Top Banner
Pharmakologische Aspekte von Langzeitmedikation bei Patienten mit Spina bifida und Hydrocephalus Helmut Peters, Mainz
21

Pharmakologische Aspekte von Langzeitmedikation bei ... · Medikationseffekte müssen Nebenwirkungen deutlich überwiegen Nebenwirkungen Schmerzen, Obstipation, Diarrhoe, Übelkeit

Sep 17, 2018

Download

Documents

phamlien
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Pharmakologische Aspekte von Langzeitmedikation bei ... · Medikationseffekte müssen Nebenwirkungen deutlich überwiegen Nebenwirkungen Schmerzen, Obstipation, Diarrhoe, Übelkeit

Pharmakologische Aspekte von Langzeitmedikation

bei Patienten mit Spina bifida und Hydrocephalus

Helmut Peters, Mainz

Page 2: Pharmakologische Aspekte von Langzeitmedikation bei ... · Medikationseffekte müssen Nebenwirkungen deutlich überwiegen Nebenwirkungen Schmerzen, Obstipation, Diarrhoe, Übelkeit

Pharmakotherapie chronischer Erkrankungen Gründe für eine Langzeitmedikation: Vorbeugung einer gesundheitlichen Verschlechterung, Vermeidung von Komplikationen Symptomvermeidung bei fehlender ursächlicher Behandlung

Beispiele Bluthochdruck, Kardiale Erkankungen Diabetes mellitus Psychiatrische Erkrankungen: Schizophrenie, bipolare Störungen, Depression, Epilepsie Rheuma u.a.m.

Page 3: Pharmakologische Aspekte von Langzeitmedikation bei ... · Medikationseffekte müssen Nebenwirkungen deutlich überwiegen Nebenwirkungen Schmerzen, Obstipation, Diarrhoe, Übelkeit

Medikationseffekte müssen Nebenwirkungen deutlich überwiegen Nebenwirkungen Schmerzen, Obstipation, Diarrhoe, Übelkeit oder Erbrechen, Miktionsstörungen Hautaffektionen Potenzstörungen, unwillkürlichen Bewegungen Muskelzuckungen Verträglichkeit mit anderen Medikamenten i.S. von Interaktionen

Page 4: Pharmakologische Aspekte von Langzeitmedikation bei ... · Medikationseffekte müssen Nebenwirkungen deutlich überwiegen Nebenwirkungen Schmerzen, Obstipation, Diarrhoe, Übelkeit

Häufig (≥ 1/100, <1/10): Vermind. Appetit, Angst, Libidovermind., anormaler Orgasmus, Schlaflosigk., Agitierth., abnormale Träume, Tremor, Parästhesien, unscharfes Sehen, Tinnitus, Herzklopfen, Gähnen, Obstipat., Diarrhö, Erbr., Dyspepsie, Flatulenz, vermehrtes Schwitzen, Hautausschlag, muskuloskeletale Schm., Muskelkrämpfe, erektile Dysfunkt., Erröten, Abdominalschm., Müdigk., Gewichtsabnahme. Schwindel, Lethargie, Blutdruckanstieg, Dysurie, Pollakisurie, Stürze, Ejakulat.-stör., verzögerte Ejakulat. Gelegentl. (≥ 1/1.000, <1/100): Laryngitis, Hyperglykämie (hauptsächl. bei Diabetespat. berichtet). Schlafstör., Zähneknirschen, Verwirrth., Apathie, Aufmerksamkeitsstör., Geschmacksstör., Restless-Legs-Syndr., Dyskinesie, schlechter Schlaf, Myoklonus, Nervosität, Mydriasis, Sehstör., Vertigo, Ohrenschm., Tachykardie, supraventrikul. Arrhythmien, überw. Vorhofflimmern, kalte Extremitäten, orthostat. Hypotension, Synkope, Engegefühl im Rachen, Epistaxis, Aufstoßen, Gastroenteritis, Gastritis, Dysphagie, erhöh. Leberenzymwerte (ALT, AST, alkal. Phosphatase), Hepatitis, akute Leberschädigung,Lichtüberempfindlichk. der Haut, Kontaktdermatitis, Nachtschweiß, Urtikaria, kalter Schweiß, erhöhte Neigung zu Blutergüssen, Muskelzuckungen, Nykturie, Harnverzögerung, Harnverhalten, Polyurie, vermind. Harnfluss, gynäkolog. Blut., sexuelle Dysfunkt., Hodenschmerzen, Hitzegefühl, Kältegefühl, Schüttelfrost, Unwohlsein, Durst, Unbehagen, Gangstör., Gewichtszunahme, Kreatinphosphokinase-Anstieg im Blut, erhöht. Kaliumspiegel im Blut, Suizidgedanken, Akathisie, Hypertonie, gastrointestinale Blut., Brustschm., Muskelsteifigk., Menstruationsstör. Selten (≥ 1/10.000, <1/1.000): Hypothyreose, Dehydratat., Manie, Glaukom, Stomatitis, Mundgeruch, Hämatochezie, Krampf der Kaumuskulatur, menopausale Sympt.,Galaktorrhoe, Hyperprolaktinämie, erhöh. Cholesterinspiegel im Blut. Manie, Halluzinat., Aggression u. Wut, Krampfanfälle, anormaler Uringeruch. Überempfindlichkeitsrekat., anaphylakt. Reakt., Hyponatriämie, SIADH (Syndrom d. inadäquaten ADH-Sekret.), suizidales Verhalten, Serotonin-Syndr., psychomotor. Unruhe, extrapyramidale Sympt., hypertensive Krise, Leberinsuff., Ikterus, SJS, Angioödem. Beschreib. einzelner NW: Absetzphänomene (bes. nach abruptem Absetzen) mögl. Häufige Sympt.: Schwindel, Parästhesien od. Empind. ähnl. elektr. Schlag, insbes. im Kopf, Schlafstör. (einschl. Schlaflosigk. u. intensives Träumen), Müdigk., Somnolenz,Agitat. od. Ängstlichk., Übelk. u./od. Erbr., Tremor u. Kopfschmerzen, Myalgie, Reizbark., Diarrhö, vermehrtes Schwitzen u. Drehschwindel. In Studien zur Behandl. v. Schmerzen bei diabetischer Neuropathie: geringfüg. Erhöh. d. Nüchternblutzuckerwerte u. des Gesamtcholesterins beob. Bei Kdrn. Gewichtsabnahme.

Duloxetin Nebenwirkungen

Page 5: Pharmakologische Aspekte von Langzeitmedikation bei ... · Medikationseffekte müssen Nebenwirkungen deutlich überwiegen Nebenwirkungen Schmerzen, Obstipation, Diarrhoe, Übelkeit

Bauchschmerzen Übelkeit Verstopfung Kopfschmerzen Zahnverfall von frühester Kindheit an Langzeitmedikation: Übergewicht, Bluthochdruck Zuckerkrankheit Bewußtlosigkeit, Schlaganfall, Herzinfarkt, Nervenausfällen, Nierenversagen, Erblindung, hohem Fieber Amputation der Gliedmaßen führen; Todesfälle

Page 6: Pharmakologische Aspekte von Langzeitmedikation bei ... · Medikationseffekte müssen Nebenwirkungen deutlich überwiegen Nebenwirkungen Schmerzen, Obstipation, Diarrhoe, Übelkeit

Bauchschmerzen Übelkeit Verstopfung Kopfschmerzen Zahnverfall von frühester Kindheit an Langzeitmedikation: Übergewicht, Bluthochdruck Zuckerkrankheit Bewußtlosigkeit, Schlaganfall, Herzinfarkt, Nervenausfällen, Nierenversagen, Erblindung, hohem Fieber Amputation der Gliedmaßen führen; Todesfälle

Page 7: Pharmakologische Aspekte von Langzeitmedikation bei ... · Medikationseffekte müssen Nebenwirkungen deutlich überwiegen Nebenwirkungen Schmerzen, Obstipation, Diarrhoe, Übelkeit
Page 8: Pharmakologische Aspekte von Langzeitmedikation bei ... · Medikationseffekte müssen Nebenwirkungen deutlich überwiegen Nebenwirkungen Schmerzen, Obstipation, Diarrhoe, Übelkeit

Spätfolgen von Medikationen

Beispiele Thorotrast Thalidomid Cerivastatin Sildenafil

Page 9: Pharmakologische Aspekte von Langzeitmedikation bei ... · Medikationseffekte müssen Nebenwirkungen deutlich überwiegen Nebenwirkungen Schmerzen, Obstipation, Diarrhoe, Übelkeit

Thorotrast ( 1929 ) Röntgenkontrastmittel (Thoriumdioxid) radioaktiv trotz biologischer Halbwertszeit von 400 Jahren ursprünglich als ungefährlich bewertet. Anreicherung im Retikuloendotheliales System (RES) 30-35 Jahre später Karzinome (Leber, Gallenwege, …)

Page 10: Pharmakologische Aspekte von Langzeitmedikation bei ... · Medikationseffekte müssen Nebenwirkungen deutlich überwiegen Nebenwirkungen Schmerzen, Obstipation, Diarrhoe, Übelkeit

Thalidomid 1957-1961 als Berhuhigungs und Schlafmittel millionenfach eingesetzt(rezeptfrei bis 1961) Gezielt für Schwangere empfohlen Weltweit über 5000 Thalidomidembryopathien. (D: 4000) + Totgeburten USA wegen Zulassungsverzögerung kaum Betroffen (wg Sulfanilamitkatastrophe)

Page 11: Pharmakologische Aspekte von Langzeitmedikation bei ... · Medikationseffekte müssen Nebenwirkungen deutlich überwiegen Nebenwirkungen Schmerzen, Obstipation, Diarrhoe, Übelkeit

Thalidomid Celgene Hemmung von Tumorwachstum, Entzündungen Blutgefäßneubildungen 1998 Leprabehandlung 2009 Multples Myelom

28 Hartkps. (N1) 490,60

Page 12: Pharmakologische Aspekte von Langzeitmedikation bei ... · Medikationseffekte müssen Nebenwirkungen deutlich überwiegen Nebenwirkungen Schmerzen, Obstipation, Diarrhoe, Übelkeit
Page 13: Pharmakologische Aspekte von Langzeitmedikation bei ... · Medikationseffekte müssen Nebenwirkungen deutlich überwiegen Nebenwirkungen Schmerzen, Obstipation, Diarrhoe, Übelkeit

Vigabatrin 1992

Page 14: Pharmakologische Aspekte von Langzeitmedikation bei ... · Medikationseffekte müssen Nebenwirkungen deutlich überwiegen Nebenwirkungen Schmerzen, Obstipation, Diarrhoe, Übelkeit

Off Label I Verwendung eines an sich zugelassenen Arzneimittels ausserhalb seines Zulassungsrahmens – andere Indikation (Botulinumtoxin) – Alter (häufig für Kinder nicht zugelassen) – Geschlecht (zB Duloxetin) – Dosis (zB MPH auf 60 mg/d begrenz) – Dauer (zB Risperidon auf 6 Wochen begrenzt) – Administration (zB lokale Instillation von Oxybutinin) Einzelbehandlungsversuch – systematischer Einsatz - 20-30 % aller Medikamente - Ausschließliche Verantwortung beim Verordner. Diese ist nicht auf den Patienten per Einwilligung übertragbar

Page 15: Pharmakologische Aspekte von Langzeitmedikation bei ... · Medikationseffekte müssen Nebenwirkungen deutlich überwiegen Nebenwirkungen Schmerzen, Obstipation, Diarrhoe, Übelkeit

Off-label Verschreibung in der Pädiatrie Umfrage bei 500 Allgemeinmediziner, Pädiatern, Kinderkrankenschwestern, Apothekern,

Page 16: Pharmakologische Aspekte von Langzeitmedikation bei ... · Medikationseffekte müssen Nebenwirkungen deutlich überwiegen Nebenwirkungen Schmerzen, Obstipation, Diarrhoe, Übelkeit

Langzeitmedikationen bei Patienten mit Spina bidfida: Pharmakotherapie: neurogene Blase, Harnwege, Darm Behandlungsziele: Kontinenz Sphinkterregulation: Dibenzyran, Duloxetin Blasendruckabsenkung: Anticholinergika, Botox HWI-Prophylaxe: Methionin, Vitamin C, Cranberry, Mannose (Antibiotika) …. Darmregulierung: Laxantien, Macrogol, Quellstoffe, Bifiteral, Lactulose

Page 17: Pharmakologische Aspekte von Langzeitmedikation bei ... · Medikationseffekte müssen Nebenwirkungen deutlich überwiegen Nebenwirkungen Schmerzen, Obstipation, Diarrhoe, Übelkeit

•  Oxybutinin (oral/intravesical), •  Trospiumchlorid •  Tolterodin, •  Phenoxybenzamin •  Darifenacin, •  Propiverin, •  Duloxetin Botox intravesikal

-  Harninkontinenz -  Restharnbildung -> Harnwegsinfektion -  Blasendruck ò, vesikoureteraler Reflux -  Sekundäre obstruktive Uropathie -  Nierenschädigung -insuffiziens

Page 18: Pharmakologische Aspekte von Langzeitmedikation bei ... · Medikationseffekte müssen Nebenwirkungen deutlich überwiegen Nebenwirkungen Schmerzen, Obstipation, Diarrhoe, Übelkeit

Kinderzulassung Oxybutynin Dridase ® > 6. LJ Propiverin Mictonetten® Keine Kinderzulassung Trospiumchlorid Spasmolyt®, Spasmex® Trospi® ab 12.LJ Darifenacin Emselex® Fesoterodin Toviaz® Solifenacin Vesicur® Tolterodin Detrusitol® Flavoxat Spasmuret® Alfuzosin Doxazosin Tamsulosin Duloxetin Yentreve®

Page 19: Pharmakologische Aspekte von Langzeitmedikation bei ... · Medikationseffekte müssen Nebenwirkungen deutlich überwiegen Nebenwirkungen Schmerzen, Obstipation, Diarrhoe, Übelkeit

Duloxetin YENTREVE® zur Behandlung von Frauen mit mittelschwerer bis schwerer Belastungs(harn)inkontinenz; englisch Stress Urinary Incontinence – SUI. CYMBALTA® Zur Behandlung von depressiven Erkrankungen, von Schmerzen bei diabetischer Polyneuropathie. generalisierter Angststorung

Page 20: Pharmakologische Aspekte von Langzeitmedikation bei ... · Medikationseffekte müssen Nebenwirkungen deutlich überwiegen Nebenwirkungen Schmerzen, Obstipation, Diarrhoe, Übelkeit

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

Page 21: Pharmakologische Aspekte von Langzeitmedikation bei ... · Medikationseffekte müssen Nebenwirkungen deutlich überwiegen Nebenwirkungen Schmerzen, Obstipation, Diarrhoe, Übelkeit