Top Banner
Referat Fachdidaktische Experimentierübungen Biotechnik WS 05/06 Nicole Ciesielski und Britta Emmerling Unterrichtsmedien und Schulbücher
36

Referat Fachdidaktische Experimentierübungen Biotechnik WS 05/06 Nicole Ciesielski und Britta Emmerling Unterrichtsmedien und Schulbücher.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Grete Rain
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Referat Fachdidaktische Experimentierübungen Biotechnik WS 05/06 Nicole Ciesielski und Britta Emmerling Unterrichtsmedien und Schulbücher.

Referat Fachdidaktische Experimentierübungen Biotechnik WS 05/06 Nicole Ciesielski und Britta Emmerling

Unterrichtsmedien und Schulbücher

Page 2: Referat Fachdidaktische Experimentierübungen Biotechnik WS 05/06 Nicole Ciesielski und Britta Emmerling Unterrichtsmedien und Schulbücher.

Gliederung

1. Unterrichtsmedien

2. Schulbücher

3. Aufgaben

Page 3: Referat Fachdidaktische Experimentierübungen Biotechnik WS 05/06 Nicole Ciesielski und Britta Emmerling Unterrichtsmedien und Schulbücher.

1.Unterrichtsmedien

Page 4: Referat Fachdidaktische Experimentierübungen Biotechnik WS 05/06 Nicole Ciesielski und Britta Emmerling Unterrichtsmedien und Schulbücher.

1. Unterrichtsmedien

Medien im Unterricht

Aufnahme der Information

Bedingungen für die Aufnahme von Informationen

Begriff Medien

Medien

im Unterricht werden Ziele verfolgt diese sollen durch

die Arbeit an Lerninhalten (Themen) erreicht werden

es werden Inhalte vermittelnde Gegenstände

verwendet sie werden Medien genannt

Informationsvermittlung durch Lehrer/ sprachliche

Beiträge der Schüler

Informationen werden eingebracht bzw. verarbeitet

Medien nicht als Selbstzweck einsetzen

Page 5: Referat Fachdidaktische Experimentierübungen Biotechnik WS 05/06 Nicole Ciesielski und Britta Emmerling Unterrichtsmedien und Schulbücher.

1. Unterrichtsmedien

Medien im Unterricht

Aufnahme der Information

Bedingungen für die Aufnahme von Informationen

Begriff Medien

Medien

Information wird mit Hilfe der Sinnesorgane

wahrgenommen

z.B. verbale Informationen, Schülerexperimente,

Photographien, Tafelbilder

Information gelangt ins Bewusstsein und wird mit

anderen Bewusstseinsinhalten in Verbindung gebracht

und verarbeitet

Page 6: Referat Fachdidaktische Experimentierübungen Biotechnik WS 05/06 Nicole Ciesielski und Britta Emmerling Unterrichtsmedien und Schulbücher.

1. Unterrichtsmedien

Medien im Unterricht

Aufnahme der Information

Bedingungen für die Aufnahme von Informationen

Begriff Medien

Medien

es sind günstige Bedingungen für die Wahrnehmung

der Information herzustellen

darzubietende Information muss zielgerecht

ausgewählt werden

Unterrichtsführung muss durchschaubar sein

Page 7: Referat Fachdidaktische Experimentierübungen Biotechnik WS 05/06 Nicole Ciesielski und Britta Emmerling Unterrichtsmedien und Schulbücher.

1. Unterrichtsmedien

Medien im Unterricht

Aufnahme der Information

Bedingungen für die Aufnahme von Informationen

Begriff Medien

Medien

Definition:

Medien sind Gegenstände, die im Unterricht verwendet werden, um äußere Wahrnehmungen über verschiedene Sinneskanäle und eine dem Lernen dienliche Verarbeitung von Informationen zu ermöglichen.

ausgewählte Medien sollen Tätigkeiten ermöglichen,

die einen Beitrag zur Realisierung der Lernziele leisten

Page 8: Referat Fachdidaktische Experimentierübungen Biotechnik WS 05/06 Nicole Ciesielski und Britta Emmerling Unterrichtsmedien und Schulbücher.

1. Unterrichtsmedien

Medien im Unterricht

Aufnahme der Information

Bedingungen für die Aufnahme von Informationen

Begriff Medien

Medien

Bilder

Text

Arbeitsblatt

Tafel

Overheadprojektor

Dia

Unterrichtsfilm und Schulfernsehen

Computer

Zeitung und Zeitschrift

Modelle

Tonbeiträge

Page 9: Referat Fachdidaktische Experimentierübungen Biotechnik WS 05/06 Nicole Ciesielski und Britta Emmerling Unterrichtsmedien und Schulbücher.

1. Unterrichtsmedien

Medien im Unterricht

Aufnahme der Information

Bedingungen für die Aufnahme von Informationen

Begriff Medien

Medien

Bilder

dazu gehören z.B. Wandbilder, Photographien,

Gemälde, Zeichnungen und Graphiken

Bilder sollen von sich aus sprechen

Hilfe durch Darstellungsmittel:

- Umrahmung wichtiger Bildteile

- Pfeile

- farbliche Hervorhebung

- Ausschnittsvergrößerung

Page 10: Referat Fachdidaktische Experimentierübungen Biotechnik WS 05/06 Nicole Ciesielski und Britta Emmerling Unterrichtsmedien und Schulbücher.

1. Unterrichtsmedien

Medien im Unterricht

Aufnahme der Information

Bedingungen für die Aufnahme von Informationen

Begriff Medien

Medien

Text

der Text ist eines der zentralen Medien in

Bildungsprozessen

Texttypen:

- expositorische Texte

- literarische Texte

- anleitende Texte

- didaktische Texte

Page 11: Referat Fachdidaktische Experimentierübungen Biotechnik WS 05/06 Nicole Ciesielski und Britta Emmerling Unterrichtsmedien und Schulbücher.

1. Unterrichtsmedien

Medien im Unterricht

Aufnahme der Information

Bedingungen für die Aufnahme von Informationen

Begriff Medien

Medien

Arbeitsblatt

einzelnes, schriftlich, rechnerisch oder bildlich

gestaltetes Medium aus Papier, das Lehr-Lernprozesse

initiiert, begleitet, anleitet oder kontrolliert

selbständiges Arbeiten

werden von Schulbuchverlagen ergänzend in Form

von Arbeitsheften angeboten

selbsterstellte Arbeitsblätter sind vorzuziehen

Motivierungs-, Aktivierungs- und

Leistungsgewöhnungsfunktion

Page 12: Referat Fachdidaktische Experimentierübungen Biotechnik WS 05/06 Nicole Ciesielski und Britta Emmerling Unterrichtsmedien und Schulbücher.

1. Unterrichtsmedien

Medien im Unterricht

Aufnahme der Information

Bedingungen für die Aufnahme von Informationen

Begriff Medien

Medien

Tafel

eines der am häufigsten benutzten Unterrichtsmedien

einfach zu handhaben, kein technischer Aufwand

Fehler lassen sich beseitigen

Tafelbilder werden mit der Lerngruppe nach und nach

entwickelt

Page 13: Referat Fachdidaktische Experimentierübungen Biotechnik WS 05/06 Nicole Ciesielski und Britta Emmerling Unterrichtsmedien und Schulbücher.

1. Unterrichtsmedien

Medien im Unterricht

Aufnahme der Information

Bedingungen für die Aufnahme von Informationen

Begriff Medien

Medien

Overheadprojektor

im Unterrichtseinsatz Ähnlichkeiten mit der Tafel

bietet Möglichkeiten, welche die Tafel nicht hat

- Demonstration von relativ aufwendigen Darstellungen

- didaktische Möglichkeiten durch Folieneinsatz

- Erzeugung von Schattenprojektionen

unterschiedlicher Einsatz von Projektoren

- statisch

- dynamisch

Page 14: Referat Fachdidaktische Experimentierübungen Biotechnik WS 05/06 Nicole Ciesielski und Britta Emmerling Unterrichtsmedien und Schulbücher.

1. Unterrichtsmedien

Medien im Unterricht

Aufnahme der Information

Bedingungen für die Aufnahme von Informationen

Begriff Medien

Medien

Dia

einfache technische Ausstattung ausreichend

Dias lassen dem Lehrer viel Spielraum bei der

Gestaltung des Unterrichts

andere Medien können im Zusammenhang mit dem

Diaeinsatz verwendet werden

Arbeitsaufträge

Page 15: Referat Fachdidaktische Experimentierübungen Biotechnik WS 05/06 Nicole Ciesielski und Britta Emmerling Unterrichtsmedien und Schulbücher.

1. Unterrichtsmedien

Medien im Unterricht

Aufnahme der Information

Bedingungen für die Aufnahme von Informationen

Begriff Medien

Medien

Unterrichtsfilm und Schulfernsehen

Unterrichtsfilm:

- Kurzfilme/ Arbeitsstreifen

- Unterrichtfilme mittlerer Länge

- Langfilme

Schulfernsehen:

- Öffentliches Schulfernsehen

- Schulinternes Fernsehen

- Klasseninternes Fernsehen

Page 16: Referat Fachdidaktische Experimentierübungen Biotechnik WS 05/06 Nicole Ciesielski und Britta Emmerling Unterrichtsmedien und Schulbücher.

1. Unterrichtsmedien

Medien im Unterricht

Aufnahme der Information

Bedingungen für die Aufnahme von Informationen

Begriff Medien

Medien

Computer

informations- und kommunikationstechnische Bildung

für Schüler vorgesehen in Lehrplänen

Computer beim Lernen im Klassenunterricht (Beamer,

elektronische Tafel)

Übungsprogramme mit individueller Lernkontrolle

Arbeit der Schüler als Einzelarbeit, Partnerarbeit oder

Gruppenarbeit

Page 17: Referat Fachdidaktische Experimentierübungen Biotechnik WS 05/06 Nicole Ciesielski und Britta Emmerling Unterrichtsmedien und Schulbücher.

1. Unterrichtsmedien

Medien im Unterricht

Aufnahme der Information

Bedingungen für die Aufnahme von Informationen

Begriff Medien

Medien

Zeitung und Zeitschrift

können als Medien unterschiedlichen Zielen des

Unterrichts nutzbar sein

werden selbst zum Gegenstand oder zum Medium

für zu repräsentierende Gegenstände oder Aufgaben

Aufgaben im kognitiven Bereich

Aktualität der Zeitungsmeldung

lokaler oder regionaler Bezug der Nachrichten lässt das

Abstrakte anschaulich werden

Page 18: Referat Fachdidaktische Experimentierübungen Biotechnik WS 05/06 Nicole Ciesielski und Britta Emmerling Unterrichtsmedien und Schulbücher.

2.Schulbücher

Page 19: Referat Fachdidaktische Experimentierübungen Biotechnik WS 05/06 Nicole Ciesielski und Britta Emmerling Unterrichtsmedien und Schulbücher.

2. Schulbücher

Problem

Ziel eines Schulbuches

Anforderungen an die Aufgabenstellung

Schulbücher liefern verschiedene Merkhilfen

Schulbuch zentrales Arbeitsmittel

2 wichtige Fragen für dieAuswahl an Schulbücher

Schulbücher veraltet

oft methodisch-didaktisch unzureichend aufgebaut

Page 20: Referat Fachdidaktische Experimentierübungen Biotechnik WS 05/06 Nicole Ciesielski und Britta Emmerling Unterrichtsmedien und Schulbücher.

2. Schulbücher

Problem

Ziel eines Schulbuches

Anforderungen an die Aufgabenstellung

Schulbücher liefern verschiedene Merkhilfen

Schulbuch zentrales Arbeitsmittel

2 wichtige Fragen für dieAuswahl an Schulbücher

Für den Schüler:

nicht das Denken abnehmen, sondern Denkprozesse

anstoßen

Aufzeigen von Entwicklungen, statt nur Präsentation

von Ergebnissen

Darlegen offener Fragen und ungelöster Probleme

Page 21: Referat Fachdidaktische Experimentierübungen Biotechnik WS 05/06 Nicole Ciesielski und Britta Emmerling Unterrichtsmedien und Schulbücher.

2. Schulbücher

Problem

Ziel eines Schulbuches

Anforderungen an die Aufgabenstellung

Schulbücher liefern verschiedene Merkhilfen

Schulbuch zentrales Arbeitsmittel

2 wichtige Fragen für dieAuswahl an Schulbücher

Für den Lehrer:

Anregungsfunktion

Lehrer erhält Idee aus dem Schulbuch

transportiert diese mit einem anderen Medium (Folien-

oder Tafelbild etc.)

Page 22: Referat Fachdidaktische Experimentierübungen Biotechnik WS 05/06 Nicole Ciesielski und Britta Emmerling Unterrichtsmedien und Schulbücher.

2. Schulbücher

Problem

Ziel eines Schulbuches

Anforderungen an die Aufgabenstellung

Schulbücher liefern verschiedene Merkhilfen

Schulbuch zentrales Arbeitsmittel

2 wichtige Fragen für dieAuswahl an Schulbücher

unterschiedliche Methoden zur Lösung

- z.B. Tabellen oder Schaubilder erstellen

- Protokolle von Befragten anfertigen

- Wandzeitungen etc.

Durchführung in Einzel- oder Gruppenarbeiten

Page 23: Referat Fachdidaktische Experimentierübungen Biotechnik WS 05/06 Nicole Ciesielski und Britta Emmerling Unterrichtsmedien und Schulbücher.

2. Schulbücher

Problem

Ziel eines Schulbuches

Anforderungen an die Aufgabenstellung

Schulbücher liefern verschiedene Merkhilfen

Schulbuch zentrales Arbeitsmittel

2 wichtige Fragen für dieAuswahl an Schulbücher

Merksätze werden abgedruckt

Auflistungen von Begriffen

Randbemerkungen und Übersichten

Merkwissen soll aus dem Unterricht wachsen und in eigener Formulierung festgehalten

werden

Wissen soll mit gezielten Übungen gefestigt werden, z.B. Lückentext, Kreuzworträtsel etc.

Page 24: Referat Fachdidaktische Experimentierübungen Biotechnik WS 05/06 Nicole Ciesielski und Britta Emmerling Unterrichtsmedien und Schulbücher.

2. Schulbücher

Problem

Ziel eines Schulbuches

Anforderungen an die Aufgabenstellung

Schulbücher liefern verschiedene Merkhilfen

Schulbuch zentrales Arbeitsmittel

2 wichtige Fragen für dieAuswahl an Schulbücher

1. in allen Unterrichtsphasen einsetzbar:

dient zur Motivation, Erarbeitung einzelner Teilziele, Veranschaulichung, Ergebnissicherung, Ergebniskontrolle

Grundlage für Hausaufgabenstellung

Basis für Vorbereitung für Klassenarbeiten und Abschlussprüfugen

2. dient zur Vor- und Nacharbeitung von Lektionen

Festigung für das Langzeitgedächtnis

3. nicht an Ort und Zeit gebunden

Page 25: Referat Fachdidaktische Experimentierübungen Biotechnik WS 05/06 Nicole Ciesielski und Britta Emmerling Unterrichtsmedien und Schulbücher.

2. Schulbücher

Problem

Ziel eines Schulbuches

Anforderungen an die Aufgabenstellung

Schulbücher liefern verschiedene Merkhilfen

Schulbuch zentrales Arbeitsmittel

2 wichtige Fragen für dieAuswahl an Schulbücher

1. Welche Ziele verfolgt das verwendete Schulbuch, d.h. welche Aufgaben kann es im Unterricht übernehmen?

Lehrbuch

- liefert Informationen über das Schuljahr

- aufgebaut durch Lerntexte und Fachbegriffe und

weniger auf erarbeitende Texte ausgerichtet

Page 26: Referat Fachdidaktische Experimentierübungen Biotechnik WS 05/06 Nicole Ciesielski und Britta Emmerling Unterrichtsmedien und Schulbücher.

2. Schulbücher

Problem

Ziel eines Schulbuches

Anforderungen an die Aufgabenstellung

Schulbücher liefern verschiedene Merkhilfen

Schulbuch zentrales Arbeitsmittel

2 wichtige Fragen für dieAuswahl an Schulbücher

1. Welche Ziele verfolgt das verwendete Schulbuch, d.h. welche Aufgaben kann es im Unterricht übernehmen?

Arbeitsbuch

- Verwendung im Unterrichtsgeschehen

- enthält Texte, Bilder, Grafiken als Grundlage für

Arbeitsaufträge

- fördert Motivation, Eigeninitiative, Selbstständigkeit

und Reflexion

1. Welche Ziele verfolgt das verwendete Schulbuch, d.h. welche Aufgaben kann es im Unterricht übernehmen?

Page 27: Referat Fachdidaktische Experimentierübungen Biotechnik WS 05/06 Nicole Ciesielski und Britta Emmerling Unterrichtsmedien und Schulbücher.

2. Schulbücher

Problem

Ziel eines Schulbuches

Anforderungen an die Aufgabenstellung

Schulbücher liefern verschiedene Merkhilfen

Schulbuch zentrales Arbeitsmittel

2 wichtige Fragen für dieAuswahl an Schulbücher

1. Welche Ziele verfolgt das verwendete Schulbuch, d.h. welche Aufgaben kann es im Unterricht übernehmen?

Merk- und Prüfungsbuch

- Prüfungsvorbereitung für den Schüler

- Sammlungen von Prüfungsaufgaben bzw.

Abschlussprüfungen

1. Welche Ziele verfolgt das verwendete Schulbuch, d.h. welche Aufgaben kann es im Unterricht übernehmen?

Page 28: Referat Fachdidaktische Experimentierübungen Biotechnik WS 05/06 Nicole Ciesielski und Britta Emmerling Unterrichtsmedien und Schulbücher.

2. Schulbücher

Problem

Ziel eines Schulbuches

Anforderungen an die Aufgabenstellung

Schulbücher liefern verschiedene Merkhilfen

Schulbuch zentrales Arbeitsmittel

2 wichtige Fragen für dieAuswahl an Schulbücher

1. Welche Ziele verfolgt das verwendete Schulbuch, d.h. welche Aufgaben kann es im Unterricht übernehmen?

Mehrzweckbuch

- enthält sachliche Lehrtexte, Situations-

beschreibungen, Bilder, Tabellen, Zusammen-

fassungen und Merksätze

- Vorbereitung des Lehrers

- Einsatz im Unterricht

- Nacharbeitung für Zuhause

1. Welche Ziele verfolgt das verwendete Schulbuch, d.h. welche Aufgaben kann es im Unterricht übernehmen?

Page 29: Referat Fachdidaktische Experimentierübungen Biotechnik WS 05/06 Nicole Ciesielski und Britta Emmerling Unterrichtsmedien und Schulbücher.

2. Schulbücher

Problem

Ziel eines Schulbuches

Anforderungen an die Aufgabenstellung

Schulbücher liefern verschiedene Merkhilfen

Schulbuch zentrales Arbeitsmittel

2 wichtige Fragen für dieAuswahl an Schulbücher

2. Eignet sich das Schulbuch für den Unterrichtseinsatz, d.h. kann mit ihm sinnvoll pädagogisch gearbeitet werden?

Veranschaulichung

- Textelemente: Schriftgröße, Fettdruck, Farbdruck,

Unterstreichungen, Sperrungen

- Darstellungselemente: Bilder, Tabellen, Grafiken und

Diagramme

Ziel: viele Veranschaulichungselemente verwenden

Page 30: Referat Fachdidaktische Experimentierübungen Biotechnik WS 05/06 Nicole Ciesielski und Britta Emmerling Unterrichtsmedien und Schulbücher.

2. Schulbücher

Problem

Ziel eines Schulbuches

Anforderungen an die Aufgabenstellung

Schulbücher liefern verschiedene Merkhilfen

Schulbuch zentrales Arbeitsmittel

2 wichtige Fragen für dieAuswahl an Schulbücher

2. Eignet sich das Schulbuch für den Unterrichtseinsatz, d.h. kann mit ihm sinnvoll pädagogisch gearbeitet werden?

Aktualität

- Textaktualität: zeitbezogene bzw. situative Texte

- Darstellungsaktualität: zeitbezogene bzw. situative

Darstellung

veraltete Situationsbeschreibungen sind

demotivierend

2. Eignet sich das Schulbuch für den Unterrichtseinsatz, d.h. kann mit ihm sinnvoll pädagogisch gearbeitet werden?

Page 31: Referat Fachdidaktische Experimentierübungen Biotechnik WS 05/06 Nicole Ciesielski und Britta Emmerling Unterrichtsmedien und Schulbücher.

2. Schulbücher

Problem

Ziel eines Schulbuches

Anforderungen an die Aufgabenstellung

Schulbücher liefern verschiedene Merkhilfen

Schulbuch zentrales Arbeitsmittel

2 wichtige Fragen für dieAuswahl an Schulbücher

2. Eignet sich das Schulbuch für den Unterrichtseinsatz, d.h. kann mit ihm sinnvoll pädagogisch gearbeitet werden?

Strukturierung

- Hinführungselemente: Einstiegsfragen, Definitionen,

Karikaturen, Prämissen

- Erarbeitungselemente: Texte von unterschiedlicher

Fachbegriffsdichte

- Ergebniselemente: Zusammenfassungen, Merksätze,

Fragen und Aufgaben

2. Eignet sich das Schulbuch für den Unterrichtseinsatz, d.h. kann mit ihm sinnvoll pädagogisch gearbeitet werden?

Page 32: Referat Fachdidaktische Experimentierübungen Biotechnik WS 05/06 Nicole Ciesielski und Britta Emmerling Unterrichtsmedien und Schulbücher.

2. Schulbücher

Problem

Ziel eines Schulbuches

Anforderungen an die Aufgabenstellung

Schulbücher liefern verschiedene Merkhilfen

Schulbuch zentrales Arbeitsmittel

2 wichtige Fragen für dieAuswahl an Schulbücher

2. Eignet sich das Schulbuch für den Unterrichtseinsatz, d.h. kann mit ihm sinnvoll pädagogisch gearbeitet werden?

Adressatengemäßheit

- Art der Fachbegriffe: anschauliche bzw. abstrakte

Fachbegriffe

- Häufung der Fachbegriffe: geringe Fachbegriffs-

dichte, hohe Fachbegriffsdichte

2. Eignet sich das Schulbuch für den Unterrichtseinsatz, d.h. kann mit ihm sinnvoll pädagogisch gearbeitet werden?

Page 33: Referat Fachdidaktische Experimentierübungen Biotechnik WS 05/06 Nicole Ciesielski und Britta Emmerling Unterrichtsmedien und Schulbücher.

3. Aufgaben

Page 34: Referat Fachdidaktische Experimentierübungen Biotechnik WS 05/06 Nicole Ciesielski und Britta Emmerling Unterrichtsmedien und Schulbücher.

3. Aufgaben

1. Welche Unterrichtsmedien gibt es?

2. Diskutiere mit deinem Nachbarn die Vor- bzw. Nachteile beim Einsatz der verschiedenen Medien im Unterricht.

Stellt eure Ergebnisse kurz der Gruppe vor.

3. Welche Formen von Schulbüchern gibt es und welche Funktionen sollen sie erfüllen?

4. Welche Ziele verfolgt das Schulbuch? Welche Einsatzmöglichkeit gibt es?

Page 35: Referat Fachdidaktische Experimentierübungen Biotechnik WS 05/06 Nicole Ciesielski und Britta Emmerling Unterrichtsmedien und Schulbücher.

Literaturangaben

v. Martial, Ingbert/ Ladenthin, Volker: Medien im Unterricht. Grundlagen und Praxis der Mediendidaktik. Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 2002.

http://www.sowi-online.de/methoden/dokumente/schulbuch_imhof.htm

http://www.sowi-online.de/methoden/dokumente/schulbuch_schiller.htm

http://www.anwalt-des-kindes.bildung-rp.de/empfehlung9.html

Page 36: Referat Fachdidaktische Experimentierübungen Biotechnik WS 05/06 Nicole Ciesielski und Britta Emmerling Unterrichtsmedien und Schulbücher.

Referat Fachdidaktische Experimentierübungen Biotechnik WS 05/06 Nicole Ciesielski und Britta Emmerling

Unterrichtsmedien und Schulbücher