Top Banner
REGISTER. 85. Jahrgang (5. Folgę. 18. Jahrgang) 1914 II. Ein * hinter einer Seitenzahl bedeutet P a te n t, ein [] Buch. I. Autoren-Begister. A bderhaldcn (E.), Abwehrfermcnte 995. [1084]. Abderhaldcn (E.) u. Eichwald (E.), Optisch-aktive Fette; Synthcse optisch- aktiver Halogenhydrine 305. 1389. Abderhaldcn (E.) u. Ewald (G.), Serum von gesundcn Tieren u. Abbau von Ei- weiB 416. Abderhaldcn (E.), Ewald (G.), Ishi- guro u. W atanabe (R.), Spezif. Wrkg. der Zellfermente 416. Abderhalden (E.) u. Strauss (H.), Hip- pursaurebildung im Organismus des Schweines 421. A belm ann (A.), Mercurierte Alkohole der aromatischen Rcihe 1396. — Gemein- same Best. von C, H u. Hg in organischen Quecksilberverbb. 1396. Abelous (J. E.) u. Soula (C.), Hirn- chemismus u. Anaphylaxie 495. — Hame u. Anaphylaxie 496. A bonnenc, EinfluB des Tcllurs auf die Lichtempfindlichkeit des Selens 1143. A bonyl (A.), Stickstoff der Melasse 1470. Abraham (H.) et Sacerdote (P.), Re- cueil de Constantes Physiąues [371]. A bt (G.), Desinfizierung der milzbrandigen Hiiute 154. A chenbach (E.), Thermoelement 446*. — Gutleitende Kontaktenden an Wider- standskorpem aus Siliciummetall mit Borsaure 966*. — Eindicken des Elektro- lyts fur alkalisehe Elemente 1253*. Achiardi (G. d’), sidie: Doelter (C.). A ckcrm ann (D.), Verh. der Betaine bei der Paulnis 58. Ackermann (E.) u. Valencien (C.), Wert XVIII. 2. der refraktometrischcn Unters. des Chlor- caloiumscrums der Mileh fur den Nach- weis des Wasserzusatzes zur Mileh 510. A cqua (C.), EinfluB des Radiums auf die Friihjahrsentwicklung der Eier des Sei- denwurms 844. Ac ton (A. J.), siche: Cohoe (W. P.). Adams (E. Q.) u. Roscnstein (L.), Farbę u. Ionisation von Krvstallviolett 779. Adams (H. M.), Handelspapain u. seine Priifung 1125. Adams (H. S.), siehe: Tashiro (S.). A dam s (M.) u. H ilto n (C.), Holzdest. unter verniindertem Druck 178. A danti (G.), siche: Raffo (M.). Adler (L.) u. Czapski (L.), Chemismus der Jodwrkg. 653. Adolph (W. H.), siehe: Taylor (A. E.). ,,Ago“ Lederkitt-Industric-Gesell- schaft, Celiuloidlosung ais Klebemittel 447*. A gostinelli (C.), Wrkg. von Ammonium- sulfhydrat auf Thujon u. Caron 1438. Agostino (E. d’), s.: Quagliariello (G.). Ajon (G.), siehe: E rrera (G.). Akticbolaget Kolm, Absorptions- und Entfarbungsstoff 444*. Aktien-Gesellschaft fiir Anilin- fabri kation, Betainchlorhydrat aus Melasse etc. 446*. — Farben von Pelzen, Haarcn, Federn u. dgl. 550*. 673*. — Photographischcr Entwiekler 1371*. Alberda van Ekenstein (W.), siehe: Ekcnstein (W. Alberda van). A lb ert (A.), Derivate der Cyanhydrine von Aldehyden u. Kctonen 278*. 366*. 105
81

REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

Sep 08, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

REGISTER.

85. Jahrgang (5. Folgę. 18. Jahrgang) 1914 II.Ein * hinter einer Seitenzahl bedeutet P a t e n t , ein [] B uch .

I. Autoren-Begister.

A b d e rh a ld c n (E.), Abwehrfermcnte 995. [1084].

A b d e rh a ld c n (E.) u. E ic h w a ld (E.), Optisch-aktive F ette ; Synthcse optisch- aktiver Halogenhydrine 305. 1389.

A b d e rh a ld c n (E.) u. E w a ld (G.), Serum von gesundcn Tieren u. Abbau von Ei- weiB 416.

A b d e rh a ld c n (E.), E w a ld (G.), I s h i- g u ro u. W a ta n a b e (R.), Spezif. Wrkg. der Zellfermente 416.

A b d e rh a ld e n (E.) u. S tra u s s (H.), Hip- pursaurebildung im Organismus des Schweines 421.

A b e lm a n n (A.), Mercurierte Alkohole der aromatischen Rcihe 1396. — Gemein- same Best. von C, H u. Hg in organischen Quecksilberverbb. 1396.

A b e lo u s (J. E.) u. S o u la (C.), Hirn- chemismus u. Anaphylaxie 495. — Hame u. Anaphylaxie 496.

A b o n n e n c , EinfluB des Tcllurs auf die Lichtempfindlichkeit des Selens 1143.

A b o n y l (A.), Stickstoff der Melasse 1470.A b ra h a m (H.) et S a c e rd o te (P.), Re-

cueil de Constantes Physiąues [371].A b t (G.), Desinfizierung der milzbrandigen

Hiiute 154.A c h e n b ac h (E.), Thermoelement 446*. —

Gutleitende Kontaktenden an Wider- standskorpem aus Siliciummetall mit Borsaure 966*. — Eindicken des Elektro- lyts fur alkalisehe Elemente 1253*.

A c h ia rd i (G. d’), sidie: D o e l te r (C.).A c k c rm a n n (D.), Verh. der Betaine bei

der Paulnis 58.A c k e rm a n n (E.) u. V a le n c ien (C.), Wert

X V III. 2.

der refraktometrischcn Unters. des Chlor- caloiumscrums der Mileh fur den Nach- weis des Wasserzusatzes zur Mileh 510.

A cq u a (C.), EinfluB des Radiums auf die Friihjahrsentwicklung der Eier des Sei- denwurms 844.

Ac to n (A. J.), siche: C ohoe (W. P.).A dam s (E. Q.) u. R o s c n s te in (L.),

Farbę u. Ionisation von Krvstallviolett 779.

A d am s (H. M.), Handelspapain u. seine Priifung 1125.

A dam s (H. S.), siehe: T a s h iro (S.).A dam s (M.) u. H il to n (C.), Holzdest.

unter verniindertem Druck 178.A d a n ti (G.), siche: R a ffo (M.).A d le r (L.) u. C z ap sk i (L.), Chemismus

der Jodwrkg. 653.A d o lp h (W. H.), siehe: T a y lo r (A. E.).,,A go“ L e d e rk i t t - I n d u s t r i c - G e s e l l -

s c h a f t , Celiuloidlosung ais Klebemittel 447*.

A g o s tin e lli (C.), Wrkg. von Ammonium- sulfhydrat auf Thujon u. Caron 1438.

A g o s tin o (E. d’), s.: Q u a g lia r ie l lo (G.).A jo n (G.), siehe: E r r e r a (G.).A k tic b o la g e t K o lm , Absorptions- und

Entfarbungsstoff 444*.A k tie n -G e s e l ls c h a f t f iir A n ilin -

f a b r i k a t io n , Betainchlorhydrat aus Melasse etc. 446*. — Farben von Pelzen, Haarcn, Federn u. dgl. 550*. 673*. — Photographischcr Entwiekler 1371*.

A lb e rd a v a n E k e n s te in (W.), siehe: E k c n s te in (W. A lb e rd a van).

A lb e r t (A.), Derivate der Cyanhydrine von Aldehyden u. Kctonen 278*. 366*.

105

Page 2: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1490

A lb e r t (K.), E lle n b e rg e r (E.) u. L in d e (C. von der), Ablosen von Uberzugs- metallen mittels Hg 186*.

A lb e r ts (E.), Beleuchtungsmittel u. wirt- sehaftliches Ergebnis 1411.

A lb r e c h t (E. W.), Norwegischer u. spa- nischer Kies 063.

A ld e r (A.) u. C o o lb au g h (M. E.),Volumetr. Bleibest. 166.

A le s s a n d r i (L.), Pyrrolaldehyd 1400.A le s s a n d r i (P. E.), Analisi Chimica

quantitativa ponderale e t o i u metrica generale e applicata aProdotti industriali e ćommerciali [600].

A lfim ow (W.) u. W ein b e rg (B.), Best. der Bewegung fester Korper in viseosen Fliiss. 377.

A lle n (A. H.), D av is (W . A.) u. S a d t le r (S.), Commercial Organie Analysis. Vo- luine 8 [554],

A llen (G. S.) u. D oane (H.), Verfalsehung von Belladonnabliittern 798.

A lle n (H. 0.), Elektrolyt. Reduktion des Fe fiir Perm anganattitration 120.

A lle n (H. F.), Pkoto-Elektricity [518].A llg e in e in e E lc k tr iz i t ś i ts - G e s e l l -

s c h a f t , Egalisieren von Leuehtkórpern aus Wolfram otc. 368*.

A llg e m e in e G e s e lls e h a f t f i i r ch em i- sehe I n d u s t r i e , Abscheidung derfesten Paraffine aus paraffinhaltigen Oleno. dgl. 553*. — Reinigung von rohem oder vor- behandeltem Erdól u. seinen Destillaten etc. 598*.

A llm a n d (A. J.), siehe D o n n a n {F. G.).A loy (J.) u. B r u s t i e r (V.), Katalyse des

Borneols in Ggw. von Metallen u. Metall- oxyden 712.

A lo y (J.) u. R a b a u t (C.), Charaktcrisie- rung des Morphins und der Phenole m it Hilfe der Uransalze 786.

A lsb e rg (C. L.) u. B la c k (O. F.), Zur Kenntnis der Maiszerstorungen. Bio- cliemische u. toxikologische Unterss. iiber Penicillium puberulum und Penicillium stoloniferum 1169.

A ltfe ld (E.), Physikalische Grundlagen des intermittierenden Kohlensiiurespra- dels zu Namedy 80.

A m a d o ri (M.), Umwandlungserscheinun- gen bei Molybdaten u. Wolframaten des Na 202. — Umwandlungserscheinungen bei Molybdaten u. Wolframaten des K 202.

A m es (J. W.) u. G a ith e r (E. W.), Best. von O in Boden u. Bodenauszugen 505.

A m p e re , siehe: G ay -L u ssac .A n d e rse n (A. C.), siehe: H e n r ią u e s (V.).A n d e rse n (E. W ), ReaktionsgefaB fiir

naeh einem Kontaktyerfahren verlau- fende Rk. 595*.

A n d e rse n (O.) u. B ow en (N. L.), Biniires System MgO-SiO, 386.

A n d e rso n (G.), Reinigung des Leucht- gases von Schwefel 1131. — Best. von Bei'linerblau in Cyanschlamm aus dem Buebschen Cyanwascher u. in der Gas- reinigungsinasse 1331.

A n d e rso n (G. F.), siehe: J o n e s (G H.).A n d erso n (J. S.), Struktur des Gels der

Kieselsaure 815.A n d erso n (R. J.), Organ. Phosphorsiiure-

verbb. der Weizenkleie 1163. — Inosit- monophosphat in Weizenkleie 1163.

A n d erso n (R. P.), siehe: D e n n is (L. M.).A n d ra d e (E. N. da C.), RegelmaCige Ober-

flachenmarkierungen an gestreckten Drahten aus weichen Metallen 297. — FlieGen von Metallen unter dem Ein- fluB grofier konstanter Kriifte 450. — siehe: R u th e r fo r d (E.).

A n d re (G.), Entw. der Knospe bei der ge- meinen Kastanie 150. — Schnelligkcit der Hydrolyse eto. der in den Blattern enthaltenen Stickstoffsubstanz und Mi- neralstoffe 412.

A n d re je w (I. L), Sjoithet. Kautschuk 325.A n d rew s (E. R.), siehe: C o s ta (J. H.).A n d rew s (L.), Jodometrische Best. des

Arsens nach Fiillung ais Metali 894.A n d rie h (K.), siehe: Le B la n c (M.).A n d rlik (K.) u. U rb a n (J.), Variabilitat

der chem. Zus. der Naclikommenschaft einer Mutterriibe in der ersten Genera- tion 50.

A n g e li (A.), Azosyphenole 870. 1394.A n g e rh a u se n (J.), siehe: B e rg (P.).A n h y d a t - Le d e r - We r k e , Impragnieren

von Faserstoffen 444*.A n sc h iitz (R.) u. R h o d iu s (E.), Dithio-

salicylid 1311.A n se lm in o (O.) u. R ip p in (C.), Schwefel-

bsidzusatz Thiorubrol 345.A p o sto lo (G), s .: S o m m erh o ff (E. O.).A p o z n a n sk i & Co., siehe: S ta n is ła w

(Gebruder).A p p e liu s (W.), Bewertung der Birken-

rinden naeh von Schroedera Spindel- methode 438.

A p p e liu s (W.) u. S c h m id t (R.), Cincho- nin zum Nachweis von Sulfiteellulose in Gerbstoffausziigen und Ledern 957.

A rb e n z (E.), siehe: S eh a ffe r .A rd e rn (E.) u. L o c k e t t (W. T.), Oxy-

dation von Sielwasser ohne Verwendung von Filtem 440.

A re n d t (R.), Grundziige der Chemie u. Mineralogie [371].

A re n d s (G.), siehe: H o lf e r t (J.).A rg o (W. L.), Dissoziationsgrad des Stick-

stoffperoxyds 117.A rg iie lle s (A. S.), siehe: Cox (A. J-).

Page 3: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1491

A rira a (R.), Spontanerholung des Frosch- herzens bei unzureichender Kationen- speisung 59.

A rk (H.), siehe: D aw so n (H. M.).A rk a d ie w (W.), Magnetisierungskoeffi-

zienten der Gestalt, des Stoffes und des Kórpers 4.

A rm sb y (H. P.), Vergleich iiber die be- obaehtete u. bercehnete Wanneproduk- tion beim Rindvieh 949.

A rm s tro n g (H. E.) u. R o d d (E. H.), Be- ziehung zwischen Krystallform u. mole- kularor S truktur u. die Stollung von wasserhaltigen Sulfonaten zweiwertiger Metalle in einem Magnetfelde 927.

A rm s tro n g (H. E.) u. W a lk e r (E. E.), Verschiebung des Gleichgewiehtes in Lsgg. dureh starkę u. schwache storende Agenzien 450.

A rn d t (G.), siehe: F in g e r l in g (G.).A rn d t (K.), Elektrochemie 748. — siehe:

S tś ih le r (A.).A rn d t (K.) u. S e h if f (P.), Physikalisch-

chem. Studien iiber Palmitatlósungen1264.

A rn o ld (H.), Unters. von pyrophoren Cer- Eisen-Legierungen 1069. — Analytische Unters. des Wolframs 1124.

A rn o ld (R.), Quellungsfahigkeit der ver- schied. Muskelarten in Saurelsgg. 496.

A rp i (C. B. R.), Angebliehe Allotropie des Zinks 817.

A rrh e n iu s (S-), Theorie der elektrolyti- sehen Dissoziation 602.

A rrh e n iu s (S.) u. L a c h m a n n (R.), Physi- kalisch-ehemisehe Bedingungen bei der Bldg. der Salzlagerstiitten und ihre An- wendung auf geologisehe Probleme 587.

A rsem (W. C.), Theorie der Valenz u. Molekularstruktur 1017.

A rte m je w (D. N.), KrystaUisation einer Kugel von K 2Cr20 7 1092.

A ru p (P. S.), Industrial Organie Analysis[371],

A sa h in a (Y.) u. K u ro d a (E.), Bildungs- weise der substituierten Pyrimidine 240.

A sa h in a (Y.) u. M n ra y a m a (Y.), Das atherische Ol von Elsholtzia cristata Willdenow (Labiatae) 1196.

A sch a n (O.), Bestandteile des Birkenholz- teers 669.

A s lic ro f t (E. A.), Behandlung von sul- fidisehen Erzen etc. zweeks Zinkgewin- nung 283*. — Behandlung von Sehwefel- erzen zweeks Herst. von Zink 1016*.

A s tfa lk (R.), siehe: G u tb ie r (A.).A s tru c (A.), siehe: J a d in (F.).A ten (A. H. W.), Eine dritte (und vierte)

Schwefelmolekiilart. S von Engel 1023.A tk in so n (H. M.), D eriw . der as. Di-

propyl- u. Diamyloxamidsaure 462.

A tte rb e rg (A.), Eigensehaften der Boden- korner u. die P lastizitat der Boden 890.

A u b ry (A.), Spezifitiit der a-Glucosidase575.

A u g er (V.), Basisehe Kupfercarbonate 202.A u la rd (A.), Extraktion des Zuekers aus

der Riibe 272.A u n g s t (R. H. H.), Technieal Chemical

Analysis [904].A u s t (E.), siehe: B ra u n (J. v.).A uw ers (K. v.), 1,1,4-Trimethyleumara-

non 986.A uw ers (K. v.) u. K ro l lp fe if fe r (P.),

Uber 6-Methylchromanon 1158.A uw ers (K. v.) u. P o h l (P.), Uinwandlung

von Benzalcumaranonen in Plavonole 638.

A v o g ad ro , siehe: G ay -L u ssac .

15ach (A.), Empfindlichkeit der Peroxy- dasercaktion 705. — Purpurogallinaus- beuten bei der Oxydation des Pyrogallols mittels Peroxydase u. Hydroperoxyd705.

B a c h m a n n (W.), s.: Z s ig m o n d y (R.).B a c k e r (H. J.), siehe: P ra n e h im o n t

(A. P. N.).B a e k m a n (L.), Bcdeutung des hypotoni-

schen Mediums fur die Sauerstoffatmung der Selaehier 995.

B aco n (R. F.), siehe: B ro o k s (B. T.).B a d isc h e A n ilin - & S o d a -F a b r ik ,

Kiipenfarbstoffe der Anthrachinonreilie 99*. — Kiipenfarbstoffe 100*. — Kon- densationsprodukte aus Carbazolen und Phthalsaureanhydriden 100*. — Halo- genhaltige Anthracridone 100*. — Lieht- echte rote bis rotviolette substantive Disazofarbstoffe 183*. — Feine Ver- teilung in Wasser unlóslicher Fąrbstoffe 184*. — Ausfiihrung chem. Rkk. m it Wasserstoff in heifien eisernen GefiiBen 275*. — Isopren 277*. — Ausfiihrung von Oxydationsreaktionen 279*. — Elek- trolyt. Darst. von Hydrosulfiten 364*. 365*. — Katalyt. Herst, von Ammoniak aus seinen Elementen 365*. — Ammo- niumsulfat aus Ammoniumsulfit 445*. — Dem vulkanisierten Kautschuk iihnliche Prodd. 517*. 553*. 1254*.— Reinesfliiss. oder gasfórmiges NHn 740*. — In fjlen, F etten , Estem u. ahnlichen Mitteln losliche schwarze sekundśire Disazo­farbstoffe 901*. — Elektrolyt. Darst. von Hydrosulfiten 1010*. — Anthra- cliinonfarbstoffe 1014*. — Wasserstoff 1173*. — Ammoniak 1213*. — 2-Ha- logen-2-methylbutan 1214*. — Nitro- aminoanthrachinone 1252*. — 1-Amino- anthrachinon-2-carbonsiiuren u. Derfyate 1253*. — Verbesserung synthetischer kautschukartiger Substanzen 1245*. —

105*

Page 4: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1492

Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd. 1292*. — Behandlung von synthotischen, durch Polymerisation von Butadien u. Homologen erhaltlichen kautschukartigen Substanzen 1336*.

B a e h r (G.), siehe: E p s te in (A. A.).B a n n in g e r (O.), Best. des freien Atz-

alkalis und Alkalicarbonats in Seifen 955.B a e y e r (O. v.), H a h n (O.) u. M o itn e r

(L.), Magnetisches Spektrum der fi- Strahlen des Urans X 457.

B a g le y (D.), Geschichte des direkten Ammoniakgewinnungsverf. 548.

B a h r(E . v.), Quantcntheorie u. Rotations- energie der Molekule 1017.

B a ie r (E.), sielie: B u c h k a (K. v.).B a ile y (J. R.) u. R e ad (W. T.), Einw.

von Monocliloressigsaure auf Semicarb- azid und Hydrazin 978.

B a ile y (L. H.), UngleichmaGigkeit der Tempp. in Trookenófen 679. — siehe: W a lk e r (P. H.).

B a in (J. W.) u. W ig le (A. E.), Arbeiten iiber F iltration 1128.

B a in b r id g e (E. G.), IJmwandlung einiger Dibromido vom Typus des Athylendibro- mids in die entspreolienden Glykole 1342.

B a k e r (H. B.), T ie d e (E.), S t r u t t (R. J.) u. D om cke (E.), Aktiver Stiekstoff 859.

B a k e r (J. L.) u. H u l to n (H. E. E.), Einw. von Diastase auf Starkekorner 617.

B a k k e (B.), siehe: W irt li (F.).B a la re w (D.), Struktur der Pyrophosphor-

saure 1221.B a lb ia n o (L.), Tribenzoin 984. — An-

hydrisierung des Glykokolls 1393.B a ld ra e c o (G-), siehe: R o m a n a (C.).B a lla n d (J. A. F.), Abnahme des Kleber-

gehaltes der Mehle 68.B a ltu c h (M.) u. W eiC en b erg e r (G.),

Vcrteilung der Radioelemente in Ge- steinen. Monazitsand 1119.

B a m b a e h & Co., C hem iseho G ese ll- s c h a f tm . b. H., Ammoniumsulfatl212*.

B a m b e k e (C. van), Elemente des Myeels von Ithyphallus impudieus: Sphiiriteoder Spharokrystalle des Calciumoxalats 333.

B a m b e rg e r (M.), Luftstickstoff in In ­dustrie u. Landwirtschaft 1482.

B a m b e rg e r (M.) u. K riise (K.), Zur Kenntnis der Radioaktivitat der Mineral- quellen Vorarlbergs 801. — Radioaktivi- ta t der Mineralquelien Tirols 1469.

B a n c r o f t (W. D.), Theorie des Farbens 809.B a n c r o f t (W. D.) u. W eise r (H. B.),

Lumineseenz erhitzter Gase 112.B a n g (I.), Meehanismus einiger experimen-

teller Hyperglykamieformen bei Kanin- chen 1203.

B a ra g io la (W. I.), siehe: K re is (H.).B a ra g io la (W. I.) u. G o d e t (C.), Ver-

garung des Traubenmostes unter Pa- raffinól 272. —- Entsauerung der Weine in analyt., physikoehem. u. hygien. Be- ziehung 946.

B a ra g io la (W. I.) u. S c h u p p li (O.), Best. der Milchsaure im Weine naeh W. Móslinger 511.

B ń r4 n y (F.), Extraktion des Neutralfettes aus reifen Sohafkiisen zur Erm ittlung der physikal. u. chem. Konstanten 806.

B a rb a n o (A. C.), Verwendung von Ferro- kakodylat 71.

B a rb ie r (P.) u. L o c ą u in (R.), Kon- stitution des Linalools 229.

B a rb ie r i (G. A.), Platz des Cers im period. System ; komplexe Molybdate des vierwertigen Cers 199. — Uber Caleium- polysulfide 816. — Palladosalieylatoll02.— Vanadyltartrate 1427.

B a r d e t (J.), Germanium der Mineral- wiisser von Viehy 18.

B a rg e ll in i (G.), Derivate des Oxyhydro- chinons 223. — Konstitution einiger Tri- methoxyphthalsauren 225.

B a rg e l l in i (G.) u. M o n ti (L.),Chalkone und Hydroehalkone 1191.

B a r la d e a n (A. G.), Reinigung des destil- lierten Wassers durch Ausfrieren 502. — Lósliehkeit des Glases 1008.

B a rlo w (W.) u. P o p e (W. J.), Chemische Bedeutung der Krystallform 1017.

B a rn e b e y (O. L.), Silberplattierte Kupfer- gazeelektrode fiir Zinkbest. 373. — Naeh- weis von Cyaniden in Gg\v. yon Ferro- u. Femeyaniden, sowie Thioeyanaten 435. — Permanganatbest. des Eisens in Gg\v. von Chloriden 804.

B a rn s te in (F.), Sehwertbohne (Canavalia ensiformis) 1002.

B a ro n (A.) u. B U rsony (T.), Einw. der Chloroform- und Athernarkose auf die motorischen Magenfunktionen 579.

B a r r a l (E.), Zus. des Wassers der Limans von Odessa 658.

B a rro w (F.), siehe: F r a n k la n d (P. F.).B a r r y (F ) , siehe: R ic h a rd s (T. W.).B 5.rsony (T.), siehe: B a ro n (A.).B a r t a (L.), Roliol von Comodoro Riva-

davia 1131.B a r th o lo m a u s (E.), siehe: F r ie s (K.).B a s k e rv i l le (C.), Waschapp. fiir chem.

Laboratoriumsvakuumpumpen 10S6.B ask ó w (A. W.), siehe: S a lk in d (J.).B a s s e t t (H. L.), siehe: W h e ld a le (M.).B a s s e t t jr . (H.) u. T a y lo r (H. S.), Das

Dreikomponentensystem: Calciumnitrat- geloschter Kalk-Wasser 1184.

B a ta i l lo n (E.), Reagens fiir die Aktivie- rung und Befruchtung von Batracier-

Page 5: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1493

eiem, welclie duroh Cyanid von ihrer Schleimhiille befreit wurden 496.

B a ta l in (W.), siehe: F a w o rs k i (A.).B a te k (A.), Best. der Oxydierbarkeit der

Wasser und Abwiisser nach Kubel-Tie- mann 1329.

B a te s (F.) u. P h e lp s (F. P.), EinfluB der atmospharischen Verhaltnisse bei der Priifung von Zuckern 168. 660.

B a te s (S. J.), Elektronentheoret. Auf- fassung der Valenz 858. — siehe:V in a l (G. W.).

B a te s (S. J .) u. V inal (G. W.), Vergleieh der Silber- u. Jodcoulometer u. Best. des Wertes des Faraday 745.

B a te l l i (F.) u. S te rn (L.), Ablmngigkeit der Oxydone yon den Proteinkórpern 337.

B a u d (E.), G ay (L.) u. D u c e llie z (F.), Calorimetriscbe Cliarakterisierung der Miselningen v o n , Monoathylamin und Wasser 126.

B a u d re x e l (A.), Alkohol u. Arzneiwissen- schaft 1204. — Dirckt reduzierender Zucker der rohen Kartoffel 1466. — siehe: V o ltz (W.).

B a u e r (E.), Natriumamid u. Diketone 233.— a-Benzoyleyelopentanon u. -hexanon 234. — Natriumamid u. 1,5-Diketone 328.

B a u e r (H.), Selena/.infarbstoffe 407.B a u e r (M.), siehe: B ro c h e t(A .) ; D o e l-

t e r (C.).B a u e r (O.), siehe: H e y n (E.).B a u e r & Co., Zucker-Formaldehydverbb.

1292*.B a u e r s e h m id t (H.), siehe: S c h ra u th

(W.).B a u le (B.), Erscheinungen in verdiinnten

Gasen 4.B a u m a n n , siehe: V ó ltz (W.).B aum e (G.), Mechanismus der chem. Bk.

813. — Schmelzpunktskurven einiger fluehtiger Systeme 916.

B aum e (G.), P e r r o t (F.-L.), G erm a n (A, F.-O.), G e o rg its e s (N.), P a m fil (G. P.), T y k o c in e r (A.), B o ro w sk i (W.), Quantitative Unterss. iiber fliich- tige Systeme 916.

B a u r (E.) u. T r i im p le r (G.), Colorimetr. Best. von K reatin 265.

B a u so r (H. W.), Chemical Calculations [1255].

B a s te r (G. P.) u. G ro v e r (F. L.), Platin- tiegel u. heiBe Salpetersaure 373. — Widerstandsfśiliigkeit von PlatingefaBen gegen heiBe Salpetersaure 678.

B ay (J.), siehe: V ig n o n (C.).B a y e r (F.) & Co., siehe: F a r b e n f a b r i -

k en T oim . F rie d r . B a y e r &, Co.B a y e r is c h e A k tie n -G e s e l ls c h a f t fu r

ch e m iseh e u n d la n d w ir t s c h a f t - lie h -c h e in ise h e F a b r ik a te , H ae k l (H.) u. B u n z e l (H.), Abseheidung von Eisen aus Fluss. 94*. — Gelbe bis braune Farbkorper aus Sehwefeleisen 742*.

B a y e u x (R.) u. C h e v a llie r (P .), Kon- zentration des Blutes in Paris, Chamonis und auf dem Bit. Blanc 413.

B a y lis s (W. M.), The Naturę of Enzyme Action [518].

B a y n a u d (R.), siehe: O c c h sn e r de C oninck.

B e ad le (C.) u. S te v e n s (H. P.), EinfluB eines Zusatzes von Hedychium zu chemi- schen u. mechanischen Holzbreien auf die physikaliselien Eigenschaften des hieraus fabrizierten Papiers 898. — Druok u. Dichte von Rohmaterialien der Papierindustrie 898. — App. zum Trock- nen von Papier 1257. — Bleichwrkg. und Vorschlage zu Einheitsverff. zur Feststellung der bleichenden Eigen­schaften von Holzpiilpe 1289.

B e a u v y (A.), siehe: D c lb e t (P.).B e ch h o ld (H.), siehe: E h r l ic h (P.).B e ch h o ld (H.) u. Z ie g le r (J.), tjber

Gicht 583.B e c h t (K.), siehe: W iilf in g (E. A.).B e ck e r (J.), Vernichtung der bei der Dest.

von Ammoniakwasser entstehenden iibel- riechenden Gase u. Dampfe 1012*.

B e c k e r (P.), siehe: D e c k e r (H.).B e c k e rs (W.), Best. von Hg in Ungt. ci-

nereum 167.B e c k e t t (E. G.), Best. des Stickstoffs in

SchicBbaumwolle mittels des Nitro- meters 803.

B e c k m a n n (E.) u. L ie sch e (O.), Druck- regulatoren 677.

B e c k m a n n (E.), L ie sch e (O.) u. B ossę (J. von), Ebuliioskopisches Yerhalten. von Losungsmitteln bei verschiedenen Drucken: Bzl., Chlf. u. A. 677.; Essig- siiureanhydrid und Eisessig 1380.

B e c k m a n n (E.) u. L in d n e r (H.), Polari- sations- u. Spektrallampen m it Salzver- staubung 1293.

B e c k m a n n (E.) u. M ax im (M.), Chloral- hydrat u. Bromalhydrat ais kryoskop. bezw. ebullioskop. Losungsmittel 1377.

B e c k m a n n (E.) u. S te g lic h (K.), Prii- fung der Luft auf Gehalt an brennbaren Stoffen 1207.

B e d re a g (C.-G.), Elektrisierung durch die X-Strahlen 1182.

B eeb e (S. P.), siehe: R a h e (J. M.).B eer (H.), Stallprobe u. Beurteilung der

Milch 268.B e c s le y (R. M.), Gesehwindigkcit der

Nitrifizierung 339.B eg er (C.), Wrkg. fluehtiger Fettsauren

Page 6: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1494

des Nahrungsfettes auf dio Milchdruse. Kinnbackenol von Mecrsohweinchcn 1003.

B e g e r (P. J.), Typenverniischung im lam- prophyrischen Ganggcfolge des Lausitzer Granits 588.

B eggs (S. A.), siehe: J a c k s o n (C. L.).B ó h a l (A.), Analyse der atli. Ole 439.B e h re (A.), Tiitigkeit des Chemisehen

TJntersuehungsamtes Chemnitz 1913 157.— Kontrolle von Milch etc. 157.

Beli ren s (J.), Essigsiture u. Alkohol aus Steinkohle etc. 181*. — Gcwinnung von Acetaldćhyd aus den bei der troekenen Dest. von Steinkolile etc. entstehenden Gasen 516*.

B e il (A.), Festigkeit von Tuchen 1409.B e k k (J.), Photographisches Verhalten des

stiekstoffwassersauren Silbers 1423.B e llu c o i (I.)» Darst. des Kaliumfluorman-

ganits 1028.B e lh ic c i (I.) u. G ra ss i (L.), System

Schwefligsaureanhyd rid-Campher 1048.B e n ck e (A.), Entstehung des oolithischen

Eisenerzes 431.B e n d e r (H.), Unterss. am Lummer-Prings-

heimschen Spektralfliekerphotometer 906.B e n d e r (O.). Stickstoffverbb. 673*. —

Stickstoff-Sauerstoff- u. Stickstoff-Was- serstoffverbb. 1079*.

B e n d e r (R.), Ausfiillen von kolloider Mastixlosung durch ein Gemisch zweier E lektrolyte 287.

B e n d e r (W.), siehe: E b le r (E.).B e n e d ic e n t i (A.), Verbb. der Proteine

m it Metallsalzen. Yerhalten der aus- gesalzten Proteinlosungen im magneti- schen Feld 242.

B e n e d ic e n t i (A.) u. R e b e lio -A l ves (S.), Direkte Fixierung von Metallen durch Proteinsubstanzen 646.

B e n e d ic t (F. G.), E m m es (L. E.), R o th (P.) u. S m ith (H. M.), Gaswechsel nor- malcr Manner und Frauen 651.

B e n e d ic t (S. R.), Darst. von K reatin u. Kreatinin aus Harn 652. — Best. des Kreatins 652.

B e n e d ic t (S. R.) u. O s te rb e rg (E.), tlbe r denTJrsprung desHam kreatins 652.

B e n e d ix (B.), siehe: G o lo d e tz (L.).B e n n e t t (C. T.), siehe: U m n ey (J. C.).B e n n e t t (C. W.) u. D a v is o n (A. W.),

Elektrolytische Darst. von Messing an einer rotierenden Elektrode 756.

B e n n e t t (C. W.), K e n n y (H. C.), u. D u g lis s (R. P.), Elektroabscheidung von Nickel 120.

B e n n e t t (G. M.) u. T u rn e r (E. E.), Chromichlorid u. Grignardsche Verbb. 133.

B e n n e t t (H. G.), Kjeldahlapp., der wenig Raum beansprucht 559.

B o n o is t (L.) u. C o p au x (H.), Festlegung einiger Atomgewichte durch das Verf. der Durchliissigkeit fiir X-Strahlen 1373.

B e n ra th (A.) u. T u c h e l (H.), Licht und Chlorwasser 9.

B e n so n (H. K.), Industrial Chemistry for Engineerung Students [554].

B e n tz (B.), Schwerspatlagerstatten im Sud- und Westharz 848.

B e ra ll (W.), Chemiselics Praktikum fiir Mediziner und Pharmazeuten [904],

B e rc z e lle r (L.), Stalagmometrische Verss. an krystalloiden u. kolloiden Lsgg. Dif- fusion der Oberflache 1019.

B e re s in (W. J.), Giftc u. Lungengefiifie421.

B erg (P.), Sibirische B utter des Ham bur­ger Marktes 501.

B erg (P.) u. A n g e rh a u se n (J . ), Unver- seifbares des Mowralifettes u. Nachweis von Mowrahfett in Speisefetten 257. — Das Unverseifbare des Sheafettes und seine Beziehung zu dem Unverseifbaren des Mowralifettes 844. — Abscheidung der Sterine aus den Fettcn mittels Digi- tonin 895. — Optisches Verhalten des stearinfreien Unverseifbaren der Fette1006.

B e rg (R.), Candelillawachs 1462.B e rg e (A.), Keramisches Praktikum [902],B c rg e (B.), Blei- u. zinnfreie Schmelz-

glasuren 440.B erg e (P.), siehe: M eyer (E. v.).B e rg e ll (P.), Acylderiyat von p-Phenetidin

552*.B e rg e r (C.), Verwendung von M alzextrakt

zur Appretur von Stoffen 810. — siehe: M orgen (A.).

B e rg e r (E.), EinfluC der Temp. u. des Druckes auf die Oxydation des Cu 121.— Rcduktion von CuO u. NiO dureli H in Ggw. eines wasserentziehenden Mittels 387.

B e rg e rh o ff (E.), Halbzellstoff aus Holz 1215*.

B e rg fe ld (L.), Abscheidung des Luftsauer- stoffs 444*.

B e rg g re n (B.), Best. der Oberflachen- spaimung amorpher Korper 1.

B e rg h a u e r (F .) , Tremiung von Fliiss. von ungeldsten Stoffen unter gleiehzeitiger Trocknung letzterer 1078*.

B e rg iu s (F.), Hiirtung der F ette 1289.B e rg iu s (F.) u. C h em isch e F a b r ik

A k t. - Ges. Tom i, M o ritz M ilch & Co., Vorrichtung zur Darst. von Wasserstoff 739*.

B e rg v e (E.), siehe: K e u m a n n (B.).B e r in g e r (C. A.), Bariumaluminat 276*.B e r in g e r (G. M.), W ert von Konser-

vierungsmitteln in Jodeisensirup 1116.

Page 7: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1495

B e ri (E.), siehe: L u n g e (G.).B e r l in -A n h a l t is c h e M a se h in e n b a u -

A k t.-G es ., Sa.ttigungsgefa.fi zur Ge- winnung von Ammoniumsulfat 1134*.

B e rn a rd , Zur Kenntnis des Glucobakters 887.

B e rn a rd (A. R ) , siehe: J o u r d a in (P. R.).B e rn a rd (C.), Spontane Wiedermagneti-

sierung von zwei Stahlkugeln in einem gleichformigen, zu ihrer Zentrallinie parallelen magnetischen Felde 682.

B e rn a rd (M.), Best. der Harnsauro im Harn 957.

B e rn d t (G. W.), Physikalisches Prak- tikum. Teil 1: Mechanik, Akustik, Warnie, Optik [554]. — Teil I I : Elek- triz ita t u. Magnetismus [1255].

B e rn ie r (R.), Kohlenhydrate des nor- malen Harns 57.

B e rn o u ll i (A. L.), Elementare Ableitung des Planckschen Strahlungsgesetzes 292.

B e rn o u ll i (J.) u. K o w a le w sk i (G.), Die erste Integralrechnung (1691—92) [600].

B e rn s te in (G .) , IsolierungdesUnloslichen im Kautschuk 853. — siehe: H el- b ro n n e r (A.).

B e rn s te in (R.), s . : H e n d e rso n (L. J.).B e rn th s e n (A.) u. D a r a p s k y (A.), Lehr-

buch der Organischen Chemie [600].B e rn t ro p (J. O.), Krankheitskeimfreies

Trinkwasser 1016*.B e r te ls m a n n (W.), Feste Brennstofle

1912 u. 1913 898.B e r th e lo t (D.), Photolyse der Oxalsaure

durch ultraviolette Strahlen yerschie- dener Wellenlange 395.

B e rth o u d (A.), Physikalische Chemie 1913 908.

B e r t r a n d (G.), Silber u. Wachstuin des Aspergillus niger 65.

B e r t r a n d (G.) u. R o s e n b ła t t (M.), Thermoregenerierung der Sucrase 153. 805. — Thermoregenerierung und die verseliicdenen Enzyme der Hefe 423.

B e r t r a n d (G.) u. S a z e ra c (R.), Giinstige Wrkg. des Mangans auf die Essiggaruna725.

B esch k e (E.), Phytosterine. Hydrocarotin 328.

B e s s a r i t s c h (R.), siehe: S te in k o p f (W.).B esson (A.), Perforationsapp. nacli Kreis

905. — Naohweis von Kapokol 954.B esson (A. A.), Best. des Fettsaure-

gehaltes in Seifen 171.B e t t i (M.) u. P o e e ia n t i (P.), Oxime des

K-Naphthylphenylketons 483.B e u m e r (H.), Chemie der Lipoiclsub-

stanzen in den Nebennieren 994. — Her- kunft des Cholesterins bei der Ver- dauungslipamie 1464.

B e u te l (E.), Perlen 1468.

B e u te ll (A.) u. H e in z e (K.), Nephrit, ein tJbergangsprod. vom Salit zum Ser- pentin 1283.

B e u tn e r (R.), Elektrodenahnliches Ver- halten wasserunmischbarer organischer Substanzen 108.

B h a d u r i (K.), Atherisches Ol von Ocymum Pilosum Roxb. 985. — Bestandteile von Andrographis paniculata 1111.

B ian e liin i(G .), Unvertraglichkeit zwischen Salol, Sulfonal und /?-Naphthol 346.

B ia n u (B.), lonisation des Wasserdampfes durch a-Strahlen des Poloniums 8.

B ib e r fe ld (J.), Glucuronsaure im Organis- mus 1245.

B ic k e l (F. X.), Vertilgung von Pflanzen- und Hausschiidlingen 968*.

B ie le c k i (J.) u. H e n r i (V.), Gegenseitige Beeinflussung zweier Chromophore bei Absorption ultravioletter Strahlen 381.

B ie lin g (R.), Extrakte endocriner Driisen und Mineralstoffweehsel etc. rachitischer Sauglinge 260.

B ien (Z.), siehe: R o n a (P.).B ie r ry (H.) u. G ru z ew sk a (Z.), Best. der

Zucker in der Leber 436.B ig in e l l i (P.), Euchinin und Aristo-

ehinin 1455.B i l le te r (O.), Aufsuchung des Arsens 951.B i l tz (H.) u. D am m (P.), Abkommlinge

der 3,7-Dimethylharnsaureglykoldialkyl- ather 701.

B i l tz (H.), D am m (P.) u. H e y n (M.), Ab- kómmlinge der 3,7-Dimethylharnsiiure 697.

B in d e r (F.), Anstrichmasse fiir Deck- materialien etc. 902*.

B in d s c h e d le r (E.), siehe: W e rn e r (A.).B in g harn (E. C.), F luiditat ais Funktion

von Volumen, Temp. u. Druck etc. 1020.B ird (R. M.) u. D iggs (S. H.), Positive

Ionen aus nichtmetallischen Elementen. Unters. der Fallung von Metallen aus Lsgg. ihrer Salze durch gelbenPhosphor 1031. .

B ire n ew e ig (C.), siehe: P fe if f e r (P.).B ir in g u c e io (V.), De la Pirotechnia [600].B i rn b r a u e r (E.), Vakuumofen m it in-

direkter Beheizung durch drahtfórmiges Wolfram 905. — siehe: T ie d e (E.).

B is s e t t (C. C.), System Silber-Silbersulfid610. — siehe: T u rn e r (W. E. S.).

B je r ru m (N.), Theorie der alkalimetri- schen und acidimetrischen Titrierungen[554].

B la c k (E. H.), siehe P u rv is (J. E.).B la c k (O. F.), siehe: A lsb e rg (C. L.).B la ise (E. E.), Hydroxylaminderivate der

1,4-Diketone; N-Oxy-2,5-dimethylpyrrol 308. — Synthese m it Hilfe der Organo- zinkverbb.: Aldehyde 758. — a-Mono- chlorketone 761.

Page 8: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1496

B la k e s le e (A. F.), siehe: G o r tn c r (R. A.).B la n c (A.), Strahlung bei Oxydation des

Phosphors 296.B la n c h a rd (W. M.), siehe: D ie ls (O.).B la n e k (E.), MilchciweiBstoffe ais Stick-

stoffdiinger 349. — Verglcichende Fett- bestst. im Rahm 437. — Veriinderung eines sterilen Sandes durch Pflanzen- kultur 586. — Gestein und Boden in ihrer Beziehung zur Pflanzenemahrung. Vegetationsverss. m it Eruptivgesteinen und krystallinem Schicfer 800. :— Agri- kulturchemie 890. 1206. — siehe:P fe if f e r (T.).

B la n e k (E.) u. D o b re sc u (J. M.), Be- schaffenheit rotgefarbter Bodenarten800.

B la n d (N.) u. L lo y d (L. L.), Best. der Aldosen: Wrkg. des neutralen Natrium- hypojodits 1477.

B la n k sm a (J. J.), siehe: E k e n s te in (W. Alberda van).

BI as (C.), Traite elementaire de Chimie Analytiąue [371].

B la sc h k e (M.), Elektrochemie 1913. 1337.B ła s i (N.), siehe: R o e d e r (G.).B la tl ie rw ic k (N. R.), siehe: U n d e rh il l

(F. P.).B l a t t e r (E.), siehe: W e rn e r (A.).B le ic k e n (B.), Destilliertes Wasscr 117C*.B le ile (B.), siche: T e r re s (E.).B le y e r (B.) u. P a c z u s k i (L.), Beryllium-

borate 298.B loc (R.), siche: M in g u in (J.).B lo ch (E.), siehe: B lo ch (L.).B loch (L. u. E.), Absorptionsspektrum des

Sauerstoffs im auBersten U ltra violett 115. —- Funkenspektren einiger Elemente im auBersten U ltraviolett 296.

B ło ck (W.), Radium und seine Bedeutung fiir Wissenschaft und Leben [554],

B loem e (P. L. J . dc), S w a r t (S. P.) und T e rw cn (A. I. L.), Kolloidaler Stickstoff des Harns und seine Bedeutung fiir die

, klinische Carcinoindiagnostik 1204.B 1 o m b e r g (0.), Komplexe Ionisationen 130.B lo m b erg (C.) u. S w a r t (P.), Verh. von

Magnesium- u. Calciumcitrat in wss. Lsg. 130. .

B lo o r (W. R.), Best. von F e tt in Mileh 437.B lo x am (A. G.), siehe: B lo x am (C. L.).B lo x am (C. L.), B lo x am (A. G.) und

L ew is (S. J.), Inorganic and organie Chemistry [371].

B liic h e r (H.) u. K ra u s e (E.), Plastische Massen durch Einw. von Aldehyden auf eiweiGhaltige Stoffe 370*.

B lum (F.) u. G r i i tz n e r (R.), Physiologie der Schilddruse. Best. des J. — Schick- sal des Jods in der Schilddruse. — Jod u. B lut ? 495.

B lum (F.) u. M arx (A. V.), Schilddruse,

Epithelkorperchen und Adrenalingluco- surie 1464.

B lu m a n n (A.) u. Z e its c l ie l (O.), Autoxy- dation des Limonens 1235.

B lu m e n th a l (F.) u. O p p en h e im (K.), Aromatisclie Quecksilberverbb. 1245.

B od a re n (E.), Kompressibilitat des Me- thylchlorids 203.

B ode(G .)u. W lokka(A.),M alzanalyse807.1007.

B o c k m a n n {P. W. K.), siehe: P o u ls so n (E.).

Bóe (G.), Unterss. iiber die Bedeutung der Schilddruse fiir den Kohlenhydratstoff- wcchsel 577.

B o e sek e n (J.), Katalytische Wrkg. 322.B ó e sek e n (J.) u. E e rd e n (J. A. L. M. C.

van der), Kryoskopische Konstanto des Nitrobenzols 1394.

B o g g ild (O. B.), Ussingit 1064.B ohm (W.), SchmelzenvonQuarzetc.448*.B o e h r in g e r (C. F.) & S o h n e , Chlorierte

Produkte aus Fetten, Ólen und Wachsen etc. 181*.

B o e h rin g e r (C. H., Sohn), Koagulierung von Kautschukmilch 282*.

B oeke (H. E.), Relative Stabilitat von D iam ant und Graphit 197.

B o t tg c r (F.), sichc: M a rc u sso n (J.).B o g u s ław sk i (S.), Theorie der Dielektrika

u. a. 379. — Optisehc Eigensehaften von Yttriumplatincyanur 687.

B o h lig u. R o th , Wasserreinigung mittels Magnesia 547. 1128.

B o h r is c h (P-), Vi0-n. Natriumthiosulfat- lsg. 351. — Schwefelhaltiger Tabak 726.-— Verscliiedene verbesserungsbedurftige Artikel des D. A. B. V. 1465.

B o ism en u (E.), siche: F ra n ę o is (M.).B o is -R e y m o n d (R. du), Warmeentw. bei

der Bindung von Sauerstoff an Hamo- globin 633.

B o k o rn y (T.), Bchandlung der Samen mit Giften zur Desinfektion 66.

B o lin (I.), Photochem. Zers. von Milch- saurc in Ggw. von Uranylsulfat 120.

B o lla n d (A.), Scheidetrichter m it Schliff 857.

B o lto n (E. K.), siehe: J a c k s o n (C. L.).Bom mes(A.), siehe: T h a n n h a u se r(S . J.).B o n a n n i (A.), Veranderung der Milchsiiure

im Einach Verabreiehung von Sajodin723.B one (W. A.) u. D a v ie s (H.),Therm. Zers.

des Blethylalkohols 616.B o n g io v a n n i (C.), ,Existenz der freien

unterschwefligen Saure 1023.B o n is , Zus. des Rums 1913. 1000.B o n n (A.), D u b e rn a rd u. P a g e s , Butter

und Mileh in Nordfrankreich 255.B o n to u x (E.), K atalyt. Hydrierung der

F ette 1252.

Page 9: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1497

B o o k m an (S.), siehe: E p s te in (A. A.).Boon (A. A.), W ilso n (F. J.) u. H e ilb ro n

(I. M.), Konstitution der Arylidendime- thylpyrone und ihrer Salze 1451.

B o rc h e rs (R.), siehe: B o rc h e rs (W.).B o rc h e rs (W.) u. B o rc h e rs (R.), Nickeł-

Kobalt-Legierungen 1083*. — Nickeł- Legierungen 1083*.

B o rc h e rs (W.) u. M enzel (W.), Scheidung von Kupfer, Blei u. Zink aus sulfidischen u. oxydisehen Erzen u. a. 371*.

B o rc h g re v in k (H. K.) u. M o ls ta d (R.), Anodę fiir die Elektrolyse von Sulfatlsgg. 903*.

B o rd a s (P.) u. R a c z k o w sk i (S. de), Maul- und Klauenseuche und die Zus. von B utter und Milch 1114.

B o rm a n n (W.), siehe: R u ff (O.).B o rn (M.), Raumgittcrtheorie des Dia-

manten 197.B o rn a n d (M.), Pflanzliche Parasiten der

Hiilinereier 67.B o rn e m a n n (E.), Extraktion feinpulve-

riger Massen 557. — Best. und Trocknen von Bitumen bezw. ziihflussigen Massen1331.

B o rn e m a n n (K.) u. W a g e n m a n n (K.), Elektrische Leitfiihigkeit der Mctall- legierungen im fliiss. Zustande 1223.

B o ro w ik o w (6 . A.), Ursachen des Wachs- tuins der Pflanzen 648.

B o ro w sk i (W.), siehe: B a u m e (G.).B o rsc h e (W.), Kondensation der y-Keton-

sauren m it Phthalsaureanhydrid 1312.B o rsc h e (W.) u. G e rh a rd (M.), Bestand-

teile der Kawawurzel. Yangonin 1403.B o rsc h e (W.) u. R a n ts c h c w (D.), 1,3-

Dinitro-2-chlorbenzol 927.B o rsc h e (W.) u. S a n d e r (W.), Uber

Isatin und D eriw . 1321.B o rsc h e (W.) u. S a u e rn h e im e r (H.),

/j/;-Naphthoylpropionsaure 37.B o r u t ta u (H.), Vergleichung der Wirk-

samkeit von Verbb. des Hexamethylen- tetramins 1279.

B ossę (J. v.), siehe: B e e k m a n n (E.).B o s sh a rd (E.) u. H u g g e n b e rg (W ),

Best. des freicn Atzalkalis in Seifen 733.B o B h a r t (J.), siehe: W e rn e r (A.).B o u c h e t (L.), Unters. sehr kleiner Defor-

mationen des Kautscliuks 101.B o u g a u lt (J.), Vcrlauf der Verseifung der

Ester und Amidę durch konz. H 2S 04 135.— Dioxytriazine 716.

B o u rn o t (K.), Enzym der Chelidonium- samen 1199.

B o u r ą u e lo t (E.), Eigenart der Enzyme in ihrem Synthetisierungsverm6gen 334.

B o u r ą u e lo t (E.)u. B r id e l (M.), Biochem. Synthesc des a-Glykolmonoglucosids mit a-Glucosidase 37. — Biochem. Nachweis

der durch Emulsin hydrolysierbaren Glucoside in den einheimischen Orchi- deen 593.

B o u rq u e lo t(E .)u . L u d w ig (A.),Biochem. Synthese des />-Anisylglucosids m it Emul­sin 140. — Biochem. Synthese der fi-Mo- noglucoside der m- und p-Xylylenglykole 716.

B o u s fie ld (W. R.), Osmot. Daten im Zu- sammenhang m it fortschreitender Hydra-

, tation 910. — Ionisation u. Massenwir- kungf-gesetz. Verwertung osinotischer Daten und ein neues Verdunnungsgesetz 1181.

B o u s s in g a u l t , siehe: D um as.B o u ta r ic (A.), Absorptionsvermógen und

Polarisation des zerstreuten Lichtes bei triibcnMedien 6. — KritischerKoeffizient und Mol.-Gew. der Stoffe im kritischen Punkte 103.

B ow on (N. L.), siehe: A n d e rse n (O.).B ow is (W. J.), siehe: W e rn e r (A.).B ow m an (H. L.), Vorkommen des Betran-

dits 73. — siehe: C ia rk ę (H. E.).B oyd (D. R.) u. M arle (E. R.), Geschwin-

digkeit der Verb. von Natriumderivaten der Phenole m it 01efinoxyden 1307.

B ra c k (O.), siehe: P fe if fe r (P.).B ra d le y (H. C.) u. S an su m (W. D.),

Anaphylaktisehe Rkk. 1165.B ra d le y (W. M.), Empressit, neues Silber-

tellurmineral von Colorado 1467.B ra d sh a w (L.), siehe: D ix o n (H. B.).B ra d y (E. J.), siehe: Iv e s (H. E.).B ra d y (O. L.), Isomerie der Osime. Kon­

stitution derjST-Methylather der Aldoxime u. die Absorptionsspektren der Oxime etc. 1311.

B ra u e r (P.), E in zur Messung oder Ver- gleichung kleiner Fliissigkeitswiderstande geeigneter Induktionsapp. 813. — Zur Dcmonstration des Solvayprozesses EJek- trolyteisen fiir Titrierzwecke 814.

B ra g g (W. H.), Intensitat der Reflexion von X-Strahlen durch Krystalle 292.

B ra g g (W. H.) u. P e irc e (S. E.), Ab- sorptionskoeffizienten der X-Strahlen 1417.

B rag g (W. L.), Krystallisierte Struktur von Kupfer 1424.

B ra h m (C.), Abderhaldensche Abwehr- fermente 995. -— siehe: H o m b e rg (R.).

B ra h m a c h a r i (U. N.), Die elektrische Leitfahigkeit sensibilisierter Blutkorper- ehen u. Einw. anorganischer Permente oder Metallsolen auf dieselben 1165.

B r a n d t (L.), Jodometrische Best. des Arsens nach Fallung ais Metali 894.

B r a n d t (R.), Absorption des N durch Ca 521.

B ra u e n (W.), Transformatorenól 851.

Page 10: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1498

B ra u e r (K.), Kaffeeentgiftung 707.B ra u n (C.), Hcllfarbiger u. leioht bleich-

barer Zellstoff aus Rotbuchenholz 1215*.B ra u n (F.), siehe: F ie h te r (F.).B ra u n (J. v.), K ru b e r (O.) u. A u s t (E.),

Morphiumalkaloide 938.B ra u n (P.), Lederersatz 282*.B ra u n e (H.) u. K o re f (F.), Messung der

Bilduńgswarmen von Blei- u. Silberhalo- geniden u. Anwendung zur Prufung des Nernstschen Wiirmetheorems 522.

B ra u n s (D. H.) u. C losson (O. E.), Krystallisiei'tes Kombćstrophanthin 991.

B ra u n s (F.), siehe: F is c h e r (Emil).B re d ig (G.), Zwischenprodd. bei Assimila-

tion der C02 durch die Pflanze 244. — Chem. Kinetik der Ameisensaurebldg. 1186.

B re g e r (C. L .), Entstehung einigerMineral- lagerstatten durch Bakterientatigkei1950.

B re s c ia n i (U.), siehe: N a s in i (R.).B r e ts c h (E.), siehe: F in g e r l in g (G.).B r e ts c h n e id e r (A.), Spritzmittel gegen

die B lattf allkrankheit des Weinstocks 585.B re u n in g (E.), siehe: S ch en c k (R.).B r id e l (M.), Ggw. von Gentiopikrin und

Gentianose in den frischen Wurzeln der Gentiana purpurea L. 720. — siehe: B o u r ą u e lo t (E.).

B r id g m a n (J. A.), s . : L u n d e l l (G. E. F.).B r id g m a n (P. W.), Zwei neue Modifika-

tionen des Phosphors 1025.B r ie g c r (W.), siehe: F is c h e r (Emil).B r il l (A.), Relativitiitsprinzip [1255].B r i l l a n t (W.), siehe: K o s ty ts c h e w (S.).B r i l lo u in (L.), Warmeleitfiiliigkeit und

Viscositat monoatomarer Fliiss. 561.B r i l lo u in (M.), Thermodynam. Theorie

der festen isotropen, wenig deformierten Korper 114.

B r in e r (E.) u. K u h n e (A.), Zers. des CaC2; Bldg. aus den Elementen 973.

B r in s le y (F.), siehe: C ow ard (H. F.).B risc o e (H. V. A.) u. L i t t l e (H. F. V.),

At.-GeW. des Yanadiums 458.B r i t i s h C y a n id e s C o m p an y , L im ite d

(The), Natrium-Legierungen 2S3*.B ro c h e t (A.), K atalyt. Hydrierung der

Fliiss. unter Einw. gewohnlicher Metalle bei gemaBigter Temp. u. Druck 19. 388.

B ro c h e t (A.) u. B a u e r (M.), Hydrierung der Verbb. m it aliphatischen Athylenbin- dungen in Ggw. von Ni unter miiBigem Druck 695.

B ro d s k y (J.), siehe: G o ld m a n n (A.).B ro e k (A. van den), Radioelemente u. das

periodische System 1183. — Ordnungs- zahlen oder Atomzahlen ? 1414.

B ró n s te d (J. N.), Chem. Affińitat. Allo- trope Zinnunrwandlung 1384. — Spezi- fische Warnie der Alkalihalogcnide 1423.

B ro g lie (M. de), Spektroskopie der aus Rontgenrohren em ittierten Sekundiir- strahlcn u. Absorptionsspektren 292. — Direkte Spektralanalyse durch die Se- kundarstrahlen der Róntgenstrahlen 682.— siehe: L a n g e v in (P.).

B ro o k s (B. T.) u. B a co n (R. F.), Fluores- ccnz von Petroleumdestillaten 1130.

B row n (G. M.), siehe: F le tc h e r (W. M.).B ro w n (H.), Rubber; its Sources, Cultiva-

tion and Preparation [554].B ro w n e (D. L. V.) u. M asson (J.), Rei-

nigen von Fliiss. m ittels Elektrodcn aus Aluminium etc. 968*.

B ro w n in g jr . (H.), siehe: P o w er (F. B.).B ro w n in g (K. C.) u. S y m o n s (C. T.),

Alkoholbest. in den Tropen 1367.B ro w n in g (P. E.), Brom u. Lanthan- u.

Didymhydroxyde 299.B r iin je s (G.), siehe: P a a l (C.).B riin n (P. de), M ittel zur Wasserenthar-

tung 188*.B r u h a t (G.), Theorie der opt. Drehungs-

aktivitiit 1417.B ru n a c c i (B.), Anpassungsvermdgen von

Amphibien an sie umgebende Fluss. 61.B ru n c k (O.), Best. des Nickels m it Dime-

tliylglyoxim 264.B ru n n e r (K.), Darst. von sekundiiren

Siiureamiden 1299.B ru n ó w , siehe: P o r t (F.).B r u n t (C. van), Stickstoffcntwickler 746.

— Volumetrische Best. von T itan und Chrom mittels eines abgeanderten Re- duktionsverfahrens 805.

B ru sa (G.), siehe: M a sc a re lli (L.).B r u s t i e r (V.), siehe: Aloj^ (J.).B ry (G.), Die respirationserregende Wrlcg.

von Phenylathylaminderivaten 944.B u b (L.), siehe: H e lle r (G.).B u c h e re r (H. T.), Lehrbuch der Farben-

chemic [904].B u c h h e im (A.), EinfluB des AuBen-

mediums auf den Turgordruck einiger Algen 943.

B u e h k a (K. v.), B a ie r (E.), G iin th e r (A.), S c h u m a c h e r (T.) etc., Das Lebensinittelgeworbe. Handbuch fur Nahrungsmittelchemiker etc. [1255].

B u c h n e r (E.), L a n g h e ld (K.) u. S k ra u p (S.), Acetaldehyd bei der alkoh. Giirung des Zuckers durch Luftsauerstoff 1246.

B u c h n e r (G.), Metallfarbung [284]. — Bienenwachs u. seine Analyse 14/9. — Bienenwachse 1462.

B u c h n e r (K.), Reinigung von Abwassern 1372*.

B u c h ta (F.), siehe: S k ra b a l (A.).B u c k m a n (T. E.), siehe: F o lin (O.).B u d d e u s (W.), Rosten von Blende etc.

1016*.

Page 11: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1499

B u c k in g (H.), Bournonit u. Xanthokon 1065.

B u m m in g (G.), Best. von Lebertran in Emulsionen 735. — Best. des Fett- gehaltes der B utter 1409.

B u e r (H.), Kaffee-Ersatzmittel aus Soja- bohnen 676*.

B u g a rs z k y (I.), T o ro k (L.) u. K e re s z ty , W olf ós T sa V e g y śsz e ti Gy&r R. T., Helles, geruchschwaches u. reizlosesProd. aus Oleum eadinum 599*.

B u u te (K.), Gasheizung 1172.B u n z e l (H.), siehe: B a y e r is c h e A k tie n -

G e s e lls c h a f t fu r c h e m isch e u n d la n d w ir ts c h a f t l ic h - c h e m is c h e F a- b r ik a te .

B u n z e l (H. H.) u. H a s s e lb r in g (H.), Warmeregulator fur elektrisch regulier- bare Trockenschriinke m it konstanter Temp. 101.

B u ra c z e w sk i (J.), Einw. von Formalde­hyd auf Phenole bei Ggw. von konz. Sehwefelsaure 1267.

B u ra c z e w sk i (J.) u. M a te jk o (W.), Einw. des Formaldeliyds auf Alkohole bei Ggw. von konz. H2S 04 616.

B u rb e rg (W.), siehe: K o n ig (J.).B u r c h a r tz (H.), Eigenschaften von Port-

landzementen etc. 91.B u rg e (E. L.), siehe: B u rg e (W. E.).B u rg e (W. E.) u. (E. L-), Naseierender

Sauerstoff u. A ktiyitat der Enzyme 249.B u rg e r (A.), siehe: H e id u s c h k a (A.).B u rg ess (G. K.) u. Crow e (J. J.), Krit.

Punkte A2 u . A3 des reinen Eisens 119.B u rg ess (G. K.) u. F o o te (P. D.), Emis-

sionsvermógen yon Metallen u. Oxyden. NiO zwischen 600 u. 1300° 973.

B u rg ess (G. K.) u. S ale (P. D.), Thermo- elektrische Best. der Reinheit von Platin- geraten 353. 1471.

B u rg w in (J. H. K.), Zusammenhang der Zus. der Kohlenasehe zu ihrer Schmelz- tem peratur 1131.

B u rk h e is e r (K.), Entfemung von H2S aus Kohlengasen etc. 1176*.

B u rn (J. H.), Herzigs u. Meyers Rk. auf Proteine u. Aminosauren 1071.

B u rn e (B.), F. von Rohrzucker 821.B u r re ll (G. A.) u. S e ib e r t (F. M.), Gas-

analysen dureh fraktionierte Dest. bei niederen Tempp. 802.

B u rro w s (G. J.), Inyersion des Rohr- zuckers durch S.in wss.-alkoh. Lsgg. 468.

B u rso n (V.), siehe: D e s la n d re s (H.).B u r to n (D.), siehe: D aw so n (H. M.).B u r to n (R. C.), Bldg. von Kaolinit in Ton-

schiefern der Kohlenflóze 72. — Ham- bergitzwilling aus Kashmir 1283.

B u r to n -O p itz (R .), Viscositat lackfar- benen Blutes 1112.

B u sch (M.), Triphenyitriazol 332. — Assy- rische Bronzc 920.

B u sch (M.) u. L o tz (H.), Zur Kenntnis der Hydrazindicarbamide 1051.

B u s o lt (E,), Im Savoyerkohł yorkommen- de Kohlenhydrato 574.

B u sv o ld (jST.), Stickstoffbest. in Norge- salpeter 546.

B u t le r (E.), Oil Fuel; its Supply, Com- position and Application [1255].

B u t le r (F. H.), Naturgesehichte desKaolins 73.

B y k (Heinrich), siehe: C h em isch e W erke vorm . H e in r ic h Byk.

C a c c ia r i (P.), Keimung u. Wachstum einiger Pflanzcn u. Nitrifizierung in Ggw. von Naphthalin 53.

C a d e n h e a d (A. F. G.), s .: W a lk e r (W. O.).C ain (J. C.) u. M ic k le th w a it (F. II. G.),

Konfiguration des Diphenyls u. seiner D eriw . 629. — Isomere o- u. m-Di- nitro-o-tolidine 629.

C ain (J. C.), S im o n sen (J. L.) u. S m ith (C.), Santalin 487.

C ain (J. R.), Best. yon C in Stahl u. Eiscn nach der Bariumcarbonatmethode 352.

C a lc ag n i (G.) u. M a ro t ta (D.), An- hydrische Sulfato: CdS04 m it Li2S 04, Na2SO,„ K,SO:, 202.

C a ld e ra ro (E.), s.: 0 1 iv e ri-M a n d a la (E.).

C a ld e ro n (S.), Absorption u. Verlust des Wassers beim Gips 111S.

C a ld w ell (G. T.), siehe: W ells (H. G.).C a lle n d a r (H. L.), Thermodynamik der

Strahlung 290.C a lm e tte u. M asso l (L.), Haltbarlceit des

Cobragiftes u. seines Antitoxins 1200.C a lm e tte (A.) et R o la n ts (E.), Recher-

chcs sur 1’Epuration biologiąue e t chi- miąue des Eaux d ’egout [1255].

C a lv e r t (R. P.), siehe: S m ith (A.).C am bi (L.), Rk. des Nitroprussiatś mit

einigen Ketoncn 1099.C am ero n (A. T.), Verteilung des Jods in

pflanzliehen u. tierischen Geweben 1165.C a m p b e ll (C.), siehe: D ix o n (H. B.).C a m p b e ll (E. D.), s . : C a rn e y (R. J.).C a m p b e ll (J. M. H.), D o u g la s (C. G.) u.

H o b so n (F. G.), Empfindlichkcit des respiratorischen Zentrums gegen C 02, u. der tote Raum bei Hyperpnoe 1062.

C am p b e ll (L. L.), Zerstaubung der Alumi- niumkathode 1373.

C am p b e ll (N.), Ionisation aus Platin durch Kathodenstrahlen 1385.

C an ac (J.) u. T a s s i ly (E.), Vernickelung des Aluminiums 664.

C anac (M.), Yorbehandlung yon galva-

Page 12: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1500

nisch unmittelbar zu vemickelnden Alu- miniumgegenstanden 371*.

C a n in a (E. G.), siehe: M ensio (C.).C a n n o n (W. B.) u. G ra y (H.), Blutkoa-

gulation u. Adrenalininjektionen 246.C a p p u y n s (A.), Starkebest. im Malz 1331.C a rb o n e (V.), tjberziehen von Al m it Cu

oder CuO 284*.C a rb o ru n d u m C o m p an y (The), GieBen

von Gegenstanden aus Silicium u. scinen Legierungen 553*.

C a rc an o (L.), Helles u. dunkles Lecithin 346.

C a rd a u n (L.), Messungen am Bogen- u. Punkenspektrum des Hg in internatio- nalen Normalen 973.

C arl (R. W.), siehe: J iig e r (C.).C a rles (P.), Hefcn u. Wcinsteine 358.C a rn e y (R. J.) u. C a m p b e ll (E. D.),

Best. von Thor in Monazitsand 434.C a rr (F. H.) u. P y m a n (P. L.), Ipeca-

cuanhaalkaloide 787.C a rrć (P.), siehe: H a n r io t (M.).C a r r iś r e (E.), Gleichgewicht der Enol- u.

Aldehydform des Formylbernsteinsaure- athylesters etc. bei gewohnlicher Temp. 130.

C a rv a llo (J . ), Unterss. iiber die elektrisohe Leitfahigkeit einiger reiner Pluss. 560.

C asa le (L.), siehe: C h a rr ie r (G.).C a sp a r i (F.), siehe: D esch (C. H.).C a sp a r i (W. A.), Osmotisehe Eigenschaf-

ten u. physikalische Konstitution von Kautsohuklosungen 1315.

C a sse lla (L.) & Co., Triaminoearbazol- monosulfosaure 183*. — Vcrhinderung des Staubens organ. Farbstoffe 184*. — Azofarbstoffe 369*. — Basische Farb- stoffe 1015*.

C a th c a r t (E. P.) u. O rr (J. B.), Einw. von Kohlenhydraten u. F e tt auf den EiweiB- umsatz. Wrkg. yon Natriumselenit 253.

C e d e rb e rg (I. W.), Exakte Dampfdruck- bereehnungsmethode 561. — Tempera- turabhiingigkeit einiger physikalischer Eigenschaften des Wassers in verschie- denen Aggregatzustanden 1381.

C e n tn e rsz w e r (M.) u. S aeh s (J.), Losungsgesehwindigkeit des Zinks in Siiuren 609.

C e sa ris (M.), siehe: O ddo (G.).C h a b la y (E.), Metallammoniumverbb. in

der organ. Chemie etc. 458.C h a lle n g e r (F.), Tertiiire aromat. Bis-

mutine u. ihre Halogenderivate 1352.C h a n d le r (C. F.), Erfindung des Cellu-

loids 811.C h a p in (R. M.), Priifung von arsenhaltigen

Waschfliiss. 432. — Herst. von in k. Was- ser losl. Starkę ais Indicator 1122.

C h a p le t (A.), Les Apprets textiles [1255].

C h a p m a n (A. C.), Stiekstoffhaltige Be- standteile des Hopfens 1163.

C h a rd e t (G.), Chemie des Ackerbodens: Umwandlung der Aminosauren 655. — : Umwandlung der Purine 655. — : Ent- stehung des Kohlenstoffs 1001.

C h a rle s (P.), Gelatinefarben fur gefettete Tiefdruckformen 446*.

C lia rp y (G.) u. C o rn u (A.), Silieium- haltiges Eisen ,von Vigouroux 200. — EinfluB der Zeit auf die schnellen De- formationen der Metalle 515.

C h a r r ie r (G.) u. C asa le (L.), Orthooxy- azovorbb. aus a-Naphthol 1048.

C h a rr ie r (G.) u. F e r r e r i (G.), Salpeter- siiure u. Oxyazoverbb. 218. — N itrate der Oxyazoverbb. 828.

C h a u c h a rd , Einw. von monoehromati- schen ultrayioletten Strahlen auf die Amylase u. Lipase des Pankreassaftes 721.

C h a u d ro n (G.), Umkehrbare Rkk. des Wassers auf Eisen u. Eisenoxydul 817.

C h a v a n n e (G.), Athylenisomerie der a- Brompropene 304. — Acetylendichloride 1144.

C havanne (G.) u. Vos (J.), Athyleniso­merie der Acetylendijodide 203. 1144.

C hem ische F a b r ik A k t.-G es . vorm . M o ritz M ilch & Co., s.: B e rg iu s (F.).

C h em isch e F a b r ik a u f A litie n (vorm . E. S ch erin g ), Ester der in 2-Stellung durch Alkyl oder Aryl substituierten Chinolincarbonsauren etc. 182*. — De- rivato der 2-Piperonylchinolin-4-carbon- siiure u. ilire Homologen 675*. — Kon- densationsprodd. aus ungesiittigten KW- stoffen 1012*. — D eriw . der 2-Phenyl- cliinolin-4-carbonsaurc 1175*.

C h em isch e F a b r ik B u c k a u , Trichlor- athylen aus Acetylentetrachlorid 95*.

C h em isch e F a b r ik B u c k a u A b te ilu n g D u b o is & K a u fm a n n , Lacke aus Nitrocellulose oder Harzen 1371*.

C h em isch e F a b r ik e n vo rm . W eiler- t e r Me e r , Farben u. gleichzeitiges Auf- schlieCen von Guano etc. 1370*.

Chem ische F ab rik F lórsheim H. Nord- l in g e r , Erhohung der fungiciden u. insekticiden Eigenschaften von aus Teeren etc. gewonnenen Stickstoffbasen 518*.

C h em isch e F a b r ik G rie sh e im -E le k - t r o n , Armierung ozonbestandiger App. usw. 94*. — Reduktion schwefligerSaure oder ihrer Salze mittels Zinks 595*. — 2-Aminoanthrachinonsulfosiiure 598*. — Halogenwasserstoffadditionsprodd. des Acetylens 900*. — Gelber Baumwoll- farbstoff 1013*. — Gelbe Disazofarb- stoffe fiir Baumwolle 1013*. — Wasser-

Page 13: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1501

freie Hydrosulfite 1133*. — Konden- sationsprodd. aus don Arylamidcn der2,3-Oxynaphthoesaure 1135*.

C hem iache F a b r ik R h e n a n ia u. Mes- s e r s o h m it t (A.), Kali u. Phosphorsaure in aufgeschlossener Form enthaltendes Diingemittel 183*. 901*.

C h em isch e P a b r ik R h e n a n ia , T h e le n (C.) ii. W olf (F.), Natrium sulfat etc. 1291*.

C h e m isc h e P a b r ik v o rm a la S an d o z , Chromierbare, braune Wollfarbstoffe 966*. — Salze des N-Dimethyl-p-amino- phenols u. des p-Oxyphcnyltrimethyl- ammoniums 1081*.

C h e m isc h e I n d u s t r ie - & H a n d e ls - G e se lla c h a f t , siehe: W a lth e r (R. Frei- herr von).

C hem ische W erke vorm . H e in r ic h B y k , Getrenntes Bleichcn von tierischcn Pasem m it H 20 2 u. NH3 364*. — Ester der Oxyfettsauren 1012*. — Ather 1012*.— Gesamtalkaloide der Lobelia 1214*.

C h e n a rd (E.), Grundlehren der Alkohol- destillation 615. — Theorie der frak- tionierten Dest. der Gemische vonWasser u. Alkohol 757.

C h e rb u lie z (E.), a.: P u m m e re r (R.).C h e rch i (P.), siehe: G a s ta ld i (G.).C h e rn o ff (L. H.), s.: J o h n s o n (T. B.).C h e v a llie r (P.), siehe: B a y e u x (R.).C h e v e n a rd (P.), Spezif. Volumina der

Nickelstahle 549. — Ausdchnung von Nickelstahlen in einem groBen Tempera- turbereieh 1211.

C h e v ro t ie r (J.), siehe: L u m ie re (A.).C hick (H.), Viscositat von Proteinlsgg.

Pferdepseudoglobulin u. -euglobulin 1160.C h ie ffi (G.), siehe: P a te r n ó (E.).C h iaho lm (J.), siehe: D on (J.).C h ło p in (W. I.), s.: T sc h u g a je w (L.).C h o d a t (R.) u. K u m m e r (R. H.), Nach-

weis von Peptiden im H arn mittels der p-Kresol-Tyrosinasereaktion 1210.

C h o n o w sk i (B. R.), Einw. von Mono- kaliumanilid u. Kaliumphenolat auf Di- bromoxyatearinsaure etc. 129.

C h o u c h ak , Stiindiger elektrischer Strom u. Absorption der Nahrstoffe durch die Pflanzen 494.

C h r is t ia n s e n (C.), Behandlung von Mee- respflanzen 1134*.

C h r is t ia n s e n (J.), Nachweis der Salz- siiure in der Medizin 1409.

C h r is t ia n s e n (J.), D o u g la s (C. G.) u. H a ld a n e (J. S.), Absorption u. Disso- ziation von Kohlendioxyd durch mensch- lichea Blut 1058.

C h r is t ie (W. W.), W ater, its Purification and Use in the Industries [518].

C h r is t ja n s e n (A.), siehe: R o lly (P.).

Chu (V. G.), siehe: S tra c h a n (E. K.).C h u a rd (E.) u. M e lle t (R.), Nicotin in

den Abfallprodukten der Tabakkultur 721.

C h u r (E.), Ammoniumsulfat aus den Gasen der trockenen Dest. 676*.

C h u r (M.), siehe: N e u n d lin g e r (K.).C h u rch (S. R.) u. W eiss (J. M.), Paraffin-

yerbb. in Steinkohlenteerkreosot 896.C ia m ic ia n (G.) u. S ilb e r (P.), Chem.

Lichtwirkungen 771. 1102.C iusa (R.) u. P ie r g a l l in i (A.), Oxydatio-

ncn m it Brom unter der Einw. des Lichtes 1099.

C laasz (M.), Exhaustoexsiccator 189. — Saure Perrosalze aromat. Oxycarbon- sauren und D eriw . 1334*.

C la ren s (J.), Chlorometr. Methode von Penot 733.

C ia rk ę (H.E.) u .B o w m an (H.L.), Meteor- stein 81.

C ia rk ę (H. T.), Introduction to the Study of Organie Chemistry [1255],

C ia rk ę (R.), siehe: S e n ie r (A.).C lausen(H .) ,Temperatureinf luB auf Dichte

und Lcitfahigkeit wss. Salzlsgg. 680.C lau se n (R. E.), Verhaltcn von Emulsin

in Gg^v. von Kollodium 244.C la u sm a n n (P.), siehe: G a u tie r (A.).C lauss (F.), Gaserzeugung aus staub-

formigen Brennstoffen 1254*.C len n e l (J. E.), Analyse des Zinkstaubes

1471.C lew er (H. W. B.), siehe: T u t in (F.).C liffo rd (J.), siehe: F o w le r (G. J.).C losaon (O. E.), siehe: B ra u n a (D. EL).C low es (F.) and C o lem an (J . B.), Quanti-

tative Analysis [554].C low es (G. H. A.), Wrkg. der Elektrolyte

bei der Bldg. und Umkehrung von 01- Wassersystemen 1217.

C lu z e t u. N o g ie r (T.), Physik. Analyse einiger Quellen von Eaux-les-Baina 801.

C obb (J. W.) u. D o u g ill (G.), Korrosionen durch gelosten Sauerstoff 174.

Co b e n z 1 (A.), Darst. dea Acetessigesters 130.— Photochemie und Photomechanik auf der Weltausstellung fur Buchgewerbe und Graphik zu Leipzig 1130.

C o b le n tz (W. W.), Konstantę der Gesamt- stralilung eines sehwarzen Kórpers 1141.

C o c h lo v iu s (F.), Schwermetallosyde etc. 1173*.

C o c h ra n (C. B.) u. P e rk in s (J. H.), Hóhere Tempp. und Hefe 424,

C ock ing (T. T.) u. K e t t le (J. D.), Analyt. Konstanten von Benzoeharz 808.

C oehn (A.) u. P r ig e n t (G.), Photochemie dea Ammoniaka 295.

C ohen (E.), M etastabilitat der Metalle ala Polge von Allotropie u. a. 122.

Page 14: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1502

Co h en (E.) u. H e 1 d e r m a n (W. D .), P h ys i k . - chem. Studien am Cd 121. — Physik.- chem. Studien am Cu 121. — Physik.- chem Studien am Zn 122. — Therino- dynamica dor Normalelemente 1424.

C ohen (J. B.), Stcllungsisomerie und opt. A ktivitat 1141.

C ohen (J. B.) u. S m ith e lls (C. J.), Chlo- rierang und Bromierung substituierter Toluole 1145.

C ohen (L.), siehe: P r a n k f o r te r (G. B.).C ohn (G.), Organ. Gcschmacksstoffe [518],

920.C ohoe (W. P .) , F o x (E. C.) u. A c to n

(A. J.), Wursthiille aus Viscose 1486.Cole (S. W.), Best. von Lactose u. Glucose

m it der Kupferjodidmethode 1005.C o lem an (F. C.), siehe: Mc B a in (J. W.).C o lem an (J. B.), siehe: C low es (E.).C olio (N.), siehe: D o m in ic is (A. de).C o lla rd o n (L.), Harzartige, As bezw. Hg

in festcr Bindung enthaltende Kon- densationsprodd. aus Phenolen u. Form ­aldehyd 97*.

C o lle t (P .), Widerstandsanderungen der Krystalle und elektromotor. Restkrafte 1019.

C ollie (J. N-), Verss., seltene Gase durch elektrische Entladung zu erzeugen 1340.

C o llin s (S. H.) u. H a ll (A. A.), Kreosotetc. aus KohlcteerzurErhaltung von Holz 273.

C o lm an (J.), siehe: G a b r ie l (S.).C o m a n d u c e i (E.), Nachweis der Wiisse-

rung von Milch 268.C o m p ag n ie f r a n ę a is e du c e n tr e e t

du m id i p o u r 1’ć c la ira g e a u g az , Leuchtgas durch fraktionierte Dest. von Steinkohle 448*.

C o n d e lli (S.), Best. von Saccharin in zu- sammengesetzten Materialien 85. — Hal- phensche Baumwollsaatolreaktion und App. zu ihrer Ausfiihrung 87. — Frei- willige Zersetzung des Saccharins 1432.

C o n d u eh ó (A.), Chloroform und Metall- sulfate. Darst. wasserfreier Chłoride 196.

C o n in ck (W. Oechsncr de), siehe: O eehs- n e r de C o n in ck (W.).

C o n n e ra d e (E.), Ammoniakalisches Kup- ferhydroxyd und Cellulose 317.

C o n s o r tiu m , siehe: K o n s o r t iu m .C o n s ta n t in (R.), Experimentelle Unters.

der osmot. Kompressibilitat von Emul- sionen 107. — Konzentrationsschwan- kmigen in einer kolloidalen Emulsion 680.

C o n ta rd i (A.), siehe: K ó rn e r (G.).C ook (C. W.), Krystallgestalt einiger

Haloidhydrate von Alkalimetallen 1422.C ook (F .C.), Verteilung des Stickstoffs in

Pflanzen-, Hefe- u. Fleischextrakten 797.C o o lb a u g h (M. F.), siehe: A ld e r (A.).C o o p e r (C.), siehe: C ow ard (H. F.).

C ooper (E. A.), Heilwrkg. autolysiertcr Hefe gegenubcr Vogelpolyneuritis 1203.

C ooper (W. F.) u. N u t ta l l (W. H.), Kon- densation des Furan-2,5-dialdehyds mit Malonestcr u. Malonsaure 1362.

C o o p e r-K e y (A.), Primer on the Storage of Petroleum Spirit and Carbids of Cal- cium [1255],

C o p au x (H.), siehe: B e n o is t (L.).C o rfie ld (C. E.) u. P r a t t (W. R.), Best.

von Eisen in Ggw. von Phosphorsaure 804.

C ornu (A.), siehe: C h a rp y (G.).C o rn u b c r t (R.), Allylcyclohexanone u.

Methylallylcyelohexanone 478. — Allyl- u. Methylallylcyclohexanole, die Propyl- u. Methylpropylcyclohoxanone u. -cyclo- hexanole 709. ■—• siehe: H a lle r (A.).

C o s ta (J. H.) and A n d rew s (E. R.), Examination an therm al Value of Fuel, gaseous, liąuid and solid [1255],

C o tto n (L. A.), siehe: S m ith (C. D.).C o u p in (H.), Lectures scientifiąues sur la

Chimie [371].C o u rt & B a u r , Polymerisierte helle Ole

durch Erhitzung unter AusschluC der Luft 1082*.

C o u r ta u ld s L im ite d , Verf., Sulfidlsgg. von durch Aufnahme von Schwefel sich biklenden Polysulfiden frei zu halten, bezw. zu befreien 1133*.

C o u r to is (G.), Organ. Uransalze der cin- basischen Fettsauren 127. — Uranyl- glykolat u. -lactat; Uranylsalze mehr- wertiger Sauren der Fettreihe 316.

C o u r to t (C.), siehe: G rig n a rd (V.).C o u r t r ig h t (R. O.), siehe: N ice (L. B.).Cow (D.), Diurese 69.C ow ard (H. F.) u. B r in s le y (F.), Ver-

diiimungsgrenzen der Entziindbarkeit von Gasgemischen 1143.

C ow ard (H. F.), C ooper (C.) u. J a c o b s (J.), Entzundung einiger Gasgemische durch elektr. Entladung 293.

Cox (A. J.), siehe: W est (A. P.).Cox (A. J .) u. A rg iie lle s (A. S.), Boden

der Insel Luzon 503.Cox (M. W.), siehe: R ic h a rd s (T. W.).C raw fo rd (A. C.) u. O s te n b e rg (Z.),

Chemie der Schleimdrusenverbb. 1116.C r i t te n d e n (E. C.), siehe: R o sa (E. B.).C ro f ts (J. M.), siehe: D ix o n (H. B.).C rook (T.) u. J o h n s to n e (S. J . ), Strii-

verit 544.C ro o k cs (H.), Bletallische Kolloide u. ihre

bakterieiden Eigenschaften 287.C ro o k es (W.), Horst. von Augenschutz-

gliisern fiir Brillen 959. — Spektrum des elementaren Siliciums 1340.

Crow e (J. J.), siehe: B u rg e s s (G. K.).C ro w th e r (H. L.), M cC om bie (H.) u.

Page 15: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1503

Rea.de (T. H.), Kondensation des Chlo- ralcyanhydrins m it Chloralhydrat u. Bro- malhydrat 208.

C u llen (J. A.), Ausnutzbarkeit des Algen- stickstoffs 585.

C um m ing (A. C.) and K a y (S. A.), Text- book of Quant. Chem. Analysis [284].

C u n n in g h a m (J. C. J.), System Bleioxyd- Kupferoxyd 1342.

C u rie (M.),Differenzender At.-Geww. beim Pb aus versehiedenen Mineralien 691.

C urm c jr. (G. O.), siehe: F is c h e r (Emil).C u rr ie ( J. Ń.), Gesehmaek von Roąuefort-

kase 258.C u r tis (H. C.), siehe: M a th ew s (J. H.).C u r tis (W .E.), Wellenliingen vonH-Linien

u. Best. der Serienkonstanten 1382.C u r tiu s (T.), H a lla w a y (R. R.) u. H e il

(H.), Hydrazid u. Azid der m-Nitro- u. der p-Bromhippursiiure 135.

C u r t iu s (T.), S e h a tz le in (C.), W ien- g re e n (F.) u. K r a u th (W.), Hydrazid u. Azid der Laurinsaure, p-Nitro- u. p- Chlorphenylessigsaurc 137.

C u r tm a n (L. J.) u. M arcu s (J. K.), Trennung der Kupfer- u. Zinngruppe 433.

C u sh m an (A. S.), Metallurgie des Eisens 1368.

C usm ano (G.) u. P o c c ia n t i (P.), Di- bromtetrahydrocarvon u. Uimvandlung in Buceocampher 481.

C u t ts (C. A.), Phosphorpcntoxyd u. Di- benzylmalonsiiure 32.

C z ap e k (E.), Aromatisohe Esterschwefel- sauren 830.

C z ap e k (F.), Uber die Annahme von Lipo- kolloiden in der Plasm ahaut 1055.

C z a p liń sk i (K. J .), Verss. m it Kohlen- staub 1411.

C z ap sk i (L.), Alkalitherapie 998. — Aci- dosis im Verlauf des Diabetes mellitus 1062. — siehe: A d le r (L.).

C z a r tk o w sk i (A.), Anthoeyanbldg. u. Asehenbestandteile 943.

C zern y (V.), siehe: E h r l ic h (P.).C z y h la rz (E. v.) u. F u c h s (A.), Choleste-

rin u. Vorgange bei der patholog. Ver- fettung 68.

■Daeis (P. B.), siehe: W ig h tm a n (E. P.).D a f e r t (F. W.)» Dungungs- u. Fiitterungs-

yerss. m it getrockneter Bierhefe 731.D a f e r t (O.), Talbotschlaeke 663.D a h lb e rg (A. O.), siehe: R o g e ra (L. A.).D a ik u h a r a (G.), Saure Mineralboden 728.D a ish (A. J.), Einw. kalter konz. HC1 auf

Starkę u. Maltose 1302. — Gesehwindig- . keit der Hydrolyse von Starkę u. Maltose durch Salzsaure 1303.

D a k in (H. D.), Bldg. von Benzoyloarbinol

u. anderen Substanzen aus Phenylglyoxal durch Einw. von garender Hefe 581.

D a k in (H. D.) u. D ud ley (H . W.), 1-Alanin im glucosurischen Organismus 254. — Bldg. von Amino- u. Oxysauren aus Gly- oxalen im tierischen Organismus 578.

D am m (P.), siehe: B i l tz (H.).D a m m a n (L. W .), Umwandlung von

Steinsalz in Konsumsalz 445*.D am m er (E.), Zur Entfarbung von Gerb-

u. Farbstoffextrakten dienendes Mittel aus Sojabohnen etc. 185*.

D a n ie ls (F.), siehe: D e rb y (I. H.).D a n ie ls (F. C. T.), Best. von Chrom u.

Mangan in Eiscn u. Stahl 1124.D a n to n y (E.), siehe: Y erm o re l (V.).D a ra p s k y (A.), siche: B e rn th s e n (A.).D a rg e (P.), Best. des JodidsinTJnguentum

Kalii jodati 1069.D a r ra s s e (E. R.), siehe: G loess (M. P. P.).D a r ra s s e (L. P. J.), s .: G loess (M. P. P.).D a t t a (R. L.), Herst. von Allyljodid 124.

— Chloranil aus p-Phenylendiamin u. Hydrochinon m it Konigswasser 124. — Semicarbazidbest. m ittels Halogenen, bezw. Halogenoxysiiuren 167.

D a t t a (R. L.) u. P e rn a n d e s (F. V.), Chlorierung von Bzl., Thiophen, Toluol u. Mesitylen m ittels Konigswasser 124.

D a t t a (R. L.) u. G liosh (!’.), Indirekte Bldg. von Doppelplatini-, Cupri- u. Sil- berjodiden substituierter Animonium- basen 143.

D a u m ille r (T.), Bostschutzmasse zur Ver- hinderung des Festrostcns der Gummi- reifenmantel an den Stahlfelgen 742*.

D au s (H.), Losen von Kaliumsalzen 1080*.D a u tw itz (W.), Lotrohrlampe 521.D a v id , siehe: K o b e r t (R.).D&vid (L.), siehe: F e re n c z (A.).D a v id s o n (T. R.), Rehiigung von Metall-

oberflaehen m it Hilfe von H 2S 04 743*.D a y ie s (G. L.) u. W in d s o r-R ic h a rd s

(W. E.), Behandlung von Teeren etc. 99*. — Abscheidung eines pechiihnlichen Stoffes, der zur Herst. saure-, alkali- u. hitzebestandiger, sowie stark isolierender Farben o. dgl. geeignet ist 741*.

D a r ie s (H.), siehe: B one (W. A.).D a v is (D. M.), s .: M a rsh a ll jr . (E. K.).D a v is (W. A.), siehe: A lle n (A. H.).D a v is o n (A. W.), siehe: B e n n e t t (C.W.).D a w k in s (A. E.), siehe: R e n n ie (E. H.).D aw so n (H. M.), B u r to n (D.) u. A rk

(H.), Dynamik der Einw. von Halogenen auf aliphatische Aldehyde. Ketoenol- isomerie der Aldehyde 461.

D aw so n (H. M.) u. P o w is (F.), Katalyt. A ktivitat von Sauren in alkoh. Lsg. 209.

D ea n (A. L.), siehe: D ow ns (C. R.).D ea n e (H.), siehe: A llen (G. S,).

Page 16: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1504

D e b re u i l (C.), Zustand des Jods im Jod- tanninsirup 947.

D eb y e (P.), siehe: P la n c k (M.).D e c k e r (F.), Crocetin 140.D e c k e r (H.) u. B e c k e r (P.), Synthese von

Phenopyryliumsalzen 990.D e do (L.), Best. geringer Mengen von

Kohlenoxysulfid in der C 02 und in Quell- gasen 1121.

D e h n (W. M.), Colorimetr. Studien iiber die N atur der Chromatlsgg. 119.

D e la c re (M.), Unterss. iiber die Konstitu- tion des Dypnopinakons und seiner D eriw . 714.

D e la sso n (E.), siehe: M ic h au d (G.).D e lb e t (P.) u. B e a u v y (A.), Wrkg. ultra-

yioletter Strahlen auf das hamolyt. Ver- mogen und den kolloidalen Zustand von Blutserum 1059.

D e le a n o (N. T.), Extraktion des Stachy- drins 647.

D e lć p in e , Lithiumchloroiridat und -iridit 304. — Opt. Spaltung der Iridotri- oxalate 821.

D e le z e n n e (C.) u. F o u rn e a u (E.), Kon- stitution des durch Wrkg. von Cobragift auf Hiihnereigelb entstehenden hamo- lysierenden Phospliatids 52.

D e llw ik -F le is c h e r , W a sse rg a s - Ge -s e l l s c h a f t m. b. H., Erhohung der Ausbeute an Nebenprodd. bei der Er- zeugnng von Gas aus bituminosen Brenn- stoffen in intermittierendem (Wassergas-) Betrieb 967*.

D em e sse u. R ć a u b o u rg , Aus dem Schiefer von Saint-Champ extrahiertes sulfuriertes Ol 848.

D e m o u ssy (E.), siehe: M a ą u e n n e (L.).D em p w o lff (F.), Oxydation des Scłrwefel-

bleis 1423.D e n is (W.), siehe: F o lin (O.).D e n n is (L. M.) u. A n d e rso n (R. P.),

T eli2 und At.-Gew. des Te 116.D e n z e l (W.), siehe: W e in la n d (R. F.).D e rb y (1. H.), D a n ie ls (F.) u. G u tsc h e

(F. C.), App. fiir die Messung von Dampf- drucken 857.

D e rb y (W. B.), siehe: R u d n ic k (P.).D e sc a m p s (L.), Hydrosulfite in der

Zuckerindustrie 441.D e sg re z (A.) u. M oog (R.), Best. des

Harnstoffs 956.D esh (C. H .), Metallographie [372], —

Interm ediate Compounds [600].D e s la n d re s (H.) u. B u rso n (V.), Unters.

der Swanschen Bandenspektren im mag- netischen Felde. Zerlegung und Polari- sation der Spektrallinien 749.

D e s s a u e r (F.), Radiumahnliche X-Strah- lung 971.

D e tt i f o s s P o w er C om pany , siehe: L id - ho lm (J. H.).

D e u sse n (E.), Z iem (M.), M ey er (Kurt) u. V ie l i tz (C.), Unterss. in der Mono- und Sesąuiterpenreihe 1271.

D e u ts c h e D e s in fe k t io n s - Z e n tra le , Desinfektion mittels Gemischen von Wasser- und Formaldehyddiimpfen etc. 1336*.

D e u ts c h e L ic h t - I n d u s t r i e , Sauerstoff- entwickler 1212*.

D e u tsc h e M ilc h w e rk e , siehe: Sauer(A .).D e u ts c h e S o lv a y -W e rk e , Kontinuierl.

Darst. von Hypochloritbleichlauge aus Chlor und Alkalien 180*.

D c u ts c h la n d (A.), siehe: V o ltz (W.).D c u ts c h - L u x e m b u rg is c h e B erg -

w erk s- u n d H i i t t e n - A k t ie n - G e s . , Hochwertiger Stahl und hochwertigc Phosphatschlacke 1335*.

D ew ey (H.) u. F l e t t (J. S.), Britische Wulstlaven etc. 545.

D e x h e im e r (A.), siehe: P a a l (C.).D ey (B. B.), Hydrazoxime des Methj'l- und

Phenylglyoxals 20.D e z a n i (S.), Giftigkeit des PreBsaftes yon

keimenden Samen 336.D i c h g a n s (H.),W ertbestst. starkwirkender

Drogen etc. 157.D ie b e l (C.), siehe: K citz (A.).D ie c k m a n n (T.) u. H i lp e r t (S.), Tren-

nung des Arsens vom Wolfram 1071.D ie d r ic h s (A.), Pflanzentalg 1164. —

siehe: S p r in c k m c y c r (H.).D ie f fe n b a c h (O.), t)bcrfuhrung von Am-

moniak in Salpetersiiure, bezw. Am- monium nitrat 360.

D ie ls (O.), Darst. u. neue Rlck. derH ydr- azinmonocarbonsaureester 867.

D ie ls (O.), B la n c h a r d (W .M .)u.H eyden (II. v. d.), Eigenschaften, S truktur und D eriw . des dimeren Diacetyls 921.

D ie ls (O.) u. F is c h e r (Ernst), N-Deme- thylokodein 539.

D ie ls (O.) u. L o flu n d (F.), Tetramethyl- schleimsaurechlorid, -azid und dessen Zerfall in der Warme 922. — Tetraacctyl- schleimsaurechlorid und Verwendung zur Synthese des Inosits 1300.

D ie te rieh (H .)s ie h e : K n o e v e n a g e l(E .) .D ie te r ic h (K.), Ersatzstoffe von Benzin

und Benzol 1333.D ie t l (A.), Sorption einiger Sauren und

Kichtelektrolyte durch Wolle 602. 1458.— Kinetik der Sorption 1019. 1414. — siehe: G e o rg ie v ic s (G. v.).

D ie t r ic h , siehe: V o ltz (W.).D ie t r ic h (M.), Zur Kenntnis der Extrak-

tivstoffe der Muskcln. Isolierung des Camosins durch Mercurisulfat 792.

D ie t r ic h (R.), siehe: F in g e r l in g (G.).

Page 17: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1505

D ie tz , Verarbeitung der bei der Elektro- lyse der Kaliendlaugen gewonnenen Stoffe 1368.

D ie tz (E.), Magnesiumoxyd und Salzsaure aus der Endlauge der Kalifabriken 276*.

D ie tz e l (A.), Wagenkonstruktionen fiir galvanotechn. u. elektrocliem. Zwecke 678.

D ig g s (J. C.), Sanitare Besichtigung des W hite Bivergebiets 1113.

D ig g s (S. H.), siehe: B ird (R. M.).D illin g h a m (F. L.), Quantitative Dest.

des Ammoniaks m ittels Durchluftung naoh Kober 432.

D im a (G.-A.), Anfangsgeschwindigkeiten der photoelektr. Elektronen 681.

D is e re n s , siehe: K e h rm a n n (F.).D i tm a r (R.). Schwefelchlorurte und ge-

schwefelte Ole (Faktise) 738. 1332. — Kautschukchemie 1010. — Farben von Kautschukwaren 1485.

D i t t l e r (R.), B lut und isolierter Diinn- darm 59.

D i t tm e r (R.), Anlage fiir Holzverkohlung 280*.

D ix (A. G.), siehe: H o d g so n (H. H.).D ix o n (H. B.), B ra d s h a w (L.) u. C a m p ­

b e ll (C.), Photographische Analyse der Flamme 1339.

D ix o n (H. B.), C a m p b e ll (C.) u. S la te r (W. E.), Photographische Analyse von Explosionen im magnet. Feld 1339.

D ix o n (H. B.) u. C ro f ts (J.M .), Entflam- mungspunkt von Gemisehen, die Knall- gas enthalten 1339.

D ix o n (W. E.) u. H a l l ib u r to n (W. D.), Cerebrospinaldruck 252. 1059.

D o b b ie (J. J .) u. F o x (J. J.), Beziehung zwischen den Absorptionsspektren u. der Konstitution einiger Isochinolinalkaloide u. der Ipecacuanhaalkaloide 790.

D o b re sc u (J. M.), siehe: B la n e k (E.).D o b y (G.), Oxydasen des Maiskolbens 412.D o e lte r (C.), Synthetische Verss. an Sili-

caten 1284.D o e lte r (C.), A c h ia rd i (G. d ’), B a u e r

(M.), L a c ro ix (A.), V ogt (J. H. L.) u. a., Handbuch der Mineralehemie. Bd. I I[555],

D ó rin g (T.), Metallanalyse 1913 894.D o h e r ty (W. M.), Feuchtigkeit in der

Kleidung 425. — Best. von C02 in der L uft 545.

D om cke (E.), siehe: B a k e r (H. B.); T ie d e (E.).

D o m in ic is (A. de), Diaskopie von Blut- spuren 732.

D o m in ic is (A. de) u. C olio (N.), Unters. von Lateritboden nach van Bemmelen u. Lateritbldg. in italienisehen Ackerboden 81.

D o m m er (O.), siehe: U b b e lo h d e (L,).XVIII. 2.

D on (J.), Thymol-Mentholemulsoid in Gly- cerin 289. — Perm utit u. Polarit zur Wasserreinigung 1210.

D on (J.) und C h isho lm (J.), Modern Methods of W ater Purification [554].

D o n a th (E.), Uberfiilirung von Ammoniak in Salpetersaure etc. 1368.

D o n a th (E.) u. G ró g e r (A.), Die fliiss. Brennstoffe, ihre Bedeutung u. Beschaf- fung [1411].

D o n a th (H. G.), siehe: W eise r (S.).D o n a th (J.), EinfluB der Nebennieren-

exstirpation u. des d-Suprarenins auf die Blutkonzentration bei Katzen 886.

D o n d e r (T. de), Fundamentalgleichung der kinetischen Theorie 286.

D o n n a n (F. G.) u. A llm a n d (A. J.), Ionengleichgewicht an halbdurchlassigen Membranen 1338.

D o n n a n (F. G.) u. G reen (G. M.), Ande- rung des elektr. Potentials an einer halb- durchlśissigen Membran 1181.

D o n y -H e n a u lt (O.), G a ll (H.) e t G uye (P. A.), Principes et applications de l’Eleotrochimie [1255].

D o o rn k a t K o o lm a n (K. ten), siehe: W in d isc h (W.).

D o rfn e r (J.), Bleifrage 514. — Gutes Por- zellan 808.

D o rm a n n (E.), siehe: P i lo ty (O.).D o rn h e c k e r (K.), siehe: L ew in (M.).D o ro sc h e w sk i (A.)u. D w o rs h a n ts c h ik

(S-), Elektr. Leitfahigkeit von Salzgemi- schen in organ. u. gemisehten Losungs- m itteln 378.

D oss (B.), Vorkommen von Grahamit im Silurkalk bei Kunda in Estland 1468.

D o t t (D. B.), Best. von Strychnin in Ggw. von Brucin 807.

D o u g ill (G.), siehe: C obb (J. W.).D o u g la s (C. G.), s .: C a m p b e ll (J. M. H.);

C h r is t ia n s e n (J.).D ow ns (C. R.) u. D ea n (A. L.), Unterss.

iiber die Zus. von Wassergasteer 899.D o w zard (E.), Best. von Campher in

Tabletten etc. 355.D ox (A. W.), siehe: E w a r d (J. M.).D ox (A. W.) u. N e id ig (R. E.), Losl.

Polysaccharide niederer Pilze. Mycodex- tran, ein neues Polysaccharid in Penicil- lium expansum 725.

D ra p e r (D.), D iam antlagerstatten in Bra- silien 78.

D .rcaper (W. P.), Niederschlags- u. Schich- tenbldg. in Abwesenheit von Gelen 103.

D re c h s le r (K.), Bei der Einw. von Alu- miniumchlorid auf o-Nitrobenzylchlorid u. Bzl. entstehende Base 707.

D re se l (K.), EinfluB von E strak ten aus Driisen m it innerer Sekretion auf den Blutzucker 1279.

106

Page 18: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1506

D re se l (K.) u. P e ip e r (A.), Beeinflussung der Zuckermobilisation durch Adrenalin u. Pankreasextrakt in der kunstlich durchbluteten Leber 944.

D rc y e rh o f f (P.), Brauereiwesen. Teil 2[554].

D ro g ę (K.),M ilzexstirpationu. chem. Kon- stitution des Tierkórpcrs 59.

D ro s t (J.), siehe: R eese (C.).D ro s te (R.), Alkali des Glases 90. —

Zers. in der Jodtinktur u. a. 158. — Jodeosin ais Indicator zur Best. des Glas- alkalis 658. — Berechnung der Innenf lachę von Mixturflaschen in ihrer Beziehung zum Alkaligehalt des Glases 727.

D ro s te n (R.), Schmiermittelprufapp. 283*.D ru m m o n d (J. C.), s .: R o se n h e im (O.).D ru s h e l (W. A.), Hydrolyse von Homo-

logen des Athylcyanacetats 215.D u b e r n a rd , siehe: B o n n (A.).D u b in (H.), siehe: R a iz is s (G. W.).D u b o is & K a u fm a n n , siehe: C hem i-

sc lie F a b r ik B u c k a u A b te i lu n g D u b o is & K a u fm a n n .

D u b o v itz (H .), Farbstoffe der Fette961. — K adaverfett 1252. — Wijssche Jodlsg. 1285.

D u b r is a y (R.), Physikal.-chem. Volu- lnetric 82.

D u b r is a y (R.) u. R o e ą u e s (X.), Capillar- unters. der Neutralisation der Weine 735.

D u b sk y (J.), Quantitative Mikroelemen- taranalyse 951.

D u b s k y (J. V.) u. V re to s (S.), Affinitats- absattigung der Haupt- u. Nebenvalen- zen in den Verbb. hoherer Ordnung 643.

D u c e llie z (F.), s.: B a u d (E.); G ay (L.).D u c e llie z (F.) u. R a y n a u d (A.), Bromie­

rung des Co u. Ni in Ggw. von Ather 609.D u c la u x (J.), Mechanismus der Licht-

strahlung u. Entropieąuantum 452.D u d le y (H. W.), siehe: D a k in (H. D.).D u ff (J. C.), p-Toluoylessigsaure, o-Nitro-

p-toluoylessigsaure u. 6,6'-Dimethylin- digo 1353.

D u ff o u r (A.), Gruppierung von Krystallen ungleicher Symmetrie 1282.

D u fo u r (A.), Kathod. Oszillograph 290.D u f o u r (L.), Unters. u. die Best. sulfitierter

Extrakte beziiglich der schwefelhaltigen Bestandteile in ihrem Gerbstoff eto. 951.

D u fra is s e (C.), Stereoisomere Formen des Dibrombcnzoylphenylacetylens 327.

D u g lis s (R. P.), s.: B e n n e t t (C. W.).D u m a s , siehe: G ay -L u ssac .D u m a s , S ta s et B o u s s in g a u l t , L’Air,

1’Aeide Carboniąue e t l’Eau [518].D u n le a (J. M.), siehe: R y a n (H.).D u n lo p (J. G. M.), Schwefelsaure u. Para-

formaldehyd 388.D u n o y e r (L.), siehe: W ood (R. W.).

D u n o y e r (L.) u. W ood (R. W.), Photo- metr. Unters. der Oberflachenresonanz von Natriumdampf 456.

D u n p h y (R. A.), siehe: R o san o w (M. A.).D u p o n t (G.), Śynthese der y-Acetylendi-

ketone 21. 616.D u p o n t (J.) u. L a b a u n e (L.), Geranyl-

chlorid 932.D u re a u (L.), Fabrikation weiBen Zuckera

in Rohrzuckerfabriken 442.D u rio (G.), Sclinellgerben von Hauteu

282*.D u ry e a (C. B.), Handelsmaltose 175.

D u sh m a n jS .) , Best. von ~ ausMesaungen

von Thermionenstrómen 560.D ux (W.), siehe: S eh en c k (R.).D w o rs h a n ts c h ik (S.), siehe: D oro -

sc h ew sk i (A.).D z ie w o ń sk i (K.) u. L ey k o (Z.), Thermo-

ehem. Umwandlung des Acenaphthylens; Śynthese einiger hóchstmolekularer KW- stoffe 237.

D z ie w o ń sk i (K.) u. P a s c h a la k i (C.), Heptacyelene. Biacenaphthyl 1319.

E a s tm a n (E.D .)u. H i ld e b ra n d (J. H.), Herst.von neutraler Ammoniumcitratlsg. 506.

E b e rh a r d (R.),Impragnierungsmittel etc., besonders gegen Rostbldg. 184*. — Im- pragnierungs-, Farbenbinde-, Anstrich- und Anstriclizusatzmittel 742*.

E b le r (E.), AufschlieBung von radioak- tiven Phosphaten etc. 95*. — Auf- arbeitung von Sulfaten 180*. — Darst., Isolierung und Anreicherung Yon Ra etc. aus .neben den radioaktiven Stoffen Ba enthaltenden Lsgg. mittels M n02 366*.— Aufarbeitung von Ra, bezw. Meso- thorium enthaltenden Gemisehen 964*.

E b le r (E.) u. B e n d e r (W.), AufsehlieBung der Rohsulfate bei der Darst. des R a mit Calciumcarbid 1259.

E c k a r d t (F.), Best. organisch gebundenen Jods 432.

E c k e lm a n n (K.), siehe: K a s s n e r (G.).E c k e r t , siehe: M eyer (Hans).E c k e r t (A.) u. H a l la (O.), Diphthalyl-

acridone 836.Eckert(A -) u. S te in e r(K .) , Chlorierungen

■ cyclischer Ketone m it SbCl5 1154.E d e r (J. M.), Messungen im ultravioletten

Funkenspektrum von Cu, Al, Au, Ag, Zn u. Kohle 1425.

E d ie (E. S.), Einw. Yon Pepsin u. Trypsin aufeinander 1059.

E d in g e r (L.), sicho: E h r l ie h (P.).E d m u n d s (P. J.), siehe: T ow nsend(J.S .).E d w a rd s (F.C.), s.: S a r g e a n t (F. P.).

Page 19: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1507

E d w a rd ę (J. D.), Best. des Ammoniaks im Leuchtgase 162. 513.

E e g riw e (E.), Empfindliehkeit eiiiiger Bleireagenzien 166.

E e rd e n (J. A. L. M. C. van der), siehe: B o e sek e n (J.).

E f f r o n t (J.), Les Catalysateurs biochimi- ques dans la Vie et dans 1’Industrie. Ferments proteolytiąues [1215].

E g e rm a n (J.), Mineralien von Pennsyl- yanien 950.

E g g e r t (A.), Best. der spezif. Warnie des Heliums 197.

E g g e r t (J.), Adsorptionsgeschwindigkeiten von H u. O. durch Metallsalzlsgg. 455.

E h re n b e rg (P.), Agrikulturchemie 1912 bis 1913 799.

E h re n b e rg (P.) u. N o lte (O.), Zur Kenntnis des sogenannten Endlaugen- kalkes 1281.

E h re n f c s t (P.), W armekapazitiit zwei- atomiger Gase 382.

E h r e n h a f t (F.), Kleinste Teilchen der Elektrizitat und Existenz von Elektrizi- tiitsinengen, dio kleiner sind ais die Ladung eines Elektrons 2. — Nachweis von Elektrizitatsmengen, welche das Elektron unterschreiten u. a. 377.

E h r l ic h (F.), Asymmetr. u. symmetr. Einw. von Hefe auf Raeemverbb. natiir- lioh vorkommender Aminosauren 340.

E h r l ic h (F.) u. L an g e (F.), Vorkommen von p - Oxyphenyliithylamin im nor- malen Kiise 258.

E h r l ic h (P.), B e c h h o ld (H.), C zern y (V.), E d in g e r (L.), W a ld e y e r (W.), Festschrift zum 60. Geburtstage des Forschers Paul Ehrlich [518].

E ic h h o lz (W.), Wrkg. des H 20 2 auf A1686.E ic h lo f f , Abweichender Fettgchalt zu

Beginn des Weideganges 501.E ic h w a ld (E.), s.: A b d e rh a ld e n (E.).E i l e r t (A.), Ludwig-Soretsches Phanomen

604.E in b e c k (H.), Chemie der heterocyclischen

Verbb. 491.E is m a y e r (K.), siehe: F is c h e r (Hans).E is s le r (F.), siehe: P r in g s h e im (H.).E i te l (W.), Kunstlicher Sillimanit 1283. —

siehe: L orenz (R.).E k e n s te in (W. Alberda van) u. B la n k s-

m a (J. J.), Krystallisierte 1-Mannose1265.

E le k tro -O sm o se A k tie n -G e s . (G ra f S c h w erin G e s e lls c h a f t) , Elektroos- motische Entwiisserung organ. u. an- organ. Stoffe 812*. 1172*.

E le k t r o s ta h l G. m. b. H,, Verf., fliiss. Stahl in einem Elektroofen saure Eigen- schaften zu geben 1335*.

E lfe r (A.) u. P u r je s z (B. v.), Ausschei- dung von K bei Malariaerlcrankung 427.

E lle n b e rg e r (E.), siohe: A lb e r t (K.).E l l in g e r (A.) u. F la m a n d (C.), Tri-

indylmetlianfarbstoffe 405.E ll in g e r (A.) u. H e n se l (M.), Bldg. von

p-Acetylaminobenzoesiiure aus p-Amino- benzaldehyd etc. 420.

E ll in g e r (A.) u. M a ts u o k a (Z.), Darst. von a-Methyltryptophan u. sein Ver- halten im Tierkórper 420.

E llm s (J. W.) u. H a u s e r (S. J.), Einw. von Ferrisalzen und Nitriten auf den Nachweis von freiem Cl naeh der o-Toli- din- und Jodidstarkemethode 506.

E l l r o d t (G.), Best. des Diastasegelialtes der vergorenen Maische 1409.

E lsd o n (G. D.), s .: L iv e rse e g e (J. F.).E lste r (J.) u. G eite l (H.), Photometrie

mittels Alkalimetallzellen 291.E m b d e n (G.) u. G rie sb a c h (W.), Abbau

der d-Sorbose. Schicksal des d-Sorbits etc. in der isolierten Leber 421.

E m e ry (W. O.), Best. von Acetanilid u. Phenaeetin in Mischungen 1127.

E m m e rlin g (O.), Chem., biolog, u. bak­teriolog. Wasseruntersuchung [600].

E m m e rt (B.), Verbb. des Pyridins u. Picolins m it metallischem Natrium 1244.

E m m es (L. E.), siehe: B e n c d ic t (F. G.).E m m o n s (W. H.), EinfluC von Mangan-

verbb. bei der oberflachlichen Umwand- lung u. sekundiiren Anreichcrung der Goldlagerstatten 950.

E m s z t (K.) u. R o z lo z sn ik (P.), Basalt- gesteine des Medvesgebirges 1120.

E n g e lh a rd (C.), Hefereinzucht 725.E n g e lh a r d t (G.), Unters. yon Eietn m it­

tels Durehleuclitung 1083*.E n g e lh a r d t (V.), Elektrometallurgie des

Eisens 1008.E n g e ls (O.), EinfluC von Kalk in Form

von Atzkalk u. kohlensaurem K alk auf dio physikal. Beschaffenheit yerschio- dener Bodenarten 729. — Eicheln u. Bucheckern ais Futterm ittel 730.

E n g le (G. S.), Alkal. Gallerten fiir galvan. Elemente 1335*.

E n g lish (S.), siehe: T u rn e r (W. E. S.).E n g lish (S.) u. T u rn e r (W. E. S.), Vis-

eositaten von Gemischen des Formalde- hyds m it Alkoholen 616.

E n z (K.), Terpentin u. Terpentinol 1126.E p h ra im (F.), N atur der Nebenvalenzen.

Bestandigkeitsgrenzen komplexer Anio- nen 827.

E p h ra im (J.), Abscheidung der leicht kon- densier- oder absorbierbaren Anteile von schwer kondensier- oder absorbierbaren Anteilen heiCer u. komprimierter Gas- gemiache 550*.

106 *

Page 20: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1508

E p s te in (A. A.) u. B a e lir (G.), Mechanis- mus der Hyperglykamie u. Glucosurie 582.

E p s te in (A. A.) u. B o o k m an (S.), Bldg. von Glykokoll im Korper 251.

E rb a n (F.), Best. der Ricinussaure in 01- priiparaten 358.

E rd e n b r e c h e r , siehe: J o r d is (E.).E r le n m e y e r (E.), Darst. von linksdrehen-

dem Benzaldehyd durch a. Induktion m it Hilfe von Rechtsweinsaure etc. 1230.

E r le n m e y e r (E.), H ilg e n d o rf f (G.) u. L a n d s b e rg e r (F.), Links- u. Rechtszimt- saure durch asymmetr. Induktion 930.— Linksdrehendes Benzaldehyd durch asymmetr. Induktion m it Hilfe von Rechtsweinsaure etc. 932.

E r le n m e y e r (E.) u. L a n d s b e rg e r (F.), As. Synthese von 1- u. d-Isovaleriansaure m it Hilfe der as. Induktion 931.

E r r e r a (G.), Aminooxyketoperinaphthin- den 1197.

E r r e r a (G.) u. Aj on (G.), Perideriw . des Naphthalins 1442.

E s c a le s (R.), Die Explosivstoffe [1215]. — siehe: I s a r ia -Z iih le rw e rk e .

E sc h (W.), HeiBlauf anzeigende Schmier- m ittel etc. 185*.

E s k o la (P.), Gahnit in Pegm atit 1327.E s p il (L.), siehe: S a b a t ie r (P.).E s s e r (P.), siehe: M eyer (E. v.).E s se x (H.), Volumflachen des fliiss. Ben-

zols, Phenols etc. 1266.E s t r e ic h e r (T.), Calorimetrie der nied-

rigen Tempp. [519].E u c k e n (A.), Strahlung u. Quanten [188].

— Quanteneffekt bei einatomigen Gasen u. Fliiss. 382.

E u le r (B.), siehe: E u le r (H.).E u le r (H.) u. E u le r (B.), Spaltung organ.

Phosphorsaureester 1263.E u m o rfo p o u lo s (N.), Kp. des Schwe-

fels nach der thermodynam. Skala 295.E u s to n (E.), N atur des basischen Blei-

carbonats 121.E y a n s (A. C.) u. H a s t in g s (E. G.), Rolle

der Milchsaure bildenden Bakterien bei der Fabrikation u. Reifung des Cheddar- kiises 945.

E v a n s (K.), Improvisierte Wasserpumpe 521.

E v e r e s t (A. E.), Erzeugung von Antho- cyaninen u. Anthoeyanidinen 574.

E v e rs h e im (P.), Wellenlangennormale. Ordnung im roten Teil des Eisenspek- trum s 1296.

E w a r d (J . M.), D o s (A. W.) u. G u e rn - se y (S. C.), Wrkg. der Verfiitterung von Caleium u. von EiweiB an trachtige Schweine auf GroBe der Jungen 497.

E w a ld (G.), siehe: A b d e rh a ld e n (E.).

E w a ld (P. P.), Intensitat der Interferenz- flecke bei Zinkblende und Gitter der Zinkblende 113.

E w a ld (P. P.) u. F r ie d r ic h (W.), Rónt- genaufnahmen von kubischcn Krystallen insbesondere P yrit 915.

E w a ld (R.), Messung spezif. Warme u. Beitrage zur Molekulargewichtsbest. 916.

E w in s (A. J.), K onstitution des Pseudo- muscarins 1036.

F a b r e , siehe: F o n z e s -D ia c o n (H.).F a r b e r (E.), siehe: Z a n k e r (W.).F a h lb e rg , L is t & Co., siehe: S a c c h a r in -

f a b r ik , A k t.-G es. vorm . F a h lb e rg , L is t & Co.

F a h r io n (W.), Sikkativfreie Firnisse 178.— Fettanalyse und Fettchemie 1913 269.— Vereinheitlichung der Fettanalyse 954.— Gerbereichemie 1913 1132. — Analyse der Seifen 1478.

F a ir l ie (A. M.), Rohre zur Messung der Gesehwindigkeit der Gase 858.

F a ja n s (K.), Endprodd. radioakt. Zerfalls- reihen 1141. — A ktivitat des Bi 1144.

F a ja n s (K.), L e m b e r t (M.) u. R ic h a rd s (T. W.), Endprodd. radioaktiver Zerfalls- reihen 603.

F a ja n s (K.) u. To w a ra (H.), Langlebiges Glied der Wismutplejade 1144.

F a l la d a (O.), Trockensubstanzbestst. in Zuckerfabriksprodukten 1477.

F a l la d a (O.), S te in (E .)u .R a v n ik a r (J .) , Best. von Pentosanen nach Tollens- Kriiger 435.

F a n to (R.), Nachweis geringer Zusatze von Roggenmehl zu Weizenmehl 850.

F a r a g h e r (W.F. ),Chemismus desWasohens 1130.

F a ra g ó (A.) u. G o n d a (H.), Verhinderung der Zers. von H 20 2-Lsgg. 275*.

F a r b e n f a b r ik e n vorm . F r ie d r . B a y e r & Co., (3-Bromaminoanthrachinone 98*.— Reinigung von Cyclohexan und seinen Homologen 181*. — Basisch gallocarbon- saures W ismut 183*. — Thionylchlorid 275*. 1133*. — Aeylisocyanat 278*. — Sulfophenol-o-carbonsaurereste enthal- tende Verbb. 280*. — Monoazofarbstoffe 281*. — Substantive griine Polyazofarb- stoffe 369*. — Persulfate u. Perschwefel- sauro durch Elektro łyse von Sulfaten oder Bisulfaten etc. 551*. — Disekundare Gly- kole 674*. — Acylierte Isoharnstoffather 674*.— Acidylaminobenzothiazolcarbon- sauren, bezw. Aminobenzothiazolcarbon- sauren 675*. — Isatin-a-arylide, dereń Homologe und Kemsubstitutionsprodd. 675*. — Alkylaminoacidylbrenzcatechine 740*. — Pipitzahoinsaure 900*. — Harn- stoffe der Naphthalinreihe 964*. —

Page 21: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1509

D eriw . der 2-Oxynaplithalin-6-sulfo- saure 965*. — Entwicklerfarbstoffe 967*.— Erythren 1012*. — Triarylmethan- farbatoffe 1013*.— Gegen Metallc bestan- dige Lsgg. desinfizierender Quecksilber- verbb. 1016*. — In a-Stellung alkylierte D eriw . des Pyrrols 1136*. — Ester der Oxybenzoyl-o-benzoesauren etc. 1175*.— a-Methylcumarane 1213*. — Alkyl- ester der Triacetylgallussaure 1253*. — D eriw . derp-Acylaminophenolalkylather 1333*. — Monoarylphosphorsauren 1334*.— Oxyisopropylderiw. von KW-stoffen u. dereń D eriw . 1370*. — Beschleunigung der Vulkanisation von Kautsehukarten 1371*.

F a rb w e rk M u h lh e im vo rm . A. L eon - h a r d t & Co., Schutz der Seide in halb- seidenen Geweben beim Farben mit Schwcfelschwarz 364*.

F a rb w e rk e vorm . M e is te r , L u c iu s & B riin in g , Monosulfosauren des Carb- azols u. seiner N-alkylierten D eriw . 95*.— Schwermetalladditionsverbb. aromat. Arsenverbb. 97*. — Phthaleine derNapli- thalinreihe 100*. — Salzartige Doppel- verbb. aus organ. Basen 183*. — Erzeu- gung eehter schwarzer Fiirbungen auf Baum-wolle 274*. — Anthraohinomiitrile 278*. — Salzartige Doppelverbb. aus organ. Basen 279*. — Fein yerteiltes In- digosulfat etc. 281*. — Oxydationsprodd. des Isatins 516*. — Kiipenfarbstoffe 598*. — Eehte Oxydationsfarbstoffe auf pflanzlichen oder tierischen Faserstoffen 673*. — Schwefelhaltige Anthrachinon- derivate 675*. — Entwicklungsfarbstoff fiir Baumwolle 741*. -— LichtechteBaum- wolldisazofarbstoffe 741*. — Nachchro- mierbareTriphenylmethanfarbstoffe902*. 1253*.— Arsenhaltige Azofarbstoffe 966*.— D eriw . des 3-Amino-4-oxybenzol- arsins 1013*. — Kondensationsprodd. aus Indigo 1136*. — Stickstoffhaltige Kon­densationsprodd. der Anthraehinonreihe 1136*. 1335*. — Haltbare Leukoprapa- rate indigoider Farbstoffe 1369*. — Er- zeugung roter uniósł. Azofarbstoffe auf der Faser 1369*.

F a r c y (L.), Best. von Eiem inTeigwaren 171.F a r g h e r (R. G.) u. P e r k in jr. (W. H.),

Einw. von a, y-Dibrombutan auf die Na- trium deriw . des Acetessigsaureathyl- estersu.Benzoylessigsaureathylesters464.

F a r r (E. H.), Unterss. iiber pflanzl. Prodd. 791.

F a r u p (P.), Titansauerstoffverbb. 444*.F a u c o n , siehe: M assol.F a v re -A m b ru m y a n (S.), siehe: G ra n d -

m o u g in (E.).F a w c e t t (G. G.), siehe: R a h e (J. M.).

F a w o rs k i (A.) u._ B a ta l in (W.), Vinyltri- methylen und Athylidentrimethylen von Gustavson 23.

F a z i (R. de), siehe: P a te rn ó (E.).F e d e r (E.), Best. des Milehzuckers in der

Milch auf polarimetr. Wege 806. — Wassergehalt von Fleischwaren 889.

F e d o ro w (E. von), Einfachster Gang der krystallographischen Beschreibung 949.

F e g e ly (W. H.), siehe: L ee (R. E.).F e h r le (A.), siehe: K lie g l (A.).F e ld s te in (J.), s.: S e m m le r (F. W.).F e lle n b e rg (T. von), Ursprung des Me-

thylallcohols in Trinkbranntweinen 501.— Zur Kenntnis des Pektins 942. — Zur Kenntnis des Traganths 943. — Nachweis von Methylalkoliol nach De- nigćs 943.

F e ł te r (M.), siehe: V e rz a r (F.).F e n a ro li (P.), Tellur ais Fiirbemittel in

den Natronkalksilicatglasern 663.F e n d le r (G.) u. S ti ib e r (W.), Kaffeinbest.

im Kaffee 805.F e n to n (H. J. H.), Dimethylendiolperoxyd

(Diformalperoxydhydrat) 863.F e rc h la n d (P.), Elektrocliem. Patent-

schriften der Vereinigten Staaten yon Amerika. Band I I : Elektrolyse I [519],

F e re n c z (A.) u. D&vid (L.), Silieiowolf- ramsauremethode zur quantitativenBest. der Alkaloide 807.

F e rg u s o n (A.), Oberflachenspannungen von Fliiss. in Beriihrung m it versohie- denen Gasen 1373.

F e rg u s o n (J. B.), Molybdan in hawai- ischen Gesteinen 18.

F e rn a n d c s (F. V.), s.: D a t t a (R. L.); R a y (P. C.).

F e rn b a c h (A.) u. S ch o en (M.), Bldg. der Brenztraubensaure durch Hefe 423.

F e rra ro (A .) , Indicatorenstópsel fiir Dests t. 101.

F e r re (L.), Volumetr. Best. der schwefligen Saure in Weinen 803.

F e r r e r i (G.), Ather des Naphthylen-N- oxyphenyltriazols 1109. — siehe: C h a r ­r ie r (G.).

F e r ry (E. L.), siehe: O sb o rn e (T. B.).F e s se n k o ff (B.), Gesetz der Lichtreflesion

an m atten Substanzen 8.F e s te r (G.), Chem. Technologie des Va-

nadins [554].F e u c h tm a n n (E.), Beurteilung bitumi-

noser Stoffe im StraBenbau [372],F e u lg e n (R.), 6-Nucleinsaure 410. —

Kohlenhydratgruppe in der echten Nu- cleinsaure 790.

F ic h te r (F.), Kolbesehe Rk. bei der Sulfoessigsaure 975.

F ic h te r (F.) u. B ra u n (F.), Elektroljl;. Oxydation organ. Sehwefelverbb. 125.

Page 22: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1510

F ie h te r (F.) u. M u lle r (Emil), Theorie der Seidenersehwerung m it SnCl4 668.

F ie h te r (F.) u. S to o k e r (R.), Elektro- chem. Oxydation aromat. KW-stoffe u. Phenole 764.

F in e k e (H.), Verbreitung der Verbb. mit einfachenKolilenstoffketten im Pflanzen- reieh 791.

F in d la y (A.) u. K in g (6 .), C 02 in Lsgg. von Gelatine 469.

F in d la y (A.) u. S z iv e ssy (G.), Der osmotisehe Druck [519].

F in g e r la n d (A.), I n d r a (A.) u. L is s n e r (A.), Schwefelarme Brennstoffe 1212*.

F in g e r l in g (G.), K o h le r (A.), R c in - h a r d t (F.), B re ts e h (E.), D ie tr ic h (R .) u. A rn d t (G.), Stoff- und Energieumsatz ■waehsender Schweine etc. 586.

F in n e m o re (H.), Dialysierungsgeschwin- digkeit von Alkaloiden in wss. Lsgg. und in galenischen Priiparaten 798. — Narkoseatlier des Handels 890.

F in n e m o re (H.) u. W illia m so n (E.), Unvertraglichkeit von Strychnin- u. Strychnospriiparaten m it Alkalien, Jo- diden und Bromiden 798.

F in z i (C.), Best. der organ. Phosphor- saureverbb. in konz. Mosten und Weinen 88. 1479. — m- u. p-Phenylenbisthio- essigsaure 1045. — Dibenzylthioresorcin u. Dibenzylthiohydrochinon 1046.

F is c h e l (M.), Behandlung von ungc- gerbtem Leimleder fiir Leimgewinnung 902.*

F is c h e r (B.) u. F rerichs"(G .), Chemie fiir Pharmazeuten [1372].

F is c h e r (Emil), Synthese von Depsiden, Flechtenstoffen und Gcrbstoffen 401. — S truktur der beiden Methylglucoside u. iiber ein drittes Methylglueosid 833. — Phosphorsiiureester des Methylglucosids u. Theophyllinglucosids 1050. — Vicin u. Divicin 1198.

F is c h e r (Emil) u. B ra u n s (F.), Verwand- lung der d-Isopropylmalonaminsaure in den opt. Antipoden durch Vertausehung von Carboxyl u. Saureamidgruppe 981.

F is c h e r (Emil) u. B r ie g e r (W.), Thio- carbamidphenylpropiolsaure u. /S-Sulf- hydrylzimtsaure 1194.

F is c h e r (Emil) u. C urm e jr. (G. O.), Lactal und Hydrolaetal 822.

F is c h e r (Emil) u. F o d o r (K. von), Cello- bial und Hydrocellobial 823.

F is c h e r (Emil) u. F re u d e n b e rg (K.), Tannin u. die Synthese ahnlicher Stoffe1232.

F is c h e r (Emil) u. G ra v e n itz (R. von), Verwandlungen der d-a-Aminomethyl- athylessigsaure 923.

F is c h e r (Ernst), siehe: D ie ls (0.).

F is c h e r (Hanns), Zur Geschichte der Bienen u. ihres Wachses 1055. — Meli- ponen- u. Hummclwachs 1055. — Bienen- wachs u. seine Analyse 1055.

F is c h e r (Hans), 2,4-Dimethyl-5-acetyl-3- carbathoxypyrrol 404. — Mesobilirubin 938. — Lithofellinsśiure 1301.

F is c h e r (Hans) u. E is m a y e r (K.), Zur Kenntnis des Blutfarbstoffs 329. — Kon- stitution des Blut- u. Gallenfarbstoffs 633.

F is c h e r (Hans) u. H a h n (A.), Brom- mesoporphyrin u. Reduktion von Blut- und Gallenfarbstoff bei Ggw. von kol- loidem Pd 403.

F is c h e r (Hans) u. R o se (H.), Dest. einiger Pyrrolcarbonsauren 404.

F is c h e r (Hermann), Titrimetr. Best. von kleinen Kalimengen 1004.

F is c h e r (IL W.) u. R o m b e rg (G. Frhr. von), Eisen im Blute. Eisenstrcifen 649.

F is c h e r (Martin H.) u. S y k es (A.), Nicht- elektrolytc u. Quellung von Protein 337.— Kolloidchemie der Zuckcrdiurese 338.

F is c h e r (O.) u. H o ffm a n n (W.), Farblose Additionsprodukte von Chinolin u. Pyri- din an Fluorescein 42.

F is c h e r (O.) u. S c h w e c k e n d ie k (A.),1,4-Chlormethylanthrachinon u. starkę Salpetersaure 37.

F is c h l (S.), Octonietliyltetraniino-(9-benz- pinakolin u. dessen umgekehrte Pinako- linumlagerung 712.

F is k e (C. H.) u. K a r s n e r (H. T.), Wrkg. akuter zerstórender Verletzungen der Leber auf ihre W irksamkeit betreffend die Reduktion des Ammoniakgehalts des Bluts 1167.

F isk e (C. H.) u. S u m n e r (J. B.), Be­deutung der Leber bei der Hamstoffbldg. aus Aminosauren 651.

F la d e (F.), Demonstration der Brown- schen Moiekularbewegung 1421.

F la d e (F.) u. K och (H.), EinfluB chem. Stoffe auf die Passivitat des Eisens 1185.

F la m a n d (C.), siehe: E l l in g e r (A.).F le is c h e r (R.), Vorrichtung zum ununter-

brochenen Losen von Salzen 365*.F le is c h m a n n (W.), Beziehungen zwischen

dem spezif. Gewicht u. dem prozentischen Gehalt an F e tt u. Trockenmasse der Kuh- milch 581.

F le is s ig , WeinalkoholmeBapp. Bernadot 189.

F le tc h e r (C. C.), Schiittelmaschine fiir mechan. Bodenanalysen 285.

F le tc h e r (J.) u. J o n e s (W. J.), Gleich- gewicht in dem System Alkohol, Essig- saure, Essigsaureathylester u. Wasser u. seine scheinbarc Versehiebung durch Jle- tallchloride 696.

Page 23: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1511

F le tc h c r (W. M.) u. B ro w n (G. M.), Entw. von C02 bei Wiirmestarre des Muskels u. Theorie des intramolekularen Sauerstoffes 250.

F l e t t (J. S.), siehe: D ew ey (H.).F le u r e n t (£.), Verminderung des Klebers

des franzosischen Weizens 259.P lo r e n t in (D.), siehe: K lin g (A.).F lu c k (H.), siehe: F ro m m (E.).F liir s c h e im (B.), K onstitution des Ben-

zolkerns in Rucksieht auf das Phanomen der Disubstitution 924.

F lu r y (F.), Arzneimittel 1913 584.F o c k e , GleichmaBigkeit der offizinellen

Digitalispriiparate 1280.F o d o r (K. v.), siehe: F is c h e r (Emil).F o r s t e r (Erich), siehe: S c h o e lle r (W.).F o r s te r (K.), Probenahme u. Erzreserven-

bcurteilung in den Goldfeldeni Trans- vaals 802.

F o lin (O.), K reatin, K reatinin u. Kreati- ninstandardlsgg. 246. — Best. von K rea­tinin u. K reatin im Blut etc. 247.

F o lin (O.) u. B u c k m a n (T. E.), Kreatin- gehalt des Muskels 247.

F o lin (O.) u. D e n is (W.), Kreatinin- u. Kreatingehalt des Blutes 247. — K reatin u. Kreatinin u. tierisclier Stoffweehsel 247. — Stoffweehsel bei Bence-Jones- scher Albuminurie 654. — Nephelometr. Best. des Acetons, der Acetessigsaure u. der /5-Oxybuttersaure im H arn 661. — Best. von EiweiB im H arn 662.

F o lin (O.), D e n is (W.) u. S m illie (W. G.), Emotionelle Glucosurie beim Menschen 68 .

F o lin (O.) u. M o rris (J. L.), Best. des Kreatinins u. Kreatins im H am 246.

F o n ta n e s i (0.), siehe: P ig h in i (G.).F o n z e s -D ia c o n (H.) u. F a b r e , Nach-

weis des Bors in Mineralwassem 163.F o o te (H. W.) u. S a x to n (B.), Mischkry-

stalle von NH4C1 u. MnCl2 1028. — Bil- dungswarme von festen Lsgg. 1028.

F o o te (P. D.), siehe: B u rg e s s (G. K.).F o o te (W. M.), Meteoreisen 80.F o rb e s (E. B.), Wrkg. des Ensilagepro-

zesses auf die Loslichkeit u. die Auf- schlieBung von Phosphaten 594.

F o rc ra n d (R. de), Darst. der H ydrate des Mangansulfats 817. — Thermoehem. Unters. einiger H ydrate des Mangan­sulfats; Isomerien 861.

F o rd (W. E.), Opt. Kenntnis der Hom- blenden 846.

F o re s t i (B.), siehe: P a d o a (M.).F o rm h a ls (R.), Phosphorescenz des FluB-

spats 1326.F o rn h o f f (W.), Zellstoff u. Viehfutter aus

der Pfahlwurzel von Brassicaarten 1215*.F o r s t a l l (A. E.), Gasfabrikation 179. 363.

F o r s te r (M. O.) u. K u n z (E.), Isomere Hydrazoxime des Campherchinons u. einige D eriw . des Aminoeamphers 1104.

F o r t (M.), Rkk. neutraler Salze 1009.F o ss (A.), Umlaufende elektr. Lichtbogen

mittels rotierender Gasstrome 1172*.F o sse (R.), Gleichzeitiges Vorkommen von

Hamstoff u. Urease in derselben Pflanze 51. — Chem. Aktiyitiit des Xantliydrols u. seine Anwendung zur Best. des Harn- stoffes 143. — Gravimetr. Best. des Harnstoffs im H am 269. — Quantitative gewichtsanalyt. Best. kleiner Harnstoff- mengen fiir Verdunntmgen iiber l° /00 895.

F o u a s s io r (M.), siehe: T r i l l a t (A.).F o u ld s (R. P.) u. R o b in so n (R.), D eriw .

des Safrols 1188.F o u lk (C.), Introduetory Notes on ąuanti-

tative Chemical Analysis.F o u rn e a u (E.), siehe: D e le ze n n e (C.).F o u rn e a u (E.) u. P a g e (H. J.), Cholin-

ester 395.F o w le r (A.), Serienlinien in Funken-

spektren 1183.F o w le r (G. J .) u. C liffo rd (J.), Zus. bei

der Reinigung von Sielwassern verblei- bender Erzeugnisse 1367.

F o x (C.), siehe: M a ro n (D.).F o x (E. C.), siehe: C ohoe (W. P.).F o x (J. J.), siehe: D o b b ie (J. J.).F ra e n k e l (L.), Wrkg. vonExtraktenendo-

kriner Driisen auf die KopfgefiiBe 944.F ra e n k e l (O. v.), s.: G o ld se h m ie d t (G.).F ra n k i (E.), siehe: T re a d w e ll (W. D.).F ra n c e s c h i (G.), Nacliweis von CHsOH

in alkoh. Getranken etc. 434. — Wrkg. von Methyl- u. Athylalkohol auf lebende Organismen, ilire Umwandlungsprodd. u. ihren chem.-toxikol. Nachweis 1112.

F ra n e e s c o n i (L.), Radioaktivitat der sar- dinischen Mineralien 1063.

F ra n e e s c o n i (L.) u. G ra n a ta (N.), Be- standteile des atherischen Oles von Santo- lina Ch. 1439.

F ra n c e z (I.), siehe: K e h rm a n n (F.).F r a n e h im o n t (A. P. N.) u. B a c k e r (H.

J.), a-Sulfopropionsaure u. dereń Tren- nung in opt.-akt. Isomere 1391. — Fiir- bung einiger Pikrylm ethylam idderiw . durch Alkalien 1395.

F ra n e k (H. Heinr.), Identitiit von Hydro- naringenin m it Phloretin 253.

F r a n e k - J o h a n n s o n (L-), Spezialerz fiir die Roheisenerzeugung 1082*.

F ra n c o (S. di), Hornblendehaltige Laven des Atnas 1120.

F ra n ę o is (H.), siehe: T is s ie r (L.).F ra n ę o is (M.) u. B o ism e n u (E.), Unters.

der Glycerophosphate und der Granules 594.

Page 24: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1512

F r a n k (E.) u. P ie t r u l l a (G.), Blutharn- saure u. Atophan 1460.

F r a n k (F.) u. M a rc k w a ld (E.), Chlor- schwefel 803. — Veranderung von Kabel- isolation bei ungeniigender Vulkanisation 1484.

F ra n k e (E.), Kakao, Tee u. Gewtirze[554].F ra n k e l (E. M.), siehe: R in g e r (A. I.).F r a n k f o r te r (G. B.), App. zur Best. von

Schwefelwasserstoff in Wasser 1086.F r a n k f o r te r (G. B.) u. C ohen (L.),

Gleichgewichte in den Systemen Wasser, Aceton u. anorgan. Salze 975.

F r a n k f o r te r (G. B.) u. K o k a tn u r (V. R.), Einw. von Trioxymethylen auf KW- stoffe in Ggw, von A1C13 760.

F r a n k f o r te r (G. B.) u. K r i ts c h e w s k y (W.), Einw. von Chloral etc. auf ver- schiedene organ. Verbb. in Ggw. von Aluminiumchlorid 758.

F ra n k la n d (P. F.) u. B a rro w (F.), Men- thylester der Chlormenthoxy- u. Methyl- anilinoessigsaure 139.

F ra n k la n d (P. F.) u. G a rn e r (W. E.), Thionylchlorid u. Milchsaure u. Milch- saureathylester 389.

F ra n z e n (H.), Metallverbb. des Form- aldehyds 674*.

F re is e (F.), Aufbereitung von Monazit u. W olframit 1211.

F re r ic h s (G.), siehe: F is c h e r (B.).F re s e n iu s (R.), Best. des Eisens in Eisen-

erzen 1286.F re u d e n b e rg (E.) u. K lo e m a n (L.),

Hockmolekulare Oxyfettsaureesterl 134*.F re u d e n b e rg (K.), Konfiguration der

Glycerinsaure u. Milchsaure 563. — siehe: F is c h e r (Emil).

F re u d e n re ic h (J. de), Legierungen fiir magnet. Unterss. 819.

F re u n d (H.), Mangangehalt in Folia Digi­talis 50. — Der Kork, seine Entstehung etc. 726. — Halbmondstopfen fiirSchiittelgerate 813. — Biolog. Wrkg. bestimmter EiweiBspaltprodd. 1061.

F re u n d (H.) u. S c h la g in tw e i t (E.), Wiirmeregulation curarisierter Tiere 998.

F re u n d (M.), App. zur Messung des Was- serstandes in Petroleumreserroiren 558.— Extraktionsvorrichtung 1178.

F r e u n d le r (P.), Mekonincarbonsaure 134.F re u n d l ic h (H.), Capillarchemie u. Phy-

siologie [372].F re u n d l ic h (H.), N e u m a n n (W.) u.

K a e m p fe r (H.), Beeinflussung der Ab- sorption des Uran X, durch andere Stoffe 14.

F r ib o u r g (C.), Verarbeitung von Zucker- rohr 272. — Aus Zuckerrohr hergestellte Nahrungsmittel 425.

F r ic k e (H.), siehe: M ey er (Richard).

F r ie d e n th a l (H.), Die Zentrifugalki'aft bei wissenschaftlichen Arbeiten 969 •

F r ie d la n d e r (P.) u. R isse (F.), Indigo- ahnliche Farbstoffe 634.

F r ie d m a n n (A.), Zerstorung der organ. Subst. nach Fresenius-Babo m it Anti- formin u. Best. kleinster Bleimengen in den so behandelten Organen 734.

F r ie d r ic h (G.), s .: S c h o ssb e rg e r (E.).F r ie d r ic h (R.), Entfiirben von Leder 282*.

— siehe: M eyer (E. v.).F r ie d r ic h (W.), siehe: E w a ld (P. P.).F r ie d r ic h s (J. F.), F iltriertrichter 1257.F r ie n d (J. N.) u. M a rsh a ll (C. W.),

Molybdan u. Korrosion von Stahl 1129.F r ie s (G.), Gersten der E m te 1914 1410.F r ie s (K.) u. B a r th o lo m a u s (E.), Kennt-

nis des 2-Thionaphthen-2-cumaronindi- gos 833.

F r ie s (K.), H a s s e lb a c h (A.) u. S c h ró d e r (L.), Abkommlinge des 2-Cumaran-2- benzdihydrothiazolspirans 142. — Kennt- nis des Oxindigos 782.

F r i t s c h (H.), Herst. von Glasgegenstanden durch Erhitzen von Glaspulver in feuer- festen Formen 812*.

F r i t s c h (R.), siehe: P fe if f e r (P.).F r i t z (F.), Scheidetrichter in friiherer Zeit

857.F ro d l (F.), siehe: P re is in g e r (J.).F ro h lic h (A.) u. P o l la k (L.), Zucker-

mobilisierung in der uberlebenden Kalt- bliłterleber 996. — Steigerung derZuckerbldg. in der Schildkrotenleber ais Folgę der Pankreasexstirpation 996.

F ro id e v a u x (J.), Nachweis der Salicyl- saure in den Eierkonserven 591.

F ro m h e rz (K.), Phenylurethanderiw . ais Lokalanasthetica 63.

F ro m h e rz (K.) u. H e rm a n n s (L.), Ab- bau der aromat. Aminosauren im Tier- korper beim Normalen u. Alkaptonuriker422.

F ro m m (E.) u. F lu c k (H.), Jodhaltige Abkommlinge des Cineols 325. — Gal- gantol 325.

F ro m m e (G.), Wertbest. von Traganth- pulver mit Kupferoxydammoniak 736. — Wertbest. von Safran 955.

F r o s t (W. D.), Pipettom eter 1178.F r y (H, S.), Halogensubstitution im Ben-

zolkern u. in der Seitenkette 908.F u c h s (A.), siehe: C z y h la rz (E. v.).F u rn ro hr(O-), Mn-haltigeBrauwasser897.F i i r th (A.), Entw. der Gasreinigung 811.

— Leuchtgas, Kokerei, Generatorgas im Jahre 1913 811.

F i i r th (O. von), Milchsaure im Kaninchen- ham bei der Phosphoryergiftung 419. — Milchsaureausscheidung im Harn abge- kiihlter Kaninchen 419.

Page 25: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1513

F i i r th (O. von) u. H ry n ts o h a k (T.), Car- nosingchalt des Saugetiermuskels 419.

F u l le r (G. P.), siehe: H ib b e r t (H.).F u n k (C.), Ist geschalter Reis plus Vitamin

eine yollstandige Nahrung ? 250.F u n k (C.) u. M a ca llu m (A. B.), Chem.

Determinanten des Waclistums 722.F u n k (C.) u. M e L e o d (J. W.), Pepton

aus Caseinogen durch k. verd. HC1 241.F u n k (C.) u. S c h o n b o rn (E. w), Ein-

fluB einer yitaminfreien Kost auf den Kohlenhydratstoffwechsel 1060.

F u rn e s s (R.) u. P e r k in jr . (W. H.), d- u. d, 1-Epicampher 1315.

F y fe (A. W.), siehe: H a w o r tli (W. N.): I r y in e (J. C.).

(x a b r ie l (S.), Plithalylglycylchlorid u. Na- triummalonester 1353. — Einw. von Arylaminosaurechloriden auf Natrium- malonester 1354.

G a b r ie l (S.) u. C o lm an (J.), a-Phenyl-^- chlorathylamin 217.

G a d a m e r (J.), Nebenalkaloide von Papa- ver orientale 791.

G a r tn e r (K. A.) u. N e s t le r (K. A.), Schlauclie aus einer Masse von Leim, Glycerin und pulverformigen Stoffen 186*.

G agel (C.), Aufbau u. Gestoine von Ma- deira 1328.

G a ite r (A.), siehe: P e l l iz z a r i (G.).G a ith e r (E. W.), siehe: A m es (J. W.).G a la m b o s (A.) u. S c h il l (E.), Wesen der

Phlorrhizinwrkg. 1279.G all (H.), siehe: D o n y -H e n a u lt (O.).G alio (G.), Gips vom teehnischen Stand-

punkte 1073.G a n a s s in i (D.), Chem. Blutreaktion 268.

— Best. der Harnsaure im H am 1480. — Trennung der Purinverbb. von Ham- saure im Harn 1480.

G ans (L. W.), siehe: P h a rm a z e u tis c h e s I n s t i t u t L u d w ig W ilh e lm Gans.

G ans (R.), Kolloidale, wasserlialtige Ton- erdesilicate 431.

G a n sw in d t (A.), Das Farben der Seide, Wollseide, Halbseide, Kunstseide [554].

G a rb a sso (A.), Zusammenwirken von elektr. u. magnet. Feldem auf die rotę Wasserstofflinie 972.

G a re ia (C. A.), Entw. yon N bei Einw. des NaOBr auf Harnstoff im Vakuum 438.

G a rd in e r (R. F.), Verwertung vonSehlamm etc. aus Zuckerraffinerien 361.

G a rd n e r (H. A.), Veranderungen in Olen etc. durch Autohydrolyse der Glyceride 175.

G a rn e r (W. E.), s.: F r a n k la n d (P. F.).G a sc a rd (A.), tjbe r die Ggw. eines Alko-

hols u. einer Sauro, beide von C32, im Wachs von Tachardia lacca 889.

G asse r (A.), Destillierkolonne 1010*.G a s ta ld i (C.), Chem. Zusammensetzung

des Goldsehmidtits 1119. — siehe: P o n z io (G.).

G a s ta ld i (G.) u. C h e ro h i (F.), Verhalten des Diphenyltriketons gegenAminoverbb. 824. — Symmetr. Diphenylcyclobuta- dien 824.

G a sz y ń sk i (G.), s.: S ta n is ła w (Gebr.).G a t te r m a n n (L.), Die Praxis des organ.

Chemikers [554],G a u d e fro y (C.), Entwasserung desGipses

816. 860.G au d in , siehe: G ay -L u ssac .G a u lt (H.), Obergang des Osalessigesters

in a-Pyronderivate 716. — Osalcitronen- siiurelacton u. seine Umwandlung in Tri- carballylsaure 864.

G a u n t (R.), Viscositat yon Kautschuklsgg. 1440.

G a u tie r (A.), Mineryite u. Genesis der Phosphorite 431.

G a u tie r (A.) u. C la u sm a n n (P.), Fluor im SiiGwasser 160. — Fluor in Mineral- wasaern 342. — Fluor in den Trink- wiissem 801.

G a u ts c h (C.), Feuerschutztrankung 179.G ay (L.), siehe: B a u d (E.).G ay (L ), D u c e llie z (F.) u. R a y n a u d

(A.), Bromierung des Benzols u. seiner Homologen; katalyt. Wrkg. des Mn 398.

G ay d a (T.), Aminosiiuren des m it H 2S 0 4 hydrolysierten Pferdefleisches 582.

G a y -L u ssa c , A v o g a d ro , A m p d re , D u m a s , G a u d in u. G e r h a r d t , Molć- cules, Atomes etc. [519].

G eake (A.), Faktoren, welche dieZus. des Cheddarkases bestimmen 1114.

G eake (A.) u. N ie r e n s te in (M.), Zur Kenntnis der Aminosauren 761.

G eake (J. J.), siehe: L a n d e r (G. D.).G e b h a rd (K.), Theorie der Wollfarbungen.

Orientierende Verss. iiber die Zusammen­setzung u. das Farbevermogen der Wolle 666. — Farbereichem. Fragen 962. 1484.

Gee (A. L. W. de), siehe: S m its (A.).G eh rck e (E.), Modeli zur Erklarung der

Lichtemission 1382.G eiger (H.), StoBweise Spitzenentladungen

und elektr. Zahlung der a-Teilchen 291.G eigy (J. R.), Beizenziehende Monoazo-

farbstoffe 1013*.G e il in g e r (EL), sielio: T h o n i (J.).GeiBl (A.), Festigkeitsergebnisse bei Ver-

wendung deutschen kohlenstoffarmeh Roheisens 960.

G e ite l (H.), siehe: E l s t e r (J.).G e lin , siehe: K lin g (A.).G e lle r i (S.), siehe: H a m b lo c h (A.).

Page 26: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1514

G em m ell (A.), Bromzahl der uniósł. Bro- mide in Olen und ihre Bestst. 508.

G e n s le r (P.), Wrkg. der Hypnotica (Neu­ron iii) bei nonnalen Zustanden und bei psychischer Erregung 997.

G eo rg es (H-), Elektr. Ofen [519].G e o rg ie v ic s (G. v.) u. D ie t l (A.), Kinetik

der Sorption 601. 813.G e o rg itse s (N.), siehe: B a u m e (G.).G ć ra rd , siehe: O e c h sn e r de C on inck .G e r h a r d t , siehe: G ay -L u ssac .G e r h a r d t (M.), siehe: B o rsc h e (W.).G e rla c h (W.), siehe: M eyer (Edgar);

P a s c h e n (E.).G e rm a in (A.), siehe: M a la te s ta (G.).G erm a n (A. F.-O.), siehe: B au m e (G.).G e rm a n n (F. E.-E.), siehe: G uye (P. A.).G e rn g ro s s (O.), 5-(4-)Methyl-4-(5-)aryl-

aminomethylimidazole 446*. 1081*.G e rn g ro s s (O.) u. K e rs a s p (II.), Salze

der Acetylsalicylsaure 1231.G ero (W.), Eintauchrefraktometer bei Be-

urteilung von geronnener Mileh 1478.G ese ll (R. A.), Pulsation u. Eiltration 242.G e se lls c h a f t f iir ch e m isc h e I n d u s t r i e

in B a se l , Fliissigkeitsspeisevorrichtung fiir elektrolyt. Zersetzungsapp. 274*. — Bromierung der Farbstoffe der Thio- indigoreilie 676*. — Elektrolyse von Salz- lsgg. 739*.

G e s e l ls c h a f t f i ir T e e rv e rw e r tu n g m. b. H., Acenaphthen aus Steinkohlenteer- ólen 597*.

G e s u n d h e i ts a m t, Kaiserliches, Verein- bar. zur einheitl. Unters. von Nahrungs- lnitteln etc. [14.11].

G e tm a n (E. H.), siehe: G ib b o n s (V. L.).G e t tw e r t (W.), siehe: L oew i (O.).G h e o rg h iu (V.), Ver\vendbarkeit von

Nickelgeschirren zur Zubereitung von Speisen 945.

G hosli (B.) u. S m ile s (S.), Rk. vonNaph- thasulfoniumchinon m it Substst., welehe dieThiolgruppe enthalten 633. — Dinaph- thathioxoniumsalze 1107.

G hosh (T.), siehe: D a t t a (R. L.).G ia ja (J.), Unters. der zusammenhangen-

den enzymat. Rkk. 876.G ib b o n s (V. L.) u. G e tm a n (F. H.), Po-

tential des Ag in nicht wss. Lsgg. von Silbernitrat 1030.

G ib b s (H. D.), siehe: P r a t t (D. S.).G ib b s (I. R.) u. R o b e r ts o n (P. W.), Uber

die Wanderung von p-Halogenatomen in Phenolen 1146.

G ilb e rt(H . N .),Druckregler zumGebrauch in der Gasanalyse 678.

G il le t (A.), Vergleichende Unters. der ver- schiedenen Verff. der Zuckerinversion 734.

G il l ia r d , M o n n e t (P.) e t C a r t ie r , siehe: S o c ić tć C h im ią u e des u s in e s du

R lió n e A net. G il la rd , M o n n e t (P.) e t C a rtie r .

G in tl (W. R itter v.) u. R a m b o u se k (J.), Fiirbung von Nahrungs- u. GenuBmitteln 1113.

G in z b u rg (J . ), Kaolin 1328.G ira n (H.), Bromhydrat 815.G irse w a ld (C. v.), Anorgan. Peroxyde und

Persalze [600].G irse w a ld (C. von) u. S ieg e n s (H.), Zur

Kenntnis des Wasserstoffperoxyds. Tetra- methylendiperoxyddicarbamid 1041.

G iu a (Si.), Lijsliehkeit einiger N itroderiw . des Toluols im festen Zustande 216. — /j-Naphtlioylpropionsaure 535. — siehe: M o lin a r i (E.).

G iv en s (M. H.), Uber Allantoin 1145. — siehe: H u n te r (A.).

G leaso n (E. D.), Borkupfcr 743*.G ley (E.), EinfluC der Nebennierensekre-

tion auf die vasokonstriktorischen Sub- stanzen 1112.

G loess (M. P. P.), D a r ra s s e (L. P. J.) u. D a r ra s s e (E. R.), Verf., um Meeres- pflanzen das Jod etc. zu entzielien 516*.

G lów czyfisk i (Z.), Lijsliehkeit von Chlor- silber 1031.

G lu u d (W.) u. K e m p f (R.), Ruhrapp. 746.G o clit (H.), Rontgenliteratur. Teil III :

Autoren- u. Sachregister [1372].G ockel (A.), Die R ad ioak tm ta t von

Boden u. Quellen [600].G o d c h o t (M.), Thuyon u. Thuyamenthon

401.G o d e t (C.), siehe: B a ra g io la (W. I.).G o d lew sk i (T.), Hydrosole radioaktiver

Prodd. 387.G o h rin g (O.), Aktiniuniursprung 303.G oeke (O.), Sparkochapp. m it selbst-

tiitiger Gasregulierung 521.G ó rb in g (J.), Kaffeentgiftung 426.G o rg e y (R.), Waldviertelgesteine 160.G o e r lic h (R.), Nachweis empyreumat.

Verunreinigungen im Liquor Ammon. caust. 346. — Wertbest. des Liqu. Cresoli saponat. D. A.-B. V. 737.

G o ern e (M. H. G.), s.: T h o m a s (K.).G o ld m a n n (A.), Grundzuge einer licht-

elektr. Theorie des Becąuereleffektes 523.G o ld m a n n (A.) u. B ro d s k y (J.), Licht-

elektrische Unterss. an oxydierten Kup- ferelektroden 523.

G o ld s b e rry (J. P.), s.: K ra u s (E. H.).G o ld s c h m id t (H.), Gleichgewicht Was-

serstoffion-Alkohol-Wasser 1097.G o ld s c h m id t (S.), Automat. Gasabsperr-

vorrichtung bei bestimmten Volumen 1177.

G o ld s c h m ie d t (G.) u. P ra e n k e l (O. v.), 7,p-Oxyphenylpropylamin 399.

Page 27: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1515

G o lo d e tz (L.) u. B e n e d ix (B.), Bleich- wrkg. von Wasscrstoffsuperoxyd 1212*.

G o lo w in sk i (J. W.), Wrkg. des Cholins auf den Zirkulationsapp. warmblutiger Tiere 999.

Gom be rg(M.), ExistenzfrcierJtadikale388.G om pel (M.), siehe: S ta s s a n o (H.).G o n d a (H.), siehe: F a ra g ó (A.).G o n n e lli (F.), siehe: M a rin o (L.).G o rd o n (M. A.), Adsorption durch Filter-

papier 105.G o rin i (C.), Bereitung von Sauerfutter

948. — Temp. u. Mikroflora des Heus. Milchheu u. Butterheu 1407.

G o r te r (K.), Andrographolid 1400.G o r tn e r (R. A.), Chemie des embryonalen

Waclistums. Vergleichende Analysen der Eier u. der frisch ausgekrochenen Larven des Riesensalamanders 792.

G o r tn e r (R. A.) u. B la k e s le e (A. F.), Toxin von Rhizopus nigricans 650.

Go th e (F.), Colorimetr. Eisenbest. im Wasser 162. — Fermente des Honigs 1463. — Eigensehaften u. Wirkuugs- weise der Honigdiastase 1463.

G o t ts t e in (L.), Verwertung der Abwasser der Sulfitcellulosefabriken 1410.

G o u b au (R.), Anwendung der Ersetzungs- kurven organ. Basen zur Best. einiger Alkaloide 172.

G o u jo n , siehe: M a rc h a d ie r .G oy (S.), Verdaulichkcit der einzelnen Be-

standteile von Sphagnumtorf etc. 429. — Verdaulichkeit des Torfes 657. — siehe: S tu tz e r (A.).

G ra b e r (H. T.), M alzextrakt 149. — Wert- best. von Verdauungsfermenten 171.

G ra b o w sk i (J.) u. M a rc h le w sk i (L.), Synthese des Hamopyrrols 880.

G ra b o w sk i (S.), siehe: S a lk in d (J.).G ra tz (B.), Kohlebriketten m it Sulfitcellu-

loseablauge ais Bindemittel 1369*.G ra v e n i tz (R. von), s.: F is c h e r (Emil).G ra f (J.), Farben von Neutiirkischrot 93*.G ra fe (V.), Anthocyan in der Pflanze 1112.G ra fe (V.) u. V ouk (V.), Saccharomyceten

und Inulin 339.G ra f S c h w e rin G e s e lls c h a f t , siehe:

E le k tro - O s m o s e A k tie n -G e s .G ra h a m (J. I.) u. W in m ill (T. F.), Best.

des Kohlenoxyds 1287.G ra h a m (R. P. D.), Skorodit etc. in Ko­

balt 1067. — siehe: T y r r e l (J. B.).G ra m o n t (A. de), Die letzten Linicn der

Elemente in yerschiedenen Liehtquellen 1142.

G ra n a ta (N.), s . : F ra n c e s c o n i (L.).G ra n d m o u g in (E.), s.: K e h rm a n n (F.).G ra n d m o u g in (E.), F a v re -A m b ru -

m y a n (S.) u. Z ic k e n d r a h t (H.), Kon- stitutionsfrage des Auramins 934.

G ra n d m o u g in (E.) u. H a v a s (E.), Un- yergrunliches Anilindruckschwarz 364*.

G ra n d m o u g in (E.) u. S e y d e r (P.), Halo- genierte Indigo und Derivate 881.

G ra n g e r (A.), Photographie 272.G ra sse r (G.), Handbuch fiir gewerblich-

chemische Laboratorien [1372].G ra ss i (L.), siehe: B e llu c c i (I.).G ra tz (O.) u. S z a n y i (S.), Enzyme der

Rindenflora u. Kiisestoff- u. Fettspaltung des Kiiseinnern 343.

G ra u e r t (H.), Kolloid. Lsgg. von Edel- metallen 277*.

G ra v e s (S. S-), siehe: K o b e r (P. A.).G ra y (F. W.), Adiabat. Calorimeter 285.G ra y (H.), siehe: C anonn (W. B.).G reen (G. M.), siehe: D o n n a n (F. G.).G re e n s t r e e t (C. J.), Ausscheidung von

Baryterdc aus barythaltigen Erzen 902*.G re e n w a ld (I.), Bldg. von Glucose aus

Citronensaure bei Diabetes mellitus u. bei Phlorrhizinglucosui’ie 583.

G re in e r t (E.), Diazoreaktion im Atophan- harn 1460.

G r ć 1 o t (P .), FioravantischeTinktur. Merk- male der Iden tita t und Falschung 584.

G ren g g (R.), Die bei petrographischen Unterss. erforderliche Gro Be der Diinn- schliffe 802. — Ferrithófe um Zirkon in (Juarzporpliyren u. nahestchenden Ge- steinen 1068.

G re y (E. G ), Enzyme, welche die Zers. der Glucose und des Mannits durch Bacillus coli communis bewirken 576. — Zers. von Formiaten durch Bacillus coli communis576. — Best. des Kohlenstoffs in aliphat. Verbb. auf nassem Wege 1470.

G rie sb a c h (W.), siehe: E m b d e n (G.).G riese (E.), Nachweis kleinster Mengen

von Phlorrhizin an sich und in Gemengen m it Phlorin 88.

G rie sh e im - E le k tr o n , siehe: Chem . F a - b r ik G r ie s h e im - E le k t ro n .

G riff in (M. L.), Chem. Wertbest. fiir die Verwendung von Holz ais Zellstoff 513.

G r i f f i th s (Ezer), siehe: G r i f f i th s (E . H.).G r i f f i th s (E. H.) u. G r i f f i th s (Ezer),

W armekapazitiit yon Metallen bei tiefen Tempp. 859.

G rig n a rd (V .)u . C ourto t(C -), Deriy\r. des Cyclopentadiens u. seines Dimeren 397.

G rig o rje w (M.), siehe: T so h u g a je w (L.).G rill (E.), Epidot u. Granat der Brosso-

mine 71.G rim a ld i (C.) u. P ru s s ia (L.), Nachweis

u. Best. von Petrolderiyaten in Terpen- tinolen 958.

G rim m (V.), H e f f te r (A.) u. J o a c h im o - g lu (G.), Gewerbliche Vergiftungen in Flugzeugfabriken 888.

Page 28: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1516

G rim se h l (E.), Lehrbuch der Physik[1255].

G r ip e n b e rg (W. S.), Tiefe der Lichtwrkg. beim Selen 9.

G ró g e r (A.)> siehe: D o n a th (E.).G ro n d a l (G.), Rosten von Sulfiderzen

903*.G ro p p e l (Er.), siehe: L iih r ig s (C.),

N ach f. G ro p p e l (Er.).G ró tz in g e r (L.), siehe: M e lam id (M.).G róh (J.), Messung der Schutzwrkg. von

Scliutzkolloiden 1295.G ro h m a n a & Co. G. m. b. H., Eisen u.

Silicium enthaltende Legierimg zurHerst. von siiure- u. temperaturbestandigen Gegenstanden 812*.

G ro ll (J. T.) u. K e u le m a n s (N.), Schild- drusen 943.

G ros (O.), Letale Dosis des Curarins fiir Kaninehen 998.

G ro sh (D. M.), Unters. des natiirliohen Aluminiumsulfats vom GilafluB auf Brauelibarkeit zur Wasserreinigung 514.

GroB (O.) u. V o rp a h l (P.), Verfettung parenehymatóser Organe 420.

G ro s se r (J.), Beurteilung des Twitchell- reaktivs 1289.

G ro B m an n (H.), Existenz freier Radikale611.

G ro th (L. A.), Welding and Cutting Metals by aid of Gases or Electrioity [372],

G ro th (P.), Ringbldg. u. K rystallstruktur 821. — K rystallstruktur 949.

G ro th e (A.), Gerbmittel aus Sulfitcellu- loseablauge 1371*.

G ro t r ia n (W.) u. R u n g e (C.), Cyan- banden 10.

G ro v e (D.), Diamanten in Neu-Siidwales 1327.

G ro y e r (F. L.), siehe: B a x te r (G. P.).G ru b e (G.), Elektrolyt. Darst. des Fcrri-

eyankaliums 397.G ru b e (G.) u. K ru g e r (J.), Titrimetr.

Best. des Cyanamids 267. — Dicyandi- amid 1134*.

G ru b e (G.)u. N its c h e (P.),Teehn. Metho- den zur Gewinnung von Dieyandiamid aus Kalkstickstoff vom Standpunkt der chem. Kinetik 548.

G ru b e r (C. M.), Adrenalin eto. u. Er- miidung in Muskeln 252.

G ru b e r (G.), Zus. des N H3 294.G rtin (A.), Glycerinhalogenhydrine u.

Polyoxyfettsaureester 812*.G ru n w a ld (J.), Naturlicher u. syntheti-

scher Kryolith 1469.G r u t tn e r (G.), Quecksilberderivv. des

Cyclohexans 35.G r i i tz n e r (R.), Jodbest. in organ. Substst.

546. — siehe: B lu m (F.).G ru m m e -F o h rd e , Gefahrlichkeit der

innerliohen Joddarreichung bei Queck- silberanwendung am Auge 1461.

G ru n e r (H.), Ozonerzeuger 673*.G ru z e w sk a (Z.), siehe: B ie r ry (H.).G sch w e n d er (G.), Schaumwein, seine Er-

zeugung u. Besteuerung 809.G u areso h i (I.), Naohweis von Bromiden

in Ggw. von Sulfoeyanaten etc.; Chrom- saure u. Bromcyan 263.

G ude (K.), siehe: P in o ff (E.).G iin th e r (A.), siehe: B u c h k a (K. v.).G iin th e r (C.) u. H e rz fe ld (A.), Priifung

der Reinigungsverfahren von Zucker- fabrikabwassem von 1899 bis 1913 663.

G u e rin (G.), Mangancarbonat zur Best. von Spuren yon Strychnin 359. —- Nach- weis des Bleies in W ismutsubnitrat 591.

G u e rn se y (S. C.), siehe: E w a r d (J. M.).G u e rrc ro (W.), Reinigung von Zuckersaft

unter Gewinnung von ais Diinger ver- wendbaren Nebenprodd. 553*.

G u g g en h e im (M.), Wirksames Prinzip der Hypophyse 1201.

G u g g en h e im (S.), Schmelzen von Me- tallen, Metallerzen u. dergl. m ittels Wir- belstróme 856*.

G u g lie lm o (G,), Absolute Messung des Peltiereffektes zwischen Metallen u. Elek- trolyten 195.

G u ic h a rd (M.), Best. des At.-Gew. des Jods 685.

G u id a (A.), siehe: S c a g l ia r in i (G.).G u ig n a rd (G. P.), Mannit durch Ver-

garung Liwulose enthaltender Pflanzen- siifte m it Mannitbakterien 93*.

G u ille m a rd (H.) u. R e g n ie r (G.), Phy- siolog. Wrkg. des Klimas hoher Berge 1061.

G u il le m in o t (H.), Les nouveaux Hori- zons de la Science. I I I [519]. — Koeffi- zienten der Diffusion von X-Strahlen durch Substst. von leichtem At.-Gew. 1141.

G u io n (C. M.), siehe: H u n te r (A.).G u lic k (A.), Colorimetr. Gesamtstickstoff-

best. 1208.G u n n (J. A.), Wrkg. yon Adrenin u. Pi-

tuitrin auf den isolierten menschlichen Uterus 579.

G u rw its c h (A.), Physiko-chem. Attrak- tionskraft 375.

G u rw itsc h (L.), Chemie u. Technologie des Erdols 1913 738.

G u tb ie r (A.) u. A s tf a lk (R.), Kolloides Silicium. Beitrag zur Kenntnis der me- chan.-chem. Dispersionsmethoden 685.

G u tb ie r (A.) u. H u b e r (J.), Gewichts- analyt. Best. des Tellurs 163.

G u tb ie r (A.) u. W eise (G. L.), Abschei­dung u. Best. der Wolframsaure mit Nitron 167.

Page 29: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1517

G u tso h e (F. O.), siehe: D e rb y (I. H.).G uye (P. A.), siehe: D o n y -H e n a u lt (O.);

S ta h le r (A.).G uye (P.-A.) u. G e rm a n n (F. E.-E.),

Gasreste, die von Jod u. Silber fest- gehalten werden 974. — Analyse von sehr klcinen Gasmengen; Anwendung zur Analyse der Luft 1179.

H a a r (A. W. van der), Benzoylbest. in Benzoylverbb. 168. — Unterss. in der Familie der Araliaceae 334. 1245.

H a a r s t (J. van) u. 0 1 iv ie r (S. C. J.), Best. von Pentosanen 1477.

H a a s (B.), Zerlegung der Alaune in ihre Bestandteile 960.

H a a s (R. N. de), Leelanchćelement 1085.H a b e r (F.), Synthet. Gewinnung des Am-

moniaks 1073. — siehe: J u s t (G.).H a b e r (F.) u. K e rs c h b a u m (F.), Messung

kleiner Drucke m it echwingendem Quarz- faden. Best. der Dampfdrucke von Hg u. J 380.

H a b e r (F.) u. K lem en c (A.), Elektro- chem. Rkk. beim Stromdurehgang durch die Grenze des Gasraums gegen den Elektrolyten 1090.

H a b e r (F.) u. L e ise r (R.), Akust. W etter- anzeige in Gruben 371*.

H a c k e r (F.), Reversible Lahmungen von Hautnerven durch Siiuren u. Salze 497.

H a c k l (H.), siehe: B a y e r is c h e A kt. - Ges. f iir ch e m isc h e u n d la n d w ir t - s c h a f t l ic h -c h e m is c h e F a b r ik a te .

H a b e r le in , Kunstliche Abkiililung heiBer Kaliumsalzlsgg. 1291*.

H a b e r le in (W.), Krystallisationsapp. fiir KC1 etc. 1173*.

H a g g lu n d (E.), Quantitative Trennung von Acetaldehyd u. Aceton 167. — Hefe u. Garung in ihrer Abhangigkeit von Wasserstoff u. Hydroxylionen [600].

H iin ig (A.), Vanadium u. seine Bedeutung fiir die Eisen- u. Stahlindustrie 515.

H a e n se l (G.), siehe: M eyer (E. v.).H a u s s e rm a n n (C.), Die Nitrocellulosen

[904].H a u s s le r (E. P.), Rkk. des Vanillins 86.

— Best. von Brechweinstein in zu- sammengesetzten Arzneimitteln 90. — Wiirzelchen der Kakaobohnen 150. — Bereclmung der fettfreien Trockenmilch- substanz in Schokoladen 267. — Reifen des Kognaks 343. — Farbenreaktion auf Citronensaure 734. — Quantitative Best. der Weinsaure in Lebensmitteln (speziell in Weinen) 1250. 1409. •— Quantitative Best. der Schalen im Kakao u. Schoko- lade 1251.

H a f fn e r (F.) u. N a g a m a c h i (A.), Physio- log. W irksamkeit von Organestrakten 62.

H a g a (H.) u. J a e g e r (F. M.), Rontgeno- gramme des Boracits 1063. — Symme- trie von Cordierit u. Apophyllit 1467.

H a g e r (K.), Tropf-, Schiittel- u. Schcide- trichter m it doppelter Bohrung 857.

H a h n (A.), Oxydative Spaltung des Ha- mins u. das Hamopyrrol 1447. — siehe: F is c h e r (Hans).

H a h n (D. A.) u. M u rra y (R.), Rk. zwi- schen Phenylmagnesiumbromid u. un- gesiittigten Vcrbb., die mehrerc Phenyl- gruppen enthalten 772.

H a h n (O.), siehe: B a e y e r (O. v.).H a lb e rk a n n (J.), Unterss. in der Familie

der Araliaceae 335.H a ld a n e (J. S.), s .: C h r is t ia n s e n (J.).H a le (F. E.), Gehalt an Aluminiumsulfat

u. farbende Bestandteile bei der mechan. Filtration 1120.

H a le (H. J.), Synthetic Use of Metals in Organie Chemistry [600],

H a ll (A. A.), siche: C o llin s (S. H.).H a ll (A. D.), II Suolo; Origine, S truttura

etc. [1488].H a ll (C.) u. H o w e ll (S. B.), Priifungen

von Sicherheit8sprengstoffen 808.H a ll (W. A.), Gegengift gegen Queck-

silbersublimatvergiftungen 1461.H a lla (O.), siehe: E c k e r t (A.).H a lla w a y (R. R.), siehe: C u r tiu s (T.).H a l le r (A.), siehe: M e y erin g h (J.);

R a m a r t-L u c a s .H a lle r (A.) u. C o rn u b e r t (R.), Syn-

thesen m it Hilfe von Natriumamid. D eriw . des /?-Methylcyclopentanons 319.— Alkylcyclopentanone durch Hydrie- rung von ungesattigten D eriw . 398.

H a lle r (A.) u. R a m a r t- L u c a s , Syn- thesen m it Hilfe von Natriumamid. Pro- pylendimethylacetophenonoxyd u. Deri- vate 707.

H a lle r (R.), Primulinfarbung. Zur Kennt- nis der substantiven Baumwollfarbung962.

H a l l ib u r to n (W. D.), The Essentials of Chemical Physiology [519]. — siehe: D ix o n (W. E.).

H a lp e r in (O.), siehe: P fe if f e r (P.).H a lse (O. M ), Hohere Benzolhomologe 23.H a m b lo c h (A.) u. G e lle r i (S,), Magne-

siumcarbonat 1291*.H a m b u rg e r (H. J.), Geschichte u. Entw.

der physikal.-chem. Forschung in der Biologie 573.

H a m b u rg e r (L.), siehe: L e ly jr. (D.); R e in d e rs (W.).

H a m m a rs te n (O.), t)ber Chymosin- u. Pepsinwrkg. Gerinnungsgeschwindigkeit ais MaB der Chymosinmenge 792.

H a m m a rs te n (O.) u. H e d in (S. G.),■ Lehrbuch der Physiolog. Chemie [188].

Page 30: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1518

H a m m e r (B. W.), siehe: J o h n s o n (A.R.).H a n a u se k (T . F.), tjberMalzkaffee 806. —

Inklusen in dem Blatte von Pistacia len- tiscus L. etc. 842. 843. — Kleinasiati- scher Tee 1462.

H an e m a n n (H.), Metallmikroskopie m it Anwendung polaris. Lichtes 1257.

H a n r io t (M.), C arró (P.), S ey ew e tz (A.) etc., Principe d ’analyse e t de synthćse en Chimie Organiąue [1488].

H a n se n (H.), Flammenlose Oberfliichen- verbrennung 363.

H a n tz s c h (A.), Kolloidchemie der Indica- toren 1003. — Indicatoren 1003.

H a n z lik (P. J.), Wrkg. des Chelidonins auf glatte Muskulatur von Warm- und Kalt- bliitern 1278.

H a rd e n (A.), Alcoholic Fermentation[1255]. [1372].

H a rd e n (A.) u. Z ilv a (S. S.), Enzyme von gewaschenem Zymin und Trockenhefe (Lebedew). Peroxydase, Katalase, In- vertas<; und Maltase 1169.

H a rg e r (H. S.), Vorkommen von Rubin in Kimberlit 77.

H a rg e r (J.), Kohle und Chemie der Ver- kokung 178.

H a rg re a v e s (W. A.), Sprenggelatine 811.H a r k o r t s c h e B e rg w e rk e u n d che-

m isch e F a b r ik e n zu S chw elm u n d H a r k o r te n , W asserzerstauber 275*.

H a rm se n (H.), Fette und Ole und zoll- technische Fragen 1252.

H a rn a c k (A.), Nichtkondensierter Funken fiir Metallspektren zur Erzeugung von Flammenspektren 8.

H a rp f (A.), Deutsches Kontaktverf. 737.H a r r ie s (C.), Kenntnis der physikal. Kon-

stanten des Isoprens 756. — K onstitution des Kautschuks und verwandter Verbb. 1239. — siehe: L ic h te n b e rg (O.).

H a r r ie s (J. E.), Absorptionserscheinungen in Boden und Kaolin 104.

H a r tm a n n (P.), siehe: O b e rh o ffe r (P.).H a r tm a n n (R.), Spontane Krystallisation

des Eisens aus wass. Lsgg. 859.H a r tm a n n (W.), siehe: P a a l (C.).H a r tw a g n e r (F.), siehe: V an in o (L.).H a rz e r (A.), Acetylene im Steinkohlengas

1171.H a sb a c h (K.), Bogen- und Funkenspek-

trum des Cu 121.H a s e lh o f f (E.), Stickstoffdiinger 347.H a s e n b a u m e r (J.), siehe: K ó n ig (J.).H a s h im o to (M.), Aus dem Verdauungs-

trak t darstellbare diuretisch wirkende Substanz 497.

H a s s a c k (K.), Lehrbuch der Warenkunde [188]. — Leitfaden derWarenkunde[188].

H a s s e lb a c h (A.), siehe: F r ie s (K.).

H a s s e lb ła t t (M.), Impfwrkg. isomorpher Stoffe 1337.

H a s s e lb r in g (II.), siehe: B u n z e l (H. H.).H a s s e l t (J. F. B. van), Bixinformel 328.H a s t in g s (E. G.), siehe: E y a n s (A. C.).H a tf ie ld (H. S-), Wasserstoffvolumen-

Coulometer (Elektrolytzahler) 1413.H a tf ie ld (H. S.), u. L ew is (F.), Neue

Effektkohle 148.'.H a to s (G.), siehe: S ch ic k (P.).H a u g h to n ( J . L.),siehe: R osenhain (W -).H a u p t , Keimfrei geinachtes Oberflaehen-

wasser ais Trinkwasser 1289.H a u p t (K.), Wrkg. von A lkaliauf Cellulose

823.H a u p t (W.), Unterss. iiber Verbb. des Ca

u. des Mg m it hoheren Fettsauren 1263.H a u sc liu lz (C.), Best. des Volumverhalt-

nisses zwisehen Knallgas u. Wasserdampf814.

H a u s e r (O.) u. H e rz fe ld (H.), Heliodore aus Siidwestafrika 657.

H a u se r (S. J.), siehe: E llm s (J. W.).H a u ss d in g (F.) u. L e m m e rm a n n (0.),

Best. der citronensaurelosl. Phosphor- siiure in Thomasmehlen 506.

H a v a s (E.), siehe: G ra n d m o u g in (E .); K e h rm a n n (F.).

H aw k (P. W),, siehe: S h e rw in (C. P .); W ilso n (D. W.).

H a w o rtli (W. N.), F y fo (A. W.) u. M a ck a y (J.), Synthetische m it den Terpenen verwandte KW -stoffe 710.

H a w o r th (W. N.) u. K in g (A. T.), Yerss. iiber die Synthese einiger Abbauprodd. des Camphens 479.

H a y a s h i (F.), Funkenpotential in Gasen bei hoherem Druck 1295.

H a y d e n , jr . (E. M.), siehe: T h o rn to n (W. M.).

H e a d d e n (W. P.), AuCergewohnlich hoher N itratgehalt gewisser Coloradobóden 729.

H e b e rle (W.), Phosphorite der subher- cynen Kreidcmulde 950.

H e b tin g (J.), Chondridin u. salzsaurer Chondrosinathylester aus Chondroitin- schwefelsaure 409.

H e d in (S. G.), siehe: H a m m a rs te n (O.).H e d w o r th B a riu m C o m p an y L im ite d ,

siehe: R o ll in (C.).H e e rm a n n (P.), Prufungsnormen u. -verf.,

von der Echtheitskommission 895.H o ff te r (A.), siehe: G rim m (V.).H e id e (C. von der), Moste 1913 846.H e id e (F.), Sachsens Meteoriten 432.H e id e (R. von der), Analyse des Calciums

im K ot u. Harn 1208. — s .: L oew y (A.).H e id u s c h k a (A.) u. B u rg e r (A.), Palm-

kernfett 1461.H e id u s c h k a (A.) u. R h e in b e rg e r (E.),

App. zur fraktioniertenVakuumdest. 1293.

Page 31: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1519

H e il (H.), siehe: C u r tiu s (T.).H e ilb ro n (I. M.), siehe: B oon (A. A.);

H e n d e rso n (G. G.).H e in d lh o fe r (K.), Absolute Messung der

Schallintensitat u. die Best. der Wiirme- leitungsfiihigkeit der Gase 1218.

H e in e (E.), Ausscheiden von festen Be- standteilen aus Gasen 1291*.

H e in e m a n n (A.), Trennung des voll- wertigen Kautschuks yon kautschuk- artigen Nebenprod. bei Synthese des Kautschuks 448*. — Isopren 900*.

H e in e n (L.), siehe: W e n g er (P.).H e in r ic h (C. G.), Reinigen von (31 1079*.H e in s iu s (G.), Luminal in der Praxis 503.H e in z (R.), Bittersalz 276*.H e in z e (K.), siehe: B c u tc l l (A.).H e ise (F.) u. H e r b s t (F.), Bergbaukunde

[519],H ck m a (E.), Fibrin in Biologie u. Kolloid-

chemie. Blutgerinnungsproblem 56. 247. 575. 1200.

H e lb ig (M.), Zerlegung yon Alkali- u. Erd- alkaliamalgamen 180*.

H e lb ro n n e r (A.), siehe: H e n r i (V.).H e lb ro n n e r (A.) u. B e rn s te in (G.), Vul-

kanisation von Kautschuklsgg. mittels ultrayioletter Strahlen 326.

H e ld e rm a n (W. D.), siehe: C ohen (E.).H e lf e n s te in - E le k t ro - O fen - G ese ll-

s c h a f t m. b. H ., Geschlossener elektri- scher Ofen 901*.

H e lle r (G.), B u b (L.) u. K o p e tz k i (M.), Dihydrocliinaldinbasen 1400.

H e lle r (G.) u. W u n d e r lic h (P.), N-Oxy- dihydroindole u. dereń Umwandlungs- prodd. 330. — N-Oxycarbostyrilcarbon- siiure 1401.

H e lle r (H.), siehe: S te n g e r (E.).H e l l th a le r (T.), a-Chlor- u. -Bromsubsti-

tutionsprodd. a,a'-ungesattigter Ketone1233.

H e lm h o ltz (H. v.), K o n ig (A.), K r ig a r - M enzel (O.) u. R u n g e (C.), Theoretische Physik. Bd. V. Vorlesungen iiber die clektromagnetische Theorie des Lichts [1412].

H e m m e te r (J. C.), Vagushemmung u. an- organ. Salze des Herzens yon Elasnio- branchiern 251.

H e m p e l (W.), Theorie des Bleikammer- prozesses 360.

H e m p e l (W.), Ersatz des Bzn. durch Spiri­tus zum Betrieb der Automobile 1333.

H e m sa le c h (G. A.), siehe: W ood (R. W.).H e n d e rso n (G. G.), H e ilb ro n (I. M.) u.

H o w ie (M.), Einw. von unterohloriger Saure auf Ćamphen 534.

H e n d e rs o n (G. G.) u. S u th e r la n d (M. M. J.), Camphenansaure u. ihrc Tsomeren 1106.

H e n d e rso n (L. J.) u. B e rn s te in (R.), Die Umwelt des Lebens. Physikalisch- chem. Unters. iiber die Eignung des Anorgan. fiii' die Bediirfnisse des Organ.[555].

H e n g le in (M.) u. M eigen (W.), Kupfer- haltiges Zinkmetaarseniat 431.

H en k e l & Co., Magnesiumperborat 1011*.— Kathodische Darst. von Wasserstoff- superoxyd 1080*.

H e n k e l & Co. u. W e b er (W.), Vorriehtung zur kontinuierlichen Darst. von H 20 2 durch Elektrolyse unter hóherem Druek 445*.

H e n k le r (P.), Vers. zur Abhangigkeit des Siedens vom Luftdruck 814.

H e n n in g (F.), Erzeugung u. Messung sehr ticfer Tempp. 292.

H e n r i (V.), Unters. der Dispersion der ultravioletten Strahlen durch organ. Korper 757. — siehe: B ie le c k i (J.).

H e n ri (V.), H e lb ro n n e r (A.) u. R e ck - l in g h a u se n (M. von), Sterilisation von Fliiss. mittels ultrayioletter Strahlen 1016*.

H e n r i (V.) u. M oycho (V.), Monochromat. ultrayiolette Strahlen u. Gewebe 336.

H e n r ią u e s (V.) u. A n d e rse n (A. C.), Stickstoffretentionen bei Zufuhr von Am- moniumsalzen oder Harnstoff 722. — Unterss. iiber permanent-intrayenose In- jektion yon Peptonen u. genuinen Proteinen 723.

H e n se l (M.), siehe: E l l in g e r (A.).H enze (M ), Trimethylaminoxyd bei Ce-

phalopoden 413.H ep k e (K ), Magnesia u. Salzsanre 899*.H erb ig (W.), Unters. der Tiirkischrotole

955.H e r le s (F.), Best. des Zuckers in Melasse

1481.H e rm a n n s (L.), s.: F ro m h e rz (K.).H e rm e s (O.), siehe: J o c h m a n n (E.).H e ro ld (P.), siehe: S c h e ib e r (J.).H e r tw ig (O.), Venvendung radioaktiyer

Substst. zur Zerstorung lebender Gewebe 1168.

H erz (N.), Natriumzinkcyanid 131.H erz (W.), RegelmaCigkeiten der Binnen-

drueke von Fliiss. 377.H e rz fe ld , Sind die sogenannten unbe-

stimmbaren Verluste in der Rohzucker- fabrikation auf opt.-aktive Nichtzucker- stoffe zuriickzufiihren ? 960.

H e rz fe ld (A.), siehe: G iln th e r (C.).H e rz fe ld (E.), Proteolyt. Fermente 416.H e rz fe ld (H.), siehe: H a u s e r (O.).H e rz m a n n (M.), Deriyate des Trimethyl-

amins ais Stearinersatzinittel 98*.H erzo g (A.), Uber Baumwolle 1332.H e rz o g (J.) u. K le in m ic h e l (W.), Unter-

Page 32: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1520

snchung von Liąuor Cresoli saponatus nach D. A. B. V. 89.

H erzo g (R. O.) u. P o lo tz k y (A.), Diffu- sion einiger Farbstoffe 106.

H ess (W. R,), Direkt wirkende Stereoskop- bilder 971.

H esse (O.), Alkaloide der eehten Breeh- wurzel 46.

H esse (R.), R a u s c h e n p la t (G. von) u. S c h m itz (T.), Trennung von Blei u. Antimon ais metallische oder osyd. Prodd. durch Uberfiihren des Bleies in das Chlorid 676*.

H e u b n e r (W.), Rechnungsfaktor bei der Phosphorbest. naoh Neumann 590. — Best. anorgan. Pkosphorsiiure bei Ggw. von Phosphorsaureestern 590. — Ober Phytin 590.

H e u b n e r (W.) u. S ta d le r (H.), Titra- tionsmethode des Phytins 590.

H e u s le r (F.), Magnetisierbare Mangan- legierung Mangan-Zinnkupfer 1259.

H e y e sy (G. v.) u. P a n e th (F.), Isotope Elemente 1137. — Darst. von Ra D in sichtbaren Mengen u. chem. Iden titat m it Blei 1296.

H e w i t t (J. T.), M ann (G. R.) u. P o p e (F. G.), Farbę u. Konstit. von Azoverbb. 1351.

H ey (P.), Wiedergewinnung von Leim u. Glycerin aus Leimpapierabfallen der Sandgeblaseindustrie 1083*.

H e y c o c k (C. T .)u . N e v ille (T. H.), Verd. Lsgg. von Al in Au 1426.

H e y d e n {H. v. d.), siehe: D ie ls (O.).H e y d w e ille r (A.), Einige physikalische

Eigenschaften des Indiumtribromids in Wasser 1095.

H e y l (F. W.) u. S ta le y (J. F.), Best. von Nitroglycerin 896.

H e y l (G .)u. K n e ip (P.), Mikrosublimation von Parm eliaarten 412.

H e y n (E.) u. B a u e r (O.), Lagermetalle, Antimon-Rlei-Zmn-Łegierungen [519],

H e y n (E.), B a u e r (O.) u. W e tz e l (E.), Warmeleitfahigkeit feuerfester Baustoffe 441.

H e y n (M.), siehe: B i l tz (H.).H e z n e r (L.), Granat in Asbest vom Bin-

nental 261. — Umwandlungsprod. von Serpentin 543. — Pseudomorphose nach Orthoklas 1326.

H ib b e r t (H.), Isomerie bei Nitroglycerin u. Empfindlichkeit des gefrorenen Prod. gegen StoB 1097.

H ib b e r t (H.) u. F u l le r (G. P.), Umwand- lungswarine der Nitroglycerinisomeren 1078.

H ic k s (W. M.), Hochfrcąuenzspektren u. das periodische System 1086. — Wrkg.

des Magnetons bei der Streuung der a-Strahlen 1091.

H ig g in s (H. L.), Nahrung etc. u. Alveolar- Kohlensauretension beim Menschen 250.

H ig g in s (S. H.), Wachsc der Testilfasern u. ihr Verhalten beim Bleichen 1485.

H ig g in s (W. F.), siehe: K a y e (G. W. C.).H ild e b ra n d ( j . H.), siehe: E a s tm a n

(E. D.).H i ld i tc h (T. P.), Tlnrd year Course of

Organie Chemistry: Heterocyclic Com- pounds, Carbohydrates and Terpenes [904].

H ilg e n d o rf f (G.), s.: E r le n m e y e r (E.).H ill (A. J.), siehe: J o h n s o n (T. B.).H ill (R. S.), siehe: H u n te r (A.).H il le b r a n d (S.), Agirin u. Babingtonit

261.H ille n (G. H.), K autschuku. Guttapercha

1252H il le r (H.), Gliihdreieck 906.H i lp e r t (S.), s.: D ie c k m a n n (T.).H il to n (C.), siehe: A d am s (M.).H il to n (S. L.), Petrolatum liąuidum,

weiBes IMineralól 1127.H in d e n (F.), Sicherheitsyorrichtung beim

Arbeiten m it giftigen oder rieehenden Gasen 906.

H in r ic h s e n (F. W.) u. T a c z a k (S.), Prti- fung von Brennstoffen 439.

H in s b e rg (O.), Trimethylentrisulfid u. seine Oxyde 307. — /J-Naphtholsulfid u. Iso-/i-napb tholsulfid 1276.

H in t ik k a (S. V.), siehe: K o m p p a (G.).H io rn s (A. H-), Principles of Metallurgy

[1256],H ir s c h (A ), ElektriBche Ofen zur Stahl-

erhitzung 450.H irs c h (E.) u. R e in b a c h (H.), Psychische

Hyperglykjimie etc. beim Hund 427.H ir s c h (G. C.), Seidenpeptonmethode u.

intracellulare Protease 416.H irsc h (P.), Best. von Fermentwrkgg.

m it Hilfe des Interferometers. Inter- ferometrische Methode zum Studium der Abwehrfermente 583.

H ir s c h fe ld (M.), siehe: P a u l i (W.).H i r th (G.), Elektrochem. Betrieb der Or-

ganismen etc. [1372].H la v a t i (F.), Bindung von N an H oder O

m it Hilfe von Kontaktstoffen 276*. — Synthetische Herst. von Ammoniak aus den Elementen unter Benutzung von Katalysatoren 596*.

H o a re (F.R . J .) ,s .: H o d g k in so n (W.R.).H o b lik (A.), siehe: W e rn e r (A).H o b so n (F. G.), s.: C a m p b e ll (J. M. H.).H o c h s t e t t e r (F.), s.: M ii l l e r (Erich).H o d e s , Nachweis des Sulfitcellulose-

extraktes 592.H o d g k in so n (W. R.), CaC2 u. Darst. von

Page 33: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1521

Legierungen 271. — Reduktion vonChlo- raten zu Chloriden mittelsHydrazinsalzen in Ggw. eines Katalysators 1340.

H o d g k in so n (W. R.) u. H o a re (F. R. J.), Rk. des Tetranitromethans 435.

H o d g so n (H. H.) u. D ix (A. G.), Schwefel u. Anilin 399.

H o d g so n (T. R.), Verfalschtes Leinmehl726.

H o b e r (R.), Physikal. Chemie der Zelle u. der Gewebe [1372].

H o e f lin g (E.), Oblonge Seliwefelsaure- kammer 812*.

H o ek (C. P. van), Hygroskopizitiit der Farbstoffe 666.

H o lb lin g (V.), Anorgan.-chem. GroB- industrie 1482.

H o lk e n (A.), Klarung von Abwassern 744*.H o m b e rg (R.), B ra lim (C.) u. M uhsam

(H.), Dialysiermembranen 180*.H o n ig sc h m id (O.), Carbide u. Silicide

[519]. — Revision des At.-Gew. des Urans 1028. 1143.

H o n ig sc h m id (O.) u. S t .- H o ro v i tz , At.-Gew. des Bleies der Pechblende 691.

H o esc h & Co. S u lf i tc e l lu lo s e f a b r ik , Zers. von Alkalichloridlsgg. 1291*.

H of (H.), Kaliindustrie 896.H of (K.), Unters. iiber die Spcktren von

Kohlenoxyd u. Kohlensaure 982.H of (W.), Kontinuierłiche Destillation,

bezw. Konzentration von Sauren 1078*.H o ffm a n n (E.), Toleranz gegen Galaktose

in der Norm u. wahrend der Mcnstrua- tion 1279.

H o ffm a n n (M. K.), Lexikon der anorgan. Verbb. Abteilung Platin bis Xenon, Bd. II, Lieferung 17— 19 [555].

H o ffm a n n (R.), Unterss. iiber die Ver- anderung der Bodenoberflache 1001.

H o ffm a n n (W.), siehe: F is c h e r (O.).H o ffm a n n -L a R o c h c (F.) & Co., jS-3,4-

Dioxyphcnyl-a-aminopropionsaure 98*.— Primare Spaltungsprodd. der Sapo­ninę 181*. — Dihydromorphin 900*. — Arsensaureverbb. der hóheren, mehrwer- tigen Alkohole u. dereń Salzen 1134*. —• Hydrierungsprod. des Colehicins 1214*.— Quecksilbcrverbb. des Tyrosins u. D eriw . 1334*.

H o fm an (J. J.), siehe: S eh irm (A. H.).H o fm a n n (A.), siehe: P fe if f e r (P.).H o fm a n n (A.) u. S la y ik (F.), Wolframit

544.H o fm a n n (H. O.), Metallurgy of Copper

[1412].H o fm a n n (K.), Oxydationsprodd. organ.

Verbb. 899*.H o fm a n n (K. A.), Q uoos (F.) u. S c h n e i­

d e r (O.), Magnesiumchlorid; Auslósung XVIII 2.

der oxydierenden Wrkgg. von Chloraten u. N itraten 562.

H o fm a n n (K. A.) u. R i t t e r (K.), Be- stiindigkcit u. Oxydationspotential der Hypochlorite, Beitriige zur Katalyse u. iiber ein Hypochlorit-Kohle-Element750.

H o fm e is te r (F.), Praktisch-chem. Unter- richt der Mediziner [600].

H o g an (A. G.), Parenterale Ausnutzung von Disacchariden 1168. — siehe: Os- b o rn e (T. B.).

H ogg (T. P.), siehe: I r v in e (J. C.).H o lb o rn (L.) u. S ch ee l (K.), Vier- u.

fiinfstellige Logarithmentafeln [555],H o ld c ro f t (A. O.), siehe: M ello r (J. W.).H o ld e (D.), Best. von Asphalt in Erdolen

1127. — Vervvertung des Klarschlammes stadtischer Abwasser 1482.

H o ld en (H. C.) u. J a m e s (C.), Trennung von Yttrium aus Yttriumerden 804.

H o lfe r t (J.) u. A re n d s (G.), Volkstuni- liche Namen der Arzneimittel, Drogen etc. [1412],

H o lla n d (E. B.), Best. der Acetylzahl in (jlen, Fetten etc. 354.

H o l la n d t (F.), siehe: Z in k (J.).H o Ile (W.), Vergleichende Unterss. von

Thomasmehlen naeh Lorenz, Naumann u. Popp 1330. — Unters. von Thomas­mehlen auf Mangan u. Vanadin 1330. — Temp. u. Aussehiitteln von Thomas­mehlen m it Citronensaure 1409.

H o lle ly (W. F-), siehe: M e ld o la (R.).H o lle m a n (A. F.), Bromierung von To-

luol 320. — Lehrbuch der anorgan. Che­mie [744]. — Anorgan. Chemie [1084].

H o lm b e rg (B.), Kinetik der Einw. von Kaliumxanthogenat auf Cliloracetate u. Chloracetamid 1303.

H o lm es (A.), siehe: W ig h tm a n (E. P-).H o lm e s (H. N.), Elektrostenolyse 858.H o lm e s (J. D. E.), Behandlung von

Rinderkrankheiten 261.H o lt (A.), Betrag der Lsg. von H in Palla­

dium 755. — Kautschuk 1315.H o lts m a rk (J.), Lichterregung durch Ka-

thodenstrahlen in Wasserstoff 296.H o ltz (H. C.), Anomalien bei der Analyse

der Platinmineralien 734.H o m er (A.), Konstitution der Kynuren-

siiure 239.H o n ca m p (E.), Stickstofffrage, ihre Entw.

u. Lsg., sowie ihre Bedeutung fiir In ­dustrie u. Landwirtschaft 896.

H o n c a m p (F.), M iilln e r (H.) u. S ta u (B.), EinfluB liingerer Aufbewahrung u. Lagerung von Wiesen- u. Kleeheu auf dereń Zus. u. Verdaulichkeit 799.

H o n ca m p (F.), R ie s (F.) u. M u lle r (H.), Unterss. iiber die verschiedenen Stroh- arten etc. 800.

107

Page 34: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1522

H o n d a (K.), Magnet. Umwandlung u. ihre Nomenklatur 561. 602. — Theorie des Magnetismus 602.

H o o g e n h u y z e (C. J. C. van), siehe: P e k c lh a r in g (C. A.).

H o p e (E.) u. R o b in so n (R.), Śynthese des /3-Gnoscopins 1322.

H o p fe r (G.), siehe: S e h e ib e r (J.).S t .-H o ro v i tz , s.: H o n ig sc h m id (O.).H o rs te r s (H.), Konstitution u. Wrkg. der

Chinaalkaloide 1112. — siehe: R im - b a c h (E.).

H o r to n (F.), Von gewissen Substst. beim Erhitzen auf einem N em ststift erzeugte Ionisation 110. — Wrkg. der Wehnelt- kathode 1258. — Ursprung der Elektro- nenemission aus gluhenden, festen Kor- pem 1338.

H o rv a th (B. von), Best. des Mangans im Boden 1285.

H o s te t t e r (J. C.), Best. yon Magnesium in Calciumsalzen 164.

H o t te n r o th (V.), Best. von Ameisensiiure 167.

H o t t in g e r (R.), Laekmosol 1207.H o u g h (A. T.), Verwendung von Wolfram-

salzen bei der Analyse von Gerbstoffen1482.

H o w ell (S. B.), siehe: H a ll (C.;.H o w ell (W. H.), Gerinnung des Blutes

unter dem Ultramikroskop 1112.H ow ie (M.), sieho: H e n d e rs o n (G. G.).H o y e r (D. P.) u. R o m ijn (G.), Unters.

des Bieres eto. 437.H o y e r (P.), Nickelsauerstoffplatten 856*.H r y n ts e h a k (T.), s.: F i i r th (O. von).H u b e r (C. A.), siehe: P e r r o t (E.).H u b e r (J.), siehe: G u tb ie r (A.).H u e h e t (P.), siehe: K lin g (A.).H u d so n (C. S.), Inversiondes Rohrzuckers

durch Invertase. Herst. konz. Invertase- Isgg. aus Ober- oder Unterhefo 794.

H u d so n (C. S.) u. P a in e (H. S.), Inversion des Rohrzuckers durch Invertase. Is t die Rk. um kehrbar? 795.

H u e e k (W.), siehe: W a ck e r (L.).H u e te r (R.), siehe: S c h o e lle r (W.).H i i t t ig (G. F.), Physikal.-chem. Unterss.

der Osy- u. Dioxyanthraehinone u. Beiz- farbeyermogens 909. — Anwendung der Spektralanalyse auf chem. Gleichge- wichtsprobleme 909.

H u g g e n b e rg (W.), siehe: B o s s h a rd (E.).H u g h e s (A. L-), Kontaktpotentialdifferenz

destillierter Metallo 1424.H u lto n (H. F. E.), siehe: B a k e r (J. L.).H u n e b e lle (E.), Reines Zinkoxyd 277*.H u n te r (A.), Endogeneru. exogener Purin-

stoffwechsel beim Affen. Die Purine des Affenharns 577.

H u n te r (A.), G iv en s (M. H.) u. G u ion

(C. M.), Ausscheidung von Purinabbau- prodd. im H am von Beuteltieren, Nage- tieren u. Fleischfressem 1167.

H u n te r (A.), G iv en s (M. H.), H il l (R. S.) u. O b e r le (A.), Ausscheidung von Purin- abbauprodd. im H arnvon Hufticren 1167.

H u r s t (G. H.), Textile Soaps and Oils[1256].

H u s to n (R. C.), siehe: K a r s la k e (W. J.).H u tc h in s o n (A.) u. S m ith (W. C.), Seri-

cit etc. 1066.H u to h is o n (C. G.) u. S m ile s (S.), Rk.

zwischen Salpetersiiure u. den Sulfiden des /?-Naphthols 1108.

H u tli (M.), sieho: R a m sa y (W.).H u t in (A.), Best. losl. Bestandteile der

Ackererde 732. — Unfruchtbare Stellen in Zuckerrohrfeldern etc. 728.

H y b in e t te (N. V.), Behandlung von sul- fidischen Kupfererzen durch teilweises Rosten 283*. — Elektrolyt. Gewinnung von Kupfer 518*.

H y m a n (H.), siehe: S o d d y (F.).

I d d i ngs (J. P.), Igneous Rocks: Compo- sition, Texture. Classification, Descrip- tion and Oceurrence. Volume I I [555].

Ik e g u c h i (T.), Pilzsterine. Sterinahnliche Subst. aus Lykoperdon gemmatum 1277.

I k lć (M.), sieho: S o d d y (F.).I l i jn s k y (M. v.), Labile Farbstoffyerbb. u.

Anwendung in der Farberei 962.I n d r a (A.), siehe: F in g e r la n d (A.).In n e s (H. R.), siehe: K n o x (J.).I n n e s (R. F.), Beobachtungen aus der

Praxis der Herst. von Kalkarsenfarben 810. 1484. — Griff des Leders u. Aus- sehen unter dem Mikroskope 811.

I n te r n a t io n a l e C e llu lo se e s te r -G e - s e l l s c h a f t , Erzielung langdauernder Weichheit und Geschmeidigkeit geform- ter Gebilde aus Celluloseaeetat 856*.

I p a t jo w (W.), Hydrogenisation der Fette mittels Nickeloxyden und reduziertem Nickel 92.

I p a t j e w (W.) u. L u g o w o j, K atalyt. Rkk. bei hohen Tempp. und Drucken. Hydrie- rung yielwertiger Phenole 1267.

I p s o n (C.), Chemischer Gif tnachweis [1084].I r in y i (A.), Physikal.-chem. Vorgango bei

Vordampfung von Heizól etc. 1332.I r k (K.), Japanisches Pfefferminzól aus

yerschiedenen Landem 52. — Anderung des Breohungsindex von atherisehen Olen durch die Warme 1048. — Anderung des spez. Gew. der atherisehen Ole mit der Warnie 1048.

I r s c h ie k (A.), siehe: M oyer (K urt H.).I r v in e (J. C.) u. F y fe (A. W.), Rkk. der

a-Amino-/?-oxyverbb. ais oyelischo Verbb. 762.

Page 35: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

J rv in e (J. C.) u. H ogg (T. P.), Partiell methylierte Glucosen 467.,

I r v in e (J. C.) u. P a te r s o n (B. M.), Kon- stitution des Mannittriacetons 204. — Bldg. von Athern aus Mannit 205.

I s a r ia -Z iih le rw e rk e u. E sc a le s (R.), Schutz der Leiterisolation in elektr. Ma- schinen gegen chem. Einfliisae 368*.

I s h ig u r o , siehe: A b d e rh a ld e n (E.).I s h iz a k a (N.), Hexahydropseudojonon u.

D eriw . 1046. — Kondensation von Benz­aldehyd u. Isoamylamin 1047. — Rkk. des Dimethylphenacetoxims 1047.

I s n a r d (E.), Unmittelbare Butterunters. Best. des Nichtfettes 954. — Lactodensi- meter von Quevenne und der errechnete Extraktgehalt 1086.

I s so g lio (G.), siehe: P o s s e t to (G.).I t a l l i e (E. J . van), Arzneimittel 1116.Iv e s (H. E.) u. B ra d y (E. J.), App. zur

spektroskop. Earbensyntliese 1177.Iw a n o w (L.), Zwisclienprodd. der alkoh.

Garung u. Sauerstoffatmung 245.Iw a n o w (N.), Synthet. Prozesse der Hefc-

autolyse 424.Iw a n o w (W.), Best. von Thiosulfat und

Sulfit in Ggw. von Al u. Be 1408.Iw a n o w (W. N.), Rk. auf Pb 1287.Iw anow ski(D .),V erh . deslebendenChloro-

phylls zum Lieht 333. — Rolle der gelben Pigmente in den Chloroplasten 334.

J a e k s o n (C. L.) u. B eggs (S. A.), Kon- stitution der Thiochronsaure 983.

J a c k s o n (C.L.)u. B o lto n (E .K -), D eriw . des Jodanil9 769.

J a c k s o n (L. C.), siehe: O sb o rn e (W. A.).J a c o b i (W.), Generalregister fur die Jahr-

gange 1903—12 der Zeitschrift des Ver- eins der Deutschen Zucker-Industrie [600].

J a e o b s (J.), siehe: C ow ard (H. F.).J a c o b s o n (C.), Geschwindigkeit des Ver-

schwindens von NH3 aus dem Blut nor- maler u. thyreoidektomierterKatzen 651.

J a d in (F.) u. A s tru c (A.), Arsen u. Mangan in einigen Pflanzenprodd. 885.

J a e g e r (A.), Sterile Impflymphen gegen Infektionskrankheiten 1254*.

J a g e r (C.) u. C a rl (R. W.), Selenfluores- eeine 1214*.

J a e g e r (F. M.), Schmelzpunkte von Na- trium- u. Lithiumsilicat 118. — siehe: H a g a (H.).

J a e g e r (F. M.) u. K lo o s te r (H. S. van), Verbb. von Li20 m it S i02 1025.

J a e g e r (F. M.) u. Ś im ek (A.), In ihrer Zus. m it Eukaryptit u. Spodumen iiber einstimmende Lithiumaluminiumsilicate 1026.

J a e g e r (F. M.), S m it (M. J.) u. K a h n

(J. M.), Temperaturkoeffizienten der freien Oberflachenenergie von Fluss. bei Tempp. von — 80 bis + 1650° 1419.

J a e n ic k e , Best. von metallischem Hg in der grauen Salbe 84. — Best. von Hg in Ungt. cinereum 434.

J i i rv in c n (K. K.), Molekularattraktion 1294.

Jak u b o w icz (W .), s . : S em m le r (F. W.).J a m e s (C.), siehe: H o ld e n (H. C.); K a tz

{S. H.); S m ith (T. O.).J a m e s (T. C.) u. J u d d (C. W.), Anlage-

rung negativer Radikale an Schiffsche Basen 627.

Ja m e s (W.), Durchgerbungszahl 957.J a m ie s o n (G. S.), Volumetr. Best. von

schwefliger Saure 1366.J a n a k (F.), Wrkg. der schwefligen Siiure

bei der Saturation 1483.J a n d in (J. C.), t)ber den Kefir 888.J a n ic k i (L.) u. S e lig e r (R.), Lichtemis-

sion von Metalldiimpfen in der Glimm- entladung 914.

Ja n s o n (B. C. P.), Biochemie derMuskeln der Wirbellosen. Die Extraktivsubstst. des SchlieCmuskels vonMytilusedulis721.

J a p p e l l i (A.), Einw. eines NaC'-wassers (Agnano) auf die Gallensekretion 723.

J a q u e s (A.), siehe: P r ic e (T. S.).J a r i s c h (A.), Mechanismus der Diuretin-

glucosurie 584.J a r l (C. F.), Naturlicher u. sjTithetischer

Kryolith 1470.J a u b e r t (G.-F.), Fliissige Luft 1072.J a v i l l i e r (M.), Zink u. Wachstum des

Aspergillus niger in hohen Fliissigkeits- schichten 65. 423.

J e f f e r y (B. A.), siehe: J e f f e r y (J. A.).J e f f e r y (J. A.) u. J e f f e r y (B. A.), Por-

zellangegenstiinde 968*.J e f f r e y (F. H.), Notes on elementary In-

organic Chemistry [1488].J e lg a s in (S. A.), s.: T s c h i ts c h ib a b in

(A. E.).Jellinek(K ),PhysikalischeC hem ie. B d .I :

Lehre von den Aggregatzustanden. Teil I [1084],

J e n k in s (W. M.), Wertbest. von Podo- phyllumharz 1126.

J e t tm a r (J.), siehe: P r o c te r (H. R.).J e ż e k (B.) u. Ś im ek (A.), Krystallisiertes

Ferriorthoarseniat 1117.Jo a c h im o g lu (G.), siehe: G rim m (V.).J o a n n is (J.), Oxydation u. Reduktion des

Kupfers 387. — Katalytischer EinfluB des Kupferoxyds auf die Vereinigung von O u. H 686.

J o a s s a r t (N.), s.: K o n in c k (L. L. de).Jo c h m a n n (E.), H erm e s (0.) u. S p ies

(P.), GrundriB der Experimentalphysik.107*

Page 36: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1524

Elemente der Chemie, Astronomie u. mathematischen Geographio [1256].

J o d id i (S. L.), Bodenchemie 1207.J o h a n n s e n (A.), Manuał of Petrographio

Mothods [744].J o h l in jr . (J. M.), Herst. von Dimethyl-

glyoxim ohne Hydroxylamin 388.J o h n s (C. O.), siehe: J o h n s o n (T. B.).J o h n s o n (A.), Krystall von Diphenylath-

oxylessigsaure 535. — Massengitter des Kalkspats 847. J117. — Wachstum von Jodkaliumkrystallen auf Muscovit 891.

J o h n s o n (A. R.) u. H a m m e r (B. W.), Spezifische Warme von Mileh u. Milch- praparaten 888.

J o h n s o n (C. M.), Rapid Mothods for the chemieal Analysis of special Steels, Steel- making Alloys and Graphits [1488].

J o h n s o n (T. B.) u. C h e rn o ff (L. H.), Synthese des Pyrimidinnuoleosids, 4-Oxy- methyluracil 992.

J o h n s o n (T. B.) u. H il l (A. J.), Isomeris- mus des 4-Phenylisocytosins 408.

J o h n s o n (T. B.) u. J o h n s (C. O.), Farb- probe fur 5-Aminopyrimidine 147.

J o h n s o n (T. B.) u. K o h m a n n (E. F.), Hohere Phenole u. ihre Ather 400.

J o h n s o n (T. B.) u, S h e p a rd (N. A.), Syn­these von 1,3,4-trisubstituierten Hy- dantoinen aus Diathylanilidomalonat988.

J o h n s to n e (S. J.), siehe: C rook (T.).J o l le s (A.), Bedeutung der anorgan. Bc-

standteile fiir den pflanzlicken u. tie- rischen Organismus 647. — Methodik der Hamunters. Nachweis von Albumin im H am 955.

J o n a s (K. G.), s.: S em m le r (F. W.).J o n e s (C. H.) u. A n d e rso n (G. F.), Tren-

nung organ. Stickstoffverbb. von dem mineralisehen Teile von Handelsdungem 508.

J o n e s (H. C.), New E ra in Chemistry[188].— Absorptionsspektra u. Solvattheorie der Lsgg. 1414. — s.: S h a e f fe r (E. J .); W ig h tm a n (E. P.).

J o n e s (L. C.), Kohle u. ihre Nebenprodd. 178.

J o n e s (L. W.), Elektromere u. Stereomere m it positivem u. negativem Hydroxyl 384.

J o n e s (M.) u. L a p w o r th (A .), a-Brom- naphtlialin u. seine Anwendung zur Best. des Wassers in feuehtem Alkohol 1152.

J o n e s (W. J.), Mechanismus der Cyanid- ionkatalysen 708. — Rk. zwischen Cyan- wasserstoff u. Aldehyden u. Ketonen in verd. Lsg. 709. — siehe: F le tc h e r (J.).

J o n s c h e r (A.), Rum , Runwerschnitte u. Kunstrum 1479.

J o r d is (E.) u. E rd e n b r c c h e r , Krystalli- sierte Natriumsilieate 685.

J o r is s e n (A.), Zur Kenntnis der Blau- siiurebldg. in Pflanzen 994.

J o r is s e n (W. P .)u . V o llg ra f f (J. A.), Un- veranderlichkeit der Uranstrahlung 1091.

J o u r d a in (P. R.) u. B e rn a rd (A. R.), Elektrolyt. Abscheidung von Co aus einer Lsg. von Kobaltammoniumdoppel- salz 283*.

J u d d (C. W.), siehe: J a m e s (T. C.).J u g o v ic s (L.), Kenntnis der optischen

Eigenschaften des 01ivins 544.J u n g (A.), Erhóhung der Citronensiiure-

lóslichkeit der Phosphorsiiure in Thomas- schlacken 1483.

J u n g f le is e h (E.) u. L a n d r ie u (P.), Saure Oxalate 22. — Unterss. iiber die sauren

Salze der zweibasischen Sauren 712.J u n g m a n n (P.), Zuckerstich u. Salzstich

997.J u s t (G.) u. H a b e r (F.), Verss. iiber Elek-

tronenemission bei chemischen Rkk. 1090.J u s t in -M u e lle r (E.), Sorption-Absorp-

tion-Adsorption 961.

K iih le r (K.), Durchdringende Strahlung der Atmosphare 893.

K a e m p fe r (H.), s.: F re u n d lic h (H.).K a h n (J. M.), siehe: J a e g e r (F. M.).K a ila n (A.), Veresterung zweibasischer

Sauren durch alkoh. HC1 616. — Durch HC1 katalysierte Esterbldg. in Losungs- mittelgemischen 695. — ChemischeWrkgg. der durchdringenden Radium- strahlung 1022.

K a is e r l ic h e s G e s u n d h e i ts a m t, siehe: G e su n d h e its a m t.

K a la h n e (A.), Anderung der Schwingungs- zahl tonender Korper in Gasen 1295.

K a la n d y k (S. J.), Leitfahigkeit von Salz- dampfen 1341.

K a lb (L.), Anthanthron 402.K a lis c h e w (A.), Grignard-Valeursche Rk.

zur Darst. von Glykolen m it Hilfe von organ. Magnesiumjodverbb. u. substitu- ierten Malonestem 1261.

K a l la u n e r (O.) u. M a tg jk a (J.), Ratio- nelle Analyse 732.

K a lle & Co., Erzeugung wascli- u. licht- echter Farbungen auf Baumwollfaser 274*. •— Orthooxyazofarbstoffe 281*. — Blauer Farbstoff aus 1-Aminonaphthalin- 4,6,8-trisulfosaure durch Verschmelzen m it alkalischen Schwefelverbb. 281*. — Substantive Azofarbstoffe, die m it Form­aldehyd nachbehandelt werden kónnen 447*. — Nach dem Eindampfen in Wasser łosi. Aluminiumacetatverbb.597 *.— Kiipenfarbstoffe 598*. — Kiipenfarb- stoffe der Anthrachinonreihe 1014*. — Kolloidale Tetrahydroxyde des Osmiums etc. 1369*.

Page 37: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1525

K a lle n b e rg (S-), Das System CaSi03- MnSiO:, 522. — Die binaren Systome Mn2Si04-Ca2Si04, Mn2Si04-Mg.>Si04 u. MnSiOj-FeSiOa 1296.

K a m e r lin g h O nnes (H.), siehe: P e r- r ie r (A.).

K am m (O.), siehe: T h o rp (L.).K a p ff (S. von) u. R e p e n n in g (H.),

Priifen von Textilstoffen 100*.K a p p e n (H.), Verwendbarkeit des Liter-

ferometers bei agrikultur-ehemischen Arbeiten 727.

K a ra w a je w (N.), Best. der spezif. Warme der Erdoldestillate bei hohen Tempp. 89.

K a rd o s (M.), Kiipenfarbstoffe der Anthra- oenreihe 99*. — Anthracenderiw . 278*.— Kiipenfarbstoffe der Naphthalinreihe 447*. 553*. — Kiipenfarbstoffe 1176*. — siehe: L ie b e rm a n n (C.).

K a re lk in (D.), EinfluB von temperatur- erhohenden u. -herabsetzenden Substst. auf der Schilddriise beraubter Hunde 1280.

K a rp o w ic z (A.), siehe: S c h id lo f (A.).K a r re r (P.), Kenntnis aromat. Arsenverbb.

Einige Umsetzungen der 3,5-Dichlor-4- diazophenylarsinsaure 618. — Eine eigen- artige Lichtrk. 619. — Einige Reduk- tionsprodd. der 2,4-Dinitrophenylarsin- saure u. neue Carbaminsaurcderiw. 620.

K a rs la k e (W. J .) u. H u s to n (R. C.), Nitrosulfonsauren des p-Xylols 1043.

K a r s n e r (H. T.), siehe: F isk e (C. H.).K a s c h in s k i (P-), Hydrolytische Prozesse

beim Abdampfen von Wassern etc. 893.K a ss e l (G.), siehe: L ic h te n b e rg e r (T.).K aB n er (G.) u. E c k e lm a n n (K.), Ol- u.

Amygdalingehalt der Samenkerne von Prunus domestica L. 1244.

K a ta y a m a (T.), Rohpetroleum von Bio- ritsu 351. — Verwertung von Stengeln u. B lattera der SiiBkartoffelpflanze (Ipo- moea Batatas Lam.) ais Futterm ittel 731.

K a tz (S. H.) u. J a m e s (C-), Hydrolyse von Sulfaten der seltenen Erden 118.

K a u c h ts c h e w (M.), siehe: P u s c h in (N.).K a u fm a n n (A.), 4-Ketone der Chinolin-

reihe 367*.K a u fm a n n (E.), E straktion von Olen aus

natiirlioh vorkommenden olhaltigen E r­den o. dgl. 1015*.

K a u sc h (O.), Schwefelsiiurekonzentra- toren 1414.

K a y (F. W.) u. M o rto n (A.), Verss. iiber die Synthese von Benzoterpenen. D eriw . des Benzonor-p-menthans 631.

K a y (P.), Best. organ. Bestandteile im ■Wrasser 505. — Best. gelosten Sauerstoffs in Wassern, Abfliissen usw. 1122.

K a y (S. A.), siehe: C um m ing (A. C.).K a y e (G. W. C.) u. H ig g in s (W. F.), Emis-

sion von Elektrizitat aus verschiedenen Substst. bei hohen Tempp. 1180.

K e d e sd y (E.), Titrimetr. Best. freier schwefliger Saure 263.

K ecsom (W. H.), Chem. Konstantę u. die Anwendung der (Juantentheorie nacli der Methode der Eigenschwingungen auf die Zustandsgleichung eines idealen ein- atomigen Gases 560. — Abhiingigkeit der Suszeptibilitiit paramagnetischer Substst. yon der Dichte 971. — siehe: L o re n tz (H. A.).

K e h rm a n n (F.), D ise re n s u. F ra n o e z (I.),Darst.undEigenschaften derChinon- imidfarbstoffe 841.

K e h rm a n n (F ) , H a v a s (E.), G ra n d - m o u g in (E.) u. S p e ite l , Konstitution u. Farbę der Azin-, Azoxin- u. Thiazin- farbstoffe. Uber Cliinonimidfarbstoffe 839.

K e h rm a n n (F.) u. L o th (E.), Resorcin- benzein 938.

K e h rm a n n (F.) u. W e n tz e l (F.), Chino- carboniumtheorie 934.

K o ilig (F.), siehe: R u ff (O.).K em p f (R.), siehe: G lu u d (W.).K em p f (R.) u. M o ehrke (H.), Chlorie-

rungen m it Konigswasser. Darst. von Chloranil u. Bromanil aus Phenol 1147.

K e n d a ll (J . ), Additionsverbb. von Di- methylpyron u. organ. Siiuren 405. — Ausdehnung des Verdiinnungsgesetzes auf konz. Lsgg. 910. — Additionsverbb. von Paaren organ. Sauren 989. — Ver- dampfungswarme normaler Fliiss. 1022.

K e n n y (H. C.), siehe: B e n n e t t (C. W.).K e n y o n (J.), Abhiingigkeit des Drehungs-

vennogens der Ester von Carbinolen der Formel C2H 5C H -(O H )'R von der chem. Konstitution 1432. — siehe: P ic k a rd (R. H.).

K e n y o n (J .)u .P ic k a rd (R . H.), Abhangig- keit des Dreliungsvermogens der normalen Ester des Methylbenzylcarbinols von der chem. Konstitution 1435.

K e p n e r (B. H.), Prozentgehalt- an Kleber im Weizenmelil 344.

K e rb (J.), siehe: N e u b e rg (C.).K e re s z ty , siehe: B u g a rs z k y (I.).K e rn (L.), Diingemittol aus Zellstoffsulfit-

ablauge 1013*.K e rp (W.), Nahrungsmittelchemie [1372].K e rsa s p (H.), siehe: G e rn g ro ss (O.).K e rsc h b a u m (F.), siehe: H a b e r (F-).K e r te s s (A.), Priifung der Festigkeit von

Tuchen 958. 1211.K ete l(B . A. van), Konser vierung von Jlilch-

proben m it Kaliumbichromat, Phenol u. Formalin fiir die Analyse 953.

K e t t le (J. D-), siehe: C ock ing (T. T-).K e t tn e r (A.), siehe: S m its (A.).

Page 38: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

K e u le m a n s (N.), Saliformin 1466. — siehe: G ro ll (J. T.).

K ic k to n (A.) u. M u rd fie ld (R.), Ersatz- weine des eehten Portweines 154. — Madeira-wein und Ersatzweine 1479.

K i l ia n i (H.), Digitoxingehalt des Digi- fołins Ciba 503.

K im m e rle (A.), siehe: S ehum m (O.).K in d (M.), Kiihlen von Gelatineetc. 1371*.K in d (W.), K atalyt. Zerss. in Bleichflotten

594.K in d s c h e r (E.), Kolloidchemie 1913 1180.K in g (A. T.), siehe: H a w o r th (W. N.).K in g (G.), siehe: F in d la y (A.).K in g (H.) u. P y m a n (F. L.), Konstitution

der Glycerinphosphate 460.K in z lb e rg e r & Co., Cumarin 445*. —

Wasserfreies Natriumhydrosulfit 1291*.K ip p e n b e rg e r (C.), Kaffce und Kaffee-

praparat 1202.K iro h h e im (L.) u. R e in ie k e (H.), Nor-

males und immunisatorisches Serum- antitrypsin 1459.

K irc h h e im (L.) u. T u c z e k (K.), Wrkg. von Deuteroalbumose auf gesunde und tuberkulose Meerschweinchen 1461.

K irc h h o f (F.), EinfluB des Losungsmittels auf die Viscositat von Kautschuklsgg. 851. — Quellung von yulkanisiertem Kautschuk 963.

K ir p a l (A.), y Ester vono-Dicarbonsauren 831.

K irs c h b a u m (P.),Ultrafiltrationsapp. 557.K isc h (B.), Physikal.-chem. Unterss. ani

lebenden Protoplasma 884. — Hamolyse durch capillaraktiye Stoffe beiKaltblutem 1059.

K i t t l (E.), Disthen vom Klosterkogel bei Admont 891.

K la e s e r (M.), Reduktion von N itraten zu Nitriten u. NH3 durch Bakterien 341.

K la s o n (P.), Zus. des durch Penicillium- pilze gebildeten arsenikhaltigen Gases 1247.

■Klee (W.), Alkaloide von Papaver orientale 540.

K le e m a n (R. D.), N atur der inneren Arbeit bei Verdampfung einer Fliiss. 114. — Arbeit bei BIdg. einer Ober- flacheniibergangsschicht eines fliiss. Ge- misches von Substst. 114. — Zerfall eines Ionenhaufens in einem Gas unter dem EinfluB eines elektrischen Feldes 451.

K le in , Schweinefutterungsversuch zum Vergleich yon unerhitzter m it erhitzter Magermilch u. m it Trockenhefe bei Fer- keln 1913 731. — Sehweinefiitterungs- yersuch 1002.

K le in m a n n (F.), VerschIuB fiir geschlos-

sene chem. R-eaktionsgefaBe aus Glas, insbesondere fur Bombenróhren 1010*.

K le in m ic h e l (W.), siehe: H e rzo g (J.).K lem en c (A.), siehe: H a b e r (F.).K le m e n s ie w ic z (Z.), Elektrochem. Eigen-

schaften von Radium B u. Thorium B 753.

K lem m (P.), Chemie im Dienste der Papierindustrie 516.

K le n c k e (H.), siehe: M e ta l lb a n k u n d M e ta l lu rg is e lie G e se llsc h a f t.

K le rc k e r (K. O. af), Opiumalkaloide u. Hyperglykamien 62.

K le s p e r (R.), siehe: R u e r (R.).K lie g l (A.) u. F e h r le (A.), N-Oxyacridon

und Acridol 44.K lin g (A.), F lo r e n t in (D.) u. H u c h e t

(P.), Eigenschaften des griinen, Recoura- schen Chromsulfats 860.

K lin g (A.), G elin u. L a s s ie u r , Ver- anderung der m it Dichromat versetzten Milch 342.

K lin g b ie l (C.), Kalium- u. Natriumsalze aus Algenasehe 596*.

K lin g e r (H.), siehe: R ic h te r (V. v.).K lin g n e r (H.), Zeitschrift fiir Weinbau u.

Weinbehandlung. 1. Jahrgang [372].K lo e m a n (L.), s.: F re u d e n b e rg (E.).K lo o s te r (H. S. yan), Silicaterforschung

1382. — siehe: J a e g e r (F. M.).K lo se , Best. des Fettgehaltes nach Koo-

per, bezw. Wendler u. Trockensubstanz- best. nach Mai u. Rlieinberger in Kasen 87.

K lo ss (R.), siehe: S e h o n fe ld (F.).K lo s te rm a n n (M.) u. O p itz (H.), Cho-

lesterin u. seine Best. in Fetten 256. — Phytosterin u. seine Best. in Pflanzen- fetten 1006.

K lo tz (A.), Best. des Quecksilbers im Ham 1287.

K lu y y e r (A. J.), U ltrafiltem atur des lebenden Protoplasmas 941.

K n a p p e (G.), Schneller Nachweis eines Wasserzusatzes in der Milch 734.

K n e ip (P.), siehe: H e y l (G.).K n ib ie h le r (F. J. B.), Beschweren von

Seide durch Zinnehloridbader m it folgen- den Fixierbadern 673*.

K n ig g e (G.), ]\Iowrahol 93.K n o e v e n a g e l (E.), M a r tiu s (v.) u. D ie-

te r i c h (H.), Acetylcellulosen 961.K n o ll & Co., a-Bromisovalerylhamstoff

277*. — Organ. Celluloseester 367*. — Erzielen haltbarer weiBer Farbung an aus primarer Acetylcelluloselsg. ausge- fallten Gebilden 370*. — Alkylather des Dihydromorphins 900*.

K n o p f (M.), Oxydation der Guanylsaure zu Xanthylsaure mittels salpetriger Saure 761.

Page 39: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1527

K n o rr (F.), Fettsauren fiir die Seifen- industrie 1208.

K n o x (J.), Fixation of atmospheric Ni- trogen [1256].

K n o x (J.) u. I n n e s (H. R.), Verbb. des Phenanthrenchinons m it Metallsalzen 632.

K n u d se n (M.), Best. des Mol.-Gew. sehr kleiner Gas- oder Dampfmengen 194.

K n u d se n (P.), Plochlsehe Rk. zwischen Formaldehyd und Ammoniak 1297. — Methylendiamin 1298.

K o b e r (P. A.) u. G ra v es (S. S.), Nephelo- metrie beim Studium der Nueleasen 409.

K o b e r t (E. R.), Spinate ais Arzneinah- rungsmittel 886.

K o b e r t (R.), Bewertung der Digitalis- praparate m it Hilfe biolog. Methoden 958.

K o b e r t (R.) u. D a v id , Metallhamoglo- binate, besonders des Quecksilbers 1447.

K o b u rg e r (J.), Protargol 947.K o ch (H.), siehe: F la d e (F.).K o ch (K. F. R. von), Reaktionsprodd.

mittels elektr. Entladungen in Gasen 550*.

K o ch (K. R.), Elastizitat des Eises 1218.K ochm ann(M .),V ereinfachung desMikro-

Kjeldahl nach Bang u. a. 351.K o c k (G.), Widerstandsfahigkeit verschie-

dener Stachelbeersorten gegeniiber nord- amerikanischem Stachelbeermehltau u. ihr Verh. bei der Behandlung m it Schwe- fel 800.

K o e h le r (A.), Geschwindigkeit der Kata- lyse der Buttersaure m it Hilfe von Thor- erde 761.

K o h le r (A.), 3iehe: F in g e r l in g (G.).K o h le r (G.), Tragvorrichtung fiir Śub-

stanzróhrchen an Thermometem zur Best. des Schmelzpunkts 1257.

K o h le r (H.), Industrie der Cyanverbb. [372],

K o n ig (A.), siehe: H e lm h o ltz (H. v.).K o e n ig (A. E.), Stearate u. Palm itate der

Schwermetalle u. momentane Ausfallun- gen vereinzelter Lsgg. 127.

K o n ig (F.), Zurichten u. Farben der Pelze1332.

K o n ig (J.), Chemie der menschlichen Nah- rungs- u. GenuBmittel. Bd. I I I : Unterss. von Nahrungs-, GenuBmitteln u. Ge- brauchsgegenstanden [1216].

K o n ig (J.) u. B u rb e rg (W.), Trennung u. Best. der Zuckerarten zum Nachweise von Ersatzstoffen in Honigkuchen etc. 356. — Verwendung u. Nachweis von Butterersatzstoffen in Backwaren 356. — Nachweis von Albuminen, Gelatine u. Agar-Agar in Sahne u. Speiseeis 357.

K o n ig (J.), H a s e n b a u m e r (J.) u. K ro -

n ig (R,), Trennung der Bodenteile nach dem spezif. Gew. u. die Beziehungen zwischen Pflanzen u. Boden 504.

K o n ig (J.) u. R u m p (E.), Chemie u. Struktur der Pflanzenzellmembran 1162.

K o e n ig s b e rg e r (J.), Molybdanglanz im Aaregranit 892.

K o e p p in g (E. D.), Analyse von Kupfer-, Zinn- u. Silicium-Legierungen 1123. — Schnellbest. von Kupfer in Hoehofen- stahl u. GuBeisen 1124.

K o rn e r (G.) u. C o n ta rd i (A.), Nitrosub- stituierte Benzole, die aus den entspre- chenden Aminoderiw. erhalten wurden 469. — As. 1,2,4-Trinitrobenzol 983.

K o tz (A.), D ic b e l (C.) u. R a th e r t (H.), Gleichzeitigc Reduktion u. Oxydation. Spaltungserscheinungen bei Trichlorme- thyl-jS-carbinolen 1388.

K o tz (A.) u. L em ien (E.), Aufbau von Terpenketonen, C10H 16O, aus Ketonen CsH^O 1397.

K o tz (A.) u. S c h n e id e r (H.), Amidoosy- athylbenzole. Phenyl- 1-amino -1 -atha-nol-2 1350.

K o h en (W.), Eine Verunreinigung des Ka- liumcarbonats 733.

K o h lra u s c h (F.) u. W a rb u rg (E.), Prak- tische Physik [1372].

K o hm a n n (E. F .), siehe: J o hn s o n (T. B .).K o h n (H.), Emission der in Flammen

leuchtenden Metalldampfe 291.K o h n -A b re s t (E.), Chem. Unters. einiger

Ursachen der Kohlenoxydvergiftung 999.K o h n e r (v.) u. W in te r n i tz (P.), Chem.

Konstantę des Wasserstoffs 297.K o h n s te in (B.), Moderne Anschauungen

in der Ledertechnik 443-K o k a tn u r (V. R.), siehe: F r a n k f o r te r

(G. B.).K n k e ts u (R.), Milchróhren u. Milchzellen

einiger einheimischer Pflanzen 647.K o lb (L.), Verd. Lsgg. von Bariumhydr-

oxyd etc. u. Maltose 131.K o lk w itz (R.), Pflanzenphysiologie[188].K o lth o f f (J. M.), Carbonas magnesicus

1466.K o ltz o w (N. K.), Wrkg. von H-Ionen auf

die Phagocytose von Carchesium lach- mani 1061.

K o m ló s (H.), Zusammensetzung west- ungarischer Marktmileh 1000.

K o m p p a (G.) u. H in t ik k a (S. V.), Total- synthese des Camphenilons 35.

K o n in c k (L. L. de), Traitś de Chimie Analytiąue Minćrale qualitative et quan- titative [555].

K o n in c k (L. L. de) u. J o a s s a r t (N.), Oxydimetr. Best. von Ferrocyaniden mit Alkalibromaten 266.

K o n in g (C. J.) u. M ooij jr . (W. C.), Ge-

Page 40: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1528

sckichte des Yoghurts u. a. 255. — Stall- probe u. Beurteilung der Milch 268.

K o n s o r t iu m fiir E le k tro c h e m is o h e I n d u s t r i e , Essigsiwireathylester aus Acetaldehyd 552*. 597*.

K o p a c z e w sk i (W.), Giftiger Bestandteil der Scilla 149.

K o p e c k y (J.), Klassifikation der Boden- arten auf Grund des Gehaltes an boden- bildenden Bestandteilen [1084].

K o p e tz k i (M.), siehe: H e lle r (G.).K o p p e l (M.) u. S p iro (K.), Wrkg. von

Moderatoren bei der Verschiebung des Siiure-Basengleichgewichtes in biolog. Fliiss. 1458.

K o p p e rs (H.), Abtreiben von Benzol u. Homologen aus Gemischen dieser Kor- per, Leichtol u. dgl. m it Verwendung von Dampf ais Heizmittel 676*. — Erlióhung des Durchsatzes u. der Ammoniakaus- beute in Gaserzeugern 1214*.

K o re f (F.), siehe: B ra u n e (H.).K o re n ts c h e w s k y (W. G.), Beziehungen

zwischen Schild- u. Keimdrusen u. dereń EinfluB auf den Stoffwechsel 151.

K o sch (O.), siehe: W a ck e r (L.).K o sm a n n (H. B.), Verbreitung der nutz-

baren Kalksteine im nordlichen Deutsch- land [555].

K o sso w icz (A.), Organ. Stoffe u. Nitri- fikation etc. im Ackerboden 260. — Assi- milation des elementaren N durch Hefen etc. 424. — Lehrbuch der Chemie, Bak­teriologie u. Technologie der Nahrangs- n. GenuBmittel [1372].

K o s ty ts c h e w (S.), Bldg. von Acetaldehyd bei der alkoh. Giirung 580.

K o s ty tsc h e w (S .) u .B r ill ia n t(W .) , Syn- these stickstoffhaltiger Stoffe im Macera- tionshefensaft 500.

K o s ty ts c h e w (S.), B r i l l i a n t (W.) u. S ch elo u m o w (A.), Atmung lebender u. getoteter Weizenkeime 245.

K o s ty ts c h e w (S.) u. S ch e lo u m o w (A.), Alkoholbldg. durch Weizenkeime 244.

K o tsc h n e w (N.), siehe: T h a r (H.).K o t te (H.), Turgor u. Membranąuellung

bei Meeresalgen 784.K o v a r lk (A. F.), Reichweite der a-Teil-

chen in Luft bei verschiedenen Tempp. 7.K o v a r ik (A. F.) u. M c K e e h a n (L. W.),

Messung der Absorption u. Reflexion von /5-Teilchen durch direkte Zalilung 7.

K o w a le w sk i (G.), siehe: B e rn o u l l i (J.).K o w a lsk i (J. de), Oszillierender Funken

ais (Juelle ultravioletter Strahlen 290.K o y d l (T.), Best. des Zuckers in Melasse

1481.K ó zu (S.), Eruptivgesteine Japans 950.K r a f f t (F.), siehe: S ti ih le r (A.).K r a f t (L.), siehe: M ohr (E.).

K ra is y (A.), Luftstickstoff fiir Diinge- zwecke 1466.

K ra m s z ty k (A.), siehe: M ic h a e lis (L.).K ra n n ic h (W.), siehe: P i lo ty (O.).K ra n z (P.) u. L ie se g a n g (R. E.), Saure-

theorie des Kalkabbaues 1277.K ra s s e r , Kohlenspar 516.K ra tz (G. D.), siehe: S p en ce (D.).K ra tz m a n n (E.), Anatomio u. Mikro-

chemie der AcajounuB 244.K ra u s (C. A.), Zahigkeit dor wss. Lsgg.

von Kaliumhalogenverbb. 816. — EMK. der Konzentrationszellen von Lsgg. von Na in fliiss. NHj u. die relative Gc- sehwindigkeit der Ionen in diesen Lsgg. 918. — Verdiinnungsgesetz bei hohen Konzentrationen 1217.

K ra u s (E. H.) u. G o ld sb e rry (J. P.), Chem. Zus. des Bomits u. Beziehungen zu anderen Sulfomineralien 847.

K ra u s (E. H.) u. Y oungs (L. J .) , Er- hitzungsapp. zur Best. der Anderungen des opt. Achsenwinkels bei hoheren Tempp. 373.

K ra u s e (C.), siehe: P in c u s s o h n (L.).K ra u s e (E.), siehe: B lu c h e r (H.).K ra u s e (H.), Das Aluminium. Seine Ge-

winnung, Verarbeitung u. Verwendung in der Industrie [555].

K ra u s s (R. B.), Herst. von Trypamot- verbb. m it Jod etc. 175. — s .: L ew is (P. A.).

K r a u th (W.), siehe: C u r tiu s (T.).K ra w k o w (N. P.), Gifte u. KranzgefaBe

des Herzens 65.K ra z e (F.), Puderemailliertechnik 1129.K re h a n (M.), Permeabilitatsanderungen

der pflanzliehon Plasm ahaut durch Ka- liumcyanid 1164.

K rc id l (A.) u. L e n k (E.), Fettgehalt der Milch u. Labungsgeschwindigkeit 255.

K rc id l , H e lle r & Co., s.: V e re in ig te chem . F a b r ik e n L a n d a u , K re id l, H e lle r & Co.

K re is (H.) u. B a ra g io la (W. I.), Erm itt- lung der Aschenalkalitat bei der Milch- saurebest. im Weine 88.

K re l lw itz (L.), siehe: W in d a u s (A.).K re m a n n (R.), Stochiometrie 813. —

Bldg. von Verbb., bezw. festenLsgg. von Metallen in festem Zustande 1018.

K re m a n n (R.) u. K ro p s c h (R-), Das ter- nare System Tristearin-Stearinsaure-Pal- mitinsaure 976. — Das ternare System Tristearin-Tripalmitin- Stearinsaure 976.— Das ternare System Tristearin-Tri- palmitin-Palmitinsaure 976.

K re m a n n (R.) u. L o rb e r (J.), Elektrolyt. Abscheidung von Eisen-Magnesium-Le- gierungen aus wss. Lsgg. 1092.

K re m a n n (R.), L o rb e r (J.) u. M aas (R.),

Page 41: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1529

Elektrolyt. Herst. von Zirkon-, Alumi­nium-, Antimon- u. Chrom bronzen 1033.

K re m a n n (R.) u. Ma as (R.), Bei hoherer Temp. aus Sulfatbadern abgeschiedene Ni-Fe-Legierungen 1093.

K re m a n n (R.), S u c h y (C. T.), L o rb e r (J.) u. M aas (R.), Elektrolyt. Absehei- dung von Kupfer-Zinn-Bronzen 16.

K re ss (H.), Verhiitung yon Gasexplosionen 1290*.

K re s sm a n n (P. W .), Osageorangenholz u. Verwertung ais Farbstoff 363. — Alkohol aus Holzabfallen. Hydrolyse yon WeiBfichtenholz 1129.

K re ts c h m a r (H.), Honigunterss. 850.K re y b ig (L. v.), siehe: G ebr. S tro b e n tz

P a b r ik s -A k t . - Ges. f iir Chem . F a r - b en , P ro d u k te , L ac k e u. P irn is se .

K r ie g e r (F.), siehe: S c h m id t (Ludwig.)K r ie g e r (J.), siehe: P u s c h in (N.).K rig a r -M e n z e l (O.), siehe: H e lm h o ltz

(H. y.).K r i s te l le r (L.), Harnstoffbest. in ganz

kleinen Blutmengen 1288.K r i ts c h e w s k y (W.), siehe: F ra n k -

f o r te r (G. B.).K ro n ig (R.), Die Trennung der Bodenteile

nach dem spezif. Gew. u. die Beziehungen zwischen Pflanzen und Boden [555]. — siehe: K o n ig (J.).

K r o j a t (J.), siehe: K u m a k ó w (N.).K ro l l (S.), siehe: M a n n ich (C.).K ro l lp fe if fe r (F.),siehe: A uw ers(K . v.).K ro p s c h (R.), siehe: K re m a n (R.).K r o t tn a u r e r (A. von), tjberfiihrung von

Abfallstoffen in Kunstdiinger 1013*.K ru b e r (O.), siehe: B ra u n (J. v.).K ru g e r , Kann das Natron das Kali bei der

Ernahrung der Zuckerriaben ersetzen ? 948.

K ru g e r (J.), siehe: G ru b e (G.).K ru g e r (W.) u. W im m er (G.), Ursache

u. Abwendung der Dorrfleckenkrankheit des Hafers 1206.

K riise (K.), siehe: B a m b e rg e r (M.).K ru m h a a r (H ), siehe: W in d isc h (W.).K ru m m a c h e r (O.), Naehweis der Salz-

saure in der Medizin 1409.K ru tk o w (G.), Lichtquantcnhypothe.se u.

spcktrale Formel von Wien 6.K iilil, Naehweis von Pikrinsiiure 168.K iih l (H.), Ursachen schlechter Baekfiihig-

keit der Brotmehle 1913 156. — Eine Bleivergiftungsgefahr 844. — Verhalten der widerstandsfahige Sporen bildenden Erdbakterien beim Erliitzen unter Luft- absehluB 887. — Phenol-Formaldehyd- kondensationen unter Benutżung von Casein ais Kontaktsubst. 1486.

K iin g (A.), Basisclie Extraktivstoffe des Fliegenpilzes 412.

K u e n y (R.), Phytochemische Unterss. der Pruchte von Phytolacca abyssinica Hoffm. 1057.

K u e n z e r (R.), Resorption u. Ausscheidung von Strychnin nach parenteraler Ein- yerleibung der Strychninbase beimMeer- schweinchen 999. — sieho: S ta r k (J.).

K iip p e r (W.), EinfluB von Rontgen-, ultrayioletten, Beeąuerelstrahlen u. des elektr. Wecliselfeldes auf die Schallge- schwindigkeit in Gasen 914.

K u s te r (E.), Rhythmische Krystallisation 288.

K u s te r (F. W.), Logarithmische Rechen- tafeln fur Chemiker [372]. — Zeitschrift fiir physikalische Chemio, Namen- und Sachregister zu Band 51—75 [556].

K u s te r (W.) u. R e ih lin g (K ), Brom- hamine 404.

K u s te r (W.), R e ih lin g (K.) u. S ch rn ie- d e l (R.), Eisenchlorid und Bilirubin; Aufarbeitung von Gallensteinen 404.

K u h (H.), siehe: W e rn e r (A.).K u h n e (A.), siehe: B r in o r (E.).K u m m e r (R. H.), siehe: C h o d a t (R.).K u n h e im & C o ., Ammoniak aus den

Elementon m it Hilfe von Cernitrid ais K atalysator 596*. — Zur Gewinnung von Thorium-X-Lsg. geeignctes Radiothor- praparat 1213*.

K u n o (Y.), Wrkg. der einwertigen Alko­hole auf den uberlebenden Kaninchen- darm 998.

K u n z (E.), siehe: F o r s te r (M. O.).K u rc h in (E.), Tryptophanbest. in nor-

malen u. patholog. Nieren 1210.K u rilo w (B-), Pliotochemie der Hydrate

des Chromchlorids 119.K u rn a k o w (N.), Verb. u. chem. Individu-

um S13.K u rn a k o w (N.) u. K r o ja t (J . ), Die

innere Reibung im System Anilin-AUyl- senfól 1304.

K u rn a k o w (N.) u. N ik i t in s k i (A.), Elektr. Leitfahigkeit u. FlieBdruck der Kalium-Rubidium-Legierungen 816.

K u rn a k o w (N.) u. R a p k c (J.), H artę u. Elastizitatsmodul isomorpher Gemische von Cu m it Ni 610.

K u ro d a (E.), siehe: A sa h in a (Y.).K u r te n a c k e r (A.), K inetik der Jodat-

Nitritrk. 454.K u r z m a n n (J.), Kenntnis der Seifen.

Leimbildungsvermogen des Kaliumlau- rats,. des Kaliumoleats u. ihrer Mischun- gen 664.

K u sse ro w (R.), Malzereiverfahren 1290*.K u ts c h e r (F.), Estraktstoffe des FluB-

krebses 490.K y r ia k id e s (L. P.), Butadien-1,3-KW-

stoffe durch pyrogenet. Zers. von Oxy-

Page 42: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1580

verbb. 122. — Butadien-l,3-KW -stoffe durch katalyt. Dehydration von Hy- droxyłverbb. 123.

L a b a u n e (L.), siehe: D u p o n t (J.).L a c e y (W. N.), siehe: L ew is (G. N.).L a c h m a n n (R.), siehe: A rrh e n iu s (S.).L a e ro is (A.), siehe: D o e lte r (C.).L a d e n b u rg (R.) u. R e ic h o (F.), Vertei-

lung der Energie in den D-Linien des Na 686.

L ad c w ig (H.), siehe: S to e rm e r (R.).L a F o rg e (F. B.), siehe: L ev e n e (P. A.).L a k o n (G.), Kenntnis der Protoplasma-

stromung 941.L am b (M. C.), Analyse der salzigen Stoffe

ostindischer Ziegenfelle 438.L a m o r t (J.), System Eisen-Titan 18.L a m p a r t (J. B.), siehe: W a g n e r (H.).L a m p lo u g h (F. E. E.) u. S c o t t (J . T.),

Wachstum von Metalleutektika 1386.L a n d a u (B.), Optisches Drehungsver-

mógen 814.L a n d e r (G. D.) u. G eake (J.-J.), Nachweis

von Ricinussamen 512.L a n d r ie u (P.), siehe: J u n g f le i s c h (E.).L a n d s b e rg e r (F.), s .: E r le n m e y e r (E.).L an g (R.), Lublinit 1063. — Rezente Bohn-

erzbldg. auf Laterit 1468.L a n g b e in (H.), COS in C02 u. Quellgasen

1329.L a n g b e in -P fa n h a u s e r -W e rk e A k t .-

G es., Elektrolyt. Reinigung von Metall- gegenstanden, wie Drahten etc. 743*.

L an g e (F.), siehe: E h r l ic h (F.).L a n g e n s k io ld (F.), Widerstandsfahigkeit

lebender Gewebe gegen die Fermente der EiweiBspaltung 1406.

L a n g e ra a d (A. P. L. van), Krebsheilserum 282*.

L a n g e v in (P.) e t B ro g lie (M. de), La thćorie du Rayonnement et les Q.uanta[372].

L a n g g u th S te u e rw a ld (L. G.) u. L in- den (T. van der), Gummibest. in der Melasse 1071.

L a n g h e ld (K.), siehe: B u c h n e r (E.).L a n g le y (J . N.), Antagonismus von Curare

u. Nicotin im Skelettmuskel 60.L a n g m u ir (I.) u. M a c k a y (G. M. J.),

Dissoziation des H in Atome 1184.L a n g m u ir (L.), Elektronenemission seitens

des Wolframs u. Wrkg. von Gasresten 3.L a n g s te in (E.) u. P r a u s n i tz (P. H.),

Nachweis des P t m it S n d 2 547.L a p w o r th (A.), siehe: J o n e s (M.).L a sk ę (C.), Verwendung spezifischer Sera

in der analytischen u. diagnostischen Praxis 1250.

L a s s a r -C o h n , Verwertung der Abwasser der Sulfitcellulosefabriken 1410.

L a s s ie u r , siehe: K lin g (A.).L a ts h a w (W. L.), s .: R u d n ic k (P.).L a tz e l & K u ts c h a , Enteisenen von

Wasser 1372*.L a u b (J.), Bestrahlung von Randem mit

Róntgenstrahlen 292. 453. 971. — Zer- legung des Rontgenlichtes an einem Blei- rand 971. 1379.

L a u b m a n n , Pseudomorphosen voa Quarz nach Kalkspat etc. 543.

L a u sc h k e (G.), siehe: R u ff (O.).L aw row (D. M.), Gehalt an Phosphatiden

bei Rana teinporaria bei Vergiftungen etc. 57. — Medikamente u. Lecithine338.

L aw so n (A. C.), Fanglomerat 1067.L e a v e ll (G.), siehe: R a ifo rd (L. C.).Le B as (G.), Theorie der Molekularvolu-

mina. Theorie der Partialringe 679.L ebbśius (E.), Trichter fiir Fliiss. 1215*.L e b b in (G.), Allgemeine Nahrungsmittel-

kunde [1216],L e b e a u (P.) u. P ic o n (M.), Hydrierung

der cycl. KW-stoffe durch Natrium- ammonium. Tetrahydronaphthalin 140.— Hydrierungen durch Natriumammo- nium-Kohlenwasserstoffe 715.

L eb e d ew (S. V.), Polymerisation der Di- atliylenkohlenwasserstoffe 615.

L e b e rle (H.) u. L ile rs (H.), Ammoniak- stickstoff in Gersten 361.

Le B lan c (M.), Wrkg. der stillen elek- trischen Entladung auf Gasgemische yon H und N 117.

Le B la n c (M.) u. A n d ric h (K.), Photo- bromierung des Toluols 1431.

Le B la n c (M.) u. V o lm er (M.), Belichtung von Chlorknallgas u. Ionisierung, ioni- sierende Wrkg. von Róntgenstrahlen u. Rk. von Chlorlaiallgas 1183.

L e b o n (E.), A lb in H a lle r , Biographie [1372],

Le B on (G.), Relativitatsprinzip u. die intraatom are Energie 559.

Le C h a te lie r (H.), La Silice e t les Sili- eates [555].

L e c o m te (H.), Formation de la Vanilline dans la Vanille [519],

L e d e n t (R.), Neue K onstantę zum Nach­weis der partiellen Entrahmung der Milch 1125.

L e d e r le (R.), siehe: M ach (F.).L e d u c (S.), Die synthetischeBiologie[744].L ee (R. E.), T r ic k e y (J. P.) und F eg e ly

(W. H.), Schnelle quantitative Analyse von Bronze und Messing (Pb, Cu, Sn, Sb, Fe und Zn) 506.

L e e d e n (R. van der), Halogenverbb. der Alkalien aus natiirl. Doppelsilicaten 964*.

L e e m h u is (G.), siehe: M a n n ich (C.).L eeu w (H L. de), siehe: S m its (A.).L ee u w en (W. St. van), Chloroformgehalt

Page 43: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1581

des Blutes wahrend derNarkoselaufbewe- gungen der Katze 1062.

L e fe b u re (V.), Absorption von Gason duroh Celluloid 273.

L ćg e r (E.), Opt. Isomere des Homonata- loins und Nataloins; ihre wechselseitigen Umwandlungen 38. 328. — Methode zur Umwandlung des Barbaloins in jS-Barba- loin 488.

L e h m a n n (E.), Photographie 594.L e h m a n n (E. C.), Behandlung von Tuchen

zur Erhóhung ihrer Elastizitat 1368*.L e h m a n n (F.) u. L o k a u (B.), Antimon-

best. in GrauspieBglanz 1249.L e h m a n n (F.) u. S to c k e r (J.), Ersatz fur

Leim und andere Klebm ittel 1083*.L e h m a n n (K. B.), Eignen sich die geharte-

ten F ette zum GenuB des Menschen ? 650.L e h m a n n (L.), Kiinstl. organ. Farbstoffe

1913 898.L e h m a n n (O.), Fluss. Krystallc u. Biologie

147. — Opt. Anisotropie der fliiss. Kry- stalle287. —Saugkraft ąuellbarer myelin- artiger fliiss. Krystalle 679. — Fliiss. Kry- stalle und Kolloide 969.

L e h n d o r f f (A.), Wrkg. des Jods auf den Kreislauf 63.

L e in e r t (C. H.), Kiihlen und Entwassem von Gasen oder Luft 855*.

L e ise r (R.), siehe: H a b e r (F.).L ei B (C.), Lampe fiir homogenes Lichtl085.L e ly jr . (D.) u. H a m b u rg e r (L.), Herst.

der Elemente Th, Ur, Zr und Ti 200.L e m a tte (L.), Best. der Monoaminosauren

im Blut 170.L e m b e r t (M.), siehe: F a ja n s (K.).L em b ert(M .E .), s ie h e :R ic h a rd s (T. W.).L em ck e (H.), siehe: L e u c h s (H.).L em ien (E.), siehe: K o tz (A.).L e m m e rm a n n (O.), Erm ittlung des Diin-

gungsbediirfnisses der Boden m it Hilfe der ohem. Bodenanalyse 730. — siehe: H a u s s d in g (F.).

L e n d e r (R.), Lacke und Fimisse aus Para- cumaron und Parainden 742*.

L en e 1 (R.), Ausnutzung des a-Glucohepton- siiurelaetons (Hediosits) beim Diabetiker und Nichtdiabetiker 1464.

L e n h e r (V.), Chemie des Goldes. Auto- reduktion ais Faktor bei der Ausfallung von metallischem Gold 753.

L en k (E.), Milchstudien m it Hilfe von Capillarersoheinungen 945. — siehe:K re id l (A.).

L en z (W.), Cadinen aus Daniella thurifera 711.

L e o n h a rd t (A.) & Co., siehe: F a rb w e rk M iih lheim .

L e p r in c e - R in g u e t (F.), Entflammungs- grenzen der schlagenden W etter 443. — Entflam mbarkeit der Gemische von

schlagenden W ettem m it verschiedenen Gasen 670.

L e p s iu s (B.), Deutschlands Chemische In ­dustrie 1888— 1913 [372].

L e p s iu s (R.), Didepside der Oxybenzoe- sauren und der Syringasaure 929.

L ep so e (R.), Verss. m it dom neuenKohlen- stoffbest.-App. von H. de Nolly 1414.

L esc h k e (E.), Histochem. Unterss. uber die Harnstoffbldg. in der Leber 1278.

L ćsk iew ic z (J.) u. M a rc h le w sk i (L ), Konstitution des Datiscetins 141.

L e sp ie a u , D eriw . des Octadien-2,6- diols-1,8 20.

L e sp ie a u (R.), Chimie generale. Metal- loides [1488].

L esse r (E. J.), Abhiingigkeit des Gaswech- sels und der Oxydationsgeschwindigkeit von dem Sauerstoffgehalt des umgeben- den Mediums beim Frosch 1245.

L esser(R .),t)be r 1,4-9,10-Anthradichinon 1154.

L esse r (R .)u .S choeller(A .), Selenonaph- thenchinon. Uber selenhaltige aromat. Verbb. 935. — o-Selencyanbenzoesiiure etc. 1148.

L esse r (R.) u. W eiB (R.), Selenoxanthon und Selenoxanthoncarbonsauro 1149.

L e t t s (E. A.) u. R e a (F. W.), Colorimetr. Best. von Ki tra t en und N itriten 263.

L eu c h s (H.), Keto-Enoltautomerie 1145.L eu c h s (H.) u. L em ck e (BL), Darst. ge-

mischter u. strukturell s. Spirane in stereoisomeren Formen 1273.

L eu c h s (H.) u. S c h w a e b e l (G.), Oxyda- tion des Acetylstrychninolons; isomeres Strychninolon 239.

L e y a llo is (F.), Veranderungen desZucker- gehaltes in der Rube 411.

L ev en e (P. A.), Vicin 646. — Sphingo- myelin 1166.

L ev e n e (P. A.) u. L a F o rg e (F. B.), Chondroitinschwefelsaure 573. — Kon- jugierte Schwefelsiiure aus Tendomucoid646. — Pcntosurie 654.

L ev en e (P. A.) u. M eyer (G. M.), Einw. von Leukocyten u. Nierengewebe auf Brenztraubensaure 216. — Einw. von Geweben auf Methylglucoside etc. 1156.

L ev e n e (P. A.) u. W e s t (C. J.), Reinigung u. Sohmelzpunkte gesattigter aliphat. Sauren 1145. — Oxydation des Sphingo- sins u. Dihydrosphingosins 1156. — Cerebronsiiure u. Lignocerinsiiure 1160.

L e y in (M.) u. D o rn h e c k e r (K.), Spezif. Volumen u. iiber die Hartę von Eisen- Kohlenstoff-Legierungen 1222.

L e v in (M.) u. W e sse lm a n n (J.), Zus. des Gichtgases und Betriebsverhaltnisse von Hochofen 360.

L e v in s te in (H.), Abkommlinge des In-

Page 44: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1532

digos 782. — Verf. zur Erzeugung dauer- hafter Drucke auf Textilfasem 810.

L ew in (L.), Nachweis des Arsens nach Vergiftung 433.

L ew is (E. A.), Kathode u. Anodo fiir schnelle elektrolyt. Bestst. 189.

L ew is (F.), siehe: H a tf ie ld (H. S.).L ew is (G. Ń .)u. L a c c y (W. N.), Potential

der Kupferelektrode u. die Aktivitiit zweiwertiger Ionen 912.

L ew is (H. B.), Synthese der Hippursaure im Kaninchen bei glykokollfreier D iat 251. — Synthese der Hippursaure im tierischen Organismus. Die Synthese der Hippursaure u. die Geschwindigkeit ihrer Ausscheidung beim Menschcn nacli Aufnahme von Benzoat 652.

L ew is (P. A.) u. K ra u s s (R. B.), Jodge- halt tuberkuloser Gewebe 649.

L ew is (S. J.), Mineralische Bestandteile gewisscr Tinkturen u. Drogen 799. — siehe: B lo x am (C. L.).

L ew is (W. C. Mc C.), Beziehung zwischen dcm inneren Druck von Fliiss., ihrer DE. und Perm eabilitat 1258.

L ey (H.) u. U lr ic h (M.), Salzbldg. bei Oxyamidoximen 1343.

L ey (H.) u. W in k le r (H.j, Salzbldg. bei Oxyguanidinen 1344. — Restaffinitiit bei inneren Komplexsalzen 1345.

L ey k o (Z.), siehe: D z ie w o ń sk i (K.).L ic h te n b c rg (O.) u. H a r r ie s (C.), Um-

wandlungsprodd. der Hydrohalogenkaut- schukarten u. iiber ihre therm. Disso- ziation 1241.

L ic li te n b e rg e r (T.) u. K a ss e l (G.), Herst. von gegossenen Salzkorpern 551*.

L ie h tw itz (L.), Adsorptionstherapie 1062.L ic h tw itz (L.) u. R e n n e r (A.), Tempera-

turabliangigkeit der Goldzalil u. der Vis- eositat kolloider Lsgg. 970. — Tempera- turabhangigkeit der Quellung von Mus- kel und Niere 996.

L ic h ty (W.), Verhinderung der Trocken- fiiule des Holzes 967*.

L id h o lm (J. H.), Ammoniak aus Kalk- stickstoff 739*.

L id h o lm (J. H.) u. D e t t i f o s s P o w e r C o m p an y , Kontinuierliche Herst. von Calciumcyanamid aus Calciumcarbid u. Stickstoff 95*.

L ie b e rm a n n (C.) u. K a rd o s (M.), Bei der Kemmethylierung aromat. Basen entstehende Aeridinhomologe 42.

L ie b ig (H. v.), Resorcinbenzein 1159.L ie b ig (H. J. v.) u. M etge (G.), Uber-

fiihrung des Dibenzalacetons in D eriw . des Diphenylcyclopentans 324.

L ie b re ic h (E .), siehe: W e h n e lt (A.).L ie re (R.), siehe: Z in k (J.).L ie sc h e (0.), siehe: B e c k m a n n (E.).

L ie se g a n g (R. E.), Silberchromatringe u. -spiralen 457. — Einige Schrumpfungs- vorgiinge 679. — Neue A rt gestaltender Wrkg. von chem. Ausscheidungen 1260.— Pseudostalaktiten u. Verwandtes 1282. — Zustand der Kieselsaure in den Melaphyrmandelraumen 1329. — siehe: K ra n z (P.).

L ie sk e (R.), Kohlenstoffautotrophe Bak- terien 1408.

L if s c h i tz (J.), Innere Komplexsalze der Alkalimetalle 607. — Anderungen der Liehtabsorption bei der Salzbindnng organ. Sauren [1488],

L if s c h u tz (J.), Best. der Cholesterinstoffe nebeneinander 84. — Abbau des Cho- lestcrins in den tierischen Organen. Cholesterin •— Gallensauren 499.

L il ie n fe ld (J. E.), Verflussigung von in- dustriell geliefertem H durch Expansion 552*. — Thermionenstróme im hohen Vakuum 971.

L il ie n fe ld (L.), Kunstleder und ahnliche Prodd. 672*.

L in c io (G.), Ein neues Zwillingsgeset/, des Calcits 1117.

L in c o ln (F. C.), Naturlichc Begleitmine- ralien von Gold 77.

L in e k (G.), Chemie der Erde [1411].L in d e (C.), Verfliissigung der Gase 1072.

— Extraktion von O mittelsfraktionierter Verdampfung von fliiss. Luft 1073.

L in d e (C. von der), siehe: A lb e r t (K.).L in d e (F.), Erzeugung von H 896.L in d e m a n n (R.), siehe: P o in e a ró (H.).L in d e n (T. van der), siehe: L a n g g u th

S te u e rw a ld (L. G.).L in d e t (L.), EinfluB des Mineralstoffge-

haltcs der Caseine auf dereń Loslichkeit 726.

L in d n e r (H.), siehe: B e c k m a n n (E.).L in d t (V.), Zerstorung des Zinkferrits in

gerósteten Blenden vor ihrer eigentliclien Reduktion 664.

L in g e n h o l (J.) u. W olf (Ludwig), Phos- phorescierende u. emanierende Flachen etc. 368*.

L ip p m a n n , Steigerung der Resistenz etc., durch Knochenmarkreizmittel 151.

L ip p m a n n (E. O. von), Erstes Vork. des Namens ,,Chemie“ 286.

L ip p o ld (A.), siehe: S to b b e (H.).L is sn e r (A.), siehe: F in g e r la n d (A.).L is t (G.), Ńitrierungsprodukte der Di-

lialogencarbazolc 182*.L i t t l e (H. F. V.), s.: B r isc o e (H. V. A.).L iv e n s (G. H.), Theorie der optischen

Drchungsaktivitat 453.L iv e rse e g e (J. F.) u. E lsd o n (G. D.),

Griese 344.L lo y d (L. L.), siehe: B la n d (N.).

Page 45: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1533

Lochnerw erke.TJnschadlichm achungetc. von Abfallauge 271.

L o c k (R. H.), Rubber and Rubber Plan- ting [372],

L o c k e t t (W. T.), Oxydation von Thio- sulfat durch gewisse Bakterien in Rein- kultur 581. — siehe: A rd e rn (E.).

L o c q u in (R.), siehe: B a rb ie r (P.).L o c z k a (J.), Pyrargyrit von Nagybanya

1117.L o d g e (0.), Radioaktivitat u. K ontinuitat

[1216],L oeb (O.), u. S ta d le r (H.), Sekretin u.

Zuclcerassimilation 1460.L o b (W.) u. P ro ro k (A.), Manometrische

Methode der Hamstoffbest. 1178.L o cb e (W. W.), Intensitatsverteilung von

Róntgenstrahlen, die von einer Graphit- antikathode ausgehen 683.

L ó ffl (K.), siehe: R u p e (H.).L o flu n d (F.), siehe: D ie ls (O.).L oew (O.), Mineralsaure Boden 428. —

Is t die Lehre vom Kalkfaktor eine Hypo- these oder eine Theorie ? 948. — Mecha- nismus der biologischen Oxydationsvor- giinge 1167.

Loow e (B.), siehe: T ra u b e (W.).L oew i (O.) u. G e t tw e r t (W.), Folgen der

Nebennierenexstirpation beim Kaltbliiter 418.

L oew i (O.) u. W ese lk o (O.), Kohlen- hydratumsatz des isolierten Herzens normaler u. diabetischer Tiere 418.

L o e w in so n -L e s s in g (F.), Chemisclie N atur der Feldspatamphibolite 1067.

L o w sch in (A. M.), Bldg. des Anthocyans in Blattern der Rose 994.

L oew y (A.), Das Spcrmin ais Oxydations- ferment 995.

L oew y (A.) u. H e id e (R. v. d.), Aufnahme des Methylalkohols durch die Atmung 1201.

L o h m a n n (IX), Anderung der Siedepunkte m it der Hohenlage 683.

L o k a u (B.), siehe: L e h m a n n (F.).L o p rio re (G.), Citronensaure in Weinen

259.L o rb e r (J.), siehe: K re m a n n (R.).L o re n tz (H. A.), siehe: P la n c k (M.).L o re n tz (H. A.) u. K eeso ra (W. H.), Re-

lativitatsprinzip [1372],L o re n z (E.), siehe: T u b a n d t (C-).L o re n z (F.), sie.he: T u b a n d t (C.).L o re n z (R.), lonenbeweglichkeit u. Ionen-

volumen 290.L o re n z (R.) u. E i te l (W.), Allgemein giil-

tige Formeln fiir die órtliche Verteilung der Teilchen eines kinetischen Feldes 102.— Atomistik. Die órtliche Verteilung von Rauchteilchen 1020.

L o re n z e n (J.), Thorium X 899*.

L o ria (S.), Die Lichtbrechung in Gasen ais pliysikalischcs u. chemisches Problem [744].

Ł o r i n g (F. H .), Radio atom e ; i hr e A t. - G eww. u.Valenzen 450. — Assoziierte Atome 1180.

L o rm a n d (C.),Best. des J inE xtrakten 83.L o s a n i ts c h (M.), Bindungsfahigkeit der

Athylenlactone fur N atrium deriw . der Methylenverbb. 316.

L o s a n i ts c h (S. M.), Elektrosynthesen im Vakuum 611.

L o th (E.), siehe: K e h rm a n n (F.).L o tz (H.j, siehe: B u sch (M.).L o v en (J. M.) u. O h lsso n (E.), Opt.-akt.

u. inakt. Diphenathylthiocarbamide 132.Low (A. H.), Technical Methods of Ore

Analysis [372].L o w ry (M.), Oxydierbare Modifikationdes

Stickstoffs 1381.L o w ts c h in o w s k a ja (E. I.), siehe: P a l-

la d in (W.).L uc (A. de), siehe: R e v e rd in (F.).L u ck ó w (K.), Zur Ausfiihrung elektroly-

tischer Prozesse am tierischen oder menschlichen Kórper dienendes Elek- trodenpaar 1015*.

L udw ig (A.), siehe: B o u r ą u e lo t (E.).L u d w ig (B.), Trockene Dest. von Kohlo

etc. 282*.L u d w ik (P.), Atomwarme u. Molekular-

homologie 382.L u b b e n (C.), Dispersion wass. Salzlsgg. im

Ultraviolett 682.L u d c rs (M.), Best. des S 0 2-Gehaltes der

Schwefelgase 432.L u d e rs (R.), Chemisch-pharmazeutische

Industrie 502.L u e rs (H.), Colorimetrische Best. der

Saure in Wurze u. Bier 735. — siehe: L e b e rle (H.).

L u cg e r (O.), Lexikon der gesamten Tech­nik u. ihrer Hilfswissenschaften [1216].

L iih r ig (H.), Colorimetrische Best. kleiner Manganmcngen im Wasser 546.

L iih r ig s (C.), N aeh f. F r. G ro p p e l, Lose- vorrichtung fiir Chlorkalium 95*.

L iip p o -C ra m e r , Formen u. Farben des Silbers 112.

L u g o w o j, siehe: I p a t j e w (W.).Lu m i a (C.), Mineralische Diinger u. A ktm -

tiit einiger Bodenbakterien 261.L u m ió re (A.) u. C h e y ro t ie r (J.), Vitali-

ta t der Gonokokkenkulturen 425.L u n d e ll (G. E. F.) u. B r id g m a n (J. A.),

Best. von Cyanwasserstoff u. Alkali- cyaniden 509.

L u n e lu n d (H.), Intensitatsverhaltnis elek- trischer Komponenten der Serienlinien des Wasserstoffs 1382.

L u n g e (G.) u. B e r i (E.), Taschenbuch fur die anorgan.-chem. GroBindustrie [372].

Page 46: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1534

Lu ther (M.), siehe: S to lló (R.).L u tz (L.), Nachweis der im Kautschuk zu-

ruckgebliebenenAcetylen-KW-stoffel02.L u z z a t to (R.)> Glucosurie bei experimen-

tellen Nephritiden 259.

M a a r s e ( J .) , Quantitative Unterss. uber die Sulfonierung der Benzoesaure 1397.

M aas (R.), siehe: K re m a n n (R.).M a ca llu m (A. B.), siehe: F u n k (C.).M c B a in (J. W.) u. C o lcm an (F. C.),

Kritik der Hypothese, daB Neutralsalze die Dissoziation schwacher Sauren u. Basen erhohen 681.

M cB ain (J. W.) u. M a r tin (H. E.), Alkali- n ita t u. Grad der Hydrolyse von Seifen- lsgg. 362.

M a c c io tta (C.), siehe: P o n z io (G.).M c C le lla n d (E. H.), Bibliography of

Smoke and Smoke Prevention [519].M c C1 e n d o n (J. F .), Parallelismus zwischen

Permeabilitatssteigerung und abnorme Entw. von Fischeiem 576. — Elektr. Ladung des Protoplasmas etc. in leben- den Zellen 1161. — Absorption von Wasser durch die Frosohhaut 1166. — N atur u. Bldg. der Befruchtungsmem- bran am Seeigelei 1166.

M cC om bie (H.), siehe: C ro w th e r (H.L.).M cC om bie (H.) u. P a rk e s (J. W.), Rk.

zwischen Benzoin u. den Chloriden zwei- basischer Sauren 630.

M cC om bie (H.) u. S c a rb o ro u g h {H. A.), Geschwindigkeit der Verseifung von Acyl- deriw . substituierter Phenole. Bcnzoe- saureplienylester 473.

M cC orm ack (H.), Mahlen von Weizen u. Wertbest. von Mehl 169.

M cC rae (J.), Ungewohnliche Refraktion yon Milchserum 255.

M c D a n ie l, siehe: R osa.M ach (F.) u. L c d e rle (P.), Kupfervitriole

des Handels; Best. des Kupfers 352.M a c ln n e s (D. A.), Mechanismus der Kata-

lyse bei der Zers. von H20 2 durch kolloi- dales Platin 917.

M a ck a y (G. M. J.), s .: L a n g m u ir (I.).M a ck a y (J.), siehe: H a w o r th (W. N.).M ack ay C o p p er P ro c e s s C o m p an y ,

Metalle aus schwefelhaltigen Erzen 968*.M c K c eh a n (L. W.), s . : K o v a r ik (A. F.).M cK cn zie (A.), M a r tin (G.) u. R u le

(H. G.), Einw. von Grignardschen Verbb. auf Saureamide 626.

Mc K im M a r r io t t (W.), Stoffwcchsel- beziehungen der Acetonsubstst. 652. — Blut boi Acidosis vom quantitativen Slandpunkt betrachtet 1165.

M a cL ea n (I. S.) u. W iddow s (S. T.), Einw. von Magnesiumphcnylbromid auf D eriw . des Phenylstyrylketons 1356.

M cL en n an (J. C.), Absorptionsspektrum des Zinkdampfes 1383.

M c L e n n an (J. C.) u. M cLeod (A. R.), Griine Quecksilberlinio X = 5461 bei Auf- lósung durch Glas- u. Quarz-Lummer- p latten 387.

M cLeod (A. R.), s . : M c L e n n an (J. C.).M cLeod (J. W.), siehe: F u n k (C.).M aclcod (J. J . R.) u. W edd (A. M.),

Yerlialten des Zuckers u. der Milchsaure in dem der Leber entstromenden Blut nach temporarem AbschluB des Leber- stiels 1166.

Mc P a g g a r t (H. A.), Elektrisierung an den Oberflachen von Fliiss. u. Gasen 1415.

M a c ą u a ire (P.), Amylolyt. Ferment dea Pankreas 150.

M a d e lu n g (W.), Indigosynthesen 38.M a d ru (R.), siehe: T h u a u (U. J.).M a g id so n (O. J.), siehe: T s c h i ts c h i-

b a b in (A. E.).M a g n a n in i (G.), Verbb. zwischen Bor-

saure u. Mannit 757.M ah in (E. G.), Quantitative Analysis

[904],M ah lk e (A.), Elektr. Leitfiihigkeit dor Me­

talle in den allertiefsten Tempp. 1415.M ailh e (A.), siehe: S a b a t ie r (P.).M a illa rd (L. C.), Synthese von Polypep-

tiden durch Einw. von Glycerin auf Gly- kokoll 466.

M a la p e r t-N e u fv il le (A. von), siehe: M orgen (A.).

M a la te s ta (G.) u. G e rm a in (A.), Quanti- tative Best. des Pyridins 952.

M a la te s ta (G.) u. N o la (E. di), Unters. von Firnissen 173.

M a ld in e y , Farbenrk. des Hydrochinons in festem Zustande 435.

M a lin o w sk i (A. v.), Unterss. iiber Reso- nanzstrahlung des Hg-dampfes 609.

M a lliso n (H.), siehe: W i l l s t a t t e r (R.).M a ly cz in (P.), Offizielle Analyse des

Weines 269.M a n c h o t (W.), Demonstrationsverss. mit

Ferrostickoxydverbb. 14.M a n c h o t (W.) u. M e rry (E.), Verbb. des

Stickoxyds m it Ferro- u. Cuprisalzen 11.M ann (G. R.), siehe: H e w it t (J. T.).M a n n e ss ie r (A.), Chlorthiocamphersiiure-

imid 1052. — Chlorcamphersaureimid 1151.

M a n n ich (C.), Salicol 502.M a n n ich (C.) u. K ro l l (S.), Ostoran 71.M a n n ich (C.) u. L e e m h u is (G.), Epilep-

siemixtur 71. — Addyol 158. — Cadogel purum — Teerkolloid 502. — Algocra- tine 503. — Beatin 503. — Recordin 655.— Chromosantabletten u. Chromosan- elixier 727. — Apendicol 799. — Catin 947. — K ephaldoltabletten 947.

Page 47: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1535

M a ą u e n n e (L.) u. D em o u ssy (E.), Be- weglichkeit deB Kalis im pflanzlichen Gewebe 148.

M a ra n g o n i (A.), siehe: S c a g l ia r in i (G.).M a ra su je w (N. P.), Best. des Durchsich-

tiglceitsgrades von Trink- u. Gebrauchs- wassem 351.

M arc (B.), Kolloidbest. in Bieren 172. — Kinetik der Adsorption 1217.

M a rc e lin (R.), Verdampfung von Pliiss. u. schwach iiberhitzten festen Stoffen 115. — Stoffaustausch zwischen eincm fliiss. u. festen Korper u. seinem gesat- tigten Dampf 193. — Mechanik der irre- versiblen Vorgange auf Grund des Boltz- mann-Gibbsschen Verteilungssatzes 969.

M a rc h a d ie r u. G o u jo n , Schatzung der Starkę des Geruches von pulverigen Substst. 262.

M a rc h le w sk i (L.), siehe: G ra b o w sk i (J.); L ó sk ie w icz (J.).

M a rc ille (R.), Stiekstoffsubstst. des Trau- benmostes 67.

M a rc k w a ld (E.), siehe: F ra n k (F.).M arcu s (E.), siehe: S c h le n k (W.).M arcu s (J. K.), s.: C u r tm a n n (L. J.).M arcu s (R.), Kieselsaure 1080*.M a rc u sso n (J .) u. B o t tg e r (F.), Clupano-

donsaure in Olen u. Fetten 845.M a rc u sso n (J.) u. P ic a rd (M.), Chemie

u. Analyse der Asphalte 547.M a rg o sc h es (B. M.) u. W o lb lin g (H.),

Die Chemische Analyse. Bd. 17 u. 18: Bestimmungsmethoden des Arsens, Anti- mons u. Zinns [554].

M a rg o t (C.), Reinigung von Hg 818.M arin o (L.) u. G o n n e lli (F.), Modifika-

tion der Methode Kjeldahls 83.M a rk i (A.), Fliiss. Brenn- u. Leuchtstoff

aus Neutralteer 741*.M a rk u s (F.), siehe: M ossler (G.).M arle (E. R.), siehe: B o y d (D. -R.).M aro n (D.) u. F o x (C.), EinfluB der CO-

Gruppe auf die Beweglichkeit der Chlor- atome im 4-Chlor-3-nitrobenzophenon, bezw. 4,4'-Dichlor-3,3'-dinitrobenzophe- non 1316.

M a ro t ta (D.), siehe: C a lc ag n i (G-).M a rą u e y ro l u. M u ra o u r (H.), Sauren

u. Diphenylnitrosamin in wss.-alkoh. Lsg. 320.

M a rre (F.), Kalihaltige Gesteine u. Land- wirtsehaft 514.

M a r r io t t (Mc K im ), siehe: Mc K im M a rrio t.

M a rsd e n (E.), Durchgang von a-Teilchen durch Wasserstoff 296.

M arsh (J. E.), Versuch iiber Farbungen einiger Kobaltsalze in Lsg. 563.

M a rsh a ll (C. W.), siehe: F r ie n d (J. N.).M a rs h a ll jr . (E. K.) u. D a v is (D. M.),

Verteilung des Hamstoffs im Korper u. seine Eliminierung aus demselben 580.

M a rsh a ll (F.), Best. des Kaliums 84.M a rtin (A. W.), s.: S c h le s in g e r (A. I.).M a rtin (G.), Chemical Lecture Charts

[1256]. — siehe: M cK en zie (A.).M a rtin (H. E.), siehe: M cB ain (J. W.).M a r t in o t t i (L.), Rk. der F ette (Chrom-

chrysoidinrk.). Fettkorper des Haupt- gewebes 576.

M a rtiu s (v.), siehe: K n o e y e n a g e l (E.).M a rtiu s (S.), Anstehender Nephrit 1068.M arx (A. V.), siehe: B lum (F.).M arx (E.), siehe: M ohr (E.).M a rz ah n (R.), Kautschukcheniie 1484.M a sc a ro lli (L.) u. B ru sa (G.), Aromat.

Substst. m it mehrwertigem Jod 1050.M a sc a re lli (L.) u. N eg ri (M.), Aromat.

Substst. m it mehrwertigem Jod 1050.M a sc h h a u p t (J. G.), W rkg.der Hydroxyl-

ionen auf Tone u. tonige Boden bei der Mergelung 728. — Pcrchlorat im Chile- salpeter 1466.

M a sc h in e n fa b r ik O e rlik o n , Elektro- lyt. App. 274*.

M a sch in e n - u. W e rk z e u g fa b r ik A kt.- Ges. vorm . Aug. P a sc h e n , Auslaugen von Zuckersaften aus zuckerhaltigen Pflanzenschnitten 903*.

M ason (F. A.) u. P e rk in jr. (W. H.), Oxydation des Papaveraldinmethosul- fats 1325.

M ason (W.), App. fiir Glover- u. Gay- Lussac-Turme 678. — Abscheidung der Carbolsaure aus den Olen der Kohlen- teerdest. 739.

M ass Iow (M.), Zerriittungen des Knochen- systems durch phosphorarme Emahrung 417.

M asso l (L.), siehe: C a lm e tte .M asso l u. F a u c o n , Ultraviolettes Spek­

trum der wss. Lsgg. der HNOfl, der Me- tallnitrate u. des Kupfernitrats 685.

M asson (J.), siehe: B ro w n e (D. L. V.).M a tś jk a (J.), siehe: K a lla u n e r (O.).M a te jk o (W.), siehe: B u ra c z e w sk i (J.).M a th e s iu s (Ludwig), Unterss. iiber die

Reduzierbarkeit von Eisenerzen in stro- menden Gasen 1471.

M a th e s iu s (W.), Achatreibmuhle 747.M a th e t (L.), Traitó de Chimie Photogra-

phique [1412],M ath ew s (A. P.), GroBe der Restyalenzen

bei yerschiedenen Molekeln 747. — Ko- hasion u. Grayitation der Molekeln 969.

M ath ew s (I. M.), Brechungsexponent u. Dichtigkeit 195.

M ath ew s (J . H.) u. C u r tis (H. C.), Photo- chem. Zers. von H20 2 750.

M a tig n o n (C.), Synthese des Ammoniaks aus dem Aluminiumnitrid 738.

Page 48: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1536

M a tsu o k a (Z.), siehe: E l l in g e r A.).M a tte r (O.), siehe: T o r le y (C.).M a tu la (J.), s.: P lim m e r (R. A. H.).M a u g u in (E.), Absorptionsapp. fur die

Gasanalyse 374. — App. zur Mitfiihrung der Dampfe eines Korpers durch cin Gas 657. — App. zur Absorption u. Wieder- gewinnung der Gase 558. — siehe: T e r rc s (E.).

M a u sb e rg (A.), Wrkg. des Chilesalpeters u. des schwefclsauren Ammoniums zu Kartoffeln u. Zuckerriiben 505.

M axim (M.), siehe: B e c k m a n n (E.).M a y er (Andrć) u. S c h a e ffe r (G.), Kon-

stanz des Gehalts von Gesamtorganismen an phosphorhaltigcn Lipoiden; Lipoid- gehalt wiihrend des Wachstums. Anwen- dung auf die Biometrie 1058.

M ay er (Franz), Ober sekundare Kathoden- strahlung in Gasen bei geringer Ge- schwindigkeit der Prim arstrahlen u. iiber dereń Absorption 915.

M a y er (Joseph L.), Vleminekxsche Lsg. 1120.

M ay er (Mario), Chloral-p-aminoazobenzol 471. — Polymere des Isosafrols 475. — Absorptionsspektrum des Buccocam- phers im U ltraviolett 476. — Absorp- tionsspektrum alkoh. Lsgg. des Santo- nins u. D eriw . in Ggw. von Alkali 477.

M a y er (Otto), Erm ittlung des Eisens in natiirlichen Wiissern 163.

M ay er (P.), Mikroskopie [1256].M ay er (Paul), Bldg. von Saligcnin aus

Salicylaldehyd durch Hefe 66. — Zur Kohlensaurebldg. durch die Organe 66.

M a y er sen. (Sigmund), Beschicken von Essigbildnem 1078*.

M a y rh o fe r (A.), Mikroehem. Nachweis von Hydrastin u. Berberin in der Pflanze 736.

M azć (P.), Mechanismus des Austausches zwischen der Pflanze u. der auBeren Umgebung 885.

M azza (F. A.), Best. des Oles in Farb- pasten 359.

M a z z o tto (D.), Le Leghe metalliehe ed i principii scientifici della Metallografia moderna [519].

M a z z u c c h e lli (A.), Absorptionsspektren bei sehr tiefen Tempp. 1376. — siehe: M y liu s (F.).

M a z z u c c h e lli (A.) u. R a n u c c i (C-), Kryoskop. Unterss. iiber die Komplexe

. der Molybdansaure 1424.M eb iu s (C.), Kompressibilitatsgleichung

der Gase u. Fliiss. 107.M e e k le n b u rg (W.), Messung des Tyndall-

effekts in kolloiden Lsgg. 104.M eerw ein (H.), Bicyclische ^-Diketon-

tetracarbonsaureester 740*.

M eerw ein (H.), P r o b s t (H.) u. M iih len - d y k (W.), Reaktionsmechanismus der Umwandlung yon Borneol in Camphen 229.

M eigen (W.), siehe: H e n g le in (M.).M eigen (W.) u. S c h e r in g (H. G.), LoB

u. Lehm aus der oberrheinischen Tief- ebene 78.

M eiB ner (K. W.), O in der Sonne 454.M e is te r (A.), Gesteine u. Bedingungen der

Goldhaltigkeit im siidlichen Teile des Jenisseidistriktes 79.

M e is te r L u c iu s & B r iin in g , siehe: F a rb w e rk o vorm . M e is te r L u c iu s & B ru n in g .

M e itn e r (L.), siehe: B a e y e r (O. v.).M e lam id (M.) u. G ro tz in g e r (L.), Prodd.

der Tcerdest. unter Erhitzung m it Phos- phorsiiure 517*. — Niedrigsiedcnde Pro- dukte der Teerdest. unter Erhitzen mit Phosphorsaure 901*.

M e lassese h lem p e-G . m. b. H., Dtinge- mittel aus Melasseschlempe u. Super- phosphat 1292*.

M eld o la (R.) u. H o lle ly (W. F.), Sub- stituierte Alkyl- u. Aiylphenylamine: Farbę im Verhaltnis zu Tautomerie 132.— Chinonammoniumderiw. Dihaloid-, Monoazoverbb. etc., Vers. zur Darst. von D eriw . m it einem as. fiinfwertigen Stickstoffatom 622. — Prodd. der er- schópfenden Alkylierung alkylierter Iso- pikraminsaure 1310.

M e lla n b y (J.) u. W oo lley (V. J.), E n­zyme des Pankreas. Steapsin 1060.

M e lle t (R.), siehe: C h u a rd (E.).M eli o (F. S- B. de), Kupferoxydelektroden

fiir Primar- u. Sekundarelemente 856*.M ello r (J. W.), Introduction to modem

Inorganic Chemistry [555],M e llo r (J. W.) u. H o ld c r o f t (A. 0.),

Chem. Konstitution der Kaolinitmole- kiile 72.

M en d el (L. B.), siehe: O sb o rn e (T. B.).M e n d e lsso h n (A.), s.: M ic h a e lis (L.).M e n n iek e (H.), Metallurgie des Ziims

1912/13 91. — Metallurgie des Molyb- dans u. Vanadins 92. — Metallurgie des Wolframs 1911 bis 1913 175.

M e n se h u tl iin (B.-N.), EinfluB von Sub- stituenten auf die Einw. yon Benzol u. Benzolderivy. auf Benzoylehlorid in Ggw. von Antimontrichlorid 929.

M ensio (C.) u. C a n in a (E. G.), Milch- saure in italienischen Weinen 258.

M enzel (W.), siehe: B o rc h c rs (W.).M erck (E.), Helles u. dunkles Lecithin 158.

— Erhóhung der Bcstiindigkeit des H 20 2 in neutralen fliiss. oder festen Triigern 275*. — H ydrastininderiw . 1174*.

M e re sh k o w sk i (B.), Trimethylenglutar-

Page 49: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1537

saure. S truktur des Vinyltrimethylens von G. Gustavson 1266.

M erl (T.), Vakuumdest. beim Ameisen- saurenacliweis 264.

M e rry (E.), siehe: M a n c h o t (W.).M e rse re a u (G.), Ersatzm ittel fur Auto-

mobilgasolin 549.M e rto n (T. R.), Verss. zur Erzeugung der

seltenen Gase durch elektr. Entladung 1340.

M e rv in (H. E.), Stabilitatsbereiche etc. der Alkalifeldspatc 160.

M erz (J. L.), Eehler u. Krankheiten des Weines, dereń Ursaclien, Erkennung u. Heilung [744],

M e s s e r s e h m itt (A.), Schachtofen fiir Herst. von Wasserstoff aus Eisen u. W asserdampf 94*. — Vorrichtung zur Herstellung yon Wasserstoff durch ab- wechsende Oxydation u. Reduktion yon Eisen 445*. — Erzeugung von H durch abwechselnde Oxydation u. Reduktion yon Eisen 550*. -— Wasserstoff aus Wasserdampf u. eisenhaltigen Kontakt- massen 674*. — siehe: C h em isch e F a b r ik R h e n a n ia .

M e ta l lb a n k u n d M e ta l lu rg is e h e Ge- s e l l s e h a f t u. K le n c k e (H.), Neutrales Sulfat u. Schwefelsaure aus Bisulfat durch Erhitzung 95*.

M etge (G.), siehe: L ie b ig (H. J . v.).M e tz d o rf f (O.), Wasserstralilgeblase m it

automat, geregeltem WasserabfluB 742*.M e tz g e r (H.), Technik des Filtem s [1216].M e tz l (A.), MaBanalyt. Best. von Kobalt'

ncben Nickel 1286.M e u n ie r (L.), Therapeut. Unters., be-

ruhend auf der Priifung des Magen- inhaltes 886.

M e u n ie r (L.) u. S ey e w e tz (A.), Yer- gleichende Zusammenstellung der ger- benden Eigensehaften yerschiedener Chi- none 672.

M e u n ie r (L.) u. W ie rz c h o w sk i (Z.), Einw. des Chlors auf die Ole 961.

M e u ra n t (J-), Bariumsulfat, Zinkoxyd oder Gemische dieser Verbb. enthaltende Farben 967*.

M eusel (W.), Feste elastische Massen 448*.M e y er (A. L.), Hyperpnoe infolge von

Schmerz u. Ather 69.M ey er (Andrć), Bemerkungen zu den sich

vom Phenylisoxazolon ableitenden Azo- methinen 637.

M eyer (E. v.), Geschichte der Chemie yon den altesten Zeiten bis zur Ggw. [555],

M eyer (E. v.), F r ie d r ic h (R.), E s s e r (P.), H a e n se l (G.), B e rg e (P.), O eh le r (R.) u. S c h le t te r (E.), Kenntnis der dimole- kularen Nitrile 566.

M eyer (Edgar) u. G e rla c h (W.), Photo- X VIII. 2.

elektr. Effekt an ultramikroskopischen Metallteilchen 1218.

M eyer (F.), siehe: M ohr (E.).M eyer (G. M.), siehe: L ev e n e (P. A.).M eyer (Hans), Warmebehandlung der

perlitisehen Kickelstiililc 9G0. — siehe: O b e rlio ffe r (P.).

M eyer (Hans), R i t t e r (W.) u. E c k e r t , Sulfonicrung der Pyridinbasen 1053.

M eyer (Hans) u. S te in e r (K.), D eriw . der Pyi'omellithsaure u. uber isomere Benzolpolycarbonsaureimide 473. — Mel- lithsiiurc 623.

M ey er (Hans) u. T ro p s c h (H.), Zur Kenntnis der Polymerie bei Pyridin- carbonsaurechloriden 1054.

M eyer (Julius), Motallkrankheiten 297. —— Die in den niederschlesischen Stein- kohlen cingeschlossenen Gase 854.

M eyer (Kurt), siehe: D eu ssen (E.).M eyer (Kurt H.), I r s c h ic k (A.) und

S c h ló sse r (H.), Kuppelung der Phe- nole u. Phenolather m it Diazoverbb. 220.

M eyer (Kurt H.) u. W e r th e im e r (P.), Desmotropie der Nitrokorper u. Nitro- ketone 925.

M eyer (O.), Geschichte des Elektroeisens [1216].

M eyer (R. J.), Stellung der Elemente der seltenen Erden im periodischcn System 816.

M eyer (Richard) u. P r ic k e (H.), Pyrogene Acetylenkondensationen 1297.

M ey erh eim (G.), Gehartete Ole 594. — Kern- u. Schmierseifen 1478.

M e y erin g h (J.) u. H a lle r (A.), Dimethyl- allylacetophenon u. seine Oxydations- prodd. 565.

Mez (A. G. Du), K ritik der amerikanischen Pharmakopóe in bezug auf die Bcnen- nung der Verb. C14H 21N 04-HBr + 3H201116.

M e zz ad ro li (G.), siehe: M u n e ra ti (O.).M ic h ae l (A.), Isomere Formen des Pormyl-

phenylessigesters 1223.M ic h ae lis (L.), Sauredissoziationskon-

stanten der Kohlenhydrate 1187.M ic h a e lis (L.) u. K ra m s z ty k (A.),

Wasserstoffionenkonzentr. der Gewebs- safte 57.

M ic h ae lis (L.) u. M e n d e lsso h n (A.), Wirkungsbedingungen des Pepsins 649.

M ic h ae lis (L.) u. P e c h s te in (H.), Kata- lase 53.

M ich au d (G.) u. D e la sso n (E.), Zinn auf elektrolytischem Wege aus zinnhaltigem oder zinntragendem Gute (z. B. WeiB- bleeh) 599*.

M ichel (H.), Kiinstl. Phenakitkrystelle 72.— Unterschiede zwischen Birma- u. Siamrubinen 77. — App. zur Beobac]i-

10S

Page 50: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1538

tung der Luminescenzerscheinungen von Mineralien in Kathoden- u. Rontgen- strahlon 1258. — Kilnstliche Edclsteine, ihre Erzeugung etc. [1372].

M ic k le th w a it (P. M. G.), 3.: C a in (J. C.).M ig n o n ac (G.), siehe: M oureu (C.).M ilb a u e r (J.) u. P iv n ić k a (B.), Analyt.

Unterss. iiber hohere Bleioxyde 166. — Chemisch-atialyt. Studien iiber die ho- heren Bleioxyde 1287.

M ild n e r (H.), siehe: T il lm a n s (J.).M ille r (C. F.), Zus. u. Werb von Fleder-

mausguano 1126.M ille r (C. W.), siehe: T a y lo r (A. E.).M ille r (C. W.) u. T a y lo r (A. E.), Reduk­

tion von Ammoniummolybdat in saurer Lsg. 264.

M ille r (F.), EinfluB des Kalkes auf die Bodenbakterien 503.

M ille r (F. A.), Vcredelung der Arznei- pflanzen durch die K ultur 1461.

M illo c h a u (K.), Pyrometr. Methode, die sich auf die Absorptionsfahigkeit einiger Substst. fiir die vollstandige Strahlung griindet 1179.

M ills (W. H.), P a r k e r (H. V.) u. P ro w se (R. W.), Spaltung der 5-Nitrohydrinden- 2-carbonsaurc 631.

M ilow sorow (N. A-), Neutralisation des sauren Inhalts im Magen u. im Diinn- darm 1278.

M ilra th (H.), Reagenzglas 1413.M ines (G. R.), Ionenvolumen u. Wrkg. von

Elektrolyten auf kolloide Systeme 109. — Ionenbeweglichkeit u. Ionenvolumen 109.

M in g u in (J.) u. B loc (R.), Losungsmittel u. optische A k tm ta t der Camphersaure- ester 36. — EinfluB der Losungsmittel auf die optische A k tm ta t der sauren Ortho- u. Allo- u. des ncutralen Campher- aauremethylesters 627.

M irk in (A.), Best. von Phenolphthalein591. — Best. von Acetanilid 1125.

M iro ir (V.), Garverf. Molhant bei Dest. der Zuckerrohrmelassen 442.

M itc h e ll (C. A.), Wasser von Dorton Spa 254.

M itc h e ll (J. P.), Best. des Staubfalles in der Nahe von Zementwerken 354.

M itra (G. C.), siehe: S u th e r la n d (W. D.).M its c h o r lic h (E. A.), Lsg. u. Absorption

im Boden 655.M ix te r (W. G.), Verbindungswarmen ais

lincare Funktionen der At.-Geww. von Ełementen 383. 1421.

M o b u sz (A.), Lehrbuch der Chemie und Mineralogie [1256],

M o e h rk e (H.), siehe: K em p f (R.).M o lie r (H.), Der theoret. Warmeverbrauch

einer Zuckerfabrik fiir Vcrdampfen, Er- warmen etc. [519].

M o e lle r (W.), Nachweis von Cellulose- ex trak t en 591. — Kri tik der Methode von van Gijin und van der Waerden zum Nachwcise von Mangrove in Quebracho- extrakten 593. — Celluloseextrakte und dereń Nachweis in Gerbextrakten und Ledern 661.

M ohr (E.), M arx (E.), W a rn e c k e (G.), S c h m id t (L.), K r a f t (L.), S c h e n k e (W.) u. M eyer (F.), Aminoalkylcroton- saurenitrile und Monoalkylacetessigsaure- nitrile 1036. — 4-Alkyl-5-aminopyra7.ole 1038.

M ohr (O.), Chemie der Giirungsgewerbe 549. — Venv3ndung von Spiritus im Automobilmotor 1333. — Warmeentw. bei der Garung und bei enzymat. Vor- gangen. Garwarme 1406.

M oir (J.), Chinoidc Oxydationsprodd. des Dianisidins und ihre Polymerisation 327.

M oir (M. B.), Blagnet. Eigenschaften von Chromstahlen 361.

M oise & Co., Oberfiilining von lohgaren Lederabfallen in hochwertigen Kunst- diinger 99*.

M o le n d a {0.),Trockensubstanzbest. durch Austrocknen 436. — Erm ittlung der wirk- lichen Trockensubstanz etc. 436.

M olin (E.), Berechnung des Viscositats- grades von Mineralolmischungen 547.

M o lin a r i (E.) u. G iu a (M.), Abfallprod. aus der Fabrikation des Trinitrotoluols 762.

M oll (F.), Vergiftungsgefahr durch ver- dunstendes Sublimat 1461.

M oll (J . ) , Zement aus Hochofenschlacke etc. 968*.

M o lliex (P.), Zusammensetzung u. Nahr- wert der frischen Keime von Soja hispida 344.

M o ls ta d (R.), s.: B o re h g re v in k (H. K.).M o n ta n a r i (C.), Reizmittel u. nitrifizie-

rende Bakterien 342.M o n ti (L.), siehe: B a rg e ll in i (G.).M ooers (C. A.), Ferm entative Ensilage etc.

und LSslichkeit der Phosphorsaure in mineralisehen Phosphaten 360. — Wrkg. des Ensilageprozesses auf die Loslichkeit und die AufschlieBung von Phosphaten 1129.

M oog (O.), Synergismus von normalem Serum und Adrenalin am FroschgefaB 1430.

M oog (R.), siehe: D e sg re z (A.).M ooij jr . (W. C.), siehe: K o n in g (C. J.).M oore (B.), Ggw. von anorgan. Eisen-

verbb. 573.M oore (F. J.), Synthet. Arbeiten in der

Tanningruppe 363.

Page 51: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1539

M oore (H. K.), Schwefelalkalien 1133*.M oore (R. B.), Radioaktiyitat von Bóden

der Vereinigten Staaten 158.M oore (R. B.) u. W h i tte m o re (C. F.),

Ra<lioaktivitat der Wassor der Saratoga- sprudel im Staate New York 589.

M ooser (W.), Hefe ais Niihr- u. Heilmittcl944. 1305.

M oran (R. C.), siehe: T h o m a s (P.).Mo r g a n (S.), The Preparation of P lantation

Rubber [519].M orgen (A.), B e rg e r (C.), W e s th a u s s e r

(F.) u. M a lp e r ta -N e u fv il lo (A. von), Die stiokstoffhaltigen Stoffwechsclprodd. und ihre Bedeutung fiir die Best. der Ver- dauliehkeit des Proteins in don Futter- m itteln 1001.

M o rg e n s te rn (v.), siehe: R.ossće (W.); V e re in ig te L a b o r a to r ie n R ossóe.

M o rre ll (G. F.), Chloride der Bernstein- und Methylbernsteinsaure und ihre Kon- stitution 109S.

M orres (W .), Einheitliehe Sauregrade fiir die Milchpriłfung 80.

M o rris (J. L.), siehe: F o lin (O.).M orse (H. N.), The Osmotie Pressure of

Aąueous Solutions [1216].M o rto n (A.), siehe: K a y (F. W.).M o se ley (G. J.) u. R o b in so n (H.), An-

zahl der von den fi- und y-Strahlungen aus Radium erzeugten Ionen 1375.

M o ssle r (G.), Verss. zur Gewinnung der Opiumalkaloide 584. — Refraktodensi- metrie der Tinkturen 1121.

M ossler (G.) u. M a rk u s (F.), Best. des Alkoholgehaltes in Tinkturen 89.

M oureu (C.), Gase der Thermaląuellen u. a. 80.

M o u reu (C.) u. M ig n o n ac (G.), Ketiso- ketimine 134. — Diagnose der primaren, sekundaren und tertiaren Basen 354. — Einige Ketisoketimine 706.

M oyeho (V.), siehe: H e n r i (V.).M iihle (P.), Nomenklatur der Leinolfirnisse

363.M iih le n d y k (W.), siehe: Meerwein (H ).M iihsam (H.), siehe: H ó m b erg (R.).M u lle r (A.), Bedeutung der Alkaloide yon

Papaver somnifemm fiir das Leben der Pflanze 885.

M u lle r (Arthur), Fabrikation gepreBter Wolframgliihkorper 1411.

M u lle r (E.), siehe: P fe if f e r (P.).M u lle r (Emil), siehe: F ie h te r (F.).M u lle r (Erich), Berlinerblau und Turn-

bullsblau 665. — Potential der Ferri- cyanid-Ferrocyanidelektrode 680.

M u lle r (Erich) u. H o c h s te t t e r (F.), Ano- disehe H-Entw. bei der Elektrolyse von CH3OH und Formaldehyd 460.

Muller (Erich) u. S e id e l (F.), MaBanalyt.

Best. der Ferricyanwasserstoffsaure bei Ggw. von Ferri- und Cyanion 168.

M u lle r (Eugen R. E.), Nachfiirbungen bei jodometr. Titrationen 1366.

M u ller (H.), siehe: H o n o am p (F.).M uller(J.),PsychischoHyperglykamie 427.M u ller (Johannes), Tetraacetylschleim-

saurechlorid u. Synthese des Inosits 1224.M u lle r (Johannes) u. R e in b a c h (H.),

Unterss. iiber das Hautsekret der Fische. Die Chemie des Aalschleims 722.

M u lle r (W.), Organische Arbeitsmethoden 563. — Terpen- und Riechstoffehemie 832. — siehe: T ro e g e r (J.).

M iilln e r (H.), siehe: H o n ca m p (F.).M iinzer (H.), Colorimetr. Best. von Krea-

tinin eto. im Harn 438.M u esm an n (J.), siehe: W a g n er (H.).M uhr, siehe: V ó ltz (W.).M uir (M. M. P.), Story of Alchemy and the

Beginnings of Chemistry [744].M u lle r (J. A.), H ydrate des Carbonylferro-

cyanids und ihre Bildungswiirmen 869.M um m ery (C. S.), Morpholog. Unters. der

p-Sulfoderivv. von Chlor-, Brom-, Jod- bcnzol und Benzonitril 1188.

M u n e ra ti (O.), M e zz ad ro li (G.) u. Z ap- p aro li (T. V.), Veriinderungen des Zuckergehaltes von zweijahrigen Zucker- riiben 54.

M u rao u r (H.), siehe: M a rą u e y ro l.M u ray a m a (Y.), siehe: A sa h in a (Y.).M u rd fie ld (R.), siehe: K ie k to n (A.).M u rra y (R.), siehe: H a h n (D. A.).M u t te le t (C. F ) , Best. von Dextrin und

Zucker in Nahrungsmitteln 952.M yliu s (F.),u. E Iazzucehelli(A .),P latin -

analyse 1471.

N a a m lo o z e V e n n o o tse h a p a llg e m e e - ne U itv in d in g E x p lo i t a t ie M a a t- s c h a p p ij , Stark adsorbierende Tier- kohle 855*.

N aa m lo o z e V e n n o o ts c h a p „A n t. J u r - g en s’ V eree n ig d e F a b r ie k e n “ , Er- hohung des Glyceringehalts von Ólen u. Fetten 855*.

N aa m lo o z e V e n n o o ts c h a p F a b r ie k v a n C h em isch e P r o d u c te n , Schwefel- saurecarbonsam-eanhydride, dereń Alkali und Erdalkalisalze 366*.

N iihcr (W.) u. N o d in g (M.), Wasserstoff- gewinnung 1369*.

N a g a m a e k i (A.), siehe: H a f fn e r (F.).N ag e l (O.), Rcgoneration der Knoehen-

kohle 1078. — Gasreinigung 1487.N ag e le (L.), Best. von cpjcv 294.N a g e ls e h m id t (C.), Heben von Fluss.,

insbesondere Schwefelsaure 1133*.N a k a s h im a (K.), Zur Resorption des

Fettes im Dick- u. Mastdarm 793. — 103*

Page 52: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1540

Unterss. iiber die Resorption des Fettes aus der Bauchhohle m ittels Dunkelfeld- beleuchtung 793.

N a s in i (R.) u. B re s c ia n i (U.), Unterss. iiber die Materie im iiberschmolzenen Zustande 1092.

N a t h a n - I n s t i t u t A.-G., Reinigung von Gasen 1132*.

N aum ow (W.), Rk. bei der Darst. kollo- ider Goldlsgg. naeh der Formaldehyd- methode und EinfluB von Kohlensaure auf die Bldg. dieser Lsgg. 694.

N efg en (A.), Vorbereitung von Kupfer fiir Pigmentgelatinedurchatzungen 371*.

N eg ri (M.), siehe: M a so a re lli (L.).N e id ig (R. E.), Uberleben yon Amylase

in getrocknetem F u tter 430. — siehe: D ox (A. W.).

N c n a d k e w its c h (K.), T jujam unit 1326.N eog i (P.), Direkte Vereinigung der HNO,

m it primaren, sekundaren und tertiaren Aminen 461.

N e r n s t (W.), Anwendung des neuen Warmesatżes auf Gase 453. — siehe: P la n c k (M.).

N e s t le r (A.), Safranuntcrsuchung 14S0.N e s t le r (K. A.), siehe: G iir tn e r (K. A.).N e u b a u e r (O.), Verwendung yon Krea-

tinin zur Priifung der Nierenfunktion890.N e u b e rg (C.) u. K e rb (J.), Bldg. von

Milchsaurc bei Vergarung yon Brenz- traubensiiure durch lebende Hefen 153.— Rolle des Acetaldehyds bei der Alko- holgiirung 581. — Acetaldehyd bei Hefe- giirungen 1407.

N e u b e rg (C.) u. N o rd (F. F.), Phytochem. Reduktionen. Bldg. von n-Amylalkohol durch Hefe. Natiirliches Vork. von n- Amylalkoliol 152. — Phytochem. Bldg. yon Athylmercaptan 887.

N e u b e rg (C.) u. W eld e (E.), Phytochem. Reduktionen. Umwandlung aliphat. Nitrokorpcr in Aminoyerbb. 152. — Umwandlung aromat, u. fettarom at. Aldehyde in Alkohole 152.

N e u b e rg e r (W.), Birektifikator nach A. Golodetz fiir tiefsiedende Gemische 521.

N e u b e r t (P.), Sehichtung in reinen Gasen und Verunreinigungen 5.

N e u m a n n (B.) u. B ergve (E.), Elektro- lyse von Gemischen geschmolzener K a­lium- u.Natriumsalzc 297.

N e u m a n n (G.), Triige Masse schnell be- wegter Elektronen 1374.

N e u m a n n (M. P.), Brotgetreide und Brot [1256].

N e u m a n n (W.), siehe: F re u n d l ic h (H.).N e u n d lin g e r (K.) u. C hur (M.), Elektro-

lytische Oxydation cyclischer Ammo- niumbasen 41.

N e y il le (F. H.), siehe: H e y c o c k (C. T.).

N ew m an (F. H.), Absorption von Gasen in der Entladungsrohre 1341.

N ice (L. B.), R o c k (J. L.) u. C o u r t r ig h t (R. O.), Adrenalin u. Atmung 497.

N ich o lso n (J .W .), At. - G eww. derElemente der Nebelflecken 350. — Atom struktur u. das Spektrum des Heliums 1025.

N ic o la rd o t (P.), Best. der Saure in Leder 172. — Analyse der Farbpasten 896.

N ie r e n s te in (M ), Kenntnis der stick- stoffhaltigen Bestandteile der Pflanzen- gallen 721. — siehe: G eako (A.).

N ie u w e n b u rg (C. J . van), N atur der Pyrosole 919.

N ig g li (P.), Verbb. von extrem leiclit- fluchtigen m it estrem schwerfliichtigen Komponenten u. minerogenetische Pro- bleme 1327. — siehe: S c h la c p fe r (M.).

N ik i t in s k i (A.), siehe: K u m a k ó w (N.).N ilg e s (H.), Vergleichende Fettbest. in

Kasę 953.N isse n so n (H.), Best. des Arsens, Eisens

u. (Juccksilbers in Schwefelsaure 1331.N itro g e n P ro d u c ts C o m p an y , Me-

talle der AlkalimetaUgruppc durch Er- hitzen einer sauerstofffreien Verb. in Ggw. eines Zersetzungsmittels 743*.

N its c h (S.) u. W in te r s te in (F.), Paraffin- fabrikation 1130.

N its c h e (O.) u. N u B h ag , Verh. des Aspa- ragins, Phenylurethans u. Athylenallo- phansauremethylesters im Phlorrhizin- diabetes 60.

N its c h e (P.), siehe: G ru b e (G.).N iv ie re (J.), Glycid 20. — Best. der Ester

in den fitherischen Olen 807.N o c k m a n n (E.), Best. der H artę in

W asser 81.N o d o n (A.L.C.), Unm ittelbare Gewinnung

von Salpetersiiure aus Moorboden 94*.N o d in g (M.), siehe: N a h e r (W.).N o h rin g (R.), Therapeutisch wirksames

Praparat aus der Galie 1336*.N o e l (P.) e t R o s s e t (P.), Le Pommier, sa

culture e t ses parasites et le Cidre, sa fabrication e t ses maladies [1216].

N o rd l in g e r (H.), siehe: C h e m isc h e F a ­b r ik F lo rs h e im H. N o rd lin g e r .

N o g ie r (T.), siehe: C luze t.N o k k en (T.), siehe: S c h e s ta k o w (P.).N o la (E. di), siehe: M a la te s ta (G.).N o la n (J. J.), Elektrisierung des Wassers

durch Verspritzen u. Zerstauben 1337.N o lte (O.), siehe: E h re n b e r g (P-).N o rd (F. F.), siehe: N e u b e rg (C.).N o rd e n so n (H.), Bedeutung des Lichtes

fiir die Bldg. u. S tabilitat kolloider Lsgg. [1084],

N o r i t , W b ite S u g a r C o m p a n y , Reine Zuckerlsgg. m it Hilfe sogenannter Ent- farbungskohle 518*.

Page 53: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1541

N o rm a n n (W.) u. S c h ie k (F.), W irkt Osmiumdioxyd ais Fetthartungskataly- sator? 442.

N o rr is (D.), Basen im Gasfceer, die die pradisponierende Ursache des Teer- caroinoms sein sollen ete. 1168.

N o rsk H y d r o - E le k tr i s k K v a e ls to f - a k t ie s e ls k a b , Dicalciumphosphathal- tiges Diingemittel 446*. — Konzen- trieren von H N 03 1079*.

N o rsk T a n g s y n d ik a t , Hclle und kleb- rige Korper aus Tang 1083*.

N o r th (H.), Volumetr. Wertbest. yon Sul- faten 733.

N o r th (H. B.), Laboratory Experiments in General Chcmistry [555].

N o r t l i r u p (E. F.), W iderstand von reinem Silber in festem u. geschmolzenem Zu- stand 1186.

N o ttb o h m (F. E.), Best. der Cklorionen im Honig 1470.

N o t t in (P.), Alkoh. Garung 724.N o v o tn y (K.), Best. des Zuekers in Me-

lasse 1481.N o y es (H. A.), Absorption gewisser Ra-

dikale durch Bliitter in verschiedenen Stadien der Zersetzung etc. 494.

N u B h ag , siehe: N its c lie (O.).N u t t a l l (W. H.), siehe: C ooper (W. F.).

O b e rh o f fe r (P.), Metallographie 960.O b e r le (A.), siehe: H u n te r (A.).O b e rm ille r (J.), Prinzipielle Scliwierig-

keiten in der Behandlung der Orientie- rungsfrage 1034.

O b e rn d ó rfe r (A.), Pfeffer 157.O b e rsc h le s is e h e A kt. - Ges. f i i r F a b r i -

k a t io n v o n L ig n o se , S ch ieB w oIl- f a b r ik f iir A rm ee u. M a rin ę , Reines Trinitrotoluol aus rohem Trinitrotoluol 597*.

O ddo (B.), K onstitution der Bisazophenol- phthaleine u. der farbigen Salze des Phenolphthaleins 714. — Modifikation in der Darst. der Magnesiumyerbb. lietero- cyelischer Korper 879. — Farblose Addi- tionsprodd. des Fluoresceins m it Chinolin

■ u. Pyridin 1198. — Rk. der tertiiiren Pyrrole m it Magnesylverbb. 1243.

O ddo (G.), Molekularstruktur der radio- aktiven Atonie 603.

O ddo (G.) u. C e sa ris (M.), Solanin aus Solanum sodomaeum. Reinigung des Solanins s. Befreiung von einem Kohlen- wasserstoff CiSH 38 1155. — Identifizie- rung der zweiten bei der Hydrolyse des Solanins entstehenden Hexose 1156.

O ec h sn e r de C o n in ck (W.) u. G ć ra rd , At.-Gew. des Nickels 14.

O e c h sn e r de C o n in ck (W.), Cadmium-

salieylat 623. — Rkk. des Calciumsali- cylats 872.

O ec h sn er de C o n in ck (W.) u. R a y n a u d (R.), Fliichtigkeit organ. Sauren bei der Dest. m it Wasser 863.

O ch le r (R.), siehe: M eyer (E. v.).O o lk er, Nitroverbb. von Kohlenwasser-

stoffen u. D eriw . derselben 762.O elk e r (A.), Herst., Reinigung u. Konzen-

tration yon Salpetersaure 1129.O elze (F. W.), Histologie der Oxydations-

u. Reduktionsorte 802.O s te r re ie h is e h e r V ere in f iir ch e m i-

sc h eu . m e ta l lu rg is e h e P ro d u k t io n , K atalyt. Oxydation von aus Kalkstick- stoff gewonnenem NH3 m it Luft oder sauerstoffhaltigen Gasen 551*.

O stlin g (G. J.), Phytosterin aus der Wurzelrinde von Fagara xanthoxyloides Lam 941.

O e tt in g e r (C.), Gerbmaterialien [1256].O e tt in g e r (E.), Optik des gesamten Spek-

trums 453.O ffe n b a c h e r (M.), siehe: W ie la n d (H .).O h lsso n (E.), siehe: L o v śn (J. M.).O h m an n (O.), Chlorelltwicklung mittels

Kaliumpermanganats 294.O h n eso rg e (O.), Zur Geschichte der

direkten NH3-gewinnuiigsverff. 1289.O lig (A.), Bomerscher Phytosterinnachweis

1005.0 1 iv e r i-M a n d a la (E.), t)ber das Azid der

a-Naphthylcarbaminsiiure. Einw. von Grignards Reagens auf die Azide der Carbaminsaurcn 1152. — Konstitution des Sulfotetrazolins u. der Triazsulfole 1153.

0 1 iy e ri-M a n d a la (E .) u. C a ld e ra ro (E .) , Dibenzoylstyrol 1436.

0 1 iv ie r (S. C. J.), Dynam. Unterss. iiber die Rk. von Friedel u. Crafts 321. — Substituenten im Benzolkern u. Reak- tionsgeschwindigkeit bei der Synthese von Sulfonen 1394. — siehe: H a a r s t (J. van).

O lsen (J. C.) u. U lr ic h (W. H.), Ozon in der Ventilation 1113.

O lsson (O.), Komplexe Cyanide yierwer- tigen Wolframs 693.

O n n es (H. Kamerlingh), s .: K a m e r lin g h O n n es (H.).

O n o d e ra (N.), siehe: T ra u b e (I.).O p itz (H.), siehe: K lo s te rm a n n (M.).O p o lsk i (S.) u. W e in b a u m (A.), Bromie-

rung des Phenylacetonitrils 224.O p p en h e im (K.), s .: B lu m e n th a l (F-).O p p e n h e im e r (C.), GrundriB der Anorga-

nischen Chemie [555].Or (W. de 1’), H artę Al.-Legierung 599*.O rlow (E.), K inetik chem. Rkk. 375.O rr (J. B.), siehe: C a th c a r t (E. P.).

Page 54: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1542

Os (D. van), Santoninfrcie Flores cinae 1072. — Saliformin 1116.

O sa n n (A.), Chem. Petrographie, Teil III. Analysen von Eruptivgesteinen etc. 1900—1909 [1412].

O s a n n (B.), Mollerberechnung u. Schlacken- konstitution 960.

O sb o rn e (T. B.), M endel (L. B.), F e r ry (E. L.) u. W a k e m a n (A. J.), Unter- driiekung des Waehstums u. die Fahig- keit, zu wachsen 578. — Nahreigen- sehaften der Proteino des Maises 586.

O sb o rn e (T. B.), M endel (L. B.), H o g an (A. G.) u. F e r ry (E. L.), Beteiligung von Bakterien an den Faeees nach Verfutte- rung von Nahrung, die keine unverdau- liehen Komponenten enthśilt 651.

O sb o rn e (W. A.) u. J a c k s o n (L. C.), Gegendiffusion in wss. Lsg. 1140.

O sęk i (S.), Qualitativ unzureichcnde Er- nalirung 1200.

O sk erk o (A.), Darst. der Nonadecylen- saure 1264. — Hexatriacontan 1265.

O sm ond (F.), Mieroscopic Analvsis of Metals [372],

O sso k in (N. E.), Hypopkyseolysine 57.O st (H.), Lehrbuch der Chem. Technologie

[904],O s te n b e rg (Z.), s.: C raw fo rd (A. C.).O s te rb e rg (E.), siehe: B e n e d ie t (S. R.).O s tro m y s s le n s k i (I.), Reinigung von

Isoprcn 367*.O stw a ld (W.), Die Schnie der Chemie

[555].O sw ald (A.), Myxommucin 798.O tin (C. N.), Metallurgie des Kupfers aus

der Rómerzeit 738.O ts u k a (I.), siehe: S a sa k i (T.).O t t (E.), Pyrogene Bildungsweisen des

Kohlensuboxyds aus j»-Lactonen 924.O tto (C.) & Co., Ausscheidung des Naph-

thalins aus Gasen der trockenen Dest. 185*.

O ven (A. v.), Best. des Fettes in der Milch509.

O w ens (R. S.), Verss. m it BleiweiB 810.O x ley (A. E.), Anwendung des moleku-

larenFeldes bei diamagnet. Substst. 111.— EinfluB der molekularen Konstitution u. der Temp. auf die magnet. Suszepti- b ilitat 1091.

P a a l (C.) u. B r iin je s (G.), Kolloidales Nickelhydroxydul 691.

P a a l (C.) u. D e x h e im e r (A.), Kolloidales Kupferoxydul 692.

P a a l (C.), H a r tm a n n (W.) u. B r iin je s (G.), K atalyt. Wrkg. kolloidaler Metalle der Platingruppe. Redukt. von Schwer- metalloxyden 754.

P a c z u s k i (L.), siehe: B le y e r (B.).

P a d o a (M.) u. F o r e s t i (B.), Hydrogeni- sationsgleichgcwichte 1417.

P a e s s le r (J.), Best. der freien Schwefel- saure im Leder 658. 1004. — Unters. von Zellstoffauszugen 1007.

P ag e (H. J . ), s .: F o u rn e a u (E.); W ill- s ta tte r (R.).

P a g ć s , siehe: B o n n (A.).P a in e (H. S.), siehe: H u d so n (C. S.).P a i r a (A.), Ferriverbb. von Oxysauren der

Fettreihe 214.P a je t to (R.), Probe der italien. Pharma-

kopoe auf Aldehyd im Chloroform 737.P a l (G.), siehe: W a tso n (H. E.).P a la c h e (C.) u. S c h a l le r (W. T.), Hodg-

kinsonit 71.P a la g y i (M.), Die Relativitatstheorie in

der modernen Physik [555].P a l la d in (W.) u. L o w ts c h in o w s k a ja

(E. I.), Oxydationen u. Reduktionen auf Kostcn des Wassers, bedingt durch ge- totete Hcfc 424.

P a lm ę (H.), Adsorption von Elektrolyten u. kolloiden Korpern durch Casein 790.

P a m f il (G. P.), siehe: B au m e (G.).P a n e th (F.), siehe: H e v e sy (G. v.).P a n ic h i (U.), Breislakit 1285.P a n o p u lo s (G.), App. zur Regelung des

Zuflusses von Reagenzien 678.P a n s k y (A.), siehe: P fe if f e r (P.).P a p p (K.), Manganerzlagerstatten bei

Godinesd im Komit. Hunyad 1119.P a ra v a g n o (M .D .) ,s .:S e rn a g io tto (E.).P a r k e r (A.),UntereEntflammungsgrenzen

von CH4 m it Gemischen von O u .N 293.P a r k e r (A.) u. R h e a d (A. V.), Flammen-

geschwindigkeiten in Gemischen von Methan u. Luft 1421.

P a r k e r (H. V.), siehe: M ills (W. H.).P a r k e r (L. H.), Rk. durch Zerreiben 749.P a rk e s (J. W.), siehe: Mc C om bie (H.).P a r n a s (J.), siehe: W i l l s t i i t t e r (R.).P a rs o n s (R. C.), App. zum selbsttiitigen

Abmessen u. Zumischen von Chemikalien 373.

P a r th e i l (A.), O tto (R.), Lehrbuch der Chemie fiir Mcdiziner u. Pharmazeuten. Organ. Teil [1084],

P a r t in g to n (J. R.), Best. des Verhalt- nisses der spezif. Wiirmen des Chlors u. a. 295. — Berechnung der Yerdampfungs- wiirme aus der Berthelotschen Zustands- gleichung 972.

P a r tz s e h (A.), Lichtelektr. Strom in Gasen fiir Feldstarken u. Drucke, bei denen keine StoBionisation atattfindet 195.

P a s c a l (P.), Uranylrhodanat 318. — Dia­magnet. Eigenschaften der einem period. Gesetz folgenden Elemente 452. — Zur Kenntnis der Fette. Brechungsindex der Gemische von Olcin, Palmitin u. Stearin

Page 55: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1543

864. — Konstitut-ion u. therm. Eigen- schaften der binaren Gemische 880.

P a s c h a ls k i (C.), s.: D z ie w o ń sk i (K.).P a s c h e n (Aug.), siehe: M aschi-nen- u.

W e rk z e u g fa b r ik A k t.-G es. T orm . Aug. P a se h e n .

P a s c h e n (E.), Absorption u. Resonanz monochromat. Strahlung 1378.

P a s c h e n (P.) u. G e r la c h (W.), Elektr. Analogon zum’ Zeemaneffekt 8.

P a te r n ó (E.), C h ief fi (G.)u. E a z i (R. de) Verhalten der pflanzlichen Alkaloide gegenuber von Ketonen 1452.

P a te r n ó (E.), C h ief fi (G.) u .P e r r e t (G.), Synthesen in der organ. Chemie mittels des Lichtes. Rk. des Amnioniaks u. Ver- halten der stickstoffhaltigen Substst. 530.

P a te r s o n (B. M.), siehe: I r v in e (J. C.).P a u l (T.) u. S c h a n tz (K.), App. zur Best.

des Kp. ohneThermometerkorrektur 857.P a u l i (W.) u. H ir s c h fe ld (M.), Physikal.

Zustandsanderungen der Proteinsalze yerschiedener Siiuren 49.

P a u ls e n (E.), K onstantę Differenzen in den Linienspektren 1295.

P a u ls o n (E.), Rotes Argonspektrum 1381.P a u lu s (M. G.), siehe: S h a e f fe r (E. J.).P a v e s i (V.), t)ber das Aporein u. seine

Salze 837.P a v li5 e k (J.), Raffination des Cocosoles

m ittels konz. H 2S 0 4 175. — Bleichung yon Cocosól 594.

P a w łó w (W. J.), Ionisation der Gase durch StoB u. das Ionisierungspotential fiir positive Ionen u. negative Korpuskeln 1182.

P e a c o c k (S.), PC15 aus Phosphat u. Al- kalichlorid 364*.

P e e h e (K.), Mikrochem. Nachweis des My- rosins 270. — Neue Gerbstoffrk. u. An- thocyane 270.

P e c h m a n n (H. v.) u. P r a n d t l (W.), Tafeln zur qualitativen chem. Analyse 744. — Qualitative chem. Analyse [744].

P e c h s te in (H.), siehe: M ic h a e lis (L.).P e c k e r (H.), Hamroam-el-Djerab 262.P e c z a ls k i (T.), Differentialskala der

Tempp. 113. — Ausdehnungskoeffi-zienten u. therm. Erscheinungen 114.

P e d d le (C. J.), ZerflieBliehkeit von Salzen der Ammoniumbasen 286.

P e ip e r (A.), siehe: D re se l (K.).P e irc e (S. E.), siehe: B rag g (W. H.).P e k e lh a r in g (C. A.) u. H o o g c n h u y z e

(C. J . C. van), Cammidgesche Pankreas- reaktion 415.

P e k lo (J.), Aleuronschicht 244.P e la b o n (H.), Thermoelektr. Unters. der

Selen-Antimongemische 197. — Thermo­elektr. K raft der Zinnselenide 458.

P e l le t (H.), Best. der Saccharose etc. in

Blattern von Zuckerriiben 436. -— Vork. reduzierender Zucker bei der Herst. von Rohrzucker aus Zuckerrohr 738.

P e l le t (L.), Anwendung von Pliosphoge- lose 441.

P e lle w (C. E.), Ferrosilicium u. seine Ge- fahren 1368.

P e ll iz z a r i (G.) u. G a ite r (A.), Amino- guanidin u. Diaminoguanidin 1347. — Triaminoguanidin 1348.

P e l t (G. van), Best. u. Trennung von Fe, Al, Cr, Zn u. Mn 164.

P e rk in (A. G.), Thujin 491.P e rk in (F. M.), Erzeugnisse aus Torf 179.P e rk in (W. H.), Tautomerie 192.P e r k in jr. (W. II.), s.: F a r g h e r (R. G-);

F u rn e s s (R .); M ason (F. A.).P e rk in s (J. H.), siehe: C o ch ran (C. B.).P e r m u t i t A k t.- G es., Fliissigkeitenleicht

durchlassende kornige oder blattrige Aluminatsilicate eto. 673*. — Basen- austausehende, Kieselsaure etc. enthal- tende Stoffe 1172*.

P e r r e t (G.), siehe: P a te rn ó (E.).P e r r ie r (A.) u. K a m e r lin g h O nnes (H.),

Interpretierung der magnet. Eigenschaf- ten von Gemisclien von O u. N 9.

P e r r in (J.), Osmot. Kompressibilitat von Emulsionen, die ais Fliiss. m it sichtbaren Molekulcn betrachtet werden 106.

P e r r o t (E.) u. H u b e r (C. A.), Auf Mada­gaskar kultivierte Chinabaume 149.

P e r r o t (F. L.), siehe: B au m e (G.).P e ru c c a (E.), Zirkularer Diochroismus des

Amethysts 1283.P e r u tz (A.), siehe: P f ib ra m (E.).P e sc h e k (E.), Yerss. iiber stickstoffspa-

rende Wrkg. von Natrium acetat beim Wiederkauer 58.

P e sc h e k e ro w a (M. S.), s .: S a lk in d (J.).P e te r (A. M.), Schwarzbandeisenerz u.

Kalkmagnesiaverhaltnis in Carbonat- erzen 350.

P e te r s e n (J.), Elektrolyse yon gesehmol- zenen Salzen der fetten Siiuren 389. — Nachweis des Antimons 1123. — Nach­weis der C 02 in einem Gtmisch yon Carbonat u. Sulfit 1288.

P e te r s e n -H v i id (L.), Trockne, leicht mahlbare u. lósbare Kasestoffbinde- m ittel 902*.

P e te r s o n (W. H.), Formen des Schwefels in Pflanzenmaterialien u. ihre Verande- rung m it der Bodenkultur 410.

P e tk o w (N.), Unters. der naeh Bulgarien eingefiihrten Glucose 661. — Verkehr m it Eierteigwaren in Bulgarien 726. — Eigenartige Pfefferfalschung 727. — Goudron Guyot 727.

P e t r i (W.), Mosel-, Rhein- u. Ahrmoste 1913 845.

Page 56: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1544

P e tr o v ic i (J.), Zus. vonBranntweinen726.P e u s t (A.), siehe: R o d c r (W.).P f a f f (F. W.), Quellenkohlensiiure duroh

chemisehc Umsetzung 848.P fa n h a u s e r (W.), Galvanoplastik 664.P fe if f e r (O.), Pikrinsiiurc fiir den U rtiter

546.P fe if f e r (P.), B ire n cw e ig (C.), H of-

m a n n (A.) u. W in d h e u se r (C.), Saure Salze der Carbonsiiuren 30.

P fe if f e r (P.) u. B ra e k (O.), Basisehe Dialkylzinnsalze 17.

P fe if fe r (P.), F r i t s c h (R.), P a n s k y (A.) u. W in d h e u se r (C.), Nitrierung stereo- isomerer Halogenzimtaąuren 226.

P fe if f e r (P.) u. H a lp e r in (O.), Weoh- selnde Affinitat der Nebciwalenzen des Zinns 523.

P fe if f e r (P.), M u lle r (E.) u. P ro s (E.), Hydrolyse des Zinnehlorids und Zinn- bromids 16.

P fe if f e r (T.) u. B la n e k (E.), Schwefel u. Pflanzenproduktion u. a. 347. — Verh. des Hafers etc. verschiedenen Phosphor- saureąuellen gegenuber 347.

P f i s te r (R.), Nutzliehe u. schadliche Bak- terien der Milch 1202.

P h a rm a z c u t is c h e s I n s t i t u t L u d w ig W ilh e lm G an s , Hcxamethylentetr- aminsalz der Antimonylweinsaure 1081*.

P h e lp s (E. B.), Verunreinigungen des Ohioflusses 1120.

P h e lp s (F. P.), siehe: B a te s (F. J.).P h i l ip (J. C.), Physioal Chemistry [519].P h i l ip p i (E.j, Lineares Dinaphthanthra-

een 402. — Hamocyanin 1165.P h i l l ip s (F. C.)( Chemical German [556],P h i l l ip s (H. A.), Bestandigkeit von Zimt-

aldehyd 894.P h i lp o t (J. T.), siehe: S m a r t (B. J.).P h i s a l i s (M.), Impfung gegen experimen-

telle Tollwut m it dem schleimigen Haut- sekret der Batracier u. dem Gift der Otter 1062. — Wrkg. von Tollwutvirus auf Frósehe und Sehlangen 1062.

P ic a rd (M.), siehe: M a re u sso n (J.).P ic h o n -V e n d e u il (E.), Etudes sur les

Pharmaąues et Venius dc l’antiquitć [1412].

P ic k (H.), Blei in Leitungswasser 1366.P ic k a rd (J. A.), Modern Steel Analysis

Selection of practical methods for the chemical analysis of Steel [744],

P ic k a rd (R. H.) und K e n y o n (J.), Drehungsvermogen und chem. Konsti- tution. Einfachere Ester der Carbinole CH,-CH(OH)-R 308. — Methyl-tert.- butylcarbinole etc. 314. — s.: K e n y o n (J.).

P ic o n (M.), Reiues Butin 20. — Normales Pentin 20. — siehe: L e b e a u (P.).

P i c t e t (R. P.), Gas von hohem Heizwert 598*.

P ie n b ro c k (T. A.) u. P in k h o f (J.), Atherischcs Ol des Loffelkrauts 933.

P ie r g a l l in i (A.), siehe: C iu sa (R.).P ie t r u l l a (G.), siehe: F ra n k (E.).P i e t t r e (M.), Krystallisiertes Tyrosin bei

bakteriellen Zerss. 500.P ig h in i (G.), Zus. des Gehirns bei der

progrcssiven Paralyse '344.P ig h in i (G.) u. F o n ta n e s i (C.), Autolyse

des Nervensystems 345.P ik o s (P.), Explosion eines guBcisernen

Benzolnitrierapp. 179.P ilc h e r (J. D.) u. S o llm a n n (T.), Studien

iiber das vasomotor. Zentrum. Wrkgg. der Blutung und der Reinjektion von Blut und Salzlsg. 1113. — Wrkgg. der intravenosen Infusion normaler Salzlsg. 1113.

P i lo ty (O.), K ra n n ie h (W.) u. W ill (H.), Konstit. des Blutfarbstoffes: Dipyrryl- m ethenderiw . m it Farbstoffeliarakter 1156.

P i lo ty (O.), S to c k (J.) u. D o rm a n a (E.), Hamopyrrol u. Phonopyrrolcarbonsiiure 1447.

P i lz (F.), Best. der Phosphorsaure in Diin- gemittcln 589.

P in c u s s o h n (L.) u. K ra u s e (C.), Nucle- asen und glucosidspaltende Fermente des Blutes 248.

P in c u s s o h n (L.) u. R o ą u e s (K. R. von), Proteolyt. Fahigkeiten der Formbcstand- teile des Blutes 413.

P in k h o f (J.), siehe: P ie n b ro c k (T. A.).P in n o w (J.), Chinon u. Natriumsulfit 322.

— siclie: W o lfru m (L.).P in o ff (E.) u. G ude (K.), Naehweis der

Layulose neben anderen Zuckerarten 267.P io tro w s k i (W .),s.: S ch lu m b erg er(E .).P i t to m (W. W. P.), Proteinliydrolyse 993.P iv n ió k a (B.), siehe: M ilb a u e r (J.).P la n c k (M-), Physikalische Forśchung 679.

— Quantenliypothese 1141.P la n c k (M.), l3ebye (P.), N c rn s t (W.),

L o re n tz (H. A.) u. a., Vortriige uber die kinetische Theorie der Materie u. der E lektrizitat [519].

P la n c k (W.), Absorptions- u. Brechungs- indices diinner Kupferschichten 15.

P la s c h k e (E.), C 02 und Pflanzen 649.P la tę (F.), Speieherung der Ionen in der

Pflanze 336.P la u so n (H .)u . T i ts c h e n k o (G. v.),Dest.

von Holz u. dgl. 517*.P lim m e r (R. A. H.) u. M a tu la (J.), Che-

mische K onstitution der EiweiCkorper [1256].

P l in a tu s (W.), Entsehwefelung von Lsgg. schwefelhaltiger Stoffe 445*.

Page 57: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1545

P o c c ia n t i (P.), siehe: B e t t i (M.); Cus- m ano (G.).

P o g a n y (B.), Widerstandsmessungen u. opt. Messungen an diinnen Platin- schichten 563.

P o h l (P.), siehe: A uw ers (K. von).P o in c a re (H.), L in d e m a n n (F. u. L.),

Methode u. Wisscnschaft [519]. — Wissen- schaft u. Hypothese. [904].

P o lac lc (W. G.), siehe: S lad e (R. E.).P o l im a n ti (O.), Yerteilung des Glykogens

im Blute wahrend der Resorption der Kohlenhydrate im Darmrohr 577.

P o lla k (L.), Kastanienholzextrakt 1488.— siehe: F ro h lic l i (A.).

P o lla k (S.), Von den Raffincricn Halle u. Prankenthal ausgefiihrtc Unterss. von Rohzucker auf wahren Zuckergehalt in den Jahren 1910—13 1251. — Untera. von Rohzuckcr auf wahren Zuckergehalt1483.

P o lla rd (C. T.), siehe: T u rn e r (W. E. S.).P o l l i tz e r (F.), Berechnung EMKK. aus

therm. Daten 3.P o lo tz k y (A.), siehe: H e rz o g (R. O.).P o ly p h o s E le k t r iz i t i i t s - G e s e l ls c h a f t

m. b. H., Vorrichtung zur Verwendung radioaktiver Korper 966*.

P o n t (F. I. du), Stickstoffoxyde 1172*.P o n z io (G.) u. G a s ta ld i (C.), Symmetr.

Diaminotetrazin 717. 842.P o n z io (G.) u. M a c c io tta (C.), Polysub-

stituierte Diazoniumsalze des Phenyldi- nitromethans 825. — Tetrazole 1363.

P o p e (F. G.), siehe: H e w it t (J. T.).P o p e (W. J.), siche: B a rlo w (W.).P o p o w (S-), GesetzmaBigkeit in den

Linienspektren 1185.P o p p (M.), Fehlerąuellen bei der Thomas-

mehlanalyse 547.P o ro d k o (T. M.), Vergleichende Unterss.

iiber die Tropismen. Relativer chemo- troper Wirkungswert von Alkali- u. Erd- alkalisalzen fiir Keiniwurzeln von Lu- pinus albus 792. — Rclatiyer cheino- troper Wirkungswert von Schwermetall- salzen fur Keimwurzeln von Lupinus albus 843. — Bedingungen der chemo- tropen Krummungsreaktion bei den Pflanzenwurzeln 843.

P o r t (F.) u. B ru n ó w , Vegetatives Nerven- system u. Blutbild 58.

P o r te v in (A.), Wicderanlassen eto. der Cu-Sn- u. Cu-Zn-Legierungen nach dem Abschrecken 122. — Umwandlungsge- schwindigkeiten des Stahls beim Er-

. hitzen u. iiber den spezif. elektr. Wider- stand des Eisens 522.

P o s s e t to (G.), Wassern von Wein 426.P o s s e t to (G.) u. I s so g lio (G.), Nachweis

kiinstlicher Teerfarbstoffe in Nahrungs- m itteln 1480.

P o tm eS il (R.), siehe: V o toćek (E.).P o u ls so n (E.) u. B o c k m a n n (P. W. K.),

Radioaktive Wasser in Norwegen 1469.P o u p a rd in (J.), siehe: W e rn e r (A.).P o w a rn in (G.), Aktives Carbonyl u. Ger-

bung m it organ. Substst. 1488. — BlóCenąuellung in Ggw. der H-Ionen 1488.

P o w e ll (C. W. R.), Termoregulator fiir Thermostaten 1413.

P o w er (F. B.) u. B ro w n in g jr . (H.), Bestandteile der Bliiten von Anthemis nobilis 1110. — Bestandteile der Bliiten von Matriearia Chamomilla 1365.

P o w er (F. B.) u. S a lw a y (A. H.), Diben- zoylglucoxylose 22.

P ow is (F.), siehe: D aw so n (H. M.).P ra g e r (A.), Sauregehalt von W urstfett

726.P r a n d t l (W.), s . : P e c h m a n n (H. v .).P ra n k e . (15. j . ) , Cyanamidindustrie 271.P r a t t (D. S.), Absorptionsspektren ver-

schiedener Phtlialide u. verwandtor Verbb. 473.

P r a t t (D. S.), T h u rlo w (L. W.), W il­lia m s (R. R.) u. G ibbs (H. D.), Nipa- palme ais Handelsąuelle fiir Zuoker 515.

P r a t t (W. R.), Zus. von Tinctura Jodi decolorata B. P. C. 799. — siehe: Cor- f ie ld (C. E.).

P r a u s n i tz (P. H.), s .: L a n g s te in (E.).P re c o r u t t i (G. C.), Radioaktivierung be-

liebiger Gegenstiinde aus Glas 741*.P re is in g e r (J.) u. F ro d l (F.), Jodometr.

Best. der Phospliorsaure in Pflanzen- prodd. u. Boden 589.

P re l in g e r (O.), Photographie [188].P re s c h e r (J.), Dest. der fliichtigen Fett-

sauren u. W ert der Reichert-MeiBlzahl 1289.

P r e s c o t t (S. C.) and W in slo w (C. E. A.), Elements of W ater Bacteriology, with special referencc to sanitary W ater Ana- lysis [556].

P re u s (N.), Minerał u. Quelle fiir Kalium- sulfat 949.

P reuB (E.), Sprodiglieit von FluBeisen in- folge Bearbeitung in der Blauwarme 809.

P r ib ra m (E.) u. P e r u tz (A.), Physikal.- chem. Verhalten der Fermente im Magen bei Darreichung per os 1166.

P r ic e (T. S.) u. J a ą u c s (A.), Rk. zwischen Natriumbenzylthiosulfat u. Jod 472.

P r id e a u s (E. B. R.), Diffusions- u. Mem- branpotentiale 911.

P r ig e n t (G.), siehe: C oehn (A.).P r in g (J. N.), Vorkommen von Ozon in

der oberen Atmosphare 161.P r in g s h e im (H.), Starkechemie 565. —

Krystallisierte Dextrine 1135*.

Page 58: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1546

P r in g s h e im (H.) u. E is s le r (F.), Chemie der Starkę 1225.

P r in s (H. J.), K atalyt. Wrltg. des Na etc. 196. — Zur Kenntnis der katalyt. Wrkg. 1034.

P r io r (G. T.), siehe: S m ith (G. F. H.).P r i t z k e r , Nachweis von Ziegęnmilch in

Kuhmileh 953.P r o b s t (H.), siehe: M eerw e in (H.).P ro e te r (H . R .)u . J e t t m a r (J.), Taschen-

buch fiir Gerbereichemiker u. Leder- fabrikanten [520].

P ro ro k (A.), siehe: L ob (W.).P ro s (E.), siehe: P fe if f e r (P.).P ro s k e (O.), Einw. von Schlacken u.

Diimpfcn auf die Muffelmassen des Zink- hiittenbetriebes u. uber die Aufnahme- fiihigkeit des Tones an ZnO 1009.

P ro w se (R. W.), siehe: M ills (W. H.).P r u d ’ho m m e (M.), Brechungsexponent

am kritischen Punkt 915.P ru s s ia (L.), siehe: G r im a ld i (C.).P u m m c re r (R.) u. C h e rb u lie z (E.), De-

hyd roni cthylnapht hol 1444.P u r d y (R. C.), Ausdehnungskoeffizienten

von Porzellanmassen 1008.P u r g o t t i (A.), Diphenylamindicarbon-

sauren 706. — Aryldi-m-nitrosalicyl- sauren, Arylmono-m -nitrosalicylsiiuren u . m-Nitroxanthon u. seine D eriw . 1103.

P u r je s z (B. v.), sieho: E lf e r (A.).P u rv is (J. E .), Absorptionsspektra ver-

schiedener Verbb. m it 2, 3, 4 Benzol- kemen 471.

P u rv is (J. E.) u. B la c k (E. H.), Sauer- stoffgehalt des Camflusses vor u. nach Aufnahme der Abwiisser von Cambridge S 0 .

P u s c h in (N.) u. K a u c h ts c h e w (M.), Ein- fluC von Stromfreąuenz u. Temp. auf Ausbeute von Ozon 385.

P u s c h in (N.) u. K rio g e r (J.), Gleich- gewiclit im System Arsenbromid u. Naph- thalin 401.

P y h a la (E.), Naphthensauren der ver- schiedenen Erdoldestillate 273. — Vis- cositat der techn. Naphthensauren 549.— Verhalten der Naphthensauren bei der Kerosinraffination 964.

P y m a n (F. L.), Alkaloide von Daph- nandra m icrantha 720. — siehe: C a rr (F. H .); K in g (H..).

Q u a d e (F.), Logik im Molekularaufbau der Zellen u. Gewebe von Pflanzen u. Tieren647. — Chem. Grundlagen der Dis- position 889.

Q u a g lia r ie l lo (G.), Wrkg. des /Mmido- azolylathylamins u. des p-Oxyphenyl- athylamins auf die glatten Muskeln 998.

Q u a g lia r ie l lo (G.) u. A g o s tin o (E. d ’), Best. kleiner Mengen von C 02 355.

Q u a n t (E-), Reinheit von Pcpsin: bak­teriolog. Erwagungen 798.

Q u a r ta ro l i (A.), Unterss. uber die Einw. der Salze des Magnesiums auf die Kom- plexverbb. des Al, Fe u. Bi m it organ. Substst. 864. — Magnet. Suszeptibilitiit u. elcktrolyt. Dissoziation 1088.

Q u a r ta ro l i (A.) u. R o g a i (A.), Ammo- nium citrat zur Best. Yon Phosplior- siiure 263.

(Ju erc ig h (E.), Wahre N atur des Micrsits und Cuprojodargyrits 201.

Q uoos (F.), siehe: H o fm a n n (K. A.).

E a a f f (A.), Bakterienharpune 813.R a b a k (F.), Hopfenaroma, das sithcrische

Ol des Hopfcns m it Bezug auf die geo- graphischen Quellen 491.

R a b a u t (C.), siehe: A loy (J.).R a c k (G.), Biniires System Zinnchloriir-

Lithiumchlorid 202.R a c z k o w sk i (S. de), siehe: B o rd a s (F.).R a d c l if fe (J.), Asphaltersatz fiir Boden-

belagzwecke 284*.R a d in (M. J.), Benzoesiiuregelialt von

Pflaumen etc. 344.R a d lb e rg e r (L.) u. S ie g m u n d (W.), In-

version von Saceharoselsg. m it Asparagin- siiurc 396.

R a ffo (M.) u. A d a n ti (G.), Viscositatsbest. einiger Pflanzenole 171.

R a g g (M.), Lack- u. Farbenindustrie 1914 1332.

R a h e (J. M.), R o g e rs (J.), F a w c e t t (G. G.) u. B eeb e (S. P.), Nervóse Reizung der Schilddriisc 249.

R a ifo rd (L. C.) u. L e a y e ll (G.), 4-Brom- 6-nitro-m-kresol u. einige seiner D eriw . 766.

R a iz is s (A. M.), R a iz is s (G. W.) und R in g e r (A. I.), Bldg. und Aussclieidung der Hippursaure im Tierkórper 252.

R a iz is s (G. W.), siehe: R a iz is s (A. M.).R a iz is s (G. W.) u. D u b in (H.), Volumetr.

Best. des Gesamtschwefels im H am 659.R a k s h i t (J. N ) , Verff. zur Daret. von

Tetraminomethan 388.1R a k s h i t (J. N.) u. S in h a (S. N.), Spczif.

Gewichtc von Alkohol £49.R a k u s in (M. A.), Ausscheidung des Paraf-

fins aus Erdólen auf kaltem Wege 549.R a m a r t - L u c a s , siehe: H a l le r (A.).R a m a r t - L u c a s u. H a l le r (A.), Epihalo-

hydrine u. Dialkylacetophenon. Oxypro- pylendimethylaeetophenon u. D eriw . 28.

R a m b o u se k (J.), s .: G in tl (W. R itterv .).R a m sa y (W.), siehe: S ta h le r (A.).R a m sa y (W.) u. H u th (M.), Modeme

Chemie [904].

Page 59: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1547

R a n o (A.), Wrkgg. yon ultrayiolotten Strahlen auf Lavulose. Bldg. yonFormal- dehyd u. Kohlenosyd 468.

R a n fa ld i (F.), T itanit vom Val Giuf 544.R a n ts c h e w (D.), siehe: B o rsc h e (W.).R a n u o c i (C.), siehe: M a z z u c c h e lli (A.).R a p k e (J.), siehe: K u rn a k o w (N.).R a p p , Physiol. Wertbest. der Digitalis-

blatter u. a. 173.R a sso w (B.), siehe: S c h m id t (P. F.).R a th e r t (H.), siehe: K ó tz (A.).R a u p p (K. H.), sieho: T e r rc s (E.).R a u s c h e n p la t (G. von), s .: H esse (R.).R a v n ik a r (J.), siehe: F a l la d a (O.).R a w lin so n (W. F.), X-Strahlenspektrum

des Nickcls 1383. — siehe: R o b in so n (H.); R u th e r fo r d (S. E.).

R a y (P. C.) u. F e rn a n d e s (F. V.), Einw. yon Monochloressigsaure auf Thioham- stoff u. monoalkylierte Tliioharnstoffc 1347.

R a y (R. C.), Magnesiumborid u. amorphes Bor 1423.

R a y m o n d (F. V.), Reinigung von Kauri und andercn Gummiarten 002*.

R a y n a u d (A.), sieho: D u c e llie z (F.); G ay (L-).

R e a (F. W.), siehe: L e t t s (E. A.).R e a c h (F.), Chronische Morphinwrkg.

945.R e a d (W. T.), siehe: B a ilc y (J. R.).R e a d e (T. H.), sieho: C ro w th e r (H. L.).R ó a u b o u rg , siehe: D em esse .R e b e llo -A lv e s (S.), siehe: B e n e d ic e n t i

(A.).R e b e n s to rff (H .) , Gefiillt bleibendeHeber

1293. — Anderung der Wortigkeit boim Kupfer 1421.

" R e c k lin g h a iise n (M.von), s. :H e n r i (V-)'R e c la ir e (A.), Terpene und atherische Ole

1912 u. 1913 1107. — Atherische Ole und Riechstoffe 1355.

R o d f ie ld (H. W.), Priifung von Pfeffer- minzól 173.

R e d lic h (F-), Riibenblattfiitterung und Riibenblattertrooknung 430.

R ed w o o d (B.), s.: T h o m so n (J. H.).R eese (C.) u. D ro s t (J.), Colorimetr. Best.

von Blei und Kupfer im Trinkwasser 82.— Mausgrauer Honig etc. 1000.

R e e se r (H. E.), Konglutinationsmetliode 662.

R e g le r (A.), Hartgummi und Hartgummi- ersatz [372].

R e g n ie r (G.), siehe: G u ille m a rd (H.).R e ic h (S.), Theorie des Additionsyorgangs

bei ungesattigten Verbb. 819.R e ic h o (F.), siehe: L a d e n b u rg (R.).R o ic h in s te in (D.), Elektrolytisclie und

rein chem. Yorgiinge 451.

R e ic k (R.), Hefe aus garender Maische]bei der Preflhofcfabrikation 899*.

R e ih lin g (K-), siehe: K tis te r (W.).R o im e r (C. L.), Uberfiihrung der Kaliend-

laugen in tragfahigen Bergoyersatz 548.R e in a u (E.), C 02 und Pflanzen 649.R e in b a c h (H.), siehe: H irsc h (E.);

M u lle r (Johannes).R e in d e l(R .) , Segerkegelu. Pyrom eter 449.R e in d e rs (W.) u. H a m b u rg e r (L.),

Hohere Oxyde des Bleis und ihre Dis- soziation 1342.

R e in h a r d t (F.), siehe: F in g e r l in g (G.).R e in ic k e (H.), siehe: K irc h lie im (L.).R o in isc h (R.), Petrographisches P rak ti­

kum [1256].R e in i tz e r (F.), Siambcnzoe 1056.R e is e r t (H.), Verhinderung der Holzol-

gorinnung boim Erhitzen 185*.R e i t l in g e r (O.), 'Oberlagerung yon Wech-

selstrom u. Gleichstromelektrolyse 289.R e itz (A.), HandbuchderSlikroskop.Tech­

nik. Bd. I. Teil 6 [372].R e m m e rt (P.), siehe: S im o n is (H.).R em son (J.), Einloitung in das Studium

der Chemie [556].R e m y (T.), siehe: V a s te r s (J.).R e n k w itz (E.), Ranzigkeit und Saure-

gehalt von Fetten 1462.R e n n e r (A.), siehe: L ic h tw itz (L.).R e n n ie (E. H.) u. D a w k in s (A. E.), Rk.

zwischen Salpetersaure u. Brucin in Ggw. von M etallnitratcn 662.

R e n sh a w (R. R.) u. S te v c n s (R. R.), Phosphate des 2 ,3-Distearins 975.

R e p e n n in g (H.), siehe: K a p ff (S. yon).R e p p in (W.), Anstrich-, Dichtungs- und

Konseryierungsmittel ausTeer etc. 1176*.R e sch (F.), Aqua destillata 81.R e sn ik o w (J.), Koeffizient der inneren

Reibung yon Dammarharz in Terpentinól u. Temp. u. Konzentration dor Lsgg. 377.

R e t t i g (H.), Toxogener EiweiBzerfall bei Pliosphoryergiftung 422.

ReuB (F.), sieho: Stobbe (H.).R e u t t e r (L.), Analyse von stabiliertem

Kakao 169.R e y e rd in (F.), Farbstoffe 594. — Nitric-

rung der Acylderiyy. des m-Amino- phenols 872.

R o v e rd in (F.) u. L u c (A. de), ni-Anisidin und Dimethyl-m-anisidin 25.

R e y c h le r (A.), Monoammoniakalisohes Silbernitrat 303. — Wanderungszahlen der Ionen und die Wanderung des NH3 in ammoniakalischen Lsgg. von AgN03 1089. — Konzentrationskettcn, in dcren Zus. ammoniakal. Silbersalze eintreten 1089. — Wanderungszahlen der Ionen und die Wanderung des NH3 in ammo­niakal. Kupfersulfatlsgg. 1090.

Page 60: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1548

R e y n o ld s (A.), Endbehandlung von Stahl im Herdofen etc. 855*.

R h e a d (A. V.), siehe: P a r k e r (A.).R h e in b e rg e r (E.), s.: H e id u s e h k a (A.).R h e in b o ld t (H.), s.: W e d e k in d (E.).R h e in is c h -w e s tf a li s c h e S p re n g s to f f -

A k t.-G e s ., Ziindsatze fur Gewehrziind- hutchen u. Żundhutohen kleinerer Hand- feuerwaffen 743*.

R h e n a n ia , siehe: C h em isch e F a b r ik R h e n a n ia .

R h o d in s (E.), siehe: A n sc h iitz (R.).-R ib au d (G.), siehe: W ood (R. W.).R ic c o b o n o (E.), Herst. von Jodtinktur

1464.R ic h a rd s (P. A. E.), Schwache Sauren u.

losl. Pluoride 295.R ic h a rd s (T. W.), Chem. Bedeutung der

Krystallform 1017. — siehe: F a ja n s (K.); L e m b e r t (M. E.).

R ic h a rd s (T. W.) u. B a r r y (F.), Zum ge- nauen Messen des Kp. wahrend frak- tionierter Best. geeigneter Destillations- kolben 1177.

R ic h a rd s (T. W.) u. Cox (M. W.), Roin- heit von geschmolzenem Lithiumper- chlorat u. Beziehung zu dem At.-Gew. des Silbers 1184.

R ic h a rd s (T. W.) u. L e m b e r t (SI. E.), At.-Gew. von Blei radioaktiven Ur- sprungs 1029. 1423.

R i c h a r d s o n (H .), Errcgun g von y -St rahl en dureh /3-Strahlen 1338.

R ic h a rd s o n (O. W.), Ursprung der therm. Ionisation aus Kohlenstoff 11S.

R ic h e t (C.), Allgemeine Anaphylaxic. Phosphor- u. Chloroformvcrgiftung 152.— Nichthereditare Gewohnung von Slikroorganismen an wenig nahrende Slilieus 417.

R i c h m o n d (H. D .), Zus. yon Milch u. Milch- erzeugnissen 342.

R ic h te r (E.), Alkoholbest. in pharmazeut. Priiparaten 173. — Berberin u. seine Best. 592. — W ertbest. u. Charakteristik homóopathischer U rtinkturen 655.

R ic h te r (V. v .)u . K lin g e r (H.), Lehrbuch der Anorgan. Cliemie [188],

R id e a l (E. K ) , Reduktion von Uranium- oxvd 752.

R ie d e l (J. D.), 6-Chlor-l-methyl-3-oxy- benzol-4-carbonsaure 97*. — Sedativ wirkende Santalolpraparate 279*. — Organ. Selenpraparate 551*.

R ie d e l (J. D.), A k tie n g e s e l ls c h a f t , Slercurierte Aminoverbb. 1175*. — Hy- drolecithin 1175*.

R ie k e (R.) u. S te g e r (W.), Warmeaus- dehnungskoeffizient von Glasuren 959.

R ic s (F.), siehe: H o n c a m p (F.).

R ie te r (E.), App. zur Best. des Fettgehalts in Butter, Kase eto. 678.

R i f f a r t (H.), siehe: T il lm a n s (J.).R ig g (G.), Schwerschmelzende Stoffe 548.R ig h i (A.), Slagnet. Strahlen in yerschie-

dcnen Gasenu. Gasgemischen2.— Theorie der ionomagnet. Drehungen 813. 1374.

R im a n n (E.), Vork. yonDum ortierit 1468.R im b a c h (E.), Chem. Praktikum fiir Me-

diziner [188].R im b a c h (E.) u. H o rs te r s (H.), Polari-

metr. Aviditiitsbest. in nichtwss. Lsgg.: Sauren 1193.

R im in i (E.), Santenon 1048.R in c k (A.), Brauchbarkeit massiver Zink-

rolire fiir Wasserleitungszwecke 844. — Nachwcis von Slethylalkohol 849.

R in d (O.), Quantitative Arsenbest. m it dem Marshschen App. 1069.

R in g c r (A. I.), siehe: R a iz is s (A. SI.).R in g e r (A. I.) u. F r a n k e l (E. SI.), Chemie

der Zuckerbldg. im Organismus. Ge- schwindigkeit der Bldg. u. Eliminierung von Glucose durch diabetischo Tiere 579.— Bldg. von Glucose aus Dioxyaceton im diabetischen Organismus 653.

R in k e s (I. J.), Organ. Fluorverbb. 1432.R in n e (F-), Reyersible optische Wandlung

des Bauerits durch (Juellen u. Schrumpfen 543. — Gestcinskunde [904],

R ip p in (C.), siehe: A n se lm in o (O.).R isse (F.), siehe: F r ie d l i in d e r (P.).R isseg h e m (II. van), /?-Penten u. D eriw .

304.R i t t e r (K-), siehe: H o fm a n n (K. A.).R i t t e r (W.), siehe: S ley e r (Hans).R i t tm a n (W. F.), Theoretische Probleme

des Cracldngvorganges der Ole 549. — Anwendung der physikalischen Chemie' bei techn. Verf. 1128. — siehe: W liit- a k e r (SI. C.).

R ix (SI.), Hexamethylcntetramindijodid 182*. 1081*.

R ix o n (F. W.), Schwefelwasserstoffent- wicklungsapp. 374.

R o b a z (K.), Herst. von Rotólen u. anderen Sulfooleaten 515.

R o b e r ts (C. E.), Legierungen von Al u. Si 457.

R o b e r ts o n (P. W.), siehe: G ib b s (I. R.).R o b in so n (G. SI.) u. R o b in so n (R.),

Unterss. iiber Pseudobasen. Einige Kon- densationsrkk. des Kotarnins, Hydrasti- nins u. Isochinolinmethylhvdroxyds 642.

R o b in so n (H.), siehe: S lo se ley (G. J.); R u th e r fo r d (E.).

R o b in so n (H.) u. R a w lin so n (W. F.), Slagnet. Spektrum der in Sletallen durch weiche X-Strahlen erregten /3-Strahlen 1383.

Page 61: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1549

R o b in so n (R.)» siehe: F o u ld s (R. P .); Hope (E.); R o b in so n (6 . M.).

R o c k (J. L.), siehe: N ice (L. B.).R o c ą u e s (X.), siehe: D u b r is a y (R.).R o d d (E. Ił.), s.: A rm s tro n g (H. E.).R o d il lo n (G.), Prazisionsureometer 907.R o d t (V.), Explosivo Gasgemisehe 1374.R o e d e r (G.) u. Błasi (N.), Arsenizierung

organ. Verbb. 1304.R o d e r (W.) u. P e u s t (A.), Gemeinschaft-

liehe Verkokung u. Vergasung von Braunkohle m it Stcinkohle 902*.

R o lim a n n (F.), Erniihrung von Miiusen m it einer aus einfaehen Nahrungsstoffen zusammengesetzten Nahrung 577.

R o n tg e n (W. C.), Pyro- u. piezoelektrische Unterss. 1374.

R o se (H.), siehe: F is o h c r (Hans); Z incke (T.).

R o s s le r , Eigenartiger Vergiftungsfall 725.R o g a i (A.), siehe: Q u a r ta ro l i (A.).R o g e rs (J.), siehe: R a h e (J. M.).R o g e rs (L. A.) u. D a h lb e rg (A. O.), Ur-

sprung einiger Streptokokkenfundc in Milch 67.

R o b la n d (P.), Adsorptionsfahigkeit des Kaolins 104. — Absorptionsfahigkeit der Bóden 159. •— Klarung u. Reinigung von Abwassern 174. — Abwiisserfrage 808. — Entfarbungspulver 959. — Wrkg. der Hydroxylionen auf Tone u. tonige Boden 1001. — Kolloidale Eigenschaften der Terra rossa 1063. — Physikalisch-cliem. u. kolloid-chem. Eigenschaften des Be- tons u. Eisenbetons 1129. — Kolloiae in der Technologie der Seifen u. Silieate 14 84.

R o h m a n n (H-), Rontgenspektroskop 101.— Rontgenspektra einiger Metalle 561.

R o h n (W.), Selbstzcigendes elektrischesVakuummeter 1413.

R o la n ts (E.), siehe: C a lm e tte (A.).R o lla (L.), Śpezif. Warme metali. Le-

gierungen, die aus festen Lsgg. bestehen 19. — 8chmelzpunkt dcsArsens 197.1C92.— I Quanti di Energia e il principio de Nernst [556]. — Spezif. Warme metali., aus festen Lsgg. bestehender Legierungen 1033.

R o l la n d (C. A.), Zus. der Gallenblase der Bovideen u. dereń Lipoidbestandteile414.

R o ll in (C.) u. H e d w o r th B a riu m C o m p an y L im ite d , Praktisch reines, wasserfreies, amorphesBa(OH)2 aus tech- nisch reinem, krystallisiertem Ba(OH)2 551*.

R o lly (F.) u. C h r is t ja n s e n (A.), Stoff- wechsel im Kochsalzfieber 890.

R o m a n a (C.) u. B a ld ra c c o (G.), Unterss.

iiber das Salzen der Haute u. die Ver- meidung sogenannter Salzflecken 672.

R c m a n n (R.), Contribution a l’ćtude des ćquilibres en Solution diluće [1216].

R o m b erg (G. Frhr. von), siehe: F is c h e r (H. W.).

R o m ijn (G.), siehe: H o y e r (D. P.).R o n a (P.) u. B ien (Z.), Pankrcaslipasc u.

Blutesterase 416.R o n a (P.) u. T ó th (K. von), Adsorption

des Traubenzuekers 468.R o n a (P.) u. W ilen k o (G. G.), Glykohrse

57.R o q u e s (K. R. von), s.: P in c u s s o h n (L.).R o sa , V in a l u. Mc D a n ie l, Silbervolta-

m eter 745.R o sa (E. B.) u. C r i t t e n d c n (E. C.), Nor-

malflammcn in der Photometrie 195.R o san o w (M. A.), Gleichung von Duhem-

Margules u. die idealen Gasgesctzc 1021.R o san o w (M. A.) u. D u n p h y (R. A.),

Raoultsclies u. Henrysches Gesetz u. die Konstanten der Ebullioskopie u. Kryo- skopie 1021.

R o s a t i (A.), Sanidin von den Albaner- bergen 1464.

R o sco e (H. E.) and S e h o rle m m e r (C.), Treatise on Chemistry. Volume I I [372],

R o se (E. P.), Einige reversible, vom Alu- miniumhydroxyd abstammende Hydro- sole 687.

R ose (R.), Praparierung von Haaren, ins- besondere Pferdehaaren, fiir medizinische Zwecke 1015*.

R ose (W. C.), siehe: T a y lo r (A. E.).R o s e n b e rg (A. H.), Best. von freiem

Aminosaurestickstoff im Blute nach Tan Slyke 87.

R o s e n b la t t (M.), siehe: B e r t ra n d (G.).R o se n b lo o m (J.), Nichtbeeintrachtigung

gewisser Morphinproben durch Ptomaine592.

R o sen b o h m (E.), Warmeentw. bei der Quellung von Kolloiden 1294.

R o s e n h a in (W.) u. H a u g h to n (J. L.), M ittel zum Atzen von Stahl 1129.

R o sen h e im (O.), Darst. von Phrenosin u. Kerasin mittels der Pyridinmethode 994.— Fluss. Krystalle u. der Schmelzpunkt von Phrenosin 995.

R o sen h e im (O.) u. D ru m m o n d (J. C.), Volumetr. Best. der Atherschwefelsaure u. der anorgan. Sulfate im Harn 1007.

R o s e n k ra n z e r (F.), Geschwindigkeit der Auflosung von Zinkblende u. Bleiglanz in ycrdunnter Schwefelsaure 657. 1119.

R o s e n s te in (L.), siehe: A dam s (E. Q.).R o s e n tl ia l (E.), Gutes Porzellan 1482.R o s e n th a l (T.), Navaasphalt 544.R o s e n th a le r (L.), Opt. A ktivitat des Cin-

nameins 36. — Gitalinfrage 328. — En-

Page 62: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1550

zymat. Synthesen 886. — Nachweis organ. Verbb. [1216],

R o s h d e s tw e n sk i (II.), Allylthiocarb- aminsauremethylester u. a. 396.

R o s ic k y (V.), T arbuttit 544.R o ssśe (W.) u. M o rg e n s te rn (von),

Brauselimonaden und reine Fruchtsaft- limonaden 846.

R o ssem (A. van), Viseositat u. F luiditat 970.

R o s se t (P.), siehe: N oel (P.).R o ss i (Al), Veranderung von Nitrobenzol

bei der Leichenfaulnis 254.R o ss i (G. B.), siehe: S c a g l ia r in i (G.).R o th , siehe: B oh lig .R o th (P.), siehe: B e n e d ic t (F. G.).R o th (R.), Zimt-o-carbonsiiure u. o-Benz-

hydrylessigcarbonsaure 34.R o th e r (F.), Elektrizitatsubergang bei

sehr kleinen K ontaktabstanden u. die Elektronenatmospharen der Metalle 912.

R o t in ja n z (L.) u. S u c h o d sk i (W.), Best. der kritisehen Temp. der Alu­minium- und Antimonhalogenide 608.

R o u b in e k (J.), Best. der Zahflussigkeit von Fiillmassen 559.

R o u le (L.), Im FluBwasser gelóste Sauer- stoffmenge u. Aufwartswandern des Laehses 80.

R o u r e - B e r t r a n d f i ls , Atherische Ole aus Anam 933. — Unters. einiger ather. Ole 933.

R o u x (J.), Unters. der Grenze einiger Yorgange mittels hydrostat. Wage 103.

R o z lo z sn ik (P.), siehe: E m s z t (K.).R ó z sa (M.), Posthume Umwandlungcn der

Kalium- u. Magnesiumsalze in den Salz- ablagerungen der Werragegend 1327.

R u b e n s (H.) u. S c liw a rz sc h ild (K.), Sind im Sonnenspektrum W armestrahlen von groBcr AVellenliinge vorhanden ? 604.

R u c k d e sc h e l (W.), Melanoidine u. ihr Vorkommen im Darrmalz 1114.

R u d g e (W. A. D.), Beim Aufsteigen einer Staubwolke erzeugte Elektrisierung 378.

R u d n ic k (P.), D e rb y (W. B.) und L a tsh a w (W. L-), Verglcich von neu-

traler Ammoniumcitratlsg. m it Natrium- citratlsg. u. V10-n. Citronensaurelsg. 352.

R iib e n k a m p (R.), Druckfarben 516.R u d ig c r (A.), Kenntnis des Lokaofarb-

stoffes 574.R u g h e im e r (L.), Durch Einw. primarer

Aminę auf 1,3-Diketone sieh bildende Korper 1392.

R iih lm a n n , Farbstoffe der Malerei ver-. seliiedener Kunstpcrioden naeh mikro-

skopischen Unterss. [1256].R u e r (R.) u. K le s p e r (R.), y,<5-Umwand-

lung des reinen Fe u. ihre Beeinflussung durch C, Si, Co u. Cu 302.

R i is t (E.), Grundlehren der Chemie und Wege zur kunstlichen Herst. von Natur- stoffen [520].

R u ff (O.), Ubcreutektisehe Eisen-Kohlen- stoff-Legierungen 1341.

R u ff (O.) u. B o rm a n n (W.), Arbeiten im Gebiete hoher Tempp. Mangan und Kohlenstoff 1093. — Nickel u. Kohlen- stoff 1094. — Eisen und Kohlenstoff1094.

R u ff (O.) u. K e il ig (F.), Arbeiten im Gebiete hoher Tempp. K obalt und Kohlenstoff 1094.

R u ff (O.) u. L a u sc h k e (G.), Arbeiten im Gebiet hoher Tempp. Herst. von Zirkon- gegenstanden 449.

R u h la n d (W.), Kenntnis der Wrkg. einiger Ammoniumbasen und von Spar- tein auf die Zclle 791.

R u ijs (J.-D.), Storender EinfluB der Kol- "loide bei der Hartebest. naeh Clark 951.

R u le (H. G.), siehe: Mc K e n z ie (A.).R u m p (E.), siehe: K ó n ig (J.).R u n g e (C.), siehe: G ro t r i an (W.); H e łm -

h o ltz (H. v.).R u p e (H.) u. L o ff l (Iv.), Elektrolyt.

Reduktion des Carvoxims 875.R u p r e c h t (M.), Permucose Alypinaniisthe-

sie 1062.R u ss (R.), siehe: S to lle & K opkę .R u s se l (A.), Vorkommen von Dundasit in

Derbyshire und Co. Galway 543.R u te n b o r n (A.), Elektrische Gruben-

lampe m it Schlagwetteranzeiger 1084*.R u th e r fo r d (E.), Radioaktive Substst. u.

ihre Strahlungcn [520]. — S truktur des Atoms 679. — [i- u. y-Strahlenspcktren 1374. — Radiumkonstanten 1374.

R u th e r fo r d (E.) u. A n d ra d e (E. N. da C.), Wellenlange der weichen ^-Strahlen aus Radium B 303. — Spektrum der durchdringenden y-Strahlen aus Radium B und Radium C 1384.

R u th e r fo r d (E.) u. R o b in so n (H.), Masse und Geschwindigkeiten der a- Teilchen aus radioaktiven Substst. 1416.

R u th e r fo r d (E.), R o b in so n (H.) u. R a w lin so n (W. F.), Spektrum der von y-Strahlen erregten /J-Strahlen 1384.

R y a n (H.) u. D u n le a (J. M.), Kondensa- tion von Aldehyden m it Ś-Diketonen 1230.

R y d b e rg (J. R.), Ordnungszahlen der Elemente u. die Hochfrcquenzspektren 1086.

R y w o sc h (D.), Physiologie der embryo- nalen Erythrocyten 150.

R z e h u lk a (A.), Zinkgewinnung in Ober- sclilesien 271. — Kontinuierliche Ge- winnung von metallischem fliiss. Zink im Schachtofen 738.

Page 63: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1551

b a b a t ic r ( P .) , Katalyse 454. 683. — Kata- lyse in der organ. Chemio [1216],

S a b a t ie r (P.) u. E s p i l (L.), Reduktion der Oxyde des Cu, Pb u. Ni 692.

S a b a t ie r (P.) u. M a ilh e (A.), K atalyt. Spaltung der Benzoesiiure 830.

S a e e h a r in f a b r ik , A k t.-G e s . v o rm a ls F a h lb e rg , L is t & Co., l,2-Dioxyben- zol-4,6-disulfosaure 280*.

S a c e rd o te (P.), siehe: A b ra h a m (H.).S a c h e r (J. F.), Abtotung der Essigiilohen

1170.S ach s (A.), Aszensionstheorie u. Epigenese

der Erzlagerstiitten 1468.S ach s (J.), siehe: C c n tn e rsz w e r (M.).S ach s (L.), Wiederbrauchbarmachen von

Altgummi 186*.S a e k (E.), Mosehusartig rieehendes Keton

aus Zibet 1173*.S a c k u r (C.), siehe: W e rn e r (A.).S a d t le r (S.), siehe: A lle n (A. H.).S a i l la rd (E.), Entw. der Zuckerriibe wiih-

rend des Wachstums 649.S a k a i (S.), Pathogenese der Lipamie 70.S a k a i (T.), Anionen u. isolierter Frosch-

ventrikel 61. — Wechselwrkg. der Na-, K- u. Ca-Ionen am Froschherzen 1365.

S ale (P. D.), siehe: B u rg e s s (G. K.).S a lk in d (J.), Einw. des Mg auf Ester der

/?-halogensubstituiertcn Siiuren 1269. — a-Bromtoluylsauren 1271.

S a lk in d (J.) u. B a sk ó w (A. W.), Einw. des Mg auf n-Bromphenylessigsaureester 1268.

S a lk in d (J.) u. G ra b o w sk i (S. S.), Einw. des Mg auf a-MethyI-/3-phenyl-/}-brom- propionsaurcester 1270.

S a lk in d (J.) u. P e sc h o k e ro w a (M. S.), Einw. des Mg auf a-Brommethylphenyl- essigsaure- u. Bromdiphenylessigsaure- ester 1269.

S a lk in d (J.) u. S sem enow (A.), a-Brom- toluylsiiuren 1271.

S a lk o w sk i (E.), Quelle des Thiosulfats im Kaninchenharn 995. — Best. des Gly- kogens in der Hefe 1008. — Nachweis- von Methylalkohol nach Deniges 1476.

S a lw a y (A. H.), siehe: P o w er (F. B.).S am ec (M.), Pflanzenkolloide. Yersehie-

bungen des Phosphorgehaltes bei den Zustandsanderungen und dem diastati-

■ schen Abbau der Starkę 719. — Kolloidc Zustandsanderungen der Stiirke 1145.

S a m m e t (O.), Resorptionsfahigkeit vonl Hexainecol durch die H aut; Naehweis

von Guajacol im Harn 423.S a n a re n s (J.), Schneller Naehweis von

Casein in Wurstfleisch 268.S a n d e r (A.), Gasanalyse 589. — Titrimetr.

Best. freier schwefliger Saure 1123.S a n d e r (J.), Organ. Jodpraparate 278*.

S a n d e r (W.), siehe: B o rsc h c (W.).S a n d e rs (J. McC.), Fraktionierte Dest.

des Petroleums 1130.S an d m a n n (E . A .),siehe: T h o m as(J .B .).S a n d o n n in i (G.), Oxyhalogenide des

Bleies 818.S an d o z , siehe: C h em isch e F a b r ik

v o rm a ls S andoz.S ansum (W. D.), siehe: B ra d le y (H. C.).S an su m (W. D.) u. W o o d y a t t (R. T.),

Glykolaldehyd in phlorrhizinisierten Hunden 259.

S a r g e a n t (F. P.) u. E d w a rd s (F. C.), Cyanwasserstoffgas u. scine Anwendung in der Gartnerei 800.

S a sa k i (T.) u. O ts u k a (I.), Kenntnis des putriden Sputums 654.

S assa (R.), Best. der Oxyproteinsaure- fraktion im H am 438. — s .: W a ta n a b e (R.).

S a to (S.), Infusionen von NaCl u. MgSO., u. prozcntuale Siiurekonzentration des reinen Magensaftes 421.

S a t t a (G.), Zers. des Cholins 723.S a u e r (A.), D e u ts c h e M ileh w erk e , Von

Kohlenhydraten u. Salzen ganz oder teilweise befreites Milchpriiparat 284*.

S a u e r (F. G.),KiinstlicheEisenwasser370*.— Glucobakter 1170.

S a u e rn h e im e r (H.), s .: B o rsc h e (W.).S a u v e u r (A.), Weicher Stahl u. seine

Behandlung 175.S a w a m u ra (S.), Unterss. uber die Herstel-

lung von Tee 727.S a x to n (B.), siehe: F o o te (H. W.).S a z e ra c (R.), siehe: B e r t r a n d (G.).S b o rg i (U.), System Ba0-B20 3-H20 bei

30° 198.S c a g l ia r in i (G.), Anodische Oxydation

des Ammoniaks in alkal. Lsg. in Ggw. von Silbersalzen 1024.

S c a g l ia r in i (G.) u. G u id a (A.), Beitrag zum Studium des zweiwertigen Silbers 1095.

S c a g l ia r in i (G.) u. M arangoni(A -), Iso- morphismus zwischen Perchloraten u. Permanganaten 818.

S c a g l ia r in i (G.) u. R o ss i (G. B.), Einige mittels organ. Basen fixiertc Pallado- nitrite m it zweiwertigen Metallen 862.

S c a rb o ro u g h (H. A.), siehe: M eC om - b ie (H.).

S c a rp a (O.), Umkehrbare Uberfiihrung emulsoider Gummi- u. Gelatinelsgg. in den suspensoiden Zustand u. Eigen- schaften derartiger Systeme 602.

S c h a a r s c h m id t (A ), Darst. cyelischer Ketone 535.

S e h a e fe r (A.), Pflanzenschutzmittel Loh- sol, Creolinum vienense u. Lysokresol 1206.

Page 64: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1552

S c h a e fe r (H.), Selbsttatiger Schlagwetter- anzeiger m it katalyt. wirkcnden Stoffen 1084*.

S c h a e ffe r (G.), siehe: M ay er (Andrć).S c h a tz le in (C.), siehe: C u r tiu s (T.).S c lia f fe r u. A rb e n z (E.), Best. der Pen-

tosen u. Methylpentosen im Wein 512.S c h a le n k a m p (F.), Entw. von Sauerstoff

aus Sauerstoff abspaltenden Korpern zwecks Herst. von Sauerstoffbiidern u. pharmazeutischcn Praparaten 599*.

S c h a l le r (W. T.), Eranzósische Phospho- ritm ineralien 160.— siehe: P a la c h e (C.).

S c h a n tz (K.), siehe: P a u l (T.).S c h a r iz e r (R.), Chem. K onstitution u. die

Genese der naturliehcn Ferrisulfate 891.S c h a s c h e k (A.), Natriumammoniumphos-

phat Na(NH4) H P 0 4 + 4 H 20 u.analoge arsensaure Verb. 11.

S ch au m (K.), siehe: V o lm er (M.).S c h e b a lin , Butterkontrolle im Bezirk

Smeinogorsk etc. 501.S ch ee l (K.), siche: H o lb o rn (L.).S c h e ib e r (J.) u. H e ro ld (P.), Konstitu-

tionsbest. von Enolen 613.S c h e ib e r (J.) u. H o p fe r (G.), Verhalten

der desmotropen Formyldesoxybenzoine gegen Ozon 1318.

S ch e lo u n io w (A .),s .: K o s ty ts c h e w (S.).S c h e l tc m a (M. W.), Alkaptonurie, Cystin-

urie u. Diaminurie 583.S c h e n c k (R.) u. B re u n in g (E.), Elektr.

Lcitfiihigkeit bewirkender Bestandteil der Phospliorluft 1220.

S c h e n c k (R.), V o r la n d e r (F.) u. D u x (W.), Zerfall von H 20 2 u. Natriumper- borat in alkal. Lsgg. 116.

S c h e n k e (W.), siehe: M ohr (E.).S c h e r in g (E.), s.: C h e m isc h c F a b r ik

a u f A k tie n (vo rm . E. S ch erin g ).S c h e r in g (H. G.)( siehe: M eigen (W.).S c h e s ta k o w (P.) u. N o k k e n (T.), Kon­

stitution der Bisazophthaleine etc. 327.S c h e u e r (O.), Durch Radiumemanation

heryorgerufene Reduktion des CO durch H 469.

S c h e u m a n n (K. H.), Gesteine des Polzen- gebietes in Nordbóhmen. Spaltungs- serie der Polzenit-Trachydolerit-Phono- lithreihe 1328.

S c h e u r in g (G.), Mineralog. Zus. der Deutsch- Siidwestafrilianischen Diam ant- sande [1256].

S c h ib ig (J.), Yiscositatsmessung u. K ennt­nis der organ. Kolloide 1161.

S c h ic h t (G.), Gemischte Glyceride des Leinoles 411.

S ch ic k (F.), siehe: N o rm a n n (W.).S e h ic k (P.) u. H a to s (G.), Methylrot ais

Indicator bei der Best. von Nicotin nach der Methode Julius Tóth 1480.

S ch id lo f (A.), Thermodynam. Betrach- tungen iiber photochem. Gleichgewichte 380. 814.

S c h id lo f (A.) u. K a rp o w ic z (A.), Ver- dampfung von in einem gasfórmigen Jlcdium suspendierten Quecksilberkugel- chen 1030.

S c h ie r l (A.), Riebeckit im Forellenstein 1328.

S ch iff (P.), siehe: A rn d t (K.).S c h ill (E.), siehe: G a la m b o s (A.).S c h im a n k (H.), Verhalten des elektr.

Widerstandes von Metallen bei tiefen Tempp. 1382.

S cliim on (O.), siehe: W ill (H.).S c liin n e r (A.), siehe: V an in o (L.).S ch irm (A. H.) u. H o fm an (J. J.), Stick-

stoffgehalt des Meconiums 249.S c h irm e is te r (H.), Aluminium-Magnesi-

um-Zustandsdiagramm 973.S c h je rn in g (H.), EiweiBsubstst. in der

Gerste 1411.S c h la e p fe r (M.) u. N ig g li (P.), Hydro-

thermale Silicatbldg. 10.S e h la g in tw e i t (E.), siehe: F re u n d (H.).S c h le n k (W.) u. M a rc u s (E.), Metalladdi-

tionen an freie organ. Radikale 484.S e h le s in g e r (H. I.) u. M a r tin (A. W.),

Leitfahigkeit einiger Formiate u. von HC1 in wasserfreier Ameisensaure 1035.

S e h le s in g e r (N.), Athylen- u. Penta- mcthylen-bis-a-iminosauren 1039.

S c h le t tc r (E.), siehe: M eyer (E. v.).S c h lo sse r (H.), siehe: M eyer (K urt H.).S c h lo ssb e rg (I.), Saure- u. feuerfeste

Kórper 1176*.S c h lu m b e rg e r (E.) u. P io tro w s k i (W.),

Explosibilitat von Luft-NH3-Gemischen 1421.

S clim id (A.), Unters. von Formsand 1004.S e h m id lin (J.), Triphenylmethyl [520].S c h m id t (E.), Ńachweis sehr kleiner Men-

gen seleniger Siiure in H2S 0 4 894.S c h m id t (Erich), Alkylierte Iso-[acyl-

glykokollester] u. Phenylhydrazidoester 1300.

S c h m id t (Ernst), Ephedrin und Pseudo- ephedrin 144.

S c h m id t (Ferdinand), Temperaturande- rung von DEE. 111. — Aktinodielektr. Wrkg. 195.

S c h m id t (Hermann), Zur Best. der spezif. Warnie des Chlors 561.

S c h m i d t (J . ), Jahrbuch der Organ. Chemie, 1913 [1216].

S c h m id t (L.), siehe: M ohr (E.).S c h m id t (Ludwig), Protocatechusaureund

Protocatechualdehyd 1080*.S c h m id t (Ludwig) u. K r ie g e r (F.), Ein-

richtung zur flammenlosen Verbrennung von Gasen 1290*.

Page 65: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1553

S c h m id t (P. F.) u. R a sso w (B.), Jahres- bericht iiber die Loistungen der Chem. Technologie fur das Jahrl913 , Abteil. I: Anorgan. Teil [904]. — Abteil. I I : orga- nischer Teil [1412],

S c h m id t (R.), siehe: A p p e liu s (W.).S c h m id t (Robert E .), Chemie des Anthra-

chinons 487.S c h m id t (Rudolf), Fermente im Darm-

inhalt menschl. Foten etc. 336.S c h m id t-W a lte r (D.), Adsorption 288.S c h m ie d e l (R ), siehe: K iis te r (W.).S c h m itz (E.), Uberhitzter Dampf in der

Fettindustrie 1411.S c h m itz (K.-H.), Hexamethylentetramin-

m ethylborat 95*.S c h m itz (T.), siehe: H esse (R.).S c h m itz (W. C.), Unlosliche Bestandteile

des Kautsehuks, dereń Isolierung und Charakterisierung 14S4.

S c h n a b e l (K.), siehe: Z śinker (W.).S c h n e id e r (H.), Unnaschc Methoden zur

Feststellung von Sauerstoff- und Reduk- tionsorten und ihre Anwendung auf pflanzl. Objekte. Benzidin ais Reagens auf Verhołzung 802. — sieho: K ó tz (A.).

S c h n e id e r (O.), siehe: H o fm a n n (K. A.).S c h n e id e r (W.) u. W red e (F.), Unterss.

iiber Senfole. Anlagerung von Phenol an Senfóle 621.

S chocli (E. P.), Giftigkoit verschicdener Holzkonservierungsmittel 888.

S c h o e lle r (A.), siehe: L e sse r (R.).S c h o e lle r (W.), H u e te r (R.) u. F o r s te r

(E.), Mcrcurierung dos Anthranilsaure- esters und scincr Alkylderiw. Beitrag zur Substitutionslehre 873.

S ch o en (M.), siehe: F e rn b a c h (A.).S c h o n b o rn (E. v.), siehe: F u n k (C.).S c h o n f e 1 d (F.), Assimilierbarer N in Wiirze

u. Hofe u. Ganing 272. — Entziehungs- kuren bei Hefen 500. — Eisenbier 897.

S ch o n fe ld (F.) u. K loC (R.), Sauregehalt in Wiirzen 897. — Stickstoffassimilation bei obergarigen Bieron 1129.

S ch o n fe ld (F .)u . Schonfelder(G .),M ine- ralbestst. der Hofe u. Bedeutung fiir den Lebenszustand dersclbcn 500.

S c h o n fe ld (H.), Hydrierung von ungesat- tigten Fetteauren und dereń Glyceriden m it Nickelborat ais Katalysator 897.

S o h o en fe ld (J.), Blutunters. bei Blei- vergiftung 255.

S c h o n fe ld e r (G.), siohe: S c h o n fe ld (F.).S c h o 111 e (J . ), Am ine und Dehydrobenzoyl-

essigsaure 33.S ch o ll (R.), Ringfórmige Anthrachinon-

deriw . 96*. — Anthrachinonderiv. 96*.S c h o ltz (M.), Umsetzung bicyclischer Am-

moniumyerbb. m it sekundaren eyelisohen Basen. Beitrag zur Stereochemie des X VIII. 2.

dreiwertigen Stickstoffs 882. — Pharma- zeutisches iiber Katalyse 917.

S c h o o rl (N.), Aufnahme der Kalkbilanz- bei der Stoffwechselkontrolle 1204.

S ch o rg e r (A. W.), Unters. authentischer Proben von Harzterpentinol 513. — Ol des Port Orford-Zedernholzes und iiber d-a-Pinen 1107.

S c h o rle m m e r (C.), siehe: R o sco e (H.E.).S c h o ssb e rg e r (E.) u. F r ie d r ic h (G.),

Organ. Quccksilberverbb. 367*.S c h o tt & Gen. G lasw e rk , Elektroden,

dereń metallische Zuleitung durch einen Glasmantel vor der Einw. des Elektro- lyten geschiitzt ist 1132*. — Thermo- meter 1371*.

S c h o ttk y (W.), Wrkg. der Raumladung auf Thermionenstróme im hohen Vakuum 4. — Potentialschwellen und Stromiiber- gang zwischen Gliihdraht und koaxialem Zylinder 289. — RaumladungswTkgg. bei Strómen positiver Ionen im hohen Va- kuum 451. — A ustritt von Elektronon aus Gluhdrahton bei verzogemdenPoten- tialen 560.

S c h r a u th (W.), Dauernd haltbarc medi- kamentose Seifen 281*. — Dauernd wirk- sam bleibende Phonolseifen etc. 282*. —- Die medikamentósen Seifen [520],

S c h r a u th (W.) u. B a u e r s c h m id t (H.), Hg-Verbb. der Pyrazolonreihe 1449.

S c h re ib o r (R.), Garungsgewerbe 1911 bis 1913 92.

S c h re in e m a k e rs (F. A. H.), Gleich- gewiohte in ternaren Systcmen 559.

S c h ro d e r (H.), Araometrie ais Hilfswissen- schaft beim Bau u. Betrieb chem. App. 746.

S c h ro d e r (L.), siehe: F r ie s (K.).S c h ry v e r (S. B.), Bemorkung zur Darst.

von Casein aus Caseinogen 993.S ch iib e l (P.), W annekapazitat von Me-

tallon eto. zwischen 18—600° 293.S ch iile (W.), Technische Thermodynamik.

Band i i : Hohere Thermodynamik m it Einschlufi der chom. Zustandsanderungen [520].

S ch iilko & M ay r, Wasserlosliche Desin- fektionsmittol 448.

S c h iip p h a u s (R. C.), Wer erfand das Celluloid ? 811.

S ch u k a re w (A.), Magnotochem. Erschei- nungen 1415.

S c h u ltc (J. H.), Sulfitcelluloseextrakt 661.S c h u ltz (G.) u. J u l iu s (P.), Farbstoff-

tabellen [520].S ch u lz (H.), Zum Problem der Spannung

im Glas 1008.S ch u lz (K.), Krystallographie [1216].S ch u lz e (F. A.), Eine die innere Ausdeh-

109

Page 66: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1554

nungsarbeit bei Erwiirmung von Fliiss. betreffende GesetzmaBigkeit etc. 1380.

S ch u lz e (Gunther), Verunrcinigungen des Elektrolyten u. elektrolyt. Ventilwrkg. des Al 386. — Elektrolyt. Metallabschei- dung in Yentilzellen 681.

S ch u lz e (Oskar), Ubertragen von Luft- sauerstoff u. dgl. auf Maische, bezw. Wiirze 93*.

S c h u m a c h e r (P.), Farben u. Dekorieren von Aluminiumgegenstanden 518.*

S c h u m a c h e r (T.), s.: B u c h k a (K. v.).S c h u m a n n , Rotwerden des Fleisches u.

Verwendung von Gas beim Kochen etc. 1462.

S c h u m a n n (K.), Wasserreinigung mittels Magnesia 1128.

S chum m (O.) u. K im m e rle (A.), Vork. cines krystallisierbaren, nicht koagulier- baren EiweiBstoffs im Harn bei einem Fali von Magencarcinom 798.

S c h u p p li (O.), s.: B a ra g io la (W. I.).S c h u s te r (F.), Talbotverf. im Vergleiche

m it anderen Herdfrischverf. 1078.S ch w a e b e l (G.), siehe: L eu c h s (H.).S ch w alb e (C. G.), Best. des Bleichgrades

yon Zellstoffen 1367.S ch w arz (H.), Celluloidchemie etc. 853. —

siehe: W e rn e r (A.).S ch w arz (O.), Zuckersekretorische Funk-

tion der Niere 944.S ch w arz (R.) u. S tu rm (H.), Schmelz-

warme des L i2Si03 u. Li4Si04 198. — MolekulargróBe des S i02 199.

S c h w a rz e n a u e r (W.), Salzsaure 1079*.S c h w a rz k o p f (P.), Wolframpulver fiir

elektr. Gliihlampen durch Reduktion yon Wolframoxyden 446*.

S c h w a rz sc h ild (K.), s.: R u b e n s (H.).S c h w e c k e n d ie k (A.), s.: F is c h e r (0.).S c h w e id le r (E. v.), Ionisierung in einem

geschlossenen GefaBc infolge der Eigen- strahlung der Wand 561.

S ch w en k (E.), Zur Kenntnis der Gallus- saure 565.

S ch w en k en (F.), Verh. der Aerylsaure im Organismus phlorrhizindiabetischer Hunde 254.

S c h w e n k e r (G.), Daueryerkiirzung quer- gestreifter Muskeln durch chem. Substst. 64.

S c h w e rin (Graf, Gesellschaft), siehe: E le k tro -O s m o s e A k t.-G es.

S c o t t (E. L.), Zuckergehalt des Bluts un­ter gebrauchlichen Laboratoriumsbedin- gungen 494.

S c o t t (J. T.), s.: L a m p lo u g h (F. E. E.).Ś eb o r (J.), Bilinit 587.S ech e r (K. J . A.), Einwrkg. des Kaffeins

auf die ąucrgestreifte Muskulatur 997.

S e e lig m a n n (F.), Zink- u. Manganfiillun- gen m it Schwefelammonium 1286.

S e e m a n n (F.), Mineralog. Bodenanalyse [744].

S eem an n (H.), Rontgenspektrum des Platins 1144.

S e ib e r t (F. M.), s.: B u r re l (G. A.).S e ib e r t (H.), Thermoregulator fur elektr.

Heizung 746.S c id e l (F.), siehe: M u lle r (Erich).S e iss l (J . ), Magnesiumoxyd u. Calcium-

oxyd im alkoholischen Blattextralct 791.S e lig e r (R.), siehe: J a n ic k i (L.).Sem j a ts c h e n s k i (P.), Kontakterschei-

nungen bei der Krystallisation 2.S em m le r (F. W.) u. F e ld s te in (J.), Vork.

einer Saure 0 15H220 2 u. zweier. Lactone C15H 220 2 u. Cj5H 20O2 im Costuswurzelól 1236. — Bestandteile des Costuswurzel- óles 1354.

S em m ler (F. W.) u. J a k u b o w ic z (W.), Bestandteile der ath. Ole; Einw. hoher Tempp. auf die Sesquiterpene, Ab- spaltung von Terpinen, kunstliche Darst. der in yielen ath. Olen enthaltenen blauen Verb. 775.

S em m le r (F. W.) u. J o n a s (K. G.), Uber Galbanumól. Synthcsen in der Sesqui- terpen- u. Diterpenreihe 776.

S em m le r (F. W.) u. S te n z e l (H.), Eine neue Klasse von tricyclischcn Sesqui- terpenen, iiber Copaen, CI5H 21 1238.

S ó n ćch a l (A.), Uber feste Chromsulfate 861. — siehe: U rb a in (G.).

S e n f t (E.), Mikrochemie einiger Anthra- cliinone 82. — Kulturverss. m it Arznei- pflanzen in Komeuburg im Jahre 1913 585. — siehe: T u n m a n n (O.).

S e n ie r (A.) u. C ia rk ę (R.), o-Nitrobenzal- arylamine u. ihre Photoisomerisation 1189.

S e ra (Y.), Spaltung der Orcin- u. Phloro- glucinglucuronsaure durch Organsafte 1277.

S e ra in g (G. M.), Colorimetr. Best. des Schwefels im Roheisen u. Stahl 1122.

S e r n a g io t to (E.), Die Chemie des nascie- renden Methylens 1034. — Photosynthet. ProzeB der grunen Pflanzen 1057. — Carvoncampher 1398.

S e r n a g io t to (E.) u. P a ra v a g n o (M. D.), Cyclische Hydrazide der zweibasischen Sauren 977.

S e r ra (A.), Andesit von Bosa 1469.S e tsc h e ro w (S.), EinfluB der ultravio-

letten Strahlen auf die Fiirbung der Haare von Kaninclien u. Meerschwein- chen 723.

S e y d e r (P.), siehe: G ra n d m o u g in (E.).S e y d e rh e lm (K .R .)u . S ey d erh e lm (R .),

Page 67: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1555

Ursache der pemiziosen Aniimie der Pferde 69.

S e y d e rh e lm (R.), siehe: S e y d e rh e lm (K. R.).

S ey ew e tz (A.), siehe: H a n r io t (M.); M e u n ie r (L.).

S h a e f fe r (E. J.), P a u lu s (M. G.) und J o n e s (H. C.), Anderung der Absorption

des Lichtes durch Wasscr infolge Ggw. stark hydrierter Salze 1.

S h a ffe r (P. A.), Kreatin u. Kreatinin 1145.S h a rp (F. L.), E rsatzfur Bleitiegelete.285.S h a rw o o d (W. J.), Gesteineu. Mineralien

der Homestakemine 79.S haw (A. N.), Best. der EMK. des Weston-

normalelementes in halbabsoluten Volts 748.

S haw (T. W. A.), K atalyt. Reduktion der Olsiiure u. des Baumwollsamcnols mittels H in Ggw. von Ni 1346.

S h e a rd (C.), Positive Ionisation aus er- hitztem P t 1261.

S h e d d (O. M.), Mangan in Kentuckyboden u. seine wahrschcinlichc Bedeutung 1207.

S h e p a rd (N. A.), s . : J o h n s o n (T. B.).S h e p p a rd (S. E.), Photochemistry [556].

[904].S h e rw in (C. P.), s .: T h ie r f e ld e r (H.).S h e rw in (C. P.) u. H aw k (P. B.), Die Ab-

hangigkeit der Darmfiiulnis von weiehem, bezw. destilliertem Wasser 996.

S h o r te r (S. A.), Thermodynamische Theo- rie tem arer Mischungen 683.

S h re w s b u ry (H. S.), Shrewsburys Rk. fiir Paraffin 511.

S h u ll (G. H.), Vererbung der Blattfarbe bei Melandrium 843.

S id e rs k y (D.), Warmeozonisator 190. — Melasse zur Erniihrung des Rindviehes 261. — Brennereifragen [744],

S id n e y (L. P.), siehe: O sm ond (F.).S ie b u rg (E.), Terpentinol u. Phosphor-

vergiftung 65.S ie d le r (P.), Chemische Arzneimittel der

letzten 113 Jahre [1256].S ie g b a h n (M.), Zusamrnenhang zwischen

Absorption u. Wellenlange bei Rontgen- strahlen 1142.

S ieg e l (W.), Unterss. von Gasgleichge- wichten u. spezif. Warmen nach der Explosionsmethode 605.

S ie g e n s (H.), siehe: G irsew a ld (C. von).S ieg m u n d (W.), siehe: R a d lb e rg e r (L.).S iem e n s G ebr. & C o., Salzc der kom-

plexen Fluorwasserstoffsauren 1079*.S iem en s & H a ls k e , Elektrolyse von Ha-

logenalkalien 180*. — Quant. Analyse von Gasgemischen m it bekannten Be- standteilen 186*. 187*. — Schmelzen Yon Metallen m it sehr hohem F. 369*. — Yerbesserung dermechan. u. ohem.Wider-

standsfahigkeit des Ni 599*. — Quanti- tative Analyse von Gasgemischen 1083*.— Entfernen des Sauerstoffs aus Gasge­mischen 1132*. — M n02-Anoden 1132*.

S ie v e r ts (A.), Palladium u. Wasserstoff 756. 1385.

S ie v e r ts (A.) u. W ip p e lm a n n (W.), Schnellelektrolyt. Trennung des Cu von As 264.

S ig n m n d (W.), N-haltigc pflanzl. Stoff- wechselendprodd. u. Keimung der Samen 54. — N-freie pflanzl. Stoffwechsel- endprodd. u. Keimung von Samen 54.

S ilb e r (P.), siehe: C iam io ian (G.).Ś im ek (A.), siehe: J a e g e r (F. M .);

J e z e k (B.).S im m e rsb a c h (O.), Chem. Umsetzungen

wahrend der Bldg. der Steinkohle [520].— Grundlagen der Koks-Chemie [556].

S im m e rsb a c h (O.) u. S o m m er, Unterss.iiber die Temperaturverhaltnisse im Koksofen 1486. — Hoehofengas zur Be- lieizung der Koksofen 1487. — Unterss, iiber die Bldg. von NH3 bei der Dest. der Steinkohle 1487.

S im on (F.), Das Verhalten des formalde- hydsehwefligsauren (oxymethansulfo- sauren) Na im Organismus u. thera- peutische Verwendbarkeit 724.

S im o n is (H.) u. R e m m e rt (P.), Neue Flavonsynthese 786. — Fettarom at. Glykole 929.

S im o n se n (J. L.), sielie: C a in (J. C.).S im o n y i (E.), Einw. des Hydrazobenzols

auf einige organ. Sauren u. Saureanhy- dride 1042.

S in g e r (L.), Mineralolanalyse u. Mineral- olindustrie 1913 851.

S in g h (B. K.), Spaltung des Phenylbenzyl- methylazoniumjodids in optisch-aktive Komponenten 1187.

S in h a (S. N.), siehe: R a k s h i t (J. N.).S iv en (V. O.), Spaltung der Purinkorper

im Verdauungskanale 59.S k ra b a l (A.) u. B u c h ta (F.), Wiirme-

tonungen der Jodlaugenrkk. 815.S k ra u p (S.), siehe: B u c h n e r (E.).S lad e (R. E.), Ammoniumlsgg. 456.S lad e (R. E.) u. P o la c k (W. G.), Saure

u. kolloidale Eigenschaften von Alumi- niumhydroxyd 11.

S la te r (W. E.), siehe: D ix o n (H. B-).S lav fk (F.), Morphologie des Samsonites

1117. — siehe: H o fm a n n (A.).S lo th o u w e r (J. H.), Einw. v o nH N 03 auf

die drei isomeren Fluortoluole 1431.S m a r t (B. J.) u. P h i lp o t (J. T.), Fliich-

tigkeit von arseniger Saure aus wss., salzsaurehaltigen Lsgg. 1422.

S m iles (S.), siehe: G hosh (B.); H u tc h i- son (C. G.).

109*

Page 68: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1556

S m illie (W. G.), siehe: F o lin (O.).S m irn o w (N.), Albitisierung der Eruptiv-

gesteine 588.S m it (J.), Best. des Mannits 591.S m it (M. J.), siehe: J a e g e r (F. M.).S m ith (A.) u. C a lv e r t (R. P.), Disso-

ziationsdrucke von Ammonium- u. Te- tramethylammoniumhalogenverbb., von Phosphoniu mjodid u. Phosphorpenta- chlorid 1034.

S m ith (C.), Existcnz von rac. Verbb. im fliiss. Zustande 1101. — s .: C ain (J. C.).

S m ith (C. D.) u. C o tto n (L. A.), Krystall- messungen am Chillagit 587.

S m ith (E. E.), Physiolog. Eigenschaften des Acetylens u. Verwendung im Berg- werksbetriebe 1112.

S m ith (E. F.), The Theory of Chemistry [904]. — Chemistry in America [1256].

S m ith (G. F. H.), Krystallform des Stick- stoffsulfids 9. — Zirkelitvarietaten aus Ceylon 1284.

S m ith (G. F. H.) u. P r io r (G. T.), Schwartzenbergit 73. — Fermorit, Cal- cium- u. Strontiumarseniat u. -phosphat, und Tilasit 74.

S m ith (G. Mc P.), Idealcr Diffusions- koeffizicnt u. Fundamentalgesctz iiber die Diffusion von gel. Substst. in Fliiss. 911. — Konstitution einigcr in Hg auf- geloster Metalle 1260.

S m ith (H.), Spektroskop. Unters. der elektr. Biischelentladung in schwaehen Sauren etc. 193.

S m ith (H. M.), siehe: B e n e d ic t (F. G.).S m ith (L.), Edelmotallraffinieren 1483.S m ith (O. F.), siehe: W r ig h t (J. R.).S m ith (S.), Anfangsstadien der Ionisation

durch StoB 451.S m ith (T. O.) u. J a m e s (C.), Fehler boi

Best. der Hydroxyde der seltenen Erden 118.

S m ith (W. C.), siehe: H u tc h in s o n (A.).S m ith (W. H.), siehe: T u t t l e (J. B.).S m ith (W. H.) u. T u t t l e (J. B.), Jodzahl

von Leinól und Petrololen 269.S m ith e lls (C. J.), siehe: C ohen (J. B.).S m its (A.), Krit. Endpunkte in terniiren

Systemen 286. — Monotropie u. Enantio- tropie bei Fliiss. 286. — Theorie der Allotropie bei elektromot. Gleichgewich- ten 970.

S m its (A.) u. K c t tn e r (A.), System Ani- moniumrhodanid -Thioharnstoff - Wasser 824.

S m its (A.), K e t tn e r (A.) u. Gee (A. L. W. de), Pyrophore Erscheinung bei Me- tallcn 1222.

S m its (A.) u. L eeuw (H. L. do), System Zinn 304.

S m its (A.) u. V ix se b o x se (H.), Das

Pseudosystem Mothylrhodanid-Methyl- senfol 820.

S m o lu ch o w sk i (M. v.), Theoret. Behand­lung der Erscheinungen in verd. Gasen 1338.

S m o ro d in ze w (J.), Vork. des Carnosins, Methylguanidins u. Carnitins im Schaf- fleisch 797. — Gewinnung des Carnosins aus dor beim Sterilisieren des Fleisches m it Wasserdampf im Honncckeschen Fleischdampfer sich bildenden Briihe 797. — Fleisehextraktunters. 807.

S n e ll (J. F.), Ahornsaftprodd. u. dio eana- disohen Priifungsmethoden 515.

S n y d e r (H.), The Chemistry of P lan t and Animal Life [372],

S o c ió tć a n o n y m e l ’o x y d r iq u e f ra n - ęa ise , Element fiir filterpressenartige Wasserelektrolysicrvorriehtungen 739*.

S o e iś tó C h im iq u e d es u s in e s d u R h ó n e A net. G il l ia rd , P. M o n n c t o t C a r t io r , Calciumsalz der Aeetyl- salicylsiiuro 97*.

S o d d y (F.), Chemistry of the Radio-Ele- ments. P art I I: Radio-Elements and periodic Law [520]. — Chemie derRadio- elemente [1216].

S o d d y (F.) u. H y m a n (H.), At.-Gew. des Bleies aus Thorit von Ceylon 457.

S o llm a n n (T.), siehe: P i lc h e r (J. D.).S o m e rm e ie r (E. E.), Partielle u. inter-

mittierende Gasverbrcnnung 161.S o m m er, siehe: S im m e rsb a e h (O.).S om m er (F.), Anorgan. Experimontal-

chemio 561.S o m m erh o ff (E. O.), Theorie des Far-

bens, Beizens u. Gerbens 670. 671. — Hydrolyt. Spaltungen duroh Luft u. Licht in Beziehung zur Seidenstrang- farberei 851.

S o m m erh o ff (E. O.) u. A p o s to lo (C.), Chinesisch-Brotgambir 648.

S onn (A.), Darst. symmetrisch substi- tuiertor Harnstoffe 1041.

S o n n e n fe ld (E.), siehe: W ills ta t te r (R .) .S o ra u e r (P.), GummifluB u. Frostwrkgg.

bei Kirschbaumen. Wundreiztheorie 492.S o rk a u (W.), Turbulenzreibung 1. —

Ubergang von der geordneten zur Tur- bulenzstromung in Capillarrohren 1140.

S o sm an (R. B.), Minoralien u. Gesteine der Zus. MgSi03-CaSi03-FeSi03 159.

S o u la (C.), siehe: A b e lo u s (J. E.).S p acu (G.), Komplexe Eisensalze 608.S p iith (E.), Syntheson von Stilbenen 571.

— Alkoxylersatz mittels Alkylmagne- siumhaloide 872.

S p a n n e r (G.), Entfernen von F ett u. Seife aus den Abwassern 968*.

S p c c k e te r (H.), Yorbehandlung von zink-

Page 69: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1557

haltigem Gut etc. fiir die Herst. von reinem Zink 968*.

S p e ite l , siehe: K c h rm a n n (F.).S p en ee (D.) u. K ra tz (G. D.), Uniósł.

Bestandteile des Rohkautschuks 852.S p ies (P-), siehe: J o e h m a n n (E.).S p iro (K.), siehe: K o p p e l (M.).S p i ta l s k y (E.), Bedingungen der Bldg. u.

Koexistcnz im Gleichgewicht m it der Lsg. der basischen, sauren u. komplexen Salze 376.

S p l i t tg e r b e r (A.), siehe: T illm a n s (J.).S p o rn itz (K. E.), Ein neues Oxyd im

Jayacitronellól 1237.S p ren g sto ff-A .-G . C a rb o n i t , 2,4,6,2',

4/,6'-Hexanitrodiphenylsulfid 97*.S p rin g e r (L.), Salpeter in der Glas-

industrie 514.S p r in k m e y c r (H.) u. D ie d r ic h s (A.),

Nachweis von pflanzlichen Fetten in tierischcn 1478.

S sac h an o w (A.), Elektrolyte u. Disso- ziationsvermógen von Losungsmitteln 108. 1373. — Anomale elektrolyt. Disso- ziation 1218.

S sam o ilo w (J.), Chem. Struktur des Kao- lins 298.

S scm enow (A.), siehe: S a lk in d (J.).S ta d e le r (A.), Veranderungen des Flufi-

eisens durch Ausgliihcn 360.S ta d le r (H.), siehe: H e u b n e r (W.);

L oeb (O.).S ta d n ik ó w (G.), Reaktionsmechanismus

bei der Einw. von Alkylmagnesiumhalo- geniden auf Saureester 862. — Oxonium- verbb. 1263.

S tiih le r (A.), A rn d t (K.), G uye (P. A.), K r a f f t (F.), R a m sa y (W.) u. a., Bd. I I I : Handbuch der Arbeitsmethoden in der Anorgan. Chemie [1216].

S ta h l (W.), Gasabsorption des Raffinade- kupfers 809.

S ta le y (J. F.), siehe: H e y l (F. W.).S ta n d a rd A lco lio l C o m p an y , Gar-

fiihiger Zucker aus celluloschaltigen Roh- stoffen 1290*.

S ta n e k (V.), Best. des Zuckers in Melassen naeh Clerget 355. 1005. — EinfluB der Saturationsgeschwindigkeit auf die Rein- heit u. Filtrierbarkeit der Rubensafte 1483.

S ta n is ła w (Gebriider), G a sz y ń sk i (G.) u. A p o z n a n sk i & Co., Elcktroden fiir elektr. Sammler 368*.

S ta n le y (G. H.), Kunstliche Darst. yon Zinkit 73.

S ta n s f ie ld (A.), The Electric Furnace: its Construction, Operation and Uses [904],

S ta n z w e rk O b e rsc h e d e n J u n e m a n n& Co., Sterilisieren von Milch 856*.

S ta r k (J.), Elektr. Spektralanalyse chem. Atomo [1256].

S ta r k (J.) u. K u n z e r (R.), Ein- u. mehr- wertige Linien des Al, S, Cl, J u. N in den Kanalstrahlen 918.

S ta r k (J.) u. W e n d t (G.), Elektr. Feld u. Spektrallinien. Langseffekt 453.

S ta rk o (E.), siehe: S te p h a n (C.).S ta r k e n s te in (E.), Magnesiumnarkose 59.

— Pliarmokolog. Wrkg. ealciumfallender Sauren u. der Magnesiumsalze 997.

S ta s , siehe: D um as.S ta s s a n o (H.) u. G om pel (M.), Bakteri-

cide Fiihigkeit des Quecksilberjodids 1170.

S ta u (B.), siehe: H o n ca m p (F.).S ta u g a s s in g e r (R.), Industrielle Verwen-

dung der Riechstoffe wegen ihrer geruch- lichcn u. geschmackl. Eigenschaften 738.

S te c h e r (E.), Hemimorphe Eiskrystalle 890.

S tc g e r (W.), siehe: R iek e (R.).S te g lic h (K.), siehe: B e c k m a n n (E.).S te id c l (J. T.), Malzessig 1411.S te in (E.), siehe: F a l la d a (O.).S tc in e r (K.), siohe: E c k e r t (A.); M eyer

(Hans).S te in e r (O.), Die Fett- u. Seifenindustrie

1913 738.S te in h a u s e n (K.), Verh. einiger Amid-

substst. im Phlorrhizindiabetes 61.S te in k o e n ig (L. A.), Verteilung gewisser

Bodenbestandteilc in den Sclilammfralc- tioncn von Lehmbóden 5S5.

S tc in k o p f (W.) u. B e s s a r i t s c h (R.), Einw. von IICl u. Formaldehyd auf Isonitro-a-hydrindon u. dessen 3-Mcthyl- deriw . 1399.

S tc in k o p f (W.) u. W in tc rn i tz (H.), An- wesenheit von Cholesterin in Erdólen 93.

S te in w e h r (H. v.), Thcoret. Losungs- warme des H ydrats CdS04-8/3H20 u. die EMK. des Westonschen Normal- elementes 818. — siehe: W a lk e r (J.).

S te n g e r (E.), Duplikatncgative; Bildum- kelirung, Seitenvertauschung u. Abzielien der Bildschicht 5. — Sabatiersche Bild- umkehrung 5.

S te n g e r (E.) u. H e lle r (H.), Wrkg. ver- schiedener Abschwiicher 5.

S te n z e l (H.), siehe: S em m le r (F. W.).S te p h a n (C.) u. S ta r k ę (Ed.), Pharma-

kognostische Tabelle [520],S te p h e n (H.) u. W eizm an n (C.), D eriw .

des 3,4-Dimethoxyacetophenons etc. u. Synthese von Phenylglyoxalinen m it Substituenten im Benzolring 28. — Syn­these des d,l-Tyrosins u. d,l-3,4-Dioxy- phenylalanins 34.

S te p h e n so n (H. H.), LitcrnationalW ho’s Who in Science 1914 [284],

Page 70: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1558

S te rb a -B ó h m (J.), Scandium 387.S te rn (E.), Besehweren von Seide m it

Zirkonverbb. 444*. — Beschwerung der Seide m it Zinnersatzstoffen 964. 1252.

S te r n (J.), Moste 1913 aus den Wcinbau- gebieten der Nahe etc. 845.

S te rn (L.), siehe: B a t te l l i (E.).S te r n (O.), Theorie der Gasdissoziationl94.S te t t e r (A.), Katalase u. Reduktasebest.

Yon Kuhmiloh in der Praxis u. iiber Be- ziehungen zwischen Katalase u. Reduk- t-aso einerseits u. spezif. Gewichte, P e tt u. Aciditiit andererseits 661.

S te u b in g (W.), Durch Ultra-Schumann- wellen crregte Fluorescenz von Gasen 1259.

S te u e rw a ld (L. G. L.), siehe: L a n g g u th S te u e rw a ld (L. G.).

S te v e n s (H. P.), siehe: B e a d le (C.).S te v e n s (R .R.), siehe: R e n sh a w (R. R.).S tilh re .ll (A. G.), lluhrgeschwindigkeit u.

Best. des Titers von F etten 357.S to b b e (H.) u. L ip p o ld (A.), EinfluB des

Lichtes auf die Polymerisation des Ita- eonsaureathylestors 1265. — Photoche- mie des Phenylacetaldchyds; Bldg. des Triphenylparaldehyds u. anderer Poly- merer 1268.

S to b b e (H.), R euB (F.) u. L ip p o l t (A.), Polymerisationen u. Depolymerisationen in Lsgg. Styi-ol u. Mctastyrol 1315.

S to c k (E.), W ollfett 442.S to c k (J.), siehe: P i lo ty (O.).S to c k e r (J.), siehe: L e h m a n n (F.).S to c k e r (R.), siehe: F ie h te r (F.).S to c k h a u s e n (J.), Elast. Massen aus

Glyceringelatine 856*. — Gegenstande aus Gelatine, Casein etc. 1336*. — Glyceringelatine 1371*.

S to c k m a n n (H.), siehe: S to e rm e r (R.).S to e c k lin (L.), Ńaclweis von Cocosfett in

B utter nach Cesaro 269.S to e rm e r (R.) u. L ad e w ig (H.), Um-

lagerungen hóherer Alkylcumarsauren durch ultraviolettes Licht 212. — Ver- esterimgen durch ultrayiolettes Licht214.

S to e rm e r (R.) u. S to c k m a n n (H.), Verh. der Crotonsśiure im ultravioletten Licht 210. — Umlagerung /J,y-ungesattigter Sauren durch ultraviolettes Licht 212.

S to k c s (G. A.), App. zum Ausziehen von F e tt 449.

S to k la s a (J.), Radioaktive Diingemittel 585.

S to llć (R.), Best. des Schmelzpunktes nach dem D. A. B. 345. — Phenylosindol 781. — Diphenylaminoessigsiiure 1048.

S to lle (R.) u. L u th e r (M.), Dimethyl- osanilid 1041.

S to lle & K o p k ę u. R u ss (R.), Sulfonierte Ole u. F ette 370*.

S tr a c h a n (E. K.) u. Chu (V. G.), Uber- fiihrungszahl, Leitfiihigkeit u. Ionisation von Jodwasserstoffsaure bei 25° 917.

S tra m p (L.), Photoelektr. Erscheinungen dielektrischer Fliiss. 111.

S tr a u b (A.), Farbung von Agar u. Gela­tine mit Thioninlsg. 357.

S tra u b (W.), Haltbare Scopolaminlsgg. 448*.

S tr a u s (F.), Physostigmin 1456.S tra u s s (H.), siehe: A b d e rh a ld e n (E.).S t r e in tz (F.), Positiver u. negativer Tem-

peraturkoeffizient des Widerstandes niehtelektrolyt. Leiter 192.

S tr e l l (M.), Die Abwasserfrage in ihrer geschichtlichen Entwicklung yon den altesten Zeiten bis zur Gegenwart [556].

S tre m m e (H.), Rationelle Analyse 952.S tro b e n tz , G ebr., F a b r ik s -A k t .-G e s .

f iir Chem . F a r b e n , P ro d u k te , L acko u n d F irn is s e u. K re y b ig (L. von), Behandlung von Fetten u. Olen m it K atalysatoren 185*.

S tro h m e r (F.), Radioaktive Diinger 585.S tro m e y e r (C. E.), Best. der Ermiidungs-

grenzen bei abwechselnden Beanspru- chungen 1212.

S t r o m m on ge r (W. ),Chlorammonium 1410.S t r u t t (R. J.), Leuchtende Dampfe, die

aus dem Bogen destillieren, m it Anwen- dungen auf die Unters. der Spektral- serien u. ihren Ursprung 1088. — siehe: B a k e r (H. B.).

S tu b e r (W.), siehe: F e n d le r (G.).S tiiw e (W.), Best. des Formaldehyds,

Hesam ethylentetram ins u. der Formalin- pastillen 1250.

S tu rm (H.), siehe: S ch w arz (R.).S tu tz e r (A.), Best. des Stiekstoffs in Mi-

schungen von Kalksalpoter m it Kalk- stickstoff 83.

S tu tz e r (A.) u. G oy (S.), Vegetations- versucho m it rhodanhaltigem NH3 430.

S tu tz e r (O.), Die wichtigsten Lagerstiitten der ,,Nicht-Erze“. Teil I I : Kohle [556],— Mikroskop. Unters. undurchsiehtiger Erzgemenge 802.

S u c h ie r (A.), App. zur Best. von C02 nach Fresenius-Classen 1258.

S u c h o d sk i (W.), siehe: R o t in ja n z (L.).S u c h y (C. T.), siehe: K re m a n n (R.).S u m n e r (J. B.), siehe: F isk e (C. H.).S u rb e r (H.), siehe: W e rn e r (A.).S u th e r la n d (M. M. J.), siehe: H e n d e r ­

son (G. G.).S u th e r la n d (W. D.) u. M it ra (G. C.),

Uber eine Modifikation des Teichmann- schen Blutnachweises 1005.

S v e d b e rg (T.), Schwankungen in der von einer radioakt. Lsg. em ittierten a-Strah- lung 7. — Forsehungsproblem in Ver-

Page 71: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1559

gangenheit u. Gegenwart [744], -—Elek- trizitatsleitung in anisotropen Fliiss. 912.

S w a n n (W. G.), Elektr. W iderstand diinner Metallschichten und Theorie des Meoha- nismus der Leitung in derartigen Schich- ten 1415.

S w a rt (F.), siehe: B lo m b e rg (C.).S w a rt (S. P.), siehe: B lo em e (P. L. J. de).S w a rts (F.), o-Fluornitrobenzol u. Nitrie-

rung von Fluorbenzol 320. 1394. — 1,2,5- Difluoranilin 320. — Monofluoralkohol u. Athylenfluoracetin 1388. — Verbren- nungswiirme einiger aromat. N itroderiw . 1394. — 1,2,5-Difluoranilin 1394.

S w e tsc h n ik o w (W. A.), Bedingungen der Adrenalinwrkg. auf die peripherischen Gefa.Be 64.

S y k es (A.), siehe: F is c h e r (Martin H.).S yrncs (W. L.), Jahreszeitliche Schwan-

kungen in der Starkę von Digitalistink- tu r 799.

Sym ons(C . T.), siehe: B ro w n in g (K. C.).S z a n y i (S.), siehe: G ra tz (O.).Szil& gyi (J.), Geschichtlichc Entw. der

Betriebsfiihrung der Spiritusfabrikation 664.

S z iv e ssy (G.), siehe: F in d la y (A.).S z m id t (J.), Verteilung der Energio in

verschiedenen y-Strahlenartcn 1415.S z iits (A. von), Hamatoxylinlsg. 805.

T ab o u r y (F.), Eisen-Zink-Legierungen817.— Berylliumsulfat u. Hydrate 860.

T ac h a u (P.), Einseitige Ernahrung 1201.T a c z a k (S.), siehe: H in r ie h s e n (F. W.).T a k a h a s h i (M.), Erm ittlung der stopfen-

den Bestandteile im Opium 1365.T a n im a n n (G.), Metallograpliie. Chemie

u. Physik der Metalle u. ilirer Lcgierun- gen [556]. — Eisarten 684. — Erzwingung spontaner Krystallisationen 1180.

T a n r e t (C.), Vielheit der Starko 51. — Reinigung des Harns durch saures Queck- silbernitrat 336.

T a n r e t (G-), Alkaloid aus Galega offici- nalis 52. — Konstit. des Galegins 146. — Galegin, ein aus der Galega officinalis extrahiertes Alkaloid 646. — Einige phy- siologische Eigenschaften des Galegin- sulfats 721.

T a r a u d (A.) u. T ru c h o t (P.), Verringe- rung der Salpetersaureverluste bei der Schwefelsaurefabrikation in Bleikam- mern 596*.

T a r b e l l (R. F.), Best. von As in HC1 u. H2SO., 163.

T a r t a r (H. V.), Techn. Herst. der Kalk- schwefelbriihe 427.

T a ru g i (N.), Reinheitskiiterium fiir Essig735.

T a s h iro (S.) u. A dam s (H. S.), Kohlendi-

oxyderzeugung aus der Nervenfaser in einer Wasserstoffatmosphare 649. — Kohlensaureabgabe von Neryenfasern u. Ganglien bei Limulus 1166.

T a s s ily (E.), siehe: C anac (J.).T a t lo c k (R. R.) u. Thomson (R. T.), Durch

den Schwefligsaure- u. Schwefelsaure- gelialt der Luft verursachte Vegetations- scliiiden 346.

T a v e rn e (H. J.), Aufarbeiten von Queck- silberriickstanden 121.

T a v lo r (A. E.), siehe: M ille r (C. W.).T a y lo r (A. E.) u. A d o lp h (W. H.), Uri-

colyse 1167.T a y lo r (A. E.) u. Miller (C. W.), Best. des

Phosphors im biolog. Materiał 659.T a y lo r (A. E.) u. R ose (W. C.), EinfluB

der EiweiBaufnahme auf die Bldg. der Harnsiiurc 1167.

T a y lo r (H. S.), s.: B a s s e t t jr . (H.).T e c a ru (P.), siehe: T sc h u g a je w (L.).T e ic h m a n n (A.), Grapliit aus den Scher-

ben unbrauchbar gewordener Grapliit- tiegel 1011*.

T e is le r , Natiirl. u. synthet. Kryolith 1469.T e n e n b a u m (I.), Auslaugung von Blei

aus bleihaltigen Zinkoxydcn unter Be- nutzung von Atzkali ais Losungsmittel 517*.

T e re n t je w (A.), s .: T sc h e lin z e w (W.).T e r la n d a y (E.), Inncro Struktur der Kry-

stalle 542.T e r re s (E.), B lc ile (B.) u. M au g u in (E.),

Uber die Verbrennung von Benzol in Explosionsmotoren 1486.

T e r re s (E.), V ieh o ff (A.) u. R a u p p (K. H.), Unterss. iiber den Kohlenoxyd- u. Stickoxydgehalt von Leucht- u. Heiz- flamnien. Hygieno der Flammenbeleuch- tung 1171.

T e r ro in e (E. F.), Konstanz des Gehalts der Gesamtorganismen an Fettsauren u. an Cholesterin. Bercchnung der Fett- reserven 1058.

T e rw e n (A. I. L.), siche: B loem e (P. L. J. de).

T h a lb e rg (F.), Talk ais Schmiermittel 896.T h a n n h a u s e r (S. J.), Studien uber den

Nucleinstoffwechsel. Verdauung der Hefenucleinsaure durch menschliclien Duodenalsaft. Isolierung der Triphos- phonucleinsaure 498.

T h a n n h a u s e r (S. J .) u. B om m es (A.), Studien iiber den Nucleinstoffwechsel. Stoffwechselvers. m it Adenosin u. Gua- nosin 498.

T h a r (H.) u. K o tsc h n e w (N.), Abderhal- densche Rk. 427.

T h a y se n (T. E. H.), Digitoninmethode zur Best. des Cholesterins u. der Cholesterin-

Page 72: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1560

ester 55. — Gehalt normaler Organe an Cholesterin u. Cholesterinestern 56.

T h a y ss e n (A. C.), siehe: T h ó n i (E.).T h e le n (C.), siehe: C h em isch e F a b r ik

R h e n a n ia .T h ie rfe ld e r (H .) , Cerebroside des Gehims

415.T h ie r f e ld e r (H.) u. S h e rw in (C. P.),

Phenylacetylglutanin, ein Stoffweclisel- prod. des mensohliohen Korpers nach Eingabe von Phenylessigsaure 1245.

T h ie r f e ld e r (R.), Salophen 947.T h ie s (H.), Wrkg. von Alkali auf Cellulose

824.T h o n i (J.) u. G e ilin g e r (H.), Raumdesin-

fektionsverss. m it dem apparatlosen For- malin-Permanganatverf. 66.

T h o n i (J.) u. T h a y s s e n (A. C.), Herst. von spezifisch wirkenden Getreideanti- seris fiir den Nachweis von Mehlverfal- schungen 1477.

T h o le (F. B.), EinfluB der Ringbldg. auf die Viscositat 1304.

T h o m a lc n (A.), Kurzes Lehrbuch der Elektrotechnik [904].

T h o m a s (H. H.), Vulkanische Gesteins- reihe von Skomer 545.

T h o m a s (J. B.) u. S a n d m a n (E. A.), Hy- pochloritdesinfektion 1113.

T hom as (K.) u. G o ern e (M. H. G.), Her- kunft des Kreatins im tierischen Organis- mus. Yerhalten der e-Guanido-, e-Ureido- u. e-Amino-n-capronsaure im Organis- mus des Kaninchens 794.

T h o m a s (P), Beziehungen der EiweiB-!‘"stoffe der Hefe zur Sucrase 340.T h o m a s (P.) u. M oran (R. C.), Protein-

substst. des Aspergillus niger 725.T h o m a s (S. J.), Chlorkalkbchandlung

einer stadtischen Wasserleitung etc. 514.T h o m p so n (A. P.), Pyrrhotit u. Chalco-

pyrit u. andere Sulfide 1065.T h o m p so n (J. J.), Rays of positivo Elec-

tricity and chemical Analysis [188].T hom s (H.), Dispensation des Salvarsans

158.T h o m so n (J.^H .), and R e d w o o d (B.),

Handbook of Petroleum [556].T h o m so n (J. J . ), Krafte zwischen Atomen

u. chem. Affinitat 190. — Erzeugung weieber Rontgenstrahlung durch Zu- sammenstoB von positiven Strahlen u. langsamen Katliodenstrahlen 1417.

T h o m so n (R. T.), siehe: T a t lo c k (R. R.).T h o rn to n (W. M.), Elektr. Verbrennung

Yon Gasgemischen 383. — Druckverlust bei Gasexplosionen 1259.

T h o rn to n jr . (W. M.), Trennung des Titans von Eisen, Aluminium etc. m it Cupferron 1366.

T h o rn to n jr. (W. M.) u. H a y d e n jr. (E.

M.), Trennung des Zirkoniums von Eisen u. Aluminium m it Cupferron 1367.

T h o rp (L.) u. K am m (O.), Mechanismus der Grignardschen Rk. 126.

T lio rp e (E.) etc., Dietionary of Applied Chemistry Vol. V. [372],

T h o rs c h (M.), Vcranderungen von Blut- korperclien durch Os u. Alkohol 413.

T h u a u (U. J.) u. M a d ru (R.), H 2S 0 4 in Ledern u. in sulfitierten Extrakten. Analyse sulfitierter E xtrak te 659.

T h u g u t t (S. J.), M etanatrolith 1118. — Ittn e rit u. Skolopsit im Lichte mikrochem. Forschungcn 1118. — Zeagonit im Lichte der mikrochem. Forschungen 1118. — Michrochemic der Dolomite der Kielce- Sandomierz-Hohc 1118. — Mikrochem. Rk. des Calcits 1122.

T h u rlo w (L. W.), siehe: P r a t t (D. S.).T ie d e (E.), siehe: B a k e r (H. B.).T ie d e (E.) u. B i r n b r a u e r (E.), Spezielle

Arbeitsmethoden zur Erzeugung hoher Tempp. im Yakuum u. das Verhalten emiger Metalle, Oxyde u. Carbide bei denselben 605. 1422.

T ie d e (E.) u. D o m ck e (E.), Stickstoff- leuchten u. Metalldampf 859.

T ie m a n n (F.), Krystallzucker 1254*. — Fester Zucker aus Melasse mittels Invert- zucker 1255*.

T if fe n e a u (M.), Wanderung einer Meth- oxylgruppe bei Spaltung eines quater- naren Ammoniumhydrats nach Hofmann 224.

T i jm s t r a (S.), Kaseuntersuchung 1288.T ild o n (W. A.), The Progress of Scientific

Chemistry in our own Times [188].T il lm a n s (J.), Entmanganung von Trink-

wasser 1128.T il lm a n s (J.) u. M ild n e r (H.), Mangan

im Wasser, Nachweis u. Best. 1249.T il lm a n s (J.), S p l i t tg e r b e r (A.) u. R if-

f a r t (H.), Best. des Ammoniakgelialtes der Milch 343. — Konservierung von Milchproben zu Untersuchungszweckcn 510.

T im m (F. C. W.), Zinkoxyd 186*. — Ent- zinken von zinkhaltigen Stoffen 903*.

T im p e (H.), Plastische Masse fur Kunst- seide etc. 186*.

T in k le r (C. K.), Relative Starken von Ammoniumhydroxyd u. substit. Ammo- niumhydroxyden 298.

T i p p e r (G. H .), Vork. von Samarskit etc. 7 3.T is s ie r (L.) u. F r a n ę o is (H.), Loslichkeit

des D itartra ts im Wein ais M ittel zur Best. der Wasserung 358.

T is s o t (J.), Inaktivierung der Sera durch die Warnie. Alexin oder Komplement413. — Inaktm erung yon Serum durch Dialyse. Dissoz. der Seifen im Serum

Page 73: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1561

414. — Dissoz. von Seifen u. Inaktivie- rung von Sera durch Salze etc. 414.

T its c h e n k o (G. v.), s . : P la u s o n (H.).T o b lc r (F.), Milchsaft einiger Kautschuk-

pflanzen 243.T o ch (M.), Chemie des KiefernSls („pine

oil“ ) 776. 1354.T o ro k (L.), siehe: B u g a rs z k y (I.).T o lle n s (B.), Lehrbuch der Kohlenhydrate

[520].T o n e t (E. J. J.), Schwarzen von Metallen

188*.T o n in e ll i (A.), Spez. Bk. des Athylalko-

hols; dessen Identifiziening in Ggw. von Aldehyd, Aceton, Methylalkohol etc. 85.

T o r le y (C.) u. M a tte l1 (O.), Stickoxydul 365*.

T o r t i (P.), Rk. des Guajacols 1477. — Rk. des Resorcins 1477.

T o sc h i (B.), 4,4'-Diphenylsemicarbazid u. D eriw . 869.

T ó th (K. von), siehe: R o n a (P.).T o w a ra (H.), siehe: F a ja n s (K.),T o w n sen d (J. S.) u. E d m u n d a (P. J.),

Enfcladung der E lektrizitat von Zylindern etc. 193.

T ra u b e (L), Kiinstlicher Marmor 903*. — EinfluB der Reibung u. Oberflachcn- spannung bei biolog. Vorgiingcn 1161.

T ra u b e (I.), H a m b u rg e r (H. J.), H e n r i (V.) u. L oeb (J.), Internationale, Zeit- schrift fur physikalisch-ehem. Biologie 603.

T ra u b e (I.) u. O n o d e ra (N.), Kolloidal- zustand von Alkaloiden. Oberflachen- spannung, TeilchengroBe u. Giftigkeit 1060. — Synergismus u. Antagonismus von Arzneimitteln u. Giftcn 1115. — K atalyt. Wrkgg. von Alkaloiden auf ver- schiedene physikal. u. chem. Vorgange 1115.

T ra u b e (W.) u. L oew e (B.), Metalloxyde u. -hydroxyde u. Athylendiaminlsgg. 206.

T ra u b e n b e rg (J. K .”v.), Opt. A ktivitat des Erdols 739.

T r a u t z (M.), Temperaturkoeffizient der Nitrosylchloridbldg. aus Stickoxyd u. Chlor 1422.

T re a d w e ll (F. P.), Lelirbucli der analyt. Chemie Bd. I. Qualitative Analyse Bd. II. Quantitative Analyse [1412].

T re a d w e ll (W. D.) u. F r a n k i (E.), Selen- dioxyd 1079*.

T re b in g (J.), Unterschiede in der Wrkg. der Eisenpraparate 151.

T re u b e r t (F.) u. V an in o (L.), Existenz des Wismutoxyduls 1260.

T rib e (E. M.), Vasomotorennerven in den Lungen 250.

T r ic k e y (J. P.), siehe: L ee (R. E.).

T r ie r (G.), Biolog. Stellung des Athyl- u.Methylalkohols 1459.

T r i l l a t (A.) u. F o u a s s ie r (M.), Abkiih- lung von mikrobenhaltigen Tropfchen 154.

T ro e g e r (J.) u. M u lle r (W.), Elektronega- tive Komplexe u. Halogenisierung ge- wisser Methylcnderivate 26.

T ro p a c h (H.), Leitfahigkeit der Aminę u. Dicarbonsauren des Pyridins 1054. — siehe: M eyer (Hans).

T ru c h o t (P.), Mechanische Rostofen 747.— siehe: T a r a u d (A.).

T r i im p le r (G.), Adsorptionsisotherme imBereich sehr tiefer Konzentrationen 602.— siehe: B a u r (E.).

T r u t tw in (H.), siehe: W i t t (O. N.). T s a k a lo to s (D.-E.), Molekulare Asaozia-

tion am Schmelzpunkt 972. T sc h e lin z e w (W.) u. T e re n t je w (A.),

Einw. von Eatern auf Pyrrolmagnesium- bromid 1242. — Darst. des a-Pyrrolalde- hyds 1243.

T sc h e rm a k (G.), Beat. der Kieselsauren 522.

T s c h i ts e h ib a b in (A. E.) u. J e lg a s in (S. A.), Darst. von Athem aus Aldehyd-, bezw. Ketonacetalen u. magnesium- organ. Verbb. 322.

T s c h i ts e h ib a b in (A. E.) u. M ag id so n (O. J.), Einw. der Phosphorsaure auf das Di-a-naplithylcarbinol 832.

T sc h u g a je w (L.), Darst. der komplexen Verbb. des zweiwertigen Platins 694.— Chem. Konstitution der Dkmmine 1442.

T sc h u g a je w (L.) u. C h ło p in (W. I.), Einige Verbb. des einwertigen Ni 690.

T a c h u g a je w (L.) u. G rig o rje w (M.), Komplexverbb., welche zugleich Platin u. Hydrazin enthalten 1032.

T a c h u g a je w (L.) u. T e e a ru (P.), Platin- verbb. der Isonitrile, welche ein Cyan- radikal enthalten 1223.

T sch u m an o w (S .), Einw. vonkonz. H 2SO., auf die Cellulose 617.

T s w e tt (M.), Vegetabilisches Chamaleon 334.

T u b a n d t (C.) u. L o re n z (E.), Molekular- zustand u. elektr. Leitvermogen kry- stallisierter Salze 913.

T u b a n d t (C.) u. L o re n z (F.), Elektr. Leitvermógen ais Methode zur Best. des Zustandsdiagramms binarerSalzgemische 914.

T u c h e l (H.), siehe: B e n ra th (A.). T u cz ek (K.), siehe: K irc h h e im (L.). T u n m a n n (O.), Mikrochemie u. Biologie

der Pflanzenstoffe 345. — Morphologie u. Mikrochemie von Podophyllum pel- tatum L. 654. — Radix Pimpinellae, ins-

Page 74: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1562

besondere iiber das Pimpinellin 947. — Pflanzenmikrochemie. Die Calumba- wurzel 1068.

T u n m a n n (O.) u. S e n f t(E .) , Pharmakog- nostisehe Rundschau 727.

T u rn e r (D.), Radium, its Physies and Therapeutics [556].

T u rn e r (E. E.), siehe: B e n n e t t (G. M.).T u rn e r (W. A.), Bariumsulfatbest. von

Sehwefel in losl. Sulfaten in Ggw. von Natriumsalzen 1470.

T u rn e r (W. E. S.), siehe: E n g lish (S.).T u rn e r (W. E. S.) u. B is s e t t (C. C.), DE.

u. losende K raft einer Fluss'. 290. — Molekulargewichte einiger Salze der Alkalimetalle etc. 1138.

T u rn e r (W. E. S.) u. E n g lis h (S.), Mole- kularassoziation 1139.

T u rn e r (W. E. S.) u. P o l la rd (C. T.), E in­fluB von Losungsmitteln auf .Molekular­gewichte. Salze 1137.

Turpain(A.),Registriermikroampćiremeter285

T u t in (F.) u. C lew er (H. W. B.), Bestand- teile von Clenmtis vitalba 1111.

T u t t l e (J. B.), siehe: S m ith (W. H.).T u t t l e (J. B.) u. S m ith (W. H.), Drucker-

farben u. ihre Unters. 1126.T w iss (D. F .), Einw. von nitrosub-

stituierten Arylhalogeniden auf Alkali- thiosulfate u. -selenosulfate 763.

T w itc h e ll (E.), Schmelz- u. Erstarrungs- punkte von Mischungen von Fettsauren u. die Anwendung dieser Werte zur Kenntnis der Zus. solcher Gemische 895.

T y k o c in e r (A.), siehe: B au m c (G.).T y r r e l l (J. B.) u. G ra h am (R. P. D.),

Yukonit u. Symplesit 1066.

U b b e lo h d e (L .)u . D om m er (O.), EinfluB der Sekundarluft auf den Innenkegel der Bunsenflamme 1379. — Verbrennung im Innenkegel der Bunsenflamme 1379.

U eb e l (C.), Salpetersiiure aus N itraten u. Schwefelsaure 595*.

U g g la s (B. af), EiweiCfiillung durch Ei- weiB 1456.

U ib r ig (C.), siehe: W in d a u s (A.).U llm a n n (A. T.), Neues Minerał 586.U llm a n n (F.), Enzyklopadie der Techn.

Chemie. Bd. I. Abanon—Athylanilin [554]. [904].

U llr ic h (A.), siehe: W in d a u s (A.).U lr ic h (M ), siehe: L ey (H.).U lr ic h (W. H.), siehe: O lsen (J. C.).U ltć e (A. J.), Sterine des Milchsafts yon

Alstonia Scholaria R. Br. 148.U m n ey (J. C.) u. B e n n e t t (C. T.), Han-

delskriterien fiir getroeknetes Magne- siumsulfat etc. 752. — Zus. von Glycero- phosphaten des Handels 799.

U n d e rh i l l (F. P.) u. B la th e rw ic k (N. R.), Kohlenhydratstoffwechsel. EinfluB von Thyreoid- u. Parathyreoidektomie auf den Zuckergchalt des Blutes u. den Glykogengehalt der Leber 579.

U n g c r (W.), Verhalten der unter Kalk- mangel gezogenen Keimpflanzen der Oenothera biennis hinsichtlich der Cal- ciumoxalatabscheidung 575.

U rb a in (G.) e t S ć n ć c h a l (A.), Chimie des Complexes. Thćorie e t systćmatique de la Chimie des Complexes Minćraux [520].

U rb a n (J.), Rubensamenunters. 359. — siehe: A n d r l ik (K.).

U rb a n (K.), Bldg. von Strontiumformiat durch Zers. des sogen. Schleudersalzes 92. — Best. des Zuekers in Melasse 1481.— Einrichtung zum Ziiehten yon Milch- saurebakterien zum Impfen von Ruben- schnitzeln 1483.

U rs p ru n g (A.), Dcmonstration der Fltis- sigkeitskohasion 245. — Kohasion u. Saftsteigen 246.

U sp e n s k i (N.), Lochcamera fur Rontgen- strahlen 561.

U tz , Bleisulfat 363. — Unters. des Harnes736. — SlaBanalytische Best. des Anti- mons 1470.

V a d n e r (C. S.), Reinigen von Hiitten- rauch u. dgl. 517*.

V a le n c ie n (C.), siehe: A c k e rm a n n (E.).V a le n ta (E.), Bunte Druckfarben [904].V a l la la t (K. H.), Ausfiihrung von Hoeh-

druckgasrkk. 94*.V an d a m (L.), Nachweis von Verfiilschun-

gen der Milch durch Abrahmung 170.V a n d e v e ld e (A. J. J.), K rit. Losungs-

tempp. u. hśimolyt. Eigensehaften der Alkohole 124. — Farbstoffe und Anti- septica 945.

V an in o (L.), Trichloressigsaures Hexa- methylentetramin 1036. — Acetylsalicyl- saures Chinin 1198. — Handbuch der praparativen Chemie Bd. II. Organ. Teil [1412]. — siehe: T re u b e r t (F.).

V an in o (L.) und H a r tw a g n e r (F.), Bettendorffsehes Reagens und seine Mo- difikationen 1069.

V an in o (L.) u. S c h in n e r (A.), Bldg. von Thioform 306. — Einw. verschiedener Sauren auf Natrium thiosulfat bei Ggw. von Formaldehyd 1035. — Verbb. des Hcxamethylentetramins 1195.

V a n s to n e (E.), Reaktionsfiihigkeit von Antimonhalogeniden gegen einige aro­mat. Verbb. 713.

V a sse u x (A.), Behandlung der Rohstoffe in der Gctreidebrennerei 442.

V a s te r s (J.) und R e m y (T.), Unkraut- bckśimpfung durch K ainit 656.

Page 75: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1563

V ecch i (E.), Einige D eriw . der beiden iso- meren Acetyldimethylpyrrole 876. — Pyrrolderiw . aus Diathylketon 877.

V e c c h io t t i (L.), Verb. zwischen Queck- silberacetat und Anilin 1350.

V e llic h (A.), Physiol. Wrkg. des Betains 499.

V en d l (A.), Analyse eines S tilbitsund Clia- basits aus Ungarn 1117.

V e ra in (L.), DE. der Gase 379.V e rd a (A.), Bk. von Safran m it Phosphor-

niolybdansaure 426.V e re in ig te ch e m isc h e F a b r ik e n L an -

d a u , K re id l , H e lle r & C o ., WciGe Emaillen m it Hilfe von Zirkonvcrbb. 187*.

V e re in ig te C h in in fa b r ik e n Z im m er& Co., Homologe der Chinaalkaloide 1135*. — uj-Aimnomethylchmolinell74*.

V e rc in ig te K o ln - R o ttw c ile r P u l r e r - f a b r ik e n , Sprcngstoffc 743*.

V e re in ig te L a b o r a to r ic n R o ssće und v. M o rg e n s te rn , Abnornier Zinngehalt in Dosenkonservcn 156.

V e rk a d e (P. E.), Ubereinstimmung und gradueller Unterschied zwischen den Fett- sauren und Alkoholen 975.

V erm o re l (V.) u. D a n to n y (E.), Chem. Zus. der alkal. Bordeauxbrulien und iiber das losliche Cu in denselben 890.

V ó rte s (L.), Symptomat. Bchandlung der Epilepsie 68.

V e rz a r (F.) u. F e l t e r (M.), Unterss. zur Theorie der sog. Veratrinkontraktion. Wrkg. von Aldohyden auf die Kontrak- tion des ąuergestreiften Muskels 579.

Y e s te rb e rg (K. A.), Natriummetasilicat- ennealiydrat 1296.

V ia la (F.), Therm. und kryoskop. Unters. der Gemische von Bzl. und Alkohol 132.

V ieh o ff (A.), siehe: T e r re s (E.).Y ig n o n (C.) u. B a y (J.), La Soie au point

de Yiie scientifiąue et industriel [1412].V ig n o n (L.), Lósungsmittel der Stcmkohle

178. 442. — Synthet. Darst. eines Stein- kohlengases 442. 669.

V ig re u x (H-), Eingesehliffener App. fiir Vakuumdestillation von Korpern, welche Kork angreifen 285. — Fraktionierungs- app. 746.

y i l le m o n te c (G. G. de), Fortpflanzung der E lektrizitat durch Paraffinol 289.680.

V illie rs (A.), Mangansulfid und die Best. dieses Metalles 862.

Y in a l , siehe: R osa.V in a l (G. W.), siehe: B a te s (S. J.).V in a l (G. W.) u. B a te s (S. J.), Vergleich

der Silber- u. Jodvoltameter u. Best. des Wcrtes des Faraday 745.

V in c e n t (J. B.), Gewinnung von Kry- stallen aus Lsgg. 276*.

V in o g ra d (M.), Best. von Arsen in organ. Bestandteilen 803.

V ix se b o x se (H.), siehe: S m its (A.).V lós (F.), S truktur des Spektrums der

Hamoglobine 141.V oege, Objektivc Photometrie 1085.V o ltz (W.), Verdauliclikeit des Torfes 657.V o ltz (W.), B a u d re x e l (A.) u. D e u ts c h -

la n d (A.), Der Futterw ert des Topinam- burlcrautes 505.

V ó ltz (W.), D ie t r ic h , M u h r, B a u m a n n u. W ir th , Verwertung der Kartoffeln und der Trockenkartoffeln durch die landv'irtschaftl. Nutztiere 1282.

V ogel (J. H.), Abwasser der Kaliindustrie [1256].

V ogel von F a lk e n s te in (K.), Nitratbldg. im Waldboden 428.

V o g t (J. H. L.), Spinell-Magnetit-Eutek- tikum 74.

V o g t (T.), FluCspat -Yttrofluoritgruppe1064.

V o ig t (A.), Herst. der Sprengstoffo. T eill: Schwarzi)ulver eto. [520].

V o ig t (J.), Verteilung und Sehicksal des kolloidalen Silbersim Saugctierkorper65. 338.

V o ig t (K.), Farbedispersitatsgradrcgel 1003.

Vo lkm a n n (W.), Umkehrung der Natrium- linic 814.

V o llg ra ff (J. A.), siehe: J o r is s e n (W.P.).V o llm a r , Entmanganung des Grund-

wassers im Elbtale etc. 1482.V o lm er (M.), siehe: Le B lan c (M.).V o lm er (M.) u. S chaum (K.), Progressive

und regressive Vorgange an Halogen- silberschicliten 748.

V o n d ra ć c k (R.), Deckkraft der Email- triibungsmittel 441.

V o rla n d e r (F.), siehe: S ch en c k (R.).V o rp a h l (F-), sieho: Grofi (O.).V o rtis c h (E.), Mischkrystalle in den ter-

naren Systenien aus SrCl2, BaCl2 u. NaCl oder KC1 1027.

Vos (J.), siehe: C h a v a n n e (G.).V o sw in ck c l (H.), App. zur katalyt. Re-

duktion mittels Wasserstoffs 101.V o to će k (E.) u. P o tm ś ś i l (R.), Best der

Rhamnose in Ggw. anderer Methyl- pentosen 660.

V ouk (V.), siehe: G ra fe (V.).V re to s (S.), siehe: D u b sk y (<J. V.).V u a f la r t (L.), Butteranalyse 945.V uk (M.), Niekelkooligcschirre 844.

W a ck e r(L .) , H u e c k (W.) u. K o sch (O.), Die Beziehung der Nebenniere zum Kohlenhydrat- u. Cholesterinstoffwech- sel 1460.

Page 76: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1564

W a d d e ll (J.), Quantitativc Analysis in Practice [520].

W fic h te r (F.), Mcchan.-therm. Best. des elektr. Elementarquantums 3.

W a e h le r t (M.), Kupfer-, Nickel-, Kobalt- Legierungen 919.

W a e n tig (E. E.), Leinolfirnisersatz 447*.W iiser (B.), Industrie der Erdfarben 1905

bis 1913 1010.W a g e n e r (A.), Wasser- u. Aschegehalt des

Kokses 1072.W a g c n m a n n (K.), s-: B o rn e m a n n (K.).W a g g am an (W. H.), Phosphatlager der

Vereinigten Staaten 350.W a g n er (H.) u. L a m p a r t (J. B.), Pflan-

zentalge 243.W a g n er (H.), M u e sm an n (J.) u. L a m ­

p a r t (J. B.), Unterss. von Pentadesma Kerstingii 1458.

W a g n e r (H. E.), Vorgange bei der Oxy- dation von Indigo 572.

W a g n er (R.), Nebemiierenkephalin etc.415. — Benzolbaktcrien 795.

W ah l (W.), Beziehungen zwischen der chem. Konstit. und der Rrystallform bei den einfachen Kohlenstoffverbb. 820.

W a k e in a n (A. J.), siehe: O sborne(T . B.).W a lb u m (L. E.), Wasserstoffionenkonz. u.

Hamolyse 248.W a ld o y o r (W.), siehe: E h r l ic h (P.).W a lk e r (E. E.), s . : A rm s tro n g (H. E.).W a lk e r (J.), Einfiihrung in die Physikal.

Chemie [556]. — Introduction to Physi- cal Chemistry [556].

W a lk e r (N.), siehe: W ood (J. K.).W a lk e r (P. H.) u. B a ile y (L. H.), Ex-

traktionsapp. 285.W a lk e r (T. L.), Wolframitlager in New

Brunswick 78.W a lk e r (W. O.) u. C a d e n h e a d (A. E. G.),

Eiillung von Lactalbumin in Kuhmilch510.

W al lace (R. C.), Dolomitisiei-ung 1328.W a lla c h (O.), Terpene undCampher [520].W a lla c h (R.), Magnet. Unters. des Eisen-

sesquioxyds 688.W a l le ra n t (P.), Polymorphismus 102.W a lm s le y (H. P.), Verteilung des aktiven

Radiumbeschlags in elektr. Feldern 1416.W a lp o le (G. S.), Wasserstoffelcktrode 970.

— Diagrammatische Koordination von Aggregationserscheinungen der Sole 1018.

W aisem (G. C. van), Aufhebung von Zen- trifugaten 747.

W a lth e r (R. Freih. von) u. C h em isch e I n d u s tr ic - & H a n d e ls - G e s e l ls c h a f t , Olen zur Verbrennung von Schwefel 447*.

W a lth e r & Co., WasserzerstiiubungsYor- richtung 1214*.

W a rb u rg (E.), EinfluB der Wellenlange u.

des Druckes auf die photocliem. Ozoni- sierung 1140. — siehe: K o h lrau sc h (E .) .

W a rb u rg (O.), Sauerstoffatmung u. in- differente Narkotica 417. — Zellstruktur und Oxydationsgeschwindgkcit naeh Vcrsuchen am Seeigelei 417. — Dio Rolle des Eisens bei der Atmung des Seeigcleis etc. 1278.

W a rk a l la (B.), Entstehung von Dextrose aus Glutaminsaure beim Phlorrhizindia- betes 60.

W a rn e e k e (G.), siehe: M ohr (E.).W a r te n b e rg (H. v.), Dampfformige Me-

tallyerbb. 610.W a s h in g to n (H. S.), Pyroxenit u. Horn-

blendit 848.W a s s e rg a s -G e s e l ls c h a f t m. b. EL, s.:

D e llw ik -E le ise h e r .W a sse rm a n n (Mi); Lsg. fiir Cellulose

185*.W a ta n a b e (R.), s.: A b d e rh a ld e n (E.).W a ta n a b e (R.) u. S a ssa (R.), Harnana-

lyse wahrend des zweiwochigen Hun- gerns eines Mannes 1278.

W a tso n (H. E.) u. P a l (G.), R adioaktm - ta t der Gesteine der Goldfelder von Kolar 658.

W a t te v i l le (C. de), Unters. des Spek- trum s des elektr. Funkens 1142.

W a tts (W. M.)» Spektren, welche der Kohlenstoff u. einige soiner Verbb. geben u. das Swansche Spektrum 1096.

W aw ilow (S.), Kinetilc des therm. Aus- bleichens von Farbstoffcn 602.

W d o w iszew sk i (H.), Best. von Magnesia in Magnesiten 734.

W e b er (C. H.), Die elektr. Metallfaden- gliihlampen, insbesondere aus Osmium, Tantal, Zirkon u. Wolfram; ihre Herst., Berechnung und Priifung [556].

W e b e r (R), Handbuch der Ziegeleitechnik [744],

W e b er (W.), siehe: H e n k e l & Co.W edd (A. M.), siehe: M acleod (J. J.R .).W e d e k in d (E.), Magnetochcmie 452. —

Rotationsvermogen as. Stickstoffverbb. ais Mittel zur Erliemiung chem. Ver- anderungen bei Elektrolyten in nicht ionisicrendcn Losungsmitteln 617. — a- Tetrahydrosantonilid 1051.

W e d e k in d (E.) u. R h e in b o ld t (II.), Adsorption durch Zirkonoxydhydrat 687.

W e d e k in d (R.) & Co., In Wasser schwer losl. Magnesiumleukoverbb. des Indigos 179*. — Farben m it in Wasser unlosl. Kiipenfarbstoffen u. Beizenfarbstoffen der Alizarinreihe 274*. — Zum Farben direkt geeignete Priiparate der Kiipen- farbstoffe 812*. — Farben von wasser- unlosl. Farbstoffcn 899*.

W eh m er (C.), Resistenz des Eielienholzes

Page 77: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1565

gegen Hausschwammwrkg. infolgc des Gerbstoffgehalts 854. — Coremium sil- yaticum n. sp. nebst Bemerkungon zur Systematik der Gattung Penicillium 887.— Holzansteckung u. -zersetzung durch Merulius 1247.

W e h n e lt (A.) u. L ic b re io h (E.), Energie der Elektronenemission gluhender Kór- per 4.

W eich (A.), F eS 03 u. M gSi03 der rhom- bisehen Pyroxene in Erstarrungsge- steinen 262.

W e ig e r t (F.), Ideale u. reale photochem. Prozesse 1374.

W eig m an n (H.) u. W o lff (A.), Enfc- stehung des Steckrubcngeschmackes der B utter 582.

W e ilc r - te r M eer, sieho: C hem isc lieF a b r ik e n vorm . W e ile r - te r M eer.

W e im a rn (P. P. v.), Lehre yon den Zu- standen der Materie [1256].

W e in b a u m (A.), sieho: O p o lsk i (S.).W e in b e rg (A. v.), Kinetische Stereoche-

mic der Kohlenstoffverbb. [556].W e in b e rg (B.), siehe: A lfim ow (W.).W e in la n d (R. F.) u. D c n z c l (W.), Verbb.

des Brenzcatechins m it Alkalisalzen yon Carbonsiiuren 768. — Brenzcatechin- verbb. des Al und Mg, eine Pyrogallol- Eisenverb. 1309.

W eis (E.), Physiolog. Wertbest. von Stro- phanthus 439.

W e isb e rg (J.), Scheidung der Ruben- zuckersafte 441.

W eise (G. L.), siehe: G u tb ie r (A.).W e ise r (H. B.), siehe: B a n e r o f t (W. D.).W e ise r (S.) u. D o n a th (H. G.), Best. der

Jodzahl der F ette 849.W eiss (J. M.), siehe: C h u rch (S. R.).W eiB (R.), siehe: L e sse r (R.).W eiB en b erg e r (G.), Verteihmg der Ra-

dioelemente in Gesteinen. Zur Kenntnis der Quellsedimente 892. — Gleichge- wioht BaC03—H 20 1185. — Stickstoff- verbb. im Portlandzement 1211. — Saurefestcr Trockensclirank fiir groBen Temperaturbereich 1293. — siehe: B a l- tu c h (M.).

W e ith o fe r (K. A.), Fossile Kohlen 587.W e iz m an n (C.), siehe: S te p h e n (II.).W eld e (E.), siehe: N e u b e rg (C.).W e llisch (E. M.), Verss. m it aktivem Ra-

diumbeschlag 1375.W e llm a n n (O.), Fiitterungsverss. an Kal-

bern und Ferkehi m it Vollmilch und korrigierter Magermilch 656.

W ells (H. G.) u. C a ld w ell (G. T.), Purin- enzyme des Orang-Utangs (Simia Saty- rus) und des Chimpansen (Anthropopi- thecus troglodytes) 650.

W ells (R. C-), Rollc der Hydrolyse in der

Geochemie 78. — Elektromot. Verhalten von losl. Sulfiden 750.

W e ltm a n n (O.), Hamoconien 1200.W e 1 w a r t , Harzhaltige Seifenin derTextil-

industrie 738.W em pe (G.), Gasanalyt. App. 521.W ende (E.), Best. des Santalolgehaltes im

Sandelholzol 359.W e n d t (G.), siehe: S ta rk (J.).W engor (P.), sielie: W u n d e r (M.).W e n g er (P.) u. H e in e n (L.), Reduktion

von Dinatriumphosphat durch Wechsel- strom 298.

W e n g ra f (P.), Zirkonbeizen 1010.W e n tz e l (F.), siehe: K e h rm a n n (F.).W e n tz k i (O.), Theorie des Bleikammer-

prozesses 359. 959.W en z i n g (M.), Dimethylaminodiosybenzo-

phenon 876.W erad slc in (W.), Kobaltnickelpyrit 892.W ere id e (T-), Sorctsches Phiinomen 679.

— Diffusion einer Lsg., dereń Temp. u. Konzentration 680.

W e rn e r (A.), Konstitution und Konfigu- ration von Verbb. hólierer Ordnung [520].

W e rn e r (A.) u. B o B h a rt (J.), Kenntnis des as. Kobaltatoms. Ober Oxalodiśithy- lendiaminkobaltisalze u. eine neue Spal- tungsmethode fiir racem. anorgan. Yerbb. 688 .

W e rn e r (A.), B ow is (W. J.), H o b lik (H .), S ch w arz (H.) u. S u rb e r (H.), Dioxalo- verbb. 1427.

W e rn e r (A.), K u li (H.) u. W iis t (P.), Asymmetrisches Kobaltatom 526.

W e rn e r (A.) u. P o u p a rd in (J.), Spiegel- bildisomerie bei Rhodiumverbb. 525.

W e rn e r (A.), S u rb e r (H.), S ch w arz (H.), B in d se lie d le r (E.), S a c k u r (C.) und B la t t e r (E.), Metallyerbb. m it komplex gebundener Oxalsaure. Monooxalverbb. 392.

W e rn e r (E. A.), Isocarbamide durch Einw. yon Methylsulfat auf Carbamide 317.

W e rn e r (H.), Wellenlangennormalen fiir den roten Spektralbereich 113. — Farben der Rauchwaren [372].

W e r te n s te in (L.), Radioaktiver Riick- stoB 6.

W e r th e im e r (P-), siehe: M eyer(K urtH .).W eselko (O.), siehe: L oew i (O.).W e sse lm a n n (J.), siehe: L e y in (M.).W esson (L. G.), Verbremiungsmethode zur

direkten Best. des Kautschuks 850.W e st (A. P-), Anal}'se u. Zus. von Mennige

508.W e st (A. P.) u. Cox (A. J.), Unterss. von

Rohmaterialien zur Portlandzementfabri- kation der Pliilippineninseln 514.

W e st (C. J.), siehe: L ev en e (P. A.).

Page 78: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1566

W e s tc o t t (H. P.), Handbook of Natural Gas [556].

W e s tfa l is e h - A n h a lt is c h e S p re n g - s to f f - A k tie n - G e se llso h a f t, Reak- tionsgcfiiB fiir chem. Prozesse zwischen zwei oder mehreren Fliiss. etc. 94*.

W e s th a u s e r (F.), siehe: M orgen (A.).W e s tin g h o u se E le c t r ic C o m p an y L i ­

m ite d , Elektr. Heizvorrichtung fiir Fliiss. 901*.

W e s to n (C.), Erzeugung von O 1132*.W e s tp h a l (O.), Brucit u. Metabrucit 1285.W e s tp h a l (W. H.), Forschungen im ultra-

roten Spektrum 858.W e te a rb o n iz in g L im ite d , Erhitzen von

Torfmassen zwecks nasser Verkohlung des Torfes 93*. — Ammoniak aus Torf 180*.

W e tz e l (E.), siehe: H e y n (E.).W e tz e l (M.), Verhalten des Komplements

bei der Pankreatinvergiftung 999.W e y b e rg (S.), Kaolinate und ihre D eriw .

74.W helda le(M .) u. B a s s e t t ( H .L ) , Bliiten-

pigmente von Antirrhinum Majus. Die roten u.magentafarbenenPigmente 1056.

W h e e le r (S.), siehe: W i l l s t a t t e r (R.).W h ip p le (G. C.), Microscopy of Drinking

W ater [1412],W h i ta k e r (M. C.) u. R i t tm a n (W. F.),

Therm. Rkk. in carburiertcm Wasser- gas 179.

W h ite (A. H.), Technical Gas and Fuel Analysis [556].

W h it te m o re (C. F.), siehe: Moore (R. B.).W ib a u t (J. P.), Best. von Wasserstoff und

Methan naeh Jiiger 351.W ic h e lh a u s (H.), Oxydation des Phenols

705.W io k o p (L.), Riihrwerkskonstruktion 190.W id d o w s(S . T.), siehe: M ac L e a n (J . S.).W idm e r (R.), Wrkg. der Diuretica aus der

Gruppe der Methylxanthine beim gesun- den Menschen unter verschiedener Diiit 999.

W ie c h m a n n (F. G.), Sugar Analysis ed. 3[556].

W ie g n e r (G.), EinfluB von Elektrolyten auf die Koagulation yonTonsuspensionen 800. — Beitrag zur Kolloidchemie der Mileh 1202.

W ie la n d (H.), Mechanismus der Oxy- dationsvorgange 683.

W ie la n d (H.) u. O ffe n b a c h e r (M.), Di- phenylstickstoffoxyd, ein neues organ. Radikal m it vierwertigem Stickstoff 530.

W ie la n d (H.) u. W is h a r t (R. S-), Syn­these des natiirlichen Inosits 534.

W ie n g re e n (F.), siehe: C u r tiu s (T.).W ie rz c h o w sk i (Z.), siehe: M e u n ie r (L.).

W ie sn e r (J. v.), Die Rohstoffe des Pflan- zenreiches [556].

W ig g ers (C. J.), Kontrahierende Wrkg. des Adrenalins auf die GehirngefaBe 252.

W ig h tm a n (E.-P.), D a c is (P.-B.), H o l­m es (A.) u. J o n e s (H. C.), Leitfiihigkeit und Viscositat der Lsgg. von K J und Na J in den Mischungen von Alkohol u. Wasser 972.

W igle (A. E.), siehe: B a in (J. W.).W ile n k o (G. G.), siehe: R o n a (P.).W iley (H. W.), Principles and Practice of

Agricultural Analysis [600].W ilk (L.), Aciditat der wichtigsten Han-

delsfutter 656.W ill (H.), siehe: P i lo ty (0.).W ill (H.) u. S ch im o n (O.), Biolog. Unters.

von Brauwasser 269.W illg e ro d t (C.), Organ. Verbb. m it mehr-

wertigem Jod [1412].W illia m s (J. B.), Best. von Morphin in

Pillen, Tabletten etc. 592.W illia m s (R. R.), siehe: P r a t t (D. S.).W illiam son(E .),siehe : F in n e m o re (H .) .W illso n (T. L.), P und N enthaltende

Diingemittei 280*. — Doppelsuperphos- phate aus Phosphat und Phosphorsaure 281*.

W i l l s t a t t e r (R.), Farbstoffe der Bluten und Friichte 1356. — Pflanzenfarbstoffe 1361.

W ills ta t te r{ R .)u . M a lliso n (H.), Antho- cyane und Flavone 1358.

W i l l s t a t t e r (R.) u. P ag e (H. J . ),Unterss. iiber Chlorophyll 488.

W i l l s t a t t e r (R .)u. S o n n e n fe k l (E.), Un- gesiittigte Verbb. gegen Phosplior und Sauerstoff 1386.

W i l l s t a t t e r (R.), W h e e le r (S.) u. P a rn a s (J.), Isomerie der Hydrojuglone 1318.

W i l l s t a t t e r (R.) u. Z e c h m e is te r (L.), Synthese des Pelargonidins 1359.

W ilsa r (H.), Starkeffektund Spannungcte. 453.

W ilso n (D. W.), Chemie des Muskels. Be­tain in Kammuschel, Strandmond- schnecke und Neunauge. K reatin im Neunauge 575.

W ilso n (D. W.) u. H aw k (P. B.), Uber die Beziehungen zwischen Wasserauf- nahme und der Ammoniak-, Phosphat-, Chlorid- und Saureausseheidung 996.

W ilso n (E.), Magnet. Eigenschaftcn des Fe bei Ausschaltung des Erdmagnetismus 110. — EinfluB der Temp. auf die Eigen- schaften von magnetiscli geschiitztem Eisen 1092.

W ilso n (F. J.), siehe: B oon (A. A.).W im m er (G.), siehe: K ru g e r (W.).W im m er (H.), Chem. Experimente zum

Page 79: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1567

Unterricht in der Chemie fiir Pharma- zeuten [744].

W im m e r-B e rn b u rg (G.), Kalimangel- erseheinungen der Pflanzen [1256].

W in e lie ll (A. N ) , Theorie fiir die Ent- steliung von Graphit 77.

W in d a u s (A.) u. K re lh v itz (L.), Unterss. iiber Colchiein 1455.

W in d a u s (A.) u. U ib r ig (C.), fi-Chole- stanol 920.

W in d a u s (A.) u. U llr ie h (A.), Einw. von Zinkhydroxydainmoniak auf Rhamnose 1265.

W in d h e u se r (C.), siehe: P fe if f e r (P.).W in d isc h (K.), Gersten des Jahres 1914

1484.W in d isc h (W.) u. D o o r n k a a t K oo l-

m an (K. ten), Die freien und gebundenen organ. Siiuren in Wiirze und Bier 796.

W in d isc h (W.) u. K ru m h a a r (H.), Brau- wasserfrage 361.

W in d s o r-R ic h a rd s (W. E.), siehe: D a- v ie s (G. L.).

W in k le r (H.), siehe: L ey (H.).W in k le r (J.), Problem des Gasolins fiir

Motoren 1212.W in k le r (L. W.), Best. des Chlorions in

naturlichen Wassern 162.— Hartebest. in Trink- und Nutzwasser 545. — Best. des Proteidammoniaks 894. — Best. der Kieselsaurc in naturlichen Wassern 951.— Best. des Reduktionsvermogens natiirl. Wasser 1286. -— Nachweis und Best. des Kupfers in Leitungswasser 1329.

W in m ill (T. F.), siehe: G ra h am (J. I.).W inslow (C .E . A.), s.: P r e s c o t t (S. C.).W in te r n i tz (H.), siehe: S te in k o p f (W.).W in te r n i tz (P.), siehe: v. K o h n er.W in te r s te in (F.), siehe: N its c h (S.).W in th e r (C.), Theoretische Photochemie

1909 bis 1913 748.W ip p e lm a n n (W.), siehe: S ie v e r ts (A.).W ir th , siehe: V ó ltz (W.).W ir th (F.), Alkalidoppeloxalate des Scan-

diums; Scandiumschwefelsaure u. Scan- diumsulfid 299. — Oxalat u. Acetat der Beryllerde 300. — Sulfat u. Oxalat der Scandinerde 300.

W ir th (F.) u. B a k k e (B.), Fcrrisulfate 301. — Gegenseitige Loslichkeitsbeein- flussung vom Ferrisulfat u. Aluminium- sulfat 302.

W is h a r t (R. S.), siehe: W ie la n d (H.).W i t t (O. N ), Unterss. iiber Selenglaser

738. — Deutsche chemische Industrie u. der Krieg 1251.

W i t t (O. N.) u. T ru t tw in (H.), Umlage- rungen bei Arylamiden der m-Nitro- benzolsulfonsiiure 1305.

W it te (H.), Unstrutweine 1912 156.

W it te (K.), Yorbehandlung von fein zer- teiltem Zinkoxyd 903*.

W it t ic h (E.), Edelsteinfunde auf derHalb- insel Niedercalifomien 892.

W itz e m a n n (E. J.), Herst. von Acrolein 974.

W lo k k a (A.), siehe: B ode (G.).W o h le r (L.), Lehrbuch der anorganischen

Chemie [284].W o h lk (A.), Vergleichende Unterss. einiger

Handelssorten von Pfefferminzol, nebst einer Kontrolle der gewohnlichen Men- tholbest. 957.

W o lb lin g (H.), s .: M arg o sch es (B. M.).W ó lfc r, Kreislauf des Stickstoffes [556].W o h ack (F.), Glycerinbest. im Weine

1209.W o h lg e m u th (H.), Acycl. y-Halogen-

sauren 210. — Synthesen m it Hilfe der gemischten Organozinkverbb. y-Chlor- ketone u. entsprechende Spaltungsprodd. 696.

W o h ry zo k (O.), Chemie der Zucker- industrie [284]. — Chem. Wertfaktoren der Riiben 442.

W olf (C. G. L.), EiweiBstoffwechsel nach Hunger u. Aufnahme groBer Mengen EiweiBes 151. — Best. der Milehsiiure 1072.

W olf (F.), siehe: C h em isch e F a b r ik R lie n a n ia .

W olf (Georg), Spczif. elektr. Leitfiihigkeit u. Dichte von Palladium-Wasscrstoff- Legierungen 610.

W olf (Johannes), Aluminiumnitrid aus den Elementen 457.

W olf (L.), siehe: L in g e n h o l (J.).W o lf ćs t s a V e g y ć sz e ti (Gyar R. T.),

siehe: B u g a rs z k y (I.).W olff (A.), siehe: W eig m an n (H.).W olff (Hans), Hefeextrakt u. Fleischex-

trak t 156. — Unters. von gebleichtem Sehellack 595. — Lack- u. Fimis-industrie 1913 1484.

W olff (M.), Wasserstrahlluftpumpc. Fixie- ren u. Einbetten mikroskopischer Ob- jekte im Vakuum 905.

W olff (W.) & Co., Plastische Massen 186*.W o lffe n s te in (R.), Halogenalkylester der

Acetylsalicylsiiure 552*. — Halogenalkyl­ester der Acidylsalicylsauren 552*. — Peroxydhaltige Seifen 902*. — Acetyl- salicylsaurechlorid 1081*.

W o lfram - L am p en - A k tie n - G ese ll- s e h a f t , Ziehen u. Legieren von D raht unter Anwendung einer Metallsuspension oder -losung ais Schmiermittol beim Ziehen 550*.

W o lfru m (L.) u. P in n o w (J.), Verw.en- dung des Natriumlichtes in der Refrak­tometrie 801.

Page 80: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1568

W o lfsb e rg (O.), Einw. einor Reihe von Nahrungsmitteln auf dio Sekretion der Verdauungsdriisen 498.

W o lte r (L.), Halsmantel fiir HeiBwasser- spritzflasehen 1413.

W o lte re e k (H. C.), Abtrennung von Zink etc. aus Erzen 283*.

W ood (J. K.), EinfluB von Sauren und Alkalien auf die opt. A k tm ta t einiger Aminosauren 1302.

W ood (J. K.) u. W a lk e r (N.), Oxydation von Kohlenhydraten etc. m it Kalium- persulfat 216.

W ood (J. T .), Ascherkontrolle bei Ober- leder 179.

W ood (R. W.), siehe: D u n o y e r (L.).W ood (R. W.) u. D u n o y e r (L.), Opt. Re-

sonanz des Natriumdainpfes bei Erre- gung einer einzigen D-Linie 297. — Er- regung der Emissionszentrcn der D- Linien des Na 456.

W ood (R. W.) u. H e m sa le c h (G. A.), Durch Ultra-Schumannwellen erregto Fluorescenz von Gasen 291.

W ood (R. W.) u. R ib a u d (G.), Magneto- optik des Joddampfes 456. 1381.

W o o d y a tt (R. T.), s.: S an su m (W. D.).W o o lley (V. J.), s .: M e lla n b y (J.).W o rk m a n (R.), Kalkspat ais primarer

Gemengteil von Eruptivgesteinen 78.W o ro b je w (W. N.), EinfluB der Alkalien

auf die Funktion der Pankreasdrusel280.W oy (R.), Best. der Dichte von Melasse

169.W ra ts c h k o (F.), Refraktodensiraetrie der

T inkturcn 1121.W rcd e (F.), siehe: S c h n e id e r (W.).W rig h t (J. R.) u. S m ith (O. F.), Quanti-

tative Best. der Radiuniemanation in der Atmosphiire, dio Bezieliungen zur Hóhc u. meteorolog. Verhaltnissen 507.

W iilf in g (E. A.), Die 32 krystallogra- phischen Symmetrieklassen u. ihre ein- fachen Formen [1412],

W iilfin g (E. A.) u. B c c h t (K.), Turnialin- analysen 1066.

W iilf in c (J. A.), Acetylsalicylsaures Na- trium etc. 368*.

W u s t (G.), Desirifektion der Transport- fasser m it schwefliger Saure 795.

W iis t (P.), siehe: W e rn e r (A.).W u lff (G.), App. zur Krystallrontgeno-

grammetrie 907.W u n d e r (M.) u. W en g er (P.), Trennung

von Beryllium und Uranium 164.W u n d e r lic h (P.), siehe: H e lle r (G.).

X . . . , Nebenprodd. der Steinkohlendest. 1486.

Y o n ng (C. R.), Opt.-akt. D eriw . der d-Di- methoxy- u. d-Diiithoxybemsteinsaure 463.

Y o u n g s (L. J.), siehe: K ra u s (E. H.).

Z a n k e r (W.), Mercerisieren u. die Laugen- ruckgewinnung 1332.

Z a n k e r (W.) u. F iirb e r (E.), Bldg. von freier Schwefelsaure aus Schwefel 1219.

Z a n k e r (W.) u. S c h n a b e l (K.), Fest- stellung schadigender Bestandteile auf Textilfasern durch Ubertragung 959.

Z ah n (H.), Elcktronentheorct. Auffassung thermoniagnetischer Effekte 452.

Z a le sk i (W.), Atmung der Weizenkeime 336.

Z a m b o n in i (F.), Hydromelanothallitl064.— Molybdosodalith 1065. — Natrodavyn1065. — R ivait 1066. — Bassanit 1067.— W ernadskyit 1067.

Z a n o t t i (A.), Glucosid der Sonnenblume148. — Thcrapeutische Verwendung der Sonnenblume 946.

Z a p p a ro l i (T. V.), siehe: M u n e ra ti (O.).Z a v e lb e rg (A.), Leicht oxydable Metalle

742*.Z a v rie w (D.), Wss. kolloidale Lsgg. von

unedlen Metallen durch Zerstaubung 102.Z a w id z k i (J. von), Tliermostat fiirDauer-

betricb bei holieren Tempp. 1085.Z e c h m e is te r (L.), s.: W i l l s t i i t t e r (R.).Z e i ts c h e l (O.), siehe: B lu m a n n (A.).Z e lle r (H.), EinfluB von F e tt u. Kohlen-

hydrat bei EiweiBliunger auf dio Stick- stoffausscheidung 650.

Z e lle r & G m elin , Hochviscoses Schmier- m ittel 1015*.

Z e lln e r (Z.), Chemie heterotropher Pha- nerogamen 492.

Z e re w itin o w (T.), Magnesiumorgan. Best. von Hydroxylgruppen 84. — PjTidin ais Losungsmittel bei der Best. des aktiven Wasserstoffs in organ. Verbb. mittels Methylmagnesiumjodid 1070.

Z ic k e n d r a h t (H.), siehe: G ra n d - m o u g in (E.).

Z ieg e l (H.), Einrichtung fiir die Elektro- analyse 1086.

Z ie g le r (J.), Harnsiiurebest. im Blutserum 1288. — siehe: B e c h h o ld (H.).

Z iem (M.), siehe: D e u sse n (E.).Z ily a (S. S.), siehe: H a rd e n (A.).Z im m er & Co., siehe: Y e re in ig te Clii-

n in fa b r ilc e n Z im m er & Co.Z im m c rm a n n (A.), Steigerung des Milch-

saftergusscs bei Manihot Glaziovii 843.Z im m e rm a n n (S.), Dio Bierbrauerei der

Neuzeit. Praktisches Handbuch fiir das Braugewcrbe [744].

Z in b e rg (S.), Ursache der Oxydation von Schriftmctallen S97.

Page 81: REGISTER. - Silesian University of Technology Digital Librarydelibra.bg.polsl.pl/Content/17299/autorenreg1914_b2.pdf · 1492 Anthracen-l,9-dicarbonsaure und Sub- stitutionsprodd.

1569

Z in c k e (T.) u. R oso (H.), 3-Nitrotolyl- 4-schwefelchlorid 1226. — 3-Nitrotolyl- 4-mercaptan 1229.

Z in k (J.) u. H o l la n d t (F.), Hartebest. nach Wartha-Pfeifer u. C. Blacher 893.

Z in k (J.) u. L ie re (R.), Best. von Fe im Wassor m it Titantricklorid 1469.

Z irk o n g la s - G e se llso h a f t m. b. H., Wass e i's t o f f su pe ro x y d 1011*.

Z irn g ib l (H.), Auslaugen von Hopfen739*.Z o lfl (K.), Best. des Lebertrans in Emul-

sionen 661.Z o tio r (V.), H 20 2 u . basische Bleisalze 15.Z so b im m er (E.), Erkennung des Schmel-

zens der Glaser 1476.

Z sch o k k e (B.), Leicht abwasch- oder ab- reibbare Rostschutzfette 370*.

Z sig m o n d y (R.) u. B a o h m a n n (W.), Handhabung des Immersionsultramikro- skops 285.

Z u c k m a y c r (F.), Frauenmilch der orstcn Lactationszeit; EinfluB der Kalk- u. Phosphorsaurezulage auf die Zus. 415.

Z u e lze r (G.), Blutdruck herabsetzende Mattel 1336*.

Z u n tz , Verfutterung zuckerhaltiger Nahr- mittel 349. 949.

Z y n d e l (F.), Quarzzwilling nach dem Zinnwalder Gesetze von Crapteig, Grau- biinden 1283.

X VIII. 2. 110