Top Banner
Shiva und Shivaismus
27

Shiva und Shivaismus. Gliederung 1.Zeitgeschichte 2.Philosophien 3.Formen 4.Praktiken.

Apr 06, 2016

Download

Documents

Teresia Schmidt
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Shiva und Shivaismus. Gliederung 1.Zeitgeschichte 2.Philosophien 3.Formen 4.Praktiken.

Shiva und Shivaismus

Page 2: Shiva und Shivaismus. Gliederung 1.Zeitgeschichte 2.Philosophien 3.Formen 4.Praktiken.

Gliederung

1.Zeitgeschichte

2.Philosophien

3.Formen

4.Praktiken

Page 3: Shiva und Shivaismus. Gliederung 1.Zeitgeschichte 2.Philosophien 3.Formen 4.Praktiken.

1. Zeitgeschichte

Page 4: Shiva und Shivaismus. Gliederung 1.Zeitgeschichte 2.Philosophien 3.Formen 4.Praktiken.

• Indus- Kultur (ca. 2500-1500 B.C.) Shiva als Pashupati (Vermutung) • Drawidische Völker

• Indo-Skythen (Nomaden) / arya vedische + drawidische Götter

• Kushana- Reich (1.-3. Jhd.) / Baktrien neue Kunstformen / Götterbilder

• Nordindien / Guptas, ca. 300 - 550 A.C.

• Südindien / ab 7. Jhd.

Page 5: Shiva und Shivaismus. Gliederung 1.Zeitgeschichte 2.Philosophien 3.Formen 4.Praktiken.

• Vedische Zeit (ca. 1750-500 B.C.) Mythen / Shiva (Rudra) Nebenrolle

• Asketischer Reformismus (ca. 500-200 B.C.) wachsende Bedeutung

• Puranische Zeit (ca. 200 B.C.-1100 A.C.) Indische Klassik, Ausformung der Götterbilder

• Islamische Vorherrschaft in Nordindien (ca. 1100-1850) Sekten, Abdrängung nach

Süden

• Moderne indische Religionen (ab ca. 1850) kolonialer Zensus, Nationalismus -`Hinduismus`

Page 6: Shiva und Shivaismus. Gliederung 1.Zeitgeschichte 2.Philosophien 3.Formen 4.Praktiken.

2. Philosophien• Drawidischer Gott Rudra (der Rote)• Vedischer Götterbezug, z.B: Agni, Indra, Prajāpati, Vāyu Indra = Blitz / Donner / Regen Rudra ein Gott der anderen (drawidisch)

• Puranas / Shiva = Vedabahya (außerhalb der Veden), in Veden nicht direkt erwähnt

• Śvetāśvatara Upanishad (400 - 200 B.C.) früheste textliche Quelle

Page 7: Shiva und Shivaismus. Gliederung 1.Zeitgeschichte 2.Philosophien 3.Formen 4.Praktiken.

Rudraksha - Samen

Page 8: Shiva und Shivaismus. Gliederung 1.Zeitgeschichte 2.Philosophien 3.Formen 4.Praktiken.

• Hauptgott / Mahādeva, Maheśvara (īśvara = Gebieter), Parameśvara (höchster Gebieter)

• Universaler Gott Schöpfung, Erhaltung, Zerstörung

• Gegensätze Familienmensch / Haushälter – Asket, Brahmanenmörder

• Trimurti drei Aspekte des Göttlichen

Brahma/ Schöpfer – Vishnu / Bewahrer – Shiva / Zerstörer

• Pañcabrahmans fünf Hauptformen des Göttlichen

Page 9: Shiva und Shivaismus. Gliederung 1.Zeitgeschichte 2.Philosophien 3.Formen 4.Praktiken.

3. Formen

Page 10: Shiva und Shivaismus. Gliederung 1.Zeitgeschichte 2.Philosophien 3.Formen 4.Praktiken.

• Feuerbogen• Drittes Auge• Mondsichel am Kopf • Asche – drei waagerechte Aschestriche • Zotteliges Haar / gewunden hochgesteckt • Blauer Hals / Gift des Weltozeans • Überbringer des Ganges • Tigerfell• Schlange • Dreizack• Trommel• Handgeste• Bulle Nandi

Page 11: Shiva und Shivaismus. Gliederung 1.Zeitgeschichte 2.Philosophien 3.Formen 4.Praktiken.

Kailash – Himalaya

Page 12: Shiva und Shivaismus. Gliederung 1.Zeitgeschichte 2.Philosophien 3.Formen 4.Praktiken.

• Nityanarta / Nataraja (ewiger Tänzer), (Tanz auf dem Dämonen der Unwissenheit)

• Mruthyunjaya (Sieger über den Tod)

• Mahākāla (Zerstörer der Zeit)

• Śaṇkara / Śambhu (Erzeuger von Glück)

• Dakṣiṇāmūrti (Lehrer – Yogi) • Haushälter / Familienvater (Parvati (Umā) + 2 Söhne (Ganesha + Skanda /

Karttikeya + Murugan)

Page 13: Shiva und Shivaismus. Gliederung 1.Zeitgeschichte 2.Philosophien 3.Formen 4.Praktiken.

Haushälter, Familie Harihara

Page 14: Shiva und Shivaismus. Gliederung 1.Zeitgeschichte 2.Philosophien 3.Formen 4.Praktiken.

• Ardhanārīśvara halb männlich / halb weiblich Tripurāntaka (Bogenschütze) zerstört dreifache Kraft der Asuras • Sharabha (hybrid – Mann, Vogel, Tier)

• Harihara Vishnu (Hari) + Shiva (Hara)

• Pañcabrahmans (fünf Brahmans) (Sadyojāta, Vāmadeva, Aghora, Tatpuruṣa, Īsāna)

• Astamurti (achtfach) (Bhava, Sarva, Rudra, Pasupati, Ugra, Mahan, Mahadeva, Bhima, Isana)

Page 15: Shiva und Shivaismus. Gliederung 1.Zeitgeschichte 2.Philosophien 3.Formen 4.Praktiken.

Ardhanārīśvara Pañcabrahmans

Page 16: Shiva und Shivaismus. Gliederung 1.Zeitgeschichte 2.Philosophien 3.Formen 4.Praktiken.

4. Praktiken

• episch puranische Tradition (Puranas, Upanishaden) vedisch-brahmanisch + volksreligiös • esoterische / asketische Tradition

(Agamas, Tantras) linkshändig / rechtshändig

Page 17: Shiva und Shivaismus. Gliederung 1.Zeitgeschichte 2.Philosophien 3.Formen 4.Praktiken.

Sekten• Pāśupatas (Asketen) / älteste Gruppe

• Kashmir Shivaismus

• Shiva Siddhanta

• Siddha Siddhanta

• Lingayatismus

• Shiva Advaita

Page 18: Shiva und Shivaismus. Gliederung 1.Zeitgeschichte 2.Philosophien 3.Formen 4.Praktiken.
Page 19: Shiva und Shivaismus. Gliederung 1.Zeitgeschichte 2.Philosophien 3.Formen 4.Praktiken.
Page 20: Shiva und Shivaismus. Gliederung 1.Zeitgeschichte 2.Philosophien 3.Formen 4.Praktiken.
Page 21: Shiva und Shivaismus. Gliederung 1.Zeitgeschichte 2.Philosophien 3.Formen 4.Praktiken.
Page 22: Shiva und Shivaismus. Gliederung 1.Zeitgeschichte 2.Philosophien 3.Formen 4.Praktiken.

• Agamas (28 Sanskrit- Bücher) jeder Tempel folgt eigenem Agama

• Architektur + Aussehen, Position der Objekte, Art der Verehrung strikt vorgeschrieben

• Prozessionspfad umrundet den Tempel, südlicher Zugangsweg (Dakshinamurthy) Tempel von Mauer umgeben

• Lingam tief im Tempelkomplex von Gebäuden, Höfen und Gärten

Page 23: Shiva und Shivaismus. Gliederung 1.Zeitgeschichte 2.Philosophien 3.Formen 4.Praktiken.
Page 24: Shiva und Shivaismus. Gliederung 1.Zeitgeschichte 2.Philosophien 3.Formen 4.Praktiken.

Puja • Lingam mit Mischung Milch + Honig (Amrita,

Trank der Unsterblichkeit) übergossen und mit Blumen dekoriert

• Vereinigung Brahman und Atman, (Göttliches und Weltliches)

Shivaratri (Nacht Shivas / Mahashivaratri) • 13. Nacht / 14. Tag - Krishna Paksha –

Monat Magha / Phalguna • Shiva tanzt als Ehemann von Parvati Tandava• Anhänger fasten + opfern am Lingam Blumen,

Früchte, Blüten des Bael- Baumes

Page 25: Shiva und Shivaismus. Gliederung 1.Zeitgeschichte 2.Philosophien 3.Formen 4.Praktiken.
Page 26: Shiva und Shivaismus. Gliederung 1.Zeitgeschichte 2.Philosophien 3.Formen 4.Praktiken.
Page 27: Shiva und Shivaismus. Gliederung 1.Zeitgeschichte 2.Philosophien 3.Formen 4.Praktiken.

Literatur• Chakravarti, Mahadev (1994). The Concept of Rudra-

Śiva Through The Ages (Second Revised ed.). Delhi.• Kulke, Hermann und Dietmar Rothermund (1998).

Geschichte Indiens. München.• Malinar, Angelika (2009). Hinduismus. Göttingen.• Michaels, Axel (2004). Hinduism: Past and Present.

Princeton, New Jersey.• Michaels, Axel (2006). Der Hinduismus. München• Storl, Wolf-Dieter (2003). Bom Shiva - Der ekstatische

Gott des Ganjas. Solothurn.• Storl, Wolf-Dieter (2002). Shiva. Der wilde, gütige Gott.

Burgrein.• Tattwananda, Swami (1984). Vaisnava Sects, Saiva

Sects, Mother Worship. Calcutta.