Top Banner
Rechtliche Fragestellungen im Hilfsmittelbereich Dr. Oliver Esch 22. September 2010, Düsseldorf Hilfsmittelforum von BVMed und BAG Selbsthilfe
21

Rechtliche Fragestellungen im Hilfsmittelbereich

Jan 17, 2022

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Rechtliche Fragestellungen im Hilfsmittelbereich

Rechtliche Fragestellungen im HilfsmittelbereichDr. Oliver Esch

22. September 2010, Düsseldorf Hilfsmittelforum von BVMed und BAG Selbsthilfe

Page 2: Rechtliche Fragestellungen im Hilfsmittelbereich

1

osborneclarke.com

Überblick

• Rechtslage nach SGB V

• Entwicklung der Rechtsprechung bei Ausschreibungen

• Regelungsbefugnis der Krankenkasse

Page 3: Rechtliche Fragestellungen im Hilfsmittelbereich

Rechtslage SGB V (nach GKV-OrgWG und AMNOG)

Page 4: Rechtliche Fragestellungen im Hilfsmittelbereich

3

osborneclarke.com

Anwendbarkeit EU-Vergaberecht

• Geltung (EU-) Vergaberecht in § 69 SGB V grundsätzlich vorgesehen

• Rechtsweg: Vergabekammer → OLG (nach GKV-OrgWG zuvor: LSG)

Page 5: Rechtliche Fragestellungen im Hilfsmittelbereich

4

osborneclarke.com

Versorgungsberechtigung nur bei Vorliegen eines Versorgungsvertrages § 126 SGB V

• zwingendes Erfordernis eines Versorgungsvertrages (§ 126 SGB V)

• Möglichkeiten:

– § 127 Abs. 1 SGB V

– § 127 Abs. 2 SGB V

– [§ 127 Abs. 3 SGB V]

Page 6: Rechtliche Fragestellungen im Hilfsmittelbereich

5

osborneclarke.com

§ 127 SGB V

• "Kann"-Bestimmung bzgl. Ausschreibungen (Abs. 1)

• Kriterien für für Ausschreibungen mangels Zweckmäßigkeit nicht geeignete Bereiche vorgesehen (Abs. 1a)

• Bei Nichtdurchführung einer Ausschreibung: Einzelverträge ohne Ausschreibung möglich (Abs. 2)

• Beitrittsrecht zu Einzelverträgen (Abs. 2a)

• ggf. Einzelvereinbarung (Abs. 3)

Page 7: Rechtliche Fragestellungen im Hilfsmittelbereich

6

osborneclarke.com

LSG NRW, Beschluss v. 14.04.2010*

• Systematik des § 127 SGB V vergaberechtskonform

• EU-rechtliche Grundprinzipien gewahrt

• keine generelle Ausschreibungspflicht

• gesetzliche geregeltes Beitrittsrecht gewährt keine Sonderstellung im Wettbewerb

*L 21 KR 69/09 SFB; MAKO ./. Knappschaft u.a.

Page 8: Rechtliche Fragestellungen im Hilfsmittelbereich

7

osborneclarke.com

Bestehende § 127 Abs. 2 - Verträge

• wirksam

• kein Nichtigkeitsrisiko nach § 13 VgV a.F. (§ 101b GWB)

Page 9: Rechtliche Fragestellungen im Hilfsmittelbereich

8

osborneclarke.com

Wege zum Vertrag

• Ausschreibungsvertrag (exklusiv), § 127 Abs. 1

• "Verhandlungs- / Beitrittsvertrag" (nicht exklusiv), § 127 Abs. 2 und 2a

• Einzelvereinbarung, § 127 Abs. 3 (Ausnahme)

Page 10: Rechtliche Fragestellungen im Hilfsmittelbereich

9

osborneclarke.com

Schlussfolgerungen

• Grundsatz:– Versorgung nur durch Vertragspartner (Vertragsprinzip)

– Rahmenverträge (Einzelverträge nach § 127 Abs. 3 Ausnahme)

• Auswahl der Vertragspartner:– durch Ausschreibung

– durch Direktvertragsschlüsse (mit Beitrittsrecht)

– Wahlrecht der Kasse

– keine (Regel-) Versorgung über Einzelverträge (§ 127 Abs. 3)

Page 11: Rechtliche Fragestellungen im Hilfsmittelbereich

Entwicklung der Rechtsprechung bzgl. Ausschreibungen im HM-Bereich

Page 12: Rechtliche Fragestellungen im Hilfsmittelbereich

11

osborneclarke.com

Rechtsprechung der Vergabekammern und Vergabesenate

• seit Beschluss des LSG NRW vom 14.04.2010: keine Sachentscheidung mehr zu Ausschreibungspflichten nach § 127 SGB V

• Kassen gehen überwiegend gem. § 127 Abs. 2 SGB V vor

Page 13: Rechtliche Fragestellungen im Hilfsmittelbereich

12

osborneclarke.com

Aktuelle Situation / Ausblick

• aktuell insbesondere 2 große Vergabeverfahren im HM-Bereich nach § 127 Abs. 1 SGB V

– BARMER GEK (Inko-Versorgung)

– KKH-Allianz (Inko-Versorgung)

• im Falle von Nachprüfungsverfahren keine (tragenden) Feststellungen zur Ausschreibungspflicht nach § 127 Abs. 2, 2a SGB V zu erwarten

• Vergabekammern des Bundes hatten in 2009 noch Ausschreibungspflicht i.R.v. § 127 Abs. 2 SGB V bejaht

• Auffassung des zuständigen OLG Düsseldorf offen

Page 14: Rechtliche Fragestellungen im Hilfsmittelbereich

Regelungsbefugnis Krankenkasse / sozialgerichtliche Rechtsprechung

Page 15: Rechtliche Fragestellungen im Hilfsmittelbereich

14

osborneclarke.com

Zustandekommen eines Beitrittsvertrages

• Voraussetzungen:

– Bestehen eines (beitrittsfähigen) Vertrages

– Beitritt zu konkretem Vertrag

– keine Versorgungsberechtigung kraft eigenen Vertrages

• Rechtliche Ausgestaltung:

– eigenständiger Vertragsschluss

– wirksam mit Annahme des Beitritts (Angebot) durch Kasse

vgl. eingehend LSG Baden-Württemberg, Beschluss v. 15.03.2011, L 11 KR 4724/10 ER-B

Page 16: Rechtliche Fragestellungen im Hilfsmittelbereich

15

osborneclarke.com

Erfüllen aller gesetzlichen und vertraglichen Anforderungen

• Beitrittsvertrag kommt wirksam zustande erst wenn

– gesetzliche (Eignungs-) Voraussetzungen gem. § 126 Abs. 1 SGB V und

– die vertraglichen Anforderungen erfüllt sind

– (vgl. SG Dresden, Beschl. v. 01.06.2010, S 15 KR 119/10 ER)

• kann ggf. rechtlich abweichend beurteilt werden

• Unterscheidung zw. Eignung / Vertragsausführung

• im Einzelfall ggf. problematisch

Page 17: Rechtliche Fragestellungen im Hilfsmittelbereich

16

osborneclarke.com

Erfüllen aller vertraglichen Bedingungen

• Grundsatz § 127 Abs. 2a SGB V: "zu den gleichen Bedingungen"

• d.h. vollständige Erfüllung aller vertraglichen Bedingungen

• einschließlich z.B. Abdeckung Produktgruppen und Vertragsgebiet

• grds. zulässig im Hinblick auf Art. 12 Abs. 1GG, sofern

– Einschränkung der Berufsausübung durch vernünftige Gründe des Allgemeinwohls (hier: Wirtschaftlichkeit und Qualität der Leistungserbringung in der GKV) gerechtfertigt

– vgl. BSG, Urt. v. 22.07.2004 (B3 KR 12/04 R, unter Hinweis auf BVerfG, Beschl. v. 16.07.2004, 1 BvR 1127/01)

• Frage, welche Anforderungen / Bedingungen konkret zulässig sind, ist bislang offen (Bsp. Verbandsverträge)

Page 18: Rechtliche Fragestellungen im Hilfsmittelbereich

17

osborneclarke.com

Schlussfolgerungen

• weitere sozialgerichtliche Rechtsprechung zu erwarten

• Beteiligung an Verhandlungsverfahren nach § 127 Abs. 2 SGB V sinnvoll

• Ansonsten: Gefahr willkürlicher Vorgabe von Vertragskonditionen

• Anforderungen an Bekanntmachung und Information nach § 127 Abs. 2 SGB V noch zu entwickeln

• Umfassendes Informationsrecht über den Inhalt von bestehenden Hilfsmittelverträgen

Page 19: Rechtliche Fragestellungen im Hilfsmittelbereich

18

osborneclarke.com

Schlussfolgerungen

• Beitrittsmöglichkeit muss jederzeit bestehen (kein „Zeitfenster“ im Sinne einer Bewerbungsfrist)

• Voraussetzungen des Vertrages sind zu erfüllen

• ggf. Anspruch auf abweichende Vertragsgestaltung (Einzelfallprüfung)

Page 20: Rechtliche Fragestellungen im Hilfsmittelbereich

19

osborneclarke.com

Ausblick

Page 21: Rechtliche Fragestellungen im Hilfsmittelbereich

20

osborneclarke.com

Core profiles

Dr. Oliver EschRechtsanwalt / PartnerOsborne ClarkeInnere Kanalstraße 15D-50823 KölnT +49 (0) 221 5108 4090M +49 (0) 221 5108 [email protected]