Top Banner
Projektmanagement Katharina Zwickl, MA und Lisa Fiegl, MA
14

Projektmanagement Katharina Zwickl, MA und Lisa Fiegl, MA.

Apr 06, 2016

Download

Documents

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Projektmanagement Katharina Zwickl, MA und Lisa Fiegl, MA.

 

ProjektmanagementKatharina Zwickl, MA und Lisa Fiegl, MA

Page 2: Projektmanagement Katharina Zwickl, MA und Lisa Fiegl, MA.

 

• komplexe, „neuartige“ Idee• realistische Umsetzung• bürgerschaftliches Engagement

• Gemeinden, Vereinen, sozialen Einrichtungen, im Gesundheitswesen, in Initiativen, selbstorganisierten Projekten usw.

• Verbindung zu Studieninhalten wünschenswert• Multiplikatoren!

1. Projekt

Page 3: Projektmanagement Katharina Zwickl, MA und Lisa Fiegl, MA.

 

• Erfolgreiche Projektdurchführung

• Abschlussbericht

• Kurz-Präsentation

1. Projekt

Page 4: Projektmanagement Katharina Zwickl, MA und Lisa Fiegl, MA.

 

Konzeption

Planung

Durchführung

Evaluierung

1.2. Projektablauf

Page 6: Projektmanagement Katharina Zwickl, MA und Lisa Fiegl, MA.

 

1) WO stehen wir? Ausgangssituation und Problemstellung / Ist-Situation

2) WARUM? Wirkungen, Nutzen und Strategierelevanz3) WAS soll konkret erreicht werden? Ziele und Inhalte4) WER ist involviert? Projektorganisation & Zielgruppe5) WIE können die Ziele erreicht werden? Projektstruktur6) Bis WANN? Meilensteine und Termine7) WIEVIEL? Projektbudget und Wirtschaftlichkeit

2. Konzept

Page 7: Projektmanagement Katharina Zwickl, MA und Lisa Fiegl, MA.

  2.1. WO? Ausgangssituation

Status Quo in Gemeinde/Verein

• SWOT Analyse• Welche Angebote

existieren bereits

Aufgabenstellung genau definieren

• Was sind die Rahmenbedingungen

Einflussbereiche

• Genehmigungen• Konkurrenz

Page 8: Projektmanagement Katharina Zwickl, MA und Lisa Fiegl, MA.

  2.1. Wo? SWOT Analyse

Stärken(strengths)

Schwächen(weaknesses)

Chancen(opportunities)

Risiken(threats)

Quelle: Homburg (2000), S.135

Stärken und Schwächen werden den Chancen und

Risiken gegenübergestellt

Page 9: Projektmanagement Katharina Zwickl, MA und Lisa Fiegl, MA.

 

Wirkungen, Nutzen und Strategierelevanz

• Welche mittel- bis längerfristigen Wirkungen / welchen Nutzen soll das Projekt generieren?

• Welchen Beitrag leistet das Projekt zur Erreichung strategischer / übergeordneter Zielsetzungen?

2.2. Warum? Nutzen

Page 10: Projektmanagement Katharina Zwickl, MA und Lisa Fiegl, MA.

  2.3. Was? Zielformulierung• S: specific (schriftlich, fixiert, präzise und klar)• M: measurable (messbar – in Zahlen)• A: attractive (anspruchsvoll – Herausforderung)• R: realistic (realistisch und erreichbar)• T: timable (auf Zeitpunkt festgelegt)

Quelle: Marek (2010), S.33

Page 11: Projektmanagement Katharina Zwickl, MA und Lisa Fiegl, MA.

 

• Projektorganisation• WER ist meine Zielgruppe?• Segmentierung nach:– Demografische Kriterien: Alter, Geschlecht,

usw.– Geografische Kriterien: Stadt, Land, usw. – Psychografische Kriterien: Merkmale der

Persönlichkeit (Life Style)– Verhaltensorientiert: Mediennutzung,

Preisverhalten, usw.

2.4. Wer? Zielgruppe

Page 12: Projektmanagement Katharina Zwickl, MA und Lisa Fiegl, MA.

 

• WIE? Teil-/Hauptaufgaben – Arbeitspakete• BIS WANN?

– Projektstart– Projektende– Zeitplan

• WIE VIEL? Finanzierung der Projektdurchführung

2.5.Wie? Bis Wann? Wie viel?

Page 13: Projektmanagement Katharina Zwickl, MA und Lisa Fiegl, MA.

 

• Konzeptausarbeitung

• Abgabe per Email bis 15. Juni 2015 an [email protected]

• Kurzpräsentation am Mittwoch 15. Juli 2015– Projektidee– Ziel– 2-3 Minuten

• Abgabe Projektarbeit: 18. März 2016

2.6. Aufgabe

Page 14: Projektmanagement Katharina Zwickl, MA und Lisa Fiegl, MA.

 

• 12.-15. Oktober 2015• 11.-14. Jänner 2016• 07.-10. März 2016• 09.-12. Mai 2016

Ausblick