Top Banner
© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Selbstwirksamkeit in der Schule Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von Erfolgserfahrungen Prof. Dr. Matthias Jerusalem HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN LEHRSTUHL FÜR PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE UND GESUNDHEITSPSYCHOLOGIE
57

Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

Aug 24, 2019

Download

Documents

hoangkiet
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Selbstwirksamkeit in der Schule

Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von

Erfolgserfahrungen

Prof. Dr. Matthias JerusalemHUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLINLEHRSTUHL FÜR PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE UND GESUNDHEITSPSYCHOLOGIE

Page 2: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Überblick

Selbstwirksamkeit: Theorie und Befunde

Selbstwirksamkeitsförderung durch Erfolgserfahrungen im Unterricht:

� Lernmotivation� Überlegtes Handeln� Kooperatives Lernen� Klassen- und Unterrichtsklima

Page 3: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Überblick

Selbstwirksamkeit: Theorie und Befunde

Selbstwirksamkeitsförderung durch Erfolgserfahrungen im Unterricht:

� Lernmotivation� Überlegtes Handeln� Kooperatives Lernen� Klassen- und Unterrichtsklima

Page 4: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

“Motivation, Gefühle und Handlungen von Menschen resultieren in stärkerem Maße daraus, woran sie glauben oder wovon sie überzeugtsind, und weniger daraus, was objektiv der Fall ist.”

Albert BanduraAlbert Bandura

Page 5: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Selbstwirksamkeit

Selbstwirksamkeit kennzeichnet die subjektive

Gewissheit, neue oder schwierige Anforderungs-

situationen auf Grund eigener Kompetenz

bewältigen zu können.

Es geht nicht um Aufgaben oder Probleme, die

durch einfache Routine lösbar sind, sondern um

solche, deren Schwierigkeitsgrad die Investition

von Anstrengung und Ausdauer für die

Bewältigung erforderlich macht.

Page 6: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Selbstwirksamkeit und Selbstregulation I

Selbstwirksamkeit ist ein Schlüssel zur

kompetenten Selbstregulation, indem sie ganz

allgemein Denken, Fühlen und Handeln sowie

in motivationaler Hinsicht Zielsetzung,

Anstrengung und Ausdauer beeinflusst.

Diese Einflüsse sind weitgehend unabhängig

von den tatsächlichen Fähigkeiten der Person.

Page 7: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Selbstwirksamkeit und Selbstregulation II

• größere Anstrengung und Ausdauer

• höheres Anspruchsniveau

• effektiveres Arbeitszeitmanagement

• größere strategische Flexibilität bei Problemlösungen

• bessere Leistungen

• realistischere Einschätzungen der Güte der eigenen Leistung

• selbstwertförderlichere Ursachenzuschreibungen

Bei gleicher Fähigkeit zeichnen sich Kinder und Jugendliche mit höherer Selbstwirksamkeit gegen-über solchen mit niedriger Selbstwirksamkeit aus durch:

Page 8: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Leistungen in Abhängigkeit vonFähigkeit und Selbstwirksamkeit

0

10

20

30

40

50

60

70

niedrige mittlere hohe

Hohe Selbstwirksamkeit

Niedrige Selbstwirksamkeit

Aufgabenlösung (Mathematik) in Prozent

Fähigkeit

Aus Bandura, 1997, S. 215; nach Collins, 1982

Page 9: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

aus Bandura 1997, S. 216; nach Schunk, 1984

Der Einfluss von Selbstwirksamkeitauf Anstrengung, Ausdauer und Leistung

-Selbstwirk-samkeit

Unterricht/Instruktion

Anstrengung&

Ausdauer

Leistung

.30

.11

.18

.46

.30

Page 10: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Verlaufsmuster der Motivationsprozesse

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Hohe Selbstwirksamkeit / Misserfolge

Herausforderung

Bedrohung

Kontrollverlust

Page 11: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Verlaufsmuster der Motivationsprozesse

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Niedrige Selbstwirksamkeit / Misserfolge

Herausforderung

Bedrohung

Kontrollverlust

Page 12: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Fähigkeit als wahrgenommene Ursache von Leistungs-ergebnissen – die Bedeutung der Selbstwirksamkeit

2

2,2

2,4

2,6

2,8

3

3,2

3,4

Erfolg Misserfolg

Selbstwirksamkeit niedrigSelbstwirksamkeit hoch

Page 13: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Entwicklung von schulischer Selbstwirksamkeit und Lernfreude

2,5

2,6

2,7

2,8

2,9

I II III

Stabile SW

SW-Zunahme

Lernfreude

MZP

Aus Bandura, 1997, S. 215; nach Collins, 1982

SW-Abnahme

Page 14: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Klassenklima und soziale Selbstwirksamkeit

MZP1 MZP2 MZP3

SozialeSelbst-wirksam-keit

Verbesserung desKlassenklimas

Verschlechterungdes Klassenklimas

Page 15: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Gemeinsame Veränderungen von Allgemeiner Selbstwirksamkeit und dem Leitsymptom des

Burnout, der Emotionalen Erschöpfung

1996 1997 1998 199819971996

Selbstwirksamkeit Emotionale Erschöpfung

Page 16: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Selbstwirksamkeit in der Schule

Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von

Erfolgserfahrungen

Prof. Dr. Matthias JerusalemHUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLINLEHRSTUHL FÜR PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE UND GESUNDHEITSPSYCHOLOGIE

Page 17: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Überblick

Selbstwirksamkeit: Theorie und Befunde

Selbstwirksamkeitsförderung durch Erfolgserfahrungen im Unterricht:

� Lernmotivation� Überlegtes Handeln� Kooperatives Lernen� Klassen- und Unterrichtsklima

Page 18: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

SelbstwirksamkeitSelbstwirksamkeit

Wie entsteht Selbstwirksamkeit?

• Direkte persönliche Erfahrung (“Mastery Experience”)

• Indirekte oder stellvertretendeErfahrung (Verhaltensmodelle)

• Symbolische Erfahrung (z.B. sprachliche Überzeugung)

• Wahrnehmung und Interpretation eigener Gefühlserregung

Page 19: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Drei Förderbereiche

KompetentesSozialverhalten

MotiviertesLernen

ProaktivesHandeln

Page 20: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Motiviertes Lernen

Ziele

Erarbeitung von Strategien zur Förderung …

• … der Lern- und Leistungsmotivation

• … der Lernfreude und

• … erfolgreicher Lernhandlungen

durch Ermutigung und Stärkung

von Schülerinnen und Schülern

Page 21: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Proaktives Handeln

Ziele

Erarbeitung von Strategien zur Förderung …

• … der Selbstverantwortung

• … der Bewältigung außerschulischer Anforderungen

• … allgemeiner Problemlösefähigkeiten

durch Vermittlung von Möglichkeiten zu proaktiver

Handlungsregulation von Schülerinnen und Schülern

Page 22: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Ziele

Erarbeitung von Strategien zur Förderung …

• … der sozialen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern

• … von verantwortlichem Handeln im Einklang mit den

Bedürfnissen anderer

• … des sozialen Klimas in der Klasse

durch soziales und kooperatives Lernen in der Schule

Kompetentes Sozialverhalten

Page 23: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Überblick

Selbstwirksamkeit: Theorie und Befunde

Selbstwirksamkeitsförderung durch Erfolgserfahrungen im Unterricht:

� Lernmotivation� Überlegtes Handeln� Kooperatives Lernen� Klassen- und Unterrichtsklima

Page 24: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Kooperatives Lernen

Page 25: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Kooperatives Lernen

Kooperatives Lernen = „Form der Organisation des Klassenzimmers, bei der Schüler in kleineren Gruppen arbeiten, um sich beim Lernen des Stoffes gegenseitig zu helfen“ (Slavin, 1989, S. 129)

Page 26: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Kooperatives Lernen:Gruppenpuzzle

Lerngruppe „rot“

Lerngruppe „gelb“

Lerngruppe „blau“

Lerngruppe „grün“

Expertengru

ppe 4

Expertengru

ppe 2

Expertengru

ppe 3

Expertengru

ppe 1

1 2 3 4

1

1

1

2

2

2

3

3

3

4

4

4

Page 27: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Treffen in den Expertengruppen

Expertengruppe 1

1 1

1 1

2 2

2 2

3 3

3 3

4 4

4 4

Expertengruppe 2

Expertengruppe 3 Expertengruppe 4

Page 28: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Treffen in den Lerngruppen

Lerngruppe „rot“

1 2

3 4

1 2

3 4

1 2

3 4

1 2

3 4

Lerngruppe „gelb“

Lerngruppe „blau“ Lerngruppe „grün“

Page 29: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Lösungen Multiple-Choice-Test zum kooperativen Lernen

1. Welche Aufgaben fallen in den Verantwortungsbereich der Lehrkraft im Rahmen kooperativer Lernformen?

a) Vorbereiten des Unterrichts (+)b) Sofortiges Eingreifen und Erklären, wenn Fragen an den Lehrer

gerichtet werden (-)c) Beobachtung der Schüler während der Gruppenarbeitsphasen (+)d) Alleinige Bewertung und Evaluation der Gruppenprozesse (-)

2. Bei der Gruppenbildung sollte darauf geachtet werden, dass …a) die Schüler miteinander befreundet sind. (-)b) die Gruppe eher heterogen zusammengesetzt ist. (+)c) die Gruppe aus maximal vier Schülern besteht. (-)d) die Schüler unbedingt über längere Zeiten (bspw. ein halbes Schuljahr) gut

zusammenarbeiten können. (-)

3. Im Gruppenpuzzle (Jigsaw I) ist die wichtigste Aufgabe der Mitglieder der Austauschgruppen dafür zu sorgen, dass…

a) in der Austauschgruppe jeder einmal zu Wort kommt. (-)b) am Ende alle anderen Mitglieder der Austauschgruppe wissen, wie die Arbeit

in der jeweiligen Expertengruppe verlaufen ist. (-)c) die anderen Mitglieder über den Inhalt des eigenen Spezialthemas ausreichend

informiert werden. (+)d) Keine Antwort ist richtig. (-)

Page 30: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Lösungen Multiple-Choice-Test zum kooperativen Lernen

4. Methoden kooperativer Unterrichtsformen, in denen Gruppen über längere Zeiträume zusammenarbeiten (bspw. ein Schuljahr) …

a) haben sich nicht als förderlich erwiesen. (-)b) können nur in bestimmten Fächern (z.B. im Kunstunterricht) umgesetzt werden. (-)c) verlangen Schülern zuviel Verantwortung ab, so dass sie sich nicht bewähren. (-)d) Keine Antwort ist richtig. (+)

5. Fehlt am Ende kooperativer Unterrichtsmethoden eine gruppenbezogene Belohnung, …a) geben sich die Schüler von vornherein weniger Mühe. (-)b) spricht man nicht mehr von kooperativen Lernformen. (-)c) haben die Schüler keinen Anreiz sich anzustrengen. (-)d) kann die Zusammenarbeit in den Gruppen dennoch sehr effektiv sein. (+)

6. Methoden kooperativen Lernens im Unterricht umzusetzen, …a) ist auch relativ kurzfristig möglich. (+)b) bedarf auf jeden Fall einer langen Vorbereitungszeit. (-)c) geht nur, wenn das Klassenklima gut ist. (-)d) bedarf jahrelanger Berufserfahrung der Lehrkräfte. (-)

7. Schüler in kooperativen Lernumgebungen zeigen …a) bessere Leistungen. (+)b) mehr Durchsetzungsvermögen. (-)c) höhere Selbstwirksamkeit. (+)d) stärkere Bemühungen gegenüber Lernschwachen. (+)e) zunehmende Gruppenbildung auch in den Pausen. (-)

Page 31: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Lösungen Multiple-Choice-Test zum kooperativen Lernen

8. Positive Interdependenz kann man fördern, indem man …a) die Gruppen nach Sympathie zusammensetzt. (-)b) ein klares Gruppenziel formuliert. (+)c) das Lehrmaterial gliedert und einzeln verteilt. (+)d) die Leistungen einzelner Schüler hervorhebt. (-)e) keine Strukturen vorgibt. (-)

9. Damit kooperatives Lernen effektiv ist, …a) müssen sich die Schüler gut leiden können. (-)b) muss eine positive Abhängigkeit zwischen den Gruppenmitgliedern bestehen. (+)c) darf nur das Gruppenprodukt von Bedeutung sein. (-)d) sollten keine Noten vergeben werden. (-)e) muss die Leistung des Einzelnen identifizierbar sein. (+)

10. Kooperatives Lernen …a) ist das, was den meisten unter der Bezeichnung „Gruppenarbeit“ schon lange bekannt ist. (-)b) ist immer chaotisch und unstrukturiert. (-)c) ist das Allheilmittel für alle Probleme in der Klasse. (-)d) ist ungeeignet für sehr gute Schüler, denn es schränkt sie in ihrer Leistungsfähigkeit ein. (-)e) Keine Antwort ist richtig. (+)

Page 32: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Kooperatives Lernen

Page 33: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Kooperatives Lernen

Was sind wesentliche Voraussetzungen?

Welche Rolle bzw. welche Aufgabe hat der Lehrer?

Welche Methoden kooperativen Lernens gibt es?

Pro und Contra „Kooperatives Lernen“?

Besonders wichtig:

• Interdependenz• Gruppenbildung• Verantwortungsübernahme

Page 34: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Kooperatives Lernen –Was ist das? Was bringt es?

Kooperatives Lernen = „Form der Organisation des Klassenzimmers, bei der Schüler in kleineren Gruppen arbeiten, um sich beim Lernen des Stoffes gegenseitig zu helfen“ (Slavin, 1989, S. 129)

Wissenschaftliche Befunde – kooperatives Lernen bewirkt:Höhere LeistungenStärkeres InteresseGrößere Selbstverantwortung für das eigene LernenPositivere BeziehungenHöhere SelbstwirksamkeitStärkere KompetenzenStärkere Beteiligung von Außenseitern am UnterrichtReduktion der Bedeutung von sozialen Vergleichen als Information der Leistungsbewertung

Page 35: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Kooperatives Lernen – Befürchtungen

„Free-Rider-Effekt“• Schwächere Schüler überlassen Lernarbeit den

Leistungsstärkeren („Trittbrettfahren“)„Sucker-Effekt“

• Leistungsstärkere fühlen sich ausgebeutet und reduzieren daraufhin ihre Leistungen (Bemühungen?)

„Status-Effekt“• Lernbezogene Interaktionen reduzieren sich auf

statusniedrigere Gruppenmitglieder„Ganging-Up-Effekt“

• Gruppe pendelt sich auf Lösungen ein, mit denen die geringsten Anstrengungen verbunden sind

Page 36: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Kooperatives Lernen:Notwendige Voraussetzungen

Positive InterdependenzBesteht immer dann, wenn verschiedene Personen gemeinsame Ziele verfolgen und das Ergebnis jedes Einzelnen vom Handeln deranderen abhängt und mitbestimmt wird

Schafft man durch:

ZielabhängigkeitRollenabhängigkeitRessourcenabhängigkeit

Individuelle Verantwortlichkeit Summierung individueller Leistungen zu Teamscores

Page 37: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Möglichkeiten, Positive Interdependenz zu schaffen:

Herstellen einer ZielabhängigkeitGruppe bekommt eine klare Aufgabe

• die gemeinsam zu erfüllen ist• durch die genau festgelegt ist, was vom Einzelnen erwartet wird• Schülern muss klar sein: Ziel wird nur erreicht, wenn alle

Gruppenmitglieder das Ziel erreichen

Etablierung einer RollenabhängigkeitJedes Gruppenmitglied bekommt eine bestimmte Rolle, die es zusätzlich zum

gemeinsamen Lernen erfülltSchreiber, Materialbeschaffer, Zeitwächter, Lautstärkewächter

RessourcenabhängigkeitJedes Gruppenmitglied bekommt nur einen Teil des benötigten Materials, der

Information, so dass die anderen es komplettieren müssen, um die Aufgabe zu erfüllen

Page 38: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Individuelle Verantwortlichkeit

Gruppenergebnis setzt sich aus den individuellen Beiträgen zusammen, die identifizierbar sind

Lässt sich z.B. mittels Leistungs- und Wissensabfragen überprüfen, wobei sich die Gruppenleistung aus den Einzelleistungen zusammensetzt

Verhindert „Trittbrettfahren“

Gleiche Erfolgschancen für alle �Berücksichtigung individueller Lernfortschritte durch Vergabe von Punkten nach jeweiligem Lernzuwachs

Page 39: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Kooperatives Lernen – zusätzliche Anregungen

• Teambezogene Belohnungen (z.B. Zertifikate)• Angemessene soziale Fertigkeiten• Hohes Ausmaß interaktiven Verhaltens (diskutieren,

erklären)• Heterogene Gruppenzusammensetzung (nach Leistung,

Geschlecht, Minoritätenstatus)• Geeignete Art der Aufgabe: sollte gut aufteilbar, leicht

verbalisierbar sein und alternative Lösungen zulassen• Evaluation des Lernergebnisses und der

Zusammenarbeit

Page 40: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Kooperatives Lernen – Methoden

Vielfalt unterschiedlicher teambasierter MethodenGemeinsamkeiten: heterogene Zusammensetzung der Teams

Unterschiede:

A: Verfahren mit (+) oder ohne (-) aufgabenbezogene Interdependenz

B: Verfahren mit (+) oder ohne (-) teambezogene Belohnung

Page 41: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Kooperatives Lernen – Methoden

Gruppenpuzzle (A+ / B-; Aronson et al., 1978)• Auswahl und Vorbereitung von Aufgabenmaterial, das

arbeitsteilig zergliedert werden kann• Bildung von heterogenen Arbeitsgruppen mit 4-6 Schülern

(Austauschgruppen), in denen jedes Mitglied einen Teil des Aufgabenmaterials erhält (Aufgabenteilung)

• Bildung von Expertengruppen aus Mitgliedern der verschiedenen Teams mit demselben Thema � Klärung von Fragen, Diskussion

• Rückkehr in die Austauschgruppen: jeder fungiert als Lehrer für sein Spezialgebiet und sorgt dafür, dass die anderen den Stoff verstehen

• Abschließende Leistungsüberprüfung zu den einzelnen Themenbereichen

• Gut geeignet für textbasiertes Lernen

Page 42: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Kooperatives Lernen – Methoden

Gruppenpuzzle II (A- / B+; Slavin, 1986)

• Alle Mitglieder einer Austauschgruppe erhalten das gleiche Lernmaterial, das dann in unterschiedlichen Expertengruppen vertiefend bearbeitet wird (vertiefende, spezialisierte Fragen)

• Später kommen die Schüler wieder in den Austauschgruppen zusammen und vermitteln die Ergebnisse der Expertengruppen

• Eignet sich für Unterricht, in denen Lernstoff nur schwer in unabhängig zu lesende Einheiten aufgeteilt werden kann

• Teamabhängige Belohnung in Form der Aufsummierung der Einzelleistungen von Leistungsüberprüfungen soll individuelle Verantwortlichkeit stärken.

Page 43: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Kooperatives Lernen – Methoden

Lernen in Schülergruppen (A- / B+; Slavin, 1990)

• Vierstufiger Zyklus:1. Lehrervortrag

2. Aufarbeitung des Stoffes in heterogenen Teams (Arbeitsblätter, Aufgaben, gegenseitige Überprüfung)

3. Individuelle Überprüfung der Lernleistung (ohne gegenseitige Unterstützung)

4. Teambezogene Belohnung (Team-Summenscores)

• Individualisierte Bewertung � Leistungsbewertung anhand der individuellen Veränderungen zur vorherigen Leistungsmessung = individuelle Bezugsnorm � jedes Gruppenmitglied kann mit gleichem Anteil zur Gruppenleistung beitragen

Page 44: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Kooperatives Lernen – Methoden

Gemeinsam Lernen – (längerfristige kooperative Strukturen; Johnson & Johnson, 1994)

• Klasse wird in heterogene kooperative Basisgruppen mit je vier bis fünf Schülern unterteilt, die jahrelang stabile Gruppen bilden

• Jeder Schüler erhält ein eigenes Arbeitsblatt, das er mit Hilfe der Gruppe bearbeitet

• Ergebnisse des Einzelnen werden in der Gruppe diskutiert, es muss sich auf ein gemeinsames Ergebnis geeinigt werden, das alle akzeptieren

• Hauptaugenmerk liegt auf Teamentwicklung: diese wird gefördert durch Diskussionen, gemeinsame Planungen des Projektes und ständige Reflexion der Gruppe über die Art der Zusammenarbeit

Page 45: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Kooperatives Lernen – Methoden

Reziprokes Tutoring (A+ / B-; Fantuzzo, King & Heller, 1992)

• Innerhalb von Schülerpaaren, die für mehrere Monate ein Team bilden, übernehmen die Lernenden bei einzelnen Aufgaben/Problemen abwechselnd die Lehrer- bzw. die Schülerrolle

• Lösungen und Lösungsschritte liegen dem lehrenden Schüler vor

• Geeignet z.B. zur Förderung der Mathematikleistung von Risikoschülern

Page 46: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Kooperatives Lernen – Methoden

Forschergruppen – (längerfristige kooperative Strukturen; Sharan, 1995)

1. Formulierung von Teilthemen zu einem vom Lehrer bestimmten Thema durch die Klasse

2. Aufteilung in Gruppen, die Forschungstätigkeiten planen

3. Durchführung der Forschung

4. Vorbereitung einer Präsentation

5. Präsentation für andere Gruppen

6. Schüler und Lehrer bewerten ihre Projekte

Page 47: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Kooperatives Lernen – Rolle des LehrersGruppenbildung!Vorbereitung des Arbeitsauftrags: Schriftlicher Arbeitsauftrag

reduziert Rückfragen der Schüler an den Lehrer; Schüler haben ihre Aufträge permanent vor Augen; Präziser Arbeitsauftrag und klare Arbeitsziele

Beobachter und Helfer: Lehrer sollte während der Gruppenarbeit an seinem Platz sitzen bleiben und zunächst nur zu einzelnen Gruppen gehen, wenn er gerufen wird; Häufigkeit der Lehrerintervention reduziert sich mit zunehmender Erfahrung der Schüler mit kooperativem Lernen

Nachbereitung des Unterrichts: Lernergebnisse der einzelnen Gruppen werden entsprechend den gestellten Zielen kontrolliert und neue Schwerpunkte für das Lernen abgeleitet; Leitfragen zur Reflexion: Wie kann man die Instruktion genauer formulieren? Welche Schüler sind das nächste Mal zu beobachten?

Page 48: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Kooperatives Lernen Hinweise zur Gruppenbildung

• Die Gruppen sollten nach Leistung, Geschlecht und ethnischer Zugehörigkeit heterogen zusammengesetzt sein.

• Günstig erscheinen Gruppen von 3 bis 5 Schüler/innen.

• Kleine Gruppen sind günstig bei wenig kooperativer Lernerfahrung und bei wenig zur Verfügung stehender Arbeitszeit.

• Es sollten in der Regel nur solche Kinder zusammen arbeiten, die auch zusammen arbeiten möchten.

• Zumindest ein Mitglied der Gruppe sollte in der Lage sein, Lernfortschritte der Gruppe wahrzunehmen und eventuell steuernd einzugreifen

• Gruppen sollten so lange zusammen bleiben, bis sie ein Erfolgserlebnis haben

in Anlehnung an Neber (1998), Weidner (2003)

Page 49: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Überblick

Selbstwirksamkeit: Theorie und Befunde

Selbstwirksamkeitsförderung durch Erfolgserfahrungen im Unterricht:

� Lernmotivation� Überlegtes Handeln� Kooperatives Lernen� Klassen- und Unterrichtsklima

Page 50: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Lernmotivation durch Kompetenzerwerb

• Maßnahmen:

- Individuell erreichbare und herausfordernde Anforderungen für alle Schüler

- Diagnose, Rückmeldung und Bewertung individueller Lernfortschritte

- Unterscheidung von Lernraum und Leistungsraum

- Förderung von Lernzielorientierungen

- Möglichkeiten selbstbestimmten Lernens

- Transparenz (Ziele, Anforderungen, Bewertungen)

• Zentrale Frage: Wie Lernzuwachs erlebbar machen?

Page 51: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Lernmotivation

� Einführung

� Bezugsnormorientierung

� Transparenz

� Lern- und Leistungsraum

� Autonomie

Page 52: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

LernzieleBestreben: eigene Begabungen und Fähigkeiten steigern bzw. neue Fähigkeiten und Fertigkeiten hinzugewinnen

Frage: Wie kann ich am besten meine Fähigkeiten erhöhen?

Annahme: Zuwachstheorie von Fähigkeiten = Fähigkeit ist ein kontrollierbares, durch Übung und Anstrengung steigerbares Merkmal

LeistungszieleBestreben: positive Bewertung eigener Fähigkeit durch andere Person erhalten bzw. negative Beurteilung vermeiden

Frage: Wie kann ich am besten meine Fähigkeiten zeigen und meine Schwächen verbergen?

Annahme: Stabilitätstheorie von Fähigkeiten = Fähigkeit ist ein stabiles, eher unkontrollierbares Merkmal

Leistungs- und Lernziele

Page 53: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

Forschungsbefunde -Leistungszielorientierung

� Risikogruppe 1:

Leistungsorientierte mit niedrigem Fähigkeitsselbstkonzept + Stabilitätsannahme

� Hilflosigkeit in Lern- und Leistungssituationen

- Unterschätzung der eigenen Fähigkeiten- Überschätzung der Leistung der Mitschüler- Misserfolgserwartung bzgl. zukünftiger Leistungen

Page 54: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

Forschungsbefunde -Leistungszielorientierung

� Risikogruppe 2:

Schüler mit unrealistisch hohemSelbstkonzept

� Überschätzung der eigenen Fähigkeiten

- Mangelhafte Vorbereitung auf Leistungssituationen- Vermeidung von Herausforderung, geringe Ausdauer

bei Schwierigkeiten, häufigere negative Affekte- Sachinteresse schwer zu erreichen (Sorgen über eigene

Leistung behindern Freude und Interesse an der Sache)

Page 55: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Forschungsbefunde - Lernzielorientierung

� Suche nach Herausforderung (auch bei niedrigem Fähigkeitsniveau)

� Freude an Anstrengung und Meisterung einer Aufgabe

� Fokussierung auf Lernfortschritte

� Schwierigkeiten werden als Hinweis gewertet, Anstrengung zu vergrößern

� Zufriedenheit: Schüler sind in dem Maße auf Erreichtes stolz, in dem sie Anstrengungen investiert haben im Erfolgs- und Misserfolgsfall)

Page 56: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Leistungsraum-------

„Zeit zu zeigen, was ich gelernt habe“

-------

• leisten kann man erst nach dem Lernen

• Leistungsbewertung (Noten)• verschiedene BNOs• Leistungsziele• Leistungsmotivation• Bedürfnis nach Kompetenz-

demonstration

Lernraum-------

„Zeit zu lernen und mich zu verbessern“

-------

• bewertungsfreier Raum(kein diagnosefreier Raum!)

• Ergebnissicherung (notenfrei!)

• individuelle BNO• Lernziele• Lernmotivation• Bedürfnis nach Kompetenzer-

leben, Autonomie und sozialer Einbindung

Lern- und Leistungsraum

Page 57: Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von ... · © 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Selbstwirksamkeit:

© 2006 Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Selbstwirksamkeit in der Schule

Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von

Erfolgserfahrungen

Prof. Dr. Matthias JerusalemHUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLINLEHRSTUHL FÜR PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIEUND GESUNDHEITSPSYCHOLOGIE