Top Banner
Christiane Dohmen Jens Pfeiffer Ansgar Herkenhoff Philipp Lenzmeier Joanna Noetzel Cristina Pusole Personalentwicklung durch eLearning Aufgaben und Übungen, Feedbackgestaltung, Interaktivität und Adaptivität, Motivationale Förderung
56

Personalentwicklung durch eLearning

Dec 01, 2021

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Personalentwicklung durch eLearning

Christiane Dohmen

Jens Pfeiffer

Ansgar Herkenhoff

Philipp Lenzmeier

Joanna Noetzel

Cristina Pusole

Personalentwicklung durcheLearning

Aufgaben und Übungen, Feedbackgestaltung,

Interaktivität und Adaptivität, Motivationale Förderung

Page 2: Personalentwicklung durch eLearning

11

Arbeitsauftrag 1

• In der folgenden Präsentation sind insgesamt 23 Kernbegriffe rotgekennzeichnet.

• Notiert Euch diese Begriffe auf dem vorgesehenen Zettel und merkt Euch ihre Bedeutung!

• Wofür Ihr sie braucht, folgt später.

Page 3: Personalentwicklung durch eLearning

22

Agenda

Interaktivität und AdaptivitätInteraktionenFallbeispiel AufgabenkonstruktionLernbegleitung / -managementMotivationale AspekteFeedbackgestaltungArbeitsauftrag

Page 4: Personalentwicklung durch eLearning

33

Interaktivität und Adaptivität

• Interaktion

– Als Interaktion wird aus sozialwissenschaftlicher Perspektive das wechselseitig handelnde aufeinander Einwirken zweier Subjekte bezeichnet.

– Erweiterung auf digitale Medien: Eines der zwei wechselseitig handelnden Subjekte, die aufeinander Einwirken, wird durch ein entsprechendes technisches System ersetzt.

Page 5: Personalentwicklung durch eLearning

44

Interaktivität und Adaptivität

• Interaktionsketten

– Idealtypischerweise ein einzelner Lernender und ein kompetenter Lehrer

Page 6: Personalentwicklung durch eLearning

55

Interaktivität und Adaptivität

• Interaktivität– Der Begriff Interaktivität lässt sich als abgeleiteter Begriff

verstehen, der in Bezug auf Computersysteme die Eigenschaften von Software beschreibt, dem Benutzer eine Reihe von Eingriffs- und Steuermöglichkeiten zu eröffnen.

– Interaktivität bezeichnet das Ausmaß, in dem eine Lernumgebung Interaktionen ermöglicht und fördert.

– Messbarkeit• Menge der Dateneingaben als Maß der Qualität des

Lernsystems

Page 7: Personalentwicklung durch eLearning

66

Interaktivität und Adaptivität

• Funktionen von Interaktivität– Motivieren

– Informieren

– Verstehen fördern

– Behalten fördern

– Anwenden bzw. Transfer fördern

– Lernprozess organisieren und regulieren

Page 8: Personalentwicklung durch eLearning

77

Interaktivität und Adaptivität

• Interaktionsformen

– Aktionen des Lernenden• selbständige Auswahl von Lehrinhalten• Auswahlentscheidungen• passive Hilfen

– Aktionen des Lehrsystems• Darbietung von Informationen• aktive Hilfen• Rückmeldungen

Page 9: Personalentwicklung durch eLearning

88

Interaktivität und Adaptivität

• Adaption– Präsentierte Lerninhalte an Benutzer anpassen

• Adaptivität– Unter Adaptivität wird die Anpassung eines Systems an die

Präferenzen des jeweiligen Nutzers auf Grund von Interaktionsdaten verstanden.

– eLearning geeignet, um individuelle Lernangebote bereitzustellen

• Anpassung von– Instruktionsumfang– Lernzeit– Sequenz– Zeit der Aufgabenpräsentation / Aufgabenschwierigkeit

Page 10: Personalentwicklung durch eLearning

99

Agenda

Interaktivität und AdaptivitätInteraktionenFallbeispiel AufgabenkonstruktionLernbegleitung / -managementMotivationale AspekteFeedbackgestaltungArbeitsauftrag

Page 11: Personalentwicklung durch eLearning

1010

Interaktionen

• Interaktionsmöglichkeit ist entschei-dendes Merkmal für eLearning

• Anwender kann aktiv eingreifen anstatt nur passiv zu lesen

Steigerung der Motivation und des Lernerfolgs möglich, u. a. durch:- Neuigkeitseffekt- Image-Effekt- Individuelle Lernerfolgskontrolle

Page 12: Personalentwicklung durch eLearning

1111

Aufgabentypen

Welche Aufgabentypen könnten im Rahmenvon eLearning-Systemen verwendet

werden?

Page 13: Personalentwicklung durch eLearning

1212

Aufgabentypen

• 6 Aufgabentypen:

Ja/Nein-Aufgaben Reihenfolgeaufgaben

Auswahlaufgaben Zuordnungsaufgaben

Markierungsaufgaben Texteingabe-Aufgaben

Page 14: Personalentwicklung durch eLearning

1313

Aufgabentypen

Ja/Nein-Aufgabe– einfachster Aufgabentyp– nur Ja/Nein bzw. Richtig/Falsch als Antwortalternativen

• Vorteile– einfache Programmierung– schnelle Auswertung durch das System

• Nachteile– richtige Lösung lässt sich mit 50% erraten

wenig Rückschlüsse auf tatsächlichen Kenntnisstand

Page 15: Personalentwicklung durch eLearning

1414

Aufgabentypen

Auswahlaufgabe– eine Fragestellung mit mehreren Antwortalternativen

a) nur eine richtige Antwort Single Choiceb) mehrere richtige Antworten Multiple Choice

• Vorteil– etwas anspruchsvoller– differenziertere Auswertung

• Nachteil– richtige Lösung evtl. leicht zu erraten

Page 16: Personalentwicklung durch eLearning

1515

Aufgabentypen

Page 17: Personalentwicklung durch eLearning

1616

Aufgabentypen

• Variationsmöglichkeiten

– mehrere Antworten oder keine richtige Antwort zutreffend

– Verwenden von Distraktoreninhaltliche Wissen prüfen

• Distraktoren = Begriffe, die vom Inhalt und vom Wortlauther im Zusammenhang zur richtigen Lösung stehen

Page 18: Personalentwicklung durch eLearning

1717

Aufgabentypen

Markierungsaufgabe

– richtige Elemente in einer authentischen Lernumgebungwerden identifiziert und per Mausklick markiert

– oft bei Identifikations- und Diagnoseaufgaben angewandt • Beispiel:

Identifizierung von Motorteilen in detailgetreuen Darstellungeines Fahrzeugmotors

• Variationsmöglichkeit

– gesuchte Bereiche werden nicht als solche markiert

Page 19: Personalentwicklung durch eLearning

1818

Aufgabentypen

Reihenfolgeaufgabe

– nicht sortierte Elemente müssen in eine richtige Reihenfolge gebracht werden

• Variationsmöglichkeit

– Hinzufügen irrelevanter ElementeKenntnis der inhaltlichen Bedeutung prüfen

Page 20: Personalentwicklung durch eLearning

1919

Aufgabentypen

Zuordnungsaufgabe– Elemente aus zwei unterschiedlichen Bereichen einander

zuordnen – können beliebig viele Elemente sein

• Vorteil– richtige Lösung kann kaum erraten werden

• Variationsmöglichkeit– Hinzufügen von Distraktoren

Page 21: Personalentwicklung durch eLearning

2020

Aufgabentypen

Page 22: Personalentwicklung durch eLearning

2121

Aufgabentypen

Texteingabe-Aufgabe– Antworten in ein Textfeld eingeben – einen Lückentext vervollständigen– Abfragen von Fachbegriffen und Fremdsprachenvokabular

• Vorteile– produktive Problemlösung– Anwender kann eigene Ideen und Konzepte entwickeln

• Nachteil– das Ergebnis ist durch das System nicht überprüfbar

Page 23: Personalentwicklung durch eLearning

2222

Aufgabentypen

• Aufgabentypen werden häufig kombiniert

• Erreichen des Lerneffekts erst durch– Feedback– multimediale Elemente

• Vorteile– System kann Lösungsschritte auswerten

Lernerfolg messbar machen– Programm kann vom Schwierigkeitsgrad her angemessene

Aufgaben auswählen

Page 24: Personalentwicklung durch eLearning

2323

Beispiel eines eLearning-Tools

• Real existierendes Programm auf CD-Rom• Dient zur Schulung von Bankberatern• Abgefilmt vom PC des Anwenders

• Frage: Welche Aufgabentypen findet Ihrhier wieder?

Page 25: Personalentwicklung durch eLearning

2424

Beispiel eines eLearning-Tools

Page 26: Personalentwicklung durch eLearning

2525

Beispiel eines eLearning-Tools

• Enthaltene Aufgabentypen:

1.) Single-Choice

2.) Zuordnungsaufgabe

3.) Ja/Nein-Aufgabe

Page 27: Personalentwicklung durch eLearning

2626

Auswahlkriterien

• Einsatz der verschiedenen Aufgabentypen nicht beliebig

• Kriterien für die Auswahl von Aufgaben:Instruktionsdesign

grundlegende pädagogisch-psychologische KonzeptionZielsetzung

z. B. Lernmotivierung, Leistungstest, InformationsüberblickBehandelter Inhalt

Unterschiede, ob z. B. Kundenberatungoder Mathe-Lernprogramm

Page 28: Personalentwicklung durch eLearning

2727

Agenda

Interaktivität und AdaptivitätInteraktionenFallbeispiel AufgabenkonstruktionLernbegleitung / -managementMotivationale AspekteFeedbackgestaltungArbeitsauftrag

Page 29: Personalentwicklung durch eLearning

2828

Fallbeispiel Aufgabenkonstruktion

• Begriff „Lernsequenz“:– Hierin wird der Anwender durch Aufgaben schrittweise an neue

Lerninhalte herangeführt und anschließend abgefragt

• Wie wird eine solche Lernsequenz gestaltet?– Nachfolgend beispielhafte Aufgabenkonstruktion– Thema: Bedienung einer Kamera– Unterteilung in Feinziele

Page 30: Personalentwicklung durch eLearning

2929

Feinziel 1: Kenntnis der Bedienelemente

Brennweite Einstellungen

Auslöser Display

Page 31: Personalentwicklung durch eLearning

3030

Feinziel 2: Identifikation Bedienelemente

Display

Zeigt verbleibende

Fotos an

Auslöser

Startet Belich-tung einer Aufnahme Brennweite

Ermöglicht das Zoomen von

Objekten

Einstellungen

Regeln u. a. die Film-

empfindlichkeit

Page 32: Personalentwicklung durch eLearning

3131

Feinziel 3: Beschreibung der Funktionen

Display

Auslöser

Brennweite

Einstellungen

Page 33: Personalentwicklung durch eLearning

3232

Feinziel 3: Beschreibung der Funktionen

• Lückentext:– Zur Festigung des Gelernten

…Das zeigt die Anzahl der verbleibenden

Fotos an. Über die wird die Licht-

empfindlichkeit des Films eingegeben. Danach wird

das Objekt über den Regler der heran-

gezoomt. Ein Druck auf den startet

schließlich die Aufnahme...

Display

Einstellungen

Auslöser

Brennweite

Page 34: Personalentwicklung durch eLearning

3333

Explorative Lernsituation

• Neues Wissen erlebbar und erfahrbar machen

• 2 Möglichkeiten der Umsetzung:

– Detailgetreues 3D-Modell

– Vereinfachtes Modell

Page 35: Personalentwicklung durch eLearning

3434

Explorative Lernsituation

• Detailgetreues 3D-Modell

– Hoher Authentizitätsgrad

– Überforderung des Nutzers

– Hoher Programmieraufwand

Page 36: Personalentwicklung durch eLearning

3535

Explorative Lernsituation

• Vereinfachtes Modell

– Anwender bekommt guten Überblick der Funktionen

– Reduzierung Programmieraufwand / Systemanforderungen

Zoom

Farbe

Schärfe

Kontrast

TIPP:Der Zoom verändert die Brennweite einer Kamera. Somit ist eine Anpassung des Bildausschnitts an das Motiv möglich.

Aufgabe:Ändern Sie die Einstellungen so, das die Aufnahme wie unten dargestellt aussieht!

Page 37: Personalentwicklung durch eLearning

3636

Agenda

Interaktivität und AdaptivitätInteraktionenFallbeispiel AufgabenkonstruktionLernbegleitung / -managementMotivationale AspekteFeedbackgestaltungArbeitsauftrag

Page 38: Personalentwicklung durch eLearning

3737

Lernbegleitung

Wie stellt Ihr Euch eine effektive Lernbegleitung beim eLearning vor? Welche Formen könnte es geben?

Page 39: Personalentwicklung durch eLearning

3838

Lernbegleitung

• Virtuelle Lernbegleitung

– Animierte Comic- / Cartoonfigur

– 3D-Charakter

Hilfs- und UnterstützungsfunktionZielinformation und FeedbackLenkung der Aufmerksamkeit

Page 40: Personalentwicklung durch eLearning

3939

Lernbegleitung

• Tele-Tutoring

– Kontaktmöglichkeit– Fragen zum Inhalt– Fragen zum Programm– Bewertung von Testergebnissen

– Begleitung mehrerer Nutzer– „Sprechzeiten“

Page 41: Personalentwicklung durch eLearning

4040

Lernmanagement

• Lerndaten-Manager

– Individuelle Organisation des Lernprozesses• Übersicht erreichter Lernziele• Übersicht noch zu erreichender Lernziele• Testergebnisse• Offene Aufgaben

– Voraussetzung: Speichermöglichkeit der Daten

Ausprägungen abhängig von Zielgruppe und Umfang des Lernprogramms

Page 42: Personalentwicklung durch eLearning

4141

Lernmanagement

• Sonderfunktion

– Notizen• Jederzeit abrufbar• Verwaltung durch Programm

– Druckfunktion• Jederzeitige Bearbeitungsmöglichkeit• Dokumente offline verfügbar machen

– Kommunikation mit Lernenden• Austausch• Lernfortschritt vergleichen

Tutor noch-

mals fragen!

Page 43: Personalentwicklung durch eLearning

4242

Agenda

Interaktivität und AdaptivitätInteraktionenFallbeispiel AufgabenkonstruktionLernbegleitung / -managementMotivationale AspekteFeedbackgestaltungArbeitsauftrag

Page 44: Personalentwicklung durch eLearning

4343

Motivationale Aspekte

Gründe für das Scheitern von eLearning-Projekten:

- Mangelnde Akzeptanz- Softwaredefizite- Mangelnde Motivation

Förderung der Motivation ist ein wichtiger Aspekt für den Erfolg von eLearning!

Page 45: Personalentwicklung durch eLearning

4444

Motivationale Aspekte

Was muss getan werden, damit Lernende motiviert sind?

Page 46: Personalentwicklung durch eLearning

4545

Motivationale Aspekte

ARCS-Modell (nach John Keller)

Mindestanforderungen an Instruktionen:

- A (Attention) AufmerksamkeitDie Aufmerksamkeit/das Interesse muss geweckt werden

- R (Relevanz) Bedeutung des LehrstoffesLehrstoff muss nützlich für die Zielerreichung sein

- C (Confidence) ErfolgszuversichtDer Lernende muss einen Erfolg erwarten können

- S (Satisfaction) ZufriedenheitMöglichkeit der Anwendung des Erlernten, um Demotivation zu verhindern

Page 47: Personalentwicklung durch eLearning

4646

Motivationale Aspekte

Emotionen (Modell nach Astleitner)

Welche Emotionen sind zu fördern bzw. zu vermindern:

- F (Fear) Angst - E (Envy) Neid- A (Anger) Ärger- S (Sympathy) Sympathie- P (Pleasure) Vergnügen

Page 48: Personalentwicklung durch eLearning

4747

Motivationale Aspekte

Volition

Willentliche Handlungskontrolle/Willensanstrengung

- Motivationale Steuerungslage

- Volitionale Steuerungslage(Handeln wird subjektiv anstrengend und als bewusst gewollt erlebt)

Page 49: Personalentwicklung durch eLearning

4848

Agenda

Interaktivität und AdaptivitätInteraktionenFallbeispiel AufgabenkonstruktionLernbegleitung / -managementMotivationale AspekteFeedbackgestaltungArbeitsauftrag

Page 50: Personalentwicklung durch eLearning

4949

Feedbackgestaltung

Funktionen von Feedback

• Lernleistung transparent machen• Konfrontation mit Problemlösungsstrategie• Aufzeigen von Fehlerquellen• Motivationsfunktion• Abgleich von Ist- und Sollzustand

» Test-Operate-Test-Exit (TOTE)

Page 51: Personalentwicklung durch eLearning

5050

Feedbackgestaltung

Wichtige Aspekte der Feedbackgestaltung:

• Negative Rückmeldung sollte..…sachlich, freundlich und unmittelbar sein

…auffordern zur Fehlerverbesserung …Hilfestellungen geben

…Lob nach Korrektur beinhalten

• Bezugsnormorientierung

• Vermeidung von überschwänglichem Lob

Page 52: Personalentwicklung durch eLearning

5151

Feedbackgestaltung

Wichtige Aspekte der Feedbackgestaltung:

• Differenziertes Feedback geben» Nicht nur: „Richtig“ & „Falsch“» Genauere Überprüfung möglich

• Tiefenstaffelung von Feedback» Wiederholungen» Hinweise auf Fehler» Hinweise auf Lösung» Musterlösung

Page 53: Personalentwicklung durch eLearning

5252

Feedbackgestaltung

Formen des Feedbacks

• Zeitpunkt: unmittelbar vs. verzögertes Feedback• Natürliches Feedback: Bsp. Flugsimulator

Page 54: Personalentwicklung durch eLearning

5353

Agenda

Interaktivität und AdaptivitätInteraktionenFallbeispiel AufgabenkonstruktionLernbegleitung / -managementMotivationale AspekteFeedbackgestaltungArbeitsauftrag

Page 55: Personalentwicklung durch eLearning

5454

Arbeitsauftrag 2

• Setzt jetzt die gesammelten Begriffe in den Lückentext ein!

• Bei Fragen stehen wir Euch natürlich gern zur Verfügung.

Page 56: Personalentwicklung durch eLearning

5555

Noch Fragen?

Danke für das Ausfüllen der Feedbackbögen und für Eure Aufmerksamkeit!