Top Banner
Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien – Arbeitsgruppe Morphologie
42

Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.

Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels:

Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien

Kompetenznetz akute und chronische Leukämien –

Arbeitsgruppe Morphologie

Page 2: Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.

Vorgehen

• Teilnehmer: 14 Mitglieder der Arbeitsgruppe Morphologie-Projekt des Kompetenznetzes Leukämien: Das sind die morphologischen Referenzzentren der Studien und die regelmäßigen Teilnehmer der telemikroskopischen Konferenz. Rücksende-Quote: 12/14.

• Aufgabe war, drei Knochenmarkspräparate nach der FAB- und nach der WHO-Klassifikation zu beurteilen

• Auswertung: Die Auswertung erfolgte anonymisiert.

Page 3: Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.

Teilnehmer

• C. Aul und A. Giagounidis, Duisburg• R. Fuchs, Eschweiler• A. Ganser, Hannover• W. Gassmann, Siegen• A. Grüneisen, Berlin-Neukölln• T. Haferlach, München• H. Horst, Kiel • T. Lipp, München-Schwabing• H. Löffler, St. Peter• D. Lutz, Krieger, Bettelheim, Linz• T. Nebe, Mannheim• U. Schäkel, Dresden• A. Weis, Mannheim

Page 4: Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.

Kommentator des Einzel-Ringversuches

Präparat 1: Heinz Horst

Präparat 2: Torsten Haferlach

Präparat 3: A. Giagounidis

Page 5: Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.

Fall 1: Myelodysplasie mit niedrigem Blastenanteil

Fall 1: 57-jährige Patientin: Hb 4.5 g/dl bei Makrozytose 125,5 fl; Leukos und Thrombos im Normbereich. Keine Genetik verfügbar.

FAB 8 x RA4 x RAEB

WHO 8 x Refraktäre Zytopenie mit Mehrlinien-Dysplasie4 x RAEB

Blasten 8 x unter 5% sowie 6% 7% 7% 8%Dys E 11 x ja Dys G 10 x jaDys M 12 x ja

Page 6: Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.

Fall 1: Myelodysplasie mit niedrigem Blastenanteil: Fazit

• Die Beurteiler lagen bei der Wertung der Einzelparameter recht eng beieinander.

• Die prognostisch günstige Kategorie der reinen refraktären Anämie wurde unisono ausgeschlossen.

• Aber: Bei der Blastenzahl lagen sie beiderseits der definitorisch wichtigen 5%-Grenze.

• Der Risiko-Score IPSS wäre ohne Berücksichtigung der Genetik minimal 0 und maximal 0.5.

• Bei der Dysplasie-Beurteilung liegen alle Untersucher eng beieinander. Dies liegt auch daran, daß bei MDS 10% dysplastische Zellen für die Dysplasie-Klassifizierung einer Zellreihe reichen im Gegensatz zur 50%-Grenze bei der AML.

Page 7: Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.

Fall 1: Myelodysplasie mit niedrigem BlastenanteilDie Megakaryozyten mit Mikro-Einzelkernen beweisen die maligne Natur der Erkrankung

Page 8: Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.

Fall 1: Myelodysplasie mit niedrigem BlastenanteilEiner allein würde nicht reichen; hier ist der zweite dysplastische Megakaryozyt.

Page 9: Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.

Fall 1: Myelodysplasie mit niedrigem BlastenanteilHier der klassische Mikrokaryozyt (Zelle ist mechanisch alteriert)

Page 10: Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.

Fall 1: Myelodysplasie mit niedrigem BlastenanteilDie Granulopoese zeigt wenig Dysplasie. Die Erythropoese ist spärlich. Hier nur ein Blast.

Page 11: Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.

Fall 1: Myelodysplasie mit niedrigem BlastenanteilHier kann man unterschiedlich viele Blasten zählen.

Page 12: Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.

Fall 1: Myelodysplasie mit niedrigem BlastenanteilMan kann das Präparat so fotografieren, daß der Blastenanteil unter und über 5% liegt. Hier liegt er über 5%.

Page 13: Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.

Fall 1: Myelodysplasie mit niedrigem BlastenanteilIn dicken Ausstrich-Arealen stellt sich der Blastenanteil höher dar.

Page 14: Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.

Fall 1: Myelodysplasie mit niedrigem BlastenanteilHier auch.

Page 15: Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.

Fall 2: Grenzbefund zwischen RAEB-T und AML M2

Fall 2: Vorbekanntes RAEB. Jetzt verschlechtertes Blutbild: Hb 8.0 g/dl Leukos 14.900 Thr 178.000

FAB 10 x RAEB-T2 x M2

WHO 8 x RAEB4 x AML nach MDS (2 x wg. Blasten im Blut)

Blasten <5% 1 Teilnehmer5 - 9% 4 Teilnehmer10 - 19% 5 Teilnehmer20 - 30% 2 Teilnehmer

Dys E 6 x ja Dys G 11 x jaDys M 12 x ja

Page 16: Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.

Fall 2: Myelodysplasie mit hohem Blastenanteil/Grenzbefund zu AML M2Auch hier beweisen Mikrokaryozyten die maligne Natur der Erkrankung.

Page 17: Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.

Fall 2: Myelodysplasie mit hohem Blastenanteil/Grenzbefund zu AML M2Mikrokaryozyten sind oft so klein, daß man sie kaum als Zellen der megakaryozytären Reihe erkennt. Man muß sich am Zytoplasma orientieren.

Page 18: Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.

Fall 2: Myelodysplasie mit hohem Blastenanteil/Grenzbefund zu AML M2Im peripheren Blut fand sich ein Blastenanteil von knapp unter 20%. Er war somit fast höher als hier im KM. Hier kann man maximal 2 Blasten zählen.

Page 19: Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.

Fall 2: Myelodysplasie mit hohem Blastenanteil/Grenzbefund zu AML M2Schwere dysplastsiche Ausreifungsstörung der Granulopoese hier auch der frühen Zellformen (siehe oben links).

Page 20: Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.

Fall 2: Myelodysplasie mit hohem Blastenanteil/Grenzbefund zu AML M2Die Blasten liegen teils in Herden, in anderen Arealen muß man sie suchen.

Page 21: Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.

Fall 2: Myelodysplasie mit hohem Blastenanteil/Grenzbefund zu AML M2

Page 22: Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.

Fall 2: Myelodysplasie mit hohem Blastenanteil/Grenzbefund zu AML M2Hier wiederum nur ein Blast.

Page 23: Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.

Fall 2: Myelodysplasie mit hohem Blastenanteil/Grenzbefund zu AML M2

Page 24: Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.

Fall 2: Myelodysplasie mit hohem Blastenanteil/Grenzbefund zu AML M2Die mechanisch alterierte Zelle unten in der Mitte hat Bündel von Auer-Stäbchen.

Page 25: Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.

Fall 2: Myelodysplasie mit hohem Blastenanteil/Grenzbefund zu AML M2Neben der völlig zerstörten Zelle am rechten Rand sind viele Auer-Stäbchen zu sehen. Unten ein dysplastischer Granulozyt/Myelozyt? mit unsegmentiertem Kern.

Page 26: Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.

Fall 2: Grenzbefund zwischen RAEB-T und AML M2: Fazit

• Die Beurteiler lagen bei der Blastenzählung recht weit auseinander: 5 mal unter 10%, 2 mal über 20%.

• Definitorisch bestehen erhebliche Unterschiede in den Diagnosen; biologisch scheint der Unterschied eher gering – sowohl in der FAB- als auch in der WHO-Klassifikation.

• Der MDS-Risiko-Score IPSS wäre minimal 0.5 und maximal 2.0. Der Unterschied in der mittleren Lebenserwartung wäre x vers x Monate.

• Die Dysplasie wurde recht einhellig beurteilt.

Page 27: Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.

Fall 3: Grenzbefund zwischen RAEB-T und AML M2

Fall 3: 77 jährige Patientin mit Panztyopenie FAB 2 x RAEB-T

10 x M2 WHO 8 x AML mit Multilinien-Dysplasie

2 x otherwise not categorized M2 Provisorische Befundung bis zum Eingang von Zytogenetik/Molekularbiologie

Blasten 20 - 29% 2 Teilnehmer30 - 40% 7 Teilnehmer41 - 60% 3 Teilnehmer

Dys E 6 x ja Dys G 9 x jaDys M 10 x ja

Page 28: Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.

Fall 3: Dysplasie-Beurteilung der 12 Teilnehmer im Einzelnen

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Dys E - + + - - - - + + - + +

Dys G - + + + - + + + + - + +

Dys M + + + - + + + - + + + +

Die Beurteilung der Dysplasie hätte man auch auswürfeln können.

Page 29: Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.

Fall 3: Grenzbefund zwischen RAEB-T und AML M2 Ein dysplastischer Megakaryozyt mit multiplen sehr kleinen Einzelkernen.

Page 30: Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.

Fall 3: Grenzbefund zwischen RAEB-T und AML M2Dysplastischer Megakaryozyt mit hypersegmentiertem Kern bzw. Einzelkernen.

Page 31: Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.

Fall 3: Grenzbefund zwischen RAEB-T und AML M2Ein dysplastischer Megakaryozyt mit multiplen sehr kleinen Einzelkernen, die die Größe von Mikrokaryozytenkernen haben.

Page 32: Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.

Fall 3: Grenzbefund zwischen RAEB-T und AML M2Man kann das Präparat so fotographieren, daß man auf einen Blastenanteil über 30% kommt. Hier 3 bis 4 Blasten bei insgesamt 12 Zellen.

Page 33: Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.

Fall 3: Grenzbefund zwischen RAEB-T und AML M2Ein dysplastischer Segmentkerniger mit nur zwei Kernsegmenten. Vier Blasten.

Page 34: Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.

Fall 3: Grenzbefund zwischen RAEB-T und AML M2Überwiegend Blasten.

Page 35: Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.

Fall 3: Grenzbefund zwischen RAEB-T und AML M2Mehr als 50% Blasten.

Page 36: Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.

Fall 3: Grenzbefund zwischen RAEB-T und AML M2Man kann auch solche Areale fotographieren, daß man auf einen Blastenanteil unter 30% kommt.

Page 37: Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.

Fall 3: Grenzbefund zwischen RAEB-T und AML M2Hier 19 intakte Zellen. 5 Blasten ergo weniger Als 30%.

Page 38: Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.

Fall 3: Grenzbefund zwischen RAEB-T und AML M2Hier finden sich nur 2 (bis 3) Blasten bei 13 intakten Zellen. In der Mitte ein Eosinophiler mit einzelnen basophilen Granula. Für M4Eo sind die basophilen Granula zu klein.

Page 39: Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.

Fall 3: Grenzbefund zwischen RAEB-T und AML M2Hier 5 Blasten bei 23 Zellen (darunter 2Lymphozyten).

Page 40: Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.

Fall 3: Grenzbefund zwischen RAEB-T und AML M2Hier kann man bis zu 7 Blasten zählen bei 21 Zellen, wenn man die Lymphozyten nicht mitzählt. Man kann sich schnelll verzählen.

Page 41: Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.

Fall 3: Grenzbefund zwischen RAEB-T und AML M2: Fazit

• Die Beurteiler lagen bei der Wertung der Einzelparameter recht weit auseinander.

• Die Beurteilung der Dysplasie hätte man auch auswürfeln können.

Page 42: Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.

Schlußfolgerungen