Pflegewissenschaft (PFW) Pflegemanagement (PGM) Bachelor of Arts (B.A.) berufsbegleitend
Pflegewissenschaft (PFW)Pflegemanagement (PGM)
Bachelor of Arts (B.A.)
berufsbegleitend
Wie und Was studieren – berufliche Perspektiven?
Studium Pflegewissenschaft Studium Pflegemanagement
Bachelor of Arts (B.A.)berufsbegleitend
Prof. Dr. Elke HotzeProf. Dr. Winfried Zapp
3 Standorte• Osnabrück-Westerberg• Osnabrück-Haste • Lingen/Ems
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Fakultät Management Kultur und TechnikCampus Lingen
Institut für Musik: Konservatorium
• über 10.000 Studierende im SoSe 2012 an der Hochschule Osnabrück
• davon 4.000 Studierende in der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
• 230 Professorinnen und Professoren• 520 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Entwicklung der Studierendenzahlen
• über 50 Bachelor-Studienprogramme
• über 20 Master-Studienprogramme
• 3 Master of Business Administration-Programme
• interdisziplinäre Forschungsschwerpunkte
• Internationale Kooperationen mit rund 100 Partnerhochschulen
Caprivi Campus
Profil Betriebswirtschaft und Management
Profil Gesundheit und Soziales
Profil Internationale Programme
Profil Öffentliches Management
Profil Wirtschaftsrecht
Aktuelle Studienprogramme im Bereich Gesundheit:
GesundheitsberufePflege B.Sc. dualErgo- und Physiotherapie B.Sc. dualErgotherapie, Logopädie und Physiotherapie B.Sc.Midwifery B.Sc.Pflegewissenschaft B.A. berufsbegleitend
ManagementPflegemanagement B.A. berufsbegleitendBetriebswirtschaft im Gesundheitswesen B.A.Management im Gesundheitswesen M.A.MBA Gesundheitsmanagement
Wer studiert bei uns Pflegewissenschaft und Pflegemanagement?
a) Berufliches
Die 227 Studierenden verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung in der
Gesundheits- und Krankenpflege: 73 % Gesundheits- und Kinderkrankenpflege: 7 % Altenpflege: 15 % andere Gesundheits- und Pflegeberufe 5 %
Wer studiert bei uns …
b) Persönliches..
75 % Frauen / 25 % Männer
Alter zwischen 21 und 50 Jahren
c) mit welchem Erfolg?*
Studiendauer: 6,34 Semester
Abbruchquote: 6,25 %
Bachelornote: 2,0
* PFW 2010
Pflegewissenschaft (PFW) / Pflegemanagement (PGM)Bachelor of Arts (B.A.)
berufsbegleitend
Wir bieten ...
eine hochkarätige Personalausstattung in Lehre und Forschung
eine enge Praxisanbindung durch Fallstudien und Projektarbeiten
Mitwirkungsmöglichkeiten an wissenschaftlichen Konferenzen,
Forschungs- und Entwicklungsprojekten
Förderung von Auslandsaufenthalten an Partnerhochschulen
Möglichkeit eines anschließenden Masterstudiums vor Ort
einen außergewöhnlich
schönen Campus
So nicht !!
Wir suchen ... Pflegende mit Visionen für die Zukunft
Pflegende mit großem Interesse an der Weiterentwicklung der Pflegepraxis
Pflegende, die mehr Gestaltungsspielraum und Verantwortung möchten
Pflegende, die einen akademischen Abschluss anstreben
Pflegewissenschaft / Pflegemanagement
Studienprogramm Pflegewissenschaft
Zulassungsvoraussetzungen• Abitur, Fachhochschulreife oder •eine als gleichwertig anerkannte berufliche Qualifikation:Fachweiterbildung mindestens 400 Std. z.B.
Fachkraft für Intensiv- und AnästhesiepflegeFachkraft für onkologische PflegeFachkraft für psychiatrische PflegeFachkraft für ambulante PflegeFachkraft für operative und endoskopische PflegeFachkraft für Hygiene in der PflegeFachkraft für Leitungsaufgaben in der PflegePflegedienstleiter/inLehrkraft für Pflege, Lehrkraft für das Hebammenwesendreijährige Berufsausübung nach dem Pflegexamen
und
Pflegewissenschaft / Pflegemanagement
Studienprogramm Pflegewissenschaft
Zulassungsvoraussetzungen und
• Berufsausbildung in der Pflege als Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger/-in, Altenpfleger/-in, Hebamme/Entbindungspfleger Heilerziehungspfleger/-in
und• Nachweis über ein bestehendes Arbeitsverhältnis in einer Einrichtung des Gesundheitswesens oder einer vergleichbaren selbständigen Tätigkeit im Umfang von mindestens 50% der tariflich üblichen Wochenarbeitszeit
und (nur für Pflegemanagement)• einjährige berufliche Praxis im Gesundheitsbereich nach der Berufsausbildung
Pflegewissenschaft / Pflegemanagement
Was studieren?Die Strukturen der berufsbegleitenden
Studienprogramme
Pflegewissenschaft und Pflegemanagement
1. Studienabschnitt
* Die Module der ersten beiden Semester werden
nicht an der Hochschule gelehrt, sondern die Kenntnisse
durch Prüfungen nachgewiesen
2. Studienabschnitt
Wissenschaftliches PraxisprojektBachelorarbeit
1. Semester*
3. Semester 4. Semester
5. Semester 6. Semester 7. Semester 8. Semester
2. Semester*
Bachelor of Arts (B.A.)
Pflegewissenschaft/ Pflegemanagement
Pflegewissenschaft/ Pflegemanagement
Anerkennung der Module des 1. und 2. Semesters:
Pflegeprozessmethode
Pflegerische Prophylaxen
Patientenorientierung und Pflegeethik
Lebensaktivitäten und Lebensspanne
über eine Äquivalenzprüfung: 4-stündige Klausur
Vorbereitungshilfe: Reader
Pflegewissenschaft
Pflegeprozess*
Pflegerische Prophylaxen*
1
15 10
Patientenorientierung und Pflegeethik*
Lebensaktivitäten und Lebensspanne* 2
15 10 Theoretische
Grundlagen der Pflegewissenschaft
Soziale Kommuni-kation und Interak-tion in der Pflege
Schlüssel-qualifikationen
Gesundheitsöko-nomie und Mana-
gement
3
5 (2) 5 (2) 5 (2) 5 (3) Professionalisie-
rung und Systema-tisierung der Pfle-
gepraxis
Organisationsent-wicklung mit
Schwerpunkt Mitar-beiterführung
Pflegeforschung und Statistik
Englisch 3 Niveau B
4
5 (2) 5 (2) 5 (3) 5 (2)
Studieninhalte: 1. Studienabschnitt
Pflegewissenschaft
Studieninhalte: 2. Studienabschnitt
Pflege in spezifi-schen Handlungs-
feldern und Lebens-lagen
Qualitätsentwicklung in der Pflege
Beratung in der Pfle-ge
Personalmanage-ment; Projektmana-
gement
5
5 (3) 5 (2) 5 (2) 5 (2) Pflegewissen-
schaftliches Projekt Vertiefungen
A1 Qualitätsentwicklung B1 Pflegeberatung C1 Organisations-
entwicklung
Vertiefungen A1 Qualitätsentwicklung
B1 Pflegeberatung C1 Organisations-
entwicklung
Recht im Gesund-heitswesen
6
5 (2) 5 (3) 5 (2) 5 (2) Case- und Care-
management
Vertiefungen A2 Qualitätsentwicklung
B2 Pflegeberatung C2 Organisations-
entwicklung
Vertiefungen A2 Qualitätsentwicklung
B2 Pflegeberatung C2 Organisations-
entwicklung
Pflegeinformatik 7
5 (2) 5 (2) 5 (3) 5 (2) Wissenschaftliches Praxisprojekt
Bachelorarbeit
8 18 12
Pflegemanagement
Pflegeprozess**
Pflegerische Prophylaxen*
1
15 10
Patientenorientierung und Pflegeethik*
Lebensaktivitäten und Lebensspanne* 2
15 10 Grundlagen von
Gesundheits- und Krankenhausein-
richtungen
Gesundheits-politische Rahmen-
bedingungen
Empirische Sozial-forschung für
Pflegemanager
Theoretische Grundlagen der
Pflegepraxis
3
5 (2) 5 (2) 5 (2) 5 (2) Grundlagen des
Rechnungswesens aus krankenhaus-spezifischer Sicht
Informatik im Gesundheitswesen
Wirtschaftsprivat-recht
Englisch 2 Aufbaukurs/CEF
A2/B1
4
5 (2) 5(2) 5 (2) 5 (2)
Studieninhalte: 1. Studienabschnitt
Pflegemanagement
5
Finanzierungssysteme in Gesundheits-einrichtungen
Personal und Arbeitsrecht
Grundlagen der Mitarbeiterführung
Pflegerische Versor-gungsstrukturen
5 (2) 5 (2) 5 (2) 5 (2) 6
Gesundheits- und krankenhausbetriebli-che Funktionen und
Entscheidungen
Personalmanagement im Gesundheitswesen
Qualitätsentwicklung/ Qualitätsmanagement
in der Pflege
Vertiefungen A1: Grundlagen der Organi-sationsentwicklung oder B1: Finanzmanagement oder C1: Qualität I
5(3) 5 (2) 5 (2) 5 (2 o. 3) 7
Gesundheitseinrich-tungen am Markt
Krankenhausrecht: Vertrags- und Haf-
tungsrecht
Professionalisierung und Systematisierung
in der Pflege
Vertiefungen A2:, Organisationsplanung und Restrukturierung, oder B2: Kostenmanagement, oder C2: Qualität II
5 (2) 5 (2) 5 (2) 5 (2 o. 3) 8
Wissenschaftliches Praxisprojekt Bachelorarbeit 18 12
Studieninhalte: 2. Studienabschnitt
Pflegewissenschaft / Pflegemanagement
Studienorganisation
Präsenzzeiten an der Hochschule: 2 x 2 Wochen im Semester (Mo – Fr): Vorlesungen, Seminare und Übungen.
Selbststudium und E-Learning: Basis-Lehrmaterial steht zur Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen zur Verfügung. E-Learning wird zu ausgewählten Modulen eingesetzt.
Betreuung der Studierenden außerhalb der Präsenzphasen: Die Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden verläuft primär online-gestützt über E-Mail.
PflegemanagementZielgruppe
Berufsbegleitendes Studienprogramm für Pflegefachkräfte
Anerkennung von 50 LP aus der Pflegeausbildung
Expertise zur Entwicklung der Pflegepraxis
Pflege, die an Management interessiert ist
Schwerpunkte und Wahlfächer in
a) Finanz- und Kostenmanagement,
b) Organisationsentwicklung und Qualitätsentwicklung
PflegemanagementAngestrebte Berufsfelder
Management
• Stationäre Einrichtungen: Krankenhäuser, Vorsorge- und Nachsorgeeinrichtungen,
Alten- und Behindertenhilfe,• Ambulante Pflegedienste
• Netzwerke: Praxen, Integrierten Versorgungssystemen, Medizinische Versorgungszentren, Gesundheitszentren
• Medizinischen Wellnesseinrichtungen
• Dachorganisationen und Verbänden.
• Beratungsmanagement
PflegemanagementAbsolventInnen
Barbara Schulte, Vorstand Wirtschaftsführung und Administration, verlässt die Universitätsmedizin Göttingen um die Vorstandsposition der Kaufmännischen Direktorin im Universitätsklinikum Essen anzutretenHealthcare Managerin des Jahres 2009
Franziska Mecke-Bilz, Vivantes Direktorin des Pflege- und Betreuungsmanagements, übernimmt für ein halbes Jahr das Management des angeschlagenen Offenbacher Klinikums
Thomas Breidenbach (links) hat zum 1. August 2009 die Geschäftsführung des St.Josef-Stifts von Christian Neumann übernommen.
PflegewissenschaftZielgruppe
Berufsbegleitendes Studienprogramm für Pflegefachkräfte
Anerkennung von 50 LP aus der Pflegeausbildung
Expertise zur Entwicklung der Pflegepraxis
Pflegende, die an fachlicher Weiterentwicklung interessiert sind
Schwerpunkte und Wahlfächer in
Qualitätsentwicklung
Pflegeberatung
Organisationsentwicklung
Qualitätsentwicklung Pflegeberatung Pflegeentwicklung/-management Case- und Caremanagement
In allen Gesundheitseinrichten:
Kliniken
Ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen
Pflegekassen/ MDK
Beratungsstellen/ Pflegestützpunkte
Fachverbände
Bildungseinrichtungen
PflegewissenschaftAngestrebte Berufsfelder
PflegewissenschaftAbsolventInnen
Simon Mendel, Qualitätsmanagementkoordinator und Assistent der Pflegedirektion am Städt. Klinikum Gütersloh
Ines Verbag, Rehakoordinatorin im Dr. Becker Neurozentrum. zu ihren Aufgaben gehören die Koordination der gesamten Versorgung während der Rehabilitation. Zudem leitet sie ggf. die Nachsorge und ambulante Weiterversorgung ein.
Daniela Heinze, Unternehmensberaterin (selbstständig) und Lehrerin für Pflegeberufe; PQ Beratung für Pflegeanbieter
Pflegemanagement / Pflegewissenschaft
5. Bedarf am studiengangsspezifischen Qualifikationsprofil
-Steigender Qualitätsanforderungen in der Praxis des Gesundheitswesens
-Demografischen Wandel der Bevölkerung in Deutschland
-Multimorbidität vieler betagter und hochbetagter Personen
-Prognostizierten Zuwachs an Pflegebedürftigen in Deutschland von 2,4 Millionen 2010 auf 3,4 Millionen 2030 (vgl. Stat. Bundesamt 2010)
- Bedarfssteigerung an Pflegevollzeitkräften um 27,3 % bis zum Jahr 2025, (vgl. Stat. Bundesamt 2010)
Internet: www.wiso.hs-osnabrueck.de/pfw-ba.html
Geschäftsstelle Pflegewissenschaft B.A.Tel.: (0541) 969-3000/2221E-Mail: pfw@wi.hs-osnabrueck.de
www.wiso.hs-osnabrueck.de/pgm-ba.html
Geschäftsstelle Pflegemanagement B.A.Tel.: (0541) 969-2221E-Mail: pgm@wi.hs-osnabrueck.de
Dipl.-Pflegepäd. (FH) Marlies Böggemann
Dipl.-Kauffrau (FH) Marianne Moß
Auf dem Weg zur Vorlesung In der Pause Vorlesungen
Gemeinsam lernen Entspannung Partys
Studienprogramm
Pflegewissenschaft / Pflegemanagement