt zu Konflikten und Chaos auf Station

Oftmals geringe Besserungsquote mit Frustration und Verärgerung bei den Mitarbeitern

Gefahr der fehlenden Entlassadresse – hohe Arbeitsbelastung des Sozialdienstes

Page 30: Störungen des Sozialverhaltens

THERAPIE

Wirkfaktoren für erfolgreiche Therapie

Langfristige Therapie (Jahre)/Beziehungsarbeit

Multimodal angelegte Interventionen

Einbeziehung des sozialen Kontext

Page 31: Störungen des Sozialverhaltens

THERAPIE

3 Interventionsebenen

•Kindebene

•Elternebene

•Institutionsebene/Lehrer-/Erzieherebene

Page 32: Störungen des Sozialverhaltens

THERAPIE - KINDEBENE

Kindebene

KVT meist sowohl als Einzel- als auch als Gruppentherapie/-training

Verhaltensanalyse

Problemlösetraining

Ärgerkontrolltraining - Selbstinstruktionen

Soziales Kompetenztraining

Behandlung komorbider Störungen

Page 33: Störungen des Sozialverhaltens

THERAPIE - KINDEBENE

Verhaltensanalyse

z.B. mittels Erfassungsbogen für aggressives Verhalten (EAS, Petermann & Petermann, 2000)

Bildergeschichten

Page 34: Störungen des Sozialverhaltens

THERAPIE - KINDEBENE

Problemlösetraining

z.B. Videosequenzen zu soz. Situationen anschauen

differenzierte Wahrnehmung schulen: genau beschreiben, was gesehen

erwünschte und unerwünschte Konfliktlösungen unterscheiden

Diskussion über Lösungen

Transfer in den Alltag des Kindes

Verhaltensübung als HA (z.B. mittels Detektivbogen)

Page 35: Störungen des Sozialverhaltens

THERAPIE - KINDEBENE

Verhaltensübung

Detektivbogen

Page 36: Störungen des Sozialverhaltens

THERAPIE - KINDEBENE

Ärgerkontrolltraining

z.B. ‚Fuchs-Sprüche‘ (Petermann & Petermann, 2005)

Kontrolle negativer Impulse

Entspannungsübungen

Selbstinstruktionen

künstliche Reaktions-verzögerung

direkte verbale Beeinflussung

Page 37: Störungen des Sozialverhaltens

THERAPIE - KINDEBENE

Ärgerkontrolltraining

z.B. ‚Fuchs-Sprüche‘ (Petermann & Petermann, 2005)

Kontrolle negativer Impulse

Entspannungsübungen

Selbstinstruktionen

Selbstreflexion

Perspektivenübernahme

Page 38: Störungen des Sozialverhaltens

THERAPIE - KINDEBENE

Soziales Kompetenztraining

Inhalte Kontakte aufnehmen und aufrechterhalten

Sich angemessen bei Konflikten behaupten

Form Gruppentraining

Häufig durch Übungen in Rollenspielen

Page 39: Störungen des Sozialverhaltens

THERAPIE - KINDEBENE

Medikamentöse Behandlung

Zur Verbesserung der Impulskontrolle und Handlungssteuerung

Niederpotente Neuroleptika (z.B. Pipamperon), atypische Neuroleptika (Risperidon, Aripiprazol)

Stimulanzien (z.B. Methylphenidat), vor allem, wenn komorbid eine Hyperkinetische Störung vorliegt.

Behandlung der komorbiden Störungen:

• z.B. SSRI bei Depressiven Störungen

Page 40: Störungen des Sozialverhaltens

THERAPIE - ELTERNEBENE

• Herausarbeiten positiver Eigenschaften des Kindes

• Familienregeln eindeutig formulieren (z.B. Familienrat)

• Klare Grenzen setzen, wirkungsvoll Anweisungen geben

• Richtige Anwendung von Verstärkung• z.B. Tokensysteme• Auszeit

Page 41: Störungen des Sozialverhaltens

THERAPIE - ELTERNEBENE

Herausarbeiten positiver Eigenschaften des Kindes

Eltern sehen häufig nur noch Fehlverhalten

Was macht mein Kind gut?

Welche liebenswerten Eigenschaften hat mein Kind?

Was möchte ich NICHT verändern?

Page 42: Störungen des Sozialverhaltens

THERAPIE - ELTERNEBENE

Familienregeln eindeutig formulieren

Familienrat

Regelmäßige Treffen

Zu Zeiten, an denen alle Familienmitglieder teilnehmen können

Teilnahme ist keine Pflicht

Vereinbarungen sind für alle (auch nicht anwesende Personen) verbindlich

Genaue Festlegung der Regeln

Gültigkeitszeitraum festlegen

Page 43: Störungen des Sozialverhaltens

THERAPIE - ELTERNEBENE

Klare Grenzen setzen, wirkungsvoll Aufforderungen geben

Nur Grenzen setzen und Aufforderungen stellen, die man auch bereit ist, umzusetzen

Nur eine Aufforderung auf einmal geben

Aufmerksamkeit des Kindes sicherstellen

Zeitvorgabe für Umsetzung der Aufforderungen

Lob für Umsetzung der Aufforderung

Page 44: Störungen des Sozialverhaltens

THERAPIE - ELTERNEBENE

Richtige Anwendung von Verstärkung

Konsequenter Einsatz von Belohnung bzw. Bestrafung

Strafen mit Zusammenhang zu Anlass (z.B. Wiedergutmachung, Schadensersatz)

Abwägung zwischen sozialer und materieller Belohnung

Einsatz von Punktesystemen

Page 45: Störungen des Sozialverhaltens

THERAPIE - LEHREREBENE

•Information der Lehrer über Ziele und Inhalte der therapeutischen Behandlung

•ggf. Mithilfe der Lehrer durch Unterrichtsbeobachtungen

•Operante Verstärkungen, Regelsetzung etc.

•ggf. Einbezug von Schoolworker

Page 46: Störungen des Sozialverhaltens

THERAPIE – SONSTIGE MAßNAHMEN

•ggf. Suchtberatung

•ggf. Jugendhilfemaßnahmen

•Familienhilfe, Erziehungsbeistandschaft

•Teilstationäre Maßnahmen (Nachmittagsbetreuung etc.)

•Vollstationäre Maßnahmen (außerfamiliäre Unterbringung)

Page 47: Störungen des Sozialverhaltens

THERAPIE - ODD

Interventionsebenen Kindebene

Elternebene

Je nach Alter stehen vor allem elternzentrierte Interventionen im Fokus z.B.

Präventionsprogramm für expansives Problemverhalten (PEP)

Parent Child Interaction Therapy (PCIT)

Page 48: Störungen des Sozialverhaltens

THERAPIE - ELTERNEBENE

PEP (Präventionsprogramm für expansives Problemverhalten; Plück et al., 2006)

Basiert auf THOP

Indikationsbereich: externalisierendes Problemverhalten im Vorschulalter (3-6J.)

Elternprogramm

Erzieherprogramm

Page 49: Störungen des Sozialverhaltens

THERAPIE - ELTERNEBENE

Problemdefinition

Entwicklung eines Störungskonzeptes

Multifakatorielles Modell (siehe vorne) Teufelskreis Eltern stellen Aufforderung Kind befolgt Aufforderung nicht Eltern wiederholen Aufforderung Kind befolgt Aufforderung nicht Eltern drohen Kind befolgt Aufforderung nicht Eltern sind ratlos, Eltern geben nach, gehen zu anderen

Tätigkeiten über oder Eltern werden aggressiv

Page 50: Störungen des Sozialverhaltens

THERAPIE - ELTERNEBENE

Page 51: Störungen des Sozialverhaltens

THERAPIE - ELTERNEBENE

Formulierung von Zielen der Behandlung

Herausarbeiten positiver Eigenschaften des Kindes bzw. Interaktionen mit dem KindProbleme vs. Stärken

z.B. Was-ist-schön-Tagebuch

Einführung von Spaß-und-Spiel-Zeiten

Tgl. ca. 20 min

Kind bestimmt, was und wie gespielt wird

Page 52: Störungen des Sozialverhaltens

THERAPIE - ELTERNEBENE

•Einführung von Familienregeln Familienrat

•Wirkungsvolle Aufforderungen geben Lob für Befolgung von Aufforderungen

Konzentration auf wenige Aufforderungen, aber diese konsequent verfolgen

•Soziale Verstärkung bei nicht störendem Verhalten

•Natürliche negative Konsequenzen Kann Konsequenz sofort erfolgen?

Ist sie bis zum Ende durchführbar?

Kann sie regelmäßig erfolgen?

Page 53: Störungen des Sozialverhaltens

THERAPIE - ELTERNEBENE

Einführung von Token-Systemen

z.B. Punkteplan,

Wettkampf um lachende Gesichter

Page 54: Störungen des Sozialverhaltens

THERAPIE - ELTERNEBENE

Einführung von Auszeiten Auszeitverfahren genau mit dem Kind besprechen (wann, wo, wie, wie lange)

Page 55: Störungen des Sozialverhaltens

THERAPIE - ELTERNEBENE

PCIT (Parent Child Interaction Therapy; Hembree-Kigin & Mc Neal, 1995)

Strukturierte Kurzzeittherapie

Fokus: Eltern-Kind-Interaktion

Alter: 2-7J.

Indikationsbereiche: vor allem externalisierende Störungen (aber auch internalisierende Störungen)

Kombination aus Spieltherapie und operanter Verhaltenstherapie

Spieltraining

Erziehungstraining

Sehr hohe Effektsstärken (bis zu 1.45)

Page 56: Störungen des Sozialverhaltens

THERAPIE – KINDEBENE

Spieltraining

Am besten in Spielzimmer, ggf. Videoaufnahme

zunächst nondirektiv, Kind darf zwischen unterschiedlichen Spielen wählen

Erhöhung der Strukturierung und Regeln

Verstärkung für Einhalten von Regeln (z.B. Regel: „nichts sagen bis das Dach fertig gebaut ist“ => verbale Verstärkung oder Token)

ggf. kombiniert mit Steigerung der Außenreize etc. bei Kindern mit zus. ADHS

Page 57: Störungen des Sozialverhaltens

THERAPIE – SONSTIGE MAßNAHMEN

•Interventionen in Kindergarten und Schule

Auch hier Förderung positiver Erzieher-Kind-Interaktion Anwendung operanter Methoden in KIGA z.B. Punkteplan

Unterstützung bei Selbstinstruktionstraining Problemlösetraining und soz. Kompetenztraining in Schule/KIGA

•Unterstützung der Eltern durch Jugendhilfemaßnahmen

Familienhilfe, Erziehungsbeistandschaft

Page 58: Störungen des Sozialverhaltens

VERLAUF/PROGNOSE

Early starters:

Remissionsrate ca. 50%

Hohe Rate an neuen dissozialen Handlungen

Eher persistierender Verlauf

Straftaten im Erwachsenenalter

Late starters:

Remissionsrate >90%

Niedrige Rate an neuen dissozialen Handlungen

Page 59: Störungen des Sozialverhaltens

LITERATURANGABEN

Petermann, F. (2006). Störungen des Sozialverhaltens. In: F. Mattejat (Hrsg.), Lehrbuch der Psychotherapie, Bd. 4. München:Cip-Medien.

Petermann, F., Döpfner, M. & Schmidt, M.H. (2007). Aggressiv-dissoziale Störungen. Leitfaden der Kinder- und Jugendpsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

Petermann, F. & Petermann, U. (2008). Training mit aggressiven Kindern. Weinheim: Beltz Verlag.

Dt. Ges. f. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie u.a. (Hrsg.) (2007). Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter, 3. überarbeitete Auflage. Deutscher Ärzte Verlag.

Döpfner, M., Schürmann, S. & Fröhlich, J. (2002). Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten THOP. Weinheim: Beltz Verlag.

Döpfner, M. Schürmann, S. & Lehmkuhl, G. (2006). Wackelpeter und Trotzkopf. Weinheim: Beltz Verlag.

Steinhausen, HC. (2010). Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie. München: Urban und Fischer.

Page 60: Störungen des Sozialverhaltens

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!