Top Banner
Physik für Bau- und Umweltingenieure Prof. Dr. Thomas Giesen [email protected] Tel.: 804- 4775 Experimentalphysik V – Laborastrophysik AVZ Heinrich-Plett-Str. 40 Fr: 8:15 – 9:45 Uhr Hörsaal 01, Diagonale 1 Wintersemester 2016/17 Giesen
17

Physik für Bau- und Umweltingenieure · Sir Isaac Newton ( 1643 – 1727) Zeit: Die Sekunde [s]: Eine Sekunde (1 s) entspricht 9,192,631,770 Perioden einer Strahlung, die dem 133Übergang

Sep 06, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Physik für Bau- und Umweltingenieure · Sir Isaac Newton ( 1643 – 1727) Zeit: Die Sekunde [s]: Eine Sekunde (1 s) entspricht 9,192,631,770 Perioden einer Strahlung, die dem 133Übergang

Physik für Bau- und Umweltingenieure

Prof. Dr. Thomas Giesen [email protected]

Tel.: 804- 4775

Experimentalphysik V – Laborastrophysik

AVZ Heinrich-Plett-Str. 40

Fr: 8:15 – 9:45 Uhr

Hörsaal 01, Diagonale 1

Wintersemester 2016/17 Giesen

Page 2: Physik für Bau- und Umweltingenieure · Sir Isaac Newton ( 1643 – 1727) Zeit: Die Sekunde [s]: Eine Sekunde (1 s) entspricht 9,192,631,770 Perioden einer Strahlung, die dem 133Übergang
Page 3: Physik für Bau- und Umweltingenieure · Sir Isaac Newton ( 1643 – 1727) Zeit: Die Sekunde [s]: Eine Sekunde (1 s) entspricht 9,192,631,770 Perioden einer Strahlung, die dem 133Übergang
Page 4: Physik für Bau- und Umweltingenieure · Sir Isaac Newton ( 1643 – 1727) Zeit: Die Sekunde [s]: Eine Sekunde (1 s) entspricht 9,192,631,770 Perioden einer Strahlung, die dem 133Übergang
Page 5: Physik für Bau- und Umweltingenieure · Sir Isaac Newton ( 1643 – 1727) Zeit: Die Sekunde [s]: Eine Sekunde (1 s) entspricht 9,192,631,770 Perioden einer Strahlung, die dem 133Übergang
Page 6: Physik für Bau- und Umweltingenieure · Sir Isaac Newton ( 1643 – 1727) Zeit: Die Sekunde [s]: Eine Sekunde (1 s) entspricht 9,192,631,770 Perioden einer Strahlung, die dem 133Übergang

Inhaltsverzeichnis

0 SI-Einheiten

1 Wärmelehre

1.1 Grundbegriffe der Wärmelehre

1.2 Wärmeausdehnung

1.3 Äquivalenz von Wärme und Arbeit / 1. HS

1.4 Wärmekapazität

1.5 Wärmeausbreitung

1.6 Die Gasgesetze

1.7 Anwendung des 1. HS

1.8 Der 2. HS der Wärmelehre

1.9 Der 3. HS der Wärmelehre

2 Optik

2.1 Strahlenoptik

2.2 Reelle und virtuelle Bilder

2.3 Reflexion

2.4 Brechung

2.5 Abbildung durch Linsen

2.6 Optische Instrumente

2.7 Beugung / Interferenz

2.8 Polarisation

3 Elektrizitätslehre

3.1 Elektrostatik

3.2 Bewegte Ladung und elektrisches Feld

3.3 Resümee: Magnetisches und elektrisches Feld

3.4 Gleich- und Wechselstromkreise

r

r

r

QQkF

²

21

Physik für Bau- und Umweltingenieure

Page 7: Physik für Bau- und Umweltingenieure · Sir Isaac Newton ( 1643 – 1727) Zeit: Die Sekunde [s]: Eine Sekunde (1 s) entspricht 9,192,631,770 Perioden einer Strahlung, die dem 133Übergang

2016/17

Physik für Bau- und Umwelt-Ingenieurwesen

21.10. 1 Einführung Administratives

28.10. 2 Wärmelehre Grundbegriffe, 0. HS

04.11. 3 Wärmelehre Wärme und Arbeit, 1. + 2. HS

11.11. 4 Wärmelehre Gasgesetze, Wärmeausbreitung 3. HS

18.11. 5 Tutorium 1 Aufgaben und Formelsammlung

25.11. 6 Optik Strahlenoptik, Abbildungen

02.12. 7 Optik Reflexion und Brechung

09.12. 8 Optik Beugung, Interferenz

16.12. 9 Tutorium 2 Aufgaben und Formelsammlung

13.01. 10 Elektrizitätslehre Elektrostatik

20.01. 11 Elektrizitätslehre Bewegte Ladungen im Feld

27.01. 12 Elektrizitätslehre Magnetische Eigenschaften

03.02. 13 Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreis

10.02. 15 Tutorium 3 Aufgaben und Formelsammlung

Klausur

Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Thomas Giesen

Page 8: Physik für Bau- und Umweltingenieure · Sir Isaac Newton ( 1643 – 1727) Zeit: Die Sekunde [s]: Eine Sekunde (1 s) entspricht 9,192,631,770 Perioden einer Strahlung, die dem 133Übergang

Stroppe: Physik für Studierende der Natur- und Ingenieur-wissenschaften, Hanser, ca 30 €

Dobrinski: Physik für Ingenieure, Vieweg-Teubner ca 45 €

Stuart, Klages: Kurzes Lehrbuch der Physik, Springer, ca 300 Seiten, 48 €

Pfeifer: Kompaktkurs Physik, Vieweg-Teubner, 638 S. CD: Experimenten und Aufgaben, ca 50€

Hering, Martin, Strohrer, Physik für Ingenieure, Springer, ca 900 Seiten, ca 50 €

LITERATUR PHYSIK FÜR INGENIEURE

Page 9: Physik für Bau- und Umweltingenieure · Sir Isaac Newton ( 1643 – 1727) Zeit: Die Sekunde [s]: Eine Sekunde (1 s) entspricht 9,192,631,770 Perioden einer Strahlung, die dem 133Übergang

Skript zur Vorlesung

Page 10: Physik für Bau- und Umweltingenieure · Sir Isaac Newton ( 1643 – 1727) Zeit: Die Sekunde [s]: Eine Sekunde (1 s) entspricht 9,192,631,770 Perioden einer Strahlung, die dem 133Übergang
Page 11: Physik für Bau- und Umweltingenieure · Sir Isaac Newton ( 1643 – 1727) Zeit: Die Sekunde [s]: Eine Sekunde (1 s) entspricht 9,192,631,770 Perioden einer Strahlung, die dem 133Übergang
Page 12: Physik für Bau- und Umweltingenieure · Sir Isaac Newton ( 1643 – 1727) Zeit: Die Sekunde [s]: Eine Sekunde (1 s) entspricht 9,192,631,770 Perioden einer Strahlung, die dem 133Übergang

Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d’unités)

Page 13: Physik für Bau- und Umweltingenieure · Sir Isaac Newton ( 1643 – 1727) Zeit: Die Sekunde [s]: Eine Sekunde (1 s) entspricht 9,192,631,770 Perioden einer Strahlung, die dem 133Übergang

Länge: Das Meter [m] : Ein Meter (1 m) ist der Weg, den das Licht im Vakuum innerhalb von

1/299,792,458 Sekunde durchläuft.

Kommentar: Lichtgeschwindigkeit ist dann exakt 299,792,458 m/s oder 2.99792458∙ 𝟏𝟎𝟖 𝒎/𝒔

Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d’unités)

Page 14: Physik für Bau- und Umweltingenieure · Sir Isaac Newton ( 1643 – 1727) Zeit: Die Sekunde [s]: Eine Sekunde (1 s) entspricht 9,192,631,770 Perioden einer Strahlung, die dem 133Übergang

Masse: Das Kilogramm [kg]: Ein Kilogramm (1 kg) ist die Masse eines normierten Platin-Zylinders

(Bureau International des Poids et Mesures in Sevres bei Paris)

Kommentar: Gewicht (Kraft): 𝐺 = 𝑚 ∙ 𝑔 m: Masse (Kg)

𝑔: 𝐺𝑟𝑎𝑣𝑖𝑡𝑎𝑡𝑖𝑜𝑛𝑠𝑘𝑜𝑛𝑠𝑡𝑎𝑛𝑡𝑒 𝑔 = 9.81 𝑚

𝑠2

Beispiel: m= 100 kg 𝐺 = 100 𝑘𝑔 ∙ 9.81 𝑚

𝑠2

= 981

𝑘𝑔∙𝑚

𝑠2 = 981 𝑁 (𝑁𝑒𝑤𝑡𝑜𝑛)

Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d’unités)

Zylinder von 39 Millimeter Höhe und 39

Millimeter Durchmesser, der aus einer

Legierung von 90 % Platin und 10 %

Iridium besteht. Das Material ist

chemisch weitestgehend inert .

Page 15: Physik für Bau- und Umweltingenieure · Sir Isaac Newton ( 1643 – 1727) Zeit: Die Sekunde [s]: Eine Sekunde (1 s) entspricht 9,192,631,770 Perioden einer Strahlung, die dem 133Übergang

Zusammenhang zwischen Masse und Gewichtskraft

Das Gewicht steht für

diejenige Kraft, die man

aufbringen muss um den

Körper zu halten.

Sir Isaac Newton ( 1643 – 1727)

Page 16: Physik für Bau- und Umweltingenieure · Sir Isaac Newton ( 1643 – 1727) Zeit: Die Sekunde [s]: Eine Sekunde (1 s) entspricht 9,192,631,770 Perioden einer Strahlung, die dem 133Übergang

Zeit: Die Sekunde [s]: Eine Sekunde (1 s) entspricht 9,192,631,770 Perioden einer Strahlung, die dem

Übergang zwischen den beiden Niveaus des Grundzustandes von 133Cs entspricht.

Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d’unités)

Page 17: Physik für Bau- und Umweltingenieure · Sir Isaac Newton ( 1643 – 1727) Zeit: Die Sekunde [s]: Eine Sekunde (1 s) entspricht 9,192,631,770 Perioden einer Strahlung, die dem 133Übergang

Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d’unités)

Länge: Das Meter [m] : Ein Meter (1 m) ist der Weg, den das Licht im Vakuum innerhalb von

1/299 792 458 Sekunde durchläuft.

Masse: Das Kilogramm [kg]: Ein Kilogramm (1 kg) ist die Masse eines normierten Platin-Zylinders

(Bureau International des Poids et Mesures in Sevres bei Paris)

Zeit: Die Sekunde [s]: Eine Sekunde (1 s) entspricht 9,192,631,770 Perioden einer Strahlung, die dem Übergang zwischen den beiden Niveaus des Grundzustandes von 133Cs entspricht.